DE102021125668A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102021125668A1
DE102021125668A1 DE102021125668.2A DE102021125668A DE102021125668A1 DE 102021125668 A1 DE102021125668 A1 DE 102021125668A1 DE 102021125668 A DE102021125668 A DE 102021125668A DE 102021125668 A1 DE102021125668 A1 DE 102021125668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
illumination
camera
light source
light element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125668.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSYCON GmbH
Original Assignee
EMSYCON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSYCON GmbH filed Critical EMSYCON GmbH
Priority to DE102021125668.2A priority Critical patent/DE102021125668A1/de
Publication of DE102021125668A1 publication Critical patent/DE102021125668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0575Ring shaped lighting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Erfassung eines Objektes (30) vorgeschlagen, die eine Kamera (11) und um eine optische Achse (12) der Kamera (11) angeordnete Lichtelemente (13) zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Bildfeldes der Kamera (11) aufweist, wobei mindestens ein Lichtelement (13) zur Veränderung dessen Lichtabgaberichtung ansteuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erfassung eines Objektes nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Technologischer Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die zur Erzeugung einer gleichmäßigen Ausleuchtung eines Bildfeldes einer Kamera dienen.
  • Beispielsweise offenbart US 2018/0107097 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung für ein mobiles Endgerät, wobei die Vorrichtung eine Halterung umfasst, in die das mobile Endgerät eingefasst wird.
  • Bei dem Fotografieren von Displays, beispielsweise Displays von Zählern, ergibt sich das Problem, dass diese hinsichtlich ihrer Ausführung stark unterschiedlich sein können. Beispielsweise gibt es Displays, die aktiv beleuchtet werden, während andere nicht aktiv beleuchtet werden. Ferner kann sich die Anzahl an spiegelnden Flächen unterscheiden. Auch kann die Einbautiefe des Displays und eine entsprechende Schattenbildung auf der Displayoberfläche verschieden sein. Insgesamt ergeben sich wegen resultierender optischer Effekte auf der Displayoberfläche wie bspw. der Bildung von Schatten oder Reflektionen Probleme bei der Erfassung der von dem Display dargestellten Informationen.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erfassung eines Objektes derart weiterzuentwickeln, dass eine Bildung von Schatten oder Reflektionen auf einer Oberfläche des Objektes vermieden wird und somit eine optimale Erfassung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die vorgenannte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Erfassung eines Objektes, die eine Kamera sowie um eine optische Achse der Kamera angeordnete Lichtelemente zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Bildfeldes der Kamera umfasst. Dabei ist mindestens ein Lichtelement zur Veränderung einer Lichtabgaberichtung ansteuerbar, wobei typischerweise mehr als ein Lichtelement eingesetzt werden.
  • Unter einem Objekt ist insbesondere ein Display zu verstehen, insbesondere ein Display eines Zählers, z.B. eines Elektrozählers. Die Vorrichtung dient insbesondere zur Erfassung des Displays eines Zählers, sodass Zählerstände und gegebenenfalls informative Zusatzinformationen, erfasst werden können.
  • Zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Bildfeldes dienen die Lichtelemente, die insbesondere ringförmig um die optische Achse angeordnet sein können. Vorzugweise können die Lichtelemente in mindestens einem, vorzugsweise genau einem Kreis, oder in mehreren Kreisen, um die optische Achse der Kamera angeordnet sind. Der mindestens eine Kreis ist vorzugsweise konzentrisch um die optische Achse angeordnet. Anstelle von Kreisen sind bedarfsweise andere Anordnungen denkbar. Bspw. können die Lichtelemente auf einem ringförmigen Träger angeordnet sein. Es können benachbarte Lichtelemente insbesondere einen konstanten Winkelabstand zueinander aufweisen. Jedes Lichtelement gibt Licht insbesondere in eine Abgaberichtung ab. Dabei ist mindestens ein Lichtelement, vorzugsweise eine Vielzahl von Lichtelementen, am meisten bevorzugt jedes Lichtelement, individuell zur Veränderung der entsprechenden Lichtabgaberichtung ansteuerbar. In anderen Worten kann mindestens ein Lichtelement beziehungsweise vorzugsweise eine Vielzahl oder alle Lichtelemente derart gelenkt werden, dass der Auftreffort des abgegebenen Licht auf dem Objekt gezielt gesteuert werden kann.
  • Insbesondere umfasst jedes Lichtelement eine Lichtquelle. Bei der Lichtquelle kann es sich insbesondere um ein LED-Element handeln, das vorzugsweise drei Leuchtdioden in den Farben rot, grün und blau, gegebenenfalls- mit einer zusätzlichen Diode in der Farbe Weiß, umfassen kann.
  • Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Ablenkeinheit, wobei die Ausrichtung der Ablenkeinheit zur Veränderung der Lichtabgaberichtung des mindestens einen Lichtelementes veränderbar ist. Ferner kann die Vorrichtung eine Vielzahl von Ablenkeinheiten umfassen. Beispielsweise kann jeder Lichtquelle eine eigene Ablenkeinheit zugeordnet sein, sodass das Lichtelement aus einer Lichtquelle und einer Ablenkeinheit besteht. Die Ablenkeinheit kann somit dazu verwendet werden, die Lichtabgaberichtung der Lichtquelle des entsprechenden Lichtelementes zu verändern.
  • Auch kann Licht mehrerer Lichtelemente auf eine gemeinsame Ablenkeinheit gelenkt werden und somit die Lichtabgaberichtung verschiedener Lichtquellen gemeinsam über eine Ablenkeinheit gesteuert werden.
  • Auch kann mindestens ein Diffusor eingesetzt werden, vorzugsweise mehrere Diffusoren, durch die abgegebenes Licht nach Ablenkung tritt, bevor es auf das Objekt einwirkt.
  • Bei den Ablenkeinheiten kann es sich insbesondere um MEMS-Spiegel handeln. Dabei handelt es sich um sogenannte Mikro-Elektronisch-Mechanische-Systeme, die aus mindestens einem mechanischen Element und aus einem Elektronikbaustein bestehen können. Über den Elektronikbaustein können somit Bewegungsänderungen des mechanischen Elementes umgesetzt werden, an dem Licht reflektiert wird. Daraus resultiert die Ablenkung von Licht der Lichtquelle.
  • Jede Lichtquelle ist insbesondere hinsichtlich deren Aktivität und/oder einer Farbe und/oder einer Intensität des abzugebenden Lichtes ansteuerbar. Eine Ansteuerung der Aktivität bedeutet somit, dass die Lichtquelle und somit das Lichtelement bewusst ausgestellt werden kann, um somit eine bessere Ausleuchtung zu erreichen. Die einzelnen Leuchtdioden jedes LED-Elementes können einzeln ansteuerbar sein, vorzugsweise hinsichtlich derer Aktivität und der Intensität des abzugebenden Lichts, sodass Licht mit unterschiedlichen Intensitäten und unterschiedlichen Farben bereitgestellt werden kann.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung eine Steuer- und Regeleinheit zur Veränderung der Lichtabgaberichtung des mindestens einen Lichtelementes und/oder zur Veränderung einer Aktivität einer Lichtquelle und/oder der Farbe und/oder der Intensität des abzugebenden Lichtes einer Lichtquelle. Insbesondere ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, die Lichtabgaberichtung und/oder die Aktivität und/oder die Farbe und/oder die Intensität des abzugebenden Lichtes jedes Lichtelementes zu steuern beziehungsweise zu regeln.
  • Die Steuer- und Regeleinheit ist vorzugsweise zur Ansteuerung in Abhängigkeit einer vorzugsweise aktuellen Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes ausgebildet. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, somit adaptiv auf Basis der aktuellen Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes diese durch eine Veränderung der oben genannten Parameter zu optimieren. Dabei kann die Steuer- und Regeleinheit insbesondere als Mikrokontroller beziehungsweise Embedded System ausgebildet sein.
  • Die Ansteuerung erfolgt somit insbesondere in Abhängigkeit aktueller optischer Effekte auf einer Oberfläche des Objektes, wie bspw. einer Schatten- und/oder Reflektionsbildung auf der Oberfläche. Insbesondere ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, mittels der Kamera die Ausleuchtung der Oberfläche des Objektes und somit mögliche optische Effekte zu bestimmen. Mittels von der Kamera aufgenommener Bilder kann ausgewertet werden, wie basierend auf einer aktuellen Einstellung der Lichtelemente hinsichtlich deren Aktivität, deren Lichtabgaberichtung, der Intensität und/oder Farbe des abgegebenen Lichtes, das Objekt ausgeleuchtet wird, in anderen Worten, welche Ausleuchtung sich auf eine Oberfläche des Objektes bildet. Auf diese Weise können optische Effekte, wie beispielsweise Reflektionen und/oder Schatten, erkannt und reduziert werden.
  • Im Anschluss kann eine Ansteuerung der Lichtelemente erfolgen, um die Ausleuchtung zu optimieren, in anderen Worten Schatten oder Reflektionen zu vermeiden und eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. Die Steuer- und Regeleinheit ist somit zur adaptiven und dynamischen Anpassung der Lichtabgaberichtung mindestens eines Lichtelementes und/oder der Aktivität einer Lichtquelle und/oder der Farbe und/oder der Intensität des abzugebenden Lichtes ausgebildet, um die Ausleuchtung zu optimieren. Insgesamt ist die Vorrichtung somit dazu ausgebildet, das Objekt automatisiert zu erfassen, indem die Ausleuchtung durch Ansteuerung der Lichtelemente dynamisch angepasst wird.
  • Die Auswertung der aktuellen Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes und die adaptive Anpassung beziehungsweise Veränderung der oben genannten Parameter werden vorzugsweise mittels der Steuer- und Regeleinheit umgesetzt, wobei diese ein neuronales Netzwerk umfassen kann, das darauf trainiert wurde, auf Bildern der Kamera Schatten- und/oder Reflektionsbildung auf der Oberfläche des Objektes zu erkennen und entsprechende Steuerbefehle zur Veränderung der oben genannten Parameter und somit zur Vermeidung dieser optischer Effekte auszugeben. Das neuronale Netzwerk kann beispielsweise anhand von aufgenommenen Bildern der Kamera trainiert werden kann, in denen beispielsweise manuell Schatten und/oder Reflektionen markiert worden sind, wobei die zugrundeliegende Einstellung der Lichtelemente vermerkt ist, und das neuronale Netzwerk lernt die Einstellung so zu verändern, dass die optischen Effekte vermieden werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung eines Objektes, wobei das Verfahren eine oben beschriebene Vorrichtung verwendet. Insbesondere umfasst das Verfahren eine Ansteuerung mindestens eines Lichtelementes, und zwar derart, dass die Lichtabgaberichtung des Lichtelementes verändert wird. Ferner kann die Ansteuerung eine Aktivität mindestens einer Lichtquelle und/oder einer Farbe und/oder einer Intensität des abzugebenden Lichtes eines Lichtelementes umfassen.
  • Es erfolgt die Veränderung vorzugsweise in Abhängigkeit der Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes, wobei das Verfahren ein Ermitteln der Ausleuchtung der Oberfläche des Objektes umfassen kann, und zwar insbesondere mittels der Kamera. Auf Basis der aktuellen Ausleuchtung der Oberfläche des Objektes, in anderen Worten insbesondere optischen Effekten, wie bspw. einer Schatten- und/oder Reflektionsbildung auf der Oberfläche, kann die Lichtabgaberichtung, die Aktivität einer Lichtquelle und/oder Farbe und/oder Intensität des abzugebenden Lichtes verändert werden, um somit die Ausleuchtung zu optimieren. Dies kann sich auf sämtliche Lichtelemente beziehen.
  • Das Verfahren dient vor allem zur automatisierten Erfassung des Objektes. Dabei kann das Verfahren ferner eine Texterkennung umfassen, um beispielsweise Zählerstände und/oder informative Zusatzinformationen auf dem Objekt, das vorzugsweise als Display eines Zählers ausgebildet ist, zu erkennen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 2: ein Verfahrensablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die eine Kamera 11 umfasst. Die Kamera 11 ist in 1 rein schematisch dargestellt. Sie umfasst eine optische Achse 12, um die Lichtelemente 13 auf einem ringförmigen Träger angeordnet sind. Beispielhaft ist in 1 die Lichtabgaberichtung 17 zweier Lichtelemente 13 in Richtung eines Objektes 30 dargestellt, das erfasst werden soll. Ferner ist rein schematisch eine Steuer- und Regeleinheit 18 dargestellt, die zur Auswertung einer aktuellen Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes 30 und zu einer entsprechenden Steuerung beziehungsweise Regelung zur Veränderung der Lichtabgaberichtung 17, der Aktivität einzelner Lichtelemente 13, und/oder der Farbe und/oder der Intensität des abzugebenden Lichtes einzelner Lichtelemente 13 ausgebildet ist.
  • In 2 ist rein schematisch ein Lichtelement 13 dargestellt, das aus einer Lichtquelle 14 und einer Ablenkeinheit 15 besteht. Bei der Ablenkeinheit 15 handelt es sich um einen verstellbaren Spiegel 16. Es ist dargestellt, wie sich die Lichtabgaberichtung 17 mittels der Ablenkeinheit 15 verändern lässt. Es sind zwei Darstellungen zu sehen, einmal in durchgezogener Linie und einmal in gestrichelter Linie, wobei sich lediglich die Ausrichtung der Ablenkeinheit 15 geändert hat und somit auch die resultierende Lichtabgaberichtung 17.
  • In 3 ist ein Verfahrensschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 gezeigt. Zunächst kann die aktuelle Ausleuchtung der Oberfläche des zu erfassenden Objektes ermittelt und ausgewertet werden 101. Es kann auf Basis der Ausleuchtung die Lichtabgaberichtung 17 mindestens eines Lichtelementes 13 verändert werden 103. Auch kann die Aktivität und/oder eine Farbe und/oder eine Intensität des abzugebenden Lichtes mindestens eines Lichtelementes 13 verändert werden 104. Dies erfolgt insbesondere in Abhängigkeit der zuvor ermittelten Ausleuchtung 102, um somit Schatten und Reflektionen zu vermeiden und eine optimale Ausleuchtung zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Kamera
    12
    optische Achse
    13
    Lichtelement
    14
    Lichtquelle
    15
    Ablenkeinheit
    16
    Spiegel
    17
    Lichtabgaberichtung
    18
    Steuer- und Regeleinheit
    30
    Objekt
    100
    Verfahren
    101
    Ermitteln der Ausleuchtung der Oberfläche des Objektes
    102
    Veränderung einer Lichtabgaberichtung mindestens eines Lichtelementes, der Aktivität und/oder einer Farbe und/oder einer Intensität des abzugebenden Lichtes mindestens eines Lichtelementes in Abhängigkeit der Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes
    103
    Veränderung einer Lichtabgaberichtung mindestens eines Lichtelementes
    104
    Veränderung der Aktivität und/oder einer Farbe und/oder einer Intensität des abzugebenden Lichtes mindestens eines Lichtelementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20180107097 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zur Erfassung eines Objektes (30), wobei die Vorrichtung (10) eine Kamera (11) aufweist, wobei die Vorrichtung (10) um eine optische Achse (12) der Kamera (11) angeordnete Lichtelemente (13) zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Bildfeldes der Kamera (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtelement (13) zur Veränderung dessen Lichtabgaberichtung ansteuerbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lichtelement (13) zur Veränderung dessen Lichtabgaberichtung (17) ansteuerbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lichtelement (13) eine Lichtquelle (14) umfasst, wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine Ablenkeinheit (15) umfasst, und wobei eine Ausrichtung der Ablenkeinheit (15) zur Veränderung der Lichtabgaberichtung (17) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ablenkeinheit (15) um einen verstellbaren Spiegel (16) handelt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (14) hinsichtlich deren Aktivität und/oder einer Farbe und/oder einer Intensität von abzugebenden Licht ansteuerbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Steuer- und Regeleinheit (18) zur Veränderung der Lichtabgaberichtung (17) des mindestens einen Lichtelementes (13) und/oder zur Veränderung einer Aktivität einer Lichtquelle und/oder einer Farbe und/oder einer Intensität des abzugebenden Lichtes einer Lichtquelle (14) aufweist, wobei die Steuer- und Regeleinheit (18) zur Ansteuerung in Abhängigkeit der Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes (30) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Bestimmung der Ausleuchtung der Oberfläche des Objektes und zur Auswertung der Ausleuchtung ausgebildet ist.
  8. Verfahren (100) zur Erfassung eines Objektes (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet.
  9. Verfahren (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) eine Ansteuerung mindestens eines Lichtelementes (13) umfasst, und zwar derart, dass eine Lichtabgaberichtung (17) des Lichtelementes (13) verändert wird (103).
  10. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) eine Ansteuerung mindestens eines Lichtelementes (13) umfasst, und zwar derart, dass eine Aktivität mindestens einer Lichtquelle (14) des mindestens einen Lichtelementes (13) und/oder eine Farbe und/oder eine Intensität des abzugebenden Lichtes mindestens einer Lichtquelle (14) des mindestens einen Lichtelementes (13) verändert wird (104).
  11. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung in Abhängigkeit der Ausleuchtung einer Oberfläche des Objektes (30) erfolgt (102).
  12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) ein Ermitteln der Ausleuchtung der Oberfläche des Objektes (30) und eine Auswertung (101) der Ausleuchtung umfasst.
DE102021125668.2A 2021-10-04 2021-10-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes Pending DE102021125668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125668.2A DE102021125668A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125668.2A DE102021125668A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125668A1 true DE102021125668A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125668.2A Pending DE102021125668A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125668A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180107097A1 (en) 2016-10-15 2018-04-19 SMPL Inc. Illuminating apparatus and system for mobile device photography

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180107097A1 (en) 2016-10-15 2018-04-19 SMPL Inc. Illuminating apparatus and system for mobile device photography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892280A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
EP1158460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE102018101686B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Pixelelementzuständen eines Matrixscheinwerfers eines Matrixscheinwerfersystems
DE102015122712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme
DE102014016332A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102016103649A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
EP1623943B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Merkmals einer laufenden Materialbahn
DE202005011807U1 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
WO2017194480A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konsistenten lichteigenschaften
WO2017071945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102011118611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine halbautomatische Prüfstation
WO2019086686A1 (de) Reduktion von bildstörungen in bildern
EP2473008B1 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objekts mit mehreren Lichtquellen
DE102021125668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Objektes
EP2236220A2 (de) Verfahren, Beleuchtungseinrichtung und System zum optischen Detektieren von bewegten Objekten
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1605692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biometrischen Bildaufnahme
AT522945B1 (de) Verfahren und Testsystem zur Qualitätsbestimmung einer optischen Projektionseinheit
DE102013113972B4 (de) Adaptive Beleuchtungsvorrichtung für Hochgeschwindigkeitsbildaufzeichnungen und Verfahren zur Kalibrierung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102017103660B4 (de) Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
DE102012112690B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung einer Lichtstärkenverteilung einer zu prüfenden Lichtquelle
DE102016212486A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kategorisierung einer Bruchfläche eines Bauteils
DE102016109131B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts
DE102016209949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
EP1403077A1 (de) Vorrichtung zum zeilenförmigen Beleuchten