DE102022124302A1 - Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102022124302A1
DE102022124302A1 DE102022124302.8A DE102022124302A DE102022124302A1 DE 102022124302 A1 DE102022124302 A1 DE 102022124302A1 DE 102022124302 A DE102022124302 A DE 102022124302A DE 102022124302 A1 DE102022124302 A1 DE 102022124302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
leaf
drive
spring element
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124302.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mosters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE102022124302.8A priority Critical patent/DE102022124302A1/de
Priority to EP23198725.6A priority patent/EP4342549A1/de
Publication of DE102022124302A1 publication Critical patent/DE102022124302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/006Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for kitchens or stoves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse (1) und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (2) herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt (3) umfasst, wobei die Drehachse (2) das Klappenblatt (3) in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes (3) zwei die Drehachse (2) bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt (3) verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneten elektrischen motorischen Antrieb (4) mit zumindest einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung (6) sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt (3) wirkendes Federelement (22), vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement (22), aufweist und wobei der Antrieb (4) mit einer Betätigungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb (4) das Klappenblatt (3) durch den Antrieb (4) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (22) aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung (8) ausgerichtete Offenstellung verschwenkt wird und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) oder infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung (7) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, um ein Verfahren anzugeben, dass auch bei einer Schließzeit von 3 bis 5 Sekunden eine hohe Anzahl an Zyklen ermöglicht, soll- zum einen bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt werden und- zum anderenDie Erfindung betrifft auch eine Brandschutzklappe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt umfasst, wobei die Drehachse das Klappenblatt in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes zwei die Drehachse bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten elektrischen motorischen Antrieb mit zumindest einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt wirkendes Federelement, vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement, aufweist und wobei der Antrieb mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb das Klappenblatt durch den Antrieb gegen die Rückstellkraft des Federelementes aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete Offenstellung verschwenkt wird und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung oder infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung das Klappenblatt durch das Federelement aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  • Aus der Praxis bekannte Brandschutzklappen zur Verwendung in einem Ab- und Fortluftkanal einer gewerblichen Küche können motorisch geschlossen werden. Die Schließzeit beträgt dabei bis zu 3 Sekunden. Ein Klappenblatt besteht in der Regel aus Kalziumsilikat. Insoweit kann ein Klappenblatt, insbesondere bei einem größeren Kanalquerschnitt, ein nicht unbeachtliches Eigengewicht aufweisen. Daher sind die Antriebe in der Regel leistungsstark, so dass eine Verlagerung innerhalb der Schließzeit von etwa 3 Sekunden gewährleistet ist. Die Trägheit des Klappenblattes ist beispielsweise für ein eventuelles Getriebe des Antriebs eine sehr hohe Herausforderung. So müssen die Zahnräder beim Anfahren die Beschleunigungskräfte auf das Klappenblatt übertragen. Kurz vor Erreichen der Schließstellung erfolgt wiederum über wenige Winkelgrade ein Abbremsen des Klappenblattes.
  • Daher unterliegt ein Getriebe einem hohen Verschleiß, so dass eine Brandschutzklappe die vorgeschriebenen 10.000 Schließzyklen nicht immer erreicht. 10.000 Zyklen werden für die Simulation eines täglichen Wartungslaufs normativ gefordert. Zur Erhöhung der Einsatzdauer könnte das Getriebe eines Antriebes deutlich stabiler ausgeführt werden. Damit wäre die Konstruktion jedoch schwerer und auch teurer in der Ausführung. Eine Verlängerung der Schließzeit ist nicht möglich, da der Sicherheitsgedanke einer kurzen Schließzeit darin liegt, dass bei einer Fettablagerung im Luftkanal das Fett nicht als Lunte dient und dass Feuer von der einen Seite auf die andere Seite übertragen wird, bevor das Klappenblatt geschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, dass auch bei einer Schließzeit von 1 bis 3 Sekunden eine hohe Anzahl an Zyklen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
    • - zum einen bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung das Klappenblatt durch das Federelement innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    und dass
    • - zum anderen
    entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigt und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federele-
    ment betätigt und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  • Die normale Schließzeit, d. h. die Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung, kann 1 bis 3 Sekunden betragen. Eine schnellere Schließzeit ist jedoch möglich. Sofern das Klappenblatt gebremst aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, ist die Schließzeit länger.
  • Resultiert die Spannungsunterbrechung durch das Versagen der Schmelzsicherung, erfolgt wie bisher ein schneller Schließvorgang. Durch den Temperaturanstieg beispielsweise in Folge eines Brandes, schmilzt die Schmelzsicherung. Infolge des Schmelzens der Schmelzsicherung wird der Antrieb stromlos und das Klappenblatt wird durch das Federelement wie bisher innerhalb der normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, sendet die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aus. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, wird durch die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes angelegt. Diese angelegte Spannung wird, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Durch die sukzessive Reduktion der angelegten Spannung wird diese schrittweise und allmählich verringert. Vorzugsweise ist die Reduktion kontinuierlich.
  • Die schnelle Schließzeit (normale Schließzeit) ist nur in einem Brandfall notwendig und wird durch das Versagen der Schmelzsicherung ausgelöst.
  • In einem Wartungslauf wird die Spannungsunterbrechung von der Betätigungseinrichtung herbeigeführt. Das Verschwenken des Klappenblattes über die 90° findet deutlich langsamer statt. Hierdurch verlängert sich zwar die Schließzeit deutlich. Da es sich in einem solchen Fall jedoch nur um einen Wartungslauf handelt, ist die längere Schließzeit unproblematisch. Allerdings werden sämtliche die Drehbewegung bewirkende Bauteile, wie beispielsweise ein Getriebe, geschont. Auch kann der Antrieb kleiner dimensioniert sein und damit günstiger herstellbar sein.
  • Unter einem Fortluftkanal wird ein Kanal verstanden, über den Luft unmittelbar aus einem Gebäude in das Freie geführt wird. Ein Abluftkanal mündet zunächst in einen weiteren Kanal, beispielsweise in einen weiteren Strang einer raumlufttechnischen Anlage, bevor die Luft dann in das Freie geführt wird.
  • Bei zumindest einer Schmelzsicherung handelt es sich insoweit um eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung. Beim Ansprechen einer Schmelzsicherung beispielsweise bei einer Temperatur größer 72 °C wird die Spannung, d. h. die Speisespannung, des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Bei einer Betätigungseinrichtung kann es sich um einen einfachen Schalter handeln. Durch Umschalten kann eine Spannung angelegt oder eine angelegte Spannung unterbrochen werden. Die Betätigungseinrichtung kann an der Brandschutzklappe selbst angeordnet sein. Sie kann aber auch in einem Abstand zu der Brandschutzklappe, beispielsweise auch in einem anderen Raum, angeordnet sein.
  • Zumindest eine Schmelzsicherung kann direkt auf den Antrieb wirkend ausgebildet sein. Dann ist der Antrieb direkt mit der Schmelzsicherung verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Schmelzsicherung unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils oder zumindest einer weiteren Komponente mit dem Antrieb verbunden ist. Bei einem solchen Bauteil kann es sich auch um die Steuereinrichtung handeln.
  • Die Betätigungseinrichtung kann Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), sein.
  • Als zumindest eine Schmelzsicherung kann eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung verwendet werden. Wird die Umgebungstemperatur von 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseaußentemperatur-Sicherung an. Wird die Temperatur im Inneren des Gehäuses von 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseinnentemperatur-Sicherung an. Beim Ansprechen einer der beiden Temperatursicherungen wird die Speisespannung des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Dabei kann als Antrieb ein elektrischer, das Federelement umfassender Federrücklaufmotor verwendet werden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Federelement direkt in den Antrieb oder in das Gehäuse des Antriebes integriert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Brandschutzklappe für die Verwendung in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt umfasst, wobei die Drehachse das Klappenblatt in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes zwei die Drehachse bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten elektrischen motorischen Antrieb mit zumindest einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt wirkendes Federelement, vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement, aufweist und wobei der Antrieb mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb das Klappenblatt durch den Antrieb gegen die Rückstellkraft des Federelementes aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete Offenstellung verschwenkbar ist und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung oder infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung das Klappenblatt durch das Federelement aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verlagerbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Verfahrensansprüche.
  • Aus der Praxis bekannte Brandschutzklappen zur Verwendung in einem Ab- und Fortluftkanal einer gewerblichen Küche können motorisch geschlossen werden. Die Schließzeit beträgt dabei bis zu 3 Sekunden. Ein Klappenblatt besteht in der Regel aus Kalziumsilikat. Insoweit kann ein Klappenblatt, insbesondere bei einem größeren Kanalquerschnitt, ein nicht unbeachtliches Eigengewicht aufweisen. Daher sind die Antriebe in der Regel leistungsstark, so dass eine Verlagerung innerhalb der Schließzeit von etwa 3 Sekunden gewährleistet ist. Die Trägheit des Klappenblattes ist beispielsweise für ein eventuelles Getriebe des Antriebs eine sehr hohe Herausforderung. So müssen die Zahnräder beim Anfahren die Beschleunigungskräfte auf das Klappenblatt übertragen. Kurz vor Erreichen der Schließstellung erfolgt wiederum über wenige Winkelgrade ein Abbremsen des Klappenblattes.
  • Daher unterliegt ein Getriebe einem hohen Verschleiß, so dass eine Brandschutzklappe die vorgeschriebenen 10.000 Schließzyklen nicht immer erreicht. 10.000 Zyklen werden für die Simulation eines täglichen Wartungslaufs normativ gefordert. Zur Erhöhung der Einsatzdauer könnte das Getriebe eines Antriebes deutlich stabiler ausgeführt werden. Damit wäre die Konstruktion jedoch schwerer und auch teurer in der Ausführung. Eine Verlängerung der Schließzeit ist nicht möglich, da der Sicherheitsgedanke einer kurzen Schließzeit darin liegt, dass bei einer Fettablagerung im Luftkanal das Fett nicht als Lunte dient und dass Feuer von der einen Seite auf die andere Seite übertragen wird, bevor das Klappenblatt geschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Brandschutzklappe anzugeben, die auch bei einer Schließzeit von 1 bis 3 Sekunden eine hohe Anzahl an Zyklen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
    • - zum einen bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung das Klappenblatt durch das Federelement innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird
    und dass
    • - zum anderen
    entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aussendet, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigbar und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist
    oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes anlegt und diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt durch das Federelement betätigbar und das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist.
  • Die normale Schließzeit, d. h. die Verlagerung des Klappenblattes aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung, kann 1 bis 3 Sekunden betragen. Eine schnellere Schließzeit ist jedoch möglich. Sofern das Klappenblatt gebremst aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, ist die Schließzeit länger.
  • Resultiert die Spannungsunterbrechung durch das Versagen der Schmelzsicherung, erfolgt wie bisher ein schneller Schließvorgang. Durch den Temperaturanstieg beispielsweise in Folge eines Brandes, schmilzt die Schmelzsicherung. Infolge des Schmelzens der Schmelzsicherung wird der Antrieb stromlos und das Klappenblatt wird durch das Federelement wie bisher innerhalb der normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung und eine elektrische Bremseinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, sendet die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung aus. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • Weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf, wird durch die Steuereinrichtung bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung bewirkten Spannungsunterbrechung eine Spannung an den Antrieb zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes angelegt. Diese angelegte Spannung wird, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert. Das Klappenblatt wird wiederum durch das Federelement betätigt, jedoch wird das Klappenblatt gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Durch die sukzessive Reduktion der angelegten Spannung wird diese schrittweise und allmählich verringert. Vorzugsweise ist die Reduktion kontinuierlich.
  • Die schnelle Schließzeit (normale Schließzeit) ist nur in einem Brandfall notwendig und wird durch das Versagen der Schmelzsicherung ausgelöst.
  • In einem Wartungslauf wird die Spannungsunterbrechung von der Betätigungseinrichtung herbeigeführt. Das Verschwenken des Klappenblattes über die 90° findet deutlich langsamer statt. Hierdurch verlängert sich zwar die Schließzeit deutlich. Da es sich in einem solchen Fall jedoch nur um einen Wartungslauf handelt, ist die längere Schließzeit unproblematisch. Allerdings werden sämtliche die Drehbewegung bewirkende Bauteile, wie beispielsweise ein Getriebe, geschont. Auch kann der Antrieb kleiner dimensioniert sein und damit günstiger herstellbar sein.
  • Unter einem Fortluftkanal wird ein Kanal verstanden, über den Luft unmittelbar aus einem Gebäude in das Freie geführt wird. Ein Abluftkanal mündet zunächst in einen weiteren Kanal, beispielsweise in einen weiteren Strang einer raumlufttechnischen Anlage, bevor die Luft dann in das Freie geführt wird.
  • Bei zumindest einer Schmelzsicherung handelt es sich insoweit um eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung. Beim Ansprechen einer Schmelzsicherung beispielsweise bei einer Temperatur größer 72 °C wird die Spannung, d. h. die Speisespannung, des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Bei einer Betätigungseinrichtung kann es sich um einen einfachen Schalter handeln. Durch Umschalten kann eine Spannung angelegt oder eine angelegte Spannung unterbrochen werden. Die Betätigungseinrichtung kann an der Brandschutzklappe selbst angeordnet sein. Sie kann aber auch in einem Abstand zu der Brandschutzklappe, beispielsweise auch in einem anderen Raum, angeordnet sein.
  • Zumindest eine Schmelzsicherung kann direkt auf den Antrieb wirkend ausgebildet sein. Dann ist der Antrieb direkt mit der Schmelzsicherung verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die Schmelzsicherung unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils oder zumindest einer weiteren Komponente mit dem Antrieb verbunden ist. Bei einem solchen Bauteil kann es sich auch um die Steuereinrichtung handeln.
  • Die Betätigungseinrichtung kann Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), sein. In diesem Fall kann über die Gebäudeleittechnik (GLT) das Verschwenken des Klappenblattes initiiert werden.
  • Zumindest eine Schmelzsicherung kann als thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung ausgebildet sein. Wird die Umgebungstemperatur von 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseaußentemperatur-Sicherung an. Wird die Temperatur im Inneren des Gehäuses von 72 °C überschritten, spricht die Gehäuseinnentemperatur-Sicherung an. Beim Ansprechen einer der beiden Temperatursicherungen wird die Speisespannung des Antriebs dauerhaft und unwiderruflich unterbrochen.
  • Der Antrieb kann als elektrischer, das Federelement umfassender Federrücklaufmotor ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Federelement direkt in den Antrieb oder in das Gehäuse des Antriebes integriert.
  • Die Steuereinrichtung kann Bestandteil des Antriebes sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung beispielsweise auf der Außenseite des Antriebs bzw. eines eventuellen den Antrieb umgebenen Gehäuses montiert sein.
  • Die Bremseinrichtung kann in dem Antrieb integriert sein.
  • Die Bremseinrichtung kann als Wirbelstrombremse ausgebildet sein. Eine Wirbelstrombremse nutzt die von Magnetfeldern verursachten Wirbelströme in bewegten Metallscheiben (Rotoren) oder Schwertern zur Bremsung. Selbstverständlich sind andere elektrisch betätigbare Bremseinrichtungen denkbar.
  • Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe mit zwei Schmelzsicherungen, wobei sich das Klappenblatt in seiner Offenstellung befindet,
    • 2 eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe mit einer Schmelzsicherung, wobei sich das Klappenblatt in seiner Schließstellung befindet, und
    • 3 eine vergrößerte Prinzipdarstellung des Übertragungsmechanismus einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe mit zwei Schmelzsicherungen, wobei beispielsweise das Gehäuse und das Klappenblatt nicht dargestellt sind.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Brandschutzklappe für die Verwendung in einem nicht dargestellten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage. Bei dem Luftkanal kann es sich beispielsweise um den Abluftkanal oder den Fortluftkanal einer gewerblichen Küche einer raumlufttechnischen Anlage handeln.
  • Die Brandschutzklappe umfasst ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse 1 und ein, mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenes, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse 2 herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt 3.
  • Die Drehachse 2 unterteilt das Klappenblatt 3 in zwei Klappenblatthälften und zur Lagerung des Klappenblattes 3 sind zwei die Drehachse 2 bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen. Die Brandschutzklappe weist einen auf der Außenseite des Gehäuses 1 angeordneten elektrischen motorischen Antrieb 4 auf, der über ein Getriebe 5 mittelbar mit dem Klappenblatt 3 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist nur eine thermisch auslösbare Schmelzsicherung 6 vorgesehen, während bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 3 zwei thermisch auslösbare Schmelzsicherungen 6 vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die eine Schmelzsicherung 6 auf der einen Seite des Klappenblattes 3 und die andere Schmelzsicherung 6 auf der anderen Seite des Klappenblattes 3 angeordnet sind.
  • Ferner ist ein mittelbar auf das Klappenblatt 3 wirkendes Federelement 22 vorgesehen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Antrieb 4 als elektrischer Federrücklaufmotor ausgebildet, in dem ein Federelement 22 bereits integriert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 22 als Spiralfeder ausgebildet.
  • Der Antrieb 4 ist mit einer Betätigungseinrichtung 7 verbunden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Betätigungseinrichtung 7 Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, beispielsweise der Gebäudeleittechnik (GLT).
  • Bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb 4 wird das Klappenblatt 3 durch den Antrieb 4 gegen die Rückstellkraft des Federelementes 22 aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung 8 ausgerichtete Offenstellung verschwenkt und von dem Antrieb 4 in der Offenstellung gehalten.
  • Bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens einer Schmelzsicherung 6 wird das Klappenblatt 3 durch das Federelement 22 innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Die Schließstellung ist in 2 dargestellt. Jede Schmelzsicherung 6 wirkt insoweit direkt auf den Antrieb 4, was durch die beiden Verbindungen 9 angedeutet ist.
  • Zusätzlich weist die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung 10 und eine elektrische Bremseinrichtung 11 zur Verlangsamung des Schließvorgangs auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Steuereinrichtung 10 Bestandteil des Antriebes 4. Wie die Figuren zeigen, ist die Steuereinrichtung 10 auf der Außenseite des Antriebes 4 montiert. Die Betätigungseinrichtung 7 ist über Verbindungen 21 mit der Steuereinrichtung 10 verbunden.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bremseinrichtung 11 in dem Antrieb 4 integriert. Die Bremseinrichtung 11 ist dabei als Wirbelstrombremse ausgebildet.
  • Bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung 7, beispielsweise bei Umlegen eines Schalters in der Gebäudeleittechnik (GLT), über die Verbindungen 21 bewirkten Spannungsunterbrechung sendet die Steuereinrichtung 10 jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung 11 aus. Das Klappenblatt 3 wird durch das Federelement 22 verschwenkt. Durch die durch das Steuersignal aktivierte Bremseinrichtung 11 wiederum wird das Klappenblatt 3 gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt.
  • In 3 ist in vergrößerter Darstellung eine mögliche Ausgestaltung der Übertragung der Drehbewegung des Antriebs 4 über das Getriebe 5 an das Klappenblatt 3 dargestellt, wobei beispielsweise das Gehäuse 1 oder das Klappenblatt 3 nicht dargestellt sind. Der Antrieb 4 weist ein Zahnrad 12 auf, das mit einem zweiten Zahnrad 13 kämmt. Dieses zweite Zahnrad 13 sitzt auf einer Welle 14 mit einem dritten Zahnrad 15, wobei das zweite Zahnrad 13 einen geringeren Durchmesser als das dritte Zahnrad 15 aufweist. Das dritte Zahnrad 15 kämmt wiederum mit einem vierten Zahnrad 16. Das vierte Zahnrad 16 ist drehbar an dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende einer Antriebsachse 17 befestigt. An dem anderen, im Inneren des Gehäuses 1 befindlichen Ende der Antriebsachse 17 ist ein Hebel 18 drehfest angeordnet, der über ein Drehgelenk 19 mit einem an dem Klappenblatt 3 angreifenden Verlagerungshebel 20 verbunden ist.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, sitzt das als Spiralfeder ausgebildete Federelement 22 auf der Welle 14. Das eine Ende der Spiralfeder ist an der Welle 14 befestigt, während das andere Ende an einem festen Punkt befestigt ist. Die Spiralfeder erzeugt damit das Rückstellmoment für das Schließen des Klappenblattes 3.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse (1) und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (2) herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt (3) umfasst, wobei die Drehachse (2) das Klappenblatt (3) in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes (3) zwei die Drehachse (2) bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt (3) verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneten elektrischen motorischen Antrieb (4) mit zumindest einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung (6) sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt (3) wirkendes Federelement (22), vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement (22), aufweist und wobei der Antrieb (4) mit einer Betätigungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb (4) das Klappenblatt (3) durch den Antrieb (4) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (22) aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung (8) ausgerichtete Offenstellung verschwenkt wird und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) oder infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung (7) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - zum einen bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird und dass - zum anderen entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigt und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schmelzsicherung (6) direkt auf den Antrieb (4) wirkend ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zumindest eine Schmelzsicherung (6) eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (4) ein elektrischer, das Federelement (22) umfassender Federrücklaufmotor verwendet wird.
  6. Brandschutzklappe für die Verwendung in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, wobei die Brandschutzklappe ein eine Gehäusewandung aufweisendes Gehäuse (1) und ein, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung um eine Drehachse (2) herum verschwenkbar gelagertes, zwei gegenüberliegende durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenflächen aufweisendes, vorzugsweise aus Kalziumsilikat bestehendes, Klappenblatt (3) umfasst, wobei die Drehachse (2) das Klappenblatt (3) in zwei Klappenblatthälften unterteilt und zur Lagerung des Klappenblattes (3) zwei die Drehachse (2) bildende gegenüberliegende Lagerstellen vorgesehen sind, wobei die Brandschutzklappe einen unmittelbar oder mittelbar mit dem Klappenblatt (3) verbundenen, auf der Außenseite des Gehäuses (1) angeordneten elektrischen motorischen Antrieb (4) mit zumindest einer thermisch auslösbaren Schmelzsicherung (6) sowie ein unmittelbar oder mittelbar auf das Klappenblatt (3) wirkendes Federelement (22), vorzugsweise ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement (22), aufweist und wobei der Antrieb (4) mit einer Betätigungseinrichtung (7) verbunden ist, wobei bei Anliegen einer Spannung auf den Antrieb (4) das Klappenblatt (3) durch den Antrieb (4) gegen die Rückstellkraft des Federelementes (22) aus seiner Schließstellung in seine parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete Offenstellung verschwenkbar ist und in der Offenstellung gehalten wird und bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) oder infolge der Betätigung einer Betätigungseinrichtung (7) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zum einen bei einer Spannungsunterbrechung infolge des Schmelzens zumindest einer Schmelzsicherung (6) das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) innerhalb einer normalen Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt wird und dass - zum anderen entweder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) und eine elektrische Bremseinrichtung (11) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung jeweils ein Steuersignal an die Bremseinrichtung (11) aussendet, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigbar und das Klappenblatt durch die Bremseinrichtung (11) wiederum gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist oder die Brandschutzklappe eine Steuereinrichtung (10) zur Verlangsamung des Schließvorgangs aufweist, wobei die Steuereinrichtung (10) bei Detektion einer durch die Betätigungseinrichtung (7) bewirkten Spannungsunterbrechung eine Spannung an den Antrieb (4) zur Bewirkung eines vorübergehenden Offenhaltens des Klappenblattes (3) anlegt und diese angelegte Spannung, vorzugsweise kontinuierlich, sukzessive reduziert, so dass das Klappenblatt (3) durch das Federelement (22) betätigbar und das Klappenblatt (3) gebremst innerhalb einer verlängerten Schließzeit aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkbar ist.
  7. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schmelzsicherung (6) direkt auf den Antrieb (4) wirkend ausgebildet ist.
  8. Brandschutzklappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) Bestandteil einer übergeordneten Leittechnik, vorzugsweise der Gebäudeleittechnik (GLT), ist.
  9. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schmelzsicherung (6) als thermoelektrische Auslöseeinrichtung mit zumindest einer Gehäuseaußentemperatur-Sicherung und mit zumindest einer Gehäuseinnentemperatur-Sicherung ausgebildet ist.
  10. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) als elektrischer, das Federelement (22) umfassender Federrücklaufmotor ausgebildet ist.
  11. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) Bestandteil des Antriebes (4) ist.
  12. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) in dem Antrieb (4) integriert ist.
  13. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (11) als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
DE102022124302.8A 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe Pending DE102022124302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124302.8A DE102022124302A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe
EP23198725.6A EP4342549A1 (de) 2022-09-21 2023-09-21 Verfahren zur steuerung einer in einem luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, vorzugsweise in einem als abluftkanal oder als fortluftkanal einer gewerblichen küche ausgebildeten luftkanal einer raumlufttechnischen anlage, installierten brandschutzklappe sowie brandschutzklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124302.8A DE102022124302A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124302A1 true DE102022124302A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88147263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124302.8A Pending DE102022124302A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4342549A1 (de)
DE (1) DE102022124302A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697571A1 (de) 1994-08-17 1996-02-21 Johnson Service Company Stelltrieb mit Federrücklauf
EP3834892A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Trox GmbH Brandschutzklappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501531C2 (sv) * 1993-05-12 1995-03-06 Nv Brandstopp Ab Vridanordning för en axel för öppning av stängning av brandspjäll
CH700541A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-15 Belimo Holding Ag Antriebsvorrichtung für eine Brandschutzklappe.
EP3104518B2 (de) * 2015-06-10 2021-07-28 Belimo Holding AG Steuerschaltung für einen sicherheitsantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697571A1 (de) 1994-08-17 1996-02-21 Johnson Service Company Stelltrieb mit Federrücklauf
EP3834892A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Trox GmbH Brandschutzklappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP4342549A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701108B1 (de) Regelklappenvorrichtung
DE102011009481A1 (de) Türanordnung mit zwei Türblättern
WO2000058125A1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz mit konstanthaltung der statischen höhe
EP0217228A2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
WO2013107656A1 (de) Rotationssperre
WO2001042604A1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
DE19801752C1 (de) Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren
DE102022124302A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer in einem Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, vorzugsweise in einem als Abluftkanal oder als Fortluftkanal einer gewerblichen Küche ausgebildeten Luftkanal einer raumlufttechnischen Anlage, installierten Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
EP0003614B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE102016121313A1 (de) Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE202011104314U1 (de) Auslösevorrichtung
DE3142583A1 (de) Stellantrieb
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE19731870C1 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Räder von Fahrzeugen, insbesondere zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen
EP0216732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer Brandschutzklappe
DE102019206285A1 (de) Vorrichtung zur Notöffnung eines Türschlosses und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP1638117A1 (de) Betätigungsmagnet
DE102014219142B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102010041704A1 (de) Regelventil zur Regelung eines Volumenstromes
DE19543664A1 (de) Spindeltrieb zum Ausstellen eines Flügels
EP3649315B1 (de) Automatiktürsystem
EP3405621B1 (de) Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung
DE3538883A1 (de) Stelltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed