EP4341339A1 - Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels - Google Patents
Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittelsInfo
- Publication number
- EP4341339A1 EP4341339A1 EP22727195.4A EP22727195A EP4341339A1 EP 4341339 A1 EP4341339 A1 EP 4341339A1 EP 22727195 A EP22727195 A EP 22727195A EP 4341339 A1 EP4341339 A1 EP 4341339A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weight
- polycarbonate
- group
- formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 148
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 24
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 15
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract description 153
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract description 151
- JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N captafol Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)C(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 JHRWWRDRBPCWTF-OLQVQODUSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims abstract description 11
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- -1 cyclic siloxane Chemical class 0.000 claims description 43
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 13
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 13
- LVTHXRLARFLXNR-UHFFFAOYSA-M potassium;1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane-1-sulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LVTHXRLARFLXNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 12
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 9
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 claims description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 8
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 abstract 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 24
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 20
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 15
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000005028 dihydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 9
- BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=C(O)C=C1 BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 7
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- CHZCERSEMVWNHL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzonitrile Chemical group OC1=CC=CC=C1C#N CHZCERSEMVWNHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexyl]phenol Chemical compound C1C(C)CC(C)(C)CC1(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RPJFWRZEEKJTGN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)=C1 RPJFWRZEEKJTGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N [3-octadecanoyloxy-2,2-bis(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 4
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octakis-phenyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound O1[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)O[Si]1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VSIKJPJINIDELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 3
- 231100000615 substance of very high concern Toxicity 0.000 description 3
- ZWWGKYHSHZDTKG-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,4-decafluorobutane sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZWWGKYHSHZDTKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXTRBCFGWMRWQG-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-octadecafluorooctane sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F XXTRBCFGWMRWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxybenzophenone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfanylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1SC1=CC=CC=C1O BLDLRWQLBOJPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)C1=CC=CC=C1O XSVZEASGNTZBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O QUWAJPZDCZDTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbisphenol A Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUCTVKDVODFXFX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)sulfonyl-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 SUCTVKDVODFXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZZWZMUXHALBCQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)methyl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(CC=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 AZZWZMUXHALBCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBZFGWBLZXIBII-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-3-methylbutyl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(CCC(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 OBZFGWBLZXIBII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIRYBKWMEWFDPM-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-hydroxyphenyl)-3-methylbutyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 NIRYBKWMEWFDPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 2
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 2
- GGRIQDPLLHVRDU-UHFFFAOYSA-M potassium;2-(benzenesulfonyl)benzenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GGRIQDPLLHVRDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- QPAPQRFSPBUJAU-CPNJWEJPSA-N (4e)-5-methyl-4-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazol-4-yl)methylidene]-2-phenylpyrazol-3-one Chemical compound CC1=NN(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C1\C=C(C1=O)/C(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QPAPQRFSPBUJAU-CPNJWEJPSA-N 0.000 description 1
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006727 (C1-C6) alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDNNKGWZSNSADW-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8,10,10,12,12,14,14,16,16,18,18,20,20-icosamethyl-1,3,5,7,9,11,13,15,17,19-decaoxa-2,4,6,8,10,12,14,16,18,20-decasilacycloicosane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 CDNNKGWZSNSADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOCOMEGNVMCRMP-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octaethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound CC[Si]1(CC)O[Si](CC)(CC)O[Si](CC)(CC)O[Si](CC)(CC)O1 XOCOMEGNVMCRMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPVTXVHUJHGOCM-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 VPVTXVHUJHGOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAQOZOILPAMFSW-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=C(CC=3C(=CC=C(C)C=3)O)C=C(C)C=2)O)=C1 MAQOZOILPAMFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVFXWNQQSSNAC-UHFFFAOYSA-N 2-(4,6-diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hexoxyphenol Chemical compound OC1=CC(OCCCCCC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 LEVFXWNQQSSNAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXELBMYKBFKHSM-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3,5-triazine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NC=NC=N1 RXELBMYKBFKHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical class OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEKCYPANSOJWDH-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-1H-indol-2-one Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3NC2=O)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 ZEKCYPANSOJWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSADPHQCUURWSW-UHFFFAOYSA-N 3,9-bis(2,6-ditert-butyl-4-methylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(C(C)(C)C)=C1OP1OCC2(COP(OC=3C(=CC(C)=CC=3C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC2)CO1 SSADPHQCUURWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBWXVCMXGYSMQA-UHFFFAOYSA-N 3,9-bis[2,4-bis(2-phenylpropan-2-yl)phenoxy]-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound C=1C=C(OP2OCC3(CO2)COP(OC=2C(=CC(=CC=2)C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)OC3)C(C(C)(C)C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 WBWXVCMXGYSMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJGTVJRTDRARGO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]benzene-1,3-diol Chemical compound C=1C=C(O)C=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 XJGTVJRTDRARGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQTDWDATSAVLOR-UHFFFAOYSA-N 4-[3,5-bis(4-hydroxyphenyl)phenyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC(C=2C=CC(O)=CC=2)=CC(C=2C=CC(O)=CC=2)=C1 RQTDWDATSAVLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIDWAYDGZUAJEG-UHFFFAOYSA-N 4-[bis(4-hydroxyphenyl)-phenylmethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 LIDWAYDGZUAJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCLKUCIZOXUEY-UHFFFAOYSA-N 4-[tris(4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 BOCLKUCIZOXUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N Dodecamethylcyclohexasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N Ethylhexyl salicylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQGYCBIXLIRWFA-UHFFFAOYSA-N OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C(=CC(=C1)C)C(C)(C)C)C(O)C(CO)(CO)CO Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C(=CC(=C1)C)C(C)(C)C)C(O)C(CO)(CO)CO SQGYCBIXLIRWFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- KGBBDBRJXGILTQ-UHFFFAOYSA-N [3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2,2-bis(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(COC(=O)C(C)=C)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C KGBBDBRJXGILTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N [4-[4-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphanylphenyl]phenyl]-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)P(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N benzene-dicarboxylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 231100000693 bioaccumulation Toxicity 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- UCGBHFOOELMUQL-UHFFFAOYSA-L dipotassium;1,2,4-trichlorobenzene;sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 UCGBHFOOELMUQL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DTZRCTOSNSNSFM-UHFFFAOYSA-L dipotassium;1,4-dichlorobenzene;sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.ClC1=CC=C(Cl)C=C1 DTZRCTOSNSNSFM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XKJMJYZFAWYREL-UHFFFAOYSA-N hexadecamethylcyclooctasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XKJMJYZFAWYREL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRSBTWUVNJWDET-UHFFFAOYSA-N n-(benzenesulfonyl)benzenesulfonamide;potassium Chemical compound [K].C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 BRSBTWUVNJWDET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000734 polysilsesquioxane polymer Polymers 0.000 description 1
- WGKRYHXNEYRYIV-UHFFFAOYSA-M potassium;2-formylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=O WGKRYHXNEYRYIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HGJYOHAIVZXUML-UHFFFAOYSA-M potassium;3-(benzenesulfonyl)benzenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 HGJYOHAIVZXUML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- GSANOGQCVHBHIF-UHFFFAOYSA-N tetradecamethylcycloheptasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 GSANOGQCVHBHIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSLSJTZWDATVTK-UHFFFAOYSA-N tris(6-methylheptyl) phosphate Chemical compound CC(C)CCCCCOP(=O)(OCCCCCC(C)C)OCCCCCC(C)C FSLSJTZWDATVTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/19—Hydroxy compounds containing aromatic rings
- C08G63/193—Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
- C08G63/195—Bisphenol A
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/0405—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
- C08J5/043—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0066—Flame-proofing or flame-retarding additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
- C08K5/42—Sulfonic acids; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
- C08K5/435—Sulfonamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/541—Silicon-containing compounds containing oxygen
- C08K5/5415—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
- C08K5/5419—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/549—Silicon-containing compounds containing silicon in a ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K2201/00—Specific properties of additives
- C08K2201/019—Specific properties of additives the composition being defined by the absence of a certain additive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
- C08L2205/025—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
Definitions
- the present invention relates to compositions containing linear polycarbonate, branched polycarbonate and a small amount of salts of sulfonic acid, sulfonamide or sulfonimide derivatives.
- the invention also relates to the use of branched polycarbonate in a polycarbonate composition to achieve a UL94 classification of V-0 with a layer thickness of 2.00 mm, preferably 1.5 mm.
- Polycarbonate compositions enjoy a wide range of uses. However, they often have to be additionally admixed with flame retardants, especially for thin-walled applications, in order to be able to meet the high requirements for flame retardant properties.
- flame retardants especially for thin-walled applications
- the focus is always on reducing the quantity or even banning different flame retardants, since depending on the chemical nature of the flame retardants, they are already classified as "substances of very high concern, SVHC".
- SVHC very high concern
- halogenated flame retardants can be undesirable when exposed to heat
- a common flame retardant in polycarbonate compositions is potassium perfluorobutane sulfonate (also called Rimar salt or C4 salt).
- PFAS polyfluorinated alkyl substances
- UBA Federal Environment Agency
- WO2008/060714 A2 describes that flame-retardant polycarbonate compositions which simultaneously have good flow properties and good transparency can be obtained by terminating the polycarbonate used with cyanophenol end groups.
- Example 16 of this document shows a composition containing 70 parts linear polycarbonate, 30 parts branched polycarbonate and 0.08 parts potassium perfluorobutanesulfonate. This composition has a UL94 rating of V-0 at 2.5mm. However, if the layer thickness is less than 1.57 mm, it is referred to as "dripping".
- the use of cyanophenol end groups for the polycarbonate can also be disadvantageous.
- the cyano group is a reactive group that can lead to secondary instabilities in the polycarbonate. Typically, such reactions result in undesirable changes in the color of the polycarbonate.
- the use of cyanophenol is relatively expensive.
- WO03/050176 A1 relates to translucent, flame-retardant polycarbonate compositions which, without the use of chlorinated or brominated flame retardants, nonetheless have good flame retardancy and at the same time have high transparency and low haze.
- a composition comprising a branched polycarbonate, PTFE and, inter alia, potassium perfluorobutane sulfonate is proposed as a solution.
- Comparative Example 13 of this document describes a composition containing 82 parts linear polycarbonate, 18 parts branched polycarbonate and 0.08 parts potassium perfluorobutanesulfonate.
- the branched polycarbonate has a degree of branching of 0.3 mol, and this example also does not have good flame retardancy.
- the document WO2012/06292 A1 describes polycarbonate compositions with good flame resistance at low layer thicknesses without the use of chlorinated or brominated flame retardants. To this end, the use of a linear phenyl-containing siloxane and a cyclic phenyl-containing siloxane is proposed.
- the examples batches 1-3 to 1-7 in Table 3 of WO2012/06292 A1 describe compositions with 70 parts of linear polycarbonate, 30 parts of branched polycarbonate and 0.08 part of potassium perfluorobutanesulfonate. However, the Degree of branching of the polycarbonate used not explicitly stated, but appears to be relatively low.
- DE60223842 T2 describes mixtures of a branched polycarbonate, linear polycarbonate, potassium perfluorobutanesulfonate and a cyclic siloxane. This document does not give any information about the end groups of the branched and/or linear polycarbonate. In addition, the degree of branching disclosed appears to be relatively low.
- WO2015/140671 A1 describes flame-retardant compositions made from linear and branched polycarbonates, sodium dodecylbenzenesulfonate and a cyclic siloxane. The degree of branching is not disclosed in the examples.
- KR20130124930A discloses polycarbonate compositions comprising linear and branched polycarbonate and a lactone-modified potassium perfluorobutane sulfonate. In this document, too, no statement is made about the end groups of the linear and/or branched polycarbonate. Likewise, this document also does not disclose a degree of branching in the examples.
- WO01/83606A1 describes a composition of linear and branched polycarbonate, perfluoroalkane sulfonates and cyclic siloxanes. The end groups of the polycarbonates used are not mentioned. Likewise, the branched polycarbonate of the composition of Example 2 has a low degree of branching of 0.42 mol%. Proceeding from this prior art, the object of the present invention was to overcome at least one disadvantage of the prior art.
- the object of the present invention was to provide a polycarbonate-containing composition which contains at most 0.095% by weight of a compound selected from the group of alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of aliphatic or aromatic sulfonic acid, sulfonamide or sulfonimide derivatives and combinations contains from these and at the same time has at least one flame retardancy which corresponds to the UL94 classification of V-0 at 2.0 mm, preferably at 1.5 mm.
- the thermal properties and / or the processability of the composition should not be negative compared to a composition with higher levels of compounds selected from the group of alkali, alkaline earth metal or ammonium salts of aliphatic or aromatic sulfonic acid, sulfonamide, or sulfonimide derivatives and Combinations of these are affected. At least one, preferably all of the above objects have been achieved by the present invention.
- the composition preferably has at least a UL94 classification of V-0 with a layer thickness of 2.0 mm, preferably 1.5 mm, even without PFTE, without a halogenated flame retardant and/or also without a polysiloxane-polycarbonate block cocondensate.
- compositions according to the invention have improved flowability and thus better processability than comparable compositions with a higher content of compounds selected from the group of alkali, alkaline earth metal or ammonium salts of aliphatic or aromatic sulfonic acid, sulfonamide or sulfonimide derivatives and combinations of these.
- thermal properties of the composition according to the invention remain almost comparable to those with higher contents of said compound.
- composition containing
- each Y is independently a halogen, an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 3 carbon atoms, a
- arylalkyl group having 7 to 12 carbon atoms, an alkylaryl group or a nitro group, y is 0 to 4 and c is 1 to 5, with the proviso that y+c is 1 to 5, and in which * represents the position with which the formula (1) the polycarbonate (B) terminates, (C) 0.040 to 0.095% by weight of a compound selected from the group consisting of alkali,
- a linear polycarbonate is used as component (A).
- the term “linear” is used in particular to differentiate it from the “branched” component (B).
- Linear polycarbonates are known to those skilled in the art. He is also aware that many polycarbonates labeled "linear” have a may have a small proportion of branches. This is partly due to the manufacturing process of the polycarbonate. An example of these intrinsic branches are what are known as Fries structures, as are described for melt polycarbonates in EP 1 506249 A1.
- the term “linear” preferably means that the polycarbonate has a degree of branching of ⁇ 0.4 mol %. The degree of branching is defined as explained below for component (B).
- Component (A) is preferably an aromatic polycarbonate.
- “Polycarbonate” in the sense of the invention is understood to mean both homopolycarbonates and copolycarbonates. Mixtures of polycarbonates can also be used according to the invention, but in this case each of the individual components is linear.
- compositions according to the invention contain 3 to 85% by weight, in particular up to 84.96% by weight, of component (A), preferably 4 to 82% by weight, in particular up to 81.96% by weight, particularly preferably 14 to 81% % by weight, in particular up to 80.96% by weight, particularly preferably 19 to 80% by weight, in particular up to 79.96% by weight.
- a proportion of 3 to 85% by weight of component (A), or the preferred % by weight described above, of the overall composition means, according to the invention, that the composition is based on polycarbonate.
- the linear polycarbonates contained in the compositions are prepared in a known manner from dihydroxyaryl compounds, carbonic acid derivatives, optionally chain terminators and branching agents.
- the polycarbonates are produced, for example, by reacting dihydroxyaryl compounds with carbonic acid halides, preferably phosgene, and/or with aromatic dicarboxylic acid dihalides, preferably
- Benzenedicarboxylic acid dihalides by the phase interface method, if appropriate using chain terminators and optionally using trifunctional or more than trifunctional branching agents. Production via a melt polymerization process by reacting dihydroxyaryl compounds with, for example, diphenyl carbonate is also possible.
- dihydroxyaryl compounds suitable for producing the polycarbonates are resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis(hydroxyphenyl)alkanes, bis(hydroxyphenyl)cycloalkanes, bis(hydroxyphenyl) sulfides, bis(hydroxyphenyl) ethers, bis(hydroxyphenyl) -ketones, bis(hydroxyphenyl) sulfones, bis(hydroxyphenyl) sulfoxides, a-a'-bis(hydroxyphenyl)diisopropylbenzenes, phthalimidines derived from isatin or phenolphthalein derivatives, and their nuclear-alkylated and nuclear-arylated compounds.
- Preferred dihydroxyaryl compounds are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane (bisphenol A), 2,4-bis(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutane, 1,1-bis- (4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzene, 2,2-bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)propane,
- dimethyl bisphenol A bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)methane, 2,2-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propane, bis(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutane, 1,1-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzene and l,l-bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexane, and the bisphenols (Aa) to (Ca) in which R' is in each case C1- to C4-alkyl, aralkyl or aryl, preferably methyl or phenyl, very particularly preferably methyl.
- bisphenols are 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane (bisphenol A), 2,2-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propane, 1,1-bis(4 -hydroxyphenyl)cyclohexane, 1,1-bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexane, 4,4'-dihydroxydiphenyl and dimethylbisphenol A and the bisphenols of the formulas (Aa), (Ba) and (Ca).
- Bisphenol A is very particularly preferred.
- These and other suitable dihydroxyaryl compounds are, for example, in US Pat. No. 3,028,635, US Pat. No. 2,999,825, US Pat. No. 3,148,172, US Pat.
- Suitable carbonic acid derivatives are phosgene or diphenyl carbonate.
- Suitable chain terminators that can be used in the production of the polycarbonates are monophenols. Examples of suitable monophenols are phenol itself, alkylphenols such as cresols, p-tert-butylphenol, cumylphenol and mixtures thereof. However, no cyanophenol is preferably used as a chain terminator.
- the linear polycarbonate (A) does not comprise end groups of formula (1): in which Y, y and c are as defined above. It is preferred that in formula (1) in relation to component (A) y is 1 to 2 and c is 1 to 2. It is particularly preferred that y is 0 and c is 1 to 2 in formula (1).
- Formula (1) is very particularly preferred as para-cyanophenyl or 3,4-dicyanophenyl.
- linear polycarbonate (A) and/or optionally also the polycarbonate (B) described later comprises end groups of the formula (2a), (2b) and/or (2c):
- the linear polycarbonate (A) preferably has end groups of the formula (2a) and/or (2b), particularly preferably of the formula (2a).
- the amount of chain terminator to be used is preferably 0.1 to 5 mol %, based on moles of dihydroxyaryl compounds used in each case.
- the chain terminators can be added before, during or after the reaction with a carbonic acid derivative.
- Particularly preferred polycarbonates (A) are the homopolycarbonate based on bisphenol A, the copolycarbonates based on 1,1-bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexane and 4,4'-dihydroxydiphenyl, and the copolycarbonates Based on the two monomers bisphenol A and 1,1-bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexane, and homo- or copolycarbonates derived from the dihydroxyaryl compounds of the formulas (Ia), (IIa) and (IIIa). , especially with bisphenol A.
- the polycarbonates (A) preferably have weight-average molecular weights Mw from 15,000 g/mol to 40,000 g/mol, more preferably up to 34,000 g/mol, particularly preferably from 17,000 g/mol to 33,000 g/mol, in particular from 19,000 g/mol to 32,000 g/mol, determined by gel permeation chromatography, calibrated against bisphenol A polycarbonate standards using dichloromethane as eluent, calibration with linear polycarbonates (from bisphenol A and phosgene) of known molar mass distribution from PSS Polymer Standards Service GmbH, Germany, calibration according to method 2301- 0257502-09D (from 2009 in German) from Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen.
- the eluent is dichloromethane.
- melt volume flow rate determined according to ISO 1133-1:2012-03 at 300° C. and 1.2 kg load, is 3 to 40 cm 3 /(10 min), preferably 4 to 35 cm 3 /(10 min) .
- component (A) is preferably used in the form of powders, granules or mixtures of powders and granules.
- a polycarbonate with a degree of branching of 1.01 to 1.5 mol% is also used as component (B), which comprises no end groups of the formula (1): each Y is independently a halogen, an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 3 carbon atoms, an arylalkyl group having 7 to 12 carbon atoms, an alkylaryl group or a nitro group, y is 0 to 4 and c is 1 to 5 is, with the proviso that y+c is 1 to 5, and in which
- component (B) makes it possible to reduce the amount of component (C) while still giving the resulting moldings of the composition good flame retardance, ie at least flame retardance according to the UL94 classification of V-0 at 2 0 mm, preferably 1.5 mm.
- the thermal properties of the composition are almost retained compared to a composition which contains more (C) but no (B).
- the flowability of the compositions according to the invention is better than that of comparable compositions with a higher amount of (C) and no (B).
- y is 1 to 2 and c is 1 to 2. It is particularly preferred that y is 0 and c is 1 to 2 in formula (1).
- Formula (1) is very particularly preferred as para-cyanophenyl or 3,4-dicyanophenyl.
- the polycarbonate (B) and optionally also the linear polycarbonate (A) comprises end groups of the formula (2a), (2b) and/or (2c): where * stands for the position at which the formulas (2a), (2b) and (2c) terminate the respective polycarbonate (A) and/or (B).
- the branched polycarbonate (B) preferably has end groups of the formula (2a) and/or (2b), particularly preferably of the formula (2b).
- linear polycarbonate (A) and the branched polycarbonate (B) have end groups of the formula (2a) and/or (2b).
- the linear polycarbonate (A) very particularly preferably has end groups of the formula (2a) and the branched polycarbonate (B) has end groups of the formula (2b).
- branched polycarbonate is also used for component (B) or polycarbonate (B).
- This preferably has a degree of branching of 0.8 to 1.5 mol %, preferably 0.9 to 1.3 mol %, very particularly preferably 1.00 to 1.25 mol %, particularly preferably 1.1 up to 1.2 mol %.
- component (B), i.e. polycarbonate (B), has a degree of branching of from 1.01 to 1.5 mol %, preferably from 1.02 to 1.3 mol %, particularly preferably from 1.03 to 1.25 mol %, further particularly preferably from 1.04 to 1.20 mol %, further preferably from 1.05 to 1.15 mol %, further preferably from 1.06 to 1.13 mol % and very particularly preferably from 1.07 to 1.1 mol%.
- the term "branched” is to be understood in such a way that the polycarbonate has several branching points or a degree of branching.
- THPE is used as the branching agent and the dihydroxy compound is BPA.
- mol % (degree of branching) is mol % (degree of branching)
- the term “degree of branching” refers to the chemical structure of the branching agent/branching agent as it is present in the polycarbonate after the reaction. It is preferred that the polycarbonate (B) has branches which are selected from the group consisting of the formulas (IIa) to (IIf) and any mixtures thereof: , where * stands for the positions connecting the branches to the polycarbonate chain and
- R each independently represents H and an alkyl, preferably H and methyl
- X represents a linear or branched alkyl or a single bond, preferably C(CH 3 ) 2 or a single bond
- R 1 each independently represents H and an alkyl, preferably H and methyl
- R 2 each independently represents H and an alkyl, preferably H and methyl.
- the branched polycarbonate (B) may have one kind of branches shown above or a mixture of two or more branches.
- the polycarbonate (B) has branches of formula (IId). It is particularly preferred that R 1 and R 2 independently represent H or alkyl. R 1 is particularly preferably methyl and R 2 is H. Such a branching structure results when THPE is used as a branching agent.
- the polycarbonate (B) can be preferably produced by the routes described above for polycarbonate (A). In this case, however, the polycarbonate (B) is preferably produced by the phase interface process. This makes it possible to precisely set the degree of branching.
- dihydroxyaryl compounds suitable for preparing the polycarbonates (B) are resorcinol, dihydroxydiphenyls, bis(hydroxyphenyl)alkanes, bis(hydroxyphenyl)cycloalkanes, bis(hydroxyphenyl) sulfides, bis(hydroxyphenyl) ethers, bis (Hydroxyphenyl) ketones, bis(hydroxyphenyl) sulfones, bis(hydroxyphenyl) sulfoxides, a-a'-bis(hydroxyphenyl)diisopropylbenzenes, phthalimidines derived from isatin or phenolphthalein derivatives, and their nucleus-alkylated and nucleated compounds .
- Preferred dihydroxyaryl compounds are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane (bisphenol A), 2,4-bis(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutane, 1,1-bis- (4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzene, 2,2-bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)propane, dimethyl bisphenol A, bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)methane, 2,2-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propane, bis(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutane, 1,1-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzene and l,l-bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexane,
- bisphenols are 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propane (bisphenol A), 2,2-bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propane, 1,1-bis(4 -hydroxyphenyl)cyclohexane, 1,1-bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexane, 4,4'-dihydroxydiphenyl and dimethylbisphenol A and the bisphenols of the formulas (Aa), (Ba) and (Ca).
- Bisphenol A is very particularly preferred.
- branching agents/branching agents are used in the synthesis of the polycarbonate (B) in order to obtain the appropriate degree of branching.
- Suitable branching agents are the trifunctional or more than trifunctional compounds known in polycarbonate chemistry, in particular those having three or more than three phenolic OH groups.
- suitable branching agents are 1,3,5-tri-(4-hydroxyphenyl)benzene, 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)ethane, tri-(4-hydroxyphenyl)phenylmethane, 2,4- bis-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenol, 2,6-bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl) -propane, tetra-(4-hydroxyphenyl)-methane, tetra-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenoxy)-methane and 1,4-bis-((4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzene and 3,3-bis(3-methyl
- R each independently represents H and an alkyl, preferably H and methyl
- X represents a linear or branched alkyl or a single bond, preferably C(CH 3 ) 2 or a single bond
- R 1 each independently represents H and an alkyl, preferably H and methyl
- R 2 each independently represents H and an alkyl, preferably H and methyl.
- a branching agent of the formula (IId) is particularly preferably used. It is particularly preferred that R 1 and R 2 independently represent H or alkyl. R 1 is particularly preferably methyl and R 2 is H.
- the branching agents can either be initially taken with the dihydroxyaryl compounds and the chain terminators in the aqueous-alkaline phase or, dissolved in an organic solvent, can be added before the phosgenation. In the case of the transesterification process, the branching agents are used together with the dihydroxyaryl compounds.
- the polycarbonates (B) preferably have weight-average molecular weights Mw from 15,000 g/mol to 40,000 g/mol, more preferably from 18,000 to 34,000 g/mol, particularly preferably from 22,000 g/mol to 33,000 g/mol, in particular from 23,000 g/mol to 32,000 g/mol, determined by gel permeation chromatography, calibrated against bisphenol A polycarbonate standards using dichloromethane as eluent, calibration with linear polycarbonates (from bisphenol A and phosgene) of known molar mass distribution from PSS Polymer Standards Service GmbH, Germany, calibration according to the method 2301- 0257502-09D (from 2009 in German) from Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen.
- the eluent is dichloromethane.
- the melt volume flow rate (MVR), determined according to ISO 1133-1:2012-03 at 300° C. and 1.2 kg load, is 3 to 40 cm 3 /(10 min), preferably 4 to 35 cm 3 /(10 min) .
- the composition comprises 15 to 96% by weight of component (B), preferably 18 to 95% by weight, particularly preferably 19 to 85% by weight, very particularly preferably 20 to 80% by weight.
- component (B) is more expensive than component (A). He will therefore try to optimize the ratio of (A) to (B) in such a way that good properties (e.g. sufficient flame retardancy, good processability, etc.) result, but economical compositions are nevertheless created for the desired applications.
- the composition may also include blend partners that are different from component (A) and (B). These are preferably thermoplastic polymers.
- the composition according to the invention further comprises as component (C) a compound selected from the group of alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of aliphatic or aromatic sulfonic acid, sulfonamide or sulfonimide derivatives and combinations thereof.
- derivatives are understood here and elsewhere to mean those compounds whose molecular structure has another atom or another atomic group in place of an H atom or a functional group, or in which one or more atoms/atomic groups have been removed. The parent connection is thus still recognizable.
- the composition according to the invention comprises as component (C) a compound which is selected from the group of aliphatic or aromatic sulfonic acid derivatives.
- This compound particularly preferably does not include any lactone-modified derivatives.
- this compound does not include such derivatives as described in KR20130124930 A.
- Compositions according to the invention particularly preferably comprise, as flame retardants, one or more compounds selected from the group consisting of sodium or potassium perfluorobutane sulfate, sodium or potassium perfluoromethanesulfonate, sodium or potassium perfluorooctane sulfate, sodium or potassium 2,5-dichlorobenzene sulfate, sodium or potassium 2,4,5-trichlorobenzene sulfate, sodium or
- Potassium diphenyl sulfone sulfonate sodium or potassium 2-formylbenzene sulfonate, sodium or potassium (N-benzenesulfonyl) benzene sulfonamide, partially fluorinated sodium or potassium fluoroalkyl sulfonates, or mixtures thereof.
- Sodium or potassium perfluorobutane sulfate, sodium or potassium perfluorooctane sulfate, sodium or potassium diphenylsulfonate or mixtures thereof are preferably used.
- Potassium perfluoro-1-butanesulfonate which is commercially available, inter alia as Bayowet® C4 from Lanxess, Leverkusen, Germany, is very particularly preferred.
- Potassium diphenyl sulfone sulfonate also known as KSS (CAS 63316-43-8), is also preferably used. Potassium perfluoro-1-butanesulfonate and/or potassium diphenylsulfonate is very particularly preferred.
- compositions according to the invention contain 0.040 to 0.095% by weight, preferably 0.045 to 0.094% by weight, further preferably 0.050 to 0.093% by weight, further preferably 0.055 to 0.092% by weight, further preferably 0.060 to 0.091 % by weight, more preferably 0.065 to 0.090% by weight, further preferably 0.070 to 0.085% by weight of component (C).
- compositions according to the invention also optionally contain a reinforcing fiber as component (D).
- a reinforcing fiber as component (D).
- These reinforcing fibers can preferably be selected from glass fibers or carbon fibers.
- the glass fibers are usually based on a glass composition selected from the group of M, E, A, S, R, AR, ECR, D, Q or C glasses, with E, S or C glass are preferred.
- the glass fibers can be used in the form of chopped glass fibres, both long fibers and short fibres, ground fibres, glass fiber fabrics or mixtures of the aforementioned forms, with the chopped glass fibers and ground fibers being preferably used. Cut glass fibers are particularly preferably used.
- the preferred fiber length of the chopped glass fibers before compounding is 0.5 to 10 mm, more preferably 1.0 to 8 mm, very particularly preferably 1.5 to 6 mm.
- Chopped glass fibers can be used with different cross sections. Round, elliptical, oval, 8-shaped and flat cross sections are preferably used, round, oval and flat cross sections being particularly preferred.
- the diameter of the round fibers used before compounding is preferably 5 to 25 ⁇ m, more preferably 6 to 20 ⁇ m, particularly preferably 7 to 17 ⁇ m, determined by means of light microscopic analysis.
- Preferred flat and oval glass fibers have a height to width cross-sectional ratio of about 1.0:1.2 to 1.0:8.0, preferably 1.0:1.5 to 1.0:6.0, more preferably 1.0:2.0 to 1.0:4.0 on.
- Preferred flat and oval glass fibers have an average fiber height of 4 ⁇ m to 17 ⁇ m, more preferably 6 ⁇ m to 12 ⁇ m and particularly preferably 6 ⁇ m to 8 ⁇ m and an average fiber width of 12 ⁇ m to 30 ⁇ m, more preferably 14 ⁇ m to 28 ⁇ m and more preferably 16 ⁇ m to 26 ⁇ m.
- the fiber dimensions are preferably determined by means of light microscopic analysis.
- the glass fibers are preferably modified with a glass size on the surface of the glass fibers. Preferred glass sizes include epoxy-modified, polyurethane-modified and unmodified silane compounds and mixtures of the aforementioned silane compounds.
- the glass fibers can also not be modified with a glass size.
- the glass fibers used are characterized in that the choice of fiber is not limited by the interaction characteristics of the fiber with the polycarbonate matrix. Both for a strong connection to the polymer matrix and for a non-connecting fiber shows an improvement in the properties of the invention
- a connection of the glass fibers to the polymer matrix is at the
- carbon fibers can also be used as reinforcing fibers.
- Carbon fibers are usually produced industrially from precursors such as e.g. B.
- Polyacrylic fibers obtained by pyrolysis (carbonization) Long fibers and short fibers can be used in the compositions according to the invention. Short fibers are preferably used.
- the length of the cut fibers is preferably between 3 mm and 125 mm. Fibers with a length of 3 mm to 25 mm are particularly preferably used.
- fibers with a round cross-section fibers with a cubic dimension (flake-shaped) can also be used.
- ground carbon fibers are preferably used as an alternative.
- Preferred milled carbon fibers have sizes of 50 ⁇ m to 150 ⁇ m.
- the carbon fibers are coated with organic sizings in order to enable special connections to the polymer matrix.
- the preferred sizes correspond to those mentioned for glass fibers.
- Short-cut fibers and ground carbon fibers are usually added to the polymeric base materials by compounding.
- the reinforcing fibers (D) can contain from 0 to 40% by weight, preferably from 1 to 35% by weight, particularly preferably from 5 to 30% by weight and very particularly preferably from 9 to 25% by weight in the composition to be included.
- the person skilled in the art knows that the presence of the reinforcing fibers in the composition according to the invention influences the flame resistance of the composition at a given melt viscosity. Should no V-0 be achieved at 2.00 mm, preferably 1.5 mm, the person skilled in the art is able to increase the amount of polycarbonate (B) in the composition, in particular by means of the present invention, so that a corresponding flame resistance with the same melt viscosity of V-0 at 2.0 mm, preferably 1.5 mm.
- compositions without a reinforcing fiber (D) have a flame resistance of at least V-0 at 2.0 mm. It is also preferred that compositions containing a reinforcing fiber (D) have a flame retardancy of at least V-0 at 1.5 mm. Likewise preferred at the same time it is preferred that compositions with a reinforcing fiber (D) have a flame retardancy of at least 5VA at 3.0 mm.
- compositions according to the invention comprise the components (A) to (D) in the stated percentages by weight, the percentages by weight always (unless otherwise stated) being based on the sum of components (A) to (D).
- the component (E) is additionally present in the composition according to the invention.
- composition according to the invention preferably comprises components (A) to (D) in the following amounts:
- composition also additionally includes component (E).
- composition according to the invention comprises components (A) to (C) in the following amounts:
- (A) 3 to 85% by weight of (A), particularly preferably 5 to 83% by weight, very particularly preferably 6 to 80% by weight
- composition also additionally includes component (E).
- composition is preferably to be understood as “essentially consisting of” and very particularly preferably as “consisting of”. If the composition consists of the specified components and the wt. % do not add up to 100, the person skilled in the art is able to convert them accordingly so that 100 wt.% results.
- the composition according to the invention is preferably characterized in that it is free from polytetrafluoroethylene (PTFE).
- PTFE is known as an anti-drip agent and is widely used in polycarbonate compositions to improve the UL94 rating. According to the invention, it was found that the use of PTFE in the compositions is not necessary and that a UL94 classification of V-0 at 2.00 mm, preferably 1.5 mm, can nevertheless be achieved.
- PTFE is known to those skilled in the art.
- PTFE is commercially available in various product qualities. These include Hostaflon® TF2021 or PTFE blends such as Blendex® B449 (approx. 50% by weight PTFE and approx.
- composition according to the invention is free from halogenated flame retardants. This, too, is frequently added as a flame retardant to polycarbonate compositions to improve their flame resistance. It has been found according to the invention that the use of halogenated flame retardants in the compositions is not necessary and that a UL94 classification of V-0 at 2.00 mm, preferably 1.5 mm, can nevertheless be achieved. According to the invention, all chemical compounds which have at least one halogen atom are preferably dispensed with. One of the most common halogenated flame retardants is tetrabromobisphenol-A oligocarbonate (TBBOC).
- the composition according to the invention is free from a polysiloxane-polycarbonate block co-condensate.
- polysiloxane-polycarbonate block cocondensates have intrinsically good flame retardant properties and are therefore frequently used in polycarbonate compositions. According to the invention, it was found that the use of polysiloxane-polycarbonate block cocondensates in the compositions is not necessary and that a UL94 classification of V-0 at 2.00 mm, preferably 1.5 mm, can nevertheless be achieved.
- Polysiloxane-polycarbonate block co-condensates are known to those skilled in the art. These are often also referred to as SiCoPC. They usually contain siloxane blocks that are condensed with bisphenols to form the corresponding polymers.
- the composition is free from polytetrafluoroethylene and a halogenated flame retardant. It is also preferred that the composition is free from polytetrafluoroethylene and a polysiloxane-polycarbonate block co-condensate. It is also preferred that the composition is free from a halogenated flame retardant and a polysiloxane-polycarbonate block co-condensate.
- the composition according to the invention is very particularly preferably free from polytetrafluoroethylene, a halogenated flame retardant and a polysiloxane-polycarbonate block co-condensate.
- composition additionally comprises
- each R 1 independently represents a monovalent aliphatic or aromatic hydrocarbon group or a fluorinated hydrocarbon group each having 1 to 18 carbon atoms and y is a number from 3 to 12, respectively wherein each R 2 is independently hydrogen, a monovalent aliphatic or aromatic hydrocarbon group each having 1 to 18 carbon atoms, or a monovalent alkoxy group having 1 to 18 carbon atoms.
- (E) is a siloxane of the formula (R 1 2 SiO) y
- the fluorinated hydrocarbon group which R 1 can represent is selected from the group consisting of 3-fluoropropyl, 3 ,3,3-trifluoropropyl, 5,5,5,4,4,3,3-heptafluoropentyl, fluorophenyl, difluorophenyl and trifluorotolyl.
- the cyclic siloxane of the formula (R 1 2 SiO) y is particularly preferably octamethylcyclotetrasiloxane, 1,2,3,4-tetramethyl-1,2,3,4-tetravinylcyclotetrasiloxane, 1,2,3,4- T etramethyl- 1 ,2,3 ,4- tetraphenylcyclotetrasiloxane, octaethylcyclotetrasiloxane, octypropylcyclotetrasiloxane, octybutylcyclotetrasiloxane, decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane, tetradecamethylcycloheptasiloxane, hexadecamethylcyclooctasiloxane,
- (E) is a siloxane which comprises a trifunctional siloxane unit of the formula R 2 Si0 3/2 , it is preferred that this siloxane has this formula to an extent of at least 90 mol %, particularly preferably at least 95 mol %. % and very particularly preferably 100 mol %, based on the total of the moles of siloxane units (M unit, D unit, T unit, Q unit).
- the formula R 2 Si0 3/2 represents a T unit.
- an M unit represents the formula T3S1O1/2 (where R represents hydrogen or a monovalent organic group)
- D represents a bifunctional unit of the formula R 2 represents SiO (where R represents hydrogen or a monovalent organic group)
- a Q unit represents a tetrafunctional siloxane unit of formula S1O2.
- This trifunctional siloxane unit of the formula R 2 Si0 3/2 is also known as polysilsequioxane. In addition to the T units, it can also have M units.
- the structures are known to those skilled in the art. They can have bridging structures or cage structures.
- R 2 is preferably selected from hydrogen, C 1 -C 12 alkyl, C 1 -C 12 alkenyl, C 1 -C 12 alkoxy, C 1 -C 12 acyl, C 3 -C 8 cycloalkyl or phenyl.
- R 2 is particularly preferably selected from C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkenyl, C 1 -C 6 alkoxy and phenyl.
- R 2 is selected from methyl, ethyl, propyl, butyl and hexyl.
- R 2 is particularly preferably methyl.
- Polymethylsilsesquioxane and octymethylsilsesquioxane are particularly preferred. It is preferred that (E) is present in the composition according to the invention in amounts of from 0.5 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.75 to 2.15% by weight and very particularly preferably from 0.9 to 1.5% by weight is used.
- the composition according to the invention does not contain any linear siloxanes with phenyl groups.
- the composition does not contain any linear siloxanes with phenyl groups, as disclosed in WO2012/065292 A1.
- Such siloxanes are typically oils since they are oligomers. On the one hand, these are difficult to add to the composition and, on the other hand, they cannot have the desired influence on the properties of the composition.
- the composition additionally
- At least one further additive selected from the group consisting of heat stabilizers, mold release agents, UV absorbers,
- transesterification stabilizers include laser marking additives, impact modifiers, light-scattering diffusion additives, and colorants.
- additives as are usually added to polycarbonates are described, for example, in EP-A 0 839623, WO-A 96/15102, EP-A 0500496 or “Plastics Additives Handbook”, Hans Zweifel, 5th Edition 2000, Hanser Verlag, Kunststoff . These additives can be added individually or as a mixture. It goes without saying that only such additives and only in such amounts may be added if they do not have a significant adverse effect on the inventive effect of good flame retardancy.
- Suitable thermal stabilizers are preferably triphenylphosphine, tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphite (Irgafos® 168), tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-[1,1-biphenyl]-4 ,4'-diylbisphosphonite, octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionate (Irganox® 1076), bis-(2,4-dicumylphenyl)-pentaerythritol diphosphite (Doverphos® S-9228 PC), bis
- ADK STAB PEP-36 (2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritol diphosphite
- Irganox® B900 mixture of Irgafos® 168 and Irganox® 1076 in a ratio of 4:1
- Doverphos® S-9228 PC with Irganox® B900 or Irganox® 1076
- Pentaerythritol tetrastearate (PETS) or glycerol monostearate (GMS) are particularly suitable as mold release agents.
- the UV absorbers have the lowest possible transmission below 400 nm and the highest possible transmission above 400 nm.
- Particularly suitable ultraviolet absorbers according to the composition according to the invention are benzotriazoles, triazines, benzophenones and/or arylated cyanoacrylates.
- Particularly suitable ultraviolet absorbers are hydroxy-benzotriazoles, such as 2-(3',5'-bis-(1,1-dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazole (Tinuvin® 234, BASF SE, Ludwigshafen), 2-(2'-Hydroxy-5'-(tert.-octyl)-phenyl)-benzotriazole (Tinuvin® 329, BASF SE, Ludwigshafen), bis-(3-(2H-benzotriazolyl)-2-hydroxy-5- tert.-octyl)methane (Tinuvin® 360, BASF SE, Ludwigshafen), 2-(4,6-diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyloxy)-phenol (Tinuvin® 1577 , BASF SE, Ludwigshafen), as well as benzophenones such as 2,4-dihydroxybenzophenone (Chimasorb® 22, BASF SE
- Particularly preferred special UV stabilizers are Tinuvin® 360, Tinuvin® 329, Tinuvin® 312, Tinuvin® 326 and/or Tinuvin® 1600, Tinuvin® 329, Tinuvin® 326 and/or Tinuvin® 360 are very particularly preferred.
- the composition preferably contains ultraviolet absorbers in an amount of up to 0.8% by weight, preferably 0.05% by weight to 0.5% by weight.
- Customary light-scattering diffusion additives such as polyacrylates, copolyacrylates or polysilsesquioxanes, are also known to those skilled in the art.
- the colorants are known to those skilled in the art. They preferably include both pigments, in particular titanium dioxide, and/or organic colorants. If titanium dioxide is contained in the composition, it is preferably contained in up to 15% by weight, very particularly preferably up to 3% by weight and also preferably up to 2% by weight, based on the overall composition. Alternatively, the titanium dioxide can also be contained from 3 to 15% by weight, preferably 7 to 15% by weight, based on the total composition. Those skilled in the art know that titanium dioxide can affect the flame resistance of the composition.
- paints obtained by containing inter alia titanium dioxide are particularly challenging to achieve at least V-0 at 2.00 mm, preferably 1.50 mm.
- the composition according to the invention comprises the component(s) (E) and/or (F)
- the stated amounts relate in each case to the sum of the components (A) to (E) and/or (F) present.
- composition according to the invention preferably comprises, preferably consists of, components (A) to (F) in the following amounts:
- (A) 4 to 75% by weight of (A), particularly preferably 7 to 70% by weight, very particularly preferably 8 to 65% by weight
- (B) 15 to 85% by weight of (B), particularly preferably 20 to 82% by weight, very particularly preferably 25 to 81% by weight
- C 0.050 to 0.095% by weight (C), more preferably 0.065 to 0.093% by weight, very preferably 0.075 to 0.091% by weight
- composition according to the invention also preferably comprises, preferably consists of, components (A) to (F) in the following amounts:
- (A) 3 to 85% by weight of (A), particularly preferably 5 to 70% by weight, very particularly preferably 6 to 65% by weight
- C 0.050 to 0.095% by weight (C), more preferably 0.065 to 0.093% by weight, very preferably 0.075 to 0.091% by weight
- % by weight refers to the sum of components (A) to (F).
- composition according to the invention consists of components (A) to (F).
- composition according to the invention also particularly preferably comprises, preferably consists of, components (A) to (F) in the following amounts:
- component (A) is a polycarbonate based on bisphenol A, 14 to 96% by weight % (B), particularly preferably 20 to 94% by weight, very particularly preferably 25 to 93% by weight, where component (B) is a polycarbonate based on bisphenol A,
- component (C) is potassium perfluoro-1-butanesulfonate and/or potassium diphenylsulfonate, 0, 5 to 2.5% by weight (E), particularly preferably 0.5 to 2.2% by weight (E), very particularly preferably 0.75 to 1.5% by weight (E), where component (E) is selected from octaphenylcyclotetrasiloxane, polymethylsilsesquioxane and octymethylsilsesquioxane, and
- component (F) is selected is from the group consisting of heat stabilizers, mold release agents, UV absorbers, compatibilizers, antioxidants, IR absorbers, flow improvers, transesterification stabilizers, additives for laser marking, impact modifiers, light-scattering diffusion additives and colorants, with the % by weight based on the sum of Obtain components (A) to (F).
- the person skilled in the art is familiar with the UL94 test method and the corresponding classification. In one case, this is fire behavior UL94 V at 50 W, 20 mm vertical. This test method is used to determine the flammability classes UL 94 V-0, V1, V-2. The other case is in class UL 5V described.
- the classification into flammability classes is carried out by evaluating the afterflame and afterglow times as well as the flaming droplets of the test specimen.
- test specimen thickness is classified into the levels V-0, V-1, V-2, 5 VA and 5VB (vertical burning test). These stand - arranged according to the level of the requirement - in detail for:
- V-2 Extinction of a vertically clamped specimen within 30 seconds. Flaming droplets of plastic melt permitted.
- V-l like V-2, but no flaming droplets of plastic melt permitted. Maximum 60 seconds afterglow.
- V-0 like V-l, but the flame goes out within 10 seconds. Maximum 30 seconds afterglow.
- Plastics that meet at least classification V-2 can also be tested with the 500 watt flame (125 mm flame height):
- test bars for UL94V are pretreated as follows:
- Flaming time 2 x 10 s
- the second flaming of the sample begins immediately after the end of the 1st afterburning time.
- the subject of the present invention is the use of 15 to 96% by weight of a polycarbonate (B) with a degree of branching of 1.01 to 1.5 mol%, which comprises no end groups of the formula (1): each Y is independently a halogen, an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 3 carbon atoms, an arylalkyl group having 7 to 12 carbon atoms, an alkylaryl group or a nitro group, y is 0 to 4 and c is 1 to 5 with the proviso that y+c is 1 to 5, and wherein * represents the position at which formula (1) terminates the polycarbonate (B), in a composition containing
- each R 1 is independently a monovalent aliphatic or aromatic hydrocarbon group or a fluorinated hydrocarbon group each having 1 to 18 carbon atoms and y is a number from 3 to 12, or wherein each R 2 is independently hydrogen, a monovalent aliphatic or aromatic hydrocarbon group each having 1 to 18 carbon atoms or a monovalent alkoxy group with 1 to 18 carbon atoms, to achieve a V-0 classification according to UL94 at a layer thickness of 2.00 mm, preferably 1.5 mm, the content of component (C) in the composition being 0.05 to 0.095% by weight and where the % by weight is based on the sum of components (A) to (D).
- the specified components (A) to (D) and (E) are preferably the components (A) to (D) and (E) according to the invention already described above.
- the composition is particularly preferably the composition according to the invention in all the preferences and combinations of preferences described above, in particular in the quantitative ratios mentioned above.
- the addition of the branched polycarbonate (B) could reduce the amount of component (C) in the composition, but still at least one UL94 classification of V-0 with a layer thickness of 2.0 mm, preferably 1 .5 mm resulted.
- the compositions according to the invention with component (B) have improved flowability and thus better processability than comparable compositions with a higher content of (C).
- the thermal properties of the composition according to the invention with component (B) remain almost comparable to those with higher contents of (C).
- the linear polycarbonate (A) does not include any end groups of the formula (1): in which Y, y and c are as defined above. examples
- the polycarbonate-based compositions described in the following examples were produced by compounding on a ZE 25 extruder from Berstorff with a throughput of 10 kg/h.
- the melt temperature was 275 - 350°C.
- Component PC-Al Linear polycarbonate based on bisphenol A and phenol as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 9 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and 1.2 kg load). Contains small amounts of TPP.
- Component PC-A2 Linear polycarbonate in powder form based on bisphenol A and phenol as chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 6 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and 1.2 kg load).
- Component PC-A3 Linear polycarbonate in powder form based on bisphenol A and phenol as chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 19 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and 1.2 kg load).
- Component PC-A4 Linear polycarbonate based on bisphenol A and phenol as chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 9 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and 1.2 kg load). Contains no TPP.
- Component PC-B branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane (THPE) as branching agent (1.3% by weight, corresponds to 1.08 mol%) and p-tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 6 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and a load of 1.2 kg).
- THPE 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane
- BUP p-tert-butylphenol
- Component PC-Bl branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)ethane (THPE) as branching agent (1.3% by weight, corresponds to 1.08 mol%) and p-tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 6 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and a load of 1.2 kg).
- THPE 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)ethane
- BUP p-tert-butylphenol
- Component PC-B2 branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane (THPE) as branching agent (0.381% by weight, corresponds to 0.32 mol%) and p- tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 13 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and a load of 1.2 kg).
- THPE 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane
- BUP p- tert-butylphenol
- Component PC-B3 branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)ethane (THPE) as branching agent (0.82% by weight, corresponds to 0.68 mol%) and p-tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 12 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and a load of 1.2 kg).
- THPE 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)ethane
- BUP p-tert-butylphenol
- Component PC-B4 branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane (THPE) as branching agent (1.06% by weight, corresponds to 0.88 mol%) and p-tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 12 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and a load of 1.2 kg).
- THPE 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane
- BUP p-tert-butylphenol
- Component PC-B5 branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)ethane (THPE) as branching agent (1.2% by weight, corresponds to 1.0 mol%) and p-tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 10.3 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and 1.2 kg
- Component PC-B6 branched polycarbonate based on bisphenol A and 1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethane (THPE) as branching agent (1.3% by weight, corresponds to 1.08 mol%) and p-tert-butylphenol (BUP) as a chain terminator with a melt volume flow rate MVR of 4.2 cm 3 /(10 min) (according to ISO 1133:2012-03, at a test temperature of 300°C and a load of 1.2 kg) .
- Component CI potassium perfluorobutanesulfonate (also called Rimar salt or C4 salt) from Lanxess AG, Germany.
- Component D1 Chopped strand non-bonding glass fiber CS108F-14P from 3B-Fibreglass sprl Belgium.
- Component D2 Chopped strand non-bonding glass fiber CS13720 from 3B-Fibreglass sprl Belgium.
- Component El octaphenylcycloterasiloxane (OPCTS) from Shin-Etsu Co, Ltd. Japan.
- OCTS octaphenylcycloterasiloxane
- Component F1 mold release agent pentaerythritol tetrastearate (PETS, Loxiol P 861/3.5 Special) from Emery Oleochemicals GmbH Germany.
- PETS pentaerythritol tetrastearate
- Component F2 Yellow dye MACROLEX YELLOW 3G GRAN from Lanxess, Germany.
- Component F3 Red dye COLORTHERM RED 130 M from Lanxess, Germany.
- Component F4 black pigment carbon black LAMP BLACK 101 from Evonik, Germany.
- Component F5 KRONOS 2230 titanium dioxide white pigment from Kronos Titan GmbH, Germany.
- Component F6 triphenylphosphine (TPP) from BASF SE, Germany.
- Component F7 UV absorber Tinuvin 329 from BASF SE, Germany.
- Component F8 Disflamoll TOF (tris-isooctyl phosphate) from Lanxess, Germany.
- Component F9 Heucodur Yellow 3R yellow pigment from Heubach GmbH, Germany.
- Component F10 Bayferrox 110 M iron oxide red pigment from Lanxess, Germany.
- Component F1 1 UV absorber Irganox 1076 from BASF, Germany
- the melt volume flow rate (MVR) was determined according to ISO 1133:2012-03 (mainly at a test temperature of 300° C., mass 1.2 kg) using the Zwick 4106 device from Zwick Roell.
- MVR value was measured after 20 minutes of preheating (IMVR20') This is a measure of the melt stability under increased thermal stress.
- the shear viscosity (melt viscosity) was determined in accordance with ISO 11443:2005 using the Visco-Robo 45.00 device from Göttfert.
- the fire behavior was determined according to UL 94 V (50 W, 20 mm vertical). Pre-treatment of the test bars: 2 days / 23 °C / 50 % rel. humidity
- the second flaming of the sample begins immediately after the end of the 1st afterburning time
- This method is used to determine the flammability classes UL 94-5VA and -5VB. Here, the burning behavior of rods and any hole formation on plates are assessed
- the Vicat softening point VST/B50 or VST/B 120 as a measure of heat resistance was determined in accordance with ISO 306:2014-3 on test specimens measuring 80 mm x 10 mm x 4 mm with a stamp load of 50 N and a heating rate of 50° C./h or 120° C./h using the Coesfeld Eco 2920 device from Coesfeld Materialtest.
- the Heat Deflection Temperature (HDT) as a measure of the
- Heat deflection temperature was measured according to DIN EN ISO 75-1:2013-08 on test specimens measuring 80 mm x 10 mm x 4 mm with a load of 1.8 MPa (HDT A) or 0.45 MPa (HDT B) using the HDT device Fully automatic machine from Coesfeld measured. The ash content was determined in accordance with DIN 51903:2012-11 (850°C, hold for 30 minutes).
- a composition containing (B) but containing no more than 0.09% by weight of component (C) can have at least the same, if not better, flame retardancy than a composition without (B), but with an increased amount of (C). At the same time, the thermal properties are essentially the same. The flowability is even improved with the composition according to the invention.
- compositions according to the invention containing up to 20% by weight of a glass fiber also have a flame resistance of at least V-0 at a layer thickness of 1.5 mm.
- the retention of thermal properties and an improvement in flowability can also be observed here.
- compositions without glass fibers also have good flame retardancy with almost unchanged thermal properties.
- a V-0 can only be achieved with a layer thickness of 1.50 mm and even 1.20 mm with a degree of branching of the branched polycarbonate (component (B)) in the range according to the invention.
- Other degrees of branching result in classification as V-2.
- the thermal properties of the compositions according to the invention are almost the same.
- the table shows that a composition with component B) (branched polycarbonate) and the claimed amount of component C) (e.g. example E29) in contrast to a composition without component B) but with component C) in the same quantity (VI 5) does not achieve the V-0 classification at 1.5 mm or 1.2 mm.
- component B) branched polycarbonate
- component C e.g. example E29
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend lineares Polycarbonat, verzweigtes Polycarbonat und eine geringe Menge an Salzen von Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivaten. Ebenso betrifft die Erfindung eine Verwendung verzweigten Polycarbonats in einer Polycarbonatzusammensetzung zur Erzielung einer Klassifikation nach UL94 von V-0 bei einer Schichtdicke von 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm.
Description
FLAMMWIDRIGE ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND 0,040 BIS 0,095 GEW.-%
EINES FLAMMSCHUTZMITTELS
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend lineares Polycarbonat, verzweigtes Polycarbonat und eine geringe Menge an Salzen von Sulfonsäure-, Sulfonamid- oder Sulfonimidderivaten. Ebenso betrifft die Erfindung eine Verwendung verzweigten Polycarbonats in einer Polycarbonatzusammensetzung zur Erzielung einer Klassifikation nach UL94 von V-0 bei einer Schichtdicke von 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm.
Polycarbonatzusammensetzungen genießen breite Anwendungsmöglichkeiten. Sie müssen jedoch häufig insbesondere für dünnwandige Anwendungen zusätzlich mit Flammschutzmitteln additiviert werden, um die hohen Anforderungen an Flammschutzeigenschaften erfüllen zu können. Dabei stehen die Reduktion der Menge oder sogar Verbannung unterschiedlicher Flammschutzmittel jedoch immer wieder im Fokus, da je nach chemischer Natur der Flammschutzmittel sie bereits als „besonders besorgniserregende Stoffe“ (sogenannte substances of very high concem, SVHC) eingestuft werden. Beispielsweise können halogenierte Flammschutzmittel unter Hitzeeinwirkung unerwünschte
Halogenradikale und daraus resultierende Folgeprodukte, die schädlich für die Umwelt sind, freisetzen. ln vielen Ländern dieser Welt wird daher eine Verwendung solcher Flammschutzmittel vermieden.
Ein gängiges Flammschutzmittel in Polycarbonatzusammensetzungen ist Kaliumperfluorbutansulfonat (auch Rimarsalz oder C4-Salz genannt). Einige PFAS (Polyfluorierte Alkylsubstanzen) gelten unter REACH bereits als besonders besorgniserregende Stoffe, da sie sehr langlebig sind, sich in Organismen anreichem (Bioakkumulation) und für Menschen schädlich sein können. Für besonders besorgniserregende Stoffe gelten im Rahmen der REACH- Verordnung besondere Auskunftspflichten und es kann eine Zulassungspflicht entstehen, d.h. nur explizit zugelassene Verwendungen dürfen weiter genutzt werden.
Das Umweltbundesamt UBA hält derzeit, insbesondere unter Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips, eine Regulierung der gesamten Stoffgruppe für notwendig, denn alle PFAS könnten für lange Zeiträume in der Umwelt verbleiben. Daher erarbeitet das UBA mit anderen Behörden aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Norwegen einen EU-weiten Beschränkungsvorschlag unter REACH für diese Stoffgruppe.
Die European Chemicals Agency (ECHA) hat nun die Verbindung „Perfluorobutane sulfonic acid (PFBS) und seine Salze“ auf die REACH Kandidaten-Liste der SVHC-Substanzen
gesetzt. Damit ist auch das C4-Salz betroffen. Für lange Zeit wurde diese Verbindung zur reproduzierbar guten Flammwidrigkeitsverbesserung von Polycarbonatzusammensetzungen eingesetzt. Die Bereitstellung entsprechender Polycarbonatzusammensetzungen mit vergleichbarer Flammwidrigkeit aber unter Verwendung weniger Kaliumperfluorbutansulfonat stellt daher eine große Herausforderung dar.
Die W02008/060714 A2 beschreibt, dass flammwidrige Polycarbonatzusammensetzungen mit gleichzeitig guten Fließeigenschaften und guter Transparenz dadurch erhalten werden können, dass das verwendete Polycarbonat durch Cyanophenol-Endgruppen terminiert wird. Beispiel 16 dieses Dokuments zeigt eine Zusammensetzung mit 70 Teilen linearem Polycarbonat, 30 Teilen verzweigtem Polycarbonat und 0,08 Teilen Kaliumperfluorbutansulfonat. Diese Zusammensetzung weist eine UL94 Klassifikation von V-0 bei 2,5 mm auf. Jedoch wird sie bei geringerer Schichtdicke von 1,57 mm als „tropfend“ bezeichnet. Der Einsatz von Cyanophenol-Endgruppen für das Polycarbonat kann jedoch auch nachteilig sein. Die Cyanogruppe ist eine reaktive Gruppe, die zu Folgeprodukten Instabilitäten im Polycarbonat führen kann. ln der Regel führen solche Reaktionen zu unerwünschten Veränderungen der Farbe des Polycarbonats. Zudem ist die Verwendung von Cyanophenol relativ teuer.
Die W003/050176 Al betrifft transluzente flammwidrige Polycarbonatzusammensetzungen, welche ohne den Einsatz von chlorierten oder bromierten Flammschutzmitteln dennoch eine gute Flammwidrigkeit aufweisen und dabei eine hohe Transparenz und einen niedrigen Haze aufweisen. Zur Lösung wird dabei eine Zusammensetzung, umfassend ein verzweigtes Polycarbonat, PTFE und unter anderem auch Kaliumperfluorbutansulfonat vorgeschlagen. Vergleichsbeispiel 13 dieses Dokuments beschreibt eine Zusammensetzung mit 82 Teilen linearem Polycarbonat, 18 Teilen verzweigtem Polycarbonat und 0,08 Teilen Kaliumperfluorbutansulfonat. Das verzweigte Polycarbonat weist einen Verzweigungsgrad von 0,3 mol auf und dieses Beispiel weist zudem keine gute Flammwidrigkeit auf.
Das Dokument WO2012/06292 Al beschreibt Polycarbonatzusammensetzungen mit guter Flammwidrigkeit bei geringen Schichtdicken ohne die Verwendung von chlorierten oder bromierten Flammschutzmitteln. Dazu wird die Verwendung eines linearen Phenyl- enthaltenden Siloxans und eines cyclischen Phenyl-enthaltenden Siloxans vorgeschlagen. Die Beispiele Batch 1-3 bis 1-7 in Tabelle 3 der WO2012/06292 Al beschreiben Zusammensetzungen mit 70 Teilen linearem Polycarbonat, 30 Teilen verzweigtem Polycarbonat und 0,08 Teilen Kaliumperfluorbutansulfonat. Dabei wird jedoch der
Verzweigungsgrad des verwendeten Polycarbonats nicht explizit angegeben, scheint jedoch relativ gering zu sein.
DE60223842 T2 beschreibt in den Beispielen Mischungen aus einem verzweigten Polycarbonat, linearem Polycarbonat, Kaliumperfluorbutansulfonat und einem cyclischen Siloxan. Dieses Dokument gibt keinerlei Aussagen zu den Endgruppen des verzweigten und/oder linearen Polycarbonats. Zudem scheint der offenbarte Verzweigungsgrad relativ gering zu sein. ln der W02015/140671 Al werden flammgehemmte Zusammensetzungen aus linearen und verzweigten Polycarbonaten, Natriumdodecylbenzolsulfonat und einem cyclischen Siloxan beschrieben. Der Verzweigungsgrad wird in den Beispielen nicht offenbart.
KR20130124930A offenbart Polycarbonatzusammensetzungen umfassend lineares und verzweigtes Polycarbonat und ein lacton-modifiziertes Kaliumperfluorbutansulfonat. Auch in diesem Dokument wird keine Aussage zu den Endgruppen des linearen und/oder verzweigten Polycarbonats getroffen. Ebenso offenbart dieses Dokument in den Beispielen auch keinen V erzweigungsgrad.
W001/83606A1 beschreibt eine Zusammensetzung aus linearem und verzweigtem Polycarbonat, Perfluoroalkansulfonaten und cyclischen Siloxanen. Die Endgruppen der verwendeten Polycarbonate werden nicht erwähnt. Ebenso weist das verzweigte Polycarbonat der Zusammensetzung des Beispiels 2 einen geringen Verzweigungsgrad von 0,42 mol-% auf. Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, mindestens einen Nachteil des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Polycarbonat enthaltende Zusammensetzung bereitzustellen, welche höchstens 0,095 Gew.-% einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen enthält und dabei gleichzeitig mindestens eine Flammwidrigkeit aufweist, welche der UL94 Klassifikation von V-0 bei 2,0 mm, bevorzugt bei 1,5 mm entspricht. Zudem sollten dabei die thermischen Eigenschaften und/oder die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung nicht negativ im Vergleich zu einer Zusammensetzung mit höheren Gehalten an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen, beeinflusst werden.
Mindestens eine, bevorzugt alle der oben genannten Aufgaben wurden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Überraschend wurde gefunden, dass eine Kombination der Verwendung einer speziellen Menge an einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid- oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen und eines Polycarbonats, welches einen speziellen Verzweigungsgrad aufweist zu einer Flammwidrigkeit führt, welche mindestens einer UL94 Klassifikation von V-0 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm entspricht. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung reduziert daher die Menge einer Verbindung, welche auf der SVHC-REACH-Liste der ECHA steht. Dabei wurde überraschenderweise gefunden, dass auf die Verwendung von Cyanophenol-Endgruppen im verzweigten Polycarbonat verzichtet werden kann und dennoch eine gute Flammwidrigkeit erzielt werden kann. Gleichzeitig sind die verwendeten Polycarbonatendgruppen nicht mehr reaktiv, so dass eine stabilere Polycarbonatzusammensetzung als unter Verwendung von Cyanophenol als Endgruppe entsteht. Ebenso können günstigere Terminierungsgruppen verwendet werden. Dabei ist es insbesondere überraschend, dass bevorzugt auf weitere Additive zur Polycarbonatzusammensetzung verzichtet werden kann, welche häufig für die Erzielung von hoher Flammwidrigkeit bei dünnen Schichtdicken verwendet wird. Unter anderem weist die Zusammensetzung bevorzugt selbst ohne PFTE, ohne ein halogeniertes Flammschutzmittel und/oder auch ohne ein Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensat mindestens eine UL94 Klassifikation von V-0 bei einer Schichtdicke von 2,0 mm, bevorzugt 1,5 mm auf.
Zusätzlich wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine verbesserte Fließfähigkeit und damit bessere Verarbeitbarkeit aufweisen als vergleichbare Zusammensetzung mit einem höheren Gehalt an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen. Ebenso bleiben die thermischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nahezu vergleichbar zu denen mit höheren Gehalten der besagten Verbindung.
Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, enthaltend
(A) 3 bis 85 Gew.-%, insbesondere bis 84,96 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 82 Gew.-%, insbesondere bis 81,96 Gew.-%, besonders bevorzugt 14 bis 81 Gew.-%, insbesondere bis 80,96 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 19 bis 80 Gew.-% insbesondere bis 79,96 Gew.-% eines linearen Polycarbonats,
(B) 15 bis 96 Gew.-%, bevorzugt 18 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 19 bis 85 Gew.- % und insbesondere bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% eines Polycarbonats mit einem
Verzweigungsgrad von 1,01 bis 1,5 mol-%, welches keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y jeweils unabhängig für ein Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine
Arylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Nitrogruppe steht, y 0 bis 4 ist und c 1 bis 5 ist, unter der Voraussetzung, dass y+c 1 bis 5 ist, und in der * für die Position steht, mit der die Formel (1) das Polycarbonat (B) terminiert, (C) 0,040 bis 0,095 Gew.-% einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-,
Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen,
(D) 0 bis 40 Gew.-% einer Verstärkungsfaser und
(E) ein cyclisches Siloxan der Formel (R1 2SiO)y und /oder ein Siloxan, welches eine trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2 umfasst, worin R1 jeweils unabhängig für eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 3 bis 12 ist beziehungsweise worin R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine monovalente Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (E) beziehen.
Erfindungsgemäß wird dabei als Komponente (A) ein lineares Polycarbonat eingesetzt. Erfindungsgemäß wird dabei der Begriff „linear“ insbesondere zur Abgrenzung zur „verzweigten“ Komponente (B) verwendet. Dem Fachmann sind lineare Polycarbonate bekannt. Ihm ist auch bekannt, dass viele als „linear“ bezeichnete Polycarbonate einen
geringen Anteil an Verzweigungen aufweisen können. Dies resultiert teilweise durch den Herstellungsprozess des Polycarbonats. Ein Beispiel für diese intrinsische Verzweigungen sind so genannte Fries-Strukturen, wie sie für Schmelzepolycarbonate in der EP 1 506249 Al beschrieben sind. Erfindungsgemäß bevorzugt bedeutet der Begriff „linear“, dass das Polycarbonat einen Verzweigungsgrad von < 0,4 mol-% aufweist. Der Verzweigungsgrad ist dabei, wie unten zur Komponente (B) ausgeführt, definiert.
Bei der Komponente (A) handelt es sich bevorzugt um ein aromatisches Polycarbonat. Unter „Polycarbonat“ im erfindungsgemäßen Sinne werden sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate verstanden. Erfindungsgemäß können auch Mischungen von Polycarbonaten verwendet werden, wobei dann aber jede der einzelnen Komponenten linear sind.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 3 bis 85 Gew.-% insbesondere bis 84,96 Gew.-%, der Komponente (A), bevorzugt 4 bis 82 Gew.-%, insbesondere bis 81,96 Gew.-%, besonders bevorzugt 14 bis 81 Gew.-%, insbesondere bis 80,96 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 19 bis 80 Gew.-%, insbesondere bis 79,96 Gew.-%,. Ein Anteil von 3 bis 85 Gew.- % der Komponente (A), bzw. der oben beschriebenen bevorzugten Gew.-% der Gesamtzusammensetzung bedeutet erfindungsgemäß, dass die Zusammensetzung auf Polycarbonat basiert.
Die Herstellung der linearen Polycarbonate, die in den Zusammensetzungen enthalten sind, erfolgt in bekannter Weise aus Dihydroxyarylverbindungen, Kohlensäurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und Verzweigern.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in vielen Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier auf Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller, H. Nouvertne, BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf U. Grigo, K. Kirchner und P.R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117 bis 299 verwiesen.
Die Herstellung der Polycarbonate erfolgt z.B. durch Umsetzung von Dihydroxyarylverbindungen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen, und/oder mit aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise
Benzoldicarbonsäuredihalogeniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls
unter Verwendung von Kettenabbrechern und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern. Ebenso ist eine Herstellung über ein Schmelzepolymerisationsverfahren durch Umsetzung von Dihydroxyarylverbindungen mit beispielsweise Diphenylcarbonat möglich. Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Dihydroxyarylverbindungen sind beispielsweise Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis- (hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis- (hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, a-a'- Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, Phthalimidine, abgeleitet von Isatin- oder Phenolphthaleinderivaten, sowie deren kemalkylierte und kemarylierte Verbindungen.
Bevorzugte Dihydroxyarylverbindungen sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Dimethyl-Bisphenol A, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol und l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, sowie die Bisphenole (Aa) bis (Ca)
in denen R‘ jeweils für C1- bis C4-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, bevorzugt für Methyl oder Phenyl, ganz besonders bevorzugt für Methyl, steht.
Besonders bevorzugte Bisphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,2- Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl und Dimethyl- Bisphenol A sowie die Bisphenole der Formeln (Aa), (Ba) und (Ca). Ganz besonders bevorzugt ist Bisphenol A.
Diese und weitere geeignete Dihydroxyarylverbindungen sind z.B. in US 3 028 635 A, US 2 999 825 A, US 3 148 172 A, US 2 991 273 A, US 3 271 367 A, US 4 982 014 A und US 2 999 846 A, in DE 1 570 703 A, DE 2063 050 A, DE 2 036052 A, DE 2211 956 A und DE 3 832 396 A, in FR 1 561 518 A, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in JP 62039/1986 A, JP 62040/1986 A und JP 105550/1986 A beschrieben.
Im Fall der Homopolycarbonate wird nur eine Dihydroxyarylverbindung eingesetzt, im Fall der Copolycarbonate werden mehrere Dihydroxyarylverbindungen eingesetzt.
Geeignete Kohlensäurederivate sind beispielsweise Phosgen oder Diphenylcarbonat. Geeignete Kettenabbrecher, die bei der Herstellung der Polycarbonate eingesetzt werden können, sind Monophenole. Geeignete Monophenole sind beispielsweise Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.-Butylphenol, Cumylphenol sowie deren Mischungen. Bevorzugt wird jedoch kein Cyanophenol eingesetzt als Kettenabbrecher.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass das lineare Polycarbonat (A) keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y, y und c wie oben definiert sind. Bevorzugt ist es dabei, dass in Formel (1) in Bezug auf Komponente (A) y 1 bis 2 ist und c 1 bis 2 ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass in Formel (1) y 0 ist und c 1 bis 2 ist. Ganz besonders bevorzugt ist Formel (1) para-Cyanophenyl oder 3,4-Dicyanophenyl.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es des Weiteren, dass das lineare Polycarbonat (A) und/oder gegebenenfalls auch das später beschriebene Polycarbonat (B) Endgruppen der Formel (2a), (2b) und/oder (2c) umfasst:
wobei * für die Position steht, mit der die Formeln (2a), (2b) und (2c) das jeweilige Polycarbonat (A) und/oder (B) terminieren. Des Weiteren bevorzugt weist das lineare Polycarbonat (A) Endgruppen der Formel (2a) und/oder (2b) auf, insbesondere bevorzugt der Formel (2a).
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt bevorzugt 0,1 bis 5 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Dihydroxyarylverbindungen. Die Zugabe der Kettenabbrecher kann vor, während oder nach der Umsetzung mit einem Kohlensäurederivat erfolgen.
Besonders bevorzugte Polycarbonate (A) sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A, die Copolycarbonate auf Basis von l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und 4,4'-Dihydroxydiphenyl sowie die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bisphenol A und l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, sowie von den Dihydroxyarylverbindungen der Formeln (la), (IIa) und (lIla), abgeleitete Homo- oder Copolycarbonate, insbesondere mit Bisphenol A.
Die Polycarbonate (A) haben bevorzugt gewichtsmittlere Molekulargewichte Mw von 15.000 g/mol bis 40.000 g/mol, weiter bevorzugt bis 34.000 g/mol, besonders bevorzugt von 17.000 g/mol bis 33.000 g/mol, insbesondere von 19.000 g/mol bis 32.000 g/mol, ermittelt durch Gelpermeationschromotographie, kalibriert gegen Bisphenol A-Polycarbonat Standards unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel, Kalibrierung mit linearen Polycarbonaten (aus Bisphenol A und Phosgen) bekannter Molmassenverteilung der PSS Polymer Standards Service GmbH, Deutschland, Kalibrierung nach der Methode 2301-0257502-09D (aus dem Jahre 2009 in deutscher Sprache) der Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen. Das Elutionsmittel ist Dichlormethan. Säulenkombination aus vernetzten Styrol- Divinylbenzolharzen. Durchmesser der analytischen Säulen: 7,5 mm; Länge: 300 mm. Partikelgrößen des Säulenmaterials: 3 μm bis 20 μm. Konzentration der Lösungen: 0,2 Gew.-
%. Flussrate: 1,0 ml/min, Temperatur der Lösungen: 30°C. Verwendung einer UV- und/oder R1-Detektion.
Die Schmelzevolumenfließrate (MVR), bestimmt gemäß ISO 1133-1 :2012-03 bei 300°C und 1,2 kg Belastung, beträgt 3 bis 40 cm3/(10 min), bevorzugt 4 bis 35 cm3/(10 min). Zur Einarbeitung von möglichen Additiven wird die Komponente (A) bevorzugt in Form von Pulvern, Granulaten oder von Gemischen aus Pulvern und Granulaten eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird des Weiteren als Komponente (B) ein Polycarbonat mit einem Verzweigungsgrad von 1,01 bis 1,5 mol-% eingesetzt, welches keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y jeweils unabhängig für ein Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Nitrogruppe steht, y 0 bis 4 ist und c 1 bis 5 ist, unter der Voraussetzung, dass y+c 1 bis 5 ist, und in der
* für die Position steht, mit der die Formel (1) das Polycarbonat (B) terminiert.
Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass der Einsatz der Komponente (B) eine Reduktion der Menge der Komponente (C) ermöglicht und dabei dennoch eine die resultierenden Formkörper der Zusammensetzung gute Flammwidrigkeit, d. h. mindestens eine Flammwidrigkeit nach der Klassifikation UL94 von V-0 bei 2,0 mm, bevorzugt bei 1,5 mm, aufweist. Dabei werden die thermischen Eigenschaften der Zusammensetzung nahezu beibehalten im Vergleich zu einer Zusammensetzung, welche mehr (C), aber kein (B) enthält. Zusätzlich ist die Fließfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besser als die vergleichbarer Zusammensetzungen mit einer höheren Menge an (C) und keinem (B). Bevorzugt ist es dabei, dass in Formel (1) in Bezug auf Komponente (B) y 1 bis 2 ist und c 1 bis 2 ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass in Formel (1) y 0 ist und c 1 bis 2 ist. Ganz besonders bevorzugt ist Formel (1) para-Cyanophenyl oder 3,4-Dicyanophenyl.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es des Weiteren, dass das Polycarbonat (B) und gegebenenfalls auch das lineare Polycarbonat (A) Endgruppen der Formel (2a), (2b) und/oder (2c) umfasst:
wobei * für die Position steht, mit der die Formeln (2a), (2b) und (2c) das jeweilige Polycarbonat (A) und/oder (B) terminieren. Des Weiteren bevorzugt weist das verzweigte Polycarbonat (B) Endgruppen der Formel (2a) und/oder (2b) auf, insbesondere bevorzugt der Formel (2b).
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass das lineare Polycarbonat (A) und das verzweigte Polycarbonat (B) Endgruppen der Formel (2a) und/oder (2b) aufweisen. Ganz besonders bevorzugt weist das lineare Polycarbonat (A) Endgruppen der Formel (2a) auf und das verzweigte Polycarbonat (B) Endgruppen der Formel (2b).
Erfindungsgemäß wird bei Komponente (B) oder Polycarbonat (B) auch von verzweigtem Polycarbonat gesprochen. Dieses hat bevorzugt einen Verzweigungsgrad von 0,8 bis 1,5 mol- %, bevorzugt 0,9 bis 1 ,3 mol-%, ganz besonders bevorzugt von 1 ,00 bis 1 ,25 mol-%, besonders bevorzugt von 1 , 1 bis 1 ,2 mol-%.
Komponente (B), d.h. Polycarbonat (B), weist erfindungsgemäß einen Verzweigungsgrad von 1,01 bis 1,5 mol-%, bevorzugt von 1,02 bis 1,3 mol-%, besonders bevorzugt von 1,03 bis 1,25 mol-%, weiterhin besonders bevorzugt von 1,04 bis 1,20 mol-%, weiterhin bevorzugt von 1,05 bis 1,15 mol-%, weiterhin bevorzugt von 1,06 bis 1,13 mol-% und ganz besonders bevorzugt von 1,07 bis 1,1 mol-% auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „verzweigt“ so zu verstehen, dass das Polycarbonat mehrere Verzweigungspunkte bzw. einen Verzweigungsgrad aufweist. Dieser Verzweigungsgrad wird in mol.-% angegeben und gemäß der folgenden Formel berechnet: mol.-% (Verzweigungsgrad) = mol (Verzweiger) /(mol(Verzweiger) + (mol (Dihydroxyverbindung)) * 100
wobei der „Verzweiger“ das Verzweigungsmittel ist, welches mindestens 3 funktionelle Gruppen aufweist und die „Dihydroxyverbindung“ die zur Herstellung des Polycarbonats eingesetzte Verbindung mit nur 2 funktionellen Gruppen. Beispielsweise wird in den Beispielen als Verzweiger THPE eingesetzt und die Dihydroxyverbindung ist BPA. Dann ergibt sich: mol-% (Verzweigungsgrad) =
(m(THPE)[g] / M(THPE) [g/mol]) / ((m(THPE)[g] / M(THPE)[g/mol]) + (m(BPA)[g] / M(BPA) [g/mol])) · 100 wobei M(THPE) = 306 g/mol und M(BPA) = 228 g/mol und m(THPE) und m(BPA) für die Masse der entsprechenden Edukte bei der Herstellung des verzweigten Polycarbonats stehen.
Obwohl die mol-% des Verzweigungsgrads auf Basis der eingesetzten Edukte berechnet wird, bezieht sich erfindungsgemäß der Begriff „Verzweigungsgrad“ auf die chemische Struktur des Verzweigers/Verzweigungsmittels, wie sie nach der Reaktion im Polycarbonat vorhanden ist. Dabei ist es bevorzugt, dass das Polycarbonat (B) Verzweigungen aufweist, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus den Formel (IIa) bis (llf) und beliebigen Mischungen davon:
, wobei * für die Positionen steht, welche die Verzweigungen mit der Polycarbonatkette verbindet und
R jeweils unabhängig voneinander für H und einem Alkyl, bevorzugt H und Methyl steht, X für ein lineares oder verzweigtes Alkyl oder eine Einfachbindung, bevorzugt C(CH3)2 oder eine Einfachbindung steht, R1 jeweils unabhängig voneinander für H und einem Alkyl, bevorzugt H und Methyl steht und R2 jeweils unabhängig voneinander für H und einem Alkyl, bevorzugt H und Methyl steht.
Das verzweigte Polycarbonat (B) kann eine Art der oben gezeigten Verzweigungen aufweisen oder eine Mischung von zwei oder mehreren Verzweigungen ln einer bevorzugten Ausführungsform weist das Polycarbonat (B) Verzweigungen der Formel (lld) auf. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen. Besonders bevorzugt steht R1 für Methyl und R2 für H. Eine solche Verzweigungsstruktur resultiert, wenn THPE als Verzweiger eingesetzt wird. Das Polycarbonat (B) kann bevorzugt durch die oben zu Polycarbonat (A) beschriebenen Wege hergestellt werden. Dabei wird das Polycarbonat (B) jedoch bevorzugt durch das Phasengrenzflächenverfahren hergestellt. Dies ermöglicht es, den Verzweigungsgrad exakt einzustellen.
Für die Herstellung der Polycarbonate (B) geeignete Dihydroxyarylverbindungen sind beispielsweise Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis- (hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis- (hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, a-a'- Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, Phthalimidine, abgeleitet von Isatin- oder Phenolphthaleinderivaten, sowie deren kemalkylierte und kemarylierte Verbindungen. Bevorzugte Dihydroxyarylverbindungen sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Dimethyl-Bisphenol A, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol und l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, sowie die Bisphenole (Aa) bis (Ca)
in denen R‘ jeweils für C1- bis C4-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, bevorzugt für Methyl oder Phenyl, ganz besonders bevorzugt für Methyl, steht. Besonders bevorzugte Bisphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,2- Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl und Dimethyl- Bisphenol A sowie die Bisphenole der Formeln (Aa), (Ba) und (Ca). Ganz besonders bevorzugt ist Bisphenol A. Wie bereits oben beschrieben, werden Verzweiger/Verzweigungsmittel bei der Synthese des Polycarbonats (B) eingesetzt, um den entsprechenden Verzweigungsgrad zu erhalten. Geeignete Verzweiger sind dabei die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen. Geeignete Verzweiger sind beispielsweise l,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenylisopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2- (4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenoxy)-methan und 1 ,4-Bis-((4',4"- dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3- dihydroindol.
Insbesondere bevorzugt sind Verzweiger der Formeln (IIla) bis (IIlf):
in denen
R jeweils unabhängig voneinander für H und einem Alkyl, bevorzugt H und Methyl steht, X für ein lineares oder verzweigtes Alkyl oder eine Einfachbindung, bevorzugt C(CH3)2 oder eine Einfachbindung steht, R1 jeweils unabhängig voneinander für H und einem Alkyl, bevorzugt H und Methyl steht und R2 jeweils unabhängig voneinander für H und einem Alkyl, bevorzugt H und Methyl steht.
Insbesondere bevorzugt wird ein Verzweiger der Formel (lld) verwendet. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass R1 und R2 unabhängig voneinander für H oder Alkyl stehen. Besonders bevorzugt steht R1 für Methyl und R2 für H.
Die Verzweiger können entweder mit den Dihydroxyarylverbindungen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden. Im Fall des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger zusammen mit den Dihydroxyarylverbindungen eingesetzt.
Die Polycarbonate (B) weisen bevorzugt gewichtsmittlere Molekulargewichte Mw von 15.000 g/mol bis 40.000 g/mol, weiter bevorzugt 18.000 bis 34.000 g/mol, besonders bevorzugt von 22.000 g/mol bis 33.000 g/mol, insbesondere von 23.000 g/mol bis 32.000 g/mol auf, ermittelt durch Gelpermeationschromotographie, kalibriert gegen Bisphenol A-Polycarbonat Standards unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel, Kalibrierung mit linearen Polycarbonaten (aus Bisphenol A und Phosgen) bekannter Molmassenverteilung der PSS Polymer Standards Service GmbH, Deutschland, Kalibrierung nach der Methode 2301- 0257502-09D (aus dem Jahre 2009 in deutscher Sprache) der Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen. Das Elutionsmittel ist Dichlormethan. Säulenkombination aus vernetzten Styrol- Divinylbenzolharzen. Durchmesser der analytischen Säulen: 7,5 mm; Länge: 300 mm. Partikelgrößen des Säulenmaterials: 3 μm bis 20 μm. Konzentration der Lösungen: 0,2 Gew.- %. Flussrate: 1,0 ml/min, Temperatur der Lösungen: 30°C. Verwendung einer UV- und/oder
Rl-Detektion.
Die Schmelzevolumenfließrate (MVR), bestimmt gemäß ISO 1133-1 :2012-03 bei 300°C und 1,2 kg Belastung, beträgt 3 bis 40 cm3/(10 min), bevorzugt 4 bis 35 cm3/(10 min).
Erfindungsgemäß umfasst die Zusammensetzung 15 bis 96 Gew.-% der Komponente (B), bevorzugt 18 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 19 bis 85 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%. Dabei weiß der Fachmann, dass Komponente (B) teurer ist als Komponente (A). Daher wird er versuchen, das Verhältnis von (A) zu (B) so zu optimieren, dass gute Eigenschaften (z. B. ausreichender Flammschutz, gute Verarbeitbarkeit etc.) resultieren, aber für die gewünschten Anwendungen dennoch wirtschaftliche Zusammensetzungen entstehen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Zusammensetzung des Weiteren noch Blend-Partner umfasst, welche von Komponente (A) und (B) verschieden sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um thermoplastische Polymere.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst des Weiteren als Komponente (C) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen.
Es versteht sich, dass es sich auch um eine Kombination aus zwei oder mehr solcher Flammschutzmittel handeln kann. Ebenso versteht sich, dass es sich dabei auch um zwei oder mehrere Vertreter einer der genannten Verbindungsgruppen handeln kann.
Unter „Derivaten“ werden erfindungsgemäß an dieser und anderer Stelle solche Verbindungenverstanden, deren Molekülstruktur an der Stelle eines H-Atoms oder einer funktionellen Gruppe ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe besitzt bzw. bei denen ein oder mehrere Atome/Atomgruppen entfernt wurden. Die Stammverbindung ist somit noch weiterhin erkennbar.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Komponente (C) eine Verbindung umfassen, welche ausgewählt ist aus der Gruppe von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäurederivaten. Besonders bevorzugt umfasst diese Verbindung keine Lactonmodifizierten Derivate. Insbesondere umfasst diese Verbindung nicht solche Derivate, wie in KR20130124930 A beschrieben.
Besonders bevorzugt umfassen erfindungsgemäße Zusammensetzungen als Flammschutzmittel ein oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium- oder Kaliumperfluorbutansulfat, Natrium- oder Kaliumperfluormethansulfonat, Natrium- oder Kaliumperfluoroctansulfat, Natrium- oder Kalium-2,5-dichlorbenzolsulfat, Natrium- oder Kalium-2,4,5-trichlorbenzolsulfat, Natrium- oder
Kaliumdiphenylsulfonsulfonat, Natrium- oder Kalium-2-formylbenzolsulfonat, Natrium- oder Kalium-(N-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, teilfluorierte Natrium- oder Kaliumfluoralkylsulfonate oder deren Mischungen.
Bevorzugt werden Natrium- oder Kaliumperfluorbutansulfat, Natrium- oder Kaliumperfluoroctansulfat, Natrium- oder Kaliumdiphenylsulfonsulfonat oder deren Mischungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Kaliumperfluor- 1 -butansulfonat, welches kommerziell erhältlich ist, unter anderem als Bayowet® C4 von der Firma Lanxess, Leverkusen, Deutschland. Ebenso bevorzugt wird Kaliumdiphenylsulfonsulfonat, auch bekannt als KSS (CAS 63316-43-8) eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Kaliumperfluor- 1 -butansulfonat und/ oder Kaliumdiphenylsulfonsulfonat.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten dabei 0,040 bis 0,095 Gew.-%, bevorzugt 0,045 bis 0,094 Gew.-%, des Weiteren bevorzugt 0,050 bis 0,093 Gew.-%, des Weiteren bevorzugt 0,055 bis 0,092 Gew.-%, des Weiteren bevorzugt 0,060 bis 0,091 Gew.- %, des Weiteren bevorzugt 0,065 bis 0,090 Gew.-%, des Weiteren bevorzugt 0,070 bis 0,085 Gew.-% der Komponente (C).
Ebenso enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegebenenfalls eine Verstärkungsfaser als Komponente (D). Diese Verstärkungsfasern können bevorzugt ausgewählt sein aus Glasfasern oder Carbonfasern.
Die Glasfasern basieren üblicherweise auf einer Glaszusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe der M-, E-, A-, S-, R-, AR-, ECR-, D-, Q- oder C-Gläser, wobei E-, S- oder C-Glas bevorzugt sind.
Die Glasfasern können in Form von Schnittglasfasern, sowohl Langfasern als auch Kurzfasern, Mahlfasern, Glasfasergeweben oder Mischungen der vorgenannten Formen eingesetzt werden, wobei die Schnittglasfasern sowie die Mahlfasern bevorzugt eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Schnittglasfasern eingesetzt.
Die bevorzugte Faserlänge der Schnittglasfasern beträgt vor der Compoundierung 0,5 bis 10 mm, weiter bevorzugt 1 ,0 bis 8 mm, ganz besonders bevorzugt 1 ,5 bis 6 mm.
Schnittglasfasern können mit unterschiedlichen Querschnitten eingesetzt werden. Bevorzugt werden runde, elliptische, ovale, 8-förmige und flache Querschnitte eingesetzt, wobei die runden, ovalen sowie flachen Querschnitte besonders bevorzugt sind.
Der Durchmesser eingesetzter Rundfasern vor der Compoundierung beträgt bevorzugt 5 bis 25 μm, weiter bevorzugt 6 bis 20 μm, besonders bevorzugt 7 bis 17 μm, bestimmt mitels lichtmikroskopischer Analyse.
Bevorzugte Flach- und Ovalglasfasern weisen ein Querschnittverhältnis aus Höhe zu Breite von ca. 1,0:1, 2 bis 1, 0:8,0, bevorzugt 1,0:1, 5 bis 1, 0:6,0, besonders bevorzugt 1, 0:2,0 bis 1, 0:4,0 auf.
Bevorzugte Flach- und Ovalglasfasern weisen eine durchschnitliche Faserhöhe von 4 μm bis 17 μm, weiter bevorzugt von 6 μm bis 12 μm und besonders bevorzugt 6 μm bis 8 μm sowie eine durchschnittliche Faserbreite von 12 μm bis 30 μm, weiter bevorzugt 14 μm bis 28 μm und besonders bevorzugt 16 μm bis 26 μm auf. Die Faserabmessungen sind bevorzugt mittels lichtmikroskopischer Analyse bestimmt.
Die Glasfasern sind bevorzugt mit einer Glasschlichte an der Oberfläche der Glasfaser modifiziert. Bevorzugte Glasschlichten umfassen Epoxy-modifizierte, Polyurethan- modifizierte und nichtmodifizierte Silanverbindungen sowie Mischungen der vorgenannten Silanverbindungen. Die Glasfasern können auch nicht mit einer Glasschlichte modifiziert sein.
Die verwendeten Glasfasern zeichnen sich dadurch aus, dass die Auswahl der Faser nicht durch die Wechselwirkungscharakteristik der Faser mit der Polycarbonatmatrix beschränkt ist. Sowohl für eine starke Anbindung an die Polymermatrix als auch bei einer nicht-anbindenden Faser zeigt sich eine Verbesserung der erfindungsgemäßen Eigenschaften der
Zusammensetzungen.
Eine Anbindung der Glasfasern an die Polymermatrix ist an den
Tieftemperaturbruchoberflächen bei rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen zu erkennen, wobei die größte Anzahl der gebrochenen Glasfasern auf derselben Höhe wie die Matrix gebrochen sind und nur vereinzelt Glasfasern aus der Matrix herausstehen. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen für den umgekehrten Fall der nicht- anbindenden Charakteristik, dass die Glasfasern im Tieftemperaturbruch aus der Matrix stark herausstehen oder vollständig herausgeglitten sind.
Erfindungsgemäß können auch Carbonfasern als Verstärkungsfasern eingesetzt werden. Carbonfasern werden industriell üblicherweise aus Vorstufen wie z. B. Polyacrylfasern durch Pyrolyse (Carbonisierung) gewonnen ln den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Langfasern und Kurzfasern verwendet werden. Bevorzugt werden Kurzfasern eingesetzt.
Die Fänge der geschnittenen Fasern liegt bevorzugt zwischen 3 mm und 125 mm. Besonders bevorzugt werden Fasern der Fänge 3 mm bis 25 mm eingesetzt.
Neben Fasern mit rundem Querschnitt sind auch Fasern mit kubischer Dimension (plättchenförmig) einsetzbar.
Neben den geschnittenen Fasern werden alternativ bevorzugt gemahlene Carbonfasern eingesetzt. Bevorzugte gemahlene Carbonfasern weisen Fängen von 50 μm bis 150 μm auf.
Die Carbonfasern sind gegebenenfalls mit organischen Schlichten gecoatet, um besondere Anbindungen an die Polymermatrix zu ermöglichen. Die bevorzugten Schlichten entsprechen den für Glasfasern genannten.
Kurzschnittfasern und gemahlene Carbonfasern werden den polymeren Basismaterialien üblicherweise durch Compoundierung zugesetzt.
Für Langfäden wird üblicherweise mit Hilfe spezieller technischer Verfahren Kohlenstoff in feinsten Fäden angeordnet. Diese Filamente besitzen üblicherweise einen Durchmesser von 3 bis 10 μm. Aus den Filamenten können auch Rovings, Gewebe, Vliese, Bänder, Schläuche oder Ähnliches hergestellt werden.
Die Verstärkungsfasern (D) können von 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 9 bis 25 Gew.- % in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Anwesenheit der Verstärkungsfasern in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Flammwidrigkeit der Zusammensetzung bei jeweils gegebener Schmelzeviskosität beeinflusst. Der Fachmann sieht sich in der Lage, sollte kein V-0 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm erzielt werden, insbesondere durch die vorliegende Erfindung die Menge an Polycarbonat (B) in der Zusammensetzung zu erhöhen, so dass eine entsprechende Flammwidrigkeit bei gleichbleibender Schmelzeviskosität von V-0 bei 2,0 mm, bevorzugt 1 ,5 mm erhalten wird. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass Zusammensetzungen ohne eine Verstärkungsfaser (D) eine Flammwidrigkeit von mindestens V-0 bei 2,0 mm aufweisen. Ebenso ist es bevorzugt, dass Zusammensetzung mit einer Verstärkungsfaser (D) eine Flammwidrigkeit von mindestens V-0 bei 1,5 mm aufweisen. Ebenso bevorzugt gleichzeitig ist es bevorzugt, dass Zusammensetzungen mit einer Verstärkungsfaser (D) eine Flammwidrigkeit von mindestens 5VA bei 3,0 mm aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen die Komponenten (A) bis (D) in den angegebenen Gewichtsprozenten, wobei sich die Gewichtsprozente jeweils immer (soweit nicht anders angegeben) auf die Summe der Komponenten (A) bis (D) bezieht. Die Komponente (E) ist zusätzlich in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anwesend.
Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponenten (A) bis (D) in den folgenden Mengen:
4 bis 75 Gew.-% (A), besonders bevorzugt 7 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 65 Gew.-% 15 bis 85 Gew.-% (B), besonders bevorzugt 20 bis 82 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 25 bis 81 Gew.-%
0,050 bis 0,095 Gew.-% (C), besonders bevorzugt 0,065 bis 0,093 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,075 bis 0,091 Gew.-% und
5 bis 30 Gew.-% (D), besonders bevorzugt 6 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 22 Gew.-% , ganz besonders bevorzugt 9 bis 21 Gew.-%, wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (E) beziehen. Dabei umfasst die Zusammensetzung auch noch zusätzlich Komponente (E).
Ebenso ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponenten (A) bis (C) in den folgenden Mengen umfasst:
3 bis 85 Gew.-% (A), besonders bevorzugt 5 bis 83 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 6 bis 80 Gew.-%
15 bis 96 Gew.-% (B), besonders bevorzugt 17 bis 94 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 20 bis 93 Gew.-%
0,050 bis 0,095 Gew.-% (C), besonders bevorzugt 0,065 bis 0,093 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,075 bis 0,091 Gew.-% und wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (E) beziehen. Dabei umfasst die Zusammensetzung auch noch zusätzlich Komponente (E).
Dabei ist der Begriff „umfassen“ bevorzugt als „im Wesentlichen bestehend aus“ und ganz besonders bevorzugt als „bestehend aus“ zu verstehen. Der Fachmann ist in der Lage, sollte die Zusammensetzung aus den angegebenen Komponenten bestehen und die Gew.-% sich nicht zu 100 ergänzen, diese entsprechend so umzurechnen, dass sich 100 Gew.-% ergeben.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Polytetrafluorethylen (PTFE) ist. PTFE ist als Antitropfrnittel bekannt und wird zur Verbesserung der UL94 Klassifizierung häufig in Polycarbonatzusammensetzungen eingesetzt. Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass der Einsatz von PTFE in den Zusammensetzungen nicht notwendig ist und dennoch eine UL94 Klassifikation von V-0 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm erzielt werden kann. PTFE ist dem Fachmann bekannt. PTFE ist in diversen Produktqualitäten kommerziell verfügbar. Hierzu zählen Hostaflon® TF2021 oder aber PTFE-Blends wie Blendex® B449 (ca. 50 Gew.-% PTFE und ca. 50 Gew.-% SAN [aus 80 Gew.-% Styrol und 20 Gew.-% Acrylnitril]) der Firma Chemtura.
Ebenso ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von halogenierten Flammschutzmitteln ist. Auch dieses wird als Flammschutzmittel häufig Polycarbonatzusammensetzungen zur Verbesserung ihrer Flammwidrigkeit zugesetzt. Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass der Einsatz von halogenierten Flammschutzmitteln in den Zusammensetzungen nicht notwendig ist und dennoch eine UL94 Klassifikation von V-0 bei 2,00 mm, bevorzugt 1 ,5 mm erzielt werden kann. Dabei wird erfindungsgemäß bevorzugt auf alle chemischen Verbindungen verzichtet, welche mindestens ein Halogenatom aufweisen. Eines der gängigsten halogenierten Flammschutzmittel ist Tetrabrombisphenol-A oligocarbonat (TBBOC).
Ebenso ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von einem Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensat ist. Solche Polysiloxan-Polycarbonat- Blockcokondensate weisen intrinsisch gute Flammschutzeigenschaften auf und werden daher häufig in Polycarbonatzusammensetzungen verwendet. Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass der Einsatz von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensaten in den Zusammensetzungen nicht notwendig ist und dennoch eine UL94 Klassifikation von V-0 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm erzielt werden kann. Dem Fachmann sind Polysiloxan- Polycarbonat-Blockcokondensate bekannt. Diese werden häufig auch als SiCoPC bezeichnet. Sie enthalten in der Regel Siloxanblöcke, die mit Bisphenolen zu entsprechenden Polymeren aufkondensiert werden.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung frei von Polytetrafluorethylen und einem halogenierten Flammschutzmittel ist. Ebenso ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung frei von Polytetrafluorethylen und einem Polysiloxan-Polycarbonat- Blockcokondensat ist. Ebenso ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung frei von einem halogenierten Flammschutzmittel und einem Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensat ist. Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von Polytetrafluorethylen, einem halogenierten Flammschutzmittel und einem Polysiloxan- Polycarbonat-Blockcokondensat.
Erfindungsgemäß umfasst die Zusammensetzung zusätzlich
(E) ein cyclisches Siloxan der Formel (R1 2SiO)y und /oder ein Siloxan, welches eine trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2, worin R1 jeweils unabhängig für eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 3 bis 12 ist beziehungsweise
worin R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine monovalente Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Handelt es sich bei (E) um ein Siloxan der Formel (R1 2SiO)y, so ist es bevorzugt, dass die fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe, für die R1 stehen kann, ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus 3 -Fluorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 5,5,5,4,4,3,3-Heptafluorpentyl, Fluorphenyl, Difluorphenyl und Trifluortolyl. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem cyclischen Siloxan der Formel (R1 2SiO)y um Octamethylcyclotetrasiloxan, 1 ,2,3,4- T etramethyl- 1 ,2,3 ,4-tetravinylcyclotetrasiloxan, 1 ,2,3 ,4-T etramethyl- 1 ,2,3 ,4- Tetraphenylcyclotetrasiloxan, Octaethylcyclotetrasiloxan, Octypropylcyclotetrasiloxan, Octybutylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Tetradecamethylcycloheptasiloxan, Hexadecamethylcyclooctasiloxan,
Eicosamethylcyclodecasiloxan, Octaphenylcyclotetrasiloxan. Besonders bevorzugt ist dabei Octaphenylcyclotetrasiloxan. Handelt es sich bei (E) um ein Siloxan, welches eine trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2 umfasst, ist es bevorzugt, dass dieses Siloxan diese Formel zu mindestens 90 mol.- %, besonders bevorzugt zu mindestens 95 mol.-% und ganz besonders bevorzugt zu 100 mol.- % umfasst, bezogen auf die Gesamtheit der mole an Siloxaneinheiten (M Einheit, D Einheit, T Einheit, Q Einheit). Dabei stellt die Formel R2Si03/2 eine T Einheit dar. Wie dem Fachmann bekannt, stellt eine M Einheit die Formel T3S1O1/2 dar (worin R Wasserstoff oder eine monovalente organische Gruppe darstellt), D stellt eine bifunktionelle Einheit der Formel R2SiO dar (worin R Wasserstoff oder eine monovalente organische Gruppe darstellt) und eine Q Einheit stellt eine tetrafunktionelle Siloxaneinheit der Formel S1O2 dar.
Diese trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2 ist auch als Polysilsequioxan bekannt. Sie kann neben den T Einheiten auch M Einheiten aufweisen. Die Strukturen sind dabei dem Fachmann bekannt. Sie können verbrückende Strukturen oder Käfigstrukturen aufweisen.
Bevorzugt ist R2 dabei ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12 Alkenyl, C1-C12- Alkoxy, C1-C12-Acyl, C3-C8-Cycloalkyl oder Phenyl. Besonders bevorzugt wird R2 ausgewählt aus C1 -C6 -Alkyl, C1 -C6 -Alkenyl, C1 -C6 -Alkoxy und Phenyl. Des Weiteren bevorzugt wird R2 ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Hexyl. Besonders bevorzugt stellt R2 Methyl dar. Besonders bevorzugt sind Polymethylsilsesquioxan und Octymethylsilsesquioxan.
Es ist bevorzugt, dass (E)in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 2,15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0, 9 bis 1,5 Gew.-% eingesetzt wird.
Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine linearen Siloxane mit Phenylgruppen enthalten. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung keinen linearen Siloxane mit Phenylgruppen, wie in der WO2012/065292 Al offenbart enthalten. Bei solchen Siloxanen handelt es sich in der Regel um Öle, da es sich um Oligomere handelt. Diese sind zum einen schwer zu der Zusammensetzung zu zudosieren und zum anderen können sie nicht gewünschte Einflüsse auf die Eigenschaften der Zusammensetzung nehmen. Ebenso ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Zusammensetzung zusätzlich
(F) mindestens ein weiteres Additiv ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thermostabilisatoren, Entformungsmitteln, UV-Absorbem,
Verträglichkeitsvermittlem, Antioxidantien, IR- Absorbern, Fließverbesserer,
Umesterungsstabilisatoren, Additive für die Lasermarkierung, Schlagzähmodifikatoren, lichtstreuende Diffusionsadditive und Farbmitteln umfasst.
Solche Additive, wie sie üblicherweise bei Polycarbonaten zugesetzt werden, sind beispielsweise in EP-A 0 839623, WO-A 96/15102, EP-A 0500496 oder „Plastics Additives Handbook“, Hans Zweifel, 5th Edition 2000, Hanser Verlag, München beschrieben. Diese Additive können einzeln oder auch im Gemisch zugesetzt werden. Es versteht sich, dass nur solche Additive und nur in solchen Mengen zugesetzt werden dürfen, wenn sie sich nicht signifikant negativ auf den erfindungsgemäßen Effekt der guten Flammwidrigkeit auswirken.
Als Thermostabilisatoren eignen sich bevorzugt Triphenylphosphin, Tris-(2,4-di-tert- butylphenyl)phosphit (Irgafos® 168), Tetrakis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-[l,l-biphenyl]-4,4'- diylbisphosphonit, Octadecyl-3 -(3 ,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Irganox® 1076), Bis-(2,4-dicumylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit (Doverphos® S-9228 PC), Bis-
(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit (ADK STAB PEP-36). Sie werden allein oder im Gemisch (z. B. Irganox® B900 (Gemisch aus Irgafos® 168 und Irganox® 1076 im Verhältnis 4:1) oder Doverphos® S-9228 PC mit Irganox® B900 bzw. Irganox® 1076) eingesetzt. Als Entformungsmittel kommen insbesondere Pentaerythritoltetrastearat (PETS) bzw. Glycerinmonostearat (GMS) in Frage.
Die UV-Absorber weisen eine möglichst geringe Transmission unterhalb 400 nm und eine möglichst hohe Transmission oberhalb von 400 nm auf. Für den Einsatz in der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung besonders geeignete Ultraviolett-Absorber sind Benzotriazole, Triazine, Benzophenone und/oder arylierte Cyanoacrylate.
Besonders geeignete Ultraviolett- Absorber sind Hydroxy-Benzotriazole, wie 2-(3',5'-Bis-(l,l- dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 234, BASF SE, Ludwigshafen), 2-(2'-Hydroxy-5'-(tert.-octyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 329, BASF SE, Ludwigshafen), Bis-(3-(2H-benztriazolyl)-2-hydroxy-5-tert.-octyl)methan (Tinuvin® 360, BASF SE, Ludwigshafen), 2-(4,6-Diphenyl-l,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyloxy)-phenol (Tinuvin® 1577, BASF SE, Ludwigshafen), sowie Benzophenone wie 2,4- Dihydroxybenzophenon (Chimasorb® 22 , BASF SE, Ludwigshafen) und 2-Hydroxy-4- (octyloxy)-benzophenon (Chimassorb® 81, BASF SE, Ludwigshafen), 2,2-Bis[[(2-cyano-l- oxo-3, 3-diphenyl-2-propenyl)oxy]-methyl]-l,3-propandiylester (9C1) (Uvinul® 3030, BASF SE, Ludwigshafen), 2-[2-Hydroxy-4-(2-ethylhexyl)oxy]phenyl-4,6-di(4-phenyl)phenyl- 1,3,5-triazine (Tinuvin® 1600, BASF SE, Ludwigshafen), Tetraethyl-2,2'-(l,4-phenylen- dimethyliden)-bismalonat (Hostavin® B-Cap, Clariant AG) oder N-(2-Ethoxyphenyl)-N'-(2- ethylphenyl)-ethandiamid (Tinuvin® 312, CAS-Nr. 23949-66-8, BASF SE, Ludwigshafen).
Besonders bevorzugte spezielle UV- Stabilisatoren sind Tinuvin® 360, Tinuvin® 329, Tinuvin® 312, Tinuvin® 326 und/oder Tinuvin® 1600, ganz besonders bevorzugt sind Tinuvin® 329, Tinuvin® 326 und/oder Tinuvin® 360.
Es können auch Mischungen der genannten Ultraviolett- Absorber eingesetzt werden.
Sofern UV-Absorber enthalten sind, enthält die Zusammensetzung bevorzugt Ultraviolett- Absorber in einer Menge bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
Gängige Schlagzähmodifikatoren, wie z.B. Polyethylenwachse, sind dem Fachmann bekannt.
Übliche lichtstreuende Diffusionsadditive, wie z.B. Polyacrylate, Copolyacrylate oder Polysilsesquioxane, sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Die Farbmittel sind dem Fachmann bekannt. Sie umfassen bevorzugt sowohl Pigmente, insbesondere Titandioxid, und/oder organische Farbmittel. Wenn Titandixoid in der Zusammensetzung enthalten ist, ist es bevorzugt bis zu 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt bis zu 3 Gew.-% ebenso bevorzugt bis zu 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten. Alternativ kann das Titandioxid auch von 3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten sein. Der Fachmann weiß, dass Titandioxid Einfluss auf die Flammwidrigkeit der Zusammensetzung haben kann. Daher sind Farben, welche dadurch erhalten werden, dass sie unter anderem Titandioxid enthalten, für eine Erzielung von mindestens V-0 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,50 mm besonders herausfordernd.
Umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponente(n) (E) und /oder (F), so beziehen sich die angegebenen Mengen jeweils auf die Summe der vorhandenen Komponenten (A) bis (E) und/ oder (F).
Bevorzugt umfasst, bevorzugt besteht aus, die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponenten (A) bis (F) in den folgenden Mengen:
4 bis 75 Gew.-% (A), besonders bevorzugt 7 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 65 Gew.-%
15 bis 85 Gew.-% (B), besonders bevorzugt 20 bis 82 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 25 bis 81 Gew.-%
0,050 bis 0,095 Gew.-% (C), besonders bevorzugt 0,065 bis 0,093 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,075 bis 0,091 Gew.-%
5 bis 30 Gew.-% (D), besonders bevorzugt 6 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 22 Gew.-% , ganz besonders bevorzugt 9 bis 21 Gew.-%,
0,5 bis 2,5 Gew.-% (E), besonders bevorzugt 0,5 bis 2,2 Gew.-% (E), ganz besonders bevorzugt 0,75 bis 1,5 Gew.-% (E), und
0 bis 3 Gew.-% (F), besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Gew.-% (F), ganz besonders bevorzugt 1,3 bis 2,0 Gew.-% (F) wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (F) beziehen.
Ebenso bevorzugt umfasst, bevorzugt besteht aus, die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponenten (A) bis (F) in den folgenden Mengen:
3 bis 85 Gew.-% (A), besonders bevorzugt 5 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 6 bis 65 Gew.-%
14 bis 96 Gew.-% (B), besonders bevorzugt 20 bis 94 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 25 bis 93 Gew.-%
0,050 bis 0,095 Gew.-% (C), besonders bevorzugt 0,065 bis 0,093 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,075 bis 0,091 Gew.-%
0,5 bis 2,5 Gew.-% (E), besonders bevorzugt 0,5 bis 2,2 Gew.-% (E), ganz besonders bevorzugt 0,75 bis 1,5 Gew.-% (E), und
0 bis 3 Gew.-% (F), besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Gew.-% (F), ganz besonders bevorzugt 1,3 bis 2,0 Gew.-% (F) wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (F) beziehen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung aus den Komponenten (A) bis (F) besteht.
Ebenso insbesondere bevorzugt umfasst, bevorzugt besteht aus, die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Komponenten (A) bis (F) in den folgenden Mengen:
3 bis 85 Gew.-% (A), besonders bevorzugt 5 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 6 bis 65 Gew.-%, wobei Komponente (A) ein Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A ist, 14 bis 96 Gew.-% (B), besonders bevorzugt 20 bis 94 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 25 bis 93 Gew.-%, wobei Komponente (B) ein Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A ist,
0,050 bis 0,095 Gew.-% (C), besonders bevorzugt 0,065 bis 0,093 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,075 bis 0,091 Gew.-% , wobei Komponente (C) Kaliumperfluor- 1 -butansulfonat und/ oder Kaliumdiphenylsulfonsulfonat ist, 0,5 bis 2,5 Gew.-% (E), besonders bevorzugt 0,5 bis 2,2 Gew.-% (E), ganz besonders bevorzugt 0,75 bis 1,5 Gew.-% (E), wobei Komponente (E) ausgewählt ist aus Octaphenylcyclotetrasiloxan, Polymethylsilsesquioxan und Octymethylsilsesquioxan, und
0 bis 3 Gew.-% (F), besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Gew.-% (F), ganz besonders bevorzugt 1,3 bis 2,0 Gew.-% (F), wobei Komponente (F) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Thermostabilisatoren, Entformungsmitteln, UV-Absorbem, Verträglichkeitsvermittlern, Antioxidantien, IR-Absorbem, Fließverbesserer, Umesterungsstabilisatoren, Additive für die Lasermarkierung, Schlagzähmodifikatoren, lichtstreuende Diffusionsadditive und Farbmitteln, wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (F) beziehen.
Das UL94 Prüfverfahren beziehungsweise die entsprechende Klassifizierung ist dem Fachmann bekannt. Dabei handelt es sich in dem einen Fall um das Brandverhalten UL94 V bei 50 W, 20 mm Vertikal. Dieses Prüfverfahren wird bei der Ermittlung der Brennbarkeitsklassen UL 94 V-0, V-l, V-2 eingesetzt. Der andere Fall wird in der Klasse UL
5V beschrieben. Die Klassifizierung in Brennbarkeitsklassen erfolgt durch Bewertung der Nachbrenn- und Nachglühzeit sowie des brennenden Abtropfens des Probekörpers.
Die Klassifizierung erfolgt für die geprüfte Probekörperdicke in die Stufen V-0, V-l, V-2, 5 VA und 5VB (Vertikalbrennprüfung). Diese stehen - geordnet nach der Höhe der Anforderung - im Einzelnen für:
•V-2: Verlöschen einer vertikal eingespannten Probe innerhalb von 30 Sekunden. Brennendes Abtropfen von Kunststoffschmelze zulässig.
•V-l : wie V-2, jedoch kein brennendes Abtropfen von Kunststoffschmelze zulässig. Maximal 60 Sekunden Nachglimmen.
•V-0: wie V-l, jedoch Verlöschen der Flamme innerhalb von 10 Sekunden. Maximal 30 Sekunden Nachglimmen.
Kunststoffe, die mindestens die Klassifizierung V-2 erfüllen, können zusätzlich mit der 500- Watt Flamme (125 mm Flammhöhe) geprüft werden:
•5VB: Verlöschen einer vertikal eingespannten Probe nach fünfmaliger Beflammung für je fünf Sekunden; kein Abtropfen zulässig.
•5VA: wie 5VB, zusätzlicher Test an einer horizontal eingespannten Platte; weder Abtropfen noch Bildung von Brandlöchern mit einem Durchmesser >1 mm sind zulässig.
Die Vorbehandlung der Probestäbe für UL94V erfolgt dabei:
2 Tage / 23 °C / 50 % rel. Feuchte
7 Tage / 70 °C / Umluftofen
Flammenhöhe: 20 mm
Beflammungszeit: 2 x 10 s
Die zweite Beflammung der Probe beginnt unmittelbar nach Beendigung der 1. Nachbrennzeit.
Folgende Bedingungen gelten für das Brandverhalten UL94 5V:
500 W, 125 mm Vertikal
Dieses Verfahren kommt bei der Ermittlung der Brennbarkeitsklassen UL 94-5VA und -5VB zum Einsatz.
Hierbei wird das Brennverhalten an Stäben sowie eine eventuelle Lochbildung an Platten beurteilt Vorbehandlung:
2 Tage / 23 °C / 50 % rel. Feuchte.
7 Tage / 70 °C / Umluftofen
Ebenso ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von 15 bis 96 Gew.-% eines Polycarbonats (B) mit einem Verzweigungsgrad von 1,01 bis 1,5 mol-%, welches keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y jeweils unabhängig für ein Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Nitrogruppe steht, y 0 bis 4 ist und c 1 bis 5 ist, unter der Voraussetzung, dass y+c 1 bis 5 ist, und in der * für die Position steht, mit der die Formel (1) das Polycarbonat (B) terminiert, in einer Zusammensetzung, enthaltend
(A) lineares Polycarbonat, (C) ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-
, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate oder Kombinationen aus diesen
(D) gegebenenfalls eine Verstärkungsfaser und
(E) ein cyclisches Siloxan der Formel (R1 2SiO)y und /oder ein Siloxan, welches eine trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2 umfasst,
worin R1 jeweils unabhängig für eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 3 bis 12 ist beziehungsweise worin R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine monovalente Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, zur Erzielung einer V-0 Klassifikation nach UL94 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm Schichtdicke, wobei der Gehalt an Komponente (C) in der Zusammensetzung 0,05 bis 0,095 Gew.-% beträgt und wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (D) beziehen.
Bei den angegebenen Komponenten (A) bis (D) und (E) handelt es sich dabei bevorzugt um die bereits oben beschriebenen erfindungsgemäßen Komponenten (A) bis (D) und (E). Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Zusammensetzung um die erfindungsgemäße Zusammensetzung in sämtlichen oben beschriebenen Bevorzugungen und Kombinationen von Bevorzugungen, insbesondere in den oben genannten Mengenverhältnissen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch den Zusatz des verzweigten Polycarbonats (B) die Menge an Komponente (C) in der Zusammensetzung reduziert werden konnte, aber dennoch mindestens eine UL94 Klassifikation von V-0 bei einer Schichtdicke von 2,0 mm, bevorzugt 1,5 mm resultierte. Zusätzlich wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit der Komponente (B) eine verbesserte Fließfähigkeit und damit bessere Verarbeitbarkeit aufweisen als vergleichbare Zusammensetzung mit einem höheren Gehalt an (C). Ebenso bleiben die thermischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit der Komponente (B) nahezu vergleichbar zu denen mit höheren Gehalten an (C). Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass das lineare Polycarbonat (A) keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y, y und c wie oben definiert sind.
Beispiele
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Polycarbonat-basierten Zusammensetzungen wurden auf einem Extruder ZE 25 der Fa. Berstorff mit einem Durchsatz von 10 kg/h durch Compoundierung hergestellt. Die Schmelzetemperatur betrug 275 - 350°C.
Komponente PC-Al: Lineares Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und Phenol als Kettenabbrecher mit einer Schmelze- Volumenfließrate MVR von 9 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung). Enthält geringe Mengen TPP.
Komponente PC-A2: Lineares Polycarbonat in Pulverform auf Basis von Bisphenol A und Phenol als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 6 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur von 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente PC-A3: Lineares Polycarbonat in Pulverform auf Basis von Bisphenol A und Phenol als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 19 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur von 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente PC-A4: Lineares Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und Phenol als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 9 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung). Enthält kein TPP.
Komponente PC-B: verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1,1,1-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (1,3 Gew-%, entspricht 1,08 mol-%) und p- tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 6 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente PC-Bl: verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1,1,1-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (1,3 Gew-%, entspricht 1,08 mol-%) und p- tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 6 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente PC-B2: verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1,1,1-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (0,381 Gew-%, entspricht 0,32 mol-%) und p- tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 13 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente PC-B3 : verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1 , 1 , 1 -Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (0,82 Gew-%, entspricht 0,68 mol-%) und p- tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 12 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung). Komponente PC-B4: verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1,1,1-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (1,06 Gew-%, entspricht 0,88 mol-%) und p- tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 12 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente PC-B5 : verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1 , 1 , 1 -Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (1,2 Gew-%, entspricht 1,0 mol-%) und p-tert.- Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 10,3 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg
Belastung).
Komponente PC-B6: verzweigtes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A und 1,1,1-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) als Verzweiger (1,3 Gew-%, entspricht 1,08 mol-%) und p- tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher mit einer Schmelze-Volumenfließrate MVR von 4,2 cm3/(10 min) (gemäß ISO 1133:2012-03, bei einer Prüftemperatur 300°C und 1,2 kg Belastung).
Komponente CI: Kaliumperfluorbutansulfonat (auch Rimarsalz oder C4-Salz genannt) der Fa. Lanxess AG, Deutschland.
Komponente Dl: Chopped Strand nicht-anbindende Glasfaser CS108F-14P der Fa. 3B- Fibreglass sprl Belgium.
Komponente D2: Chopped Strand nicht-anbindende Glasfaser CS13720 der Fa. 3B-Fibreglass sprl Belgium.
Komponente El: Octaphenylcycloterasiloxan (OPCTS) der Fa. Shin-Etsu Co, Ltd. Japan.
Komponente Fl: Entformungsmittel Pentaerythritoltetrastearat (PETS, Loxiol P 861/3.5 Special) der Fa. Emery Oleochemicals GmbH Germany.
Komponente F2: Gelber Farbstoff MACROLEX YELLOW 3G GRAN der Fa. Lanxess, Deutschland.
Komponente F3: Roter Farbstoff COLORTHERM RED 130 M der Fa. Lanxess, Deutschland.
Komponente F4: Schwarzpigment Ruß LAMP BLACK 101 der fa. Evonik, Deutschland.
Komponente F5: Weißpigment Titandioxid KRONOS 2230 der Fa. Kronos Titan GmbH, Deutschland.
Komponente F6: Triphenylphosphin (TPP) der Fa. BASF SE, Deutschland.
Komponente F7: UV-Absorber Tinuvin 329 der Fa. BASF SE, Deutschland.
Komponente F8: Disflamoll TOF (Tris-isooctylphosphat) der Fa. Lanxess, Deutschland. Komponente F9: Gelbpigment Heucodur Yellow 3R der Fa. Heubach GmbH, Deutschland.
Komponente F10: Eisenoxid-Rotpigment Bayferrox 110 M der Fa. Lanxess, Deutschland.
Komponente Fl 1 : UV-Absorber Irganox 1076 der Fa. BASF, Deutschland
Die Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) erfolgte nach ISO 1133:2012-03 (überwiegend bei einer Prüftemperatur von 300 °C, Masse 1,2 kg) mit dem Gerät Zwick 4106 der Firma Zwick Roell. Zusätzlich wurde der MVR-Wert nach 20 Minuten Vorwärmzeit gemessen (IMVR20')· Dies ist ein Maß für die Schmelzestabilität unter erhöhtem thermischem Stress.
Die Bestimmung der Scherviskosität (Schmelzeviskosität) erfolgte in Anlehnung an ISO 11443:2005 mit dem Gerät Visco-Robo 45.00 der Fa. Göttfert.
Das Brandverhalten wurde nach UL 94 V (50 W, 20 mm Vertical) bestimmt. Vorbehandlung der Probestäbe: 2 Tage / 23 °C / 50 % rel. Feuchte
7 Tage / 70 °C / Umluftofen Flammenhöhe: 20 mm Beflammungszeit: 2 x 10 s
Die zweite Beflammung der Probe beginnt unmittelbar nach Beendigung der 1. Nachbrennzeit
Folgende Bedingungen gelten für das Brandverhalten UL94 5V:
500 W, 125 mm Vertikal
Dieses Verfahren kommt bei der Ermittlung der Brennbarkeitsklassen UL 94-5VA und -5VB zum Einsatz. Hierbei wird das Brennverhalten an Stäben sowie eine eventuelle Lochbildung an Platten beurteilt
Vorbehandlung:
2 Tage / 23 °C / 50 % rel. Feuchte.
7 Tage / 70 °C / Umluftofen Die Vicat-Erweichungstemperatur VST/B50 bzw. VST/B 120 als Maß für die Wärmeformbeständigkeit wurde gemäß ISO 306:2014-3 an Prüfkörpern der Abmessung 80 mm x 10 mm x 4 mm mit einer Stempellast von 50 N und einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C/h bzw. 120°C/h mit dem Gerät Coesfeld Eco 2920 der Firma Coesfeld Materialtest bestimmt.
Die Heat Deflection Temperature (HDT) als Maß für die
Wärmeformbeständigkeitstemperatur wurde gemäß DIN EN ISO 75-1:2013-08 an Prüfkörpern der Abmessung 80 mm x 10 mm x 4 mm mit einer Last von 1,8 MPa (HDT A) oder 0,45 MPa (HDT B) mit dem Gerät HDT Vollautomat der Firma Coesfeld gemessen. Die Bestimmung des Asche-Gehaltes erfolgte nach DIN 51903:2012-11 (850°C, 30 min halten).
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, kann mit einer Zusammensetzung, welche (B) enthält, welche aber nicht mehr als 0,09 Gew.-% der Komponente (C) enthält, zumindest die gleiche, wenn nicht sogar eine bessere Flammwidrigkeit wie bei einer Zusammensetzung ohne (B), aber dafür mit erhöhter Menge (C) erzielt werden. Dabei sind gleichzeitig die thermischen Eigenschaften im Wesentlichen gleich. Die Fließfähigkeit ist bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzung sogar verbessert.
Wie Tabelle 2 zu entnehmen ist, weisen auch die erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer Glasfaser bis zu 20 Gew.-% eine Flammwidrigkeit von mindestens V- 0 bei 1,5 mm Schichtdicke auf. Ebenso kann auch hier die Beibehaltung der thermischen Eigenschaften sowie eine Verbesserung der Fließfähigkeit beobachtet werden.
Wie Tabelle 3 zu entnehmen ist, weisen auch Zusammensetzungen ohne Glasfaser eine gute Flammwidrigkeit bei nahezu unveränderten thermischen Eigenschaften auf.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, kann nur mit einem Verzweigungsgrad des verzweigten Polycarbonats (Komponente (B)) im erfindungsgemäßen Bereich ein V-0 bei einer Schichtdicke von 1,50 mm und sogar 1,20 mm erzielt werden. Andere Verzweigungsgrade führen zu einer Klassifizierung als V-2. Gleichzeitig sind die thermischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nahezu gleichbleibend.
Es ist ersichtlich, dass nur in Anwesenheit der Komponente E) eine V-0 Klassifizierung erzielt wird.
Des Weiteren ist der Tabelle zu entnehmen, dass man eine Zusammensetzung mit der Komponente B) (verzweigtes Polycarbonat) und der beanspruchten Menge an Komponente C) (beispielsweise Beispiel E29) im Gegensatz zu einer Zusammensetzung ohne Komponente B) aber mit der Komponente C) in der gleichen Menge (VI 5) die V-0 Klassifizierung bei 1,5 mm bzw. 1 ,2 mm nicht erreicht.
Claims
1. Zusammensetzung enthaltend
(A) 3 bis 85 Gew.-% eines linearen Polycarbonats,
(B) 15 bis 96 Gew.-% eines Polycarbonats mit einem Verzweigungsgrad von 1,01 bis 1,5 mol-%, welches keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y jeweils unabhängig für ein Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Nitrogruppe steht, y 0 bis 4 ist und c 1 bis 5 ist, unter der Voraussetzung, dass y+c 1 bis 5 ist, und in der * für die Position steht, mit der die Formel (1) das Polycarbonat (B) terminiert,
(C) 0,040 bis 0,095 Gew.-% einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate und Kombinationen aus diesen, und
(D) 0 bis 40 Gew.-% einer Verstärkungsfaser und
(E) ein cyclisches Siloxan der Formel (R1 2SiO)y und /oder ein Siloxan, welches eine trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2 umfasst, worin R1 jeweils unabhängig für eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 3 bis 12 ist beziehungsweise worin R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine monovalente Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (E) beziehen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Polytetrafluorethylen ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von halogenierten Flammschutzmitteln ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von einem Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcokondensat ist.
5. Zusammensatzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponenten (A) bis (D) in den folgenden Mengen enthält:
4 bis 75 Gew.-% (A),
15 bis 85 Gew.-% (B),
0,050 bis 0,095 Gew.-% (C) und
5 bis 30 Gew.-% (D), wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (E) beziehen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, Komponente (E) zu 0,5 bis 2,5 Gew.-% in der Zusammensetzung vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich
(F) mindestens ein weiteres Additiv ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thermostabilisatoren, Entformungsmitteln, UV-Absorbem,
Verträglichkeitsvermittlem, Antioxidantien, IR- Absorbern, Fließverbesserer,
Umesterungsstabilisatoren, Additive für die Lasermarkierung, Schlagzähmodifikatoren, lichtstreuende Diflusionsadditive und Farbmitteln umfasst.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Komponenten (A) bis (F) besteht.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Polycarbonat (A) keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y, y und c wie in Anspruch 1 definiert sind.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Polycarbonat (A) und/oder das Polycarbonat (B) Endgruppen der Formel (2a), (2b)und/oder (2c) umfasst:
wobei * für die Position steht, mit der die Formeln (2a), (2b) und (2c) das jeweilige Polycarbonat (A) und/oder (B) terminieren.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente (C) zu 0,070 bis 0,085 Gew.-% enthält.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (C) Kaliumperfluorbutansulfonat ist.
13. Verwendung von 15 bis 96 Gew.-% eines Polycarbonats (B) mit einem Verzweigungsgrad von 1,01 bis 1,5 mol-%, welches keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y jeweils unabhängig für ein Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine
Arylalkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Nitrogruppe steht, y 0 bis 4 ist und c 1 bis 5 ist, unter der Voraussetzung, dass y+c 1 bis 5 ist, und in der * für die Position steht, mit der die Formel (1) das Polycarbonat (B) terminiert, in einer Zusammensetzung, enthaltend
(A) lineares Polycarbonat,
(C) ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure-, Sulfonamid-, oder Sulfonimidderivate oder Kombinationen aus diesen,
(D) gegebenenfalls eine Verstärkungsfaserund
(E) ein cyclisches Siloxan der Formel (R1 2SiO)y und /oder ein Siloxan, welches eine trifunktionelle Siloxaneinheit der Formel R2Si03/2 umfasst, worin R1 jeweils unabhängig für eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine fluorierte Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 3 bis 12 ist beziehungsweise worin R2 jeweils unabhängig für Wasserstoff, eine monovalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine monovalente Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, zur Erzielung einer V-0 Klassifikation nach UL94 bei 2,00 mm, bevorzugt 1,5 mm Schichtdicke, wobei der Gehalt an Komponente (C) in der Zusammensetzung 0,05 bis 0,095 Gew.-% beträgt und wobei sich die Gew.-% auf die Summe der Komponenten (A) bis (E) beziehen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Polycarbonat (A) keine Endgruppen der Formel (1) umfasst:
in der Y, y und c wie in Anspruch 13 definiert sind.
15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21174020.4A EP4092075A1 (de) | 2021-05-17 | 2021-05-17 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
PCT/EP2022/063136 WO2022243222A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-05-16 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4341339A1 true EP4341339A1 (de) | 2024-03-27 |
Family
ID=75936835
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21174020.4A Withdrawn EP4092075A1 (de) | 2021-05-17 | 2021-05-17 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
EP22727195.4A Pending EP4341339A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-05-16 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
EP22727196.2A Pending EP4341340A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-05-16 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21174020.4A Withdrawn EP4092075A1 (de) | 2021-05-17 | 2021-05-17 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22727196.2A Pending EP4341340A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-05-16 | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240247144A1 (de) |
EP (3) | EP4092075A1 (de) |
KR (2) | KR20240009406A (de) |
CN (2) | CN117337319A (de) |
WO (2) | WO2022243223A1 (de) |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1007996B (de) | 1955-03-26 | 1957-05-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe |
US2991273A (en) | 1956-07-07 | 1961-07-04 | Bayer Ag | Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates |
US3148172A (en) | 1956-07-19 | 1964-09-08 | Gen Electric | Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers |
US2999846A (en) | 1956-11-30 | 1961-09-12 | Schnell Hermann | High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates |
BE585496A (de) | 1958-12-12 | |||
US3028635A (en) | 1959-04-17 | 1962-04-10 | Schlumberger Cie N | Advancing screw for gill box |
GB1122003A (en) | 1964-10-07 | 1968-07-31 | Gen Electric | Improvements in aromatic polycarbonates |
NL152889B (nl) | 1967-03-10 | 1977-04-15 | Gen Electric | Werkwijze ter bereiding van een lineair polycarbonaatcopolymeer, alsmede orienteerbare textielvezel van dit copolymeer. |
DE2036052A1 (en) | 1970-07-21 | 1972-01-27 | Milchwirtschafthche Forschungs und Untersuchungs Gesellschaft mbH, 2100 Hamburg | Working up of additives in fat and protein - contng foodstuffs |
DE2063050C3 (de) | 1970-12-22 | 1983-12-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE2211956A1 (de) | 1972-03-11 | 1973-10-25 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate |
JPS6162040A (ja) | 1984-09-04 | 1986-03-29 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS6162039A (ja) | 1984-09-04 | 1986-03-29 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS6162039U (de) | 1984-09-28 | 1986-04-26 | ||
JPS6162040U (de) | 1984-09-28 | 1986-04-26 | ||
JPS61105550A (ja) | 1984-10-29 | 1986-05-23 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPH0226606Y2 (de) | 1984-12-18 | 1990-07-19 | ||
NO170326C (no) | 1988-08-12 | 1992-10-07 | Bayer Ag | Dihydroksydifenylcykloalkaner |
DE3832396A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Bayer Ag | Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten |
TW222292B (de) | 1991-02-21 | 1994-04-11 | Ciba Geigy Ag | |
SK56097A3 (en) | 1994-11-10 | 1998-07-08 | Basf Ag | 2-cyanoacrylic acid esters |
EP0839623B1 (de) | 1996-10-30 | 2001-01-31 | Ciba SC Holding AG | Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren |
US6353046B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-03-05 | General Electric Company | Fire-retarded polycarbonate resin composition |
US6462111B1 (en) | 2001-12-10 | 2002-10-08 | General Electric Company | Translucent flame retardant polycarbonate compositions |
US20030214070A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-11-20 | General Electric Company | Multiwall polycarbonate sheet and method for its production |
US7652083B2 (en) | 2006-09-29 | 2010-01-26 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Thermoplastic compostions, methods of making, and articles formed therefrom |
US20120010688A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Lamb Karl J | Implantable conductive element and method of use inhyperthermic treatment |
WO2012065292A1 (en) * | 2010-11-15 | 2012-05-24 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Compositions and articles of manufacture containing siloxane |
KR101402579B1 (ko) * | 2013-10-25 | 2014-05-30 | 주식회사 엘지화학 | 투명성과 난연성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물 |
US10336901B2 (en) * | 2014-03-20 | 2019-07-02 | Sabic Global Technologies B.V. | Polycarbonate compositions, methods of their manufacture, and articles thereof |
-
2021
- 2021-05-17 EP EP21174020.4A patent/EP4092075A1/de not_active Withdrawn
-
2022
- 2022-05-16 KR KR1020237038984A patent/KR20240009406A/ko unknown
- 2022-05-16 KR KR1020237038983A patent/KR20240009405A/ko unknown
- 2022-05-16 WO PCT/EP2022/063138 patent/WO2022243223A1/de active Application Filing
- 2022-05-16 EP EP22727195.4A patent/EP4341339A1/de active Pending
- 2022-05-16 EP EP22727196.2A patent/EP4341340A1/de active Pending
- 2022-05-16 WO PCT/EP2022/063136 patent/WO2022243222A1/de active Application Filing
- 2022-05-16 CN CN202280036041.9A patent/CN117337319A/zh active Pending
- 2022-05-16 CN CN202280036068.8A patent/CN117321128A/zh active Pending
- 2022-05-16 US US18/561,580 patent/US20240247144A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN117337319A (zh) | 2024-01-02 |
WO2022243222A1 (de) | 2022-11-24 |
EP4092075A1 (de) | 2022-11-23 |
CN117321128A (zh) | 2023-12-29 |
EP4341340A1 (de) | 2024-03-27 |
KR20240009406A (ko) | 2024-01-22 |
US20240247144A1 (en) | 2024-07-25 |
WO2022243223A1 (de) | 2022-11-24 |
KR20240009405A (ko) | 2024-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815708T2 (de) | Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung | |
EP2354182B1 (de) | Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit | |
DE60021187T2 (de) | Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung | |
US7288579B2 (en) | Method for reducing haze in a fire resistant polycarbonate composition | |
DE69618473T2 (de) | Polycarbonatharze mit schwerverdampfbaren aromatischen phosphatestern | |
EP3464440B1 (de) | Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe, eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester | |
EP2137252A1 (de) | Erzeugnisse mit vebesserter flammwidrigkeit | |
EP3956400A1 (de) | Wärmeleitfähige polycarbonate mit verbessertem flammschutz durch bariumsulfat | |
EP3502182B1 (de) | Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen | |
EP4341339A1 (de) | Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels | |
EP4194479A1 (de) | Gute schlagzähigkeit bei mechanisch recyceltem polycarbonat | |
EP3502306B1 (de) | Mehrschichtkörper, umfassend eine substratschicht enthaltend polycarbonat, talk und wachs | |
DE4213098A1 (de) | Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung mit verbesserter schlagzaehigkeit | |
WO2022243221A1 (de) | Reduzierung des gehalts spezieller salze von sulfonsäure-, sulfonamiden- oder sulfonimidderivaten im abwasser | |
WO2016087296A1 (de) | Gefüllte polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter fliessfähigkeit und hoher steifigkeit | |
EP4251688B1 (de) | Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend titandioxid und eine titandioxid-beschichtung umfassende glas-plättchen | |
WO2022106533A1 (de) | Flammgeschützte, titandioxid enthaltende polycarbonat-zusammensetzungen | |
EP4247886A1 (de) | Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend titandioxid und epoxy-gruppen enthaltendes triacylglycerol | |
EP4077520B1 (de) | Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe und epoxy-gruppen enthaltendes triacylglycerol | |
EP4194478A1 (de) | Verbesserte hydrolysestabilität bei polycarbonat-zusammensetzungen | |
EP4247888A1 (de) | Verbesserung der reflexion und des yellowness-index bei thermoplastischen reflective white-zusammensetzungen | |
JP2003041113A (ja) | ポリカーボネート樹脂組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |