EP4330151A1 - Kunststoffformteil mit einem grundkörper aus partikelschaumstoff und mit einem beschlag - Google Patents

Kunststoffformteil mit einem grundkörper aus partikelschaumstoff und mit einem beschlag

Info

Publication number
EP4330151A1
EP4330151A1 EP22733924.9A EP22733924A EP4330151A1 EP 4330151 A1 EP4330151 A1 EP 4330151A1 EP 22733924 A EP22733924 A EP 22733924A EP 4330151 A1 EP4330151 A1 EP 4330151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic molding
molding according
plastic
fitting
compensating section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22733924.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Feurer
Markus Feurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feurer Group GmbH
Original Assignee
Feurer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feurer Group GmbH filed Critical Feurer Group GmbH
Publication of EP4330151A1 publication Critical patent/EP4330151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/26Local reinforcements, e.g. adjacent to closures

Definitions

  • the invention relates to a plastic molding according to the preamble of claim 1.
  • Such plastic moldings are used in particular as load carriers or containers or as parts of load carriers or containers.
  • Known charge carriers of this type such as the charge carrier known from DE 102011 103359 A1
  • the thermally insulating and lightweight foam material has the disadvantage that it is relatively soft and therefore not as stable as, for example, hard plastic material.
  • the load carrier previously known from DE 102011 103359 A1 is therefore provided with fittings which consist of a material that is harder than the particle foam.
  • Each fitting has an anchoring section that is anchored in the base body made of particle foam and is completely embedded in the particle foam.
  • such fittings can have functional parts protruding from a surface of the base body, which are used, for example, to connect to another part of the load carrier or another plastic molded part and therefore have to be more stable than the base body.
  • the fitting is inserted with its anchoring section into the production mold for the base body, and the anchoring section is then surrounded by foam.
  • the foam cools, it contracts, resulting in shrinkage that can account for up to a 3% change in length in each spatial direction.
  • the injected anchoring section is subjected to forces without being able to deform in a sufficiently defined manner.
  • the invention is based on the idea of making the anchoring section flexible in terms of its length.
  • a compensating section extending in a longitudinal direction is provided between two end regions, the length of which, measured between the end regions, can be changed relative to one another by means of the application of force by moving the end regions.
  • the anchoring section can react to the shrinkage of the foam material by shortening its length, so that stresses in the plastic molded part are largely avoided. For example, linear expansions due to the effects of heat can also be compensated.
  • the at least one fitting is merely a reinforcement element that is completely embedded in the base body, ie consists of the anchoring section, for example, or has at least one functional section protruding from a surface of the base body.
  • the at least one fitting it is possible for the at least one fitting to have two functional parts which are arranged at a distance from one another and are connected to one another by the compensating section.
  • the length of the compensating section is expediently variable by at least 0.3% and preferably by at least 1.5% or at least 2.5%. It is preferred that the length of the compensating section is at least partially reversibly variable as a result of its preferably elastic deformation.
  • the anchoring part can then react sufficiently to a contraction of the base body after the foaming process by changing the length of the compensating section.
  • An expansion of the base body can also be compensated for by not compressing the compensating section but stretching it. In addition, for example, compression with subsequent stretching or vice versa is possible with at least partially reversible deformation.
  • the compensating section has a large number of subsections lined up in the longitudinal direction, with each subsection having an opening through which the particle foam extends and which is surrounded by an edge.
  • the foam material of the base body then extends through the openings, so that the anchoring part is firmly anchored in it.
  • each edge has the shape of a regular polygon, it being expedient for adjacent edges to have a common corner or side.
  • at least some of the sections and preferably all sections can have the shape of a rhombus, with adjacent rhombic sections having a common corner, or at least some of the sections and preferably all sections can have the shape of an equilateral hexagon. wherein adjacent hexagonal sections have a common side.
  • the compensating section has a bordered area in plan view, at least half of the area of which is allotted to the openings, so that the compensating section does not oppose too great a force to a change in length.
  • the compensating section has at least one row and preferably two or more rows of straight subsections lined up in a zigzag shape, each of which extends between the end regions.
  • the compensating section has a shape that can be compared to the shape of an accordion. It is possible that different sections are combined with each other. However, it is preferred that all sections are identical.
  • the at least one fitting is expediently made in one piece from a flart plastic. It is preferred that the base body and the at least one fitting are made from the same plastic, for example from polypropylene, from polyethylene or polyurethane.
  • the fitting does not have to be laboriously removed from the base body for recycling. It is also preferred that the material of the at least one fitting does not have any other component and in particular no filler, ie it consists, for example, of unmixed polypropylene, unmixed polyurethane or unmixed polyethylene. In addition, it is preferred that the at least one fitting is made of a material that has no fiber reinforcement and in particular no glass fiber reinforcement
  • the compensating section can advantageously be part of a peripheral or U-shaped frame.
  • the frame can have several such compensating sections.
  • FIG. 1 shows a transport container in the open position in a perspective representation
  • FIG. 2 shows the container lid of the transport container according to FIG. 1 in a perspective view
  • 3a, 3b the first fitting of the transport container according to FIG. 1 in two different perspective views and 4a to c show three different exemplary embodiments of part of a fitting with a compensating section, each in a top view and in a perspective view.
  • Fig. 1 to 3b known from the prior art transport container 10 is shown, which has a first fitting 30 and a second fitting 32 on.
  • first fitting 30 and a second fitting 32 on.
  • the transport container 10 shown in FIG. 1 has a first container part 12 and a second container part 14 .
  • the second container part 14 has a container bottom 16 and three side walls 18a, 18b, 18c, which protrude from the container bottom 16 upwards.
  • the second container part has a fourth side wall 18d and a container lid 20 .
  • the fourth side wall 18d is hinged to the container bottom 16 so that the transport container 10 can be brought from the open position shown in FIG. 1 into a closed position in which a transport space 22 is separated from the side walls 18a, 18b, the container bottom 16 and the container lid 20 is enclosed. In the open position, the transport space 22 is accessible via an opening 24 at the top.
  • the first container part 12 has a first base body 26 made of a particle foam, while the second container part 14 has a second base body 28 made of the same particle foam.
  • the base body 26, 28 are formed in one piece and can, as in the embodiment shown, be rigid or they can have mutually pivotable parts, such as the first base body 26, for example, the container lid 20 and the fourth side wall 18d.
  • the first container part 12 also has a with the first
  • the fittings are each made of flart plastic, from the same material from which the base body 26, 28 are made, in the present the embodiment of either polypropylene or polyethylene.
  • the first fitting 30 has a frame-shaped first anchoring part 34 which is embedded in the first base body 26 and which has two longitudinal frame sides 36 and two transverse frame sides 38 connecting the longitudinal frame sides 36 to one another. Both the longitudinal sides 36 of the frame and the transverse sides 38 of the frame have openings 40 through which the foam material extends, so that the first anchoring part 34 is firmly embedded in the first base body 26 .
  • a first connecting part 42 extending over a large part of its length and protruding from the first base body 26 is integrally formed on each of the longitudinal sides 36 of the frame.
  • the second fittings 32 are riveted to the upper edges of the opposite side walls 18a, 18c and each have a second connection part 44 which projects upwards from the upper edge of the respective side wall 18a, 18c.
  • the first connecting parts 42 are arranged at a distance from the second connecting parts 44, while in the closed position the second connecting parts 44 each engage in one of the channel-shaped first connecting parts 42.
  • the first anchoring part 34 also has a number of positioning pins 46 which extend in the opposite direction to the first connecting part 42 .
  • the positioning pins 46 are each embedded in the first base body 26 in such a way that their lateral surfaces 48 are surrounded by the foam material.
  • their end faces 50 arranged at the free ends are exposed and flush with a surface of the container lid 20, here with an outer surface 52 facing away from the transport space 22. This is due to the fact that the positioning pins 46 serve to position the first fitting 30 in a production form They abut inner surfaces of the production mold when it is filled with the foam particles and the particles are expanded so that the first fitting 30 is held in position in the production mold.
  • the first fitting 30 also has one piece with the first anchoring part 34 connected further functional parts 54 on a surface, here also on the transport space 22 facing away from the outer surface 52, the loading container lid 20 protrude from the first base body 26 and thus extend from the first anchoring section 34 in the opposite direction to the first connec tion section 42.
  • the other functional sections 54 are each provided with a closing element 56 with which the container lid 20 can be fixed to the side wall 18b of the second container part 14 .
  • Fig. 4a to c show inventive embodiments of a part of the first fitting 30, which extends between the two other functional parts 54 he stretches. These form end regions 60 which delimit a compensating section 64 extending in a longitudinal direction 62 from one end region 60 to the other.
  • the compensating section 64 has a large number of identical partial sections 66 lined up in the longitudinal direction 62, which are deformable to a limited extent, so that the compensating section 64 can be compressed in the longitudinal direction 62. This takes account of the fact that the base body 26 contracts after production, ie after the first anchoring section 34 has been foamed around, during cooling, so that forces act on the other functional sections 54, for example, which force them towards one another. These forces cause the compensating section 64 to be shortened, so that uncontrolled deformation of the first anchoring part 34 is avoided in this area.
  • the partial sections 66 each have an opening 68 which is bordered by an edge 70 which has the shape of a regular polygon in plan view.
  • the first exemplary embodiment (FIG. 4a) involves equilateral hexagons, with adjacent hexagons each having a common side.
  • the second exemplary embodiment (FIG. 4b) involves rhombuses, with adjacent rhombuses each having a common corner.
  • the compensating section 64 has two rows 72 of straight partial sections 66 lined up in a zigzag shape.
  • the illustration of the compensating section 64 as part of the first anchoring section 34 is only to be seen as an example.
  • Other parts of the first anchoring part 34 or the second fittings 32 can also be designed accordingly, in particular between two functional parts protruding from the respective base body 26, 28.
  • the invention relates to a plastic molding with a base body 26 made of particle foam and with at least one fitting 30, which consists of a material that is harder than the particle foam, and which is anchored in the base body 26, completely in the Particle foam embedded anchoring part 34 has.
  • the anchoring section 34 has a see between two end regions 60 in a longitudinal direction 62 extending compensation section 64, the measured length between the end regions 60 is variable by means of force application by moving the end regions 60 relative to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffformteil mit einem Grundkörper (26) aus Partikelschaumstoff und mit mindestens einem Beschlag (30), der aus einem Material besteht, das härter ist als der Partikelschaumstoff, und der eine im Grundkörper (26) verankerte, vollständig in den Partikelschaumstoff eingebettete Verankerungspartie (34) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verankerungspartie (34) einen sich zwischen zwei Endbereichen (60) in einer Längsrichtung (62) erstreckenden Ausgleichsabschnitt (64) aufweist, dessen zwischen den Endbereichen (60) gemessene Länge mittels Kraftbeaufschlagung durch Bewegung der Endbereiche (60) relativ zueinander veränderlich ist.

Description

KUNSTSTOFFFORMTEIL MIT EINEM GRUNDKÖRPER AUS PARTIKELSCHAUMSTOFF
UND MIT EINEM BESCHLAG
Die Erfindung betrifft ein Kunstoffformteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Kunststoffformteile werden insbesondere als Ladungsträger bzw. Behälter oder als Teile von Ladungsträgern bzw. Behältern verwendet. Bekannte Ladungs- träger dieser Art, wie beispielsweise der aus der DE 102011 103359 A1 bekann te Ladungsträger, sind aufgrund der Verwendung von Partikelschaumstoff sehr leicht und können zudem als thermische Isolierbehälter ausgebildet sein. Das thermisch isolierende und leichte Schaumstoffmaterial hat jedoch den Nachteil, dass es relativ weich ist und somit nicht so stabil wie beispielsweise Hartkunst- stoffmaterial. Der aus der DE 102011 103359 A1 vorbekannte Ladungsträger ist daher mit Beschlägen versehen, welche aus einem Material bestehen, das härter ist als der Partikelschaumstoff. Jeder Beschlag weist eine im Grundkörper aus Partikelschaumstoff verankerte, vollständig in den Partikelschaumstoff eingebette te Verankerungspartie auf. Insbesondere können solche Beschläge aus einer Oberfläche des Grundkörpers herausragende Funktionspartien aufweisen, die beispielsweise dem Verbinden mit einem anderen Teil des Ladungsträgers oder einem anderen Kunststoffformteil dienen und deshalb eine höhere Stabilität auf weisen müssen als der Grundkörper. Bei der Herstellung des Kunststoffformteils wird der Beschlag mit seiner Verankerungspartie in die Herstellungsform für den Grundkörper eingelegt, und die Verankerungspartie wird dann umschäumt. Wenn der Schaumstoff abkühlt, zieht er sich zusammen, so dass ein Schwund entsteht, der in jeder Raumrichtung bis zu 3 % Längenänderung ausmachen kann. Dadurch wird die eingespritzte Verankerungspartie Kräften ausgesetzt, ohne sich hinreichend definiert verformen zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffformteil der eingangs genann ten Art derart weiterzubilden, dass die Einbettung auch größerer Verankerungs- partien in den Grundkörper besser möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kunststoffformteil mit den Merk malen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verankerungspartie in ihrer Länge begrenzt flexibel zu gestalten. Zu diesem Zweck ist zwischen zwei Endbereichen ein sich in einer Längsrichtung erstreckender Ausgleichsabschnitt vorgesehen, dessen zwischen den Endbereichen gemessene Länge mittels Kraftbeaufschla gung durch Bewegung der Endbereiche relativ zueinander veränderlich ist. Beim Abkühlen des Schaumstoffs nach Umspritzen der Verankerungspartie in der Her- stellungsform kann die Verankerungspartie auf den Schwund des Schaumstoffma terials durch eine Verkürzung ihrer Länge reagieren, so dass Spannungen im Kunststoffformteil weitgehend vermieden werden. Beispielsweise können auch Längenausdehnungen aufgrund von Hitzeeinwirkung ausgeglichen werden. Dabei ist es möglich, dass der mindestens eine Beschlag lediglich ein vollständig in den Grundkörper eingebettetes Verstärkungselement ist, also beispielsweise aus schließlich aus der Verankerungspartie besteht, oder aber mindestens eine aus einer Oberfläche des Grundkörpers herausragende Funktionspartie aufweist. Ins besondere ist es möglich, dass der mindestens eine Beschlag zwei im Abstand zueinander angeordnete Funktionspartien aufweist, welche durch den Aus- gleichsabschnitt miteinander verbunden sind.
Zweckmäßig ist die Länge des Ausgleichsabschnitts um mindestens 0,3 % und vorzugsweise um mindestens 1,5 % oder mindestens 2,5 % veränderlich. Dabei wird bevorzugt, dass die Länge des Ausgleichsabschnitts durch dessen vorzugs weise elastische Verformung zumindest teilweise reversibel veränderlich ist. Die Verankerungspartie kann dann durch Längenänderung des Ausgleichsabschnitts ausreichend auf ein Zusammenziehen des Grundkörpers nach dem Aufschäum prozess reagieren. Auch eine Ausdehnung des Grundkörpers kann ausgeglichen werden, indem der Ausgleichsabschnitt nicht gestaucht sondern gestreckt wird. Zudem ist beispielsweise eine Stauchung mit nachfolgender Streckung oder um gekehrt bei zumindest teilweise reversibler Verformung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ausgleichsabschnitt eine Vielzahl von in der Längsrichtung aneinander gereihten Teilabschnitten auf, wo bei jeder Teilabschnitt einen Durchbruch aufweist, durch den sich der Partikel schaum erstreckt, und der von einem Rand rings umschlossen wird. Durch die Durchbrüche erstreckt sich dann das Schaumstoffmaterial des Grundkörpers, so dass die Verankerungspartie fest in diesem verankert ist. Dabei wird bevorzugt, dass jeder Rand die Form eines regelmäßigen Vielecks aufweist, wobei zweck mäßig aneinander angrenzende Ränder ein gemeinsames Eck oder eine gemein same Seite aufweisen. Beispielsweise können zumindest ein Teil der Teilab schnitte und vorzugsweise alle Teilabschnitte die Form einer Raute aufweisen, wobei aneinander angrenzende rautenförmige Abschnitte ein gemeinsames Eck aufweisen, oder aber es können zumindest ein Teil der Teilabschnitte und vor zugsweise alle Teilabschnitte die Form eines gleichseitigen Sechsecks aufwei sen, wobei aneinander angrenzende sechseckige Teilabschnitte eine gemeinsa me Seite aufweisen. Dabei wird bevorzugt, dass der Ausgleichsabschnitt in Draufsicht eine umrandete Fläche aufweist, von deren Flächeninhalt zumindest die Hälfte auf die Durchbrüche entfällt, so dass der Ausgleichsabschnitt einer Längenänderung keine zu große Kraft entgegensetzt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Ausgleichsabschnitt min destens eine Reihe und vorzugsweise zwei oder mehr Reihen von zickzackförmig aneinander gereihten, geraden Teilabschnitten auf, die sich jeweils zwischen den Endbereichen erstrecken. Bei beiden genannten Ausführungsbeispielen hat der Ausgleichsabschnitt eine Form, die mit der Form einer Ziehharmonika verglichen werden kann. Dabei ist es möglich, dass unterschiedliche Teilabschnitte miteinander kombiniert werden. Es wird jedoch bevorzugt, dass alle Teilabschnitte identisch sind. Der mindestens eine Beschlag ist zweckmäßig einstückig aus einem Flartkunst- stoff hergestellt. Dabei wird bevorzugt, dass der Grundkörper und der mindestens eine Beschlag aus demselben Kunststoff hergestellt sind, beispielsweise aus Po lypropylen, aus Polyethylen oder Polyurethan. Wenn das Kunststoffformteil ent sorgt werden muss, muss für ein Recycling nicht aufwendig der Beschlag aus dem Grundkörper entfernt werden. Dabei wird zudem bevorzugt, dass das Materi al des mindestens einen Beschlags keinen weiteren Bestandteil und insbesonde re keinen Füllstoff aufweist, also beispielsweise aus sortenreinem Polypropylen, sortenreinem Polyurethan oder sortenreinem Polyethylen besteht. Zudem wird bevorzugt, dass der mindestens eine Beschlag aus einem Material hergestellt ist, das keine Faserverstärkung und insbesondere keine Glasfaserverstärkung auf weist
Der Ausgleichsabschnitt kann vorteilhaft Teil eines umlaufenden oder U-förmigen Rahmens sein. Der Rahmen kann dabei mehrere solcher Ausgleichsabschnitte aufweisen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dar gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Transportbehälter in der Offenposition in perspektivischer Darstel lung;
Fig. 2 den Behälterdeckel des Transportbehälters gemäß Fig. 1 in perspektivi- scher Darstellung;
Fig. 3a, 3b den ersten Beschlag des Transportbehälters gemäß Fig. 1 in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen und Fig. 4a bis c drei verschiedene Ausführungsbeispiele eines Teils eines Be schlags mit Ausgleichsabschnitt jeweils in Draufsicht und in per spektivischer Darstellung.
In Fig. 1 bis 3b ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Transportbehälter 10 dargestellt, der einen ersten Beschlag 30 und einen zweiten Beschlag 32 auf weist. Zunächst wird im Folgenden beispielhaft der Transportbehälter beschrie ben, und anschließend wird anhand dieses Beispiels die Erfindung näher erläu tert.
Der in Fig. 1 dargestellte Transportbehälter 10 weist ein erstes Behälterteil 12 und ein zweites Behälterteil 14 auf. Das zweite Behälterteil 14 weist einen Behäl terboden 16 sowie drei Seitenwände 18a, 18b, 18c auf, die vom Behälterboden 16 nach oben stehen. Das zweite Behälterteil weist eine vierte Seitenwand 18d sowie einen Behälterdeckel 20 auf. Die vierte Seitenwand 18d ist am Behälterbo den 16 angelenkt, so dass der Transportbehälter 10 von der in Fig. 1 dargestell- ten Offenposition in eine Schließposition gebracht werden kann, in der ein Trans portraum 22 von den Seitenwänden 18a, 18b, 18c, 18d, dem Behälterboden 16 und dem Behälterdeckel 20 umschlossen wird. In der Offenstellung ist der Trans portraum 22 über eine oberseitige Öffnung 24 zugänglich.
Das erste Behälterteil 12 weist einen ersten Grundkörper 26 aus einem Partikel- Schaumstoff auf, während das zweite Behälterteil 14 einen zweiten Grundkörper 28 aus demselben Partikelschaumstoff aufweist. Die Grundkörper 26, 28 sind ein stückig ausgebildet und können, wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel, starr sein oder sie können gegeneinander verschwenkbare Teile aufweisen, wie bei spielsweise beim ersten Grundkörper 26 den Behälterdeckel 20 und die vierte Seitenwand 18d. Das erste Behälterteil 12 weist zudem einen mit dem ersten
Grundkörper 26 verbundenen ersten Beschlag 30 auf, während das zweite Behäl terteil 14 zwei fest mit dem zweiten Grundkörper 28 verbundene zweite Beschläge 32 aufweist. Die Beschläge sind jeweils aus Flartkunststoff gefertigt, und zwar aus demselben Material, aus dem die Grundkörper 26, 28 gefertigt sind, im vorliegen- den Ausführungsbeispiel entweder aus Polypropylen oder Polyethylen. Der erste Beschlag 30 weist eine rahmenförmige erste Verankerungspartie 34 auf, die in den ersten Grundkörper 26 eingebettet ist, und die zwei Rahmenlängsseiten 36 und zwei die Rahmenlängsseiten 36 miteinander verbindende Rahmenquerseiten 38 aufweist. Sowohl die Rahmenlängsseiten 36 als auch die Rahmenquerseiten 38 weisen Durchbrechungen 40 auf, durch die sich das Schaumstoffmaterial er streckt, so dass die erste Verankerungspartie 34 fest in dem ersten Grundkörper 26 eingebettet ist. An jeder der Rahmenlängsseiten 36 ist eine sich über einen Großteil ihrer Länge erstreckende erste Verbindungspartie 42 angeformt, die aus dem ersten Grundkörper 26 herausragt. Die zweiten Beschläge 32 sind an den Oberkanten der einander gegenüberliegenden Seitenwände 18a, 18c angenietet und weisen jeweils eine zweite Verbindungspartie 44 auf, die von der Oberkante der jeweiligen Seitenwand 18a, 18c nach oben vorsteht. In der in Fig. 1 gezeigten Offenposition sind die ersten Verbindungspartien 42 im Abstand zu den zweiten Verbindungspartien 44 angeordnet, während in der Schließposition die zweiten Verbindungspartien 44 jeweils in eine der rinnenförmig ausgebildeten ersten Ver bindungspartien 42 eingreifen.
Die erste Verankerungspartie 34 weist zudem eine Anzahl Positionierstifte 46 auf, die sich in entgegengesetzter Richtung zur ersten Verbindungspartie 42 erstre cken. Die Positionierstifte 46 sind jeweils so in den ersten Grundkörper 26 einge bettet, dass ihre Mantelflächen 48 vom Schaumstoffmaterial umhüllt werden. Ihre an den freien Enden angeordneten Stirnflächen 50 dagegen liegen frei und fluch ten mit einer Oberfläche des Behälterdeckels 20, hier mit einer dem Transport raum 22 abgewandten Außenfläche 52. Dies rührt daher, dass die Positionierstifte 46 dazu dienen, den ersten Beschlag 30 in einer Herstellungsform zu positionie ren. Sie liegen an Innenflächen der Herstellungsform an, wenn diese mit den Schaumpartikeln gefüllt wird und die Partikel aufgeschäumt werden, so dass der erste Beschlag 30 in der Herstellungsform in Position gehalten wird.
Der erste Beschlag 30 weist zudem einstückig mit der ersten Verankerungspartie 34 verbundene weitere Funktionspartien 54 auf, die an einer Oberfläche, hier ebenfalls an der dem Transportraum 22 abgewandten Außenfläche 52, des Be hälterdeckels 20 aus dem ersten Grundkörper 26 ragen und sich somit von der ersten Verankerungspartie 34 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Verbin dungspartie 42 erstrecken. Die weiteren Funktionspartien 54 sind jeweils mit ei- nem Schließelement 56 versehen, mit dem der Behälterdeckel 20 an der Seiten wand 18b des zweiten Behälterteils 14 fixiert werden kann.
Fig. 4a bis c zeigen erfindungsgemäße Ausführungsformen eines Teils des ersten Beschlags 30, der sich zwischen den beiden weiteren Funktionspartien 54 er streckt. Diese bilden Endbereiche 60, die einen sich in einer Längsrichtung 62 von einem Endbereich 60 zum anderen erstreckenden Ausgleichsabschnitt 64 begrenzen. Der Ausgleichsabschnitt 64 weist in jedem der drei Ausführungsbei spiele eine Vielzahl von identischen, in der Längsrichtung 62 aneinandergereih ten Teilabschnitten 66 auf, die begrenzt verformbar sind, so dass der Ausgleichs abschnitt 64 in der Längsrichtung 62 gestaucht werden kann. Damit wird der Tat- sache Rechnung getragen, dass sich der Grundkörper 26 nach der Herstellung, also nach dem Umschäumen der ersten Verankerungspartie 34 beim Abkühlen zusammenzieht, so dass beispielsweise auf die weiteren Funktionspartien 54 Kräfte wirken, die diese aufeinander zu drängen. Diese Kräfte bewirken eine Ver kürzung des Ausgleichsabschnitts 64, so dass eine unkontrollierte Verformung der ersten Verankerungspartie 34 in diesem Bereich vermieden wird.
Gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4a, b) weisen die Teilabschnitte 66 jeweils einen Durchbruch 68 auf, der von einem Rand 70 um randet wird, der in Draufsicht die Form eines regelmäßigen Vielecks hat. Beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 4a) handelt es sich um gleichseitige Sechsecke, wobei aneinander angrenzende Sechsecke jeweils eine gemeinsame Seite auf weisen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4b) handelt es sich um Rauten, wobei aneinander angrenzende Rauten jeweils ein gemeinsames Eck aufweisen. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 4c) weist der Ausgleichsabschnitt 64 zwei Reihen 72 von zickzackförmig aneinander gereihten, geraden Teilab schnitten 66 auf.
Es versteht sich von selbst, dass die Darstellung des Ausgleichsabschnitts 64 als Teil der ersten Verankerungspartie 34 nur beispielhaft zu sehen ist. Auch andere Teile der ersten Verankerungspartie 34 oder der zweiten Beschläge 32 können, insbesondere zwischen zwei aus dem jeweiligen Grundkörper 26, 28 ragenden Funktionspartien, entsprechend ausgebildet sein.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Kunst- stoffformteil mit einem Grundkörper 26 aus Partikelschaumstoff und mit mindes tens einem Beschlag 30, der aus einem Material besteht, das härter ist als der Partikelschaumstoff, und der eine im Grundkörper 26 verankerte, vollständig in den Partikelschaumstoff eingebettete Verankerungspartie 34 aufweist. Erfin dungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verankerungspartie 34 einen sich zwi- sehen zwei Endbereichen 60 in einer Längsrichtung 62 erstreckenden Aus gleichsabschnitt 64 aufweist, dessen zwischen den Endbereichen 60 gemessene Länge mittels Kraftbeaufschlagung durch Bewegung der Endbereiche 60 relativ zueinander veränderlich ist.

Claims

Ansprüche
1. Kunststoffformteil mit einem Grundkörper (26) aus Partikelschaumstoff und mit mindestens einem Beschlag (30), der aus einem Material besteht, das härter ist als der Partikelschaumstoff, und der eine im Grundkörper (26) ver ankerte, vollständig in den Partikelschaumstoff eingebettete Verankerungs- partie (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungspartie
(34) einen sich zwischen zwei Endbereichen (60) in einer Längsrichtung (62) erstreckenden Ausgleichsabschnitt (64) aufweist, dessen zwischen den Endbereichen (60) gemessene Länge mittels Kraftbeaufschlagung durch Bewegung der Endbereiche (60) relativ zueinander veränderlich ist. 2. Kunststoffformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Länge des Ausgleichsabschnitts (64) um mindestens 0,3 % und vorzugswei se um mindestens 1,5 % oder mindestens 2,5 % veränderlich ist.
3. Kunststoffformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ausgleichsabschnitts (64) durch dessen vorzugsweise elasti- sehe Verformung zumindest teilweise reversibel veränderlich ist.
4. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (64) eine Vielzahl von in der Längsrichtung (62) aneinander gereihten Teilabschnitten (66) aufweist, wo bei jeder Teilabschnitt (66) einen Durchbruch (68) aufweist, durch den sich der Partikelschaum erstreckt, und der von einem Rand (70) rings umschlos sen wird.
5. Kunststoffformteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rand (70) die Form eines regelmäßigen Vielecks aufweist.
6. Kunststoffformteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anei nander angrenzende Ränder (70) ein gemeinsames Eck oder eine gemein- same Seite aufweisen.
7. Kunststoffformteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilabschnitte (66) und vorzugsweise alle Teilab schnitte (66) die Form einer Raute aufweisen, wobei aneinander angrenzen de rautenförmige Teilabschnitte (66) ein gemeinsames Eck aufweisen. 8. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilabschnitte (66) und vorzugsweise alle Teilabschnitte (66) die Form eines gleichseitigen Sechsecks aufweisen, wobei aneinander angrenzende sechseckige Teilabschnitte (66) eine ge meinsame Seite aufweisen. 9. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (64) in Draufsicht eine umrandete Fläche aufweist, von deren Flächeninhalt zumindest die Hälfte auf die Durchbrüche (68) entfällt.
10. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (64) mindestens eine Reihe (72) und vorzugsweise zwei oder mehr Reihen (72) von zickzackförmig aneinander gereihten, geraden Teilabschnitten (66) aufweist.
11. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilabschnitte (66) identisch sind.
12. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlag (30) einstückig aus ei nem Hartkunststoff hergestellt ist.
13. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Grundkörper (26) und der mindestens eine Be schlag (30) aus demselben Kunststoff hergestellt sind, insbesondere aus Polypropylen, aus Polyethylen oder aus Polyurethan.
14. Kunststoffformteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des mindestens einen Beschlags (30) keinen weiteren Bestandteil und insbesondere keinen Füllstoff aufweist.
15. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlag (30) aus einem Material hergestellt ist, das keine Faserverstärkung und insbesondere keine Glasfa serverstärkung aufweist. 16. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (64) Teil eines umlaufenden oder U-förmigen Rahmens ist.
17. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlag (30) mindestens eine aus einer Oberfläche (52) des Grundkörpers (26) herausragende Funktions partie (54) aufweist.
18. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (64) zwei im Abstand zueinan der angeordnete Funktionspartien (54) miteinander verbindet. 19. Kunststoffformteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ladungsträger und insbesondere als Transport- behälter oder als Teil eines Ladungsträgers, insbesondere als Teil (12) ei nes Transportbehälters (10), ausgebildet ist.
EP22733924.9A 2021-06-22 2022-06-13 Kunststoffformteil mit einem grundkörper aus partikelschaumstoff und mit einem beschlag Pending EP4330151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116142.8A DE102021116142A1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Kunststoffformteil
PCT/EP2022/065965 WO2022268550A1 (de) 2021-06-22 2022-06-13 Kunststoffformteil mit einem grundkörper aus partikelschaumstoff und mit einem beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4330151A1 true EP4330151A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=82218483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22733924.9A Pending EP4330151A1 (de) 2021-06-22 2022-06-13 Kunststoffformteil mit einem grundkörper aus partikelschaumstoff und mit einem beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4330151A1 (de)
DE (1) DE102021116142A1 (de)
WO (1) WO2022268550A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024311A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaumstoffelement
DE102011103359A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Febra-Kunststoffe Gmbh Ladungsträger
CN106170377B (zh) * 2014-04-15 2019-08-13 株式会社钟化 聚烯烃系树脂模内发泡成形用模具、模内发泡成形件的制造方法以及模内发泡成形件
WO2016152530A1 (ja) * 2015-03-26 2016-09-29 株式会社カネカ 型内発泡成形体及びその成形方法並びに成形用金型
JP6606533B2 (ja) * 2017-08-21 2019-11-13 積水化成品工業株式会社 車両用シート芯材及びシートパッド

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116142A1 (de) 2022-12-22
WO2022268550A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908347C1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
DE3628448C2 (de) Verstärkender Träger für Zier- und Dichtstreifen
DE1271333B (de) In eine Sitzschale verformbare, nach allen Richtungen durchbiegbare Platte
EP2611699B1 (de) Transportbehälter
DE2630130A1 (de) Behaelter zum transport von halbleiterplatten
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE1645032U (de) Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen.
WO2021123112A1 (de) Strukturbauteil aus thermoplastischem kunststoffmaterial für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
EP2714542B1 (de) Ladungsträger
WO2007074087A1 (de) Gitterstruktur, verwendung der gitterstruktur und behälter mit gitterstruktur
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE69728695T2 (de) Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE10158166C1 (de) Kabelkanal
EP4330151A1 (de) Kunststoffformteil mit einem grundkörper aus partikelschaumstoff und mit einem beschlag
DE2064131B2 (de) Doppeldeck- Flachpalette aus Kunststoff
EP0799767A2 (de) Klappe für Ablagerfächer
EP4291509A1 (de) Transportbehälter
EP1571099B1 (de) Kunststoffdeckel
DE19700283C2 (de) Matratze
DE19916619C2 (de) Zusammengesetztes Bauteil
DE3511931A1 (de) Koffer oder aehnlicher behaelter aus zwei haelften
DE102014217756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
DE10359862B4 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen
DE3843250A1 (de) Fertigformteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR