EP4359337A1 - Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs - Google Patents

Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs

Info

Publication number
EP4359337A1
EP4359337A1 EP22734319.1A EP22734319A EP4359337A1 EP 4359337 A1 EP4359337 A1 EP 4359337A1 EP 22734319 A EP22734319 A EP 22734319A EP 4359337 A1 EP4359337 A1 EP 4359337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
roller
guide shoe
elevator
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22734319.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo LO JACONO
Volker Zapf
Alessandro D'apice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4359337A1 publication Critical patent/EP4359337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/046Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape

Definitions

  • the invention relates to a roller guide shoe according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an elevator whose elevator car is equipped with such roller guide shoes.
  • Elevators for transporting people and goods contain elevator cars that can be moved up and down an elevator shaft.
  • the elevator cars can be moved by means of a drive unit in the vertical elevator shaft via suspension means, for example in the form of suspension ropes or suspension belts.
  • the elevator installation generally includes at least one counterweight, which is moved in opposite directions in the elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counter weight run in guide rails.
  • Guide shoes are usually used to guide elevator cars and counterweights, and the guide shoes can be designed as sliding guide shoes or roller guide shoes.
  • T-shaped metal profiles have been known and used for a long time.
  • the T-profile has a rail foot attached to a shaft wall and a rail web.
  • the web of rails has two guide surfaces lying opposite one another and a guide surface on the end face, along which a sliding or roller guide shoe can be moved in a sliding or rolling manner.
  • the guide surfaces of the rail web also serve as contact surfaces for safety devices with which elevator cars can be braked for a car stop.
  • the safety device can also be a safety brake to catch the cabin.
  • the guide rail designed as a T-profile has proven itself for many years.
  • guide rails for guiding elevator cars are also known, which include a U-shaped guide channel.
  • a guide rail has become known, for example, from WO 2020/127787 A1.
  • This guide rail contains guide contours for both the elevator car and the counterweight in the same component.
  • the guide contour for the elevator car is designed as a U-shaped guide tion channel designed.
  • the elevator car has guide shoes that are accommodated in the U-shaped or groove-like guide channel of the elevator rail.
  • roller guide shoe with which the elevator cabine can be guided safely and reliably. Furthermore, the roller guide shoe should also enable a high level of driving comfort.
  • the roller guide shoe for an elevator for transporting people or goods is used to guide an elevator car along a guide rail that extends in the direction of travel or longitudinal direction.
  • the Füh guide rail has a U-shaped guide channel for receiving the roller guide shoe.
  • the U-shaped guide channel can have two mutually opposite lateral guide surfaces and a frontal guide surface connecting them to one another, the lateral guide surfaces and the frontal guide surface defining a “U” in cross section.
  • the lateral guide surfaces are preferably at right angles to the front guide surface.
  • the two opposite lateral guide surfaces may extend along a first direction with respect to the cross-section.
  • the frontal guiding surface can extend along a second direction in cross-section.
  • the two directions, i.e. the first direction on the one hand and the second direction on the other hand can be at right angles to each other in a rectangular "U".
  • the roller guide shoe comprises two running rollers, which are freely rotatably mounted on a common axis about a rotation axis and are preferably spaced apart from one another via the axis, for guiding along the frontal guide surface.
  • the rollers can run on the front guide surface when driving the cabin.
  • the two rollers grouped in pairs ensure optimal frontal guidance of the elevator car.
  • the Laufrol len can preferably be freely rotatably mounted or attached opposite each other at the free ends of the axle.
  • the roller guide shoe includes a guide body that can be accommodated between the lateral guide surfaces.
  • the guide body is preferably guided in an oscillating manner between the lateral guide surfaces when the car is traveling. The guide body thus makes contact not both lateral guide surfaces at the same time.
  • the guide body can be a guide roller, the roller axis of which runs at right angles to the axis of the two rollers (or, more precisely, to the axis of rotation of said axis).
  • the axis of rotation of the rollers can run in the aforementioned first direction; the roller axis of the guide roller can run in the aforementioned second direction.
  • the guide roller is at least 50% larger and preferably at least twice as large in relation to the outer diameter of the rollers.
  • rollers are spaced far enough from one another that they reach close to the outer diameter of the guide roller—seen in a vertical projection or one predetermined by the longitudinal direction. If another guide body is used instead of the guide roller, for example a carriage-like guide body to enable sliding guidance, the rollers would reach the outside dimensions of this alternative guide body. In this context, close means preferably a few mm.
  • the roller guide shoe can have an emergency guide. Thanks to the emergency guide, it is ensured that a guide function is maintained even if one or more rollers are lost, for example as a result of bearing damage.
  • the roller guide shoe can be equipped with a panel to cover the rollers.
  • the screen can be arranged in front of the rollers in front of the roller guide shoe.
  • each roller can be assigned a screen.
  • the panel which partially covers the respective roller on the catch side, prevents unwanted contamination of the roller, in particular by dirt particles falling from above.
  • the screen can be arranged on a front side or, in the installed state, on an upper side in the roller guide shoe.
  • the panel or panels form the emergency guide, which a particularly effective and compact roller guide shoe is available.
  • the roller guide shoe can have a guide shoe housing with a support section for supporting the rollers and/or the guide body and with a fastening section for fastening the roller guide shoe to the elevator car.
  • the support section and the fastening section can be at right angles to one another.
  • the support section is designed to be flat or has a surface, which surface (also called “support surface”) defines a plane.
  • the axis or axis of rotation of the running rollers runs parallel to this support surface, the roller axis of the guide roller runs at right angles to the support surface.
  • the attachment section can be configured flat.
  • the carrier section and the fastening section can preferably be part of an integral structure and thus be monolithically connected to one another.
  • This integral structure for forming the guide shoe housing can be made of a high-strength plastic, for example in the form of an injection molded part.
  • the guide shoe housing, comprising the support section and the fastening section is made from a single sheet metal blank which is erected from a flat position into an end position by means of bending or folding processes. Such a roller guide shoe can be produced easily and inexpensively.
  • the panels and/or the emergency guide can be formed by sheet metal segments that are part(s) of the guide shoe housing made from a sheet metal blank.
  • the guide shoe housing can be designed in two parts, the two-part guide shoe housing having a base part comprising fastening section and carrier section as the first part and as the second part a carrier part attached to the base part in the carrier section.
  • the emergency guide can be assigned to the carrier part.
  • the carrier part can be made from a single sheet metal blank.
  • the emergency guide can be formed by folding the sheet metal blank.
  • the carrier part can thus have been erected from a flat position into an end position by means of bending or edging processes.
  • An extension piece with a hook-like engagement element cooperating with a web-like projection of the guide rail or with another guide section of the guide rail forming a spring can be formed or fastened on the fastening section to form a protection against derailment.
  • This web-like projection can form a braking section of the guide rail.
  • the guide section and the braking section are locally separated from one another.
  • a further aspect of the invention relates to an elevator with an elevator car which is equipped with the previously described roller guide shoes for guiding the elevator car on guide rails.
  • the elevator further comprises two guide rails, preferably opposite one another, for guiding the elevator car, the guide rails extending in the longitudinal direction each containing a U-shaped guide channel.
  • the elevator with the elevator car can also have at least one counterweight which is connected to the elevator car via suspension means and can be moved in the opposite direction to the elevator car.
  • the elevator can preferably have one counterweight or two counterweights for each elevator car.
  • the elevator can include guide rails, each of which serves as a linear guide both for an elevator car and for a counterweight.
  • the elevator car can have a front side that is assigned a car door. Furthermore, the elevator car can have a rear side opposite the front side and two car sides connecting the front side and rear side to each other.
  • the elevator can, for example, comprise an elevator car supported at the front and two opposing counterweights which are each connected to the elevator car via suspension means and can be moved in opposite directions to the elevator car.
  • the counterweights can be guided on opposite counterweight guide rails, which counterweight guide rails are attached to opposite sides of the elevator shaft adjacent to the car sides.
  • the guide rail for guiding the elevator car and the counterweight guide rail are formed by a common guide rail profile on each side. This guide rail thus serves as a linear guide both for the cab and for the counterweights.
  • Such an elevator with the front side from supported elevator car is also known under the name "front bag elevator".
  • FIG. 1 shows a greatly simplified representation of a top view of an elevator according to the invention with an elevator car which is equipped with roller guide shoes for guiding the elevator car along guide rails extending in the catching direction,
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of an elevator car with a roller guide shoe and an associated guide rail
  • Fig. 3 is a perspective view of the roller guide shoe for the elevator of Fig. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of the roller guide shoe in a rear view
  • FIG. 5 shows a variant of the roller guide shoe according to FIG.
  • Fig. 1 shows an elevator, designated 10, for a multi-storey building.
  • the building has an elevator shaft 22 in which an elevator car 2 can be moved vertically up and down to individual floors for transporting people or goods.
  • the elevator in FIG. 1 is designed as a traction elevator system with at least one counterweight 23 that can be moved in the opposite direction to the elevator car 2 .
  • the train 10 shown here has two counterweights 23 and (not shown) support means and drives.
  • the two drives e.g. traction sheave drives
  • the respective suspension means e.g. belts, steel cables
  • Each drive is assigned to one of the counterweights 23 orderly.
  • two opposite guide rails 3 are provided on both sides of the elevator car 2 .
  • the elevator 10 shown in the present exemplary embodiment is characterized by special guide rails 3, which serve as linear guides for both the elevator car 2 and the respective counterweights 23.
  • the guide rails 3 can be manufactured as one-piece rolling profiles.
  • the elevator car 2 has a front 24 with a car door 27, a rear 26 opposite the front and two side walls 25 connecting the front and rear to one another.
  • the elevator car 2 is supported at the front.
  • the guide rails 3 are located on opposite sides of the elevator shaft 22 adjacent to the side walls 25.
  • the guide rails 3 are fixed to the elevator shaft 22 by horizontal support structures 29 in the region of the front side of the elevator shaft.
  • Elevator system 1 is designed as a so-called "front bag elevator". Further details on the front bag lift and the guidance of the cabin and the counterweights with common guide rails can be found in WO 2020/127303 A1 and WO 2020/127787 A1.
  • the guide rail 3 comprises a U-shaped guide channel 11 in which a roller guide shoe 1 for guiding the elevator car 2 is accommodated.
  • the roller guide shoe 1 has two rollers 4, 5 for the end-side guidance and an Füh guide roller 6 for lateral guidance.
  • the respective axes of rotation of the rollers 4, 5 and the guide roller 6 are denoted by RI and R2. Details on the structure and func ons of the roller guide shoe 1 are from the following Figures 2 to 5 ent removable.
  • a safety device is denoted by 20 .
  • the safety device 20 can also be a safety brake to catch the cabin.
  • the safety brake is a device that prevents the elevator car from overspeeding in the downward direction.
  • the power springs are preloaded by an electromagnet and the preloaded power springs are released when necessary.
  • direction 20 could be a car brake. With the car brake, the elevator car can be secured when the car stops. To catch or brake the elevator car 2, the safety device 20 interacts with a web-like projection 21 of the guide rail 3.
  • FIG. 2 shows a roller guide shoe 1 which is arranged on the elevator car 2 in the area of the car floor 28 .
  • the direction of travel of the elevator car 2 is indicated with an arrow z.
  • the guide rail 3 shown in dashed lines is evidently designed as a hollow profile, with the guide rail 3 being manufactured as a one-piece roll profile in the present exemplary embodiment.
  • the guide channel 11 has two lateral guide surfaces 13 lying opposite one another and a frontal guide surface 12 connecting them to one another.
  • the front guide surface 12 and the lateral guide surfaces 13 adjoining it at right angles define a “U” in cross section.
  • the rollers 4, 5 run on the front guide surface 12.
  • the guide roller 6 is guided in an oscillating manner between the lateral guide surfaces 13.
  • the roller axis R2 runs at right angles to the axis of rotation RI of the two rollers 4, 5.
  • the two rollers 4, 5 are freely rotatably mounted on a common axis 19.
  • the rollers 4, 5, which are spaced apart from one another via the axis 19, enable front-end guidance which is characterized, among other things, by a high degree of reliability and enables improved driving comfort.
  • the guide roller 6 has a significantly larger outside diameter than the rollers 4, 5.
  • the outer diameter of the guide roller 6 is approximately twice as large as that of the rollers 4, 5.
  • De rollers 4, 5 are spaced apart so that they are close to the outer diameter of the guide roller 6 rich.
  • the roller guide shoe 1 has a guide shoe housing 7 with a carrier section 8 and a fastening section 9 projecting away from it at right angles.
  • the carrier section 8 serves to carry the rollers 4, 5 and the guide roller 6.
  • the fastening section 9 serves to fasten the roller guide shoe 1 to the elevator cabin 2.
  • the guide shoe housing 7 with the carrier section 8 and fastening section 9 has an L-shape. Thanks to the L-shape, the roller guide shoe 1 can be placed on the edge between the horizontal underside of the cabin floor 28 and the vertical outside of the cabin wall 25 and fasten to the elevator cabin 2 with screws 30.
  • the guide shoe housing 7 with the carrier section 8 and the fastening section 9 is made from a single sheet metal blank, which is erected from a flat position into the end position shown here by means of bending or folding processes.
  • the flat support section 8 defines a support surface.
  • the axis of rotation RI of the rollers 4, 5 runs parallel to this support surface, the roller axis R2 of the guide roller runs at right angles to the support surface of the support section 8.
  • the roller guide shoe 1 also includes an emergency guide 14, which is part of the guide shoe housing 7 made from a sheet metal blank.
  • the emergency guide 14 can be formed simply by corre sponding cutting operations when bending the sheet metal blank.
  • the emergency guide 14 has two screens 15 for partially covering the rollers 4, 5, each screen 15 being positioned in front of a roller 4, 5 in each case.
  • an extension piece 31 is attached at the attachment section 9, an extension piece 31 is attached.
  • This extension piece 31 has a hook-like engagement member 18 which acts together with the web-like projection 21 forming a spring of the guide rail 3 to form a protection against derailment.
  • the hook-like engagement member 18 surrounds the guide rail 3 in the area of the projection 21 and thus ensures that derailment can be prevented, for example in the event of an earthquake.
  • FIG. 5 shows a variant of a roller guide shoe 1 in which the guide shoe housing 7 is designed in two parts.
  • the two-part guide shoe housing 7 has a base part 16 formed from sheet metal with a fastening section 8 and a sheet metal section formed thereon at a right angle, on which a second part is arranged.
  • the second part forms a carrier part 17, carrier section 8, to which the carrier section 8 for carrying the rollers 4, 5 and the guide rollers 6 is assigned.
  • the carrier part 17 has a fold that forms the emergency guide 14 .
  • Another difference between the roller guide shoe 1 of the exemplary embodiment according to FIG. 5 and the previous exemplary embodiment is a different arrangement of the guide roller 6 and the rollers 4, 5. In FIG End of the support section 8 arranged.
  • the roller guide shoes 1 shown in FIGS. 3 to 5 do not necessarily have to be used only in front bag elevators, but can also be used in other elevators in which the elevator cars are guided on guide rails with U-shaped guide channels.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Aufzug (10) umfasst eine Aufzugskabine (2), die an zwei einander gegenüberliegenden Führungsschienen (3) geführt ist. Die Führungsschienen (3) enthalten jeweils einen U-förmigen Führungskanal (11) mit einer frontalen Führungsfläche (12) und seitlichen Führungsflächen (13). Zum Führen einer Aufzugskabine (2) sind Rollenführungsschuhe (1) vorgesehen, die jeweils zwei auf einer gemeinsamen Achse (19) frei um eine Drehachse (R1) drehbar gelagerte Laufrollen (4, 5) zum Führen entlang der frontalen Führungsfläche (12) des U-förmigen Führungskanals (11) und eine Führungsrolle (6), die für die seitliche Führung zwischen seitlichen Führungsflächen (13) des U-förmigen Führungskanals (11) aufnehmbar ist. Den Laufrollen (4, 5) sind Blenden (15) zum Abdecken der jeweiligen Laufrollen (4, 5) vorgelagert, wobei die Blenden (15) eine Notführung (14) bilden.

Description

ROLLENFÜHRUNGSSCHUH ZUM FÜHREN EINER AUFZUGSKABINE
EINES AUFZUGS
Die Erfindung betrifft einen Rollenführungsschuh gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Aufzug, dessen Aufzugskabine mit solchen Rollenführungsschuhen ausgerüstet ist.
Aufzüge zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Aufzugskabinen, die in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Die Aufzugskabinen können über Tragmittel beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen mittels einer An triebseinheit im vertikalen Aufzugsschacht bewegt werden. Neben der Aufzugskabine umfasst die Aufzugsanlage in der Regel mindestens ein Gegengewicht, das gegenläufig im Aufzugsschacht bewegt wird. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegenge wicht laufen hierbei in Führungsschienen. Zum Führen von Aufzugskabinen und Gegen gewicht werden üblicherweise Führungsschuhe eingesetzt, wobei die Führungsschuhe als Gleitführungsschuhe oder Rollenführungsschuhe ausgeführt sein können.
Zum Sicherstellen, dass die Aufzugskabine ausreichend präzise linear geführt werden, werden Führungsschienen eingesetzt, die im Aufzugsschacht befestigt sind. Seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich sind T-förmige Metallprofile. Das T-Profil verfügt über einen an eine Schachtwand angebrachten Schienenfüss und einen Schienensteg. Der Schienensteg weist zwei einander gegenüberliegende Führungsflächen sowie eine stirn- seitige Führungsfläche auf, an denen ein Gleit- oder Rollenführungsschuh gleitend oder rollend entlang fahrbar ist. Die Führungsflächen des Schienenstegs dienen neben der Füh- rungsfünktion auch als Angriffsflächen für Sicherheitseinrichtungen, mit denen Auf zugskabinen für einen Kabinenhalt gebremst werden können. Die Sicherheitseinrichtung kann auch eine Fangbremse zum Fangen der Kabine sein. Die als T-Profil ausgestaltete Führungsschiene hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Es sind aber auch Führungsschienen zum Führen von Aufzugskabinen bekannt, die einen U-förmigen Führungskanal umfassen. Eine derartige Führungsschiene ist beispielsweise aus der WO 2020/127787 Al bekannt geworden. Diese Führungsschiene beinhaltet im gleichen Bauteil Führungskonturen sowohl für die Aufzugskabine als auch für das Ge gengewicht. Die Führungskontur für die Aufzugskabine ist dabei als U-förmiger Füh- rungskanal ausgestaltet. Die Aufzugskabine verfügt über Führungsschuhe, die in den U- förmigen bzw. nutartigen Führungskanal der Aufzugsschiene aufgenommen sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermei den und insbesondere ein Rollenführungsschuh zu schaffen, mit welchem die Aufzugska bine sicher und zuverlässig geführt werden kann. Weiter soll der Rollenführungsschuh auch einen hohen Fahrkomfort ermöglichen.
Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit einem Rollenführungsschuh gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Rollenführungsschuh für einen Auf zug zur Personen- oder Warenbeförderung dient zum Führen einer Aufzugskabine ent lang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene. Die Füh rungsschiene weist einen U-förmigen Führungskanal zur Aufnahme des Rollenführungs schuhs auf. Der U-förmigen Führungskanal kann dabei zwei einander gegenüberliegende seitliche Führungsflächen und eine diese miteinander verbindende frontale Führungsflä che aufweisen, wobei die die seitlichen Führungsflächen und die frontale Führungsfläche im Querschnittt ein „U“ definieren. Die seitlichen Führungsflächen schliessen dabei be vorzugt rechwinklig an frontale Führungsfläche an. Die zwei einander gegenüberliegen den seitlichen Führungsflächen können sich in Bezug auf den Querschnitt entlang einer ersten Richtung erstrecken. Die frontale Führungsfläche kann im Querschnitt sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken. Die beiden Richtungen, d.h. die erste Richtung einer seits und die zweite Richtung andererseits, können bei einem rechteckigen «U» recht winklig zueinander sein.
Der Rollenführungsschuh umfasst zwei auf einer gemeinsamen Achse frei um eine Dreh achse drehbar gelagerte, vorzugsweise über die Achse voneinander beabstandeten Lauf rollen zum Führen entlang der frontalen Führungsfläche. Die Laufrollen können bei der Kabinenfahrt an der frontalen Führungsfläche laufen. Die beiden paarweise gruppierten Laufrollen bewirken eine optimale stimseitige Führung der Aufzugskabine. Die Laufrol len können dabei bevorzugt einander gegenüberliegend an den freien Enden der Achse frei drehbar gelagert oder befestigt sein. Für die seitliche Führung umfasst der Rollenfüh rungsschuh einen Führungskörper, der zwischen den seitlichen Führungsflächen auf- nehmbar ist. Bevorzugt ist dabei der Führungskörper oszilierend bei der Kabinenfahrt zwischen den seitlichen Führungsflächen geführt. Der Führungskörper kontaktiert somit nicht gleichzeitig beide seitlichen Führungsflächen.
Gemäss einer ersten Ausführungsform kann der Führungskörper eine Führungsrolle sein, deren Rollenachse rechtwinklig zur Achse der beiden Laufrollen (bzw. genauer ausge drückt zur Drehachse der genannten Achse) verläuft. Die Drehachse der Laufrollen kann dabei in der vorgängig genannten ersten Richtung verlaufen; die Rollenachse der Füh rungsrolle kann in der vorgängig genannten zweiten Richtung verlaufen.
Für eine optimale Führung kann es vorteilhaft sein, wenn die Führungsrolle gegenüber den Laufrollen in Bezug auf den Aussendurchmesser wenigstens um 50 % grösser und bevorzugt wenigstens doppelt so gross ist.
Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn die Laufrollen soweit voneinander beabstandet sind, dass sie nahe an den Aussendurchmesser der Führungsrolle - gesehen in einer vertikalen bzw. durch die Längsrichtung vorgegebenen Projektion - reichen. Wenn anstelle der Füh rungsrolle ein anderer Führungskörper verwendet wird, beispielsweise ein schlittenartiger Führungskörper zum Ermöglichen einer Gleitführung, würden die Laufrollen an die Aus- senabmessung dieses alternativen Führungskörpers reichen. Mit Nahe sind dabei bevor zugt wenige mm gemeint.
Der Rollenführungsschuh kann eine Notführung aufweisen. Dank der Notführung ist sichergestellt, dass selbst bei Wegfall einer oder mehrerer Rollen beispielsweise infolge eines Lagerschadens ein Führungsfunktion aufrecht erhalten wird.
Der Rollenführungsschuh kann mit einer Blende zum Abdecken der Laufrollen ausgerüs tet sein. Die Blende kann zum vorteilhaften Abdecken der Laufrollen den Laufrollen vor gelagert im Rollenführungsschuh angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann jeder Lauf rolle jeweils eine Blende zugeordnet sein. Die Blende, die die jeweilige Laufrolle um fangseitig teilweise abdeckt, verhindert eine unerwünschte Verschmutzung der Laufrolle insbesondere durch von oben herabfallende Schmutzpartikel. Die Blende kann dabei an einer Vorderseite bzw. in verbautem Zustand an einer Oberseite im Rollenführungsschuh angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft bildet die Blende oder bilden die Blenden die Notführung, wodurch ein besonders effektiver und kompakter Rollenführungsschuh erhältlich ist.
Der Rollenführungsschuh kann ein Führungsschuhgehäuse mit einem Trägerabschnitt zum Tragen der Laufrollen und/oder des Führungskörpers und mit einem Befestigungsab schnitt für die Befestigung des Rollenführungsschuhs an die Aufzugskabine aufweisen. Dabei kann der Trägerabschnitt und der Befestigungsabschnitt rechtwinklig zueinander stehen. Trägerabschnitt ist flächig ausgestaltet oder weist eine Fläche auf, welche Fläche (auch „Trägerfläche“ genannt) eine Ebene vorgibt. Die Achse bzw. Drehachse der Lauf rollen verläuft im bevorzugten Ausführungsbeispiel parallel zu dieser Trägerfläche, die Rollenachse der Führungsrolle verläuft rechtwinklig zur Trägerfläche. Ebenso kann der Befestigungsabschnitt flächig ausgestaltet.
Der Trägerabschnitt und der Befestigungsabschnitt können vorzugsweise Bestandteil eines integralen Baukörper sein und damit monolithisch miteinander verbunden sein. Dieser integrale Baukörper zum Bilden des Führungsschuhgehäuses kann durch einen hochfesten Kunststoff beispielsweise in Form eines Spritzgussteils gefertigt sein. Alterna tiv kann es vorteilhaft sein, wenn das Führungsschuhgehäuse umfassend Trägerabschnitt und Befestigungsabschnitt aus einem einzigen Metallblechzuschnitt gefertigt ist, der aus einer flächigen Lage in eine Endlage mittels Biege- oder Abkantprozesse aufgerichtet ist. Ein derartiger Rollenführungsschuh ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Die Blenden und/oder die Notführung können durch Blechsegmente gebildet werden, die Bestandteil(e) des aus einem Metallblechzuschnitt gefertigten Führungsschuhgehäuses ist bzw. sind.
Alternativ kann das Führungsschuhgehäuse zweiteilig ausgestaltet sein, wobei das zwei teilige Führungsschuhgehäuse ein Basisteil umfassend Befestigungsabschnitt und Träger abschnitt als erstes Teil und als zweites Teil ein im Trägerabschnitt am Basisteil ange brachtes Trägerteil aufweist. Die Notführung kann dabei dem Trägerteil zugeordnet sein. Das Trägerteil kann aus einem einzigen Metallblechzuschnitt gefertigt sein. Die Notfüh rung kann durch eine Abkantung aus dem Metallblechzuschnitt gebildet werden. Das Trägerteil kann somit aus einer flächigen Lage in eine Endlage mittels Biege- oder Ab kantprozesse aufgerichtet worden sein. Am Befestigungsabschnitt kann eine Verlängerungsstück mit einem hakenartigen, mit einem einen stegartigen Vorsprung der Führungsschiene oder einen anderen eine Feder bildenden Führungsabschnitt der Führungsschiene zusammenwirkenden Eingriffsglied zum Bilden eines Entgleisungsschutzes angeformt oder befestigt sein. Dieser stegartigen Vorsprung kann einen Bremsabschnitt der Führungsschiene bilden. Der Führungsab schnitt und der Bremsabschnitt sind bei dieser Führungsschiene örtlich voneinander ge trennt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft schliesslich einen Aufzug mit einer Auf zugskabine, die mit den vorgängig beschriebenen Rollenführungsschuhen zum Führen des Aufzugskabine an Führungsschienen ausgerüstet ist. Der Aufzug umfasst weiter zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Führungsschienen zum Führen der Auf zugskabine, wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsschienen jeweils einen U-förmigen Führungskanal enthalten.
Der Aufzuge mit der Aufzugskabine kann weiter wenigstens ein über Tragmittel mit der Aufzugskabine verbundenes und gegenläufig zur Aufzugskabine bewegbares Gegenge wicht aufweisen. Der Aufzug kann je Aufzugskabine dabei bevorzugt ein Gegengewicht oder auch zwei Gegengewichte aufweisen. Der Aufzug kann Führungsschienen umfassen, die jeweils sowohl für eine Aufzugskabine als auch für ein Gegengewicht als Linearfüh rung dienen.
Die Aufzugskabine kann einer Vorderseite aufweisen, der eine Kabinentür zugeordnet ist. Weiter kann die Aufzugskabine eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite und zwei Kabinenseiten, die die Vorderseite und Rückseite miteinander verbinden, aufweisen. Der Aufzug kann beispielsweise eine vorderseitig abgestützte Aufzugskabine und zwei jeweils über Tragmittel mit der Aufzugskabine verbundene, einander gegenüberliegenden Gegengewichte, die gegenläufig zur Aufzugskabine verfahrbar sind, umfassen. Die Ge gengewichte können dabei an einander gegenüberliegenden Gegengewichts- Führungsschienen geführt sein, welche Gegengewichts-Führungsschienen an einander gegenüberliegenden, zu den Kabinenseiten benachbarten Seiten des Aufzugsschachtes angebracht sind. Dabei sind je Seite die Führungsschiene zum Führen der Aufzugskabine und die Gegengewichts-Führungsschiene durch einen gemeinsamen Führungsschienen- profil gebildet. Diese Führungsschiene dient somit als Linearführung sowohl für die Auf- zugskabine als auch für die Gegengewichte. Ein solcher Aufzug mit der vorderseitig ab gestützten Aufzugskabine ist auch unter Bezeichnung „Frontsack-Aufzug“ bekannt.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Draufsicht eines erfindungsgemäs- sen Aufzugs mit einer Aufzugskabine, die mit Rollenführungsschuhen zum Führen der Aufzugskabine entlang sich in Fängsrichtung erstreckenden Füh rungsschienen ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer Aufzugskabine mit einem Rollenfüh rungsschuh und einer zugehörigen Führungsschiene,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Rollenführungsschuhs für den Aufzug aus Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Rollenführungsschuhs in einer Rückan sicht, und
Fig. 5 eine Variante des Rollenführungsschuhs gemäss Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen mit 10 bezeichneten Aufzug für ein mehrstöckiges Gebäude. Das Ge- bäude verfügt über einen Aufzugsschacht 22, in dem eine Aufzugskabine 2 zum Trans port von Personen oder Gütern vertikal zu einzelnen Stockwerken auf und ab bewegbar ist.
Der Aufzug der Figur 1 ist als Traktionsaufzugssystem mit wenigstens einem gegenläufig zur Aufzugskabine 2 bewegbaren Gegengewicht 23 ausgebildet. Der hier gezeigte Auf zug 10 weist zwei Gegengewichte 23 sowie (nicht dargestellte) Tragmittel und Antriebe auf. Die zwei Antriebe (z.B. Treibscheibenantriebe) treiben die jeweiligen Tragmittel (z.B. Riemen, Stahlseile) an und bewegen damit die Aufzugskabine 2 und die zwei Ge gengewichte 23 gegengleich. Jeder Antrieb ist jeweils einem der Gegengewichte 23 zu- geordnet. Zum Führen der Aufzugskabine 2 und der Gegengewichte 23 sind beidseits der Aufzugskabine 2 zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen 3 vorgesehen. Der im vorliegenden Ausfühmngsbeispiel gezeigte Aufzug 10 zeichnet sich durch spezielle Führungsschienen 3 aus, die sowohl der Aufzugskabine 2 als auch dem jeweiligen Ge gengewichten 23 als Linearführungen dienen. Die Führungsschienen 3 können als einstü ckige Rollprofile gefertigt sein.
Die Aufzugskabine 2 weist eine Vorderseite 24 mit einer Kabinentür 27, eine der Vorder seite gegenüberliegende Rückseite 26 und zwei Seitenwänden 25, die die Vorderseite und Rückseite miteinander verbinden, auf. Die Aufzugskabine 2 ist vorderseitig abgestützt. Die Fühmngsschienen 3 befinden sich an einander gegenüberliegenden, zu den Seiten wänden 25 benachbarten Seiten des Aufzugsschachtes 22. Die Fühmngsschienen 3 sind über horizontale Stützstmkturen 29, die im Bereich der Vorderseite des Aufzugsschachtes 22 an diesen fixiert sind. Die Aufzugsanlage 1 ist als sogenannter „Frontsack-Aufzug“ konzipiert. Weitere Details zum Frontsack-Aufzug und zur Führung der Kabine und den Gegengewichten mit gemeinsamen Fühmngsschienen ist aus WO 2020/127303 Al und WO 2020/127787 Al entnehmbar.
Die Führungsschiene 3 umfasst jeweils einen U-förmigen Führungskanal 11, in dem ein Rollenführungsschuh 1 zum Führen der Aufzugskabine 2 aufgenommen ist. Der Rollen führungsschuh 1 weist zwei Laufrollen 4, 5 für die stimseitige Führung und eine Füh rungsrolle 6 für die seitliche Führung auf. Die jeweiligen Drehachsen der Laufrollen 4, 5 und der Führungsrolle 6 sind mit RI und R2 bezeichnet. Details zum Aufbau und Funkti onsweise des Rollenführungsschuh 1 sind aus den nachfolgenden Figuren 2 bis 5 ent nehmbar.
In Fig. 1 ist weiter erkennbar, dass das jeweilige Gegengewicht 23 mittels nur andeu tungsweise dargestellten Führungsanordnungen entlang der Führungsschiene 3 geführt ist. Mit 20 ist eine Sicherheitseinrichtung bezeichnet. Die Sicherheitseinrichtung 20 kann auch eine Fangbremse zum Fangen der Kabine sein. Die Fangbremse ist eine Vorrich tung, mit der eine Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine in Abwärtsrichtung verhin dert. Bekannt sind beispielsweise Lösungen mit Fangkeilen, die durch Kraftfedem betä tigt werden können. Die Kraftfedem sind durch einen Elektromagneten vorgespannt und die vorgespannten Kraftfedem werden im Bedarfsfälle freigegeben. Die Sicherheitsein- richtung 20 könnte jedoch eine Kabinenbremse sein. Mit der Kabinenbremse kann die Aufzugskabine bei einem Kabinenhalt gesichert werden. Zum Fangen oder Bremsen der Aufzugskabine 2 interagiert die Sicherheitseinrichtung 20 mit einem stegartigen Vor sprung 21 der Führungsschiene 3.
Figur 2 zeigt einen Rollenführungsschuh 1, der im Bereich des Kabinenbodens 28 an der Aufzugskabine 2 angeordnet ist. Die Fahrtrichtung der Aufzugskabine 2 ist mit einem Pfeil z angedeutet. Die gestrichelt dargestellte Führungsschiene 3 ist ersichtlicherweise als Hohlprofd ausgestaltet, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Führungs schiene 3 als einstückiges Rollprofil gefertigt ist. Der Führungskanal 11 weist zwei ei nander gegenüberliegenden seitlichen Führungsflächen 13 und eine diese miteinander verbindende frontale Führungsfläche 12 auf. Die frontale Führungsfläche 12 und die rechtwinklig daran anschliessenden seitlichen Führungsflächen 13 definieren im Quer- schnittt ein „U“. Die Laufrollen 4, 5, laufen an der frontalen Führungsfläche 12. Die Führungsrolle 6 ist oszilierend zwischen den seitlichen Führungsflächen 13 geführt. Die Rollenachse R2 verläuft rechtwinklig zur Drehachse RI der beiden Laufrollen 4, 5.
Die zwei Laufrollen 4, 5 sind auf einer gemeinsamen Achse 19 frei drehbar gelagert. Die über die Achse 19 voneinander beabstandeten Laufrollen 4, 5 ermöglichen eine stimseiti- ge Führung, die sich unter anderem durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet und ei nen verbesserten Fahrkomfort ermöglicht.
Wie etwa aus Figur 3 erkennbar ist, weist die Führungsrolle 6 ersichtlicherweise einen deutlich grösser Aussendurchmesser als die Laufrollen 4, 5 auf. Vorliegend ist der Aus- sendurchmesser der Führungsrolle 6 gegenüber den Laufrollen 4, 5 etwa doppelt so gross. De Laufrollen 4, 5 sind soweit voneinander beabstandet, so dass sie nahe an den Aussen durchmesser der Führungsrolle 6 reichen.
Der Rollenführungsschuh 1 weist ein Führungsschuhgehäuse 7 mit einem Trägerabschnitt 8 und einen rechwinklig von diesem wegragenden Befestigungsabschnitt 9 auf. Der Trä gerabschnitt 8 dient zum Tragen der Laufrollen 4, 5 und der Führungsrolle 6. Der Befes tigungsabschnitt 9 dient zur Befestigung des Rollenführungsschuhs 1 an die Aufzugska bine 2. Das Führungsschuhgehäuse 7 mit Trägerabschnitt 8 und Befestigungsabschnitt 9 hat eine L-Form. Dank der L-Form lässt sich der Rollenführungsschuh 1 auf die Kante zwischen der horizontalen Unterseite des Kabinenbodens 28 und der vertikalen Aussen- seite der Kabinenwand 25 anbringen und mittels Schrauben 30 an die befestigen Auf zugskabine 2.
Weitere Details dieses Rollenführungsschuhs 1 sind aus den Figuren 3 und 4 entnehmbar. Das Führungsschuhgehäuse 7 mit dem Trägerabschnitt 8 und dem Befestigungsabschnitt 9 ist aus einem einzigen Metallblechzuschnitt gefertigt, der aus einer flächigen Lage in die hier gezeigte Endlage mittels Biege- oder Abkantprozesse aufgerichtet ist. Der flächig ausgestaltete Trägerabschnitt 8 definiert eine Trägerfläche auf. Die Drehachse RI der Laufrollen 4,5 verläuft parallel zu dieser Trägerfläche, die Rollenachse R2 der Führungs rolle verläuft rechtwinklig zur Trägerfläche Trägerabschnitt 8. Der Rollenführungsschuh 1 umfasst weiter eine Notführung 14, die Bestandteil des aus einem Metallblechzuschnitt gefertigten Führungsschuhgehäuses 7 ist. Die Notführung 14 kann einfach nach entspre chende Schneideoperationen beim Abkanten des Metallblechzuschnitt gebildet werden. Die Notführung 14 weist zum teilweisen Abdecken der Laufrollen 4, 5 zwei Blenden 15 auf, wobei jede Blenden 15 jeweils einer Laufrolle 4, 5 vorgelagert ist. Am Befestigungs abschnitt 9 ist ein Verlängerungsstück 31 befestigt. Dieses Verlängerungsstück 31 weist ein hakenartiges Eingriffsglied 18 auf, das mit dem eine Feder bildenden stegartigen Vor sprung 21 der Führungsschiene 3 zum Bilden eines Entgleisungsschutzes zusammen wirkt. Das hakenartiges Eingriffsglied 18 umgibt die Führungsschiene 3 im Bereich des Vorsprungs 21 und stellt so sicher, dass beispielsweise im Falle eines Erdbebens ein Ent gleisen verhindert werden kann.
Figur 5 zeigt eine Variante eines Rollenführungsschuhs 1, bei dem das Führungsschuhge häuse 7 zweiteilig ausgestaltet ist. Das zweiteilige Führungsschuhgehäuse 7 weist ein aus einem Blech geformtes Basisteil 16 mit einem Befestigungsabschnitt 8 und einem recht winklig daran angeformten Blechabschnitt, an dem ein zweites Teil angeordnet ist. Das zweite Teil bildet ein Trägerteil 17 Trägerabschnitt 8, dem der Trägerabschnitt 8 zum Tragen der Laufrollen 4, 5 und der Führungsrollen 6 zugeordnet ist. Das Trägerteil 17 weist eine Abkantung auf, die die Notführung 14 bildet. Ein weiterer Unterschied Rollen führungsschuh 1 des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 5 zum vorhergehenden Ausfüh rungsbeispiel besteht in einer anderen Anordnung der Führungsrolle 6 und der Laufrollen 4, 5. In Fig. 5 sind die Laufrollen 4, 5 am unteren bzw. dem Befestigungsabschnitt 8 ab gewandten Ende des Trägerabschnitts 8 angeordnet. Die in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Rollenführungsschuhe 1 müssen nicht notwendiger weise nur in Frontsack-Aufzügen eingesetzt werden, sondern können auch in anderen Aufzügen verwendet werden, bei welchen die Aufzugskabinen an Führungsschienen mit U-förmigen Führungskanälen geführt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenführungsschuh (1) zum Führen einer Aufzugskabine (2) eines Aufzugs (10) entlang einer sich in Längsrichtung (z) erstreckenden, einen U-förmigen Füh rungskanal (11) umfassenden Führungsschiene (3), der Rollenführungsschuh (1) umfassend
- zwei auf einer gemeinsamen Achse (19) frei um eine Drehachse (RI) drehbar gelagerten Laufrollen (4, 5) zum Führen entlang einer frontalen Führungsfläche (12) des U-förmigen Führungskanals (11), und
- einen Führungskörper, der für die seitliche Führung zwischen seitlichen Füh rungsflächen (13) des U-förmigen Führungskanals (11) aufnehmbar ist.
2. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper eine Führungsrolle (6) ist, deren Rollenachse (R2) rechtwinklig zur Drehachse (RI) der beiden Laufrollen (4, 5) verläuft.
3. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (6) gegenüber den Laufrollen (4, 5) in Bezug auf den Aussen- durchmesser wenigstens um 50 % grösser und bevorzugt wenigstens doppelt so gross ist.
4. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass den Laufrollen (4, 5) eine Blende (15) zum Abdecken der jeweili gen Laufrollen (4, 5) vorgelagert ist.
5. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (15) eine Notführung (14) bildet.
6. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rollenführungsschuh (1) ein Führungsschuhgehäuse (7) mit ei nem Trägerabschnitt (8) zum Tragen der Laufrollen (4, 5) und/oder des Füh rungskörpers (6) und einem Befestigungsabschnitt (9) für die Befestigung des Rollenführungsschuhs (1) an die Aufzugskabine (2) aufweist, wobei der Träger- abschnitt (8) und der Befestigungsabschnitt (9) rechtwinklig zueinander verlau fen.
7. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschuhgehäuse (7) umfassend Trägerabschnitt (8) und Befestigungsab schnitt (9) aus einem einzigen Metallblechzuschnitt gefertigt ist.
8. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (15) durch Blechsegmente gebildet werden, die Bestandteil(e) des aus einem Metallblechzuschnitt gefertigten Füh rungsschuhgehäuses (7) ist.
9. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass am Befestigungsabschnitt (9) eine Verlängerungsstück (31) mit ei nem hakenartigen, mit einem eine Feder bildenden Profilabschnitt (21) zusam menwirkenden Eingriffsglied (18) zum Bilden eines Entgleisungsschutzes ange formt oder befestigt ist.
10. Aufzug (10) mit einer Aufzugskabine (2) und zwei Führungsschienen (3) zum Führen der Aufzugskabine (2), wobei die sich in Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschienen (3) jeweils einen U-förmigen Führungskanal (11) enthalten, wobei die Aufzugskabine (2) mit Rollenführungsschuhen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Führen des Aufzugskabine an den Führungsschienen (3) ausgerüstet ist.
EP22734319.1A 2021-06-25 2022-06-23 Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs Pending EP4359337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181811 2021-06-25
PCT/EP2022/067165 WO2022268949A1 (de) 2021-06-25 2022-06-23 Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4359337A1 true EP4359337A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=76623989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22734319.1A Pending EP4359337A1 (de) 2021-06-25 2022-06-23 Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4359337A1 (de)
CN (1) CN117545707A (de)
WO (1) WO2022268949A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03288782A (ja) * 1990-04-06 1991-12-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータの案内装置
BR112021011302A2 (pt) 2018-12-20 2021-08-31 Inventio Ag Trilho do elevador
CN113195393B (zh) 2018-12-20 2023-02-24 因温特奥股份公司 用于电梯设备的非对称的对重和配备有这种对重的电梯设备
WO2020127322A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Aufzugsanlage mit entgleiseschutz

Also Published As

Publication number Publication date
CN117545707A (zh) 2024-02-09
WO2022268949A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP2943387B1 (de) Einstiegshilfe für ein schienenfahrzeug oder ein kraftfahrzeug mit dreipunktlagerung
EP3898483A1 (de) Aufzugsschiene
WO2006077243A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
EP0033294A2 (de) Fördersystem für einen Treppenlift
DE112005003475T5 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
WO2016078726A1 (de) Anordnung zum führen und stützen einer aufzugskabine
EP4359337A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP3898484B1 (de) Aufzugsanlage mit entgleiseschutz
EP0831178A1 (de) Bahnanlage für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug für eine derartige Bahnanlage
DE102019120300B3 (de) Antriebs-Vorrichtung für Hubbetten
DE1198972B (de) Seilaufzug
EP3947230A2 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
EP0343264A1 (de) Schrägaufzug
EP2516309B1 (de) Aufzug mit einem gegengewicht
DE3138053C2 (de) Einrichtung zum Positionieren einer Kabine einer Hängebahn
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE2916229C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE10333086A1 (de) Abweisende Türpaneelführung
WO1999064338A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR