EP4324080A1 - Sektorenrolltauchanlage - Google Patents

Sektorenrolltauchanlage

Info

Publication number
EP4324080A1
EP4324080A1 EP22713612.4A EP22713612A EP4324080A1 EP 4324080 A1 EP4324080 A1 EP 4324080A1 EP 22713612 A EP22713612 A EP 22713612A EP 4324080 A1 EP4324080 A1 EP 4324080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impregnating agent
component
roller
sector
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22713612.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Karl Mais
Karl Bauch
Martin Christoph
Sebastian Bautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4324080A1 publication Critical patent/EP4324080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • the present invention shows a system and a method that make it possible to impregnate components, in particular stators and rotors of electrical machines, quickly, efficiently and with complete slot filling using the roller dipping method, without wetting the outer and/or inner diameter of the laminated core .
  • the impregnating agent is applied and/or introduced during the rotation of the stators and rotors, hereinafter referred to as components.
  • the components are placed in the dipped in impregnating agent. The immersion takes place either until the impregnating agent has gelled in the area of the heated winding or by building up layers through repeated immersion, gelling and intermediate heating.
  • Dipping has the advantage of good groove filling and is known as a quick impregnation process. Disadvantages of this method are the contamination of the entire component due to the adhesion of impregnating agent and the associated loss of dimensional accuracy, the increased consumption of impregnating agent and the environmental pollution caused by the impregnating agent being discharged, and the necessary recooling of the impregnating agent.
  • the impregnating agent When the impregnating agent is applied with rotation, i.e. trickling, contamination of the laminated core is generally avoided, the consumption of the impregnating agent is kept to a minimum and the environmental impact is also greatly reduced.
  • the problem is the duration of the impregnation process, the associated long gelling time and the inadequate filling, particularly of long laminated core grooves, in this process.
  • Stators of electrical machines usually consist of a ring-shaped laminated core with grooves running on the inside diameter, into which the winding is inserted.
  • the end windings which serve to deflect the copper wires between the slots or to connect them, protrude over the flat surfaces of the laminated core.
  • the winding wires are currently being replaced more and more by copper rods or flat wires.
  • the rotor later runs in the central bore of the ring-shaped stator. In conventional roller dipping systems, the inside diameter of the stator is held by a clamping device.
  • the slowly rotating stator is then immersed in a tub filled with a defined level of impregnation agent.
  • the level is usually determined by overflow elements, in that more impregnation agent is always fed in than is removed by the component.
  • the stator With roller dipping, the stator is only dipped into the impregnating agent bath to such an extent that the inner diameter remains unwetted and therefore not contaminated. This also applies to the rotor if the rotor shaft has not yet been installed. If it is already installed, only immerse so far that the shaft does not come into contact with the impregnating agent.
  • the disadvantage is that the outer diameter of the laminated core is wetted and contaminated with impregnating agent.
  • the winding and the plane sides of the laminated core slots are only partially immersed compared to immersion, which leads to longer impregnation times and less well-filled laminated core slots. Because the impregnating agent flows simultaneously into the grooves from both flat sides of the sheet metal package while the component is rotating horizontally in the impregnating agent bath, the enclosed air prevents the filling of the grooves in the middle area.
  • the resin on the outer diameter of the laminated core is stripped and/or blown off as far as possible before it hardens in the subsequent gelling and hardening process.
  • the roller dipping process Due to the fact that there can only be one medium in the immersion tub, the roller dipping process has the condition that the impregnating agent is already reactive material, which is usually activated by temperature.
  • the published application DE 36 31 980 A1 presents a method for impregnating the windings of electrical machines, in which the electrical machine parts are trickled while rotating in the longitudinal axis directed at an angle to the horizontal and then partially immersed in a resin immersion bath in a horizontal position for roller immersion, with the winding heads also being sprinkled will.
  • the outer skin of the laminated core is thereby contaminated with resin.
  • JP H10-271 775 A presents an impregnation method for rotors of electrical machines, in which the impregnating agent is sprinkled on at different inclined positions of the rotating rotor in order to achieve better entry into the grooves traversed by windings.
  • Document JP H08-317616A presents a method and a device for roller dip impregnation of the slots in laminated cores for stators. This means that the slot insulation that is usually used in the laminated core can be replaced. In order for the air to be able to escape from the grooves more easily, the laminated core is introduced into the impregnation bath at an angle. The laminated core is covered with resin both inside and outside contaminated. In addition, no level difference along the stator is shown.
  • EP 0 321 223 A2 shows a system in which the rotor slots are also insulated by means of roller dipping before the copper windings are drawn in.
  • the immersion tank with the insulation medium is in a horizontal position.
  • JP 2005-285 933 A presents an immersion process in which components with windings are placed in an immersion bath subjected to ultrasound in order to fill the cavities between the winding and the laminated core faster and better with resin.
  • the outer skin of the laminated core is contaminated with the impregnating agent.
  • WO2019/21 1461 A1 presents a method in which the impregnating agent is introduced into the laminated core grooves by means of a carrier medium. This method is currently still very expensive and, given the small spaces between the flat wire windings and, in particular, the hairpin stators, it has been difficult or impossible to implement so far.
  • the stators with a central axial hole for the rotor are dipped into horizontally positioned roller dipping tanks with an impregnating agent bath to such an extent that the resin can enter the grooves of the laminated core and enclose the winding parts and the resin level does not reach or wet the inner diameter of the stator.
  • the inner diameter of the laminated core is also contaminated with resin.
  • the stator rotates slowly in the resin bath. Not only is the winding impregnated with resin, but the outer diameter and the flat surfaces of the laminated core are also contaminated with resin.
  • the resin on the laminated core is usually disadvantageous because it causes problems when shrinking into the housing or when sealing the stator due to a lack of strength and dimensional accuracy.
  • the resin adhering to the outer skin of the laminated core is removed by scraping and/or blowing off, as far as this is subsequently possible. This brings additional operations and significantly increases the emission of resin fumes.
  • the new solution is therefore based on the task of proposing a system and a procedure that, when impregnating round wire and flat wire windings on electrical machines, enables complete slot filling, short cycle times and a clean laminated core, as well as minimal consumption of impregnating agent.
  • the presented sector roller dip system is a new design of a roller dip system, in particular for introducing impregnating agents such as resins into the cavities between the laminated core grooves and the winding and between the windings on the end windings. Impregnation is used for additional insulation, better heat transfer and mechanical fixation of the copper parts called the winding.
  • the special features of the sector roller dip system are the dip tank divided into sectors and the sealing elements installed between the component and the dip tank or the bulkheads. The bulkheads delimit or define the sectors within the rolling immersion tank.
  • the sealing elements contribute to the fact that the resin level in the individual sectors only rests up to the points on the component where the sealing elements connected to the bulkheads rest.
  • roller dip tank divided into sectors allows different resin levels in the different sectors. They also allow impregnant-filled and empty areas of a roller dip tank to be next to one another. It is also possible for the first time to tilt a roller dip tank filled with a liquid medium and thereby generate different fluid levels within a roller dip tank.
  • the sector roller dipping system is characterized by the fact that, for the first time, inclined components can be roller dipped and, in addition, lateral surfaces with the largest outer diameter can remain free of impregnating agent, both in the case of inclined and horizontal component positions.
  • gravity can be used in addition to the capillary effect to fill the laminated core slots through which the winding runs.
  • the sector roller dip system features a roller dip tank that is divided into sectors in order to implement different impregnation agent levels depending on the component region. This makes it possible, for example, to turn the end windings of a stator in the impregnating agent bath without wetting and soiling the outer skin of the laminated core that has a larger or the same diameter.
  • the bulkheads between the sectors of the immersion trough preferably point towards the component in the contact area sealing elements.
  • the bulkheads themselves are designed as a flexible sealing element, which optionally already has the contour of the component at the point to be sealed, or adapts to this contour.
  • the roller dipping tank of the system presented is either connected to the swivel unit of the component transport unit and is tilted together with the component, or it has a separate drive that allows independent or synchronous tilt angles and linear movements to be carried out in relation to the component.
  • the bulkheads in the rolling immersion tank are fixed or can be moved manually and/or by motor.
  • the sectors can thus be adapted to different components and, if necessary, the bulkheads with the sealing elements can be moved against the sealing surfaces of components and pressed to different degrees. Both the bulkheads and the sealing elements are interchangeable.
  • An immersion tub designed for inclined use preferably has at least one reservoir for the impregnating agent.
  • this impregnating agent reservoir has the function of emptying itself at least far enough for the sector to be filled with impregnating agent to reach the desired level.
  • the impregnating agent reservoir fulfills the task of receiving the impregnating agent from the impregnating sector or temporarily storing it until it is needed again.
  • Impregnation agent which flows over a bulkhead that is not provided with a sealing element and thus defines the level, reaches separate impregnation agent reservoirs or buffers and is fed to the next component.
  • the bulkheads serve to keep the impregnating agent away from the areas of the component that are not to be impregnated and thus to noticeably reduce the consumption of the impregnating agent, to prevent the heat dissipation by the impregnating agent at these points and to avoid contamination of the components at these dimensionally sensitive points.
  • the bulkheads are therefore provided with sealing elements that can be adapted in particular to the component contour.
  • the bulkheads themselves are designed as flexible sealing elements, e.g. B. made of rubber. It is advisable to adapt this to the component contour.
  • the impregnating agent remains in the impregnating sector with the last impregnating agent therein.
  • the impregnating agent level rises while the sealing elements sink as they nestle against the contour of the component.
  • the maximum level is defined by height-adjustable bulkheads.
  • impregnating agent is fed in as is removed by the component or as is to be removed. To a small extent, this method allows for a component-specific quantity equalization of the impregnating agent.
  • the mass of impregnating agent removed is preferably additionally determined by weighing the component before and after impregnation.
  • the impregnating agent is at least partially fed back into an impregnating agent reservoir or an intermediate store before the component is removed from the trough to prevent the overflow of the impregnating agent avoided by means of the sealing element contour.
  • the impregnating agent is returned to the immersion sector.
  • the impregnation preferably only the amount of impregnating agent currently removed by the component is then fed in. This makes it possible for the first time to implement a roller dip impregnation solution without an overflow.
  • reservoirs are used, if possible in the form of hydraulically connected cylinders, to temporarily collect the impregnation agent from the individual sectors.
  • the cylinder sucks off the impregnating agent at least for the most part via the bottom opening before the component is removed and, after the new component has been positioned, conveys it to the corresponding one Sector of the roll-over tank closes quickly. The quantities and therefore the level remain the same. Only the amount of impregnating agent that is or may be removed from the component at the respective sector at the relevant time is then conveyed.
  • a roller dip tank that is close to the contour of the component allows the quantity of impregnating agent stored in the respective segment to be significantly reduced, so that the impregnating agent, once it has been fed in and heated, only remains in the roller dip tank for a short time.
  • the large proportion of freshly supplied cool impregnating agent helps on the one hand and a cooled roller dip tank and possibly cooled impregnating agent-receiving cylinders on the other.
  • the sector roller immersion system is optionally equipped with a vacuum chamber, which allows impregnation with the exclusion of air to a large extent.
  • the vacuum chamber encloses either only the component with the roller dipping tank or the entire roller dipping station.
  • the impregnating agent is prepared under vacuum before use, i.e. degassed and dehumidified.
  • a vacuum-tight impregnating agent reservoir is provided for the impregnating agent so that the impregnating agent does not come into contact with the moist ambient air when removing and inserting the component. The impregnating agent is then brought into the impregnating agent reservoir before aeration and pushed back into the immersion sector after vacuuming.
  • a cylinder is preferably used as the impregnating agent reservoir.
  • the immersion tank is designed as the lower part of a horizontally divided vacuum chamber. Only the component carrier to be sealed protrudes into the vacuum chamber, the shaft of which is surrounded by the two chamber halves.
  • the vertical axis of the immersion tank or the lower half of the vacuum chamber is used at the same time to open the chamber and to Adjusting the immersion depth for the component in the impregnating agent.
  • vibrations in particular high-frequency vibrations in the ultrasonic range, which act on the impregnating agent and/or the component, the degree of filling and the wetting of the cavities around the winding are improved, which further reduces the impregnation time.
  • frequencies from 20 Hz to 20 MHz are used for this.
  • Figure 1 shows an example of a swiveling sector roll diving system in the side view
  • FIG. 2 shows a slanted roller dip tank 6 in section with component 1 in a side view in an inclined impregnation position.
  • FIG. 3 shows the roller dip trough 6 in section with component 1 in a side view when component 1 and impregnating agent 12 are being introduced and removed in the impregnating agent reservoir 9 and
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment of a rolling immersion tub 6 with sectors for different functions in a plan view.
  • the sector roller dip system is used for roller dip impregnation of the windings 2 of components 1 of electrical machines, in particular stators and rotors.
  • the component 1 rotates during the impregnation process carried by a component carrier 5 in a program-predefined position of the sector roller immersion system and in particular the roller immersion tank 6.
  • the position-fixed rotary drive of the component 1 about the axis of rotation 17 is realized by pairs of chains running in opposite directions in the transport device 19, which act on the sprockets firmly fixed on the component carrier 5.
  • the rolling immersion tank 6 of the system presented is either connected to the swivel unit of the transport device 19 fixed on the swivel axis 16 and is tilted together with the component 1, or it has a separate drive that allows the tilt angle of the component 1 to be followed independently or synchronously and to perform linear movements relative to the component 1 by means of at least one linear axis 15 .
  • the linear axes 15, the pivot axis 16 and the translational and rotational movement of the component 1 about the axis of rotation 17 are driven by the actuators 18.
  • the bulkheads 7 in the rolling immersion tub 6 are positioned in a fixed manner, depending on the requirement, or are mounted so that they can be moved manually and/or by motor. The sectors can thus be adapted to different components 1 and, if necessary, the bulkheads 7 with the sealing elements 8 can be moved against the sealing surfaces of components 1 and pressed to different degrees. Both the bulkheads 7 and the sealing elements 8 are interchangeable.
  • the component carrier 5 has an integrated clamping device that enables different components 1 to be fixed centrally relative to the component carrier 5 .
  • the component carrier 5 with the integrated clamping device allows the components 1 to be replaced at predefined points and the rotating components 1 to be transported safely through the entire system.
  • the translatory movement of the component 1 with simultaneous rotation is effected by different speeds and/or directions of movement of the chains of the transport device 19 driven via shafts and sprockets.
  • the component 1, in particular the stator consists essentially of a laminated core and the winding 2, which can also consist of round wires or flat wires or hairpins.
  • the winding 2 is located in the stator in the inner laminated core slots 4.
  • the deflection and connection of the wires or hairpins referred to as the winding 2 outside of the laminated core are referred to as the end windings 3.
  • the roller dip trough 6 is specially shaped.
  • this project is achieved by bulkheads 7, which are located in the rolling immersion tank 6 and are equipped with sealing elements 8, or are at least partially made up of sealing elements 8.
  • the bulkheads 7 are preferably made of elastomers, which adapt to the contour of the component 1 and at the same time act as a sealing element 8 .
  • This roller dip tank design makes it possible to realize different impregnation agent levels in adjacent sectors of the roller dip tank 6 and thus to determine which parts of a component 1 come into contact with the impregnation agent 12 .
  • the sector in which the laminated core that is not to be impregnated is located remains empty.
  • the impregnating agent 12 can only reach the end windings 3 and the laminated core slots 4 if the stator is immersed to a maximum of the lower edge of the inner diameter.
  • the end windings 3 and the slots 4 of the laminated core are filled all round by slow rotation, while the core remains clean on the inside and outside diameter.
  • sealing takes place on the planar surfaces, so that the impregnating agent 12 can only enter and exit at the planar surfaces and only the ring surfaces on the planar sides are wetted.
  • FIG. 2 shows an example of a roller dip tank 6 with bulkheads 7 and sealing elements 8 attached thereto for roller dip impregnation in an inclined position in section, while the stator stretched on the component carrier 5 can be seen uncut in the side view in the impregnation position.
  • the sectors divided by the bulkheads 7 can be seen.
  • the individual sectors are provided with impregnating agent inlets 11, which are used both for the inflow and for the outflow of the impregnating agent 12.
  • Part of the bulkheads 7 is without a sealing element 8 and is therefore lower than the bulkheads 7 with integrated or attached sealing elements 8. They serve as an impregnating agent overflow 10 and thus limit the level. This means that an even level of impregnation agent and thus a reliable immersion depth can be achieved quickly and with repeatability.
  • the overflowing impregnating agent 12 is either returned to the original sector by pivoting the rolling immersion tub 6 or is collected in a separate sector and given priority to the impregnating agent feed.
  • the higher immersion sector 13 of the roller dip trough 6 also functions as an impregnating agent reservoir 9 as soon as the roller dip trough 6 is brought into a horizontal position.
  • the impregnating agent 12 flows back into the lower-lying area, causing the impregnating agent level in the area of the component 1 to drop below the lowest point of the sealing element 8 or the bulkhead 7.
  • no impregnating agent 12 flows over the sealing element 8; the previously existing level is reached immediately when the new component 1 is swiveled in, without the impregnating agent 12 being fed in and removed.
  • the impregnating agent 12 is supplied and optionally also removed via the impregnating agent inlets 11 .
  • the level of the impregnating agent 12 is also limited by impregnating agent overflows 10 . Overflowing impregnating agent 12 is caught in overflow sectors 14, as can be seen in FIG. 3, and diverted if necessary. This ensures on the one hand that the level of impregnation agent does not rise above the lower edge of the inner diameter and thus soil the interior of the stator and on the other hand that the sector in which the laminated core is located remains free of impregnation agent 12 .
  • the immersion depth of the component 1 in the impregnating agent 12 is defined by the freely programmable position of the component 1 in relation to the roller immersion trough 6 .
  • the roller immersion tank design shown in FIG. 2 is designed with bulkheads 7 and sealing elements 8 in the immersion area, which are adapted to the contour of the component.
  • the round sealing elements 8 shown are preferably designed as sealing lips, so that no residue of impregnating agent 12 flows over when the component 1 is lifted. Due to the axial mobility of the roller dip tank 6 and a roller dip tank inclination that is independent of the component inclination, the insertion of the component 1 between the seals can also be managed when the bulkheads 7 and the sealing elements 8 attached to them are not movably mounted in the roller dip tank 6.
  • an inclined component 1, in particular a stator can also be implemented in the proposed manner with only one sealing element 8, in that not only the laminated core grooves 4 with the winding 2 located therein from the upper immersion sector 13, but also the opposite end winding 3 through the Blechpaktnuten is impregnated through.
  • the lower immersion sector 13 can also be over
  • Impregnating agent inlets 1 1 fill with impregnating agent 12 with what at the same time the dip impregnation of the lower winding head 3 is possible.
  • impregnating agent reservoir 9 which is also immersion sector 13 at the same time, can be seen from FIG. In the horizontal position, the level of the impregnating agent 12 drops so far that no impregnating agent 12 flows out via the sealing element 8 when the component 1 is removed.
  • the roll immersion tub 6 shown as an example in FIG. 4 includes bulkheads 7 which seal against the tub and are mounted in different positions depending on the component dimensions.
  • the bulkheads 7 are interchangeable, so their fleas and shapes can vary. In an optionally proposed version, they are mounted so that they can be moved continuously and can be positioned manually or automatically using linear drives.
  • the maximum height of the impregnating agent in the tub is defined by the height of the bulkhead 7 itself or by height-adjustable sliding elements. These sliding elements, or if they are not present, the bulkheads 7 without sealing element 8 optionally serve as impregnating agent overflow 10.
  • the overflowing impregnating agent 12 is preferably collected in overflow sectors 14 and fed to the impregnating agent inlet.
  • the central area of the bulkheads 7 is designed as an arc to match the component contour at the point to be sealed.
  • the sealing elements 8 run along the curved contour and are connected to the bulkhead 7 in a sealing but interchangeable manner.
  • the ends of the sealing elements 8 made of polymers or metals are shaped outwards in order to catch impregnating agent 12 that occasionally runs outwards on the planar surface.
  • impregnation agent overflow 1 impregnation agent outlet 12 impregnation agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sektorenrolltauchanlage zum Imprägnieren von Bauteilen elektrischer Maschinen in Form von Statoren und Rotoren, wobei die Rolltauchwanne (6) in Sektoren mit Imprägniermitteleinmündungen (11) unterteilt ist, die durch Schottwände (7) voneinander getrennt sind, wobei zumindest ein mit einer Schottwand (7) verbundenes Dichtelement (8) mit dem rotierenden Bauteil (1) in Kontakt steht. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Imprägnieren von Statoren und Rotoren elektrischer Maschinen.

Description

Bezeichnung: Sektorenrolltauchanlage Beschreibung
Die vorliegende Erfindung zeigt eine Anlage und ein Verfahren auf, denen es möglich ist, Bauteile, insbesondere Statoren und Rotoren elektrischer Maschinen im Rolltauchverfahren schnell, effizient und m it kompletter Nutfüllung zu imprägnieren, ohne den Außen- und/oder den Innendurchmesser des Blechpaketes zu benetzen.
Insbesondere bei mobilen Elektroantrieben mit hohen Beschleunigungen, enormer Leistungsdichte und großen Temperaturschwankungen ist eine zuverlässige wärmeleitende Fixierung der Wicklung notwendig. Bei diesen hochbeanspruchten Elektromaschinen ist ein an jeder Stelle der Wicklung gleichmäßiger Wärmefluss, hervorragende mechanische Fixierung der Wicklung und beste elektrische Isolation gefordert. Diese wird in der Regel durch das Einbringen von aushärtenden Imprägniermitteln oder Lacken angestrebt. Dabei sollen möglichst nur die Wicklung und gegebenenfalls die Nuten der Blechpakete mit dem Imprägniermittel in Berührung kommen um unnötigen Imprägniermittelverbrauch zu unterbinden und keine ungewollt klebrigen oder mit Imprägniermittel beschichteten Oberflächen zu erhalten, die dann von den vorgegebenen Toleranzen abweichen. Besonders schwierig zeigt sich dabei die komplette Füllung der mit Flachdrähten oder Runddrähten durchzogenen Blechpaketnuten mit Imprägniermittel. Wichtig ist dabei eine schnelle, preiswerte und ressourcenschonende industrielle Einbringung der Imprägnierung.
Zum Einsatz kommen bisher im Wesentlichen zwei Verfahren. In einem ersten Basisverfahren wird das Imprägniermittel während der Rotation der Statoren und Rotoren, nachfolgend als Bauteile bezeichnet, auf- und/oder eingebracht. In einem zweiten Basisverfahren werden die Bauteile in das Imprägniermittel getaucht. Dabei erfolgt das Tauchen entweder so lange, bis das Imprägnierm ittel im Bereich der beheizten Wicklung geliert hat oder durch das Aufbauen von Schichten durch mehrmaliges Tauchen, Gelieren und zwischenzeitiger Erwärmung.
Das Tauchen hat den Vorteil der guten Nutfüllung und ist als schnelles Imprägnierverfahren bekannt. Nachteile dieses Verfahrens sind die Verschmutzung des gesamten Bauteils durch Anhaftung von Imprägniermittel und der damit verbundene Verlust der Maßhaltigkeit, der erhöhte Imprägniermittelverbrauch und die Umweltbelastung durch den Imprägniermittelaustrag sowie die notwendige Rückkühlung des Imprägniermittels.
Beim Auftrag des Imprägniermittels unter Rotation, also dem Träufeln wird die Verschmutzung des Blechpaketes in der Regel vermieden, der Imprägniermittelverbrauch ist auf ein Minimum beschränkt und die Umweltbelastung ist ebenfalls stark reduziert. Problematisch ist jedoch die Dauer des Imprägniervorganges, die damit verbundene lange Gelierzeit und die mangelhafte Füllung insbesondere langer Blechpaketnuten bei diesen Verfahren.
Mit dem Rolltauchen wird eine Verbindung beider Verfahren praktiziert, mit der gleichzeitig eine Vermengung der Vorteile und Nachteile beider Verfahren einhergehen. Statoren elektrischer Maschinen bestehen in der Regel aus einem ringförmigen Blechpaket mit am Innendurchmesser verlaufenden Nuten, in die die Wicklung eingelegt ist. Über die Planflächen des Blechpaketes ragen die Wickelköpfe hervor, die dazu dienen, die Kupferdrähte zwischen den Nuten umzulenken oder diese zu verbinden. Aktuell werden die Wickeldrähte mehr und mehr durch Kupferstäbe oder Flachdrähte ersetzt. In der zentrischen Bohrung des ringförmigen Stators läuft später der Rotor. Bei den herkömmlichen Rolltauchanlagen wird der Stator im Innendurchmesser durch eine Spannvorrichtung aufgenommen. Der langsam rotierende Stator wird dann in eine mit definiertem Imprägniermittelniveau gefüllte Wanne getaucht. Das Niveau wird in der Regel durch Überlaufelemente bestimmt, indem stets mehr Imprägnierm ittel zugefördert als durch das Bauteil abgenommen wird. Beim Rolltauchen wird der Stator nur so weit in das Imprägniermittelbad getaucht, dass der Innendurchmesser unbenetzt bleibt und damit nicht verschmutz wird. Beim Rotor gilt dies ebenso, falls die Rotorwelle noch nicht montiert ist. Ist sie bereits montiert, so wird nur so weit eingetaucht, dass die Welle m it dem Imprägniermittel nicht in Berührung kommt. Nachteilig ist jedoch, dass der Außendurchmesser des Blechpaketes benetzt und mit Imprägniermittel kontaminiert wird. Zudem tauchen die Wicklung und die Planseiten der Blechpaketnuten gegenüber dem Tauchen nur partiell ein was zu längeren Imprägnierzeiten und weniger gut gefüllten Blechpaketnuten führt. Dadurch, dass das Imprägniermittel beim horizontal im Imprägniermittelbad rotierenden Bauteil von beiden Planseiten des Belchpaketes gleichzeitig in die Nuten einströmt behindert die eingeschlossene Luft die Nutfüllung in deren Mittenbereich.
Nach dem Ausheben aus der Rolltauchwanne wird das Harz auf dem Außendurchmesser des Blechpaketes soweit möglich abgestreift und/oder abgeblasen, bevor es sich im nachfolgenden Gelier- und Härteprozess verfestigt.
Das Rolltauchverfahren hat aufgrund dessen, dass sich nur ein Medium in der Tauchwanne befinden kann zur Bedingung, dass es sich beim Imprägniermittel um bereits reaktives Material handelt, welches in der Regel durch Temperatur aktiviert wird.
Bei den bisher üblichen Rolltauchverfahren wird kontinuierlich mehr Imprägniermittel der Tauchwanne zugeführt, als das Bauteil abnimmt. Das überschüssige Imprägnierm ittel fließt über einen Filter und Kühler in den Förderkreislauf zurück. Durch das Eintauchen der gesamten Außenoberfläche der in der Regel vorgeheizten Bauteile erwärmt sich das Imprägniermittel schnell und muss um nicht vorschnell zu reagieren zurückgekühlt werden. Die erhebliche Wärmeabnahme vom Bauteil durch das Imprägnierm ittel ist destruktiv, stört und verlangsamt den Imprägnierprozess und vernichtet Energie. Zudem wird bereits hinsichtlich chemischer Reaktivität angestoßenes Imprägniermittel immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt, was einen optimalen und insbesondere über lange Zeit zuverlässigen Prozess erschwert oder sogar unmöglich macht. Dieser Stand der Technik ist beispielhaft in den Schriften EP 0 643 467 A2, DE 23 58 782 A1 , DE 27 37 917 A1 , DE 101 39 128 A1 , PCT/JP 2013/084742, WO 03/013810 A1 und WO 2017/042013 A1 dokumentiert.
Die Offenlegungsschrift DE 36 31 980 A1 stellt ein Verfahren zur Imprägnierung von Wicklungen elektrischer Maschinen vor, bei dem die elektrischen Maschinenteile rotierend in schräg zur Horizontalen gerichteten Längsachse geträufelt werden und anschließend in horizontaler Lage zum Rolltauchen teilweise in ein Harztauchbad getaucht werden wobei die Wickelköpfe zusätzlich besprengt werden. Die Außenhaut des Blechpaketes wird dabei mit Harz kontaminiert.
In Druckschrift JP H10- 271 775 A ist ein Imprägnierverfahren für Rotoren elektrischer Maschinen vorgestellt, bei dem das Aufträufeln von Imprägniermittel in unterschiedlichen Schräglagen des rotierenden Rotors erfolgt, um besseres Einlaufen in die mit Windungen durchzogenen Nuten zu erzielen.
Druckschrift JP H08-317616A stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rolltauchimprägnieren der Nuten in Blechpaketen für Statoren vor. Dam it lassen sich die üblicherweise verwendeten eingelegten Nutisolierungen der Blechpakete ersetzen. Damit die Luft aus den Nuten besser entweichen kann wird das Blechpaket geneigt in das Imprägniermittelbad eingebracht. Das Blechpaket wird dabei sowohl innen als auch außen mit Harz kontaminiert. Zudem ist kein Niveauunterschied entlang des Stators aufgezeigt.
EP 0 321 223 A2 zeigt eine Anlage in der die Rotornuten auch mittels Rolltauchen isoliert werden bevor die Kupferwicklungen eingezogen werden. Die Tauchwanne mit dem Isolationsmedium befindet sich dabei in horizontaler Lage.
JP 2005- 285 933 A stellt ein Tauchverfahren vor, bei dem Bauteile mit Wicklung in ein mit Ultraschall beaufschlagtes Tauchbad gelegt werden, um die Hohlräume zwischen Wicklung und Blechpaket schneller und besser mit Harz zu befüllen.
Die Außenhaut des Blechpaketes wird bei all den vorgestellten Tauchverfahren m it dem Imprägniermittel kontam iniert.
Zusätzlich ist mit der Schrift WO2019/21 1461 A1 ein Verfahren vorgestellt, bei dem das Imprägniermittel mittels eines Trägermediums in die Blechpaketnuten eingebracht wird. Dieses Verfahren ist aktuell noch sehr kostspielig und bei den geringen Zwischenräumen der Flachdrahtwicklungen und insbesondere der Hairpinstatoren nur schwer bzw. bisher nicht realisierbar.
Bei allen bisher im Einsatz befindlichen und in den Schriften vorgestellten Rolltauchanlagen werden Statoren m it einer zentrischen axialen Bohrung für den Rotor so weit in horizontal positionierte Rolltauchwannen mit Imprägniermittelbad getaucht, dass das Harz in die Nuten des Blechpaketes einlaufen kann und die Wicklungsteile umschließt und das Harzniveau den Innendurchmesser des Stators nicht erreicht bzw. benetzt. Bei tieferem Eintauchen wird auch der Innendurchmesser des Blechpaketes mit Harz kontam iniert. Damit das Harz durch alle mit Wicklungen durchzogenen Nuten am Umfang fließen und/oder diffundieren kann, dreht sich der Stator langsam im Harzbad. Dabei wird nicht nur die Wicklung m it Harz imprägniert, sondern auch der Außendurchmesser und die Planflächen des Blechpaketes mit Harz kontam iniert. Das Harz auf dem Blechpaket ist meist nachteilig, da es beim Einschrumpfen in das Gehäuse oder beim Abdichten des Stators aufgrund mangelnder Festigkeit und Maßhaltigkeit Probleme hervorruft. Das auf der Außenhaut des Blechpaketes haftende Harz wird, soweit nachträglich möglich, durch Abschaben und/oder Abblasen entfernt. Dies bringt zusätzliche Arbeitsgänge und erhöht die Emission von Harzdämpfen erheblich.
Der neuen Lösung liegt deswegen die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und eine Verfahrensweise vorzuschlagen, die beim Imprägnieren von Runddraht- und Flachdrahtwicklungen an Elektromaschinen die komplette Nutfüllung, kurze Taktzeiten und sauberes Blechpaket, sowie minimalen Imprägniermittelverbrauch ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe mit einer Sektorenrolltauchanlage wie in Anspruch 1 beschrieben gelöst. Die folgenden Ansprüche zeigen Ausformungen der Anlage auf. Anspruch 10 ff. definiert ein Verfahren mit Weiterbildungen zum Betreiben der Anlage.
Bei der vorgestellten Sektorenrolltauchanlage handelt es sich um eine neue Ausbildung einer Rolltauchanlage insbesondere zum Einbringen von Imprägniermittel wie Harzen in die Hohlräume zwischen Blechpaketnuten und Wicklung sowie zwischen den Wicklungen an den Wickelköpfen. Die Imprägnierung dient zur zusätzlichen Isolierung, besseren Wärmeübertragung und mechanischen Fixierung der als Wicklung bezeichneten Kupferteile. Die besonderen Merkmale der Sektorenrolltauchanlage sind die in Sektoren unterteilte Tauchwanne und die zwischen dem Bauteil und der Tauchwanne bzw. den Schottwänden eingebrachten Abdichtungselementen. Die Schottwände begrenzen bzw. definieren die Sektoren innerhalb der Rolltauchwanne. Die Dichtelemente tragen dazu bei, dass das in einzelnen Sektoren bestehende Harzniveau nur bis zu den Stellen am Bauteil anliegt, an denen die mit den Schottwänden verbundenen Dichtelemente anliegen.
Die in Sektoren aufgeteilte Rolltauchwanne ermöglicht unterschiedliche Harzniveaus in den verschiedenen Sektoren. Sie ermöglichen zudem nebeneinanderliegende mit Imprägniermittel gefüllte und leere Bereiche einer Rolltauchwanne. Dam it ist es zudem erstmals möglich eine Rolltauchwanne, gefüllt mit flüssigem Medium, zu kippen und dadurch unterschiedliche Fluidniveaus innerhalb einer Rolltauchwanne zu erzeugen.
Die Sektorenrolltauchanlage zeichnet sich dadurch aus, dass erstmals das Rolltauchen geneigter Bauteile möglich ist und zudem, sowohl bei geneigter, als auch bei horizontaler Bauteilposition, Mantelflächen mit dem größten Außendurchmesser frei von Imprägniermittel bleiben können. Durch das Neigen der Bauteile lässt sich neben der Kapillarwirkung zum Füllen der mit der Wicklung durchzogenen Blechpaketnuten zusätzlich die Schwerkraft nutzen. Durch das som it mögliche einseitige Befüllen der Nuten mit Imprägniermittel wird das beim Rolltauchen sonst gegebene Einschließen von Luft im Mittenbereich der Nuten vermieden.
Die Sektorenrolltauchanlage kennzeichnet eine Rolltauchwanne, die in Sektoren unterteilt ist, um je nach Bauteilregion unterschiedliche Imprägniermittelniveaus zu realisieren. Damit ist es möglich beispielsweise die Wickelköpfe eines Stators im Imprägniermittelbad zu drehen, ohne die Außenhaut des im Durchmesser größeren oder gleich großen Blechpaketes zu benetzen und zu verschmutzen. Die Schottwände zwischen den Sektoren der Tauchwanne weisen vorzugsweise im Kontaktbereich zum Bauteil Dichtelemente auf. Alternativ sind die Schottwände selbst als flexibles Dichtelement ausgebildet, das wahlweise bereits die Kontur des Bauteiles an der abzudichtenden Stelle hat, oder sich dieser Kontur anpasst.
Die Rolltauchwanne der vorgestellten Anlage ist entweder an die Schwenkeinheit der Bauteiltransporteinheit angebunden und wird zusammen mit dem Bauteil geneigt, oder sie besitzt einen gesonderten Antrieb, der es erlaubt unabhängige oder synchrone Neigungswinkel und Linearbewegungen gegenüber dem Bauteil zu vollführen. Die Schottwände in der Rolltauchwanne sind je nach Anforderung fest positioniert oder manuell und/oder motorisch verschieblich gelagert. Damit lassen sich die Sektoren auf unterschiedliche Bauteile anpassen und gegebenenfalls die Schottwände mit den Dichtelementen gegen die Dichtflächen von Bauteilen anfahren sowie unterschiedlich stark anpressen. Sowohl die Schottwände als auch die Dichtelemente sind austauschbar.
Um den Rückfluss, des in ihrer chemischen Reaktion durch die Erwärmung am Bauteil bereits angestoßenen Imprägniermittels, in den Kreislauf zu unterbinden und einen dauerhaft zuverlässigen Prozess zu gewährleisten, ist vorgeschlagen die Rolltauchwanne der Kontur des Bauteils anzupassen. Damit befindet sich nur wenig Imprägniermittel in der Wanne, was zum einen in der normalen Folgefertigung den Verbleib in der Wanne verkürzt und zum anderen das Verhältnis von erwärmtem in der Rolltauchwanne befindlichen Imprägniermittel zum kühlen frisch zugeförderten Imprägniermittel erheblich begünstigt. Dadurch, dass nur noch die zu imprägnierenden Flächen mit dem Imprägniermittel in Berührung kommen, wird vom Bauteil erheblich weniger Wärme an das Imprägnierm ittel übertragen. Eine Rückführung des Imprägniermittels ist auch aus diesem Grund nicht mehr notwendig, eine gekühlte Tauchwanne reicht bereits aus, um die überschüssige Wärme abzuführen. Durch eine dem Bauteil angepasste Form der Rolltauchwanne und die damit verbundene neue Verfahrensweise ist eine zeitnahe Verarbeitung des einmal erwärmten und somit aktivierten Imprägniermittels gewährleistet.
Erfolgt die Bauteileinbringung und -ausbringung in horizontaler Lage und werden beide gemeinsam zum Sektorenrolltauchen in geneigter Position gekippt, empfiehlt sich eine besonders dafür ausgelegte Tauchwanne. Eine für den geneigten Einsatz ausgelegte Tauchwanne verfügt vorzugsweise über zum indest ein Reservoir für das Imprägniermittel. Dieses Imprägniermittelreservoir hat bei der Tauchwanne in geneigter Arbeitsposition die Funktion sich zumindest so weit zu entleeren, dass der mit Imprägniermittel zu füllende Sektor das gewünschte Niveau erreicht. In horizontaler Parkposition erfüllt das Imprägniermittelreservoir dann die Aufgabe das Imprägniermittel aus dem Imprägniersektor aufzunehmen, bzw. so lange zwischenzuspeichern bis es erneut benötigt wird.
Imprägniermittel, welches über eine nicht mit Dichtelement versehene Schottwand strömt und somit das Niveau definiert, gelangt in gesonderte Imprägniermittelreservoire oder Zwischenspeicher und wird beim nächsten Bauteil zugeführt.
Die Schottwände dienen dazu, das Imprägniermittel von den nicht zu imprägnierenden Stellen des Bauteils fernzuhalten und damit den Imprägniermittelverbrauch merklich zu reduzieren, die Wärmeabnahme durch das Imprägniermittel an diesen Stellen zu unterbinden und die Verschmutzung der Bauteile an diesen maßlich sensiblen Stellen zu vermeiden. Die Schottwände sind deswegen mit insbesondere der Bauteilkontur anpassbaren Dichtelemente versehen. Alternativ sind die Schottwände selbst als flexible Dichtelemente ausgebildet, z. B. aus Kautschuk. Es empfiehlt sich diese der Bauteilkontur anpassbar auszuführen. Bei konturanpassbaren Dichtelementen und/oder Schottwänden verbleibt das Imprägniermittel mit dem zuletzt darin befindlichen Imprägniermittel im Imprägniersektor. Durch das Eintauchen des Bauteils hebt sich der Imprägniermittelpegel an während sich die Dichtelemente unter dem Anschmiegen an die Bauteilkontur absenken. Das maximale Niveau wird durch höhenjustierbare Schottwände definiert. Alternativ empfiehlt sich das Niveau durch den Imprägniermittelförderstrom im Verhältnis zur Imprägniermittelabnahmemenge des Bauteils zu steuern.
Es wird also genau so viel Imprägniermittel zugefördert, wie durch das Bauteil abgenommen wird, bzw. wie abgenommen werden soll. Dieses Verfahren erlaubt im geringen Maße, einen bauteilspezifischen Mengenausgleich des Imprägniermittels. Die abgenommene Imprägniermittelmasse wird vorzugsweise zusätzlich durch das Wiegen des Bauteils vor und nach dem Imprägnieren festgestellt.
Sind die Dichtelemente und/oder die Schottwände so ausgeführt, dass sie bereits die Kontur des abzudichtenden Bereiches des Bauteils haben, so wird das Imprägniermittel vor dem Entnehmen des Bauteils aus der Wanne zumindest teilweise in ein Imprägniermittelreservoir oder einen Zwischenspeicher zurückgeführt, um das Überströmen des Imprägnierm ittels über die Dichtelementkontur zu vermeiden. Nach dem Positionieren des neuen Bauteils in der Tauchwanne und der damit verbundenen Abdichtung wird das Imprägniermittel in den Tauchsektor zurückgebracht. Während des Imprägnierens wird anschließend vorzugsweise lediglich die aktuell durch das Bauteil abgenommene Imprägniermittelmenge zugefördert. Damit ist es erstmals möglich eine Rolltauchimprägnierlösung ohne Überlauf zu realisieren. Kann das Imprägnierm ittel aufgrund der Rolltauchwannengestaltung oder des angewandten Verfahrens in kein Imprägniermittelreservoir zurückfließen, weil die Rolltauchwanne beispielsweise nicht geschwenkt wird, so dienen Vorratsbehälter möglichst in Form hydraulisch angebundener Zylinder zur temporären Aufnahme des Imprägniermittels aus den einzelnen Sektoren. Ist die Imprägnierung abgeschlossen, so saugt der Zylinder das Imprägniermittel vor der Entnahme des Bauteils zumindest Großteils über die Bodenöffnung ab und fördert es nach der Positionierung des neuen Bauteils dem entsprechenden Sektor der Rolltauchwanne schnell zu. Dabei bleiben die Mengen und somit das Niveau gleich. Zugefördert wird dann lediglich die Imprägniermittelmenge, die zum jeweiligen Zeitpunkt vom Bauteil am jeweiligen Sektor abgenommen wird bzw. abgenommen werden darf. Durch eine dem Bauteil konturnahe Rolltauchwanne lässt sich die im jeweiligen Segment bevorratete Menge Imprägniermittel erheblich reduzieren, sodass das einmal zugeförderte und erwärmte Imprägniermittel nur kurz in der Rolltauchwanne verbleibt. Um das Imprägniermittel vor zu großer Erwärmung durch die in der Regel vorgeheizten Bauteile zu schützen hilft zum einen der große Anteil frisch zugeförderten kühlen Imprägniermittels und zum anderen eine gekühlte Rolltauchwanne und evtl gekühlte imprägniermittelaufnehmende Zylinder.
Die Sektorenrolltauchanlage ist wahlweise mit einer Vakuumkammer ausgestattet, die es erlaubt unter weitgehendem Luftabschluss zu imprägnieren. Die Vakuumkammer umschließt wahlweise lediglich das Bauteil mit der Rolltauchwanne oder die gesamte Rolltauchstation. Bei optional vakuumdichter Umhausung von Bauteil und Tauchwanne wird das Imprägniermittel vor Gebrauch unter Vakuum aufbereitet, also entgast und entfeuchtet. Damit das Imprägnierm ittel beim Ausbringen und Einbringen des Bauteils nicht mit der feuchten Umgebungsluft in Berührung kommt ist ein vakuumdichtes Imprägniermittelreservoir für das Imprägnierm ittel vorgesehen. Das Imprägniermittel wird dann vor dem Belüften ins Imprägniermittelreservoir gebracht und nach dem Vakuumieren in den Tauchsektor zurückgeschoben. Als Imprägnierm ittelreservoir wird in diesem Fall vorzugsweise ein Zylinder eingesetzt. Damit der vakuumierte Raum möglichst klein und der Energiebedarf gering ist wird vorgeschlagen die Tauchwanne als Unterteil einer horizontal geteilten Vakuumkammer auszubilden. In die Vakuumkammer ragt lediglich der abzudichtende Bauteilträger dessen Schaft von den beiden Kammerhälften umschlossen wird. Die vertikale Achse der Tauchwanne bzw. der unteren Vakuumkammerhälfte dient so gleichzeitig zum Öffnen der Kammer und zum Anpassen der Eintauchtiefe für das Bauteil in das Imprägniermittel. Durch das Vakuumieren des Bauteils und insbesondere der mit Imprägniermittel zu füllenden Hohlräume im Bauteil lassen sich diese schneller und umfänglicher mit Imprägniermittel füllen.
Mittels Schwingungen, insbesondere hochfrequente Schwingungen im Ultraschallbereich, die auf das Imprägniermittel und/oder das Bauteil einwirken wird der Füllgrad und die Benetzung der Hohlräume um die Wicklung verbessert, wodurch sich die Imprägnierzeit weiter reduziert. Je nach Medium und Bauteil werden hierfür Frequenzen von 20 Hz bis 20 MHz eingesetzt.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine schwenkbare Sektorenrolltauchanlage in der Seitenansicht,
Figur 2 zeigt eine geneigte Rolltauchwanne 6 im Schnitt mit Bauteil 1 in der Seitenansicht in geneigter Imprägnierposition,
Figur 3 zeigt die Rolltauchwanne 6 im Schnitt mit Bauteil 1 in der Seitenansicht beim Ein- und Ausbringen des Bauteils 1 und Imprägniermittel 12 im Imprägniermittelreservoir 9 und
Figur 4 zeigt die beispielhafte Ausführung einer Rolltauchwanne 6 mit Sektoren für unterschiedliche Funktionen in der Draufsicht.
Gemäß Figur 1 dient die Sektorenrolltauchanlage zum Rolltauchimprägnieren der Wicklungen 2 von Bauteilen 1 elektrischer Maschinen, insbesondere von Statoren und Rotoren. Das Bauteil 1 rotiert während des Imprägniervorganges getragen von einem Bauteilträger 5 in einer durch ein Programm vordefinierten Position der Sektorenrolltauchanlage und insbesondere der Rolltauchwanne 6. Der positionsfeste rotatorische Antrieb des Bauteils 1 um die Rotationsachse 17 wird durch gegenläufige Kettenpaare in der Transporteinrichtung 19 realisiert, die auf die fest auf dem Bauteilträger 5 fixierten Kettenräder einwirken.
Die Rolltauchwanne 6 der vorgestellten Anlage ist entweder an die auf der Schwenkachse 16 fixierten Schwenkeinheit der Transporteinrichtung 19 angebunden und wird zusammen mit dem Bauteil 1 geneigt, oder sie besitzt einen gesonderten Antrieb, der es erlaubt unabhängig oder synchron dem Neigungswinkel des Bauteils 1 zu folgen und mittels zum indest einer Linearachse 15 Linearbewegungen gegenüber dem Bauteil 1 zu vollführen. Die Linearachsen 15, die Schwenkachse 16 und die translatorische und rotatorische Bewegung des Bauteils 1 um die Rotationsachse 17 werden von den Aktoren 18 angetrieben. Die Schottwände 7 in der Rolltauchwanne 6 sind je nach Anforderung fest positioniert oder manuell und/oder motorisch verschieblich gelagert. Damit lassen sich die Sektoren auf unterschiedliche Bauteile 1 anpassen und gegebenenfalls die Schottwände 7 mit den Dichtelementen 8 gegen die Dichtflächen von Bauteilen 1 anfahren sowie unterschiedlich stark anpressen. Sowohl die Schottwände 7, als auch die Dichtelemente 8 sind austauschbar.
Der Bauteilträger 5 besitzt eine integrierte Spannvorrichtung, die das zentrische Fixieren unterschiedlicher Bauteile 1 gegenüber dem Bauteilträger 5 ermöglicht. Der Bauteilträger 5 mit der integrierten Spannvorrichtung erlaubt den Austausch der Bauteile 1 an vordefinierten Stellen und den sicheren Transport der rotierenden Bauteile 1 durch die gesamte Anlage. Die translatorische Bewegung des Bauteils 1 bei gleichzeitiger Rotation erfolgt durch unterschiedliche Geschwindigkeiten und/oder Bewegungsrichtungen der über Wellen und Kettenräder angetriebenen Ketten der Transporteinrichtung 19. Die Kettenräder des Bauteilträgers 5 greifen wiederum auf die von Aktoren 18 angetriebenen Ketten ein. Das Bauteil 1 , insbesondere der Stator besteht im Wesentlichen aus einem Blechpaket und der Wicklung 2, welche auch aus Runddrähten oder Flachdrähten bzw. Hairpins bestehen kann. Die Wicklung 2 befindet sich beim Stator in den innenliegenden Blechpaketnuten 4. Die Um lenkung und Verbindung der als Wicklung 2 bezeichneten Drähte oder Hairpins außerhalb des Blechpaketes werden als Wickelköpfe 3 bezeichnet.
Damit nur die Wickelköpfe 3 und die in die Blechpaketnuten 4 eingelegte Wicklung 2 mit dem Imprägniermittel 12 in Berührung kommen, während die Kontur des Blechpaketes möglichst frei vom Imprägniermittel 12 bleibt, ist die Rolltauchwanne 6 speziell ausgeformt. Wie in der Darstellung angedeutet, wird dieses Vorhaben durch Schottwände 7 erreicht, die sich in der Rolltauchwanne 6 befinden und mit Dichtelementen 8 bestückt sind, oder zum indest teilweise aus Dichtelementen 8 aufgebaut sind. Im letzten Fall bestehen die Schottwände 7 bevorzugt aus Elastomeren, die sich der Kontur des Bauteils 1 anpassen und gleichzeitig als Dichtelement 8 fungieren. Durch diese Rolltauchwannengestaltung ist es möglich unterschiedliche Imprägniermittelniveaus in angrenzenden Sektoren der Rolltauchwanne 6 zu realisieren und damit zu bestimmen welche Teile eines Bauteils 1 mit dem Imprägniermittel 12 in Berührung kommen. So werden z. B. für die Wickelköpfe 3 von Statoren Tauchsektoren 13 in der Rolltauchwanne 6 definiert und diese über Imprägniermitteleinmündungen 1 1 mit Imprägniermittel 12 gefüllt.
Der Sektor in dem sich das nicht zu imprägnierende Blechpaket befindet bleibt leer. Das Imprägniermittel 12 kann so nur an die Wickelköpfe 3 und in die Blechpaketnuten 4 gelangen, sofern der Stator maximal bis zur Unterkante des Innendurchmessers eingetaucht wird. Durch langsame Rotation werden die Wickelköpfe 3 und die Blechpaketnuten 4 rundum gefüllt während das Blechpaket am Innen- und Außendurchmesser sauber bleibt. Bei Rotoren, insbesondere geschlossenen Rotoren m it einer Außenummantelung erfolgt die Abdichtung an den Planflächen, so dass das Imprägniermittel 12 nur an den Planflächen ein- und austreten kann und nur die Ringflächen an den Planseiten benetzt werden.
In FIG 2 ist eine beispielhafte Rolltauchwanne 6 mit Schottwänden 7 und daran befestigten Dichtelementen 8 für das Rolltauchimprägnieren in geneigter Position im Schnitt dargestellt während der auf dem Bauteilträger 5 gespannte Stator ungeschnitten in der Seitenansicht in Imprägnierposition zu sehen ist. Zu erkennen sind die durch die Schottwände 7 abgeteilten Sektoren. Die einzelnen Sektoren sind mit Imprägniermitteleinmündungen 1 1 versehen, die sowohl dem Zulauf als auch dem Ablauf des Imprägniermittels 12 dienen. Ein Teil der Schottwände 7 ist ohne Dichtelement 8 und damit niedriger als die Schottwände 7 mit integrierten oder aufgesetzten Dichtelementen 8. Sie dienen als Imprägniermittelüberlauf 10 und sorgen so für eine Niveaubegrenzung. Damit lässt sich gleichmäßiges Imprägniermittelniveau und damit eine zuverlässig Eintauchtiefe, schnell und wiederholgenau erreichen. Das überfließende Imprägniermittel 12 wird entweder durch das Schwenken der Rolltauchwanne 6 in den ursprünglichen Sektor zurückgeführt oder in einem eigenen Sektor gesammelt und der Imprägniermittelzuförderung vorrangig zugeleitet.
Der höher gelegene Tauchsektor 13 der Rolltauchwanne 6 fungiert bei der dargestellten Ausführung zugleich als Imprägniermittelreservoir 9 sobald die Rolltauchwanne 6 in die Waagerechte gebracht wird. Durch das Schwenken der Rolltauchwanne 6 in die Horizontale, wie in FIG 3 gezeigt, fließt das Imprägniermittel 12 in den tiefer gelegenen Bereich zurück, wodurch sich das Imprägnierm ittelniveau im Bereich des Bauteils 1 unter die tiefste Stelle des Dichtelementes 8 oder der Schottwand 7 absenkt. Beim Ausbringen des Bauteils 1 fließt somit kein Imprägniermittel 12 über das Dichtelement 8, das zuvor bestehende Niveau wird mit dem Einschwenken des neuen Bauteils 1 ohne das Zu- und Abführen von Imprägniermittel 12 sofort erreicht. Das Zuführen und wahlweise auch das Abführen des Imprägniermittels 12 erfolgt über die Imprägniermitteleinmündungen 1 1 . Das Niveau des Imprägniermittels 12 wird zudem durch Imprägniermittelüberläufe 10 begrenzt. Übertretendes Imprägniermittel 12 wird in Überlaufsektoren 14 wie in FIG 3 zu sehen aufgefangen und gegebenenfalls abgeleitet. Damit wird zum einen sichergestellt, dass das Imprägniermittelniveau nicht über die Unterkante des Innendurchmessers ansteigt und somit den Innenraum des Stators verschmutzt und zum anderen, dass der Sektor in dem sich das Blechpaket befindet frei von Imprägniermittel 12 bleibt.
Die Eintauchtiefe des Bauteils 1 in das Imprägniermittel 12 wird durch die frei programmierbare Position von Bauteil 1 zur Rolltauchwanne 6 definiert. Die in FIG 2 dargestellte Rolltauchwannenausführung ist im Eintauchbereich mit Schottwänden 7 und Dichtelementen 8 ausgeführt, die der Bauteilkontur angepasst sind. Die dargestellten runden Dichtelemente 8 sind vorzugsweise als Dichtlippen ausgeführt, sodass beim Abheben des Bauteils 1 kein Rest von Imprägniermittel 12 überströmt. Durch die axiale Beweglichkeit der Rolltauchwanne 6 und eine von der Bauteilneigung unabhängige Rolltauchwannenneigung lässt sich somit das Einbringen des Bauteils 1 zwischen die Dichtungen auch dann bewältigen, wenn die Schottwände 7 und die daran befestigten Dichtelemente 8 nicht verschieblich in der Rolltauchwanne 6 gelagert sind.
Das Imprägnieren eines geneigten Bauteils 1 , insbesondere eines Stators, lässt sich in der vorgeschlagenen Weise auch mit nur einem Dichtelement 8 realisieren indem nicht nur die Blechpaketnuten 4 mit der darin befindlichen Wicklung 2 vom oberen Tauchsektor 13 aus, sondern auch der entgegengesetzte Wickelkopf 3 durch die Blechpaktnuten hindurch imprägniert wird. In der dargestellten Version der Rolltauchwanne 6 lässt sich der untere Tauchsektor 13 ebenfalls über
Imprägniermitteleinmündungen 1 1 mit Imprägniermittel 12 befüllen womit zeitgleich das Tauchimprägnieren des tiefer gelegenen Wickelkopfes 3 möglich wird.
Aus FIG 3 ist die Doppelfunktion von Imprägniermittelreservoir 9, das gleichzeitig auch Tauchsektor 13 ist, ersichtlich. In horizontaler Position senkt sich der Pegel des Imprägniermittels 12 soweit ab, dass bei der Entnahme des Bauteils 1 kein Imprägnierm ittel 12 über das Dichtelement 8 abfließt.
Die beispielhaft dargestellte Rolltauchwanne 6 in FIG 4 beinhaltet Schottwände 7, die gegen die Wanne abdichten und in verschiedenen Positionen je nach Bauteilabmessung montiert werden. Die Schottwände 7 sind austauschbar, so dass ihre Flöhen und Formen variieren können. In einer wahlweise vorgeschlagenen Ausführung sind sie stufenlos verschieblich gelagert und können manuell oder mittels Linearantriebe automatisch positioniert werden. Die maximale Imprägniermittelniveauhöhe in der Wanne ist durch die Höhe der Schottwand 7 selbst oder durch in der Höhe justierbare Schiebelemente definiert. Diese Schiebeelemente, oder falls diese nicht vorhanden sind, die Schottwände 7 ohne Dichtelement 8 dienen gegebenenfalls als Imprägniermittelüberlauf 10. Das übertretende Imprägniermittel 12 wird vorzugsweise in Überlaufsektoren 14 aufgefangen und dem Imprägniermittelzulauf zugeführt. Sind keine speziellen Überlaufsektoren 14 vorhanden, dienen die benachbarten nicht mit Imprägniermittel 12 gefluteten Sektoren mit ihren Imprägniermitteleinmündungen 1 1 als Solche. Der Mittenbereich der Schottwände 7 ist der Bauteilkontur an der abzudichtenden Stelle als Bogen ausgeführt. Die Dichtelemente 8 verlaufen der Bogenkontur folgend und sind dichtend, aber austauschbar mit der Schottwand 7 verbunden. Die Enden der aus Polymeren oder Metallen bestehenden Dichtelemente 8 sind nach außen geformt, um vereinzelt an der Planfläche nach außen ablaufendes Imprägniermittel 12 wieder einzufangen. Bezugszeichenliste
1 Bauteil
2 Wicklung
3 Wickelkopf
4 Blechpaketnut
5 Bauteilträger
6 Rolltauchwanne
7 Schottwand
8 Dichtelement
9 Imprägniermittelreservoir
10 Imprägniermittelüberlauf 1 1 Imprägniermitteleinmündung 12 Imprägniermittel
13 Tauchsektor
14 Überlaufsektor
15 Linearachse
16 Schwenkachse
17 Rotationsachse
18 Aktoren 19 Transporteinrichtung

Claims

Patentansprüche
1 Sektorenrolltauchanlage zum Imprägnieren von Bauteilen elektrischer Maschinen in Form von Statoren und Rotoren, wobei die Rolltauchwanne (6) in Sektoren mit Imprägniermitteleinmündungen (1 1 ) unterteilt ist, die durch Schottwände (7) voneinander getrennt sind, wobei zumindest ein mit einer Schottwand (7) verbundenes Dichtelement (8) mit dem rotierenden Bauteil (1 ) in Kontakt steht.
2 Sektorenrolltauchanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Schottwände (7) zumindest teilweise als elastisches Dichtelement (8) ausgebildet sind. 3 Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil (1 ) und/oder die Rolltauchwanne (6) vertikal schwenkbar gelagert und die Schwenkachsen vorzugsweise mit einem gesteuerten Antrieb verbunden sind, wobei das Bauteil (1 ) über einen Bauteilträger (5) mit einer Transporteinrichtung (19) und einem Antrieb (18) für die Bauteilrotation verbunden ist.
4 Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Rolltauchwanne (6) zum indest abschnittsweise im Abstand von 2 bis 50 mm der Kontur des Bauteils
(1 ) folgt und die verformbaren Dichtelemente (8) an ihren Anbindungen, insbesondere an ihren Enden federnd gelagert oder als Dehnelemente ausgebildet sind.
5. Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die
Wickelkopfrolltauchwannensektoren über in Schwenkrichtung geneigte Böden und/oder Imprägniermittelreservoire (9) verfügen.
6. Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) und/oder das Imprägnierm ittel (12) mit einem Schwingungserzeuger physikalisch in Verbindung stehen.
7. Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rolltauchwanne (6) und/oder das Bauteil (1 ) zumindest teilweise in einer Vakuumeinhausung befinden. 8. Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottwände (7) als elastische, sich der Bauteilkontur anpassende Dichtelemente (8) ausgeführt sind, wobei die Dichtelemente (8) vorzugsweise aus Polymeren und/oder
Federblechen bestehen. 9. Sektorenrolltauchanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die imprägniermittelführenden Sektoren der Rolltauchwanne (6) mit einem Kühlaggregat und/oder Heizaggregat verbunden sind.
10. Verfahren zum Imprägnieren von Statoren und Rotoren elektrischer
Maschinen durchgeführt von einer Sektorenrolltauchanlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelköpfe (3) und die Planseiten der Blechpaketnuten (4) sich in m it Imprägniermittel (12) gefüllten Sektoren befinden und in der Rolltauchwanne (6) rotieren, wobei sie umlaufend mit dem Imprägniermittel (12) in Berührung kommen und der Innendurchmesser sowie der Außendurchmesser des Blechpaketes frei von Imprägniermittelberührung bleibt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Imprägniervorgang des rotierenden Bauteils (1 ) variabel in horizontaler Lage oder unter Neigungswinkeln der Rotationsachse (17) erfolgt, wobei die Rolltauchwanne (6) zusammen mit dem Bauteil (1 ) geschwenkt wird, oder einen festgelegten Neigungswinkel hat, auf den das Bauteil (1 ) zum Imprägnieren einschwenkt. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren der beiden Wickelköpfe (3) und der von der Wicklung (2) durchzogenen Blechpaketnuten (4) in drei nacheinander folgenden oder gleichzeitigen Imprägnierschritten erfolgt, wobei bei geneigtem Bauteil (1 ) insbesondere der untere
Wickelkopf (3) wahlweise vom zugeleiteten Imprägniermittel (12) überflutet oder beträufelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren der Wicklung (2) in radial offenen Rotoren durch einen zentralen in der Rolltauchwanne (6) mit Imprägniermittel (12) gefüllten Sektor erfolgt, wobei das Imprägniermittel (12) von den angrenzenden Planscheiben und Gehäuseteilen des Rotors durch Dichtungen (8) und Schottwände (7) ferngehalten wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren der Wicklung (2) an geschlossenen Rotoren mit Öffnungen in den Planseiten durch zwei getrennte in der Rolltauchwanne (6) mit Imprägniermittel (12) gefüllte
Sektoren erfolgt, die vorzugsweise mit Hilfe von Dichtungen (8) nur die mit Aussparungen versehenen Bereiche der Planflächen benetzen, wobei das Bauteil (1 ) gegen Ende des Imprägniervorganges vorzugsweise geneigt wird um überschüssiges Imprägniermittel (12) auszuleiten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bezug auf die Rotationsachse (17) des
Bauteils (1 ) vertikal schwenkbare Rolltauchwanne (6) mit ihrem integrierten Imprägnierm ittelreservoir (9) durch vertikales Schwenken das Imprägniermittel (12) vom Imprägniermittelreservoir (9) nach zumindest einem Imprägniersektor der Rolltauchwanne (6) überleitet, wobei das Imprägniermittel (12) durch das Zurückschwenken in die
Horizontale in das Imprägniermittelreservoir (9) zurückfließt und somit das Imprägniermittel (12) nicht mit jedem neuen Bauteil (1 ) der Rolltauchwanne (6) zugeleitet und abgeleitet werden muss und somit schnell an den Imprägnierstellen zur Verfügung steht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rolltauchwanne (6) genau so viel Imprägniermittel (12) zugeführt wird wie das Bauteil (1 ) abnimmt, wobei die Tauchwanne temperiert wird und die Kontur sowie die Abmessung der Wanne zumindest in den mit Imprägniermittel (12) beaufschlagten Sektoren geringe Abstände von 2 bis 50 mm aufweisen, um die Verweildauer des Imprägniermittels (12) in der Rolltauchwanne (6) gering zu halten und aufgrund der verringerten Kontaktfläche und Kontaktdauer die Wärmeabfuhr aus dem Bauteil (1 ) zu reduzieren.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Sektoren der Rolltauchwanne (6) befindliche Imprägniermittel (12) vor dem Ausbringen des Bauteils (1 ) aus der Rolltauchwanne (6) und damit vor dem Aufheben des Kontaktes zwischen den Dichtelementen (8) und dem Bauteil (1 ) in vorzugsweise als Zylinder ausgebildete Vorratsbehälter gebracht und nach dem Einbringen des nächsten Bauteils (1 ) in die Rolltauchwanne
(6) zurückgebracht wird, wobei die anschließende Zuförderung von Imprägniermittel (12) exakt der Menge entspricht, die das Bauteil (1 ) zum aktuellen Zeitpunkt und am jeweiligen Sektor aufnimmt oder aufnehmen soll.
EP22713612.4A 2021-04-12 2022-03-08 Sektorenrolltauchanlage Pending EP4324080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001874.5A DE102021001874B3 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Sektorenrolltauchanlage
PCT/EP2022/055918 WO2022218609A1 (de) 2021-04-12 2022-03-08 Sektorenrolltauchanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4324080A1 true EP4324080A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=80978986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22713612.4A Pending EP4324080A1 (de) 2021-04-12 2022-03-08 Sektorenrolltauchanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4324080A1 (de)
JP (1) JP2024514172A (de)
CN (1) CN117461248A (de)
DE (1) DE102021001874B3 (de)
WO (1) WO2022218609A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128506A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Imprägnieren wenigstens einer Drahtwicklung eines Bauteils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482334A (de) * 1967-10-12 1969-11-30 Ciba Geigy Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines gehärteten Giessharzüberzuges auf achsparallel genuteten zylindrischen Körpern
DE2358782A1 (de) 1973-11-26 1975-06-05 Kraftwerk Union Ag Verfahren zum vakuumimpraegnieren von wicklungen elektrischer maschinen
DE2737917C2 (de) 1977-08-23 1984-04-26 Hübers & Meier, 4190 Bocholt Mit Schleuder versehene Imprägnierungseinrichtung
DE3631980A1 (de) 1986-09-19 1988-03-31 Gottlob Thumm Gmbh & Co Kg Verfahren und impraegniermaschine zum impraegnieren von elektrischen maschinenteilen
KR890011166A (ko) 1987-12-14 1989-08-12 미타 가츠시게 소형 회전전기의 회전자, 그 제조방법 및 그 제조장치
DE3930795A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Liggenstorfer Ag Elektromotore Verfahren und vorrichtung zum tauchimpraegnieren
JPH0767301A (ja) 1993-08-26 1995-03-10 Toshiba Corp 回転電機巻線の絶縁処理方法
DE4331086A1 (de) 1993-09-11 1995-03-16 Herberts Gmbh Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
JPH08317616A (ja) 1995-05-22 1996-11-29 Toshiba Corp 回転電機の回転子及びその製造方法
JPH10271775A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Nishishiba Electric Co Ltd 回転子巻線のワニス処理方法
DE10139128A1 (de) 2001-08-09 2003-02-27 Herbert Georg Nopper Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumimprägnierung
JP2005285933A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Kyocera Chemical Corp 絶縁ワニスのコイル含浸方法とコイル
WO2014106941A1 (ja) 2013-01-07 2014-07-10 三菱電機株式会社 回転電機の固定子コイル及びその製造方法、並びに回転電機
EP3142233A1 (de) 2015-09-10 2017-03-15 Von Roll Schweiz AG Verfahren zur herstellung einer formspule für eine elektrische maschine mittels flachdraht
EP3565090A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches isolationssystem eines elektromotors und herstellungsverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022218609A1 (de) 2022-10-20
CN117461248A (zh) 2024-01-26
DE102021001874B3 (de) 2022-06-09
JP2024514172A (ja) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entgasung von Gießharz
EP3590181A1 (de) Vorrichtung zur träufelimprägnierung eines stators oder ankers einer elektromaschine
EP4324080A1 (de) Sektorenrolltauchanlage
DE102012218720B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lacks auf einen Stator
EP2887507A1 (de) Imprägnierung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE2436040C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer klaren Härtungsbeschichtung aus synthetischen Harzen auf optische Gegenstände, aus insbesondere synthetischen Harzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2535923C3 (de) Verfahren und Form zum Einkapseln elektrischer Bauteile
EP2995396A1 (de) Sandkern, beschichtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines sandkerns jeweils für die herstellung von belüfteten bremsscheiben
DE102010060515B4 (de) Imprägnieranlage mit einer Reinigungvorrichtung
EP1742335B1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators eines elektrischen Antriebsmotors
EP0343413B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen Kunststoffreste anhaften
DE3631980C2 (de)
DE3943697C2 (de) Verfahren und Anlage zum Träufel-Imprägnieren
DE2633179C3 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Beschichtung eines eine krummlinige Oberfläche aufweisenden elektrisch leitfähigen Werkstücks
US20240195274A1 (en) Sector Roll Dipping Plant
DE2821192C3 (de) Verfahren und Anlage zum Tauchbeschichten von Teilen
EP4068597A2 (de) Imprägnieren eines stators für eine elektrische maschine
EP4043149B1 (de) Spannbacke, spanneinheit, imprägniervorrichtung
DE19920892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schlamm von einem Filter zum Gebrauch in einer Elektroerosionsmaschine
DE2904176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von werkstuecken durch beschichten im tauchverfahren
EP4068577A1 (de) Stator für eine elektrische rotatorische maschine
WO2024088677A1 (de) Verfahren zum imprägnieren wenigstens einer drahtwicklung eines bauteils
DE102014101823A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE3209841A1 (de) Verfahren zum einbetten wenigstens einer gewebeprobein paraffin sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH681665A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR