EP4310278A1 - Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude - Google Patents

Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP4310278A1
EP4310278A1 EP22186044.8A EP22186044A EP4310278A1 EP 4310278 A1 EP4310278 A1 EP 4310278A1 EP 22186044 A EP22186044 A EP 22186044A EP 4310278 A1 EP4310278 A1 EP 4310278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door
partial body
leaf
hatch arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22186044.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Mittelstaedt
Lukas Mittermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NVL BV and Co KG
Original Assignee
NVL BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NVL BV and Co KG filed Critical NVL BV and Co KG
Priority to EP22186044.8A priority Critical patent/EP4310278A1/de
Publication of EP4310278A1 publication Critical patent/EP4310278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/006Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/008Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge

Definitions

  • the invention initially relates to a door or hatch arrangement for a vehicle or a building, wherein the door or hatch arrangement has a leaf which is pivotably received in a frame for closing a frame opening. Furthermore, the invention relates to a locking mechanism for a door or hatch arrangement and a vehicle or a building with such a door or hatch arrangement.
  • the DE 34 25 890 C2 discloses a ship door or hatch arrangement with a frame and a leaf which is movably arranged therein and can be mechanically locked to the frame.
  • An elastic hose connected to a pressure medium source is arranged all around as a dynamic seal on one of the opposite narrow sides of the frame and blade. When pressure is applied, this elastic hose presses itself sealingly between the narrow sides of the frame and the blade and, in the event of pressure relief, lifts off again from the opposite narrow side to form an annular gap.
  • the leaf is pivoted about an axis on one edge of the frame with the help of two hinges.
  • the leaf is locked with the frame when the door is closed in the traditional manner with the help of a large number of leaf-side sashes which can be pivoted by means of a central door handle and which engage over assigned frame-side locking lugs in the locked state.
  • the object of the invention is to provide an improved door or hatch arrangement for a vehicle, in particular a surface or underwater vehicle, or a building. Furthermore, it is an object of the invention to provide a locking mechanism for such a door or hatch arrangement as well as a vehicle or a building with such a door or hatch arrangement.
  • the door or hatch arrangement has at least one multi-part latch, which is formed with a partial body and with at least one further partial body, with at least one partial body in the leaf and the at least one further partial body in an unlocking state is positioned in the frame, whereas in a locked state the partial bodies are partially located both in the frame and in the sheet.
  • the door or hatch arrangement is sealed using additional sealing elements.
  • vehicle in the context of this description defines land vehicles, watercraft, underwater vehicles and spacecraft.
  • a leaf-side first partial body is designed as a first partial round profile and a frame-side second partial body is designed as a second partial round profile.
  • two partial round profiles are each designed as mutually symmetrical half-cylinders, which, when placed congruently on their respective flat sides or their contact surfaces, form a (full) cylinder.
  • the partial bodies can, for example, also be designed as cylinders with the same or different widths flattened on both sides, as hemispheres or as spherical layers.
  • the first partial body is preferably rotatable about an assigned one Longitudinal axis mounted and the second partial body is rotatably mounted about an assigned longitudinal axis. This results in a structurally simple and mechanically robust structure of the central locking mechanism of the round cylinder, which is preferably formed with two partial round profiles.
  • the partial bodies are preferably supported in a form-fitting manner, at least in sections.
  • a first bearing shell for supporting the first partial body is non-positively connected to a first support profile and the first support profile is arranged in the sheet
  • a second bearing shell for supporting the second partial body is non-positively connected to a second support profile and that second support profile is arranged in the frame.
  • the bearing shells enable particularly smooth storage. This provides an easy-to-produce, durable and mechanically robust connection of the first bearing shell with the first support profile as part of the blade.
  • the carrier profile is integrated into the blade in such a way that, in the unlocked state, a flat contact surface of the partial round profile is essentially flush with a blade frame.
  • an easy-to-produce, durable and mechanically robust connection of the second bearing shell to a second support profile is provided.
  • the second carrier profile is integrated into the sheet in such a way that a flat contact surface of the associated partial round profile is essentially flush with a frame frame in the locked state.
  • one of the partial bodies can be actively pivoted about the associated longitudinal axis by means of an actuating device and the other partial body passively carries out the pivoting movement carried out by the one partial body.
  • the other partial body passively carries out the pivoting movement carried out by the one partial body.
  • the passive partial body has at least one guide pin, the guide pin(s). are each slidably accommodated in an assigned guide in the respective support profile.
  • the partial round profile is reliably guided by the at least one guide pin and at the same time secured against falling out of the associated bearing shell.
  • the two ends of the guide in particular in the form of an approximately annular sector-shaped groove, also serve as a stop for the rotational movement of the guide bolt in the groove.
  • the active partial body has at least one drive bolt that interacts with the actuating device, the drive bolt or bolts each being slidably received in the associated guide in the respective carrier profile.
  • the second partial round profile can be actively pivoted about the second longitudinal axis by preferably approximately 90° using the actuating device.
  • the drive bolt serves as a safeguard against the partial round profile falling out of the associated bearing shell and, in conjunction with the two ends of the annular sector-shaped groove, as a stop or a path limitation compared to the completed rotational movement.
  • the frame-side second partial body is the active partial body, which can be actively pivoted about the assigned longitudinal axis by means of the actuating device
  • the blade-side first partial body is the passive partial body, which passively follows the pivoting movement carried out by the second partial body.
  • the active part of the actuating device is only located within the stationary frame.
  • a sheet frame has a wedge-shaped first bevel at least in sections at an angle in relation to a vertical of the sheet and a frame frame has at least in sections a complementary second bevel, the first bevel of the sheet frame being oriented starting from the outside of the sheet in the direction of the inside of the sheet . Due to the slightly wedge-shaped, complementary design of the leaf frame and frame frame, at least in sections the door or hatch arrangement closes smoothly and without jamming and then locks.
  • the leaf frame and the frame frame rest against one another at least in some areas and essentially without a gap, with essentially completely adjacent contact surfaces of the partial bodies extending outside a contact plane of the leaf frame and frame frame.
  • the adjacent contact surfaces of the partial round profiles in the locked state are essentially oriented transversely, that is, at approximately 90° to the leaf frame and the frame frame.
  • the bearing shells are formed with a friction-reducing material and the support profiles are preferably formed with a high-strength material, such as a steel alloy.
  • a high-strength material such as a steel alloy.
  • a self-lubricating non-ferrous metal alloy such as bronze or the like, can be considered as a friction-reducing material.
  • multi-part latches are provided, which are in mechanical operative connection with one another, such that when the actuating device is actuated, all partial bodies of the latches are moved.
  • a secure and mechanically strong lock is provided over the entire perimeter of the door or hatch.
  • a locking mechanism for a door or hatch arrangement in particular for a vehicle or a building, with at least one multi-part latch, which has a partial body and with at least one Another partial body is formed, solved, wherein the one partial body is designed to be arranged in an unlocked state in a leaf of the door or hatch arrangement and in a locked state partially arranged in both the leaf and in the frame of the door or hatch arrangement and the at least one further partial body is designed to be arranged in the frame in an unlocked state and to be arranged partially in both the frame and in the sheet in a locked state.
  • the door or hatch arrangement can be locked easily while at the same time being able to withstand high mechanical loads.
  • FIG. 1 shows a perspective front view of a door or hatch arrangement according to the invention with a locking mechanism.
  • the sheet 106 is pivotally linked to the frame 102 by means of a first and a second hinge 112, 114, for example, the hinges 112, 114 being fastened to the frame 102, for example by means of a profiled hinge band 116 with an L-shaped cross-sectional geometry.
  • the leaf 106 of the door or hatch arrangement 100 has an inside of the leaf 120 and an outside of the leaf 122, with any shock or pressure wave 124 that may occur starting from an external space 126 acting on the outside of the leaf 122 of the leaf 106.
  • a preferred closing direction 128 of the blade 106 runs in the direction of the shock or pressure wave 124, starting from the outer space 126 in the direction of an inner space 130.
  • the door or hatch arrangement 100 is equipped with a locking mechanism 136, which, among other things, has a first support profile 138 on the leaf side and a second support profile 140 on the frame side.
  • the first support profile 138 is fastened in a leaf frame 142
  • the second support profile 140 is fastened in a frame frame 144 of the door or hatch assembly 100 in a suitable manner, for example by welding, screwing or the like.
  • the second support profile 140 is connected to the frame 102 here, for example, with the aid of a fastening tab 146 that runs approximately perpendicular to it.
  • the locking mechanism 136 can be actuated here only by way of example by means of an actuating device 148.
  • the actuating device 148 can be operated manually or operated locally or remotely using electrical, pneumatic and/or hydraulic actuators.
  • the locking mechanism 136 of the door or hatch arrangement 100 further comprises a multi-part latch 150, which here is realized in two parts only as an example with a first partial body 152 on the leaf side and with a further partial body 154 on the frame side.
  • the leaf-side partial body 152 is positioned in the leaf 106 and the further, frame-side partial body 154 is positioned in the frame 102.
  • the two partial bodies 152, 154 are partially located both in the frame 102 and in the leaf 106 of the door or hatch arrangement 100.
  • the leaf-side partial body 152 is mounted in the first support profile 138 and the frame-side partial body 154 is accordingly rotatably or pivotably mounted in the frame-side support profile 140.
  • the leaf-side, first partial body 152 is here only by way of example as a first partial round profile 160 and the frame-side, second partial body 154 is only exemplary as a second partial round profile 162.
  • the first partial round profile 160 is designed as a first half cylinder 164 and the second partial round profile 162 is designed as a second half cylinder 166, the half cylinders 164, 166 being designed symmetrically to one another and placed against one another on their flat sides or contact surfaces to form a solid cylinder form.
  • the term “half cylinder” defines a centrally divided solid cylinder with a semicircular cross-sectional geometry, whereby the term “flat side” defines the flat surface in the longitudinal direction.
  • any rotationally symmetrical body such as cylinders, ellipsoids, spindles, barrel bodies, cones, spheres or the like, which are divided at least once centrally or eccentrically in the longitudinal direction, can form the multi-part bar 150 as partial bodies.
  • the first partial body 152 is rotatable or pivotable about an associated longitudinal axis 172 in the support profile 138 and the second partial body 154 is rotatable about an associated longitudinal axis 174 in the second support profile 140.
  • the Figure 2 illustrates a rear perspective view of the door or hatch assembly of Fig. 1 .
  • the frame opening 110 of the door or hatch arrangement 100 can be closed by means of the leaf 106, which is pivotably articulated by the two hinges 112, 114, if necessary by pivoting in the closing direction 128 to separate the outer space 126 from the inner space 130.
  • the sheet 106 has the outside of the sheet 122 opposite the closing direction 128 and the inside of the sheet 120 facing away from it.
  • the sheet frame 142 which runs essentially perpendicular to the inside of the sheet 120 and the outside of the sheet 122, is the leaf-side partial body or the first partial round profile, which is designed as a half-cylinder, and is hidden here integrated.
  • the frame-side partial body 154 is integrated into the frame frame 144 of the frame 102 by means of the second support profile 140.
  • the frame-side, second support profile 140 is here exemplarily connected to the frame 102 by means of the fastening tab 146.
  • the second partial body 154 is realized as a second partial round profile 162 and here in the shape of the second half-cylinder 166.
  • the second partial body 154 on the frame side is actuated by means of the actuating device 148.
  • the Figure 3 shows an enlarged perspective top view of the locking mechanism of the door or hatch assembly of Fig. 1 in an unlocking state.
  • the door or hatch assembly 100 is shown in FIG Fig. 3 in the closed state, in which the leaf 106 completely closes the frame opening 110 of the frame 102 of the door or hatch arrangement 100.
  • the sheet 106 has the inside of the sheet 120 and the outside of the sheet 122.
  • the sheet frame 142 In the closed state of the door or hatch arrangement 100 illustrated here, the sheet frame 142 ideally rests on the frame frame 144 without a gap, creating an imaginary, common contact plane 190.
  • a circumferential fold-like gap 192 which can serve, for example, as a receiving space for a sealing element, not shown.
  • the multi-part latch 150 of the locking mechanism 136 is constructed with the leaf-side partial body 152 and with the frame-side partial body 154, the leaf-side partial body 152 being designed here only as an example as a first half-cylinder 164 and the frame-side partial body 154 as a half-cylinder 166 symmetrical to the first half-cylinder 164.
  • the first half cylinder 164 is accommodated in a first bearing shell 198 about its associated longitudinal axis 172 and the second half cylinder 166 is rotatably accommodated in a second bearing shell 200 about its associated longitudinal axis 174.
  • the first bearing shell 198 is non-positively connected to the first support profile 138 on the blade side. Accordingly, the second bearing shell 200 is firmly connected to the second support profile 140 on the frame side.
  • the two half cylinders 164, 166 are in an opposite position in the closed state of the door or hatch arrangement 100 shown here.
  • a flat side of the first half-cylinder 164 forms a contact surface 206, which, when the door or hatch arrangement 100 is closed, preferably rests over its entire surface on a flat side of the second half-cylinder 166, which embodies a further contact surface 208.
  • the contact surfaces 206, 208 or the flat sides of the half cylinders 164, 166 of the locking mechanism 136 lie within the contact plane 190 and the door or hatch arrangement 100 can be opened and closed by pivoting the leaf 106 within the frame opening 110.
  • the longitudinal axes 172, 174 of the half cylinders 164, 166 running in the contact surfaces 206, 208 coincide in an imaginary, common axis of rotation 176 of the bolt 150 of the locking mechanism, which is here exemplified in two parts.
  • the bearing shells 198, 200 have an approximately semicircular cross-sectional geometry and are formed with a friction-reducing or self-lubricating material, such as a non-ferrous metal alloy in the form of bronze or the like.
  • the support profiles 138, 140 are preferably made from a high-strength steel alloy or the like.
  • the frame-side second half-cylinder 166 can be actively rotated about its associated longitudinal axis 174 by means of the actuating device 148, whereby the leaf-side first half-cylinder 164 is only passively rotated due to its contact surface 206 being in contact with the contact surface 208 of the second half-cylinder 166, or the first half-cylinder 164
  • the rotational movement of the second half-cylinder 166 on the frame side, which is actively rotated by means of the actuating device 148, is only passively carried out.
  • the passive, leaf-side first half cylinder 164 has, for example, two radially outwardly directed guide pins 214, 216, each of which is slidably received in an associated guide 218, 220 of the first support profile 138.
  • the two guides 218, 220 are exemplarily designed here as grooves that are fanned out like a slice of cake.
  • unmarked ends of the guides 218, 220 on both sides serve as a stop in order to limit a rotational movement or pivoting movement of the half cylinders 164, 166 to approximately a quarter of a turn or to a rotation or pivoting angle of approximately 90 °.
  • the second half cylinder 166 on the frame side whose guide bolts and guides are shown in the illustration Fig. 3 are completely hidden. Due to the guidance, the half cylinders 164, 166 are reliably within the position even when the door or hatch arrangement 100 is open Bearing shells 198, 200 of the support profiles 138, 140 are guided and at the same time secured against falling out.
  • the sheet frame 142 has, at least in sections, a wedge-shaped first bevel 232 running at an angle ⁇ in relation to a vertical 230 of the sheet 106.
  • the frame frame 144 has a second bevel 234 that is complementary to the first bevel 232, the first bevel 232 extending at an angle starting from the outside of the sheet 122 in the direction of the inside of the sheet 120.
  • the wedge-shaped bevels 232, 234 are provided opposite one another on the leaf and frame frame 142, 144 to ensure a tight seal.
  • the vertical 230 is oriented essentially orthogonally to the sheet 106 or to the inside of the sheet 120 and the outside of the sheet 122. Due to the wedge-shaped bevels 232, 234, the door or hatch arrangement 100 can be opened and closed smoothly and without jamming while at the same time being extremely strong against forces acting on the outside of the leaf 122, such as pressure waves or shock waves, etc.
  • the Figure 4 shows the locking mechanism of Fig. 3 in locking state.
  • the leaf 106 of the door or hatch arrangement 100 has the inside of the leaf 120 and the outside of the leaf 122 and completely closes the frame opening 110 of the frame 102.
  • the leaf frame 142 lies against the frame frame 144 at least in some areas.
  • the sheet frame 142 preferably has the first bevel 232, which is inclined at an angle ⁇ with respect to the vertical 230, the angle ⁇ being of the order of 5°.
  • the bevel 234, which is complementary to the bevel 232, is accordingly provided on the frame frame 144.
  • contact plane 190 is rotated or pivoted by approximately 90 °, for example in the counterclockwise direction, about their assigned longitudinal axes 172, 174 or the common axis of rotation 176, the flat contact surfaces 206, 208 or flat sides of the half cylinders 164, 166 in Essentially lie against each other without a gap. As a result, the sheet 106 is reliably locked within the frame 102.
  • the frame-side, second half-cylinder 166 is actively rotated by means of the actuating device 148, whereas the leaf-side half-cylinder 164 resting against it only passively completes the approximate quarter turn of the actively driven second half-cylinder 166, that is, the second half-cylinder 166 takes the first half-cylinder 164 when locking and unlocking the locking mechanism every time.
  • the unlocking state is achieved by turning the half cylinders 164, 166 clockwise by approximately 90 °, with the door or hatch arrangement 100 initially still being closed.
  • the synchronous pivoting or rotation of the half cylinders 164, 166 is only possible when the door or hatch arrangement is closed, since only in this case do the contact surfaces 206, 208 of the two half cylinders 164, 166 rest against one another.
  • the Figure 5 shows a schematic cross-sectional view of the locking mechanism in the unlocked state.
  • the first support profile 138 with the first bearing shell 198 fastened therein is arranged in the sheet 106 of the door or hatch arrangement 100.
  • the leaf-side partial body 152 is designed as a first partial round profile 160 in the shape of the first half-cylinder 164.
  • the first bearing shell 198 is intended to accommodate the first half cylinder 160 about its associated longitudinal axis 172, which here runs perpendicular to the plane of the drawing. Accordingly, there is 102 in the frame the second support profile 140 is arranged, in which the second bearing shell 200 is fastened for rotatably receiving the second half-cylinder 166.
  • the contact surfaces 206, 208 or half sides of the half cylinders 164, 166 lie against one another with virtually no gap and, when working together, form the multi-part latch 150 of the locking mechanism 136.
  • the leaf frame 142 and the frame frame 144 also lie against each other in the closed but not yet locked state of the door or hatch arrangement 100 and form the contact plane 190. Due to the fact that the contact surfaces 206, 208 of the two half-cylinders 164, 166 lie directly against one another without a gap and at the same time run in the contact plane 190 of the leaf and frame frame 142, 144, the locking mechanism 136 is in the unlocked state and the door or hatch arrangement 100 can be easily opened and closed again if necessary by swinging the sheet 106 out of the frame 102.
  • the first half cylinder 164 which is rotatably accommodated in the first bearing shell 198, is guided in the guide 218 by means of the guide pin 214 and at the same time secured against falling out.
  • the second half cylinder 166 which is rotatably accommodated in the second bearing shell 200, is guided in a guide 242 by means of a guide pin 240 and secured against falling out.
  • the guide pin 240 can also function as a drive pin 248, which, for example, by means of an assigned, not designated ball head with a ball socket of an actuator, also not shown, as part of the actuating device in accordance with Fig. 1 to 4 to actuate the locking mechanism 136 by rotating or pivoting the half cylinder 164, 166 is coupled.
  • the half cylinders 164, 166 can each have more than one radially outwardly directed guide pin, each of which runs in assigned guides.
  • the second Half cylinder 166 is rotated with the help of the drive bolt 248 in a circumferential direction U or, for example, counterclockwise by approximately 90 °, that is, approximately a quarter of a turn about the coinciding longitudinal axes 172, 174, until the two half cylinders 164, 166 reach the position of Fig. 5 have assumed and the complete locking state of the door or hatch arrangement 100 has been reached.
  • the actively driven second half-cylinder 166 takes the passive first half-cylinder 164 resting against it with almost no play due to the ideally full-surface contact between the two contact surfaces 206, 208, whereby an active, blade-side drive of the first half-cylinder 164 is unnecessary.
  • the at least one guide pin 240 of the second half cylinder 166 moves within the assigned guide 242 starting from a fourth stop A 4 to a third stop A 3 and the guide pin 214 of the first half cylinder 164 slides accordingly starting from a first stop A 1 to towards a second stop A 2 of the leaf-side guide 218.
  • the Figure 6 illustrates a schematic cross-sectional view of the locking mechanism in the locked state.
  • the adjacent contact surfaces 206, 208 of the half cylinders 164, 166 run due to the completion of the approximately 90 ° rotation of the half cylinders 164, 166 about the longitudinal axes 172, 174, starting from their position in, due to the completion of the approximately 90 ° rotation caused by the drive bolt 248 Fig. 5 in the direction U or in the counterclockwise direction approximately at right angles to the common contact plane 190 of the leaf and frame frame 142, 144, whereby in Fig. 6 the fully locked state of the locking mechanism 136 of the door or hatch assembly 100 is reached.
  • the guide pin 214 of the half cylinder 164 also carries out its passive rotational movement.
  • Opening the door or hatch arrangement 100 is practically impossible in the locked state, even with a high level of mechanical force.
  • the unlocking state of the locking mechanism can be changed again Fig. 5 produce.
  • the door or hatch arrangement 100 can have a plurality of locking mechanisms, which are preferably evenly spaced apart on the circumference, each of which is constructed in the manner of the locking mechanism 136, and which can preferably be actuated simultaneously and from a central location by means of an actuator.
  • the invention relates to a door or hatch arrangement 100 for a vehicle or a building, wherein the door or hatch arrangement 100 has a leaf 106 which is pivotably received in a frame 102 for closing a frame opening 110.
  • the door or hatch arrangement 100 has at least one multi-part latch 150, which is formed with a partial body 152 and with at least one further partial body 154, with at least one partial body 152 in the leaf 106 and the at least one further in an unlocking state Partial body 154 is positioned in the frame 102, whereas in a locked state the part bodies 152, 154 are partially located both in the frame (102 and in the sheet 106.
  • the door or hatch arrangement 100 can be locked easily and smoothly, which also is mechanically highly resilient.
  • the invention relates to a locking mechanism 136 and a vehicle or a building with such a locking mechanism 136.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Lukenanordnung (100) für ein Fahrzeug oder ein Gebäude, wobei die Tür- oder Lukenanordnung (100) ein verschwenkbar in einer Zarge (102) aufgenommenes Blatt (106) zum Verschließen einer Zargenöffnung (110) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tür- oder Lukenanordnung (100) mindestens einen mehrteiligen Riegel (150) aufweist, der mit einem Teilkörper (152) und mit mindestens einem weiteren Teilkörper (154) gebildet ist, wobei in einem Entriegelungszustand mindestens ein Teilkörper (152) in dem Blatt (106) und der mindestens eine weitere Teilkörper (154) in der Zarge (102) positioniert ist, wohingegen sich in einem Verriegelungszustand die Teilkörper (152, 154) teilweise sowohl in der Zarge (102) als auch in dem Blatt (106) befinden. Infolgedessen ist eine einfache leichtgängige Verriegelung der Tür- oder Lukenanordnung (100) gegeben, die zudem mechanisch hochbelastbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Verriegelungsmechanismus (136) sowie ein Fahrzeug oder ein Gebäude mit einem derartigen Verriegelungsmechanismus (136).

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Tür- oder Lukenanordnung für ein Fahrzeug oder ein Gebäude, wobei die Tür- oder Lukenanordnung ein verschwenkbar in einer Zarge aufgenommenes Blatt zum Verschließen einer Zargenöffnung aufweist. Darüber hinaus hat die Erfindung einen Verriegelungsmechanismus für eine Tür- oder Lukenanordnung sowie ein Fahrzeug oder ein Gebäude mit einer solchen Tür- oder Lukenanordnung zum Gegenstand.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von gegenüber Druckwellen sicher schließenden bzw. schocksicheren Schiffstüren und Lukendeckeln für Wasserfahrzeuge bekannt. Die DE 34 25 890 C2 offenbart eine Schiffstür- oder -lukenanordnung mit einer Zarge und einem in dieser herausbewegbar angeordneten, mit der Zarge mechanisch verriegelbaren Blatt. An einer der einander gegenüberliegenden Schmalseiten von Zarge und Blatt ist als eine dynamische Dichtung rundum ein an eine Druckmittelquelle angeschlossener elastischer Schlauch angeordnet. Dieser elastische Schlauch drückt sich bei Druckbeaufschlagung abdichtend zwischen die Schmalseiten der Zarge und des Blatts und hebt sich im Fall einer Druckentlastung zur Bildung eines Ringspaltes wieder von der gegenüberliegenden Schmalseite ab. Das Blatt ist um eine Achse schwenkbar an einem Rand an der Zarge mit Hilfe von zwei Scharnieren angelenkt. Die Verriegelung des Blatts mit der Zarge im geschlossenen Zustand der Tür erfolgt auf hergebrachte Art mit Hilfe einer Vielzahl von mittels eines zentralen Türdrückers verschwenkbaren, blattseitigen Vorreibern, die jeweils zugeordnete zargenseitige Verriegelungsknaggen im Verriegelungszustand übergreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Tür- oder Lukenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Über- oder Unterwasserfahrzeug, oder ein Gebäude bereitzustellen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungsmechanismus für eine derartige Tür- oder Lukenanordnung sowie ein Fahrzeug oder ein Gebäude mit einer derartigen Tür- oder Lukenanordnung anzugeben.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, dass die Tür- oder Lukenanordnung mindestens einen mehrteiligen Riegel aufweist, der mit einem Teilkörper und mit mindestens einem weiteren Teilkörper gebildet ist, wobei in einem Entriegelungszustand mindestens ein Teilkörper in dem Blatt und der mindestens eine weitere Teilkörper in der Zarge positioniert ist, wohingegen sich in einem Verriegelungszustand die Teilkörper teilweise sowohl in der Zarge als auch in dem Blatt befinden. Infolgedessen ist eine leichtgängige Betätigung gegeben, die nur geringe Betätigungskräfte erfordert und dennoch eine robuste und druckwellensichere bzw. schocksichere Verriegelung der Tür- oder Lukenanordnung ermöglicht. Eine Abdichtung der Tür- oder Lukenanordnung erfolgt gegebenenfalls mittels zusätzlicher Dichtelemente. Der Begriff "Fahrzeug" definiert im Kontext der vorliegenden Beschreibung Landfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Unterwasserfahrzeuge sowie Raumfahrzeuge.
  • Bei einer technisch vorteilhaften Ausgestaltung ist ein blattseitiger erster Teilkörper als ein erstes Teilrundprofil und ein zargenseitiger zweiter Teilkörper als ein zweites Teilrundprofil ausgebildet. Hierdurch ist eine einfache Herstellbarkeit der Teilkörper aus Standard-Halbzeugen gegeben. Bevorzugterweise sind zwei Teilrundprofile jeweils als zueinander symmetrische Halbzylinder ausgeführt, die an ihren jeweiligen Flachseiten bzw. ihren Kontaktflächen deckungsgleich aneinander gelegt einen (Voll-)Zylinder ausbilden. Die Teilkörper können beispielsweise auch als beidseits gleich oder unterschiedlich breit abgeflachte Zylinder, als Halbkugeln oder als Kugelschichten ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist der erste Teilkörper verdrehbar um eine zugeordnete Längsachse gelagert und der zweite Teilkörper ist verdrehbar um eine zugeordnete Längsachse gelagert. Hierdurch ist ein konstruktiv einfacher und mechanisch robuster Aufbau des zentralen Verriegelungsmechanismus des vorzugsweise mit zwei Teilrundprofilen gebildeten Rundzylinders gegeben. Bevorzugterweise erfolgt die Lagerung der Teilkörper zumindest abschnittsweise formschlüssig.
  • Im Fall einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine erste Lagerschale zur Lagerung des ersten Teilkörpers mit einem ersten Trägerprofil kraftschlüssig verbunden und das erste Trägerprofil ist in dem Blatt angeordnet, und wobei eine zweite Lagerschale zur Lagerung des zweiten Teilkörpers mit einem zweiten Trägerprofil kraftschlüssig verbunden ist und das zweite Trägerprofil in der Zarge angeordnet ist. Die Lagerschalen ermöglichen eine besonders leichtgängige Lagerung. Eine leicht herstellbare, dauerhafte und mechanisch robuste Verbindung der ersten Lagerschale mit dem ersten Trägerprofil als ein Teil des Blattes ist hierdurch gegeben. Das Trägerprofil ist derart in das Blatt integriert, dass im Entriegelungszustand eine plane Kontaktfläche des Teilrundprofils im Wesentlichen bündig mit einem Blattrahmen abschließt. Entsprechend ist eine leicht herstellbare, dauerhafte und mechanisch robuste Verbindung der zweiten Lagerschale mit einem zweiten Trägerprofil gegeben. Das zweite Trägerprofil ist hierbei derart in das Blatt integriert, dass eine plane Kontaktfläche des zugeordneten Teilrundprofils im Verriegelungszustand im Wesentlichen bündig mit einem Zargenrahmen abschließt .
  • Vorzugsweise ist einer der Teilkörper mittels einer Betätigungseinrichtung aktiv um die zugeordnete Längsachse verschwenkbar und der andere Teilkörper vollzieht die von dem einen Teilkörper vollzogene Schwenkbewegung passiv mit. Infolgedessen ergibt sich ein geringerer vorrichtungstechnischer Aufwand, wenn nur ein Teilkörper angetrieben wird und der andere von diesem passiv mitgenommen wird.
  • Bei einer günstigen Weiterbildung weist der passive Teilkörper mindestens einen Führungsbolzen auf, wobei der oder die Führungsbolzen jeweils in einer zugeordneten Führung in dem jeweiligen Trägerprofil gleitend aufgenommen sind. Durch den mindestens einen Führungsbolzen ist das Teilrundprofil zuverlässig geführt und zugleich gegen Herausfallen aus der zugeordneten Lagerschale gesichert. Die beiden Enden der Führung, insbesondere in der Form einer näherungsweise kreisringsektorförmigen Nut, dienen zudem als ein Anschlag für die Rotationsbewegung des Führungsbolzens in der Nut.
  • Bei einer technisch günstigen Weiterbildung weist der aktive Teilkörper mindestens einen mit der Betätigungseinrichtung zusammenwirkenden Antriebsbolzen auf, wobei der oder die Antriebsbolzen jeweils in der zugeordneten Führung in dem jeweiligen Trägerprofil gleitend aufgenommen sind. Hierdurch ist das zweite Teilrundprofil um bevorzugt etwa 90° mithilfe der Betätigungseinrichtung um die zweite Längsachse aktiv verschwenkbar. Darüber hinaus dient der Antriebsbolzen als eine Sicherung gegen ein Herausfallen des Teilrundprofils aus der zugeordneten Lagerschale sowie in Verbindung mit den beiden Enden der kreisringsektorförmigen Nut als ein Anschlag bzw. eine Wegbegrenzung gegenüber der vollzogenen Rotationsbewegung.
  • Bevorzugterweise ist der zargenseitige zweite Teilkörper der aktive Teilkörper, der mittels der Betätigungseinrichtung aktiv um die zugeordnete Längsachse verschwenkbar ist, und der blattseitige erste Teilkörper ist der passive Teilkörper, der die von dem zweiten Teilkörper vollzogene Schwenkbewegung passiv mitvollzieht. Infolgedessen befindet sich der aktive Teil der Betätigungseinrichtung nur innerhalb der ortsfesten Zarge.
  • Vorzugsweise weist ein Blattrahmen in Relation zu einer Senkrechten des Blattes unter einem Winkel zumindest abschnittsweise eine keilförmige erste Anschrägung auf und ein Zargenrahmen weist zumindest abschnittsweise eine hierzu komplementäre zweite Anschrägung auf, wobei die erste Anschrägung des Blattrahmens ausgehend von einer Blattaußenseite in Richtung einer Blattinnenseite orientiert ist. Aufgrund der zumindest abschnittsweise leicht zueinander keilförmigkomplementären Ausbildung von Blattrahmen und Zargenrahmen lässt sich die Tür- oder Lukenanordnung leichtgängig und klemmfrei schließen und anschließend verriegeln.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Verriegelungszustand der Blattrahmen und der Zargenrahmen zumindest bereichsweise und im Wesentlichen spaltfrei aneinander anliegen, wobei im Wesentlichen vollständig aneinander liegende Kontaktflächen der Teilkörper außerhalb einer Berührebene von Blattrahmen und Zargenrahmen verlaufen. Hierdurch ist eine zuverlässige und mechanisch hochbelastbare Verriegelung des Blattes in der Zarge im geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung möglich. Bevorzugt sind die aneinander liegenden Kontaktflächen der Teilrundprofile im Verriegelungszustand im Wesentlichen quer, das heißt um etwa 90° zu dem Blattrahmen und dem Zargenrahmen orientiert.
  • Vorzugsweise sind die Lagerschalen mit einem reibungsmindernden Material und die Trägerprofile bevorzugt mit einem hochfesten Material, wie einer Stahllegierung, gebildet. Hierdurch ist eine dauerhaft leichtgängige und verschleißarme Betätigbarkeit der Verriegelungseinrichtung bei einer zugleich hohen Schocksicherheit der Tür- oder Lukenanordnung sichergestellt. Als ein reibungsminderndes Material kommt unter anderem eine selbstschmierende Buntmetalllegierung, wie Bronze oder dergleichen in Betracht.
  • Nach Maßgabe einer Ausgestaltung sind mehrere mehrteilige Riegel vorgesehen, die in mechanischer Wirkverbindung miteinander stehen, derart, dass bei Betätigung der Betätigungseinrichtung alle Teilkörper der Riegel bewegt werden. Infolgedessen ist eine sichere und mechanisch hochbelastbare Verriegelung über den gesamten Tür- bzw. Lukenumfang gegeben. Zugleich ergibt sich ein geringer vorrichtungstechnischer Aufwand mit nur einer zentralen Betätigungseinrichtung.
  • Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe durch einen Verriegelungsmechanismus für eine Tür- oder Lukenanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug oder ein Gebäude, mit mindestens einem mehrteiligen Riegel, der mit einem Teilkörper und mit mindestens einem weiteren Teilkörper gebildet ist, gelöst, wobei der eine Teilkörper dazu eingerichtet ist, in einem Entriegelungszustand in einem Blatt der Tür- oder Lukenanordnung angeordnet zu sein und in einem Verriegelungszustand teilweise sowohl in dem Blatt als auch in der Zarge der Tür- oder Lukenanordnung angeordnet zu sein, und der mindestens eine weitere Teilkörper dazu eingerichtet ist, in einem Entriegelungszustand in der Zarge angeordnet zu sein und in einem Verriegelungszustand teilweise sowohl in der Zarge als auch in dem Blatt angeordnet zu sein. Infolgedessen ist eine leichtgängige Verriegelbarkeit der Tür- oder Lukenanordnung bei einer zugleich hohen mechanischen Belastbarkeit gegeben.
  • Ferner wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Fahrzeug oder ein Gebäude mit einer Tür- oder Lukenanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 oder mit einem Verriegelungsmechanismus nach Patentanspruch 13 gelöst. Infolgedessen ist ein sicherer und mechanisch hochbelastbarer Verschluss einer Zargenöffnung eines Gebäudes oder Fahrzeugs sichergestellt.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von schematischen Figuren näher erläutert. In den Figuren sind dieselben konstruktiven Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tür- oder Lukenanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus,
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht der Tür- oder Lukenanordnung von Fig. 1,
    Figur 3
    eine vergrößerte perspektivische Draufsicht des Verriegelungsmechanismus der Tür- oder Lukenanordnung von Fig. 1 in einem Entriegelungszustand,
    Figur 4
    den Verriegelungsmechanismus von Fig. 3 im Verriegelungszustand,
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Verriegelungsmechanismus im Entriegelungszustand, und
    Figur 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Verriegelungsmechanismus im Verriegelungszustand.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tür- oder Lukenanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus. Eine Tür- oder Lukenanordnung 100 für ein nicht dargestelltes Gebäude, eine bauliche Anlage oder ein Fahrzeug, wie ein Über- oder Unterwasserfahrzeug oder dergleichen, umfasst unter anderem ein verschwenkbar in einer ortsfesten Zarge 102 aufgenommenes Blatt 106 zum Verschließen einer Zargenöffnung 110.
  • Das Blatt 106 ist lediglich exemplarisch mittels eines ersten und eines zweiten Scharniers 112, 114 an die Zarge 102 schwenkbar angelenkt, wobei die Scharniere 112, 114 zum Beispiel mittels eines profilierten Scharnierbands 116 mit einer L-förmigen Querschnittsgeometrie an der Zarge 102 befestigt sind.
  • Das Blatt 106 der Tür- oder Lukenanordnung 100 weist eine Blattinnenseite 120 und eine Blattaußenseite 122 auf, wobei eine etwaig auftretende Schock- oder Druckwelle 124 ausgehend von einem Außenraum 126 auf die Blattaußenseite 122 des Blattes 106 einwirkt. Eine bevorzugte Schließrichtung 128 des Blatts 106 verläuft hierbei in Richtung der Schock- oder Druckwelle 124 ausgehend vom Außenraum 126 in Richtung eines Innenraums 130.
  • Die Tür- oder Lukenanordnung 100 ist mit einem Verriegelungsmechanismus 136 ausgestattet, der unter anderem über ein blattseitiges, erstes Trägerprofil 138 und ein zargenseitiges, zweites Trägerprofil 140 verfügt. Das erste Trägerprofil 138 ist in einem Blattrahmen 142 befestigt, während das zweite Trägerprofil 140 in einem Zargenrahmen 144 der Tür- oder Lukenanordnung 100 auf geeignete Weise, zum Beispiel durch Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen, befestigt ist. Zu diesem Zweck ist das zweite Trägerprofil 140 hier beispielhaft mit Hilfe einer etwa senkrecht zu diesem verlaufenden Befestigungslasche 146 mit der Zarge 102 verbunden. Der Verriegelungsmechanismus 136 ist hier nur beispielhaft mittels einer Betätigungseinrichtung 148 betätigbar. Die Betätigungseinrichtung 148 kann manuell bedienbar oder mittels elektrischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Aktuatoren lokal oder ferngesteuert betätigbar sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus 136 der Tür- oder Lukenanordnung 100 umfasst ferner einen mehrteiligen Riegel 150, der hier nur exemplarisch zweiteilig mit einem blattseitigen ersten Teilkörper 152 und mit einem weiteren, zargenseitigen Teilkörper 154 realisiert ist. In dem hier illustrierten Entriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus 136 ist der blattseitige Teilkörper 152 in dem Blatt 106 und der weitere, zargenseitige Teilkörper 154 ist in der Zarge 102 positioniert. In einem Verriegelungszustand (vgl. insb. Fig. 4, 6) sind die beiden Teilkörper 152, 154 hingegen teilweise sowohl in der Zarge 102 als auch in dem Blatt 106 der Tür- oder Lukenanordnung 100 lokalisiert. Der blattseitige Teilkörper 152 ist hierbei in dem ersten Trägerprofil 138 und der zargenseitige Teilkörper 154 ist entsprechend in dem zargenseitigen Trägerprofil 140 verdrehbar bzw. verschwenkbar gelagert.
  • Der blattseitige, erste Teilkörper 152 ist hier lediglich beispielhaft als ein erstes Teilrundprofil 160 und der zargenseitige, zweite Teilkörper 154 ist nur exemplarisch als ein zweites Teilrundprofil 162 ausgeführt. Das erste Teilrundprofil 160 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein erster Halbzylinder 164 und das zweite Teilrundprofil 162 ist als ein zweiter Halbzylinder 166 ausgeführt, wobei die Halbzylinder 164, 166 zueinander symmetrisch ausgebildet sind und an ihren Flachseiten bzw. Kontaktflächen aneinander gelegt einen Vollzylinder ausbilden. Der Begriff des "Halbzylinders" definiert einen mittig geteilten Vollzylinder mit einer halbkreisförmigen Querschnittsgeometrie, wobei der Terminus "Flachseite" die plane Fläche in Längsrichtung festlegt. Als Teilkörper können zum Beispiel beliebige rotationssymmetrische Körper wie Zylinder, Ellipsoide, Spindeln, Tonnenkörper, Kegel, Kugeln oder dergleichen, die mittig oder außermittig in Längsrichtung mindestens einmal geteilt sind, den mehrteiligen Riegel 150 ausbilden.
  • Der erste Teilkörper 152 ist verdrehbar bzw. verschwenkbar um eine zugeordnete Längsachse 172 in dem Trägerprofil 138 aufgenommen und der zweite Teilkörper 154 ist um eine zugeordnete Längsachse 174 verdrehbar in dem zweiten Trägerprofil 140 aufgenommen.
  • Die Figur 2 illustriert eine perspektivische Rückansicht der Tür- oder Lukenanordnung von Fig. 1. Die Zargenöffnung 110 der Tür- oder Lukenanordnung 100 ist mittels des durch die beiden Scharniere 112, 114 verschwenkbar angelenkten Blattes 106 im Bedarfsfall durch das Verschwenken in der Schließrichtung 128 zur Abtrennung des Außenraums 126 vom Innenraum 130 verschließbar. Das Blatt 106 verfügt über die der Schließrichtung 128 entgegengesetzte Blattaußenseite 122 und die von dieser abgewandte Blattinnenseite 120. In den im Wesentlichen senkrecht zu der Blattinnenseite 120 und der Blattaußenseite 122 verlaufenden Blattrahmen 142 ist der hier verdeckte blattseitige Teilkörper bzw. das erste als Halbzylinder ausgeführte Teilrundprofil integriert. Entsprechend ist in den Zargenrahmen 144 der Zarge 102 der zargenseitige Teilkörper 154 mittels des zweiten Trägerprofils 140 integriert. Das zargenseitige, zweite Trägerprofil 140 ist hier exemplarisch mittels der Befestigungslasche 146 mit der Zarge 102 verbunden. Der zweite Teilkörper 154 ist als zweites Teilrundprofil 162 und hierbei in der Form des zweiten Halbzylinders 166 realisiert. Die Betätigung des zargenseitigen, zweiten Teilkörpers 154 erfolgt mittels der Betätigungseinrichtung 148.
  • Die Figur 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Draufsicht des Verriegelungsmechanismus der Tür- oder Lukenanordnung von Fig. 1 in einem Entriegelungszustand. Die Tür- oder Lukenanordnung 100 befindet sich in der Darstellung von Fig. 3 im geschlossenen Zustand, in dem das Blatt 106 die Zargenöffnung 110 der Zarge 102 der Tür- oder Lukenanordnung 100 vollständig verschließt. Das Blatt 106 verfügt über die Blattinnenseite 120 sowie die Blattaußenseite 122. Der Blattrahmen 142 liegt in dem hier veranschaulichten geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 im Idealfall spaltfrei an dem Zargenrahmen 144 unter Schaffung einer gedachten, gemeinsamen Berührebene 190 an. Zwischen der Blattaußenseite 122 des Blattes 106 und der Zarge 102 verbleibt im geschlossenen Zustand bzw. im Schließzustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 ein umlaufender falzartiger Spalt 192, der beispielsweise als ein Aufnahmeraum für ein nicht dargestelltes Dichtelement dienen kann.
  • Der mehrteilige Riegel 150 des Verriegelungsmechanismus 136 ist mit dem blattseitigen Teilkörper 152 und mit dem zargenseitigen Teilkörper 154 aufgebaut, wobei der blattseitige Teilkörper 152 hier nur exemplarisch als erster Halbzylinder 164 und der zargenseitige Teilkörper 154 als zu dem ersten Halbzylinder 164 symmetrischer Halbzylinder 166 ausgeführt ist. Der erste Halbzylinder 164 ist hierbei in einer ersten Lagerschale 198 um seine zugeordnete Längsachse 172 und der zweite Halbzylinder 166 ist in einer zweiten Lagerschale 200 um seine zugeordnete Längsachse 174 verdrehbar aufgenommen. Die erste Lagerschale 198 ist mit dem blattseitigen ersten Trägerprofil 138 kraftschlüssig verbunden. Entsprechend ist die zweite Lagerschale 200 fest mit dem zargenseitigen zweiten Trägerprofil 140 verbunden. Die beiden Halbzylinder 164, 166 befinden sich im hier gezeigten geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 in einer gegenüberliegenden Position.
  • Eine der besseren zeichnerischen Übersicht halber hier nicht bezeichnete Flachseite des ersten Halbzylinders 164 bildet eine Kontaktfläche 206 aus, die im geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 bevorzugt vollflächig an einer Flachseite des zweiten Halbzylinders 166 anliegt, die eine weitere Kontaktfläche 208 verkörpert. Hierbei liegen die Kontaktflächen 206, 208 bzw. die Flachseiten der Halbzylinder 164, 166 des Verriegelungsmechanismus 136 innerhalb der Berührebene 190 und die Tür- oder Lukenanordnung 100 lässt sich durch das Verschwenken des Blattes 106 innerhalb der Zargenöffnung 110 öffnen und schließen. Aufgrund der unmittelbar aneinander liegenden Kontaktflächen 206, 208 der Halbzylinder 164, 166 bilden diese im geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 - unabhängig vom Verriegelungszustand - gemeinsam den in Richtung der Längsmittelachsen 172, 174 mittig geteilten, zylindrischen Riegel 150 des Verriegelungsmechanismus 136 aus.
  • Hierbei fallen die in den Kontaktflächen 206, 208 verlaufenden Längsachsen 172, 174 der Halbzylinder 164, 166 in einer gedachten, gemeinsamen Drehachse 176 des hier exemplarisch zweiteilig ausgeführten Riegels 150 des Verriegelungsmechanismus zusammen.
  • Die Lagerschalen 198, 200 weisen eine annähernd halbkreisringförmige Querschnittsgeometrie auf und sind mit einem reibungsmindernden oder selbstschmierenden Werkstoff, wie einer Buntmetalllegierung in Form von Bronze oder dergleichen, gebildet. Die Trägerprofile 138, 140 sind bevorzugt mit einer hochfesten Stahllegierung oder dergleichen realisiert.
  • Der zargenseitige zweite Halbzylinder 166 ist mittels der Betätigungseinrichtung 148 aktiv um seine zugeordnete Längsachse 174 verdrehbar, wobei der blattseitige erste Halbzylinder 164 aufgrund seiner mit der Kontaktfläche 208 des zweiten Halbzylinders 166 in Berührung befindlichen Kontaktfläche 206 lediglich passiv mitverdreht wird bzw. der erste Halbzylinder 164 die Drehbewegung des zargenseitigen zweiten, aktiv mittels der Betätigungseinrichtung 148 verdrehten Halbzylinders 166 lediglich passiv mitvollzieht.
  • Der passive, blattseitige erste Halbzylinder 164 verfügt hier exemplarisch über zwei radial auswärts gerichtete Führungsbolzen 214, 216, die jeweils in einer zugeordneten Führung 218, 220 des ersten Trägerprofils 138 gleitend aufgenommen sind. Die beiden Führungen 218, 220 sind hier exemplarisch als tortenstückartig aufgefächerte Nuten ausgeführt. Der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichnete beidseitige Enden der Führungen 218, 220 dienen als Anschlag, um eine Drehbewegung bzw. Verschwenkbewegung der Halbzylinder 164, 166 etwa auf eine Viertelumdrehung bzw. auf einen Dreh- oder Schwenkwinkel von ungefähr 90° zu limitieren. Dasselbe gilt für den zargenseitigen zweiten Halbzylinder 166, dessen Führungsbolzen und Führungen in der Darstellung von Fig. 3 vollständig verdeckt sind. Aufgrund der Führung sind die Halbzylinder 164, 166 auch bei geöffneter Tür- oder Lukenanordnung 100 zuverlässig innerhalb der Lagerschalen 198, 200 der Trägerprofile 138, 140 geführt und zugleich gegen Herausfallen gesichert.
  • Der Blattrahmen 142 weist in Relation zu einer Senkrechten 230 des Blattes 106 zumindest abschnittsweise eine unter einem Winkel α verlaufende keilförmige erste Anschrägung 232 auf. Entsprechend verfügt der Zargenrahmen 144 über eine zu der ersten Anschrägung 232 komplementär ausgeführte zweite Anschrägung 234, wobei die erste Anschrägung 232 ausgehend von der Blattaußenseite 122 in Richtung der Blattinnenseite 120 geneigt verläuft. Die keilförmigen Anschrägungen 232, 234 sind zur Gewährleistung eines dichten Abschlusses einander genüberliegend am Blatt- und Zargenrahmen 142, 144 vorgesehen. Die Senkrechte 230 ist im Wesentlichen orthogonal zu dem Blatt 106 bzw. zu der Blattinnenseite 120 und der Blattaußenseite 122 orientiert. Aufgrund der keilförmigen Anschrägungen 232, 234 ist ein leichtgängiges, klemmfreies Öffnen und Schließen der Tür- oder Lukenanordnung 100 bei einer zugleich außerordentlich hohen Festigkeit gegenüber auf die Blattaußenseite 122 einwirkenden Kräften wie zum Beispiel Druck- oder Schockwellen etc. gegeben.
  • Die Figur 4 zeigt den Verriegelungsmechanismus von Fig. 3 im Verriegelungszustand. Das Blatt 106 der Tür- oder Lukenanordnung 100 verfügt über die Blattinnenseite 120 sowie die Blattaußenseite 122 und verschließt die Zargenöffnung 110 der Zarge 102 vollständig.
  • Der Blattrahmen 142 liegt hierbei zumindest bereichsweise an dem Zargenrahmen 144 an. Der Blattrahmen 142 verfügt bevorzugt über die erste Anschrägung 232, die unter dem Winkel α in Bezug zur Senkrechten 230 geneigt verläuft, wobei der Winkel α in der Größenordnung von 5° liegt. An dem Zargenrahmen 144 ist entsprechend die komplementär zu der Anschrägung 232 ausgebildete Anschrägung 234 vorgesehen.
  • Im Verriegelungszustand sind die Halbzylinder 164, 166 des Verriegelungsmechanismus 136 mittels der Betätigungseinrichtung 148 in Bezug zu der, vom Blatt- und Zargenrahmen im geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 definierten, Berührebene 190 um etwa 90° z.B. im Gegenuhrzeigersinn um ihre zugeordneten Längsachsen 172, 174 bzw. die gemeinsame Drehachse 176 verdreht bzw. verschwenkt, wobei die planen Kontaktflächen 206, 208 bzw. Flachseiten der Halbzylinder 164, 166 im Wesentlichen spaltfrei aneinander anliegen. Infolgedessen ist das Blatt 106 zuverlässig innerhalb der Zarge 102 verriegelt. Im Zuge des Verriegelungsvorgangs wird der zargenseitige, zweite Halbzylinder 166 aktiv mittels der Betätigungseinrichtung 148 verdreht, wohingegen der an diesem anliegende blattseitige Halbzylinder 164 die ungefähre Viertelumdrehung des aktiv angetriebenen zweiten Halbzylinders 166 lediglich passiv mitvollzieht, das heißt der zweite Halbzylinder 166 nimmt den ersten Halbzylinder 164 beim Ver- und Entriegeln des Verriegelungsmechanismus jedes Mal mit.
  • Ausgehend von der in Fig. 4 illustrierten verriegelten Position wird durch das Verdrehen der Halbzylinder 164, 166 im Uhrzeigersinn um etwa 90°, der Entriegelungszustand erreicht, wobei die Tür- oder Lukenanordnung 100 zunächst noch geschlossen ist. Das zueinander synchrone Verschwenken bzw. Verdrehen der Halbzylinder 164, 166 ist nur im geschlossenen Zustand der Tür- oder Lukenanordnung möglich, da nur in diesem Fall die Kontaktflächen 206, 208 der beiden Halbzylinder 164, 166 aneinander anliegen.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Verriegelungsmechanismus im Entriegelungszustand. In dem Blatt 106 der Tür- oder Lukenanordnung 100 ist das erste Trägerprofil 138 mit der darin befestigten ersten Lagerschale 198 angeordnet. Der blattseitige Teilkörper 152 ist als erstes Teilrundprofil 160 in der Form des ersten Halbzylinders 164 ausgeführt. Dasselbe gilt für den zweiten, zargenseitigen Teilkörper 154, der das zweite Teilrundprofil 162 darstellt, das hier in Form des zweiten Halbzylinders 166 gestaltet ist.
  • Die erste Lagerschale 198 ist zur Aufnahme des ersten Halbzylinders 160 um dessen zugeordnete Längsachse 172, die hier senkrecht zur Zeichenebene verläuft, vorgesehen. Entsprechend ist in der Zarge 102 das zweite Trägerprofil 140 angeordnet, in dem die zweite Lagerschale 200 zur drehbaren Aufnahme des zweiten Halbzylinders 166 befestigt ist.
  • Die Kontaktflächen 206, 208 bzw. Halbseiten der Halbzylinder 164, 166 liegen praktisch spaltfrei aneinander und bilden im Zusammenwirken den mehrteiligen Riegel 150 des Verriegelungsmechanismus 136 aus. Der Blattrahmen 142 und der Zargenrahmen 144 liegen in dem hier geschlossenen, jedoch noch nicht verriegelten Zustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 ebenfalls aneinander an und bilden die Berührebene 190 aus. Aufgrund des Umstandes, dass die Kontaktflächen 206, 208 der beiden Halbzylinder 164, 166 unmittelbar spaltfrei aneinander liegen und zugleich in der Berührebene 190 des Blatt- und Zargenrahmens 142, 144 verlaufen, befindet sich der Verriegelungsmechanismus 136 in dem Entriegelungszustand und die Tür- oder Lukenanordnung 100 lässt sich durch Herausschwenken des Blattes 106 aus der Zarge 102 im Bedarfsfall leicht öffnen und wieder schließen.
  • Der verdrehbar in der ersten Lagerschale 198 aufgenommene erste Halbzylinder 164 ist mittels des Führungsbolzens 214 in der Führung 218 geführt und zugleich gegen Herausfallen gesichert. Entsprechend ist der verdrehbar in der zweiten Lagerschale 200 aufgenommene zweite Halbzylinder 166 mittels eines Führungsbolzens 240 in einer Führung 242 geführt und gegen Herausfallen gesichert.
  • Der Führungsbolzen 240 kann zugleich als ein Antriebsbolzen 248 fungieren, der beispielsweise mittels eines zugeordneten, nicht bezeichneten Kugelkopfes mit einer Kugelpfanne eines gleichfalls nicht dargestellten Aktors als ein Teil der Betätigungsvorrichtung nach Maßgabe der Fig. 1 bis 4 zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus 136 durch Verdrehen bzw. Verschwenken der Halbzylinder 164, 166 gekoppelt ist. Die Halbzylinder 164, 166 können jeweils mehr als einen radial auswärts gerichteten Führungsbolzen aufweisen, die jeweils in zugeordneten Führungen laufen.
  • Zum Verriegeln der Tür- oder Lukenanordnung 100 wird der zweite Halbzylinder 166 mit Hilfe des Antriebsbolzens 248 in einer Umfangsrichtung U bzw. zum Beispiel im Gegenuhrzeigersinn um etwa 90°, das heißt ungefähr eine Viertelumdrehung um die zusammenfallenden Längsachsen 172, 174 verdreht, bis die beiden Halbzylinder 164, 166 die Position von Fig. 5 eingenommen haben und der vollständige Verriegelungszustand der Tür- oder Lukenanordnung 100 erreicht ist. Hierbei nimmt der aktiv angetriebene zweite Halbzylinder 166 den an diesem anliegenden, passiven ersten Halbzylinder 164 aufgrund des im Idealfall vollflächigen Kontaktes zwischen den beiden Kontaktflächen 206, 208 nahezu spielfrei mit, wodurch ein aktiver, blattseitiger Antrieb des ersten Halbzylinders 164 entbehrlich ist.
  • Bei diesem Vorgang wandert der mindestens eine Führungsbolzen 240 des zweiten Halbzylinders 166 innerhalb der zugeordneten Führung 242 ausgehend von einem vierten Anschlag A4 bis zu einem dritten Anschlag A3 und der Führungsbolzen 214 des ersten Halbzylinders 164 gleitet entsprechend ausgehend von einem ersten Anschlag A1 bis hin zu einem zweiten Anschlag A2 der blattseitigen Führung 218.
  • Darüber hinaus sind aus der Fig. 5 die zueinander komplementären Anschrägungen 232, 234 des Blatt- und Zargenrahmens 142, 144 mit dem (Neigungs-)Winkel α ersichtlich.
  • Die Figur 6 illustriert eine schematische Querschnittsdarstellung des Verriegelungsmechanismus im Verriegelungszustand.
  • Die aneinander liegenden Kontaktflächen 206, 208 der Halbzylinder 164, 166 verlaufen aufgrund des vom Antriebsbolzen 248 bewirkten Vollzugs der ungefähren 90° Verdrehung der Halbzylinder 164, 166 um die Längsachsen 172, 174 ausgehend von deren Position in Fig. 5 in Umgangsrichtung U bzw. im Gegenuhrzeigersinn in etwa rechtwinklig zu der gemeinsamen Berührebene 190 des Blatt- und Zargenrahmens 142, 144, wodurch in Fig. 6 der vollständig verriegelte Zustand des Verriegelungsmechanismus 136 der Tür- oder Lukenanordnung 100 erreicht ist. Hierbei vollzieht der Führungsbolzen 214 des Halbzylinders 164 dessen passive Verdrehbewegung mit.
  • Ein Öffnen der Tür- oder Lukenanordnung 100 ist im Verriegelungszustand auch mit einem hohen mechanischen Krafteinsatz praktisch unmöglich. Durch das gemeinsame Verdrehen der beiden Halbzylinder 164, 166 entgegen der Umfangsrichtung U, das heißt im Uhrzeigersinn, mittels des Antriebsbolzens 248 um ungefähr 90° lässt sich erneut der Entriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus von Fig. 5 herstellen.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit kann die Tür- oder Lukenanordnung 100 eine Vielzahl von umfangsseitig bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandet angeordneten Verriegelungsmechanismen aufweisen, die jeweils konstruktiv nach Art des Verriegelungsmechanismus 136 aufgebaut sind, und die sich vorzugsweise mittels eines Aktors gleichzeitig und von zentraler Stelle betätigen lassen.
  • Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Lukenanordnung 100 für ein Fahrzeug oder ein Gebäude, wobei die Tür- oder Lukenanordnung 100 ein verschwenkbar in einer Zarge 102 aufgenommenes Blatt 106 zum Verschließen einer Zargenöffnung 110 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tür- oder Lukenanordnung 100 mindestens einen mehrteiligen Riegel 150 aufweist, der mit einem Teilkörper 152 und mit mindestens einem weiteren Teilkörper 154 gebildet ist, wobei in einem Entriegelungszustand mindestens ein Teilkörper 152 in dem Blatt 106 und der mindestens eine weitere Teilkörper 154 in der Zarge 102 positioniert ist, wohingegen sich in einem Verriegelungszustand die Teilkörper 152, 154 teilweise sowohl in der Zarge (102 als auch in dem Blatt 106 befinden. Infolgedessen ist eine einfache leichtgängige Verriegelung der Tür- oder Lukenanordnung 100 gegeben, die zudem mechanisch hochbelastbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Verriegelungsmechanismus 136 sowie ein Fahrzeug oder ein Gebäude mit einem derartigen Verriegelungsmechanismus 136.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Tür- oder Lukenanordnung
    102
    Zarge
    106
    Blatt
    110
    Zargenöffnung
    112
    erstes Scharnier
    114
    zweites Scharnier
    116
    Scharnierband
    120
    Blattinnenseite
    122
    Blattaußenseite
    124
    Schock- oder Druckwelle
    126
    Außenraum
    128
    Schließrichtung
    130
    Innenraum
    136
    Verriegelungsmechanismus
    138
    blattseitiges, erstes Trägerprofil
    140
    zargenseitiges, zweites Trägerprofil
    142
    Blattrahmen
    144
    Zargenrahmen
    146
    Befestigungslasche (zargenseitig)
    148
    Betätigungseinrichtung
    150
    mehrteiliger Riegel
    152
    (blattseitiger) erster Teilkörper
    154
    (zargenseitiger) weiterer, zweiter Teilkörper
    160
    erstes Teilrundprofil (blattseitig)
    162
    zweites Teilrundprofil (zargenseitig)
    164
    erster Halbzylinder (blattseitig)
    166
    zweiter Halbzylinder (zargenseitig)
    172
    Längsachse (erster Teilkörper)
    174
    Längsachse (zweiter Teilkörper)
    176
    Drehachse
    190
    Berührebene
    192
    falzartiger Spalt
    198
    erste Lagerschale
    200
    zweite Lagerschale
    206
    Kontaktfläche (erster Halbzylinder)
    208
    Kontaktfläche (zweiter Halbzylinder)
    214
    Führungsbolzen
    216
    Führungsbolzen
    218
    Führung (blattseitig)
    220
    Führung (blattseitig)
    230
    Senkrechte
    232
    erste Anschrägung (Blattrahmen)
    234
    zweite Anschrägung (Zargenrahmen)
    240
    Führungsbolzen (zargenseitig)
    242
    Führung
    248
    Antriebsbolzen
    α
    Winkel
    A1,...4
    Anschlag (Führungsbolzen)
    U
    Umfangsrichtung

Claims (14)

  1. Tür- oder Lukenanordnung (100) für ein Fahrzeug oder ein Gebäude, wobei die Tür- oder Lukenanordnung (100) ein verschwenkbar in einer Zarge (102) aufgenommenes Blatt (106) zum Verschließen einer Zargenöffnung (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- oder Lukenanordnung (100) mindestens einen mehrteiligen Riegel (150) aufweist, der mit einem Teilkörper (152) und mit mindestens einem weiteren Teilkörper (154) gebildet ist, wobei in einem Entriegelungszustand mindestens ein Teilkörper (152) in dem Blatt (106) und der mindestens eine weitere Teilkörper (154) in der Zarge (102) positioniert ist, wohingegen sich in einem Verriegelungszustand die Teilkörper (152, 154) teilweise sowohl in der Zarge (102) als auch in dem Blatt (106) befinden.
  2. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach Patentanspruch 1, wobei ein blattseitiger erster Teilkörper (152) als ein erstes Teilrundprofil (160) und ein zargenseitiger zweiter Teilkörper (154) als ein zweites Teilrundprofil (162) ausgebildet ist.
  3. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der erste Teilkörper (152) verdrehbar um eine zugeordnete Längsachse (172) gelagert ist und der zweite Teilkörper (154) verdrehbar um eine zugeordnete Längsachse (174) gelagert ist.
  4. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 3, wobei eine erste Lagerschale (198) zur Lagerung des ersten Teilkörpers (152) mit einem ersten Trägerprofil (138) kraftschlüssig verbunden ist und das erste Trägerprofil (138) in dem Blatt (106) angeordnet ist, und wobei eine zweite Lagerschale (200) zur Lagerung des zweiten Teilkörpers (154) mit einem zweiten Trägerprofil (140) kraftschlüssig verbunden ist und das zweite Trägerprofil (140) in der Zarge (102) angeordnet ist.
  5. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach Patentanspruch 4, wobei einer der Teilkörper (154) mittels einer Betätigungseinrichtung (148) aktiv um die zugeordnete Längsachse (172, 174) verschwenkbar ist und der andere Teilkörper (152) die von dem einen Teilkörper (154) vollzogene Schwenkbewegung passiv mitvollzieht.
  6. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei der passive Teilkörper (152) mindestens einen Führungsbolzen (214, 216) aufweist, wobei der oder die Führungsbolzen (214, 216, 240) jeweils in einer zugeordneten Führung (218, 220, 242) in dem jeweiligen Trägerprofil (138, 140) gleitend aufgenommen sind.
  7. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei der aktive Teilkörper (154) mindestens einen mit der Betätigungseinrichtung (148) zusammenwirkenden Antriebsbolzen (248) aufweist, wobei der oder die Antriebsbolzen (248) jeweils in der zugeordneten Führung (242) in dem jeweiligen Trägerprofil (140) gleitend aufgenommen sind.
  8. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach Patentanspruch 5, 6 oder 7, wobei der zargenseitige zweite Teilkörper (154) der aktive Teilkörper (154) ist, der mittels der Betätigungseinrichtung (148) aktiv um die zugeordnete Längsachse (172, 174) verschwenkbar ist, und der blattseitige erste Teilkörper (152) der passive Teilkörper (152) ist, der die von dem zweiten Teilkörper (154) vollzogene Schwenkbewegung passiv mitvollzieht.
  9. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei ein Blattrahmen (142) in Relation zu einer Senkrechten (230) des Blattes (106) unter einem Winkel (α) zumindest abschnittsweise eine keilförmige erste Anschrägung (232) aufweist und ein Zargenrahmen (144) zumindest abschnittsweise eine hierzu komplementäre zweite Anschrägung (234) aufweist, wobei die erste Anschrägung (232) des Blattrahmens (142) ausgehend von einer Blattaußenseite (122) in Richtung einer Blattinnenseite (120) orientiert ist.
  10. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei in dem Verriegelungszustand der Blattrahmen (142) und der Zargenrahmen (144) zumindest bereichsweise und im Wesentlichen spaltfrei aneinander anliegen, wobei im Wesentlichen vollständig aneinander liegende Kontaktflächen (206, 208) der Teilkörper (152, 154) außerhalb einer Berührebene (190) von Blattrahmen (142) und Zargenrahmen (144) verlaufen.
  11. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 4 bis 10, wobei die Lagerschalen (198, 200) mit einem reibungsmindernden Material und die Trägerprofile (138, 140) bevorzugt mit einem hochfesten Material, wie einer Stahllegierung, gebildet sind.
  12. Tür- oder Lukenanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 5 bis 11, wobei mehrere mehrteilige Riegel (150) vorgesehen sind, die in mechanischer Wirkverbindung miteinander stehen, derart, dass bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (148) alle Teilkörper (152, 154) der Riegel (150) bewegt werden.
  13. Verriegelungsmechanismus (136) für eine Tür- oder Lukenanordnung (100), insbesondere für ein Fahrzeug oder ein Gebäude, mit mindestens einem mehrteiligen Riegel (150), der mit einem Teilkörper (152) und mit mindestens einem weiteren Teilkörper (154) gebildet ist, wobei
    a) der eine Teilkörper (152) dazu eingerichtet ist, in einem Entriegelungszustand in einem Blatt (106) der Tür- oder Lukenanordnung (100) angeordnet zu sein und in einem Verriegelungszustand teilweise sowohl in dem Blatt (106) als auch in der Zarge (102) der Tür- oder Lukenanordnung (100) angeordnet zu sein, und
    b) der mindestens eine weitere Teilkörper (154) dazu eingerichtet ist, in einem Entriegelungszustand in der Zarge (102) angeordnet zu sein und in einem Verriegelungszustand teilweise sowohl in der Zarge (102) als auch in dem Blatt (106) angeordnet zu sein.
  14. Fahrzeug oder Gebäude mit einer Tür- oder Lukenanordnung (100) nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 oder mit einem Verriegelungsmechanismus (136) nach Patentanspruch 13.
EP22186044.8A 2022-07-20 2022-07-20 Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude Pending EP4310278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22186044.8A EP4310278A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22186044.8A EP4310278A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4310278A1 true EP4310278A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=82656432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186044.8A Pending EP4310278A1 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4310278A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343065A (en) * 1978-09-05 1982-08-10 Seilib Lock and hinge rotary device
DE3425890A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffstuer- oder -lukenanordnung
GB2290107A (en) * 1994-06-09 1995-12-13 Pickersgill Kaye Ltd Door securing device
US10221595B2 (en) * 2013-11-26 2019-03-05 Einstein Ip Limited Locking device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343065A (en) * 1978-09-05 1982-08-10 Seilib Lock and hinge rotary device
DE3425890A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffstuer- oder -lukenanordnung
DE3425890C2 (de) 1984-07-13 1990-05-17 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De
GB2290107A (en) * 1994-06-09 1995-12-13 Pickersgill Kaye Ltd Door securing device
US10221595B2 (en) * 2013-11-26 2019-03-05 Einstein Ip Limited Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343627B4 (de) Verschlusselement für einen Bereich der Außenhaut eines Luftfahrzeugs
EP1688568B1 (de) Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CH663261A5 (de) Schiebeventil.
DE102010013715B4 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Luftfahrzeugtür, Verfahren zum Verriegeln einer Luftfahrzeugtür und Flugzeugtür
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP4310278A1 (de) Tür- oder lukenanordnung, verriegelungsmechanismus sowie fahrzeug oder gebäude
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2940169A1 (de) Scharnier mit versenkt angeordneten teilen
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
EP2199729A2 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
DE102008016319A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
EP0995868B1 (de) Hebelanordnung mit einem drehfallenartigen Schwenkhebel und einer Sperrklinke für diesen
DE102019103575B3 (de) Scharnier
DE202012000134U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10204767A1 (de) Türflügel-Konstruktionsaufbau einer Kipptür
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE102005016680B3 (de) Treibstangenbeschlag
DE102016004247A1 (de) Arbeitsmaschine mit Kabine
EP4174264A1 (de) Flügelanordnung
DE202005020603U1 (de) Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Dachkoffers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR