BE1030780A1 - Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät - Google Patents
Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät Download PDFInfo
- Publication number
- BE1030780A1 BE1030780A1 BE20225641A BE202205641A BE1030780A1 BE 1030780 A1 BE1030780 A1 BE 1030780A1 BE 20225641 A BE20225641 A BE 20225641A BE 202205641 A BE202205641 A BE 202205641A BE 1030780 A1 BE1030780 A1 BE 1030780A1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- cooking
- seal
- cooking chamber
- appliance
- cooking appliance
- Prior art date
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 284
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C14/00—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
- F24C14/005—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/021—Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cookers (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät (1), mit einem Garraum (10), welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse (11) gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes (10), wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, und mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Zugangsöffnung (14) des Garraums (10) zu verschließen und freizugeben, wobei dem Verschlusselement zugewandt wenigstens eine Garraumdichtung (2) in einer Garraumnut (12) angeordnet ist, welche vom Innengehäuse (11) und/oder von einer vorderen Gehäusewand (13) gebildet wird. Das Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumdichtung (2) zumindest abschnittsweise wenigstens eine entlang ihrer wesentlichen Erstreckungsrichtung verlaufende Materialaussparung (25, 26) aufweist, wobei die Materialaussparung (25, 26) in der Montagerichtung (A) nach innen und/oder entgegen der Montagerichtung (A) nach außen hin offen ausgebildet ist.
Description
Beschreibung
Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion. Das Gargerät kann vorzugweise ein Gargerät mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-
Dampfgarer-Kombigerät, sein.
Zur Zubereitung von Lebensmitteln, welche auch als zu behandelndes Gut oder als Gargut bezeichnet werden können, sind verschiedene Küchengeräte bekannt, welche auch als 11 Gargeräte bezeichnet werden können. Hierzu gehören die Kochfelder, auf denen das Gargut in einem Gargeschirr wie zum Beispiel in einem Kochtopf, mit oder ohne Deckel, in einer
Pfanne und dergleichen durch Kochen, Braten und dergleichen gegart werden kann. Das
Gargeschirr wird hierzu auf eine Kochstelle des Kochfelds gestellt und der Boden des
Gargefäßes von der Kochstelle elektrisch, induktiv und dergleichen erhitzt. Das Gargeschirr kann auch als Gargefäß, als Gargutträger oder als Gargutaufnahme bezeichnet werden. Das
Gargeschirr stellt in diesem Fall einen Garraum für das Gargut bereit, welcher bei Pfannen und Töpfen offen oder mittels eines Deckels geschlossen sein kann.
Es sind ferner Gargeräte bekannt, welche einen unbeweglich, d.h. feststehend, mit dem
Gargerät ausgebildeten Garraum aufweisen, in welchen das Gargut in bzw. auf einem
Gargeschirr angeordnet und bei geschlossenem Garraum des Gargeräts gegart werden kann. Ein derartiges Gargerät kann zum Beispiel ein Backofen, ein Dampfgarer oder ein
Kombinationsgerät aus Backofen mit Dampfgarer sein.
Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum haben gemeinsam, dass sie ein äußeres
Gehäuse als Außengehäuse aufweisen, welches das Gargerät nach außen im Wesentlichen umschließt und dessen einzelnen Bauteile und Elemente schützt sowie gemeinsam handhabbar macht. Innerhalb des Gargerätes wird ein Innenraum ausgebildet, welcher den
Garraum darstellt und im Wesentlichen von einem inneren Gehäuse als Innengehäuse, auch als Garraummuffel oder Muffel bezeichnet, umschlossen wird. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse wird ein Gehäuseraum als Zwischenraum gebildet, in welchem
Funktionselemente des Gargeräts wie zum Beispiel eine Steuerung bzw. eine
Steuerungseinheit, eine elektrische Energieversorgung und sonstige Bauelemente angeordnet sein können, welche dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gargerätes dienen. In der Tiefe von Vorne, d.h. aus Sicht eines Benutzers betrachtet, schließt das
Außengehäuse bzw. eine Blende in Form eines Möbelmaterials oder in Form einer
Bedienblende und dergleichen mit dem Innengehäuse zusammen den Gehäuseraum ab, so dass der Gehäuseraum für den Benutzer nicht zugänglich ist.
Der Innenraum des Gargeräts weist in der Tiefe nach Vorne eine Durchgangsöffnung als s Zugangsöffnung auf, durch welche hindurch der Innenraum des Gargeräts für den Benutzer zugänglich ist, um Gargeschirre in den Innenraum des Gargeräts als dessen Garraum einzuführen und dort anzuordnen sowie um Gargeschirre nach erfolgter Behandlung des
Garguts aus dem Innenraum des Gargeräts zu entnehmen und von dort zu entfernen. Die
Zugangsöffnung kann mittels eines Verschlusselements zum Beispiel in Form einer seitlich 190 schwenkbaren Tür, einer nach unten schwenkbaren Klappe und dergleichen vom Benutzer geöffnet werden, um auf den Innenraum des Gargeräts zugreifen können, wie zuvor beschrieben, oder um den Innenraum des Gargeräts zu verschließen und den Garvorgang bzw. den Garprozess auszuführen. Ein derartiges Verschlusselement kann geschlossen ausgebildet sein oder ein Sichtfenster aufweisen, um dem Benutzer einen Einblick in den ı5 geschlossenen Innenraum des Gargeräts zu ermöglichen.
Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum werden üblicherweise als Einbaugeräte bzw. als Kücheneinbaugeräte ausgebildet, um platzsparend und auf einer für den Benutzer gut zugänglichen Höhe in der vertikalen Richtung in Küchenmöbeln wie zum Beispiel in
Einbauschränken einer Küche feststehend mit ihrem Außengehäuse angeordnet zu werden
Und mit ihrem Verschlusselement, ggfs. zusätzlich mit ihrer Blende, siehe oben, nach Vorne zum Benutzer hin flächig bündig mit den Oberflächen der übrigen Gargeräte, Schubladen,
Türen und dergleichen des Küchenmöbels abzuschließen, was den optischen Eindruck für den Benutzer verbessern kann.
Derartige Backöfen, Dampfgarer sowie Kombigeräte aus Backöfen und Dampfgarer sind
Üblicherweise nach dem Gebrauch zu reinigen, insbesondere um Rückstände des vorangehenden Garprozesses aus dem Garraum zu entfernen. Hierzu ist üblicherweise das
Innengehäuse des Garraums mittels Wasser und Reinigungsmittel mittels eines Lappens, eines Schwamms oder dergleichen abzuwischen, was für den Benutzer einen nicht unerheblichen Aufwand darstellen kann. Auch können hierdurch nicht sicher alle Bereiche und insbesondere Ecken und dergleichen erreicht und gereinigt werden.
Um den Benutzer diese regelmäßigen Reinigungen zu erleichtern bzw. um den Benutzer zumindest teilweise von der Durchführung derartiger Reinigungen zu entlasten, sind automatische Reinigungsfunktionen beispielsweise bei Dampfgarern und Kombigeräten aus
Backöfen und Dampfgarer bekannt, bei denen eine Lösung aus Wasser und Reinigungsmittel als Reinigungslösung mittels eines automatischen Reinigungsprozesses im Garraum verteilt wird. Dieser Vorgang kann als Spülen des Garraums mit der Lösung bzw. mit der
Reinigungslösung bezeichnet werden. Dies kann den Benutzer von dieser Tätigkeit entlasten.
Auch kann die Reinigungslösung dabei an schlecht oder für den Benutzer mit einem Lappen,
Schwamm und dergleichen gar nicht zugängliche Stellen des Garraums gelangen, was die
Qualität der Reinigung verbessern kann.
Um danach die Reinigungslösung wieder rückstandsfrei aus dem Garraum des Gargeräts zu entfernen, kann als weiterer Schritte der automatischen Reinigungsfunktion ein Nachspülen bzw. ein Klarspülen mit reichlich reinem Wasser erfolgen. Dies kann bei Tankgeräten, d. h. bei Dampfgarern oder Kombigeräten mit entnehmbaren Wassertank, dazu führen, dass der
Benutzer den Wassertank wenigstens einmalig entnehmen, auffüllen und einsetzen muss, damit ausreichend klares Wasser zum Nachspülen bzw. zum Klarspülen verwendet werden kann. Bei derartigen Gargeräten mit eigenem Wasseranschluss, auch Frischwassergeräte genannt, kann die Wassermenge entsprechend dem Bedarf eingestellt und von der
Wasserleitung entnommen werden. Dies ist jedoch lediglich bei derartigen Geräten möglich.
Sowohl zum Spülen des Garraums mit einer Reinigungslösung als auch zum Nachspülen ı5 bzw. zum Klarspülen mit reinem Wasser sind die entsprechenden Flüssigkeiten seitens des
Gargerätes in dessen Garraum zu verteilen, um eine derartige Selbstreinigungsfunktion umzusetzen. Das Verteilen der Reinigungsflüssigkeit sowie des reinen Wassers kann mit derselben Verteileinrichtung erfolgen, welche dazu, üblicherweise von der Decke des
Gargeräts, in dessen Garraum hineinragt und um die Hochachse rotierbar ausgebildet ist, um ein möglichst gleichmäßiges Verteilen der jeweiligen Flüssigkeit zu bewirken, so dass möglichst alle Bereiche des Garraums von der Flüssigkeit erreicht werden können, was die jeweilige Wirkung verbessern kann.
Die EP 3 190 344 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum und eine
Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes. Die Reinigungseinrichtung umfasst eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung, wobei die Fördereinrichtung eine
Pumpenanordnung mit einer Pumpeneinrichtung umfasst und wobei die Verteileinrichtung ein rotierbares Verteilrad und eine Motoreinrichtung aufweist. Der Garraum weist einen
Garraumboden und eine Garraumdecke auf, wobei in dem Garraumboden ein Ablauf und in der Garraumdecke ein Zulauf vorgesehen ist. Die Fördereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, ein Fluid von dem Ablauf zu dem Zulauf zu fördern. Weiterhin ist das Verteilrad unterhalb des Zulaufs angeordnet, sodass das Verteilrad durch den Zulauf mit Fluid beaufschlagbar ist.
Die EP 3 715 723 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum, ein
Verteilersystem für eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Garraums und ein
Umwälzsystem zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe, einer
Ablaufleitung und einer Zulaufleitung, wobei die Pumpe mittels der Ablaufleitung strömungsleitend an einem in einem Garraumboden des Garraums angeordneten Ablauf des
Garraums und mittels der Zulaufleitung strömungsleitend an einer Zulauföffnung des
Verteilersystems angeschlossen ist, wobei das Verteilersystem eine Verteilerscheibe mit einem Drehbolzen zur Verbindung, bevorzugt zur drehmomentübertragenden Verbindung, mit einer Welle des Gargeräts aufweist.
Die DE 10 2020 108 023 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum, ein
Verteilersystem für eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Garraums und ein
Umwälzsystem zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe, einer
Ablaufleitung und einer Zulaufleitung, wobei die Pumpe mittels der Ablaufleitung strömungsleitend an einem in einem Garraumboden des Garraums angeordneten Ablauf des
Garraums und mittels der Zulaufleitung strömungsleitend an einer Zulauföffnung des
Verteilersystems angeschlossen ist, und wobei das Verteilersystem eine Verteilerscheibe mit einem Drehbolzen zur Verbindung, bevorzugt zur drehmomentübertragenden Verbindung, mit einer Welle des Gargeräts aufweist. ıs Derartige Selbstreinigungsfunktionen von Gargeräten führen jedoch dazu, dass der Garraum der Reinigungsflüssigkeit und ggfs. auch reinem Wasser ausgesetzt wird. Der Garraum muss somit gegenüber der Umgebung hinsichtlich der Reinigungsflüssigkeit und ggfs. dem klaren
Wasser des Nachspülens abgedichtet sein. Austretende Flüssigkeit könnte vom Benutzer als
Qualitätsmangel des Gargeräts empfunden werden. Auch wäre die ausgetretene Flüssigkeit vom Benutzer zu entfernen, was einen zusätzlichen Aufwand darstellen würde. Insbesondere könnte dies zu einer Gefährdung des Benutzers und weiterer Personen führen, da diese auf der Flüssigkeit auf dem Fußboden vor dem Gargerät ausrutschen könnten.
Dies gilt ebenso für den Zwischenraum des Gargeräts, d.h. auch von dort sind Flüssigkeiten fernzuhalten. Andernfalls könnte sich Schimmel dort bilden. Auch könnte die Flüssigkeit elektrische bzw. elektronische Bauelemente, welche sich im Zwischenraum befinden, beschädigen oder zerstören.
Entsprechend ist eine Dichtung zwischen dem Verschlusselement und dem Innengehäuse vorzusehen, welche die Flüssigkeiten der Selbstreinigungsfunktion des Gargeräts im Inneren des Garraums halten kann, damit dieser dort gesammelt bzw. abgeführt werden können.
Dies gilt insbesondere für die untere Kante der Zugangsöffnung, da Flüssigkeiten der
Schwerkraft folgend stets auf den Boden des Garraums gelangen und sich dort sammeln können. Diese Flüssigkeiten müssen somit von der Dichtung der unteren Kante der
Zugangsöffnung zurückgehalten werden können.
Insbesondere können die Flüssigkeiten an der Innenseite des geschlossenen
Verschlusselements herunterlaufen und somit von oben genau auf eine Dichtung treffen, welche sich an der unteren Kante der Zugangsöffnung zwischen dem Innengehäuse und dem
Verschlusselement befindet. Auch diesbezüglich muss eine Dichtigkeit gewährleistet werden. s Zu beachten ist dabei, dass die Reinigungsflüssigkeiten bzw. Reinigungslösungen derartiger
Selbstreinigungsfunktionen ein Gemisch aus reinem Wasser und einem Reinigungsmittel darstellen, so dass die Reinigungslösungen eine geringere Oberflächenspannung als reines
Wasser aufweisen und sich somit feiner verteilen können. Dies steigert die Anforderungen an die Dichtigkeit bzw. an die verwendete Dichtung. 11 Zur Verbesserung der Dichtigkeit die bisher bekannten und verwendeten Dichtungen einfach in der Dicke zu vergrößern, kann zwar die dichtende Wirkung verbessern, jedoch andererseits auch die Montierbarkeit der aufgedickten Dichtungen erschweren oder sogar hindern. Insbesondere im Bereich der unteren Kante der Zugangsöffnung kann die
Montierbarkeit bereits ohnehin erschwert sein, falls das Verschlusselement als Klappe mit einer Schwenkachse parallel zur unteren Kante der Zugangsöffnung ausgeführt ist. Ein
Verdickung bzw. Aufdickung der Dichtung könnte dann zumindest im Bereich der unteren
Kante der Zugangsöffnung die Montierbarkeit sehr erschweren oder sogar verhindern.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion zur
Verfügung zu stellen, so dass die Fluiddichtigkeit der Zugangsöffnung des Garraums sichergestellt werden kann. Dies soll insbesondere bei der Verwendung von Flüssigkeiten, insbesondere bei der Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten mit reduzierter
Oberflächenspannung, erreicht werden. Dies soll insbesondere im Bereich der unteren Kante der Zugangsöffnung des Garraums erreicht werden. In jedem Fall soll dies möglichst einfach, kostengünstig, montagefreundlich, bauraumsparend und bzw. oder optisch ansprechend bzw. optisch unauffällig für den Benutzer erfolgen können. Zumindest soll eine Alternative zu den bekannten Möglichkeiten geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, durch eine Garraumdichtung sowie durch ein Klemmelement mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-
Kombigerät, mit einem Garraum, welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes, wobei die
Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, und mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Zugangsöffnung des Garraums zu verschließen und freizugeben, wobei dem Verschlusselement zugewandt wenigstens eine Garraumdichtung in einer Garraumnut angeordnet ist, welche vom
Innengehäuse und bzw. oder von einer vorderen Gehäusewand gebildet wird. Die s Umsetzung der Reinigungseinrichtung kann wie eingangs beschrieben bzw. aus dem Stand der Technik bekannt erfolgen. Das Verschlusselement kann insbesondere eine Tür oder eine
Klappe sein. Die Garraumdichtung ist derart am Gargerät angeordnet, so dass die dichtende
Wirkung zwischen dem Verschlusselement im geschlossenen Zustand und dem übrigen
Gargerät, insbesondere dem Innengehäuse und bzw. oder der vorderen Gehäusewand, erreicht werden kann.
Das erfindungsgemäße Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumdichtung zumindest abschnittsweise wenigstens eine entlang ihrer wesentlichen Erstreckungsrichtung verlaufende Materialaussparung aufweist, wobei die
Materialaussparung in der Montagerichtung nach innen und bzw. oder entgegen der ı5 Montagerichtung nach außen hin offen ausgebildet ist. Die Montagerichtung bzw. dessen entgegengesetzte Richtung zeigt in die Richtung, in welcher das Verschlusselement im geschlossenen Zustand die Zugangsöffnung des Garraums verschließt. Dies kann insbesondere die Längsrichtung bzw. die Tiefe des Gargeräts sein. Die wesentliche
Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung, welche vorzugsweise endlos geschlossen ist, ist der Verlauf des Rands der Zugangsöffnung des Garraums. Die Garraumdichtung kann aus mehreren einzelnen Elementen bestehen, welche zur Garraumdichtung zusammengefügt werden, wobei eine durchgängige und einstückige Ausbildung der Garraumdichtung zur
Vereinfachung der Montage zu bevorzugen sein kann. Die Materialaussparung kann auch als
Kerbe oder Einschnitt bezeichnet werden. Die Materialaussparung kann bei der Herstellung der Garraumdichtung durch eine entsprechende Formgebung direkt ausgebildet oder auch nachträglich durch Materialabtrag in die Garraumdichtung eingebracht werden.
In jedem Fall weist die erfindungsgemäße Garraumdichtung des erfindungsgemäßen
Gargeräts eine Materialaussparung auf, welche sich in oder entgegen der Montagerichtung wie insbesondere der Längsrichtung von außen in das Material bzw. in den Körper der
Garraumdichtung hinein erstreckt. Hierdurch wird in der Richtung senkrecht zur
Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung der
Garraumdichtung eine Materialschwächung erzeugt, so dass bei der Montage eine stärkere
Einfederung der Garraumdichtung senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung erfolgen kann, was die Montage vereinfachen kann.
Hierdurch kann ein form- und bzw. oder kraftschlüssiger Halt der Garraumdichtung in der
Garraumnut bewirkt werden kann, was den Halt im montierten Zustand verbessern kann.
Auch kann durch das Einfedern der Garraumdichtung bei der Montage bzw. beim Einsetzen in die Garraumnut ein Toleranzausgleich erfolgen.
In jedem Fall kann die Garraumdichtung aufgrund der Materialaussparung stärker als bisher bekannt senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen s Erstreckungsrichtung zusammengedrückt werden, was die zuvor beschriebenen Effekte und
Vorteile bewirken kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Materialaussparung entgegen der
Montagerichtung nach außen hin offen ausgebildet und die außenseitig offene
Materialaussparung wird zumindest abschnittsweise von einem Klemmelement derart ausgefüllt wird, so dass die Garraumdichtung senkrecht zur Montagerichtung gegen die
Seiten der Garraumnut gedrückt wird. Dies kann eine Möglichkeit der konkreten Umsetzung darstellen. Insbesondere kann hierdurch die dichtende Wirkung der Garraumdichtung senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung erreicht werden. Dies kann mittels des zusätzlichen Klemmelements nach der Montage der
Garraumdichtung selbst erfolgen, so dass die Montage der Garraumdichtung selbst nicht verändert und somit nicht erschwert wird.
Somit kann, wie bisher bekannt, zuerst die Garraumdichtung in der Garraumnut montiert und anschließend durch das zusätzlich Einfügen des Klemmelements senkrecht zur
Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung auseinander gedrückt werden, was die dichtende Wirkung verbessern kann, ohne die Montage der
Garraumdichtung an sich zu verändern bzw. zu erschweren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die außenseitig offene Materialaussparung lediglich entlang einer unteren Kante des Innengehäuses ausgebildet und das Klemmelement ist genau entlang der unteren Kante des Innengehäuses angeordnet. Somit kann die zuvor beschriebene Wirkung genau im unteren Bereich zwischen Garraum und Verschlusselement erreicht werden, wo sich Flüssigkeiten sammeln und insbesondere durch das Herunterfließen an der Innenseite des Verschlusselements hin gelangen können. Da genau dort erhöhte
Anforderungen an die Fluiddichtigkeit gestellt werden, wie eingangs beschrieben, kann die verbesserte Dichtigkeit wie zuvor beschrieben genau dort erreicht werden, wo sie gefordert ist bzw. wo sie sich vorteilhaft auswirken kann. Entsprechend kann im Übrigen auf die verbesserte Dichtigkeit verzichtet und der entsprechende zusätzliche Aufwand vermieden werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die außenseitig offene
Materialaussparung senkrecht zur Montagerichtung eine Einschnürung auf, wobei das
Klemmelement eine Klemmkante und eine Verjüngung aufweist, welche senkrecht zur
Montagerichtung dünner als die Klemmkante ausgebildet ist, und wobei das Klemmelement mittels der Klemmkante von der Einschnürung der außenseitig offenen Materialaussparung formschlüssig gehalten wird. Je nach Ausbildung kann auch ein zusätzlicher kraftschlüssiger
Halt erreicht werden. In jedem Fall kann hierdurch das Klemmelement ohne weitere s Maßnahmen von der Garraumdichtung gehalten werden, was den Aufwand der Umsetzung geringhalten und die Montage vereinfachen kann. Insbesondere kann hierdurch auch ein sicherer Halt erreicht werden, so dass das Klemmelement vom Benutzer auch beim Reinigen bzw. Wischen der Außenfläche der Garraumdichtung nicht versehentlich aus der
Garraumdichtung entfernt werden kann. 11 Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die außenseitig offene
Materialaussparung der Garraumdichtung dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, einen Rücksprung in der Montagerichtung auf, wobei das
Klemmelement dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Außenkante aufweist, welche in der Montagerichtung abschnittweise oder vollständig von dem korrespondierenden Rücksprung der Garraumdichtung aufgenommen wird. Mit anderen Worten kann das Klemmelement innerhalb der Kontur der
Garraumdichtung bzw. dessen Rücksprung als Klemmelementaufnahme aufgenommen werden, um nicht zum Verschlusselement hin hervorzuragen, was die dichtende Wirkung der
Garraumdichtung beeinträchtigen und bzw. oder vom Benutzer als optisch störend empfunden werden könnte.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine dem Verschlusselement zugewandte
Frontfläche des Klemmelements gegenüber der Garraumdichtung zurückversetzt. Dies kann sicherstellen, dass auch im Rahmen von Fertigungs- und Montagetoleranzen ein
Hervorragen des Klemmelements zum Verschlusselement hin vermieden werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bilden die Garraumdichtung und eine dem
Verschlusselement zugewandte Frontfläche des Klemmelements gemeinsam eine glatte
Oberfläche. Dies kann einen glatten Abschluss zum Verschlusselement hin ermöglichen, was vom Benutzer als besonders optisch ansprechend empfunden werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Materialaussparung in der
Montagerichtung nach innen hin offen ausgebildet und die innenseitig offene
Materialaussparung ist entlang der wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung durchgängig ausgebildet. Dies kann eine alternative Möglichkeit der konkreten Umsetzung darstellen. Auch kann dies die Umsetzung vereinfachen, weil die Materialaussparung von
Innen, betrachtet im montierten Zustand der Garraumdichtung, in dessen Material eingebracht sein kann, was die Tiefe der Materialaussparung geringhalten kann. Auch kann hierdurch die Garraumdichtung zum Verschlusselement hin geschlossen, flächig bzw. glatt ausgebildet werden, was die optische Erscheinung für den Benutzer verbessern kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Garraumdichtung der innenseitig offenen
Materialaussparung gegenüberliegend flächig bündig ausgebildet. Dies kann vom Benutzer s als optisch ansprechend empfunden werden. Dies kann auch die dichtende Wirkung gegenüber dem Verschlusselement begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine Dichtlippe für die vordere Gehäusewand auf, welche in der Montagerichtung an der vorderen
Gehäusewand anliegt. Dies kann die dichtende Wirkung an dieser Stelle verbessern. 11 Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine geriffelte
Anlagefläche auf, welche senkrecht zur Montagerichtung an der vorderen Gehäusewand anliegt. Dies kann eine möglichst gleichmäßige linienförmige punktuelle Anlagefläche, insbesondere umlaufend linienförmige Anlagefläche, ermöglichen, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird. Betrachtet man die Dichtlippe im Querschnitt, dann ist eine linienförmige
Anlagefläche eine punktuelle Berührung von Dichtlippe und Gehäusewand. Insbesondere ist die linienförmige Anlagefläche senkrecht zur Montagerichtung sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung orientiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine Dichtlippe für das Verschlusselement auf, welche ausgebildet ist, entgegen der Montagerichtung an der
Innenseite des Verschlusselements anzuliegen. Dies kann die dichtende Wirkung an dieser
Stelle verbessern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Garraumdichtung eine Dichtlippe für eine Garrauminnenseite des Garraums auf, welche senkrecht zur Montagerichtung an der
Garrauminnenseite des Garraums anliegt. Dies kann die dichtende Wirkung an dieser Stelle verbessern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Garraumdichtung einstückig und bzw. oder aus einem elastischen Material ausgebildet. Die einstückige, d.h. integrale Ausbildung der Garraumdichtung aus einem Stück kann die Herstellung und Montage vereinfachen. Die
Verwendung eines elastischen Materials wie insbesondere eines elastomeren Materials kann die dichtende Wirkung gewährleisten bzw. verbessern.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Garraumdichtung zur Verwendung in einem
Gargerät wie zuvor beschrieben. Somit kann eine Garraumdichtung wie zuvor beschrieben zur Verfügung gestellt werden, um ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion wie zuvor beschrieben umsetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile nutzen zu können.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Klemmelement zur Verwendung in einer
Garraumdichtung wie zuvor beschrieben. Somit kann ein Klemmelement wie zuvor beschrieben zur Verfügung gestellt werden, um eine Garraumdichtung wie zuvor beschrieben umsetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile nutzen zu können.
Mit anderen Worten wird zunächst die Garraumdichtung in die Montagenut montiert.
Anschließend wird in die Garraumdichtung ein Klemmstück eingebracht, welches die
Dichtung im erforderlichen Dichtbereich aufdickt und für die nötige Überschneidung und somit für Dichtigkeit sorgt. Demnach ist auch während des Reinigungsvorgangs die Dichtigkeit ins
Gerät gewährleistet. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Montage der Garraumdichtung nicht erschwert wird, da bei der eigentlichen Montage der Dichtung kein zusätzlicher
Materialüberstand in den Montagespalt eingebracht werden muss.
Die Dichtfunktion ist verbessert, ohne die Montierbarkeit der Dichtung zu verschlechtern bzw. verhindern. Es wird kein zusätzliches Hilfswerkzeug für die Montage benötigt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch ı5 dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Gargeräts in Form eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts mit Garraumnut ohne eingesetzte Garraumdichtung von schräg oben;
Figur 2 eine Detailansicht des rechten unteren Bereichs der Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in der Garraumnut;
Figur 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Garraumdichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Klemmelements für die erfindungsgemäße Garraumdichtung gemäß des zweiten
Ausführungsbeispiels;
Figur 7 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels; und
Figur 8 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Garraumdichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels in der Garraumnut mit eingesetztem
Klemmelement.
Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine
Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann.
Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden s gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Gargerät 1 mit Selbstreinigungsfunktion wird als Gargerät 1 mit
Selbstreinigungsfunktion und mit Dampfunktion am Beispiel eines Backofen-Dampfgarer-
Kombigeräts 1 mit Selbstreinigungsfunktion betrachtet. 11 Das Backofen-Dampfgarer-Kombigerät 1 weist einen Garraum 10 als Innenraum 10 auf, welcher von einem Innengehäuse 11 als inneres Gehäuse 11 gebildet wird. Die dem
Garraum 10 zugewandte Seite des Innengehäuses 11 kann als Garrauminnenseite 11a und die dem Garraum 10 abgewandte Seite des Innengehäuses 11 kann als
GarraumauBenseite 11b bezeichnet werden. Der Garraum 10 ist in der Längsrichtung X nach vorne zu einem Benutzer hin durch eine Zugangsöffnung 14 zugänglich, wobei die
Zugangsöffnung 14 mittels eines Verschlusselements (nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen werden kann, siehe z. B. Figur 1.
Dem Innengehäuse 11 schließt sich in der Querrichtung Y und in der vertikalen Richtung Z eine vordere Gehäusewand 13 an, welche einen Zwischenraum (nicht bezeichnet) in der
Längsrichtung X nach vorne hin begrenzt bzw. abschließt. Zwischen dem Rand des
Innengehäuses 11 und der vorderen Gehäusewand 13 ist eine Garraumnut 12 als Vertiefung in der Längsrichtung X in das Gargerät hinein und parallel zum Garraum 10 verlaufend ausgebildet, siehe z. B. Figur 2.
Um nun im geschlossenen Zustand des Verschlusselements eine fluiddichte Abdichtung des
Garraums 10 hinsichtlich der Zugangsöffnung 14 zu erreichen, wird gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels eine Garraumdichtung 2 verwendet, welche einstückig aus einem elastischen Material und insbesondere aus einem elastomeren Material herstellt ist. Die
Garraumdichtung 2 besitzt eine bevorzugte Erstreckungsrichtung, in welcher die
Garraumdichtung 2 endlos geschlossen ist. Der Querschnitt des Profils der
Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels ist beispielsweise der Figur 3 zu entnehmen. Die Garraumdichtung 2 ist rechteckig mit abgerundeten Ecken so ausgebildet, wie es der Form der Garraumnut 12 des Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 entspricht, vgl.
Figur 5 des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Garraumdichtung 2 wird in einer
Montagerichtung A, welche der Längsrichtung X entspricht und vom Benutzer weg in die
Garraumnut 12 des Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 zeigt, dort montiert.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine
Gehäusehalterungsaufnahme 20 in Form einer Einbuchtung auf, mit welcher die
Garraumdichtung 2 um eine Kante des Innengehäuses 11 herum formschlüssig gehalten wird, siehe z.B. Figuren 3 und 4.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine geriffelte
Anlagefläche 24 auf, welche senkrecht zur Montagerichtung A an der vorderen
Gehäusewand 13 anliegt, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine möglichst gleichmäßige punktuelle Anlagefläche an dieser Stelle geschaffen werden.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Dichtlippe 21 für die vordere Gehäusewand 13 auf, welche in der Montagerichtung A an der vorderen
Gehäusewand 13 anliegt, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine Fluiddichtigkeit an dieser Stelle erreicht werden.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Dichtlippe 22 für das Verschlusselement auf, welche ausgebildet ist, entgegen der Montagerichtung A an der
Innenseite des Verschlusselements anzuliegen, siehe z.B. Figuren 3 und 4. Hierdurch kann eine Fluiddichtigkeit an dieser Stelle erreicht werden.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Dichtlippe 23 für die Garrauminnenseite 11a des Garraums 11 auf, welche senkrecht zur Montagerichtung A an der Garrauminnenseite 11a des Garraums 11 anliegt, siehe z.B. Figuren 3 und 4.
Hierdurch kann eine Fluiddichtigkeit an dieser Stelle erreicht werden.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine
Materialaussparung 25 auf, welche in der Montagerichtung A nach innen hin offen ausgebildet ist, d. h. nach innen in die Garraumnut 12 hin zeigt, siehe z.B. Figuren 3 und 4, und somit die Elastizität dieses Bereichs der Garraumdichtung 2 senkrecht zur
Montagerichtung A sowie senkrecht zur wesentlichen Erstreckungsrichtung der
Garraumdichtung 2 erhöht. Dies kann die Montage vereinfachen sowie einen
Toleranzausgleich ermöglichen. Die innenseitig offene Materialaussparung 25, welche auch als Kerbe 25 bezeichnet werden kann, ist dabei entlang der wesentlichen
Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung 2 durchgängig ausgebildet. Die
Garraumdichtung 2 ist der innenseitig offenen Materialaussparung 25 gegenüberliegend flächig bündig ausgebildet, um einen glatten Abschluss gegenüber dem geschlossenen
Verschlusselement zu ermöglichen.
Die Garraumdichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 5 bis 8 wird in
Kombination mit einem einstückig ausgebildeten Klemmelement 3 bzw. einem Klemmstück 3 verwendet. Die Garraumdichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dabei der Garraumdichtung 2 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Unterschied, dass anstelle der umlaufenden innenseitig offenen Materialaussparung 25 nur im Bereich der unteren Kante des Garraums 10 eine entgegen der Montagerichtung A nach außen hin s offene Materialaussparung 26, d. h. eine außenseitig offene Materialaussparung 26, in Form einer Klemmelementaufnahme 26 vorgesehen ist. Die Klemmelementaufnahme 26 der
Garraumdichtung 2 geht entlang der Längsrichtung X in eine Einschnürung 26a über. In der vertikalen Richtung Z oberhalb und unterhalb der Einschnürung 26a ist jeweils ein
Rücksprung 26b ausgebildet, siehe z. B. Figur 7. 11 Das Klemmelement 3 weist eine Klemmkante 32 auf, welche im Querschnitt kugelkopfartig ausgebildet ist und im montierten Zustand von der Klemmelementaufnahme 26 der
Garraumdichtung 2 aufgenommen wird. Von der Klemmkante 32 geht das Klemmelement 3 in eine Verjüngung 31 über, welche im montierten Zustand von der Einschnürung 26a der
Garraumdichtung 2 aufgenommen wird. In der vertikalen Richtung Z oberhalb und unterhalb ı5 der Verjüngung 31 ist jeweils eine Außenkante 31 ausgebildet, siehe z. B. Figur 6, welche im montierten Zustand die Rücksprünge 26b der Garraumdichtung 26 füllen, so dass eine
Frontfläche 30 des Klemmelements 3 flächig bündig mit der Garraumdichtung 2 zum geschlossenen Verschlusselement hin abschließt, siehe z. B. Figur 8.
Bei der Montage der Garraumdichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels wird nun, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die Garraumdichtung 2 von Hand in die Garraumnut 12 eingesetzt und hierbei in die Garraumnut 12 des Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 derart federelastisch eingedrückt, dass die Garraumdichtung 2 mittels der
Gargerätegehäuseaufnahme 20 um die entsprechende Kante des Innengehäuses 11 herum formschlüssig gehalten wird. Dies kann in beiden Fällen durch die innenseitig offene
Materialaussparung 25 des ersten Ausführungsbeispiels bzw. durch die außenseitig offene
Materialaussparung 26b des zweiten Ausführungsbeispiels begünstigt werden.
Im Falle des ersten Ausführungsbeispiels ist die Montage der Garraumdichtung 2 damit abgeschlossen.
Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels wird anschließend das Klemmelement 3 mit der
Klemmkante 32 voran in der Montagerichtung A in die außenseitig offene
Materialaussparung 26 als Klemmelementaufnahme 26 eingedrückt, wodurch die Dichtigkeit insbesondere im Bereich der Gargerätegehäuseaufnahme 20 und der entsprechenden Kante des Innengehäuses 11 erhöht wird. Mittels der Einschnürung 26a der Garraumdichtung 2 wird das Klemmelement 3 formschlüssig von der Garraumdichtung 2 gehalten.
Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
A Montagerichtung
X Längsrichtung; Tiefe; Länge
Y Querrichtung; Breite
Z vertikale Richtung; Hôhe
X, Y Horizontale; horizontale Ebene 1 Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion (mit Dampfunktion); Backofen-Dampfgarer-
Kombigerät 10 Garraum; Innenraum 11 Innengehäuse; inneres Gehäuse 11a Garrauminnenseite 11b Garraumaußenseite 12 Garraumnut 13 vordere Gehäusewand 14 Zugangsôffnung 2 Garraumdichtung 20 Gehäusehalterungsaufnahme 21 Dichtlippe für vordere Gehäusewand 13 22 Dichtlippe für Verschlusselement 23 Dichtlippe für Garrauminnenseite 11a 24 geriffelte Anlagefläche für vordere Gehäusewand 13 25 innenseitig offene Materialaussparung; Kerbe 26 auBenseitig offene Materialaussparung; Klemmelementaufnahme 26a Einschnürung 26b Rücksprünge der Klemmelementaufnahme 26 0 3 Klemmelement; Klemmstück
Frontfläche 31 AuBenkanten 32 Klemmkante 33 Verjüngung
Claims (16)
1. Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät (1), mit einem Garraum (10), welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse (11) gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes (10), wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, und mit einem Verschlusselement, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Zugangsöffnung (14) des Garraums (10) zu verschließen und freizugeben, wobei dem Verschlusselement zugewandt wenigstens eine Garraumdichtung (2) in einer Garraumnut (12) angeordnet ist, welche vom Innengehäuse (11) und/oder von einer vorderen Gehäusewand (13) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumdichtung (2) zumindest abschnittsweise wenigstens eine entlang ihrer wesentlichen Erstreckungsrichtung verlaufende Materialaussparung (25, 26) aufweist, wobei die Materialaussparung (25, 26) in der Montagerichtung (A) nach innen und/oder entgegen der Montagerichtung (A) nach außen hin offen ausgebildet ist.
2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Materialaussparung (26) entgegen der Montagerichtung (A) nach außen hin offen ausgebildet ist und wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) zumindest abschnittsweise von einem Klemmelement (3) derart ausgefüllt wird, so dass die Garraumdichtung (2) senkrecht zur Montagerichtung (A) gegen die Seiten der Garraumnut (12) gedrückt wird.
3. Gargerät (1) nach Anspruch 2, wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) lediglich entlang einer unteren Kante des Innengehäuses (11) ausgebildet und das Klemmelement (3) genau entlang der unteren Kante des Innengehäuses (11) angeordnet ist.
4. Gargerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) senkrecht zur Montagerichtung (A) eine Einschnürung (26a) aufweist, wobei das Klemmelement (3) eine Klemmkante (32) und eine Verjüngung (33) aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung (A) dünner als die Klemmkante (32) ausgebildet ist, und wobei das Klemmelement (3) mittels der Klemmkante (32) von der Einschnürung (26a) der außenseitig offenen Materialaussparung (26) formschlüssig gehalten wird.
5. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die außenseitig offene Materialaussparung (26) der Garraumdichtung (2) dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, einen Rücksprung (26b) in der Montagerichtung (A) aufweist, wobei das Klemmelement (3) dem Verschlusselement zugewandt wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Außenkante (31) aufweist, welche in der Montagerichtung (A) abschnittweise oder vollständig von dem korrespondierenden Rücksprung (26b) der Garraumdichtung (2) aufgenommen wird.
6. Gargerät (1) nach Anspruch 5, wobei eine dem Verschlusselement zugewandte Frontfläche (30) des Klemmelements (3) gegenüber der Garraumdichtung (2) zurückversetzt ist.
7. Gargerät (1) nach Anspruch 5, wobei die Garraumdichtung (2) und eine dem Verschlusselement zugewandte Frontfläche (30) des Klemmelements (3) gemeinsam eine glatte Oberfläche bilden.
8. Gargerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Materialaussparung (25) in der Montagerichtung (A) nach innen hin offen ausgebildet ist und wobei die innenseitig offene Materialaussparung (25) entlang der wesentlichen Erstreckungsrichtung der Garraumdichtung (2) durchgängig ausgebildet ist.
9. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 8,
wobei die Garraumdichtung (2) der innenseitig offenen Materialaussparung (25) gegenüberliegend flächig bündig ausgebildet ist.
10. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Garraumdichtung (2) eine Dichtlippe (21) für die vordere Gehäusewand (13) aufweist, welche in der Montagerichtung (A) an der vorderen Gehäusewand (13) anliegt.
11. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Garraumdichtung (2) eine geriffelte Anlagefläche (24) aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung (A) an der vorderen Gehäusewand (13) anliegt.
12. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Garraumdichtung (2) eine Dichtlippe (22) für das Verschlusselement aufweist, welche ausgebildet ist, entgegen der Montagerichtung (A) an der Innenseite des Verschlusselements anzuliegen.
13. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Garraumdichtung (2) eine Dichtlippe (23) für eine Garrauminnenseite (11a) des Garraums (11) aufweist, welche senkrecht zur Montagerichtung (A) an der Garrauminnenseite (11a) des Garraums (11) anliegt.
14. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Garraumdichtung (2) einstückig und/oder aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
15. Garraumdichtung (2) zur Verwendung in einem Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
16. Klemmelement (3) zur Verwendung in einer Garraumdichtung (2) nach Anspruch 15.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20225641A BE1030780B1 (de) | 2022-08-16 | 2022-08-16 | Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät |
EP23187167.4A EP4325120A1 (de) | 2022-08-16 | 2023-07-24 | Gargerät mit selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit dampffunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät |
US18/448,168 US20240060648A1 (en) | 2022-08-16 | 2023-08-11 | Cooking appliance with self-cleaning function, preferably with steam function, particularly preferably an oven/steam cooker combination appliance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20225641A BE1030780B1 (de) | 2022-08-16 | 2022-08-16 | Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1030780A1 true BE1030780A1 (de) | 2024-03-11 |
BE1030780B1 BE1030780B1 (de) | 2024-03-18 |
Family
ID=84487652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE20225641A BE1030780B1 (de) | 2022-08-16 | 2022-08-16 | Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240060648A1 (de) |
EP (1) | EP4325120A1 (de) |
BE (1) | BE1030780B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3190344A1 (de) | 2016-01-06 | 2017-07-12 | Miele & Cie. KG | Gargerät |
EP3715723A1 (de) | 2019-03-26 | 2020-09-30 | Miele & Cie. KG | Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung |
DE102020108023A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Miele & Cie. Kg | Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502175U1 (de) * | 1995-02-10 | 1995-03-30 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Backofendichtung |
DE102004020799A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-24 | Rehau Ag + Co. | Dichtungseinrichtung |
DE102010050725B4 (de) * | 2010-11-08 | 2018-02-08 | Rational Aktiengesellschaft | Dichtung für ein Gargerät |
-
2022
- 2022-08-16 BE BE20225641A patent/BE1030780B1/de active IP Right Grant
-
2023
- 2023-07-24 EP EP23187167.4A patent/EP4325120A1/de active Pending
- 2023-08-11 US US18/448,168 patent/US20240060648A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3190344A1 (de) | 2016-01-06 | 2017-07-12 | Miele & Cie. KG | Gargerät |
EP3715723A1 (de) | 2019-03-26 | 2020-09-30 | Miele & Cie. KG | Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung |
DE102020108023A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Miele & Cie. Kg | Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4325120A1 (de) | 2024-02-21 |
US20240060648A1 (en) | 2024-02-22 |
BE1030780B1 (de) | 2024-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007867T2 (de) | Kochgerät | |
DE10109247B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes | |
DE102010038184A1 (de) | Sprüharmanordnung für einen Geschirrspüler | |
DE69401924T2 (de) | Gargerät, beispielsweise friteuse | |
DE202016104283U1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen | |
DE102011105716A1 (de) | Gargerät mit einem Tiegel und Verfahren zur Reinigung des Tiegels | |
DE102013226985B4 (de) | Reinigungsmittelzugabe mit vereinfachter Schließfunktion | |
BE1030780B1 (de) | Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät | |
DE102023119441A1 (de) | Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampffunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät | |
DE9103636U1 (de) | Tür für Haushalt-Geschirrspülmaschinen | |
EP4357677A1 (de) | Gargerät, vorzugsweise mit selbstreinigungsfunktion und bzw. oder mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, vorzugsweise mit selbstreinigungsfunktion | |
DE102014010133B4 (de) | Druckgargerät für Kochgüter | |
BE1030783B1 (de) | Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion | |
BE1031059B1 (de) | Küchengerät | |
BE1031056B1 (de) | Küchengerät | |
BE1031060B1 (de) | Küchengerät | |
BE1031058B1 (de) | Küchengerät | |
WO2020224965A1 (de) | Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines dampfbehandlungsgeräts | |
DE102023130756A1 (de) | Küchengerät | |
BE1030954B1 (de) | Abdeckeinheit zum Abdecken einer Reinigungsöffnung eines Gebläsegehäuses für eine Abzugsvorrichtung, Abzugsvorrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld | |
DE102022123067B3 (de) | Gewerbliches Gargerät | |
DE102022123068B3 (de) | Gewerbliches Gargerät | |
DE102011004089B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung | |
EP4374745A1 (de) | Küchengerät | |
DE102022130787A1 (de) | Küchengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20240318 |