EP4360506A1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP4360506A1
EP4360506A1 EP23170135.0A EP23170135A EP4360506A1 EP 4360506 A1 EP4360506 A1 EP 4360506A1 EP 23170135 A EP23170135 A EP 23170135A EP 4360506 A1 EP4360506 A1 EP 4360506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
head
head part
foot part
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23170135.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Feldotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Publication of EP4360506A1 publication Critical patent/EP4360506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to a slatted frame or similar mattress holder, in particular for a bed, with a head part serving to support at least the head of a person and a foot part serving to support at least the legs and feet of a person, wherein the head part can be pivoted in relation to the foot part about an axis of rotation running transversely to the longitudinal extension of the head and foot parts.
  • a mattress holder When used as intended, a mattress holder serves to support a mattress, typically a bed mattress.
  • the mattress holder can be plate-shaped, as a grid or in some other way.
  • a frequently used design is the slatted frame. This typically has a number of individual slats that are arranged at a distance from one another in the lengthwise direction of a mattress to be supported. Designs are also known from the prior art in which the slats of a slatted frame are equipped with individual spring elements on the mattress side. This can increase the comfort of lying down even further.
  • a generic slatted frame or a generic mattress holder has a headboard on the one hand and a footboard on the other.
  • the headboard serves to support at least the head of a person
  • the footboard serves to support at least the legs and feet of a person.
  • the headboard is typically shorter than the footboard in the longitudinal extension of the head and footboard.
  • the head part can be pivoted in relation to the foot part, namely about a rotation axis running transversely to the longitudinal extension of the head and foot parts.
  • This pivoting capability allows the head part to be moved from a horizontal position to a position inclined relative to the foot part when the slatted frame is used as intended.
  • a person supported by the slatted frame thus no longer takes a lying position, but rather a reclining position. upright position according to the angle of inclination.
  • the invention proposes that the head part is designed to be translationally movable in relation to the foot part in the direction of the longitudinal extension of the head and foot parts and that a drive unit is provided which is operatively connected to the head part and is designed to move the head part alternately back and forth in relation to the foot part.
  • the slatted frame according to the invention has a head part which is not only pivotable in relation to the foot part, but is also designed to be movable in translation.
  • the foot part is designed to be stationary in the translational direction of movement of the head part, for example in that the slatted frame providing the head part and the foot part is accommodated in a bed frame.
  • the head part is not designed to be stationary, but rather can be moved in relation to the foot part according to the invention, namely on the one hand it can be rotated and on the other hand it can be moved.
  • a drive unit is also provided which is operatively connected to the head part.
  • This drive unit is designed to move the head part back and forth in relation to the foot part.
  • a driven movement of the head part in relation to the foot part takes place, according to which the head part is initially moved away from the foot part in a translational manner and is then moved towards the foot section. This creates an alternating back and forth movement of the head section in relation to the foot section.
  • the back and forth movement of the head part in relation to the foot part, which takes place when used as intended, has a positive effect on a person lying on the slatted frame according to the invention with a mattress in between, particularly with regard to the muscles and intervertebral discs.
  • the back and forth movement of the head part can thus serve in particular to alleviate muscular and/or intervertebral disc problems and/or pain.
  • the design according to the invention therefore advantageously provides an expanded range of applications and a slatted frame with improved functionality, in particular increased comfort of use.
  • a relative translational mobility of the head and foot sections is not unknown in the state of the art.
  • the EN 10 2018 009 934 A1 a slatted frame construction, according to which, in contrast to the present invention, a fixed head part and a foot part that can be moved relative to it are provided.
  • this previously known construction is not without disadvantages, which is why, in a departure from this prior art, the invention proposes to move the head part rather than the foot part.
  • the foot section moves in relation to the head section because the motor intended to drive the foot section is located in the area of the foot section and not in the area of the head section. This enables a direct connection of the motor to the foot section that is to be moved in the intended use.
  • the motor is located in the area of the foot section to avoid unwanted noise and/or vibration transmission to the head section.
  • the design according to the invention provides for the head part, rather than the foot part, to be movable, whereby the disadvantage of a more complex construction is consciously accepted.
  • the construction according to the invention makes it possible to design the foot part in a simplified construction from several sections that can be pivoted relative to one another.
  • the construction according to the invention thus has the synergistic effect of, on the one hand, realizing relative mobility between the head part and the foot part and, on the other hand, designing the foot part from several sections that can be pivoted relative to one another, so that not only a massage function in the sense explained above is possible, but also the slatted frame can be moved from a lying position to a sitting position.
  • the slatted frame according to the invention is therefore particularly suitable for use in combination with hospital and/or nursing beds.
  • the design according to the invention makes it possible overall to pivot the head part in a manner known per se in relation to the foot part. It is also possible to move the head part in a translational manner in relation to the foot part, whereby the drive unit provided according to the invention enables the head part to move back and forth in relation to the foot part. Since, in contrast to the prior art, it is not the foot part but the head part that is moved, the design according to the invention also makes it possible to form the foot part not as a single piece, but instead to provide a plurality of sections that are designed to pivot relative to one another.
  • the slatted frame according to the invention can therefore be aligned as required to assume a corresponding sitting and/or lying position, whereby it is simultaneously possible to provide a type of massage function by moving the head part back and forth, which has a positive effect on the muscles and/or the intervertebral discs of a person using the slatted frame according to the invention in the intended manner.
  • a mattress For the purpose of transferring movement from the slatted frame according to the invention to a person using the slatted frame, a mattress is preferably used which has a buffer section which separates a mattress-side head part from a mattress-side foot part. A back and forth movement of the head part of the slatted frame can thus be transferred to a person lying on the slatted frame with the mattress in between.
  • the drive unit has a motor arrangement provided on the foot part.
  • the motor arrangement is preferably arranged in the area of the foot part in order to avoid undesirable noise and vibration transmission in the direction of the head part.
  • the drive unit has a gear arrangement that couples the head part to the motor arrangement.
  • This gear arrangement couples the movement of the motor arrangement and the head part, so that when used as intended, the head part can be driven by the drive unit in the manner already described.
  • the disadvantage of a gear arrangement that has to be provided to transmit power to the head part is consciously accepted in order to achieve the additional advantage of being able to make the foot part separately adjustable.
  • the head section is shorter than the foot section. This means that the head section also has less mass than the foot section, which advantageously allows a smaller motor arrangement.
  • the design according to the invention is less susceptible to wear due to the movable arrangement of the head section and not the foot section, since the foot section has to absorb the main load of supporting the weight of a person lying on the slatted frame during normal operation.
  • the design according to the invention can therefore be designed to be much more delicate than the design known from the prior art, while increasing its service life. Unwanted noise and vibration transmission to the head section can be avoided by using a gear arrangement as described above.
  • a further drive device is provided which is operatively connected to the head part and is designed to pivot the head part in relation to the foot part about the axis of rotation running transversely to the longitudinal extension of the head and foot parts.
  • An additional drive device is provided. This is operatively connected to the head section and enables the head section to be pivoted in relation to the foot section using a motor.
  • a control device which is designed to move the head part in a translational manner by means of the first drive device as a function of a pivoting movement of the head part caused by the second drive device.
  • This advantageously creates a mattress compensation which prevents the mattress from being accidentally compressed when the head part is pivoted. This extends the lifespan of a mattress and improves the lying and sitting comfort of a person using the slatted frame as intended.
  • the headboard is spaced apart from the footboard in the non-pivoted position in the longitudinal direction as far as possible.
  • the gaps between the headboard and footboard are thus minimized for a mattress to be positioned precisely and securely.
  • the head part is spaced apart from the foot part in the fully pivoted position in the longitudinal direction of the head and foot part as far as possible. This provides the maximum possible mattress compensation, which, as already described, helps to minimize the load on the mattress caused by pivoting of the head part.
  • the particular advantage of the design according to the invention is that a translational displacement movement of the head part is possible depending on a rotational movement of the head part.
  • the head part moves away from the foot part when the head part is raised, whereas it moves towards the foot part when it is folded down towards a horizontal position.
  • the angle-dependent displacement movement can be specified by control technology. This makes it possible in particular to provide no proportional dependency, but rather one that is tailored to requirements, particularly with regard to the mattress used.
  • the foot part has a plurality of sections that can be pivoted relative to one another.
  • three, four or five sections can be provided.
  • the sections are designed to be pivotable by motor, with one motor preferably being provided for each section, which makes it possible to pivot all sections of the foot part independently of one another. Any sitting and lying position can thus be achieved.
  • one of the sections of the foot part is designed to be stationary, with the head part being adjacent to this section.
  • the section of the foot part is designed to be stationary, which, when used as intended, supports the buttocks of a person using the slatted frame as intended.
  • the head part supports the upper body and the head, whereas the foot part supports the thighs, lower legs and Feet are supported. Due to the adjustable foot section, the thighs, lower legs and feet can be positioned as desired.
  • the slatted frame according to the invention has a frame which supports the headboard and the footboard, the frame having an outer frame and an inner frame.
  • a frame is used to hold or support both the head section and the foot section. According to the invention, this is designed in two parts and has an outer frame on the one hand and an inner frame on the other, with the inner frame being surrounded by the outer frame.
  • the division of the frame into an outer frame and an inner frame makes it possible in a simple way to construct the head part in relation to the foot part so that it can be pivoted and moved in translation.
  • a one-piece fixed frame is used, which accommodates the foot part, which is designed as a running frame, in a movable manner.
  • the fixed frame according to the invention is not designed as a single piece, but instead has an inner frame on the one hand and an outer frame surrounding the inner frame on the other. In the final assembled state, the outer frame and the inner frame jointly support both the head part and the foot part.
  • a carriage is provided in this context which is arranged on the inner frame so as to be movable in the longitudinal direction of the frame, with the head part being arranged pivotably on the carriage.
  • the slatted frame according to the invention therefore has a two-part frame and a carriage.
  • the carriage is arranged so as to be movable on the inner frame of the frame. When used as intended, a translational movement of the carriage in relation to the inner frame and thus also in relation to the frame as a whole is permitted.
  • the head part of the slatted frame according to the invention is arranged on the carriage. This enables the head part to be moved in a translational manner in relation to the foot part. This is because a movement of the carriage also leads to a movement of the head part due to the arrangement of the head part on the carriage, and this in relation to the frame, and therefore also in relation to the foot part, which is supported by the frame.
  • the head part Since the head part is pivotably mounted on the carriage, it is also possible to rotate the head part in relation to the carriage and therefore also to the frame. As a result, the head part can be both rotated and moved in relation to the foot part in the manner already described.
  • the head part can move back and forth both when the head part is not pivoted and when the head part is pivoted. This is because the movement of the head part on the one hand and the rotation of the head part on the other hand are decoupled from one another, namely by the head part being pivotably mounted on the carriage on the one hand and the carriage being movable on the inner frame on the other. It is therefore permitted to rotate the head part alone in relation to the carriage, to move the carriage together with the head part alone in relation to the frame and/or to rotate the head part in relation to the carriage and at the same time move the carriage together with the head part in relation to the frame.
  • This possibility of moving the head part makes it possible to enable mattress balancing, i.e. when the head part rotates, the carriage supporting the head part can also be moved, so that a rotational movement of the head part in relation to the foot part does not lead to an unwanted buckling load on the mattress supported by the head part and foot part in the transition area between the head part and foot part.
  • the design according to the invention therefore not only offers the advantage of being able to move the head part back and forth in a translational manner in relation to the foot part, but also has the positive effect of realizing automatic mattress balancing between the head part and foot part.
  • the EN 10 2018 009 934 A1 Previously known construction is not able to produce this positive effect.
  • the foot part section of the foot part facing the head part can be moved in the longitudinal direction of the frame has formed slats.
  • the foot part can have several foot part sections.
  • three foot part sections can be provided, namely a first foot part section close to the head part, a second foot part section remote from the head part and a third foot part section which is arranged between the first foot part section and the second foot part section.
  • the foot section facing the head section i.e. the foot section of the foot section adjacent to the head section
  • the advantage of this design is that if the head section twists, a gap that is too large between the head section and foot section can be automatically compensated for by the movable slats of the relevant foot section moving towards the head section. This ensures secure support for the buttocks of a person lying in bed or a person lying on the slatted frame.
  • the movable slats of the foot section are coupled to one another in terms of movement with the interposition of a towing device.
  • the movable slats are thus mechanically coupled to one another, so that a movement of one slat is transferred to the other slat and vice versa. In a structurally simple manner, this ensures that both slats can be moved in a targeted manner without the need for a separate motor drive.
  • the forced coupling provided according to the invention means that the preferably two slats move together.
  • the slat next to the head section is coupled to the head section in terms of movement, so that a movement of the head section is transferred to this slat and then from this slat to the other slat adjacent to it.
  • "too large a gap” means a gap which can no longer ensure secure support of the mattress held by the slatted frame in the transition area between the headboard and footboard.
  • the foot part section of the foot part adjacent to the foot part section is arranged on the outer frame so as to be pivotable about an axis of rotation.
  • the foot section of the foot section adjacent to the head section is arranged on the outer frame and can be rotated.
  • the rotatable arrangement allows the foot section to be pivoted in relation to the frame if necessary, which offers the possibility of a person supported by the slatted frame adopting a sitting position other than a lying position.
  • This rotatable foot section arranged on the outer frame serves in particular to support the thighs of the legs of a person supported by the slatted frame.
  • the foot section of the foot part adjacent to the foot section arranged rotatably on the outer frame is arranged on this foot section so that it can pivot about an axis of rotation.
  • the foot section of the foot part opposite the head part is therefore not pivotably arranged on the frame on the head part side, but pivotably arranged on the foot section adjacent to it.
  • This foot section serves in particular to support the lower legs of a person supported by the slatted frame.
  • the above-described construction makes it particularly advantageous to offer a person lying in bed the possibility of a massage function as a result of the back and forth movement of the head part relative to the foot part, namely in the transition area between the foot part on the one hand and the head part on the other, i.e. in the transition area between the buttocks and the back of the person supported by the slatted frame.
  • the head part and not the foot part due to the movable design of the head part and not the foot part, it is possible to divide the foot part in the manner described above into different foot part sections that can be pivoted relative to one another, which has the positive effect of making it possible to move the foot part from a lying position to be able to transfer into a sitting position and vice versa.
  • the further drive device which is operatively connected to the head part is carried by the carriage and is supported against an abutment provided by the carriage.
  • a drive device which is designed to be able to pivot the head part in relation to the carriage and thus also in relation to the foot part.
  • the drive device is carried by the carriage, and is therefore moved together with the head part in a translational manner in the longitudinal extension of the head and foot parts when moving.
  • the drive device is supported against the carriage by means of an abutment provided by the carriage, which enables a twisting movement of the head part in relation to the carriage when used as intended.
  • the first drive device operatively connected to the head part is supported on the one hand against the inner frame and on the other hand against the carriage.
  • the first drive unit which is operatively connected to the head part, is provided for the translational movement of the head part in relation to the foot part. This is supported on the one hand by the inner frame and on the other hand by the carriage. When used as intended, a motor-driven relative movement takes place between the carriage and the inner frame, which leads to a relative movement between the head part and the foot part, since the head part is arranged on the carriage, which means that the head part is carried along when the carriage moves.
  • the outer frame has a longitudinal extension that exceeds the longitudinal extension of the inner frame.
  • the outer frame extends over the entire length of the slatted frame.
  • the inner frame is shorter, however, because the outer frame has a length which exceeds the length of the inner frame.
  • the headboard is arranged on the inner frame rather than on the outer frame, with the carriage in between, and is therefore supported by the part of the frame that does not extend over the entire length of the slatted frame. This advantageously results in a functional, structurally simple and compact overall structure.
  • the design provides a decoupling of all possible movements, which allows the user to optionally carry out targeted individual movements, even in combination.
  • the carriage has rollers, each of which engages in a U-profile provided by the inner frame.
  • the rollers ensure a translatory movement of the carriage in the manner already described in a structurally simple design.
  • the rollers provided according to the invention allow a noiseless, but at the same time safe movement of the carriage when used as intended.
  • the U-profiles that accommodate the rollers each serve as rails, so that a targeted and collision-free movement of the carriage is guaranteed. This design also reliably prevents the carriage from being accidentally positioned sideways in relation to the inner frame.
  • the slat of the foot section facing the head section is coupled in motion to the head section.
  • the slat of the foot section facing the head section is designed to be translationally movable in the manner already described, so that as a result of the movement coupling of the head section and slat, the slat is taken along by the head section when the head section moves.
  • the movement of the slat serves to close an unwanted gap between the head section and foot section, and this is possible due to the movement coupling between the head section and slat without an additional electric motor drive for the slat.
  • Fig.1 shows a schematic representation of a slatted frame 1 according to the invention.
  • This has a head part 2 and a foot part 3 in a manner known per se, whereby the head part 2 can be pivoted in relation to the foot part 3 about a rotation axis 5 running transversely to the longitudinal extension 4 of the head and foot parts 2, 3.
  • "Longitudinal extension” 4 means the longitudinal extension 4 of the head and foot parts 2, 3 when the head part 2 is not pivoted, as in Fig.1 shown.
  • Fig.2 shows in contrast to Fig.1 a raised headboard 2, that is, a headboard 2 which is positioned with respect to the drawing plane Fig.2 is pivoted clockwise in relation to the foot part 3.
  • the slatted frame 1 shown in the figures is, for example, a slatted frame 1 for a bed, in particular for a hospital and/or nursing bed.
  • the slatted frame 1 is held by a bed frame.
  • the foot part 3 is fixed relative to the bed frame in the intended use, so that the foot part 3 is fixed in relation to the bed frame.
  • the head part 2 is, however, movable relative to both the bed frame and the foot part 3 due to its previously described construction, and can be pivoted about the axis of rotation 5, as can be seen from a summary of the previously explained Figures 1 and 2 results.
  • Fig.3 shows that the head part 2 is not only pivotable in relation to the foot part 3, but is also designed to be translationally movable in relation to the foot part in the direction of the longitudinal extension of the head and foot parts 2, 3.
  • the head part 2 can therefore be moved away from the foot part 3, forming a distance A, as in Fig.3 shown.
  • a drive unit 14 is provided which is operatively connected to the head part 2 and is designed to move the head part 2 in relation to the foot part 3 to move back and forth alternately.
  • the head part 2 can therefore be moved away from the foot part 3 with an increasing distance A and, after reaching its maximum distance A from the foot part 3, can be moved back towards the foot part 3, as a result of which the distance A between the head part 2 and the foot part 3 decreases again.
  • the back and forth movement of the head section 2 in relation to the foot section 3 exerts a type of massage on a person using the slatted frame 1 as intended, which has a positive effect on the person's muscles and/or intervertebral discs. In particular, pain can also be alleviated.
  • the mobility of the head part 2 provided according to the invention can also be combined with respect to the rotatability on the one hand and the movability on the other hand, as in Fig.4
  • a more comfortable sitting and/or lying position is created for a person using the slatted frame 1 as intended.
  • the design of the movable head part 2 according to the invention makes it possible to provide a plurality of sections 6, 7, 8 that are designed to be pivotable relative to one another with respect to the foot part 3.
  • This shows Fig.5 whereby according to the embodiment shown here, a foot part 3 is provided which has three individual sections 6, 7, 8.
  • the sections 6 and 7 are coupled to one another via a rotation axis 9 and the sections 7 and 8 via a rotation axis 10.
  • the section 7 can thus be pivoted in relation to the section 6 and the section 8 in relation to the section 7, as in Fig.5 shown.
  • the head part 2 can have a base body 11 which is arranged pivotably on the foot part 3.
  • This base body 11 carries a carriage 12 which can be moved in the longitudinal direction 13 of the base body 11, whereby the previously described translational mobility of the head part 2 in relation to the foot part 3 is realized.
  • a drive unit 14 is provided for the purpose of motorized movement of the carriage 12.
  • This has a motor arrangement 20 formed on the foot part, which is force-coupled to the carriage 12 by means of a gear arrangement not shown in detail in the figures, as symbolized by the arrow 15.
  • a further drive unit 16 with a motor arrangement 21 is provided. This is also coupled to the head part 2 with the interposition of a gear arrangement, as also symbolized by the arrow 15.
  • the head part 2 can be pivoted about the axis of rotation 15 by means of the drive unit 16, with reference to the drawing plane according to Fig.6 in the direction of the foot part 3 for the purpose of setting it up and in the opposite direction for the purpose of lowering it. Furthermore, a translatory movement of the head part 2 is permitted by motor, whereby in the embodiment shown the carriage 12 is moved in relation to the base body 11. The motor movement takes place by means of the drive unit 14.
  • a control device 17 is provided. This is in communication with the drive units 14 and 16, as symbolized by the arrows 18 and 19.
  • the control device 17 is designed to move the head part 2 in a translational manner by means of the drive unit 14 as a function of a pivoting movement of the head part 2 caused by the drive unit 16.
  • the carriage 12 therefore moves as a function of the angular position of the base body 11. This creates a gap between the carriage 12 and the foot part 3, depending on the angular position of the base body 11.
  • FIGS. 7 to 27 reveal a particularly preferred construction of the slatted frame 1 according to the invention.
  • the slatted frame 1 has a headboard 2 and a footboard 3 as described above. These are supported by a frame 22 which is Fig. 15 is shown in more detail.
  • the foot part 3 has three foot part sections 6, 7 and 8.
  • the foot part sections 7 and 8 are designed to be rotatable, namely the foot part section 7 about the rotation axis 9 and the foot part section 8 about the rotation axis 10.
  • the frame 22 has an outer frame 23 and an inner frame 24.
  • the outer frame 23 encloses the inner frame 24 and has an extension in the longitudinal direction of the frame that exceeds the longitudinal extension of the inner frame 24.
  • the outer frame 23 is therefore longer in the longitudinal extension 4 than the inner frame 24.
  • the outer frame 23 has two longitudinal beams 25 and 26 aligned parallel to one another, which are coupled to one another by means of two transverse beams 27 and 28. Furthermore, an end beam 29 is provided, which connects the longitudinal beams 25 and 26 to one another at one end.
  • the inner frame 24 in turn has the longitudinal beams 30 and 31, which extend between the transverse beams 27 and 28 of the outer frame 23. Furthermore, the inner frame 24 has a transverse beam 32, which connects the longitudinal beams 30 and 31 to one another.
  • the longitudinal beams 25 and 26 of the outer frame 23 provide extensions 33 and 34 on their inner side facing the inner frame 24, which in the final assembled state of the foot part 33 form the axis of rotation 9 around which the foot part section 7 of the foot part 3 is designed to pivot. In the final assembled state, the extensions 33 and 34 therefore support the foot part section 7.
  • the longitudinal beams 30 and 31 of the inner frame 24 carry U-profiles 35 on their inner side facing each other, which serve to accommodate a slide 56, which will be explained below, as shown in the Figures 26 and 27 is shown.
  • the longitudinal beams 30 and 31 of the inner frame 24 also carry on their respective Further U-profiles 36 are provided on the outside facing the outer frame 23. These serve to accommodate the slats 76 and 82 of the foot section 6, as will be explained in particular with reference to the Figures 20 to 23 will be described later.
  • a carriage 56 is provided on which the head part 2 is arranged.
  • the carriage 56 is in the Figures 26 and 27 shown.
  • the carriage 56 has two longitudinal beams 57 and 58 aligned parallel to one another, which are connected to one another by means of a cross beam 59.
  • the longitudinal beams 27 and 28 each carry two rollers 60. In the final assembled state, these rollers 60 interact with the respective associated U-profiles 35, which are arranged on the longitudinal beams 30 and 31 of the inner frame 4, as already shown in FIG. Fig. 15 explained.
  • the cross member 59 of the carriage 56 provides two abutments 61 and 62 on which drive units are supported in the final assembled state, namely on the one hand the drive unit 55 on the abutment 61 (cf. e.g. Fig.8 ) and on the other hand the drive unit 63 on the abutment 62 (cf. e.g. Fig.9 ).
  • the longitudinal beams 57 and 58 also provide driving pins 87 and 88, which in the final assembled state each drive a cross beam 81 of a movable slat 82 (cf. Fig. 23 ) between them.
  • the above-described carriage 26 with its rollers 60 is inserted into the U-profiles 35 provided by the inner frame 24, so that the carriage 56 can move translationally in the longitudinal extension 4 in relation to the frame 22, namely back and forth.
  • the headboard 2 is in the Figures 24 and 25 It has two longitudinal beams 47 and 48, which are connected to one another by means of two transverse beams 50 and 51.
  • the longitudinal beams 47 and 48 serve to accommodate a plurality of slats 49 arranged one behind the other in the longitudinal extension 4.
  • the crossbar 51 of the head part 2 provides tabs 52 and 53. These serve for the pivotable arrangement of the head part 2 on the carriage 56, whereby the head part 2 can pivot about the axis of rotation 5 defined by the tabs 52 and 53 in the final assembled state.
  • the other crossbar 50 of the head part 2 provides an abutment 54 for the drive device 55.
  • the drive device 55 is carried by the carriage 56, whereby it is arranged between the abutment 54 on the head part side and the abutment 61 on the carriage side.
  • the drive device 55 causes a pivoting movement of the head part 2 about the axis of rotation 5 in relation to the carriage 56 and thus also in relation to the frame 22 or to the foot part 3 carried by the frame 22.
  • the foot part 3 is formed in the manner already described from the three foot part sections 6, 7 and 8 arranged one behind the other in the longitudinal extension 4.
  • the foot part section 8 is designed in the final assembled state opposite the head part 2 and is shown in detail in the Figures 16 and 17 shown.
  • the foot section 8 has a U-shaped bracket 39. In the final assembled state, this supports slats 40.
  • the bracket 39 provides tabs 41 which serve for the pivotable arrangement of the foot part section 8 on the adjacent foot part section 7.
  • the tabs 41 define the axis of rotation 10 around which the foot part section 8 can be pivoted in relation to the foot part section 7.
  • the foot part section 8 further has a crossbar carried by the bracket 39, which provides tabs 70.
  • the foot part section 8 is coupled in terms of movement to the frame 22 with the interposition of coupling elements 69, as can be seen in particular from the illustration according to Fig.7
  • the coupling elements 69 are arranged at the other end on a tab 68 provided by the cross member 27 of the outer frame 23, as is particularly shown in the illustration according to Fig. 15 can be recognized.
  • the foot section 7, which is articulated to the foot section 8, is in the characters 18 and 19
  • the foot part section 7 has two parallel beams 52 which are connected to one another by means of a cross beam 46.
  • the beams 42 carry the slats 43.
  • the foot part section 7 is equipped with tabs 44 which, in the final assembled state, interact with the associated tabs 41 of the foot part section 8.
  • the tabs 44 and 41 define the rotation axis 10 in the manner already described above, around which the foot part sections 7 and 8 can be pivoted in relation to one another.
  • the spars 42 of the foot section 7 provide holes 45.
  • the foot section 7 is hinged to the extensions 33 and 34 through these holes 45 (cf. Fig. 15 ) of the outer frame 23. This enables the previously described rotational movement of the foot part section 7 about the rotation axis 9 defined by the extensions 33 and 34.
  • the cross member 46 of the foot section 7 has an abutment 67 in the form of a tab, as can be seen in particular from the illustration according to Fig. 18
  • a drive device 65 is connected to the abutment 87, as can be seen, for example, from the illustration according to Fig.7
  • the cross member 27 of the outer frame 24 provides an abutment 66, as can be seen from the illustration according to Fig.
  • a pivoting movement of the foot part section 7 can therefore take place by operating or activating the drive device 65 and thus also a pivoting movement of the foot part section 8, which is connected to the foot part section 7 in an articulated manner, wherein the foot part section 8 is coupled in terms of movement to the outer frame 23 at the other end via the coupling elements 69.
  • the foot part section 6 of the foot part 3 facing the head part 2 has a total of three slats, namely the slats 86, 76 and 82, as can be seen from the top view according to Fig. 14 results.
  • the batten 86 is firmly connected to the outer frame 23, for which purpose the Outer frame 23 provides the holders 37 and 38, as can be seen in particular from the illustration according to Fig. 15 result.
  • the further slats 76 and 82 are arranged to be movable in relation to the outer frame 24, for which purpose the previously described U-profiles 36 are provided, which are arranged on the longitudinal beams 30 and 31 of the inner frame 24.
  • the movable slats 76 and 82 are in the Figures 20 and 21 or 22 and 23 in detail.
  • the batten 76 is designed as a towing section 71 of the foot section 6.
  • This towing section 71 has two beam pieces 74 which are connected to one another by means of a common cross beam 75.
  • the batten 76 is provided opposite the cross beam 75 and is supported by the beam pieces 73.
  • the spar pieces 73 On their inner sides facing each other, the spar pieces 73 each have rollers 77 which, in the final assembled state, are inserted into the respective associated U-profiles 36.
  • the spar pieces 73 each also carry driving pins 78.
  • the second movable bar 82 is in the Figures 22 and 23 It is designed as a towing section 72 of the foot part section 6.
  • the towing section 72 also has two spar pieces 79 and 80, which are connected to one another by means of a common cross spar 81.
  • the two spar pieces 79 and 80 carry the batten 82 on the upper side.
  • each spar piece 79 or 80 is equipped with rollers 83, which are accommodated in the associated U-profile 36 in the final assembled state.
  • the towing section 72 also has carrier tabs 84 mounted on the spar side, each of which provides a slot 85.
  • a slot 35 provided by a carrier tab 84 is held by a carrier pin 78 of the adjacent movable slat 76. In this way, the two displaceably mounted slats 76 and 82 are positively coupled to one another.
  • the movable slat 82 is arranged in the manner already described above in the final assembled state with its crossbar 81 between the driver pins 87 and 88 of the head part 2, so that a movement of the head part 2 is transferred to the movable slat 82. Since the slat 76 is positively coupled to the slat 82 in the manner described above, a head part movement leads to the two slats 82 and 76 being moved along with it.
  • FIGS 7 and 8th show the slatted frame 1 according to the invention in its initial position.
  • the head part 2 is not pivoted and is immediately adjacent to the foot part 3, i.e. the distance between the foot part section 6 of the foot part 3 and the head part 2 is minimal.
  • FIGs 9 and 10 show a second position of the slatted frame 1 according to the invention. According to this position, the head part 2 is moved exclusively in a translational manner in relation to the foot part 3, and specifically away from it, so that a spacing is established between the head part 2 and the foot part 3. This spacing is in Fig.9 marked with "A".
  • the drive device 63 is used for the position shown. This is supported on the one hand on the frame 22 and on the other hand on the carriage 56, so that when the carriage 56 moves in relation to the frame 22, the head part 2 carried by the carriage 56 is moved translationally.
  • the Figures 11 and 12 reveal a third position of the head part 2. According to this position, the head part 2 is rotated in relation to the foot part 3, specifically about the axis of rotation 5. This rotational movement is accomplished by means of the drive device 55, which is arranged between the carriage 56 and the head part 2.
  • an automatic mattress compensation is provided, which is implemented by the head section 2 not only pivoting about the axis of rotation 5, but also moving translationally in the longitudinal direction 4, away from the foot section 3.
  • the distance of the translational movement of the head section 2 depends on the angle of rotation. The further the head section 2 pivots in relation to the foot section 3, the further the head section 2 is moved translationally away from the foot section 3.
  • Fig. 11 shows a position of the slatted frame 1, according to which the slat 82 adjacent to the headboard 2 has already moved forward, but the other slat 76 is still in its starting position. In this position, a gap "B" is formed between the footboard section 6 and the headboard 2.
  • FIGS. 13 and 14 show the slatted frame 1 in a fourth position, according to which the headboard 2 is fully upright, i.e. around the axis of rotation 5 a maximum of is pivoted upwards.
  • the head part 2 is not only twisted, but also moved away from the foot part 3 in a translational manner to such an extent that the second slat 76 is also dragged along in a translational manner and is at its maximum distance from the fixed slat 86, as shown in Fig. 14
  • a gap dimension "C" is created between head section 2 and foot section 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lattenrost oder dergleichen Matratzenaufnahme, insbesondere für ein Bett, mit einem der Abstützung zumindest des Kopfes eines Menschen dienenden Kopfteil (2) und einem der Abstützung zumindest der Beine und der Füße eines Menschen dienenden Fußteil (3), wobei das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) um eine quer zur Längserstreckung (4) von Kopf- und Fußteil (2, 3) verlaufende Drehachse (5) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) in Richtung der Längserstreckung (4) von Kopf- und Fußteil (2, 3) translatorisch verfahrbar ausgebildet ist und dass eine mit dem Kopfteil (2) in Wirkverbindung stehende Antriebseinheit (14, 63) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) alternierend hin und her zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lattenrost oder dergleichen Matratzenaufnahme, insbesondere für ein Bett, mit einem der Abstützung zumindest des Kopfes eines Menschen dienenden Kopfteil und einem der Abstützung zumindest der Beine und der Füße eines Menschen dienenden Fußteil, wobei das Kopfteil in Relation zum Fußteil um eine quer zur Längserstreckung von Kopf- und Fußteil verlaufende Drehachse verschwenkbar ist.
  • Matratzenaufnahmen im Allgemeinen sowie Lattenroste im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient eine Matratzenaufnahme der Abstützung einer Matratze, typischerweise einer Bettmatratze. Die Matratzenaufnahme kann plattenförmig, als Gitter oder sonst wie ausgebildet sein. Eine häufig verwendete Bauform ist die des Lattenrosts. Dieser verfügt typischerweise über eine Mehrzahl einzelner Latten, die in Längsrichtung einer aufzunehmenden Matratze beabstandet zueinander angeordnet sind. Aus dem Stand der Technik sind auch Bauformen bekannt, wonach die Latten eines Lattenrosts matratzenseitig mit einzelnen Federelementen bestückt sind. Der Liegekomfort kann hierdurch noch weiter erhöht werden.
  • Ein gattungsgemäßer Lattenrost bzw. eine gattungsgemäße Matratzenaufnahme verfügt über ein Kopfteil einerseits und ein Fußteil andererseits. Dabei dient das Kopfteil im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Abstützung zumindest des Kopfes eines Menschen, wohingegen das Fußteil dazu dient, zumindest die Beine und die Füße eines Menschen abzustützen. Dabei ist das Kopfteil in Längserstreckung von Kopf- und Fußteil typischerweise kürzer als das Fußteil ausgebildet.
  • Gemäß einem gattungsgemäßen Lattenrost bzw. einer gattungsgemäßen Matratzenaufnahme ist ferner vorgesehen, dass das Kopfteil in Relation zum Fußteil verschwenkbar ist, und zwar um eine quer zur Längserstreckung von Kopf- und Fußteil verlaufende Drehachse. Diese Verschwenkbarkeit gestattet es, das Kopfteil im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall des Lattenrosts aus einer horizontal ausgerichteten Stellung in eine gegenüber dem Fußteil geneigte Stellung zu überführen. Eine vom Lattenrost getragene Person nimmt so eine nicht mehr liegende, sondern je nach Neigungswinkel aufgerichtete Stellung ein.
  • Obgleich sich vorbeschriebene Matratzenaufnahmen insbesondere in der Ausgestaltung als Lattenrost im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht das ständige Bestreben nach einer Verbesserung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Lattenrost oder eine dergleichen Matratzenaufnahme konstruktiv dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein gesteigerter Verwendungskomfort erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Kopfteil in Relation zum Fußteil in Richtung der Längserstreckung von Kopf- und Fußteil translatorisch verfahrbar ausgebildet ist und dass eine mit dem Kopfteil in Wirkverbindung stehende Antriebseinheit vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil in Relation zum Fußteil alternierend hin und her zu bewegen.
  • Der erfindungsgemäße Lattenrost verfügt über ein Kopfteil, das in Relation zum Fußteil nicht nur verschwenkbar, sondern darüber hinaus auch translatorisch verfahrbar ausgebildet ist.
  • Die translatorische Verfahrbarkeit des Kopfteils in Relation zum Fußteil ist in Richtung der Längserstreckung von Kopf- und Fußteil ermöglicht, wobei "Längserstreckung" in diesem Sinne die Längserstreckung von Kopf- und Fußteil bei unverschwenktem Kopfteil meint, mithin die Längserstreckung des Lattenrosts.
  • Das Fußteil ist in translatorischer Bewegungsrichtung des Kopfteils feststehend ausgebildet, beispielsweise indem der das Kopfteil und das Fußteil bereitstellende Lattenrost von einem Bettgestell eines Betts aufgenommen ist. Das Kopfteil ist im Unterschied zum Fußteil nicht feststehend ausgebildet, sondern kann erfindungsgemäß vielmehr in Relation zum Fußteil bewegt werden, und zwar einerseits verdreht und andererseits verfahren werden.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren eine Antriebseinheit vorgesehen, die mit dem Kopfteil in Wirkverbindung steht. Diese Antriebseinheit ist dazu eingerichtet, das Kopfteil in Relation zum Fußteil alternierend hin und her zu bewegen. Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall erfolgt mithin eine angetriebene Bewegung des Kopfteils in Relation zum Fußteil, dergemäß das Kopfteil vom Fußteil translatorisch zunächst wegbewegt und alsdann zum Fußteil hinbewegt wird. Es entsteht so eine alternierende Hin- und Herbewegung des Kopfteils in Relation zum Fußteil.
  • Die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall stattfindende Hin- und Herbewegung des Kopfteils in Relation zum Fußteil beeinflusst eine auf dem erfindungsgemäßen Lattenrost unter Zwischenordnung einer Matratze liegende Person in positiver Weise, insbesondere hinsichtlich Muskulatur und Bandscheiben. So kann die Hin- und Herbewegung des Kopfteils insbesondere dazu dienen, Muskulatur- und/oder Bandscheibenbeschwerden und/oder Schmerzzustände zu lindern. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt im Unterschied zum Stand der Technik mithin in vorteilhafter Weise ein erweitertes Anwendungsspektrum und einen in seiner Funktionsweise verbesserten Lattenrost, insbesondere einen gesteigerten Verwendungskomfort.
  • Eine relative translatorische Verfahrbarkeit von Kopfteil und Fußteil ist aus dem Stand der Technik nicht unbekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2018 009 934 A1 eine Lattenrost-Konstruktion, wonach im Unterschied zur vorliegenden Erfindung ein feststehendes Kopfteil und ein hierzu relativ verfahrbares Fußteil vorgesehen sind. Diese vorbekannte Konstruktion ist aber nicht frei von Nachteilen, weshalb in Abkehr zu diesem Stand der Technik mit der Erfindung vorgeschlagen ist, nicht das Fußteil, sondern das Kopfteil zu bewegen.
  • Nach dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2018 009 934 A1 findet eine Bewegung des Fußteils in Relation zum Kopfteil statt, weil der zum Antrieb für das Fußteil vorgesehene Motor im Bereich des Fußteils und nicht im Bereich des Kopfteils angeordnet ist. Dies ermöglicht eine direkte Anbindung des Motors an das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall zu bewegende Fußteil. Dabei ist der Motor im Bereich des Fußteils deshalb angeordnet, um unerwünschte Geräusch- und/oder Vibrationsübertragungen auf das Kopfteil zu vermeiden. Nach dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2018 009 934 A1 wird mithin explizit vorgeschlagen, das Fußteil zu bewegen, so dass zur Erreichung einer in vorteilhafter Weise minimierten Geräusch- und Vibrationsübertragung auf das Kopfteil der Motor in einfacher Weise fußteilseitig am Bettrahmen montiert werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in Abkehr zu diesem Stand der Technik vorgesehen, nicht das Fußteil, sondern das Kopfteil verfahrbar auszubilden, womit bewusst der Nachteil einer im Aufbau komplexeren Konstruktion in Kauf genommen wird. Dies deshalb, weil es erst die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht, das Fußteil in einer vereinfachten Konstruktion aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren Abschnitten auszugestalten. Die erfindungsgemäße Konstruktion erbringt damit den synergetischen Effekt, einerseits eine relative Verfahrbarkeit zwischen Kopfteil und Fußteil zu realisieren und andererseits das Fußteil aus mehreren relativ zueinander verschwenkbaren Abschnitten auszubilden, so dass nicht nur eine Massagefunktion im vorerläuterten Sinne ermöglicht ist, sondern auch, den Lattenrost aus einer Liegeposition in eine Sitzposition überführen zu können. Damit eignet sich der erfindungsgemäße Lattenrost insbesondere zur Verwendung in Kombination mit Kranken- und/oder Pflegebetten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird es insgesamt ermöglicht, das Kopfteil in an sich bekannter Weise in Relation zum Fußteil zu verschwenken. Ferner ist es ermöglicht, das Kopfteil in Relation zum Fußteil translatorisch zu verfahren, wobei mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Antriebseinheit ein alternierendes Hin- und Herbewegen des Kopfteils in Relation zum Fußteil ermöglicht ist. Da im Unterschied zum Stand der Technik nicht das Fußteil, sondern das Kopfteil bewegt wird, ermöglicht es die erfindungsgemäße Konstruktion zudem, das Fußteil nicht einteilig auszubilden, sondern stattdessen eine Mehrzahl von relativ zueinander verschwenkbar ausgebildeten Abschnitten vorzusehen. Der erfindungsgemäße Lattenrost kann mithin bedarfsgerecht zur Einnahme einer entsprechenden Sitz- und/oder Liegeposition ausgerichtet werden, wobei es gleichzeitig ermöglicht ist, eine Art Massagefunktion durch eine Hin- und Herbewegung des Kopfteils bereitzustellen, die positiven Einfluss auf die Muskulatur und/oder die Bandscheiben einer den erfindungsgemäßen Lattenrost in bestimmungsgemäßer Weise nutzenden Person hat.
  • Zwecks einer Bewegungsübertragung vom erfindungsgemäßen Lattenrost auf eine den Lattenrost nutzenden Person kommt bevorzugterweise eine Matratze zum Einsatz, die über einen Pufferabschnitt verfügt, der ein matratzenseitiges Kopfteil von einem matratzenseitigen Fußteil trennt. Eine Hin- und Herbewegung des Kopfteils des Lattenrosts kann so unter Zwischenordnung der Matratze auf eine auf dem Lattenrost unter Zwischenordnung der Matratze liegenden Person übertragen werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit eine fußteilseitig vorgesehene Motoranordnung aufweist. Die Motoranordnung ist vorzugsweise deshalb im Bereich des Fußteils angeordnet, um ungewünschte Geräusch- und Vibrationsübertragungen in Richtung auf das Kopfteil zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit eine das Kopfteil mit der Motoranordnung koppelnde Getriebeanordnung aufweist. Mittels dieser Getriebeanordnung erfolgt eine Bewegungskopplung von Motoranordnung und Kopfteil, so dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall in schon vorbeschriebener Weise ein Antrieb des Kopfteils durch die Antriebseinheit ermöglicht ist. Dabei wird im Unterschied zum Stand der Technik der Nachteil einer zur Kraftübertragung auf das Kopfteil vorzusehenden Getriebeanordnung bewusst in Kauf genommen, damit der zusätzliche Vorteil erreicht wird, das Fußteil separat verstellbar ausbilden zu können.
  • Ein weiterer Vorteil kommt wie folgt hinzu. In Längserstreckung des Lattenrosts ist das Kopfteil kürzer als das Fußteil ausgebildet. Damit verfügt das Kopfteil auch über weniger Masse als das Fußteil, was in vorteilhafter Weise eine kleiner dimensionierte Motoranordnung ermöglicht. Zudem ist die erfindungsgemäße Konstruktion aufgrund der beweglichen Anordnung des Kopfteils und nicht des Fußteils weniger verschleißanfällig, da das Fußteil im bestimmungsgemäßen Betrieb die Hauptlast zur Abstützung des Gewichts einer auf dem Lattenrost liegenden Person abzufangen hat. Die erfindungsgemäße Konstruktion kann mithin bei gesteigerter Lebensdauer sehr viel filigraner ausgebildet werden als die aus dem Stand der Technik vorbekannte Konstruktion. Dabei kann eine ungewollte Geräusch- und Vibrationsübertragung auf das Kopfteil durch den Einsatz einer Getriebeanordnung im vorerläuterten Sinn vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine weitere mit dem Kopfteil in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil in Relation zum Fußteil um die quer zur Längserstreckung von Kopf- und Fußteil verlaufende Drehachse zu verschwenken.
  • Zwecks vereinfachter Handhabung im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist eine weitere Antriebseinrichtung vorgesehen. Diese steht in Wirkverbindung mit dem Kopfteil und ermöglicht eine motorische Verschwenkung des Kopfteils in Relation zum Fußteil.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil in Abhängigkeit einer durch die zweite Antriebseinrichtung bewirkten Verschwenkbewegung des Kopfteils mittels der ersten Antriebseinrichtung translatorisch zu verfahren. Es ist so in vorteilhafter Weise ein Matratzenausgleich geschaffen, der ein ungewolltes Stauchen der Matratze bei einer Verschwenkung des Kopfteils verhindert. Damit wird zum einen die Lebensdauer einer Matratze verlängert und zum anderen der Liege- und Sitzkomfort einer den Lattenrost bestimmungsgemäß nutzenden Person verbessert.
  • Bei einer Verschwenkbewegung des Kopfteils in Richtung auf das Fußteil kommt es unweigerlich zur Ausbildung einer V-förmigen Anordnung von Kopf- und Fußteil. In diesem Bereich wird eine auf dem Lattenrost liegende Matratze gestaucht, was zur Beschädigung der Matratze bis hin zur Zerstörung derselben führen kann. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, eine solche Stauchung dadurch zu minimieren, dass das Kopfteil bei einer Verschwenkbewegung auch translatorisch verfährt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, das Kopfteil alternierend hin und her bewegen zu können, wird mithin genutzt, das Kopfteil bei einem Aufrichten vom Fußteil wegzubewegen bzw. bei einem Absenken des Kopfteils selbiges in Richtung auf das Fußteil zu verfahren. Es ist so ein zweiter synergetischer Effekt gegeben, da die translatorische Verfahrbarkeit des Kopfteils nicht nur zu Massagezwecken genutzt werden kann, sondern auch dazu, im Verdrehfall des Kopfteils eine Abstandsänderung zwischen Kopfteil und Fußteil in Längsrichtung des Lattenrosts zu ermöglichen, was in schon vorbeschriebener Weise hilft, die Matratze mit dem Vorteil einer verlängerten Lebensdauer schonen zu können. Darüber hinaus wird durch die Abstandsänderung bei einem Verschwenken des Kopfteils eine komfortablere Sitzposition für eine auf der Matratze sitzende bzw. liegende Person geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopfteil in unverschwenkter Stellung in Längsrichtung von Kopf- und Fußteil zum Fußteil minimiert beabstandet ist. Die Lücken zwischen Kopfteil und Fußteil ist so für eine positionsgenaue und sichere Aufnahme einer Matratze minimiert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopfteil in vollständig verschwenkter Stellung in Längsrichtung von Kopf- und Fußteil zum Fußteil maximiert beabstandet ist. Es ist so der maximal mögliche Matratzenausgleich gegeben, was in schon vorbeschriebener Weise dazu beiträgt, eine Belastung der Matratze durch Verschwenkung des Kopfteils zu minimieren.
  • Dabei besteht der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung darin, dass eine translatorische Verschiebebewegung des Kopfteils in Abhängigkeit einer Verdrehbewegung des Kopfteils ermöglicht ist. Je weiter also ein Kopfteil verschwenkt wird, desto weiter findet eine translatorische Verfahrbewegung des Kopfteils statt. Dabei verfährt das Kopfteil vom Fußteil weg, wenn das Kopfteil aufgestellt wird, wohingegen es in Richtung auf das Fußteil verfährt, wenn es in Richtung einer horizontalen Stellung heruntergeklappt wird. Dabei ist die winkelabhängige Verfahrbewegung steuertechnisch vorgebbar. Dies ermöglicht es insbesondere, keine proportionale Abhängigkeit vorzusehen, sondern eine insbesondere mit Blick auf die verwendete Matratze bedarfsgerechte. Insbesondere ist es möglich, bei einer Aufstellbewegung des Kopfteils eine Verfahrbewegung desselben vorzusehen, die mit zunehmendem Aufstellwinkel abnimmt. Im unteren Winkelbereich findet mithin eine Verfahrbewegung über eine größere Strecke statt als im oberen Winkelbereich.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fußteil eine Mehrzahl von relativ zueinander verschwenkbar ausgebildeten Abschnitten aufweist. Es können insbesondere drei, vier oder fünf Abschnitte vorgesehen sein. Dabei ist es bevorzugt, dass die Abschnitte motorisch verschwenkbar ausgebildet sind, wobei je Abschnitt vorzugsweise ein Motor vorgesehen ist, was es ermöglicht, sämtliche Abschnitte des Fußteils unabhängig voneinander verschwenken lassen zu können. Es können so beliebige Sitz- und Liegepositionen angefahren werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass einer der Abschnitte des Fußteils feststehend ausgebildet ist, wobei das Kopfteil zu diesem Abschnitt benachbart ist. Dabei ist vorzugsweise der Abschnitt des Fußteils feststehend ausgebildet, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall das Gesäß einer den Lattenrost bestimmungsgemäß verwendenden Person abstützt. Das Kopfteil trägt in diesem Fall den Oberkörper und den Kopf, wohingegen das Fußteil Oberschenkel, Unterschenkel und Füße abstützt. Dabei können aufgrund der gegebenen Verstellmöglichkeit des Fußteils wunschgemäße Ausrichtungen für Oberschenkel, Unterschenkel und Füße eingenommen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Konstruktion verfügt der erfindungsgemäße Lattenrost über einen Rahmen, der das Kopfteil und das Fußteil trägt, wobei der Rahmen einen Außenrahmen und einen Innenrahmen aufweist.
  • Zur Aufnahme bzw. Abstützung sowohl des Kopfteils als auch des Fußteils dient ein Rahmen. Dieser ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen Außenrahmen einerseits und einen Innenrahmen andererseits, wobei der Innenrahmen vom Außenrahmen umgeben ist.
  • Wie dies im Weiteren noch näher erläutert werden wird, macht es die Unterteilung des Rahmens in einen Außenrahmen und einen Innenrahmen in einfacher Weise konstruktiv möglich, das Kopfteil in Relation zum Fußteil sowohl verschwenkbar als auch translatorisch verfahrbar auszubilden. Nach dem Stand der Technik gemäß der schon vorgenannten DE 10 2018 009 934 A1 kommt ein einteiliger Festrahmen zum Einsatz, der das als Laufrahmen ausgebildete Fußteil verfahrbar aufnimmt. In Abkehr hierzu ist der feststehende Rahmen nach der Erfindung nicht einteilig ausgebildet, sondern verfügt stattdessen über einen Innenrahmen einerseits sowie über einen den Innenrahmen umgebenden Außenrahmen andererseits. Dabei tragen im endmontierten Zustand der Außenrahmen und der Innenrahmen gemeinschaftlich sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in diesem Zusammenhang ein in Rahmenlängsrichtung verfahr am Innenrahmen angeordneter Schlitten vorgesehen, wobei das Kopfteil verschwenkbar am Schlitten angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Lattenrost verfügt mithin über einen zweiteiligen Rahmen sowie über einen Schlitten. Dabei ist der Schlitten verfahrbar am Innenrahmen des Rahmens angeordnet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist eine translatorische Verfahrbewegung des Schlittens in Relation zum Innenrahmen und damit auch in Relation zum Rahmen insgesamt gestattet.
  • Das Kopfteil des erfindungsgemäßen Lattenrosts ist am Schlitten angeordnet. Hierdurch ist die translatorische Verfahrbarkeit des Kopfteils in Relation zum Fußteil realisiert. Denn eine Verfahrbewegung des Schlittens führt aufgrund einer Anordnung des Kopfteils am Schlitten auch zu einer Verfahrbewegung des Kopfteils, und dies in Relation zum Rahmen, mithin auch in Relation zum Fußteil, das vom Rahmen getragen ist.
  • Da das Kopfteil verschwenkbar am Schlitten angeordnet ist, ist ferner eine Verdrehung des Kopfteils in Relation zum Schlitten und damit auch zum Rahmen ermöglicht. Im Ergebnis kann das Kopfteil in schon vorbeschriebener Weise in Relation zum Fußteil sowohl verdreht als auch verfahren werden. Dabei ist eine Hin- und Herverfahrbewegung des Kopfteils sowohl in unverschwenkter Stellung des Kopfteils als auch in verschwenkter Stellung des Kopfteils möglich. Dies deshalb, weil die Verfahrmöglichkeit des Kopfteils einerseits und die Verdrehmöglichkeit des Kopfteils andererseits voneinander bewegungsentkoppelt sind, und zwar dadurch, dass einerseits das Kopfteil verschwenkbar am Schlitten und andererseits der Schlitten verfahrbar am Innenrahmen angeordnet sind. Es ist so gestattet, allein das Kopfteil in Relation zum Schlitten zu verdrehen, den Schlitten samt Kopfteil allein in Relation zum Rahmen zu verfahren und/oder sowohl das Kopfteil in Relation zum Schlitten zu verdrehen und gleichzeitig den Schlitten samt Kopfteil in Relation zum Rahmen zu verfahren.
  • Diese mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gegebene Möglichkeit der Bewegung des Kopfteils gestattet es, einen Matratzenausgleich zu ermöglichen, das heißt bei einer Verdrehbewegung des Kopfteils auch den das Kopfteil tragenden Schlitten zu verfahren, so dass es infolge einer Verdrehbewegung des Kopfteils in Relation zum Fußteil nicht zu einer ungewollten Knickbelastung der von Kopfteil und Fußteil getragenen Matratze im Übergangsbereich zwischen Kopfteil und Fußteil kommt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt mithin nicht nur den Vorteil, das Kopfteil in Relation zum Fußteil translatorisch hin- und herbewegen zu können, sondern darüber hinaus auch den positiven Effekt, einen automatischen Matratzenausgleich zwischen Kopfteil und Fußteil zu realisieren. Die aus der DE 10 2018 009 934 A1 vorbekannte Konstruktion vermag diesen positiven Effekt nicht zu erbringen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der dem Kopfteil zugewandte Fußteilabschnitt des Fußteils in Rahmenlängsrichtung verfahrbar ausgebildete Latten aufweist.
  • In schon vorbeschriebener Weise kann das Fußteil über mehrere Fußteilabschnitte verfügen. So können insbesondere drei Fußteilabschnitte vorgesehen sein, und zwar ein erster, kopfteilnaher Fußteilabschnitt, ein zweiter, kopfteilentfernter Fußteilabschnitt sowie ein dritter Fußteilabschnitt, der zwischen dem ersten Fußteilabschnitt und dem zweiten Fußteilabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß dem vorgenannten Erfindungsmerkmal verfügt der dem Kopfteil zugewandte Fußteilabschnitt, das heißt der zum Kopfteil benachbarte Fußteilabschnitt des Fußteils über Latten, die in Rahmenlängsrichtung verfahrbar ausgebildet sind, womit sich eine relative Verfahrbarkeit dieser Latten gegenüber dem Kopfteil ergibt. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass im Verdrehfall des Kopfteils eine zu große Lücke zwischen Kopfteil und Fußteil automatisch dadurch ausgeglichen werden kann, dass die verfahrbar ausgebildeten Latten des diesbezüglichen Fußteilabschnitts in Richtung auf das Kopfteil nachrücken. Es ist so eine sichere Gesäßabstützung einer im Bett liegenden Person bzw. einer auf dem Lattenrost liegenden Person gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die verfahrbar ausgebildeten Latten des Fußteilabschnitts unter Zwischenordnung einer Schleppeinrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind. Die verfahrbar ausgebildeten Latten sind mithin mechanisch miteinander gekoppelt, so dass eine Verfahrbewegung der einen Latte auf die andere Latte übertragen wird und umgekehrt. Es ist so in konstruktiv einfacher Weise eine zielgerichtete Verfahrbarkeit beider Latten sichergestellt, ohne dass es hierfür eines gesonderten motorischen Antriebs bedarf. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Zwangskopplung verfahren die vorzugsweise zwei Latten mithin gemeinschaftlich. Dabei ist die dem Kopfteil nebengeordnete Latte mit dem Kopfteil bewegungsgekoppelt, so dass eine Bewegung des Kopfteils auf diese Latte und alsdann von dieser Latte auf die hierzu benachbarte andere Latte übertragen wird. Es ist so stets sichergestellt, dass bei einer Verfahrbewegung des Kopfteils nicht eine zu große Lücke in Längserstreckung zwischen Kopfteil und Fußteil entsteht. Dabei meint "zu große Lücke" im Sinne der Erfindung eine solche Lücke, die im Übergangsbereich zwischen Kopfteil und Fußteil keine sichere Abstützung der vom Lattenrost aufgenommenen Matratze mehr gewährleisten kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zum Fußteilabschnitt benachbarte Fußteilabschnitt des Fußteils um eine Drehachse verschwenkbar am Außenrahmen angeordnet ist.
  • Anders als das Kopfteil, das unter Zwischenordnung des Schlittens am Innenrahmen angeordnet ist, ist der zum kopfteilnahen Fußabschnitt benachbarte Fußabschnitt des Fußteils am Außenrahmen angeordnet, und zwar verdrehbar. Dabei gestattet es die verdrehbare Anordnung, das Fußteil im Bedarfsfall in Relation zum Rahmen verschwenken zu können, was die Möglichkeit bietet, dass eine vom Lattenrost aufgenommene Person eine von der Liegeposition abweichende Sitzposition einnehmen kann. Dabei dient dieser verdrehbar am Außenrahmen angeordnete Fußabschnitt insbesondere dazu, die Oberschenkel der Beine einer vom Lattenrost aufgenommenen Person abzustützen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zum verdrehbar am Außenrahmen angeordnete Fußabschnitt benachbarte Fußabschnitt des Fußteils um eine Drehachse verschwenkbar an diesem Fußabschnitt angeordnet ist. Der dem Kopfteil gegenüberliegende Fußabschnitt des Fußteils ist mithin kopfteilseitig nicht verschwenkbar am Rahmen, sondern verschwenkbar am hierzu benachbarten Fußabschnitt angeordnet. Dabei dient dieser Fußabschnitt insbesondere dazu, die Unterschenkel einer vom Lattenrost aufgenommenen Person abzustützen. Somit ist im Ergebnis der verschwenkbaren Ausgestaltung der Fußabschnitte in Relation zueinander die Möglichkeit gegeben, dass eine vom Lattenrost aufgenommene Person ihre Unterschenkel in Relation zu den Oberschenkeln abwinkeln kann.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, einerseits infolge einer Hin- und Herbewegung des Kopfteils gegenüber dem Fußteil einer im Bett liegenden Person die Möglichkeit einer Massagefunktion zu bieten, und zwar im Übergangsbereich zwischen Fußteil einerseits und Kopfteil andererseits, das heißt im Übergangsbereich zwischen dem Gesäß und dem Rücken der vom Lattenrost aufgenommenen Person. Andererseits ist es aufgrund der bewegbaren Ausgestaltung des Kopfteils und nicht des Fußteils ermöglicht, das Fußteil in vorbeschriebener Weise in unterschiedliche zueinander verschwenkbar ausgebildete Fußteilabschnitte zu untergliedern, was den positiven Effekt mit sich bringt, das Fußteil aus einer Liegeposition in eine Sitzposition überführen zu können und umgekehrt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die weitere in Wirkverbindung mit dem Kopfteil stehende Antriebseinrichtung vom Schlitten mitgeführt ist und sich gegenüber einem mittels eines vom Schlitten bereitgestellten Widerlagers abstützt.
  • Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, das Kopfteil in Relation zum Schlitten und damit auch in Relation zum Fußteil verschwenken zu können. Dabei ist die Antriebseinrichtung vom Schlitten mitgeführt, wird im Bewegungsfall also zusammen mit dem Kopfteil translatorisch in Längserstreckung von Kopf- und Fußteil verfahren. Dabei stützt sich die Antriebseinrichtung mittels eines vom Schlitten bereitgestellten Widerlagers gegenüber dem Schlitten ab, was im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Verdrehbewegung des Kopfteils in Relation zum Schlitten ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die erste in Wirkverbindung mit dem Kopfteil stehende Antriebseinrichtung einerseits gegenüber dem Innenrahmen und andererseits gegenüber dem Schlitten abstützt.
  • Zwecks translatorischer Verfahrbewegung des Kopfteils in Relation zum Fußteil ist die erste in Wirkverbindung mit dem Kopfteil stehende Antriebseinheit vorgesehen. Diese stützt sich einerseits gegenüber dem Innenrahmen und andererseits gegenüber dem Schlitten ab. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt mithin eine motorangetriebene Relativbewegung zwischen Schlitten und Innenrahmen, was zu einer relativen Bewegung zwischen Kopfteil und Fußteil führt, da das Kopfteil am Schlitten angeordnet ist, womit das Kopfteil im Falle einer Verfahrbewegung des Schlittens mitgeführt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenrahmen eine die Längserstreckung des Innenrahmens übersteigende Längserstreckung aufweist.
  • Der Außenrahmen erstreckt sich über die gesamte Lattenrostlängserstreckung. Der Innenrahmen ist indes kürzer ausgebildet, da der Außenrahmen eine Längserstreckung aufweist, die die Längserstreckung des Innenrahmens übersteigt. Dabei ist das Kopfteil unter Zwischenordnung des Schlittens nicht am Außenrahmen, sondern am Innenrahmen angeordnet, mithin von dem Teil des Rahmens getragen, der sich nicht über die gesamte Längserstreckung des Lattenrostes erstreckt. Es ist so in vorteilhafter Weise ein funktionaler, konstruktiv einfacher und kompakter Gesamtaufbau gegeben. Ferner ist konstruktiv eine Entkopplung sämtlicher Bewegungsmöglichkeiten gegeben, was es verwenderseitig gestattet, gezielte Einzelbewegungen auch in Kombination wahlweise vornehmen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schlitten Laufrollen aufweist, die jeweils in ein vom Innenrahmen bereitgestelltes U-Profil einzugreifen. Mittels der Laufrollen ist eine translatorische Verfahrbewegung des Schlittens in der schon vorbeschriebenen Weise in konstruktiv einfacher Ausgestaltung gewährleistet. Darüber hinaus gestatten die erfindungsgemäß vorgesehenen Laufrollen eine geräuschlose, gleichzeitig aber sichere Verfahrbewegung des Schlittens im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall. Dabei dienen die die Laufrollen aufnehmenden U-Profile jeweils als Schienen, so dass eine zielgerichtete und kollisionsfreie Verfahrbewegung des Schlittens gewährleistet ist. Auch ein ungewolltes Querstellen des Schlittens in Relation zum Innenrahmen ist durch diese Konstruktion sicher ausgeschlossen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die dem Kopfteil zugewandte Latte des Fußteilabschnitts mit dem Kopfteil bewegungsgekoppelt ist. Dabei ist dem Kopfteil zugewandte Latte des Fußteilabschnitts in schon vorbeschriebener Weise translatorisch verfahrbar ausgebildet, so dass infolge der Bewegungskopplung von Kopfteil und Latte die Latte im Bewegungsfall des Kopfteils vom Kopfteil mitgenommen wird. Dabei dient die Verfahrbewegung der Latte dem Verschluss einer ungewollten Lücke zwischen Kopfteil und Fußteil, und dies aufgrund der Bewegungskopplung zwischen Kopfteil und Latte ohne zusätzlichen elektromotorischen Antrieb für die Latte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einer ersten Stellung;
    Fig. 2
    schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einer zweiten Stellung;
    Fig. 3
    schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einer dritten Stellung;
    Fig. 4
    schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einer vierten Stellung;
    Fig. 5
    schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einer fünften Stellung;
    Fig. 6
    in einer weiteren schematischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Lattenrost;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einer ersten Stellung;
    Fig. 8
    in schematischer Draufsicht von oben den Lattenrost nach Fig. 7;
    Fig. 9
    in schematisch perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen Lattenrost in einer zweiten Stellung;
    Fig. 10
    in schematischer Draufsicht von oben den Lattenrost nach Fig. 9;
    Fig. 11
    in schematisch perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen Lattenrost in einer dritten Stellung;
    Fig. 12
    in schematischer Draufsicht von oben den Lattenrost nach Fig. 11;
    Fig. 13
    in schematisch perspektivischer Darstellungden erfindungsgemäßen Lattenrost in einer vierten Stellung;
    Fig. 14
    in schematischer Draufsicht von oben den Lattenrost nach Fig. 13;
    Fig. 15
    in schematisch perspektivischer Darstellungden Rahmen des erfindungsgemäßen Lattenrostes;
    Fig. 16
    in schematischer Perspektivdarstellung von oben einen Fußteilabschnitt;
    Fig. 17
    in schematisch perspektivischer Darstellungden Fußteilabschnitt nach Fig. 16 in einer Ansicht von unten;
    Fig. 18
    in schematisch perspektivischer Darstellungeinen weiteren Fußteilabschnitt;
    Fig. 19
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Fußteilabschnitt nach Fig. 18 in einer Ansicht von unten;
    Fig. 20
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine bewegbare Latte eines weiteren Fußteilabschnitts;
    Fig. 21
    in schematisch perspektivischer Darstellung die Latte nach Fig. 20 in einer Ansicht von unten;
    Fig. 22
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine weitere bewegbare Latte des weiteren Fußteilabschnitts;
    Fig. 23
    in schematisch perspektivischer Darstellung die Latte nach Fig. 22 in einer Ansicht von unten;
    Fig. 24
    in schematisch perspektivischer Darstellung das Kopfteil des erfindungsgemäßen Lattenrosts;
    Fig. 25
    in schematisch perspektivischer Darstellung das Kopfteil nach Fig. 24 in einer Ansicht von unten;
    Fig. 26
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Schlitten des erfindungsgemäßen Lattenrosts und
    Fig. 27
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Schlitten nach Fig. 26 in einer Ansicht von unten.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Lattenrost 1 erkennen. Dieser verfügt in an sich bekannter Weise über ein Kopfteil 2 und ein Fußteil 3, wobei das Kopfteil 2 in Relation zum Fußteil 3 um eine quer zur Längserstreckung 4 von Kopf- und Fußteil 2, 3 verlaufende Drehachse 5 verschwenkbar ist. "Längserstreckung" 4 meint dabei die Längserstreckung 4 von Kopf- und Fußteil 2, 3, wenn das Kopfteil 2 unverschwenkt ist, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 ein aufgestelltes Kopfteil 2, das heißt ein Kopfteil 2, das mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 im Uhrzeigersinn in Relation zum Fußteil 3 verschwenkt ist.
  • Der in den Figuren gezeigte Lattenrost 1 ist beispielsweise ein Lattenrost 1 für ein Bett, insbesondere für ein Kranken- und/oder Pflegebett. Im endmontierten Zustand ist der Lattenrost 1 von einem Bettgestellt aufgenommen. Dabei ist das Fußteil 3 gegenüber dem Bettgestellt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall festgelegt, so dass das Fußteil 3 in Relation zum Bettgestellt feststehend ist. Das Kopfteil 2 ist aufgrund seiner vorbeschriebenen Konstruktion indes sowohl gegenüber dem Bettgestell als auch gegenüber dem Fußteil 3 bewegbar, und zwar um die Drehachse 5 verschwenkbar, wie sich dies aus einer Zusammenschau der schon vorerläuterten Figuren 1 und 2 ergibt.
  • Fig. 3 lässt erkennen, dass das Kopfteil 2 nicht nur in Relation zum Fußteil 3 verschwenkbar ist, sondern darüber hinaus in Relation zum Fußteil in Richtung der Längserstreckung von Kopf- und Fußteil 2, 3 translatorisch verfahrbar ausgebildet ist. Das Kopfteil 2 kann mithin unter Ausbildung eines Abstands A vom Fußteil 3 wegbewegt werden, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist eine mit dem Kopfteil 2 in Wirkverbindung stehenden Antriebseinheit 14 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil 2 in Relation zum Fußteil 3 alternierend hin und her zu bewegen. Das Kopfteil 2 kann mithin unter wachsendem Abstand A vom Fußteil 3 wegbewegt werden und nach Erreichen seines maximalen Abstandes A zum Fußteil 3 zurück in Richtung auf das Fußteil 3 bewegt werden, infolge dessen der Abstand A zwischen Kopfteil 2 und Fußteil 3 wieder abnimmt.
  • Durch die Hin- und Herbewegung des Kopfteils 2 in Relation zum Fußteil 3 wird auf eine den Lattenrost 1 bestimmungsgemäß benutzende Person eine Art Massage ausgeübt, die die Muskulatur und/oder die Bandscheiben der Person positiv beeinflusst. Es können insbesondere auch Schmerzen gelindert werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Beweglichkeit des Kopfteils 2 kann hinsichtlich der Verdrehbarkeit einerseits und der Verfahrbarkeit andererseits auch miteinander kombiniert werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Insbesondere ist es möglich, das Kopfteil 2 in Abhängigkeit einer Verdrehstellung relativ zum Fußteil 3 in Längserstreckung 4 zu verfahren. Es ist so ein automatischer Matratzenausgleich geschaffen, wie insbesondere ein Vergleich der Figuren 2 und 4 erkennen lässt. Durch die Abstandsausbildung, wie in Fig. 4 ersichtlich, wird eine eine Matratze unter Umständen beschädigende Stauchung derselben vermieden. Zudem wird eine komfortablere Sitz- und/oder Liegeposition für eine den Lattenrost 1 bestimmungsgemäß nutzende Person geschaffen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des beweglichen Kopfteils 2 ermöglicht es, hinsichtlich des Fußteils 3 eine Mehrzahl von relativ zueinander verschwenkbar ausgebildeten Abschnitten 6, 7, 8 vorzusehen. Dies zeigt Fig. 5, wobei gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ein Fußteil 3 gegeben ist, das über drei einzelne Abschnitte 6, 7, 8 verfügt. Dabei sind die Abschnitte 6 und 7 über eine Drehachse 9 und die Abschnitte 7 und 8 über eine Drehachse 10 miteinander gekoppelt. Der Abschnitt 7 lässt sich so in Relation zum Abschnitt 6 verschwenken und der Abschnitt 8 in Relation zum Abschnitt 7, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Wie sich aus der weiteren schematischen Darstellung nach Fig. 6 ergibt, kann das Kopfteil 2 über einen verschwenkbar am Fußteil 3 angeordneten Grundkörper 11 verfügen. Dieser Grundkörper 11 trägt einen in Längsrichtung 13 des Grundkörpers 11 verfahrbaren Schlitten 12, wodurch die schon vorbeschriebene translatorische Verfahrbarkeit des Kopfteils 2 in Relation zum Fußteil 3 realisiert ist.
  • Zwecks motorischer Verfahrbewegung des Schlittens 12 ist eine Antriebseinheit 14 vorgesehen. Diese verfügt über eine fußteilseitig ausgebildete Motoranordnung 20, die mittels einer in den Figuren nicht näher dargestellten Getriebeanordnung mit dem Schlitten 12 kraftgekoppelt ist, wie dies der Pfeil 15 symbolisiert.
  • Zwecks motorischer Verschwenkbewegung des Kopfteils 2 ist eine weitere Antriebseinheit 16 mit einer Motoranordnung 21 vorgesehen. Auch diese ist unter Zwischenordnung einer Getriebeanordnung mit dem Kopfteil 2 gekoppelt, wie ebenfalls durch den Pfeil 15 symbolisiert.
  • Im Ergebnis kann das Kopfteil 2 mittels der Antriebseinheit 16 um die Drehachse 15 verschwenkt werden und zwar mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 in Richtung auf das Fußteil 3 zwecks Aufstellung und in umgekehrter Richtung zwecks Absenkung. Ferner ist eine translatorische Verfahrbewegung des Kopfteils 2 motorisch gestattet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der Schlitten 12 in Relation zum Grundkörper 11 verfahren wird. Dabei erfolgt die motorische Verfahrbewegung mittels der Antriebseinheit 14.
  • Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist eine Steuereinrichtung 17 vorgesehen. Diese steht jeweils in kommunikationstechnischer Verbindung mit den Antriebseinheiten 14 und 16, wie die Pfeile 18 und 19 symbolisieren. Dabei ist die Steuereinrichtung 17 dazu eingerichtet, das Kopfteil 2 in Abhängigkeit einer durch die Antriebseinheit 16 bewirkten Verschwenkbewegung des Kopfteils 2 mittels der Antriebseinheit 14 translatorisch zu verfahren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfährt der Schlitten 12 mithin in Abhängigkeit der Winkelstellung des Grundkörpers 11. Es wird so eine Abstandsbelassung zwischen Schlitten 12 und Fußteil 3 ausgebildet, je nach Winkelstellung des Grundkörpers 11.
  • Die Figuren 7 bis 27 lassen eine besonders bevorzugte Konstruktion des erfindungsgemäßen Lattenrosts 1 erkennen.
  • Wie sich aus Fig. 7 ergibt, verfügt der Lattenrost 1 in schon vorbeschriebener Weise über ein Kopfteil 2 und ein Fußteil 3. Diese sind von einem Rahmen 22 getragen, der in Fig. 15 näher dargestellt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 verfügt das Fußteil 3 über drei Fußteilabschnitte 6, 7 und 8. Dabei sind die Fußteilabschnitte 7 und 8 verdrehbar ausgebildet, und zwar der Fußteilabschnitt 7 um die Drehachse 9 und der Fußteilabschnitt 8 um die Drehachse 10.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 15 ergibt, verfügt der Rahmen 22 über einen Außenrahmen 23 und einen Innenrahmen 24. Dabei umschließt der Außenrahmen 23 den Innenrahmen 24 und weist eine Erstreckung in Rahmenlängsrichtung auf, die die Längserstreckung des Innenrahmens 24 übersteigt. Der Außenrahmen 23 ist mithin in Längserstreckung 4 länger als der Innenrahmen 24 ausgebildet.
  • Der Außenrahmen 23 verfügt im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei parallel zueinander ausgerichtete Längsholme 25 und 26, die mittels zweier Querholme 27 und 28 miteinander gekoppelt sind. Es ist ferner ein Abschlussholm 29 vorgesehen, der die Längsholme 25 und 26 jeweils einendseitig miteinander verbindet.
  • Der Innenrahmen 24 verfügt seinerseits über die Längsholme 30 und 31, die sich zwischen den Querholmen 27 und 28 des Außenrahmens 23 erstrecken. Des Weiteren verfügt der Innenrahmen 24 über einen Querholm 32, der die Langholme 30 und 31 miteinander verbindet.
  • Die Längsholme 25 und 26 des Außenrahmens 23 stellen auf ihrer dem Innenrahmen 24 zugewandten Innenseite Fortsätze 33 und 34 bereit, die im endmontierten Zustand des Fußteils 33 die Drehachse 9 ausbilden, um die herum der Fußteilabschnitt 7 des Fußteils 3 verschwenkbar ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand tragen die Fortsätze 33 und 34 mithin den Fußteilabschnitt 7.
  • Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 15 ferner ergibt, tragen die Längsholme 30 und 31 des Innenrahmens 24 auf ihrer einander jeweils zugewandten Innenseite U-Profile 35, die der verfahrbaren Aufnahme eines im Weiteren noch erläuterten Schlittens 56 dienen, wie dieser in den Figuren 26 und 27 dargestellt ist.
  • Die Längsholme 30 und 31 des Innenrahmens 24 tragen ferner auf ihrer jeweiligen dem Außenrahmen 23 zugewandten Außenseite weitere U-Profile 36. Diese dienen der verfahrbaren Aufnahme von Latten 76 und 82 des Fußteilabschnitts 6, wie dies im Weiteren insbesondere anhand der Figuren 20 bis 23 noch beschrieben werden wird.
  • Zwecks translatorischer Bewegbarkeit des Kopfteils 2 ist ein Schlitten 56 vorgesehen, an welchem das Kopfteil 2 angeordnet ist. Der Schlitten 56 ist in den Figuren 26 und 27 dargestellt.
  • Wie sich den Darstellungen nach den Figuren 26 und 27 ergibt, verfügt der Schlitten 56 über zwei parallel zueinander ausgerichtete Längsholme 57 und 58, die mittels eines Querholms 59 miteinander verbunden sind. Die Längsholme 27 und 28 tragen jeweils zwei Rollen 60. Im endmontierten Zustand wirken diese Rollen 60 mit den jeweils zugehörigen U-Profilen 35 zusammen, die an den Längsholmen 30 und 31 des Innenrahmens 4 angeordnet sind, wie bereits anhand von Fig. 15 erläutert.
  • Der Querholm 59 des Schlittens 56 stellt zwei Widerlagen 61 und 62 bereit, an denen sich im endmontierten Zustand Antriebseinheiten abstützen, und zwar zum einen die Antriebseinheit 55 am Widerlager 61 (vgl. bspw. Fig. 8) und zum anderen die Antriebseinheit 63 am Widerlager 62 (vgl. bspw. Fig. 9).
  • Die Längsholme 57 und 58 stellen zudem Mitnehmerstifte 87 und 88 bereit, die im endmontierten Zustand jeweils einen Querholm 81 der einen bewegbaren Latte 82 (vgl. Fig. 23) zwischen sich aufnehmen.
  • Im endmontierten Zustand ist der vorbeschriebene Schlitten 26 mit seinen Rollen 60 in die vom Innenrahmen 24 bereitgestellten U-Profile 35 eingesetzt, so dass der Schlitten 56 in Längserstreckung 4 in Relation zum Rahmen 22 translatorisch verfahren kann, und zwar hin und her.
  • Das Kopfteil 2 ist in den Figuren 24 und 25 dargestellt. Es verfügt über zwei Längsholme 47 und 48, die mittels zweier Querholme 50 und 51 miteinander verbunden sind. Die Längsholme 47 und 48 dienen der Aufnahme einer Mehrzahl von in Längserstreckung 4 hintereinander angeordneten Latten 49.
  • Der Querholm 51 des Kopfteils 2 stellt Laschen 52 und 53 bereit. Diese dienen der verschwenkbaren Anordnung des Kopfteils 2 am Schlitten 56, wobei das Kopfteil 2 im endmontierten Zustand um die durch die Laschen 52 und 53 definierte Drehachse 5 verschwenken kann. Der andere Querholm 50 des Kopfteils 2 stellt ein Widerlager 54 für die Antriebseinrichtung 55 bereit. Im endmontierten Zustand ist die Antriebseinrichtung 55 vom Schlitten 56 mitgeführt, wobei sie zwischen dem kopfteilseitigen Widerlager 54 und dem schlittenseitigen Widerlager 61 angeordnet ist. Im Betätigungsfall bewirkt die Antriebseinrichtung 55 eine Verschwenkbewegung des Kopfteils 2 um die Drehachse 5 in Relation zum Schlitten 56 und damit auch in Relation zum Rahmen 22 bzw. zu dem vom Rahmen 22 getragenen Fußteil 3. Das Fußteil 3 ist in schon vorbeschriebener Weise aus den drei in Längserstreckung 4 hintereinander angeordneten Fußteilabschnitten 6, 7 und 8 gebildet.
  • Der Fußteilabschnitt 8 ist im endmontierten Zustand dem Kopfteil 2 gegenüberliegend ausgebildet und im Einzelnen in den Figuren 16 und 17 dargestellt.
  • Wie sich aus den Figuren 16 und 17 ergibt, verfügt der Fußteilabschnitt 8 über einen U-förmig ausgebildeten Bügel 39. Dieser trägt im endmontierten Zustand Latten 40.
  • Einendseitig sowie anderendseitig stellt der Bügel 39 Laschen 41 bereit, die der verschwenkbaren Anordnung des Fußteilabschnitts 8 am benachbarten Fußteilabschnitt 7 dienen. Im endmontierten Zustand definieren die Laschen 41 die Drehachse 10, um die herum der Fußteilabschnitt 8 in Relation zum Fußteilabschnitt 7 verschwenkbar ist.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 17 ergibt, verfügt der Fußteilabschnitt 8 des Weiteren über einen vom Bügel 39 getragenen Querholm, der Laschen 70 bereitstellt. Mittels dieser Laschen 70 ist der Fußteilabschnitt 8 unter Zwischenordnung von Koppelelementen 69 mit dem Rahmen 22 bewegungsgekoppelt, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 7 ergibt. Dabei sind die Koppelelemente 69 anderendseitig jeweils an einer vom Querholm 27 des Außenrahmens 23 bereitgestellten Lasche 68 angeordnet, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 15 erkennen lässt.
  • Der mit dem Fußteilabschnitt 8 gelenkig verbundene Fußteilabschnitt 7 ist in den Figuren 18 und 19 dargestellt. Wie sich aus diesen Figuren ergibt, verfügt der Fußteilabschnitt 7 über zwei parallel zueinander ausgerichtete Holme 52, die mittels eines Querholms 46 miteinander verbunden sind. Die Holme 42 tragen dabei die Latten 43.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 18 ergibt, ist der Fußteilabschnitt 7 mit Laschen 44 ausgerüstet, die im endmontierten Zustand mit den zugehörigen Laschen 41 des Fußteilabschnitts 8 zusammenwirken. Dabei definieren die Laschen 44 bzw. 41 in schon vorbeschriebener Weise die Drehachse 10, um die herum die Fußteilabschnitte 7 und 8 in Relation zueinander verschwenkbar sind.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 19 erkennen lässt, stellen die Holme 42 des Fußteilabschnitts 7 Bohrungen 45 bereit. Durch diese Bohrungen 45 hindurch ist der Fußteilabschnitt 7 im endmontierten Zustand gelenkig an die Fortsätze 33 und 34 (vgl. Fig. 15) des Außenrahmens 23 angekoppelt. Es ist so die schon vorbeschriebene Drehbewegung des Fußteilabschnitts 7 um die durch die Fortsätze 33 und 34 definierte Drehachse 9 ermöglicht.
  • Der Querholm 46 des Fußteilabschnitts 7 verfügt über ein Widerlager 67 in Form einer Lasche, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 18 ergibt. Im endmontierten Zustand ist an das Widerlager 87 eine Antriebseinrichtung 65 angeschlossen, wie sich dies bspw. aus der Darstellung nach Fig. 7 ergibt. Zwecks rahmenseitiger Abstützung der Antriebseinrichtung 65 stellt der Querholm 27 des Außenrahmens 24 ein Widerlager 66 bereit, wie sich aus der Darstellung nach Fig. 15 ergibt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann mithin durch eine Bedienung bzw. Betätigung der Antriebseinrichtung 65 eine Verschwenkbewegung des Fußteilabschnitts 7 erfolgen und damit auch eine Verschwenkbewegung des Fußteilabschnitts 8, der mit dem Fußteilabschnitt 7 gelenkig verbunden ist, wobei der Fußteilabschnitt 8 anderendseitig über die Koppelelemente 69 mit dem Außenrahmen 23 bewegungsgekoppelt ist.
  • Der dem Kopfteil 2 zugewandte Fußteilabschnitt 6 des Fußteils 3 verfügt über insgesamt drei Latten, nämlich die Latten 86, 76 und 82, wie sich dies aus der Draufsicht nach Fig. 14 ergibt.
  • Die Latte 86 ist fest mit dem Außenrahmen 23 verbunden, zu welchem Zweck der Außenrahmen 23 die Halter 37 und 38 bereitstellt, wie sich diese insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 15 ergeben.
  • Die weiteren Latten 76 und 82 sind in Relation zum Außenrahmen 24 verfahrbar angeordnet, zu welchem Zweck die schon vorbeschriebenen U-Profile 36 vorgesehen sind, die an den Längsholmen 30 und 31 des Innenrahmens 24 angeordnet sind.
  • Die verfahrbar ausgebildeten Latten 76 und 82 sind in den Figuren 20 und 21 bzw. 22 und 23 im Einzelnen dargestellt.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 20 und 21 ergibt, ist die Latte 76 als Schleppabschnitt 71 des Fußteilabschnitts 6 ausgebildet. Dieser Schleppabschnitt 71 verfügt über zwei Holmstücke 74, die mittels eines gemeinsamen Querholms 75 miteinander verbunden sind. Dem Querholm 75 gegenüberliegend ist die Latte 76 vorgesehen, die von den Holmstücken 73 getragen ist.
  • Auf ihren einander zugewandten Innenseiten verfügen die Holmstücke 73 jeweils über Laufrollen 77, die im endmontierten Zustand in die jeweils zugehörigen U-Profile 36 eingesetzt sind.
  • Auf ihrer Unterseite tragen die Holmstücke 73 zudem jeweils Mitnehmerstifte 78.
  • Die zweite bewegbare Latte 82 ist in den Figuren 22 und 23 dargestellt. Sie ist als Schleppabschnitt 72 des Fußteilabschnitts 6 ausgebildet.
  • Auch der Schleppabschnitt 72 verfügt über zwei Holmstücke 79 und 80, die mittels eines gemeinsamen Querholms 81 miteinander verbunden sind. Oberseitig tragen die beiden Holmstücke 79 und 80 die Latte 82. Ferner ist ein jedes Holmstück 79 bzw. 80 mit Laufrollen 83 ausgerüstet, die im endmontierten Zustand vom zugehörigen U-Profil 36 aufgenommen sind.
  • Der Schleppabschnitt 72 verfügt zudem über holmseitig montierte Mitnehmerlaschen 84, die jeweils ein Langloch 85 bereitstellen. Im endmontierten Zustand ist ein von einer Mitnehmerlasche 84 bereitgestelltes Langloch 35 von einem Mitnehmerstift 78 der benachbarten bewegbaren Latte 76 durchgriffen. Auf diese Weise sind die beiden verschiebbar gelagerten Latten 76 und 82 miteinander zwangsbewegungsgekoppelt.
  • Die bewegbare Latte 82 ist in schon vorbeschriebener Weise im endmontierten Zustand mit ihrem Querholm 81 zwischen den Mitnehmerstiften 87 und 88 des Kopfteils 2 angeordnet, so dass eine Verfahrbewegung des Kopfteils 2 auf die bewegbare Latte 82 übertragen wird. Da die Latte 76 in vorbeschriebener Weise an die Latte 82 zwangsgekoppelt ist, führt eine Kopfteilbewegung dazu, dass die beiden Latten 82 und 76 mitbewegt werden. Dabei stellt sich aufgrund des Abstandes zwischen den kopfteilseitigen Mitnehmerstiften 87 und 88 einerseits sowie aufgrund der Langlochausgestaltung des Langlochs 85 eine verzögerte Mitnehmerbewegung zwischen dem Kopfteil 2 und der Latte 82 bzw. zwischen der Latte 82 und 76 ein.
  • Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Konstruktion sei nun insbesondere anhand einer Zusammenschau der Figuren 7 bis 14 erläutert, die den erfindungsgemäßen Lattenrost 1 in vier unterschiedlichen Stellungen zeigen.
  • Die Figuren 7 und 8 lassen den erfindungsgemäßen Lattenrost 1 in seiner Ausgangsstellung erkennen. In dieser Ausgangsstellung ist das Kopfteil 2 unverschwenkt und dem Fußteil 3 unmittelbar nebengeordnet, das heißt der Abstand zwischen dem Fußteilabschnitt 6 des Fußteils 3 und dem Kopfteil 2 ist minimal.
  • Die Figuren 9 und 10 lassen eine zweite Stellung des erfindungsgemäßen Lattenrosts 1 erkennen. Gemäß dieser Stellung ist das Kopfteil 2 ausschließlich translatorisch in Relation zum Fußteil 3 verfahren, und zwar von diesem weg, so dass sich eine Beabstandung zwischen dem Kopfteil 2 und dem Fußteil 3 einstellt. Diese Beabstandung ist in Fig. 9 mit "A" kenntlich gemacht.
  • Ausgehend von der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Stellung des Kopfteils 2 kann dieses zurück in die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Stellung verfahren werden. Es ergibt sich so eine translatorische Hin- und Herbewegung des Kopfteils 2 in Relation zum Fußteil 3, wobei der Fußteil 3 bzw. die den Fußteil 3 ausbildenden Fußteilabschnitte 6, 7 und 8 jeweils unverschwenkt bzw. unverfahren bleiben.
  • Für eine Überführung des Kopfteils 2 aus der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Stellung in die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Stellung dient die Antriebseinrichtung 63. Diese stützt sich einerseits am Rahmen 22 und andererseits am Schlitten 56 ab, so dass bei einer Bewegung des Schlittens 56 in Relation zum Rahmen 22 das vom Schlitten 56 getragene Kopfteil 2 translatorisch mitbewegt wird.
  • Die Figuren 11 und 12 lassen eine dritte Stellung des Kopfteils 2 erkennen. Gemäß dieser Stellung ist das Kopfteil 2 in Relation zum Fußteil 3 verdreht, und zwar um die Drehachse 5. Diese Verdrehbewegung wird mittels der Antriebseinrichtung 55 bewerkstelligt, die zwischen Schlitten 56 und Kopfteil 2 angeordnet ist.
  • Infolge einer Verdrehbewegung des Kopfteils 2 kommt es zur Ausbildung eines abgewinkelten Übergangs zwischen Fußteil 3 und Kopfteil 2, der in diesem Bereich für eine ungewollte Einquetschung einer vom Lattenrost 1 getragenen Matratze führt. Um dies zu verhindern und um eine Matratze in diesem Bereich zu schonen, ist ein automatischer Matratzenausgleich vorgesehen, der dadurch realisiert ist, dass das Kopfteil 2 nicht nur um die Drehachse 5 verschwenkt, sondern auch in Längsrichtung 4 translatorisch verfährt, und zwar vom Fußteil 3 weg. Dabei ergibt sich die Strecke der translatorischen Verfahrbewegung des Kopfteils 2 in Abhängigkeit des Verdrehwinkels. Je weiter also das Kopfteil 2 in Relation zum Fußteil 3 verschwenkt, desto weiter wird das Kopfteil 2 translatorisch vom Fußteil 3 wegbewegt. Dies führt ab einer bestimmten Verfahrstrecke des Kopfteils 2 zu einer nur noch mangelnden Gesäßabstützung der Matratze, da eine zu große Lücke zwischen Kopfteil 2 und Fußteil 3 entsteht. Um dies zu verhindern, rücken die Latten 82 und 76 des Fußteilabschnitts 6 nach, und zwar mittels der schon vorbeschriebenen Schleppanordnung zwischen Kopfteil 2 und Latte 82 einerseits und Latte 82 und Latte 76 anderseits.
  • Fig. 11 lässt eine Stellung des Lattenrosts 1 erkennen, wonach die zum Kopfteil 2 benachbarte Latte 82 bereits nachgerückt ist, die andere Latte 76 sich aber nach wie vor in ihrer Ausgangsstellung befindet. In dieser Stellung bildet sich ein Spaltmaß "B" zwischen dem Fußteilabschnitt 6 und dem Kopfteil 2 aus.
  • Die Figuren 13 und 14 lassen den Lattenrost 1 in einer vierten Stellung erkennen, dergemäß das Kopfteil 2 vollends aufgerichtet ist, das heißt um die Drehachse 5 maximal nach oben verschwenkt ist. In dieser Stellung ist das Kopfteil 2 nicht nur verdreht, sondern auch soweit translatorisch vom Fußteil 3 wegverfahren, dass auch die zweite Latte 76 translatorisch mitgeschleppt ist und sich in ihrer maximalen Entfernung zur feststehenden Latte 86 befindet, wie in Fig. 14 dargestellt. In dieser Stellung ergibt sich ein Spaltmaß "C" zwischen Kopfteil 2 und Fußteilabschnitt 6.
  • Bei einer Rückfahrbewegung des Kopfteils 2 ausgehend von der in den Figuren 13 und 14 gezeigten Stellung in die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Stellung erfolgt sowohl ein Rückverdrehen des Kopfteils 2 als auch ein Zurückverfahren des Kopfteils 2, infolge dessen die bewegbaren Latten 76 und 82 ebenfalls mitgenommen werden, bis sie wieder die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Stellung erreichen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Lattenrost
    2
    Kopfteil
    3
    Fußteil
    4
    Längserstreckung
    5
    Drehachse
    6
    Fußteilabschnitt
    7
    Fußteilabschnitt
    8
    Fußteilabschnitt
    9
    Drehachse
    10
    Drehachse
    11
    Grundkörper
    12
    Schlitten
    13
    Längsrichtung
    14
    Antriebseinheit
    15
    Pfeil
    16
    Antriebseinheit
    17
    Steuereinrichtung
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Motoranordnung
    21
    Motoranordnung
    22
    Rahmen
    23
    Außenrahmen
    24
    Innenrahmen
    25
    Längsholm
    26
    Längsholm
    27
    Querholm
    28
    Querholm
    29
    Abschlussholm
    30
    Längsholm
    31
    Längsholm
    32
    Querholm
    33
    Fortsatz
    34
    Fortsatz
    35
    U-Profil
    36
    U-Profil
    37
    Halter
    38
    Halter
    39
    Bügel
    40
    Latte
    41
    Lasche
    42
    Holm
    43
    Latte
    44
    Lasche
    45
    Bohrung
    46
    Querholm
    47
    Längsholm
    48
    Längsholm
    49
    Latte
    50
    Querholm
    51
    Querholm
    52
    Lasche
    53
    Lasche
    54
    Widerlager
    55
    Antriebseinrichtung
    56
    Schlitten
    57
    Längsholm
    58
    Längsholm
    59
    Querholm
    60
    Laufrolle
    61
    Widerlager
    62
    Widerlager
    63
    Antriebseinrichtung
    64
    Widerlager
    65
    Antriebseinrichtung
    66
    Widerlager
    67
    Widerlager
    68
    Lasche
    69
    Koppelelement
    70
    Lasche
    71
    Schleppabschnitt
    72
    Schleppabschnitt
    73
    Holmstück
    74
    Holmstück
    75
    Querholm
    76
    Latte
    77
    Laufrolle
    78
    Mitnehmerstift
    79
    Holmstück
    80
    Holmstück
    81
    Querholm
    82
    Latte
    83
    Laufrolle
    84
    Mitnehmerlasche
    85
    Langloch
    86
    Latte
    87
    Mitnehmerstift
    88
    Mitnehmerstift

Claims (15)

  1. Lattenrost oder dergleichen Matratzenaufnahme, insbesondere für ein Bett, mit einem der Abstützung zumindest des Kopfes eines Menschen dienenden Kopfteil (2) und einem der Abstützung zumindest der Beine und der Füße eines Menschen dienenden Fußteil (3), wobei das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) um eine quer zur Längserstreckung (4) von Kopf- und Fußteil (2, 3) verlaufende Drehachse (5) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) in Richtung der Längserstreckung (4) von Kopf- und Fußteil (2, 3) translatorisch verfahrbar ausgebildet ist und dass eine mit dem Kopfteil (2) in Wirkverbindung stehende Antriebseinheit (14, 63) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) alternierend hin und her zu bewegen.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere mit dem Kopfteil (2) in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung (16, 55) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil (2) in Relation zum Fußteil (3) um die quer zur Längserstreckung (4) von Kopf- und Fußteil (2, 3) verlaufende Drehachse (5) zu verschwenken.
  3. Lattenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (17) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, das Kopfteil (2) in Abhängigkeit einer durch die weitere Antriebseinheit (16, 55) bewirkten Verschwenkbewegung des Kopfteils (2) mittels der ersten Antriebseinheit (14, 55) translatorisch zu verfahren.
  4. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (3) eine Mehrzahl von relativ zueinander verschwenkbar ausgebildeten Fußteilabschnitten (6, 7, 8) aufweist.
  5. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rahmen (22), der das Kopfteil (2) und das Fußteil (3) trägt, wobei der Rahmen (22) einen Außenrahmen (23) und einen Innenrahmen (24) aufweist.
  6. Lattenrost nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen in Rahmenlängsrichtung verfahrbar am Innenrahmen (24) angeordneten Schlitten (56), wobei das Kopfteil (2) verschwenkbar am Schlitten (56) angeordnet ist.
  7. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kopfteil (2) zugewandte Fußteilabschnitt (6) des Fußteils (3) in Rahmenlängsrichtung verfahrbar ausgebildete Latten (76, 82) aufweist.
  8. Lattenrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbar ausgebildeten Latten (76, 82) des Fußteilabschnitts (6) unter Zwischenordnung einer Schleppeinrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  9. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Fußteilabschnitt (6) benachbarte Fußteilabschnitt (7) des Fußteils (3) um eine Drehachse (9) verschwenkbar am Außenrahmen (23) angeordnet ist.
  10. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Fußteilabschnitt (7) benachbarte Fußteilabschnitt (8) des Fußteils (3) um eine Drehachse (10) verschwenkbar am Fußteilabschnitt (7) angeordnet ist.
  11. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere in Wirkverbindung mit dem Kopfteil (2) stehende Antriebseinrichtung (55) vom Schlitten (56) mitgeführt ist und sich gegenüber diesem mittels eines vom Schlitten (56) bereitgestellten Widerlagers (61) abstützt.
  12. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste in Wirkverbindung mit dem Kopfteil (2) stehende Antriebseinrichtung (63) einerseits gegenüber dem Innenrahmen (24) und andererseits gegenüber dem Schlitten (56) abstützt.
  13. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrahmen (23) eine die Längserstreckung des Innenrahmens (24) übersteigende Längserstreckung aufweist.
  14. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (56) Laufrollen (60) aufweist, die jeweils in ein vom Innenrahm (24) bereitgestelltes U-Profil (35) eingreifen.
  15. Lattenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kopfteil (2) zugewandte Latte (82) des Fußteilabschnitts (6) mit dem Kopfteil (2) bewegungsgekoppelt ist.
EP23170135.0A 2022-10-28 2023-04-26 Lattenrost Pending EP4360506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106087.8U DE202022106087U1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Lattenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4360506A1 true EP4360506A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=86226308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170136.8A Pending EP4360507A1 (de) 2022-10-28 2023-04-26 Lattenrost
EP23170135.0A Pending EP4360506A1 (de) 2022-10-28 2023-04-26 Lattenrost

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23170136.8A Pending EP4360507A1 (de) 2022-10-28 2023-04-26 Lattenrost

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4360507A1 (de)
DE (1) DE202022106087U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685034A (en) * 1995-02-27 1997-11-11 Kleer; Johannes-Konrad Hospital bed with integrated toilet facility
US9038218B1 (en) * 2014-01-15 2015-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatuses with selectively coupled foot sections
WO2017108626A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Frame element for adjustable bed, modular frame, adjustable bed as well as mounting method
DE102018009934A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Dathera Consumer Health Gmbh Bewegungs-Liege

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246760B4 (de) 2002-10-07 2010-10-28 Daser, Klaus, Dr. Zweiteiliges Bett
EP2186497B1 (de) 2008-11-17 2013-05-08 Hill-Rom Services, Inc. Anthropometrisch beeinflusste Insassenunterstützung
DE102015106994A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685034A (en) * 1995-02-27 1997-11-11 Kleer; Johannes-Konrad Hospital bed with integrated toilet facility
US9038218B1 (en) * 2014-01-15 2015-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatuses with selectively coupled foot sections
WO2017108626A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Frame element for adjustable bed, modular frame, adjustable bed as well as mounting method
DE102018009934A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Dathera Consumer Health Gmbh Bewegungs-Liege

Also Published As

Publication number Publication date
EP4360507A1 (de) 2024-05-01
DE202022106087U1 (de) 2024-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP0817731B1 (de) Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE3910143C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer mit Seitenstützen versehenen Rückenlehne
DE102011052645A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer rotation eines sitzrahmens für ein fahrzeug
EP1427601B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2016113160A1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche
EP3009052A1 (de) Elektromotorische verstellvorrichtung
AT395286B (de) Aufstellbeschlag fuer einen liegerahmen
EP4360506A1 (de) Lattenrost
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
EP1163867A2 (de) Matratzenauflagerung
DE102021114748A1 (de) Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
EP1285606B1 (de) Hubbeschlag für motorisch verstellbaren Bettrahmen
DE202015100471U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE2640985B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
DE202024100314U1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR