EP4372169A1 - Verbinderbaugruppe und pfosten-riegel-konstruktion - Google Patents

Verbinderbaugruppe und pfosten-riegel-konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4372169A1
EP4372169A1 EP23210581.7A EP23210581A EP4372169A1 EP 4372169 A1 EP4372169 A1 EP 4372169A1 EP 23210581 A EP23210581 A EP 23210581A EP 4372169 A1 EP4372169 A1 EP 4372169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
seal
post
designed
assembled state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23210581.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Hydro Extruded Solutions AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Extruded Solutions AS filed Critical Hydro Extruded Solutions AS
Publication of EP4372169A1 publication Critical patent/EP4372169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a connector assembly for connecting a transom to a post, comprising a connector and a seal, and to a post-transom construction with such a connector assembly.
  • the invention includes the knowledge that a secure sealing of a transom-post connection is possible using a combination of connector and seal, and that this can be ensured in particular using a rib on the connector that acts in the groove of the seal.
  • the rib of the connector presses the seal into the screw channel, while other components of the connector press the seal into the drainage channels.
  • the contact pressure exerted by the connector on the seal thus ensures that the transition between transom and post is sealed, while at the same time ensuring simple and clean assembly.
  • the connector assembly also allows a transom to be installed later, which is advantageous if an area of the facade is to remain open, for example because furniture is to be brought in or something similar. The transom can then be installed later from the front when using the connector assembly.
  • posts refer to the vertical parts of a facade construction
  • transoms refer to the horizontal parts.
  • the profile of posts and transoms can be the same or different.
  • the connector is attached to the posts and transoms using fasteners. Screws are particularly suitable as fasteners.
  • the seal is essentially M-shaped in a central part and has a shape adapted to the cross-section of the respective drainage channel in the side parts laterally adjoining the central part.
  • the shape is preferably an essentially rectangular shape with a projection on a side facing away from the central part, which is designed to engage in a groove in the drainage channel and to seal it. It is particularly advantageous if the side parts, in particular the projection with the drainage channel or its groove, have a slight interference fit.
  • the connector preferably has the rib in a central part of the connector and arms on the side parts adjoining the central part of the connector, which are designed to engage in the drainage channels. It is also preferred if the connector has several receptacles for fastening means, in particular screws.
  • the connector assembly additionally comprises a sealing plate for arrangement between the connector and the latch and the post, which is designed to be pressed against the latch and the post by the connector in an assembled state.
  • a sealing plate which extends over the latch and the post and is pressed against it by the connector in the assembled state, serves for additional sealing by closing off any remaining open gap between the connector and the post profile.
  • the connector preferably has a receptacle for at least parts of the sealing plate.
  • the sealing plate preferably has an outer contour adapted to the shape of the connector.
  • the sealing plate can have openings for fastening means and a recess for the rib of the connector and the seal.
  • the recess can be rectangular or with bevelled sides.
  • the seal and the sealing plate can be manufactured as a single-piece component.
  • the seal and the sealing plate can also be integrally connected to the connector, for example vulcanized or glued on. Both make it easier to install the connector assembly on the transom and post, as fewer individual parts have to be put into position.
  • the seal and/or the sealing plate can comprise cellular rubber, silicone, polyethylene, ethylene-propylene-diene (monomer) rubber, a thermoplastic vulcanizate or a thermoplastic elastomer. All of these materials provide a good sealing effect.
  • the material can be foamed.
  • the connector preferably has additional receptacles for receiving sealing plates in the area of receptacles for fastening means, in particular drill holes on the arms. This additionally seals any connection, in particular a screw connection between the connector and the latch.
  • the connector has an inclined surface on a side facing the sealing plate in the assembled state and on at least two receptacles for fastening means, in particular screws, for connecting the connector and the post, wherein the inclined surfaces are preferably parallel to one another.
  • the inclination is preferably 1°-2 and points away from the rib of the connector. This makes it possible to keep a gap between the latch and the post as small as possible and thus achieve improved sealing of the post-latch combination.
  • the inclined areas are parallel, they cause the latch to rotate towards the post during assembly and the latch can therefore be optimally positioned.
  • the connector additionally has a protruding rear edge which is designed to press the post in the direction of the latch in an assembled state.
  • the rear edge helps to reduce the gap between the post and latch in the assembled state by also applying pressure to the post via it.
  • the connector can have at least two holes for receiving screws for connecting the connector to the transom, and these holes preferably have a slight offset to corresponding receptacles in the transom in an assembled state, wherein the receptacles are preferably arranged in the drainage channels of the transom. This also helps to minimize the gap between the post and the transom, in that the connector exerts greater pressure on the post and transom during assembly and pulls them together.
  • the connector has a receptacle for an inner seal of the post and/or the transom on each of its side parts, which is designed to exert pressure on the inner seal in an assembled state. This is achieved in particular by an interference fit of the receptacle and the inner seal, in particular the inner seal extends beyond a counter edge of the receptacle when unassembled.
  • the connector preferably has additional holes for the application of liquid sealant, in particular silicone or butyl sealant. This allows additional protection of the seal in sensitive areas, which is particularly useful in applications for exposed facades that are fully exposed to the weather with a lot of wind and rain and are also located by the sea, for example.
  • the application is preferably carried out when the connector is attached to the transom.
  • the connector, the seal and the sealing plate are preferably designed in such a way that the liquid sealant can flow to the critical areas when the connector is attached to the transom.
  • the invention relates to a post-and-rail combination comprising a post and a rail and a connector assembly according to the first aspect of the invention, wherein the rail has at least two drainage channels and a screw channel arranged between the drainage channels.
  • a preferred embodiment of the post-and-beam combination is one in which the drainage channels of the beam each have a groove on a lateral end of the drainage channel facing away from the screw channel and in which the seal is essentially M-shaped in a central part and in side parts adjoining the central part laterally has an essentially rectangular shape adapted to the cross section of the respective drainage channel with a projection on a side facing away from the central part, which is designed to engage in the groove of the drainage channel and to seal it, and in which the connector has the rib in a central part of the connector and has arms on side parts adjoining the central part laterally, which are designed to engage in the drainage channels, and wherein the connector has several receptacles for fastening means, in particular screws.
  • Fig.1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a connector assembly 1000 for connecting a bolt to a post.
  • the connector assembly comprises a connector 100 and a seal 200.
  • the seal 200 is designed to seal drainage channels of the bolt and a screw channel arranged between the drainage channels at one end of the bolt in a watertight manner in an assembled state.
  • the seal 200 has a central groove 210 which is arranged within the screw channel in an assembled state.
  • the connector 100 is already placed on the seal 200.
  • the connector has a rib 110 which engages in the groove 210 and presses it against the screw channel of the bolt in an assembled state, thus ensuring a seal of the screw channel and the drainage channels and, in addition, a seal of the connection point between the post and bolt.
  • the connector assembly also comprises a sealing plate 300 which is formed here as a one-piece component with the seal 200.
  • the sealing plate is arranged here in a receptacle 145 of the connector which is formed in part by a rear edge 140 of the connector (see also the following Figure 4c ).
  • the sealing plate has an outer contour adapted to the shape of the connector.
  • the rib 110 of the connector 100 is arranged in a central part 180 of the connector. Side parts 190 with arms 195 adjoin the side of the central part 180, the arms being designed to engage in the drainage channels.
  • the connector 100 has several receptacles for fastening means, in particular screws.
  • the receptacles for fastening means are designed here as drill holes.
  • the connector 100 also has receptacles 196 for receiving additional sealing plates 296 in the area of drill holes for receiving fastening means on the arms 190. This additionally seals a screw connection between the connector 100 and the latch.
  • Fig.2 shows a three-dimensional individual part view of the seal 200 and sealing plate 300 for the connector assembly 1000 of the Fig.1 .
  • seal 200 and sealing plate 300 are manufactured together here as a one-piece component.
  • the seal 200 has an M-shape in a middle part 220, the middle recess of which forms the groove 210, in which the rib 110 of the connector is arranged in the assembled state.
  • the middle part 220 via the rib 110 but also the other components of the seal and sealing plate are pressed against the bolt in the assembled state, thus ensuring a good seal of the connection between the bolt and the post.
  • Side parts 230 adjoin the middle part 220.
  • the seal 200 has a shape in the side parts that is adapted to the cross section of the respective drainage channel.
  • this is an essentially rectangular shape with a projection 235 on a side facing away from the middle part, which is designed to engage in a groove in the drainage channel and to seal it. It is particularly advantageous if the side parts, in particular the projection 235 with the drainage channel, or its groove, have a slight interference fit.
  • Fig. 3a shows a three-dimensional representation of another embodiment of a connector assembly, here only connector 100 and sealing plate 301 are shown.
  • the connector 100 here is identical to the one in Fig.1 connector 100 shown.
  • additional sealing plates 296 are arranged in the receptacles 196.
  • the main difference to the connector assembly 1000 of the Fig.1 is that here the sealing plate 301 is not made in one piece with a sealing plate, but has been vulcanized separately onto the connector 100, alternatively the sealing plate can also be glued on.
  • the sealing plate 301 has been vulcanized here in the area of the receptacle 145 and is directly connected to the rear edge 140.
  • the sealing plate 301 has openings 302 for fastening means as well as a recess 303 for the rib 110 of the connector and the seal 201 (shown in Fig. 3b ).
  • the recess 303 is essentially rectangular here.
  • the sealing plate 301 has an outer contour adapted to the shape of the connector.
  • the sealing plates 296 are designed here as plug-in parts. Alternatively, it would also be possible to glue or vulcanize them.
  • the associated seal 201 is shown in the following Fig. 3b shown in a three-dimensional representation on a bolt 400. It is a separate component here.
  • the seal 201 is essentially the same in shape as that in the Figures 1 and 2 and, when assembled, closes the bolt's screw channel 420 with its M-shaped middle part 221 in a watertight manner. Furthermore, when assembled, it seals the bolt's drainage channels 410 with its side parts 231.
  • the two-part shape of the sealing plate 301 and seal 201 shown enables both to be constructed from different materials in order to better meet the respective sealing requirements.
  • Fig. 3c shows an alternative embodiment of a sealing plate 301a on the connector. In contrast to the sealing plate 301, the recess 303a is not rectangular, but has bevelled sides between which the seal 201 can be accommodated.
  • Fig. 4a-4d show three-dimensional individual parts representations of the connector of the connector assembly of the Fig.1 in different perspectives. In the following, the images in these representations are better than in Fig.1
  • the connector 100 has an inclined surface 120 on a side facing the sealing plate in the assembled state ( Fig. 4a ).
  • Fig. 4b Two countersunk receptacles 131 for fastening means, in particular screws, for connecting the connector and the post are shown, which also each have an inclined surface 130.
  • the inclined surfaces 120, 130 are parallel to each other.
  • the connector 100 is designed overall so that the gap between the transom and the post is as small as possible. This is achieved by the inclined surfaces on the underside of the connector and also in the area where the screws for attaching the connector to the post are located when assembled. This allows the transom profile to rotate towards the post profile. This also supports correct positioning for the transom.
  • the connector 100 also has two holes 150 ( Fig. 4d ) for receiving screws for connecting the connector to the transom. These holes 150 are arranged here in the arms 195 of the connector and, when assembled, are slightly offset from corresponding receptacles 450 in the transom. The receptacles 450 are arranged here in the drainage channels 410 of the transom.
  • the connector By offsetting the holes in the connector and in the transom, the connector is attached to the end of the transom in such a way that the gap between the transom and the post is further minimized.
  • the connector also has additional holes 170 for the application of liquid sealant, in particular silicone or butyl sealant, during application. This enables additional sealing for applications in exposed facades.
  • the application is preferably carried out when the connector is attached to the transom.
  • the connector, the seal and the sealing plate are preferably designed so that the liquid sealant can flow to the critical points when the connector is attached to the transom.
  • Fig. 5a shows a three-dimensional representation of an embodiment of a post-and-rail combination according to the second aspect of the invention during assembly.
  • the post-and-rail combination comprises a post 500, a rail 400 and a connector assembly connecting the two together, consisting of connector 100, sealing plate 300 and seal 200.
  • the connector 100 in the post-and-rail combination shown is identical in construction to that shown in the Fig.1 , 3a-c and 4a-d shown.
  • a post 500 and a transom 400 of the post-transom combination have the same profiles here. In the state shown, the connector 100 is already placed on the transom 400. Its arms 195 engage in the drainage channels 410 of the transom.
  • Fig. 5b shows a detailed view of the design of the mullion-transom combination of the Fig. 5a in an assembled state.
  • the connector 100 is already firmly connected to the transom 400 and the post 500, here via screws.
  • inner seals 460, 560 of the transom and the post are also attached.
  • the connector 100 has a holder 160 for the inner seal 560 of the post and a holder 165 for the inner seal 460 of the transom on each of its two side parts.
  • These holders 160, 165 exert pressure on the inner seal 560, 460 of the post and/or the transom when assembled. Due to overcompression of the soft inner seals, these are held in place by the holders, which form a fixed bearing part, thus ensuring the tightness of the inner seal even at the transition from the transom to the post without sealant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Verbinderbaugruppe zum Verbinden eines Riegels mit einem Pfosten umfassend einen Verbinder und eine Dichtung, wobei die Dichtung ausgebildet ist, Drainagekanäle des Riegels sowie einen zwischen den Drainagekanälen angeordneten Schraubkanal an einem Ende des Riegels in einem montierten Zustand wasserdicht abzuschließen und wobei die Dichtung eine mittige Nut aufweist, die in einem montierten Zustand innerhalb des Schraubkanals angeordnet ist und wobei der Verbinder ausgebildet ist, in einem montierten Zustand auf die Dichtung aufgesetzt zu werden und eine Rippe aufweist, die ausgebildet ist, im montierten Zustand in die Nut einzugreifen und die Dichtung an den Schraubkanal anzupressen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbinderbaugruppe zum Verbinden eines Riegels mit einem Pfosten umfassend einen Verbinder und eine Dichtung und eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen Verbinderbaugruppe.
  • Bei der Montage von Fassaden mit Pfosten-Riegel Konstruktion ist die Dichtigkeit von Verbindungen von Pfosten und Riegel oft problematisch. Die Riegelprofile sind bei in der Regel gerade geschnitten. Zwischen Riegel und Pfosten befindet sich bei der Montage ein Spalt, der so geschlossen werden muss, dass kein Wasser hinter die Dichtungslinie gelangen kann. Dieser Spalt wird im Stand der Technik mit einem Stück, dem sogenannten Frontverbinder, geschlossen. Der Verbinder hat zwei Funktionen. Es ist eine statische Verbesserung der Verbindung und eine Dichtigkeitsverbesserung, die den Spalt zwischen dem Pfosten (vertikal) und dem Riegelprofil (horizontal) schließt. Für dieses Dichtheitsproblem gibt es viele Lösungen auf dem Markt, bei denen zumeist eine Zugabe von Silikon oder Butyldichtstoff für die Dichtheit verwendet wird. Dies ist insbesondere bei der Einspritzung von Silikon zum einen in der Montage umständlich, aber auch teilweise ungenau, da schlecht zu kontrollieren. Darüber hinaus kann es nach der Aushärtung von Dichtstoffen wie Silikon durch spätere Rissbildung zu Undichtigkeiten kommen.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist eine alternative Verbinderbaugruppe zur Verfügung zu stellen, die die Dichtigkeit der Pfosten-Riegel-Konstruktion verbessert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt mit einer Verbinderbaugruppe zum Verbinden eines Riegels mit einem Pfosten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Verbinderbaugruppe zum Verbinden eines Riegels mit einem Pfosten umfasst einen Verbinder und eine Dichtung, wobei
    • die Dichtung ausgebildet ist, Drainagekanäle des Riegels sowie einen zwischen den Drainagekanälen angeordneten Schraubkanal an einem Ende des Riegels wasserdicht abzuschließen und wobei die Dichtung eine mittige Nut aufweist, die in einem montierten Zustand innerhalb des Schraubkanals angeordnet ist und
    • wobei der Verbinder ausgebildet ist, in einem montierten Zustand auf die Dichtung aufgesetzt zu werden und eine Rippe aufweist, die ausgebildet ist, im montierten Zustand in die Nut einzugreifen und die Dichtung an den Schraubkanal anzupressen.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass eine sichere Abdichtung einer Riegel-Pfostenverbindung über eine Kombination von Verbinder und Dichtung möglich ist und dies insbesondere über einen in die Nut der Dichtung einwirkende Rippe des Verbinders sichergestellt werden kann. Die Rippe des Verbinders presst im montierten Zustand die Dichtung in den Schraubkanal während weitere Bestandteile des Verbinders die Dichtung in die Drainagekanäle pressen. So wird über den vom Verbinder auf die Dichtung ausgeübten Anpressdruck eine Abdichtung des Übergangs Riegel - Pfosten gewährleistet bei gleichzeitig einfacher und sauberer Montage. Weiterhin ist mit der Verbinderbaugruppe auch ein nachträglicher Einbau eines Riegels möglich, was von Vorteil ist, wenn ein Fassadenbereich offen bleiben soll, beispielsweise wegen Möbeleinbringung oder ähnlichem. Dann kann man den Riegel bei Verwendung der Verbinderbaugruppe nachträglich von vorne einbauen.
  • Pfosten meint hier die vertikalen Teile einer Fassadenkonstruktion, Riegel die horizontalen Teile. Das jeweilige Profil von Pfosten und Riegel kann dabei gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Im montierten Zustand ist der Verbinder über Befestigungsmittel am Pfosten und am Riegel befestigt. Als Befestigungsmittel kommen insbesondere Schrauben in Frage.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbinderbaugruppe beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung in einem Mittelteil im Wesentlichen M-förmig ausgebildet und weist in an den Mittelteil seitlich anschließenden Seitenteilen eine an den Querschnitt des jeweiligen Drainagekanals angepasste Form auf. Dabei ist bevorzugt die Form eine im wesentlichen rechteckige Form mit einem Vorsprung an einer vom Mittelteil abgewandten Seite, der ausgebildet ist, in eine Nut des Drainagekanals einzugreifen und diese abzudichten. Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn die Seitenteile, insbesondere der Vorsprung mit dem Drainagekanal, respektive seiner Nut eine leichte Übermaßpassung aufweisen.
  • Der Verbinder weist dabei bevorzugt die Rippe in einem Mittelteil des Verbinders auf und an seitlich an den Mittelteil des Verbinders anschließenden Seitenteilen Arme, die zum Eingriff in die Drainagekanäle ausgebildet sind. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Verbinder mehrere Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbinderbaugruppe zusätzlich eine Dichtplatte zur Anordnung zwischen Verbinder und Riegel sowie Pfosten, die ausgebildet ist, in einem montierten Zustand vom Verbinder gegen den Riegel und den Pfosten gepresst zu werden. Eine solche Dichtplatte, die sich über Riegel und Pfosten erstreckt und vom Verbinder im montierten Zustand angepresst wird, dient einer zusätzlichen Abdichtung, in dem sie mögliche Reste eines offenen Spaltes zwischen dem Verbinder und dem Pfostenprofil verschließt. Bevorzugt weist der Verbinder eine Aufnahme zumindest für Teile der Dichtplatte auf. Die Dichtplatte weist bevorzugt eine an die Form des Verbinders angepasste Außenkontur auf. Die Dichtplatte kann Öffnungen für Befestigungsmittel sowie eine Aussparung für die Rippe des Verbinders sowie die Dichtung aufweisen. Die Aussparung kann rechteckig oder mit abgeschrägten Seiten ausgeführt sein.
  • In Ausführungsformen können die Dichtung und die Dichtplatte als einstückiges Bauteil gefertigt sein. Die Dichtung und die Dichtplatte können auch integral mit dem Verbinder verbunden sind, beispielsweise aufvulkanisiert oder aufgeklebt. Beides erleichtert die Montage der Verbinderbaugruppe an Riegel und Pfosten, da weniger Einzelteile in Position zu bringen sind.
  • Die Dichtung und/oder die Dichtplatte können Zellkautschuk, Silikon, Polyethylen, Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk, ein thermoplastisches Vulkanisat oder ein thermoplastisches Elastomer aufweisen. Alle diese Materialien stellen eine gute Dichtwirkung bereit. Das Material kann geschäumt vorliegen.
  • Der Verbinder weist bevorzugt im Bereich von Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere von Bohrlöchern an den Armen zusätzlich Aufnahmen zur Aufnahme von Dichtplättchen auf. Hierüber wird eine etwaige Verbindung, insbesondere Schraubverbindung zwischen Verbinder und Riegel zusätzlich abgedichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verbinder auf einer im montierten Zustand der Dichtplatte zugewandten Seite sowie an mindestens zwei Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, zur Verbindung von Verbinder und Pfosten je eine geneigte Oberfläche aufweist, wobei die geneigten Oberflächen bevorzugt parallel zu einander sind. Die Neigung beträgt bevorzugt 1 °-2 und weist von der Rippe des Verbinders weg. Dies ermöglicht es, einen Spalt zwischen dem Riegel und dem Pfosten so gering wie möglich zu halten und so zu einer verbesserten Abdichtung der Pfosten-Riegelkombination zu gelangen. Insbesondere wenn die geneigten Bereiche parallel sind, wird durch sie bei der Montage eine Drehung des Riegels hin zum Pfosten verursacht und damit kann der Riegel optimal positioniert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Verbinder zusätzlich eine vorstehende Hinterkante auf, die ausgebildet ist, in einem montierten Zustand den Pfosten in Richtung des Riegels anzupressen. Die Hinterkante unterstützt die Verringerung des Spaltes zwischen Pfosten und Riegel im montierten Zustand, indem auch über sie Druck auf den Pfosten aufgebracht wird.
  • Der Verbinder kann mindestens zwei Löcher zur Aufnahme von Schrauben zur Verbindung des Verbinders mit dem Riegel aufweisen und diese Löcher weisen bevorzugt in einem montierten Zustand einen leichten Versatz zu korrespondierenden Aufnahmen im Riegel aufweisen, wobei die Aufnahmen bevorzugt in den Drainagekanälen des Riegels angeordnet sind. Auch dies unterstützt bei der Minimierung des Spaltes zwischen Pfosten und Riegel, in dem der Verbinder bei der Montage einen größeren Druck auf Pfosten und Riegel ausübt und beide zueinander zieht.
  • Bevorzugt weist der Verbinder an seinen Seitenteilen je eine Aufnahme für eine Innendichtung des Pfostens und/oder des Riegel auf, die ausgebildet ist, in einem montierten Zustand Druck auf die Innendichtung auszuüben. Dies wird insbesondere durch eine Übermaßpassung von Aufnahme und Innendichtung erreicht, insbesondere erstreckt sich dabei die Innendichtung unmontiert über eine Gegenkante der Aufnahme hinaus.
  • Bevorzugt weist der Verbinder zusätzlich Löcher zur Applikation von bei der Applikation flüssigem Dichtmittel, insbesondere Silikon oder Butyldichtstoff auf. Dies ermöglicht eine zusätzliche Absicherung der Abdichtung an sensiblen Stellen, dies ist insbesondere in Anwendungen für exponierte Fassaden, die der Witterung mit viel Wind und Regen voll ausgesetzt sind und beispielsweise zusätzlich an der See liegen, hilfreich. Die Applikation erfolgt dabei bevorzugt, wenn der Verbinder am Riegel befestigt ist. Der Verbinder, die Dichtung und die Dichtplatte sind dabei bevorzugt so konstruiert, dass das flüssige Dichtmittel, wenn der Verbinder am Riegel befestigt ist, an die kritischen Stellen fließen kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Pfosten-Riegel-Kombination umfassend einen Pfosten sowie einen Riegel und eine Verbinderbaugruppe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei der Riegel mindestens zwei Drainagekanäle und einen zwischen den Drainagekanälen angeordneten Schraubkanal aufweist.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Pfosten-Riegel-Kombination, bei der die Drainagekanäle des Riegels jeweils eine Nut an einem seitlichen vom Schraubkanal abgewandten Ende des Drainagekanals aufweisen und der die Dichtung in einem Mittelteil im Wesentlichen M-förmig ausgebildet ist und in an den Mittelteil seitlich anschließenden Seitenteilen eine an den Querschnitt des jeweiligen Drainagekanals angepasste im wesentlichen rechteckige Form mit einem Vorsprung an einer vom Mittelteil abgewandten Seite, der ausgebildet ist, in die Nut des Drainagekanals einzugreifen und diese abzudichten und bei der der Verbinder die Rippe in einem Mittelteil des Verbinders aufweist und an seitlich an den Mittelteil anschließenden Seitenteilen Arme aufweist, die zum Eingriff in die Drainagekanäle ausgebildet sind, und wobei der Verbinder mehrere Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben aufweist.
  • Mögliche Ausführungen und Vorteile, welche mit Bezug auf die Verbinderbaugruppe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind, beziehen sich ebenso auf die Pfosten-Riegel-Kombination gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. So können für die Pfosten-Riegel-Kombination beliebige Ausführungsformen und Weiterbildungen der Verbinderbaugruppe, wie mit Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung erläutert, verwendet werden. Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser weiteren Aspekte und ihrer möglichen Fortbildungen wird daher auch auf die zuvor erfolgte Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen der Verbinderbaugruppe verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform einer Verbinderbaugruppe,
    Fig. 2:
    eine dreidimensionale Einzelteildarstellung der Dichtung und Dichtplatte zur Verbinderbaugruppe der Fig. 1,
    Fig. 3a:
    eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verbinderbaugruppe,
    Fig. 3b:
    eine dreidimensionale Darstellung einer Dichtung der Verbinderbaugruppe der Fig. 3a auf einem Riegel,
    Fig. 3c:
    eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verbinderbaugruppe,
    Fig. 4a-4d:
    dreidimensionale Darstellungen des Verbinders der Verbinderbaugruppe der Fig. 1 in verschiedenen Perspektiven,
    Fig. 5a:
    eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform einer Pfosten-Riegel-Kombination gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung während einer Montage
    Fig. 5b:
    eine Detaildarstellung der Ausführungsform der Pfosten-Riegel-Kombination der Fig. 5a in einem montierten Zustand.
  • In der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen beziehen sich ähnliche Bezugszeichen in der Regel auf ähnliche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform einer Verbinderbaugruppe 1000 zum Verbinden eines Riegels mit einem Pfosten. Die Verbinderbaugruppe umfasst einen Verbinder 100 und eine Dichtung 200. Die Dichtung 200 ist ausgebildet, Drainagekanäle des Riegels sowie einen zwischen den Drainagekanälen angeordneten Schraubkanal an einem Ende des Riegels in einem montierten Zustand wasserdicht abzuschließen. Hierzu weist die Dichtung 200 eine mittige Nut 210 auf, die in einem montierten Zustand innerhalb des Schraubkanals angeordnet ist. Der Verbinder 100 ist hier bereits auf die Dichtung 200 aufgesetzt. Der Verbinder hat eine Rippe 110, die in die Nut 210 eingreift und diese in einem montierten Zustand an den Schraubkanal des Riegels anpresst und somit eine Abdichtung des Schraubkanals und der Drainagekanäle und darüber eine Abdichtung der Verbindungsstelle von Pfosten und Riegel sicherstellt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Verbinderbaugruppe darüber hinaus eine Dichtplatte 300, die hier als einstückiges Bauteil mit der Dichtung 200 ausgeformt ist. Die Dichtplatte ist hier in einer Aufnahme 145 des Verbinders angeordnet, die in Teilen von einer Hinterkante 140 des Verbinders gebildet wird (siehe auch nachfolgende Figur 4c). Die Dichtplatte weist eine an die Form des Verbinders angepasste Außenkontur auf. Die Rippe 110 des Verbinders 100 ist in der gezeigten Ausführungsform in einem Mittelteil 180 des Verbinders angeordnet. Seitlich an den Mittelteil 180 schließen Seitenteilen 190 mit Armen 195, wobei die Arme zum Eingriff in die Drainagekanäle ausgebildet sind. Der Verbinder 100 weist mehrere Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, auf. Die Aufnahmen für Befestigungsmittel sind hier als Bohrlöcher ausgebildet. Der Verbinder 100 weist in der gezeigten Ausführungsform darüber hinaus im Bereich von Bohrlöchern zur Aufnahme von Befestigungsmitteln an den Armen 190 Aufnahmen 196 zur Aufnahme von zusätzlichen Dichtplättchen 296 auf. Hierüber wird eine Schraubverbindung zwischen Verbinder 100 und Riegel zusätzlich abgedichtet.
  • Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Einzelteildarstellung der Dichtung 200 und Dichtplatte 300 zur Verbinderbaugruppe 1000 der Fig. 1. Wie in Bezug auf Fig. 1 bereits erläutert, sind Dichtung 200 und Dichtplatte 300 hier gemeinsam als einstückiges Bauteil gefertigt. In der Einzelteildarstellung ist gut zu erkennen, dass die Dichtung 200 in einem Mittelteil 220 M-Form aufweist, dessen mittlere Vertiefung die Nut 210 bildet, in der im montierten Zustand die Rippe 110 des Verbinders angeordnet ist. Insbesondere der Mittelteil 220, über die Rippe 110 aber auch die weiteren Bestandteile von Dichtung und Dichtplatte werden im montierten Zustand an den Riegel gepresst und so für eine gute Abdichtung der Verbindung zwischen Riegel und Pfosten gesorgt. An den Mittelteil 220 schließen seitlich Seitenteilen 230 an. Die Dichtung 200 hat in den Seitenteilen eine an den Querschnitt des jeweiligen Drainagekanals angepasste Form. In der gezeigten Ausführungsform ist dies eine im wesentlichen rechteckige Form mit einem Vorsprung 235 an einer vom Mittelteil abgewandten Seite, der ausgebildet ist, in eine Nut des Drainagekanals einzugreifen und diese abzudichten. Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn die Seitenteile, insbesondere aber der Vorsprung 235 mit dem Drainagekanal, respektive seiner Nut eine leichte Übermaßpassung aufweisen.
  • Fig. 3a zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Verbinderbaugruppe, hier nur Verbinder 100 und Dichtplatte 301 dargestellt. Der Verbinder 100 ist hier baugleich zum in Fig. 1 dargestellten Verbinder 100. Im Unterschied zu Fig. 1 sind in dieser Darstellung zusätzlich Dichtplättchen 296 in den Aufnahmen 196 angeordnet. Der wesentliche Unterschied zur Verbinderbaugruppe 1000 der Fig. 1 besteht darin, dass hier die Dichtplatte 301 nicht einstückig mit einer Dichtplatte gefertigt ist, sondern gesondert auf den Verbinder 100 aufvulkanisiert wurde, alternativ kann die Dichtplatte auch aufgeklebt werden. Die Dichtplatte 301 wurde hier im Bereich der Aufnahme 145 aufvulkanisiert und schließt unmittelbar an die Hinterkante 140 an. Die Dichtplatte 301 weist Öffnungen 302 für Befestigungsmittel auf sowie eine Aussparung 303 für die Rippe 110 des Verbinders sowie die Dichtung 201 (dargestellt in Fig. 3b). Die Aussparung 303 ist hier im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Die Dichtplatte 301 weist eine an die Form des Verbinders angepasste Außenkontur auf. Die Dichtplättchen 296 sind hier als Einsteckteile konstruiert. Alternative wäre es auch möglich diese aufzukleben oder aufzuvulkanisieren. Die zugehörige Dichtung 201 ist in derfolgenden Fig. 3b in einerdreidimensionalen Darstellung auf einem Riegel 400 gezeigt. Sie ist hier ein separates Bauteil. Die Dichtung 201 ist in ihrer Form im Wesentlichen gleich zu derjenigen in den Figuren 1 und 2 aufgebaut und schließt mit ihrem M-förmigen Mittelteil 221 den Schraubkanal 420 des Riegels im montierten Zustand wasserdicht ab. Des Weiteren dichtet sie im montierten Zustand mit ihren Seitenteilen 231 die Drainagekanäle 410 des Riegels ab. Die gezeigte zweiteilige Form von Dichtplatte 301 und Dichtung 201 ermöglicht es, beide aus unterschiedlichen Materialien aufzubauen, um den jeweiligen Anforderungen an die Dichtwirkung noch besser gerecht zu werden. Fig. 3c zeigt eine alternative Ausführungsform einer Dichtplatte 301a am Verbinder. Im Unterschied zur Dichtplatte 301 ist hier die Aussparung 303a nicht rechteckig ausgeführt, sondern weist abgeschrägte Seiten auf, zwischen denen die Dichtung 201 aufgenommen werden kann.
  • Fig. 4a-4d zeigen dreidimensionale Einzelteildarstellungen des Verbinders der Verbinderbaugruppe der Fig. 1 in verschiedenen Perspektiven. Nachfolgend werden insbesondere die in diesen Darstellungen besser als in Fig. 1 zu sehenden Details des Verbinders 100 erläutert. Der Verbinder 100 weist auf einer im montierten Zustand der Dichtplatte zugewandten Seite eine geneigte Oberfläche 120 auf (Fig. 4a). In Fig. 4b sind zwei versenkte Aufnahmen 131 für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, zur Verbindung von Verbinder und Pfosten dargestellt, die ebenfalls je eine geneigte Oberfläche 130 aufweisen. Hierbei sind die geneigten Oberflächen 120, 130 parallel zu einander. Der Verbinder 100 ist insgesamt so konstruiert, dass der Spalt zwischen dem Riegel und dem Pfosten so gering wie möglich ist. Dies wird durch die geneigten Oberflächen auf der Unterseite des Verbinders und auch in dem Bereich, in dem sich im montierten Zustand die Schrauben zur Befestigung des Verbinders am Pfosten befinden, unterstützt. Dadurch kann sich das Riegelprofil zum Pfostenprofil hin drehen. So unterstützt dies auch eine richtige Positionierung für den Riegel.
  • In Fig. 4c ist die Hinterkante 140 des Verbinders deutlich zu sehen. Zusätzlich zu den vorgenannten geneigten Bereichen unterstützt auch die Hinterkante die Minimierung des Spaltes zwischen Riegel und Pfosten, indem über die Hinterkante ein Anpressdruck auf den Pfosten ausgeübt wird und bei der Montage so Riegel in Richtung Pfosten gezogen wird. Der Verbinder 100 weist zusätzlich zwei Löcher 150 (Fig. 4d) zur Aufnahme von Schrauben zur Verbindung des Verbinders mit dem Riegel auf. Diese Löcher 150 sind hier in den Armen 195 des Verbinders angeordnet und weisen in einem montierten Zustand einen leichten Versatz zu korrespondierenden Aufnahmen 450 im Riegel auf. Die Aufnahmen 450 sind hier in den Drainagekanälen 410 des Riegels angeordnet. Durch den Versatz der Löcher im Verbinder und im Riegel wird der Verbinder so am Ende des Riegels befestigt, dass der Spalt zwischen Riegel und Pfosten weiter minimiert wird. Ferner weist der Verbinder zusätzlich Löcher 170 zur Applikation von bei der Applikation flüssigem Dichtmittel, insbesondere Silikon oder Butyldichtstoff auf. Hierüber ist eine zusätzliche Dichtung für Anwendungen in exponierte Fassade möglich. Die Applikation erfolgt dabei bevorzugt, wenn der Verbinder am Riegel befestigt ist. Der Verbinder, die Dichtung und die Dichtplatte sind dabei bevorzugt so konstruiert, dass das flüssige Dichtmittel, wenn der Verbinder am Riegel befestigt ist, an die kritischen Stellen fließen kann.
  • Fig. 5a zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform einer Pfosten-Riegel-Kombination gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung während einer Montage. Die Pfosten-Riegel-Kombination umfasst einen Pfosten 500, einen Riegel 400 und eine beide miteinander verbindende Verbinderbaugruppe aus Verbinder 100, Dichtplatte 300 und Dichtung 200. Der Verbinder 100 in der zeigten Pfosten-Riegel-Kombination ist baugleich zu dem in den Fig. 1, 3a-c und 4a-d gezeigten. Für Details zu seiner Ausgestaltung wird daher auf die dortige Beschreibung verwiesen. Ein Pfosten 500 und ein Riegel 400 der Pfosten-Riegel-Kombination weisen hier gleiche Profile auf. Im gezeigten Zustand ist der Verbinder 100 bereits auf den Riegel 400 aufgesetzt. Seine Armen 195 greifen in die Drainagekanäle 410 des Riegels ein. Unter dem Verbinder 100 und daher in dieser Darstellung nicht zu erkennen befinden sich eine Dichtplatte 300 und eine Dichtung 200 wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt. Die Hinterkante 140 des Verbinders liegt an einem Profilvorsprung 540 des Pfostens an. Die gesamte Konstruktion fördert eine Minimierung des Spaltes
  • Fig. 5b zeigt eine Detaildarstellung der Ausführungsform der Pfosten-Riegel-Kombination der Fig. 5a in einem montierten Zustand. Im Unterschied zu Fig. 5a ist der Verbinder 100 hier bereits fest mit Riegel 400 und Pfosten 500 verbunden, hier über Schrauben. Hier sind auf einer Seite des Verbinders 100 auch Innendichtungen 460, 560 des Riegels und des Pfosten angebracht. Der Verbinder 100 weist an seinen beiden Seitenteilen je eine Aufnahme 160 für die Innendichtung 560 des Pfostens und eine Aufnahme 165 für die Innendichtung 460 des Riegel auf. Diese Aufnahmen 160, 165 üben im montierten Zustand Druck auf die Innendichtung 560, 460 des Pfostens und/oder des Riegel aus. Aufgrund einer Überkompression der weichen Innendichtungen werden diese durch die Aufnahmen, die ein festes Lagerteil bilden, an Ort und Stelle gehalten und so die Dichtheit der Innendichtung auch am Übergang von Riegel zu Pfosten ohne Dichtstoff sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbinder
    110
    Rippe
    120
    Oberfläche
    130
    Oberfläche
    131
    Aufnahme
    140
    Hinterkante
    145
    Aufnahme
    150
    Loch
    160
    Aufnahme
    165
    Aufnahme
    170
    Loch
    180
    Mittelteil
    190
    Seitenteil
    195
    Arm
    196
    Aufnahme
    200
    Dichtung
    201
    Dichtung
    210
    Nut
    220
    Mittelteil
    221
    Mittelteil
    230
    Seitenteil
    231
    Seitenteil
    235
    Vorsprung
    296
    Dichtplättchen
    300
    Dichtplatte
    301
    Dichtplatte
    301a
    Dichtplatte
    302
    Öffnung
    400
    Riegel
    410
    Drainagekanal
    420
    Schraubkanal
    450
    Aufnahme
    460
    Innendichtung
    500
    Pfosten
    540
    Profilvorsprung
    560
    Innendichtung
    1000
    Verbinderbaugruppe

Claims (12)

  1. Verbinderbaugruppe (1000) zum Verbinden eines Riegels (400) mit einem Pfosten (500) umfassend einen Verbinder (100) und eine Dichtung (200, 201), wobei
    - die Dichtung (200, 201) ausgebildet ist, Drainagekanäle (410) des Riegels (400) sowie einen zwischen den Drainagekanälen angeordneten Schraubkanal (420) an einem Ende des Riegels (400) in einem montierten Zustand wasserdicht abzuschließen und wobei die Dichtung (200, 201) eine mittige Nut (210) aufweist, die in einem montierten Zustand innerhalb des Schraubkanals (420) angeordnet ist und
    - wobei der Verbinder (100) ausgebildet ist, in einem montierten Zustand auf die Dichtung (200, 201) aufgesetzt zu werden und eine Rippe (110) aufweist, die ausgebildet ist, im montierten Zustand in die Nut (210) einzugreifen und die Dichtung (200, 201) an den Schraubkanal (420) anzupressen.
  2. Verbinderbaugruppe (1000) nach Anspruch 1, bei der die Dichtung (200, 201) in einem Mittelteil (220) im Wesentlichen M-förmig ausgebildet ist und in an den Mittelteil (220) seitlich anschließenden Seitenteilen (230) eine an den Querschnitt des jeweiligen Drainagekanals angepasste Form aufweist, insbesondere eine im wesentlichen rechteckige Form mit einem Vorsprung (235) an einer vom Mittelteil abgewandten Seite, der ausgebildet ist, in eine Nut des Drainagekanals einzugreifen und diese abzudichten und bei der der Verbinder (100) die Rippe in einem Mittelteil (180) des Verbinders aufweist und an seitlich an den Mittelteil (180) anschließenden Seitenteilen (190) Arme (195) aufweist, die zum Eingriff in die Drainagekanäle ausgebildet sind, und wobei der Verbinder mehrere Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben aufweist.
  3. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche zusätzlich umfassend eine Dichtplatte (300, 310) zur Anordnung zwischen Riegel und Pfosten, die ausgebildet ist, in einem montierten Zustand vom Verbinder gegen den Pfosten gepresst zu werden, wobei der Verbinder bevorzugt eine Aufnahme für zumindest Teile der Dichtplatte aufweist.
  4. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Dichtung (200) und die Dichtplatte (300) als einstückiges Bauteil gefertigt sind und/oder bei der die Dichtung und die Dichtplatte integral mit dem Verbinder verbunden sind, beispielsweise aufvulkanisiert oder aufgeklebt.
  5. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Dichtung und/oder die Dichtplatte Zellkautschuk, Silikon, Polyethylen, Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk, ein thermoplastisches Vulkanisat oder ein thermoplastisches Elastomer aufweist.
  6. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Verbinder auf einer im montierten Zustand der Dichtplatte zugewandten Seite sowie an mindestens zwei Aufnahmen (131) für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben zur Verbindung von Verbinder und Pfosten je eine geneigte Oberfläche (120, 130) aufweist, wobei die geneigten Oberflächen (120, 130) bevorzugt parallel zu einander sind.
  7. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Verbinder (100) zusätzlich eine vorstehende Hinterkante (140) aufweist, die ausgebildet ist in einem montierten Zustand den Pfosten (500) in Richtung des Riegels (400) anzupressen.
  8. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Verbinder (100) mindestens zwei Löcher (150) zur Aufnahme von Schrauben zur Verbindung des Verbinders mit dem Riegel aufweist und diese Löcher in einem montierten Zustand einen leichten Versatz zu korrespondierenden Aufnahmen (450) im Riegel aufweisen, wobei die Aufnahmen bevorzugt in den Drainagekanälen (410) des Riegels angeordnet sind.
  9. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Verbinder (100) je eine Aufnahme (160, 165) für eine Innendichtung (560, 460) des Pfostens und/oder des Riegel aufweist, die ausgebildet ist, einem montierten Zustand Druck auf die Innendichtung (560, 460) des Pfostens und/oder des Riegel auszuüben.
  10. Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Verbinder zusätzlich Löcher (170) zur Applikation von bei der Applikation flüssigem Dichtmittel, insbesondere Silikon oder Butyldichtstoff aufweist.
  11. Pfosten-Riegel-Kombination umfassend einen Pfosten (500) sowie einen Riegel (500) und eine Verbinderbaugruppe (1000) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Riegel mindestens zwei Drainagekanäle (410) und einen zwischen den Drainagekanälen angeordneten Schraubkanal (420) aufweist.
  12. Pfosten-Riegel-Kombination gemäß Anspruch 11, bei der die Drainagekanäle des Riegels jeweils eine Nut an einem seitlichen vom Schraubkanal abgewandten Ende des Drainagekanals aufweisen und der die Dichtung (200, 201) in einem Mittelteil (220) im Wesentlichen M-förmig ausgebildet ist und in an den Mittelteil (220) seitlich anschließenden Seitenteilen (230) eine an den Querschnitt des jeweiligen Drainagekanals angepasste im wesentlichen rechteckige Form mit einem Vorsprung (235) an einer vom Mittelteil abgewandten Seite, der ausgebildet ist, in die Nut des Drainagekanals einzugreifen und diese abzudichten und bei der der Verbinder (100) die Rippe in einem Mittelteil (180) des Verbinders aufweist und an seitlich an den Mittelteil (180) anschließenden Seitenteilen (190) Arme (195) aufweist, die zum Eingriff in die Drainagekanäle ausgebildet sind, und wobei der Verbinder mehrere Aufnahmen für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben aufweist.
EP23210581.7A 2022-11-17 2023-11-17 Verbinderbaugruppe und pfosten-riegel-konstruktion Pending EP4372169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130502.3A DE102022130502B3 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Verbinderbaugruppe und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4372169A1 true EP4372169A1 (de) 2024-05-22

Family

ID=88838970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23210581.7A Pending EP4372169A1 (de) 2022-11-17 2023-11-17 Verbinderbaugruppe und pfosten-riegel-konstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4372169A1 (de)
DE (1) DE102022130502B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697325B1 (fr) * 2001-11-28 2008-08-15 Reynaers Aluminium Nv Mur de façade.
WO2009003888A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Fassadensystem mit dichtungsschienenverschlussmitteln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125973A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
IT201900000703A1 (it) 2019-01-16 2020-07-16 L M Dei F Lli Monticelli S R L Guarnizione e gruppo montante-traversa comprendente detta guarnizione.
DE102020106889A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Raico Bautechnik Gmbh Dichtstück zur Abdichtung einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem derartigen Dichtstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697325B1 (fr) * 2001-11-28 2008-08-15 Reynaers Aluminium Nv Mur de façade.
WO2009003888A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Rp Technik Gmbh Profilsysteme Fassadensystem mit dichtungsschienenverschlussmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130502B3 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483094B1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches und verfahren zur montage eines rahmens eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE3438914C2 (de)
DE102011117259A1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE10257931B4 (de) Dichtung
DE10221061B4 (de) Membran, Membranplatte und Plattenpaket für eine Filterpresse
DE102011013818A1 (de) Dachanordnung
DE19830326A1 (de) Rückhaltedichtung mit zusammenwirkender Abdichtung
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE102022130502B3 (de) Verbinderbaugruppe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2937605C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE102011018796B3 (de) Gehäusedurchführung
DE3733890A1 (de) Dichtung fuer ein sanitaerventil
CH703712A2 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten.
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
WO2022078660A1 (de) System mit einem schwellenprofil, einem blendrahmenprofil und einem schwellenverbinder eines fensters oder einer tür
DE102016015624B4 (de) Dichtungselement für Fassaden
DE202016101390U1 (de) Mitteldichtungsblock und Mitteldichtungsblocksystem für eine Hebeschiebtür
DE102015213479A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühleinheit für eine elektrische Maschine und Kühleinheit für eine elektrische Maschine gemäß dem Verfahren
EP2811239A1 (de) Distanzhalter
DE202015001715U1 (de) Duschabtrennung
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE102008047642A1 (de) Tür
DE3009983A1 (de) U-foermiges dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE