EP4341119A1 - Verfahren zum anzeigen eines zustands eines sprachassistenzsystems, sprachassistenzsystem und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum anzeigen eines zustands eines sprachassistenzsystems, sprachassistenzsystem und kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP4341119A1
EP4341119A1 EP22725211.1A EP22725211A EP4341119A1 EP 4341119 A1 EP4341119 A1 EP 4341119A1 EP 22725211 A EP22725211 A EP 22725211A EP 4341119 A1 EP4341119 A1 EP 4341119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assistance system
light
specific
state
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22725211.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaqueline CULLMANN
Julia Schettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP4341119A1 publication Critical patent/EP4341119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/338Light strips

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying a specific status of a voice assistance system for a motor vehicle. Furthermore, the invention also relates to a language assistance system and a motor vehicle with such a language assistance system.
  • Various language assistance systems are known from the prior art. Examples of this are Siri, Alexa and, above all, in the automotive sector IDA, an intelligent driving assistant. Such language assistance systems are usually designed to receive voice commands from a user, to carry out tasks depending on the commands received and to output information about results. With the voice assistants Alexa or Siri, for example, it is also common to signal to the user that the voice assistant is ready to receive voice inputs by means of a glowing ring or a corresponding display on a mobile phone display. This readiness can also be additionally signaled by acoustic signals.
  • Such language assistance functions can also be used in the motor vehicle sector, for example to support the driver of a motor vehicle or a passenger accordingly, for example to find gas stations or restaurants along a planned route, to make a call, to query technical information about the motor vehicle or similar.
  • a voice assistance system must meet other or additional requirements. This is because this should distract a driver from what is happening on the road as little as possible.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method, a voice assistance system and a motor vehicle that make it possible to provide a user with a state of a voice assistance system in a way that is as easy to differentiate and detect as possible.
  • This object is achieved by a method, a language assistance system and a motor vehicle with the features according to the respective independent patent claims.
  • Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent patent claims, the description and the figures.
  • a light strip which is designed to provide a specific light guidance along the light strip, a specific light characteristic of the light strip being assigned to the specific state of the language assistance system. and wherein, if the language assistance system has the specific state, the light band displays the specific light distribution according to the associated light characteristic. Furthermore, a specific feedback representation is assigned to the specific state of the voice assistance system, and if the voice assistance system has the specific state, the specific feedback representation is additionally displayed on a display device that is different from the light strip.
  • a light band which can also be referred to as an ID light
  • a light band can be provided in an extremely small space and can be pulled through parts of the interior of the motor vehicle as if in a band, and can therefore be easily arranged at any desired location in the motor vehicle. It is advantageous if at least part of such a light strip is arranged in such a way that it is located in the field of vision or at least in the peripheral field of vision of a driver and/or passenger of the motor vehicle.
  • Such a light strip can be provided, for example, as an LED strip with a few, for example one or two, LED rows.
  • the output of the state of the language assistance system via a specific light characteristic of such a light band is particularly advantageous, since a user can be provided with a visualization of the specific state of the language assistance system that is particularly easy to understand and uniform from the periphery, and above all that can be easily perceived without having to take their eyes off the road. The driver then does not have to concentrate on a display, for example, but perceives the specific state of the voice assistance system very subtly in a particularly undistracting way through the light characteristics of the light band in the periphery of his field of vision.
  • a user can hereby see the state of the language assistance system in a particularly easy-to-understand, but at the same time particularly non-distracting manner.
  • the particularly great advantage of the invention consists above all in the fact that the specific state of the voice assistance system is not only visualized by the specific light distribution according to the light characteristics through the light band, but also by an associated feedback display on another display device, in particular the motor vehicle.
  • this makes it possible to display significantly more states of a voice assistance system in different ways and thus to differentiate, since not only the differentiation possibilities of the light band can be used, but also the additional differentiation possibilities through certain feedback representations on a display device.
  • this additional feedback display can provide a user with an even more differentiated and understandable display of a specific state of the voice assistance system.
  • the states of active or inactive can be roughly conveyed to the user through the light band in a very subtle and less distracting manner, while, for example, an even more differentiated display of different active states can take place via a respective feedback display on the display device.
  • the user is, for example, the driver of the motor vehicle, he is always informed at least about the rough current status of the voice assistance system through the light strip, even if he cannot take his eyes off the road while he can decide for himself whether he is View can currently turn away from the road to see more details or a more detailed differentiation of the current state of the voice assistance system of the display device on the associated feedback display.
  • a passenger can be provided with a very differentiated display of the current state of the voice assistance system at any time, for example, which is very advantageous since a passenger can also use such a voice assistance function or the voice assistance system of the motor vehicle.
  • the light band can be provided by one or at least a few rows of LEDs. This is preferably arranged at least for the most part in a front area of a motor vehicle, in particular in the interior of the motor vehicle, for example below a windshield of the motor vehicle. Due to its narrow design, the light band can be used as one-dimensional, so to speak Display device are understood.
  • the display device for displaying at least the specific feedback representation is preferably at least a two-dimensional or also a three-dimensional display device, in particular of the motor vehicle.
  • Such a display device can, for example, be in the form of a display, such as an LED display, LCD display, OLED display or head-up display.
  • the display device preferably represents a center display in the motor vehicle and/or a display in the instrument cluster of the motor vehicle and/or a head-up display, which is assigned to the driver's area.
  • a center display in the motor vehicle and/or a display in the instrument cluster of the motor vehicle and/or a head-up display, which is assigned to the driver's area.
  • several such display devices in the motor vehicle can also be used to display the feedback display.
  • the selection of the display device can also depend on other factors that are explained in more detail below.
  • the language assistance system can be assigned to a motor vehicle.
  • a language assistance system can be designed to perform a language assistance function, for example to carry out tasks depending on a received voice command from a user.
  • Such tasks can be related to the motor vehicle and/or related to motor vehicle functions and/or independent of motor vehicle functions.
  • the voice assistance system has several different states including the specific state, with each of the different states being assigned a respective light characteristic of the light band and a specific feedback representation, so that two different states do not have both the same light characteristic and the associated with the same particular feedback representation.
  • two different states preferably differ at least either in the feedback representation or in the light characteristics.
  • different states can advantageously be distinguished from one another.
  • the type of display can also help to make the user understand in an intuitive manner the current state of the voice assistance system.
  • the specific state that is displayed is preferably a current state of the voice assistance system. In other words, the current state of the language assistance system can be displayed to a user.
  • the specific state represents at least one of the following states associated with the voice assistance system: a listening state, in which the voice assistance system waits for a reception a voice input is prepared by a user, a processing state in which the voice assistance system receives a voice input and/or processes a received voice input and/or performs a task specified by the voice input, a speaking state in which the voice assistance system sends information to a user outputs, in particular acoustically, and a paused state in which the voice assistance system is prepared to receive a defined wake-up signal, but not to receive a different voice input from the wake-up signal.
  • a listening state in which the voice assistance system waits for a reception a voice input is prepared by a user
  • a processing state in which the voice assistance system receives a voice input and/or processes a received voice input and/or performs a task specified by the voice input
  • a speaking state in which the voice assistance system sends information to a user outputs, in particular acoustically
  • the speech assistance system in the paused state can be transferred to another state, for example the listening state, by receiving such a defined wake-up signal.
  • the paused state can be a kind of idle state, sleep state or standby mode.
  • a defined wake-up signal can, for example, also be in the form of a voice signal, for example speaking a specific signal word such as “IDA”.
  • a defined wake-up signal can also be provided in another way, for example by actuating a specific control element assigned to the voice assistance system, for example a button or the like.
  • states mentioned can also be divided into sub-states.
  • the processing state can be broken down into further sub-states, depending on what is currently being processed by the language assistance system.
  • a user is advantageously already comprehensively informed about the status of the language assistance system and, through the display of this current state, advantageously receives feedback as to whether his query was also recorded by the language assistance system or not, whether it is still pending, to evaluate his request or whether there are problems with the execution of a task or the voice assistance system could not be woken up by the wake-up signal for some reason or similar.
  • the light characteristic of the light strip represents at least one of the following: a color and/or brightness of the light emitted by the light strip, a position of a light focus of the light distribution provided by the light strip and/or a change over time, in particular a change over time Animation of a light focus of the light distribution provided by the light band.
  • a color and/or brightness of the light emitted by the light strip a position of a light focus of the light distribution provided by the light strip and/or a change over time, in particular a change over time Animation of a light focus of the light distribution provided by the light band.
  • the listening state can be indicated by a light distribution with a significantly greater, in particular medium or maximum, light intensity.
  • the light color can also be changed. It is particularly advantageous if the light strip in this case provides an inhomogeneous light distribution with a maximum in the center of the light and a light intensity falling on both sides starting from the maximum.
  • the user's attention can also be aroused by changing the light distribution and increasing the brightness during the transition from the pausing to the listening state, namely by changing such light characteristics as such. Waking up from the paused state can optionally also be accompanied by the output of an acoustic signal to the user, for example a signal tone or sound, which makes the readiness of the voice assistance system even clearer to the user.
  • a change over time in light distributions or intensities, for example, is particularly easy for the eye to perceive. Accordingly, it is also advantageous if, for example, one of the states is also visualized by a temporal and/or spatial change in a light focus of the light distribution provided by the light band, for example in the form of a light animation. For example, if the voice assistance system is in a processing state, this can be visualized, for example, by the center of the light oscillating back and forth about a defined center point. Even if a user does not look directly at the light strip, he can still perceive the peripheral pendulum movement and, while he is still concentrating on the road traffic, be informed that the voice assistance system is still in the processing state.
  • the light characteristic is additionally selected depending on a position of a user from whom a voice input was received by the voice assistance system, in particular depending on whether the user is in a driver's seat or a passenger seat.
  • the center of gravity of the light may be selected closer to the driver's seat when voice input is received from the driver of the motor vehicle and closer to the passenger seat when voice input is received from a passenger.
  • this also allows feedback to be provided as to which vehicle occupants the voice assistance system received the voice input from Has. Feedback can then also be provided to the person who is currently using the voice assistant function.
  • the feedback representation that is displayed on the display device is a representation of one or more superimposed waves.
  • a wave representation is correspondingly at least two-dimensional and, assuming at least a three-dimensional display, can also be provided by a three-dimensional display.
  • Such a wave display can also be displayed in a particularly compact manner and therefore does not require a particularly large amount of display space.
  • At least one wave parameter can be assigned to the one or more waves, for example an amplitude and/or frequency and/or phase, with the wave parameter being selected as a function of the specific state and the display being displayed according to the selected wave parameter. In the paused state, there is no need to display the feedback display at all.
  • the one or more waves can be presented with a first amplitude or just as a line, and in the processing and/or speaking state, for example, with a different, larger amplitude. It is advantageous, for example, to represent the speaking state as a maximum of one or half a period length of an in-phase superimposition of a plurality of waves of different amplitudes, for example also with a changing amplitude of the envelope.
  • This wave representation can thus be used to simulate, which makes it easier and stronger for the user to recognize this state. If a voice input is being received from the user in the processing state or in one of the processed states, this can be visualized by a wave display as a feedback display, which includes a number of waves of different amplitude, frequency and phase.
  • a frequency representation of the recorded speech input can be simulated by the feedback display, as a result of which the user can also be told in a straightforward way that his or her speech input is correctly detected by the system while speaking. It would also be conceivable to adapt the amplitude of the wave display as a function of the current volume of the recorded speech input. Such a feedback reaction of the voice assistance system to the voice input makes it even easier to understand how it is correctly recorded.
  • Such a wave representation can therefore not only have one wave parameter, but possibly also several.
  • such a wave display can also be varied with regard to its color or position.
  • the display device on which the feedback display is output is selected depending on a position of the user from whom a voice input was received by the voice assistance system, in particular depending on whether the user is in a driver's seat or a passenger seat is located. For example, if a passenger has made a voice input into the voice assistance system, it is less preferable for the feedback to be displayed on a display device assigned to the driver, for example a display in the instrument cluster or in the head-up display. Rather, it is preferred in this case that the feedback representation is then displayed in the center display and/or on a display assigned to the passenger, if present.
  • the feedback can also be shown on the center display and/or on a display assigned to the driver, such as the aforementioned display in the instrument cluster or a head-up display.
  • a display assigned to the driver such as the aforementioned display in the instrument cluster or a head-up display.
  • the invention also relates to a language assistance system for a motor vehicle for providing a language assistance function and for displaying a specific state of the language assistance system, the language assistance system having a control device.
  • the voice assistance system includes a light strip which is designed to provide a specific light guidance along the light strip, the control device being designed to assign a specific light characteristic of the light strip and a specific feedback representation to the specific state of the voice assistance system.
  • the control device is also designed, when the voice assistance system has the specific state, to control the light strip in such a way that it displays the specific light distribution according to the assigned light characteristic, and one that is different from the light strip Control the display device in such a way that it displays the specific feedback display.
  • the invention also relates to a motor vehicle with a voice assistance system according to the invention or one of its configurations.
  • the invention also includes developments of the language assistance system according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the voice assistance system according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a motor vehicle with a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the voice assistance system in a paused state according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the visualization of a second state of the voice assistance system according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a visualization of a third state of the voice assistance system according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the visualization of a fourth state of the voice assistance system according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the visualization of a fifth state of the
  • the language assistance system 12 is designed to perform a language assistance function, for example to perform various tasks depending on a received voice input from a user. However, the tasks to be performed by such an assistance function are not of particular relevance to the invention in the present case.
  • the language assistance system 12 can be in different states Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 during such a communication.
  • These states Z1 to Z5 can represent, for example, a pausing state, which is represented here by a first state Z1, a listening state Z2, in which the voice assistance system 12 is prepared to receive a voice input from a user, a first processing state Z3, in which the voice assistance system 12 receives a voice input from the user, a second processing state Z4 in which the voice assistance system 12 performs a task specified by the voice input, and a speaking state Z5 in which the voice assistance system 12 outputs information to the user.
  • a voice assistance system 12 can be transferred from the pausing state Z1 to the active listening state Z2, for example, by speaking the specific keyword.
  • these states Z1 to Z5 are illustrated by a state module 14 of a control device 16 of the language assistance system 12 in FIG. 1 .
  • the motor vehicle 10 has a light band 18 through which a so-called ID light can be provided.
  • This light band 18 can be designed as one or two or three rows of LEDs, which make it possible to provide a specific light distribution along this light band 18 .
  • motor vehicle 10 has at least one display device 20 , such as a center display 20 .
  • the control device 16 of the voice assistance system 12 is now advantageously designed to assign a respective state Z1 to Z5 to one of several feedback representations D1, D2, D3, D4, D5 on the one hand and one of several defined light characteristics L1, L2, L3 of the light band 18 on the other hand.
  • this state is assigned exactly one feedback representation D1 to D5 and also only one light characteristic L1 to L3. Furthermore, the associated feedback display D1 to D5 is shown on the display device 20, and at the same time a light distribution according to the light characteristic L1 to L3 is output or provided by the light strip 18. A completely inactive state of the light band 18 can also be defined as such a light characteristic.
  • the different light characteristics L1, L2, L3 are shown in FIG.
  • the combination of both the light characteristics L1 to L3 of the light band 18 and the feedback representations D1 to D5 for display on the display device 20 allows the various states Z1 to Z5 of the voice assistance system to be displayed in a particularly differentiated manner and particularly easily and intuitively perceptible to a user.
  • the risk of operating errors and incorrect entries as well as frustration on the part of the user can be avoided as a result. Above all, this also enables faster operation, so that the distraction from road traffic is kept to a minimum, especially for a driver as a user can be.
  • a few advantageous visualization options as feedback for the respective states Z1 to Z5 are to be explained in more detail below in connection with FIGS. 2 to 6 .
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a part of an interior 10a of the motor vehicle 10, in which on the one hand the light strip 18, which is in the present example in the inactive state, is arranged, in particular at a lower end of the windshield 26 of the motor vehicle, and one display device designed as a central display 20 .
  • a specific representation 28 for example a navigation representation, can currently be displayed on the display device 20 .
  • the voice assistance system 12 is in the paused state Z1, which can also be referred to as “pause”. In this state Z1, the light strip 18 does not light up. The fact that the light strip 18 is not illuminated can thus be interpreted as the first light characteristic L1.
  • the voice assistance system 12 is in a sleep mode or idle mode, so to speak, in which no voice commands can be received or processed by the voice assistance system 12 .
  • the voice assistance system 12 can be awakened from this idle state Z1 by a keyword, for example. If this is the case, the voice assistance system 12 switches to a listening state, which can also be referred to as “listening” and which is illustrated in FIG. 3 . This listening state is denoted by Z2.
  • the light strip 18 now lights up according to a first light characteristic L2, in that the light focus of the light distribution is localized in the vicinity of the speaking driver, from whom the wake-up signal was received, for example.
  • the readiness of voice assistance system 12 is now visualized by a corresponding representation D2 on display device 20 .
  • This visualization D2 can also be in the form of a narrow strip of light.
  • the feedback representations D1 to D5 are preferably designed as wave representations, in particular as wave representations parameterized with at least one parameter. In this example, this second feedback representation D2 would only be a flat line, ie a wave with an amplitude equal to zero.
  • Fig. 4 illustrates in particular a first processing state Z3 des Language assistance system 12, in which just a voice input is received from the user.
  • this is accompanied by a feedback representation D3 on the display device 20, which consists of a superimposition, in particular a phase-shifted superimposition, of different waves.
  • the driver or front passenger or, in general the user is visualized that the voice input he has just made at the moment is about to be received by voice assistance system 12 .
  • the user thus receives feedback that the language assistance system 12 is working correctly.
  • the light band 18 continues to focus its light on the speaker, in this example the driver, which is expressed by the third light characteristic L3.
  • FIG. 5 illustrates a further fourth state Z4, which represents a second processing state Z4.
  • this state Z4 which can also be referred to as “processing”
  • the voice assistance system 12 carries out processing steps to carry out the task specified by the voice input. For example, it looks for gas stations or restaurants along the route or nearby.
  • This processing state Z4 can in turn be illustrated to a user by a corresponding light characteristic L3 of the light band 18 in combination with a corresponding feedback representation D4 on the display device 20 .
  • the light characteristic L3 does not differ from that of the third state Z3 from FIG. 4, but the corresponding feedback representations D3, D4 on the display device 20 differ the display device 20 is displayed, which may vary over time. This movement over time is illustrated by the double arrow 30 .
  • the center of light of this strip or of the strips as a whole can be shifted to the left and/or right, for example periodically and repeatedly, even if the strip length can also change under certain circumstances.
  • Such a movement 30 illustrates the processing state Z4 of the voice assistance system 12 to the user.
  • the corresponding light display L3 of the light strip 18 shows the user that the voice assistance system is still active.
  • FIG. 6 illustrates a further fifth state Z5 of the language assistance system 12, which can also be referred to as speaking, in which ultimately information is output by the language assistance system 12, in particular as a voice output, to the user.
  • This can also be shown to the user by a corresponding light characteristic L3 of the light band 18 in combination with a corresponding Feedback representation D5 are illustrated on the display device 20, which in this example has the form of a fanned-out wave, for example similar to a speaking mouth.
  • the visualization can also switch back to the state shown in FIG. 2 .
  • Such a light band 18 thus provides an ID light in a certain way if at the same time an even more differentiated status visualization is made possible by a wave representation on a display device.
  • the examples show how the invention can provide an IDA visualization through wave representation and ID light, in particular across touchpoints, which enables the user to provide the user with a uniform visualization of the language assistant that is easy to understand from the periphery, so that the individual states of the assistant are clearly recognizable for use.
  • the language assistant communicates with the user in various states or speech states, such as listening, speaking, processing, pause, and distinguishes between the driver's side and the passenger's side.
  • Each status is represented by a suitable wave display, for example in the center display, and a coordinated line animation in the ID light.
  • a wave display with coordinated line animation is thus provided in the ID light.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines bestimmten Zustands (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) eines Sprachassistenzsystems (12) zum Ausführen einer Sprachassistenzfunktion für ein Kraftfahrzeug (10). Die Erfindung sieht vor, dass ein Lichtband (18) zum Bereitstellen einer bestimmten Lichtverleitung bereitgestellt ist, wobei dem bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) des Sprachassistenzsystems (12) eine bestimmte Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) des Lichtbands (18) zugeordnet ist, wobei, wenn das Sprachassistenzsystem (12) den bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) aufweist, das Lichtband (18) die bestimmte Lichtverteilung gemäß der zugeordneten Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) anzeigt, wobei dem bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) des Sprachassistenzsystems (12) eine bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) zugeordnet ist, und wenn das Sprachassistenzsystems (12) den bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) aufweist, zusätzlich die bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) auf einer von Lichtband (18) verschiedenen Anzeigeeinrichtung (20) angezeigt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Anzeigen eines Zustands eines Sprachassistenzsystems, Sprachassistenzsystem und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines bestimmten Zustands eines Sprachassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Sprachassistenzsystem, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Sprachassistenzsystem.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Sprachassistenzsysteme bekannt. Beispiele hierfür sind zum Beispiel Siri, Alexa und vor allem im Automobilbereich IDA, ein intelligenter Fahrassistent. Solche Sprachassistenzsysteme sind üblicherweise dazu ausgelegt, von einem Benutzer Sprachbefehle zu empfangen, in Abhängigkeit von den jeweiligen empfangenen Befehlen Aufgaben auszuführen und Informationen über Ergebnisse auszugeben. Bei den Sprachassistenten Alexa oder Siri ist es beispielsweise auch üblich, dem Nutzer durch einen leuchtenden Ring oder eine entsprechende Anzeige auf einem Handydisplay zu signalisieren, dass der Sprachassistent zum Empfang von Spracheingaben bereit ist. Diese Bereitschaft kann weiterhin durch akustische Signale zusätzlich signalisiert werden. Solche Sprachassistenzfunktionen können zudem auch im Kraftfahrzeugbereich genutzt werden, um zum Beispiel den Fahrer eines Kraftfahrzeugs oder auch einen Beifahrer entsprechend zu unterstützen, zum Beispiel um Tankstellen oder Restaurants entlang einer geplanten Route zu finden, einen Anruf zu tätigen, technischen Informationen bezüglich des Kraftfahrzeugs abzufragen oder Ähnliches. Gerade für Anwendungen im Kraftfahrzeug muss ein solches Sprachassistenzsystem jedoch anderen beziehungsweise zusätzlichen Anforderungen genügen. Dieses sollte nämlich gerade einen Fahrer vom Fahrgeschehen möglichst wenig ablenken. Weiterhin sollte es möglich sein, einem Fahrer zum Beispiel die aktuelle Bereitschaft, Sprachbefehle zu empfangen oder andere Zustände des Sprachassistenzsystems leicht wahrnehmbar anzuzeigen, ohne diesen vom Fahrgeschehen abzulenken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren, ein Sprachassistenzsystem und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die es ermöglichen, einem Benutzer einen Zustand eines Sprachassistenzsystems auf möglichst einfach differenzierbare und leicht erfassbare Art und Weise bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, ein Sprachassistenzsystem und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anzeigen eines bestimmten Zustands eines Sprachassistenzsystems zum Ausführen einer Sprachassistenzfunktion für ein Kraftfahrzeug ist ein Lichtband bereitgestellt, welches dazu ausgelegt ist, eine bestimmte Lichtverleitung entlang des Lichtbands bereitzustellen, wobei dem bestimmten Zustand des Sprachassistenzsystems eine bestimmte Lichtcharakteristik des Lichtbands zugeordnet ist, und wobei, wenn das Sprachassistenzsystem den bestimmten Zustand aufweist, das Lichtband die bestimmte Lichtverteilung gemäß der zugeordneten Lichtcharakteristik anzeigt. Weiterhin ist dem bestimmten Zustand des Sprachassistenzsystems eine bestimmte Feedbackdarstellung zugeordnet und wenn das Sprachassistenzsystem den bestimmten Zustand aufweist, wird zusätzlich die bestimmte Feedbackdarstellung auf einer von Lichtband verschiedenen Anzeigeeinrichtung angezeigt.
Durch ein Lichtband, welches auch als I D-Light bezeichnet werden kann, ist es vorteilhafterweise möglich, einem Benutzer ohne großen Bauraumaufwand im Prinzip an jeder beliebigen Stelle im Kraftfahrzeug den bestimmten Zustand des Sprachassistenzsystems einfach und verständlich zu vermitteln. Ein solches Lichtband kann auf äußerst geringem Bauraum bereitgestellt werden und sich quasi wie in Band durch Teile des Innenraums des Kraftfahrzeugs ziehen und somit einfach an jeder beliebigen Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil eines solchen Lichtbands so angeordnet ist, dass es sich im Sichtfeld oder zumindest peripheren Sichtfeld eines Fahrers und/oder Beifahrers des Kraftfahrzeugs befindet. Ein solches Lichtband kann zum Beispiel als LED-Band mit wenigen, zu, Beispiel ein oder zwei, LED- Reihen bereitgestellt sein. Die Ausgabe des Zustands des Sprachassistenzsystems über eine bestimmte Lichtcharakteristik eines solchen Lichtbands ist dabei besonders vorteilhaft, da einem Nutzer hierdurch eine aus der Peripherie besonders leicht verständliche und einheitliche, und vor allem gut wahrnehmbare Visualisierung des bestimmten Zustands des Sprachassistenzsystems bereitgestellt werden kann, vor allem auch ohne dass dieser den Blick von der Straße wenden muss. Der Fahrer muss sich dann beispielsweise nicht auf eine Anzeige konzentrieren, sondern nimmt den bestimmten Zustand des Sprachassistenzsystems auf besonders wenig ablenkende Weise durch die Lichtcharakteristik des Lichtbands in der Peripherie seines Sichtfelds sehr subtil wahr. Mit anderen Worten kann einem Benutzer hierdurch der Zustand des Sprachassistenzsystems auf besonders einfach verständliche, aber gleichzeitig besonders wenig ablenkende Art und Weise vermittelt werden. Der besonders große Vorteil der Erfindung besteht jedoch nun vor allem darin, dass der bestimmte Zustand des Sprachassistenzsystems nicht alleine durch die bestimmte Lichtverteilung gemäß der Lichtcharakteristik durch das Lichtband visualisiert wird, sondern zusätzlich noch durch eine zugeordnete Feedbackdarstellung auf einer anderen Anzeigeeinrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs. Dadurch ist es einerseits möglich, deutlich mehr Zustände eines Sprachassistenzsystems auf unterschiedliche Arten und Weisen darzustellen und damit zu differenzieren, da nicht nur die Differenzierungsmöglichkeiten des Lichtbands genutzt werden können, sondern zusätzlich auch die zusätzlichen Differenzierungsmöglichkeiten durch bestimmte Feedbackdarstellungen auf einer Anzeigeeinrichtung. Zusätzlich hat dies den großen Vorteil, dass durch diese zusätzliche Feedbackdarstellung einem Benutzer bei Bedarf eine noch differenziertere und verständlichere Anzeige eines bestimmten Zustands des Sprachassistenzsystems bereitgestellt werden kann. Beispielsweise können dem Benutzer durch das Lichtband grob die Zustände aktiv oder inaktiv auf sehr subtile Weise und wenig ablenkende Weise vermittelt werden, während zum Beispiel eine noch differenziertere Anzeige verschiedener aktiver Zustände über eine jeweilige Feedbackdarstellung auf der Anzeigeeinrichtung erfolgen kann. Handelt es sich beim Benutzer beispielsweise um den Fahrer des Kraftfahrzeugs, so ist dieser immer zumindest über grobe aktuelle Zustände des Sprachassistenzsystems durch das Lichtband informiert, selbst wenn er den Blick gerade nicht von der Straße abwenden kann, während er selbst entscheiden kann, ob er seinen Blick aktuell von der Straße abwenden kann, um weitere Details oder einer detailliertere Differenzierung zum aktuellen Zustand des Sprachassistenzsystems der Anzeigeeinrichtung über die zugeordnete Feedbackdarstellung zu entnehmen. Einem Beifahrer dagegen kann zum Beispiel hierdurch jederzeit eine sehr differenzierte Anzeige des aktuellen Zustands des Sprachassistenzsystems bereitgestellt werden, was sehr vorteilhaft ist, da ein Beifahrer eine solche Sprachassistenzfunktion beziehungsweise das Sprachassistenzsystem des Kraftfahrzeugs ebenfalls nutzen kann. Durch die Kombination mehrerer Anzeigemedien ist es also vorteilhafterweise möglich, einem Nutzer eine besonders differenzierte und situationsangepasste Information über einen aktuellen Zustand des Sprachassistenzsystems zu vermitteln.
Wie bereits beschrieben, kann das Lichtband durch eine oder zumindest wenige LED-Zeilen bereitgestellt sein. Vorzugsweise ist dieses zumindest zum Großteil in einem vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Innenraum des Kraftfahrzeugs, angeordnet, zum Beispiel unterhalb einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs. Aufgrund seiner schmalen Ausbildung kann das Lichtband sozusagen als eindimensionale Anzeigeeinrichtung aufgefasst werden. Bei der Anzeigeeinrichtung zur Anzeige zumindest der bestimmten Feedbackdarstellung handelt es sich dagegen vorzugsweise um mindestens eine zweidimensionale oder auch eine dreidimensionale Anzeigeeinrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs. Eine solche Anzeigeeinrichtung kann zum Beispiel als Display ausgebildet sein, wie zum Beispiel als LED-Display, LCD-Display, OLED-Display oder Head- up-Display. Vorzugsweise stellt die Anzeigeeinrichtung ein Mitteldisplay im Kraftfahrzeug dar und/oder ein Display im Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs und/oder ein Head-up-Display, welche dem Fahrerbereich zugeordnet ist. Zur Darstellung der Feedbackdarstellung können aber auch mehrere solcher Anzeigeeinrichtungen im Kraftfahrzeug genutzt werden. Insbesondere kann die Wahl der Anzeigeeinrichtung auch von anderen Faktoren, die noch nachfolgend näher erläutert werden, abhängen.
Das Sprachassistenzsystem kann dabei einem Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Ein solches Sprachassistenzsystem kann dazu ausgelegt sein, eine Sprachassistenzfunktion auszuführen, zum Beispiel Aufgaben in Abhängigkeit von einem empfangenen Sprachbefehl eines Benutzers zu tätigen. Derartige Aufgaben können mit dem Kraftfahrzeug im Zusammenhang stehen und/oder mit Kraftfahrzeugfunktionen im Zusammenhang stehen und/oder unabhängig von Kraftfahrzeugfunktionen sein.
Besonders vorteilhaft ist es dabei vor allem, wenn das Sprachassistenzsystem mehrere verschiedene Zustände umfassend den bestimmten Zustand aufweist, wobei jedem der verschiedenen Zustände eine jeweilige Lichtcharakteristik des Lichtbands und eine bestimmte Feedbackdarstellung zugeordnet ist, so dass zwei verschiedenen Zuständen nicht sowohl die gleiche Lichtcharakteristik als auch die gleiche bestimmte Feedbackdarstellung zugeordnet ist. Mit anderen Worten unterscheiden sich zwei verschiedene Zustände vorzugsweise entweder zumindest in der Feedbackdarstellung oder in der Lichtcharakteristik. So können verschiedene Zustände vorteilhafterweise voneinander unterschieden werden. Die Art der Darstellung kann dabei zudem helfen, dem Nutzer auf intuitive Weise verständlich zu machen, in welchem Zustand sich das Sprachassistenzsystem aktuell befindet. Bei dem bestimmten Zustand, der angezeigt wird, handelt es sich vorzugsweise um einen aktuellen Zustand des Sprachassistenzsystems. Mit anderen Worten kann so einem Benutzer der jeweils aktuelle Zustand des Sprachassistenzsystems angezeigt werden.
Bei einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt der bestimmte Zustand zumindest einen der folgenden dem Sprachassistenzsystem zugeordneten Zustände dar: einen zuhörenden Zustand, in welchem das Sprachassistenzsystem auf einen Empfang einer Spracheingabe durch einen Benutzer vorbereitet ist, einen verarbeitenden Zustand, in welchem das Sprachassistenzsystem eine Spracheingabe empfängt und/oder eine empfangene Spracheingabe verarbeitet und/oder einen durch die Spracheingabe spezifizierte Aufgabe ausführt, einen sprechenden Zustand, in welchem das Sprachassistenzsystem eine Information an einen Benutzer ausgibt, insbesondere akustisch, und einen pausierenden Zustand, in welchem das Sprachassistenzsystem auf einen Empfang eines definierten Wecksignals vorbereitet ist, aber nicht auf einen Empfang einer von dem Wecksignal verschiedenen Spracheingabe. Beispielsweise kann das Sprachassistenzsystem im pausierenden Zustand durch Empfang eines solchen definierten Wecksignals in einen anderen Zustand, zum Beispiel den zuhörenden Zustand, überführt werden. Der pausierende Zustand kann also eine Art Ruhezustand, Schlafzustand beziehungsweise Standby-Modus sein. Ein definiertes Wecksignal kann zum Beispiel ebenfalls als Sprachsignal ausgestaltet sein, zum Beispiel das Sprechen eines bestimmten Signalworts, wie „IDA“. Ein definiertes Wecksignal kann aber auch auf andere Weise bereitgestellt sein, zum Beispiel das Betätigen eines bestimmten dem Sprachassistenzsystem zugeordneten Bedienelements, zum Beispiel einer Taste oder Ähnliches.
Optional können aber auch noch mehr verschiedene Zustände definiert sein. Zudem können sich die genannten Zustände auch in Unterzustände gliedern. Beispielsweise kann sich der verarbeitende Zustand noch in weitere Unterzustände gliedern, je nachdem, was gerade durch das Sprachassistenzsystem verarbeitet wird. Aber bereits durch diese vier verschiedenen Zustände ist ein Benutzer vorteilhafterweise bereits umfassend über den Status des Sprachassistenzsystems informiert und erhält durch die Anzeige dieses aktuellen Zustands vorteilhafterweise ein Feedback darüber, ob seine Anfrage auch von dem Sprachassistenzsystem erfasst wurde oder nicht, ob diese noch dabei ist, seine Anfrage auszuwerten oder ob es Probleme bei der Ausführung einer Aufgabe gibt oder das Sprachassistenzsystem durch das Wecksignal aus irgendwelchen Gründen nicht geweckt werden konnte oder Ähnliches.
Bei einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt die Lichtcharakteristik des Lichtbands mindestens eine der folgenden dar: eine Farbe und/oder Helligkeit des durch das Lichtband ausgegebenen Lichts, eine Position eines Lichtschwerpunkts der durch das Lichtband bereitgestellten Lichtverteilung und/oder eine zeitliche Änderung, insbesondere eine zeitliche Animation, eines Lichtschwerpunkts der durch das Lichtband bereitgestellten Lichtverteilung. Obwohl das Lichtband prinzipiell nur eine eindimensionale Anzeige erlaubt, ist durch diese verschiedenen Lichtcharakteristiken auch eine Vielzahl an Möglichkeiten bereitgestellt, um einem Benutzer jeweilige verschiedene Zustände des Sprachassistenzsystems bereitzustellen und zu vermitteln. Der pausierende Zustand kann zum Beispiel einfach dadurch visualisiert werden, indem keinerlei Licht vom Lichtband ausgegeben wird oder lediglich eine über das gesamte Band konstante Lichtverteilung mit sehr geringer mittlerer Intensität oder Helligkeit. Der zuhörende Zustand kann dagegen durch eine Lichtverteilung mit einer deutlich größeren, insbesondere mittleren oder maximalen, Lichtintensität angezeigt werden. Optional kann dabei auch die Lichtfarbe geändert werden. Vorteilhaft ist es dabei vor allem, wenn das Lichtband in diesem Fall eine inhomogene Lichtverteilung mit einem Maximum im Lichtschwerpunkt und einer ausgehend vom Maximum beidseitig abfallenden Lichtintensität bereitstellt. Durch die Änderung der Lichtverteilung und Erhöhung der Helligkeit beim Übergang vom pausierenden in den zuhörenden Zustand kann zusätzlich die Aufmerksamkeit des Benutzers geweckt werden, nämlich durch die Veränderung solcher Lichtcharakteristiken als solche. Das Aufwecken aus dem pausierenden zustand kann optional zudem mit der Ausgabe eines akustischen Signals an den Benutzer, zum Beispiel eines Signaltons oder Klangs, einhergehen, was dem Benutzer die Bereitschaft des Sprachassistenzsystems noch stärker verdeutlicht. Eine zeitliche Änderung von zum Beispiel Lichtverteilungen oder Intensitäten wird von einem Auge besonders leicht wahrgenommen. Entsprechend ist es auch vorteilhaft, wenn zum Beispiel einer der Zustände auch durch eine zeitliche und/oder räumliche Änderung eines Lichtschwerpunkts der durch das Lichtband bereitgestellten Lichtverteilung, zum Beispiel in Form einer Lichtanimation, visualisiert wird. Befindet sich das Sprachassistenzsystem zum Beispiel in einem verarbeitenden Zustand, so kann dies zum Beispiel durch ein hin und her Pendeln des Lichtschwerpunkts um einen definierten Mittelpunkt visualisiert werden. Selbst wenn ein Benutzer das Lichtband nicht direkt anblickt, so kann dieser die periphere Pendelbewegung dennoch wahrnehmen und auch, während er sich noch auf den Straßenverkehr konzentriert, darüber informiert sein, dass das Sprachassistenzsystem sich gerade noch im verarbeitenden Zustand befindet.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Lichtcharakteristik zusätzlich in Abhängigkeit von einer Position eines Benutzers ausgewählt, von welchem eine Spracheingabe durch das Sprachassistenzsystem empfangen wurde, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sich der Benutzer auf einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz befindet. Beispielsweise kann der Lichtschwerpunkt näher am Fahrersitz gewählt werden, wenn eine Spracheingabe vom Fahrer des Kraftfahrzeugs empfangen wird, und näher am Beifahrersitz gewählt werden, wenn eine Spracheingabe von einem Beifahrer empfangen wird. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise zudem auch ein Feedback darüber bereitstellen, von welchem Fahrzeuginsassen das Sprachassistenzsystem die Spracheingabe empfangen hat. Ein Feedback kann dann auch gerade derjenigen Person bereitgestellt werden, die gerade die Sprachassistenzfunktion nutzt.
Bei einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Feedbackdarstellung, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, eine Darstellung einer oder mehrerer überlagerter Wellen. Eine solche Wellendarstellung ist entsprechend zumindest zweidimensional und kann, zumindest ein dreidimensionales Display vorausgesetzt, auch durch eine dreidimensionale Anzeige bereitgestellt werden. Eine solche Wellendarstellung lässt sich zudem besonders kompakt anzeigen, und erfordert damit nicht sonderlich viel Darstellungsraum. Dabei kann weiterhin der einen oder mehreren Wellen mindestens ein Wellenparameter zugeordnet sein, zum Beispiel eine Amplitude und/oder Frequenz und/oder Phase, wobei der Wellenparameter in Abhängigkeit vom bestimmten Zustand ausgewählt wird und die Darstellung gemäß dem ausgewählten Wellenparameter dargestellt wird. Im pausierenden Zustand kann auf eine Darstellung der Feedbackdarstellung vollständig verzichtet werden. Im zuhörenden Zustand kann die eine oder mehrere Wellen mit einer ersten Amplitude oder auch nur als Linie dargestellt werden, und zum Beispiel im verarbeitenden und/oder sprechenden Zustand mit einer anderen, größeren Amplitude. Vorteilhaft ist es beispielsweise, den sprechenden Zustand als maximal eine oder eine halbe Periodenlänge einer phasengleichen Überlagerung mehrerer Wellen verschiedener Amplituden darzustellen, zum Beispiel auch mit einer sich verändernden Amplitude der Einhüllenden. So kann durch diese Wellendarstellung simuliert werden, wodurch die Erkennung dieses Zustands durch den Benutzer erleichtert und verstärkt wird. Wird im verarbeitenden Zustand bzw. in einem der verarbeiteten Zustände gerade eine Spracheingabe vom Benutzer empfangen, kann dies durch eine Wellendarstellung als Feedbackdarstellung visualisiert werden, die mehrere Wellen unterschiedlicher Amplitude, Frequenz und Phase umfasst. Hierdurch kann durch die Feedbackdarstellung eine Frequenzdarstellung der erfassten Spracheingabe simuliert werden, wodurch dem Benutzer ebenfalls eingängig vermittelt werden kann, dass seine Spracheingabe während des Sprechens zutreffend vom System erfasst wird. Denkbar wäre auch eine Anpassung der Amplitude der Wellendarstellung in Anhängigkeit von der aktuellen Lautstärke der erfassten Spracheingabe. Durch eine solche Feedbackreaktion des Sprachassistenzsystems auf die Spracheingabe wird die korrekte Erfassung dieser noch nachvollziehbarer. Eine solche Wellendarstellung kann daher nicht nur einen Wellenparameter aufweisen, sondern unter Umständen auch mehrere. Des Weiteren kann eine solche Wellendarstellung ebenfalls hinsichtlich ihrer Farbe oder Position variiert werden. Auch unterschiedliche Animationen einer solchen Wellendarstellung in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand sind denkbar, wie beispielsweise das Ausführen einer Pendelbewegung um einen definierten Mittelpunkt, ähnlich wie zum Lichtband bereits beschrieben oder auch identisch, und beispielswiese synchron zum Lichtband bzw. dessen animierter Lichtcharakteristik. Eine solche Wellendarstellung ermöglicht damit vielzählige Möglichkeiten, um verschiedene Zustände des Sprachassistenzsystems einem Benutzer auf besonders eingehende Weise und differenziert zu vermitteln.
Bei einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Anzeigeeinrichtung, auf welcher die Feedbackdarstellung ausgegeben wird, in Abhängigkeit von einer Position des Benutzers ausgewählt, von welchem eine Spracheingabe durch das Sprachassistenzsystem empfangen wurde, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sich der Benutzer auf einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz befindet. Hat beispielsweise ein Beifahrer eine Spracheingabe in das Sprachassistenzsystem getätigt, so ist es weniger bevorzugt, dass die Feedbackdarstellung auf einer dem Fahrer zugeordneten Anzeigeeinrichtung, zum Beispiel einem Display im Kombiinstrument oder im Head-up-Display, erfolgt. Vielmehr ist es in diesem Fall bevorzugt, dass die Feedbackdarstellung dann im Mitteldisplay angezeigt wird und/oder auf einem dem Beifahrer zugeordneten Display, falls vorhanden. Hat im Unterschied dazu der Fahrer eine Spracheingabe getätigt, so kann die Feedbackdarstellung ebenfalls auf dem Mitteldisplay erfolgen und/oder auf einem dem Fahrer zugeordneten Display, wie zum Beispiel dem erwähnten Display im Kombiinstrument oder einem Head-up- Display. Somit wird vorteilhafterweise der jeweils andere Benutzer nicht abgelenkt, wenn die Feedbackdarstellung auf einer Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird, die dem Benutzer zugeordnet ist, der die Sprachassistenzfunktion gerade in Anspruch nimmt, und/oder die ausgegebenen Informationen sind für den betreffenden Benutzer, vor allem für den Fahrer sehr leicht erfassbar, was ihn wiederum nicht vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zum Bereitstellen einer Sprachassistenzfunktion und zum Anzeigen eines bestimmten Zustands des Sprachassistenzsystems, wobei das Sprachassistenzsystem eine Steuereinrichtung aufweist. Dabei umfasst das Sprachassistenzsystem ein Lichtband, welches dazu ausgelegt ist, eine bestimmte Lichtverleitung entlang des Lichtbands bereitzustellen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, dem bestimmten Zustand des Sprachassistenzsystems eine bestimmte Lichtcharakteristik des Lichtbands und eine bestimmte Feedbackdarstellung zuzuordnen. Dabei ist die Steuereinrichtung weiterhin dazu ausgelegt, wenn das Sprachassistenzsystem den bestimmten Zustand aufweist, das Lichtband derart anzusteuern, dass dieses die bestimmte Lichtverteilung gemäß der zugeordneten Lichtcharakteristik anzeigt, und eine vom Lichtband verschiedene Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass diese die bestimmte Feedbackdarstellung anzeigt.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen beschriebenen Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Sprachassistenzsystem.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Sprachassistenzsystem oder eine seiner Ausgestaltungen.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sprachassistenzsystems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sprachassistenzsystems hier nicht noch einmal beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem
Sprachassistenzsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Sprachassistenzsystems in einem pausierenden Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Visualisierung eines zweiten Zustands des Sprachassistenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Visualisierung eines dritten Zustands des Sprachassistenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Visualisierung eines vierten Zustands des Sprachassistenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Visualisierung eines fünften Zustands des
Sprachassistenzsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem Sprachassistenzsystem 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sprachassistenzsystem 12 ist dabei zur Ausführung einer Sprachassistenzfunktion ausgebildet, zum Beispiel zum Tätigen verschiedener Aufgaben in Abhängigkeit von einer empfangenen Spracheingabe eines Benutzers. Die von einer solchen Assistenzfunktion zu bewältigenden Aufgaben sind jedoch vorliegend nicht von besonderer Relevanz für die Erfindung. Wenn ein solches Sprachassistenzsystem 12 mit einem Benutzer kommuniziert, so kann sich während einer solchen Kommunikation das Sprachassistenzsystem 12 in verschiedenen Zuständen Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 befinden. Diese Zustände Z1 bis Z5 können zum Beispiel einen pausierenden Zustand darstellen, der vorliegend durch einen ersten Zustand Z1 repräsentiert ist, einen zuhörenden Zustand Z2, in welchem das Sprachassistenzsystem 12 auf einen Empfang einer Spracheingabe durch einen Benutzer vorbereitetet ist, einen ersten verarbeitenden Zustand Z3, in welchem das Sprachassistenzsystem 12 eine Spracheingabe vom Benutzer empfängt, einen zweiten verarbeitenden Zustand Z4, in welchem das Sprachassistenzsystem 12 eine durch die Spracheingabe spezifizierte Aufgabe ausführt, und einen sprechenden Zustand Z5, in welchem das Sprachassistenzsystem 12 eine Information an den Benutzer ausgibt. Ein solches Sprachassistenzsystem 12 lässt sich beispielsweise durch das Sprechen des bestimmten Schlüsselworts vom pausierenden Zustand Z1 in den aktiven zuhörenden Zustand Z2 überführen. Diese Zustände Z1 bis Z5 sind vorliegend durch ein Zustandsmodul 14 einer Steuereinrichtung 16 des Sprachassistenzsystems 12 in Fig. 1 veranschaulicht.
Viele dieser Zustände wären für einen Benutzer ohne geeignetes Feedback nicht voneinander zu unterscheiden und die aktuellen Verarbeitungsschritte des Systems wären für einen Benutzer nicht nachvollziehbar. Ob nunmehr ein solches Sprachassistenzsystem erfolgreich in den zuhörenden Zustand überführt wurde, ob eine Spracheingabe korrekt empfangen wurde oder ob sich das Sprachassistenzsystem aus irgendwelchen Gründen mittlerweile abgeschaltet hat, ohne die gewünscht Ausgabe auszuführen, ist einem Benutzer ohne geeignetes Feedback nicht ersichtlich. Die im Folgenden ausgeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wie ein solches Feedback auf besonders vorteilhafte, differenzierte und vor allem für einen Fahrer besonders wenig ablenkende Art und Weise bereitgestellt werden kann, so dass ein Benutzer eines Fahrzeugs 10 besonders situationsangepasst über jeweilige Zustände Z1 bis Z5 des Sprachassistenzsystems informiert werden kann.
Zu diesem Zweck weist das Kraftfahrzeug 10 zum einen ein Lichtband 18 auf, durch welches ein sogenanntes ID-Light bereitstellbar ist. Dieses Lichtband 18 kann zum als eine oder zwei oder drei LED-Reihen ausgebildet sein, die es ermöglichen, eine bestimmte Lichtverteilung entlang dieses Lichtbands 18 bereitzustellen. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 10 zumindest eine Anzeigeeinrichtung 20, wie zum ein Mitteldisplay 20, auf. Die Steuereinrichtung 16 des Sprachassistenzsystems 12 ist nun vorteilhafterweise dazu ausgelegt, einen jeweiligen Zustand Z1 bis Z5 einer von mehreren Feedbackdarstellungen D1, D2, D3, D4, D5 einerseits und einer von mehreren definierten Lichtcharakteristiken L1, L2, L3 des Lichtbands 18 andererseits zuzuordnen. Je nach aktuellem Zustand Z1 bis Z5 des Sprachassistenzsystems 12 wird diesem Zustand also zum einen genau eine Feedbackdarstellung D1 bis D5 zugeordnet sowie auch nur eine Lichtcharakteristik L1 bis L3. Weiterhin wird die zugeordnete Feedbackdarstellung D1 bis D5 auf der Anzeigeeinrichtung 20 dargestellt, und gleichzeitig wird durch das Lichtband 18 eine Lichtverteilung gemäß der Lichtcharakteristik L1 bis L3 ausgegeben beziehungsweise bereitgestellt. Auch ein vollkommen inaktiver Zustand des Lichtbands 18 kann dabei als eine solche Lichtcharakteristik definiert sein. Die verschiedenen Lichtcharakteristiken L1, L2, L3 sind in Fig. 1 exemplarisch in einem Lichtcharakteristikmodul 22 der Steuereinrichtung 16, und die verschiedenen Feedbackdarstellungen in einem Darstellungsmodul 24 der Steuereinheit 16 dargestellt. Durch die Kombination von sowohl den Lichtcharakteristiken L1 bis L3 des Lichtbands 18 sowie der Feedbackdarstellungen D1 bis D5 zur Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 20 lassen sich die verschiedenen Zustände Z1 bis Z5 des Sprachassistenzsystems auf besonders differenzierte Weise und für einen Benutzer besonders einfach und intuitiv wahrnehmbar darstellen. Das Risiko von Fehlbedienungen und Fehleingaben sowie eine Frustration des Benutzers können damit einhergehend vermieden werden. Dies ermöglicht vor allem auch eine schnellere Bedienung, so dass gerade für einen Fahrer als Benutzer die Ablenkung vom Straßenverkehr minimal gehalten werden kann. Einige vorteilhafte Visualisierungsmöglichkeiten als Feedback für die jeweiligen Zustände Z1 bis Z5 sollen im Folgenden im Zusammenhang mit Fig. 2 bis Fig. 6 näher erläutert werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines Innenraums 10a des Kraftfahrzeugs 10, in welchem zum einen das Lichtband 18, welches sich im vorliegenden Beispiel im inaktiven Zustand befindet, angeordnet ist, insbesondere an einem unteren Ende der Windschutzscheibe 26 des Kraftfahrzeugs, und eine als Mitteldisplay 20 ausgeführte Anzeigeeinrichtung. Auf der Anzeigeeinrichtung 20 kann aktuell eine bestimmte Darstellung 28, zum Beispiel eine Navigationsdarstellung, angezeigt sein. In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel befindet sich das Sprachassistenzsystem 12 im pausierenden Zustand Z1, der auch als „Pause“ bezeichnet werden kann. In diesem Zustand Z1 leuchtet das Lichtband 18 nicht. Das nicht Leuchten des Lichtbands 18 kann somit als erste Lichtcharakteristik L1 aufgefasst werden. Als erste Feedbackdarstellung D1, die diesem pausierenden Zustand Z1 zugeordnet ist, erscheint keine Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 20. Im pausierenden Zustand Z1 befindet sich das Sprachassistenzsystem 12 sozusagen in einem Schlafmodus beziehungsweise Ruhemodus, in welchem keine Sprachbefehle von dem Sprachassistenzsystem 12 empfangen oder verarbeitet werden können. Das Sprachassistenzsystem 12 kann beispielsweise aus diesem Ruhezustand Z1 durch ein Schlüsselwort geweckt werden. Ist dies der Fall, so geht das Sprachassistenzsystem 12 in einen zuhörenden Zustand über, der auch als „Listening“ bezeichnet werden kann und welcher in Fig. 3 illustriert ist. Dieser zuhörende Zustand ist mit Z2 bezeichnet. In diesem zweiten Zustand Z2 leuchtet nun das Lichtband 18 gemäß einer ersten Lichtcharakteristik L2, indem zum einen der Lichtschwerpunkt der Lichtverteilung in der Nähe des sprechenden Fahrers lokalisiert ist, von welchem beispielsweise das Aufwecksignal empfangen wurde. Zusätzlich wird nun die Bereitschaft des Sprachassistenzsystems 12 durch eine entsprechende Darstellung D2 auf der Anzeigeeinrichtung 20 visualisiert. Diese Visualisierung D2 kann dabei ebenfalls in Form eines schmalen Lichtstreifens erfolgen. Vorzugsweise sind die Feedbackdarstellungen D1 bis D5 als Wellendarstellungen, insbesondere als mit mindestens einem Parameter parametrierte Wellendarstellungen ausgebildet. Diese zweite Feedbackdarstellung D2 wäre in diesem Beispiel lediglich eine flache Linie, also eine Welle mit Amplitude gleich null. Wrd nun wiederum vom Fahrer ein Sprachbefehl an das Sprachassistenzsystem 12 ausgegeben und von dieser empfangen, so kann dies ebenfalls sowohl durch eine entsprechende Lichtcharakteristik L3 des Lichtbands 18 also auch durch eine korrespondierende Feedbackdarstellung D3 auf der Anzeigeeinrichtung 20 visualisiert werden, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Fig. 4 veranschaulicht dabei insbesondere einen ersten verarbeitenden Zustand Z3 des Sprachassistenzsystems 12, in welchem gerade eine Spracheingabe von dem Benutzer empfangen wird. In diesem Beispiel geht dies mit einer Feedbackdarstellung D3 auf der Anzeigeeinrichtung 20 einher, die in einer Überlagerung, insbesondere phasenverschobenen Überlagerung, verschiedener Wellen besteht. Dadurch wird dem Fahrer beziehungsweise Beifahrer oder im Allgemeinen dem Benutzer visualisiert, dass seine gerade im Moment getätigte Spracheingabe im Begriff ist, vom Sprachassistenzsystem 12 empfangen zu werden. Der Benutzer erhält somit ein Feedback darüber, dass das Sprachassistenzsystem 12 korrekt arbeitet. Das Lichtband 18 richtet seinen Lichtschwerpunkt in diesem Beispiel weiterhin auf den Sprechenden, in diesem Beispiel den Fahrer, was durch die dritte Lichtcharakteristik L3 zum Ausdruck gebracht ist.
Fig. 5 veranschaulicht einen weiteren vierten Zustand Z4, der einen zweiten verarbeitenden Zustand Z4 darstellt. In diesem Zustand Z4, der auch als „Processing“ bezeichnet werden kann, führt das Sprachassistenzsystem 12 Verarbeitungsschritte zur Ausführung der durch die Spracheingabe spezifizierten Aufgabe aus. Beispielsweise sucht es nach Tankstellen oder Restaurants entlang der Route oder in der Nähe. Dieser Verarbeitungszustand Z4 kann einem Benutzer wiederum durch eine korrespondierende Lichtcharakteristik L3 des Lichtbands 18 in Kombination mit einer entsprechenden Feedbackdarstellung D4 auf der Anzeigeeinrichtung 20 veranschaulicht werden. In diesem Beispiel unterscheidet sich die Lichtcharakteristik L3 nicht von der des dritten Zustands Z3 aus Fig. 4, jedoch unterscheiden sich die entsprechenden Feedbackdarstellungen D3, D4 auf der Anzeigeeinrichtung 20. Beispielsweise kann diese vierte Feedbackdarstellung D4 dadurch bereitgestellt sein, dass wiederum ein leuchtender Streifen auf der Anzeigeeinrichtung 20 angezeigt wird, welcher jedoch zeitlich variieren kann. Diese zeitliche Bewegung ist durch den Doppelpfeil 30 veranschaulicht. Hierbei kann zum Beispiel der Lichtschwerpunkt dieses Streifens beziehungsweise der Streifen insgesamt nach links und/oder rechts, zum Beispiel periodisch und sich wiederholend, verschoben werden, wenn sich auch die Streifenlänge unter Umständen ändern kann. Durch eine solche Bewegung 30 wird dem Benutzer der Verarbeitungszustand Z4 des Sprachassistenzsystems 12 veranschaulicht. Dass das Sprachassistenzsystem weiterhin aktiv ist, wird dem Benutzer gleichzeitig durch die korrespondierende Lichtanzeige L3 des Lichtbands 18 veranschaulicht.
Fig. 6 veranschaulicht einen weiteren fünften Zustand Z5 des Sprachassistenzsystems 12, der auch als Speaking bezeichnet werden kann, in welchem letztendlich eine Ausgabe von Informationen durch das Sprachassistenzsystem 12, insbesondere als Sprachausgabe, an den Benutzer erfolgt. Dies kann dem Benutzer zusätzlich durch eine korrespondierende Lichtcharakteristik L3 des Lichtbands 18 in Kombination mit einer entsprechenden Feedbackdarstellung D5 auf der Anzeigeeinrichtung 20 veranschaulicht werden, die in diesem Beispiel die Form einer aufgefächerten Welle, beispielsweise ähnlich einem sprechenden Mund, aufweist.
Kehrt das Sprachassistenzsystem 12 beispielsweise anschließend wieder in den pausierenden Zustand zurück, zum Beispiel wenn längere Zeit keine weitere Spracheingabe vom Benutzer empfangen wird, oder wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist, so kann auch die Visualisierung wieder in den zu Fig. 2 dargestellten Zustand übergehen.
Durch ein solches Lichtband 18 ist also in gewisser Weise ein I D-Light bereitgestellt, wenn gleichzeitig durch eine Wellendarstellung auf einer Anzeigeeinrichtung eine noch differenziertere Zustandsvisualisierung ermöglicht wird.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine IDA-Visualisierung durch Wellendarstellung und ID-Light, insbesondere Touchpoint-übergreifend, bereitgestellt werden kann, die es ermöglicht, dem Nutzer eine aus der Peripherie leicht verständliche und einheitliche Visualisierung des Sprachassistenten bereitzustellen, so dass die einzelnen Zustände des Assistenten für den Nutzung klar erkennbar sind. Der Sprachassistent kommuniziert mit dem Nutzer in verschiedenen Zuständen beziehungsweise Speech-States, wie Listening, Speaking, Processing, Pause, und unterscheidet dabei zwischen Fahrerseite und Beifahrerseite. Jeder Zustand wird dabei durch eine passende Wellendarstellung z.B. im Mitteldisplay und einer darauf abgestimmten Linienanimation im ID-Light dargestellt. Es wird somit eine Wellendarstellung mit abgestimmter Linienanimation im ID-Light bereitgestellt.
Bezugszeichenliste
10 Kraftfahrzeug
10a Innenraum
12 Sprachassistenzsystem
14 Zustandsmodul
16 Steuereinrichtung
18 Lichtband
20 Anzeigeeinrichtung
22 Lichtcharakteristikmodul
24 Darstellungsmodul
26 Windschutzscheibe
28 Darstellung
30 Bewegung
L1 Lichtcharakteristik
L2 Lichtcharakteristik
L3 Lichtcharakteristik
D1 Feedbackdarstellung
D2 Feedbackdarstellung
D3 Feedbackdarstellung
D4 Feedbackdarstellung
D5 Feedbackdarstellung
Z1 pausierender Zustand
Z2 zuhörender Zustand
Z3 erster verarbeitender Zustand
Z4 zweiter verarbeitender Zustand
Z5 sprechender Zustand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen eines bestimmten Zustands (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) eines Sprachassistenzsystems (12) zum Ausführen einer Sprachassistenzfunktion für ein Kraftfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtband (18) bereitgestellt ist, welches dazu ausgelegt ist, eine bestimmte Lichtverleitung entlang des Lichtbands (18) bereitzustellen, wobei dem bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) des Sprachassistenzsystems (12) eine bestimmte Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) des Lichtbands (18) zugeordnet ist;
- wobei, wenn das Sprachassistenzsystem (12) den bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) aufweist, das Lichtband (18) die bestimmte Lichtverteilung gemäß der zugeordneten Lichtcharakteristik (L1 , L2, L3) anzeigt,
- wobei dem bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) des Sprachassistenzsystems (12) eine bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) zugeordnet ist, und
- wenn das Sprachassistenzsystems (12) den bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) aufweist, zusätzlich die bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) auf einer von Lichtband (18) verschiedenen Anzeigeeinrichtung (20) angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachassistenzsystem (12) mehrere verschiedene Zustände umfassend den bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) aufweist, wobei jedem der verschiedenen Zustände (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) eine jeweilige Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) des Lichtbands (18) und eine bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) zugeordnet ist, so dass zwei verschiedenen Zuständen (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) nicht sowohl die gleiche Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) als auch die gleiche bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) zugeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) einen der folgenden des Sprachassistenzsystems (12) zugeordneten Zustände (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) darstellt: einen zuhörenden Zustand (Z1 , Z2, Z3, Z4, Z5), in welchem das Sprachassistenzsystem (12) auf einen Empfang einer Spracheingabe durch einen Benutzer vorbereitet ist; einen verarbeitenden Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5), in welchem das Sprachassistenzsystem (12) eine Spracheingabe empfängt und/oder eine empfangene Spracheingabe verarbeitet und/oder einen durch die Spracheingabe spezifizierte Aufgabe ausführt; einen sprechenden Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5), in welchem das Sprachassistenzsystem (12) eine Information an einen Benutzer ausgibt; und einen pausierenden Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5), in welchem das Sprachassistenzsystem (12) auf einen Empfang eines definierten Wecksignals vorbereitet ist, aber nicht auf einen Empfang einer von dem Wecksignal verschiedenen Spracheingabe.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) des Lichtbands (18) mindestens eine der folgenden darstellt:
Eine Farbe und/oder Helligkeit;
Eine Position eines Lichtschwerpunkt der durch das Lichtband (18) bereitgestellten Lichtverteilung;
Eine zeitliche Änderung, insbesondere eine zeitliche Animation, eines Lichtschwerpunkts der durch das Lichtband (18) bereitgestellten Lichtverteilung.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) zusätzlich in Abhängigkeit von einer Position eines Benutzers ausgewählt wird, von welchem eine Spracheingabe durch das Sprachassistenzsystem (12) empfangen wurde, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sich der Benutzer auf einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz befindet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) eine Darstellung einer oder mehrerer überlagerter Wellen ist, wobei der einen oder mehreren Wellen ein Wellenparameter zugeordnet ist, insbesondere eine Amplitude, wobei der Wellenparameter in Abhängigkeit vom bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) ausgewählt wird und die Darstellung gemäß dem ausgewählten Wellenparameter dargestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (20), auf welcher die Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) ausgegeben wird, in Abhängigkeit von einer Position eines Benutzers ausgewählt wird, von welchem eine Spracheingabe durch das Sprachassistenzsystem (12) empfangen wurde, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob sich der Benutzer auf einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz befindet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (20) ein Mitteldisplay (20) im Kraftfahrzeug (10) darstellt und/oder ein Display in einem Kombiinstrument des Kraftfahrzeug (10) darstellt und/oder ein Head-up-Display darstellt.
9. Sprachassistenzsystem (12) für ein Kraftfahrzeug (10) zum Bereitstellen einer Sprachassistenzfunktion (12) und zum Anzeigen eines bestimmten Zustands (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) des Sprachassistenzsystems (12), wobei das Sprachassistenzsystem (12) eine Steuereinrichtung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachassistenzsystem (12) ein Lichtband (18) umfasst, welches dazu ausgelegt ist, eine bestimmte Lichtverleitung entlang des Lichtbands (18) bereitzustellen,
- wobei die Steuereinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, dem bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) des Sprachassistenzsystems (12) eine bestimmte Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) des Lichtbands (18) und eine bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4, D5) zuzuordnen;
- wobei die Steuereinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, wenn das Sprachassistenzsystem (12) den bestimmten Zustand (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) aufweist, das Lichtband (18) derart anzusteuern, dass dieses die bestimmte Lichtverteilung gemäß der zugeordneten Lichtcharakteristik (L1, L2, L3) anzeigt, und eine vom Lichtband (18) verschiedene Anzeigeeinrichtung (20) derart anzusteuern, dass diese die bestimmte Feedbackdarstellung (D1, D2, D3, D4,
D5) anzeigt.
10. Kraftfahrzeug (10) mit einem Sprachassistenzsystem (12) nach Anspruch 9.
EP22725211.1A 2021-05-17 2022-04-25 Verfahren zum anzeigen eines zustands eines sprachassistenzsystems, sprachassistenzsystem und kraftfahrzeug Pending EP4341119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204944.3A DE102021204944A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zum Anzeigen eines Zustands eines Sprachassistenzsystems, Sprachassistenzsystem und Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/060796 WO2022242986A1 (de) 2021-05-17 2022-04-25 Verfahren zum anzeigen eines zustands eines sprachassistenzsystems, sprachassistenzsystem und kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4341119A1 true EP4341119A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=81841973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22725211.1A Pending EP4341119A1 (de) 2021-05-17 2022-04-25 Verfahren zum anzeigen eines zustands eines sprachassistenzsystems, sprachassistenzsystem und kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4341119A1 (de)
CN (1) CN117320910A (de)
DE (1) DE102021204944A1 (de)
WO (1) WO2022242986A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121110A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems in einem Fahrzeug und dazugehöriges Sprachdialogsystem
DE102014018423B4 (de) 2014-12-11 2021-03-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit durch peripheres Sehen interpretierbarer Zustandsanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP3388286B1 (de) * 2017-04-11 2019-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung eines lichterscheinungsbildes im innenraum eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102017206876B4 (de) 2017-04-24 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem
KR102035232B1 (ko) * 2017-08-09 2019-10-22 주식회사 카카오브이엑스 음성 인식 기반의 스크린 골프 서비스 제공 방법 및 이를 위한 장치
US11037556B2 (en) * 2018-07-17 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Speech recognition for vehicle voice commands
DE102019204541A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von elektronisch ansteuerbaren Komponenten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022242986A1 (de) 2022-11-24
CN117320910A (zh) 2023-12-29
DE102021204944A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
DE10338694B4 (de) Wiedergabeeinrichtung, umfassend wenigstens einen Bildschirm zur Darstellung von Informationen
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
EP2956833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen eines systems
DE102009034069A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015201456A1 (de) Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug
WO2019007811A1 (de) Anwenderschnittstelle für ein fortbewegungsmittel und fortbewegungsmittel enthaltend eine anwenderschnittstelle
DE102007061723A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Warnhinweisen in einem Kraftfahrzeug und korrespondierende Anzeigeanordnung
EP1412217A1 (de) Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes assistenz-/unterstützungssystem
DE102013013326B3 (de) Ortsveränderliche Darstellung von Informationen im Kraftfahrzeug
DE102016226037A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsysteme zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102006052897A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung
EP2300258B1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zur darstellung von informationen bei einer kommunikation
DE102012018685A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE102017115395A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungssysteme und verfahren
DE102007018071A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug mit einem sich ändernden Anzeigebild und Anzeigeeinrichtung hierfür
EP1661101B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
WO2022242986A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines zustands eines sprachassistenzsystems, sprachassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE60307303T2 (de) Datenschnittstelle und verfahren zur verwaltung von fahrerdaten
DE102014019192A1 (de) Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung
DE112019003127T5 (de) Head-up-display-einrichtung
DE102020001658B3 (de) Verfahren zur Absicherung der Übernahme der Kontrolle über ein Fahrzeug
WO2022189092A1 (de) Verbesserte visualisierung mit einem ar hud

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR