EP4317581A1 - Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungenvorrichtung - Google Patents

Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4317581A1
EP4317581A1 EP23185253.4A EP23185253A EP4317581A1 EP 4317581 A1 EP4317581 A1 EP 4317581A1 EP 23185253 A EP23185253 A EP 23185253A EP 4317581 A1 EP4317581 A1 EP 4317581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
base body
sliding plate
tongue device
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23185253.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022119412.4A external-priority patent/DE102022119412A1/de
Priority claimed from DE102022119411.6A external-priority patent/DE102022119411A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4317581A1 publication Critical patent/EP4317581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions

Definitions

  • the present invention relates to a tongue device according to the preamble of claim 1 and a method for producing a tongue device according to the preamble of claim 14.
  • Switches and, in particular, tongue devices are the most demanding parts of a track in terms of their technical construction and the maintenance effort required during operation.
  • Tongue devices in which the tongue device is divided vertically in two such that the upper part is made of high-strength steel and the lower part is made of mild steel. So it is not a monoblock, but a biblock design with two monoblocks located one above the other that are welded together, with the upper block integrally combining the stock rail, the tongue rest and the side rail.
  • the object of the present invention to create a solution that enables more cost-effective production.
  • the construction should have longer durability and require less maintenance.
  • the tongue device according to the invention in particular for grooved rail switches, with a base body on which a stock rail is arranged, and a tongue, the base body being integrally connected to the stock rail, is characterized in that there is a sliding plate for the tongue, which is not integral with the Basic body is connected.
  • the tongue device does not have a side rail, at least in some areas, it can be used particularly well for Vignol rail tracks and Vignol rail switches.
  • an L-shaped monoblock that includes the base body and the stock rail.
  • a side rail there is a side rail, the side rail being inserted into the base body, the side rail preferably having a base surface from which a projection extends, the projection being inserted into the base body and the base surface on the base body rests.
  • the connection between the side rail and the base body is particularly resilient and durable.
  • a side rail there is a side rail, the side rail being welded to the base body and/or the sliding plate, the welded connection between the side rail and the base body and the welded connection between the side rail and the sliding plate being preferably arranged at a distance from one another in the vertical direction, the vertical distance preferably corresponds to the thickness of the sliding plate and in particular is at least 1 cm, preferably at least 2 cm.
  • the connection between the side rail and the base body is particularly resilient and durable.
  • the vertical spacing prevents the welding heat from being superimposed in the base body, so that fewer deformations are to be expected as a result of the welding heat.
  • the side rail which is only exposed to very low loads during operation of the tongue device, can be made from a material of lower quality or hardness and strength than the base body, whereby the tongue device can be produced more cost-effectively overall .
  • the base body with the integrally connected stock rail can be designed as an L-block and all load-bearing components of the tongue device can be designed to include.
  • the stock rail has a driving surface for a rail wheel.
  • the running surface of the tongue device is integrally connected to the base body.
  • the base body with stock rail and possibly the side rail consists of a material, in particular a steel, with a minimum strength of the rails of the adjacent tracks, preferably at least 200 HB. This means that the base body is very cost-effective because it does not have to meet any special strength requirements.
  • the tongue at least in the area of its running surface, preferably consists entirely of a material, in particular a steel, with a higher strength than that of the adjoining rails, preferably at least 220 HB. This means that the tongue is designed for long-term, low-maintenance operation.
  • the sliding plate at least on the surface on which the tongue slides, preferably consists entirely of a material, in particular a steel, with a greater strength in comparison to the strength of the tongues, preferably at least 240HB. This means that the sliding plate is designed for long-term, low-maintenance operation.
  • the entire solid material can have the special strength properties, but does not have to. It is sufficient if the particularly stressed parts of the tongue and/or sliding plate are designed with appropriate strength. This strength in parts of the solid material can be achieved by subsequent hardening, welding or the like.
  • the strength of the tongue is in the range 10% to 20% greater than the strength of the base body with stock rail and possibly the side rail. This means that the tongue device can be produced particularly cost-effectively.
  • the strength of the stock rail and/or possibly the side rail is designed in accordance with the strength of the adjacent track rails.
  • the tongue device then integrates particularly well into the rest of the track system.
  • the strength of the sliding plate is in the range 10% to 20% greater than the strength of the tongue.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the sliding plate is connected to the base body in a form-fitting and/or material-locking manner at least in some areas, with the sliding plate preferably being welded to the stock rail and possibly to the side rail.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the sliding plate has a pull rod function.
  • dynamic loads can be absorbed and carried away particularly well, which means that weld seams of the tongue device are particularly effectively protected against fatigue. If the tie rod function extends into the area of the stock rail and/or side rail, particularly good stiffening can occur.
  • a screw connection is arranged between the sliding plate and the base body, the screw connection preferably running in the parting plane between the sliding plate and the base body, in particular an internal thread which is partly in the sliding plate and partly in the base body is arranged, the parts being in particular of the same size.
  • This also allows dynamic loads to be absorbed and carried away particularly well, whereby weld seams of the tongue device are particularly effectively protected against fatigue. If the screw connection extends into the area of the stock rail and/or side rail, particularly good stiffening can occur. If the welded connection between the side rail and the base body is guided over the screw connection, the screw connection is particularly well secured.
  • the sliding plate has a height of 3 mm to 200 mm, preferably from 10 mm to 180 mm, in particular from 20 mm to 160 mm.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the sliding plate is designed with a depth of its sliding surface for the tongue in the range 50 mm to 160 mm below the surface of the stock rail.
  • the tongue device is then designed to be particularly compact and can therefore be produced cost-effectively.
  • the tongue is designed as a folded tongue at least in the area of its tip. Then the tip of the tongue is exposed to only minimal wear and the driving comfort when driving over the tongue device is significantly increased.
  • the tongue is preferably designed as a folded tongue in most of the area of contact between the tongue and the stock rail, whereby the tongue is particularly well protected.
  • the tip of the tongue is advantageously designed to be lowered below the stock rail head (for example in one or two stages) and only brought up to the running surface level of the stock rail with a partially weakened thickness of the tongue at the end of the lowering, whereby the tracking is taken over evenly by the lowered and reduced cross-section Tongue is implemented in the space between stock rail and wheel flange, which increases driving comfort.
  • the strength of the tongue in the area of its full profile is adjusted to the strength of the adjoining intermediate rail.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the tongue is designed to be detachable and the strength of the intermediate rail is adapted to the strength of the tongue, with the tongue preferably having a consistently constant strength in the area of its running surface.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the adjustment exists over a range of at least 50 mm, preferably at least 100 mm, preferably at least 150 mm, in particular at least 200 mm.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the tongue device has a base body on which a stock rail is arranged, and a tongue, the base body being integrally connected to the stock rail, with a sliding plate for the tongue which is not integral is connected to the base body, is designed, protection is claimed, it is provided that the geometric transition of the double track arch from the straight main track at the beginning of the arch takes place at least tangentially and at most with an undercut, in particular of at most 3 mm, preferably at most 1 mm.
  • the tongue device does not have to have a base body on which a stock rail and possibly a side rail are arranged, the base body being integrally connected to the stock rail, nor does there have to be a sliding plate for the tongue that is not integrally connected to the base body is.
  • the curve of the branch track has a discontinuous curvature with a uniform increase in curvature from a radius equal to infinity at the beginning of the curve until it reaches the end of the curve with the nominal radius of the tongue device, with the final radius preferably up to +/-10% of Nominal radius of the tongue device differs. This means that the curvature can be kept even shorter than was previously possible.
  • the base body extends vertically to the lowest point of the tongue device.
  • the tongue device is designed for permanent and low-maintenance operation.
  • the base body is arranged on a supporting substructure, which preferably has a stand construction. This means that the tongue device can be produced particularly cost-effectively and is nevertheless designed for long-term, low-maintenance operation.
  • a heater is preferably arranged, and/or that a heater is at least partially arranged in the supporting substructure according to claim 8.
  • the sliding plate is inserted into the inner regions of the tongue device and fastened there.
  • the tongue device can then be manufactured particularly easily and cost-effectively. It is possible to design the sliding plate in one piece or in several pieces with welded transverse seams and to mill it flat.
  • the tongue device according to the invention is produced.
  • a tongue device 10 (ZV) is shown according to the prior art, with the geometric course of the double track floor being shown purely schematically.
  • the tongue device 10 which has a certain length (ZV) has a switch start (WA) and a tongue start (ZA).
  • the start of the switch (WA) is the point at which the tongue device 10 is structurally designed with an overhang of the stock rail beyond the beginning of the curve BA in order to provide a pre-length for welding the tongue device 10 to the track.
  • the start of the tongue (ZA) is the point at which the tip of the tongue 12 rests on the stock rail 14, also referred to as the main track.
  • the beginning of the arc (BA) is the point at which, when the tongue tip 12 rests on the stock rail 14, the arc 16 of the tongue 18 begins geometrically in relation to the longitudinal extent L of the tongue device 10 at the level of the switch start WA in a recess in the head of the stock rail .
  • the stock rail 14 is overlapped by the tongue 18, which is why the start of the arc (BA) is above the main track tangent by the value -y1.
  • the start of the arc (BA) is above the main track tangent by the value -y1.
  • the tongue device 10 At the end of the tongue device 10 there is a certain gap dimension y2, with which the transition into the end parts of the switch takes place.
  • FIG. 3 shows Fig. 3 that the point of the start of the switch (WA) is identical to the point of the start of the curve (BA). This creates a tangential connection of the double track bend of the tongue device 70.
  • Fig. 2 shows an undercut of the start of the curve (BA) in relation to the start of the switch (WA) by the value y.
  • This value should preferably be at most 3 mm and in particular at most 1 mm. This value then corresponds to the width of the tongue tip of the tongue device 70.
  • Fig. 4 and 5 show the tongue device 20 according to the invention in a sectional view and a top view, for better clarity in Fig. 5 not the tongue 22 is shown.
  • the tongue device 20 has a tongue 22 which is guided on a tongue bed 24 which is formed by a continuous sliding plate 26 which is arranged on the bottom 28 of a base body 30.
  • the base body 30 includes a base region 32 as well as a stock rail 34 and a side rail 36, which are integrally connected to one another. In the floor area 32 there is a recess 38 for a heater (not shown) directly under the sliding plate 26.
  • the sliding plate 26 is welded 39 to the base body 30, more precisely to both the stock rail 34 and the side rail 36.
  • a through hole 40 to implement a pull rod function.
  • a screw connection in the form of a threaded rod (not shown) is arranged between the sliding plate 26 and the base body 30, which runs in the parting plane T between the sliding plate 26 and the base body 30.
  • the bore 40 has an internal thread, which is arranged partly in the sliding plate 26 and partly in the base body 30.
  • Fig. 4 shows a section through the tongue device in the area of the tongue tip 42
  • the tongue 22 is designed as an embossed tongue 22 at least in the area of its tip 42, preferably in most of the area of the contact between the tongue 22 and the stock rail 34.
  • the arc of the branch track has a discontinuous curvature with a uniform increase in curvature from a radius (R ⁇ ) equal to infinity at the beginning of the arc (BA) to reaching the end of the arc BE with the nominal radius (R2) of the tongue device 20, the final radius preferably up to +/- 10% of the nominal radius (R2) of the tongue device 20 deviates (cf. Fig. 2 ).
  • R1 is a geometrically assumed large radius with which the arc merges tangentially into the straight line, which is offset by y1.
  • the base body 30 extends vertically to the lowest point of the tongue device 20, which results in particularly good durability.
  • the base body is arranged on a supporting substructure, which preferably has a stand construction (support of the track).
  • the base body 30 with stock rail 34 and side rail 36 consists of steel with a minimum strength equivalent to the strength of the adjoining rails of the track, with the tongue 22 at least in the area of its running surface 43, preferably made entirely of steel with a minimum strength greater than that of the stock rail 34 , wherein the sliding plate 26, at least on the surface 24 on which the tongue 22 slides, preferably consists entirely of steel with a minimum strength.
  • the strength of the tongue 22 is in the range 10% to 20% greater than the strength of the base body 30 with stock rail 34 and side rail 36 and the strength of the sliding plate 26 is in the range 10% to 20% greater than the strength of the tongue 22.
  • the sliding plate 26 has a height of 50 mm to 160 mm and the sliding plate 26 is formed with a depth of its sliding surface 24 for the tongue 22 in the range 50 mm to 160 mm below the surface of the stock rail 34.
  • the tongue 22 is designed to be detachable (not shown) and the strength of the intermediate rail (not shown) is adapted to the strength of the tongue 22, with the tongue 22 preferably having a consistently constant strength in the area of its running surface.
  • the tongue device 20 is designed for permanent and low-maintenance operation and it can also be produced particularly cost-effectively.
  • the inner regions 44 of the tongue device 20, which serve to accommodate the sliding plate 26 and the tongue 22, are made from a rail steel block roughly executed, for example milled out, so that the stock rail 34, the side rail 36 and the recess 38 are formed.
  • the sliding plate 26 is inserted into the inner areas 44 and firmly connected to the stock rail 34 and the side rail 36 by means of welding 39.
  • threaded rods are inserted into the holes 40, which are preferably made after welding, between the sliding plate 26 and the base body 30, which exist approximately every 250 mm at least in the area of the tongue contact in the tongue device 20 along its length (ZV).
  • the tongue 22 is placed against the stock rail flank 46 and the side rail flank 47, the contour of the stock rail travel head 48 and the flatness of the top side of the sliding plate 24 in relation to the stock rail travel surface 50, thereby ensuring the tongue device 20 with all the necessary Establish tolerances.
  • FIG. 6 to 8 Further preferred embodiments of the tongue device 100, 150, 200 according to the invention are shown, with parts identical to the first preferred embodiment of the tongue device 10 according to the invention having identical reference numerals.
  • the base body 102 here also has a base body base 28 on which the sliding plate 26 rests, but the base body 102 is designed with an elevation 106 in its area 104, which is opposite the stock rail 34, so that the sliding plate 26 is encompassed. There is a weld 108 between this elevation 106 and the sliding plate 26.
  • This embodiment 100 can be used particularly well for Vignol rail tracks because the side rail is missing.
  • the tongue device 150 there is a side rail 152, which, however, is not integrally connected to the base body 154.
  • the base body 154 has a recess 158 in its area 156 opposite the stock rail 34, with an elevation 160 up to the horizontal next to the recess 158
  • a weld 162 is arranged between the side rail 152 and the elevation 160.
  • the side rail 152 in turn has a projection 164 which projects vertically downwards relative to a base surface 166 of the side rail 152.
  • the sliding plate 26 again rests on the side rail 152.
  • the projection 164 is inserted in a form-fitting manner in the recess 158 and the base surface 166 is supported on the elevation 160.
  • connection between the side rail 152 and the base body 154 is particularly stable and durable, which is further supported by the support of the base surface 166 on the elevation 160. Possible horizontal forces from the sliding plate 26 on the weld seam 162 are avoided.
  • the side rail 152 is not integrally connected to the base body 154 here, the side rail 152, which is only exposed to very low loads during operation of the tongue device 150, can be made from a material of lower quality or hardness and strength than the base body 154 , whereby the tongue device 150 can be produced more cost-effectively overall.
  • the base body 154 can be produced, for example, in a casting process, whereby it can be removed from the cast formwork much more easily than if the side rail were also still integrally connected to the base body 154.
  • the base body base 28 and the stock rail flank 46 could be manufactured with significantly higher precision, so that these areas would only have to be slightly reworked (milled to a tolerance of +- 0) for optimal adaptation to the sliding plate 26.
  • the base body 154 with the integrally connected stock rail 34 is designed as an L-block and includes all load-bearing components of the tongue device 150.
  • the thickness of the sliding plate 26 is in principle not fixed, but is determined by the support width of the substructure. In current wide span welded tongue devices, 25 mm is common. If the base body were to be formed without heating, 3 mm of high-strength sheet metal would be sufficient. For the heating trough 38 shown with a width of approx. 45 mm, the sliding plate 26 should have a thickness of 10 mm to 20 mm.
  • weld seams 39 and 212 are offset from one another by the vertical distance h, superimposition of the welding heat in the base body and thus deformation of the tongue device 200 are avoided.
  • the two embodiments 150, 200 each have their own advantages. What they have in common is that the preferred area for the welding 162, 212 between separate side rail 152, 202 and base body 154, 204 is arranged in the area between the tongue bed 24 and base body base 28.
  • the present invention provides a tongue device 20, 70, 100, 150, 200, which enables more cost-effective production than previously used tongue devices 10 was possible.
  • the construction of this tongue device 20, 70, 100, 150, 200 has a longer durability and requires less maintenance than previously used tongue devices 10.
  • the wheel flange in the tongue device 20, 70, 100, 150, 200 according to the invention is significantly gentler guided and the bumpy entry into the tongue device 10 that occurred when the tongue devices 10 were previously overlapped no longer occurs.
  • the curvature can be kept significantly shorter than was previously possible.
  • the present invention enables a uniform tongue device design for both types of track and switches, namely for grooved rails or Vignole rails, with the same geometry, tongue contact and thus the same wear behavior as well as a uniform heating and the same control systems.
  • the only difference between the two solutions here is the presence (grooved rail tongue device 20, 70, 150, 200) or absence (Vignol rail tongue device 100) of a side rail 36, 152, 202.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zungenvorrichtung (20), die eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht als es bei bisher gebräuchliche Zungenvorrichtungen möglich war. Dabei weist die Konstruktion dieser Zungenvorrichtung (20) eine längere Haltbarkeit auf und erfordert einen geringeren Wartungsaufwand als bei bisher gebräuchlichen Zungenvorrichtungen. Außerdem wird der Spurkranz bei der Zungenvorrichtung (20) wesentlich sanfter geführt und es erfolgt nicht mehr das bei dem bisher üblichen Überschneiden der Zungenvorrichtungen holprige Einfahren in die Zungenvorrichtung. Schließlich kann die Krümmung wesentlich kürzer gehalten werden als das bisher möglich war. Außerdem wird eine einheitliche Zungenvorrichtungskonstruktion für beide Gleis -und Weichenarten, nämlich für Rillenschienen bzw. für Vignolschienen, mit gleicher Geometrie, Zungenanlage und damit gleichem Verschleißverhalten sowie einer einheitlichen Heizung und gleichen Stellsystemen ermöglicht. Der Unterschied zwischen beiden Lösungen besteht hier nur noch im Vorhandensein (Rillenschienenzungenvorrichtung (20)) oder Nichtvorhandensein (Vignolschienenzungenvorrichtung) einer Beischiene (36).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zungenvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Weichen und davon insbesondere Zungenvorrichtungen sind hinsichtlich ihrer technischkonstruktiven Herstellung und des erforderlichen Instandhaltungsaufwandes während des Betriebes die anspruchsvollsten Teile einer Gleisfahrbahn.
  • Deshalb ist es das Bestreben der Bahnbetreiber, neue Lösungen zu kreieren, mit denen diese Aufgaben stetig besser gelöst werden können. Dies gilt sowohl für die geometrische Ausgestaltung zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn als auch der Einführung verbesserter Werkstoffe mit z.B. erhöhten Festigkeitswerten, welche in dieser Hinsicht zielgerichtet und in Abstimmung mit allen Materialien und Funktionen erfolgen muss.
  • Bekannt ist aus der DE 40 11 523 A1 eine Monoblock-Weiche, bei der die komplette Zungenvorrichtung mit Ausnahme der Zunge selbst integral aus einem Stück gefertigt sind und ggf. die Widerstandsfähigkeit von Oberflächen durch Härten, hohe Naturhärte oder Aufschweißen verstärkt wurde.
  • Bekannt ist aus der DE 199 20 858 A1 eine Oberbau-Zungenvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem die Backenschiene unter Freilassung eines Hohlraumes für eine Heizung an dem Grundkörper, der die Beischiene mit umfasst, angeschraubt ist. Zusätzlich kann auch eine Gleitplatte auf einer Auflagefläche des Grundkörper angeschraubt sein.
  • Bekannt ist weiterhin aus den DE 101 12 979 A1 und DE 101 24 624 A1 Zungenvorrichtungen, bei denen eine vertikale Zweiteilung der Zungenvorrichtung dahingehend besteht, dass der obere Teil aus einem Stahl hochfester Güte und der untere Teil aus Baustahl besteht. Es handelt sich dabei also nicht um eine Monoblock, sondern eine Biblock-Bauweise mit zwei übereinander befindlichen Monoblöcken, die miteinander verschweißt sind, wobei der obere Block die Backenschiene, die die Zungenauflage und die Beischiene integral vereint.
  • All diesen Konstruktionen ist gemein, dass sie nur sehr kostenaufwändig herstellbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zu schaffen, die eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht. Insbesondere soll die Konstruktion eine längere Haltbarkeit aufweisen und einen geringeren Wartungsaufwand erfordern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren nach Anspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe in überraschender Art und Weise dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn ein Grundkörper besteht, an dem die Backenschiene integral angeordnet ist, wobei zusätzlich eine Gleitplatte besteht, die nicht integral mit dem Grundkörper verbunden ist. Dann kann der Grundkörper aus einem einzelnen Stück Stahl, beispielsweise Schienenstahl gefertigt werden und nur die Gleitplatte und die Zunge selbst werden mit einer solchen Festigkeit ausgebildet, die einen ordnungsgemäßen, dauerhaften und wartungsarmen Betrieb gewährleisten. Damit ist diese Zungenvorrichtung sehr kostengünstig herstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Zungenvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen, mit einem Grundkörper, an dem eine Backenschiene angeordnet ist, sowie einer Zunge, wobei der Grundkörper integral mit der Backenschiene verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitplatte für die Zunge besteht, die nicht integral mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Wenn die Zungenvorrichtung zumindest bereichsweise keine Beischiene aufweist, ist sie besonders gut für Vignolschienengleise und Vignolschienenweichen einsetzbar. In diesem Fall besteht somit bis auf die separate Gleitplatte ein Monoblock in L-Form, der den Grundkörper und die Backenschiene umfasst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Beischiene besteht, die integral mit dem Grundkörper verbunden ist. Dadurch wird der Fertigungsaufwand nochmals reduziert. Außerdem kann die Zungenvorrichtung dann für Rillenschienen eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Beischiene besteht, wobei die Beischiene in den Grundkörper eingesteckt ist, wobei die Beischiene bevorzugt eine Basisfläche aufweist, von der ein Vorsprung sich erstreckt, wobei der Vorsprung in den Grundkörper eingesteckt ist und die Basisfläche auf dem Grundkörper aufliegt. Dadurch ist die Verbindung zwischen Beischiene und Grundkörper besonders belastbar und langlebig ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Beischiene besteht, wobeidie Beischiene mit dem Grundkörper und/oder der Gleitplatte verschweißt ist, wobei die Schweißverbindung zwischen Beischiene und Grundkörper und die Schweißverbindung zwischen Beischiene und Gleitplatte in vertikaler Richtung bevorzugt voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei der vertikale Abstand vorzugsweise der Dicke der Gleitplatte entspricht und insbesondere zumindest 1 cm, vorzugsweise zumindest 2 cm beträgt. Auch dadurch ist die Verbindung zwischen Beischiene und Grundkörper besonders belastbar und langlebig ausgebildet. Außerdem wird durch die vertikale Beabstandung eine Überlagerung der Schweißwärme im Grundkörper vermieden, so dass weniger Verformungen infolge der Schweißwärme zu erwarten sind.
  • Wenn die Beischiene nicht integral mit dem Grundkörper verbunden ist, kann die Beischiene, die nur sehr geringen Belastungen im Betrieb der Zungenvorrichtung ausgesetzt ist, aus einem Material geringerer Güte bzw. Härte und Festigkeit als der Grundkörper ausgebildet werden, wodurch die Zungenvorrichtung insgesamt kostengünstiger herstellbar ist. Der Grundkörper mit der integral verbundenen Backenschiene kann als L-Block ausgebildet und alle lastabtragenden Bauteile der Zungenvorrichtung umfassend ausgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Backenschiene eine Fahrfläche für ein Schienenrad aufweist. D.h. dass die Lauffläche der Zungenvorrichtung integral mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Grundkörper mit Backenschiene und ggf. der Beischiene aus einem Material, insbesondere einem Stahl mit einer minimalen Festigkeit der Schienen der angrenzenden Gleise, vorzugsweise minimal 200 HB besteht. Dadurch ist der Grundkörper sehr kostengünstig, weil er keine besonderen Anforderungen an seine Festigkeit erfüllen muss.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zunge zumindest im Bereich Ihrer Lauffläche, bevorzugt insgesamt aus einem Material, insbesondere einem Stahl mit einer höheren Festigkeit gegenüber der der anschließenden Schienen, vorzugsweise minimal 220 HB besteht. Damit ist die Zunge für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gleitplatte zumindest auf der Fläche, auf der die Zunge gleitet, bevorzugt insgesamt aus einem Material, insbesondere einem Stahl mit einer größeren Festigkeit im Vergleich zur Festigkeit der Zungen, vorzugsweise minimal 240HB besteht. Damit ist die Gleitplatte für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • Bei Zunge und/oder Gleitplatte können das gesamte Vollmaterial die besonderen Festigkeitseigenschaften aufweisen, müssen dies aber nicht. Es reicht, wenn die besonders beanspruchten Teile von Zunge und/oder Gleitplatte mit angepasster Festigkeit ausgebildet sind. Diese Festigkeit in Teilbereichen des Vollmaterials kann durch anschließendes Härten, Aufschweißen oder dgl. erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Festigkeit der Zunge im Bereich 10 % bis 20 % größer ist als die Festigkeit des Grundkörpers mit Backenschiene und ggf. der Beischiene ist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung besonders kostengünstig herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Festigkeit von Backenschiene und/oder ggf. der Beischiene entsprechend der Festigkeit der angrenzenden Gleisfahrschienen ausgebildet ist. Dann integriert sich die Zungenvorrichtung besonders gut in die übrige Gleisanlage.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Festigkeit der Gleitplatte im Bereich 10 % bis 20 % größer als die Festigkeit der Zunge ist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gleitplatte zumindest bereichsweise form- und/oder stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei die Gleitplatte bevorzugt mit der Backenschiene und ggf. der der Beischiene verschweißt ist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gleitplatte eine Zugstangenfunktion aufweist. Dadurch können dynamische Belastungen besonders gut aufgenommen und abgetragen werden, wodurch Schweißnähte der Zungenvorrichtung besonders wirksam geschützt vor Ermüdung werden. Wenn die Zugstangenfunktion sich in den Bereich von Backenschiene und/oder Beischiene hinein erstreckt, kann eine besonders gute Aussteifung erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen Gleitplatte und Grundkörper eine Schraubverbindung angeordnet ist, wobei die Schraubverbindung bevorzugt in der Trennebene zwischen Gleitplatte und Grundkörper verläuft, wobei insbesondere ein Innengewinde besteht, das zu einem Teil in der Gleitplatte und zum anderen Teil in dem Grundkörper angeordnet ist, wobei die Teile insbesondere gleich groß sind. Auch dadurch können dynamische Belastungen besonders gut aufgenommen und abgetragen werden, wodurch Schweißnähte der Zungenvorrichtung besonders wirksam vor Ermüdung geschützt werden. Wenn die Schraubverbindung sich in den Bereich von Backenschiene und/oder Beischiene hinein erstreckt, kann eine besonders gute Aussteifung erfolgen. Wenn die Schweißverbindung zwischen Beischiene und Grundkörper über die Schraubverbindung geführt ist, besteht eine besonders gute Sicherung der Schraubverbindung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gleitplatte eine Höhe von 3 mm bis 200 mm, bevorzugt von 10 mm bis 180 mm, insbesondere von 20 mm bis 160 mm aufweist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gleitplatte mit einer Tiefe ihrer Gleitfläche für die Zunge im Bereich 50 mm bis 160 mm unter der Oberfläche der Backenschiene ausgebildet ist. Dann ist die Zungenvorrichtung besonders kompakt ausgebildet und damit kostengünstig herstellbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zunge zumindest im Bereich ihrer Spitze als unterschlagene Zunge ausgebildet ist. Dann ist die Zungenspitze einer nur geringen Abnutzung ausgesetzt und außerdem ist der Fahrkomfort beim Überfahren der Zungenvorrichtung bedeutend erhöht. Bevorzugt ist die Zunge als unterschlagene Zunge im größten Teil des Bereichs der Anlage zwischen Zunge und Backenschiene ausgebildet, wodurch die Zunge besonders gut geschützt ist. Dabei ist die Zungenspitze vorteilhaft unter den Backenschienenkopf (beispielsweise in einer oder zwei Stufen) abgesenkt ausgebildet und erst am Ende der Absenkung auf das Fahrflächenniveau der Backenschiene mit teilweise geschwächter Dicke der Zunge heraufgeführt, wodurch eine gleichmäßige Übernahme der Spurführung durch die abgesenkte und im Querschnitt verringerte Zunge im Raum zwischen Backenschiene und Spurkranz realisiert wird, was den Fahrkomfort erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zunge hinsichtlich ihrer Festigkeit im Bereich ihres Vollprofils an die Festigkeit der anschließenden Zwischenschiene angeglichen ist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zunge lösbar ausgestaltet ist und die Zwischenschiene hinsichtlich ihrer Festigkeit an die Festigkeit der Zunge angeglichen ist, wobei die Zunge bevorzugt eine durchgehend konstante Festigkeit im Bereich ihrer Lauffläche aufweist. Auch dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Angleichung über einen Bereich von mindestens 50 mm, bevorzugt von mindestens 100 mm, vorzugsweise von mindestens 150 mm, insbesondere von mindestens 200 mm besteht. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung, für die auch unabhängig davon, ob die Zungenvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem eine Backenschiene angeordnet ist, sowie einer Zunge, wobei der Grundkörper integral mit der Backenschiene verbunden ist, wobei eine Gleitplatte für die Zunge besteht, die nicht integral mit dem Grundkörper verbunden ist, ausgebildet ist, Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, dass der geometrische Übergang des Zweigleisbogens aus dem geraden Stammgleis am Bogenanfang mindestens tangential und höchstens mit einer Unterschneidung, insbesondere von höchstens 3mm, bevorzugt von höchstens 1 mm erfolgt. Im Rahmen dieser Ausgestaltung muss die Zungenvorrichtung weder einen Grundkörper aufweisen, an dem eine Backenschiene und ggf. eine Beischiene angeordnet sind, wobei der Grundkörper integral mit der Backenschiene verbunden ist, noch muss eine Gleitplatte für die Zunge besteht, die nicht integral mit dem Grundkörper verbunden ist. Die erfindungsgemäßen Vorteile dieser Lösung stellen sich auch unabhängig davon ein. Genauer gesagt besteht ein bedeutender Vorteil darin, dass nunmehr der Fahrkranz eines Schienenrades sanfter geführt wird und nicht mehr das bei dem bisher üblichen Überschneiden der Zungenvorrichtungen holprige Einfahren in die Zungenvorrichtung erfolgt. Außerdem kann so die Krümmung wesentlich kürzer gehalten werden als das bisher möglich war.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bogen des Zweiggleises von einem Halbmesser gleich unendlich am Bogenanfang bis zum Erreichen des Bogenendes mit dem Nennhalbmesser der Zungenvorrichtung eine diskontinuierliche Krümmung mit einem gleichmäßigen Krümmungsanstieg aufweist, wobei der Endhalbmesser bevorzugt bis zu +/-10 % vom Nennhalbmesser der Zungenvorrichtung abweicht. Dadurch kann die Krümmung noch kürzer gehalten werden als das bisher möglich war.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Grundkörper sich vertikal bis zum tiefsten Punkt der Zungenvorrichtung erstreckt. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Grundkörper auf einer tragenden Unterkonstruktionen angeordnet ist, die bevorzugt eine Ständerkonstruktion aufweist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung besonders kostengünstig herstellbar und ist dennoch für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen Gleitplatte und Grundkörper eine Aussparung besteht, in der bevorzugt eine Heizung angeordnet ist, und/oder dass eine Heizung zumindest teilweise in der tragenden Unterkonstruktion nach Anspruch 8 angeordnet ist. Dadurch ist die Zungenvorrichtung für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet, da sie sicher enteist werden kann.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die inneren Bereiche der Zungenvorrichtung, die der Aufnahme der Gleitplatte und der Zunge dienen, in einer ersten Fertigungsphase nur grob ausgeführt werden und danach die Gleitplatte eingeführt und festgelegt wird. Dadurch ist die Herstellung besonders einfach möglich, weil nicht schon am Anfang alle Teile maßlich perfekt ausgebildet sein müssen, sondern die maßliche Perfektion erst zum Schluss eingestellt wird, indem beispielsweise die Gleitplatte und/oder Backen- bzw. ggf. Beischiene noch einmal fein überfräst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist somit vorgesehen, dass nach Festlegung der Gleitplatte die Anlage der Zunge an die Backenschienenflanke, ggf. die Anlage der Zunge an die Beischienenflanke, die Kontur des Backenschienenfahrkopfes und/oder die Ebenflächigkeit der Gleitplattenoberseite in Bezug zur Backenschienenfahrfläche hergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gleitplatte in die inneren Bereiche der Zungenvorrichtung eingeschoben und dort befestigt wird. Dann ist die Herstellung der Zungenvorrichtung besonders einfach und kostengünstig möglich. Dabei ist es möglich, die Gleitplatte einteilig oder mehrteilig mit verschweißten Quernähten auszubilden und planeben zu fräsen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Zungenvorrichtung hergestellt wird.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    Zungenvorrichtung mit Anlage einer Zunge an einem Stammgleis nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    erste bevorzugt Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvor-richtung mit Anlage einer Zunge an einem Stammgleis,
    Fig. 3
    zweite bevorzugt Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvor-richtung mit Anlage einer Zunge an einem Stammgleis,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Zungenvorrichtung nach Fig. 2 in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Zungenvorrichtung nach Fig. 2 von oben ohne Darstellung der Zunge,
    Fig. 6
    dritte bevorzugt Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvor-richtung in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 7
    vierte bevorzugt Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvor-richtung in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 8
    fünfte bevorzugt Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvor-richtung in einer Schnittdarstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Zungenvorrichtung 10 (ZV) nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei der geometrische Verlauf des Zweigleisbodens rein schematisch gezeigt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass die Zungenvorrichtung 10, die eine bestimmte Länge (ZV) aufweist, einen Weichenanfang (WA) aufweist und einen Zungenanfang (ZA). Der Weichenanfang (WA) ist der Punkt, an dem die Zungenvorrichtung 10 baulich mit einem Überstand der Backenschiene über den Bogenanfang BA hinaus ausgeführt ist, um eine Vorlänge für das Verschweißen der Zungenvorrichtung 10 mit dem Gleis zu bieten. Der Zungenanfang (ZA) ist der Punkt, an dem die Zungenspitze 12 an der Backenschiene 14, auch als Stammgleis bezeichnet, anliegt. Der Bogenanfang (BA) wiederum ist der Punkt, an dem bei Anlage der Zungenspitze 12 an der Backenschiene 14 geometrisch der Bogen 16 der Zunge 18 in Bezug auf die Längserstreckung L der Zungenvorrichtung 10 auf Höhe des Weichenanfangs WA in einer Ausnehmung im Kopf der Backenschiene beginnt.
  • Gezeigt ist eine Zunge 18, bei der der Bogen 16 als Kreisbogen eine konstante Krümmung aufweist und die Radien (R1) am Bogenanfang und am Ende der Zungenvorrichtung identisch sind.
  • In diesem Fall wird die Backenschiene 14 durch die Zunge 18 überschnitten, weshalb der Bogenanfang (BA) um den Wert -y1 über der Stammgleistangente liegt. Am Ende der Zungenvorrichtung 10 besteht ein gewisses Aufspaltmaß y2, mit dem der Übergang in die Endteile der Weiche erfolgt.
  • Aufgrund dieser Überschneidung trifft der Spurkranz sehr stark auf den Bogen 16, wodurch die Fahrt für Fahrgäste sehr holprig ist und zudem eine hohe Materialbelastung mit entsprechendem Verschleiß und damit verbundenem Wartungsaufwand bestehen.
  • Im Gegensatz dazu besteht bei der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 20, 70 entsprechend den Figuren 2 und 3 bevorzugt ein Unterschneiden (vgl. Fig. 2) oder höchstens ein tangentiales Anliegen (vgl. Fig. 3). Dadurch wird der Spurkranz wesentlich sanfter geführt und es erfolgt nicht mehr das bei dem bisher üblichen Überschneiden der Zungenvorrichtungen 10 holprige Einfahren in die Zungenvorrichtung 10. Außerdem kann so die Krümmung wesentlich kürzer gehalten werden als das bisher möglich war.
  • Genauer gesagt zeigt Fig. 3, dass der Punkt des Weichenanfangs (WA) mit dem Punkt des Bogenanfangs (BA) identisch ist. Dadurch besteht ein tangentialer Anschluss des Zweigleisbogens der Zungenvorrichtung 70.
  • Fig. 2 zeigt dagegen eine Unterschneidung des Bogenanfangs (BA) in Bezug auf den Weichenanfang (WA) um den Wert y. Dieser Wert sollte bevorzugt höchstens 3 mm und insbesondre höchstens 1 mm betragen. Dieser Wert stimmt dann mit der Breite der Zungenspitze der Zungenvorrichtung 70 überein.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die erfindungsgemäße Zungenvorrichtung 20 in einer Schnittansicht und einer Draufsicht, wobei zur besseren Übersichtlichkeit in Fig. 5 nicht die Zunge 22 gezeigt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass die Zungenvorrichtung 20 eine Zunge 22 aufweist, die auf einem Zungenbett 24 geführt wird, das durch eine durchgehende Gleitplatte 26 gebildet wird, die am Boden 28 eines Grundkörpers 30 angeordnet ist.
  • Der Grundkörper 30 umfasst einen Bodenbereich 32 sowie eine Backenschiene 34 und eine Beischiene 36, die integral miteinander verbunden sind. Im Bodenbereich 32 befindet sich direkt unter der Gleitplatte 26 eine Aussparung 38 für eine Heizung (nicht dargestellt).
  • Die Gleitplatte 26 ist mit dem Grundkörper 30, genauer gesagt sowohl mit der Backenschiene 34 als auch mit der Beischiene 36 verschweißt 39.
  • Zusätzlich besteht eine durchgehende Bohrung 40, um eine Zugstangenfunktion zu verwirklichen. Genauer gesagt ist zwischen Gleitplatte 26 und Grundkörper 30 eine Schraubverbindung in Form einer Gewindestange (nicht gezeigt) angeordnet, die in der Trennebene T zwischen Gleitplatte 26 und Grundkörper 30 verläuft. Dazu weist die Bohrung 40 ein Innengewinde auf, das zu einem Teil in der Gleitplatte 26 und zum anderen Teil in dem Grundkörper 30 angeordnet ist. Dadurch können dynamische Belastungen besonders gut aufgenommen und abgetragen werden, wodurch die Schweißnähte 39 der Zungenvorrichtung 20 besonders wirksam vor Ermüdung geschützt werden. Da sich die Schraubverbindung in den Bereich von Backenschiene 34 und Beischiene 36 hinein erstreckt, erfolgt eine besonders gute Aussteifung. Insgesamt ist dadurch die Gleitplatte 26 zumindest bereichsweise form- und stoffschlüssig mit dem Grundkörper 30 verbunden.
  • Ist es aus Fig. 4, die einen Schnitt durch die Zungenvorrichtung im Bereich der Zungenspitze 42 zeigt, ersichtlich, dass die Zunge 22 zumindest im Bereich ihrer Spitze 42, bevorzugt im größten Teil des Bereichs der Anlage zwischen Zunge 22 und Backenschiene 34, als unterschlagene Zunge 22 ausgebildet ist. Dadurch erfolgt das Überfahren der Zungenvorrichtung für Spurkränze besonders leichtgängig und komfortabel und außerdem wird die Zungenspitze 42 nur einer geringen Abnutzung unterzogen, was die Haltbarkeit und Wartungsarmut verbessert.
  • Weiterhin weist der Bogen des Zweiggleises von einem Halbmesser (R∞) gleich unendlich am Bogenanfang (BA) bis zum Erreichen des Bogenendes BE mit dem Nennhalbmesser (R2) der Zungenvorrichtung 20 eine diskontinuierliche Krümmung mit einem gleichmäßigen Krümmungsanstieg auf, wobei der Endhalbmesser bevorzugt bis zu +/- 10 % vom Nennhalbmesser (R2) der Zungenvorrichtung 20 abweicht (vgl. Fig. 2). Dabei ist R1 ein geometrisch angenommener großer Halbmesser mit dem der Bogen tangential in die Gerade, welche versetzt ist um y1, übergeht.
  • Der Grundkörper 30 erstreckt sich vertikal bis zum tiefsten Punkt der Zungenvorrichtung 20, was eine besonders gute Haltbarkeit bewirkt. Allerdings könnte alternativ auch vorgesehen sein, dass Grundkörper auf einer tragenden Unterkonstruktionen angeordnet ist, die bevorzugt eine Ständerkonstruktion (Aufständerung des Gleises) aufweist.
  • Der Grundkörper 30 mit Backenschiene 34 und Beischiene 36 besteht aus Stahl mit einer minimalen Festigkeit äquivalent zur Festigkeit der anschließenden Fahrschienen des Gleises, wobei die Zunge 22 zumindest im Bereich Ihrer Lauffläche 43, bevorzugt insgesamt aus Stahl mit einer minimalen Festigkeit größer der der Backenschiene 34 besteht, wobei die Gleitplatte 26 zumindest auf der Fläche 24, auf der die Zunge 22 gleitet, bevorzugt insgesamt aus Stahl mit einer minimalen Festigkeit besteht. Dabei ist die Festigkeit der Zunge 22 im Bereich 10 % bis 20 % größer als die Festigkeit des Grundkörpers 30 mit Backenschiene 34 und Beischiene 36 und die Festigkeit der Gleitplatte 26 ist im Bereich 10 % bis 20 % größer als die Festigkeit der Zunge 22.
  • Weiterhin weist die Gleitplatte 26 eine Höhe von 50 mm bis 160 mm auf und die Gleitplatte 26 ist mit einer Tiefe ihrer Gleitfläche 24 für die Zunge 22 im Bereich 50 mm bis 160 mm unter der Oberfläche der Backenschiene 34 ausgebildet.
  • Schließlich ist die Zunge 22 lösbar (nicht gezeigt) ausgestaltet und die Zwischenschiene (nicht gezeigt) ist hinsichtlich ihrer Festigkeit an die Festigkeit der Zunge 22 angeglichen, wobei die Zunge 22 bevorzugt eine durchgehend konstante Festigkeit im Bereich ihrer Lauffläche aufweist.
  • Dadurch ist die Zungenvorrichtung 20 für einen dauerhaften und wartungsarmen Betrieb ausgebildet und sie ist außerdem besonders kostengünstig herstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 20 wird nun folgendermaßen ausgeführt:
    In einer ersten Phase werden aus einem Schienenstahlblock die inneren Bereiche 44 der Zungenvorrichtung 20, die der Aufnahme der Gleitplatte 26 und der Zunge 22 dienen, nur grob ausgeführt, beispielsweise herausgefräst, so dass die Backenschiene 34, die Beischiene 36 und die Aussparung 38 gebildet werden. Dann wird die Gleitplatte 26 in die inneren Bereiche 44 eingeschoben mittels Verschweißung 39 mit der Backenschiene 34 und der Beischiene 36 fest verbunden. Außerdem werden Gewindestangen in die bevorzugt nach dem Verschweißen einzubringenden Bohrungen 40 zwischen der Gleitplatte 26 und dem Grundkörper 30 eingebracht, die etwa alle 250 mm mindestens im Bereich der Zungenanlage in der Zungenvorrichtung 20 entlang deren Länge (ZV) bestehen.
  • Nach Festlegung der Gleitplatte 26 in der Zungenvorrichtung 20 wird die Anlage der Zunge 22 an die Backenschienenflanke 46 und die Beischienenflanke 47, die Kontur des Backenschienenfahrkopfes 48 und die Ebenflächigkeit der Gleitplattenoberseite 24 in Bezug zur Backenschienenfahrfläche 50 hergestellt, um dadurch die Zungenvorrichtung 20 mit allen notwendigen Toleranzen herzustellen.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 100, 150, 200 gezeigt, wobei mit der ersten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 10 identische Teile identische Bezugszeichen besitzen.
  • Es ist zu erkennen, dass die dritte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 100 keine Beischiene aufweist. Der Grundkörper 102 besitzt hier zwar auch einen Grundkörperboden 28, auf dem die Gleitplatte 26 aufliegt, allerdings ist der Grundkörper 102 in seinem Bereich 104, der der Backenschiene 34 gegenüberliegt mit einer Erhöhung 106 ausgebildet, so dass die Gleitplatte 26 umfasst wird. Zwischen dieser Erhöhung 106 und der Gleitplatte 26 besteht eine Verschweißung 108.
  • Diese Ausgestaltung 100 ist besonders gut für Vignolschienengleise einsetzbar, weil die Beischiene fehlt.
  • Hinsichtlich der vierten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 150 ist festzustellen, dass hier eine Beischiene 152 besteht, die allerdings nicht integral mit dem Grundkörper 154 verbunden ist. Der Grundkörper 154 weist in seinem der Backenschiene 34 gegenüberliegenden Bereich 156 eine Vertiefung 158 auf, wobei sich neben der Vertiefung 158 eine Erhöhung 160 bis auf das horizontale
  • Niveau des Zungenbetts 24 erstreckt. Zwischen Beischiene 152 und Erhöhung 160 ist eine Verschweißung 162 angeordnet. Die Beischiene 152 weist wiederum einen Vorsprung 164 auf, der vertikal gegenüber einer Basisfläche 166 der Beischiene 152 nach unten vorsteht.
  • Hier liegt die Gleitplatte 26 wiederum an der Beischiene 152 an. Der Vorsprung 164 steckt formschlüssig in der Vertiefung 158 und die Basisfläche 166 stützt sich auf der Erhöhung 160 ab.
  • Durch die Kombination des formschlüssigen Steckens des Vorsprungs 164 in der Vertiefung 158 und der Schweißverbindung 162 ist die Verbindung zwischen Beischiene 152 und Grundkörper 154 besonders stabil und langlebig ausgebildet, was noch durch das Abstützen der Basisfläche 166 auf der Erhöhung 160 unterstützt wird. Dabei werden mögliche Horizontalkräfte aus der Gleitplatte 26 auf die Schweißnaht 162 vermieden.
  • Dadurch, dass die Beischiene 152 hier nicht integral mit dem Grundkörper 154 verbunden ist, kann die Beischiene 152, die nur sehr geringen Belastungen im Betrieb der Zungenvorrichtung 150 ausgesetzt ist, aus einem Material geringerer Güte bzw. Härte und Festigkeit als der Grundkörper 154 ausgebildet werden, wodurch die Zungenvorrichtung 150 insgesamt kostengünstiger herstellbar ist.
  • Genauer gesagt lässt sich der Grundkörper 154 beispielsweise in einem Gussverfahren herstellen, wobei er wesentlich leichter aus der Gussschalung herausnehmbar ist, als wenn die Beischiene ebenfalls noch integral mit dem Grundkörper 154 verbunden wäre. Dadurch könnte der Grundkörperboden 28 und die Backenschienenflanke 46 mit deutlich höherer Präzision gefertigt werden, so dass diese Bereiche für eine optimale Anpassung an die Gleitplatte 26 nur noch geringfügig überarbeitet (auf Toleranz +- 0 gefräst) werden müssten.
  • Der Grundkörper 154 mit der integral verbundenen Backenschiene 34 ist als L-Block ausgebildet und umfasst alle lastabtragenden Bauteile der Zungenvorrichtung 150.
  • Hinsichtlich der fünften bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 200 ist festzustellen, dass sich diese nur durch die Verbindung zwischen Beischiene 202 und Grundkörper 204 von der vierten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 150 nach Fig. 7 unterscheidet.
  • Genauer gesagt besteht auch hier wiederum eine Vertiefung 206 in dem der Backenschiene 34 gegenüberliegenden Bereich 208 des Grundkörpers 204, allerdings erstreckt sich die benachbart zu dieser Vertiefung 206 ausgebildete Erhöhung 210 hier nur bis zum vertikalen Niveau des Grundkörperbodens 28, so dass die Verschweißung 212 zwischen Beischiene 202 und Grundkörper 204 nicht gegenüberliegend zur Verschweißung 29 zwischen Gleitplatte 26 und Beischiene 202 angeordnet ist, wie bei Fig. 7, sondern um den vertikalen Abstand h versetzt angeordnet ist. Dieser vertikale Abstand h entspricht hier der Dicke der Gleitplatte 26.
  • Die Dicke der Gleitplatte 26 ist prinzipiell nicht festgelegt, sondern wird von der Stützweite der Unterkonstruktion bestimmt. In den gegenwärtig gebräuchlichen geschweißten Zungenvorrichtungen mit großer Stützweite sind 25 mm üblich. Wenn der Grundkörper ohne Heizung ausgebildet werden würde, wären 3 mm hochfestes Blech ausreichend. Für die dargestellte Heizungsrinne 38 mit ca. 45 mm Breite sollte die Gleitplatte 26 eine Dicke von 10 mm bis 20mm aufweisen.
  • Auch hier besteht wieder eine besonders stabile und langlebige Verbindung zwischen Beischiene 202 und Grundkörper 204.
  • Dadurch, dass die Schweißnähte 39 und 212 um den vertikalen Abstand h versetzt zueinander angeordnet sind, werden eine Überlagerung der Schweißwärme im Grundkörper und damit Verformungen der Zungenvorrichtung 200 vermieden.
  • Die beiden Ausgestaltungen 150, 200 haben also jeweils eigene Vorteile. Ihnen ist gemein, dass der bevorzugte Bereich für die Verschweißung 162, 212 zwischen separater Beischiene 152, 202 und Grundkörper 154, 204 im Bereich zwischen Zungenbett 24 und Grundkörperboden 28 angeordnet ist.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Zungenvorrichtung 20, 70, 100, 150, 200 bereitgestellt wird, die eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht als es bei bisher gebräuchliche Zungenvorrichtungen 10 möglich war. Dabei weist die Konstruktion dieser Zungenvorrichtung 20, 70, 100, 150, 200 eine längere Haltbarkeit auf und erfordert einen geringeren Wartungsaufwand als bei bisher gebräuchlichen Zungenvorrichtungen 10. Außerdem wird der Spurkranz bei der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung 20, 70, 100, 150, 200 wesentlich sanfter geführt und es erfolgt nicht mehr das bei dem bisher üblichen Überschneiden der Zungenvorrichtungen 10 holprige Einfahren in die Zungenvorrichtung 10. Schließlich kann die Krümmung wesentlich kürzer gehalten werden als das bisher möglich war.
  • Außerdem wird mit der vorliegenden Erfindung eine einheitliche Zungenvorrichtungskonstruktion für beide Gleis -und Weichenarten, nämlich für Rillenschienen bzw. für Vignolschienen, mit gleicher Geometrie, Zungenanlage und damit gleichem Verschleißverhalten sowie einer einheitlichen Heizung und gleichen Stellsystemen ermöglicht. Der Unterschied zwischen beiden Lösungen besteht hier nur noch im Vorhandensein (Rillenschienenzungenvorrichtung 20, 70, 150, 200) oder Nichtvorhandensein (Vignolschienenzungenvorrichtung 100) einer Beischiene 36, 152, 202.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und auch die später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist somit von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
  • Somit können alle in der allgemeinen Beschreibung der Erfindung, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, den nachfolgenden Ansprüchen und in den Figuren dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme sich ausdrücklich vorbehalten wird. Dabei müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit ein oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmale kombiniert werden, diesbezüglich ist jede Unterkombination ausdrücklich mit offenbart. Außerdem können gegenständliche Merkmale einer Vorrichtung umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale einer Vorrichtung Verwendung finden. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zungenvorrichtung nach dem Stand der Technik
    12
    Zungenspitze
    14
    Backenschiene, Stammgleis
    16
    Zungenbogen
    18
    Zunge
    20
    erste bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung
    22
    Zunge
    24
    Zungenbett
    26
    Gleitplatte
    28
    Grundkörperboden
    30
    Grundkörper
    32
    Bodenbereich
    34
    Backenschiene
    36
    Beischiene
    38
    Aussparung für eine Heizung
    39
    Verschweißung von Gleitplatte 26 mit Backenschiene 34 bzw. Beischiene 36
    40
    durchgehende Bohrung
    42
    Zungenspitze
    43
    Lauffläche der Zunge 22
    44
    innere Bereiche der Zungenvorrichtung 20
    46
    Backenschienenflanke
    47
    Beischienenflanke
    48
    Backenschienenfahrkopf
    50
    Backenschienenfahrfläche
    70
    zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung
    100
    dritte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung
    102
    Grundkörper
    104
    Bereich des Grundkörpers 102
    106
    Erhöhung
    108
    Verschweißung von Grundkörper 102 und Gleitplatte 26
    150
    vierte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung
    152
    Beischiene
    154
    Grundkörper
    156
    Bereich des Grundkörpers 154
    158
    Vertiefung
    160
    Erhöhung
    162
    Verschweißung von Beischiene 152 und Grundkörper 154
    164
    Vorsprung
    166
    Basisfläche
    200
    fünfte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zungenvorrichtung
    202
    Beischiene
    204
    Grundkörper
    206
    Vertiefung
    208
    Bereich des Grundkörpers 204
    210
    Erhöhung
    212
    Verschweißung von Beischiene 202 und Grundkörper 204
    h
    vertikaler Abstand
    L
    Längserstreckung der Zungenvorrichtung
    T
    Trennebene zwischen Gleitplatte und Grundkörper

Claims (15)

  1. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200), insbesondere für Rillenschienenweichen, mit einem Grundkörper (30; 102; 154; 204), an dem eine Backenschiene (34) angeordnet ist, sowie einer Zunge (22), wobei der Grundkörper (30; 102; 154; 204) integral mit der Backenschiene (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitplatte (26) für die Zunge (22) besteht, die nicht integral mit dem Grundkörper (30; 102; 154; 204) verbunden ist.
  2. Zungenvorrichtung (20; 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Beischiene (36) besteht, die integral mit dem Grundkörper (30) verbunden ist.
  3. Zungenvorrichtung (100; 150; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beischiene (152; 202) besteht,
    wobei die Beischiene (152; 202) in den Grundkörper (102; 154; 204) eingesteckt ist, wobei die Beischiene (152; 202) bevorzugt eine Basisfläche (166) aufweist, von der ein Vorsprung (164) sich erstreckt, wobei der Vorsprung (164) in den Grundkörper (102; 154; 204) eingesteckt ist und die Basisfläche (166) auf dem Grundkörper (102; 154; 204) aufliegt, und/oder wobei die Beischiene (152; 202) mit dem Grundkörper (102; 154; 204) und/oder der Gleitplatte verschweißt ist, wobei die Schweißverbindung (162; 212) zwischen Beischiene (152; 202) und Grundkörper (102; 154; 204) und die Schweißverbindung (39) zwischen Beischiene (152; 202) und Gleitplatte (26) in vertikaler Richtung bevorzugt voneinander beabstandet (h) angeordnet sind, wobei der vertikale Abstand (h) vorzugsweise der Dicke der Gleitplatte entspricht und insbesondere zumindest 1 cm, vorzugsweise zumindest 2 cm beträgt.
  4. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backenschiene (36) eine Fahrfläche (50) aufweist und/oder dass der Grundkörper (30; 102; 154; 204) mit Backenschiene (34) und ggf. der Beischiene (36; 152; 202) aus einem Material, insbesondere einem Stahl mit einer minimalen Festigkeit von 200HB besteht und/oder
    dass die Zunge (22) zumindest im Bereich Ihrer Lauffläche (43), bevorzugt insgesamt aus einem Material, insbesondere einem Stahl mit einer minimalen Festigkeit von 220HB besteht und/oder
    dass die Gleitplatte (26) zumindest auf der Fläche (24), auf der die Zunge (22) gleitet, bevorzugt insgesamt aus einem Material, insbesondere einem Stahl mit einer minimalen Festigkeit von 240HB besteht und/oder
    dass die Festigkeit der Zunge (22) im Bereich 10 % bis 20 % größer ist als die Festigkeit des Grundkörpers (30; 102; 154; 204) mit Backenschiene (34) und ggf. der Beischiene (36; 152; 202) ist und/oder
    dass die Festigkeit von Backenschiene (34) und/oder ggf. der Beischiene (36; 152; 202) entsprechend der Festigkeit der angrenzenden Gleisfahrschienen ausgebildet ist und/oder dass die Festigkeit der Gleitplatte (26) im Bereich 10 % bis 20 % größer als die Festigkeit der Zunge (22) ist.
  5. Zungenvorrichtung (10; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (26) zumindest bereichsweise form- und/oder stoffschlüssig mit dem Grundkörper (30; 102; 154; 204) verbunden ist, wobei die Gleitplatte bevorzugt mit der Backenschiene (34) und ggf. der Beischiene (36; 152; 202) verschweißt (39, 162; 39, 212) ist.
  6. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitplatte (26) eine Zugstangenfunktion aufweist und/oder dass zwischen Gleitplatte (26) und Grundkörper (30; 102; 154; 204) eine Schraubverbindung angeordnet ist, wobei die Schraubverbindung bevorzugt in der Trennebene (T) zwischen Gleitplatte (26) und Grundkörper (30; 102; 154; 204) verläuft, wobei insbesondere ein Innengewinde (40) besteht, das zu einem Teil in der Gleitplatte (26) und zum anderen Teil in dem Grundkörper (30; 102; 154; 204) angeordnet ist, wobei die Schweißverbindung (212) zwischen Beischiene (202) und Grundkörper (204) nach Anspruch 5 vorzugsweise über die Schraubverbindung geführt ist.
  7. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (26) eine Höhe von 3 mm bis 200 mm, bevorzugt von 10 mm bis 180 mm, insbesondere von 20 mm bis 160 mm aufweist und/oder dass die Gleitplatte (26) mit einer Tiefe ihrer Gleitfläche (24) für die Zunge (22) im Bereich 50 mm bis 160 mm unter der Oberfläche (50) der Backenschiene (34) ausgebildet ist.
  8. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zunge (22) zumindest im Bereich ihrer Spitze (42), bevorzugt im größten Teil des Bereichs der Anlage zwischen Zunge (22) und Backenschiene (34), als unterschlagene Zunge (22) ausgebildet ist, und/oder
    dass die Zunge hinsichtlich ihrer Festigkeit im Bereich ihres Vollprofils an die Festigkeit der anschließenden Zwischenschiene angeglichen ist oder
    dass die Zunge (22) lösbar ausgestaltet ist und die Zwischenschiene hinsichtlich ihrer Festigkeit an die Festigkeit der Zunge (22) angeglichen ist, wobei die Zunge (22) bevorzugt eine durchgehend konstante Festigkeit im Bereich ihrer Lauffläche (43) aufweist.
  9. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angleichung über einen Bereich von mindestens 50 mm, bevorzugt von mindestens 100 mm, vorzugsweise von mindestens 150 mm, insbesondere von mindestens 200 mm besteht.
  10. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Übergang des Zweigleisbogens aus dem geraden Stammgleis (34) am Bogenanfang mindestens tangential und höchstens mit einer Unterschneidung, insbesondere von höchstens 3mm, bevorzugt von höchstens 1 mm erfolgt.
  11. Zungenvorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen des Zweiggleises von einem Halbmesser gleich unendlich am Bogenanfang bis zum Erreichen des Bogenendes mit dem Nennhalbmesser der Zungenvorrichtung (20) eine diskontinuierliche Krümmung mit einem gleichmäßigen Krümmungsanstieg aufweist, wobei der Endhalbmesser bevorzugt bis zu +/- 10 % vom Nennhalbmesser der Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) abweicht.
  12. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30; 102; 154; 204) sich vertikal bis zum tiefsten Punkt der Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) erstreckt oder
    dass der Grundkörper auf einer tragenden Unterkonstruktionen angeordnet ist, die bevorzugt eine Ständerkonstruktion aufweist.
  13. Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleitplatte (26) und Grundkörper (30; 102; 154; 204) eine Aussparung (38) besteht, in der bevorzugt eine Heizung angeordnet ist, und/oder dass eine Heizung zumindest teilweise in der tragenden Unterkonstruktion nach Anspruch 12 angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Bereiche (44) der Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200), die der Aufnahme der Gleitplatte (26) und der Zunge (22) dienen, in einer ersten Fertigungsphase nur grob ausgeführt werden und danach die Gleitplatte (26) in die inneren Bereiche (44) eingeführt und festgelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Festlegung der Gleitplatte (26) die Anlage der Zunge (22) an die Backenschienenflanke (46), ggf. die Anlage der Zunge (22) an die Beischienenflanke (47), die Kontur des Backenschienenfahrkopfes (48) und/oder die Ebenflächigkeit der Gleitplattenoberseite (24) in Bezug zur Backenschienenfahrfläche (50) hergestellt wird und/oder
    dass die Gleitplatte (26) in die inneren Bereiche (44) der Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) eingeschoben und dort befestigt wird und/oder
    dass die Zungenvorrichtung (20; 70; 100; 150; 200) nach einem der Ansprüche 2 bis 13 hergestellt wird.
EP23185253.4A 2022-08-02 2023-07-13 Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungenvorrichtung Pending EP4317581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119412.4A DE102022119412A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
DE102022119411.6A DE102022119411A1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4317581A1 true EP4317581A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=87280988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23185253.4A Pending EP4317581A1 (de) 2022-08-02 2023-07-13 Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4317581A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011523A1 (de) 1989-04-21 1990-10-25 Kihn Sarl Verfahren zum herstellen von weichen fuer rillenschienen, und nach diesem verfahren hergestellte monoblock-weiche
DE19920858A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Schreck Mieves Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
DE10124624A1 (de) 2001-03-17 2002-10-02 Weichenbau Laeis Gmbh & Co Kg Zungenvorrichtung und/oder Herzstück für eine Weiche
DE102004048751B3 (de) * 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung
DE102012103713A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Zungenvorrichtung für eine Weichenanlage
DE102016107367A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungenvorrichtung und Schienenweiche
WO2021185768A1 (fr) * 2020-03-17 2021-09-23 Vossloh Cogifer Ensemble pour appareil de voie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011523A1 (de) 1989-04-21 1990-10-25 Kihn Sarl Verfahren zum herstellen von weichen fuer rillenschienen, und nach diesem verfahren hergestellte monoblock-weiche
DE19920858A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Schreck Mieves Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
DE10124624A1 (de) 2001-03-17 2002-10-02 Weichenbau Laeis Gmbh & Co Kg Zungenvorrichtung und/oder Herzstück für eine Weiche
DE102004048751B3 (de) * 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung
DE102012103713A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Zungenvorrichtung für eine Weichenanlage
DE102016107367A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungenvorrichtung und Schienenweiche
WO2021185768A1 (fr) * 2020-03-17 2021-09-23 Vossloh Cogifer Ensemble pour appareil de voie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120962B4 (de) Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
DE4011523C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilkörpern für Weichen für Rillenschienen durch maschinelle Bearbeitung zur Herstellung von Weichen
DE3339442C1 (de) Herzstueck fuer Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstueckes
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
EP0144034B1 (de) Zungenvorrichtung für Rillenschienenweichen
DE2644096A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
DE19920858C2 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
DE102004048751B3 (de) Zungenvorrichtung
EP3399103B1 (de) Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung
DE102010024511B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern durch verbessertes Kaltfließpressen und Schlosshalter
EP2449177B1 (de) Schiene
EP4317581A1 (de) Zungenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungenvorrichtung
EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
DE102022119412A1 (de) Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
DE102022119411A1 (de) Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE102005024441B4 (de) Herzstückblock
AT410330B (de) Zungenkasten für rillenschienenweichen
DE102017109636A1 (de) Zungeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung
AT394009B (de) Gleisbremselement
EP1490190B1 (de) Übergangsschiene sowie verfahren zur herstellung dieser übergangsschiene
AT506269B1 (de) Weiche mit beweglicher herzstückspitze
EP1455017B1 (de) Herzstück
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
EP1370728B1 (de) Oberbau-zungenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR