EP3736490A1 - Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel - Google Patents

Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel Download PDF

Info

Publication number
EP3736490A1
EP3736490A1 EP20155935.8A EP20155935A EP3736490A1 EP 3736490 A1 EP3736490 A1 EP 3736490A1 EP 20155935 A EP20155935 A EP 20155935A EP 3736490 A1 EP3736490 A1 EP 3736490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
hollow body
wall
edge
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20155935.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736490B1 (de
Inventor
Herbert Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hmb GesMBH
Original Assignee
Hmb GesMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hmb GesMBH filed Critical Hmb GesMBH
Publication of EP3736490A1 publication Critical patent/EP3736490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736490B1 publication Critical patent/EP3736490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/006Drop catchers; Shade holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0058Reflectors, cover glasses, chimneys; Smoke-removing devices; Preheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0075Fastening or safety devices for reflectors, cover glasses or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/02Special adaptation for protection against draughts ; Draft controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a hollow body open at the top and a removable cover, in particular a weatherproof grave light.
  • Grave lights usually consist of a cup (can be made of different materials) which is filled with fuel (usually mineral or organic waxes) and has a wick attached to it.
  • a lid (often made of metal or plastic) is usually placed on top as protection from the weather and for optical reasons. Grave lights are usually burned outdoors and are fully exposed to the weather.
  • covers for hollow bodies open on one side are known, in which a candle is arranged, the cover being a hollow body that is open at the bottom and can be plugged or screwed onto the hollow body that is open at the top, the jacket of the cover in the attached state the shell of the upwardly open hollow body protrudes upwards, wherein the shell of the lid is provided with openings.
  • the openings are designed as vertically extending openings which are formed by openings in the jacket of the cover, for example by punching out circular areas.
  • precipitation can easily penetrate through such openings, which can then be diverted between the cover and the hollow body, which is open at the top on one side.
  • the EP 2955436 A1 shows a grave light cup, which is a hollow body open on one side with an upward tapering upper end region is carried out so that water penetrating through the cover is drained between the cover and the tapering end region.
  • the edge of the hollow body which is open on one side, is sufficiently high, the candlelight is well protected against going out due to gusts of wind and precipitation.
  • the oxygen supply to the flame is restricted by the upwardly tapering upper end region of the hollow body, which is open at the top on one side, so that the flame extinguishes prematurely due to the lack of oxygen.
  • the lack of oxygen supply can also lead to incomplete combustion, which leads to increased CO emissions and soot formation.
  • the object on which the invention is based is to provide an improved hollow body with a cover which is open at the top on one side and which is weatherproof and has good burning properties and is cheaper to manufacture.
  • a device comprising an upwardly open hollow body and a removable cover, with a fuel with a wick arranged in the upwardly open hollow body, the cover being attachable to the hollow body, the casing of the cover in the attached state, the shell of the upwardly open hollow body protrudes upwards, the shell of the lid being provided with openings and the lid being closed at the top, the upper edge of the upwardly open hollow body being higher than the lower edge of the lid, in which the cover has an inner wall in the area of each opening, the upper edge of the inner wall being further inward and higher than the lower edge of the openings and the cover with its area adjoining below the openings being pushed onto the hollow body that is open at the top, in In this area between the inner surface of the cover and the outer surface of the hollow body there are several channels, the first end of the channels opening below the inner wall of the cover into the interior of the device and the second end of the channels leading to the outside of the device and wherein the first end of the channels is higher than
  • the casing of the cover and a top surface which closes the casing on one side are preferably formed from a first body of the cover.
  • the inner wall is preferably part of a second body of the cover, the second body being inserted into the first body.
  • the first and the second body are preferably firmly connected to one another. This is preferably done by a press fit, by gluing, or by crimping the lower edge of both bodies together, or by crimping the lower edge of the second body around the lower edge of the first body.
  • the second body preferably has an area adjoining the lower outer edge of the inner wall downwards, which area rests against the inside of the jacket of the first body, wherein the inner wall extends upwards and inwards from this area.
  • several inner walls are formed from the material of the jacket in the area of its respective opening, the jacket surface being molded inward from the plane of the rest of the jacket in the area of the respective opening, so that the molded area of the jacket is one from the lower end of the respective opening forms inwardly rising inner wall.
  • the molded-in area of the jacket is preferably connected to the edge of the opening over at least a partial area of the height of the opening.
  • the webs are preferably formed by moldings of the hollow body which is open at the top.
  • the hollow body which is open at the top, preferably has a widening, with support webs on which the cover rests on the upper surface of the widening, with inlets being present in the area between the support webs between the upper surface of the widening and the lower edge of the cover connected to the channels.
  • an imaginary line from the upper edge of the respective opening of the lid to the upper edge of the inner wall of the lid located in its peripheral area with an imaginary vertical line running through the upper edge of the opening of the lid forms an angle of at least 15 °, particularly preferred of at least 25 °, in particular at least 30 °. In a variant, the angle can be at least 45 °.
  • the upwardly open hollow body is preferably made of plastic or glass, the material preferably being transparent or translucent.
  • the components of the cover are preferably made of metal or plastic.
  • the cover is preferably made of metal.
  • the inner body of the lid is preferably formed from metal.
  • the outer body of the lid is preferably formed from metal.
  • the cover preferably rests with the lower edge of the cover on individual support webs of the hollow body which is open at the top, these support webs being connected to the top of the support webs, on which the cover rests with its inner lateral surface.
  • This advantageously results in a gap, through which air can flow, between the inner jacket surface of the cover and the outer jacket surface of the hollow body in the area between the plug-on webs.
  • the openings in the jacket of the cover are preferably located above the upper edge of the hollow body which is open at the top.
  • the cover preferably has an inner body which has a circumferential inner wall which is inclined upward and inward and to which a vertical jacket piece adjoins downward, the inner body having a widening at the lower end.
  • the lower edge of the inner body is preferably rolled up outwards or folded outwards and encloses the lower edge of an outer body of the cover.
  • the casing of the cover and a cover roof which closes the casing on one side, are formed from an outer first body of the cover, with a second inner body of the cover having at least one inner wall an opening of the lid, wherein the second body and the first body are firmly connected to one another.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the present invention, consisting of a hollow body 1 open towards the top and a cover 2.
  • the cover 2 serves to close the hollow body 1 open towards the top.
  • the cover 2 is designed as a hollow body which is open on one side and which has a jacket 3 through which openings 4 pass.
  • the jacket 3 is limited at the top by a closed roof 5.
  • the lower edge of the jacket 3 forms the lower cover edge 6, which is preferably made widened, for example, as shown, by rolling the jacket 3 outwards to form an annular bead.
  • the jacket 3 is the wall of the lid 2.
  • the hollow body 1, which is open towards the top, has a circumferential widening 10, the upper annular surface of which faces the cover 2.
  • the widening 10 has support webs 11 which protrude upwards from the annular surface, so that the cover 2 can be placed with the lower cover edge 6 on the support webs 11 of the widening 10.
  • the slip-on webs 12 are projections protruding radially from the outer jacket surface of the hollow body 1.
  • the cover is in the attached state 2 with its inner circumferential surface on the plug-on webs 12 and is preferably secured against unintentional lifting off due to friction.
  • channels 13 Between the slip-on webs 12 there are channels 13 through which air can rise.
  • the channels 13 between the slip-on webs 12 are connected at their lower end to inlets 14 between the support webs 11, which lead to the outside of the device. Air can penetrate in the gap between the lower lid edge 6 and the annular surface and rise in the channels 13, from which it then passes into the interior of the device above the upper edge 16 of the upwardly open hollow body 1 and below the inner wall 7 of the lid 2 .
  • the channels 13 are preferably at least 1 mm wide, preferably 2-4 mm wide, in particular 3 mm wide, in the radial direction.
  • the channels 13 preferably have a greater extent in the circumferential direction of the device than the plug-on webs 12.
  • the slip-on webs 12 are preferably between 1 and 10 mm wide.
  • the support webs 11 are preferably between 1 and 10 mm wide. There are preferably at least three support webs 11, preferably between three and ten support webs 11, in particular exactly six support webs 11. Preferably, one support web 11 adjoins an attachment web 12. Preferably, the support webs 11 and attachment webs 12 are trapezoidal or designed as trapezoidal prisms. In the case of the slip-on webs 12, the jacket of the prism runs vertically. Preferably, two support webs 11 lying opposite on the circumference of the hollow body 1 run radially outwards to the hollow body 1, the intermediate support webs 11 extending at right angles to these two opposite support webs 11, the hollow body 1 preferably having at least six support webs 11.
  • the hollow body 1 is preferably composed of two half-elements, the welded or glued seam of the half-elements through the two opposite, radially extending support webs 11 runs.
  • the upper edge of the vertical prismatic section 15 is preferably the upper edge 16 of the hollow body 1. This upper edge can be widened towards the interior of the hollow body 1.
  • the hollow body 1 has an annular, preferably horizontal surface on this upper edge, which surface forms the upper edge of the hollow body 1.
  • the hollow body 1 as in FIG Fig. 1 shown have a taper, or the hollow body 1 could run from the widening 10 with a constant cross section to its lower end region.
  • the widening 10 could be omitted in a less preferred embodiment variant if the cover 2 has one or more projections on its inner lateral surface at a distance from the cover edge 6, with which it rests on the vertical prismatic section 15 at the top.
  • the cover 2 has openings 4 at a distance from the top edge 16 of the hollow body 1, which is open at the top.
  • the openings 4 are in the lateral surface of the cover 2.
  • the jacket 3 of the cover 2 is executed vertically, with vertical openings 4 in the jacket 3.
  • the cover 2 has an inner wall 7 which forms an inwardly offset inner edge 8 of the cover 2.
  • the inner wall 7 is in the example of Fig. 1 as a circumferential surface in the shape of a hollow truncated cone, the upper, further inner edge of the inner wall 7 forming the inner edge 8.
  • the upper edge 16 of the hollow body 1 is preferably located further outside than the inner edge 8 of the inner wall 7.
  • the hollow body 1 is filled with a combustible potting compound, usually wax, or can be filled with such a compound, with a wick usually running at least approximately centrally and vertically in the potting compound.
  • a combustible potting compound usually wax
  • a wick usually running at least approximately centrally and vertically in the potting compound.
  • the lower edge of the hollow frustoconical surface of the inner wall 7 lies above the upper edge 16 of the hollow body 1 when the cover 2 is placed on the hollow body 1.
  • the water penetrating through the, for example circular, openings 4 collects between the inner wall 7 of the cover 2 and the inner surface of the jacket 3 of the cover 2, and exits through the openings 4 as soon as the level reaches the lower edge of the openings 4.
  • the lower edges of the openings 4 lie on a plane with the lower edge of the hollow, frustoconical surface of the inner wall 7, so that precipitation penetrating through the openings 4 runs off completely through the openings 4.
  • the lower edge of the openings 4 can, however, also (preferably only slightly) lie above the lower edge of the hollow, frustoconical surface of the inner wall 7.
  • the hollow body 1 and the cover 2 are preferably designed as rotational bodies.
  • the cover 2 is preferably composed of two bodies 18, 19, which are preferably firmly plugged into one another.
  • the outer body 18 is designed as a hollow body which is open on one side and which has the jacket 3 through which openings 4 pass.
  • the jacket 3 is limited at the top by a closed roof 5.
  • the lower edge of the jacket 3 can form the lower lid edge 6, which is preferably made widened.
  • the inner body 19 is designed as a hollow body which is open on both sides and which is composed of a lower prismatic jacket piece 9 and a jacket region that tapers at the top.
  • the lower casing piece 9 rests with its outside against the inside of the casing 3, preferably with a press fit.
  • the two bodies 18, 19 could also be glued, soldered, welded or pressed into one another by reshaping.
  • the two bodies 18, 19 are preferably in their assembled state as a non-detachable or difficult to detach unit, so that the cover 2 as a whole of the two Body 18, 19 can be lifted off the hollow body 1, which is open at the top on one side, and can be put back on.
  • the two bodies 18, 19 could also be loose or easily separable so that they, or only the outer body 18, can be individually attached to and removed from the hollow body 1, which is open at the top.
  • the inner upper edge of the inner wall 7 extends almost to half the height of the opening 4.
  • the inner wall 7 preferably extends over more than a quarter of the height of the opening 4.
  • the inner wall 7 can also extend over more than half the height of the openings 4.
  • the inner wall 7 preferably extends over at least a quarter to a maximum of three quarters of the height of the openings 4.
  • the inner wall 7 can also extend over the entire height of the openings 4.
  • the jacket 3 of the cover 2 is preferably present as a jacket surface of a body of revolution, that is to say as a jacket surface of a body whose surface is formed by rotating a generating curve around an axis of rotation.
  • the openings 4 represent interruptions of this lateral surface which are limited in the circumferential direction. In an axial longitudinal section through the cover 2, the openings 4 are thus present as interruptions in the generating curve of the rotational body.
  • Fig. 2 illustrates a cover 2 and an upwardly open hollow body 1, the features of which can also be implemented independently of one another.
  • the openings 4 are formed in that the jacket 3 of the cover 2 is formed inwardly in a plurality of areas each limited in the circumferential direction, so that in the axial longitudinal section through the cover 2 result in interruptions of the generating curve of the rotational body and wherein in these recesses there is at least one hole 17 which connects the inside and the outside of the cover 2.
  • An inner wall 7 extends inwards and upwards from the lower edge of the respective opening 4, the upper inner edge of the inner wall 7 forming the lower edge of the hole 17.
  • Precipitation which arrives obliquely from above through the opening 4 bounces against the inner wall 7 and runs along this out of the opening 4, so that a penetration of precipitation into the interior of the hollow body 1, which is open at the top, is prevented.
  • the outer wall of the cover 2 is present as a lateral surface of the rotating body.
  • the inner walls 7 extend, as in FIG Fig. 2 illustrated, preferably over the entire vertical extent of their respective opening 4. This means that the inner wall 7 is connected to the side edge of the respective opening 4.
  • the upwardly open hollow body 1 has as in the example of Fig. 1 several support webs 11 and slip-on webs 12, so that there are inlets 14 between the lower cover edge 6 and the widening 10 and channels 13 between the inner surface of the cover 2 and the outer surface of the hollow body 1.
  • the channels 13 open between the upper edge 16 of the hollow body 1 and the lower edge of the indentations into the interior of the device.
  • FIG. 3 The variant shown serves to illustrate that the openings 4 in the cover can also be arranged in two or more vertically offset rows.
  • Fig. 3 illustrates that the inner walls 7 extend at least over a partial area of the vertical extent of their respective opening 4. This means that the inner walls 7 are connected to the side edge of the respective opening 4 at least over a partial area.
  • Fig. 4 illustrates a possible embodiment of the slip-on webs 12.
  • the slip-on webs 12 can be present on the inner surface of the cover 2 so that channels 13 result between the inner surface of the cover 2 and the outer surface of the hollow body 1 that is open at the top.
  • these push-on webs 12 can be present on the inner body 19 of the cover 2, which forms an inner wall 7 for all openings 4.
  • the cover 2 can form the support webs 11, which protrude downward from the lower cover edge 6 and rest on the widening 10 of the hollow body 1 that is open at the top.
  • the support webs 11 in the Fig. 4 instead be arranged on the widening 10 of the hollow body 1.
  • the inner body 19 is provided with recesses which extend upwards from its lower edge to over the upper edge 16 of the hollow body 1 which is open at the top, the remaining material webs between the recesses forming the plug-on webs 12 and support webs 11 by the inner body 19 protrudes downward from the outer body 18 with the remaining material webs.
  • Fig. 5 and 6th serve to illustrate that the cover 2 can also rest with the inner circumferential surface of the inner wall 7 or a plurality of inner walls 7 on top of the hollow body 1 which is open at the top.
  • the cover 2 can rest with several inner surfaces of the inner walls 7 of different openings 4 on the upper edge 16.
  • the hollow body 1 can also be designed without a widening 10.
  • Fig. 5 Independently illustrated Fig. 5 a variant in which the slip-on webs 12 are formed by indentations in the casing 3 of the cover 2. These indentations form elevations on the inner surface of the cover 2, which on the outer surface of the hollow body 1 rest.
  • the channels 13 are located between the elevations on the inner lateral surface of the cover 2.
  • Air which flows upwards through the channels 13 can flow into the interior of the device between the support points or support areas of respectively adjacent inner walls 7. Air passes from the channels 13 above the upper edge 16 of the hollow body 1 and below the inner edges 8 of the inner walls 7 into the interior of the device.
  • Fig. 6 illustrates that the hollow body 1 can have support webs 11 on its upper edge 16, which protrude upward from the upper edge, so that the cover 2 rests with the inner surface of a circumferential inner wall 7 on these support webs 11. Between the support webs 11 there are horizontal slots through which air passes from the channels 13 into the interior of the device. Air passes from the channels 13 above the upper edge 16 of the hollow body 1 and below the inner edge 8 of the inner wall 7 into the interior of the device.
  • the support webs 11 are in Fig. 6 realized in that the slip-on webs 12, which protrude radially from the outer jacket surface of the hollow body 1, protrude above the upper edge 16 of the hollow body 1 towards the top. Unlike in Fig. 6 is shown, the support webs 11 could also be in a straight extension of the upper edge 16 of the hollow body 1. In this case, slip-on webs 12 can also be present on the hollow body 1 or on the cover 2.
  • Fig. 7 illustrates a particularly preferred embodiment of the cover 2.
  • the cover 2 is composed of an outer body 18 and an inner body 19.
  • the outer body 18 has the jacket 3, which is pierced by openings 4 and has a cover roof 5.
  • the inner body 19 has a circumferential, upwardly and inwardly inclined inner wall 7, to which a vertical jacket piece 9 adjoins downward.
  • a vertical jacket piece 9 adjoins downward.
  • horizontal widening of the inner edge 8 inwards is optional, but can be advantageous in terms of directing the air flow towards the center of the device.
  • the widening at the lower edge of the cover 2 can preferably be present on the inner body 19.
  • the lower edge of the inner body 19 can be rolled up outwards or folded outwards, or it can generally be present with a greater material or jacket thickness.
  • the advantage of this is that the wider lower edge of the inner body 19 forms a support surface for the outer body 18, so that the height of the inner wall 7 with respect to the openings 4 is predetermined when the inner body 19 is completely inserted into the outer body 18.
  • the lower edges 20 of the openings 4 and the lower, outer edge 21 of the inner wall 7 are preferably at a level so that no water can collect between the bodies 18, 19.
  • the lower edges 20 of the openings 4 can also lie below the outer lower edge 21 of the inner wall 7.
  • the lower edges 20 of the openings 4 can also (preferably only slightly) lie above the outer lower edge 21 of the inner wall 7.
  • the lower edge 20 of the respective opening 4 preferably runs parallel and / or flush with the outer lower edge 21 of the inner wall 7 at least over a partial area Fig. 7
  • the cover 2 is particularly preferred Fig. 7 together with an upwardly open hollow body 1 according to FIG Fig. 1 used.
  • a first imaginary line which runs from the upper edge of the respective opening 4 of the lid 2 to the upper edge or the inner edge 8 of the inner wall 7 of the lid 2 located in its peripheral area, with a second imaginary line through the upper edge of the Opening 4 of the lid 2 extending vertical line encloses an angle 22 of at least 10 °, preferably of at least 15 °, in particular at least 30 °. In a variant, the angle can be at least 45 °.
  • the upper edge of the inner wall 7 can form a common inner edge 8 for all openings 4 of the cover 2.
  • an inner edge 8 can be located in the region of each opening 4, this being possible, as already described, by local indentations of the jacket 3 or, as in FIG Fig. 9 shown by using an inner body 19 which has these indentations.
  • the inner body 19 can be designed like the jacket 3 of the cover 2 in the examples of FIG Fig. 2, 3 and 5 has been described.
  • the inner body 19, as in FIG Fig. 9 shown, with its jacket regions present between the indentations bear against the inner jacket surface of the jacket 3 of the outer body 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper (1) und einen von diesem abnehmbaren bzw. auf diesen aufsteckbaren und oben geschlossenen Deckel (2), wobei der Mantel (3) des Deckels (2) mit Öffnungen (4) versehen ist und der Deckel (2) im Bereich jeder Öffnung (4) eine Innenwand (7) aufweist, wobei die obere Innenkante (8) der Innenwand (7) weiter innen und weiter oben liegt als der untere Rand der Öffnungen (4), wobei zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels (2) und der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers (1) mehrere Kanäle (13) vorliegen, deren erste Enden unterhalb der Innenwand (7) in das Innere der Vorrichtung münden und deren zweite Enden an die Außenseite der Vorrichtung führen, wobei das erste Ende der Kanäle (13) weiter oben liegt als das zweite Ende der Kanäle (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel, insbesondere ein wetterfestes Grablicht.
  • Grablichter bestehen üblicherweise aus einem Becher (kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen) der mit Brennmasse gefüllt ist (üblicherweise mineralische oder organische Wachse) und einen darin angebrachten Docht aufweist. Als Witterungsschutz und aus optischen Gründen wird üblicherweise ein Deckel (oft aus Metall oder Kunststoff) oben aufgesetzt. Grablichter werden üblicherweise im Freien gebrannt und sind der Witterung voll ausgesetzt.
  • Nach dem Stand der Technik sind Deckel für einseitig nach oben offene Hohlkörper bekannt, in denen eine Kerze angeordnet ist, wobei der Deckel ein nach unten offener Hohlkörper ist und auf den nach oben offenen Hohlkörper aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann, wobei der Mantel des Deckels im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Mantel des Deckels mit Öffnungen versehen ist. Die Öffnungen sind dabei als vertikal verlaufende Öffnungen ausgeführt, welche durch Öffnungen im Mantel des Deckels gebildet sind, beispielsweise durch das Ausstanzen von Kreisflächen. Durch solche Öffnungen kann aber Niederschlag leicht eindringen, welcher dann zwischen Deckel und dem einseitig nach oben offenen Hohlkörper abzuleiten ist. Damit eindringender Niederschlag nicht in das Innere des einseitig nach oben offenen Hohlkörpers gelangt, ist es bekannt, den Hohlkörper mit einem gegenüber den Öffnungen nach innen und oben versetzten oberen Randbereich auszugestalten, sodass seitlich eindringendes Wasser auf diesen Randbereich trifft und nicht ins Innere des Hohlkörpers gelangt.
  • Die EP 2955436 A1 zeigt einen Grablichtbecher, der als einseitig nach oben offener Hohlkörper mit einem sich nach oben verjüngenden oberen Endbereich ausgeführt ist, sodass durch den Deckel eindringendes Wasser zwischen Deckel und dem sich verjüngenden Endbereich abgeleitet wird.
  • Sofern der Rand des einseitig nach oben offenen Hohlkörpers ausreichend hoch ist, ist das Kerzenlicht gut gegen Erlöschen aufgrund von Windstößen und Niederschlag geschützt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Sauerstoffzufuhr zur Flamme durch den sich nach oben verjüngenden oberen Endbereich des einseitig nach oben offenen Hohlkörpers eingeschränkt wird, sodass die Flamme aufgrund von Sauerstoffmangel frühzeitig erlischt. Durch die mangelnde Sauerstoffzufuhr kann es zudem zu einer unvollständigen Verbrennung kommen, was erhöhten CO-Ausstoß und Rußbildung zur Folge hat.
  • Aus der AT519550B1 ist es bekannt, die Abbrandeigenschaften zu verbessern, indem der Becher des Grablichts mit zusätzlichen Öffnungen für die Luftzirkulation versehen wird. Diese Lösung funktioniert an sich gut, jedoch verursachen die zusätzlichen Öffnungen im Becher zusätzliche Herstellungskosten.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen verbesserten einseitig nach oben offenen Hohlkörper mit Deckel bereit zu stellen, der wetterfest ist und gute Abbrandeigenschaften aufweist und dabei günstiger in der Herstellung ist.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 vorgeschlagen, umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel, mit einer im nach oben offenen Hohlkörper angeordneten Brennmasse mit Docht, wobei der Deckel auf den Hohlkörper aufsteckbar ist, wobei der Mantel des Deckels im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers nach oben hin überragt, wobei der Mantel des Deckels mit Öffnungen versehen ist und der Deckel oben geschlossen ist, wobei der obere Rand des nach oben offenen Hohlkörpers gegenüber dem unteren Deckelrand des Deckels höher gelegen ist, wobei der Deckel im Bereich jeder Öffnung eine Innenwand aufweist, wobei der obere Rand der Innenwand weiter innen und weiter oben liegt als der untere Rand der Öffnungen und wobei der Deckel mit seinem unterhalb der Öffnungen anschließenden Bereich auf den nach oben offenen Hohlkörper aufgesteckt ist, wobei in diesem Bereich zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels und der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers mehrere Kanäle vorliegen, wobei das erste Ende der Kanäle unterhalb der Innenwand des Deckels in das Innere der Vorrichtung mündet und wobei das zweite Ende der Kanäle an die Außenseite der Vorrichtung führt und wobei das erste Ende der Kanäle weiter oben liegt als das zweite Ende der Kanäle.
  • Dadurch wird erreicht, dass durch die Kanäle zwischen dem einseitig nach oben offenen Hohlkörper und dem Deckel Frischluft einströmen kann, welche die Flamme mit Sauerstoff versorgt. Die Verbrennungsgase entweichen hauptsächlich durch die Öffnungen im Deckel. Vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung ist, dass dieser Kamineffekt mit noch einfacheren Mitteln erreicht wird und dass dabei die Vorrichtung durch die Innenwand des Deckels gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt ist.
  • Bevorzugt liegt eine Innenwand vor, welche um die gesamte innere Mantelfläche des Deckels verläuft.
  • Bevorzugt sind der Mantel des Deckels und eine Deckfläche, welche den Mantel einseitig verschließt aus einem ersten Körper des Deckels gebildet. Bevorzugt ist die Innenwand Teil eines zweiten Körpers des Deckels, wobei der zweite Körper in den ersten Körper gesteckt ist. Bevorzugt sind der erste und der zweite Körper fest miteinander verbunden. Bevorzugt erfolgt dies durch Presspassung, durch Kleben, oder durch gemeinsames Bördeln des unteren Randes beider Körper, bzw. Bördeln des unteren Randes des zweiten Körpers um den unteren Rand des ersten Körpers.
  • Bevorzugt weist der zweite Körper einen an der unteren äußeren Kante der Innenwand nach unten anschließenden Bereich auf, welcher an der Innenseite des Mantels des ersten Körpers anliegt, wobei sich die Innenwand ausgehend von diesem Bereich nach oben und innen erstreckt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante sind mehrere Innenwände aus dem Material des Mantels im Bereich seiner jeweiligen Öffnung gebildet, wobei die Mantelfläche im Bereich der jeweiligen Öffnung aus der Ebene des übrigen Mantels nach innen hin eingeformt ist, sodass der eingeformte Bereich des Mantels eine vom unteren Ende der jeweiligen Öffnung nach innen hin ansteigende Innenwand bildet.
  • Bevorzugt ist der eingeformte Bereich des Mantels über zumindest einen Teilbereich der Höhe der Öffnung mit dem Rand der Öffnung verbunden.
  • Bevorzugt liegen zwischen dem Deckel und dem nach oben offenen Hohlkörper mehrere Stege über deren Umfang verteilt vor, wobei im Bereich zwischen den Stegen die Kanäle vorliegen.
  • Bevorzugt sind die Stege durch Ausformungen des nach oben offenen Hohlkörpers gebildet.
  • Bevorzugt weist der nach oben offenen Hohlkörper eine Verbreiterung auf, wobei auf der oberen Fläche der Verbreiterung Auflagestege vorliegen, auf welchen der Deckel aufliegt, wobei im Bereich zwischen den Auflagestegen zwischen der oberen Fläche der Verbreiterung und dem unteren Rand des Deckels Einlässe vorliegen, welche mit den Kanälen verbunden sind.
  • Bevorzugt schließt eine gedachte Linie von der oberen Kante der jeweiligen Öffnung des Deckels zum oberen Rand der in ihrem Umfangsbereich befindlichen Innenwand des Deckels mit einer gedachten, durch die obere Kante der Öffnung des Deckels verlaufenden vertikalen Linie einen Winkel von mindestens 15° ein, besonders bevorzugt von mindestens 25°, insbesondere mindestens 30°. In einer Variante kann der Winkel zumindest 45° betragen.
  • Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass schräg auftreffender Niederschlag erschwert eindringen kann und Windstöße von der Flamme weg geleitet werden, wobei dieser Effekt mit zunehmendem Winkel zur Vertikalen zunimmt.
  • Der nach oben offene Hohlkörper ist bevorzugt aus Kunststoff oder Glas gebildet, wobei das Material bevorzugt transparent oder transluzent ist.
  • Die Bestandteile des Deckels sind bevorzugt aus Metall oder Kunststoff gebildet.
  • Der Deckel ist bevorzugt aus Metall gebildet.
  • Der innere Körper des Deckels ist bevorzugt aus Metall gebildet.
  • Der äußere Körper des Deckels ist bevorzugt aus Metall gebildet.
  • Bevorzugt liegt der Deckel mit dem unteren Deckelrand auf einzelnen Auflagestegen des nach oben offenen Hohlkörpers auf, wobei an diese Auflagestege nach oben hin Aufsteckstege des Hohlkörpers anschließen, an welchen der Deckel mit seiner inneren Mantelfläche anliegt. Vorteilhaft wird dadurch erreicht, dass zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels und der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers im Bereich zwischen den Aufsteckstegen ein Spalt resultiert, durch welchen Luft einströmen kann. Bevorzugt liegen die Öffnungen im Mantel des Deckels oberhalb des oberen Rands des nach oben offenen Hohlkörpers vor.
  • Bevorzugt weist der Deckel einen inneren Körper auf, welcher eine umlaufende, nach oben und innen geneigte Innenwand aufweist, an welche ein senkrechtes Mantelstück nach unten hin anschließt, wobei der innere Körper am unteren Ende eine Verbreiterung aufweist. Bevorzugt ist der untere Rand des inneren Körpers nach außen hin aufgerollt oder nach außen gefaltet und umschließt den unteren Rand eines äußeren Körpers des Deckels.
  • In einer Ausführungsvariante sind der Mantel des Deckels und ein Deckeldach, welches den Mantel einseitig verschließt aus einem äußeren ersten Körper des Deckels gebildet, wobei ein zweiter innerer Körper des Deckels zumindest eine Innenwand zumindest einer Öffnung des Deckels bildet, wobei der zweite Körper und der erste Körper fest miteinander verbunden sind.
  • Einige bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen nach oben offenen Hohlkörpers werden an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    Zeigt eine erste Ausführungsvariante eines bevorzugten nach oben offenen Hohlkörpers mit abgenommenem Deckel und aufgesetztem Deckel in Ansicht von vorne.
    Fig. 2:
    Zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines nach oben offenen Hohlkörpers mit aufgesetztem Deckel in Ansicht von der Seite und eine Schnittansicht des oberen Randbereichs.
    Fig. 3:
    Zeigt eine dritte Ausführungsvariante eines nach oben offenen Hohlkörpers mit aufgesetztem Deckel in Ansicht von der Seite.
    Fig. 4:
    Zeigt eine vierte Ausführungsvariante eines nach oben offenen Hohlkörpers mit aufgesetztem Deckel anhand einer Seitenansicht des Deckels, einer Seitenansicht des inneren Körpers des Deckels und einer Schnittansicht des am Hohlkörper aufgesetzten Deckels.
    Fig. 5:
    Zeigt eine fünfte Ausführungsvariante eines nach oben offenen Hohlkörpers mit aufgesetztem Deckel in Ansicht von der Seite und eine Schnittansicht des oberen Randbereichs.
    Fig. 6:
    Zeigt eine sechste Ausführungsvariante eines nach oben offenen Hohlkörpers mit abgenommenem Deckel und aufgesetztem Deckel in Ansicht von vorne.
    Fig. 7:
    Zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante des Deckels, anhand je einer Einzeldarstellung der beiden Körper des Deckels und einer perspektivischen Ansicht des zusammengesetzten Deckels.
    Fig. 8:
    zeigt schematisch einen Schnitt durch den Deckel der Fig. 7.
    Fig. 9:
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine weitere beispielhafte Ausführungsvariante des Deckels.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausführungsformen, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf diese speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander und eine Kombination einer Ausführungsform mit der oben angeführten allgemeinen Beschreibung möglich sind. Diese weiteren möglichen Kombinationen müssen nicht explizit erwähnt sein, da diese weiteren möglichen Kombinationen aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegen.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante der gegenständlichen Erfindung, bestehend aus einem nach oben hin offenen Hohlkörper 1 und einem Deckel 2. Der Deckel 2 dient dazu, um den nach oben hin offenen Hohlkörper 1 oben zu verschließen. Der Deckel 2 ist als einseitig nach unten offener Hohlkörper ausgeführt, der einen Mantel 3 aufweist, welcher mit Öffnungen 4 durchsetzt ist. Der Mantel 3 ist nach oben hin durch ein geschlossenes Deckeldach 5 begrenzt. Der untere Rand des Mantels 3 bildet den unteren Deckelrand 6, welcher bevorzugt verbreitert ausgeführt ist, beispielsweise wie dargestellt durch Aufrollen des Mantels 3 nach außen zu einem ringförmigen Wulst. Der Mantel 3 ist die Wand des Deckels 2.
  • Der nach oben hin offene Hohlkörper 1, weist eine umlaufende Verbreiterung 10 auf, deren obere ringförmige Fläche dem Deckel 2 zugewandt liegt. Die Verbreiterung 10 weist Auflagestege 11 auf, welche aus der ringförmigen Fläche nach oben hin vorstehen, sodass der Deckel 2 mit dem unteren Deckelrand 6 auf den Auflagestegen 11 der Verbreiterung 10 platziert werden kann. Ausgehend von der Verbreiterung 10 schließt nach oben hin ein senkrechter prismatischer Abschnitt 15 des Hohlkörpers 1 an, welcher mit Aufsteckstegen 12 versehen ist. Die Aufsteckstege 12 sind radial von der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers 1 abragende Vorsprünge. Im aufgesteckten Zustand liegt der Deckel 2 mit seiner inneren Mantelfläche an den Aufsteckstegen 12 an und ist bevorzugt aufgrund von Reibung gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert. Zwischen den Aufsteckstegen 12 liegen Kanäle 13 vor, durch welche Luft aufsteigen kann. Die Kanäle 13 zwischen den Aufsteckstegen 12 sind an ihrem unteren Ende mit Einlässen 14 zwischen den Auflagestegen 11 verbunden, welche an die Außenseite der Vorrichtung führen. Luft kann im Spalt zwischen dem unteren Deckelrand 6 und der ringförmigen Fläche eindringen und in den Kanälen 13 aufsteigen, aus denen sie dann oberhalb des oberen Rands 16 des nach oben offenen Hohlkörpers 1 und unterhalb der Innenwand 7 des Deckels 2 in das Innere der Vorrichtung gelangt.
  • Bevorzugt sind die Kanäle 13 in Radialrichtung zumindest 1 mm breit, bevorzugt 2-4 mm breit, insbesondere 3 mm breit. Bevorzugt weisen die Kanäle 13 in Umfangsrichtung der Vorrichtung eine größere Erstreckung als die Aufsteckstege 12 auf. Die Aufsteckstege 12 sind bevorzugt zwischen 1 und 10 mm breit. Bevorzugt liegen zumindest drei Aufsteckstege 12 vor, bevorzugt zwischen drei und zehn Aufsteckstege 12, insbesondere genau sechs Aufsteckstege 12.
  • Die Auflagestege 11 sind bevorzugt zwischen 1 und 10 mm breit. Bevorzugt liegen zumindest drei Auflagestege 11 vor, bevorzugt zwischen drei und zehn Auflagestege 11, insbesondere genau sechs Auflagestege 11. Bevorzugt schließt jeweils ein Auflagesteg 11 an einen Aufstecksteg 12 an. Bevorzugt sind die Auflagestege 11 und Aufsteckstege 12 trapezförmig bzw. als Trapezprismen ausgeführt. Bei den Aufsteckstegen 12 verläuft der Mantel des Prismas senkrecht. Bevorzugt verlaufen zwei am Umfang des Hohlkörpers 1 gegenüberliegende Auflagestege 11 radial zum Hohlkörper 1 nach außen, wobei die dazwischenliegenden Auflagestege 11 rechtwinkelig zu diesen zwei gegenüberliegenden Auflagestegen 11 verlaufen, wobei der Hohlkörper 1 bevorzugt zumindest sechs Auflagestege 11 aufweist. Bevorzugt ist der Hohlkörper 1 aus zwei Halbelementen zusammengesetzt, wobei die Schweiß- oder Klebenaht der Halbelemente durch die beiden gegenüberliegenden, radial verlaufenden Auflagestege 11 verläuft.
  • Die obere Kante des senkrechten prismatischen Abschnitts 15 ist bevorzugt der obere Rand 16 des Hohlkörpers 1. Diese obere Kante kann zum Inneren des Hohlkörpers 1 hin verbreitert sein. In einer Variante weist der Hohlkörpers 1 an dieser oberen Kante eine ringförmige, bevorzugt horizontale Fläche auf, welche den oberen Rand des Hohlkörpers 1 bildet.
  • Unterhalb der Verbreiterung 10 kann der Hohlkörper 1 wie in Fig. 1 dargestellt eine Verjüngung aufweisen, oder der Hohlkörper 1 könnte von der Verbreiterung 10 mit konstantem Querschnitt bis zu seinem unteren Endbereich verlaufen.
  • Die Verbreiterung 10 könnte bei einer weniger bevorzugten Ausführungsvariante entfallen, wenn der Deckel 2 an seiner inneren Mantelfläche beabstandet zum Deckelrand 6 einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, mit welchen dieser oben am senkrechten prismatischen Abschnitt 15 aufliegt.
  • Der Deckel 2 weist nach oben hin beabstandet zum oberen Rand 16 des nach oben offenen Hohlkörpers 1 Öffnungen 4 auf. Die Öffnungen 4 liegen in der Mantelfläche des Deckels 2 vor. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Mantel 3 des Deckels 2 senkrecht ausgeführt, wobei im Mantel 3 senkrechte Öffnungen 4 vorliegen. Der Deckel 2 weist eine Innenwand 7 auf, die eine nach innen versetzte Innenkante 8 des Deckels 2 bildet. Die Innenwand 7 liegt im Beispiel der Fig. 1 als eine umlaufende hohlkegelstumpfförmige Fläche vor, wobei die obere, weiter innenliegende Kante der Innenwand 7 die Innenkante 8 bildet.
  • Bevorzugt liegt der obere Rand 16 des Hohlkörpers 1 weiter außen als die Innenkante 8 der Innenwand 7.
  • Der Hohlkörper 1 ist mit einer brennbaren Vergussmasse, meist Wachs, gefüllt bzw. kann mit einer solchen gefüllt werden, wobei in der Vergussmasse meist ein Docht zumindest annähernd zentral und senkrecht verläuft.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, liegt der untere Rand der hohlkegelstumpfförmigen Fläche der Innenwand 7 oberhalb des oberen Rands 16 des Hohlkörpers 1, wenn der Deckel 2 auf den Hohlkörper 1 aufgesetzt ist. Das durch die, beispielsweise kreisrunden, Öffnungen 4 eindringende Wasser sammelt sich zwischen der Innenwand 7 des Deckels 2 und der inneren Mantelfläche des Mantels 3 des Deckels 2, wobei dieses durch die Öffnungen 4 wieder ausstritt, sobald der Pegel die Unterkante der Öffnungen 4 erreicht. Bevorzugt liegen die Unterkanten der Öffnungen 4 auf einer Ebene mit der unteren Kante der hohlkegelstumpfförmigen Fläche der Innenwand 7, sodass durch die Öffnungen 4 eindringender Niederschlag zur Gänze durch die Öffnungen 4 abläuft. Die Unterkante der Öffnungen 4 kann aber auch (bevorzugt nur geringfügig) oberhalb der unteren Kante der hohlkegelstumpfförmigen Fläche der Innenwand 7 liegen.
  • Wie dargestellt sind der Hohlkörper 1 und der Deckel 2 bevorzugt als Rotationskörper ausgeführt. Bevorzugt setzt sich der Deckel 2 aus zwei Körpern 18, 19 zusammen, welche bevorzugt fest ineinandergesteckt sind. Der äußere Körper 18 ist als einseitig nach unten offener Hohlkörper ausgeführt, der den Mantel 3 aufweist, welche mit Öffnungen 4 durchsetzt ist. Der Mantel 3 ist nach oben hin durch ein geschlossenes Deckeldach 5 begrenzt. Der untere Rand des Mantels 3 kann den unteren Deckelrand 6 bilden, welcher bevorzugt verbreitert ausgeführt ist. Der innere Körper 19 ist als beidseitig offener Hohlkörper ausgeführt, welcher aus einem unteren prismatischen Mantelstück 9 und einem oben an dieses anschließenden sich verjüngenden Mantelbereich zusammengesetzt ist. Das untere Mantelstück 9 liegt mit seiner Außenseite an der Innenseite des Mantels 3 an, bevorzugt mit Presspassung. Die beiden Körper 18, 19 könnten auch aneinander verklebt, verlötet, verschweißt oder durch Umformen ineinander verpresst werden. Die beiden Körper 18, 19 liegen bevorzugt in ihrem zusammengesetzten Zustand als nicht oder schwer lösbare Einheit vor, sodass der Deckel 2 als Gesamtheit der beiden Körper 18, 19 vom einseitig nach oben offenen Hohlkörper 1 abgehoben und wieder aufgesetzt werden kann.
  • In einer weniger bevorzugten Ausführungsvariante könnten die beiden Körper 18, 19 auch lose bzw. leicht trennbar vorliegen, sodass diese, oder nur der äußere Körper 18, einzeln auf den nach oben hin offenen Hohlkörper 1 aufgesteckt und von diesem abgenommen werden können.
  • Wie bei der mittig abgebildeten Öffnung 4 des Deckels 2 veranschaulicht ist, erstreckt sich der innere obere Rand der Innenwand 7 fast bis zur Hälfte der Höhe der Öffnung 4. Zur Veranschaulichung sind die Mittellinie (strichliert) und die beiden Viertellinien (gepunktet) der mittleren Öffnung 4 dargestellt. Bevorzugt erstreckt sich die Innenwand 7 über mehr als ein Viertel der Höhe der Öffnung 4. In einer Ausführungsvariante kann sich die Innenwand 7 auch über mehr als die Hälfte der Höhe der Öffnungen 4 erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich die Innenwand 7 über zumindest ein Viertel bis zu maximal Dreiviertel der Höhe der Öffnungen 4. In einer Ausführungsvariante kann sich die Innenwand 7 auch über die gesamte Höhe der Öffnungen 4 erstrecken.
  • Wie in den Figuren veranschaulicht, liegt der Mantel 3 des Deckels 2 bevorzugt als Mantelfläche eines Rotationskörpers vor, also als Mantelfläche eines Körpers dessen Oberfläche durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet ist. Die Öffnungen 4 stellen in Umfangsrichtung begrenzte Unterbrechungen dieser Mantelfläche dar. In einem axialen Längsschnitt durch den Deckel 2 liegen die Öffnungen 4 somit als Unterbrechungen der erzeugenden Kurve des Rotationskörpers vor.
  • Fig. 2 veranschaulicht einen Deckel 2 und einen nach oben offenen Hohlkörper 1, deren Merkmale auch unabhängig voneinander realisiert werden können.
  • Im Fig. 2 sind die Öffnungen 4 dadurch gebildet, dass der Mantel 3 des Deckels 2 in mehreren jeweils in Umfangsrichtung begrenzten Bereichen nach innen hin eingeformt ist, sodass sich im axialen Längsschnitt durch den Deckel 2 Unterbrechungen der erzeugenden Kurve des Rotationskörpers ergeben und wobei in diesen Einformungen zumindest ein Loch 17 vorliegt, welches das Innere und das Äußere des Deckels 2 verbindet. Vom unteren Rand der jeweiligen Öffnung 4 erstreckt sich eine Innenwand 7 nach innen und oben, wobei der obere innere Rand der Innenwand 7 den unteren Rand des Lochs 17 bildet. Niederschlag, welcher von schräg oben durch die Öffnung 4 eintrifft, prallt gegen die Innenwand 7 und läuft entlang dieser aus der Öffnung 4 ab, sodass ein Eindringen von Niederschlag in das Innere des nach oben offenen Hohlkörpers 1 verhindert wird. Oberhalb des Loches 17 und rund um die Einformung liegt die Außenwand des Deckels 2 als Mantelfläche des Rotationskörpers vor.
  • Die Innenwände 7 erstrecken sich, wie in Fig. 2 veranschaulicht, bevorzugt über die gesamte vertikale Ausdehnung ihrer jeweiligen Öffnung 4. Dies bedeutet, dass die Innenwand 7 mit dem Seitenrand der jeweiligen Öffnung 4 verbunden ist.
  • Der nach oben offene Hohlkörper 1 weist so wie im Beispiel der Fig. 1 mehrere Auflagestege 11 und Aufsteckstege 12 auf, sodass zwischen dem unteren Deckelrand 6 und der Verbreiterung 10 Einlässe 14 vorliegen und zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels 2 und der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers 1 Kanäle 13. Die Kanäle 13 münden zwischen dem oberen Rand 16 des Hohlkörpers 1 und dem unteren Rand der Einformungen in das Innere der Vorrichtung.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Variante dient zu veranschaulichen, dass die Öffnungen 4 im Deckel auch in zwei oder mehr vertikal zueinander versetzten Reihen angeordnet sein können.
  • Unabhängig davon wird in Fig. 3 veranschaulicht, dass sich die Innenwände 7 zumindest über einen Teilbereich der vertikalen Ausdehnung ihrer jeweiligen Öffnung 4 erstrecken. Dies bedeutet, dass die Innenwände 7 zumindest über einen Teilbereich mit dem Seitenrand der jeweiligen Öffnung 4 verbunden sind.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine mögliche Ausgestaltung der Aufsteckstege 12. Bei dieser weniger bevorzugten Ausführungsvariante können die Aufsteckstege 12 an der inneren Mantelfläche des Deckels 2 vorliegen, sodass zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels 2 und der äußeren Mantelfläche des nach oben offenen Hohlkörpers 1 Kanäle 13 resultieren. Gemäß Fig. 4 können diese Aufsteckstege 12 am inneren Körper 19 des Deckels 2 vorliegen, welcher eine Innenwand 7 für alle Öffnungen 4 bildet.
  • Wie in Fig. 4 unabhängig davon dargestellt ist, kann der Deckel 2 die Auflagestege 11 bilden, welche vom unteren Deckelrand 6 nach unten hin abstehen und auf der Verbreiterung 10 des nach oben offenen Hohlkörpers 1 aufliegen. Alternativ können die Auflagestege 11 bei der Fig. 4 stattdessen auf der Verbreiterung 10 des Hohlkörpers 1 angeordnet sein.
  • Im Beispiel der Fig. 4 ist der innere Körper 19 mit Ausnehmungen versehen, welche sich von seinem unteren Rand nach oben bis über den oberen Rand 16 des nach oben offenen Hohlkörpers 1 erstrecken, wobei die verbleibenden Materialstege zwischen den Ausnehmungen die Aufsteckstege 12 und Auflagestege 11 bilden, indem der innere Körper 19 nach unten hin aus dem äußeren Körper 18 mit den verbleibenden Materialstegen hervorragt.
  • Die Fig. 5 und 6 dienen zur Veranschaulichung, dass der Deckel 2 auch mit der inneren Mantelfläche der Innenwand 7 oder mehrerer Innenwände 7 oben auf dem nach oben offenen Hohlkörper 1 aufliegen kann.
  • Wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, kann der Deckel 2 mit mehreren inneren Flächen der Innenwände 7 von unterschiedlichen Öffnungen 4 am oberen Rand 16 aufliegen. In diesem Fall kann der Hohlkörper 1 auch ohne Verbreiterung 10 ausgeführt sein.
  • Unabhängig davon veranschaulicht Fig. 5 eine Variante, bei welcher die Aufsteckstege 12 durch Einformungen des Mantels 3 des Deckels 2 gebildet sind. Diese Einformungen bilden Erhebungen an der inneren Mantelfläche des Deckels 2, welche an der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers 1 anliegen. Die Kanäle 13 liegen zwischen den Erhebungen an der inneren Mantelfläche des Deckels 2 vor.
  • Luft welche durch die Kanäle 13 nach oben strömt, kann zwischen den Auflagepunkten bzw. Auflagebereichen jeweils benachbarter Innenwände 7 in das Innere der Vorrichtung einströmen. Luft gelangt von den Kanälen 13 oberhalb des oberen Randes 16 des Hohlkörpers 1 und unterhalb der Innenkanten 8 der Innenwände 7 in das Innere der Vorrichtung.
  • Fig. 6 veranschaulicht, dass der Hohlkörper 1 an seinem oberen Rand 16 Auflagestege 11 aufweisen kann, welche vom oberen Rand nach oben hin vorstehen, sodass der Deckel 2 mit der inneren Mantelfläche einer umlaufenden Innenwand 7 auf diesen Auflagestege 11 aufliegt. Zwischen den Auflagestegen 11 liegen horizontale Schlitze vor, durch welche Luft aus den Kanälen 13 ins Innere der Vorrichtung gelangt. Luft gelangt von den Kanälen 13 oberhalb des oberen Randes 16 des Hohlkörpers 1 und unterhalb der Innenkante 8 der Innenwand 7 in das Innere der Vorrichtung.
  • Die Auflagestege 11 sind in Fig. 6 dadurch realisiert, dass die Aufsteckstege 12, welche radial von der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers 1 abragen, den oberen Rand 16 des Hohlkörpers 1 nach oben hin überragen. Anders als in Fig. 6 dargestellt ist, könnten die Auflagestege 11 auch in gerader Verlängerung des oberen Randes 16 des Hohlkörpers 1 vorliegen. In diesem Fall können zusätzlich Aufsteckstege 12 am Hohlkörper 1 oder am Deckel 2 vorhanden sein.
  • Fig. 7 veranschaulicht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante des Deckels 2. Der Deckel 2 ist aus einem äußeren Körper 18 und einem inneren Körper 19 zusammengesetzt. Der äußere Körper 18 weist den Mantel 3 auf, welche von Öffnungen 4 durchbrochen ist und weist ein Deckeldach 5 auf.
  • Der innere Körper 19 weist eine umlaufende, nach oben und innen geneigte Innenwand 7 auf, an welche ein senkrechtes Mantelstück 9 nach unten hin anschließt. Die in Fig. 7 dargestellte horizontale Verbreiterung der Innenkante 8 nach innen ist optional, kann aber hinsichtlich der Lenkung des Luftstromes hin zum Zentrum der Vorrichtung vorteilhaft sein.
  • Wie dargestellt kann die Verbreiterung am unteren Rand des Deckels 2 bevorzugt am inneren Körper 19 vorliegen. Dazu kann der untere Rand des inneren Körpers 19 nach außen hin aufgerollt oder nach außen gefaltet sein, oder allgemein mit größerer Material- oder Mantelstärke vorliegen. Vorteilhaft daran ist, dass der breitere untere Rand des inneren Körpers 19 eine Auflagefläche für den äußeren Körper 18 bildet, sodass die Höhe der Innenwand 7 bezüglich der Öffnungen 4 vorgegeben ist, wenn der innere Körper 19 vollständig in den äußeren Körper 18 eingesetzt ist. Bevorzugt liegen die unteren Kanten 20 der Öffnungen 4 und der untere, äußere Rand 21 der Innenwand 7 auf einer Höhe, sodass sich kein Wasser zwischen den Körpern 18, 19 ansammeln kann. Aus optischen Gründen weniger bevorzugt können die unteren Kanten 20 der Öffnungen 4 auch unterhalb des äußeren unteren Randes 21 der Innenwand 7 liegen. Die unteren Kanten 20 der Öffnungen 4 können auch (bevorzugt nur geringfügig) oberhalb des äußeren unteren Randes 21 der Innenwand 7 liegen. Die untere Kante 20 der jeweiligen Öffnung 4 verläuft bevorzugt zumindest über einen Teilbereich parallel und/oder bündig zum äußeren unteren Rand 21 der Innenwand 7. Die zum Deckel 2 der Fig. 7 nicht im Detail beschriebenen Merkmale können insbesondere gemäß den Merkmalen des zu Fig. 1 beschriebenen Deckels 2 ausgeführt sein.
  • Besonders bevorzugt wird der Deckel 2 der Fig. 7 gemeinsam mit einem nach oben offenen Hohlkörper 1 gemäß Fig. 1 verwendet.
  • In Fig. 8 und Fig. 9 ist veranschaulicht, dass eine erste gedachte Linie, welche von der oberen Kante der jeweiligen Öffnung 4 des Deckels 2 zum oberen Rand bzw. der Innenkante 8 der in ihrem Umfangsbereich befindlichen Innenwand 7 des Deckels 2 verläuft, mit einer zweiten gedachten durch die obere Kante der Öffnung 4 des Deckels 2 verlaufenden vertikalen Linie einen Winkel 22 von mindestens 10° einschließt, bevorzugt von mindestens 15°, insbesondere mindestens 30°. In einer Variante kann der Winkel zumindest 45° betragen.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, kann der obere Rand der Innenwand 7 eine gemeinsame Innenkante 8 für alle Öffnungen 4 des Deckels 2 bilden. Wie in Fig. 9 veranschaulicht ist, kann sich im Bereich jeder Öffnung 4 eine Innenkante 8 befinden, wobei dies wie bereits beschrieben durch lokale Einformungen des Mantels 3 erfolgen kann oder, wie in Fig. 9 dargestellt, durch Einsatz eines inneren Körpers 19, welcher diese Einformungen aufweist. Der innere Körper 19 kann so ausgeführt sein, wie der Mantel 3 des Deckels 2 zu den Beispielen der Fig. 2, 3 und 5 beschrieben wurde. Beispielsweise kann der innere Körper 19, wie in Fig. 9 dargestellt, mit seinen zwischen den Einformungen vorliegenden Mantelbereichen an der inneren Mantelfläche des Mantels 3 des äußeren Körpers 18 anliegen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper (1) und einen abnehmbaren Deckel (2), mit einer im nach oben offenen Hohlkörper (1) angeordneten Brennmasse, wobei der Deckel (2) auf den Hohlkörper (1) aufsteckbar ist, wobei der Mantel (3) des Deckels (2) im angebrachten Zustand den Mantel des nach oben offenen Hohlkörpers (1) nach oben hin überragt, wobei der Mantel (3) des Deckels (2) mit Öffnungen (4) versehen ist und der Deckel (2) oben geschlossen ist, wobei der obere Rand (16) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) gegenüber dem unteren Deckelrand (6) des Deckels (2) höher gelegen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (2) im Bereich jeder Öffnung (4) einen Innenwand (7) aufweist, wobei die obere Innenkante (8) der Innenwand (7) weiter innen und weiter oben liegt als der untere Rand der Öffnungen (4) und wobei der Deckel (2) mit seinem unterhalb der Öffnungen (4) anschließenden Bereich auf den nach oben offenen Hohlkörper (1) aufgesteckt ist, wobei in diesem Bereich zwischen der inneren Mantelfläche des Deckels (2) und der äußeren Mantelfläche des Hohlkörpers (1) mehrere Kanäle (13) vorliegen, wobei das erste Ende der Kanäle (13) unterhalb der Innenkante (8) der Innenwand (7) des Deckels (2) in das Innere des Hohlkörpers (1) und Deckels (2) mündet und wobei das zweite Ende der Kanäle (13) an die Außenseite der Vorrichtung führt und wobei das erste Ende der Kanäle (13) weiter oben liegt als das zweite Ende der Kanäle (13).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand (7) vorliegt, welche um die gesamte innere Mantelfläche des Deckels (2) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) des Deckels (2) und ein Deckeldach (5), welches den Mantel (3) einseitig verschließt aus einem ersten Körper (18) des Deckels (2) gebildet sind und wobei die Innenwand (7) Teil eines zweiten Körpers (19) des Deckels (2) ist, wobei der zweite Körper (19) in den ersten Körper (18) gesteckt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper einen an der unteren äußeren Kante der Innenwand (7) anschließenden Bereich aufweist, welcher an der Innenseite des Mantels (3) anliegt, wobei sich die Innenwand (7) ausgehend von diesem Bereich nach oben und innen erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (7) aus dem Material des Mantels (3) im Bereich der jeweiligen Öffnung (4) gebildet ist, wobei die Mantelfläche im Bereich der jeweiligen Öffnung (4) aus der Ebene des übrigen Mantels (3) nach innen hin eingeformt ist, sodass der eingeformte Bereich des Mantels (3) eine vom unteren Ende der jeweiligen Öffnung (4) nach innen hin ansteigende Innenwand (7) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeformte Bereich des Mantels (3) über zumindest einen Teilbereich der Höhe der Öffnung (4) mit dem Rand der Öffnung (4) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (2) und dem nach oben offenen Hohlkörper (1) mehrere Stege über deren Umfang verteilt vorliegen und wobei im Bereich zwischen den Stegen die Kanäle (13) vorliegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege durch Ausformungen des nach oben offenen Hohlkörpers (1) gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben offenen Hohlkörper (1) eine Verbreiterung (10) aufweist, wobei auf der oberen Fläche der Verbreiterung Auflagestege (11) vorliegen, auf welchen der Deckel (2) aufliegt, wobei im Bereich zwischen den Auflagestege (11) zwischen der oberen Fläche der Verbreiterung (10) und dem unteren Rand (6) des Deckels (2) Einlässe (14) vorliegen, welche mit den Kanälen (13) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste gedachte Linie, welche von der oberen Kante der jeweiligen Öffnung (4) des Deckels (2) zum oberen Rand der in ihrem Umfangsbereich befindlichen Innenwand (7) des Deckels (2) verläuft,
    mit einer zweiten gedachten durch die obere Kante der Öffnung (4) des Deckels (2) verlaufenden vertikalen Linie einen Winkel (22) von mindestens 10° einschließt, bevorzugt von mindestens 15°, insbesondere mindestens 30°.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) mit dem unteren Deckelrand (6) auf einzelnen Auflagestegen (11) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) aufliegt, wobei an diese Auflagestege (11) nach oben hin Aufsteckstege (12) des Hohlkörpers (1) anschließen, an welchen der Deckel (2) mit seiner inneren Mantelfläche anliegt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) im Mantel (3) des Deckels (2) zur Gänze oberhalb des oberen Rands (16) des nach oben offenen Hohlkörpers (1) vorliegen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) einen äußeren ersten Körper (18) und einen inneren zweiten Körper (19) aufweist, welcher zumindest eine nach oben und innen geneigte Innenwand (7) aufweist, an welche ein senkrechtes Mantelstück (9) nach unten hin anschließt, wobei der innere Körper (19) am unteren Rand des senkrechten Mantelstücks (9) eine Verbreiterung aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des inneren Körpers (19) nach außen hin aufgerollt oder nach außen gefaltet ist und den unteren Rand des äußeren Körpers (18) des Deckels (2) umschließt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) des Deckels (2) und ein Deckeldach (5), welches den Mantel (3) einseitig verschließt aus einem äußeren ersten Körper (18) des Deckels (2) gebildet sind und wobei ein zweiter innerer Körper (19) zumindest eine Innenwand (7) des Deckels (2) bildet, wobei der innere Körper (19) und der äußere Körper (18) fest miteinander verbunden sind.
EP20155935.8A 2019-05-08 2020-02-06 Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel Active EP3736490B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50414/2019A AT521974B1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen Hohlkörper und einen abnehmbaren Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736490A1 true EP3736490A1 (de) 2020-11-11
EP3736490B1 EP3736490B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=69526101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155935.8A Active EP3736490B1 (de) 2019-05-08 2020-02-06 Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3736490B1 (de)
AT (1) AT521974B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524066B1 (de) * 2020-07-17 2022-09-15 Hmb Ges M B H Grablicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814266U1 (de) * 1988-11-15 1989-02-16 Ahorn - Metallwarengesellschaft mbH & Co KG, 5860 Iserlohn Abdeckungen (Deckel) für Grablichter
EP2955436A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 NIFRA Parfümerie Gesellschaft m.g.H., Nachfolger Panny KG Grabkerze
AT519550B1 (de) 2017-08-04 2018-08-15 Dr Wilfrid Wetzl Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel
EP3434972A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-30 HMB Ges.m.b.H. Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI20101A2 (sl) * 1998-09-25 2000-04-30 German LAMOVŠEK Ohišje sveče
US6585510B2 (en) * 1999-07-20 2003-07-01 Smith Mountain Properties, Llc. Venting plate for a containerized candle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814266U1 (de) * 1988-11-15 1989-02-16 Ahorn - Metallwarengesellschaft mbH & Co KG, 5860 Iserlohn Abdeckungen (Deckel) für Grablichter
EP2955436A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 NIFRA Parfümerie Gesellschaft m.g.H., Nachfolger Panny KG Grabkerze
EP3434972A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-30 HMB Ges.m.b.H. Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper
AT519550B1 (de) 2017-08-04 2018-08-15 Dr Wilfrid Wetzl Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
AT521974B1 (de) 2020-07-15
AT521974A4 (de) 2020-07-15
EP3736490B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736490B1 (de) Vorrichtung umfassend einen nach oben offenen hohlkörper und einen abnehmbaren deckel
CH707641B1 (de) Pflanzenschutzhülle.
EP3434972B1 (de) Deckel für einen einseitig nach oben offenen hohlkörper
AT519550B1 (de) Nach oben offener Hohlkörper mit Deckel
CH707449A2 (de) Pflanzenschutzhülle.
AT525343B1 (de) Grablicht
DE3302225C2 (de) Aufsatz für Abgasleitungen
EP1760397A2 (de) Wetterschutzvorrichtung für Becherkerzen, Becherbrenner oder sonstige Kerzenbehältnisse
DE3823250A1 (de) Schornsteinkopf fuer hinterlueftete mehrschalige hausschornsteine
DE3306958C2 (de) Kaminhaube
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
CH492933A (de) Aufsatz für Abgasleitungen
EP0322570A1 (de) Aufsatz für Kamine
DE602004010355T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Getriebe
EP4411699A1 (de) Grabkerze
EP3779277A1 (de) Grablicht und verfahren zur herstellung eines grablichts
DE144082C (de)
EP2933558B1 (de) Windabweisersystem
DE19732743A1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE2731896C2 (de) Rohrstück zum Be- und Entlüften des Pflanzen umgebenden Erdreichs
DE1429128C (de) Brennerrohr
WO2013104384A1 (de) Windfester brenner
WO2007131379A1 (de) Kaminaufsatz mit einer rotierbaren haube
DE202012009552U1 (de) Schutzhaube für durch Schneckenfraß gefährdete Gartenpflanzen
CH266302A (de) Kamin.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20210903BHEP

Ipc: F21V 37/02 20060101ALI20210903BHEP

Ipc: F21V 35/00 20060101AFI20210903BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5