EP4342549A1 - Verfahren zur steuerung einer in einem luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, vorzugsweise in einem als abluftkanal oder als fortluftkanal einer gewerblichen küche ausgebildeten luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, installierten brandschutzklappe sowie brandschutzklappe - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer in einem luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, vorzugsweise in einem als abluftkanal oder als fortluftkanal einer gewerblichen küche ausgebildeten luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, installierten brandschutzklappe sowie brandschutzklappe Download PDF

Info

Publication number
EP4342549A1
EP4342549A1 EP23198725.6A EP23198725A EP4342549A1 EP 4342549 A1 EP4342549 A1 EP 4342549A1 EP 23198725 A EP23198725 A EP 23198725A EP 4342549 A1 EP4342549 A1 EP 4342549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper
leaf
closed position
triggering
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23198725.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mosters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Publication of EP4342549A1 publication Critical patent/EP4342549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/006Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for kitchens or stoves

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a fire damper installed in an air duct of a ventilation system, preferably in an air duct of a ventilation system designed as an exhaust air duct or as an exhaust air duct of a commercial kitchen, wherein the fire damper has a housing having a housing wall and a housing, preferably in the middle Housing cross-section-related, pivotally mounted between an open position and a closed position about an axis of rotation, comprising two opposite flap surfaces connected to one another by a circumferential end face, preferably made of calcium silicate, the axis of rotation divides the flap leaf into two flap leaf halves and two for supporting the flap leaf Opposite bearing points forming the axis of rotation are provided, the fire damper having an electric motor drive connected directly or indirectly to the damper blade and arranged on the outside of the housing with at least either a thermally triggered fuse and/or a thermoelectrically triggered triggering device, as well as a directly or indirectly the flap leaf has a spring element acting, preferably a spring
  • Fire dampers known from practice for use in an exhaust and exhaust air duct in a commercial kitchen have a closing time of up to 3 seconds.
  • a valve leaf is usually made of calcium silicate.
  • a damper blade, particularly with a larger duct cross-section can have a not inconsiderable weight. Therefore the drives are usually powerful.
  • the inertia of the damper blade is, for example, a very big challenge for any gearbox in the drive. When starting, the gears must transfer the acceleration forces to the damper blade.
  • a gearbox is therefore subject to high levels of wear, meaning that a fire damper does not always achieve the required 10,000 closing cycles.
  • the standard requirement for simulating a daily maintenance run is 10,000 cycles.
  • the gearbox of a drive could be made significantly more stable. However, this would make the construction heavier and also more expensive to implement.
  • An extension of the closing time is not possible because the safety idea of a short closing time is that if there is a deposit of grease in the air duct, the grease does not serve as a fuse and fire is transferred from one side to the other side before the damper blade is closed.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a method that enables a high number of cycles even with a closing time of 1 to 3 seconds.
  • the fire damper has a control device and an electrical braking device for slowing down the closing process, wherein the control device sends out a control signal to the braking device when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is in turn braked by the braking device within is pivoted from its open position into its closed position after an extended closing time or the fire damper has a control device for slowing down the closing process, the control device bringing about a braking effect when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, for example by applying a voltage to the drive to temporarily keep the damper blade open and this braking effect, preferably continuously, successively, reduced, for example by gradually reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is braked and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time - and that on the other hand either in the event of a voltage
  • the normal closing time i.e. H.
  • the movement of the damper blade from its open position to its closed position can take 1 to 3 seconds. However, a faster closing time is possible. If the damper blade is braked and pivoted from its open position into its closed position, the closing time is longer.
  • the control device recognizes whether the voltage interruption occurred, on the one hand, due to the failure of the fuse or the triggering of the thermoelectrically triggered triggering device or, on the other hand, due to the actuation of the actuating device.
  • an external voltage source can be provided for a braked displacement of the damper blade from its open position to its closed position.
  • the fire damper can be connected to a voltage network using a cable to maintain functionality. Cables with functional integrity ensure that insulation is maintained over a certain period of time in the event of a fire.
  • the fire damper can, for example, also have an energy storage device, such as a battery.
  • the drive acts as a coil through the spring element and as a result a voltage is induced.
  • an induction current is generated that can be used, for example, by the braking device.
  • the drive represents a resistance to be overcome by the spring element during the induction, so that the pivoting movement of the flap leaf from its open position to its closed position is also braked.
  • thermoelectrically triggered triggering device If the voltage interruption results from the failure of the fuse or the triggering of the thermoelectrically triggered triggering device, a quick closing process takes place as before.
  • the temperature increase for example as a result of a fire, causes the fuse to melt or the thermoelectrically triggerable triggering device triggers because, for example, it outputs a signal to the control device.
  • the drive is de-energized and the damper blade is pivoted from its open position into its closed position by the spring element, as before, within the normal closing time.
  • the control device sends a control signal to the braking device when a voltage interruption caused by the actuating device is detected.
  • the flap leaf is in turn actuated by the spring element, but the flap leaf is again braked by the braking device and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time.
  • the control device causes a braking effect when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, for example by applying a voltage to the drive to temporarily keep the damper blade open.
  • This braking effect for example the applied voltage
  • the flap leaf is in turn actuated by the spring element, but the flap leaf is braked and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time.
  • the applied voltage it is gradually and gradually reduced.
  • the reduction is continuous.
  • the fast closing time (normal closing time) is only necessary in the event of a fire and is triggered by the failure of the fuse or by the triggering of a thermoelectrically triggered triggering device.
  • An exhaust air duct is a duct through which air is led directly from a building to the outside.
  • An exhaust air duct first opens into another duct, for example into another line of a ventilation system, before the air is then led outside.
  • At least one fuse is a thermoelectric triggering device.
  • a fuse When a fuse is triggered, for example at a temperature greater than 72 °C, the voltage, i.e. H. the supply voltage of the drive is permanently and irrevocably interrupted.
  • An actuating device can be a simple switch. By switching, a voltage can be applied or an applied voltage can be interrupted.
  • the actuating device can be arranged on the fire damper itself. But it can also be arranged at a distance from the fire damper, for example in another room.
  • the control device sending out a control signal to the braking device when a voltage interruption is detected as a result of the melting of at least one fuse and/or as a result of the triggering of a thermoelectrically triggered triggering device, so that the damper leaf actuated by the spring element and the flap leaf is in turn braked by the braking device within an extended closing time its open position is pivoted into its closed position, and / or the fire damper has a control device for slowing down the closing process, the control device causing a braking effect when a voltage interruption is detected as a result of the melting of at least one fuse and / or as a result of the triggering of a thermoelectrically triggered triggering device, for example by it applies a voltage to the drive to effect a temporary holding open of the flap leaf and reduces this braking effect, preferably continuously, successively, for example by gradually reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf is
  • Such a driving style can be advantageous, for example, with heavy damper blades.
  • Heavy flap blades experience a large mass acceleration. If such flap leaves hit the stop in the closed position without braking, this can lead to the flap leaf breaking and/or damage to the stop, which should be avoided. It can even be the case that a flap leaf springs back a little after hitting a stop, that is, it is shifted back towards the open position and becomes stuck in this position, for example because the intumescent material is already inflating.
  • the control device sends out a control signal to the braking device when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is actuated by the braking device in turn braked and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time
  • a control device and an electrical braking device for slowing down the closing process, wherein the control device sends out a control signal to the braking device when a voltage interruption is detected as a result of the melting of at least one fuse and / or as a result of the triggering of a thermoelectrically triggerable triggering device, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is in turn braked by the braking device and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time
  • the control device brings about a braking effect when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, for example by applying a voltage to the drive to cause the damper blade to be temporarily kept open and this braking effect, preferably continuously, successively , reduced, for example by gradually reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is braked and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time, and has a control device for slowing down the closing process, wherein the control device causes a braking effect upon detection of a voltage interruption as a result of the melting of at least one fuse and/or as a result of the triggering of a thermoelectrically triggerable triggering device, for example by applying a voltage to the drive to cause the damper blade to be temporarily kept open, this braking effect, preferably continuously, successively , reduced, for example by gradually reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf is
  • At least one fuse and/or at least one thermoelectrically triggerable triggering device can be designed to act directly on the drive.
  • the drive is then connected directly to the fuse and/or the thermoelectrically triggered triggering device.
  • the fuse and/or the thermoelectrically triggered triggering device can be connected to the drive with the interposition of at least one further component or at least one further component.
  • Such a component can also be the control device.
  • the actuating device can be part of a higher-level control system, preferably the building management system (BMS).
  • BMS building management system
  • thermoelectric triggering device with at least one external housing temperature fuse and with at least one internal housing temperature fuse can be used as at least one fuse. If the ambient temperature of, for example, 72 °C is exceeded, the housing outside temperature fuse is triggered. If the temperature inside the housing exceeds 72 °C, the internal housing temperature fuse is triggered. If one of the two temperature fuses trips, the drive's supply voltage is permanently and irrevocably interrupted.
  • An electric spring return motor comprising the spring element can be used as a drive.
  • the spring element is integrated directly into the drive or into the housing of the drive.
  • the damper blade can move from its open position to its position over the entire pivoting path Closed position, preferably evenly, braked. With uniform braking, the braking effect remains unchanged in every position of the damper blade. However, it is also conceivable that the braking effect increases over the pivoting path. Of course, it is also possible for the braking effect to be reduced again when a certain angular position is reached.
  • braking can take place in a braking area which ends before the flap blade reaches the closed position.
  • the flap leaf is not braked over the entire pivoting path from its open position to its closed position. For example, if the braking range is 20° and the braking range ends 20° before reaching the closed position, the braking range - assuming a pivoting angle of the damper blade of 90° - begins after pivoting the damper blade by 50° and ends at 70°. After passing through the braking area, the braking effect is canceled and the damper blade is pivoted the remaining 20° solely by the spring element.
  • the braking range can end approximately 10° to 5° before the closed position of the damper blade. With such a procedure, the damper blade is pivoted by the spring element for the remaining 10° to 5° after passing through the braking area.
  • the invention also relates to a fire damper for use in an air duct of a ventilation system, preferably in an air duct of a ventilation system designed as an exhaust air duct or as an exhaust air duct of a commercial kitchen, the fire damper having a housing wall and a housing, preferably centered on the housing cross section , pivotally mounted between an open position and a closed position around an axis of rotation, comprising two opposing flap surfaces, preferably made of calcium silicate, having flap surfaces connected to one another by a circumferential end face, the axis of rotation dividing the flap leaf into two flap leaf halves and two opposite bearing points forming the axis of rotation being provided for supporting the flap leaf, the fire damper having a direct or indirect connection Electric motor drive connected to the flap leaf and arranged on the outside of the housing with at least either a thermally triggerable fuse and / or a thermoelectrically triggerable triggering device and a spring element acting directly or indirectly on the flap leaf, preferably a spring element designed as a torsion spring, and
  • Fire dampers known from practice for use in an exhaust and exhaust air duct in a commercial kitchen have a closing time of up to 3 seconds.
  • a valve leaf is usually made of calcium silicate.
  • a damper blade, particularly with a larger duct cross-section can have a not inconsiderable weight. Therefore the drives are usually powerful.
  • the inertia of the damper blade is, for example, a very big challenge for any gearbox in the drive. When starting, the gears must transfer the acceleration forces to the damper blade.
  • a gearbox is therefore subject to high levels of wear, meaning that a fire damper does not always achieve the required 10,000 closing cycles.
  • the standard requirement for simulating a daily maintenance run is 10,000 cycles.
  • the gearbox of a drive could be made significantly more stable. However, this would make the construction heavier and also more expensive to implement.
  • An extension of the closing time is not possible because the safety idea of a short closing time is that if there is a deposit of grease in the air duct, the grease does not serve as a fuse and fire is transferred from one side to the other side before the damper blade is closed.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a fire damper that enables a high number of cycles even with a closing time of 1 to 3 seconds.
  • the fire damper has a control device and an electrical braking device for slowing down the closing process, wherein the control device sends out a control signal to the braking device when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, so that the flap leaf can be actuated by the spring element and the flap leaf is in turn braked by the braking device within can be pivoted from its open position into its closed position after an extended closing time or the fire damper has a control device for slowing down the closing process, the control device bringing about a braking effect when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, for example by applying a voltage to the drive to temporarily keep the damper blade open and this braking effect, preferably continuously, successively, reduced, for example by successively reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf can be actuated by the spring element and the flap leaf can be pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time, - and that on the other hand either in the event of
  • the normal closing time i.e. H. the movement of the damper blade from its open position to its closed position can take 1 to 3 seconds. However, a faster closing time is possible. If the damper blade is braked and pivoted from its open position into its closed position, the closing time is longer.
  • the control device recognizes whether the voltage interruption occurred, on the one hand, due to the failure of the fuse or the triggering of the thermoelectric triggering device or, on the other hand, due to the actuation of the actuating device.
  • an external voltage source can be provided for a braked displacement of the damper blade from its open position to its closed position.
  • the fire damper can be connected to a voltage network using a cable to maintain functionality. Cables with functional integrity ensure that insulation is maintained over a certain period of time in the event of a fire.
  • the fire damper can, for example, also have an energy storage device, such as a battery.
  • the drive acts as a coil through the spring element and as a result a voltage is induced.
  • an induction current is generated that can be used, for example, by the braking device.
  • the drive represents a resistance to be overcome by the spring element during the induction, so that the pivoting movement of the flap leaf from its open position to its closed position is also braked.
  • thermoelectrically triggered triggering device If the voltage interruption results from the failure of the fuse or the triggering of the thermoelectrically triggered triggering device, a quick closing process takes place as before. Due to the increase in temperature, for example as a result of a fire, the fuse melts or the thermoelectrically triggered triggering device is triggered, for example because it outputs a signal to the control device. As a result of the melting of the fuse or the triggering of the thermoelectrically triggerable triggering device, the drive is de-energized and the damper blade is pivoted from its open position into its closed position by the spring element, as before, within the normal closing time.
  • the control device sends a control signal to the braking device when a voltage interruption caused by the actuating device is detected.
  • the flap leaf is in turn actuated by the spring element, but the flap leaf is again braked by the braking device and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time.
  • the control device will detect a The voltage interruption caused by the actuating device causes a braking effect, for example by applying a voltage to the drive to temporarily keep the damper blade open.
  • This braking effect for example the applied voltage
  • This braking effect is gradually reduced, preferably continuously.
  • the flap leaf is in turn actuated by the spring element, but the flap leaf is braked and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time.
  • the applied voltage it is gradually and gradually reduced.
  • the reduction is continuous.
  • gradually reducing the braking effect it is gradually and gradually reduced.
  • the fast closing time (normal closing time) is only necessary in the event of a fire and is triggered by the failure of the fuse or by triggering the thermoelectrically triggered triggering device, which can also be a measuring sensor.
  • An exhaust air duct is a duct through which air is led directly from a building to the outside.
  • An exhaust air duct first opens into another duct, for example into another line of a ventilation system, before the air is then led outside.
  • At least one fuse is a thermoelectric triggering device.
  • the voltage, ie the supply voltage, of the drive is permanently and irrevocably interrupted.
  • An actuating device can be a simple switch. By switching, a voltage can be applied or an applied voltage can be interrupted.
  • the actuating device can be arranged on the fire damper itself. But it can also be arranged at a distance from the fire damper, for example in another room.
  • the control device sending out a control signal to the braking device when a voltage interruption is detected as a result of the melting of at least one fuse and/or as a result of the triggering of a thermoelectrically triggered triggering device, so that the damper leaf actuated by the spring element and the flap leaf is in turn braked by the braking device and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time, and / or the fire damper has a control device for slowing down the closing process, the control device upon detection of a voltage interruption as a result of the melting of at least one A fuse and/or as a result of the triggering of a thermoelectrically triggerable triggering device causes a braking effect, for example by applying a voltage to the drive to cause the damper blade to be temporarily kept open and reducing this braking effect, preferably continuously, successively, for example by applying this applied voltage, preferably continuously, successively reduced, so that the damper blade
  • Such a driving style can be advantageous, for example, with heavy damper blades.
  • Heavy flap blades experience a large mass acceleration. If such flap leaves hit the stop in the closed position without braking, this can lead to the flap leaf breaking and/or damage to the stop, which should be avoided. It can even be the case that a flap leaf springs back a little after hitting a stop, that is, it is shifted back towards the open position and becomes stuck in this position, for example because the intumescent material is already inflating.
  • the fire damper has, on the one hand, a control device and an electrical braking device for slowing down the closing process, the control device sending out a control signal to the braking device when a voltage interruption caused by the actuating device is detected, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is actuated by the braking device in turn braked within an extended closing time, is pivoted from its open position into its closed position, and on the other hand has a control device and an electrical braking device for slowing down the closing process, the control device upon detection of a voltage interruption as a result of the melting of at least one fuse and / or as a result of the triggering of one thermoelectrically triggerable triggering device each sends out a control signal to the braking device, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is in turn braked by the braking device and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time, it is advisable if only one common control device and only one common braking device is provided.
  • the control device upon detection of a voltage interruption caused by the actuating device causes a braking effect, for example by applying a voltage to the drive to cause the damper blade to be temporarily kept open and reducing this braking effect, preferably continuously, successively, for example by gradually reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf is braked from its open position to its closed position within an extended closing time, and has a control device for slowing down the closing process, the control device upon detection of a voltage interruption as a result of the melting of at least one fuse and / or as a result the triggering of a thermoelectrically triggerable triggering device causes a braking effect, for example by applying a voltage to the drive to temporarily keep the damper blade open and reducing this braking effect, preferably continuously, successively, for example by gradually reducing this applied voltage, preferably continuously, so that the flap leaf is actuated by the spring element and the flap leaf
  • At least one fuse and/or at least one thermoelectrically triggerable triggering device can be designed to act directly on the drive.
  • the drive is then connected directly to the fuse and/or to the thermoelectrically triggered triggering device.
  • the fuse and/or the thermoelectrically triggered triggering device can be connected to the drive with the interposition of at least one further component or at least one further component.
  • Such a component can also be the control device.
  • the actuating device can be part of a higher-level control system, preferably the building management system (BMS). In this case you can use the The building control system (BMS) initiates the pivoting of the damper blade.
  • BMS building management system
  • At least one fuse can be designed as a thermoelectric triggering device with at least one external housing temperature fuse and at least one internal housing temperature fuse. If the ambient temperature of, for example, 72 °C is exceeded, the housing outside temperature fuse is triggered. If the temperature inside the housing exceeds 72 °C, the internal housing temperature fuse is triggered. If one of the two temperature fuses trips, the drive's supply voltage is permanently and irrevocably interrupted.
  • the drive can be designed as an electric spring return motor comprising the spring element.
  • the spring element is integrated directly into the drive or into the housing of the drive.
  • the control device can be part of the drive.
  • the control device can be mounted, for example, on the outside of the drive or a possible housing surrounding the drive.
  • the braking device can be integrated in the drive.
  • the braking device can be designed as an eddy current brake.
  • An eddy current brake uses the eddy currents caused by magnetic fields in moving metal discs (rotors) or swords for braking.
  • Other electrically actuated braking devices are conceivable.
  • the control device can be set up in such a way that the flap leaf is braked, preferably evenly, over the entire pivoting path from its open position to its closed position. With uniform braking, the braking effect remains unchanged in every position of the damper blade. However, it is also conceivable that the braking effect increases over the pivoting path. Of course it is also possible that When a certain angular position is reached, the braking effect is reduced again.
  • the control device can be set up in such a way that braking takes place in a braking range that ends before the flap blade reaches the closed position.
  • the flap leaf is not braked over the entire pivoting path from its open position to its closed position.
  • the braking range is 20° and the braking range ends 20° before reaching the closed position
  • the braking range - assuming a pivoting angle of the damper blade of 90° - begins after pivoting the damper blade by 50° and ends at 70°.
  • the braking effect is canceled and the damper blade is pivoted the remaining 20° solely by the spring element.
  • the braking range can end approximately 10° to 5° before the closed position of the damper blade. With such a procedure, the damper blade is pivoted by the spring element for the remaining 10° to 5° after passing through the braking area.
  • the Fig. 1 to 3 show a fire damper according to the invention for use in an air duct, not shown, of a ventilation system.
  • the air duct can be, for example, the exhaust air duct or the exhaust air duct of a commercial kitchen of a ventilation system.
  • the fire damper comprises a housing 1 which has a housing wall and a flap leaf 3 which is mounted centrally on the housing cross-section and is pivotably mounted between an open position and a closed position about an axis of rotation 2 and has two opposite flap surfaces connected to one another by a circumferential end face, preferably made of calcium silicate .
  • the axis of rotation 2 divides the flap leaf 3 into two flap leaf halves and two opposite bearing points forming the axis of rotation 2 are provided to support the flap leaf 3.
  • the fire damper has an electric motor drive 4 arranged on the outside of the housing 1, which is indirectly connected to the damper blade 3 via a gear 5.
  • thermoelectrically triggered triggering devices can also be provided.
  • a spring element 22 which acts indirectly on the flap leaf 3 is provided.
  • the drive 4 is designed as an electric spring return motor in which a spring element 22 is already integrated.
  • the spring element 22 is designed as a spiral spring.
  • the drive 4 is connected to an actuating device 7.
  • the actuating device 7 is part of a higher-level control system, for example the building management system (BMS).
  • BMS building management system
  • the fire damper has a control device 10 and an electrical braking device 11 to slow down the closing process.
  • the control device 10 is part of the drive 4. As the figures show, the control device 10 is mounted on the outside of the drive 4. The actuating device 7 is connected to the control device 10 via connections 21.
  • the braking device 11 is integrated into the drive 4.
  • the braking device 11 is designed, for example, as an eddy current brake. However, the braking effect can also be achieved by other components.
  • the control device 10 detects whether a voltage interruption has occurred, on the one hand, due to the failure of a fuse 6 or the triggering of a thermoelectrically triggered triggering device or, on the other hand, due to the actuation of the actuating device 7.
  • the control device 10 When a voltage interruption caused by the actuating device 7, for example when flipping a switch in the building management system (BMS), via the connections 21 is detected, the control device 10 sends a control signal to the braking device 11.
  • the flap leaf 3 is pivoted by the spring element 22.
  • the braking device 11 activated by the control signal, the flap leaf 3 is in turn braked and pivoted from its open position into its closed position within an extended closing time.
  • Fig. 3 is an enlarged view of a possible embodiment of the transmission of the rotary movement of the drive 4 via the gear 5 to the flap blade 3, for example the housing 1 or the flap blade 3 are not shown.
  • the drive 4 has a gear 12 which meshes with a second gear 13.
  • This second gear 13 sits on a shaft 14 with a third gear 15, the second gear 13 having a smaller diameter than the third gear 15.
  • the third gear 15 in turn meshes with a fourth gear 16.
  • the fourth gear 16 is rotatably attached to the end of a drive axle 17 protruding from the housing 1.
  • a lever 18 is arranged in a rotationally fixed manner, which is connected via a swivel joint 19 to a displacement lever 20 acting on the flap blade 3.
  • the spring element 22 designed as a spiral spring, sits on the shaft 14. One end of the spiral spring is attached to the shaft 14, while the other end is attached to a fixed point. The The spiral spring thus generates the restoring torque for closing the flap leaf 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse (1) und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (2) herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt (3) umfasst, wobei die Drehachse (2) das Klappenblatt (3) in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes (3) zwei die Drehachse (2) bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt (3) verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneten elektrischen motorischen Antrieb (4) mit zumindest entweder einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung (6) und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung, sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt (3) wirkendes Federelement (22), vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement (22), aufweist und wobei der Antrieb (4) mit einer Betätigungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb (4) das Klappenblatt (3) durch den Antrieb (4) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (22) aus seiner Schließstellung in seine, vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung (8) ausgerichtete, Offenstellung verschwenkt wird und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder aber infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung (7) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird. Um ein Verfahren anzugeben, dass auch bei einer Schließzeit von 1 bis 3 Sekunden eine hohe Anzahl an Zyklen ermöglicht, soll- zum einenentweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweisen, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wirdoder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird- und zum anderenentweder bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wirdoder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wirdoder aber die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.Die Erfindung betrifft auch eine Brandschutzklappe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt umfasst, wobei die Drehachse das Klappenblatt in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes zwei die Drehachse bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten elektrischen motorischen Antrieb mit zumindest entweder einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung, sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt wirkendes Federelement, vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement, aufweist und wobei der Antrieb mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb das Klappenblatt durch den Antrieb gegen die Rückstellkraft des Federelementes aus seiner Schließstellung in seine, vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete, Offenstellung verschwenkt wird und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder aber infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung das Klappenblatt durch das Federelement aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  • Aus der Praxis bekannte Brandschutzklappen zur Verwendung in einem Ab- und Fortluftkanal einer gewerblichen Küche haben eine Schließzeit von bis zu 3 Sekunden. Ein Klappenblatt besteht in der Regel aus Kalziumsilikat. Insoweit kann ein Klappenblatt, insbesondere bei einem größeren Kanalquerschnitt, ein nicht unbeachtliches Eigengewicht aufweisen. Daher sind die Antriebe in der Regel leistungsstark. Die Trägheit des Klappenblattes ist beispielsweise für ein eventuelles Getriebe des Antriebs eine sehr hohe Herausforderung. So müssen die Zahnräder beim Anfahren die Beschleunigungskräfte auf das Klappenblatt übertragen.
  • Daher unterliegt ein Getriebe einem hohen Verschleiß, so dass eine Brandschutzklappe die vorgeschriebenen 10.000 Schließzyklen nicht immer erreicht. 10.000 Zyklen werden für die Simulation eines täglichen Wartungslaufs normativ gefordert. Zur Erhöhung der Einsatzdauer könnte das Getriebe eines Antriebes deutlich stabiler ausgeführt werden. Damit wäre die Konstruktion jedoch schwerer und auch teurer in der Ausführung. Eine Verlängerung der Schließzeit ist nicht möglich, da der Sicherheitsgedanke einer kurzen Schließzeit darin liegt, dass bei einer Fettablagerung im Luftkanal das Fett nicht als Lunte dient und dass Feuer von der einen Seite auf die andere Seite übertragen wird, bevor das Klappenblatt geschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, dass auch bei einer Schließzeit von 1 bis 3 Sekunden eine hohe Anzahl an Zyklen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
    - zum einen
    entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    - und dass zum anderen
    entweder bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder
    infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Klappenblatt durch das Federelement innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    oder aber die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  • Die normale Schließzeit, d. h. die Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung, kann 1 bis 3 Sekunden betragen. Eine schnellere Schließzeit ist jedoch möglich. Sofern das Klappenblatt gebremst aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, ist die Schließzeit länger.
  • Die Steuereinrichtung erkennt insoweit, ob die Spannungsunterbrechung einerseits durch das Versagen der Schmelzsicherung oder das Auslösen der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder andererseits durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung erfolgt ist.
  • Es ist möglich, dass beispielsweise für eine gebremste Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung eine externe Spannungsquelle vorgesehen ist. So kann die Brandschutzklappe beispielsweise mittels eines Kabels zum Funktionserhalt an ein Spannungsnetz angeschlossen sein. Kabel mit Funktionserhalt gewährleisten im Brandfall einen Isolationserhalt über einen gewissen Zeitraum.
  • Die Brandschutzklappe kann beispielsweise auch einen Energiespeicher, wie eine Batterie, aufweisen.
  • Selbstverständlich es auch denkbar, dass der Antrieb bei Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung durch das Federelement als Spule wirkt und infolgedessen eine Spannung induziert wird. Auf diese Weise wird ein Induktionsstrom erzeugt, der beispielsweise von der Bremseinrichtung genutzt werden kann. Gleichzeitig stellt der Antrieb während der Induktion einen von dem Federelement zu überwindenden Widerstand dar, so dass auch hierdurch die Schwenkbewegung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung gebremst wird.
  • Resultiert die Spannungsunterbrechung durch das Versagen der Schmelzsicherung oder das Auslösen der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung, erfolgt wie bisher ein schneller Schließvorgang. Durch den Temperaturanstieg beispielsweise in Folge eines Brandes, schmilzt die Schmelzsicherung oder die thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung löst aus, da sie beispielsweise ein Signal an die Steuereinrichtung ausgibt. Infolge des Schmelzens der Schmelzsicherung oder des Auslösens der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung wird der Antrieb stromlos und das Klappenblatt wird durch das Federelement wie bisher innerhalb der normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, sendet die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aus. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, wird durch die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes angelegt. Diese Bremswirkung, beispielsweise die angelegte Spannung, wird, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Durch die sukzessive Reduktion der angelegten Spannung wird diese schrittweise und allmählich verringert. Vorzugsweise ist die Reduktion kontinuierlich. Durch die sukzessive Reduktion der Bremswirkung wird diese schrittweise und allmählich verringert.
  • Die schnelle Schließzeit (normale Schließzeit) ist nur in einem Brandfall notwendig und wird durch das Versagen der Schmelzsicherung oder durch das Auslösen einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung ausgelöst.
  • In einem Wartungslauf wird die Spannungsunterbrechung von der Betätigungseinrichtung herbeigeführt. Das Verschwenken des Klappenblattes über die 90° findet deutlich langsamer statt. Hierdurch verlängert sich zwar die Schließzeit deutlich. Da es sich in einem solchen Fall jedoch nur um einen Wartungslauf handelt, ist die längere Schließzeit unproblematisch. Allerdings werden sämtliche die Drehbewegung bewirkende Bauteile, wie beispielsweise ein Getriebe, geschont. Auch kann der Antrieb kleiner dimensioniert sein und damit günstiger herstellbar sein.
  • Unter einem Fortluftkanal wird ein Kanal verstanden, über den Luft unmittelbar aus einem Gebäude in das Freie geführt wird. Ein Abluftkanal mündet zunächst in einen weiteren Kanal, beispielsweise in einen weiteren Strang einer raumlufttechnischen Anlage, bevor die Luft dann in das Freie geführt wird.
  • Bei zumindest einer Schmelzsicherung handelt es sich insoweit um eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung. Beim Ansprechen einer Schmelzsicherung beispielsweise bei einer Temperatur größer 72 °C wird die Spannung, d. h. die Speisespannung, des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Bei einer Betätigungseinrichtung kann es sich um einen einfachen Schalter handeln. Durch Umschalten kann eine Spannung angelegt oder eine angelegte Spannung unterbrochen werden. Die Betätigungseinrichtung kann an der Brandschutzklappe selbst angeordnet sein. Sie kann aber auch in einem Abstand zu der Brandschutzklappe, beispielsweise auch in einem anderen Raum, angeordnet sein.
  • Sofern die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, und/oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, ist auch bei Schmelzen zumindest einer Schmelzsicherung und/oder bei Auslösen einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung ein Verschwenken des Klappenblattes durch kontrolliertes Bremsen innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung möglich. Eine solche Fahrweise kann beispielsweise bei schweren Klappenblättern von Vorteil sein. So erfahren schwere Klappenblätter eine große Massenbeschleunigung. Schlagen derartige Klappenblätter ungebremst in der Schließstellung an dem Anschlag an, kann diese zu einem Bruch des Klappenblattes und/oder zu einer Beschädigung des Anschlages führen, was zu vermeiden ist. Auch kann es sogar sein, dass ein Klappenblatt nach dem Gegenschlagen an einen Anschlag wieder ein wenig zurückspringt, d. h. wieder in Richtung der Offenstellung zurückverlagert wird, und sich in dieser Stellung festsetzt, da beispielsweise das intumeszierende Material sich schon aufbläht.
  • Sofern die Brandschutzklappe zum einen eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, und zum anderen eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, bietet es sich an, wenn nur eine gemeinsame Steuereinrichtung und auch nur eine gemeinsame Bremseinrichtung vorgesehen sind. Selbstverständlich können auch zwei Steuereinrichtungen und zwei Bremseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Sofern die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, und eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie und diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, bietet es sich an, wenn nur eine gemeinsame Steuereinrichtung vorgesehen ist. Selbstverständlich können auch zwei Steuereinrichtungen vorgesehen sein.
  • Zumindest eine Schmelzsicherung und/oder zumindest eine thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung kann(können) direkt auf den Antrieb wirkend ausgebildet sein. Dann ist der Antrieb direkt mit der Schmelzsicherung und/oder der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Schmelzsicherung und/oder die thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils oder zumindest einer weiteren Komponente mit dem Antrieb verbunden ist. Bei einem solchen Bauteil kann es sich auch um die Steuereinrichtung handeln.
  • Die Betätigungseinrichtung kann Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), sein.
  • Als zumindest eine Schmelzsicherung kann eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung verwendet werden. Wird die Umgebungstemperatur von beispielsweise 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseaußentemperatur-Sicherung an. Wird die Temperatur im Inneren des Gehäuses von 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseinnentemperatur-Sicherung an. Beim Ansprechen einer der beiden Temperatursicherungen wird die Speisespannung des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Dabei kann als Antrieb ein elektrischer, das Federelement umfassender Federrücklaufmotor verwendet werden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Federelement direkt in den Antrieb oder in das Gehäuse des Antriebes integriert.
  • Bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung und/oder bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung kann das Klappenblatt über den kompletten Schwenkweg von seiner Offenstellung in seine Schließstellung, vorzugsweise gleichmäßig, gebremst werden. Bei einer gleichmäßigen Bremsung bleibt die Bremswirkung in jeder Stellung des Klappenblattes unverändert. Es ist aber auch denkbar, dass die Bremswirkung über den Verschwenkweg zunimmt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass bei Erreichen einer bestimmten Winkelstellung die Bremswirkung auch wieder reduziert wird.
  • Bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung und/oder bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung kann das Bremsen in einem Bremsbereich erfolgen, der vor Erreichen der Schließstellung des Klappenblattes endet. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Klappenblatt nicht auf dem kompletten Verschwenkweg von seiner Offenstellung in seine Schließstellung gebremst. Beträgt beispielsweise der Bremsbereich 20° und endet der Bremsbereich 20° vor Erreichen der Schließstellung, beginnt der Bremsbereich - bei einem angenommenen Schwenkwinkel des Klappenblattes von 90° - nach Verschwenken des Klappenblattes um 50° und endet bei 70°. Nach Durchlaufen des Bremsbereichs wird die Bremswirkung aufgehoben, und das Klappenblatt wird allein durch das Federelement noch die verbleibenden 20° verschwenkt.
  • Der Bremsbereich kann etwa 10° bis 5° vor der Schließstellung des Klappenblattes enden. Bei einer solchen Verfahrweise wird das Klappenblatt nach Durchlaufen des Bremsbereichs noch die verbleibenden 10° bis 5° durch das Federelement verschwenkt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Brandschutzklappe für die Verwendung in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt umfasst, wobei die Drehachse das Klappenblatt in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes zwei die Drehachse bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten elektrischen motorischen Antrieb mit zumindest entweder einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt wirkendes Federelement, vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement, aufweist und wobei der Antrieb mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb das Klappenblatt durch den Antrieb gegen die Rückstellkraft des Federelementes aus seiner Schließstellung in seine, vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete, Offenstellung verschwenkbar ist und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder aber infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung das Klappenblatt durch das Federelement aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verlagerbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Verfahrensansprüche.
  • Aus der Praxis bekannte Brandschutzklappen zur Verwendung in einem Ab- und Fortluftkanal einer gewerblichen Küche haben eine Schließzeit von bis zu 3 Sekunden. Ein Klappenblatt besteht in der Regel aus Kalziumsilikat. Insoweit kann ein Klappenblatt, insbesondere bei einem größeren Kanalquerschnitt, ein nicht unbeachtliches Eigengewicht aufweisen. Daher sind die Antriebe in der Regel leistungsstark. Die Trägheit des Klappenblattes ist beispielsweise für ein eventuelles Getriebe des Antriebs eine sehr hohe Herausforderung. So müssen die Zahnräder beim Anfahren die Beschleunigungskräfte auf das Klappenblatt übertragen.
  • Daher unterliegt ein Getriebe einem hohen Verschleiß, so dass eine Brandschutzklappe die vorgeschriebenen 10.000 Schließzyklen nicht immer erreicht. 10.000 Zyklen werden für die Simulation eines täglichen Wartungslaufs normativ gefordert. Zur Erhöhung der Einsatzdauer könnte das Getriebe eines Antriebes deutlich stabiler ausgeführt werden. Damit wäre die Konstruktion jedoch schwerer und auch teurer in der Ausführung. Eine Verlängerung der Schließzeit ist nicht möglich, da der Sicherheitsgedanke einer kurzen Schließzeit darin liegt, dass bei einer Fettablagerung im Luftkanal das Fett nicht als Lunte dient und dass Feuer von der einen Seite auf die andere Seite übertragen wird, bevor das Klappenblatt geschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Brandschutzklappe anzugeben, die auch bei einer Schließzeit von 1 bis 3 Sekunden eine hohe Anzahl an Zyklen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
    - zum einen
    entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigbar und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist
    oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigbar und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist,
    - und dass zum anderen
    entweder bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Klappenblatt durch das Federelement innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigbar und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist
    oder aber die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigbar und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist.
  • Die normale Schließzeit, d. h. die Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung, kann 1 bis 3 Sekunden betragen. Eine schnellere Schließzeit ist jedoch möglich. Sofern das Klappenblatt gebremst aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, ist die Schließzeit länger.
  • Die Steuereinrichtung erkennt insoweit, ob die Spannungsunterbrechung einerseits durch das Versagen der Schmelzsicherung oder das Auslösen der thermoelektrischen Auslöseeinrichtung oder andererseits durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung erfolgt ist.
  • Es ist möglich, dass beispielsweise für eine gebremste Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung eine externe Spannungsquelle vorgesehen ist. So kann die Brandschutzklappe beispielsweise mittels eines Kabels zum Funktionserhalt an ein Spannungsnetz angeschlossen sein. Kabel mit Funktionserhalt gewährleisten im Brandfall einen Isolationserhalt über einen gewissen Zeitraum.
  • Die Brandschutzklappe kann beispielsweise auch einen Energiespeicher, wie eine Batterie, aufweisen.
  • Selbstverständlich es auch denkbar, dass der Antrieb bei Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung durch das Federelement als Spule wirkt und infolgedessen eine Spannung induziert wird. Auf diese Weise wird ein Induktionsstrom erzeugt, der beispielsweise von der Bremseinrichtung genutzt werden kann. Gleichzeitig stellt der Antrieb während der Induktion einen von dem Federelement zu überwindenden Widerstand dar, so dass auch hierdurch die Schwenkbewegung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung gebremst wird.
  • Resultiert die Spannungsunterbrechung durch das Versagen der Schmelzsicherung oder das Auslösen der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung, erfolgt wie bisher ein schneller Schließvorgang. Durch den Temperaturanstieg beispielsweise in Folge eines Brandes, schmilzt die Schmelzsicherung oder die thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung löst aus, da sie beispielsweise ein Signal an die Steuereinrichtung ausgibt. Infolge des Schmelzens der Schmelzsicherung oder des Auslösens der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung wird der Antrieb stromlos und das Klappenblatt wird durch das Federelement wie bisher innerhalb der normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, sendet die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aus. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, wird durch die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes angelegt. Diese Bremswirkung, beispielsweise die angelegte Spannung, wird, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Durch die sukzessive Reduktion der angelegten Spannung wird diese schrittweise und allmählich verringert. Vorzugsweise ist die Reduktion kontinuierlich. Durch die sukzessive Reduktion der Bremswirkung wird diese schrittweise und allmählich verringert.
  • Die schnelle Schließzeit (normale Schließzeit) ist nur in einem Brandfall notwendig und wird durch das Versagen der Schmelzsicherung oder durch Auslösen der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung, bei der es sich auch um einen Messfühler handeln kann, ausgelöst.
  • In einem Wartungslauf wird die Spannungsunterbrechung von der Betätigungseinrichtung herbeigeführt. Das Verschwenken des Klappenblattes über die 90° findet deutlich langsamer statt. Hierdurch verlängert sich zwar die Schließzeit deutlich. Da es sich in einem solchen Fall jedoch nur um einen Wartungslauf handelt, ist die längere Schließzeit unproblematisch. Allerdings werden sämtliche die Drehbewegung bewirkende Bauteile, wie beispielsweise ein Getriebe, geschont. Auch kann der Antrieb kleiner dimensioniert sein und damit günstiger herstellbar sein.
  • Unter einem Fortluftkanal wird ein Kanal verstanden, über den Luft unmittelbar aus einem Gebäude in das Freie geführt wird. Ein Abluftkanal mündet zunächst in einen weiteren Kanal, beispielsweise in einen weiteren Strang einer raumlufttechnischen Anlage, bevor die Luft dann in das Freie geführt wird.
  • Bei zumindest einer Schmelzsicherung handelt es sich insoweit um eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung. Beim Ansprechen einer Schmelzsicherung beispielsweise bei einer Temperatur größer 72 °C wird die Spannung, d. h. die Speisespannung, des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Bei einer Betätigungseinrichtung kann es sich um einen einfachen Schalter handeln. Durch Umschalten kann eine Spannung angelegt oder eine angelegte Spannung unterbrochen werden. Die Betätigungseinrichtung kann an der Brandschutzklappe selbst angeordnet sein. Sie kann aber auch in einem Abstand zu der Brandschutzklappe, beispielsweise auch in einem anderen Raum, angeordnet sein.
  • Sofern die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, und/oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, ist auch bei Schmelzen zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung ein Verschwenken des Klappenblattes durch kontrolliertes Bremsen innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung möglich. Eine solche Fahrweise kann beispielsweise bei schweren Klappenblättern von Vorteil sein. So erfahren schwere Klappenblätter eine große Massenbeschleunigung. Schlagen derartige Klappenblätter ungebremst in der Schließstellung an dem Anschlag an, kann diese zu einem Bruch des Klappenblattes und/oder zu einer Beschädigung des Anschlages führen, was zu vermeiden ist. Auch kann es sogar sein, dass ein Klappenblatt nach dem Gegenschlagen an einen Anschlag wieder ein wenig zurückspringt, d. h. wieder in Richtung der Offenstellung zurückverlagert wird, und sich in dieser Stellung festsetzt, da beispielsweise das intumeszierende Material sich schon aufbläht.
  • Sofern die Brandschutzklappe zum einen eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, und zum anderen eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, bietet es sich an, wenn nur eine gemeinsame Steuereinrichtung und auch nur eine gemeinsame Bremseinrichtung vorgesehen sind. Selbstverständlich können auch zwei Steuereinrichtungen und zwei Bremseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Sofern die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, und eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, bietet es sich an, wenn nur eine gemeinsame Steuereinrichtung vorgesehen ist. Selbstverständlich können auch zwei Steuereinrichtungen vorgesehen sein.
  • Zumindest eine Schmelzsicherung und/oder zumindest eine thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung kann(können) direkt auf den Antrieb wirkend ausgebildet sein. Dann ist der Antrieb direkt mit der Schmelzsicherung und/oder mit der thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Schmelzsicherung und/oder die thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils oder zumindest einer weiteren Komponente mit dem Antrieb verbunden ist. Bei einem solchen Bauteil kann es sich auch um die Steuereinrichtung handeln.
  • Die Betätigungseinrichtung kann Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), sein. In diesem Fall kann über die Gebäudeleittechnik (GLT) das Verschwenken des Klappenblattes initiiert werden.
  • Zumindest eine Schmelzsicherung kann als thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung ausgebildet sein. Wird die Umgebungstemperatur von beispielsweise 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseaußentemperatur-Sicherung an. Wird die Temperatur im Inneren des Gehäuses von 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseinnentemperatur-Sicherung an. Beim Ansprechen einer der beiden Temperatursicherungen wird die Speisespannung des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Der Antrieb kann als elektrischer, das Federelement umfassender Federrücklaufmotor ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Federelement direkt in den Antrieb oder in das Gehäuse des Antriebes integriert.
  • Die Steuereinrichtung kann Bestandteil des Antriebes sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung beispielsweise auf der Außenseite des Antriebs bzw. eines eventuellen den Antrieb umgebenen Gehäuses montiert sein.
  • Die Bremseinrichtung kann in dem Antrieb integriert sein.
  • Die Bremseinrichtung kann als Wirbelstrombremse ausgebildet sein. Eine Wirbelstrombremse nutzt die von Magnetfeldern verursachten Wirbelströme in bewegten Metallscheiben (Rotoren) oder Schwertern zur Bremsung. Selbstverständlich sind andere elektrisch betätigbare Bremseinrichtungen denkbar.
  • Dabei kann die Steuereinrichtung derart eingerichtet sein, dass das Klappenblatt über den kompletten Schwenkweg von seiner Offenstellung in seine Schließstellung, vorzugsweise gleichmäßig, gebremst wird. Bei einer gleichmäßigen Bremsung bleibt die Bremswirkung in jeder Stellung des Klappenblattes unverändert. Es ist aber auch denkbar, dass die Bremswirkung über den Verschwenkweg zunimmt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass bei Erreichen einer bestimmten Winkelstellung die Bremswirkung auch wieder reduziert wird.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung derart eingerichtet sein, dass das Bremsen in einem Bremsbereich erfolgt, der vor Erreichen der Schließstellung des Klappenblattes endet. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Klappenblatt nicht auf dem kompletten Verschwenkweg von seiner Offenstellung in seine Schließstellung gebremst. Beträgt beispielsweise der Bremsbereich 20° und endet der Bremsbereich 20° vor Erreichen der Schließstellung, beginnt der Bremsbereich - bei einem angenommenen Schwenkwinkel des Klappenblattes von 90° - nach Verschwenken des Klappenblattes um 50° und endet bei 70°. Nach Durchlaufen des Bremsbereichs wird die Bremswirkung aufgehoben, und das Klappenblatt wird allein durch das Federelement noch die verbleibenden 20° verschwenkt.
  • Dabei kann der Bremsbereich etwa 10° bis 5° vor der Schließstellung des Klappenblattes enden. Bei einer solchen Verfahrweise wird das Klappenblatt nach Durchlaufen des Bremsbereichs noch die verbleibenden 10° bis 5° durch das Federelement verschwenkt.
  • Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe mit zwei Schmelzsicherungen, wobei sich das Klappenblatt in seiner Offenstellung befindet,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe mit einer Schmelzsicherung, wobei sich das Klappenblatt in seiner Schließstellung befindet, und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Prinzipdarstellung des Übertragungsmechanismus einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe mit zwei Schmelzsicherungen, wobei beispielsweise das Gehäuse und das Klappenblatt nicht dargestellt sind.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe für die Verwendung in einem nicht dargestellten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage. Bei dem Luftkanal kann es sich beispielsweise um den Abluftkanal oder den Fortluftkanal einer gewerblichen Küche einer raumlufttechnischen Anlage handeln.
  • Die Brandschutzklappe umfasst ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse 1 und ein, mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenes, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse 2 herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt 3.
  • Die Drehachse 2 unterteilt das Klappenblatt 3 in zwei Klappenblatthälften und zur Lagerung des Klappenblattes 3 sind zwei die Drehachse 2 bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen. Die Brandschutzklappe weist einen auf der Außenseite des Gehäuses 1 angeordneten elektrischen motorischen Antrieb 4 auf, der über ein Getriebe 5 mittelbar mit dem Klappenblatt 3 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist nur eine thermisch auslösbare Schmelzsicherung 6 vorgesehen, während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 zwei thermisch auslösbare Schmelzsicherungen 6 vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die eine Schmelzsicherung 6 auf der einen Seite des Klappenblattes 3 und die andere Schmelzsicherung 6 auf der anderen Seite des Klappenblattes 3 angeordnet sind. Statt der Schmelzsicherung(en) 6 kann (können) auch thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Ferner ist ein mittelbar auf das Klappenblatt 3 wirkendes Federelement 22 vorgesehen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Antrieb 4 als elektrischer Federrücklaufmotor ausgebildet, in dem ein Federelement 22 bereits integriert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 22 als Spiralfeder ausgebildet.
  • Der Antrieb 4 ist mit einer Betätigungseinrichtung 7 verbunden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Betätigungseinrichtung 7 Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, beispielsweise der Gebäudeleittechnik (GLT).
  • Bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb 4 wird das Klappenblatt 3 durch den Antrieb 4 gegen die Rückstellkraft des Federelementes 22 aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung 8 ausgerichtete Offenstellung verschwenkt und von dem Antrieb 4 in der Offenstellung gehalten.
  • Bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens einer Schmelzsicherung 6 oder bei Auslösen einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung wird das Klappenblatt 3 durch das Federelement 22 innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Die Schließstellung ist in Fig. 2 dargestellt. Jede Schmelzsicherung 6 wirkt insoweit direkt auf den Antrieb 4, was durch die beiden Verbindungen 9 angedeutet ist.
  • Zusätzlich weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung 10 und eine elektrische Bremseinrichtung 11 zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Steuereinrichtung 10 Bestandteil des Antriebes 4. Wie die Figuren zeigen, ist die Steuereinrichtung 10 auf der Außenseite des Antriebes 4 montiert. Die Betätigungseinrichtung 7 ist über Verbindungen 21 mit der Steuereinrichtung 10 verbunden.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bremseinrichtung 11 in dem Antrieb 4 integriert. Die Bremseinrichtung 11 ist dabei beispielhaft als Wirbelstrombremse ausgebildet. Die Bremswirkung kann jedoch auch durch andere Bauteile erzielt werden.
  • Die Steuereinrichtung 10 erkennt, ob eine Spannungsunterbrechung einerseits durch das Versagen einer Schmelzsicherung 6 oder das Auslösen einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder andererseits durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung 7 erfolgt ist.
  • Bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung 7, beispielsweise bei Umlegen eines Schalters in der Gebäudeleittechnik (GLT), über die Verbindungen 21 bewirkten Spannungsunterbrechung sendet die Steuereinrichtung 10 jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung 11 aus. Das Klappenblatt 3 wird durch das Federelement 22 verschwenkt. Durch die durch das Steuersignal aktivierte Bremseinrichtung 11 wiederum wird das Klappenblatt 3 gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • In Fig. 3 ist in vergrößerter Darstellung eine mögliche Ausgestaltung der Übertragung der Drehbewegung des Antriebs 4 über das Getriebe 5 an das Klappenblatt 3 dargestellt, wobei beispielsweise das Gehäuse 1 oder das Klappenblatt 3 nicht dargestellt sind. Der Antrieb 4 weist ein Zahnrad 12 auf, das mit einem zweiten Zahnrad 13 kämmt. Dieses zweite Zahnrad 13 sitzt auf einer Welle 14 mit einem dritten Zahnrad 15, wobei das zweite Zahnrad 13 einen geringeren Durchmesser als das dritte Zahnrad 15 aufweist. Das dritte Zahnrad 15 kämmt wiederum mit einem vierten Zahnrad 16. Das vierte Zahnrad 16 ist drehbar an dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende einer Antriebsachse 17 befestigt. An dem anderen, im Inneren des Gehäuses 1 befindlichen Ende der Antriebsachse 17 ist ein Hebel 18 drehfest angeordnet, der über ein Drehgelenk 19 mit einem an dem Klappenblatt 3 angreifenden Verlagerungshebel 20 verbunden ist.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sitzt das als Spiralfeder ausgebildete Federelement 22 auf der Welle 14. Das eine Ende der Spiralfeder ist an der Welle 14 befestigt, während das andere Ende an einem festen Punkt befestigt ist. Die Spiralfeder erzeugt damit das Rückstellmoment für das Schließen des Klappenblattes 3.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse (1) und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (2) herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt (3) umfasst, wobei die Drehachse (2) das Klappenblatt (3) in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes (3) zwei die Drehachse (2) bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt (3) verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneten elektrischen motorischen Antrieb (4) mit zumindest entweder einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung (6) und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung, sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt (3) wirkendes Federelement (22), vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement (22), aufweist und wobei der Antrieb (4) mit einer Betätigungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb (4) das Klappenblatt (3) durch den Antrieb (4) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (22) aus seiner Schließstellung in seine, vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung (8) ausgerichtete, Offenstellung verschwenkt wird und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder aber infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung (7) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zum einen entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    - und dass zum anderen entweder bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird oder aber die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schmelzsicherung (6) und/oder zumindest eine thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung direkt auf den Antrieb (4) wirkend ausgebildet ist(sind).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zumindest eine Schmelzsicherung (6) eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (4) ein elektrischer, das Federelement (22) umfassender Federrücklaufmotor verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung und/oder bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Klappenblatt (3) über den kompletten Schwenkweg von seiner Offenstellung in seine Schließstellung, vorzugsweise gleichmäßig, gebremst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung und/oder bei Detektion einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Bremsen in einem Bremsbereich erfolgt, der vor Erreichen der Schließstellung des Klappenblattes (3) endet.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbereich etwa 10° bis 5° vor der Schließstellung des Klappenblattes (3) endet.
  9. Brandschutzklappe für die Verwendung in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse (1) und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (2) herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt (3) umfasst, wobei die Drehachse (2) das Klappenblatt (3) in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes (3) zwei die Drehachse (2) bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt (3) verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneten elektrischen motorischen Antrieb (4) mit zumindest entweder einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung (6) und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt (3) wirkendes Federelement (22), vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement (22), aufweist und wobei der Antrieb (4) mit einer Betätigungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb (4) das Klappenblatt (3) durch den Antrieb (4) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (22) aus seiner Schließstellung in seine, vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete, Offenstellung verschwenkbar ist und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung oder aber infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung (7) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zum einen entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigbar und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigbar und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist,
    - und dass zum anderen entweder bei einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigbar und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist oder aber die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer Spannungsunterbrechung entweder infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) und/oder infolge des Auslösens einer thermoelektrisch auslösbaren Auslöseeinrichtung eine Bremswirkung bewirkt, beispielsweise indem sie eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese Bremswirkung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive, reduziert, beispielsweise indem sie diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigbar und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist.
  10. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schmelzsicherung (6) und/oder zumindest eine thermoelektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung direkt auf den Antrieb (4) wirkend ausgebildet ist(sind).
  11. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), ist.
  12. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schmelzsicherung (6) als thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung ausgebildet ist.
  13. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) als elektrischer, das Federelement (22) umfassender Federrücklaufmotor ausgebildet ist.
  14. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) Bestandteil des Antriebes (4) ist.
  15. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) in dem Antrieb (4) integriert ist.
  16. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
  17. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass das Klappenblatt (3) über den kompletten Schwenkweg von seiner Offenstellung in seine Schließstellung, vorzugsweise gleichmäßig, gebremst wird.
  18. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass das Bremsen in einem Bremsbereich erfolgt, der vor Erreichen der Schließstellung des Klappenblattes (3) endet.
  19. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbereich etwa 10° bis 5° vor der Schließstellung des Klappenblattes (3) endet.
EP23198725.6A 2022-09-21 2023-09-21 Verfahren zur steuerung einer in einem luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, vorzugsweise in einem als abluftkanal oder als fortluftkanal einer gewerblichen küche ausgebildeten luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, installierten brandschutzklappe sowie brandschutzklappe Pending EP4342549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124302.8A DE102022124302A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4342549A1 true EP4342549A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=88147263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23198725.6A Pending EP4342549A1 (de) 2022-09-21 2023-09-21 Verfahren zur steuerung einer in einem luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, vorzugsweise in einem als abluftkanal oder als fortluftkanal einer gewerblichen küche ausgebildeten luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, installierten brandschutzklappe sowie brandschutzklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4342549A1 (de)
DE (1) DE102022124302A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501531C2 (sv) * 1993-05-12 1995-03-06 Nv Brandstopp Ab Vridanordning för en axel för öppning av stängning av brandspjäll
US20120037713A1 (en) * 2009-03-02 2012-02-16 Belimo Holding Ag Drive for fire damper
EP3104518A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Belimo Holding AG Steuerschaltung für einen sicherheitsantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111221T3 (es) 1994-08-17 1998-03-01 Johnson Service Co Servoaccionamiento con mecanismo de retroceso elastico.
PL3834892T3 (pl) 2019-12-13 2024-05-06 Trox Gmbh Klapa przeciwpożarowa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501531C2 (sv) * 1993-05-12 1995-03-06 Nv Brandstopp Ab Vridanordning för en axel för öppning av stängning av brandspjäll
US20120037713A1 (en) * 2009-03-02 2012-02-16 Belimo Holding Ag Drive for fire damper
EP3104518A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Belimo Holding AG Steuerschaltung für einen sicherheitsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124302A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139987A1 (de) Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
WO2013107656A1 (de) Rotationssperre
DE19519638C2 (de) Ventilstellantrieb mit Sicherheitsstellfunktion zur Betätigung eines Ventils
EP4342549A1 (de) Verfahren zur steuerung einer in einem luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, vorzugsweise in einem als abluftkanal oder als fortluftkanal einer gewerblichen küche ausgebildeten luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, installierten brandschutzklappe sowie brandschutzklappe
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
DE2649629C2 (de) Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen
DE102016208270A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät mit Impulsmasseelement
DE3533268C2 (de)
DE102006028881A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102016121313A1 (de) Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
EP1638117A1 (de) Betätigungsmagnet
DE102006028876A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE202005010625U1 (de) Vorrichtung für den Rauch- und Wärmeabzug
EP1155785B1 (de) Vorrichtung zur bereichsüberwachung eines roboters
DE3201892C2 (de)
DE102010041704A1 (de) Regelventil zur Regelung eines Volumenstromes
EP3405621B1 (de) Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung
EP1702653B1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Querschnitt der lufttechnischen Anlage verschliessenden Absperrelement
EP4311581A1 (de) Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften
DE102009011501A1 (de) Auslöseeinrichtung für ein Klappenblatt einer Brandschutzklappe
EP2849199A1 (de) Schalteinheit, insbesondere Leistungsschalter
DE2657223A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schwenkbar gelagerten feuerschutzklappe
DE469241C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen zu schnelles Drehen von Fahrschaltern
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR