FR3076258A1 - Store d'ombrage pour une vitre de toit d'un vehicule automobile - Google Patents

Store d'ombrage pour une vitre de toit d'un vehicule automobile Download PDF

Info

Publication number
FR3076258A1
FR3076258A1 FR1860129A FR1860129A FR3076258A1 FR 3076258 A1 FR3076258 A1 FR 3076258A1 FR 1860129 A FR1860129 A FR 1860129A FR 1860129 A FR1860129 A FR 1860129A FR 3076258 A1 FR3076258 A1 FR 3076258A1
Authority
FR
France
Prior art keywords
der
des
ist
die
rolloelement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
FR1860129A
Other languages
English (en)
Other versions
FR3076258B1 (fr
Inventor
Joachim Roeder
Thomas Becher
Christian Biewer
Franz Adelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roof Systems Germany GmbH
Original Assignee
Roof Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roof Systems Germany GmbH filed Critical Roof Systems Germany GmbH
Publication of FR3076258A1 publication Critical patent/FR3076258A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of FR3076258B1 publication Critical patent/FR3076258B1/fr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2038Storage boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2061Tensioning systems for keeping the blind taut when in use, other than spring motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Un store d'ombrage (10) pour une vitre de toit d'un véhicule automobile présentant deux rails de guidage (13), un élément de store (12) présentant deux structures de guidage latérales flexibles au moyen desquelles il est guidé dans les rails de guidage (13), et un espace de réception (14) pour l'élément de store (12), l'élément de store (12) étant déplaçable entre une position sortie dans laquelle il se trouve en majeure partie à l'extérieur de l'espace de réception (14), et une position repoussée dans laquelle il se trouve en majeure partie dans l'espace de réception (14), est présenté. L'espace de réception (14), mesuré dans le sens de déplacement de l'élément de store (14), présente une longueur qui correspond environ à la moitié du trajet de déplacement entre la position sortie et la position repoussée, la hauteur de l'espace de réception (14), mesurée perpendiculairement au plan de l'élément de store (12) se trouvant entre les rails de guidage, étant telle que les structures de guidage sont uniquement déformées élastiquement lors d'une déviation de l'élément de store (12) d'environ 180° dans l'espace de réception (14) et un bord arrière de l'élément de store est monté de manière fixe dans l'espace de réception.

Description

Verschattungsrollo für ein Dachfenster eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verschattungsrollo für ein Dachfenster eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Führungsschienen, einem Rolloelement, das zwei seitliche, flexible Führungsstrukturen aufweist, mit denen es in den Führungsschienen geführt ist, und einem Aufnahmeraum für das Rolloelement, wobei das Rolloelement zwischen einer ausgezogenen Stellung, in der es sich groBteils auBerhalb des Aufnahmeraums befindet, und einer zurückgeschobenen Stellung verstellbar ist, in der es sich groBteils im Aufnahmeraum befindet.
Bekannte Verschattungsrollos für Dachfenster von Kraftfahrzeugen weisen typischerweise eine Welle auf, auf der das Rolloelement des Verschattungsrollos beim Ôffnen aufgewickelt wird. Dazu wird für das Rolloelement ein Aufnahmeraum benotigt, der eine verhàltnismàBig groBe Ausdehnung in Fahrzeughohenrichtung hat, wodurch die Kopffreiheit von Insassen des Kraftfahrzeugs reduziert ist.
Weiterhin sind bei solchen Verschattungsrollos zusàtzliche Federn notig, die ein Aufrollen von Stoff auf die Welle zuverlàssig sicherstellen. Dabei ist es unerheblich, ob die Verstellung des Rolloelements manuell oder elektrisch erfolgt. Diese Federn verursachen zusàtzliche Kosten und einen erhohten Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verschattungsrollo bereitzustellen, bei dem die Nachteile aus dem Stand der Technik verbessert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemàB gelost durch ein Verschattungsrollo der eingangs genannten Art, wobei der Aufnahmeraum, in der Verstellrichtung des Rolloelements gemessen, eine Lange hat, die etwa der Hàlfte des Verstellwegs zwischen der ausgezogenen und der zurückgeschobenen Stellung betràgt, wobei die Hohe des Aufnahmeraums, gemessen senkrecht zur Ebene des sich zwischen den Führungsschienen befindenden Rolloelements, derart ist, dass die Führungsstrukturen bei einer Umlenkung des Rolloelements im Aufnahmeraum um in etwa 180° lediglich elastisch verformt werden und ein Hinterrand des Rolloelements fest im Aufnahmeraum angebracht ist. Die ausgezogene und zurückgeschobene Stellung des Rolloelements entsprechen dabei seiner geschlossenen bzw. offenen Stellung. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, das Rolloelement im Aufnahmeraum „zweilagig“ aufzunehmen (und nicht mehr, wie im Stand der Technik, in mehreren aufeinandergewickelten Lagen), so dass weniger Raum in vertikaler Richtung notig ist. Dies ist moglich durch die Erkenntnis, dass in Làngsrichtung problemlos vergleichsweise viel Raum zur Verfügung steht, der zur Aufnahme des Rolloelements genutzt werden kann, ohne dass dies für die Fahrzeuginsassen nachteilig ist. Eine minimale Hohe des Aufnahmeraums ergibt sich dabei aus der Elastizitàt der flexiblen Führungsstrukturen, da diese nur bis zu einem gewissen Krümmungsradius elastisch verformbar sind. Beispielsweise betràgt der minimale Krümmungsradius (in Bezug auf den Krümmungsmittelpunkt auBen an den Führungsstrukturen gemessen) 7mm, woraus sich eine minimale Hohe des Aufnahmeraums von 14mm ergibt. Vorzugsweise ist die Hohe des Aufnahmeraums in der gleichen GroBenordnung wie die minimale Hohe, sie kann aber auch groBer sein als die minimale Hohe. Insbesondere ist der Aufnahmeraum im Bereich von Rücksitzen des Kraftfahrzeugs vorgesehen, wodurch die Kopffreiheit von Insassen auf den Rücksitzen vergroBert ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemàBen Verschattungsrollos besteht darin, dass keine Federn mehr notwendig sind, um das Rolloelement beim Verstellen hin zurzurückgeschobenen Stellung zuverlàssig im Aufnahmeraum aufzunehmen. Dadurch werden Kosten eingespart und der Montageaufwand ist reduziert. Indem der Hinterrand des Rolloelements, also der sich immer im Aufnahmeraum befindende Rand, dort festgelegt ist, istvorgegeben, wie sich das Rolloelement im Aufnahmeraum „zusammenlegt“.
Vorzugsweise weist der Aufnahmeraum eine Unterschale und eine Oberschale auf, zwischen denen auf einer Seite eine Eintrittsoffnung für das Rolloelement vorgesehen ist, insbesondere wobei die Unterschale und die Oberschale an der entgegengesetzten Seite fest miteinander verbunden sind. Weiter bevorzugt erstrecken sich die Unterschale und die Oberschale jeweils im Wesentlichen über die gesamte Lange des Aufnahmeraums. Durch die Eintrittsoffnung hindurch ist das Rolloelement zwischen der ausgezogenen Stellung und der zurückgeschobenen Stellung verstellbar, wobei sich das Rolloelement in der zurückgeschobenen Stellung groBteils zwischen der Unterschale und der Oberschale befindet. Bei der Unterschale kann es sich um einen Dachhimmel des Kraftfahrzeugs handeln. Insgesamt ist das Rolloelement auf diese Weise allseitig geschützt aufgenommen, wenn es sich in der zurückgeschobenen Stellung befindet. Ein Konturverlauf der Unterschale kann an Bauraumgegebenheiten des
Kraftfahrzeugs angepasst sein, da ein durchgàngig ebener Verlauf der Unterschale nicht notwendig ist. So kann die Unterschale eine Vertiefung aufweisen, in der beispielsweise eine Beleuchtungseinheit für den Kraftfahrzeuginnenraum aufgenommen ist.
Ein Aspekt sieht vor, dass der Hinterrand des Rolloelements mit einer der Wànde des Aufnahmeraums fest verbunden ist, wobei es um mindestens 180° umgelenkt wird. U nter „fest verbunden" istdabei im Folgenden zu verstehen, dass das Rolloelement wenigstens abschnittsweise relativ zur Wand unbeweglich an der Wand angebracht ist, beispielsweise durch SchweiBen oder Kleben. Das Rolloelement kann dabei auch nur im Bereich derflexiblen Führungsstrukturen fest mit der Wand verbunden sein. Beispielsweise erstreckt sich ein erster Schenkel des Rolloelements ausgehend von seinem fest mit der Wand verbundenen Ende eine gewisse Strecke in den Aufnahmeraum hinein, wobei der Schenkel über einen C-formigen Abschnitt mit einem zweiten Schenkel verbunden, der sich ausgehend vom C-formigen Abschnitt zum ersten Schenkel in entgegengesetzter Richtung erstreckt. Anders ausgedrückt ist das Rolloelement im Aufnahmeraum U-formig, wobei ein Schenkel des Rolloelements fest mit der Wand verbunden ist. Die benotigte Hohe für das Verschattungsrollo ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung in vertikaler Richtung besonders gering, da nur zwei Lagen des Rolloelements im Aufnahmeraum aufgenommen sind. Im Wesentlichen ist der Bauraum in vertikaler Richtung lediglich durch eine materialbedingte Mindesthohe (z.B. Flexibilitàt des Materials des Rolloelements, insbesondere der Führungsstrukturen) des C-formigen Abschnitts nach unten beschrànkt. Durch die feste Anbindung am Aufnahmeraum ist geometrisch vorgegeben, in welcher Weise das Rolloelement sich im Aufnahmeraum ablegt, wenn es dort eingeschoben wird. AuBerdem ist gewàhrleistet, dass sich das Rolloelement nicht übermàBig weit ausziehen làsst.
GemàB einem weiteren Aspekt bildet die Unterschale eine Wand des Aufnahmeraums und das Rolloelement ist mit der Unterschale an deren Vorderkante fest verbunden. Vorzugsweise ist die Vorderkante der Eintrittsoffnung zugeordnet, sodass sich das Rolloelement U-formig zwischen Vorderkante der Unterschale und der Eintrittsoffnung erstreckt. Dadurch ist die gesamte Lànge des Aufnahmeraums optimal zur Aufnahme des Rolloelements ausgenutzt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Aufnahmeraum eine Quertraverse vorgesehen, mit der der Hinterrand des Rolloelements fest verbunden ist, wobei es um mindestens 180° umgelenkt wird. Vorzugsweise ist die Quertraverse in einem Bereich des Aufnahmeraums vorgesehen, der der Eintrittsoffnung für das Rolloelement zugeordnet ist. Insbesondere ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung der Aufnahmeraum unterseitig durch den Dachhimmel des Kraftfahrzeugs begrenzt.
Vorzugsweise ist das Rolloelement in der Nàhe eines Eintrittsschlitzes für das Rolloelement befestigt. Dadurch ist die gesamte Lange des Aufnahmeraums optimal zur Aufnahme des Rolloelements ausgenutzt.
GemàB einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Federelement vorgesehen, das eine sich im Aufnahmeraum befindende Schleife des Rolloelements in den Aufnahmeraum hinein beaufschlagt. Das Federelement beaufschlagt das Rolloelement wenigstens in seiner ausgezogenen Stellung in Richtung der zurückgeschobenen Stellung, sodass das Rolloelement straff gespannt ist.
Ein Aspekt sieht vor, dass sich die Führungsschienen bis in den Aufnahmeraum hinein erstrecken und dort eine Aufnahmestrecke definieren. Insbesondere besteht die Aufnahmestrecke aus zwei Teilstücken und einem dazwischen angeordneten 180°-Bogen. Das Rolloelement ist also bis in den Aufnahmeraum hinein durch die Führungsschienen geführt. Der Abschnitt der Führungsschienen, der im Aufnahmeraum vorgesehen ist, ist insbesondere derart gestaltet, dass er einen Auszug des Rolloelements, also ein Verstellen hin zur geschlossenen Stellung, begrenzt. Die flexiblen Führungsstrukturen des Rolloelements konnen an einem der Eintrittsoffnung für das Rolloelement in Bezug auf den Verlauf des Rolloelements abgewandten Ende der Aufnahmestrecke fest mit den Führungsschienen verbunden sein.
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass das Rolloelement zwischen den Enden der Aufnahmestrecke um in etwa 180° umgelenkt wird. Besteht die Aufnahmestrecke aus zwei Teilstücken und einem dazwischen angeordneten 180°-Bogen, so wird das Rolloelement insbesondere zwischen den beiden Teilstücken, also im Bereich des 180°-Bogens, um in etwa 180° umgelenkt.
Vorzugsweise sind die Führungsstrukturen Kunststoffbànder. Solche Kunststoffbànder sind besonders leicht an einem Stoff des Rolloelements anbringbar, beispielsweise durch SchweiBen oder Kleben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eintrittsoffnung für das Rolloelement in den Aufnahmeraum oberhalb des Bodens des Aufnahmeraums liegt.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein Làngsschnitt durch ein erfindungsgemàBes Verschattungsrollo in einer zurückgeschobenen Stellung;
Fig. 2 das erfindungsgemàBe Verschattungsrollo von Figur 1 in einer ausgezogenen Stellung; und
Fig. 3 eine alternative Variante eines erfindungsgemàBen Verschattungsrollos.
In Figuren 1 bis 3 ist jeweils ein Làngsschnitt durch einen Abschnitt eines Verschattungsrollos 10 gezeigt, wie es in Dachoffnungen von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Das Verschattungsrollo 10 dient dazu, Licht und/oder Umgebungsluft durch eine Dachoffnung in einen Fahrzeuginnenraum 11 wenigstens teilweise hineinzulassen oder wenigstens teilweise von diesem fernzuhalten.
Das Verschattungsrollo 10 weist ein Rolloelement 12 auf, das zwischen einer in Figur 1 gezeigten zurückgeschobenen Stellung und einer in Figuren 2 und 3 gezeigten ausgezogenen Stellung verstellbar ist.
Das Rolloelement 12 umfasst eine Stoffbahn, an deren zwei seitlichen Ràndern flexible Führungsstrukturen vorgesehen sind, die beispielsweise jeweils ein Kunststoffband sind. Mit diesen Führungsstrukturen wird das Rolloelement wenigstens in einem vom Innenraum des Kraftfahrzeugs aus sichtbaren Bereich in Führungsschienen 13 beim Verstellen zwischen der ausgezogenen und der zurückgeschobenen Stellung geführt.
Weiterhin hat das Rolloelement einen vorderen Rand (der Rand, der für einen Fahrzeuginsassen sichtbar ist und an dem üblicherweise ein Spriegel vorgesehen ist) und einen Hinterrand (der Rand, der für den Fahrzeuginsassen nicht sichtbar hinter einem Innenhimmel des Fahrzeugs angeordnet ist).
In der zurückgeschobenen Stellung, die der geoffneten Stellung des Rolloelements 12 entspricht, befindet sich das Rolloelement 12 groBteils in einem lànglichen Aufnahmeraum 14 des Verschattungsrollos 10. In dieser Stellung konnen Licht und/oder Umgebungsluft in den Fahrzeuginnenraum 11 gelangen. Lànglich bedeutet dabei, dass die Hohe des Aufnahmeraums 14, gemessen senkrecht zur Ebene des sich zwischen den Führungsschienen befindenden Rolloelements (also gemessen in Fahrzeughohenrichtung), wesentlich kleiner ist als die Lànge des Aufnahmeraums 14 gemessen in Verstellrichtung des Rolloelements 12.
Eine minimale Hohe des Aufnahmeraums 14 ist durch die Elastizitàt der flexiblen Führungsstrukturen definiert, da diese nur bis zu einem gewissen Krümmungsradius elastisch verformbar sind. Beispielsweise betràgt der minimale Krümmungsradius (in Bezug auf den Krümmungsmittelpunkt auBen an den Führungsstrukturen gemessen) 7mm. Dementsprechend ergibt sich in diesem Beispiel eine minimale Hohe des Aufnahmeraums 14 von 14mm. Vorzugsweise ist die Hohe des Aufnahmeraums 14 in dergleichen GroBenordnung wie die minimale Hohe, sie kann aber auch groBer sein als die minimale Hohe.
Der Aufnahmeraum 14 ist am Dach des Kraftfahrzeugs beispielsweise in einem Bereich der Rücksitze angeordnet.
In der ausgezogenen Stellung, die der geschlossenen Stellung des Rolloelements 12 entspricht, befindet sich das Rolloelement 12 groBteils auBerhalb des Aufnahmeraums 14 des Verschattungsrollos und verdeckt die Dachoffnung des Kraftfahrzeugs wenigstens teilweise, sodass Licht und/oder Umgebungsluft nicht oder nur teilweise über die Dachoffnung in den Fahrzeuginnenraum 11 gelangen konnen.
In der in Figuren 1 und 2 gezeigten Variante des Verschattungsrollos 10 weist der Aufnahmeraum 14 eine Unterschale 16 sowie eine Oberschale 18 auf, die den Aufnahmeraum 14 unter- bzw. oberseitig definieren. Die Unter- und Oberschale 16, 18 bilden also Wànde des Aufnahmeraums 14. Die Oberschale 18 kann an einer Dachstruktur 19 des Kraftfahrzeugs angebracht sein.
Zwischen Oberschale 18 und Unterschale 16 ist in Bezug auf die Fahrzeuglàngsrichtung auf einer Seite eine Eintrittsoffnung 20 vorgesehen, durch die hindurch das Rolloelement 12 zwischen der ausgezogenen und der zurückgeschobenen Stellung verstellbar ist. An einer der Eintrittsoffnung 20 entgegengesetzten Seite konnen die Oberschale 18 und die Unterschale 16 fest miteinander verbunden sein.
Der Hinterrand des Rolloelements 12 ist an einer Vorderkante 22 der Unterschale 16 fest mit der Unterschale 16 verbunden. Die Vorderkante 22 befindet sich in der Nàhe eines Eintrittsschlitzes 23, durch den das Rolloelement 12 in den Fahrzeuginnenraum 11 geführt ist, beispielsweise durch eine Verkleidung des Verschattungsrollos 10.
Vom fest mit der Unterschale 16 verbundenen Ende aus erstreckt sich ein erster Schenkel 24 des Rolloelements 12 in den Aufnahmeraum 14 hinein, verlàuft also von der Eintrittsoffnung 20 weg. Über eine C-formigen Schleife 26 wird das Rolloelement 12 um wenigstens 180° umgelenkt. Ein sich an die C-formige Schleife 26 anschlieBender zweiter Schenkel 28 verlàuft entgegengesetzt zum ersten Schenkel 24 in Richtung der Eintrittsoffnung 20. Die Eintrittsoffnung 20 liegt dabei oberhalb der den Boden des Aufnahmeraums 14 bildenden Unterschale 16. Das Rolloelement 12 verlàuft also im Aufnahmeraum 14 im Wesentlichen U-formig.
Eine Lange des Aufnahmeraums 14 betràgt, in Verstellrichtung des Rolloelements 12 (also im Wesentlichen in Fahrzeuglàngsrichtung) gemessen, in etwas die Hàlfte des Verstellwegs zwischen der ausgezogenen und der zurückgeschobenen Stellung des Rolloelements 12. Dementsprechend findet der Abschnitt des Rolloelements 12, der sich in der zurückgeschobenen Stellung im Aufnahmeraum 14 befindet, mit zwei vertikal übereinander liegenden Lagen im Aufnahmeraum 14 Platz.
Um den Auszugsweg des Rolloelements 12 zu begrenzen und/oder das Rolloelement 12 in der ausgezogenen Stellung straff gespannt zu halten, kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsschienen 13 bis in den Aufnahmeraum 14 hinein erstrecken (in Figuren 1 und 2 angedeutet durch gepunktete Linien). Der Abschnitt der Führungsschienen 13, der sich im Aufnahmeraum 14 befindet, bildet eine Aufnahmestrecke für das Rolloelement 12 und besteht im Wesentlichen aus zwei Teilstücken, die sich jeweils parallel zur Wand des Aufnahmeraums 14 erstrecken, und einem dazwischen angeordneten 180°-Bogen. Die flexiblen Führungsstrukturen des Rolloelements 12 konnen an einem der Eintrittsoffnung 20 in Bezug auf den Verlauf des Rolloelements 12 abgewandten Ende der Aufnahmestrecke fest mit den Führungsschienen 13 verbunden sein.
In Figur 3 ist eine alternative Variante des Verschattungsrollos 10 gezeigt, in der die Unterschale 16 des Aufnahmeraums 14 durch den Dachhimmel des Kraftfahrzeugs gebildet ist.
Im Aufnahmeraum 14, genauer gesagt in einem der Eintrittsoffnung 20 zugeordneten Bereich des Aufnahmeraums 14, ist auBerdem eine Quertraverse 30 vorgesehen. Das Rolloelement 12 ist mit seinem Hinterrand fest mit der Quertraverse 30 verbunden.
Analog zur oben beschriebenen Variante erstreckt sich das Rolloelement 12 ausgehend von der Quertraverse 30 zunàchst in den Aufnahmeraum 14 hinein, wird über eine Schleife 26 um wenigstens 180° umgelenkt und verlàuft dann in Richtung einer Eintrittsoffnung 20, die in dieser Variante zwischen Oberschale 18 und Quertraverse 30 gebildet ist.
An der Quertraverse 30 ist ein Federelement 32 angebracht, das die Schleife 26 zumindest in einer vollstàndig ausgezogenen Stellung des Rolloelements 12 hin zur zurückgeschobenen Stellung mit einer Kraft beaufschlagt. Dadurch ist beispielsweise erreicht, dass der Stoff des Rolloelements 12 in der ausgezogenen Stellung straff gespannt ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Verschattungsrollo (10) für ein Dachfenster eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Führungsschienen (13), einem Rolloelement (12), das zwei seitliche, flexible Führungsstrukturen aufweist, mitdenen es in den Führungsschienen (13) geführt ist, und einem Aufnahmeraum (14) für das Rolloelement (12), wobei das Rolloelement (12) zwischen einer ausgezogenen Stellung, in der es sich groBteils auBerhalb des Aufnahmeraums (14) befindet, und einer zurückgeschobenen Stellung verstellbar ist, in der es sich groBteils im Aufnahmeraum (14) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14), in der Verstellrichtung des Rolloelements (14) gemessen, eine Lange hat, die etwa der Hàlfte des Verstellwegs zwischen der ausgezogenen und der zurückgeschobenen Stellung betràgt, wobei die Hohe des Aufnahmeraums (14), gemessen senkrechtzur Ebene des sich zwischen den Führungsschienen befindenden Rolloelements (12), derart ist, dass die Führungsstrukturen bei einer Umlenkung des Rolloelements (12) im Aufnahmeraum (14) um in etwa 180° lediglich elastisch verformt werden und ein Hinterrand des Rolloelements test im Aufnahmeraum angebracht ist.
  2. 2. Verschattungsrollo (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) eine Unterschale (16) und eine Oberschale (18) aufweist, zwischen denen auf einer Seite eine Eintrittsoffnung (20) für das Rolloelement (12) vorgesehen ist, insbesondere wobei die Unterschale (16) und die Oberschale (18) an der entgegengesetzten Seite fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Verschattungsrollo (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterrand des Rolloelements (12) mit einer der Wànde des Aufnahmeraums (14) fest verbunden ist, wobei es um mindestens 180° umgelenkt wird.
  4. 4. Verschattungsrollo (10) nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (16) eine Wand des Aufnahmeraums (14) bildet und das Rolloelement mit der Unterschale (16) an deren Vorderkante (22) fest verbunden ist.
  5. 5. Verschattungsrollo (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (14) eine Quertraverse (30) vorgesehen ist, mit der der Hinterrand des Rolloelements (12) fest verbunden ist, wobei es um mindestens 180° umgelenkt wird.
  6. 6. Verschattungsrollo (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloelement (12) in der Nàhe eines Eintrittsschlitzes (23) für das Rolloelement (12) befestigt ist.
  7. 7. Verschattungsrollo (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (32) vorgesehen ist, das eine sich im Aufnahmeraum (14) befindende Schleife (26) des Rolloelements in den Aufnahmeraum (14) hinein beaufschlagt.
  8. 8. Verschattungsrollo (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschienen (13) bis in den Aufnahmeraum (14) hinein erstrecken und dort eine Aufnahmestrecke definieren.
  9. 9. Verschattungsrollo (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rolloelement (12) zwischen den Enden der Aufnahmestrecke um in etwa 180° umgelenkt wird.
  10. 10. Verschattungsrollo (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstrukturen Kunststoffbànder sind.
  11. 11. Verschattungsrollo (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsoffnung (20) für das Rolloelement (12) in den Aufnahmeraum (14) oberhalb des Bodens des Aufnahmeraums (14) liegt.
FR1860129A 2017-11-03 2018-11-02 Store d'ombrage pour une vitre de toit d'un vehicule automobile Active FR3076258B1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1020171257217 2017-11-03
DE102017125721.7A DE102017125721B3 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verschattungsrollo für ein Dachfenster eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
FR3076258A1 true FR3076258A1 (fr) 2019-07-05
FR3076258B1 FR3076258B1 (fr) 2021-03-05

Family

ID=65321972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
FR1860129A Active FR3076258B1 (fr) 2017-11-03 2018-11-02 Store d'ombrage pour une vitre de toit d'un vehicule automobile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11400801B2 (fr)
CN (1) CN109747400B (fr)
DE (1) DE102017125721B3 (fr)
FR (1) FR3076258B1 (fr)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299019B2 (en) 2018-01-18 2022-04-12 Cooper Standard France Device for guiding a sliding window, glazed vehicle door equipped with said device, and vehicle equipped with such a door

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109470A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP3929009A1 (fr) * 2020-06-25 2021-12-29 Volvo Truck Corporation Véhicule doté d'un dispositif d'assombrissement recouvrant un dispositif d'affichage en position fermée
DE102021214300A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Seitentür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220629U1 (de) 1982-11-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3427772C2 (de) 1984-07-27 1986-07-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Rollo für einen ausstellbaren Glasdeckel im Dach eines Kraftfahrzeuges
US4923244A (en) 1988-07-18 1990-05-08 Asha Corporation Transparent vehicle roof having sunshade
DE19500367C1 (de) * 1995-01-09 1996-03-14 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
FR2740823B1 (fr) * 1995-11-08 1997-11-28 Farnier Et Penin Snc Store deployable a reploiement automatique associe a un element de structure ou d'habillage de vehicule tel qu'une tablette de plage arriere ou un pavillon
DE10102792A1 (de) 2001-01-22 2002-08-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Laderaumabdeckung für Personenkraftfahrzeuge
DE10205068A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Arvinmeritor Gmbh Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE10205117C1 (de) * 2002-02-07 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
US6935677B2 (en) * 2003-06-11 2005-08-30 Edscha Roof Systems Inc. Backlite retention system
EP1609649B1 (fr) * 2004-06-21 2012-06-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Construction de toit ouvrant pour un véhicule
DE102004045726B3 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Webasto Ag Abdeckvorrichtung für eine Fahrzeugverglasung
DE102005048207B3 (de) 2005-10-07 2006-11-23 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1953018B1 (fr) * 2007-01-31 2010-03-17 ArvinMeritor GmbH Système de guidage pour un store à enrouleur d'un toit ouvrant
DE102007047758B4 (de) * 2007-09-28 2009-07-23 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
JP4724221B2 (ja) * 2008-12-12 2011-07-13 八千代工業株式会社 ロールサンシェード装置
DE102009040766B4 (de) 2009-09-09 2015-06-25 Magna Car Top Systems Gmbh Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
JP2014189064A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ロールシェード装置
DE102017129328B4 (de) * 2017-12-08 2023-02-02 Roof Systems Germany Gmbh Sonnenschutzrollosystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299019B2 (en) 2018-01-18 2022-04-12 Cooper Standard France Device for guiding a sliding window, glazed vehicle door equipped with said device, and vehicle equipped with such a door

Also Published As

Publication number Publication date
US11400801B2 (en) 2022-08-02
CN109747400B (zh) 2024-02-13
FR3076258B1 (fr) 2021-03-05
DE102017125721B3 (de) 2019-02-28
CN109747400A (zh) 2019-05-14
US20190135089A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR3076258A1 (fr) Store d'ombrage pour une vitre de toit d'un vehicule automobile
EP0090157A2 (fr) Palier d'articulation pour corps de pare-soleil
EP0056934A2 (fr) Dispositif de fixation d'une bande flexible à une surface
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE102010044327A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP3859169A1 (fr) Clip servant à fixer un premier élément à un deuxième élément
DE2933585C2 (fr)
DE4402964A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3729179A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten von fugen zwischen bewegbaren karosserieteilen und zugehoerigen karosserieoeffnungen
EP0155988A2 (fr) Dispositif anti-dérapant pour pneumatiques de véhicules
EP0337301A1 (fr) Agrafe de fermeture pour enveloppes de saucisson et similaires
DE3729181A1 (de) Dichtungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP3112561A1 (fr) Bandes de matiere plastique et cloture comportant des elements filamenteux
DE102018104922B3 (de) Schaltprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1780686B1 (de) Loesbare halterung fuer einen windabweiser
DE4435281C2 (de) Isolierstab aus Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
DE2515822C2 (fr)
DE8005241U1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge
DE2631967A1 (de) Spannvorrichtung
DE4225814C1 (en) Height control for vehicle - incorporates bolt with adjustment nut engaging lugs on pair of brackets
DE102008034498B3 (de) Lagerbock für Windabweiser
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
DE2904907A1 (de) Zaunpfahl und verfahren zu seiner herstellung
DE202018101218U1 (de) Schaltprofil
EP3572595A1 (fr) Pare-gravier

Legal Events

Date Code Title Description
PLFP Fee payment

Year of fee payment: 2

PLSC Publication of the preliminary search report

Effective date: 20200821

PLFP Fee payment

Year of fee payment: 3

PLFP Fee payment

Year of fee payment: 4

PLFP Fee payment

Year of fee payment: 5

PLFP Fee payment

Year of fee payment: 6