EP4317624A1 - Wc-körbchen, zweidimensionaler materialzuschnitt zur ausbildung eines wc-körbchens sowie verfahren zur herstellung eines wc-körbchens aus einem zweidimensionalen materialzuschnitt - Google Patents

Wc-körbchen, zweidimensionaler materialzuschnitt zur ausbildung eines wc-körbchens sowie verfahren zur herstellung eines wc-körbchens aus einem zweidimensionalen materialzuschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP4317624A1
EP4317624A1 EP23188967.6A EP23188967A EP4317624A1 EP 4317624 A1 EP4317624 A1 EP 4317624A1 EP 23188967 A EP23188967 A EP 23188967A EP 4317624 A1 EP4317624 A1 EP 4317624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet basket
material blank
blank
toilet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23188967.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katja Gerhards
Ulf Arno Timmann
Ayu Oki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP4317624A1 publication Critical patent/EP4317624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the present invention relates to a toilet basket comprising at least one cavity for holding a hygiene product.
  • the invention also relates to a two-dimensional material blank for forming such a toilet basket and a method for producing a toilet basket from such a material blank.
  • Generic toilet baskets are known. They are used to hold a hygiene product that is used to disinfect, clean and/or scent a toilet bowl.
  • the toilet basket is hung over the edge of the toilet bowl using a hanger in such a way that the at least one cavity on the inside of the toilet bowl comes to rest directly below the flushing rim.
  • water runs along the flushing rim into the toilet bowl and enters the cavity of the toilet basket through openings formed in the housing.
  • a certain amount of the hygiene product stored in the cavity is dissolved, which then exits the cavity together with the flushing water through the openings and enters the toilet bowl.
  • the housing of such toilet baskets is usually made from a plastic material using an injection molding process or by deep drawing.
  • a plastic material using an injection molding process or by deep drawing.
  • the present invention has therefore set itself the task of providing a toilet basket which overcomes the disadvantages of the prior art and can be designed to be more environmentally friendly and sustainable than known products. It is a further object of the invention to provide an alternative method for producing a toilet basket, which in particular also enables the use of materials that do not essentially include plastic.
  • the invention is a toilet basket comprising at least one cavity for holding a hygiene product.
  • the toilet basket according to the invention is characterized in that the cavity is delimited by at least two wall areas, with each wall area being formed in an originally flat, flexible material section and with slot-shaped incisions being arranged in each wall area in such a way that material webs lying between the slot-shaped incisions to form the cavity of the hygiene product can be pressed out of the respective material section.
  • the invention provides that the cavities of a toilet basket are formed or delimited by individual material webs, the material webs being formed in originally flat, flexible material sections by slot-shaped cutting of the material sections in such a way that they are formed by a hygiene product from the respective Material section can be pushed out. Through openings between the pressed-out material webs, flushing water can enter and exit the cavities of the toilet basket.
  • the cavities of a toilet basket are not formed by deep drawing or injection molding as in known processes, but that they are delimited by material webs which can be pressed out of originally flat material sections.
  • the toilet basket according to the invention from materials that are not suitable for deep-drawing and injection molding processes.
  • materials that do not essentially contain plastic and can therefore be more sustainable and environmentally friendly than conventional plastic materials are generally significantly lower than for toilet baskets manufactured in a conventional manner.
  • each cavity is delimited by at least two wall areas. It can be provided that each cavity has three, four, five, six or more wall areas is limited, each wall area being formed in an originally flat, flexible material section and having slot-shaped incisions and material webs lying between them.
  • the larger the number of such wall areas of a cavity the more uniformly the cavity can be shaped by pressing out the material webs and the better its contour can be adapted to the shape of, for example, a spherical hygiene product.
  • the slot-shaped incisions are designed as segments of concentric circular lines arranged offset from one another. So you can imagine several concentric circular lines within a wall area, along which the wall area is cut in sections. For example, two incisions opposite one another and spaced apart on both sides can be provided along a single circular line. Four preferably similar incisions can also be formed along a circular line. For two adjacent circular lines, the incisions can each be arranged in such a way that the distances between the individual incisions along the first circular line are offset from the corresponding distances between the incisions along the second circular line. The incisions along a single circular line are preferably of the same length. Likewise, the distances between the incisions along a circular line are preferably the same size.
  • the material webs formed in this way between the incisions can have the shape of rings or ring segments.
  • the wall areas comprise slot-shaped incisions that are essentially straight.
  • the slot-shaped incisions can simply be incisions along a line, as was described above using the example of circular line segments, but they can also be slot-shaped incisions with a certain extent, in which material is removed from the wall area .
  • the latter can be formed, for example, by punching out.
  • material webs are formed between the slot-shaped incisions, which can be pressed out of the respective material sections to form the cavity or the wall areas of the cavity.
  • the material sections comprising the wall areas are formed by folding from a coherent, originally flat, flexible material blank.
  • the toilet basket is based on an originally flat material blank, which is divided into several material sections by folding, each material section comprising at least one wall area with slot-shaped incisions.
  • the toilet basket is formed by folding the material blank along designated fold lines Material webs located in the wall areas can be pressed out of the material sections to form the cavities.
  • the material sections comprising the wall areas of the cavities can also be designed as initially separate material sections, which are then connected to one another at the edge, for example glued together, to form the toilet basket.
  • the toilet basket according to the invention is characterized, among other things, by the fact that a greater variety of materials can be used to produce it than is the case with conventional injection molding or deep-drawing processes. In particular, more environmentally friendly and sustainable materials can be used.
  • the toilet basket is made from a material comprising fibers.
  • the housing can be made of a paper-based material.
  • the paper can be conventional paper or cardboard or paper variants such as grass paper or Silphie paper. Materials based on a mixture of paper and plastic components, such as SnapPap, can also be used. What is essential is a certain flexibility of the material, which enables the material webs formed in the material sections to be pressed out of the material sections.
  • the paper material may have a suitable coating to be more resistant to moisture.
  • the material can in principle be designed so that it is essentially stable, at least for the duration of the hygiene product's stay in the toilet basket.
  • the toilet basket can be disposed of with paper waste, organic waste or residual waste at the end of its useful life.
  • the invention also relates to a two-dimensional material blank for forming a toilet basket according to one of claims 1 to 7, wherein the material blank has n equidistant, parallel first fold lines, through which a total of (n + 1) similar material sections of the material blank are formed, where n is a natural number > 2, the material blank also having (n+1) second fold lines which run parallel to the first fold lines, each material section being divided in the middle by a second fold line, each of the (n+1 ) Material sections have at least one wall area with slot-shaped incisions and material webs lying between the incisions, which is designed symmetrically with respect to the second fold line in the respective material section.
  • a toilet basket according to the invention can be formed from such a material blank by folding it.
  • the material blank has, for example, two parallel first fold lines through which the material cutting is divided into three similar material sections.
  • the material blank has three second fold lines that run parallel to the first fold lines, with each material section being divided in the middle by a second fold line.
  • At least one wall area is formed in each of the three material sections, which has slot-shaped incisions and material webs lying between the incisions, the wall area being designed symmetrically with respect to the second fold line in the respective material section.
  • the number of cavities in the toilet basket that can be produced from the material blank is determined by the number of wall areas with slot-shaped incisions and material webs in between in each material section. If, for example, four wall areas with slot-shaped incisions and material webs in between are formed in each material section, the toilet basket formed from the material blank has four cavities for receiving one hygiene product each.
  • the two-dimensional material blank can be made from a material comprising fibers.
  • Materials that come into consideration include, among others, the paper-based materials already mentioned above.
  • the slot-shaped incisions can be formed by punching out.
  • they can be designed to be straight, so that the material webs lying between the incisions also have a substantially straight contour.
  • the toilet basket is folded from the material blank provided with slot-shaped incisions in such a way that the material webs lying between the incisions are pushed outwards by an inserted hygiene product, forming a cavity become.
  • the folding takes place along the first and second fold lines in an accordion fold, so that alternating mountain and valley folds are formed.
  • the folds along the second fold lines which run centrally through each material section, are directed inwards when the free ends of the material blank are brought together and face the hygiene product.
  • Figure 1 shows a first embodiment variant of a toilet basket according to the invention, designated as a whole by 1.
  • the toilet basket 1 includes four cavities 2 for each one to hold a spherical hygiene product 3.
  • the toilet basket 1 can also have one in the Figure 1 include a hanger, not shown, with which it can be hung over the edge of a toilet bowl.
  • Each cavity 2 is delimited by two wall areas 4a, 4b, each wall area 4a, 4b being formed in an originally flat, flexible material section 5a, 5b.
  • each wall area 4a, 4b being formed in an originally flat, flexible material section 5a, 5b.
  • the wall regions 4b are formed in the material section 5b facing away from the viewer, with a wall region 4a and a wall region 4b lying opposite each other.
  • Numerous slot-shaped incisions 6 are formed in each wall area 4a, 4b.
  • the slot-shaped incisions 6 are arranged in such a way that material webs 7 lying between the slot-shaped incisions 6 can be pressed out of the respective material section 5a, 5b to form the cavities 2 of the hygiene products 3.
  • the slot-shaped incisions 6 pop open as a result of this being pushed out in such a way that sufficiently large openings for the rinsing water to enter and exit are formed in the wall regions 4a, 4b of the cavities 2.
  • flushing water can enter and exit the toilet basket 1 through the side openings.
  • Each wall area 4a, 4b is formed in an originally flat, flexible material section 5a, 5b.
  • the material sections 5a, 5b are in turn formed by folding from a coherent, originally flat, flexible material blank 9.
  • the one from the toilet basket 1 Figure 1 underlying flat material blank 9 is in Figure 2 shown.
  • the material blank 9 has a rectangular contour and is made from a coated paper material.
  • the material blank 9 has two fold lines 18 running symmetrically to its center in the longitudinal extension of the material blank 9.
  • a material section 5a or 5b is formed above and below the two fold lines 18.
  • Four wall regions 4a are formed in the material section 5a and four wall regions 4b are formed in the material section 5b, with one wall region 4a in the material section 5a being exactly opposite a wall region 4b in the material section 5b.
  • In each wall area 4a, 4b there are slot-shaped incisions 6 and between Material webs 7 lying in the incisions 6 are arranged.
  • the slot-shaped incisions 6 are designed as segments 8 of concentric circular lines that are offset from one another, so that the ones lying between the incisions 6 and later according to Figure 1
  • Material webs 7 which can be pushed out of the material sections 5a, 5b by the hygiene products 3 essentially have an annular shape.
  • the formation of the toilet basket 1 from the material blank 9 is based on the Figures 3a to 3d illustrated with the help of side views.
  • the material blank 9 is first folded along the two fold lines 18 in order to form a bottom area of the toilet basket 1.
  • a hygiene product 3 is inserted into the material blank 9 folded in this way and the two free ends 15, 16 of the material blank 9 are brought together over the inserted hygiene product 3, compare Figures 3b to 3d .
  • the free ends 15, 16 of the material blank 9 are glued together.
  • the hygiene products 3 are held securely in the cavities 2 delimited by the protruding material webs 7 between the material sections 5a, 5b of the toilet basket 1.
  • flushing water can pass through the pop-up slot-shaped incisions 6 and through the side ones Openings enter the toilet basket 1 and flushing water enriched with hygiene product can exit the toilet basket 1 again through the opening slot-shaped incisions 6 and the side openings and get into the toilet bowl.
  • the coated paper material from which the material blank 9 is made is designed so that it is essentially stable, at least for the duration of the hygiene product's stay in the toilet basket.
  • the toilet basket can be disposed of with paper waste or residual waste, for example.
  • the Figures 4 and 5 show a second exemplary embodiment of a toilet basket 1.
  • the toilet basket 1 comprises four cavities 2 for accommodating a hygiene product 3, which is here spherical.
  • the toilet basket 1 also includes a connection area 17, in which an opening 19 is formed. A device not shown here can enter this opening 19 Hanger can be hung with which the toilet basket 1 can be hung over the edge of a toilet bowl.
  • each cavity 2 is delimited by three wall regions 4a, 4b, 4c, with each wall region 4a, 4b, 4c being formed in an originally flat, flexible material section 5a, 5b, 5c.
  • the wall areas 4a of the individual cavities 2 facing the viewer can be seen, which are formed in the material section 5a.
  • the wall areas 4b are in the illustration Figure 4 downward-facing material section 5b is formed, while the wall regions 4c are formed in the material section 5c facing away from the viewer.
  • Slot-shaped incisions 6 are formed in each wall region 4a, 4b, 4c.
  • the slot-shaped incisions 6 are arranged in such a way that material webs 7 lying between the slot-shaped incisions 6 can be pressed out of the respective material section 5a, 5b, 5c to form the cavities 2 of the hygiene products 3.
  • the slot-shaped incisions 6 are essentially rectilinear, so that the material webs 7 lying between the slot-shaped incisions 6 also have an essentially rectilinear contour, which is clear from the illustration Figure 6 is better visible.
  • the cavities 2 have a more uniform contour, in particular they adapt better to the spherical shape of the hygiene products 3.
  • particularly good water drainage from the toilet basket 1 can be ensured, particularly by the downward-facing wall areas 4b.
  • the material sections 5a, 5b, 5c are formed by folding from a coherent, originally flat, flexible material blank 9.
  • the toilet basket 1 from the Figures 4 and 5 underlying flat material blank 9 is in Figure 6 shown. It has the features according to claim 8 and is made by punching out of a coated paper material.
  • the connection area 17 is in accordance with the material cutting Figure 6 not shown.
  • the material blank 9 has two parallel first fold lines 10, through which the three similar material sections 5a, 5b, 5c are formed.
  • the material blank 9 also has three second fold lines 11 which run parallel to the first fold lines 10, each material section 5a, 5b, 5c being divided in the middle by a second fold line 11.
  • Four wall regions 4a are formed in the material section 5a, four wall regions 4b in the material section 5b and four wall regions 4c in the material section 5c, each with slot-shaped incisions 6 and material webs 7 lying between the incisions 6.
  • the slot-shaped incisions 6 are for better clarity Wall area 4c in the Figure 6 shown hatched.
  • the wall regions 4a, 4b, 4c are each designed symmetrically with respect to the second fold line 11 in the respective material section 5a, 5b, 5c.
  • Each material section 5a, 5b, 5c has a circumferential edge 20 which delimits the wall regions 4a, 4b, 4c.
  • the material blank 9 is suitable for producing the toilet basket 1 according to Figure 4 with four cavities 2 each holding a hygiene product 3.
  • FIGS 7a to 7f show individual process steps in the production of a toilet basket 1 filled with solid hygiene products 3 from the material blank 9 according to Figure 6 in side views.
  • a first process step the material blank 9 is folded in an accordion fold along the two first fold lines 10 and along the three second fold lines 11, so that alternating mountain and valley folds are formed.
  • Figure 7a shows the material blank 9 folded in this way.
  • the free ends 15, 16 of the material blank 9 are then brought together, with a hygiene product 3 being inserted into the folded material blank 9 at the same time, compare Figures 7b and 7c .
  • the material webs 7 lying between the slot-shaped incisions 6 are pushed outwards in the wall regions 4a, 4b, 4c in such a way that a cavity 2 delimited by the material webs 7 is formed, in which the hygiene product 3 is accommodated, compare Figures 7d to 7f .
  • the cavity 2 is delimited by the three wall areas 4a, 4b, 4c.
  • the formation of the cavity 2 is thus made possible by the fact that the material sections 5a, 5b and 5c, including the material webs 7 formed in them, are first folded inwards along the second fold lines 11. Due to the pressure acting on them from the inserted hygiene product 3, the material webs 7 are then pushed outwards relative to the circumferential edge 20 in such a way that they form a boundary of the cavity 2.
  • a total of four hygiene products 3 can be inserted into the folded material blank 9 to form a toilet basket 1 with four cavities 2 according to Figure 4 .
  • a hanger for attaching the toilet basket 1 to the edge of a toilet bowl can be connected to the toilet basket 1 in the connection area 17. In principle, the hanger can already be formed in one piece with the material blank 9.
  • FIGs 8 and 10 show further exemplary embodiments of the invention
  • Material cuts 9 for making a toilet basket 1. They differ from the one in Figure 6 shown material blank 9 only by the number of material sections formed by folding.
  • the material cut 9 according to Figure 8 is divided into four similar material sections 5a-5d by three first fold lines 10, with a second fold line 11 running centrally through each material section 5a-5d.
  • the material blank 9 can be used Figure 8 according to the Figures 9a-9f and analogous to the above description, a toilet basket 1 can be formed with cavities 2, each of which is delimited by four wall areas 4a-4d, compare Figure 9f .
  • the cavities 2 each accommodating a hygiene product 3 are in this case even better adapted to the spherical shape of the hygiene product 3 than in the exemplary embodiment, due to the larger number of wall areas 4a-4d Figures 6 and 7 .
  • the material section 9 of the Figure 10 Finally, it is divided into six similar material sections 5a-5f by five first fold lines 10, each material section 5a-5f being divided in the middle by a second fold line 11. From material section 9 of Figure 10 can therefore be done by analogy with what was said above and in accordance with Figures 11a-11d a toilet basket 1 can be formed with cavities 2, each of which is delimited by six wall areas 4a-4f, compare Figure 11d . In this case, the contour of the cavities 2 is even better adapted to the spherical shape of the hygiene products 3.
  • the invention thus enables the formation of a three-dimensional toilet basket 1 from a two-dimensional material blank 9.
  • the method described unlike injection molding and deep-drawing processes, is suitable for producing toilet baskets 1 from materials that do not essentially include plastic.
  • materials that do not essentially include plastic For example, sustainable materials based on paper can also be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein WC-Körbchen (1), umfassend mindestens eine Kavität (2) für die Aufnahme eines Hygieneprodukts (3), wobei die Kavität (2) von mindestens zwei Wandungsbereichen (4a, 4b) begrenzt ist, wobei jeder Wandungsbereich (4a, 4b) in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt (5a, 5b) ausgebildet ist und wobei in jedem Wandungsbereich (4a, 4b) schlitzförmige Einschnitte (6) derart angeordnet sind, dass zwischen den schlitzförmigen Einschnitten (6) liegende Materialstege (7) zur Ausbildung der Kavität (2) von dem Hygieneprodukt (3) aus dem jeweiligen Materialabschnitt (5a, 5b) herausdrückbar sind. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen zweidimensionalen Materialzuschnitt (9) zur Ausbildung eines solchen WC-Körbchens (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines WC-Körbchens (1) aus einem derartigen Materialzuschnitt (9)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Körbchen, umfassend mindestens eine Kavität für die Aufnahme eines Hygieneprodukts. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen zweidimensionalen Materialzuschnitt zur Ausbildung eines solchen WC-Körbchens sowie ein Verfahren zur Herstellung eines WC-Körbchens aus einem derartigen Materialzuschnitt.
  • Gattungsgemäße WC-Körbchen sind bekannt. Sie dienen der Aufnahme eines Hygieneprodukts, welches zur Desinfektion, Reinigung und/oder Beduftung einer Toilettenschüssel eingesetzt wird. Das WC-Körbchen wird dabei mithilfe eines Hängers derart über den Rand der Toilettenschüssel gehängt, dass die mindestens eine Kavität auf der Innenseite der Toilettenschüssel unmittelbar unterhalb des Spülrandes zu liegen kommt. Bei Betätigung der Toilettenspülung läuft Wasser entlang des Spülrandes in die Toilettenschüssel und tritt durch in dem Gehäuse ausgebildete Öffnungen in die Kavität des WC-Körbchens ein. Hier wird bei jedem Spülvorgang eine gewisse Menge des in der Kavität bevorrateten Hygieneprodukts gelöst, welches sodann zusammen mit dem Spülwasser durch die Öffnungen wieder aus der Kavität austritt und in die Toilettenschüssel gelangt.
  • Das Gehäuse derartiger WC-Körbchen wird in der Regel in einem Spritzgussverfahren oder durch Tiefziehen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Im Zuge eines wachsenden Nachhaltigkeits- und Umweltschutzbewusstseins empfinden viele Verbraucher derartige relativ dickwandige Kunststoffgehäuse als nachteilig und suchen, so wie auch in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens, zunehmend nach Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffprodukten.
  • Als Alternative zu Standard-WC-Körbchen existieren bereits Produkte ohne jegliches Gehäuse, bei denen ein Hygieneprodukt, beispielsweise in Form eines Gels, unmittelbar auf die Innenwandung einer Toilettenschüssel aufgetragen wird. Derartige Produkte sind dazu bestimmt, an der Innenwandung der Toilettenschüssel anzuhaften und bei jedem Spülgang eine gewisse Menge des Hygieneprodukts freizugeben, die dem Spülwasser beigemischt wird. Es hat sich hier jedoch als nachteilig erwiesen, dass sich durch das fehlende Gehäuse unbeabsichtigt immer wieder größere Anteile des Hygieneprodukts von der Toilettenwandung lösen können, so dass sich das Produkt nicht in der gewünschten und vorgesehenen Form nach und nach verbraucht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Nutzer bei der Applikation des Produkts oder beispielsweise bei der Reinigung der Toilette in Kontakt mit dem Hygieneprodukt kommen kann, was im Allgemeinen als unangenehm empfunden wird und gegebenenfalls zu Hautreizungen führen kann. Schließlich ist auch die unmittelbare Zugänglichkeit derartiger Produkte für Kinder problematisch.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein WC-Körbchen bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und umweltschonender und nachhaltiger ausgebildet sein kann als bekannte Produkte. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines WC-Körbchen anzugeben, welches insbesondere auch die Verwendung von Materialien ermöglicht, die nicht im Wesentlichen Kunststoff umfassen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein WC-Körbchen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen zweidimensionalen Materialzuschnitt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Konkrete Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Patentanspruch 1 handelt es sich bei der Erfindung um ein WC-Körbchen, umfassend mindestens eine Kavität für die Aufnahme eines Hygieneprodukts. Das erfindungsgemäße WC-Körbchen zeichnet sich dadurch aus, dass die Kavität von mindestens zwei Wandungsbereichen begrenzt ist, wobei jeder Wandungsbereich in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt ausgebildet ist und wobei in jedem Wandungsbereich schlitzförmige Einschnitte derart angeordnet sind, dass zwischen den schlitzförmigen Einschnitten liegende Materialstege zur Ausbildung der Kavität von dem Hygieneprodukt aus dem jeweiligen Materialabschnitt herausdrückbar sind.
  • Mit anderen Worten sieht die Erfindung vor, dass die Kavitäten eines WC-Körbchens durch einzelne Materialstege gebildet bzw. begrenzt sind, wobei die Materialstege in ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitten durch schlitzförmiges Einschneiden der Materialabschnitte derart ausgebildet sind, dass sie von einem Hygieneprodukt aus dem jeweiligen Materialabschnitt herausdrückbar sind. Durch Öffnungen zwischen den herausgedrückten Materialstegen kann Spülwasser in die Kavitäten des WC-Körbchens eindringen und auch wieder aus diesen austreten.
  • Es ist somit ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass die Kavitäten eines WC-Körbchens nicht wie in bekannten Verfahren durch Tiefziehen oder Spritzguss ausgeformt werden, sondern dass sie durch Materialstege begrenzt sind, welche aus ursprünglich ebenen Materialabschnitten herausdrückbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, das erfindungsgemäße WC-Körbchen auch aus Materialien auszubilden, welche für Tiefzieh- und Spritzgussverfahren nicht geeignet sind. Insbesondere ist es möglich, Materialien einzusetzen, welche nicht im Wesentlichen Kunststoff umfassen und damit nachhaltiger und umweltschonender sein können als herkömmliche Kunststoffmaterialien. Der Materialeinsatz für ein derartiges WC-Körbchen ist im allgemeinen deutlich geringer als bei auf herkömmliche Weise hergestellten WC-Körbchen.
  • Erfindungsgemäß ist jede Kavität von mindestens zwei Wandungsbereichen begrenzt. Es kann vorgesehen sein, dass jede Kavität von drei, vier, fünf, sechs oder mehr Wandungsbereichen begrenzt ist, wobei jeder Wandungsbereich in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt ausgebildet ist und schlitzförmige Einschnitte sowie zwischen diesen liegende Materialstege aufweist. Je größer die Anzahl derartiger Wandungsbereiche einer Kavität ist, desto gleichmäßiger kann die Kavität durch Herausdrücken der Materialstege ausgeformt werden und desto besser ist ihre Kontur an die Form beispielsweise eines kugelförmigen Hygieneprodukts anpassbar.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des WC-Körbchens sind die schlitzförmigen Einschnitte als versetzt zueinander angeordnete Segmente von konzentrisch ausgebildeten Kreislinien ausgebildet. So kann man sich innerhalb eines Wandungsbereichs mehrere konzentrische Kreislinien vorstellen, entlang derer der Wandungsbereich abschnittsweise eingeschnitten ist. Entlang einer einzelnen Kreislinie können beispielsweise zwei einander gegenüberliegende und beidseitig voneinander beabstandete Einschnitte vorgesehen sein. Es können auch vier vorzugsweise gleichartige Einschnitte entlang einer Kreislinie ausgebildet sein. Für zwei benachbarte Kreislinien können die Einschnitte jeweils so angeordnet sein, dass die Abstände zwischen den einzelnen Einschnitten entlang der ersten Kreislinie versetzt zu den entsprechenden Abständen zwischen den Einschnitten entlang der zweiten Kreislinie ausgebildet sind. Die Einschnitte entlang einer einzelnen Kreislinie sind dabei vorzugsweise gleichlang. Ebenso sind die Abstände zwischen den Einschnitten entlang einer Kreislinie vorzugsweise gleichgroß. Die auf diese Weise zwischen den Einschnitten ausgebildeten Materialstege können die Gestalt von Ringen oder Ringsegmenten aufweisen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Wandungsbereiche schlitzförmige Einschnitte umfassen, die im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
  • Dabei kann es sich bei den schlitzförmigen Einschnitten grundsätzlich lediglich um Einschnitte entlang einer Linie handeln, so wie dies oben am Beispiel der Kreisliniensegmente beschrieben wurde, es kann sich jedoch auch um schlitzförmige Einschnitte mit einer gewissen Ausdehnung handeln, bei denen Material aus dem Wandungsbereich entfernt wird. Letztere können beispielsweise durch Ausstanzen ausgebildet werden. In jedem Fall werden zwischen den schlitzförmigen Einschnitten Materialstege ausgebildet, die aus den jeweiligen Materialabschnitten zur Ausbildung der Kavität bzw. der Wandungsbereiche der Kavität herausdrückbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die die Wandungsbereiche umfassenden Materialabschnitte durch Faltung aus einem zusammenhängenden, ursprünglich ebenen, biegsamen Materialzuschnitt gebildet. Mit anderen Worten liegt dem WC-Körbchen bei dieser Ausführungsvariante ein ursprünglich ebener Materialzuschnitt zu Grunde, welcher durch Falten in mehrere Materialabschnitte unterteilt wird, wobei jeder Materialabschnitt mindestens einen Wandungsbereich mit schlitzförmigen Einschnitten umfasst. Durch die Faltung des Materialzuschnitts entlang vorgesehener Faltlinien wird das WC-Körbchen ausgebildet, wobei die in den Wandungsbereichen liegenden Materialstege zur Ausbildung der Kavitäten aus den Materialabschnitten herausdrückbar sind.
  • Alternativ können die die Wandungsbereiche der Kavitäten umfassenden Materialabschnitte auch als zunächst separate Materialabschnitte ausgebildet sein, welche sodann zur Ausbildung des WC-Körbchens randseitig miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt, werden.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, zeichnet sich das erfindungsgemäße WC-Körbchen unter anderem dadurch aus, dass zu seiner Herstellung eine größere Vielfalt an Materialien verwendet werden kann, als dies bei herkömmlichen Spritzguss- oder Tiefziehverfahren der Fall ist. Insbesondere können umweltschonendere und nachhaltigere Materialien eingesetzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das WC-Körbchen aus einem Fasern umfassenden Material hergestellt ist. Beispielsweise kann das Gehäuse aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt sein. Bei dem Papier kann es sich um herkömmliches Papier bzw. Karton oder um Papiervarianten wie Graspapier oder Silphie-Papier handeln. Auch Materialien, denen eine Mischung aus Papier- und Kunststoffanteilen zugrunde liegt, wie beispielsweise SnapPap, können verwendet werden. Wesentlich ist eine gewisse Biegsamkeit des Materials, welche es ermöglicht, dass die in den Materialabschnitten ausgebildeten Materialstege aus den Materialabschnitten herausdrückbar sind. Das Papiermaterial kann eine geeignete Beschichtung aufweisen, um widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit zu sein. Das Material kann dabei grundsätzlich so ausgelegt sein, dass es zumindest für die Verweildauer des Hygieneprodukts in dem WC-Körbchen im Wesentlichen beständig ist. Je nach konkretem verwendetem Material kann das WC-Körbchen nach Ende der Nutzungsdauer beispielsweise über den Papiermüll, den Biomüll oder den Restmüll entsorgt werden.
  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 8 auch einen zweidimensionalen Materialzuschnitt zur Ausbildung eines WC-Körbchens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Materialzuschnitt n äquidistante, parallele erste Faltlinien aufweist, durch welche insgesamt (n+1) gleichartige Materialabschnitte des Materialzuschnitts gebildet werden, wobei n eine natürliche Zahl > 2 ist, wobei der Materialzuschnitt darüber hinaus (n+1) zweite Faltlinien aufweist, die parallel zu den ersten Faltlinien verlaufen, wobei jeder Materialabschnitt von einer zweiten Faltlinie mittig geteilt wird, wobei weiterhin jeder der (n+1) Materialabschnitte mindestens einen Wandungsbereich mit schlitzförmigen Einschnitten und zwischen den Einschnitten liegenden Materialstegen aufweist, der symmetrisch bezüglich der zweiten Faltlinie in dem jeweiligen Materialabschnitt ausgebildet ist.
  • Aus einem derartigen Materialzuschnitt kann, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, durch Faltung ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen ausgebildet werden.
  • Für n=2 weist der Materialzuschnitt beispielsweise zwei parallele erste Faltlinien auf, durch welche der Materialzuschnitt in drei gleichartige Materialabschnitte unterteilt wird. Darüber hinaus weist der Materialzuschnitt drei zweite Faltlinien auf, die parallel zu den ersten Faltlinien verlaufen, wobei jeder Materialabschnitt von einer zweiten Faltlinie mittig geteilt wird. In jedem der drei Materialabschnitte ist mindestens ein Wandungsbereich ausgebildet, der schlitzförmige Einschnitte und zwischen den Einschnitten liegende Materialstege aufweist, wobei der Wandungsbereich symmetrisch bezüglich der zweiten Faltlinie in dem jeweiligen Materialabschnitt ausgebildet ist. Durch die Anzahl an Wandungsbereichen mit schlitzförmigen Einschnitten und dazwischenliegenden Materialstegen in jedem Materialabschnitt ist die Anzahl an Kavitäten des aus dem Materialzuschnitt herstellbaren WC-Körbchens festgelegt. Sind somit in jedem Materialabschnitt beispielsweise vier Wandungsbereiche mit schlitzförmigen Einschnitten und dazwischenliegenden Materialstegen ausgebildet, so weist das aus dem Materialzuschnitt ausgebildete WC-Körbchen vier Kavitäten für die Aufnehme jeweils eines Hygieneprodukts auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann der zweidimensionale Materialzuschnitt aus einem Fasern umfassenden Material gefertigt sein. Als Materialien kommen dabei neben anderen insbesondere die oben bereits genannten Materialien auf Basis von Papier in Frage.
  • Die schlitzförmigen Einschnitte können durch Ausstanzen gebildet sein. Sie können insbesondere geradlinig ausgebildet sein, so dass auch die zwischen den Einschnitten liegenden Materialstege im Wesentlichen eine geradlinige Kontur aufweisen.
  • Gemäß Patentanspruch 10 betrifft die Erfindung schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung eines mit mindestens einem festen Hygieneprodukt befüllten WC-Körbchens aus einem zweidimensionalen Materialzuschnitt gemäß Anspruch 8 oder 9, umfassend die folgenden Schritte:
    • Falten des Materialzuschnitts entlang jeder der n ersten und jeder der (n+1) zweiten Faltlinien in Ziehharmonikafaltung, so dass abwechselnd Berg- und Talfalten ausgebildet werden;
    • Zusammenführen der freien Enden des Materialzuschnitts unter Einlage mindestens eines festen Hygieneprodukts in den gefalteten Materialzuschnitt derart, dass zumindest Randabschnitte benachbarter Materialabschnitte miteinander in Kontakt kommen, wobei die Faltungen entlang der zweiten Faltlinien nach innen gerichtet und dem Hygieneprodukt zugewandt sind und die Faltungen entlang der ersten Faltlinien nach außen gerichtet sind und wobei durch das eingelegte Hygieneprodukt die zwischen den schlitzförmigen Einschnitten liegenden Materialstege derart nach außen herausgedrückt werden, dass eine das Hygieneprodukt aufnehmende Kavität ausgebildet wird;
    • Fixieren des durch Faltung gebildeten WC-Körbchens, indem benachbarte Materialabschnitte zumindest in Randbereichen miteinander verbunden werden.
  • Mit anderen Worten wird das WC-Körbchen aus dem mit schlitzförmigen Einschnitten versehenen Materialzuschnitt derart gefaltet, dass die zwischen den Einschnitten liegenden Materialstege durch ein eingelegtes Hygieneprodukt unter Ausbildung einer Kavität nach außen herausgedrückt werden. Dabei erfolgt die Faltung entlang der ersten und zweiten Faltlinien in Ziehharmonikafaltung, so dass abwechselnd Berg- und Talfalten ausgebildet werden. Die Faltung entlang der zweiten Faltlinien, die mittig durch jeden Materialabschnitt verlaufen, sind beim Zusammenführen der freien Enden des Materialzuschnitts nach innen gerichtet und dem Hygieneprodukt zugewandt. Durch Einlegen eines Hygieneprodukts in den solchermaßen gefalteten Materialzuschnitt können die Materialstege aus den jeweiligen Materialabschnitten nach außen herausgedrückt werden, so dass eine das Hygieneprodukt aufnehmende Kavität ausgebildet wird. Abschließend werden benachbarte Materialabschnitte, insbesondere auch die beiden an den zusammengeführten freien Enden des Materialzuschnitts liegenden Materialabschnitte, zumindest in Randbereichen miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, um das ausgebildete WC-Körbchen in seiner Form zu fixieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen WC-Körbchens in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2:
    einen Materialzuschnitt, der zur Ausbildung des WC-Körbchens aus Figur 1 geeignet ist;
    Figuren 3a-3d:
    einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung des WC-Körbchens aus Figur 1 aus dem Materialzuschnitt aus Figur 2;
    Figur 4:
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen WC-Körbchens in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5:
    das WC-Körbchen aus Figur 4 in noch nicht vollständig geschlossenem Zustand;
    Figur 6:
    einen Materialzuschnitt zur Ausbildung des WC-Körbchens aus Figur 4;
    Figuren 7a-7f:
    einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung des WC-Körbchens aus dem Materialzuschnitt aus Figur 6;
    Figur 8:
    einen weiteren Materialzuschnitt zur Ausbildung eines WC-Körbchens;
    Figuren 9a-9f:
    einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung eines WC-Körbchens aus dem Materialzuschnitt aus Figur 8;
    Figur 10:
    einen weiteren Materialzuschnitt zur Ausbildung eines WC-Körbchens;
    Figuren 11a-11d:
    einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung eines WC-Körbchens aus dem Materialzuschnitt aus Figur 10.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen WC-Körbchens. Das WC-Körbchen 1 umfasst vier Kavitäten 2 für die Aufnahme je eines hier kugelförmig ausgebildeten Hygieneprodukts 3. Das WC-Körbchen 1 kann darüber hinaus einen in der Figur 1 nicht dargestellten Hänger umfassen, mit welchem es über den Rand einer Toilettenschüssel gehängt werden kann.
  • Jede Kavität 2 ist von zwei Wandungsbereichen 4a, 4b begrenzt, wobei jeder Wandungsbereich 4a, 4b in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt 5a, 5b ausgebildet ist. In der Darstellung der Figur 1 sind im Wesentlichen die dem Betrachter zugewandten Wandungsbereiche 4a der einzelnen Kavitäten 2 zu sehen, die in dem Materialabschnitt 5a ausgebildet sind. Die Wandungsbereiche 4b sind in dem von dem Betrachter abgewandten Materialabschnitt 5b ausgebildet, wobei sich jeweils ein Wandungsbereich 4a und ein Wandungsbereich 4b gegenüberliegen.
  • In jedem Wandungsbereich 4a, 4b sind zahlreiche schlitzförmige Einschnitte 6 ausgebildet. Die schlitzförmigen Einschnitte 6 sind dabei derart angeordnet, dass zwischen den schlitzförmigen Einschnitten 6 liegende Materialstege 7 zur Ausbildung der Kavitäten 2 von den Hygieneprodukten 3 aus dem jeweiligen Materialabschnitt 5a, 5b herausdrückbar sind. Die schlitzförmigen Einschnitte 6 springen durch dieses Herausdrücken derart auf, dass in den Wandungsbereichen 4a, 4b der Kavitäten 2 ausreichend große Öffnungen für den Spülwasserein- und -austritt ausgebildet werden. Zusätzlich kann Spülwasser durch die seitlichen Öffnungen in das WC-Körbchen 1 ein- und aus diesem austreten.
  • Jeder Wandungsbereich 4a, 4b ist in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt 5a, 5b ausgebildet. Die Materialabschnitte 5a, 5b sind ihrerseits durch Faltung aus einem zusammenhängenden, ursprünglich ebenen, biegsamen Materialzuschnitt 9 gebildet. Der dem WC-Körbchen 1 aus Figur 1 zu Grunde liegende ebene Materialzuschnitt 9 ist in Figur 2 dargestellt. Der Materialzuschnitt 9 weist eine rechteckige Kontur auf und ist aus einem beschichteten Papiermaterial gefertigt. Symmetrisch zu seiner Mitte weist der Materialzuschnitt 9 zwei in Längserstreckung des Materialzuschnitts 9 verlaufende Faltlinien 18 auf. Oberhalb bzw. unterhalb der beiden Faltlinien 18 ist jeweils ein Materialabschnitt 5a bzw. 5b ausgebildet. In dem Materialabschnitt 5a sind vier Wandungsbereiche 4a und in dem Materialabschnitt 5b vier Wandungsbereiche 4b ausgebildet, wobei jeweils ein Wandungsbereich 4a in dem Materialabschnitt 5a einem Wandungsbereich 4b in dem Materialabschnitt 5b genau gegenüberliegt. In jedem Wandungsbereich 4a, 4b sind schlitzförmige Einschnitte 6 und zwischen den Einschnitten 6 liegende Materialstege 7 angeordnet.
  • Wie aus Figur 2 gut ersichtlich ist, sind die schlitzförmigen Einschnitte 6 als zueinander versetzt angeordnete Segmente 8 von konzentrischen Kreislinien ausgebildet, so dass die zwischen den Einschnitten 6 liegenden und später gemäß Figur 1 von den Hygieneprodukten 3 aus den Materialabschnitten 5a, 5b herausdrückbaren Materialstege 7 im Wesentlichen eine ringförmige Gestalt aufweisen.
  • Die Ausbildung des WC-Körbchens 1 aus dem Materialzuschnitt 9 ist anhand der Figuren 3a bis 3d mit Hilfe von seitlichen Ansichten verdeutlicht. Gemäß Figur 3a wird der Materialzuschnitt 9 zunächst entlang der beiden Faltlinien 18 gefaltet, um einen Bodenbereich des WC-Körbchens 1 auszubilden. Gemäß Figur 3b wird ein Hygieneprodukt 3 in den solchermaßen gefalteten Materialzuschnitt 9 eingelegt und die beiden freien Enden 15, 16 des Materialzuschnitts 9 werden über dem eingelegten Hygieneprodukt 3 zusammengeführt, vergleiche Figuren 3b bis 3d. Sobald die Materialabschnitte 5a, 5b bei diesem Vorgehen gegen das Hygieneprodukt 3 gedrückt werden, werden die zwischen den schlitzförmigen Einschnitten 6 ausgebildeten Materialstege 7 durch das Hygieneprodukt 3 aus dem jeweiligen Materialabschnitt 5a, 5b herausgedrückt, so dass schließlich eine das Hygieneprodukt 3 aufnehmende Kavität 2 mit Wandungsbereichen 4a, 4b ausgebildet wird, vgl. Figur 3d. Ausgehend von einem Materialzuschnitt 9 gemäß Figur 2 können insgesamt vier Hygieneprodukte 3 in den gefalteten Materialzuschnitt 9 eingelegt werden zur Ausbildung eines WC-Körbchens 1 mit vier Kavitäten 2 gemäß Figur 1.
  • Zur Fixierung des WC-Körbchens 1 in seiner Form werden die freien Enden 15, 16 des Materialzuschnitts 9 miteinander verklebt. Die Hygieneprodukte 3 sind auf diese Weise in den durch die hervortretenden Materialstege 7 begrenzten Kavitäten 2 sicher gehalten zwischen den Materialabschnitten 5a, 5b des WC-Körbchens 1. Im Gebrauch des WC-Körbchens 1 kann Spülwasser durch die aufspringenden schlitzförmigen Einschnitte 6 sowie durch die seitlichen Öffnungen in das WC-Körbchen 1 eintreten und mit Hygieneprodukt angereichertes Spülwasser kann entsprechend durch die aufspringenden schlitzförmigen Einschnitte 6 und die seitlichen Öffnungen wieder aus dem WC-Körbchen 1 austreten und in die Toilettenschüssel gelangen.
  • Das beschichtete Papiermaterial, aus welchem der Materialzuschnitt 9 gefertigt ist, ist dabei so ausgelegt, dass es zumindest für die Verweildauer des Hygieneprodukts in dem WC-Körbchen im Wesentlichen beständig ist. Nach Ende der Nutzungsdauer kann das WC-Körbchen beispielsweise über den Papiermüll oder den Restmüll entsorgt werden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines WC-Körbchens 1. Das WC-Körbchen 1 umfasst vier Kavitäten 2 für die Aufnahme je eines hier kugelförmig ausgebildeten Hygieneprodukts 3. Das WC-Körbchen 1 umfasst darüber hinaus einen Anschlussbereich 17, in welchem eine Öffnung 19 ausgebildet ist. In diese Öffnung 19 kann ein hier nicht dargestellter Hänger eingehängt werden, mit welchem das WC-Körbchen 1 über den Rand einer Toilettenschüssel gehängt werden kann.
  • Jede Kavität 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von drei Wandungsbereichen 4a, 4b, 4c begrenzt, wobei jeder Wandungsbereich 4a, 4b, 4c in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt 5a, 5b, 5c ausgebildet ist. In der Darstellung der Figur 4 sind im Wesentlichen die dem Betrachter zugewandten Wandungsbereiche 4a der einzelnen Kavitäten 2 zu sehen, die in dem Materialabschnitt 5a ausgebildet sind. Die Wandungsbereiche 4b sind in dem in der Darstellung der Figur 4 nach unten gerichteten Materialabschnitt 5b ausgebildet, während die Wandungsbereiche 4c in dem vom Betrachter abgewandten Materialabschnitt 5c ausgebildet sind.
  • In jedem Wandungsbereich 4a, 4b, 4c sind schlitzförmige Einschnitte 6 ausgebildet. Die schlitzförmigen Einschnitte 6 sind dabei derart angeordnet, dass zwischen den schlitzförmigen Einschnitten 6 liegende Materialstege 7 zur Ausbildung der Kavitäten 2 von den Hygieneprodukten 3 aus dem jeweiligen Materialabschnitt 5a, 5b, 5c herausdrückbar sind. Die schlitzförmigen Einschnitte 6 sind im Wesentlichen geradlinig ausgebildet, so dass auch die zwischen den schlitzförmigen Einschnitten 6 liegenden Materialstege 7 im wesentlichen eine geradlinige Kontur aufweisen, was aus der Darstellung der Figur 6 besser ersichtlich ist. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 7 aufgrund der größeren Anzahl an Wandungsbereichen 4a, 4b, 4c die Kavitäten 2 in ihrer Kontur gleichmäßiger ausgebildet, insbesondere passen sie sich besser der kugelförmigen Gestalt der Hygieneprodukte 3 an. Darüber hinaus kann insbesondere durch die nach unten gerichteten Wandungsbereiche 4b ein besonders guter Wasserablauf aus dem WC-Körbchen 1 sichergestellt werden.
  • Die Materialabschnitte 5a, 5b, 5c sind durch Faltung aus einem zusammenhängenden, ursprünglich ebenen, biegsamen Materialzuschnitt 9 gebildet. Der dem WC-Körbchen 1 aus den Figuren 4 und 5 zu Grunde liegende ebene Materialzuschnitt 9 ist in Figur 6 dargestellt. Er weist die Merkmale gemäß Patentanspruch 8 auf und ist durch Ausstanzen aus einem beschichteten Papiermaterial gefertigt. Der Anschlussbereich 17 ist bei dem Materialzuschnitt gemäß Figur 6 nicht dargestellt.
  • Der Materialzuschnitt 9 weist zwei parallele erste Faltlinien 10 auf, durch welche die drei gleichartigen Materialabschnitte 5a, 5b, 5c ausgebildet werden. Der Materialzuschnitt 9 weist darüber hinaus drei zweite Faltlinien 11 auf, die parallel zu den ersten Faltlinien 10 verlaufen, wobei jeder Materialabschnitt 5a, 5b, 5c von einer zweiten Faltlinie 11 mittig geteilt wird. In dem Materialabschnitt 5a sind vier Wandungsbereiche 4a, in dem Materialabschnitt 5b vier Wandungsbereiche 4b und in dem Materialabschnitt 5c vier Wandungsbereiche 4c mit jeweils schlitzförmigen Einschnitten 6 und zwischen den Einschnitten 6 liegenden Materialstegen 7 ausgebildet. Die schlitzförmigen Einschnitte 6 sind der besseren Übersichtlichkeit halber für einen Wandungsbereich 4c in der Figur 6 schraffiert dargestellt. Die Wandungsbereiche 4a, 4b, 4c sind jeweils symmetrisch bezüglich der zweiten Faltlinie 11 in dem jeweiligen Materialabschnitt 5a, 5b, 5c ausgebildet. Jeder Materialabschnitt 5a, 5b, 5c weist einen umlaufenden Rand 20 auf, welcher die Wandungsbereiche 4a, 4b, 4c begrenzt.
  • Der Materialzuschnitt 9 ist geeignet zur Herstellung des WC-Körbchens 1 gemäß Figur 4 mit vier jeweils ein Hygieneprodukt 3 aufnehmenden Kavitäten 2.
  • Die Figuren 7a bis 7f zeigen einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung eines mit festen Hygieneprodukten 3 befüllten WC-Körbchens 1 aus dem Materialzuschnitt 9 gemäß Figur 6 in seitlichen Ansichten. In einem ersten Verfahrensschritt wird der Materialzuschnitt 9 entlang der beiden ersten Faltlinien 10 und entlang der drei zweiten Faltlinien 11 in Ziehharmonikafaltung gefaltet, so dass abwechselnd Berg- und Talfalten ausgebildet werden. Figur 7a zeigt den solchermaßen gefalteten Materialzuschnitt 9. Anschließend werden die freien Enden 15, 16 des Materialzuschnitts 9 zusammengeführt, wobei gleichzeitig ein Hygieneprodukt 3 in den gefalteten Materialzuschnitt 9 eingelegt wird, vergleiche Figuren 7b und 7c.
  • Durch das Einlegen des Hygieneprodukts 3 werden die zwischen den schlitzförmigen Einschnitten 6 liegenden Materialstege 7 in den Wandungsbereichen 4a, 4b, 4c derart nach außen herausgedrückt, dass eine durch die Materialstege 7 begrenzte Kavität 2 ausgebildet wird, in der das Hygieneprodukt 3 aufgenommen ist, vergleiche Figuren 7d bis 7f. Die Kavität 2 wird dabei von den drei Wandungsbereichen 4a, 4b, 4c begrenzt.
  • Die Ausbildung der Kavität 2 wird somit dadurch ermöglicht, dass die Materialabschnitte 5a, 5b und 5c einschließlich der in ihnen ausgebildeten Materialstege 7 zunächst entlang der zweiten Faltlinien 11 nach innen gefaltet werden. Durch den auf sie wirkenden Druck durch das eingelegte Hygieneprodukt 3 werden die Materialstege 7 gegenüber dem umlaufenden Rand 20 sodann derart nach außen herausgedrückt, dass sie eine Begrenzung der Kavität 2 ausbilden. Ausgehend von einem Materialzuschnitt 9 gemäß Figur 6 können insgesamt vier Hygieneprodukte 3 in den gefalteten Materialzuschnitt 9 eingelegt werden zur Ausbildung eines WC-Körbchens 1 mit vier Kavitäten 2 gemäß Figur 4.
  • Zur Fixierung des WC-Körbchens 1 in seiner Form werden benachbarte Materialabschnitte 5a, 5b, 5c im Bereich des umlaufenden Randes 20 miteinander verklebt, vgl. auch Figur 1. Auch die beiden außen liegenden Materialabschnitte 5a und 5c werden im Bereich der freien Enden 15, 16 miteinander verklebt. Ein Hänger zur Befestigung des WC-Körbchens 1 an dem Rand einer Toilettenschüssel kann in dem Anschlussbereich 17 mit dem WC-Körbchen 1 verbunden werden. Grundsätzlich kann der Hänger auch bereits einteilig mit dem Materialzuschnitt 9 ausgebildet sein.
  • Die Figuren 8 und 10 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Materialzuschnitten 9 zur Herstellung eines WC-Körbchens 1. Sie unterscheiden sich von dem in Figur 6 gezeigten Materialzuschnitt 9 lediglich durch die Anzahl der durch Faltung ausgebildeten Materialabschnitte. Der Materialzuschnitt 9 gemäß Figur 8 ist durch drei erste Faltlinien 10 in vier gleichartige Materialabschnitte 5a-5d unterteilt, wobei jeweils mittig durch jeden Materialabschnitt 5a-5d eine zweite Faltlinie 11 verläuft. Entsprechend kann aus dem Materialzuschnitt 9 der Figur 8 gemäß den Figuren 9a-9f und analog zu der obigen Beschreibung ein WC-Körbchen 1 mit Kavitäten 2 ausgebildet werden, welche jeweils von vier Wandungsbereichen 4a-4d begrenzt sind, vergleiche Figur 9f. Die jeweils ein Hygieneprodukt 3 aufnehmenden Kavitäten 2 sind aufgrund der größeren Anzahl an Wandungsbereichen 4a-4d der Kugelform des Hygieneprodukts 3 in diesem Fall noch besser angepasst als bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7.
  • Der Materialabschnitt 9 der Figur 10 schließlich ist durch fünf erste Faltlinien 10 in sechs gleichartige Materialabschnitte 5a-5f unterteilt, wobei wiederum jeder Materialabschnitt 5a-5f mittig durch eine zweite Faltlinie 11 unterteilt ist. Aus dem Materialabschnitt 9 der Figur 10 kann somit in Analogie zu dem oben Gesagten und gemäß den Figuren 11a-11d ein WC-Körbchen 1 mit Kavitäten 2 ausgebildet werden, welche jeweils von sechs Wandungsbereichen 4a-4f begrenzt sind, vergleiche Figur 11d. Die Kontur der Kavitäten 2 ist in diesem Fall noch besser an die Kugelform der Hygieneprodukte 3 angepasst.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Ausbildung eines dreidimensionalen WC-Körbchens 1 aus einem zweidimensionalen Materialzuschnitt 9. Insbesondere eignet sich das beschriebene Verfahren, anders als Spritzguss- und Tiefziehverfahren, zur Herstellung von WC-Körbchen 1 aus Materialien, die nicht im Wesentlichen Kunststoff umfassen. Dabei können beispielsweise auch nachhaltige Materialien auf Basis von Papier zum Einsatz kommen.

Claims (10)

  1. WC-Körbchen (1), umfassend mindestens eine Kavität (2) für die Aufnahme eines Hygieneprodukts (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (2) von mindestens zwei Wandungsbereichen (4a, 4b) begrenzt ist, wobei jeder Wandungsbereich (4a, 4b) in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt (5a, 5b) ausgebildet ist und wobei in jedem Wandungsbereich (4a, 4b) schlitzförmige Einschnitte (6) derart angeordnet sind, dass zwischen den schlitzförmigen Einschnitten (6) liegende Materialstege (7) zur Ausbildung der Kavität (2) von dem Hygieneprodukt (3) aus dem jeweiligen Materialabschnitt (5a, 5b) herausdrückbar sind.
  2. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (2) von mehr als zwei Wandungsbereichen (4a, 4b, 4c) begrenzt ist, wobei jeder Wandungsbereich (4a, 4b, 4c) in einem ursprünglich ebenen, biegsamen Materialabschnitt (5a, 5b, 5c) ausgebildet ist.
  3. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Einschnitte (6) als versetzt zueinander angeordnete Segmente (8) von konzentrisch ausgebildeten Kreislinien ausgebildet sind.
  4. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsbereiche (4a, 4b, 4c) schlitzförmige Einschnitte (6) umfassen, die im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
  5. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wandungsbereiche (4a, 4b, 4c) umfassenden Materialabschnitte (5a, 5b, 5c) durch Faltung aus einem zusammenhängenden, ursprünglich ebenen, biegsamen Materialzuschnitt (9) gebildet sind.
  6. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das WC-Körbchen (1) aus einem Fasern umfassenden Material hergestellt ist.
  7. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das WC-Körbchen (1) aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist.
  8. Zweidimensionaler Materialzuschnitt (9) zur Ausbildung eines WC-Körbchens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (9) n äquidistante, parallele erste Faltlinien (10) aufweist, durch welche insgesamt (n+1) gleichartige Materialabschnitte (5a, 5b, 5c) des Materialzuschnitts (9) gebildet werden, wobei n eine natürliche Zahl ≥ 2 ist, dass der Materialzuschnitt (9) darüber hinaus (n+1) zweite Faltlinien (11) aufweist, die parallel zu den ersten Faltlinien (10) verlaufen, wobei jeder Materialabschnitt (5a, 5b, 5c) von einer zweiten Faltlinie (11) mittig geteilt wird, wobei weiterhin jeder der (n+1) Materialabschnitte (5a, 5b, 5c) mindestens einen Wandungsbereich (4a, 4b, 4c) mit schlitzförmigen Einschnitten (6) und zwischen den Einschnitten (6) liegenden Materialstegen (7) aufweist, der symmetrisch bezüglich der zweiten Faltlinie (11) in dem jeweiligen Materialabschnitt (5a, 5b, 5c) ausgebildet ist.
  9. Zweidimensionaler Materialzuschnitt (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (9) aus einem Fasern umfassenden Material gefertigt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines mit mindestens einem festen Hygieneprodukt (3) befüllten WC-Körbchens (1) aus einem zweidimensionalen Materialzuschnitt (9) gemäß Anspruch 8 oder 9, umfassend die folgenden Schritte:
    - Falten des Materialzuschnitts (9) entlang jeder der n ersten Faltlinien (10) und jeder der (n+1) zweiten Faltlinien (11) in Ziehharmonikafaltung, so dass abwechselnd Berg- und Talfalten ausgebildet werden;
    - Zusammenführen der freien Enden (15, 16) des Materialzuschnitts (9) unter Einlage mindestens eines festen Hygieneprodukts (3) in den gefalteten Materialzuschnitt (9), derart, dass zumindest Randabschnitte (14) benachbarter Materialabschnitte (5a, 5b, 5c) miteinander in Kontakt kommen, wobei die Faltungen entlang der zweiten Faltlinien (11) nach innen gerichtet und dem Hygieneprodukt (3) zugewandt sind und die Faltungen entlang der ersten Faltlinien (10) nach außen gerichtet sind und wobei durch das eingelegte Hygieneprodukt (3) die zwischen den schlitzförmigen Einschnitten (6) liegenden Materialstege (7) derart nach außen herausgedrückt werden, dass eine das Hygieneprodukt (3) aufnehmende Kavität (2) ausgebildet wird;
    - Fixieren des durch Faltung gebildeten WC-Körbchens (1), indem benachbarte Materialabschnitte (5a, 5b, 5c) zumindest in Randbereichen miteinander verbunden werden.
EP23188967.6A 2022-08-05 2023-08-01 Wc-körbchen, zweidimensionaler materialzuschnitt zur ausbildung eines wc-körbchens sowie verfahren zur herstellung eines wc-körbchens aus einem zweidimensionalen materialzuschnitt Pending EP4317624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119761.1A DE102022119761A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 WC-Körbchen, zweidimensionaler Materialzuschnitt zur Ausbildung eines WC-Körbchens sowie Verfahren zur Herstellung eines WC-Körbchens aus einem zweidimensionalen Materialzuschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4317624A1 true EP4317624A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=87553717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23188967.6A Pending EP4317624A1 (de) 2022-08-05 2023-08-01 Wc-körbchen, zweidimensionaler materialzuschnitt zur ausbildung eines wc-körbchens sowie verfahren zur herstellung eines wc-körbchens aus einem zweidimensionalen materialzuschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4317624A1 (de)
DE (1) DE102022119761A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675140A5 (en) * 1988-07-01 1990-08-31 Polyfilm Ag Deodorising and cleaning of WC bowls - using chemical compound which is actuated by water used for flushing
WO1997017571A1 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 The Procter & Gamble Company A tablet dispenser
JP2007113187A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Total Print Yutaka Kogyo Kk 水洗タンクの薬剤容器
JP3155957U (ja) * 2009-09-25 2009-12-10 富山スガキ株式会社 水洗トイレ用の薬剤容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298512A (en) 1964-05-22 1967-01-17 Samuel P Crane Article holding sheet and package
DE1286972B (de) 1965-02-25 1969-01-09 Buck Karl Behaelter fuer ein Mittel zum Reinigen von Klosettbecken mit Wasserspuelung
DE202018105327U1 (de) 2018-09-18 2019-09-19 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt zur Herstellung einer Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
DE202020100312U1 (de) 2020-01-22 2020-02-04 Reinhard Krannig Rundum einsehbarer Beutel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675140A5 (en) * 1988-07-01 1990-08-31 Polyfilm Ag Deodorising and cleaning of WC bowls - using chemical compound which is actuated by water used for flushing
WO1997017571A1 (en) * 1995-11-08 1997-05-15 The Procter & Gamble Company A tablet dispenser
JP2007113187A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Total Print Yutaka Kogyo Kk 水洗タンクの薬剤容器
JP3155957U (ja) * 2009-09-25 2009-12-10 富山スガキ株式会社 水洗トイレ用の薬剤容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119761A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE69108505T2 (de) Tamponapplikator.
DE2649788C2 (de) Behälter aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2839695A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE69306124T2 (de) Tamponapplikator
EP1400223A1 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
EP4317624A1 (de) Wc-körbchen, zweidimensionaler materialzuschnitt zur ausbildung eines wc-körbchens sowie verfahren zur herstellung eines wc-körbchens aus einem zweidimensionalen materialzuschnitt
DE3444934C2 (de)
DE19652972C2 (de) Abdeckeinrichtung
DE7036325U (de) Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials.
EP0087648B1 (de) Hülsenförmiger Spreizdübel
DE3016605A1 (de) Staender fuer saeulen- oder streifenfoermige gegenstaende sowie zuschnitt zur herstellung eines solchen staenders
EP0514801A1 (de) Magazinstreifen für Schmucksteine
Charlton et al. Lese-Kommunikation
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE19600745C2 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE3108490A1 (de) Verfahren und stanzwerkzeug zum abfallfreien ausstanzen von packungsstreifen sowie entsprechend erzeugter packungsstreifen
DE4106439A1 (de) Buegelloser, stabfoermiger lockenwickler sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2243724A1 (de) Wasserdichter Behaelterkoerper, wasserdichter Behaelter sowie Zuschnitt zum Herstellen eines Behaelterkoerpers
EP2489029A1 (de) Mehrlagige banderole
DE29811427U1 (de) Verpackungseinheit mit einem Kondom
EP4339120A1 (de) Faltschachtel aus karton zur aufnahme von übereinandergestapelten hygienetüchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR