EP4325120A1 - Gargerät mit selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit dampffunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät - Google Patents

Gargerät mit selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit dampffunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät Download PDF

Info

Publication number
EP4325120A1
EP4325120A1 EP23187167.4A EP23187167A EP4325120A1 EP 4325120 A1 EP4325120 A1 EP 4325120A1 EP 23187167 A EP23187167 A EP 23187167A EP 4325120 A1 EP4325120 A1 EP 4325120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
seal
cooking chamber
cooking appliance
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23187167.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Ellersiek
Tobias Kochmann
Jan Besgen
Sarah Zoberbier
Johannes Niehaus
Andre Peters
Micha Reifert
Jens Oberhaus
John Daunheimer
Viktor Bauer
Sebastian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4325120A1 publication Critical patent/EP4325120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a self-cleaning function.
  • the cooking appliance can preferably be a cooking appliance with a steam function, particularly preferably an oven-steamer combination appliance.
  • Various kitchen appliances are known for preparing food, which can also be referred to as food to be treated or as food to be cooked, which can also be referred to as cooking appliances.
  • These include the hobs on which the food can be cooked in cooking utensils such as a cooking pot, with or without a lid, in a pan and the like by boiling, frying and the like.
  • the cooking utensils are placed on a hotplate on the hob and the bottom of the cooking vessel is heated electrically, inductively and the like by the hotplate.
  • the cooking utensil can also be referred to as a cooking vessel, a food carrier or a food holder.
  • the cooking utensil provides a cooking space for the food to be cooked, which can be open for pans and pots or closed with a lid.
  • Cooking appliances which have an immovable, i.e. fixed, cooking space formed with the cooking appliance, in which the food to be cooked can be arranged in or on a cooking utensil and cooked with the cooking space of the cooking appliance closed.
  • a cooking device can be, for example, an oven, a steamer or a combination device consisting of an oven and a steamer.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber have in common that they have an outer housing as an outer housing, which essentially encloses the cooking appliance on the outside and protects its individual components and elements and makes them manageable together.
  • An interior space is formed within the cooking appliance, which represents the cooking space and is essentially enclosed by an inner housing as an inner housing, also referred to as a cooking space muffle or muffle.
  • a housing space is formed as an intermediate space between the inner housing and the outer housing, in which functional elements of the cooking appliance such as a control or a control unit, an electrical power supply and other components can be arranged, which serve the intended use of the cooking appliance.
  • the interior of the cooking appliance has a through opening at the front as an access opening, through which the interior of the cooking appliance is accessible to the user in order to introduce cooking utensils into the interior of the cooking appliance as its cooking space and to arrange them there, as well as to cook utensils after the treatment has been carried out Remove the food from the interior of the cooking appliance and remove it from there.
  • the access opening can be opened by the user by means of a closure element, for example in the form of a laterally pivoting door, a downwardly pivoting flap and the like, in order to be able to access the interior of the cooking appliance, as described above, or to close the interior of the cooking appliance and the To carry out the cooking process or the cooking process.
  • a closure element can be designed to be closed or have a viewing window to allow the user to see the closed interior of the cooking appliance.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking space are usually designed as built-in appliances or as built-in kitchen appliances in order to be arranged in a space-saving manner and with their outer housing and with their closure element in the vertical direction in kitchen furniture such as, for example, in built-in cupboards in a kitchen, in a space-saving manner and at a height that is easily accessible to the user , if necessary additionally with its cover, see above, towards the front of the user flush with the surfaces of the other cooking appliances, drawers, doors and the like of the kitchen furniture, which can improve the visual impression for the user.
  • Such ovens, steamers and combination devices consisting of ovens and steamers must usually be cleaned after use, in particular in order to remove residues from the previous cooking process from the cooking chamber.
  • the inner casing of the cooking space usually has to be wiped down with water and cleaning agent using a cloth, a sponge or the like, which can represent a considerable amount of effort for the user. This also means that not all areas and especially corners and the like can be safely reached and cleaned.
  • automatic cleaning functions are known, for example in steamers and combination devices consisting of ovens and steamers, in which a solution of water and cleaning agent is used as a cleaning solution by means of an automatic cleaning process is distributed in the cooking space.
  • This process can be described as rinsing the cooking chamber with the solution or with the cleaning solution. This can relieve the user of this activity.
  • the cleaning solution can also reach places in the cooking chamber that are difficult to access or not accessible to the user with a cloth, sponge or the like, which can improve the quality of the cleaning.
  • a further step in the automatic cleaning function can be rinsing or rinsing with plenty of pure water.
  • tank devices i.e. H.
  • the user has to remove, fill and insert the water tank at least once so that sufficient clear water can be used for rinsing or final rinsing.
  • fresh water appliances With such cooking appliances with their own water connection, also called fresh water appliances, the amount of water can be adjusted according to requirements and taken from the water pipe. However, this is only possible with such devices.
  • the appropriate liquids must be distributed by the cooking appliance into its cooking chamber in order to implement such a self-cleaning function.
  • the cleaning liquid and the pure water can be distributed with the same distribution device, which usually projects from the ceiling of the cooking appliance into the cooking chamber and is designed to be rotatable about the vertical axis in order to distribute the respective liquid as evenly as possible, so that as much as possible All areas of the cooking chamber can be reached by the liquid, which can improve the respective effect.
  • the EP 3 190 344 A1 describes a cooking appliance, comprising a cooking space and a cleaning device for cleaning the cooking space.
  • the cleaning device comprises a conveying device and a distribution device, wherein the conveying device comprises a pump arrangement with a pump device and wherein the distribution device has a rotatable distribution wheel and a motor device.
  • the cooking space has a cooking space floor and a cooking space ceiling, with an outlet being provided in the cooking space floor and an inlet being provided in the cooking space ceiling.
  • the conveying device is suitable and designed to convey a fluid from the outlet to the inlet.
  • the distribution wheel is arranged below the inlet, so that the distribution wheel can be supplied with fluid through the inlet.
  • the EP 3 715 723 A1 describes a cooking appliance comprising a cooking chamber, a distribution system for a cleaning liquid for cleaning the cooking chamber and a circulation system for circulating the cleaning liquid with a pump, a drain line and an inlet line, the pump using the drain line is connected in a flow-conducting manner to an outlet of the cooking space arranged in a cooking chamber floor of the cooking chamber and in a flow-conducting manner by means of the inlet line to an inlet opening of the distribution system, the distribution system having a distributor disk with a pivot pin for connection, preferably for a torque-transmitting connection, to a shaft of the cooking appliance.
  • the DE 10 2020 108 023 A1 describes a cooking appliance comprising a cooking chamber, a distribution system for a cleaning liquid for cleaning the cooking chamber and a circulation system for circulating the cleaning liquid with a pump, a drain line and an inlet line, the pump being flow-conducting by means of the drain line on a drain arranged in a cooking chamber floor of the cooking chamber of the cooking space and is connected in a flow-conducting manner to an inlet opening of the distribution system by means of the inlet line, and wherein the distribution system has a distributor disk with a pivot pin for connection, preferably for torque-transmitting connection, to a shaft of the cooking appliance.
  • a seal must be provided between the closure element and the inner housing, which can hold the liquids of the self-cleaning function of the cooking appliance inside the cooking space so that they can be collected or drained away there.
  • the liquids can run down the inside of the closed closure element and thus hit a seal from above, which is located on the lower edge of the access opening between the inner housing and the closure element. Tightness must also be guaranteed in this regard.
  • the cleaning liquids or cleaning solutions of such self-cleaning functions represent a mixture of pure water and a cleaning agent, so that the cleaning solutions have a lower surface tension than pure water and can therefore be distributed more finely. This increases the requirements for tightness and the seal used.
  • the invention therefore faces the problem of providing a cooking appliance with a self-cleaning function so that the fluid-tightness of the access opening of the cooking chamber can be ensured.
  • This should be achieved in particular when using liquids, especially when using cleaning liquids with reduced surface tension.
  • This should be achieved in particular in the area of the lower edge of the access opening of the cooking space. In any case, this should be as simple, cost-effective, easy to install, space-saving and/or visually appealing or visually inconspicuous for the user as possible.
  • At least an alternative to the known options should be created.
  • the present invention therefore relates to a cooking appliance with a self-cleaning function, preferably with a steam function, particularly preferably an oven-steamer combination appliance, with a cooking chamber, which is formed in sections by an inner housing, with a cleaning device for cleaning the cooking chamber, the cleaning device being a conveyor device and a Has distribution device, and with a closure element which is designed and set up to close and release an access opening of the cooking chamber, wherein at least one cooking chamber seal is arranged facing the closure element in a cooking chamber groove, which is formed by the inner housing and/or by a front housing wall.
  • the cleaning device can be implemented as described above or as known from the prior art.
  • the closure element can in particular be a door or a flap.
  • the cooking chamber seal is arranged on the cooking appliance in such a way that the sealing effect can be achieved between the closure element in the closed state and the rest of the cooking appliance, in particular the inner housing and/or the front housing wall.
  • the cooking appliance according to the invention with a self-cleaning function is characterized in that the cooking chamber seal has, at least in sections, at least one material recess running along its essential direction of extension, the material recess being designed to be open towards the inside in the assembly direction and/or outwards against the assembly direction.
  • the assembly direction or its opposite direction points in the direction in which the closure element closes the access opening of the cooking space when closed. This can in particular be the longitudinal direction or the depth of the cooking appliance.
  • the essential direction of extension of the cooking space seal which is preferably closed endlessly, is the course of the edge of the access opening of the cooking space.
  • the cooking space seal can consist of several individual elements, which are joined together to form the cooking space seal, whereby a continuous and one-piece design of the cooking space seal may be preferred to simplify assembly.
  • the material recess can also be referred to as a notch or incision.
  • the material recess can be formed directly during the production of the cooking chamber seal by appropriate shaping or can be subsequently introduced into the cooking chamber seal by material removal.
  • the cooking chamber seal according to the invention of the cooking appliance according to the invention has a material recess which extends from the outside into the material or into the body of the cooking chamber seal in or against the assembly direction, in particular the longitudinal direction. This creates a weakening of the material in the direction perpendicular to the assembly direction and perpendicular to the essential extension direction of the cooking chamber seal, so that during assembly a greater deflection of the cooking chamber seal can occur perpendicular to the assembly direction and perpendicular to the essential extension direction, which can simplify assembly. In this way, a positive and/or non-positive hold of the cooking chamber seal in the cooking chamber groove can be achieved, which can improve the hold in the assembled state.
  • Tolerance compensation can also be achieved by deflecting the cooking space seal during assembly or when inserting it into the cooking space groove.
  • the cooking chamber seal can be compressed more strongly than previously known perpendicular to the assembly direction and perpendicular to the essential extension direction, which can bring about the effects and advantages described above.
  • the material recess is designed to be open towards the outside against the assembly direction and the material recess, which is open on the outside, is filled at least in sections by a clamping element in such a way that the cooking chamber seal is pressed against the sides of the cooking chamber groove perpendicular to the assembly direction.
  • a clamping element in such a way that the cooking chamber seal is pressed against the sides of the cooking chamber groove perpendicular to the assembly direction.
  • the cooking chamber seal can first be mounted in the cooking chamber groove and then pressed apart by additionally inserting the clamping element perpendicular to the mounting direction and perpendicular to the essential extension direction, which can improve the sealing effect without changing the assembly of the cooking chamber seal itself or to make it more difficult.
  • the material recess which is open on the outside, is formed only along a lower edge of the inner housing and the clamping element is arranged exactly along the lower edge of the inner housing.
  • the material recess which is open on the outside, has a constriction perpendicular to the mounting direction
  • the clamping element has a clamping edge and a taper, which is perpendicular to the Assembly direction is thinner than the clamping edge, and the clamping element is held in a form-fitting manner by means of the clamping edge by the constriction of the material recess that is open on the outside.
  • additional force-fitting support can also be achieved.
  • the clamping element can be held by the cooking chamber seal without any further measures, which can keep the effort involved in implementing it low and simplify assembly.
  • a secure hold can be achieved in this way, so that the clamping element cannot be accidentally removed from the cooking chamber seal by the user even when cleaning or wiping the outer surface of the cooking chamber seal.
  • the material recess of the cooking chamber seal which is open on the outside, has a recess in the assembly direction at least on one side, preferably on both sides, facing the closure element, wherein the clamping element has an outer edge facing the closure element at least on one side, preferably on both sides, which is in sections in the assembly direction or is completely absorbed by the corresponding recess of the cooking chamber seal.
  • the clamping element can be accommodated within the contour of the cooking chamber seal or its recess as a clamping element receptacle in order not to protrude towards the closure element, which could impair the sealing effect of the cooking chamber seal and/or be perceived as visually disturbing by the user.
  • a front surface of the clamping element facing the closure element is set back relative to the cooking space seal. This can ensure that protruding of the clamping element towards the closure element can be avoided, even within the framework of manufacturing and assembly tolerances.
  • the cooking space seal and a front surface of the clamping element facing the closure element together form a smooth surface. This can enable a smooth finish to the closure element, which can be perceived by the user as particularly visually appealing.
  • the material recess is designed to be open towards the inside in the assembly direction and the material recess, which is open on the inside, is designed to be continuous along the essential direction of extension of the cooking space seal.
  • This can represent an alternative possibility for concrete implementation. This can also simplify the implementation because the material recess from the inside, viewed in the assembled state of the cooking chamber seal, can be made in the material, which can keep the depth of the material recess low. Also can As a result, the cooking space seal is closed towards the closure element, made flat or smooth, which can improve the visual appearance for the user.
  • the cooking space seal is designed to be flush with the surface of the material recess that is open on the inside. This can be perceived by the user as visually appealing. This can also promote the sealing effect towards the closure element.
  • the cooking space seal has a sealing lip for the front housing wall, which rests on the front housing wall in the assembly direction. This can improve the sealing effect at this point.
  • the cooking space seal has a corrugated contact surface which rests on the front housing wall perpendicular to the mounting direction. This can enable the most uniform linear contact surface possible, in particular a circumferential linear contact surface, which improves the sealing effect. If you look at the sealing lip in cross section, then a linear contact surface is a point contact between the sealing lip and the housing wall. In particular, the linear contact surface is oriented perpendicular to the assembly direction and perpendicular to the essential extension direction.
  • the cooking space seal has a sealing lip for the closure element, which is designed to rest against the inside of the closure element in the opposite direction to the assembly direction. This can improve the sealing effect at this point.
  • the cooking chamber seal has a sealing lip for an inside of the cooking chamber, which rests perpendicular to the assembly direction on the inside of the cooking chamber. This can improve the sealing effect at this point.
  • the cooking space seal is made in one piece and/or made of an elastic material.
  • the one-piece, i.e. integral design of the cooking space seal from one piece can simplify production and assembly.
  • the use of an elastic material, in particular an elastomeric material, can ensure or improve the sealing effect.
  • the present invention also relates to a cooking space seal for use in a cooking appliance as described above.
  • a cooking chamber seal as described above can therefore be provided in order to be able to implement a cooking appliance with a self-cleaning function as described above and to be able to use its properties and advantages.
  • the present invention further relates to a clamping element for use in a cooking space seal as described above.
  • a clamping element as described above can therefore be provided in order to be able to implement a cooking chamber seal as described above and to be able to use its properties and advantages.
  • the cooking space seal is first installed in the assembly groove.
  • a clamping piece is then inserted into the cooking chamber seal, which thickens the seal in the required sealing area and ensures the necessary overlap and thus sealing. This ensures that the device is sealed even during the cleaning process.
  • it is ensured that the installation of the cooking space seal is not made more difficult, since no additional material excess needs to be introduced into the installation gap during the actual installation of the seal.
  • the sealing function is improved without impairing or preventing the seal from being able to be installed. No additional tools are required for assembly.
  • a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X or length X.
  • a transverse direction Y extends perpendicular to the longitudinal direction X, which can also be referred to as width Y.
  • a vertical direction Z extends perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y, which can also be referred to as height Z and corresponds to the direction of gravity.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • a cooking appliance 1 according to the invention with a self-cleaning function is considered as a cooking appliance 1 with a self-cleaning function and with a steam function using the example of an oven-steamer combination appliance 1 with a self-cleaning function.
  • the oven-steamer combination device 1 has a cooking space 10 as an interior 10, which is formed by an inner housing 11 as an inner housing 11.
  • the side of the inner housing 11 facing the cooking space 10 can be referred to as the inside of the cooking space 11a and the side of the inner housing 11 facing away from the cooking space 10 can be referred to as the outside of the cooking space 11b.
  • the cooking space 10 is accessible to a user in the longitudinal direction b. Figure 1 .
  • the inner housing 11 is adjoined in the transverse direction Y and in the vertical direction Z by a front housing wall 13, which delimits or closes a gap (not designated) in the longitudinal direction X towards the front. Between the edge of the inner housing 11 and the front housing wall 13, a cooking space groove 12 is formed as a recess in the longitudinal direction X into the cooking appliance and running parallel to the cooking space 10, see e.g. b. Figure 2 .
  • a cooking space seal 2 is used, which is made in one piece from an elastic material and in particular from an elastomeric material.
  • the cooking chamber seal 2 has a preferred extension direction in which the cooking chamber seal 2 is closed endlessly.
  • the cross section of the profile of the cooking chamber seal 2 according to the first exemplary embodiment is, for example Figure 3 refer to.
  • the cooking chamber seal 2 is rectangular with rounded corners, which corresponds to the shape of the cooking chamber groove 12 of the oven-steamer combination appliance 1, cf. Figure 5 of the second embodiment.
  • the cooking chamber seal 2 is mounted there in an assembly direction A, which corresponds to the longitudinal direction X and points away from the user into the cooking chamber groove 12 of the oven-steamer combination appliance 1.
  • the cooking chamber seal 2 according to the first exemplary embodiment has a housing holder receptacle 20 in the form of an indentation, with which the cooking chamber seal 2 is held in a form-fitting manner around an edge of the inner housing 11, see for example Figures 3 and 4 .
  • the cooking space seal 2 according to the first exemplary embodiment has a corrugated contact surface 24, which rests on the front housing wall 13 perpendicular to the mounting direction A, see for example Figures 3 and 4 . This allows the most uniform possible contact surface to be created at this point.
  • the cooking space seal 2 according to the first exemplary embodiment has a sealing lip 21 for the front housing wall 13, which rests on the front housing wall 13 in the assembly direction A, see for example Figures 3 and 4 . This allows fluid tightness to be achieved at this point.
  • the cooking space seal 2 according to the first exemplary embodiment has a sealing lip 22 for the closure element, which is designed to rest against the assembly direction A on the inside of the closure element, see for example Figures 3 and 4 . This allows fluid tightness to be achieved at this point.
  • the cooking chamber seal 2 according to the first exemplary embodiment has a sealing lip 23 for the inside of the cooking chamber 11a of the cooking chamber 11, which rests perpendicular to the assembly direction A on the inside of the cooking chamber 11a of the cooking chamber 11, see for example Figures 3 and 4 . This allows fluid tightness to be achieved at this point.
  • the cooking space seal 2 has a material recess 25, which is designed to be open towards the inside in the mounting direction A, ie points inwards into the cooking space groove 12, see for example Figures 3 and 4 , and thus the elasticity of this area of the cooking chamber seal 2 increases perpendicular to the mounting direction A and perpendicular to the essential direction of extension of the cooking chamber seal 2. This can simplify assembly and enable tolerance compensation.
  • the material recess 25, which is open on the inside and can also be referred to as a notch 25, is formed continuously along the essential direction of extension of the cooking space seal 2.
  • the cooking chamber seal 2 is designed to be flush with the material recess 25, which is open on the inside, in order to enable a smooth finish compared to the closed closure element.
  • the cooking chamber seal 2 according to the second exemplary embodiment Figures 5 to 8 is in combination with a one-piece clamping element 3 or a clamping piece 3 used.
  • the cooking chamber seal 2 according to the second exemplary embodiment corresponds to the cooking chamber seal 2 according to the first exemplary embodiment, with the difference that instead of the circumferential material recess 25, which is open on the inside, only in the area of the lower edge of the cooking chamber 10 there is a material recess 26 that is open towards the outside in the opposite direction to the assembly direction A, ie a material recess 26, which is open on the outside, is provided in the form of a clamping element receptacle 26.
  • the clamping element receptacle 26 of the cooking space seal 2 merges into a constriction 26a along the longitudinal direction X.
  • a recess 26b is formed in the vertical direction Z above and below the constriction 26a, see e.g. b. Figure 7 .
  • the clamping element 3 has a clamping edge 32, which is spherical in cross section and is received in the assembled state by the clamping element receptacle 26 of the cooking space seal 2. From the clamping edge 32, the clamping element 3 merges into a taper 31, which in the assembled state is received by the constriction 26a of the cooking space seal 2. An outer edge 31 is formed in the vertical direction Z above and below the taper 31, see e.g. b. Figure 6 , which in the assembled state fill the recesses 26b of the cooking chamber seal 26, so that a front surface 30 of the clamping element 3 is flush with the cooking chamber seal 2 towards the closed closure element, see e.g. b. Figure 8 .
  • the cooking chamber seal 2 is now, as in the first exemplary embodiment, inserted by hand into the cooking chamber groove 12 and pressed into the cooking chamber groove 12 of the oven-steamer combination device 1 in such a resilient manner that the cooking chamber seal 2 is pressed by means of the cooking appliance housing receptacle 20 is held in a form-fitting manner around the corresponding edge of the inner housing 11.
  • this can be facilitated by the material recess 25 of the first exemplary embodiment, which is open on the inside, or by the material recess 26b, which is open on the outside, of the second exemplary embodiment.
  • the clamping element 3 is then pressed with the clamping edge 32 first in the assembly direction A into the material recess 26, which is open on the outside, as a clamping element receptacle 26, whereby the tightness is increased, particularly in the area of the cooking appliance housing receptacle 20 and the corresponding edge of the inner housing 11.
  • the clamping element 3 is held in a form-fitting manner by the cooking chamber seal 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät (1), mit einem Garraum (10), welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse (11) gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes (10), wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, und mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Zugangsöffnung (14) des Garraums (10) zu verschließen und freizugeben, wobei dem Verschlusselement zugewandt wenigstens eine Garraumdichtung (2) in einer Garraumnut (12) angeordnet ist, welche vom Innengehäuse (11) und/oder von einer vorderen Gehäusewand (13) gebildet wird. Das Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumdichtung (2) zumindest abschnittsweise wenigstens eine entlang ihrer wesentlichen Erstreckungsrichtung verlaufende Materialaussparung (25, 26) aufweist, wobei die Materialaussparung (25, 26) in der Montagerichtung (A) nach innen und/oder entgegen der Montagerichtung (A) nach außen hin offen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion. Das Gargerät kann vorzugweise ein Gargerät mit Dampffunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, sein.
  • Zur Zubereitung von Lebensmitteln, welche auch als zu behandelndes Gut oder als Gargut bezeichnet werden können, sind verschiedene Küchengeräte bekannt, welche auch als Gargeräte bezeichnet werden können. Hierzu gehören die Kochfelder, auf denen das Gargut in einem Gargeschirr wie zum Beispiel in einem Kochtopf, mit oder ohne Deckel, in einer Pfanne und dergleichen durch Kochen, Braten und dergleichen gegart werden kann. Das Gargeschirr wird hierzu auf eine Kochstelle des Kochfelds gestellt und der Boden des Gargefäßes von der Kochstelle elektrisch, induktiv und dergleichen erhitzt. Das Gargeschirr kann auch als Gargefäß, als Gargutträger oder als Gargutaufnahme bezeichnet werden. Das Gargeschirr stellt in diesem Fall einen Garraum für das Gargut bereit, welcher bei Pfannen und Töpfen offen oder mittels eines Deckels geschlossen sein kann.
  • Es sind ferner Gargeräte bekannt, welche einen unbeweglich, d.h. feststehend, mit dem Gargerät ausgebildeten Garraum aufweisen, in welchen das Gargut in bzw. auf einem Gargeschirr angeordnet und bei geschlossenem Garraum des Gargeräts gegart werden kann. Ein derartiges Gargerät kann zum Beispiel ein Backofen, ein Dampfgarer oder ein Kombinationsgerät aus Backofen mit Dampfgarer sein.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum haben gemeinsam, dass sie ein äußeres Gehäuse als Außengehäuse aufweisen, welches das Gargerät nach außen im Wesentlichen umschließt und dessen einzelnen Bauteile und Elemente schützt sowie gemeinsam handhabbar macht. Innerhalb des Gargerätes wird ein Innenraum ausgebildet, welcher den Garraum darstellt und im Wesentlichen von einem inneren Gehäuse als Innengehäuse, auch als Garraummuffel oder Muffel bezeichnet, umschlossen wird. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse wird ein Gehäuseraum als Zwischenraum gebildet, in welchem Funktionselemente des Gargeräts wie zum Beispiel eine Steuerung bzw. eine Steuerungseinheit, eine elektrische Energieversorgung und sonstige Bauelemente angeordnet sein können, welche dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gargerätes dienen. In der Tiefe von Vorne, d.h. aus Sicht eines Benutzers betrachtet, schließt das Außengehäuse bzw. eine Blende in Form eines Möbelmaterials oder in Form einer Bedienblende und dergleichen mit dem Innengehäuse zusammen den Gehäuseraum ab, so dass der Gehäuseraum für den Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Der Innenraum des Gargeräts weist in der Tiefe nach Vorne eine Durchgangsöffnung als Zugangsöffnung auf, durch welche hindurch der Innenraum des Gargeräts für den Benutzer zugänglich ist, um Gargeschirre in den Innenraum des Gargeräts als dessen Garraum einzuführen und dort anzuordnen sowie um Gargeschirre nach erfolgter Behandlung des Garguts aus dem Innenraum des Gargeräts zu entnehmen und von dort zu entfernen. Die Zugangsöffnung kann mittels eines Verschlusselements zum Beispiel in Form einer seitlich schwenkbaren Tür, einer nach unten schwenkbaren Klappe und dergleichen vom Benutzer geöffnet werden, um auf den Innenraum des Gargeräts zugreifen können, wie zuvor beschrieben, oder um den Innenraum des Gargeräts zu verschließen und den Garvorgang bzw. den Garprozess auszuführen. Ein derartiges Verschlusselement kann geschlossen ausgebildet sein oder ein Sichtfenster aufweisen, um dem Benutzer einen Einblick in den geschlossenen Innenraum des Gargeräts zu ermöglichen.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum werden üblicherweise als Einbaugeräte bzw. als Kücheneinbaugeräte ausgebildet, um platzsparend und auf einer für den Benutzer gut zugänglichen Höhe in der vertikalen Richtung in Küchenmöbeln wie zum Beispiel in Einbauschränken einer Küche feststehend mit ihrem Außengehäuse angeordnet zu werden und mit ihrem Verschlusselement, ggfs. zusätzlich mit ihrer Blende, siehe oben, nach Vorne zum Benutzer hin flächig bündig mit den Oberflächen der übrigen Gargeräte, Schubladen, Türen und dergleichen des Küchenmöbels abzuschließen, was den optischen Eindruck für den Benutzer verbessern kann.
  • Derartige Backöfen, Dampfgarer sowie Kombigeräte aus Backöfen und Dampfgarer sind üblicherweise nach dem Gebrauch zu reinigen, insbesondere um Rückstände des vorangehenden Garprozesses aus dem Garraum zu entfernen. Hierzu ist üblicherweise das Innengehäuse des Garraums mittels Wasser und Reinigungsmittel mittels eines Lappens, eines Schwamms oder dergleichen abzuwischen, was für den Benutzer einen nicht unerheblichen Aufwand darstellen kann. Auch können hierdurch nicht sicher alle Bereiche und insbesondere Ecken und dergleichen erreicht und gereinigt werden.
  • Um den Benutzer diese regelmäßigen Reinigungen zu erleichtern bzw. um den Benutzer zumindest teilweise von der Durchführung derartiger Reinigungen zu entlasten, sind automatische Reinigungsfunktionen beispielsweise bei Dampfgarern und Kombigeräten aus Backöfen und Dampfgarer bekannt, bei denen eine Lösung aus Wasser und Reinigungsmittel als Reinigungslösung mittels eines automatischen Reinigungsprozesses im Garraum verteilt wird. Dieser Vorgang kann als Spülen des Garraums mit der Lösung bzw. mit der Reinigungslösung bezeichnet werden. Dies kann den Benutzer von dieser Tätigkeit entlasten. Auch kann die Reinigungslösung dabei an schlecht oder für den Benutzer mit einem Lappen, Schwamm und dergleichen gar nicht zugängliche Stellen des Garraums gelangen, was die Qualität der Reinigung verbessern kann.
  • Um danach die Reinigungslösung wieder rückstandsfrei aus dem Garraum des Gargeräts zu entfernen, kann als weiterer Schritte der automatischen Reinigungsfunktion ein Nachspülen bzw. ein Klarspülen mit reichlich reinem Wasser erfolgen. Dies kann bei Tankgeräten, d. h. bei Dampfgarern oder Kombigeräten mit entnehmbaren Wassertank, dazu führen, dass der Benutzer den Wassertank wenigstens einmalig entnehmen, auffüllen und einsetzen muss, damit ausreichend klares Wasser zum Nachspülen bzw. zum Klarspülen verwendet werden kann. Bei derartigen Gargeräten mit eigenem Wasseranschluss, auch Frischwassergeräte genannt, kann die Wassermenge entsprechend dem Bedarf eingestellt und von der Wasserleitung entnommen werden. Dies ist jedoch lediglich bei derartigen Geräten möglich.
  • Sowohl zum Spülen des Garraums mit einer Reinigungslösung als auch zum Nachspülen bzw. zum Klarspülen mit reinem Wasser sind die entsprechenden Flüssigkeiten seitens des Gargerätes in dessen Garraum zu verteilen, um eine derartige Selbstreinigungsfunktion umzusetzen. Das Verteilen der Reinigungsflüssigkeit sowie des reinen Wassers kann mit derselben Verteileinrichtung erfolgen, welche dazu, üblicherweise von der Decke des Gargeräts, in dessen Garraum hineinragt und um die Hochachse rotierbar ausgebildet ist, um ein möglichst gleichmäßiges Verteilen der jeweiligen Flüssigkeit zu bewirken, so dass möglichst alle Bereiche des Garraums von der Flüssigkeit erreicht werden können, was die jeweilige Wirkung verbessern kann.
  • Die EP 3 190 344 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum und eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes. Die Reinigungseinrichtung umfasst eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung, wobei die Fördereinrichtung eine Pumpenanordnung mit einer Pumpeneinrichtung umfasst und wobei die Verteileinrichtung ein rotierbares Verteilrad und eine Motoreinrichtung aufweist. Der Garraum weist einen Garraumboden und eine Garraumdecke auf, wobei in dem Garraumboden ein Ablauf und in der Garraumdecke ein Zulauf vorgesehen ist. Die Fördereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, ein Fluid von dem Ablauf zu dem Zulauf zu fördern. Weiterhin ist das Verteilrad unterhalb des Zulaufs angeordnet, sodass das Verteilrad durch den Zulauf mit Fluid beaufschlagbar ist.
  • Die EP 3 715 723 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum, ein Verteilersystem für eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Garraums und ein Umwälzsystem zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe, einer Ablaufleitung und einer Zulaufleitung, wobei die Pumpe mittels der Ablaufleitung strömungsleitend an einem in einem Garraumboden des Garraums angeordneten Ablauf des Garraums und mittels der Zulaufleitung strömungsleitend an einer Zulauföffnung des Verteilersystems angeschlossen ist, wobei das Verteilersystem eine Verteilerscheibe mit einem Drehbolzen zur Verbindung, bevorzugt zur drehmomentübertragenden Verbindung, mit einer Welle des Gargeräts aufweist.
  • Die DE 10 2020 108 023 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum, ein Verteilersystem für eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Garraums und ein Umwälzsystem zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe, einer Ablaufleitung und einer Zulaufleitung, wobei die Pumpe mittels der Ablaufleitung strömungsleitend an einem in einem Garraumboden des Garraums angeordneten Ablauf des Garraums und mittels der Zulaufleitung strömungsleitend an einer Zulauföffnung des Verteilersystems angeschlossen ist, und wobei das Verteilersystem eine Verteilerscheibe mit einem Drehbolzen zur Verbindung, bevorzugt zur drehmomentübertragenden Verbindung, mit einer Welle des Gargeräts aufweist.
  • Derartige Selbstreinigungsfunktionen von Gargeräten führen jedoch dazu, dass der Garraum der Reinigungsflüssigkeit und ggfs. auch reinem Wasser ausgesetzt wird. Der Garraum muss somit gegenüber der Umgebung hinsichtlich der Reinigungsflüssigkeit und ggfs. dem klaren Wasser des Nachspülens abgedichtet sein. Austretende Flüssigkeit könnte vom Benutzer als Qualitätsmangel des Gargeräts empfunden werden. Auch wäre die ausgetretene Flüssigkeit vom Benutzer zu entfernen, was einen zusätzlichen Aufwand darstellen würde. Insbesondere könnte dies zu einer Gefährdung des Benutzers und weiterer Personen führen, da diese auf der Flüssigkeit auf dem Fußboden vor dem Gargerät ausrutschen könnten.
  • Dies gilt ebenso für den Zwischenraum des Gargeräts, d.h. auch von dort sind Flüssigkeiten fernzuhalten. Andernfalls könnte sich Schimmel dort bilden. Auch könnte die Flüssigkeit elektrische bzw. elektronische Bauelemente, welche sich im Zwischenraum befinden, beschädigen oder zerstören.
  • Entsprechend ist eine Dichtung zwischen dem Verschlusselement und dem Innengehäuse vorzusehen, welche die Flüssigkeiten der Selbstreinigungsfunktion des Gargeräts im Inneren des Garraums halten kann, damit dieser dort gesammelt bzw. abgeführt werden können.
  • Dies gilt insbesondere für die untere Kante der Zugangsöffnung, da Flüssigkeiten der Schwerkraft folgend stets auf den Boden des Garraums gelangen und sich dort sammeln können. Diese Flüssigkeiten müssen somit von der Dichtung der unteren Kante der Zugangsöffnung zurückgehalten werden können.
  • Insbesondere können die Flüssigkeiten an der Innenseite des geschlossenen Verschlusselements herunterlaufen und somit von oben genau auf eine Dichtung treffen, welche sich an der unteren Kante der Zugangsöffnung zwischen dem Innengehäuse und dem Verschlusselement befindet. Auch diesbezüglich muss eine Dichtigkeit gewährleistet werden.
  • Zu beachten ist dabei, dass die Reinigungsflüssigkeiten bzw. Reinigungslösungen derartiger Selbstreinigungsfunktionen ein Gemisch aus reinem Wasser und einem Reinigungsmittel darstellen, so dass die Reinigungslösungen eine geringere Oberflächenspannung als reines Wasser aufweisen und sich somit feiner verteilen können. Dies steigert die Anforderungen an die Dichtigkeit bzw. an die verwendete Dichtung.
  • Zur Verbesserung der Dichtigkeit die bisher bekannten und verwendeten Dichtungen einfach in der Dicke zu vergrößern, kann zwar die dichtende Wirkung verbessern, jedoch andererseits auch die Montierbarkeit der aufgedickten Dichtungen erschweren oder sogar hindern. Insbesondere im Bereich der unteren Kante der Zugangsöffnung kann die Montierbarkeit bereits ohnehin erschwert sein, falls das Verschlusselement als Klappe mit einer Schwenkachse parallel zur unteren Kante der Zugangsöffnung ausgeführt ist. Ein Verdickung bzw. Aufdickung der Dichtung könnte dann zumindest im Bereich der unteren Kante der Zugangsöffnung die Montierbarkeit sehr erschweren oder sogar verhindern.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion zur Verfügung zu stellen, so dass die Fluiddichtigkeit der Zugangsöffnung des Garraums sichergestellt werden kann. Dies soll insbesondere bei der Verwendung von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten mit reduzierter Oberflächenspannung, erreicht werden. Dies soll insbesondere im Bereich der unteren Kante der Zugangsöffnung des Garraums erreicht werden. In jedem Fall soll dies möglichst einfach, kostengünstig, montagefreundlich, bauraumsparend und bzw. oder optisch ansprechend bzw. optisch unauffällig für den Benutzer erfolgen können. Zumindest soll eine Alternative zu den bekannten Möglichkeiten geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion sowie durch eine Garraumdichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit einem Garraum, welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes, wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, und mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Zugangsöffnung des Garraums zu verschließen und freizugeben, wobei dem Verschlusselement zugewandt wenigstens eine Garraumdichtung in einer Garraumnut angeordnet ist, welche vom Innengehäuse und bzw. oder von einer vorderen Gehäusewand gebildet wird. Die Umsetzung der Reinigungseinrichtung kann wie eingangs beschrieben bzw. aus dem Stand der Technik bekannt erfolgen. Das Verschlusselement kann insbesondere eine Tür oder eine Klappe sein. Die Garraumdichtung ist derart am Gargerät angeordnet, so dass die dichtende Wirkung zwischen dem Verschlusselement im geschlossenen Zustand und dem übrigen Gargerät, insbesondere dem Innengehäuse und bzw. oder der vorderen Gehäusewand, erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumdichtung zumindest abschnittsweise wenigstens eine entlang ihrer wesentlichen Erstreckungsrichtung verlaufende Materialaussparung aufweist, wobei die Materialaussparung in der Montagerichtung nach innen und bzw. oder entgegen der Montagerichtung nach außen hin offen ausgebildet ist. Die Montagerichtung bzw. dessen entgegengesetzte Richtung zeigt in die Richtung, in welcher das Verschlusselement im geschlossenen Zustand die Zugangsöffnung des Garraums verschließt. Dies kann insbesondere die Längsrichtung bzw. die Tiefe des Gargeräts sein. Die wesentliche Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung, welche vorzugsweise endlos geschlossen ist, ist der Verlauf des Rands der Zugangsöffnung des Garraums. Die Garraumdichtung kann aus mehreren einzelnen Elementen bestehen, welche zur Garraumdichtung zusammengefügt werden, wobei eine durchgängige und einstückige Ausbildung der Garraumdichtung zur Vereinfachung der Montage zu bevorzugen sein kann. Die Materialaussparung kann auch als Kerbe oder Einschnitt bezeichnet werden. Die Materialaussparung kann bei der Herstellung der Garraumdichtung durch eine entsprechende Formgebung direkt ausgebildet oder auch nachträglich durch Materialabtrag in die Garraumdichtung eingebracht werden.
  • In jedem Fall weist die erfindungsgemäße Garraumdichtung des erfindungsgemäßen Gargeräts eine Materialaussparung auf, welche sich in oder entgegen der Montagerichtung wie insbesondere der Längsrichtung von außen in das Material bzw. in den Körper der Garraumdichtung hinein erstreckt. Hierdurch wird in der Richtung senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung eine Materialschwächung erzeugt, so dass bei der Montage eine stärkere Einfederung der Garraumdichtung senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung erfolgen kann, was die Montage vereinfachen kann. Hierdurch kann ein form- und bzw. oder kraftschlüssiger Halt der Garraumdichtung in der Garraumnut bewirkt werden kann, was den Halt im montierten Zustand verbessern kann.
  • Auch kann durch das Einfedern der Garraumdichtung bei der Montage bzw. beim Einsetzen in die Garraumnut ein Toleranzausgleich erfolgen.
  • In jedem Fall kann die Garraumdichtung aufgrund der Materialaussparung stärker als bisher bekannt senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung zusammengedrückt werden, was die zuvor beschriebenen Effekte und Vorteile bewirken kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Materialaussparung entgegen der Montagerichtung nach außen hin offen ausgebildet und die außenseitig offene Materialaussparung wird zumindest abschnittsweise von einem Klemmelement derart ausgefüllt wird, so dass die Garraumdichtung senkrecht zur Montagerichtung gegen die Seiten der Garraumnut gedrückt wird. Dies kann eine Möglichkeit der konkreten Umsetzung darstellen. Insbesondere kann hierdurch die dichtende Wirkung der Garraumdichtung senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung erreicht werden. Dies kann mittels des zusätzlichen Klemmelements nach der Montage der Garraumdichtung selbst erfolgen, so dass die Montage der Garraumdichtung selbst nicht verändert und somit nicht erschwert wird.
  • Somit kann, wie bisher bekannt, zuerst die Garraumdichtung in der Garraumnut montiert und anschließend durch das zusätzlich Einfügen des Klemmelements senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung auseinander gedrückt werden, was die dichtende Wirkung verbessern kann, ohne die Montage der Garraumdichtung an sich zu verändern bzw. zu erschweren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die außenseitig offene Materialaussparung lediglich entlang einer unteren Kante des Innengehäuses ausgebildet und das Klemmelement ist genau entlang der unteren Kante des Innengehäuses angeordnet. Somit kann die zuvor beschriebene Wirkung genau im unteren Bereich zwischen Garraum und Verschlusselement erreicht werden, wo sich Flüssigkeiten sammeln und insbesondere durch das Herunterfließen an der Innenseite des Verschlusselements hin gelangen können. Da genau dort erhöhte Anforderungen an die Fluiddichtigkeit gestellt werden, wie eingangs beschrieben, kann die verbesserte Dichtigkeit wie zuvor beschrieben genau dort erreicht werden, wo sie gefordert ist bzw. wo sie sich vorteilhaft auswirken kann. Entsprechend kann im Übrigen auf die verbesserte Dichtigkeit verzichtet und der entsprechende zusätzliche Aufwand vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die außenseitig offene Materialaussparung senkrecht zur Montagerichtung eine Einschnürung auf, wobei das Klemmelement eine Klemmkante und eine Verjüngung aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung dünner als die Klemmkante ausgebildet ist, und wobei das Klemmelement mittels der Klemmkante von der Einschnürung der außenseitig offenen Materialaussparung formschlüssig gehalten wird. Je nach Ausbildung kann auch ein zusätzlicher kraftschlüssiger Halt erreicht werden. In jedem Fall kann hierdurch das Klemmelement ohne weitere Maßnahmen von der Garraumdichtung gehalten werden, was den Aufwand der Umsetzung geringhalten und die Montage vereinfachen kann. Insbesondere kann hierdurch auch ein sicherer Halt erreicht werden, so dass das Klemmelement vom Benutzer auch beim Reinigen bzw. Wischen der Außenfläche der Garraumdichtung nicht versehentlich aus der Garraumdichtung entfernt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die außenseitig offene Materialaussparung der Garraumdichtung dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, einen Rücksprung in der Montagerichtung auf, wobei das Klemmelement dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Außenkante aufweist, welche in der Montagerichtung abschnittweise oder vollständig von dem korrespondierenden Rücksprung der Garraumdichtung aufgenommen wird. Mit anderen Worten kann das Klemmelement innerhalb der Kontur der Garraumdichtung bzw. dessen Rücksprung als Klemmelementaufnahme aufgenommen werden, um nicht zum Verschlusselement hin hervorzuragen, was die dichtende Wirkung der Garraumdichtung beeinträchtigen und bzw. oder vom Benutzer als optisch störend empfunden werden könnte.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine dem Verschlusselement zugewandte Frontfläche des Klemmelements gegenüber der Garraumdichtung zurückversetzt. Dies kann sicherstellen, dass auch im Rahmen von Fertigungs- und Montagetoleranzen ein Hervorragen des Klemmelements zum Verschlusselement hin vermieden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bilden die Garraumdichtung und eine dem Verschlusselement zugewandte Frontfläche des Klemmelements gemeinsam eine glatte Oberfläche. Dies kann einen glatten Abschluss zum Verschlusselement hin ermöglichen, was vom Benutzer als besonders optisch ansprechend empfunden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Materialaussparung in der Montagerichtung nach innen hin offen ausgebildet und die innenseitig offene Materialaussparung ist entlang der wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung durchgängig ausgebildet. Dies kann eine alternative Möglichkeit der konkreten Umsetzung darstellen. Auch kann dies die Umsetzung vereinfachen, weil die Materialaussparung von Innen, betrachtet im montierten Zustand der Garraumdichtung, in dessen Material eingebracht sein kann, was die Tiefe der Materialaussparung geringhalten kann. Auch kann hierdurch die Garraumdichtung zum Verschlusselement hin geschlossen, flächig bzw. glatt ausgebildet werden, was die optische Erscheinung für den Benutzer verbessern kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Garraumdichtung der innenseitig offenen Materialaussparung gegenüberliegend flächig bündig ausgebildet. Dies kann vom Benutzer als optisch ansprechend empfunden werden. Dies kann auch die dichtende Wirkung gegenüber dem Verschlusselement begünstigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine Dichtlippe für die vordere Gehäusewand auf, welche in der Montagerichtung an der vorderen Gehäusewand anliegt. Dies kann die dichtende Wirkung an dieser Stelle verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine geriffelte Anlagefläche auf, welche senkrecht zur Montagerichtung an der vorderen Gehäusewand anliegt. Dies kann eine möglichst gleichmäßige linienförmige punktuelle Anlagefläche, insbesondere umlaufend linienförmige Anlagefläche, ermöglichen, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird. Betrachtet man die Dichtlippe im Querschnitt, dann ist eine linienförmige Anlagefläche eine punktuelle Berührung von Dichtlippe und Gehäusewand. Insbesondere ist die linienförmige Anlagefläche senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung orientiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine Dichtlippe für das Verschlusselement auf, welche ausgebildet ist, entgegen der Montagerichtung an der Innenseite des Verschlusselements anzuliegen. Dies kann die dichtende Wirkung an dieser Stelle verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine Dichtlippe für eine Garrauminnenseite des Garraums auf, welche senkrecht zur Montagerichtung an der Garrauminnenseite des Garraums anliegt. Dies kann die dichtende Wirkung an dieser Stelle verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Garraumdichtung einstückig und bzw. oder aus einem elastischen Material ausgebildet. Die einstückige, d.h. integrale Ausbildung der Garraumdichtung aus einem Stück kann die Herstellung und Montage vereinfachen. Die Verwendung eines elastischen Materials wie insbesondere eines elastomeren Materials kann die dichtende Wirkung gewährleisten bzw. verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Garraumdichtung zur Verwendung in einem Gargerät wie zuvor beschrieben. Somit kann eine Garraumdichtung wie zuvor beschrieben zur Verfügung gestellt werden, um ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion wie zuvor beschrieben umsetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile nutzen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Klemmelement zur Verwendung in einer Garraumdichtung wie zuvor beschrieben. Somit kann ein Klemmelement wie zuvor beschrieben zur Verfügung gestellt werden, um eine Garraumdichtung wie zuvor beschrieben umsetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile nutzen zu können.
  • Mit anderen Worten wird zunächst die Garraumdichtung in die Montagenut montiert. Anschließend wird in die Garraumdichtung ein Klemmstück eingebracht, welches die Dichtung im erforderlichen Dichtbereich aufdickt und für die nötige Überschneidung und somit für Dichtigkeit sorgt. Demnach ist auch während des Reinigungsvorgangs die Dichtigkeit ins Gerät gewährleistet. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Montage der Garraumdichtung nicht erschwert wird, da bei der eigentlichen Montage der Dichtung kein zusätzlicher Materialüberstand in den Montagespalt eingebracht werden muss.
  • Die Dichtfunktion ist verbessert, ohne die Montierbarkeit der Dichtung zu verschlechtern bzw. verhindern. Es wird kein zusätzliches Hilfswerkzeug für die Montage benötigt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in Form eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts mit Garraumnut ohne eingesetzte Garraumdichtung von schräg oben;
    Figur 2
    eine Detailansicht des rechten unteren Bereichs der Figur 1;
    Figur 3
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Figur 4
    einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in der Garraumnut;
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Klemmelements für die erfindungsgemäße Garraumdichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 7
    einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels; und
    Figur 8
    einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels in der Garraumnut mit eingesetztem Klemmelement.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann.
  • Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät 1 mit Selbstreinigungsfunktion wird als Gargerät 1 mit Selbstreinigungsfunktion und mit Dampfunktion am Beispiel eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 mit Selbstreinigungsfunktion betrachtet.
  • Das Backofen-Dampfgarer-Kombigerät 1 weist einen Garraum 10 als Innenraum 10 auf, welcher von einem Innengehäuse 11 als inneres Gehäuse 11 gebildet wird. Die dem Garraum 10 zugewandte Seite des Innengehäuses 11 kann als Garrauminnenseite 11a und die dem Garraum 10 abgewandte Seite des Innengehäuses 11 kann als Garraumaußenseite 11b bezeichnet werden. Der Garraum 10 ist in der Längsrichtung X nach vorne zu einem Benutzer hin durch eine Zugangsöffnung 14 zugänglich, wobei die Zugangsöffnung 14 mittels eines Verschlusselements (nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen werden kann, siehe z. B. Figur 1.
  • Dem Innengehäuse 11 schließt sich in der Querrichtung Y und in der vertikalen Richtung Z eine vordere Gehäusewand 13 an, welche einen Zwischenraum (nicht bezeichnet) in der Längsrichtung X nach vorne hin begrenzt bzw. abschließt. Zwischen dem Rand des Innengehäuses 11 und der vorderen Gehäusewand 13 ist eine Garraumnut 12 als Vertiefung in der Längsrichtung X in das Gargerät hinein und parallel zum Garraum 10 verlaufend ausgebildet, siehe z. B. Figur 2.
  • Um nun im geschlossenen Zustand des Verschlusselements eine fluiddichte Abdichtung des Garraums 10 hinsichtlich der Zugangsöffnung 14 zu erreichen, wird gemäß des ersten Ausführungsbeispiels eine Garraumdichtung 2 verwendet, welche einstückig aus einem elastischen Material und insbesondere aus einem elastomeren Material herstellt ist. Die Garraumdichtung 2 besitzt eine bevorzugte Erstreckungsrichtung, in welcher die Garraumdichtung 2 endlos geschlossen ist. Der Querschnitt des Profils der Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels ist beispielsweise der Figur 3 zu entnehmen. Die Garraumdichtung 2 ist rechteckig mit abgerundeten Ecken so ausgebildet, wie es der Form der Garraumnut 12 des Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 entspricht, vgl. Figur 5 des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Garraumdichtung 2 wird in einer Montagerichtung A, welche der Längsrichtung X entspricht und vom Benutzer weg in die Garraumnut 12 des Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 zeigt, dort montiert.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Gehäusehalterungsaufnahme 20 in Form einer Einbuchtung auf, mit welcher die Garraumdichtung 2 um eine Kante des Innengehäuses 11 herum formschlüssig gehalten wird, siehe z.B. Figuren 3 und 4.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine geriffelte Anlagefläche 24 auf, welche senkrecht zur Montagerichtung A an der vorderen Gehäusewand 13 anliegt, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine möglichst gleichmäßige punktuelle Anlagefläche an dieser Stelle geschaffen werden.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Dichtlippe 21 für die vordere Gehäusewand 13 auf, welche in der Montagerichtung A an der vorderen Gehäusewand 13 anliegt, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine Fluiddichtigkeit an dieser Stelle erreicht werden.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Dichtlippe 22 für das Verschlusselement auf, welche ausgebildet ist, entgegen der Montagerichtung A an der Innenseite des Verschlusselements anzuliegen, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine Fluiddichtigkeit an dieser Stelle erreicht werden.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Dichtlippe 23 für die Garrauminnenseite 11a des Garraums 11 auf, welche senkrecht zur Montagerichtung A an der Garrauminnenseite 11a des Garraums 11 anliegt, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine Fluiddichtigkeit an dieser Stelle erreicht werden.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Materialaussparung 25 auf, welche in der Montagerichtung A nach innen hin offen ausgebildet ist, d. h. nach innen in die Garraumnut 12 hin zeigt, siehe z.B. Figuren 3 und 4, und somit die Elastizität dieses Bereichs der Garraumdichtung 2 senkrecht zur Montagerichtung A sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung 2 erhöht. Dies kann die Montage vereinfachen sowie einen Toleranzausgleich ermöglichen. Die innenseitig offene Materialaussparung 25, welche auch als Kerbe 25 bezeichnet werden kann, ist dabei entlang der wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung 2 durchgängig ausgebildet. Die Garraumdichtung 2 ist der innenseitig offenen Materialaussparung 25 gegenüberliegend flächig bündig ausgebildet, um einen glatten Abschluss gegenüber dem geschlossenen Verschlusselement zu ermöglichen.
  • Die Garraumdichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 5 bis 8 wird in Kombination mit einem einstückig ausgebildeten Klemmelement 3 bzw. einem Klemmstück 3 verwendet. Die Garraumdichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dabei der Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Unterschied, dass anstelle der umlaufenden innenseitig offenen Materialaussparung 25 nur im Bereich der unteren Kante des Garraums 10 eine entgegen der Montagerichtung A nach außen hin offene Materialaussparung 26, d. h. eine außenseitig offene Materialaussparung 26, in Form einer Klemmelementaufnahme 26 vorgesehen ist. Die Klemmelementaufnahme 26 der Garraumdichtung 2 geht entlang der Längsrichtung X in eine Einschnürung 26a über. In der vertikalen Richtung Z oberhalb und unterhalb der Einschnürung 26a ist jeweils ein Rücksprung 26b ausgebildet, siehe z. B. Figur 7.
  • Das Klemmelement 3 weist eine Klemmkante 32 auf, welche im Querschnitt kugelkopfartig ausgebildet ist und im montierten Zustand von der Klemmelementaufnahme 26 der Garraumdichtung 2 aufgenommen wird. Von der Klemmkante 32 geht das Klemmelement 3 in eine Verjüngung 31 über, welche im montierten Zustand von der Einschnürung 26a der Garraumdichtung 2 aufgenommen wird. In der vertikalen Richtung Z oberhalb und unterhalb der Verjüngung 31 ist jeweils eine Außenkante 31 ausgebildet, siehe z. B. Figur 6, welche im montierten Zustand die Rücksprünge 26b der Garraumdichtung 26 füllen, so dass eine Frontfläche 30 des Klemmelements 3 flächig bündig mit der Garraumdichtung 2 zum geschlossenen Verschlusselement hin abschließt, siehe z. B. Figur 8.
  • Bei der Montage der Garraumdichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels wird nun, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die Garraumdichtung 2 von Hand in die Garraumnut 12 eingesetzt und hierbei in die Garraumnut 12 des Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 derart federelastisch eingedrückt, dass die Garraumdichtung 2 mittels der Gargerätegehäuseaufnahme 20 um die entsprechende Kante des Innengehäuses 11 herum formschlüssig gehalten wird. Dies kann in beiden Fällen durch die innenseitig offene Materialaussparung 25 des ersten Ausführungsbeispiels bzw. durch die außenseitig offene Materialaussparung 26b des zweiten Ausführungsbeispiels begünstigt werden.
  • Im Falle des ersten Ausführungsbeispiels ist die Montage der Garraumdichtung 2 damit abgeschlossen.
  • Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels wird anschließend das Klemmelement 3 mit der Klemmkante 32 voran in der Montagerichtung A in die außenseitig offene Materialaussparung 26 als Klemmelementaufnahme 26 eingedrückt, wodurch die Dichtigkeit insbesondere im Bereich der Gargerätegehäuseaufnahme 20 und der entsprechenden Kante des Innengehäuses 11 erhöht wird. Mittels der Einschnürung 26a der Garraumdichtung 2 wird das Klemmelement 3 formschlüssig von der Garraumdichtung 2 gehalten.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • A
    Montagerichtung
    X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion (mit Dampfunktion); Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
    10
    Garraum; Innenraum
    11
    Innengehäuse; inneres Gehäuse
    11a
    Garrauminnenseite
    11b
    Garraumaußenseite
    12
    Garraumnut
    13
    vordere Gehäusewand
    14
    Zugangsöffnung
    2
    Garraumdichtung
    20
    Gehäusehalterungsaufnahme
    21
    Dichtlippe für vordere Gehäusewand 13
    22
    Dichtlippe für Verschlusselement
    23
    Dichtlippe für Garrauminnenseite 11a
    24
    geriffelte Anlagefläche für vordere Gehäusewand 13
    25
    innenseitig offene Materialaussparung; Kerbe
    26
    außenseitig offene Materialaussparung; Klemmelementaufnahme
    26a
    Einschnürung
    26b
    Rücksprünge der Klemmelementaufnahme 26
    3
    Klemmelement; Klemmstück
    30
    Frontfläche
    31
    Außenkanten
    32
    Klemmkante
    33
    Verjüngung

Claims (15)

  1. Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampffunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät (1),
    mit einem Garraum (10), welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse (11) gebildet wird,
    mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes (10),
    wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, und
    mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Zugangsöffnung (14) des Garraums (10) zu verschließen und freizugeben,
    wobei dem Verschlusselement zugewandt wenigstens eine Garraumdichtung (2) in einer Garraumnut (12) angeordnet ist, welche vom Innengehäuse (11) und/oder von einer vorderen Gehäusewand (13) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Garraumdichtung (2) zumindest abschnittsweise wenigstens eine entlang ihrer wesentlichen Erstreckungsrichtung verlaufende Materialaussparung (25, 26) aufweist,
    wobei die Materialaussparung (25, 26) in der Montagerichtung (A) nach innen und/oder entgegen der Montagerichtung (A) nach außen hin offen ausgebildet ist.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Materialaussparung (26) entgegen der Montagerichtung (A) nach außen hin offen ausgebildet ist und
    wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) zumindest abschnittsweise von einem Klemmelement (3) derart ausgefüllt wird, so dass die Garraumdichtung (2) senkrecht zur Montagerichtung (A) gegen die Seiten der Garraumnut (12) gedrückt wird.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 2,
    wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) lediglich entlang einer unteren Kante des Innengehäuses (11) ausgebildet und das Klemmelement (3) genau entlang der unteren Kante des Innengehäuses (11) angeordnet ist.
  4. Gargerät (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) senkrecht zur Montagerichtung (A) eine Einschnürung (26a) aufweist,
    wobei das Klemmelement (3) eine Klemmkante (32) und eine Verjüngung (33) aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung (A) dünner als die Klemmkante (32) ausgebildet ist, und
    wobei das Klemmelement (3) mittels der Klemmkante (32) von der Einschnürung (26a) der außenseitig offenen Materialaussparung (26) formschlüssig gehalten wird.
  5. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) der Garraumdichtung (2) dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, einen Rücksprung (26b) in der Montagerichtung (A) aufweist,
    wobei das Klemmelement (3) dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Außenkante (31) aufweist, welche in der Montagerichtung (A) abschnittweise oder vollständig von dem korrespondierenden Rücksprung (26b) der Garraumdichtung (2) aufgenommen wird.
  6. Gargerät (1) nach Anspruch 5,
    wobei eine dem Verschlusselement zugewandte Frontfläche (30) des Klemmelements (3) gegenüber der Garraumdichtung (2) zurückversetzt ist.
  7. Gargerät (1) nach Anspruch 5,
    wobei die Garraumdichtung (2) und eine dem Verschlusselement zugewandte Frontfläche (30) des Klemmelements (3) gemeinsam eine glatte Oberfläche bilden.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Materialaussparung (25) in der Montagerichtung (A) nach innen hin offen ausgebildet ist und
    wobei die innenseitig offene Materialaussparung (25) entlang der wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung (2) durchgängig ausgebildet ist.
  9. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 8,
    wobei die Garraumdichtung (2) der innenseitig offenen Materialaussparung (25) gegenüberliegend flächig bündig ausgebildet ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Garraumdichtung (2) eine Dichtlippe (21) für die vordere Gehäusewand (13) aufweist, welche in der Montagerichtung (A) an der vorderen Gehäusewand (13) anliegt.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Garraumdichtung (2) eine geriffelte Anlagefläche (24) aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung (A) an der vorderen Gehäusewand (13) anliegt.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Garraumdichtung (2) eine Dichtlippe (22) für das Verschlusselement aufweist, welche ausgebildet ist, entgegen der Montagerichtung (A) an der Innenseite des Verschlusselements anzuliegen.
  13. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Garraumdichtung (2) eine Dichtlippe (23) für eine Garrauminnenseite (11a) des Garraums (11) aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung (A) an der Garrauminnenseite (11a) des Garraums (11) anliegt.
  14. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Garraumdichtung (2) einstückig und/oder aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  15. Garraumdichtung (2) zur Verwendung in einem Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP23187167.4A 2022-08-16 2023-07-24 Gargerät mit selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit dampffunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät Pending EP4325120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225641A BE1030780B1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4325120A1 true EP4325120A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=84487652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23187167.4A Pending EP4325120A1 (de) 2022-08-16 2023-07-24 Gargerät mit selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit dampffunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240060648A1 (de)
EP (1) EP4325120A1 (de)
BE (1) BE1030780B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726423A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 REHAU AG + Co Backofendichtung
EP1591727B1 (de) * 2004-04-28 2011-10-05 REHAU AG + Co Dichtungseinrichtung
EP3190344A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Miele & Cie. KG Gargerät
DE102010050725B4 (de) * 2010-11-08 2018-02-08 Rational Aktiengesellschaft Dichtung für ein Gargerät
EP3715723A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
DE102020108023A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726423A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 REHAU AG + Co Backofendichtung
EP1591727B1 (de) * 2004-04-28 2011-10-05 REHAU AG + Co Dichtungseinrichtung
DE102010050725B4 (de) * 2010-11-08 2018-02-08 Rational Aktiengesellschaft Dichtung für ein Gargerät
EP3190344A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Miele & Cie. KG Gargerät
EP3715723A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
DE102020108023A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030780A1 (de) 2024-03-11
US20240060648A1 (en) 2024-02-22
BE1030780B1 (de) 2024-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007867T2 (de) Kochgerät
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE60216397T2 (de) Multifunktionelles Dampfkochgerät mit verbesserter Autonomie
DE202016104283U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
EP1918644A1 (de) Tür für ein Gargerät und Gargerät
DE102005046011B4 (de) Vorrichtung zum Garen mit Dampf
EP2747515A1 (de) Gargerät
BE1030780B1 (de) Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
DE102023119441A1 (de) Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampffunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
EP4357677A1 (de) Gargerät, vorzugsweise mit selbstreinigungsfunktion und bzw. oder mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, vorzugsweise mit selbstreinigungsfunktion
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
DE102014010133B4 (de) Druckgargerät für Kochgüter
EP3045820B1 (de) Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
EP2218380B1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP4374746A1 (de) Küchengerät
EP4374752A1 (de) Küchengerät
EP4374747A1 (de) Küchengerät
DE102015102981A1 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE102023130756A1 (de) Küchengerät
BE1029164B1 (de) Einbauküchengerät
DE102022130787A1 (de) Küchengerät
BE1029687B1 (de) System mit einem Flüssigkeitsbehälter für ein Gargerät, Verbindungskanal für ein System und Gargerät mit einem System
DE102022130785A1 (de) Küchengerät
DE102013106623B4 (de) Gargerät mit Abweiser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR