EP3405621B1 - Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung - Google Patents

Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3405621B1
EP3405621B1 EP17721054.9A EP17721054A EP3405621B1 EP 3405621 B1 EP3405621 B1 EP 3405621B1 EP 17721054 A EP17721054 A EP 17721054A EP 3405621 B1 EP3405621 B1 EP 3405621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
panel
arrangement
actuating element
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17721054.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405621A1 (de
Inventor
Michael Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to PL17721054.9T priority Critical patent/PL3405621T3/pl
Publication of EP3405621A1 publication Critical patent/EP3405621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405621B1 publication Critical patent/EP3405621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Definitions

  • the present invention relates to a ceiling or wall arrangement with a ceiling or wall construction having at least one opening, the opening being covered by a panel which is held in the position covering the opening by at least one holding device.
  • the invention relates in particular to a ceiling arrangement in a server room.
  • a server room there are a large number of server cabinets in rows next to one another, with adjacent rows of server cabinets forming aisles between them.
  • these aisles are being enclosed in an enclosure for better climate control and more efficient cooling.
  • This enclosure includes a suspended ceiling above the aisle and doors at the beginning and end of the aisle.
  • the false ceiling includes a ceiling construction whose openings are covered by ceiling panels.
  • the sprinkler systems usually installed in the server rooms, on the other hand, are located on the ceiling above the false ceiling and thus outside the enclosure. If a fire breaks out inside the enclosure, the intermediate ceiling must be opened automatically so that the sprinkler system has access to the fire.
  • motors are used to move the panels.
  • the motors have to be supplied with energy and the necessary monitoring and control technology is complex and expensive and also has to be serviced regularly. That's it WO 2013/166708 A1
  • a ceiling arrangement is known in which a holding element is transferred from the holding position to the release position by means of an actively controllable electromagnetic locking system.
  • a ceiling arrangement with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • the holding element is connected to the ceiling structure by means of a temperature-sensitive connection means. If a critical temperature is exceeded, the connecting means loses its connecting effect, so that the panel is released.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to specify a ceiling or wall arrangement with which the openings can be cleared more easily, more cost-effectively and with less maintenance.
  • a kit, a use and a corresponding method should also be specified.
  • the actuating element triggers the movement of the holding element from the holding position into the release position without an external control signal from a control device when a preferably predefinable critical temperature is exceeded, or carries it out itself.
  • the holding device could bring about the opening of the ceiling or wall construction autonomously and independently of a higher-level control device. Since the holding devices are simple in construction, can be triggered without current and also do not need to be networked with one another installation easier and cheaper. However, such a holding device also requires less maintenance.
  • the ceiling or wall arrangement is realized in particular in the form of an intermediate ceiling, which is arranged below a room ceiling to which a sprinkler system is attached.
  • the arrangement is designed in such a way that the respective panel is held in the covering position by a holding device that is in the holding position, while after the holding device has been transferred to the release position, the opening is released by the panel automatically removing itself from the covering position.
  • the panel could rest on or against the holding element of the holding device in such a way that the panel falls out of the covering position after the holding device has been transferred into the release position.
  • the panel is preferable for the panel to be held on the one hand by the holding device on the ceiling or wall construction and on the other hand to be fastened to the ceiling or wall construction with at least one hinge, so that the panel swings open about a hinge axis of the hinge after the holding element has been moved into the release position .
  • the panel is thus still attached to the ceiling or wall construction even after the opening has been released automatically and could, if necessary, simply be pivoted back into its covering position later.
  • this also has the advantage that the panel does not fall into the corridor covered by the ceiling arrangement.
  • the panel it would also be conceivable for the panel to be pretensioned by a pretensioned hinge in a position releasing the opening and to be held in the covering position by the retaining element of the retaining device.
  • the panel can be prestressed against gravity, for example by means of a gas pressure spring, so that the panel is pivoted away from the space delimited by the arrangement after the holding element has been transferred into the release position.
  • the open panel does not protrude into the space delimited by the arrangement, whereby a restriction of the escape routes is avoided.
  • the hinge can comprise at least a first hinge part and a second hinge part, which are coupled to one another to form a hinge axis.
  • the hinge can be formed by at least one angle, with at least one hole, in particular at least one slot, being formed in the panel, with which the panel is placed on the free leg of the at least one angle.
  • the holding element and the actuating element are realized by a single component.
  • the change of state at a critical temperature would immediately mean the transition from the hold position to the release position.
  • the arrangement would therefore be designed in such a way that the panel is released, for example, by a change in shape or dimensioning of the holding element at the critical temperature.
  • the panel rests on or against the holding element in the position covering the opening, with the panel and the holding element overlapping in such a way that a relative movement between the holding element and the panel is possible if the temperature changes below the critical temperature is without the panel being released.
  • the holding element and the temperature-sensitive actuating element are different components of the holding device.
  • the holding element could be (spring-)biased into the release position, with a locking element holding the holding element in the holding position and the locking element by means of the actuating element when it is exceeded the critical temperature is released, so that the holding element reaches its release position.
  • the locking element could also be designed in one piece with the actuating element as a component.
  • the actuating element can be mechanically coupled to the holding element, so that the holding element is moved directly or indirectly by the actuating element when the actuating element changes state at the critical temperature into the release position.
  • the state of the actuating element changes continuously from a first state to a second state with a change in temperature.
  • a continuous, in particular mechanical, change can be achieved, for example, with a bimetallic component.
  • the holding device is set up in such a way that the transfer of the holding element from the holding position to the release position is triggered in a state corresponding to the critical temperature.
  • a state of the actuating element changes abruptly during a temperature change exactly at the critical temperature.
  • Such an abrupt, in particular mechanical, change from a first state to a second state can be achieved, for example, by using a shape memory alloy as the material of the actuating element. Suitable shape memory alloys and their conditioning are well known from the prior art.
  • the actuating element preferably changes its shape and/or its dimensions from its first state to its second state.
  • the actuating element therefore has a different shape in the first state than in the second state.
  • the actuating element can have a different length or width in the first state than in the second state.
  • Such a change of state can occur continuously or suddenly at the critical temperature.
  • the mechanical change of the actuator at least at the critical temperature has to Consequence that the transfer of the holding element from the holding position to the release position is mechanically conditioned.
  • a further parameter of the actuating element for example a magnetic parameter, changes at the critical temperature, so that a transfer of the holding element from the holding position to the release position is thereby triggered.
  • an extent of the actuating element is reduced in at least one direction of extent at least when the critical temperature is exceeded.
  • the actuating element is formed by a wire consisting in particular of a shape memory alloy, which shortens in particular abruptly when the critical temperature is exceeded and which, due to its shortening, transfers the holding element in particular directly from the holding position to the release position.
  • the wire is mounted with its ends in particular in a housing of the holding device and is fastened to the holding element with a middle region.
  • the wire is conditioned in such a way that at room temperature it has an initial length that shortens to a final length when the critical temperature is exceeded, for example in the range of 70° Celsius.
  • the retaining element in the form of an armature, which is movably mounted in particular perpendicularly to the direction in which the wire extends, is moved linearly by the change in length of the wire, with the armature being brought into its release position by the movement.
  • the armature can be biased by a spring.
  • the holding device is preferably set up in such a way that the critical temperature is in the range between 40° Celsius and 90° Celsius, preferably in the range between 50° Celsius and 80° Celsius. Due to the high temperature present during the fire, the actuating element is heated to such an extent that it exceeds the critical temperature, as a result of which the transfer of the holding element from the holding position to the release position is triggered.
  • the actuating element is preferably reversible and returns to its first state after cooling down.
  • the actuating element can be connected to electronics. For example, a resistance of the actuating element can be measured. This can be used to estimate the temperature of the actuating element. When using a shape memory alloy, the resistance also changes suddenly when the critical temperature is exceeded, so that the second state of the actuating element can be reliably detected.
  • the control element By integrating the control element into electronics, the control element also serves as a sensor.
  • the actuating element automatically moves from the first state to the second state, it also being possible for a state change to be brought about by energizing the actuating element.
  • the transfer of the holding element into the release position can thus also be actively triggered independently of the ambient temperature by a higher-level controller from the holding position into the release position.
  • the change in state of one holding device detected by the electronics triggers an energization of an actuating element of another holding device.
  • a change in the status of the actuating element of the holding device arranged closest to the source of the fire can be detected, whereupon all holding devices are triggered so that the holding elements of all holding devices are brought into the release position. This means that panels that are a little further away from the source of the fire can also be released.
  • a kit for a release device for a ceiling or wall arrangement having at least one holding device and at least one hinge, the holding device comprising a holding element which can be transferred from a holding position to a release position, the holding device having a temperature-sensitive Actuating element includes, which due to at least one critical temperature change automatically comes from a first state to a second state and which causes the transfer of the holding element from the holding position to the release position when a critical temperature is exceeded.
  • the kit also includes a panel.
  • the kit can also include a prestressing element, with which the panel is prestressed or can be prestressed against the force of gravity in the mounted position.
  • the hinge of the kit comprises at least a first hinge part and a second hinge part, which can be or are coupled to one another to form a hinge axis.
  • the hinge can be formed by an angle, with at least one hole, in particular at least one slot, being formed in the panel, with which the panel is placed on the free leg of the angle. This results in a suspension with a hinge function.
  • the present invention also relates to the use of a holding device for a ceiling or wall arrangement for releasing a panel, the holding device comprising a holding element which can be transferred from a holding position holding the panel into a release position releasing the panel, the holding device comprising a temperature-sensitive actuating element , which is due to at least one critical temperature change automatically moves from a first state to a second state and which causes the holding element to be transferred from the holding position to the release position when a critical temperature is exceeded.
  • the versions of the holding device of the ceiling or wall arrangement given above can each be transferred individually or together to the holding device of the kit and the use.
  • the holding device of the kit and the use with the features of the dependent claims 4 to 9 can be further developed.
  • the ceiling arrangement 1 shown comprises two frames 8 which form an opening 2 between them.
  • the opening 2 is covered by a panel 3 coupled to a hinge 7 connected to the frame 8 on the right side.
  • the panel 3 rests on a holding element 5 of a holding device 4 on the left-hand side.
  • the holding device 4 is located in the figure 1 shown position in a holding position.
  • the holding device 4 comprises a housing 9, in which the holding element 5 is mounted linearly movable.
  • the holding device 4 also includes an actuating element 6 in the form of a wire, which is fastened to the housing 9 with both of its ends.
  • the wire is coupled to the holding element 5 in a central area.
  • the state of the wire at room temperature is shown by the solid line.
  • the wire consists of a shape memory alloy, whereby the wire shortens when a critical temperature is exceeded. This shortened state is shown with the dashed line.
  • the holding element 5 Since the wire is firmly connected to the holding element 5 in the middle area, the holding element 5 is pulled linearly into the housing 10 when the state of the actuating element 6 changes, as a result of which the contact surface for the panel 3 is displaced so that the in figure 1 Panel 3 shown can swing open.
  • FIG. 3 a detailed view of a ceiling arrangement 1 while the panel 3 is pivoted open is shown.
  • the hinge 7 is formed by an angle 11 which engages in a slot 10 in the panel 3 with its free leg.
  • the panel 3 In the covering position of the panel 3, the panel 3 is on the one hand 3 holding device 4, not shown, and on the other hand on angle 11. After the holding device 4 has been transferred to the release position, the panel 3 pivots open and is held by the bracket 11 on the frame 8 of the ceiling arrangement 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Decken- oder Wandanordnung mit einer wenigstens eine Öffnung aufweisenden Decken- oder Wandkonstruktion, wobei die Öffnung mittels eines Panels abgedeckt ist, welches in der die Öffnung abdeckenden Stellung zumindest mittels mindestens einer Haltevorrichtung gehalten ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Deckenanordnung in einem Serverraum. In einem solchen Serverraum steht eine Vielzahl von Serverschränken in Reihen nebeneinander, wobei benachbarte Reihen der Serverschränke Gänge zwischen sich ausbilden. Immer häufiger werden diese Gänge für eine bessere klimatische Regelung und für eine effizientere Kühlung mit einer Einhausung umschlossen. Diese Einhausung umfasst eine über dem Gang angeordnete Zwischendecke sowie Türen am Anfang und Ende des Ganges. Die Zwischendecke umfasst eine Deckenkonstruktion, deren Öffnungen durch Deckenpanele abgedeckt sind.
  • Die in den Serverräumen üblicherweise installierten Sprinkleranlagen befinden sich hingegen an der Raumdecke oberhalb der Zwischendecke und somit außerhalb der Einhausung. Kommt es nun zu einem Brand innerhalb der Einhausung, muss die Zwischendecke automatisch geöffnet werden, damit die Sprinkleranlage Zugang zum Brand hat. Es werden beispielsweise Motoren eingesetzt, um die Panele zu bewegen. Die Motoren müssen allerdings mit Energie versorgt werden und die notwendige Überwachungs- und Steuerungstechnik ist aufwendig und teuer und muss zudem regelmäßig gewartet werden. So ist aus WO 2013/166708 A1 beispielsweise eine Deckenanordnung bekannt, bei der ein Halteelement mittels eines aktiv ansteuerbaren elektromagnetischen Verschlusssystems von der Haltestellung in die Freigabestellung überführt wird. Aus US 5,619,824 A ist eine Deckenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Deckenanordnung ist das Halteelement mittels eines temperaturempfindlichen Verbindungsmittels mit der Deckenkonstruktion verbunden. Bei Überschreiten einer kritischen Temperatur verliert das Verbindungsmittel seine verbindende Wirkung, so dass das Panel freigegeben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Decken- oder Wandanordnung anzugeben, mit der die Freigabe der Öffnungen einfacher, kostengünstiger und wartungsärmer erfolgen kann. Insbesondere soll auch ein Bausatz, eine Verwendung sowie ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Decken- oder Wandanordnung, gemäß Anspruch 1, einen Bausatz, gemäß Anspruch 11, eine Verwendung gemäß Anspruch 13, und ein Verfahren gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Es ist also insbesondere vorgesehen, dass das Stellelement bei Überschreiten einer bevorzugt vorgebbaren kritischen Temperatur von sich aus ohne externes Steuersignal einer Steuereinrichtung stromlos die Bewegung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung auslöst oder selber ausführt. Somit könnte die Haltevorrichtung autark und unabhängig von einer übergeordneten Steuereinrichtung das Öffnen der Decken- oder Wandkonstruktion herbeiführen. Da die Haltevorrichtungen einfach im Aufbau sind, stromlos auslösbar und zudem nicht miteinander vernetzt werden brauchen, ist die Installation einfacher und kostengünstiger. Eine solche Haltevorrichtung ist aber auch wartungsärmer.
  • Die Decken- oder Wandanordnung ist insbesondere in der Form einer Zwischendecke realisiert, welche unterhalb einer Raumdecke angeordnet ist, an der eine Sprinkleranlage befestigt ist. Die Anordnung ist so ausgebildet, dass das jeweilige Panel von einer sich in der Haltestellung befindenden Haltevorrichtung in der abdeckenden Stellung gehalten wird, während nach dem Überführen der Haltevorrichtung in die Freigabestellung die Öffnung freigegeben wird, indem das Panel sich selbsttätig aus der abdeckenden Stellung entfernt. Beispielsweise könnte das Panel auf oder an dem Halteelement der Haltevorrichtung so auf- beziehungsweise anliegen, dass das Panel nach dem Überführen der Haltevorrichtung in die Freigabestellung aus der abdeckenden Stellung herausfällt.
  • Bevorzugt ist aber, dass das Panel einerseits durch die Haltevorrichtung an der Decken- oder Wandkonstruktion gehalten ist und andererseits mit mindestens einem Scharnier an der Decken- oder Wandkonstruktion befestigt ist, sodass das Panel nach Überführen des Halteelements in die Freigabestellung um eine Scharnierachse des Scharniers aufschwenkt. Somit ist das Panel auch nach seinem selbsttätigen Freigeben der Öffnung noch an der Decken- oder Wandkonstruktion befestigt und könnte gegebenenfalls später einfach in seine abdeckende Stellung zurückgeschwenkt werden. Dies hat aber auch den Vorteil, dass das Panel nicht in den durch die Deckenanordnung überdachten Gang hineinfällt. Es wäre auch vorstellbar, dass das Panel durch ein vorgespanntes Scharnier in einer eine die Öffnung freigebende Stellung vorgespannt ist und von dem Halteelement der Haltevorrichtung in der abdeckenden Stellung gehalten ist.
  • Insbesondere kann das Panel beispielsweise mittels einer Gasdruckfeder entgegen der Schwerkraft vorgespannt sein, so dass das Panel nach der Überführung des Halteelements in die Freigabestellung von dem von der Anordnung begrenzten Raum fortgeschwenkt wird. Somit ragt das geöffnete Panel nicht in den von der Anordnung begrenzten Raum hinein, wodurch eine Einschränkung der Rettungswege vermieden wird.
  • Das Scharnier kann wenigstens ein erstes Scharnierteil und ein zweites Scharnierteil umfassen, welche unter Ausbildung einer Scharnierachse miteinander gekoppelt sind.
  • Alternativ kann das Scharnier durch mindestens einen Winkel gebildet sein, wobei in dem Panel wenigstens ein Loch, insbesondere wenigstens ein Langloch ausgebildet ist, mit welchem das Panel auf den freien Schenkel des mindestens einen Winkels gesteckt ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Aufhängung mit Scharnierfunktion realisiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement und das Stellelement durch ein einziges Bauteil verwirklicht sind. In diesem Fall würde die Änderung des Zustands bei einer kritischen Temperatur unmittelbar die Überführung von der Haltestellung in die Freigabestellung bedeuten. Die Anordnung wäre also so ausgebildet, dass das Panel beispielsweise durch eine Form- oder Dimensionierungsänderung des Haltelements bei der kritischen Temperatur freigegeben wird.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Panel in der die Öffnung abdeckenden Stellung auf oder an dem Halteelement aufbeziehungsweise anliegt, wobei sich das Panel und das Halteelement so überlappen, dass bei einer Temperaturänderung unterhalb der kritischen Temperatur eine Relativbewegung zwischen Halteelement und Panel möglich ist, ohne dass das Panel freigegeben wird.
  • Bevorzugt ist aber, dass das Halteelement und das temperaturempfindliche Stellelement unterschiedliche Bauteile der Haltevorrichtung sind. In diesem Fall könnte beispielsweise das Halteelement in die Freigabestellung (feder-)vorgespannt sein, wobei ein Riegelelement das Halteelement in der Haltestellung hält und das Riegelelement mittels des Stellelements bei Überschreiten der kritischen Temperatur gelöst wird, sodass das Halteelement in seine Freigabestellung gelangt. Das Riegelelement könnte hierbei auch einteilig mit dem Stellelement als ein Bauteil ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Stellelement mechanisch mit dem Halteelement gekoppelt sein, sodass das Halteelement mittelbar oder unmittelbar durch das Stellelement bei einer Zustandsänderung des Stellelements bei der kritischen Temperatur in die Freigabestellung bewegt wird.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich der Zustand des Stellelements von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand kontinuierlich mit einer Temperaturänderung ändert. Eine solche kontinuierliche insbesondere mechanische Änderung kann beispielsweise mit einem Bimetallbauteil erreicht werden. In diesem Fall ist die Haltevorrichtung so eingerichtet, dass bei einem der kritischen Temperatur entsprechenden Zustand die Überführung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung ausgelöst wird.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass sich ein Zustand des Stellelements während einer Temperaturänderung sprunghaft genau bei der kritischen Temperatur ändert. Eine solche sprunghafte insbesondere mechanische Änderung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand kann beispielsweise durch eine Formgedächtnislegierung als Material des Stellelements erreicht werden. Geeignete Formgedächtnislegierungen und deren Konditionierung sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Bevorzugt ändert das Stellelement von seinem ersten Zustand zu seinem zweiten Zustand seine Form und/oder seine Dimensionierung. Das Stellelement hat also im ersten Zustand eine andere Form als im zweiten Zustand. Alternativ kann das Stellelement im ersten Zustand eine andere Länge oder Breite als im zweiten Zustand haben. Eine solche Zustandsänderung kann bei der kritischen Temperatur kontinuierlich oder sprunghaft erfolgen. Die mechanische Veränderung des Stellelements zumindest bei der kritischen Temperatur hat zur Folge, dass die Überführung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung mechanisch bedingt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich bei der kritischen Temperatur ein weiterer Parameter des Stellelements, beispielsweise ein magnetischer Parameter, ändert, sodass hierdurch eine Überführung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung ausgelöst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verkürzt sich eine Erstreckung des Stellelements in zumindest einer Erstreckungsrichtung zumindest bei Übersteigen der kritischen Temperatur.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Stellelement durch einen insbesondere aus einer Formgedächtnislegierung bestehenden Draht gebildet, der sich bei Überschreiten der kritischen Temperatur insbesondere sprunghaft verkürzt und der aufgrund seiner Verkürzung das Halteelement insbesondere unmittelbar von der Haltestellung in die Freigabestellung überführt. Der Draht ist mit seinen Enden insbesondere in einem Gehäuse der Haltevorrichtung gelagert und mit einem mittleren Bereich an dem Halteelement befestigt. Der Draht ist so konditioniert, dass er bei Raumtemperatur eine Ausgangslänge aufweist, die sich bei Überschreiten der kritischen Temperatur beispielsweise im Bereich von 70° Celsius auf eine Endlänge verkürzt. Das insbesondere senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Drahtes beweglich gelagerte Halteelement in Form eines Ankers wird durch die Längenänderung des Drahtes linear bewegt, wobei der Anker durch die Bewegung in seine Freigabestellung gebracht wird. Der Anker kann mittels einer Feder vorgespannt sein.
  • Die Haltevorrichtung ist bevorzugt so eingerichtet, dass die kritische Temperatur im Bereich zwischen 40° Celsius und 90° Celsius, bevorzugt im Bereich zwischen 50° Celsius und 80° Celsius liegt. Durch die beim Brand vorliegende hohe Temperatur wird das Stellelement soweit erhitzt, dass es die kritische Temperatur übersteigt, wodurch die Überführung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung ausgelöst wird.
  • Das Stellelement ist bevorzugt reversibel und gelangt nach Abkühlung wieder zurück in seinen ersten Zustand.
  • Um den Zustand des Stellelements zu überwachen, kann das Stellelement mit einer Elektronik verbunden sein. Beispielsweise kann ein Widerstand des Stellelements gemessen werden. Über diesen kann die Temperatur des Stellelements abgeschätzt werden. Bei der Verwendung einer Formgedächtnislegierung ändert sich zudem bei Überschreiten der kritischen Temperatur der Widerstand sprunghaft, sodass der zweite Zustand des Stellelements sicher detektiert werden kann. Durch die Einbindung des Stellelements in eine Elektronik dient das Stellelement somit auch als Sensor.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Stellelement mit einer Elektronik verbunden ist, die eine Änderung des Zustands des Stellelements durch Bestromung des Stellelements auslöst. Das Stellelement gelangt also bei einer Erhöhung der Raumtemperatur selbsttätig von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand, wobei zusätzlich eine Zustandsänderung durch Bestromung des Stellelements herbeigeführt werden kann. Die Überführung des Halteelements in die Freigabestellung kann somit auch aktiv unabhängig von der Umgebungstemperatur von einer übergeordneten Steuerung von der Haltestellung in die Freigabestellung ausgelöst werden.
  • Bei der Verwendung von mehreren Haltevorrichtungen bei der Abdeckung einer oder mehrerer Öffnungen kann zudem vorgesehen sein, dass die mit der Elektronik erfasste Zustandsänderung einer Haltevorrichtung eine Bestromung eines Stellelements einer anderen Haltevorrichtung auslöst. So kann beispielsweise eine Zustandsänderung des Stellelements der dem Brandherd am nächsten angeordneten Haltevorrichtung detektiert werden, woraufhin alle Haltevorrichtungen ausgelöst werden, sodass die Halteelemente aller Haltevorrichtungen in die Freigabestellung gebracht werden. Somit können bereits auch solche Panele freigegeben werden, die etwas weiter vom Brandherd entfernt sind.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch einen Bausatz für eine Freigabeeinrichtung einer Decken- oder Wandanordnung, aufweisend zumindest eine Haltevorrichtung und mindestens ein Scharnier, wobei die Haltevorrichtung ein Halteelement umfasst, welches aus einer Haltestellung in eine Freigabestellung überführbar ist, wobei die Haltevorrichtung ein temperaturempfindliches Stellelement umfasst, welches aufgrund von zumindest einer kritischen Temperaturänderung selbsttätig von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gelangt und welches bei Überschreiten einer kritischen Temperatur die Überführung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung bedingt.
  • Der Bausatz umfasst insbesondere auch ein Panel.
  • Der Bausatz kann zudem eine Vorspannelement umfassen, mit dem das Panel entgegen der Schwerkraft in der montierten Stellung vorgespannt oder vorspannbar ist.
  • Das Scharnier des Bausatzes umfasst wenigstens ein erstes Scharnierteil und ein zweites Scharnierteil, welche unter Ausbildung einer Scharnierachse miteinander koppelbar oder gekoppelt sind.
  • Alternativ kann das Scharnier durch einen Winkel gebildet sein, wobei in dem Panel wenigstens ein Loch, insbesondere wenigstens ein Langloch ausgebildet ist, mit welchem das Panel auf den freien Schenkel des Winkels gesteckt wird. Hierdurch wird eine Aufhängung mit Scharnierfunktion realisiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Haltevorrichtung für eine Decken- oder Wandanordnung zur Freigabe eines Panels, wobei die Haltevorrichtung ein Halteelement umfasst, welches aus einer das Panel haltenden Haltestellung in eine das Panel freigebenden Freigabestellung überführbar ist, wobei die Haltevorrichtung ein temperaturempfindliches Stellelement umfasst, welches aufgrund von zumindest einer kritischen Temperaturänderung selbsttätig von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gelangt und welches bei Überschreiten einer kritischen Temperatur die Überführung des Halteelements aus der Haltestellung in die Freigabestellung bedingt.
  • Die oben angegebenen Ausführungen der Haltevorrichtung der Decken- oder Wandanordnung sind jeweils einzeln oder gemeinsam auf die Haltevorrichtung des Bausatzes und der Verwendung übertragbar. Insbesondere kann die Haltevorrichtung des Bausatzes und der Verwendung mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 4 bis 9 weitergebildet sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Freigabe einer von einem Panel abgedeckten Öffnung in einer Wand- oder Deckenkonstruktion gelöst, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    • Anbringen eines die Öffnung in der Wand- oder Deckenkonstruktion abdeckenden Panels,
    • Halten des Panels in der abdeckenden Stellung mittels einer sich in einer Haltestellung befindlichen Haltevorrichtung,
    • Freigabe des Panels durch Überführen der Haltevorrichtung aus der Haltestellung in eine Freigabestellung, wobei
    die Haltevorrichtung selbsttätig und stromlos von der Haltestellung in die Freigabestellung gelangt, wenn eine kritische Temperatur überschritten wird.
  • Die Ausführungen zu der Decken- oder Wandanordnung sind auf das Verfahren übertragbar und anwendbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer Deckenanordnung,
    Fig. 2:
    eine Aufsicht auf eine Haltevorrichtung und
    Fig. 3:
    eine Detailansicht eines Scharniers bei aufschwenkendem Panel.
  • Die in Figur 1 dargestellte Deckenanordnung 1 umfasst zwei Rahmen 8, die zwischen sich eine Öffnung 2 ausbilden. Die Öffnung 2 ist durch ein Panel 3 abgedeckt, welches auf der rechten Seite mit einem Scharnier 7 gekoppelt ist, welches mit dem Rahmen 8 verbunden ist.
  • Auf der linken Seite liegt das Panel 3 auf einem Halteelement 5 einer Haltevorrichtung 4 auf. Die Haltevorrichtung 4 befindet sich in der Figur 1 dargestellten Stellung in einer Haltestellung.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, umfasst die Haltevorrichtung 4 ein Gehäuse 9, in welchem das Halteelement 5 linear beweglich gelagert ist. Die Haltevorrichtung 4 umfasst ferner ein Stellelement 6 in Form eines Drahtes, welcher mit seinen beiden Enden an dem Gehäuse 9 befestigt ist. In einem mittleren Bereich ist der Draht mit dem Halteelement 5 gekoppelt.
  • Durch die durchgezogene Linie ist der Zustand des Drahtes bei Raumtemperatur gezeigt. Der Draht besteht aus einer Formgedächtnislegierung, wobei sich der Draht bei Überschreiten einer kritischen Temperatur verkürzt. Dieser verkürzte Zustand ist mit der gestrichelten Linie dargestellt.
  • Da der Draht im mittleren Bereich fest mit dem Halteelement 5 verbunden ist, wird bei einer Zustandsänderung des Stellelements 6 das Halteelement 5 linear in das Gehäuse 10 hineingezogen, wodurch die Auflagefläche für das Panel 3 verschoben wird, sodass das in Figur 1 dargestellte Panel 3 aufschwingen kann.
  • In Fig. 3 ist eine Detailansicht einer Deckenanordnung 1 während des Aufschwenkens des Panels 3 gezeigt. Das Scharnier 7 wird durch einen Winkel 11 gebildet, der mit seinem freien Schenkel in ein Langloch 10 in dem Panel 3 eingreift. In der abdeckenden Stellung des Panels 3 liegt das Panel 3 einerseits auf der Fig. 3 nicht dargestellten Haltevorrichtung 4 und andererseits auf dem Winkel 11 auf. Nach der Überführung der Haltevorrichtung 4 in die Freigabestellung schwenkt das Panel 3 auf und wird von dem Winkel 11 an dem Rahmen 8 der Deckenanordnung 1 gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckenanordnung
    2
    Öffnung
    3
    Panel
    4
    Haltevorrichtung
    5
    Halteelement
    6
    Stellelement
    7
    Scharnier
    8
    Rahmen
    9
    Gehäuse
    10
    Langloch
    11
    Winkel

Claims (14)

  1. Decken- oder Wandanordnung (1) mit einer wenigstens eine Öffnung (2) aufweisenden Decken- oder Wandkonstruktion, wobei die Öffnung (2) mit einem Panel (3) abgedeckt ist, welches in der die Öffnung (2) abdeckenden Stellung zumindest von mindestens einer Haltevorrichtung (4) gehalten ist, wobei die Haltevorrichtung (4) ein Halteelement (5) umfasst, welches aus einer das Panel (3) haltenden Haltestellung in eine das Panel (3) freigebenden Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Haltevorrichtung (4) ein temperaturempfindliches Stellelement (6) umfasst, welches aufgrund von zumindest einer kritischen Temperaturänderung selbsttätig von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) bei Überschreiten einer kritischen Temperatur aufgrund einer Änderung seiner Form und/oder seiner Dimensionierung das Halteelement (5) aus der Haltestellung in die Freigabestellungbewegt.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Panel (3) einerseits durch die Haltevorrichtung (4) an der Decken- oder Wandkonstruktion (1) gehalten ist und andererseits mit mindestens einem Scharnier (7) an der Decken- oder Wandkonstruktion (1) befestigt ist, so dass das Panel (3) nach Überführen des Halteelements (5) in die Freigabestellung um eine Scharnierachse des Scharniers (7) aufschwenkt.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, wobei das Panel (3) entgegen der Schwerkraft vorgespannt ist, so dass das Panel (3) nach der Überführung des Halteelements (5) in die Freigabestellung von dem von der Anordnung (1) begrenzten Raum fortschwenkt.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich eine Erstreckung des Stellelements (6) in zumindest einer Erstreckungsrichtung zumindest bei Übersteigen der kritischen Temperatur verkürzt.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (6) durch einen Draht gebildet ist, der sich bei Überschreiten der kritischen Temperatur verkürzt und der aufgrund seiner Verkürzung das Halteelement (6) von der Haltestellung in die Freigabestellung überführt.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (6) aus einer Formgedächtnislegierung besteht.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (6) mit einer Elektronik verbunden ist, die den Zustand des Stellelements (6) überwacht.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellelement (6) mit einer Elektronik verbunden ist, die eine Änderung des Zustandes des Stellelements (6) durch Bestromung des Stellelements (6) auslöst.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 8 und 9, wobei die mit der Elektronik erfasste Zustandsänderung einer Haltevorrichtung (4) eine Bestromung eines Stelleelements (6) einer anderen Haltevorrichtung (4) auslöst.
  10. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Panel (3) in der die Öffnung (2) abdeckenden Stellung auf dem Halteelement (5) aufliegt, wobei sich das Panel (3) und das Halteelement (5) so überlappen, dass bei einer Temperaturänderung unterhalb der kritischen Temperatur eine Relativbewegung zwischen Halteelement (5) und Panel (3) möglich ist, ohne dass das Panel (3) freigegeben wird.
  11. Bausatz für eine Freigabeeinrichtung einer Decken- oder Wandanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest eine Haltevorrichtung (4) und mindestens ein Scharnier (7), wobei die Haltevorrichtung (4) ein Halteelement (5) umfasst, welches aus einer Haltestellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Haltevorrichtung (4) ein temperaturempfindliches Stellelement (6) umfasst, welches aufgrund von zumindest einer kritischen Temperaturänderung selbsttätig von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gelangt und welches bei Überschreiten einer kritischen Temperatur aufgrund einer Änderung seiner Form und/oder seiner Dimensionierung das Halteelement (5) aus der Haltestellung in die Freigabestellung bewegt.
  12. Bausatz nach Anspruch 11, wobei das Scharnier (7) wenigstens ein erstes Scharnierteil und ein zweites Scharnierteil umfasst, welche unter Ausbildung einer Scharnierachse miteinander koppelbar oder gekoppelt sind.
  13. Verwendung einer Haltevorrichtung (4) für eine Decken- oder Wandanordnung (1) zur Freigabe eines Panels (3), wobei die Haltevorrichtung (4) ein Halteelement (5) umfasst, welches aus einer das Panel (3) haltenden Haltestellung in eine das Panel (3) freigebenden Freigabestellung bewegbar ist, wobei die Haltevorrichtung (4) ein temperaturempfindliches Stellelement (6) umfasst, welches aufgrund von zumindest einer kritischen Temperaturänderung selbsttätig von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gelangt und welches bei Überschreiten einer kritischen Temperatur aufgrund einer Änderung seiner Form und/oder seiner Dimensionierung das Halteelement (5) aus der Haltestellung in die Freigabestellung bewegt.
  14. Verfahren zur Freigabe einer von einem Panel (3) abgedeckten Öffnung (2) in einer Wand- oder Deckenkonstruktion, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    - Anbringen eines die Öffnung (2) in der Wand- oder Deckenkonstruktion abdeckenden Panels (3),
    - Halten des Panels (3) in der abdeckenden Stellung mittels eines sich in einer Haltestellung befindlichen Halteelements (5) einer Haltevorrichtung (4),
    - Freigabe des Panels (3) durch Bewegung des Halteelements (5) der Haltevorrichtung (4) aus der Haltestellung in eine Freigabestellung, wobei
    das Halteelement (5) der Haltevorrichtung (4) selbsttätig und stromlos von einem Stellelement (6) bei Überschreiten aufgrund einer Änderung seiner Form und/oder seiner Dimensionierung das Haltelement (5) von der Haltestellung in die Freigabestellung bewegt wird, wenn eine kritische Temperatur überschritten wird.
EP17721054.9A 2017-04-12 2017-04-12 Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung Active EP3405621B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17721054.9T PL3405621T3 (pl) 2017-04-12 2017-04-12 Układ sufitowy z wyzwalanym automatycznie urządzeniem przytrzymującym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/058833 WO2018188743A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405621A1 EP3405621A1 (de) 2018-11-28
EP3405621B1 true EP3405621B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=58668835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721054.9A Active EP3405621B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3405621B1 (de)
ES (1) ES2928204T3 (de)
PL (1) PL3405621T3 (de)
WO (1) WO2018188743A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619824A (en) * 1995-06-12 1997-04-15 Steelcase, Inc. Heat releaseable ceiling support
JP2003325695A (ja) * 2002-03-06 2003-11-18 Senju Sprinkler Kk スプリンクラーヘッドカバー
IN2014DN09992A (de) * 2012-05-11 2015-08-14 Schneider Electric It Corp
US9103117B1 (en) * 2013-02-28 2015-08-11 Windchill Engineering, Inc. Mechanical drop-away ceiling

Also Published As

Publication number Publication date
EP3405621A1 (de) 2018-11-28
WO2018188743A1 (de) 2018-10-18
PL3405621T3 (pl) 2023-01-16
ES2928204T3 (es) 2022-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423928C2 (de)
DE102006037650A1 (de) Linearbewegungsaktuator
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0423477A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Verbindungselement
EP3405621B1 (de) Deckenanordnung mit einer selbsttätig auslösenden haltevorrichtung
EP4031766B1 (de) Thermische aktoranordnung mit verbesserter rückstellzeit
DE3315351A1 (de) Selbsttaetig ausloesendes verriegelungselement fuer eine brandschutztuer
EP2312187A1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
DE102015004917B4 (de) Behälter einer oberhalb einer Passagiersitzreihe angeordneten Sauerstoffversorgungseinheit ineinem Flugzeug
DE1203444B (de) Rolladenabschluss fuer den Brandschutz
DE3533268C2 (de)
WO2015051985A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
EP3032014B1 (de) Türgriffanordnung für fahrzeuge
EP2559458A2 (de) Auslösevorrichtung
EP1638117A1 (de) Betätigungsmagnet
EP2418434B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Luftstromes
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE3201892C2 (de)
DE102019206285A1 (de) Vorrichtung zur Notöffnung eines Türschlosses und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102016116771B4 (de) Gefederter Türanschlag
EP3064687A1 (de) Türbetätigungseinheit
EP3625129A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013638

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230412