EP4321601A1 - Anzündhilfe - Google Patents

Anzündhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP4321601A1
EP4321601A1 EP23162056.8A EP23162056A EP4321601A1 EP 4321601 A1 EP4321601 A1 EP 4321601A1 EP 23162056 A EP23162056 A EP 23162056A EP 4321601 A1 EP4321601 A1 EP 4321601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition aid
aid
elements
recess
logs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23162056.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gütl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4321601A1 publication Critical patent/EP4321601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/06Manufacture of firelighters of a special shape

Definitions

  • the invention relates to an ignition aid for a stack of firewood, comprising at least a first combustible element and a second combustible element.
  • the invention further relates to the use of such an ignition aid.
  • Ignition aids for firewood stacks have become known from the prior art, so that an air supply to several logs of the firewood stack is ensured, and not just to logs arranged on the outside.
  • such kindling aids are from the documents DE 20 2017 005 904 U1 as well as DE 20 2005 013 577 U1 became known, which also consist of elements that can be burned with the firewood stack.
  • a disadvantage of ignition aids known from the prior art has been found to be that they require a comparatively large amount of effort to form a stack of firewood and are also difficult to produce.
  • the object of the invention is to provide an ignition aid of the type mentioned, which is easy to produce and easy to use.
  • the first object is achieved according to the invention by an ignition aid of the type mentioned at the outset, in which the first element has a recess corresponding to the second element, so that the elements can be connected to one another in a positive and/or non-positive manner via the recess, the elements being designed for this purpose that after being connected via the recess, these are suitable as a support for two logs, in particular logs with a length of 30 cm and a diameter of 8 cm, the connected elements being supported on at least two logs, at least one Define air ducts inside the firewood stack that are open at the top and bottom to ensure air supply into the firewood stack.
  • the lighting aid is designed in such a way that at least two logs can be leaned against it, in particular can be supported upright on it, so that a fire burning on the inside of the lighting aid has a large contact surface with the logs leaning on the lighting aid, so that these logs burn quickly is guaranteed.
  • the first combustible element and the second combustible element are preferably made entirely of wood and/or cardboard, although in principle another combustible material would also be possible.
  • the ignition aid is usually made entirely of wood and/or cardboard, so that it burns with the stack of wood without leaving any residue.
  • first element and/or the second element are formed from a wooden panel. This ensures particularly easy manufacturability. Furthermore, the ignition aid can then be easily folded up and stored and transported in a small space.
  • first element and/or the second element has two legs which are connected at an acute angle, in particular at an angle of 10 degrees to 60 degrees, preferably 15 degrees to 40 degrees.
  • the elements can then form an approximately cone-shaped or pyramid-shaped ignition aid, against which logs can be easily leaned and which at the same time enables leaning logs to be burned in a simple manner.
  • ignition aids with little Contact area are suitable, which makes them particularly suitable for open fireplaces in an indoor area.
  • first element and/or the second element are approximately V-shaped.
  • Such elements can be produced in a particularly simple manner from plate-shaped molded materials, for example by CNC milling.
  • the first element and the second element usually have a height of 15 cm to 50 cm, in particular 22 cm to 35 cm. This means that standard logs can be supported particularly well on the ignition aid formed by these elements.
  • the lighting aid has a diameter of 10 cm to 30 cm, in particular 15 cm to 25 cm, on the bottom side, so that the lighting aid is stable enough to be able to lean logs against it.
  • first element and second element can be designed in any way, for example with lugs, openings, projections and the like. It is particularly preferably provided that the first element and the second element have corresponding recesses in areas between the legs in order to be connected via the areas between the legs, in particular the first element having the recess on the outside and the second element having the recess on the inside. In the case of V-shaped elements, these are connected centrally in the area of the tip, so that the first element then has the recess on the outside of the tip and the second element has the recess on the inside of the tip.
  • connection of the first element and second element usually takes place in a form-fitting manner, although a force-fitting connection is also possible.
  • recesses for connection can be slot-shaped, in particular with a width which corresponds to a plate thickness, so that the elements can be connected to one another at approximately 90 degrees.
  • the recess also has a width of approximately 10 mm.
  • At least one combustible connecting element is provided, which is designed for a positive and/or non-positive connection to the first element and second element when they are connected via the recess.
  • this ensures a particularly high level of stability of the assembled ignition aid.
  • the connecting element easily forms an area against which logs can be leaned in order to form an air channel on the inside of the ignition aid.
  • the connecting element usually consists of a material analogous to that of which the first element and second element are made, and is preferably also made entirely of wood and/or cardboard.
  • first element and the second element as well as the connecting element are plate-shaped, it is preferably provided that a plane of the first element is normal to a plane of the second element and a plane of the connecting element is normal to the planes of the first element and the second element, in order to achieve a particularly high stability of the ignition aid.
  • the connecting element has four recesses for coupling to the first element and second element.
  • the connecting element can therefore also be positively connected to the first element and the second element.
  • These recesses generally have a width corresponding to a plate thickness of the first element and second element, so that the connecting element can be easily plugged onto the elements, with a plane of the connecting element usually extending normal to a plane of the elements.
  • the connecting element is designed to be approximately circular. This allows logs arranged upright to be leaned against in order to enable them to start and burn quickly.
  • the circular ring preferably has an inner diameter of 5 cm to 20 cm, a width of 1 cm to 3 cm and an outer diameter of 7 cm to 26 cm.
  • first element, the second element and the connecting element are plate-shaped and can be connected in a form-fitting manner in such a way that levels of the first element, second element and connecting element are approximately normal to one another in order to achieve a high level of stability.
  • the plane of a plate-shaped element or a plate-shaped connecting element is understood to be a plane normal to a thickness direction, in which thickness direction the plate-shaped element or the plate-shaped connecting element has the smallest spatial extent, i.e. in a plane normal to the direction of the plate thickness.
  • both connecting elements are provided, which have different diameters, so that they can be connected to the first element and second element in different vertical positions.
  • both connecting elements are then approximately circular and have recesses on the inside, via which they can be positively connected to the first element and second element.
  • a first connecting element can, for example, have an inner diameter of 6 cm to 8 cm, a width of 1 cm to 3 cm and an outer diameter of 8 cm to 14 cm and is usually arranged in an upper region of the generally approximately conical ignition aid, while a second connecting element can have an inner diameter of 6 cm to 10 cm, a width of 1 cm to 3 cm and an outer diameter of 8 cm to 16 cm. The second connecting element is then arranged in a lower region of the generally approximately conical ignition aid in order to stabilize the first element and second element.
  • first element, the second element and/or the at least one connecting element are formed from a wooden panel, in particular by milling, the wooden panel preferably having a panel thickness of 3 mm to 30 mm, in particular 8 mm to 15 mm .
  • first element and the second element can also be formed, for example, from a cardboard box with a corresponding thickness.
  • the firelighter can be created easily and inexpensively, assembled quickly and burns reliably with the stack of firewood so that no residue remains.
  • first element, the second element and/or the at least one connecting element have pine and/or poplar wood, preferably consist essentially of pine and/or poplar wood.
  • the lighting aid is preferably used in a set in conjunction with logs made of beech wood. This ensures that the logs burn reliably before the comparatively lightweight and thin lighting aid burns down and can no longer support the logs.
  • the elements and the connecting element can also be made from single- or multi-layer panels.
  • the ignition aid has an approximately conical cavity in its interior in an assembled state. This can be ensured, for example, by two elements which are approximately V-shaped and arranged normal to one another.
  • a lighting aid according to the invention is used to light a stack of wood, in particular in an open fireplace.
  • the lighting aid is preferably used in conjunction with logs made of beech wood.
  • Fig. 1 shows components of an ignition aid 1 according to the invention in a disassembled state so that they can be stored, sold and transported to save space.
  • the ignition aid 1 according to the invention of the exemplary embodiment consists of a first element 2 and a second element 3, which are each approximately V-shaped and thus each have two legs 5.
  • the elements 2, 3 have a height 7 of approximately 27 cm and at a base or bottom side a distance between the legs 5 of approximately 17 cm and a leg width of approximately 2 cm, so that they form an approximately conical ignition aid 1 a base diameter 8 of about 21 cm, a height 7 of about 27 cm and an angle ⁇ of the cone of about 35 degrees are suitable, which results in a stable support for leaning logs.
  • the first element 2 and the second element 3 each have recesses 4 in the middle between the legs 5, i.e. in an area of the tip of the V-shape , wherein a width of the recesses 4 each corresponds to a plate thickness of the plate-shaped elements 2, 3, for example 10 mm, so that the elements 2, 3 can be connected approximately normally or at an angle of approximately 90 degrees.
  • the recess 4 is arranged on the inside of the first element 2 and on the outside of the second element 3, so that the first element 2 can be plugged onto the second element 3.
  • Connecting elements 6 can be seen, which are connected to the first element 2 and second element 3 after they are connected can.
  • the connecting elements 6 each have four recesses 4 for coupling to the first element 2 and second element 3, which in turn have a width corresponding to the plate thickness of the first element 2 and second element 3, i.e. approximately 10 mm, in order to be easily form-fitting to be able to be connected to elements 2, 3.
  • Fig. 2 shows the ignition aid 1 in a partially assembled state.
  • the first element 2 and second element 3 are positively connected via the central recesses 4 in that the first element 2, which has the recess 4 on the inside, is plugged onto the second element 3, which has the recess 4 on the outside.
  • the ignition aid 1 can be put together just as easily.
  • the connecting elements 6 are not yet coupled to the first element 2 and second element 3, but are located next to them.
  • the connecting elements 6 are each formed by circular rings, with a first connecting element 6 having an inside diameter of approximately 7 cm, a width of approximately 2 cm and consequently an outside diameter of approximately 11 cm and being used in an upper region of the ignition aid 1.
  • the second connecting element 6 has an inner diameter of approximately 15 cm, a width of approximately 2 cm and consequently an outer diameter of approximately 19 cm and is used in a lower region of the ignition aid 1.
  • Fig. 3 shows the fully assembled ignition aid 1 according to the invention.
  • the connecting elements 6 are now also connected to the first element 2 and the second element 3, the four recesses 4 of the connecting elements 6 being connected to the legs 5 of the V-shaped first elements 2, 3 and second elements 2, 3 correspond, so that the legs 5 of the first element 2 and second element 3 engage in the four recesses 4.
  • the first connecting element 6 with the smaller inner diameter is inserted in an upper region of the ignition aid 1 and the second connecting element 6 with the larger inner diameter in the lower region of the ignition aid 1.
  • first element 2, second element 3 and the connecting elements 6 are formed from a plate-shaped wooden material, although in principle it is possible to use cardboard or another combustible material is conceivable, which has a plate thickness of approximately 10 mm.
  • Main planes or planes of the respective components of the ignition aid 1 are arranged normal to one another in the fully assembled state and thus extend normal to all spatial directions.
  • a plane of the first element 2, 3 is normal to a plane of the second element 2, 3 and is in turn normal to both the plane of the first element 2, 3 and the plane of the second element 2 in the planes of the first connecting element and second connecting element , 3 and the connecting elements 6 are approximately parallel to one another.
  • the assembled lighting aid 1 has an approximately conical envelope on the outside or an imaginary conical envelope could touch the connecting elements 6 which are circular on the outside, whereby the lighting aid 1 is particularly well suited to the fact that logs arranged upright are leaned against the lighting aid 1 in order to for example, to ignite it using an igniter arranged in the cavity.
  • a lighting aid 1 according to the invention can be produced easily and inexpensively, can be stored and transported in a small space thanks to the preferably plate-shaped elements, is easy to assemble and burns without leaving any residue with logs leaning against it, which means that it can be used advantageously both indoors and in campfires or the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzündhilfe (1) für einen Brennholzstapel, aufweisend zumindest ein erstes Element (2) und ein zweites Element (3). Um eine stabile Anzündhilfe (1) zu erreichen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und rückstandfrei mit dem Brennholzstapel abbrennen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Element (2) eine mit dem zweiten Element (3) korrespondierende Ausnehmung (4) aufweist, sodass die Elemente (2, 3) über die Ausnehmung (4) miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind, wobei die Elemente (2, 3) dazu ausgebildet sind, dass diese nach einem Verbinden über die Ausnehmung (4) als Abstützung für zwei Holzscheite, insbesondere Holzscheite mit einer Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 8 cm, geeignet sind, wobei die verbundenen Elemente (2, 3) dann, wenn zumindest zwei Holzscheite an diesen abgestützt sind, zumindest einen nach oben und unten offenen Luftkanal im Inneren des Brennholzstapels definieren, um eine Luftzufuhr in den Brennholzstapel zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzündhilfe für einen Brennholzstapel, aufweisend zumindest ein erstes brennbares Element und ein zweites brennbares Element.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Anzündhilfe. Aus dem Stand der Technik sind Anzündhilfen für Brennholzstapel bekannt geworden, sodass eine Luftzufuhr zu mehreren Holzscheiten des Brennholzstapels sichergestellt ist, und nicht nur zu außenseitig angeordneten Holzscheiten.
  • Beispielsweise sind derartige Anzündhilfen aus den Dokumenten DE 20 2017 005 904 U1 sowie DE 20 2005 013 577 U1 bekannt geworden, welche auch aus mit dem Brennholzstapel abbrennbaren Elementen bestehen.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Anzündhilfen hat sich herausgestellt, dass diese zur Bildung eines Brennholzstapels einen vergleichsweisen großen Aufwand erfordern und zudem aufwändig herstellbar sind.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzündhilfe der eingangs genannten Art anzugeben, welche einfach herstellbar und einfach anwendbar ist.
  • Darüber hinaus soll eine Verwendung einer derartigen Anzündhilfe angegeben werden.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anzündhilfe der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher das erste Element eine mit dem zweiten Element korrespondierende Ausnehmung aufweist, sodass die Elemente über die Ausnehmung miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind, wobei die Elemente dazu ausgebildet sind, dass diese nach einem Verbinden über die Ausnehmung als Abstützung für zwei Holzscheite, insbesondere Holzscheite mit einer Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 8 cm, geeignet sind, wobei die verbundenen Elemente dann, wenn zumindest zwei Holzscheite an diesen abgestützt sind, zumindest einen nach oben und unten offenen Luftkanal im Inneren des Brennholzstapels definieren, um eine Luftzufuhr in den Brennholzstapel zu gewährleisten.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass ein Anzünden von gestapeltem Holz, insbesondere in einem offenen Kamin, einer Feuerschale oder dergleichen, insbesondere dann besonders gut möglich ist, wenn Holzscheite an eine entsprechende Anzündhilfe angelehnt werden, üblicherweise hochkant, sodass diese sozusagen von einem Inneren des Brennholzstapels aus belüftet werden können. Eine entsprechend hohe Stabilität wird dabei bei der erfindungsgemäßen Anzündhilfe durch die lösbare Verbindung von zwei Elementen erreicht, sodass die Elemente beispielsweise dünnwandig ausgebildet und durch Verbinden unter einem Winkel gleichzeitig stabil angeordnet werden können. Die Anzündhilfe ist derart ausgebildet, dass zumindest zwei Holzscheite an diese angelehnt werden können, insbesondere hochkant an dieser abgestützt werden können, sodass ein innenseitig an der Anzündhilfe brennendes Feuer eine große Kontaktfläche mit den an der Anzündhilfe anlehnenden Holzscheiten hat, sodass ein rasches Anbrennen dieser Holzscheite gewährleistet ist.
  • Das erste brennbare Element und das zweite brennbare Element sind bevorzugt vollständig aus Holz und/oder Kartonage gebildet, wenngleich grundsätzlich auch ein anderes, brennbares Material möglich wäre.
  • Die Anzündhilfe ist üblicherweise völlig aus Holz und/oder Kartonage ausgebildet, sodass diese rückstandsfrei mit dem Holzstapel abbrennt.
  • Günstig ist es, wenn das erste Element und/oder das zweite Element aus einer Holzplatte gebildet sind. Dies gewährleistet eine besonders einfache Herstellbarkeit. Ferner kann die Anzündhilfe dann leicht zusammengelegt und auf kleinem Raum gelagert sowie transportiert werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das erste Element und/oder das zweite Element zwei Schenkel aufweist, welche unter einem spitzen Winkel, insbesondere unter einem Winkel von 10 Grad bis 60 Grad, vorzugsweise 15 Grad bis 40 Grad, verbunden sind. Die Elemente können dann eine etwa kegel- bzw. pyramidenförmige Anzündhilfe bilden, an welche Holzscheite gut angelehnt werden können und welche gleichzeitig ein Anbrennen von angelehnten Holzscheiten auf einfache Weise ermöglicht. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass derartige Elemente zur Ausbildung von Anzündhilfen mit geringer Aufstandsfläche geeignet sind, wodurch diese insbesondere für offene Kamine in einem Innenbereich besonders gut geeignet sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Element und/oder das zweite Element etwa v-förmig ausgebildet sind. Derartige Elemente können insbesondere aus plattenförmigen Formmaterialien auf besonders einfache Weise hergestellt werden, beispielsweise durch CNC-Fräsen.
  • Üblicherweise weisen das erste Element und das zweite Element eine Höhe von 15 cm bis 50 cm, insbesondere 22 cm bis 35 cm, auf. Dadurch können übliche Holzscheite besonders gut an der durch diese Elemente gebildeten Anzündhilfe abgestützt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anzündhilfe bodenseitig einen Durchmesser von 10 cm bis 30 cm, insbesondere 15 cm bis 25 cm, aufweist, sodass die Anzündhilfe stabil genug ist, um Holzscheite an dieser anlehnen zu können.
  • Für ein Verbinden von erstem Element und zweitem Element können diese in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein, beispielsweise mit Nasen, Öffnungen, Vorsprüngen und dergleichen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Element und das zweite Element korrespondierende Ausnehmungen in Bereichen zwischen den Schenkeln aufweisen, um über die Bereiche zwischen den Schenkeln verbunden zu werden, wobei insbesondere das erste Element die Ausnehmung außenseitig und das zweite Element die Ausnehmung innenseitig aufweist. Bei V-förmig ausgebildeten Elementen werden diese somit mittig im Bereich der Spitze verbunden, sodass das erste Element die Ausnehmung dann außenseitig an der Spitze und das zweite Element die Ausnehmung innenseitig an der Spitze aufweist.
  • Die Verbindung von erstem Element und zweitem Element erfolgt üblicherweise formschlüssig, wenngleich auch eine kraftschlüssige Verbindung möglich ist. Insbesondere bei plattenförmigen Elementen können Ausnehmungen zur Verbindung schlitzförmig ausgebildet sein, insbesondere mit einer Breite, welche einer Plattendicke entspricht, sodass die Elemente etwa 90 Grad miteinander verbindbar sind. Bei Elementen, welche eine Plattendicke von beispielsweise 10 mm aufweisen, weist somit die Ausnehmung eine Breite von ebenfalls etwa 10 mm auf.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest ein brennbares Verbindungselement vorgesehen ist, welches zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit erstem Element und zweitem Element, wenn diese über die Ausnehmung verbunden sind, ausgebildet ist. Dadurch wird eine besonders hohe Stabilität der zusammengebauten Anzündhilfe einerseits gewährleistet. Andererseits wird durch das Verbindungselement auf einfache Weise ein Bereich gebildet, an welchen Holzscheite angelehnt werden können, um innenseitig in der Anzündhilfe einen Luftkanal zu bilden.
  • Das Verbindungselement besteht üblicherweise aus einem Material analog zu jenem, aus welchem erstes Element und zweites Element bestehen, und ist bevorzugt ebenfalls vollständig aus Holz und/oder Kartonage gebildet.
  • Wenn das erste Element und das zweite Element sowie das Verbindungselement plattenförmig ausgebildet sind, ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Ebene des ersten Elementes normal zu einer Ebene des zweiten Elementes und eine Ebene des Verbindungselementes normal zu den Ebenen des ersten Elementes und des zweiten Elementes ist, um eine besonders hohe Stabilität der Anzündhilfe zu erreichen.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Verbindungselement vier Ausnehmungen zur Koppelung mit erstem Element und zweitem Element aufweist. Somit kann auch das Verbindungselement formschlüssig mit erstem Element und zweitem Element verbunden werden. Diese Ausnehmungen weisen in der Regel eine Breite entsprechend einer Plattendicke von erstem Element und zweitem Element auf, sodass das Verbindungselement leicht auf die Elemente aufgesteckt werden kann, wobei sich eine Ebene des Verbindungselementes üblicherweise normal zu einer Ebene der Elemente erstreckt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verbindungselement etwa kreisringförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein günstiges Anlehnen von hochkant angeordneten Holzscheiten, um ein zügiges An- und rasches Abbrennen zu ermöglichen. Der Kreisring weist bevorzugt einen Innendurchmesser von 5 cm bis 20 cm, eine Breite von 1 cm bis 3 cm und einen Außendurchmesser von 7 cm bis 26 cm auf.
  • Es hat sich bewährt, dass das erste Element, das zweite Element sowie das Verbindungselement plattenförmig ausgebildet und derart formschlüssig verbindbar sind, dass Ebenen von erstem Element, zweitem Element und Verbindungselement etwa normal zueinander sind, um eine hohe Stabilität zu erreichen. Als Ebene eines plattenförmigen Elementes bzw. eines plattenförmigen Verbindungselementes wird dabei eine Ebene normal zu einer Dickenrichtung verstanden, in welcher Dickenrichtung das plattenförmige Element bzw. das plattenförmige Verbindungselement eine geringste räumliche Erstreckung aufweist, also in einer Ebene normal zur Richtung der Plattendicke.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, sodass diese in unterschiedlichen Vertikalpositionen mit erstem Element und zweitem Element verbunden werden können. Üblicherweise sind beide Verbindungselemente dann etwa kreisringförmig ausgebildet und weisen innenseitig Ausnehmungen auf, über welche diese mit erstem Element und zweitem Element formschlüssig verbunden werden können.
  • Ein erstes Verbindungselement kann beispielsweise einen Innendurchmesser von 6 cm bis 8 cm, eine Breite von 1 cm bis 3 cm und einen Außendurchmesser von 8 cm bis 14 cm aufweisen und wird in der Regel in einem oberen Bereich der in der Regel etwa kegelförmigen Anzündhilfe angeordnet, während ein zweites Verbindungselement einen Innendurchmesser von 6 cm bis 10 cm, eine Breite von 1 cm bis 3 cm und einen Außendurchmesser von 8 cm bis 16 cm aufweisen kann. Das zweite Verbindungselement wird dann in einem unteren Bereich der in der Regel etwa kegelförmigen Anzündhilfe angeordnet, um erstes Element und zweites Element zu stabilisieren.
  • Günstig ist es, wenn das erste Element, das zweite Element und/oder das zumindest eine Verbindungselement aus einer Holzplatte gebildet sind, insbesondere durch Fräsen, wobei die Holzplatte bevorzugt eine Plattendicke von 3 mm bis 30 mm, insbesondere 8 mm bis 15 mm, aufweist. Alternativ können das erste Element und das zweite Element beispielsweise auch aus einem Karton mit entsprechender Stärke gebildet sein.
  • Auf diese Weise kann die Anzündhilfe einfach und kostengünstig gebildet sowie rasch zusammengesetzt werden und brennt zuverlässig mit dem Brennholzstapel ab, sodass keine Rückstände bestehen bleiben.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Element, dass zweite Element und/oder das zumindest eine Verbindungselement Kiefer und/oder Pappelholz aufweisen, vorzugsweise im Wesentlichen aus Kiefer und/oder Pappelholz bestehen. Bevorzugt wird die Anzündhilfe in einem Set in Verbindung mit Holzscheiten aus Buchenholz eingesetzt. Somit ist gewährleistet, dass die Holzscheite zuverlässig anbrennen, bevor die vergleichsweise leichtgewichtige und dünne Anzündhilfe abbrennt und die Holzscheite nicht mehr stützen kann.
  • Die Elemente sowie das Verbindungselement können dabei auch aus ein- oder mehrschichtigen Platten hergestellt sein.
  • Ein besonders gutes Brandverhalten ergibt sich bei einem Brennholzstapel, welcher innen eine erfindungsgemäße Anzündhilfe aufweist, wenn die Anzündhilfe in einem zusammengebauten Zustand eine gedachte, etwa kegelförmige Hüllfläche berührt. An der etwa kegelförmigen Hüllfläche, welche beispielsweise durch zwei kreisringförmige Verbindungselemente berührt werden kann, können dann insbesondere hochkant angeordnete Holzscheite besonders gut abgestützt und eine Luftzirkulation, welche in einem Inneren der Anzündhilfe etwa vertikal verläuft, sichergestellt werden.
  • Insbesondere für eine gute innere Luftzirkulation ist es vorteilhaft, wenn die Anzündhilfe in einem zusammengebauten Zustand in einem Inneren einen etwa kegelförmigen Hohlraum aufweist. Dieser kann durch beispielsweise zwei Elemente gewährleistet werden, welche etwa V-förmig ausgebildet und normal zueinander angeordnet sind.
  • Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erfindungsgemäße Anzündhilfe zum Anzünden eines Holzstapels, insbesondere in einem offenen Kamin, verwendet wird. Bevorzugt wird die Anzündhilfe in Verbindung mit Holzscheiten aus Buchenholz eingesetzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 Bestandteile einer erfindungsgemäßen Anzündhilfe;
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anzündhilfe in einem teilweise zusammengebauten Zustand;
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anzündhilfe in einem vollständig zusammengebauten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt Bestandteile einer erfindungsgemäßen Anzündhilfe 1 in zerlegtem Zustand, sodass diese platzsparend gelagert, verkauft und transportiert werden können. Die erfindungsgemäße Anzündhilfe 1 des Ausführungsbeispiels besteht aus einem ersten Element 2 und einem zweiten Element 3, welche jeweils etwa V-förmig ausgebildet sind und somit jeweils zwei Schenkel 5 aufweisen. Die Elemente 2, 3 weisen dabei eine Höhe 7 von etwa 27 cm und an einer Basis bzw. bodenseitig einen Abstand zwischen den Schenkeln 5 von etwa 17 cm und eine Schenkelbreite von etwa 2 cm auf, sodass diese zur Bildung einer etwa kegelförmigen Anzündhilfe 1 mit einem bodenseitigen Durchmesser 8 von etwa 21 cm, einer Höhe 7 von etwa 27 cm und einem Winkel α des Kegels von etwa 35 Grad geeignet sind, wodurch sich eine stabile Stütze für angelehnte Holzscheite ergibt.
  • Um die Elemente 2, 3 an mittig bzw. an einer Spitze des V verbinden zu können, weisen das erste Element 2 und das zweite Element 3 jeweils mittig zwischen den Schenkeln 5, also in einem Bereich der Spitze der V-Form, Ausnehmungen 4 auf, wobei eine Breite der Ausnehmungen 4 jeweils einer Plattendicke der plattenförmigen Elemente 2, 3 entspricht, beispielsweise 10 mm, sodass die Elemente 2, 3 etwa normal bzw. unter einem Winkel von etwa 90 Grad verbunden werden können. Wie ersichtlich ist die Ausnehmung 4 dabei am ersten Element 2 innenseitig und am zweiten Element 3 außenseitig angeordnet, sodass das erste Element 2 auf das zweite Element 3 aufgesteckt werden kann.
  • Darüber hinaus sind in Fig. 1 Verbindungselemente 6 erkennbar, welche mit erstem Element 2 und zweitem Element 3, nachdem diese verbunden sind, verbunden werden können. Für eine formschlüssige Verbindung weisen die Verbindungselemente 6 jeweils vier Ausnehmungen 4 zur Koppelung mit erstem Element 2 und zweitem Element 3 auf, welche wiederum eine Breite entsprechend der Plattendicke von erstem Element 2 und zweitem Element 3, also etwa 10 mm, aufweisen, um leicht formschlüssig mit den Elementen 2, 3 verbunden werden zu können.
  • Fig. 2 zeigt die Anzündhilfe 1 in einem teilweise zusammengebauten Zustand. Wie hier ersichtlich, sind erstes Element 2 und zweites Element 3 über die mittigen Ausnehmungen 4 formschlüssig verbunden, indem das erste Element 2, welches die Ausnehmung 4 innenseitig aufweist, auf das zweite Element 3 aufgesteckt ist, welches die Ausnehmung 4 außenseitig aufweist. Entsprechend einfach kann die Anzündhilfe 1 zusammengesetzt werden. Die Verbindungselemente 6 sind hier noch nicht mit erstem Element 2 und zweitem Element 3 gekoppelt, sondern befinden sich neben diesen.
  • Die Verbindungselemente 6 sind jeweils durch Kreisringe gebildet, wobei ein erstes Verbindungselement 6 einen Innendurchmesser von etwa 7 cm, eine Breite von etwa 2 cm und folglich einen Außendurchmesser von etwa 11 cm aufweist und in einem oberen Bereich der Anzündhilfe 1 eingesetzt wird.
  • Das zweite Verbindungselement 6 weist einen Innendurchmesser von etwa 15 cm, eine Breite von wieder etwa 2 cm und folglich einen Außendurchmesser von etwa 19 cm auf und wird in einem unteren Bereich der Anzündhilfe 1 eingesetzt.
  • Fig. 3 zeigt die fertig zusammengebaute erfindungsgemäße Anzündhilfe 1. Ergänzend zu dem in Fig. 2 dargestellten Verfahrenszustand des Herstellens sind nun auch die Verbindungselemente 6 mit dem ersten Element 2 und dem zweitem Element 3 verbunden, wobei die jeweils vier Ausnehmungen 4 der Verbindungselemente 6 mit den Schenkeln 5 der V-förmigen ersten Elemente 2, 3 und zweiten Elemente 2, 3 korrespondieren, sodass die Schenkel 5 von erstem Element 2 und zweitem Element 3 in die vier Ausnehmungen 4 eingreifen. Wie ersichtlich ist dabei das erste Verbindungselement 6 mit dem geringeren Innendurchmesser in einem oberen Bereich der Anzündhilfe 1 eingesetzt und das zweite Verbindungselement 6 mit dem größeren Innendurchmesser im unteren Bereich der Anzündhilfe 1.
  • Wie ersichtlich sind erstes Element 2, zweites Element 3 und die Verbindungselemente 6 aus einem plattenförmigen Holzmaterial gebildet, wenngleich grundsätzlich auf Kartonage möglich oder ein anderes brennbares Material denkbar ist, welches eine Plattendicke von etwa 10 mm aufweist. Hauptebenen bzw. Ebenen der jeweiligen Bestandteile der Anzündhilfe 1 sind im fertig zusammengebauten Zustand normal zueinander angeordnet und erstrecken sich somit normal zu sämtlichen Raumrichtungen.
  • So steht eine Ebene des ersten Elementes 2, 3 normal zu einer Ebene des zweiten Elementes 2, 3 und steht in die Ebenen von erstem Verbindungselement und zweitem Verbindungselement wiederum normal sowohl zur Ebene des ersten Elementes 2, 3 als auch zu Ebene des zweiten Elementes 2, 3 und sind die Verbindungselemente 6 etwa parallel zueinander.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 gut ersichtlich, weist die zusammengebaute Anzündhilfe 1 außenseitig eine etwa kegelförmige Hüllkurve auf bzw. könnte eine gedachte kegelförmige Hüllkurve die außenseitig kreisförmigen Verbindungselemente 6 berühren, wodurch die Anzündhilfe 1 besonders gut dazu geeignet ist, dass hochkant angeordnete Holzscheite an die Anzündhilfe 1 angelehnt werden, um beispielsweise durch einen im Hohlraum angeordneten Anzünder zu entzünden.
  • Im Inneren der Anzündhilfe 1 ergibt sich ein wiederum etwa kegelförmiger Hohlraum, wodurch eine gute Luftzirkulation von unten nach oben durch ein Inneres der Anzündhilfe 1 gewährleistet ist, was ein rasches An- und Abbrennen von angelehnten Holzscheiten erlaubt.
  • Eine erfindungsgemäße Anzündhilfe 1 ist einfach und kostengünstig herstellbar, durch die bevorzugt plattenförmigen Elemente auf geringem Raum lager- und transportierbar sowie leicht zusammensetzbar und verbrennt rückstandsfrei mit an dieser angelehnten Holzscheiten, wodurch diese vorteilhaft sowohl in Innenräumen als auch Lagerfeuern oder dergleichen eingesetzt werden kann.

Claims (15)

  1. Anzündhilfe (1) für einen Brennholzstapel, aufweisend zumindest ein erstes brennbares Element (2) und ein zweites brennbares Element (3), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) eine mit dem zweiten Element (3) korrespondierende Ausnehmung (4) aufweist, sodass die Elemente (2, 3) über die Ausnehmung (4) miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind, wobei die Elemente (2, 3) dazu ausgebildet sind, dass diese nach einem Verbinden über die Ausnehmung (4) als Abstützung für zwei Holzscheite, insbesondere Holzscheite mit einer Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 8 cm, geeignet sind, wobei die verbundenen Elemente (2, 3) dann, wenn zumindest zwei Holzscheite an diesen abgestützt sind, zumindest einen nach oben und unten offenen Luftkanal im Inneren des Brennholzstapels definieren, um eine Luftzufuhr in den Brennholzstapel zu gewährleisten.
  2. Anzündhilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und/oder das zweite Element (3) aus einer Holzplatte gebildet sind.
  3. Anzündhilfe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und/oder das zweite Element (3) zwei Schenkel (5) aufweist, welche unter einem spitzen Winkel (α), insbesondere unter einem Winkel (α) von 10 Grad bis 60 Grad, vorzugsweise 15 Grad bis 35 Grad, verbunden ist.
  4. Anzündhilfe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und/oder das zweite Element (3) etwa V-förmig ausgebildet sind.
  5. Anzündhilfe (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und das zweite Element (3) korrespondierende Ausnehmungen (4) in Bereichen zwischen den Schenkeln (5) aufweisen, um über die Bereiche zwischen den Schenkeln (5) verbunden zu werden, wobei insbesondere das erste Element (2) die Ausnehmung (4) außenseitig und das zweite Element (3) die Ausnehmung (4) innenseitig aufweist.
  6. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein brennbares Verbindungselement (6) vorgesehen ist, welches zur form-und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit erstem Element (2) und zweitem Element (3), wenn diese über die Ausnehmung (4) verbunden sind, ausgebildet ist.
  7. Anzündhilfe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) vier Ausnehmungen (4) zur Koppelung mit erstem Element (2) und zweitem Element (3) aufweist.
  8. Anzündhilfe (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) etwa kreisringförmig ausgebildet ist.
  9. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2), das zweite Element (3) sowie das Verbindungselement (6) plattenförmig ausgebildet und derart formschlüssig verbindbar sind, dass Ebenen von erstem Element (2), zweitem Element (3) und Verbindungselement (6) etwa normal zueinander sind, um eine hohe Stabilität zu erreichen.
  10. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verbindungselemente (6) vorgesehen sind, welche unterschiedliche Durchmesser (8) aufweisen, sodass diese an unterschiedlichen Vertikalpositionen mit erstem Element (2) und zweitem Element (3) verbunden werden können.
  11. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2), das zweite Element (3) und/oder das zumindest eine Verbindungselement (6) aus einer Holzplatte gebildet sind, insbesondere durch Fräsen, wobei die Holzplatte bevorzugt eine Plattendicke von 3 mm bis 30 mm, insbesondere 8 mm bis 15 mm, aufweist.
  12. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2), das zweite Element (3) und/oder das zumindest eine Verbindungselement (6) Kiefer und/oder Pappelholz aufweisen, vorzugsweise im Wesentlichen aus Kiefer und/oder Pappelholz bestehen.
  13. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündhilfe (1) in einem zusammengebauten Zustand eine gedachte, etwa kegelförmige Hüllfläche berührt.
  14. Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündhilfe (1) in einem zusammengebauten Zustand in einem Inneren einen etwa kegelförmigen Hohlraum aufweist.
  15. Verwendung einer Anzündhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Anzünden eines Holzstapels, insbesondere in einem offenen Kamin.
EP23162056.8A 2022-08-12 2023-03-15 Anzündhilfe Pending EP4321601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1622022 2022-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321601A1 true EP4321601A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=85703920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162056.8A Pending EP4321601A1 (de) 2022-08-12 2023-03-15 Anzündhilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4321601A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578998A (en) * 1947-05-29 1951-12-18 Fracheboud Marcel Fire lighter
FR2814357A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Noel Marie Luc Pierre Bernard Dispositif pour l'allumage de barbecue, de four, de cheminee et de feu en general
DE202005013577U1 (de) 2005-08-29 2005-10-27 Pilz, Rainer Feuerholzpaket
WO2014083452A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Bbtb Group Sp. Z O.O. Fire lighter in particular for coal-fired boilers
US20170265682A1 (en) * 2014-08-21 2017-09-21 The Clorox Company Solventless fire ignition systems and methods thereof
DE202017005904U1 (de) 2017-11-14 2017-12-14 Christian Heusinger Holzleisten Stapeltürmchen, Nutleisten Stapelturm, 2 in 1 Kamin - Grill - Ofenanzünder, Anzündholz und handelsüblicher Anzündwürfel Kompakt vereint
CA3089997A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-13 Jordan James Campbell Kindling assembly for use in starting a fire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578998A (en) * 1947-05-29 1951-12-18 Fracheboud Marcel Fire lighter
FR2814357A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Noel Marie Luc Pierre Bernard Dispositif pour l'allumage de barbecue, de four, de cheminee et de feu en general
DE202005013577U1 (de) 2005-08-29 2005-10-27 Pilz, Rainer Feuerholzpaket
WO2014083452A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Bbtb Group Sp. Z O.O. Fire lighter in particular for coal-fired boilers
US20170265682A1 (en) * 2014-08-21 2017-09-21 The Clorox Company Solventless fire ignition systems and methods thereof
DE202017005904U1 (de) 2017-11-14 2017-12-14 Christian Heusinger Holzleisten Stapeltürmchen, Nutleisten Stapelturm, 2 in 1 Kamin - Grill - Ofenanzünder, Anzündholz und handelsüblicher Anzündwürfel Kompakt vereint
CA3089997A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-13 Jordan James Campbell Kindling assembly for use in starting a fire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606633A2 (de) Bausatz aus Holzbausteinen
EP4321601A1 (de) Anzündhilfe
DE60214249T2 (de) Vorrichtung zum anzünden eines feuers
EP3681356B1 (de) Feuerschale
DE102019127114A1 (de) Tisch
AT502012B1 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE102019134668B3 (de) Feuersäule zum Verbrennen von Brennmaterialien
EP3736490A1 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel
DE102011118233B4 (de) Feststoff-Brennvorrichtung
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
DE102017008584A1 (de) Schreinerfackel
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
AT4572U1 (de) Feuerstätte
DE102010055384A1 (de) Holzscheit zur Verwendung als zu verbrennendes Kaminholz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3862633A1 (de) Brennholz abbrand-ständer für offene und geschlossene feuerstellen
DE202014100279U1 (de) Modulares Urnenstelenensemble
DE102021129157A1 (de) Küchenmöbel
DE202016100492U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Holzkohle für einen Grill
DE720105C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
DE3510429A1 (de) Anzuendeklotz aus holz mit oeffnung(en) und/oder einschnitt(en)
DE202020104622U1 (de) Transportable Feuerstelle
DE102020007302A1 (de) Schachtelement und Schornsteinsystem
DE102021118339A1 (de) Baumfackel
WO2013104384A1 (de) Windfester brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR