EP4367810A1 - Anzeigevorrichtung, verfahren und mobiles endgerät zur optischen ausgabe eines internen betriebszustands eines elektrischen geräts - Google Patents

Anzeigevorrichtung, verfahren und mobiles endgerät zur optischen ausgabe eines internen betriebszustands eines elektrischen geräts

Info

Publication number
EP4367810A1
EP4367810A1 EP22744666.3A EP22744666A EP4367810A1 EP 4367810 A1 EP4367810 A1 EP 4367810A1 EP 22744666 A EP22744666 A EP 22744666A EP 4367810 A1 EP4367810 A1 EP 4367810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
operating state
mobile terminal
electrical device
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22744666.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Steuwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of EP4367810A1 publication Critical patent/EP4367810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/56Testing of electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters

Definitions

  • Display device method and mobile end device for the optical output of an internal operating state of an electrical device
  • the present invention relates to a display device for visually outputting an internal operating state of an electrical device to the outside.
  • the display device is arranged on the electrical device so that it is visible from the outside, for example in or on a housing of the electrical device. It has a number of separately controllable, discrete luminous points for outputting the operating status of the electrical device.
  • the invention also relates to a method for displaying an internal operating state of an electrical device using a mobile terminal and a mobile terminal for displaying an internal operating state of an electrical device.
  • the mobile terminal has a camera, a screen and/or a display and a computing device.
  • GUI graphical user interface
  • Indication of an internal error condition of the electrical terminal device on the GUI can be done, for example, by means of an error code or in text form.
  • the user can quickly and easily determine the internal operating status of the electrical device and, if necessary, take appropriate measures (e.g. restarting the device, activating a specific operating mode of the device, shutting down the device, etc.).
  • the problem with GUIs is their high price and the space they take up on the outside of the electrical device.
  • the GUI should not be smaller than a certain minimum size so that the user can quickly and easily record the operating status.
  • the realization of ticker text with larger characters on a small GUI is also problematic, since the user can no longer quickly and easily record the operating status.
  • Electrical devices are also known from the prior art that do not have a large GUI, but only have one or more controllable illuminated points or backlit symbols that can be controlled from the outside, in order to communicate the operating status of the electrical device to the outside, e.g. the user .
  • different operating states of the electrical device can be communicated to the outside via a color of the emitted light of a controlled luminous point or symbol.
  • the problem here is that the luminous dots or symbols in most cases do not communicate the operating status to the user quickly and easily and, above all, not in an immediately understandable manner.
  • the object of the present invention is to provide a way of displaying the internal operating state of the electrical device to a user of an electrical device as cost-effectively as possible on the one hand and clearly and understandably on the other.
  • a display device with the features of claim 1 is proposed.
  • the display device be designed to define a combination of a plurality of luminous points of the display device to be activated and/or deactivated as a representation of a specific operating state of the electrical device and as a function of the operating state. and the display device is designed to activate and/or deactivate the defined luminous points and to output the operating state through the combination of the activated and/or deactivated luminous points.
  • the display device be designed to represent a specific operating state of the electrical device at least one of the discrete luminous points of the display device between an activated state in which the at least one luminous point emits light and a deactivated state in which the at least one luminous point does not emit any light, to switch back and forth depending on the operating state of the electrical device in order to output the operating state.
  • the luminous point(s) is/are optically detected by a mobile terminal, which in turn is designed to evaluate and process the detected luminous points, to determine the output operating state and to display the determined operating state.
  • the end device is designed, for example, as a mobile phone, in particular as a smartphone, as a tablet PC, as a dedicated reading and display device for displaying the operating state of the electrical device, or the like. Consequently, the display device of the electrical device is only a combination or a pattern of activated and / or deactivated points of light that / for the user of the device only after interpretation by an on the computer program running on the mobile end device (so-called application or app) and is understandable after being displayed on a screen or similar on the mobile end device.
  • the display device of the electrical device switches at least one luminous dot back and forth between an activated and a deactivated state according to a predefined rhythm, a predefined frequency, a predefined duty cycle or some other code, which is only possible for the user of the device is understandable after interpretation by a computer program running on the mobile device (so-called app) and after display on a screen or similar of the mobile device.
  • the type of operating or error status be displayed, but additional information, for example explanations and/or suitable measures for rectifying the error status, can also be displayed. This can also be done by a reference (so-called link) to a corresponding section of the manual or the operating instructions, which is either stored in electronic form on the mobile device or can be accessed online on the Internet.
  • the additional information can, for example, also include the time at which an error occurred.
  • the electrical device or the display device has a memory in which the last x (e.g. the last 10) operating states that have occurred are stored and from which they can be accessed if required.
  • the memory is designed, for example, as a ring memory.
  • the luminous points to be activated and/or deactivated are defined, for example, by means of a processing device that is part of the display device or is at least assigned to it.
  • the processing device is connected to a controller for the electrical device and thus receives information relating to the current operating status of the electrical device.
  • the processing device can have access to a lookup table or the like, which assigns a corresponding combination of luminous dots to be activated and/or deactivated to the current operating state.
  • the luminous points of the display device are then, e.g. also by the processing device, controlled accordingly, so that the associated combination of activated and/or deactivated luminous dots is output on the display device.
  • the individual light points can also be controlled so that they vary between activated and deactivated states over time. In particular, they can be switched back and forth between an activated and a deactivated state, preferably switched over continuously.
  • the specification of how, i.e. at what rhythm, with what frequency, with what duty cycle or with what code, the at least one luminous dot should be switched between the activated and deactivated state can be determined by the processing device depending on the operating state of the electrical device will.
  • the processing device can have access to a lookup table or the like, which assigns a corresponding rhythm, frequency, duty cycle or other code between activated state and deactivated state to the current operating state.
  • the operating state of the electrical device that is output by the display device by means of the at least one luminous point can occur in a manner that is imperceptible to the human eye. This can, for example, affect the size or the distance between several light points arranged next to and/or on top of each other, which can be so small and/or arranged so closely next to and/or on top of each other that they cannot be distinguished from one another with the naked eye .
  • the combination and/or allocation of the activated or deactivated luminous dots can only be determined through the high resolution of the mobile terminal device.
  • the spatial resolution of the end device (camera and/or evaluation device) is preferably more than twice the resolution of the light points.
  • the output of the operating status of the electrical device in a way that is imperceptible to the human eye can, for example, also affect the frequency of the switching back and forth of the at least one illuminated dot, which can be so large, e.g. over 50 or 60 Hz, that the Switching between activated and deactivated state can no longer be detected with the naked eye.
  • First the switching of the at least one luminous point can be determined by the high sampling rate (time resolution) of the mobile terminal device.
  • the sampling rate of the end device is preferably more than twice the frequency of the switching of the at least one luminous point.
  • an operating state is represented by a combination or a pattern of a plurality of luminous points. These can then be interpreted and processed by the computer program running on the mobile terminal device.
  • the corresponding operating state can be determined using a lookup table based on the combination of activated and/or deactivated luminous points.
  • the plain text to be displayed, which corresponds to the determined operating state, can then be procured from a database and, for example, displayed on a screen of the terminal device.
  • Electrical devices within the meaning of the present invention are first of all all household, leisure or office devices or devices in the entertainment industry that are powered by electricity.
  • electrical devices within the meaning of the present invention can also include pneumatically or hydraulically operated devices whose operating status is detected by sensors and converted into electrical signals, so that the corresponding operating status is output on the display device by selectively activating and/or deactivating a specific combination of luminous dots can be.
  • the luminous points within the meaning of the present invention can have any shape. In particular, round, rectangular or square luminous points are intended. However, they can also have any other shape or even be in the form of symbols. It is important that the display device has several luminous points and that the operating state to be output is represented by a combination of several activated and/or deactivated luminous points or that the display device has at least one luminous point and that the operating state to be output is represented by the back and forth Switching between an activated and a deactivated operating state is represented.
  • the luminous points can actively emit light or be in the form of passive luminous points which are illuminated by one or more separate light sources and consequently emit light.
  • Passive light points can be implemented, for example, as pixels or fields of an LCD display or as a micromirror array (so-called digital mirror device).
  • Active light points can be implemented, for example, as a number of LEDs arranged above and/or next to one another or as pixels or fields of an LED display. Instead of LEDs, OLEDs or the like can also be used.
  • the separately controllable light points can be realized by several separately controllable light sources, which emit light of a specific color when controlled.
  • the color of the light emitted by the light sources can be the same or different.
  • the light sources can be implemented as LEDs, OLEDs or the like, for example.
  • An optical element can be arranged in front of the light sources in the light exit direction.
  • the optical element can be designed, for example, as a transparent protective pane of the display device, which protects the light sources from dirt, moisture and mechanical stress.
  • the optical element may include a filter element that changes the wavelength (color) of the light passing through.
  • the color of the light that has passed through can be the same for all luminous points or it can be different for one or more luminous points.
  • the optical element can shape, for example focus, the light passing through in the area of the luminous points.
  • the optical element can also have the function of a screen, which shades or reflects part of the light emitted by the light source in order, for example, to be able to implement a luminous point in the form of a symbol.
  • individual, several or all discrete luminous points can also be switched back and forth between an activated and a deactivated state.
  • the separately controllable light points can also be realized by a single light source or multiple light sources, to which a switchable filter element is assigned in the light emission direction, which can be switched in the area of the discrete light points between transmission on the one hand and absorption or reflection on the other hand.
  • the areas of the filter element assigned to the discrete luminous points can be controlled separately, for example by applying an electric current.
  • the filter element can be colored the same or different, at least in the area of the discrete light points, so that the activated light points light up in the same or different colors.
  • a current operating state of an electrical device can be output in the smallest of spaces on the one hand and, on the other hand, can nevertheless be displayed clearly and quickly and directly to the user of the device by a mobile terminal device.
  • the small dimensions of the display device can also have a positive effect on the design of the housing of the electrical terminal device, since this is no longer impaired by a large display device.
  • the mobile terminal or the computer program running on it can also be designed not only to detect the display device and to evaluate the luminous point or points, but also to recognize the electrical device (ie the type or type of electrical device), for example select a corresponding device-specific lookup table, which is then used for the evaluation of the light points or the display device and/or the Determination of the output from the display device operating state can be used.
  • the electrical device ie the type or type of electrical device
  • the electrical device can be recognized, for example, by means of a characteristic design of the display device or by a characteristic arrangement of a plurality of luminous dots. However, it would also be conceivable to recognize the electrical device by reading in and evaluating a barcode or QR code or similar code arranged on the electrical device. In this case, the code can be read in at the same time as the detection of the display device or separately from it. It would also be conceivable to identify the electrical device by means of radio communication between the electrical device and the mobile terminal device, which detects and evaluates the display device. An identification of the electrical device, possibly even a unique identifier, can be transmitted to the mobile terminal device via the radio communication. The radio communication can take place, for example, by means of NFC, BlueTooth, RFID or the like.
  • the proposed optical transmission of the operating status of the electrical device to the mobile terminal device and the output of the operating status to the user by the terminal device is of particular importance if other options for outputting the operating status of the electrical device, e.g. via other communication interfaces, have failed.
  • the invention thus enables redundancy with regard to the display of the operating state and consequently improved operational reliability of the electrical device.
  • the luminous dots can represent a certain operating state of the electrical device in a way that is easily recognizable to the human eye, but in the background, for example due to a rapid flickering of the emitted light, contain additional information that is recorded, evaluated and transmitted by the mobile device users can be displayed. In this way it is possible to provide the user with a large amount of additional information relating to the electrical device.
  • the discrete luminous points of the display device have a predetermined association with one another and that the output operating state of the electrical device be defined by the association of activated and/or deactivated luminous points with one another.
  • the association includes, for example, a distance and/or an angle between activated light points.
  • This assignment of the luminous points to one another can then be taken into account by the computer program on the mobile terminal when evaluating and processing the detected luminous points in order to determine the corresponding operating state of the electrical device. Furthermore, during the evaluation and processing of the detected light points, a color of the activated light points or a frequency, a duty cycle or a code for information transmission from at least one light point of the display device that switches back and forth can be determined and taken into account when determining the associated operating state of the electrical device will.
  • the display device can comprise a plurality of discrete luminous points which are arranged in a row next to one another.
  • the luminous points can even be arranged directly adjacent to one another, since the luminous points do not have to be inscribed.
  • the luminous dots can also be made so small that they cannot be distinguished from one another, or only with difficulty, by the naked eye of a user. It is sufficient if they can be detected and distinguished from one another by the mobile terminal device in order to be able to determine and display the operating state of the electrical device.
  • the discrete luminous points of the display device be arranged in a matrix-like manner in a plurality of rows and columns.
  • the individual luminous points can be made so small that they cannot be distinguished from one another, or only with difficulty, by the naked eye of a user.
  • a plurality of luminous points it would also be conceivable for a plurality of luminous points to be arranged in any other arrangement, for example in a row or column or in a circular or ring-shaped manner.
  • the discrete luminous points of the display device are each designed as a separately controllable LED or OLED.
  • the LEDs can be preceded by an optical element, for example a protective pane, a filter element or a color filter, in the beam path of the emitted light.
  • the optical element can be let into the housing of the electrical terminal device as a separate transparent part or be an integral part of the housing.
  • the LEDs can be designed to emit light of different colors from one another. Individual or all LEDs can also be designed as RGB (red, green, blue) LEDs, so that an individual LED can emit light of different colors. The different colors result from additive color mixing of the color components emitted by the red, green and blue LEDs of the RGB LEDs.
  • the discrete luminous points of the display device are preferably in the form of separately controllable LEDs of a matrix LED module. This allows an inexpensive and compact display device.
  • the LEDs can be designed to emit light of different colors. It would also be conceivable for individual or all LEDs to be in the form of RGB LEDs.
  • the different operating states of the electrical device can also be encoded by the different colors of the luminous dots. This makes it possible to encode even more different operating states with relatively few luminous dots.
  • the number of coded operating states can be almost doubled when using two different colors (x 2 - 1). For the previously mentioned example with four luminous dots, this means that the number of coded operating states can be increased from 15 to 29 (15 x 2 - 1).
  • the "-1" is due to the fact that when four illuminated dots are switched off, there is no discernible difference between one light color and the other light color. Accordingly, the different colors of the light points are then used during the evaluation and processing of the recorded light points by the Computer program on the mobile device is taken into account in order to determine the corresponding operating status of the electrical device.
  • the object on which the present invention is based is furthermore also achieved by a method having the features of claims 9 or 10 .
  • the method comprises the following steps: using the mobile terminal to optically detect a combination of activated and/or deactivated luminous dots of a display device of the electrical device, using the mobile terminal to evaluate and process the detected Light dots to determine an operating state of the electrical device represented by the combination and/or assignment of the activated and/or deactivated light points, and displaying the determined operating state of the electrical device using the mobile terminal device.
  • the method comprises the following steps: using the mobile terminal device to optically detect a switching back and forth of at least one luminous point of a display device of the electrical device between an activated and a deactivated state, using the mobile device Terminal evaluating and processing the detected switching back and forth of the at least one light dot to determine an operating state of the electrical device represented by the switching back and forth of the at least one light point, and using the mobile terminal to display the determined operating state of the electrical device.
  • the combination of luminous dots can be detected using a camera of the mobile terminal device.
  • At least one image of the display device is recorded, which can be stored.
  • several images of the display device are recorded in chronological order, for example to be able to detect temporal variations of the light points, for example switching back and forth or switching over of the light points between an activated and a deactivated state.
  • several images per second are recorded.
  • the frequency of the image recordings should be at least twice as high as the frequency of switching the luminous dots back and forth between the activated and the deactivated state.
  • the evaluation and processing of the detected light points can include image processing, in the course of which the recorded image or multiple recorded images are evaluated in order to determine which of the light points are activated and which are deactivated, and to assign the activated and/or deactivated light points to be determined relative to each other.
  • the image processing can be carried out using suitable filters, for example a Kalman filter, Gauss filter, Sobel filter, Laplace filter or the like.
  • the at least one recorded image can be compared pixel by pixel or by pixel group with an image that contains an activated or a deactivated luminous point.
  • Other types of image processing are also conceivable.
  • the minimum size of the luminous dots of the display device is thus determined by the resolution of the camera and the image processing.
  • the associated operating state represented by the determined combination can be determined using a lookup table, for example.
  • the lookup table can, for example, be stored locally on the mobile terminal or decentrally, for example on a server on the Internet. Other ways of determining the associated operating state based on the result of the image processing are also conceivable.
  • the determined operating status is then displayed, for example, on a screen of the terminal device in such a way that the user of the electrical device can quickly and easily determine the operating status.
  • the output of the operating status of the electrical device is clear and quick and immediately understandable for the user on the screen of the mobile terminal device.
  • the operating state determined can also be displayed acoustically using a loudspeaker on the mobile terminal and/or visually using a display on the mobile terminal.
  • the display may include clearly labeled LEDs or the like.
  • the operating state determined can be displayed by means of an external device with which the mobile terminal device is in a communication connection.
  • the external device can be a screen, for example, with which the mobile terminal device is connected via a wireless communication connection, in particular a radio connection, particularly preferably a short-range radio connection, for example a Bluetooth, WiFi or NFC connection.
  • the operating state to be displayed and possibly further information regarding the operating state can be transmitted to the external device via the communication link and displayed there.
  • the method is implemented as a computer program (so-called application or app), which is processed on a computing device of the mobile terminal device to execute the method.
  • the method according to the invention is therefore carried out by processing the computer program on the computing device.
  • the computer program is preferably stored in a memory of the mobile terminal device and is transmitted to the computing device before processing, either as a command or in sections or as a whole, and then processed there.
  • the computing device includes a microcontroller and/or a microprocessor.
  • the memory for the computer program can also be part of the computing device.
  • the present invention also relates to a computer program for processing on a computing device of a mobile terminal device, the computer program being programmed to execute the method according to the invention when it is processed on the computing device.
  • the computer program can be stored in the memory at the end of the line after the manufacture of the mobile terminal.
  • the computer program can also be downloaded from a server on the Internet on a mobile basis, for example via a radio or telecommunications connection, and be stored in memory.
  • the computer program can also be delivered on a storage medium and then transferred from this to the terminal and stored in the memory.
  • the object on which the present invention is based is also achieved by a mobile terminal having the features of claims 15 or 16.
  • the computing device be designed to carry out the following steps:
  • the computing device be designed to carry out the following steps:
  • the camera to optically detect a switching back and forth of at least one luminous point of a display device electrical device between an activated and a deactivated state.
  • the start command by the user can be, for example, pressing a real button or a virtual button displayed on a screen. However, the start command can also be triggered automatically by the user starting the computer program.
  • the above-mentioned steps are carried out by the computing device, in particular by processing the computer program and implementing the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a display device according to the invention of an electrical device, in which all luminous points are activated, in a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows the display device from FIG. 1 in which a first combination of activated and/or deactivated luminous points is activated;
  • FIG. 3 shows the display device from FIG. 1 in which a second combination of activated and/or deactivated luminous points is activated;
  • FIG. 4 shows a mobile terminal device according to the invention for detecting the combination of luminous dots on a display device of an electrical device and for displaying the corresponding operating state of the electrical device;
  • FIG. 5 shows a flow chart of a method according to the invention in a preferred embodiment.
  • the known display devices include a screen or a light display with multiple LEDs.
  • a screen is relatively expensive and requires a relatively large amount of space.
  • an alternative illuminated display is less expensive and may require less space, it does not allow the internal operating states to be communicated to a user of the electrical device in a clear and easily understandable manner.
  • a manual or operating instructions for the electrical device must be consulted to interpret the lit LEDs of the light display.
  • An LED usually represents a specific operating or error status of the electrical device.
  • the present invention proposes a display device 2 of an electrical device, shown for example in FIG.
  • the luminous points 4 are preferably arranged in a matrix-like manner in a number of rows and columns and are assigned in a specific manner to one another.
  • the individual luminous points 4 can preferably be controlled separately, so that they can be activated or deactivated individually.
  • Activated luminous dots 4 emit light
  • deactivated luminous dots 4 emit no or only relatively little light.
  • the luminous points 4 can emit light of different colors, which is represented by the reference symbols 4a and 4b.
  • the luminous dots 4a emit red light
  • the luminous dots 4b emit green light.
  • the luminous points 4 can also emit light of the same color.
  • individual, several or all luminous points 4 can also be switched back and forth between an activated and a deactivated state.
  • the back and forth switching or switching of the luminous dots 4 can with a specific frequency, with a specific duty cycle (duration in the activated state relative to duration in the deactivated state) and / or according to a specific code for information transmission, for example Morse Codes.
  • a specific code for information transmission for example Morse Codes.
  • an operating state of the electrical device can also be output by means of a display device 2 that includes only one luminous point 4 . It would even be conceivable to also output additional information about this one luminous point 4, as will be explained further below.
  • the light points 4 preferably include LEDs that can be activated or deactivated in a targeted and individual manner.
  • a light exit surface of the LEDs is shown as an example only in some of the light points 4 and is denoted by the reference number 6 .
  • any other semiconductor light sources can also be used for the luminous points 4 .
  • the light exit direction of the luminous dots 4 is directed out of the plane of the drawing. Downstream of the semiconductor light sources (eg LEDs 6) in the light exit direction, the luminous points 4 preferably each have an optical element in the beam path, which can include a protective pane, a filter element or a color filter.
  • the luminous points 4a have an optical element in the form of a red color filter 8a and the luminous points 4b have an optical element in the form of a green color filter 8b.
  • the display device 2 can also have a different number of luminous points 4 .
  • the luminous dots 4 can be arranged differently than shown. In particular, it is conceivable that the luminous points 4 are arranged closer together. It is even conceivable that the luminous points 4 directly adjoin one another.
  • the luminous dots 4 have a specific assignment, ie a specific distance and a specific angle to one another. Different operating states of the electrical device on which the display device 2 is arranged can be encoded on the basis of the assignment of the activated and/or deactivated luminous points 4 .
  • 2 shows a first combination of activated and/or deactivated luminous dots 4, which corresponds to a first operating state (state A) of the electrical device.
  • Activated luminous points are denoted by 4a.1 or 4b.1 and deactivated luminous points by 4a.O or 4b.0.
  • 3 shows a second combination of activated and/or deactivated luminous dots 4, which corresponds to a second operating state.
  • the display device 2 only outputs the operating state encoded by the combination or the pattern of the activated and/or deactivated luminous dots 4, but does not display it in a way that the user of the electrical device can directly understand.
  • the step of determining the operating state of the electrical device is denoted by reference numeral 34 .
  • the combination or the corresponding pattern of activated and/or deactivated luminous dots 4 assigned to the operating state is determined.
  • the determined combination or the determined pattern is output on the display device 2 by appropriate control of the discrete luminous points 4 .
  • a mobile terminal 10 is used to display the operating state of the electrical device that is output on the display device 2 , as is shown by way of example in FIG. 4 .
  • the terminal 10 is designed as a smartphone. However, it could also be in the form of a tablet PC or a dedicated reading and display device for displaying the operating status of the electrical device.
  • the activated and/or deactivated luminous dots 4 of the display device 2 are optically detected by the mobile terminal 10 (step 40 in FIG. 5).
  • the terminal 10 has, for example, one or more cameras 12.
  • the recording of one or more images of the display device 2 and its light points 4 can be controlled by a computer program that runs on a computing device 14 of the terminal 10.
  • the computer program is preferably stored in a memory element 16 of the terminal 10 and is transmitted to the computing device 14 for processing in whole or in part as required.
  • the computing device 14 includes a microcontroller and/or a microprocessor, for example.
  • the recorded image(s) can be processed directly or initially stored on the terminal 10, for example in the memory element 16.
  • the memory element 16 can be part of the computing device 14 or can be arranged separately from it in the terminal 10.
  • the memory element 16 is preferably in the form of a ROM, EPROM or EEPROM.
  • the mobile terminal 10 is designed to evaluate the image or images recorded by the display device 2 (step 42 in FIG. 5). This is on a per se known image processing, which can be used to determine which of the luminous points 4 are activated and which are deactivated, at which position in the display device 2 the activated and/or deactivated luminous points 4 are located and/or how the activated and/or deactivated luminous dots 4 to each other.
  • the image processing can be part of the computer program or called up as an external subprogram, for example via the Internet. In this case, a request is sent to the subprogram with the recorded image(s) and the mobile terminal device 10 receives the desired information regarding the activated and/or deactivated luminous points 4, their positions and/or assignments to one another.
  • a color of the activated luminous points 4a.1, 4b.1 can be determined using the image(s) recorded by the display device 2 by means of image processing. This allows the number of different combinations or patterns to be significantly increased again.
  • switching of at least one luminous point 4 between an activated and a deactivated state can be determined by means of image processing on the basis of a plurality of images of the display device 2 recorded in a chronological sequence. This allows the number of different combinations or patterns to be significantly increased again.
  • the information that can be extracted from the switching of at least one luminous dot 4 relates, for example, to the position of the switching luminous dot 4, a frequency of switching of the luminous dot 4, a so-called duty cycle (duration in the activated state relative to duration in the deactivated state) of the switching luminous dot 4, in the switching, for example, information encoded in the manner of a Morse code.
  • the operating state of the electrical device corresponding to the detected combination of activated and/or deactivated luminous dots 4 can then be determined on the basis of the information determined (step 44 in FIG. 5).
  • a lookup table can be used, for example.
  • the assignment of the various combinations of activated and / or deactivated points of light 4 to the corresponding possible operating states of the electrical device can on the mobile terminal 10 itself, for example.
  • a external device e.g. an external server 18 (cf. FIG. 5), to which terminal 10 has access, e.g. via the Internet.
  • a request is sent to the external device 18 with the determined activated and/or deactivated luminous dots 4, their positions and/or assignments to one another, and the mobile terminal device 10 receives back the corresponding operating state of the electrical device.
  • Determining the associated operating status of the electrical device can be part of the computer program or called up as an external subprogram, for example via the Internet.
  • the mobile terminal 10 is designed to display the determined operating state of the electrical device in a way that is clear and simple and directly understandable for the user (step 46 in FIG. 5). This can be done optically on a screen 20 of terminal 10, for example.
  • the display of the operating status of the electrical device is controlled by the computer program.
  • the luminous dots 4 have a relative assignment to one another that corresponds to the operating state “state A” from FIG. 2, which is then also output by the terminal 10 (cf. FIG. 5).
  • further information relating to the operating state can also be displayed, for example additional explanations of the operating state or, in the case of an error state, suggestions for suitable countermeasures or a time when the operating state occurred.
  • This additional information can also be stored in the terminal device 10 and/or the external device 18 and is retrieved and displayed as required. However, the additional information can also be displayed by a reference (so-called link) to a corresponding section of the handbook or the operating instructions, which is either stored in electronic form on the mobile terminal 10 or is available online on the Internet.
  • a reference so-called link
  • the operating state is displayed acoustically, e.g. via a loudspeaker (not shown) of the terminal device 10. It would also be conceivable that the operating state determined be displayed by means of an external device 22 with which the mobile terminal device 10 is in a communication link 24.
  • the external device 22 can, for example Be screen with which the mobile terminal 10 via a wireless communication link 24, in particular a radio link, most preferably a short-range radio link, for example.
  • a Bluetooth, WiFi or NFC connection is connected.
  • the operating state to be displayed and possibly further information regarding the operating state can be transmitted to the external device 22 via the communication link 24 and displayed there.
  • the display device 2 of the electrical device only outputs a combination or a pattern of activated and/or deactivated luminous dots 4, which the user of the device only sees after interpretation by a computer program running on the mobile terminal device 10 (so-called application or app ) and is immediately understandable after being displayed on a screen 20 or the like of the mobile terminal device 10 .
  • FIG. 5 A flowchart with the individual steps of the method according to the invention is shown in FIG. 5, with reference being made to the corresponding step in the flowchart at the various text passages above.
  • the method begins in a step 30 and ends in a step 32.
  • the inventive method itself comprises only the steps 40 to 46.
  • the preceding steps 34 to 38 are carried out in the electrical device whose current operating status is to be output on the display device, and relates to the determination of the luminous dots 4 coded according to the operating state or the corresponding pattern and the output of the pattern on the display device 2.
  • the flowchart shown in FIG. 5 can be repeated as often as desired as long as the electrical device is switched on.
  • the display of the current operating state of the electrical device by means of the mobile terminal device 10 does not have to take place immediately after the pattern is displayed on the display device 2 (step 38), but can also take place with a time delay. Whenever the user wants to find out the current operating status of the electrical device, he can carry out steps 40 to 46 using the mobile terminal device 10 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (2) zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts nach außen, wobei die Anzeigevorrichtung (2) ausgebildet ist, von außen sichtbar an dem elektrischen Gerät angeordnet zu sein, und mindestens einen separat ansteuerbaren diskreten Leuchtpunkt (4) zur Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Anzeigevorrichtung (2) als Repräsentation eines bestimmten Betriebszustands des elektrischen Geräts und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand - eine Kombination mehrerer Leuchtpunkte (4) der Anzeigevorrichtung (2) aktiviert und/oder zu deaktiviert und/ oder - mindestens einen Leuchtpunkt (4) der Anzeigevorrichtung (2) zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand hin und her schaltet, um den Betriebszustand des elektrischen Geräts auszugeben.

Description

Anzeigevorrichtung, Verfahren und mobiles Endgerät zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts nach außen. Die Anzeigevorrichtung ist von außen sichtbar an dem elektrischen Gerät angeordnet, bspw. in oder an einem Gehäuse des elektrischen Geräts. Sie weist mehrere separat ansteuerbare diskrete Leuchtpunkte zur Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts auf.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Anzeige eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts mittels eines mobilen Endgeräts sowie ein mobiles Endgerät zur Anzeige eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts. Das mobile Endgerät weist eine Kamera, einen Bildschirm und/oder eine Anzeige und ein Rechengerät auf.
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Geräte bekannt, die ihren internen Betriebszustand durch eine Anzeigevorrichtung nach außen kommunizieren. Diese kann ein Graphical-User-Interface (GUI) in der Form eines Bildschirms umfassen, auf dem der aktuelle interne Betriebszustand für den Nutzer des elektrischen Geräts unmittelbar verständlich angezeigt wird. Die Anzeige eines internen Fehlerzustands des elektrischen Endgeräts auf dem GUI kann bspw. mittels eines Fehlercodes oder in Textform erfolgen. Auf diese Weise kann der Nutzer den internen Betriebszustand des elektrischen Geräts schnell und problemlos sofort erfassen und ggf. geeignete Maßnahmen ergreifen (z.B. Neustart des Geräts, Aktivieren eines bestimmten Betriebsmodus des Geräts, Herunterfahren des Geräts, o.ä.). Problematisch an den GUIs ist jedoch ihr hoher Preis und ihr Platzbedarf, den sie auf der Außenseite des elektrischen Geräts beanspruchen. Für ein schnelles und problemloses Erfassen des Betriebszustands durch den Nutzer sollte das GUI eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten. Auch die Realisierung einer Laufschrift mit größeren Zeichen auf einem kleinen GUI ist problematisch, da der Nutzer den Betriebszustand nicht mehr schnell und problemlos erfassen kann.
Aus dem Stand der Technik sind ferner elektrische Gerät bekannt, die kein großes GUI aufweisen, sondern lediglich über einen oder mehrere separate ansteuerbare und von außen sichtbare Leuchtpunkte oder hinterleuchtbare Symbole verfügen, um den Betriebszustand des elektrischen Geräts nach außen, z.B. dem Nutzer, zu kommunizieren. Dabei steht in der Regel ein Leuchtpunkt bzw. ein hinterleuchtetes Symbol für einen bestimmten Betriebszustand. Allenfalls über eine Farbe des ausgesandten Lichts eines angesteuerten Leuchtpunkts oder Symbols können unterschiedliche Betriebszustände des elektrischen Geräts nach außen kommuniziert werden. Problematisch ist dabei jedoch, dass die Leuchtpunkte oder Symbole in den meisten Fällen dem Nutzer den Betriebszustand nicht schnell und problemlos und vor allem nicht unmittelbar verständlich kommunizieren. Der Nutzer muss in der Regel die Betriebsanleitung oder das Handbuch des elektrischen Geräts heranziehen, um die Bedeutung des angesteuerten Leuchtpunkts oder Symbols zu erfahren. Selbst eine Beschriftung der Leuchtpunkte oder die Wahl eines geeigneten Symbols kann hier kaum Abhilfe schaffen, da die Beschriftung in aller Regel aufgrund des fehlenden Platzes zu knapp gewählt wird, als dass sie für den Nutzer selbsterklärend wäre. Bei der Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts über die Farbe des ausgesandten Lichts des Leuchtpunkts oder des Symbols oder über eine Blinkfrequenz des ausgesandten Lichts muss der Nutzer in jedem Fall die Betriebsanleitung oder das Handbuch des elektrischen Geräts zu Rate ziehen, um die Bedeutung zu verstehen und den Betriebszustand zu erfassen. Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, einem Nutzer eines elektrischen Geräts den internen Betriebszustand des elektrischen Geräts einerseits möglichst kostengünstig und andererseits aber auch klar und verständlich anzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird ausgehend von der Anzeige vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, als Repräsentation eines bestimmten Betriebszustands des elektrischen Geräts und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand eine Kombination mehrerer zu aktivierender und/oder zu deaktivierender Leuchtpunkte der Anzeige vorrichtung zu definieren, und die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, die definierten Leuchtpunkte zu aktivieren und/oder zu deaktivieren und durch die Kombination der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte den Betriebszustand auszugeben. Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, als Repräsentation eines bestimmten Betriebszustands des elektrischen Geräts mindestens einen der diskreten Leuchtpunkte der Anzeige vorrichtung zwischen einem aktivierten Zustand, in dem der mindestens eine Leucht punkt Licht aussendet, und einem deaktivierten Zustand, in dem der mindestens eine Leuchtpunkt kein Licht aussendet, in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des elektrischen Geräts hin und her zu schalten, um den Betriebszustand auszugeben.
Der oder die Leuchtpunkte werden durch ein mobiles Endgerät optisch erfasst, welches seinerseits ausgebildet ist, die erfassten Leuchtpunkte auszuwerten, zu verarbeiten, den ausgegebenen Betriebszustand zu ermitteln und den ermittelten Betriebszustand anzuzeigen. Das Endgerät ist bspw. als ein Mobiltelefon, insbesondere als ein Smartphone, als ein Tablet-PC, als ein dediziertes Lese- und Anzeigegerät zur Anzeige des Betriebszustands des elektrischen Geräts, o.ä. ausgebildet. Mithin gibt die Anzeigevorrichtung des elektrischen Geräts lediglich eine Kombination oder ein Muster an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten aus, die/das für den Nutzer des Geräts erst nach Interpretation durch ein auf dem mobilen Endgerät ablaufendes Computerprogramm (sog. Application oder App) und nach Anzeige auf einem Bildschirm o.ä. des mobilen Endgeräts verständlich ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Anzeigevorrichtung des elektrischen Geräts mindestsens einen Leuchtpunkt gemäß einem vorgegebenen Rhythmus, einer vorgegebenen Frequenz, eines vorgegebenen Duty Cycles oder eines sonstigen Codes zwischen einem aktivierten und einem deaktiviertem Zustand hin und her schaltet, das für den Nutzer des Geräts erst nach Interpretation durch ein auf dem mobilen Endgerät ablaufendes Computerprogramm (sog. App) und nach Anzeige auf einem Bildschirm o.ä. des mobilen Endgeräts verständlich ist.
Dabei kann nicht nur die Art des Betriebs- oder Fehlerzustands angezeigt werden, sondern es können auch noch zusätzliche Informationen, bspw. Erläuterungen und/oder geeignete Maßnahmen zur Behebung des Fehlerzustands, angezeigt werden. Dies kann auch durch einen Verweis (sog. Link) auf eine entsprechende Stelle des Handbuchs oder der Betriebsanleitung erfolgen, das/die entweder in elektronischer Form auf dem mobilen Endgerät abgespeichert oder online im Internet abrufbar ist. Die zusätzlichen Informationen können bspw. auch den Zeitpunkt des Auftretens eines Fehlers umfassen. Um mehrere in der Vergangenheit aufgetretene Betriebszustände des elektrischen Geräts anzeigen zu können, ist es denkbar, dass das elektrische Gerät bzw. die Anzeigevorrichtung über einen Speicher verfügt, in dem die letzten x (z.B. die letzten 10) aufgetretenen Betriebszustände abgespeichert sind und aus dem sie bei Bedarf abgerufen werden können. Der Speicher ist bspw. als ein Ringspeicher ausgebildet.
Die Definition der zu aktivierenden und/oder zu deaktivierenden Leuchtpunkte erfolgt bspw. mittels einer Verarbeitungsvorrichtung, die Teil der Anzeigevorrichtung ist oder dieser zumindest zugeordnet ist. Die Verarbeitungsvorrichtung steht mit einer Steuerung des elektrischen Geräts in Verbindung und erhält so Informationen betreffend den aktuellen Betriebszustand des elektrischen Geräts. Die Verarbei tungsvorrichtung kann Zugriff auf eine Lookup-Tabelle oder dergleichen haben, die dem aktuellen Betriebszustand eine entsprechende Kombination an zu aktivierenden und/oder zu deaktivierenden Leuchtpunkten zuordnet. Die Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung werden dann, bspw. auch von der Verarbeitungsvorrichtung, entsprechend angesteuert, damit auf der Anzeigevorrichtung die zugeordnete Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten ausgegeben wird.
Die einzelnen Leuchtpunkte können auch angesteuert werden, dass sie mit der Zeit zwischen aktiviertem und deaktiviertem Zustand variieren. Insbesondere können sie zwischen einem aktiviertem und einem deaktivierten Zustand hin und her geschaltet werden, bevorzugt kontinuierlich umgeschaltet werden. Auch die Vorgabe wie, d.h. in welchem Rhythmus, mit welcher Frequenz, mit welchem Duty Cycle oder mit welchem Code, der mindestens eine Leuchtpunkt zwischen aktiviertem und deakti viertem Zustand umgeschaltet werden soll, kann in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des elektrischen Geräts durch die Verarbeitungsvorrichtung ermittelt werden. Die Verarbeitungsvorrichtung kann Zugriff auf eine Lookup-Tabelle oder dergleichen haben, die dem aktuellen Betriebszustand einen entsprechenden Rhythmus, eine Frequenz, einen Duty Cycle oder einen anderen Code zwischen aktiviertem Zustand und deaktiviertem Zustand zuordnet.
Der mittels des mindestens einen Leuchtpunkts durch die Anzeigevorrichtung ausgegebene Betriebszustand des elektrischen Geräts kann in einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Weise erfolgen. Dies kann bspw. die Größe bzw. der Abstand mehrerer neben- und/oder übereinander angeordneter Leucht punkte betreffen, die so klein und/oder so dicht neben- und/oder übereinander angeordnet sein können, dass sie mit bloßem Auge nicht voneinander unterschieden werden können. Erst durch die hohe Auflösung des mobilen Endgeräts kann die Kombination und/oder Zuordnung der aktivierten bzw. deaktivierten Leuchtpunkte ermittelt werden. Die räumliche Auflösung des Endgeräts (Kamera und/oder Auswerteeinrichtung) ist vorzugsweise mehr als doppelt so groß wie die Auflösung der Leuchtpunkte.
Die Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts in einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Weise kann aber bspw. auch die Frequenz des hin und her Schaltens des mindestens einen Leuchtpunkts betreffen, die so groß sein kann, bspw. über 50 oder 60 Hz, dass das Umschalten zwischen aktiviertem und deaktiviertem Zustand mit bloßem Auge nicht mehr erfasst werden kann. Erst durch die hohe Abtastrate (zeitliche Auflösung) des mobilen Endgeräts kann das Umschalten des mindestens einen Leuchtpunkts ermittelt werden. Die Abtastrate des Endgeräts (Kamera und/oder Auswerteeinrichtung) ist vorzugsweise mehr als doppelt so groß wie die Frequenz des Umschaltens des mindestens einen Leuchtpunkts.
Besonders bedeutsam ist es, dass bei der Erfindung ein Betriebszustand durch eine Kombination bzw. ein Muster mehrerer Leuchtpunkte repräsentiert wird. Diese können dann durch das auf dem mobilen Endgerät ablaufende Computerprogramm interpretiert und verarbeitet werden. Dabei kann bspw. mittels einer Lookup-Tabelle anhand der Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten der entsprechende Betriebszustand ermittelt werden. Dann kann aus einer Datenbank der dem ermittelten Betriebszustand entsprechende anzuzeigende Klartext beschafft und bspw. auf einem Bildschirm des Endgeräts dargestellt werden.
Elektrische Geräte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind zunächst einmal sämtliche Haushalts-, Freizeit- oder Bürogeräte oder Geräte der Unterhaltungs industrie, die mit elektrischem Strom betrieben werden. Elektrische Geräte im Sinne der vorliegenden Erfindung können aber auch pneumatisch oder hydraulisch betätigte Geräte umfassen, deren Betriebszustand von Sensoren erfasst und in elektrische Signale umgewandelt wird, so dass der entsprechende Betriebszustand auf der Anzeigevorrichtung durch gezieltes Aktivieren und/oder Deaktivieren einer bestimmten Kombination von Leuchtpunkten ausgegeben werden kann.
Die Leuchtpunkte im Sinne der vorliegenden Erfindung können eine beliebige Form aufweisen. Insbesondere ist an runde, rechteckige oder quadratische Leuchtpunkte gedacht. Allerdings können sie auch eine beliebige andere Form aufweisen oder sogar als Symbole ausgebildet sein. Wichtig ist, dass die Anzeigevorrichtung mehrere Leuchtpunkte aufweist und dass der auszugebende Betriebszustand durch eine Kombination mehrerer aktivierter und/oder deaktivierter Leuchtpunkte repräsentiert ist bzw. dass die Anzeigevorrichtung mindestens einen Leuchtpunkt aufweist und dass der auszugebende Betriebszustand durch das hin und her Schalten zwischen einem aktiviertem und einem deaktivierten Betriebszustand repräsentiert ist.
Die Leuchtpunkte können aktiv Licht aussenden oder als passive Leuchtpunkte ausgebildet sein, die durch eine oder mehrere separate Lichtquellen angestrahlt werden und infolge dessen Licht aussenden. Passive Leuchtpunkte können bspw. als Pixel oder Felder eines LCD-Displays oder als ein Mikrospiegelarray (sog. Digital- Mirror-Device) realisiert sein. Aktive Leuchtpunkte können bspw. als mehrere über und/oder nebeneinander angeordnete LEDs oder als Pixel oder Felder eines LED- Displays realisiert sein. Statt LEDs können auch OLEDs o.ä. verwendet werden.
Im einfachsten Fall können die separat ansteuerbaren Leuchtpunkte durch mehrere separat ansteuerbare Lichtquellen realisiert sein, die bei Ansteuerung Licht einer bestimmten Farbe aussenden. Die Farbe des durch die Lichtquellen ausgesandten Lichts kann gleich oder unterschiedlich sein. Die Lichtquellen können bspw. als LEDs, OLEDs o.ä. realisiert sein. In Lichtaustrittsrichtung vor den Lichtquellen kann ein optisches Element angeordnet sein. Das optische Element kann bspw. als eine transparente Schutzscheibe der Anzeigevorrichtung ausgebildet sein, welche die Lichtquellen vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung schützt. Das optische Element kann ein Filterelement umfassen, welches die Wellenlänge (Farbe) des hindurchtretenden Lichts verändert. Die Farbe des hindurchgetretenen Lichts kann für alle Leuchtpunkte gleich oder für einzelne oder mehrere Leuchtpunkte unterschiedlich sein. Das optische Element kann das im Bereich der Leuchtpunkte hindurchtretende Licht formen, zum Beispiel bündeln. Das optische Element kann auch die Funktion einer Blende haben, die einen Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts abschattet oder reflektiert, um bspw. einen Leuchtpunkt in der Form eines Symbols realisieren zu können.
Alternativ oder zusätzlich können einzelne, mehrere oder alle diskreten Leuchtpunkte auch zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand hin und her geschaltet werden. Das hin und her Schalten bzw. Umschalten der Leuchtpunkte kann mit einer bestimmten Frequenz, mit einem bestimmten Duty-Cycle (Dauer im aktivierten Zustand relativ zu Dauer im deaktivierten Zustand) und/oder nach einem bestimmten Code zur Informationsübermittlung bspw. nach der Art eines Morsecodes, erfolgen.
Die separat ansteuerbaren Leuchtpunkte können aber auch durch eine einzige oder mehrere Lichtquellen realisiert sein, denen in Lichtabstrahlrichtung ein schaltbares Filterelement zugeordnet ist, welches im Bereich der diskreten Leuchtpunkte zwischen Transmission einerseits und Absorption oder Reflexion andererseits umgeschaltet werden kann. Dazu sind die den diskreten Leuchtpunkten zugeordneten Bereiche des Filterelements separat ansteuerbar, bspw. durch Anlegen eines elektrischen Stroms. Das Filterelement kann zumindest im Bereich der diskreten Leuchtpunkte gleich oder unterschiedlich eingefärbt sein, so dass die aktivierten Leuchtpunkte gleich oder unterschiedlich farbig leuchten.
Mit der vorliegenden Erfindung kann ein aktueller Betriebszustand eines elektrischen Geräts einerseits auf kleinstem Raum ausgegeben und andererseits dem Nutzer des Geräts trotzdem durch ein mobiles Endgerät klar und deutlich und schnell und unmittelbar verständlich angezeigt werden. Der geringe Platzbedarf der Anzeige vorrichtung ergibt sich zum einen dadurch, dass jeweils eine Kombination mehrere Leuchtpunkte einem bestimmten Betriebszustand zugeordnet ist. Durch vier Leucht punkte können bspw. bereits 15 (= 42 - 1) verschiedene Betriebszustände kodiert werden, wenn nur die Aktivierung bzw. Deaktivierung der verschiedenen Leucht punkte berücksichtigt wird. Die geringen Abmessungen der Anzeigevorrichtung können sich auch positiv auf das Design des Gehäuses des elektrischen Endgeräts auswirken, da dieses nicht mehr durch eine große Anzeigevorrichtung beeinträchtigt wird.
Das mobile Endgerät bzw. das auf diesem ablaufende Computerprogramm können darüber hinaus ausgebildet sein, nicht nur die Anzeigevorrichtung zu erfassen und den oder die Leuchtpunkte auszuwerten, sondern das elektrische Gerät (d.h. den Typ oder die Art des elektrischen Geräts) zu erkennen, bspw. um eine entsprechende gerätespezifische Lookup-Tabelle auszuwählen, die dann für die Auswertung des oder der Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung und/oder die Ermittlung des von der Anzeigevorrichtung ausgegebenen Betriebszustands herangezogen werden kann.
Das Erkennen des elektrischen Geräts kann bspw. anhand einer charakteristischen Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung oder durch eine charakteristische Anordnung mehrerer Leuchtpunkte erfolgen. Es wäre aber auch denkbar, das elektrische Gerät durch Einlesen und Auswerten eines an dem elektrischen Gerät angeordneten Barcodes oder QR-Codes oder ähnlichen Codes zu erkennen. Dabei kann das Einlesen des Codes zeitgleich mit dem Erfassen der Anzeigevorrichtung oder separat davon erfolgen. Ebenfalls denkbar wäre das Erkennen des elektrischen Geräts mittels einer Funkkommunikation zwischen dem elektrischen Gerät und dem mobilen Endgerät, das die Anzeigevorrichtung erfasst und auswertet. Über die Funkkommunikation kann eine Identifikation des elektrischen Geräts, möglicherweise sogar eine eindeutige Kennung, an das mobile Endgerät übermittelt werden. Die Funkkommunikation kann bspw. mittels NFC, BlueTooth, RFID oder ähnlichem erfolgen.
Die vorgeschlagene Übermittlung des Betriebszustands des elektrischen Geräts an das mobile Endgerät auf optischem Wege und die Ausgabe des Betriebszustands an den Nutzer durch das Endgerät ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn andere Möglichkeiten einer Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts, bspw. über andere Kommunikationsschnittstellen, ausgefallen sind. Durch die Erfindung wird somit eine Redundanz hinsichtlich der Anzeige des Betriebszustands und mithin eine verbesserte Betriebssicherheit des elektrischen Geräts ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich wäre es denkbar, dass die Leuchtpunkte für das menschliche Auge gut erkennbar einen bestimmten Betriebszustand des elektrischen Geräts repräsentieren, im Hintergrund aber bspw. durch ein schnelles Flackern des ausgesandten Lichts zusätzliche Informationen enthalten, die durch das mobile Endgerät erfasst, ausgewertet und dem Nutzer angezeigt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, dem Nutzer eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen bezüglich des elektrischen Geräts mitzuteilen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die diskreten Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung eine vorgegebene Zuordnung zueinander aufweisen und dass der ausgegebene Betriebszustand des elektrischen Geräts durch die Zuordnung von aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten zueinander definiert ist. Die Zuordnung umfasst bspw. einen Abstand und/oder einen Winkel von aktivierten Leuchtpunkten zueinander. Diese Zuordnung der Leuchtpunkte zueinander kann dann bei der Auswertung und Verarbeitung der erfassten Leuchtpunkte durch das Computerprogramm auf dem mobilen Endgerät berücksichtigt werden, um den entsprechenden Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln. Ferner kann bei der Auswertung und Verarbeitung der erfassten Leuchtpunkte eine Farbe der aktivierten Leuchtpunkte oder eine Frequenz, ein Duty- Cycle oder ein Code zur Informationsübertragung von mindestens einem hin und her schaltenden Leuchtpunkt der Anzeigevorrichtung ermittelt und bei der Ermittlung des zugeordneten Betriebszustands des elektrischen Geräts berücksichtigt werden.
Die Anzeigevorrichtung kann mehrere diskrete Leuchtpunkte umfassen, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Dabei können die Leuchtpunkte sogar unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet sein, da eine Beschriftung der Leuchtpunkte nicht erforderlich ist. Ferner können die Leuchtpunkte auch so klein ausgebildet sein, dass sie durch das bloße Auge eines Nutzers nicht oder nur schlecht voneinander unterschieden werden können. Es ist ausreichend, wenn sie von dem mobilen Endgerät erfasst und voneinander unterschieden werden können, um den Betriebszustand des elektrischen Geräts ermitteln und anzeigen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass die diskreten Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung matrixartig in mehreren Zeilen und Spalten angeordnet sind. Auch in diesem Fall können die einzelnen Leuchtpunkte so klein ausgebildet sein, dass sie durch das bloße Auge eines Nutzers nicht oder nur schlecht voneinander unterschieden werden können. Es wäre aber auch denkbar, dass mehrere Leuchtpunkte in einer beliebig anderen Anordnung angeordnet sind, bspw. in einer Reihe oder Spalte oder kreis- oder ringförmig. Vorteilhafterweise sind die diskreten Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung jeweils als eine separat ansteuerbare LED oder OLED ausgebildet. Den LEDs kann - wie gesagt - im Strahlengang des ausgesandten Lichts ein optisches Element, bspw. eine Schutzscheibe, ein Filterelement oder ein Farbfilter, vorgeschaltet sein. Das optische Element kann als separates transparentes Teil in das Gehäuse des elektrischen Endgeräts eingelassen sein oder integraler Bestandteil des Gehäuses sein. Die LEDs können zum Aussenden von Licht von untereinander abweichender Farbe ausgebildet sein. Einzelne oder alle LEDs können auch als RGB (red, green, blue)-LEDs ausgebildet sein, sodass eine einzelne LED Licht unterschiedlicher Farben aussenden kann. Die unterschiedlichen Farben ergeben sich dabei durch additive Farbmischung der von den rot-, grün- und blau-LEDs der RGB-LEDs ausgesandten Farbanteile.
Vorzugsweise sind die diskreten Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung als separat ansteuerbare LEDs eines Matrix-LED-Moduls ausgebildet. Dies erlaubt eine kostengünstige und kompakt ausgestaltete Anzeigevorrichtung. Auch hierbei können die LEDs zum Aussenden von Licht von untereinander abweichender Farbe ausgebildet sein. Ferner wäre es denkbar, dass einzelne oder alle LEDs als RGB- LEDs ausgebildet sind.
Die verschiedenen Betriebszustände des elektrischen Geräts können auch durch die unterschiedlichen Farben der Leuchtpunkte kodiert werden. Dadurch ist es möglich, noch mehr verschiedene Betriebszustände mit relativ wenigen Leuchtpunkten zu kodieren. Insbesondere kann die Anzahl der kodierten Betriebszustände bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Farben nahezu verdoppelt werden (x 2 - 1). Für das zuvor erwähnte Beispiel mit vier Leuchtpunkten bedeutet dies, dass die Anzahl der kodierten Betriebszustände von 15 auf 29 (15 x 2 - 1) angehoben werden kann. Die „-1“ ergibt sich dadurch, dass bei vier ausgeschalteten Leuchtpunkten kein Unterschied zwischen der einen Lichtfarbe und der anderen Lichtfarbe erkennbar ist. Dementsprechend werden dann die unterschiedlichen Farben der Leuchtpunkte bei der Auswertung und Verarbeitung der erfassten Leuchtpunkte durch das Computerprogramm auf dem mobilen Endgerät mitberücksichtigt, um den entsprechenden Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 9 oder 10 gelöst. Insbesondere wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: mittels des mobilen Endgeräts optisches Erfassen einer Kombination von aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten einer Anzeigevorrichtung des elektrischen Geräts, mittels des mobilen Endgeräts Auswerten und Verarbeiten der erfassten Leuchtpunkte, um einen durch die Kombination und/oder Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und mittels des mobilen Endgeräts Anzeigen des ermittelten Betriebszustands des elektrischen Geräts.
Alternativ wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: mittels des mobilen Endgeräts optisches Erfassen eines hin und her Schaltens mindestens eines Leuchtpunkts einer Anzeigevorrichtung des elektrischen Geräts zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand, mittels des mobilen Endgeräts Auswerten und Verarbeiten des erfassten hin und her Schaltens des mindestens einen Leuchtpunkts, um einen durch das hin und her Schalten des mindestens einen Leuchtpunkts repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und mittels des mobilen Endgeräts Anzeigen des ermittelten Betriebszustands des elektrischen Geräts.
Das Erfassen der Kombination von Leuchtpunkten kann mittels einer Kamera des mobilen Endgeräts erfolgen. Es wird mindestens ein Bild der Anzeigevorrichtung aufgenommen, das abgespeichert werden kann. Vorzugsweise werden in zeitlicher Abfolge mehrere Bilder der Anzeigevorrichtung aufgenommen, um bspw. auch zeitliche Variationen der Leuchtpunkte, bspw. ein hin und her Schalten bzw. Umschalten der Leuchtpunkte zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand, erfassen zu können. Insbesondere werden mehrere Bilder pro Sekunde aufgenommen. Die Frequenz der Bildaufnahmen sollte mindestens doppelt so groß sein wie die Frequenz eines hin und her Schaltens der Leuchtpunkte zwischen dem aktivierten und dem deaktivierten Zustand.
Das Auswerten und Verarbeiten der erfassten Leuchtpunkte kann eine Bildverarbeitung umfassen, in deren Verlauf das aufgenommene Bild oder mehrere aufgenommene Bilder ausgewertet werden, um zu ermitteln, welche der Leuchtpunkte aktiviert sind und welche deaktiviert sind, und um die Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte relativ zueinander zu ermitteln. Die Bildverarbeitung kann mittels geeigneter Filter, bspw. eines Kalman-Filters, Gauss- Filters, Sobel-Filters, Laplace-Filters o.ä., erfolgen. Ferner kann das mindestens eine aufgenommene Bild Pixel für Pixel oder Pixel-Gruppen-weise mit einem Bild verglichen werden, das einen aktivierten oder einen deaktivierten Leuchtpunkt enthält. Auch andere Arten der Bildverarbeitung sind denkbar. Die Mindestgröße der Leuchtpunkte der Anzeigevorrichtung wird somit durch die Auflösung der Kamera und der Bildverarbeitung bestimmt.
Nachdem die Kombination der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte ermittelt wurde, kann bspw. anhand einer Lookup-Tabelle der zugeordnete, durch die ermittelte Kombination repräsentierte Betriebszustand ermittelt werden. Die Lookup- Tabelle kann bspw. lokal auf dem mobilen Endgerät oder dezentral, bspw. auf einem Server im Internet, abgespeichert sein. Auch andere Arten der Ermittlung des zugeordneten Betriebszustands anhand des Ergebnisses der Bildverarbeitung sind denkbar. Der ermittelte Betriebszustand wird dann bspw. auf einem Bildschirm des Endgeräts so angezeigt, dass der Nutzer des elektrischen Geräts den Betriebszustand schnell und problemlos erfassen kann. Die Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts erfolgt klar und deutlich und schnell und für den Nutzer unmittelbar verständlich auf dem Bildschirm des mobilen Endgeräts. Zusätzlich zu der optischen Anzeige des Betriebszustands auf dem Bildschirm des mobilen Endgeräts, kann die Anzeige des ermittelten Betriebszustands auch akustisch mittels eines Lautsprechers des mobilen Endgeräts und/oder optisch mittels einer Anzeige des mobilen Endgeräts erfolgen. Die Anzeige kann bspw. klar beschriftete LEDs oder ähnliches umfassen. Ferner wäre es denkbar, dass die Anzeige des ermittelten Betriebszustands mittels einer externen Vorrichtung erfolgt, mit der das mobile Endgerät in einer Kommunikationsverbindung steht. Die externe Vorrichtung kann bspw. ein Bildschirm sein, mit dem das mobile Endgerät über eine drahtlose Kommunikationsverbindung, insbesondere eine Funkverbindung, ganz besonders bevorzugt eine Nahbereichsfunkverbindung, bspw. eine Bluetooth-, WiFi- oder NFC-Verbindung, in Verbindung steht. Der anzuzeigende Betriebszustand und eventuell weitere Informationen bezüglich des Betriebszustands können über die Kommunikationsverbindung an die externe Vorrichtung übertragen und dort angezeigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Verfahren als ein Computer programm (sog. Application oder App) realisiert, das zur Ausführung des Verfahrens auf einem Rechengerät des mobilen Endgeräts abgearbeitet wird. Durch die Abarbeitung des Computerprogramms auf dem Rechengerät wird also das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt. Das Computerprogramm ist bevorzugt in einem Speicher des mobilen Endgeräts abgespeichert und wird vor der Abarbeitung entweder befehls- oder abschnittsweise oder als Ganzes zu dem Rechengerät übertragen und dort dann abgearbeitet. Das Rechengerät umfasst einen Mikro controller und/oder einen Mikroprozessor. Teil des Rechengeräts kann auch der Speicher für das Computerprogramm sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm zur Abarbeitung auf einem Rechengerät eines mobilen Endgeräts, wobei das Computerprogramm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist, wenn es auf dem Rechengerät abgearbeitet wird. Das Computerprogramm kann am Bandende nach der Herstellung des mobilen Endgeräts in dem Speicher abgespeichert werden. Alternativ kann das Computerprogramm auch mobil, bspw. über eine Funk- oder eine Telekommunikationsverbindung, von einem Server im Internet heruntergeladen und in dem Speicher abgespeichert werden. Alternativ kann das Computerprogramm auch auf einem Speichermedium ausgeliefert werden und von diesem dann an das Endgerät übertragen und in dem Speicher abgespeichert werden.
Schließlich wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch ein mobiles Endgerät mit den Merkmalen der Ansprüche 15 oder 16 gelöst. Insbesondere wird ausgehend von dem mobilen Endgerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Rechengerät zur Ausführung der nachfolgenden Schritte ausgebildet ist:
Entgegennahme eines Startbefehls durch einen Nutzer des mobilen Endgeräts und Starten der nachfolgenden Schritte,
Veranlassen der Kamera, eine Kombination von aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten einer Anzeigevorrichtung des elektrischen Geräts optisch zu erfassen.
Auswerten und Verarbeiten der erfassten Leuchtpunkte, um einen durch die Kombination und/oder Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und
Veranlassen des Bildschirms und/oder der Anzeige, den ermittelten Betriebszustand anzuzeigen.
Alternativ wird ausgehend von dem mobilen Endgerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Rechengerät zur Ausführung der nachfolgenden Schritte ausgebildet ist:
Entgegennahme eines Startbefehls durch einen Nutzer des mobilen Endgeräts und Starten der nachfolgenden Schritte,
Veranlassen der Kamera, ein hin und her Schalten mindestens eines Leuchtpunkts einer Anzeigevorrichtung elektrischen Geräts zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand optisch zu erfassen.
Auswerten und Verarbeiten des erfassten hin und her Schaltens des mindestens einen Leuchtpunkts, um einen durch das hin und her Schalten repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und Veranlassen des Bildschirms und/oder der Anzeige, den ermittelten Betriebszustand des elektrischen Geräts anzuzeigen.
Der Startbefehl durch den Nutzer kann bspw. ein Tastendruck auf eine reale oder eine auf einem Bildschirm dargestellte virtuelle Taste sein. Der Startbefehl kann aber auch automatisch durch ein Starten des Computerprogramms durch den Nutzer ausgelöst werden. Die o.g. Schritte werden durch das Rechengerät insbesondere durch eine Abarbeitung des Computerprogramms und die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eines elektrischen Geräts, bei der alle Leuchtpunkte aktiviert sind, in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 die Anzeigevorrichtung aus Fig. 1 , bei der eine erste Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten aktiviert ist;
Fig. 3 die Anzeigevorrichtung aus Fig. 1 , bei der eine zweite Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten aktiviert ist;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes mobiles Endgerät zum Erfassen der Kombination an Leuchtpunkten auf einer Anzeigevorrichtung eines elektrischen Geräts und zur Anzeige des entsprechenden Betriebszustands des elektrischen Geräts; und
Fig. 5 ein Ablaufdiagram eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Geräte mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige interner Betriebszustände des Geräts bekannt. Die bekannten Anzeigevor richtungen umfassen einen Bildschirm oder eine Leuchtanzeige mit mehreren LEDs. Ein Bildschirm ist jedoch relativ teuer und benötigt relativ viel Platz. Eine alternative Leuchtanzeige ist zwar kostengünstiger und benötigt unter Umständen weniger Platz, sie erlaubt jedoch keine klare und leicht verständliche Kommunikation der internen Betriebszustände an einen Nutzer des elektrischen Geräts. In der Regel muss zur Interpretation der leuchtenden LEDs der Leuchtanzeige ein Handbuch oder eine Betriebsanleitung des elektrischen Geräts herangezogen werden. Üblicherweise repräsentiert eine LED einen bestimmten Betriebs- oder Fehlerzustand des elektrischen Geräts.
Im Gegensatz dazu schlägt die vorliegende Erfindung eine bspw. in Fig. 1 gezeigte Anzeigevorrichtung 2 eines elektrischen Geräts vor, die mehrere Leuchtpunkte 4 aufweist. Die Leuchtpunkte 4 sind bevorzugt matrixartig in mehreren Zeilen und Spalten angeordnet und weisen eine bestimmte Zuordnung zueinander auf. Die einzelnen Leuchtpunkte 4 sind vorzugsweise separat ansteuerbar, sodass sie einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Aktivierte Leuchtpunkte 4 senden Licht aus, deaktivierte Leuchtpunkte 4 senden kein oder nur verhältnismäßig wenig Licht aus. Die Leuchtpunkte 4 können Licht unterschiedlicher Farben aussenden, was durch die Bezugszeichen 4a und 4b dargestellt ist. In diesem Beispiel senden die Leuchtpunkte 4a rotes Licht und die Leuchtpunkte 4b grünes Licht aus. Selbstverständlich können die Leuchtpunkte 4 auch Licht der gleichen Farbe aussenden.
Alternativ oder zusätzlich können einzelne, mehrere oder alle Leuchtpunkte 4 auch zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand hin und her geschaltet werden. Das hin und her Schalten bzw. Umschalten der Leuchtpunkte 4 kann mit einer bestimmten Frequenz, mit einem bestimmten Duty-Cycle (Dauer im aktivierten Zustand relativ zu Dauer im deaktivierten Zustand) und/oder nach einem bestimmten Code zur Informationsübermittlung bspw. nach der Art eines Morsecodes, erfolgen. Auf diese Weise kann auch mittels einer Anzeigevorrichtung 2, die lediglich einen Leuchtpunkt 4 umfasst, ein Betriebszustand des elektrischen Geräts ausgegeben werden. Es wäre sogar denkbar, über diesen einen Leuchtpunkt 4 Zusatzinfor mationen mit auszugegeben, wie weiter unten noch erläutert wird. Die Leuchtpunkte 4 umfassen vorzugsweise LEDs, die gezielt und einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Eine Lichtaustrittsfläche der LEDs ist beispielhaft nur in einigen der Leuchtpunkte 4 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Selbstverständlich können auch beliebig andere Halbleiterlichtquellen für die Leuchtpunkte 4 zum Einsatz kommen. Die Lichtaustrittsrichtung der Leuchtpunkte 4 ist aus der Zeichenebene heraus gerichtet. In Lichtaustrittsrichtung den Halbleiterlichtquellen (z.B. LEDs 6) nachgeordnet weisen die Leuchtpunkte 4 vorzugsweise jeweils ein optisches Element im Strahlengang auf, das eine Schutzscheibe, ein Filterelement oder ein Farbfilter umfassen kann. In dem gezeigten Beispiel weisen die Leuchtpunkte 4a ein optisches Element in der Form eines roten Farbfilters 8a und die Leuchtpunkte 4b ein optisches Element in der Form eines grünen Farbfilters 8b auf.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 kann die Anzeigevorrichtung 2 auch eine andere Anzahl an Leuchtpunkten 4 aufweisen. Ebenso können die Leuchtpunkte 4 anders als gezeigt angeordnet sein. Insbesondere ist es denkbar, dass die Leuchtpunkte 4 dichter aneinander angeordnet sind. Es ist sogar denkbar, dass die Leuchtpunkte 4 unmittelbar aneinandergrenzen.
Die Leuchtpunkte 4 haben eine bestimmte Zuordnung, d.h. einen bestimmten Abstand und einen bestimmten Winkel zueinander. Anhand der Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte 4 können verschiedene Betriebszustände des elektrischen Geräts kodiert werden, an dem die Anzeigevorrichtung 2 angeordnet ist. In Fig. 2 ist eine erste Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4 gezeigt, die einem ersten Betriebszustand (Zustand A) des elektrischen Geräts entspricht. Aktivierte Leuchtpunkte sind mit 4a.1 bzw. 4b.1 und deaktivierte Leuchtpunkte mit 4a.O bzw. 4b.0 bezeichnet. In Fig. 3 ist eine zweite Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4 gezeigt, die einem zweiten Betriebszustand entspricht. Die Anzeigevorrichtung 2 gibt den Betriebszustand lediglich kodiert durch die Kombination oder das Muster der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte 4 aus, zeigt ihn aber nicht in einer für den Nutzer des elektrischen Geräts unmittelbar verständlichen Art an. In Fig. 5 ist der Schritt des Ermittelns des Betriebszustands des elektrischen Geräts mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet. In einem nachfolgenden Schritt 36 wird die dem Betriebszustand zugeordnete Kombination bzw. das entsprechende Muster an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4 ermittelt. Schließlich wird in einem Schritt 38 die ermittelte Kombination bzw. das ermittelte Muster durch entsprechende Ansteuerung der diskreten Leuchtpunkte 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 ausgegeben.
Zur Anzeige des auf der Anzeigevorrichtung 2 ausgegebenen Betriebszustands des elektrischen Geräts wird ein mobiles Endgerät 10 eingesetzt, wie es beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist. In dem Beispiel ist das Endgerät 10 als ein Smartphone ausgebildet. Es könnte jedoch auch als ein Tablet-PC oder als ein dediziertes Lese- und Anzeigegerät zur Anzeige des Betriebszustands des elektrischen Geräts ausgebildet sein.
Die aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte 4 der Anzeigevorrichtung 2 werden durch das mobile Endgerät 10 optisch erfasst (Schritt 40 in Fig. 5). Zu diesem Zweck verfügt das Endgerät 10 bspw. über eine oder mehrere Kameras 12. Die Aufnahme eines oder mehrerer Bilder der Anzeigevorrichtung 2 und deren Leuchtpunkte 4 kann durch ein Computerprogram gesteuert werden, das auf einem Rechengerät 14 des Endgeräts 10 abläuft. Das Computerprogramm ist vorzugsweise in einem Speicherelement 16 des Endgeräts 10 abgespeichert und wird bei Bedarf ganz oder Abschnittsweise an das Rechengerät 14 zur Abarbeitung übertragen. Das Rechengerät 14 umfasst bspw. einen Mikrocontroller und/oder einen Mikroprozessor. Das oder die aufgenommenen Bilder können unmittelbar verarbeitet werden oder zunächst auf dem Endgerät 10 abgespeichert werden, bspw. in dem Speicherelement 16. Das Speicherelement 16 kann Teil des Rechengeräts 14 sein, oder von diesem separat in dem Endgerät 10 angeordnet sein. Bevorzugt ist das Speicherelement 16 als ein ROM, EPROM oder EEPROM ausgebebildet.
Das mobile Endgerät 10 ist ausgebildet, das oder die aufgenommenen Bilder der Anzeigevorrichtung 2 auszuwerten (Schritt 42 in Fig. 5). Dazu wird auf eine an sich bekannte Bildverarbeitung zurückgegriffen, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, welche der Leuchtpunkte 4 aktiviert sind und welche deaktiviert sind, an welcher Position in der Anzeigevorrichtung 2 sich die aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte 4 befinden und/oder wie eine Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte 4 zueinander ist. Die Bildverarbeitung kann Teil des Computerprogramms sein, oder als externes Unterprogramm bspw. über das Internet aufgerufen werden. Dabei wird eine Anfrage an das Unterprogramm mit dem oder den aufgenommenen Bildern abgesandt und das mobile Endgerät 10 erhält die gewünschten Informationen bzgl. der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte 4, deren Positionen und/oder Zuordnungen zueinander zurück.
Alternativ oder zusätzlich kann anhand des oder der aufgenommenen Bilder der Anzeigevorrichtung 2 mittels einer Bildverarbeitung eine Farbe der aktivierten Leuchtpunkte 4a.1 , 4b.1 ermittelt werden. Dadurch lässt sich die Anzahl unterschiedlicher Kombinationen oder Muster nochmals deutlich erhöhen. Ferner alternativ oder zusätzlich kann anhand mehrerer in zeitlicher Abfolge aufgenommener Bilder der Anzeigevorrichtung 2 mittels einer Bildverarbeitung ein Umschalten mindestens eines Leuchtpunkts 4 zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand ermittelt werden. Dadurch lässt sich die Anzahl unterschiedlicher Kombinationen oder Muster nochmals deutlich erhöhen. Die aus dem Umschalten von mindestens einem Leuchtpunkt 4 extrahierbaren Informationen betreffen bspw. die Position des umschaltenden Leuchtpunkts 4, eine Frequenz des Umschaltens des Leuchtpunkts 4, einen sog. Duty-Cycle (Dauer im aktivierten Zustand relativ zu Dauer im deaktivierten Zustand) des umschaltenden Leuchtpunkts 4, in dem Umschalten bspw. nach der Art eines Morsecodes codierte Informationen.
Anhand der ermittelten Informationen kann dann der der detektierten Kombination an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4 entsprechende Betriebszustand des elektrischen Geräts ermittelt werden (Schritt 44 in Fig. 5). Dabei kann bspw. auf eine Lookup-Tabelle zurückgegriffen werden. Die Zuordnung der verschiedenen Kombinationen an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4 zu den entsprechenden möglichen Betriebszuständen des elektrischen Geräts kann auf dem mobilen Endgerät 10 selbst, bspw. in dem Speicherelements 16, oder aber auf einem externen Gerät, bspw. einem externen Server 18 (vgl. Fig. 5) abgespeichert sein, auf den das Endgerät 10 bspw. über das Internet Zugriff hat. Dabei wird eine Anfrage an das externe Gerät 18 mit den ermittelten aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4, deren Positionen und/oder Zuordnungen zueinander abgesandt und das mobile Endgerät 10 erhält den entsprechenden Betriebszustand des elektrischen Geräts zurück. Die Ermittlung des zugeordneten Betriebszustands des elektrischen Geräts kann Teil des Computerprogramms sein, oder als externes Unterprogramm bspw. über das Internet aufgerufen werden.
Schließlich ist das mobile Endgerät 10 ausgebildet, den ermittelten Betriebszustand des elektrischen Geräts in einer für den Nutzer klaren und einfach und unmittelbar verständlichen Art und Weise anzuzeigen (Schritt 46 in Fig. 5). Dies kann bspw. optisch auf einem Bildschirm 20 des Endgeräts 10 erfolgen. Die Anzeige des Betriebszustands des elektrischen Geräts wird von dem Computerprogramm gesteuert. In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel haben die Leuchtpunkte 4 eine relative Zuordnung zueinander, die dem Betriebszustand „Zustand A“ aus Fig. 2 entspricht, der dann auch von dem Endgerät 10 ausgebeben wird (vgl. Fig. 5). Zusätzlich zu dem Betriebszustand können auch weitere Informationen bezüglich des Betriebszustands angezeigt werden, bspw. zusätzliche Erläuterungen des Betriebszustands oder im Falle eines Fehlerzustands Vorschläge für geeignete Gegenmaßnahmen oder ein Zeitpunkt des Auftretens des Betriebszustands. Auch diese Zusatzinformationen können in dem Endgerät 10 und/oder dem externen Gerät 18 abgespeichert sein und werden bei Bedarf abgerufen und angezeigt. Die Anzeige der Zusatzinformationen kann aber auch durch einen Verweis (sog. Link) auf eine entsprechende Stelle des Flandbuchs oder der Betriebsanleitung erfolgen, das/die entweder in elektronischer Form auf dem mobilen Endgerät 10 abgespeichert oder online im Internet verfügbar ist.
Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Betriebszustand akustisch angezeigt wird, bspw. über einen Lautsprecher (nicht dargestellt) des Endgeräts 10. Ferner wäre es denkbar, dass die Anzeige des ermittelten Betriebszustands mittels einer externen Vorrichtung 22 erfolgt, mit der das mobile Endgerät 10 in einer Kommunikationsverbindung 24 steht. Die externe Vorrichtung 22 kann bspw. ein Bildschirm sein, mit dem das mobile Endgerät 10 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 24, insbesondere eine Funkverbindung, ganz besonders bevorzugt eine Nahbereichsfunkverbindung, bspw. eine Bluetooth-, WiFi- oder NFC- Verbindung, in Verbindung steht. Der anzuzeigende Betriebszustand und eventuell weitere Informationen bezüglich des Betriebszustands können über die Kommunikationsverbindung 24 an die externe Vorrichtung 22 übertragen und dort angezeigt werden.
Mithin gibt die Anzeigevorrichtung 2 des elektrischen Geräts lediglich eine Kombination oder ein Muster an aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten 4 aus, die/das für den Nutzer des Geräts erst nach Interpretation durch ein auf dem mobilen Endgerät 10 ablaufendes Computerprogramm (sog. Application oder App) und nach Anzeige auf einem Bildschirm 20 o.ä. des mobilen Endgeräts 10 unmittelbar verständlich ist.
Ein Ablaufdiagramm mit den einzelnen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 5 gezeigt, wobei oben an den verschiedenen Textstellen auf den entsprechenden Schritt in dem Ablaufdiagramm verwiesen wird. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 30 und endet in einem Schritt 32. Das erfindungsgemäße Verfahren selbst umfasst lediglich die Schritte 40 bis 46. Die vorangehenden Schritte 34 bis 38 werden in dem elektrischen Gerät ausgeführt, dessen aktueller Betriebszustand auf der Anzeigevorrichtung ausgegeben werden soll, und betrifft die Ermittlung der entsprechend dem Betriebszustand codierten Leuchtpunkte 4 bzw. des entsprechenden Musters und die Ausgabe des Musters auf der Anzeigevorrichtung 2. Das in Fig. 5 gezeigte Ablaufdiagramm kann beliebig oft wiederholt werden, so lange das elektrische Gerät eingeschaltet ist. Die Anzeige des aktuellen Betriebszustands des elektrischen Geräts mittels des mobilen Endgeräts 10 muss nicht unmittelbar an die Anzeige des Musters auf der Anzeigevorrichtung 2 (Schritt 38) erfolgen, sondern kann auch mit zeitlicher Verzögerung dazu erfolgen. Immer wenn der Nutzer den aktuellen Betriebszustand des elektrischen Geräts erfahren möchte, kann er mit Hilfe des mobilen Endgeräts 10 die Schritte 40 bis 46 ausführen.

Claims

Ansprüche
1. Anzeigevorrichtung (2) zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts nach außen, wobei die Anzeigevorrichtung (2) ausgebildet ist, von außen sichtbar an dem elektrischen Gerät angeordnet zu sein, und mindestens einen separat ansteuerbaren diskreten Leuchtpunkt (4) zur Ausgabe des Betriebszustands des elektrischen Geräts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) mehrere separat ansteuerbare diskrete Leuchtpunkte (4) aufweist und ausgebildet ist, als Repräsentation eines bestimmten Betriebszustands des elektrischen Geräts und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand eine Kombination mehrerer zu aktivierender und/oder zu deaktivierender Leuchtpunkte (4) der Anzeigevorrichtung (2) zu definieren, und die Anzeigevorrichtung (2) ausgebildet ist, die definierten Leuchtpunkte (4) zu aktivieren und/oder zu deaktivieren und durch die Kombination der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte (4) den Betriebszustand auszugeben und/oder die Anzeigevorrichtung (2) ausgebildet ist, als Repräsentation eines bestimmten Betriebszustands des elektrischen Geräts mindestens einen der diskreten Leuchtpunkte (4) der Anzeigevorrichtung (2) zwischen einem aktivierten Zustand, in dem der mindestens eine Leuchtpunkt (4) Licht aussendet, und einem deaktivierten Zustand, in dem der mindestens eine Leuchtpunkt (4) kein Licht aussendet, in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des elektrischen Geräts hin und her zu schalten, um den Betriebszustand auszugeben.
2. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere diskrete Leuchtpunkte (4) der Anzeigevorrichtung (2) eine vorgegebene Zuordnung zueinander aufweisen und dass der ausgegebene Betriebszustand des elektrischen Geräts durch die Zuordnung von aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten (4) zueinander definiert ist.
3. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere diskrete Leuchtpunkte (4) der Anzeigevorrichtung (2) matrixartig in mehreren Zeilen und Spalten angeordnet sind.
4. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine diskrete Leuchtpunkt (4) der
Anzeigevorrichtung (2) als eine separat ansteuerbare LED ausgebildet ist.
5. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine diskrete Leuchtpunkt (4) der
Anzeigevorrichtung (2) als eine separat ansteuerbare LED eines Matrix-LED-Moduls ausgebildet ist.
6. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine diskrete Leuchtpunkt (4) der
Anzeigevorrichtung (2) ausgebildet ist, Licht unterschiedlicher Farben auszugeben.
7. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hin und her Schalten des mindestens einen diskreten Leuchtpunkts (4) in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des elektrischen Geräts mit einer bestimmten Frequenz, mit einem bestimmten Duty-Cycle und/oder nach einem bestimmten Code zur Informationsübermittlung erfolgt.
8. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hin und her Schalten des mindestens einen diskreten Leuchtpunkts (4) mit einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Frequenz erfolgt.
9. Verfahren zur Anzeige eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts mittels eines mobilen Endgeräts (10), gekennzeichnet durch die Schritte: mittels des mobilen Endgeräts (10) optisches Erfassen einer Kombination von aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten (4) einer Anzeigevorrichtung (2) des elektrischen Geräts, mittels des mobilen Endgeräts (10) Auswerten und Verarbeiten der erfassten Leuchtpunkte (4), um einen durch die Kombination und/oder Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte (4) repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und mittels des mobilen Endgeräts (10) Anzeigen des ermittelten Betriebszustands des elektrischen Geräts.
10. Verfahren zur Anzeige eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts mittels eines mobilen Endgeräts (10), gekennzeichnet durch die Schritte: mittels des mobilen Endgeräts (10) optisches Erfassen eines hin und her Schaltens mindestens eines Leuchtpunkts (4) einer Anzeigevorrichtung (2) des elektrischen Geräts zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand, mittels des mobilen Endgeräts (10) Auswerten und Verarbeiten des erfassten hin und her Schaltens des mindestens einen Leuchtpunkts (4), um einen durch das hin und her Schalten des mindestens einen Leuchtpunkts (4) repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und mittels des mobilen Endgeräts (10) Anzeigen des ermittelten Betriebszustands des elektrischen Geräts.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine aktivierte und/oder deaktivierte Leuchtpunkt (4) der Anzeigevorrichtung (2) mittels einer Kamera (12) des mobilen Endgeräts (10) erfasst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des ermittelten Betriebszustands des elektrischen Geräts akustisch mittels eines Lautsprechers des mobilen Endgeräts (10), optisch mittels einer Anzeige oder eines Bildschirms (20) des mobilen Endgeräts (10) oder optisch oder akustisch mittels einer externen Vorrichtung (22) angezeigt wird, mit der das mobile Endgerät (10) in einer Kommunikationsverbindung (24) steht.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als ein Computerprogramm realisiert ist, das zur Ausführung des Verfahrens auf einem Rechengerät (14) des mobilen Endgeräts (10) abgearbeitet wird.
14. Computerprogramm zur Abarbeitung auf einem Rechengerät (14) eines mobilen Endgeräts (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 9 oder 10 programmiert ist, wenn es auf dem Rechengerät (14) abgearbeitet wird.
15. Mobiles Endgerät (10) zur Anzeige eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts, wobei das mobile Endgerät (10) eine Kamera (12), einen Bildschirm (20) und/oder eine Anzeige und ein Rechengerät (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechengerät (14) zur Ausführung der nachfolgenden Schritte ausgebildet ist:
Entgegennahme eines Startbefehls durch einen Nutzer des mobilen Endgeräts (10) und Starten der nachfolgenden Schritte,
Veranlassen der Kamera (12), eine Kombination von aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkten (4) einer Anzeigevorrichtung (2) des elektrischen Geräts optisch zu erfassen,
Auswerten und Verarbeiten der erfassten Leuchtpunkte (4), um einen durch die Kombination und/oder Zuordnung der aktivierten und/oder deaktivierten Leuchtpunkte (4) repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und
Veranlassen des Bildschirms (20) und/oder der Anzeige, den ermittelten Betriebszustand des elektrischen Geräts anzuzeigen.
16. Mobiles Endgerät (10) zur Anzeige eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts, wobei das mobile Endgerät (10) eine Kamera (12), einen Bildschirm (20) und/oder eine Anzeige und ein Rechengerät (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechengerät (14) zur Ausführung der nachfolgenden Schritte ausgebildet ist:
Entgegennahme eines Startbefehls durch einen Nutzer des mobilen Endgeräts (10) und Starten der nachfolgenden Schritte, Veranlassen der Kamera (12), ein hin und her Schalten mindestens eines Leuchtpunkts (4) einer Anzeigevorrichtung (2) des elektrischen Geräts zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand optisch zu erfassen.
Auswerten und Verarbeiten des erfassten hin und her Schaltens des mindestens einen Leuchtpunkts (4), um einen durch das hin und her Schalten repräsentierten Betriebszustand des elektrischen Geräts zu ermitteln, und
Veranlassen des Bildschirms (20) und/oder der Anzeige, den ermittelten Betriebszustand des elektrischen Geräts anzuzeigen.
EP22744666.3A 2021-07-07 2022-06-30 Anzeigevorrichtung, verfahren und mobiles endgerät zur optischen ausgabe eines internen betriebszustands eines elektrischen geräts Pending EP4367810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117494.5A DE102021117494A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Anzeigevorrichtung, Verfahren und mobiles Endgerät zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts
PCT/EP2022/068168 WO2023280687A1 (de) 2021-07-07 2022-06-30 Anzeigevorrichtung, verfahren und mobiles endgerät zur optischen ausgabe eines internen betriebszustands eines elektrischen geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367810A1 true EP4367810A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82656675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22744666.3A Pending EP4367810A1 (de) 2021-07-07 2022-06-30 Anzeigevorrichtung, verfahren und mobiles endgerät zur optischen ausgabe eines internen betriebszustands eines elektrischen geräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4367810A1 (de)
CN (1) CN117999748A (de)
AU (1) AU2022308616A1 (de)
DE (1) DE102021117494A1 (de)
WO (1) WO2023280687A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8264155B2 (en) * 2009-10-06 2012-09-11 Cree, Inc. Solid state lighting devices providing visible alert signals in general illumination applications and related methods of operation
DE102013218019A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Anzeigeeinrichtung und -Verfahren
DE102016010800A1 (de) 2016-04-28 2016-12-08 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Virtuelle Funktionsmodule für Messgeräte und Anlagenkomponenten
US10545092B2 (en) * 2016-11-07 2020-01-28 Alarm.Com Incorporated Automated optical device monitoring
DE102016226206A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zum Erfassen von Messbildern eines Messobjekts
DE102017123820A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Erfassung und optischen Wiedergabe des Betriebszustands eines Feldgeräts sowie Feldgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102018204706A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Benutzerschnittstelle
DE102019113169B3 (de) 2019-05-17 2020-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Einblenden von Informationen in ein auf einem Bildschirm eines tragbaren Geräts dargestelltes Live-Bild
US20210091852A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Enhanced led signaling status for network device onboarding
DE202020104204U1 (de) 2020-07-08 2020-07-30 Friedrich Janus Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Betriebszustands der Anzeigevorrichtung und/oder einer an dieser angeschlossener Nutzungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117999748A (zh) 2024-05-07
WO2023280687A1 (de) 2023-01-12
AU2022308616A1 (en) 2024-02-08
DE102021117494A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083333B1 (de) Beleuchten einer fahrzeugumgebung
DE60038435T2 (de) Optischer Codeleser mit farbigem Gehäuse
EP3083317B1 (de) Beleuchtete anzeigevorrichtung, verfahren zum betrieb einer solchen anzeigevorrichtung, elektrisches bedienelement mit einer solchen anzeigevorrichtung und verfahren zum betrieb eines solchen bedienelementes
EP2434842B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Lichtquellen, Computerprogramm und Lokalisierungseinheit
DE19923527A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen und Symbolen
EP2238554B1 (de) Anzeigen einer nutzinformation auf einem anzeigeelement
EP3012785A1 (de) Verfahren sowie auswertegerät zur auswertung von signalen einer led-zustandsanzeige
DE10158367A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Helligkeit von Leuchtmiteln eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP3483617A1 (de) Verfahren zur latenzmessung
DE102012224147B4 (de) System und Verfahren zum Auswählen von Teilnehmern eines Beleuchtungssystems
EP2661946B1 (de) Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule
EP4367810A1 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren und mobiles endgerät zur optischen ausgabe eines internen betriebszustands eines elektrischen geräts
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2473008B1 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objekts mit mehreren Lichtquellen
DE102014106939A1 (de) Elektronische Baugruppe zum Beleuchten eines einen Detektionsbereich eines Sensors markierenden Zielbereiches
EP2550180B1 (de) Einrichtung zum einstellen eines farbortes
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102012008646A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Schaltelement
EP3571690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines anzeigegeräts für ein fahrzeug und anzeigegerät für ein fahrzeug
DE102005006068B3 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
WO2018219803A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102021121426A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Funktion einer Sicherheitszeichenleuchte
DE102014103266B4 (de) Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten
DE202015100797U1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR