EP4305304A1 - Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff

Info

Publication number
EP4305304A1
EP4305304A1 EP22709692.2A EP22709692A EP4305304A1 EP 4305304 A1 EP4305304 A1 EP 4305304A1 EP 22709692 A EP22709692 A EP 22709692A EP 4305304 A1 EP4305304 A1 EP 4305304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
construction
speed
delivery
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22709692.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik KORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP4305304A1 publication Critical patent/EP4305304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0202Linear speed of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0209Duration of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/18Pressure in a control cylinder/piston unit

Definitions

  • Thick matter and building and/or high-density pump for conveying building and/or high-density material
  • the invention relates to a method for operating a construction and/or thick material pump for conveying construction material and/or thick material and a construction and/or thick material pump for conveying construction material and/or thick material.
  • the object of the invention is to provide a method for operating a construction and/or thick matter pump for pumping building material and/or thick material and a construction and/or thick material pump for pumping building material and/or thick material, each with improved properties exhibit.
  • the invention solves this problem by providing a method with the features of claim 1 and a construction pump and/or thick matter pump with the features of claim 15.
  • Advantageous developments and/or refinements of the invention are described in the dependent claims.
  • the method according to the invention in particular automatic, is provided or designed or configured for, in particular automatic, operating a construction and/or thick material pump for, in particular automatic, conveying construction material and/or thick material.
  • the construction pump and/or thick matter pump includes or has at least one delivery cylinder, at least one delivery piston and a motor system.
  • the delivery cylinder is designed or configured for, in particular directly, receiving and for, in particular directly, releasing building material and/or thick material.
  • the delivery piston is in the delivery cylinder for, in particular directly, sucking construction and/or thick material into the delivery cylinder and for, in particular directly, displacing sucked construction and/or thick material out of the delivery cylinder, in particular for conveying construction and /or thick matter, movably, in particular longitudinally movably, arranged, in particular and formed or configured.
  • the motor system is designed or configured for, in particular, cyclical movement of the delivery piston, in particular for suction and displacement.
  • the method includes or has the following steps: a) determining, in particular automatically determining and/or detecting, a particularly instantaneous or current Required value of a power, in particular an engine power, or a power-corresponding, in particular physical, variable of the engine system for moving the delivery piston b) depending on the, in particular determined, required value setting or adjusting, in particular automatic setting, a speed value, in particular a motor speed value, of the engine system in such a way that a power and/or speed reserve value between an in particular instantaneous or current operating point, in particular an engine operating point, and a characteristic curve, in particular an engine characteristic curve, of the engine system is equal to or greater than a reserve limit value.
  • the operating point is defined by the, in particular determined, required value of the power or the size and the, in particular, set, speed value.
  • the characteristic curve is defined by maximum values of the power or the size and, in particular, assigned or associated speed values. For different speed values, maximum values, in particular of the power or the size, are different at least in sections, in particular completely.
  • the engine system can be inert, in particular have an inert mass. This can lead to an overload of the motor system and thus a drop in the speed value, particularly if the speed value is not set according to the invention. Thus, this can lead to an impaired conveying of building material and/or thick material, in particular with a reduced conveying volume flow.
  • the engine system can have, in particular be, an internal combustion engine and/or an electric motor system.
  • the construction and/or sludge pump can be a mobile construction and/or sludge pump, in particular a car construction and/or sludge pump.
  • Building material can refer to mortar, cement, screed, concrete and/or plaster. Additionally or alternatively, thick matter can refer to sludge.
  • the required value, the rotational speed value and/or the power and/or rotational speed reserve value can be continuously, in particular continuously, changeable or variable, in particular in each case. Additionally or alternatively, the speed value can be different or changed or set for a different or changed required value.
  • the power and/or speed reserve value and/or the operating point can be controlled or regulated using the speed value as the manipulated variable or control variable have, in particular be.
  • the setting of the speed value may be such that the power and/or speed reserve value need not and cannot be less than the reserve limit value.
  • the reserve limit can be greater than zero. Additionally or alternatively, the reserve limit value can be predetermined or specified, in particular by a user or an operator and/or depending on an operating mode of the construction and/or sludge pump and/or depending on an instantaneous or current speed value, in particular the engine system. In particular, the reserve limit value can be different for different operating modes of the construction pump and/or thick matter pump. For example, the reserve limit value can be small if, in particular, only one mast, in particular a placing mast, the construction and/or thick matter pump is being driven, in particular and no large fluctuations in output are therefore to be expected. Additionally or alternatively, the reserve limit may be different for a different instantaneous speed value. Furthermore, additionally or alternatively, the limit value can be referred to as the target value. Furthermore, additionally or alternatively, the reserve limit value can be a reserve limit value for power and/or speed.
  • Maximum value can be referred to as the maximum available value or nominal value.
  • the operating point can be below and/or to the right of the characteristic curve.
  • At least in sections can mean at least 20% (percent), in particular at least 30%, in particular at least 40%, in particular at least 50%.
  • the method, in particular step a) can have or include: Determining, in particular automatically determining and/or detecting, a, in particular instantaneous or current, torque requirement value of a torque, in particular an engine torque, or a torque corresponding, in particular physical, size of the engine system, especially for moving the delivery piston.
  • the method, in particular step b), can have or include: depending on the torque requirement value, which has been determined in particular, setting the speed value such that a torque reserve value is between a particular instantaneous or current torque operating point , in particular an engine torque operating point, and a torque characteristic, in particular an engine torque characteristic, of the engine system is equal to or greater than a torque reserve limit value.
  • the torque operating point is defined by the torque requirement value of the torque or the variable, which is determined in particular, and the speed value, which is set in particular.
  • the characteristic curve is defined by maximum values of the torque or the size and, in particular, assigned or associated speed values. For different speed values, maximum values, in particular of the torque or the size, are different at least in sections, in particular completely.
  • the engine system can have a power take-off and/or a gearbox.
  • the torque reserve value can be steplessly, in particular continuously, changeable or variable.
  • the speed value can be different or changed or set for a different or changed torque requirement value.
  • the speed value can be set in such a way that the torque reserve value is equal to or greater than the torque reserve limit value, controlling or regulating the torque reserve value and/or the torque operating point with the speed value as Have manipulated variable or controlled variable, in particular.
  • the setting of the speed value can be such that the torque reserve value need not or cannot be less than the reserve limit value.
  • the torque reserve limit value can be greater than zero. Furthermore, additionally or alternatively, the torque reserve limit value can be predetermined or predetermined. Furthermore, additionally or alternatively, the torque operating point can be or lie below and/or to the right of the torque characteristic.
  • the maximum values increase at least in sections, in particular completely, for increasing speed values. So for one If the demand value is increased, the speed value can be increased or set, and for a reduced demand value, the speed value can be reduced or set.
  • step b) includes or has: setting the speed value such that the power and/or speed reserve value is equal to or smaller than a further reserve limit value.
  • the further reserve limit is greater than or equal to the reserve limit.
  • the further reserve limit value can be predetermined or specified, in particular by the user and/or depending on the operating mode of the construction pump and/or thick matter pump.
  • the further reserve limit value can be different for different operating modes of the construction pump and/or thick matter pump.
  • the further reserve limit value can be or become predetermined or specified, in particular as a function of one, in particular the, instantaneous or current speed value, in particular of the engine system.
  • the further reserve limit value can be different for a different instantaneous speed value.
  • the power and/or speed reserve value in particular the power reserve value
  • the power and/or speed reserve value can correspond, in particular be the same: (maximum value for the, in particular set, required speed value).
  • the power and/or speed reserve value, in particular the speed reserve value can correspond, in particular be the same: (set speed value speed value for a maximum value equal to the required value).
  • the power and/or speed reserve value corresponds to, in particular equals: (maximum value for the speed value required, especially set)/maximum value for the speed value, especially set, and/or (set speed value-speed value for a maximum value equal to the demand value)/set speed value.
  • the reserve limit value corresponds to, in particular equals or is at least 2%, in particular at least 5%, in particular at least 10%.
  • the further reserve limit value if present, corresponds to, in particular equals or is, a maximum of 40%, in particular a maximum of 30%, in particular a maximum of 20%.
  • the method includes or has the step of determining, in particular automatically determining, a in particular the instantaneous or current maximum value at one, in particular the instantaneous or current speed value, in particular of the engine system.
  • Step b) comprises or has: based on the, in particular determined, instantaneous maximum value and the, in particular determined, required value determining, in particular automatically determining and/or calculating, an instantaneous or current comparison variable value, in particular one, in particular of the, instantaneous or current power and/or speed reserve value.
  • the construction pump and/or thick matter pump includes or has a control device, in particular an electric control device.
  • the control device is different from the motor system, in particular completely.
  • the method includes or has: Determining the required value, in particular and the comparison variable value, if present, and/or setting the speed value using the engine system.
  • the method includes or has: determining, in particular automatically determining and/or calculating, a setting command, in particular a value of the setting command, in particular comparing the comparison variable value with the comparison variable limit value, if available, for setting the speed value using the control device.
  • the engine system and/or the control device can/can have a processor and/or a memory, in particular in each case.
  • step a) includes or has: Determining, in particular automatically determining and/or calculating, the required value based on at least one partial variable, in particular a value of the partial variable, of a part of the construction pump and/or sludge pump.
  • the part is different from the motor system, in particular completely. This makes it possible to determine the required value if determining the required value using the engine system cannot be possible, in particular is, or if the required value cannot be made available using the engine system, in particular becomes.
  • the method can have the step: determining, in particular automatically determining and/or detecting, the part size.
  • the construction pump and/or thick matter pump includes or has a hydraulic drive system.
  • the motor system is configured to move the hydraulic drive system.
  • the hydraulic drive system, in particular at least one drive piston, in particular and at least one piston rod, of the hydraulic drive system is designed or configured for moving the delivery piston, in particular for suction and displacement.
  • the part size is a drive size of the hydraulic drive system.
  • the partial variable is a delivery variable of the delivery piston.
  • the construction pump and/or thick matter pump includes or has an adjustable line switch system.
  • the part size is a switch size of the line switch system. Such a fractional size enables the demand value to be determined.
  • the hydraulic drive system can have at least one drive cylinder.
  • the drive cylinder can be designed to receive hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, in particular directly.
  • the drive piston can be arranged in the drive cylinder so that it can move, in particular move longitudinally.
  • the piston rod can be fastened to the drive piston, in particular and the delivery piston, for, in particular direct, movement coupling with or movement transmission to the delivery piston.
  • the line switch system can be referred to as a slide system.
  • the line switch system can have a diverter tube, in particular an S-tube.
  • the building and/or thick matter pump can have a delivery line and a building and/or thick matter supply, in particular a feed hopper.
  • the line switch system can be designed to connect the delivery cylinder, in particular either to the delivery line in one position or to the construction and/or thick material supply in another position for a flow or stream of construction material and/or thick material.
  • the drive variable and/or the delivery variable is/are a stroke or cycle time, in particular a stroke movement or a movement stroke or cycle, and/or a speed of the drive piston, the piston rod and/or the delivery piston.
  • the drive variable is a drive volume flow.
  • the delivery variable is a delivery volume flow, in particular of building material and/or thick material.
  • the drive variable is a drive pressure, in particular from hydraulic fluid.
  • the delivery variable is a delivery pressure, in particular of construction and/or thickstock.
  • the drive pressure and/or the conveying pressure adjust/adjust themselves, in particular automatically and/or respectively, when construction material and/or thick material is being conveyed.
  • the switch size is an adjustment time period, in particular an adjustment, of the line switch system.
  • the lifting time and/or the speed and/or the adjustment time can be recorded, in particular in each case, by means of a time recording device and/or a position recording device, in particular a distance measuring system.
  • the delivery volume flow can be specified by the user.
  • the drive volume flow can be determined based on the delivery volume flow.
  • the drive pressure and/or the delivery pressure can/can be detected, in particular in each case, by means of a pressure detection device.
  • the drive pressure can adjust itself, in particular itself, as a function of the conveying pressure when conveying building material and/or thick material.
  • the drive pressure can be a high drive pressure.
  • the required value is a, in particular instantaneous or current, retrieved or delivered or actual power or a variable of the motor system corresponding to the retrieved power for moving the delivery piston.
  • the method includes or has: determining, in particular automatically determining, the characteristic curve by means of, in particular linear, interpolation based on, in particular, predetermined support points.
  • the interpolation points are defined by, in particular, predetermined maximum values and, in particular, predetermined, speed values. This enables the characteristic curve to be determined if the characteristic curve cannot be known completely, in particular it is not.
  • steps a) and b) are repeated several times and/or automatically, in particular during one, in particular the, stroke movement or movement stroke or cycle of the delivery piston in the delivery cylinder. This makes it possible to avoid overloading the engine system and/or, in particular, a drop in the speed value.
  • step a) includes or has: determining the required value for at least one position, in particular a central position, of the delivery piston along its stroke in the delivery cylinder between its end positions, in particular away from the end positions. This allows for representativeness need value. Additionally or alternatively, this makes it possible to avoid overloading the motor system and/or, in particular, a drop in the speed value at or at the end positions, in particular in each case.
  • the required value can be increased or a peak, in particular a power peak, in particular compared to a center or the center position. Since the motor system can be sluggish, in particular have an inertial mass, a reaction, in particular not according to the invention, in particular setting the speed value, can only be too late at the end positions.
  • the at least one position or one of the position-corresponding, in particular physical variable can be detected by means of a position detection device, in particular a distance measuring system.
  • the construction pump and/or thick matter pump includes or has a hydraulic drive system, in particular.
  • the hydraulic drive system includes or has an axial piston pump with a variably adjustable swashplate or sliding disk.
  • the motor system is designed or configured to rotate the axial piston pump.
  • the axial piston pump is designed or configured to move the delivery piston, in particular for suction and displacement. This, in particular the needs-based setting of the speed value or the setting of the speed value in such a way that the power and/or speed reserve value is equal to or greater than the reserve limit value, enables an adjustment or a reduction of a swivel angle of the swash plate, in particular and thus a impaired conveying of building materials and/or thick matter.
  • the axial piston pump can be designed to generate a drive volume flow or current, in particular with a drive pressure, of hydraulic fluid for moving, in particular the drive piston and thus the delivery piston.
  • the construction and/or high-density material pump according to the invention is designed or configured for pumping construction and/or high-density material.
  • the construction pump and/or thick matter pump has at least one, in particular the delivery cylinder, at least one, in particular the delivery piston and one, in particular the motor system.
  • the feed cylinder is for picking up and for Release of construction and / or thick matter trained.
  • the delivery piston is movably arranged in the delivery cylinder for sucking construction material and/or thick material into the delivery cylinder and for displacing sucked construction material and/or thick material out of the delivery cylinder.
  • the motor system is designed to move the delivery piston.
  • the construction pump and/or sludge pump is designed to determine one, in particular the, required value of, in particular, the power or a variable, in particular the, corresponding to the power, of the motor system for moving the delivery piston.
  • the construction pump and/or sludge pump is designed to set one, in particular the, speed value of the engine system as a function of the required value in such a way that a, in particular, power and/or speed reserve value between one, in particular the, operating point and one, in particular the , Characteristic of the engine system is equal to or greater than, in particular, the reserve limit value.
  • the operating point is defined by the required value of the power or the size and the speed value.
  • the characteristic curve is defined by maximum power or size and speed values. Maximum values are different at least in sections for different speed values.
  • the construction pump and/or thick matter pump can enable the same advantages as the previously mentioned or described method.
  • construction pump and/or high-viscosity pump can be designed to carry out the method mentioned above and/or at least partially or completely as mentioned above for the method.
  • FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of a construction and/or thick matter pump according to the invention for conveying construction material and/or thick matter by means of a method according to the invention for operating the construction and/or thick matter pump,
  • FIG. 2 shows a graph of an output of a motor system of the construction pump and/or thick matter pump of FIG. 1 over a speed of the motor system
  • Fig. 3 is a schematic view of moving a delivery plunger in a
  • Conveying cylinder of the construction and/or thick matter pump for conveying construction and/or thick matter a graph of a required value of the performance of the motor system of the construction and/or thick matter pump of FIG. 1 over time, a graph of the speed of the motor system over time , and a graph of an acceleration of accelerated masses of the construction and/or sludge pump, in particular a hydraulic drive system of the construction and/or sludge pump, such as hydraulic fluid, a drive piston, a piston rod, a delivery piston and/or construction and/or sludge, over time, and
  • Fig. 4 shows a flow chart of the method of Fig. 1.
  • FIG. 1 shows a construction pump and/or high-density material pump 1 according to the invention for pumping construction material and/or high-density material BDS.
  • FIG. 1 to 4 show a method according to the invention for operating the construction pump and/or high-density material pump 1 for conveying construction material and/or high-density material BDS.
  • the construction and / or thick matter pump 1 has at least one delivery cylinder 2a, 2b, at least one delivery piston 3a, 3b and a motor system 4 on.
  • the delivery cylinder 2a, 2b is designed to receive and deliver building material and/or thick material BDS, in particular receiving and delivering, as shown in FIG.
  • the delivery piston 3a, 3b is movably arranged in the delivery cylinder 2a, 2b for sucking construction material and/or thick material BDS into the delivery cylinder 2a, 2b and for displacing sucked construction material and/or thick material BDS out of the delivery cylinder 2a, 2b , in particular moves and sucks in and displaces.
  • the motor system 4 is designed to move the delivery piston 3a, 3b, in particular to move it.
  • the construction and/or thick matter pump 1 is designed to determine a required value P4B, a power P4 or a variable of the motor system 4 corresponding to the power for moving the delivery piston 3a, 3b, as shown in FIG. 2, determined in particular.
  • the construction pump and/or sludge pump 1 is designed to set a speed value n4e of the engine system 4 as a function of the required value P4B, in particular sets a power and/or speed reserve value PnR between an operating point BP and a characteristic curve KL of the engine system 4 is equal to or greater than a reserve limit PnRG.
  • the method has the following steps: a) Determining the required value P4B of the power P4 or the variable of the motor system 4 corresponding to the power for moving the delivery piston 3a, 3b. b) depending on the required value P4B, setting the speed value n4e of the engine system 4 such that the power and/or speed reserve value PnR between the operating point BP and the characteristic curve KL of the engine system 4 is equal to or greater than the reserve limit value PnRG.
  • the operating point BP is defined by the required value P4B of the power P4 or the size and the speed value n4e.
  • the characteristic KL is defined by the maximum values P4max of the power P4 or the size and speed values n4. For different speed values n4, maximum values P4max are different at least in sections.
  • the maximum values P4max increase at least in sections for increasing speed values n4.
  • step b) includes: Setting the speed value n4e in such a way that the power and/or speed reserve value PnR is equal to or smaller than a further reserve limit value PnRG'.
  • the further reserve limit value PNRG' is greater than or equal to the reserve limit value PnRG.
  • the power and/or speed reserve value PnR corresponds to: (maximum value P4maxe at speed value n4e-requirement value P4B)/maximum value P4maxe at speed value n4e, as shown in FIG.
  • the power and/or speed reserve value PnR corresponds to: (set speed value n4e-speed value nmax for a maximum value P4max equal to the required value P4B)/set speed value n4e.
  • the reserve limit value PnRG corresponds to a minimum of 2%, in particular a minimum of 5%, in particular a minimum of 10%.
  • the further reserve limit value PnRG′ corresponds to a maximum of 40%, in particular a maximum of 30%, in particular a maximum of 20%.
  • the method also has the step of determining an instantaneous maximum value P4maxact at an instantaneous speed value n4act, as shown in FIGS.
  • the step b) comprises: based on the current maximum value P4maxact and the Required value P4B Determination of an instantaneous comparison variable value P4B/P4maxact, in particular an instantaneous power and/or speed reserve value. Comparing the instantaneous comparison variable value P4B/P4maxact with a comparison variable limit value P4B/P4maxactG at least related to the reserve limit value PnRG, in particular and a further comparison variable limit value P4B/P4maxactG' at least related to the further reserve limit value PnRG'. Depending on the comparison, the speed value n4e is set.
  • the speed value n4e is increased, in particular adjusted, as shown in FIG. 2 by an arrow AR1 pointing to the right. This allows the power and/or speed reserve value PnR to be equal to or greater than the reserve limit value PnRG.
  • the speed value n4e is reduced, in particular set, as shown in FIG. 2 by an arrow AR2 to the left. This allows the power and/or speed reserve value PnR to be equal to or smaller than the further reserve limit value PnRG'.
  • the construction pump and/or thick matter pump 1 has a control device 5, as shown in FIG.
  • the control device 5 is different from the engine system 4 .
  • the method includes: Determining the required value P4B, in particular and the comparison variable value P4B/P4maxact, and/or setting the speed value n4e using the engine system 4.
  • the method includes: Determining a setting command n4eB, in particular comparing the comparison variable value P4B/P4maxact with the comparison variable limit value P4B/P4maxactG, for setting the speed value n4e using the control device 5.
  • the requirement value P4B, in particular and the comparison variable value P4B/P4maxact are determined by means of the engine system 4.
  • step a) includes: Determining, in particular calculating, as shown in FIG. and/or sludge pump 1, in particular by means of the control device 5.
  • the part 6 differs from the motor system 4.
  • the construction pump and/or thick matter pump 1 has a hydraulic drive system 7 .
  • the motor system 4 is designed to move the hydraulic drive system 7, in particular to move it.
  • the hydraulic drive system 7, in particular at least one drive piston 8a, 8b, in particular and at least one piston rod 9a, 9b, of the hydraulic drive system 7 is designed to move the delivery piston 3a, 3b, in particular moved.
  • the partial variable G6 is a drive variable G7 of the hydraulic drive system 7.
  • the partial variable G6 is a delivery variable G3 of the delivery piston 3a, 3b.
  • the construction pump and/or thick matter pump has an adjustable line switch system 10 .
  • the part size G6 is a switch size G10 of the line switch system 10.
  • the drive variable G7 and/or the delivery variable G3 is/are a stroke duration HZD and/or a speed v of the drive piston 8a, 8b, the piston rod 9a, 9b and/or the delivery piston 3a, 3b.
  • the drive variable G7 is a drive volume flow Q7.
  • the delivery variable G3 is a delivery volume flow Q3.
  • the drive variable G7 is a drive pressure p7, in particular a high drive pressure.
  • the delivery variable is a delivery pressure.
  • the drive pressure p7 and/or the conveying pressure are/are established, in particular automatically and/or respectively, when conveying construction material and/or thick material BDS.
  • the switch variable G10 is an adjustment period VZD of the line switch system 10.
  • pn is a low drive pressure
  • h is an overall efficiency, in particular of at least one drive pump up to the engine system 4
  • LKF is a power correction factor.
  • the formula need not or cannot include or use the adjustment period, the stroke period and/or the power correction factor or the last two terms/fractions.
  • the required value P4B is a requested power P4act or a variable of the motor system 4 corresponding to the requested power for moving the delivery piston 3a, 3b.
  • the method has: determining the characteristic curve KL by means of interpolation based on support points SP, as shown in FIG. 2 .
  • the support points SP are defined by maximum values P4max and speed values n4.
  • steps a) and b) are repeated, in particular several times, in particular during a lifting movement of the delivery piston 3a, 3b in the delivery cylinder 2a, 2b.
  • Step a) also includes: determining the required value P4B for at least one position POa, POb, in particular a middle position POM of the delivery piston 3a, 3b along its stroke HU in the delivery cylinder 2a, 2b between its end positions POE, in particular away from the end positions POE .
  • the required value P4B is increased or has a peak, in particular compared to the middle position POM, as shown in FIG.
  • the speed value n4e in particular, to be set as a function of the required value P4B, in particular determined for the position POa, POb between the end positions POE, in such a way that the power and/or speed reserve value PnR is equal to or greater than the reserve limit value PnRG to avoid overloading of the motor system 4 and/or, in particular, a drop in the speed value n4, in particular impairing the conveying of construction material and/or thick material BDS, in particular at or at the end positions POE.
  • the required value P4B which is increased in particular, can just about be covered.
  • the hydraulic drive system 7 has, in particular as a drive pump, an axial piston pump 11 with a variably adjustable swash plate 12 .
  • the motor system 4 is designed to rotate the axial piston pump 11, in particular rotates.
  • the axial piston pump 11 is designed to move the delivery piston 3a, 3b, in particular to move it.
  • the construction and/or thick matter pump 1, in particular the hydraulic drive system 7 has exactly two delivery cylinders 2a, 2b, exactly two delivery pistons 3a, 3b, exactly two drive pistons 8a, 8b, exactly two drive cylinders 13a, 13b for receiving hydraulic fluid HF, and in which the drive pistons 8a, 8b are movably arranged, and/or exactly two piston rods 9a, 9b.
  • the construction pump and/or thick matter pump in particular the hydraulic drive system, can have only a single delivery cylinder, only a single delivery piston, only a single drive piston, only a single drive cylinder and/or only a single piston rod or at least three delivery cylinders, at least three delivery pistons Having at least three drive pistons, at least three drive cylinders and/or at least three piston rods.
  • the construction and/or sludge pump 1, in particular the hydraulic drive system 7, has a swing line 14, in particular for hydraulic fluid HF.
  • the axial piston pump 11 and the two drive cylinders 13a, 13b form a, in particular closed, drive circuit for hydraulic fluid HF by means of the swing line 14.
  • the drive cylinders 13a, 13b are connected by means of the swing line 14 for a flow of hydraulic fluid HF, in particular between the drive cylinders 13a, 13b.
  • the two drive pistons 8a, 8b, in particular and thus the piston rods 9a, 9b and thus the delivery pistons 3a, 3b, are coupled to one another at least temporarily, in particular permanently, by means of the swing line 15, in particular in antiphase, in particular 180 degrees in antiphase, or for opposite movements.
  • the axial piston pump 11 or the drive circuit has a high-pressure side and a low-pressure side, in particular which are cyclically exchanged with one another, in particular during or during the operation of the construction and/or sludge pump 1.
  • the construction and/or sludge pump 1 has a delivery line 16 and a construction and/or thick matter feed 17 .
  • the line switch system 10 is designed to connect the delivery cylinder 2a, 2b, in particular either to the delivery line 16 in one position or to the construction and/or thick material supply 17 in another position for a flow or stream of construction material and/or thick material BDS , especially connects.
  • the line switch system 10 connects the delivery cylinder 2a to the delivery line 16 and the delivery cylinder 2b to the construction and/or thick matter supply 17.
  • the delivery piston 3b sucks construction and/or thick material BDS, in particular out of the, in particular connected, construction and/or thick material supply 17 into the delivery cylinder 2b.
  • the delivery piston 3a displaces the building material and/or thick material BDS sucked in out of the delivery cylinder 2a, in particular into the delivery line 16, which is connected in particular.
  • the line switch system 10 is adjusted, in particular by means of the control device 5.
  • the line switch system 10 thus connects the feed cylinder 2b to the feed line 16 and the feed cylinder 2a to the construction - and/or thick material supply 17.
  • the delivery piston 3a sucks building material and/or thick material BDS, in particular from the, in particular connected, building material and/or thick material supply 17 into the delivery cylinder 2a.
  • the delivery piston 3b displaces building material and/or thick material BDS that has been sucked in out of the delivery cylinder 2b, in particular into the delivery line 16, which is connected in particular.
  • control device 5 has a signal connection, in particular an electrical signal connection, with the motor system 4, the axial piston pump 11 and/or the line switch system 10, among other things, in particular in each case, as shown by dotted lines in FIG.
  • the invention provides an advantageous method for operating a construction and/or thick matter pump for conveying construction and/or thick matter and an advantageous construction and/or thick matter pump for conveying construction and/or thick matter or thick stock, each having improved properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff (BDS), - wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Ermitteln eines Bedarfswerts (P4B) einer Leistung (P4) oder einer der Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems (4) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b), b) in Abhängigkeit des Bedarfswerts (P4B) Einstellen eines Drehzahlwerts (n4e) des Motorsy stems (4) derart, dass ein Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert (PnR) zwischen einem Betriebspunkt (BP), wobei der Betriebspunkt (BP) durch den Bedarfswert (P4B) der Leistung (P4) oder der Größe und den Drehzahlwert (n4e) definiert ist, und einer Kennlinie (KL) des Motorsystems (4), wobei die Kennlinie (KL) durch Maximalwerte (P4max) der Leistung (P4) oder der Größe und Drehzahlwerte (n4) definiert ist, wobei für verschiedene Drehzahlwerte (n4) Maximalwerte (P4max) mindestens abschnittsweise verschieden sind, gleich oder größer als ein Reservegrenzwert (PnRG) ist.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder
Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpu pe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und eine Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff zugrunde, die jeweils verbesserte Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße, insbesondere automatische, Verfahren ist zum, insbesondere automatischen, Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum, insbesondere automatischen, Fördern von Bau- und/oder Dickstoff vorgesehen bzw. ausgebildet bzw. konfiguriert. Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe umfasst bzw. weist mindestens einen Förderzylinder, mindestens einen Förderkolben und ein Motorsystem auf. Der Förderzylinder ist zum, insbesondere unmittelbaren, Aufnehmen und zum, insbesondere unmittelbaren, Abgeben von Bau- und/oder Dickstoff ausgebildet bzw. konfiguriert. Der Förderkolben ist in dem Förderzylinder zum, insbesondere unmittelbaren, Ansaugen von Bau- und/oder Dickstoff in den Förderzylinder hinein und zum, insbesondere unmittelbaren, Verdrängen von angesaugtem Bau- und/oder Dickstoff aus dem Förderzylinder heraus, insbesondere zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff, beweglich, insbesondere längsbeweglich, angeordnet, insbesondere und ausgebildet bzw. konfiguriert. Das Motorsystem ist zum, insbesondere zyklischen, Bewegen des Förderkolbens, insbesondere zum Ansaugen und zum Verdrängen, ausgebildet bzw. konfiguriert. Das Verfahren umfasst bzw. weist die Schritte auf: a) Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln und/oder Erfassen, eines, insbesondere momentanen bzw. aktuellen, Bedarfswerts einer Leistung, insbesondere einer Motorleistung, oder einer der Leistung korrespondierenden, insbesondere physikalischen, Größe des Motorsystems zum Bewegen des Förderkolbens b) in Abhängigkeit des, insbesondere ermittelten, Bedarfswerts Einstellen bzw. Anpassen, insbesondere automatisches Einstellen, eines Drehzahlwerts, insbesondere eines Motordrehzahlwerts, des Motorsystems derart, dass ein Leistungs- und/oder Drehzahl- Reservewert zwischen einem, insbesondere momentanen bzw. aktuellen, Betriebspunkt, insbesondere einem Motorbetriebspunkt, und einer Kennlinie, insbesondere einer Motorkennlinie, des Motorsystems gleich oder größer als ein Reservegrenzwert ist. Der Betriebspunkt ist durch den, insbesondere ermittelten, Bedarfswert der Leistung oder der Größe und den, insbesondere eingestellten, Drehzahlwert definiert. Die Kennlinie ist durch Maximalwerte der Leistung oder der Größe und, insbesondere zugeordnete bzw. zugehörige, Drehzahlwerte definiert. Für verschiedene Drehzahlwerte sind Maximalwerte, insbesondere der Leistung oder der Größe, mindestens abschnittsweise, insbesondere vollständig, verschieden.
Dies, insbesondere das bedarfsabhängige Einstellen des Drehzahlwerts bzw. das Einstellen des Drehzahlwerts derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert gleich oder größer als der Reservegrenzwert ist, ermöglicht eine Überlastung des Motorsystems und/oder, insbesondere somit, einen Einbruch des Drehzahlwerts zu vermeiden, insbesondere beim Fördern von Bau- und/oder Dickstoff. Somit ermöglicht dies ein kaum oder sogar nicht beeinträchtigtes Fördern von Bau- und/oder Dickstoff, insbesondere mit kaum oder nicht verändertem Fördervolumenstrom.
Insbesondere kann das Motorsystem träge sein, insbesondere eine träge Masse aufweisen. Somit kann dies, insbesondere bei nicht-erfindungsgemäß eingestelltem Drehzahlwert, zu einer Überlastung des Motorsystems und somit einem Einbruch des Drehzahlwerts führen. Somit kann dies zu einem beeinträchtigten Fördern von Bau- und/oder Dickstoff, insbesondere mit verringertem Fördervolumenstrom, führen.
Das Motorsystem kann ein Verbrennungs- und/oder Elektromotorsystem aufweisen, insbesondere sein.
Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe kann eine fahrbare Bau- und/oder Dickstoffpumpe, insbesondere eine Auto-Bau- und/oder Dickstoffpumpe, sein.
Baustoff kann Mörtel, Zement, Estrich, Beton und/oder Putz bezeichnen. Zusätzlich oder alternativ kann Dickstoff Schlamm bezeichnen. Der Bedarfswert, der Drehzahlwert und/oder der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert können/kann, insbesondere jeweils, stufenlos, insbesondere kontinuierlich, veränderbar bzw. variabel sein. Zusätzlich oder alternativ kann für einen verschiedenen bzw. veränderten Bedarfswert der Drehzahlwert verschieden bzw. verändert sein oder eingestellt werden.
In Abhängigkeit des Bedarfswerts Einstellen des Drehzahlwerts derart, dass der Leistungs und/oder Drehzahl-Reservewert gleich oder größer als der Reservegrenzwert ist, kann ein Steuern oder Regeln des Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewerts und/oder des Betriebspunkts mit dem Drehzahlwert als Stellgröße oder Regelgröße aufweisen, insbesondere sein.
Das Einstellen des Drehzahlwerts kann derart sein, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl- Reservewert nicht kleiner als der Reservegrenzwert sein braucht oder kann.
Der Reservegrenzwert kann größer Null sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Reservegrenzwert vorbestimmt bzw. vorgegebenen sein oder werden, insbesondere durch einen Benutzer bzw. einen Bediener und/oder in Abhängigkeit einer Betriebsart der Bau- und/oder Dickstoffpumpe und/oder in Abhängigkeit eines momentanen bzw. aktuellen Drehzahlwerts, insbesondere des Motorsystems. Insbesondere kann der Reservegrenzwert für verschiedene Betriebsarten der Bau- und/oder Dickstoffpumpe verschieden sein. Beispielsweise kann der Reservegrenzwert klein sein, falls, insbesondere nur, ein Mast, insbesondere ein Verteilermast, der Bau- und/oder Dickstoffpumpe gefahren wird, insbesondere und somit keine großen Leistungsschwankungen zu erwarten sind. Zusätzlich oder alternativ kann der Reservegrenzwert für einen verschiedenen momentanen Drehzahlwert verschieden sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann Grenzwert als Zielwert bezeichnet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Reservegrenzwert ein Leistungs- und/oder Drehzahl- Reservegrenzwert sein.
Maximalwert kann als maximal zur Verfügung stehender Wert oder Nennwert bezeichnet werden.
Der Betriebspunkt kann unter und/oder rechts der Kennlinie sein bzw. liegen.
Mindestens abschnittsweise kann mindestens 20 % (Prozent), insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, bedeuten. Das Verfahren, insbesondere der Schritt a), kann aufweisen bzw. umfassen: Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln und/oder Erfassen, eines, insbesondere momentanen bzw. aktuellen, Drehmoment-Bedarfswerts eines Drehmoments, insbesondere eines Motordrehmoments, oder einer dem Drehmoment korrespondierenden, insbesondere physikalischen, Größe des Motorsystems, insbesondere zum Bewegen des Förderkolbens. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren, insbesondere der Schritt b), aufweisen bzw. umfassen: in Abhängigkeit des, insbesondere ermittelten, Drehmoment-Bedarfswerts Einstellen des Drehzahlwerts derart, dass ein Drehmoment-Reservewert zwischen einem, insbesondere momentanen bzw. aktuellen, Drehmoment-Betriebspunkt, insbesondere einem Motordrehmoment-Betriebspunkt, und einer Drehmoment-Kennlinie, insbesondere einer Motordrehmoment-Kennlinie, des Motorsystems gleich oder größer als ein Drehmoment- Reservegrenzwert ist. Der Drehmoment-Betriebspunkt ist durch den, insbesondere ermittelten, Drehmoment-Bedarfswert des Drehmoments oder der Größe und den, insbesondere eingestellten, Drehzahlwert definiert. Die Kennlinie ist durch Maximalwerte des Drehmoments oder der Größe und, insbesondere zugeordnete bzw. zugehörige, Drehzahlwerte definiert. Für verschiedene Drehzahlwerte sind Maximalwerte, insbesondere des Drehmoments oder der Größe, mindestens abschnittsweise, insbesondere vollständig, verschieden. Dies ermöglicht eine Überlastung des Motorsystems zu vermeiden. Insbesondere kann das Motorsystem einen Nebenabtrieb und/oder ein Getriebe aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Drehmoment-Reservewert stufenlos, insbesondere kontinuierlich, veränderbar bzw. variabel sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für einen verschiedenen bzw. veränderten Drehmoment-Bedarfswert der Drehzahlwert verschieden bzw. verändert sein oder eingestellt werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann in Abhängigkeit des Drehmoment-Bedarfswerts Einstellen des Drehzahlwerts derart, dass der Drehmoment-Reservewert gleich oder größer als der Drehmoment-Reservegrenzwert ist, ein Steuern oder Regeln des Drehmoment- Reservewerts und/oder des Drehmoment-Betriebspunkts mit dem Drehzahlwert als Stellgröße oder Regelgröße aufweisen, insbesondere sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Einstellen des Drehzahlwerts derart sein, dass der Drehmoment-Reservewert nicht kleiner als der Reservegrenzwert sein braucht oder kann. Weiter zusätzlich oder alternativ der Drehmoment-Reservegrenzwert größer Null sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Drehmoment-Reservegrenzwert vorbestimmt bzw. vorgegebenen sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Drehmoment-Betriebspunkt unter und/oder rechts der Drehmoment- Kennlinie sein bzw. liegen.
In einer Weiterbildung der Erfindung erhöhen für sich erhöhende Drehzahlwerte die Maximalwerte sich mindestens abschnittsweise, insbesondere vollständig. Somit kann für einen erhöhten Bedarfswert der Drehzahlwert erhöht sein oder eingestellt werden und für einen erniedrigten Bedarfswert kann der Drehzahlwert erniedrigt sein oder eingestellt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst bzw. weist der Schritt b) auf: Einstellen des Drehzahlwerts derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert gleich oder kleiner als ein weiterer Reservegrenzwert ist. Der weitere Reservegrenzwert ist größer oder gleich dem Reservegrenzwert. Dies ermöglicht einen optimalen, insbesondere effizienzoptimalen, Drehzahlwert bzw. ein optimales, insbesondere energieverbauchseffizientes und/oder verschleißoptimales und/oder lärmemissionsoptimales, Betreiben des Motorsystems. Insbesondere kann der weitere Reservegrenzwert vorbestimmt bzw. vorgegebenen sein, insbesondere durch den Benutzer und/oder in Abhängigkeit der Betriebsart der Bau- und/oder Dickstoffpumpe. Insbesondere kann der weitere Reservegrenzwert für verschiedene Betriebsarten der Bau- und/oder Dickstoffpumpe verschieden sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der weitere Reservegrenzwert vorbestimmt bzw. vorgegebenen sein oder werden, insbesondere in Abhängigkeit eines, insbesondere des, momentanen bzw. aktuellen Drehzahlwerts, insbesondere des Motorsystems. Insbesondere kann der weitere Reservegrenzwert für einen verschiedenen momentanen Drehzahlwert verschieden sein.
Insbesondere kann der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert, insbesondere der Leistungs-Reservewert, entsprechen, insbesondere gleichen: (Maximalwert bei dem, insbesondere eingestellten, Drehzahlwert-Bedarfswert). Zusätzlich oder alternativ kann der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert, insbesondere der Drehzahl-Reservewert, entsprechen, insbesondere gleichen: (eingestellter Drehzahlwert-Drehzahlwert für einen Maximalwert gleich dem Bedarfswert).
In einer Weiterbildung, insbesondere einer Ausgestaltung, der Erfindung entspricht, insbesondere gleicht, der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert: (Maximalwert bei dem, insbesondere eingestellten, Drehzahlwert-Bedarfswert)/Maximalwert bei dem, insbesondere eingestellten, Drehzahlwert, und/oder (eingestellter Drehzahlwert-Drehzahlwert für einen Maximalwert gleich dem Bedarfswert)/eingestellter Drehzahlwert. Insbesondere entspricht, insbesondere gleicht bzw. ist, der Reservegrenzwert minimal 2 %, insbesondere minimal 5 %, insbesondere minimal 10 %. Zusätzlich oder alternativ entspricht, insbesondere gleicht bzw. ist, der weitere Reservegrenzwert, soweit vorhanden, maximal 40 %, insbesondere maximal 30 %, insbesondere maximal 20 %.
In einer Weiterbildung, insbesondere einer Ausgestaltung, der Erfindung umfasst bzw. weist das Verfahren den Schritt auf: Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln, eines, insbesondere des, momentanen bzw. aktuellen Maximalwerts bei einem, insbesondere dem, momentanen bzw. aktuellen Drehzahlwert, insbesondere des Motorsystems. Der Schritt b) umfasst bzw. weist auf: basierend auf dem, insbesondere ermittelten, momentanen Maximalwert und dem, insbesondere ermittelten, Bedarfswert Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln und/oder Berechnen, eines momentanen bzw. aktuellen Vergleichsgrößenwerts, insbesondere eines, insbesondere des, momentanen bzw. aktuellen Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewerts. Vergleichen, insbesondere automatisches Vergleichen, des, insbesondere ermittelten, momentanen Vergleichsgrößenwerts mit einem Vergleichsgrößengrenzwert mindestens zusammenhängend mit dem Reservegrenzwert, insbesondere und einem weiteren Vergleichsgrößengrenzwert mindestens zusammenhängend mit dem weiteren Reservegrenzwert, soweit vorhanden. In Abhängigkeit, insbesondere eines Ergebnisses, des Vergleichens Einstellen des Drehzahlwerts. Dies ermöglicht, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert gleich oder größer als der Reservegrenzwert, insbesondere und gleich oder kleiner als der weitere Reservegrenzwert, sein kann, insbesondere ist.
In einer Weiterbildung, insbesondere einer Ausgestaltung, der Erfindung umfasst bzw. weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe eine, insbesondere elektrische, Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist von dem Motorsystem, insbesondere vollständig, verschieden. Das Verfahren umfasst bzw. weist auf: Ermitteln des Bedarfswerts, insbesondere und des Vergleichsgrößenwerts, soweit vorhanden, und/oder Einstellen des Drehzahlwerts mittels des Motorsystems. Das Verfahren umfasst bzw. weist auf: Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln und/oder Berechnen, eines Einstellbefehls, insbesondere eines Werts des Einstellbefehls, insbesondere Vergleichen des Vergleichsgrößenwerts mit dem Vergleichsgrößengrenzwert, soweit vorhanden, zum Einstellen des Drehzahlwerts mittels der Steuereinrichtung. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Funktions- bzw. Aufgabenverteilung und/oder, insbesondere somit, einen vorteilhaften Aufbau der Bau- und/oder Dickstoffpumpe. Insbesondere können/kann das Motorsystem und/oder die Steuereinrichtung, insbesondere jeweils, einen Prozessor und/oder einen Speicher aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst bzw. weist der Schritt a) auf: Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln und/oder Berechnen, des Bedarfswerts basierend auf mindestens einer Teilgröße, insbesondere eines Werts der Teilgröße, eines Teils der Bau- und/oder Dickstoffpumpe. Der Teil ist von dem Motorsystem, insbesondere vollständig, verschieden. Dies ermöglicht das Ermitteln des Bedarfswerts, falls das Ermitteln des Bedarfswerts mittels des Motorsystems nicht möglich sein kann, insbesondere ist, bzw. falls der Bedarfswert mittels des Motorsystems nicht zur Verfügung gestellt werden kann, insbesondere wird. Insbesondere kann das Verfahren den Schritt aufweisen: Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln und/oder Erfassen, der Teilgröße.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst bzw. weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe ein Hydraulikantriebssystem auf. Das Motorsystem ist zum Bewegen des Hydraulikantriebssystems ausgebildet bzw. konfiguriert. Das Hydraulikantriebssystem, insbesondere mindestens ein Antriebskolben, insbesondere und mindestens eine Kolbenstange, des Hydraulikantriebssystems, ist zum Bewegen des Förderkolbens, insbesondere zum Ansaugen und zum Verdrängen, ausgebildet bzw. konfiguriert. Die Teilgröße ist eine Antriebsgröße des Hydraulikantriebssystems. Zusätzlich oder alternativ ist die Teilgröße eine Fördergröße des Förderkolbens. Weiter zusätzlich oder alternativ umfasst bzw. weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe ein verstellbares Leitungsweichensystem auf. Die Teilgröße ist eine Weichengröße des Leitungsweichensystems. Eine derartige Teilgröße ermöglicht das Ermitteln des Bedarfswerts. Insbesondere kann das Hydraulikantriebssystem mindestens einen Antriebszylinder aufweisen. Der Antriebszylinder kann zum, insbesondere unmittelbaren, Aufnehmen von Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, ausgebildet sein. Der Antriebskolben kann in dem Antriebszylinder beweglich, insbesondere längsbeweglich, angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Kolbenstange an dem Antriebskolben, insbesondere und dem Förderkolben, zur, insbesondere unmittelbaren, Bewegungskopplung mit dem bzw. Bewegungsübertragung auf den Förderkolben befestigt sein. Weiter zusätzlich oder alternativ das Leitungsweichensystem als Schiebersystem bezeichnet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ das Leitungsweichensystem eine Rohrweiche, insbesondere ein S- Rohr, aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Bau- und/oder Dickstoffpumpe eine Förderleitung und eine Bau- und/oder Dickstoffzufuhr, insbesondere einen Aufgabetrichter, aufweisen. Das Leitungsweichensystem kann zum Verbinden des Förderzylinders, insbesondere entweder, mit der Förderleitung in einer Stellung oder der Bau- und/oder Dickstoffzufuhr in einer anderen Stellung für einen Fluss bzw. Strom von Bau- und/oder Dickstoff ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind/ist die Antriebsgröße und/oder die Fördergröße, insbesondere jeweils, eine Hub- bzw. Zykluszeitdauer, insbesondere einer Hubbewegung bzw. eines Bewegungs-Hubs bzw. -Zyklus, und/oder eine Geschwindigkeit des Antriebskolbens, der Kolbenstange und/oder des Förderkolbens. Zusätzlich oder alternativ ist die Antriebsgröße ein Antriebsvolumenstrom. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Fördergröße ein Fördervolumenstrom, insbesondere von Bau- und/oder Dickstoff. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Antriebsgröße ein Antriebsdruck, insbesondere von Hydraulikflüssigkeit. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Fördergröße ein Förderdruck, insbesondere von Bau- und/oder Dickstoff. Insbesondere stellen/stellt der Antriebsdruck und/oder der Förderdruck sich, insbesondere von selbst und/oder jeweils, beim Fördern von Bau- und/oder Dickstoff ein. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Weichengröße eine Verstellzeitdauer, insbesondere einer Verstellung, des Leitungsweichensystems. Insbesondere können die Hubzeitdauer und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Verstellzeitdauer, insbesondere jeweils, mittels einer Zeiterfassungseinrichtung und/oder einer Positionserfassungseinrichtung, insbesondere eines Wegmesssystems, erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Fördervolumenstrom durch den Benutzer vorgegeben sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Antriebsvolumenstrom basierend auf dem Fördervolumenstrom ermittelt werden. Weiter zusätzlich oder alternativ können/kann der Antriebsdruck und/oder der Förderdruck, insbesondere jeweils, mittels einer Druckerfassungseinrichtung erfasst werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Antriebsdruck sich, insbesondere selbst, in Abhängigkeit von dem Förderdruck beim Fördern von Bau- und/oder Dickstoff einstellen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Antriebsdruck ein Antriebshochdruck sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Bedarfswert einer, insbesondere momentan bzw. aktuell, abgerufenen bzw. abgegebenen bzw. tatsächlichen Leistung oder einer der abgerufenen Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems zum Bewegen des Förderkolbens.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst bzw. weist das Verfahren auf: Ermitteln, insbesondere automatisches Ermitteln, der Kennlinie mittels, insbesondere linearer, Interpolation basierend auf, insbesondere vorgegebenen, Stützpunkten. Die Stützpunkte sind durch, insbesondere vorgegebene, Maximalwerte und, insbesondere vorgegebene, Drehzahlwerte definiert. Dies ermöglicht das Ermitteln der Kennlinie, falls die Kennlinie nicht vollständig bekannt sein kann, insbesondere ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Schritte a) und b), insbesondere mehrfach und/oder automatisch, wiederholt, insbesondere während einer, insbesondere der, Hubbewegung bzw. eines Bewegungs-Hubs bzw. -Zyklus des Förderkolbens in dem Förderzylinder. Dies ermöglicht eine Überlastung des Motorsystems und/oder, insbesondere somit, einen Einbruch des Drehzahlwerts besonders gut zu vermeiden.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst bzw. weist der Schritt a) auf: Ermitteln des Bedarfswerts für mindestens eine Position, insbesondere eine Mittenposition, des Förderkolbens entlang seines Hubs in dem Förderzylinder zwischen seinen Endpositionen, insbesondere von den Endpositionen entfernt. Dies ermöglicht eine Repräsentativität des Bedarfswerts. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies eine Überlastung des Motorsystems und/oder, insbesondere somit, einen Einbruch des Drehzahlwerts bei bzw. an den Endpositionen, insbesondere jeweils, zu vermeiden. Insbesondere kann bei einem Richtungswechsel des Bewegens bzw. einem Wechsel einer Bewegungsrichtung des Förderkolbens an den Endpositionen, insbesondere jeweils, bzw. an einem Anfang und/oder einem Ende einer, insbesondere der, Hubbewegung des Förderkolbens der Bedarfswert erhöht sein bzw. eine Spitze, insbesondere eine Leistungsspitze, aufweisen, insbesondere gegenüber einer Mitte bzw. der Mittenposition. Da das Motorsystem träge sein, insbesondere eine träge Masse aufweisen, kann, kann ein, insbesondere nicht-erfindungsgemäßes, Reagieren, insbesondere Einstellen des Drehzahlwerts, erst an den Endpositionen zu spät sein. Somit kann dies, insbesondere bei nicht-erfindungsgemäß in Abhängigkeit des Bedarfswerts ermittelt für die Position zwischen den Endpositionen eingestelltem Drehzahlwert, zu einer Überlastung des Motorsystems und/oder, insbesondere somit, einem Einbruch des Drehzahlwerts bei bzw. an den Endpositionen, insbesondere jeweils, führen. Insbesondere kann von den Endpositionen entfernt der Mittenposition näher als den Endpositionen bedeuten. Zusätzlich oder alternativ kann die mindestens eine Position oder eine der Position korrespondierende, insbesondere physikalische, Größe mittels einer Positionserfassungseinrichtung, insbesondere eines Wegmesssystems, erfasst werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst bzw. weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe ein, insbesondere das, Hydraulikantriebssystem auf. Das Hydraulikantriebssystem umfasst bzw. weist eine Axialkolbenpumpe mit variabel verstellbarer Schräg- bzw. Gleitscheibe auf. Das Motorsystem ist zum Drehen der Axialkolbenpumpe ausgebildet bzw. konfiguriert. Die Axialkolbenpumpe ist zum Bewegen des Förderkolbens, insbesondere zum Ansaugen und zum Verdrängen, ausgebildet bzw. konfiguriert. Dies, insbesondere das bedarfsabhängige Einstellen des Drehzahlwerts bzw. das Einstellen des Drehzahlwerts derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert gleich oder größer als der Reservegrenzwert ist, ermöglicht eine Verstellung bzw. eine Reduzierung eines Schwenkwinkels der Schrägscheibe, insbesondere und somit ein beeinträchtigtes Fördern von Bau- und/oder Dickstoff, zu vermeiden. Insbesondere kann die Axialkolbenpumpe zur Erzeugung eines Antriebsvolumenflusses bzw. - Stroms, insbesondere mit einem Antriebsdruck, von Hydraulikflüssigkeit zum Bewegen, insbesondere des Antriebskolbens und somit, des Förderkolbens ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Bau- und/oder Dickstoffpumpe ist zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff ausgebildet bzw. konfiguriert. Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe weist mindestens einen, insbesondere den, Förderzylinder, mindestens einen, insbesondere den, Förderkolben und ein, insbesondere das, Motorsystem auf. Der Förderzylinder ist zum Aufnehmen und zum Abgeben von Bau- und/oder Dickstoff ausgebildet. Der Förderkolben ist in dem Förderzylinder zum Ansaugen von Bau- und/oder Dickstoff in den Förderzylinder hinein und zum Verdrängen von angesaugtem Bau- und/oder Dickstoff aus dem Förderzylinder heraus beweglich angeordnet. Das Motorsystem ist zum Bewegen des Förderkolbens ausgebildet. Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe ist zum Ermitteln eines, insbesondere des, Bedarfswerts einer, insbesondere der, Leistung oder einer, insbesondere der, der Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems zum Bewegen des Förderkolbens ausgebildet. Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe ist zum Einstellen eines, insbesondere des, Drehzahlwerts des Motorsystems in Abhängigkeit des Bedarfswerts derart ausgebildet, dass ein, insbesondere der, Leistungs und/oder Drehzahl-Reservewert zwischen einem, insbesondere dem, Betriebspunkt und einer, insbesondere der, Kennlinie des Motorsystems gleich oder größer als ein, insbesondere der, Reservegrenzwert ist. Der Betriebspunkt ist durch den Bedarfswert der Leistung oder der Größe und den Drehzahlwert definiert. Die Kennlinie ist durch Maximalwerte der Leistung oder der Größe und Drehzahlwerte definiert. Für verschiedene Drehzahlwerte sind Maximalwerte mindestens abschnittsweise verschieden.
Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe kann die gleichen Vorteile ermöglichen wie das vorhergehende genannte bzw. beschriebene Verfahren.
Insbesondere kann die Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Ausführen des vorhergehend genannten Verfahrens und/oder mindestens teilweise oder vollständig wie vorhergehend für das Verfahren genannt ausgebildet sein.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Bau- und/oder Dickstoffpumpe,
Fig. 2 einen Graphen einer Leistung eines Motorsystems der Bau- und/oder Dickstoffpumpe der Fig. 1 über einer Drehzahl des Motorsystems, Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Bewegens eines Förderkolbens in einem
Förderzylinder der Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff, einen Graphen eines Bedarfswerts der Leistung des Motorsystems der Bau- und/oder Dickstoffpumpe der Fig. 1 über einer Zeit, einen Graphen der Drehzahl des Motorsystems über der Zeit, und einen Graphen einer Beschleunigung von beschleunigten Massen der Bau- und/oder Dickstoffpumpe, insbesondere eines Hydraulikantriebssystems der Bau- und/oder Dickstoffpumpe, wie z.B. Hydraulikflüssigkeit, eines Antriebskolbens, einer Kolbenstange, eines Förderkolbens und/oder Bau- und/oder Dickstoff, über der Zeit, und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens der Fig. 1.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff BDS.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben der Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff BDS.
Die Bau- und/oder Dickstoff pumpe 1 weist mindestens einen Förderzylinder 2a, 2b, mindestens einen Förderkolben 3a, 3b und ein Motorsystem 4 auf. Der Förderzylinder 2a, 2b ist zum Aufnehmen und zum Abgeben von Bau- und/oder Dickstoff BDS ausgebildet, insbesondere nimmt auf und gibt ab, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Förderkolben 3a, 3b ist in dem Förderzylinder 2a, 2b zum Ansaugen von Bau- und/oder Dickstoff BDS in den Förderzylinder 2a, 2b hinein und zum Verdrängen von angesaugtem Bau- und/oder Dickstoff BDS aus dem Förderzylinder 2a, 2b heraus beweglich angeordnet, insbesondere bewegt sich und saugt an und verdrängt. Das Motorsystem 4 ist zum Bewegen des Förderkolbens 3a, 3b ausgebildet, insbesondere bewegt.
Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 ist zum Ermitteln eines Bedarfswerts P4B einer Leistung P4 oder einer der Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems 4 zum Bewegen des Förderkolbens 3a, 3b ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt, insbesondere ermittelt. Die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 ist zum Einstellen eines Drehzahlwerts n4e des Motorsystems 4 in Abhängigkeit des Bedarfswerts P4B derart ausgebildet, insbesondere stellt ein, dass ein Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR zwischen einem Betriebspunkt BP und einer Kennlinie KL des Motorsystems 4 gleich oder größer als ein Reservegrenzwert PnRG ist. Das Verfahren weist die Schritte auf: a) Ermitteln des Bedarfswerts P4B der Leistung P4 oder der der Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems 4 zum Bewegen des Förderkolbens 3a, 3b. b) in Abhängigkeit des Bedarfswerts P4B Einstellen des Drehzahlwerts n4e des Motorsystems 4 derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR zwischen dem Betriebspunkt BP und der Kennlinie KL des Motorsystems 4 gleich oder größer als der Reservegrenzwert PnRG ist.
Der Betriebspunkt BP ist durch den Bedarfswert P4B der Leistung P4 oder der Größe und den Drehzahlwert n4e definiert. Die Kennlinie KL ist durch Maximalwerte P4max der Leistung P4 oder der Größe und Drehzahlwerte n4 definiert. Für verschiedene Drehzahlwerte n4 sind Maximalwerte P4max mindestens abschnittsweise verschieden.
Im Detail erhöhen für sich erhöhende Drehzahlwerte n4 die Maximalwerte P4max sich mindestens abschnittsweise.
Des Weiteren weist der Schritt b) auf: Einstellen des Drehzahlwerts n4e derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR gleich oder kleiner als ein weiterer Reservegrenzwert PnRG’ ist. Der weitere Reservegrenzwert PNRG' ist größer oder gleich dem Reservegrenzwert PnRG.
Außerdem entspricht der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR: (Maximalwert P4maxe bei dem Drehzahlwert n4e-Bedarfswert P4B)/Maximalwert P4maxe bei dem Drehzahlwert n4e, wie in Fig. 2 gezeigt.
Zusätzlich oder alternativ entspricht der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR: (eingestellter Drehzahlwert n4e-Drehzahlwert nmax für einen Maximalwert P4max gleich dem Bedarfswert P4B)/eingestellter Drehzahlwert n4e.
Insbesondere entspricht der Reservegrenzwert PnRG minimal 2 %, insbesondere minimal 5 %, insbesondere minimal 10 %.
Zusätzlich oder alternativ entspricht der weitere Reservegrenzwert PnRG' maximal 40 %, insbesondere maximal 30 %, insbesondere maximal 20 %.
Weiter weist das Verfahren den Schritt auf: Ermitteln eines momentanen Maximalwerts P4maxact bei einem momentanen Drehzahlwert n4act, wie in Fig. 1, 2 und 4 gezeigt. Der Schritt b) weist auf: basierend auf dem momentanen Maximalwert P4maxact und dem Bedarfswert P4B Ermitteln eines momentanen Vergleichsgrößenwerts P4B/P4maxact, insbesondere eines momentanen Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewerts. Vergleichen des momentanen Vergleichsgrößenwerts P4B/P4maxact mit einem Vergleichsgrößengrenzwert P4B/P4maxactG mindestens zusammenhängend mit dem Reservegrenzwert PnRG, insbesondere und einem weiteren Vergleichsgrößengrenzwert P4B/P4maxactG‘ mindestens zusammenhängend mit dem weiteren Reservegrenzwert PnRG‘. In Abhängigkeit des Vergleichens Einstellen des Drehzahlwerts n4e.
Falls bzw. wenn der momentane Vergleichsgrößenwert P4B/P4maxact größer als der Vergleichsgrößengrenzwert P4B/P4maxactG ist, wird der Drehzahlwert n4e erhöht, insbesondere eingestellt, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil AR1 nach rechts gezeigt. Dies ermöglicht, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR gleich oder größer als der Reservegrenzwert PnRG ist.
Falls bzw. wenn der momentane Vergleichsgrößenwert P4B/P4maxact kleiner als der weitere Vergleichsgrößengrenzwert P4B/P4maxactG‘ ist, wird der Drehzahlwert n4e erniedrigt, insbesondere eingestellt, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil AR2 nach links gezeigt. Dies ermöglicht, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR gleich oder kleiner als der weitere Reservegrenzwert PnRG' ist.
Zudem weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 eine Steuereinrichtung 5 auf, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Steuereinrichtung 5 ist von dem Motorsystem 4 verschieden. Das Verfahren weist auf: Ermitteln des Bedarfswerts P4B, insbesondere und des Vergleichsgrößenwerts P4B/P4maxact, und/oder Einstellen des Drehzahlwerts n4e mittels des Motorsystems 4. Das Verfahren weist auf: Ermitteln eines Einstellbefehls n4eB, insbesondere Vergleichen des Vergleichsgrößenwerts P4B/P4maxact mit dem Vergleichsgrößengrenzwert P4B/P4maxactG, zum Einstellen des Drehzahlwerts n4e mittels der Steuereinrichtung 5.
In Fig. 4 oben wird der Bedarfswert P4B, insbesondere und der Vergleichsgrößenwert P4B/P4maxact, mittels des Motorsystems 4 ermittelt.
Zusätzlich oder alternativ, insbesondere in Fig. 4 mittig und unten, weist der Schritt a) auf: Ermitteln, insbesondere Berechnen wie in Fig. 4 unten durch eine Formel gezeigt, des Bedarfswerts P4B basierend auf mindestens einer Teilgröße G6 eines Teils 6 der Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1, insbesondere mittels der Steuereinrichtung 5. Der Teil 6 ist von dem Motorsystem 4 verschieden. lm Detail weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 ein Hydraulikantriebssystem 7 auf.
Das Motorsystem 4 ist zum Bewegen des Hydraulikantriebssystems 7 ausgebildet, insbesondere bewegt. Das Hydraulikantriebssystem 7, insbesondere mindestens ein Antriebskolben 8a, 8b, insbesondere und mindestens eine Kolbenstange 9a, 9b, des Hydraulikantriebssystems 7, ist zum Bewegen des Förderkolbens 3a, 3b ausgebildet, insbesondere bewegt. Die Teilgröße G6 ist eine Antriebsgröße G7 des Hydraulikantriebssystems 7.
Zusätzlich oder alternativ ist die Teilgröße G6 eine Fördergröße G3 des Förderkolbens 3a, 3b.
Weiter zusätzlich oder alternativ weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe ein verstellbares Leitungsweichensystem 10 auf. Die Teilgröße G6 ist eine Weichengröße G10 des Leitungsweichensystems 10.
Insbesondere sind/ist die Antriebsgröße G7 und/oder die Fördergröße G3 eine Hubzeitdauer HZD und/oder eine Geschwindigkeit v des Antriebskolbens 8a, 8b, der Kolbenstange 9a, 9b und/oder des Förderkolbens 3a, 3b.
Zusätzlich oder alternativ ist die Antriebsgröße G7 ein Antriebsvolumenstrom Q7.
Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Fördergröße G3 ein Fördervolumenstrom Q3.
Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Antriebsgröße G7 ein Antriebsdruck p7, insbesondere eine Antriebshochdruck. Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Fördergröße ein Förderdruck. Insbesondere stellen/stellt der Antriebsdruck p7 und/oder der Förderdruck sich, insbesondere von selbst und/oder jeweils, beim Fördern von Bau- und/oder Dickstoff BDS ein.
Weiter zusätzlich oder alternativ ist die Weichengröße G10 eine Verstellzeitdauer VZD des Leitungsweichensystems 10.
Im Übrigen sind in der in Fig. 4 gezeigten Formel pn ein Antriebsniederdruck, h ein Gesamtwirkungsgrad, insbesondere mindestens einer Antriebspumpe bis zu dem Motorsystem 4, und LKF ein Leistungskorrekturfaktor. ln alternativen Ausführungsbeispielen braucht oder kann die Formel nicht die Verstellzeitdauer, die Hubzeitdauer und/oder den Leistungskorrekturfaktor bzw. die letzten beiden Terme/Brüche aufweisen bzw. nutzen.
Zudem ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Bedarfswert P4B einer abgerufenen Leistung P4act oder einer der abgerufenen Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems 4 zum Bewegen des Förderkolbens 3a, 3b.
Des Weiteren, insbesondere in Fig. 4 unten, weist das Verfahren auf: Ermitteln der Kennlinie KL mittels Interpolation basierend auf Stützpunkten SP, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Stützpunkte SP sind durch Maximalwerte P4max und Drehzahlwerte n4 definiert.
Außerdem werden die Schritte a) und b), insbesondere mehrfach, wiederholt, insbesondere während einer Hubbewegung des Förderkolbens 3a, 3b in dem Förderzylinder 2a, 2b.
Weiter weist der Schritt a) auf: Ermitteln des Bedarfswerts P4B für mindestens eine Position POa, POb, insbesondere eine Mittenposition POM des Förderkolbens 3a, 3b entlang seines Hubs HU in dem Förderzylinder 2a, 2b zwischen seinen Endpositionen POE, insbesondere von den Endpositionen POE entfernt.
Insbesondere ist bei einem Richtungswechsel des Bewegens des Förderkolbens 3a, 3b an den Endpositionen POE der Bedarfswert P4B erhöht bzw. weist eine Spitze auf, insbesondere gegenüber der Mittenposition POM, wie in Fig. 3 gezeigt.
Dies, insbesondere das Einstellen des Drehzahlwerts n4e in Abhängigkeit des Bedarfswerts P4B, insbesondere ermittelt für die Position POa, POb zwischen den Endpositionen POE, derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert PnR gleich oder größer als der Reservegrenzwert PnRG ist, ermöglicht eine Überlastung des Motorsystems 4 und/oder, insbesondere somit einen Einbruch des Drehzahlwerts n4, insbesondere das Fördern von Bau- und/oder Dickstoff BDS beeinträchtigend, insbesondere bei bzw. an den Endpositionen POE, zu vermeiden. In anderen Worten: an den Endpositionen POE kann der, insbesondere erhöhte, Bedarfswert P4B gerade so gedeckt werden.
Im Detail weist das Hydraulikantriebssystem 7, insbesondere als Antriebspumpe, eine Axialkolbenpumpe 11 mit variabel verstellbarer Schrägscheibe 12 auf. Das Motorsystem 4 ist zum Drehen der Axialkolbenpumpe 11 ausgebildet, insbesondere dreht. Die Axialkolbenpumpe 11 ist zum Bewegen des Förderkolbens 3a, 3b ausgebildet, insbesondere bewegt. ln dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1, insbesondere das Hydraulikantriebssystem 7, genau zwei Förderzylinder 2a, 2b, genau zwei Förderkolben 3a, 3b, genau zwei Antriebskolben 8a, 8b, genau zwei Antriebszylinder 13a, 13b zum Aufnehmen von Hydraulikflüssigkeit HF, und in welchen die Antriebskolben 8a, 8b beweglich angeordnet sind, und/oder genau zwei Kolbenstangen 9a, 9b auf. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Bau- und/oder Dickstoffpumpe, insbesondere das Hydraulikantriebssystem, nur einen einzigen Förderzylinder, nur einen einzigen Förderkolben, nur einen einzigen Antriebskolben, nur einen einzigen Antriebszylinder und/oder nur eine einzige Kolbenstange oder mindestens drei Förderzylinder, mindestens drei Förderkolben, mindestens drei Antriebskolben, mindestens drei Antriebszylinder und/oder mindestens drei Kolbenstangen aufweisen.
Insbesondere weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1, insbesondere das Hydraulikantriebssystem 7, eine Schaukelleitung 14, insbesondere für Hydraulikflüssigkeit HF, auf.
Die Axialkolbenpumpe 11 und die zwei Antriebszylinder 13a, 13b bilden mittels der Schaukelleitung 14 einen, insbesondere geschlossenen, Antriebskreis für Hydraulikflüssigkeit HF. In anderen Worten: Die Antriebszylinder 13a, 13b sind mittels der Schaukelleitung 14 für einen Fluss bzw. Strom von Hydraulikflüssigkeit HF, insbesondere zwischen den Antriebszylindern 13a, 13b, verbunden.
Zudem sind die zwei Antriebskolben 8a, 8b, insbesondere und somit die Kolbenstangen 9a, 9b und somit die Förderkolben 3a, 3b, mittels der Schaukelleitung 15 mindestens zeitweise, insbesondere zeitlich dauerhaft, miteinander gekoppelt, insbesondere gegenphasig, insbesondere 180 Grad gegenphasig, bzw. zum gegenläufigen Bewegen.
Des Weiteren weist die Axialkolbenpumpe 11 bzw. der Antriebskreis eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite auf, insbesondere die zyklisch miteinander getauscht werden, insbesondere bei dem bzw. während des Betreibens der Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1. Zudem weist die Bau- und/oder Dickstoffpumpe 1 eine Förderleitung 16 und eine Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 17 auf. Das Leitungsweichensystem 10 ist zum Verbinden des Förderzylinders 2a, 2b, insbesondere entweder, mit der Förderleitung 16 in einer Stellung oder der Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 17 in einer anderen Stellung für einen Fluss bzw. Strom von Bau- und/oder Dickstoff BDS ausgebildet, insbesondere verbindet.
In Fig. 1 verbindet das Leitungsweichensystem 10 den Förderzylinder 2a mit der Förderleitung 16 und den Förderzylinder 2b mit der Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 17. Außerdem saugt der Förderkolben 3b Bau- und/oder Dickstoff BDS, insbesondere aus der, insbesondere verbundenen, Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 17 heraus, in den Förderzylinder 2b hinein an. Insbesondere gleichzeitig, verdrängt der Förderkolben 3a angesaugten Bau- und/oder Dickstoff BDS aus dem Förderzylinder 2a heraus, insbesondere in die, insbesondere verbundene, Förderleitung 16 hinein.
Falls bzw. wenn die Förderkolben 3a, 3b ihre, insbesondere jeweiligen, Endpositionen POE erreicht haben, wird das Leitungsweichensystem 10 verstellt, insbesondere mittels der Steuereinrichtung 5. Somit verbindet das Leitungsweichensystem 10 den Förderzylinder 2b mit der Förderleitung 16 und den Förderzylinder 2a mit der Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 17. Somit saugt der Förderkolben 3a Bau- und/oder Dickstoff BDS, insbesondere aus der, insbesondere verbundenen, Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 17 heraus, in den Förderzylinder 2a hinein an. Insbesondere gleichzeitig, verdrängt der Förderkolben 3b angesaugten Bau- und/oder Dickstoff BDS aus dem Förderzylinder 2b heraus, insbesondere in die, insbesondere verbundene, Förderleitung 16 hinein.
Im Übrigen weist die Steuereinrichtung 5 u.a. mit dem Motorsystem 4, der Axialkolbenpumpe 11 und/oder dem Leitungsweichensystem 10, insbesondere jeweils, eine, insbesondere elektrische, Signalverbindung auf, wie in Fig. 1 durch gepunktete Linien gezeigt.
Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und eine vorteilhafte Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff bereit, die jeweils verbesserte Eigenschaften aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoff pu pe (1) zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff (BDS), wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) aufweist: mindestens einen Förderzylinder (2a, 2b), wobei der Förderzylinder (2a, 2b) zum Aufnehmen und zum Abgeben von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) ausgebildet ist, mindestens einen Förderkolben (3a, 3b), wobei der Förderkolben (3a, 3b) in dem Förderzylinder (2a, 2b) zum Ansaugen von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) in den Förderzylinder (2a, 2b) hinein und zum Verdrängen von angesaugtem Bau- und/oder Dickstoff (BDS) aus dem Förderzylinder (2a, 2b) heraus beweglich angeordnet ist, und ein Motorsystem (4), wobei das Motorsystem (4) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b) ausgebildet ist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Ermitteln eines Bedarfswerts (P4B) einer Leistung (P4) oder einer der Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems (4) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b), und b) in Abhängigkeit des Bedarfswerts (P4B) Einstellen eines Drehzahlwerts (n4e) des Motorsystems (4) derart, dass ein Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert (PnR) zwischen einem Betriebspunkt (BP), wobei der Betriebspunkt (BP) durch den Bedarfswert (P4B) der Leistung (P4) oder der Größe und den Drehzahlwert (n4e) definiert ist, und einer Kennlinie (KL) des Motorsystems (4), wobei die Kennlinie (KL) durch Maximalwerte (P4max) der Leistung (P4) oder der Größe und Drehzahlwerte (n4) definiert ist, wobei für verschiedene Drehzahlwerte (n4) Maximalwerte (P4max) mindestens abschnittsweise verschieden sind, gleich oder größer als ein Reservegrenzwert (PnRG) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für sich erhöhende Drehzahlwerte (n4) die Maximalwerte (P4max) sich mindestens abschnittsweise erhöhen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt b) aufweist: Einstellen des Drehzahlwerts (n4e) derart, dass der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert (PnR) gleich oder kleiner als ein weiterer Reservegrenzwert (PnRG‘) ist, wobei der weitere Reservegrenzwert (PnRG‘) größer oder gleich dem Reservegrenzwert (PnRG) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, wobei der Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert (PnR) entspricht: (Maximalwert (P4maxe) bei dem Drehzahlwert (n4e) - Bedarfswert (P4B))/Maximalwert (P4maxe) bei dem Drehzahlwert (n4e), und/oder (eingestellter Drehzahlwert (n4e) - Drehzahlwert (n4max) für einen Maximalwert (P4max) gleich dem Bedarfswert (P4B))/eingestellter Drehzahlwert (n4e), insbesondere und wobei der Reservegrenzwert (PnRG) minimal 2 %, insbesondere minimal 5 %, insbesondere minimal 10 %, entspricht, und/oder wobei der weitere Reservegrenzwert (PnRG‘) maximal 40 %, insbesondere maximal 30 %, insbesondere maximal 20 %, entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: Ermitteln eines momentanen Maximalwerts (P4maxact) bei einem momentanen Drehzahlwert (n4act), und wobei der Schritt b) aufweist: basierend auf dem momentanen Maximalwert (P4maxact) und dem Bedarfswert (P4B) Ermitteln eines momentanen Vergleichsgrößenwerts (P4B/P4maxact), insbesondere eines momentanen Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewerts, und Vergleichen des momentanen Vergleichsgrößenwerts (P4B/P4maxact) mit einem Vergleichsgrößengrenzwert (P4B/P4maxactG) mindestens zusammenhängend mit dem Reservegrenzwert (PnRG), insbesondere und einem weiteren Vergleichsgrößengrenzwert (P4B/P4maxactG‘) mindestens zusammenhängend mit dem weiteren Reservegrenzwert (PnRG ), und in Abhängigkeit des Vergleichens Einstellen des Drehzahlwerts (n4e).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) eine Steuereinrichtung (5) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (5) von dem Motorsystem (4) verschieden ist, und wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln des Bedarfswerts (P4B), insbesondere und des Vergleichsgrößenwerts (P4B/P4maxact), und/oder Einstellen des Drehzahlwerts (n4e) mittels des Motorsystems (4), und wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln eines Einstellbefehls (n4eB), insbesondere Vergleichen des Vergleichsgrößenwerts (P4B/P4maxact) mit dem Vergleichsgrößengrenzwert (P4B/P4maxactG), zum Einstellen des Drehzahlwerts (n4e) mittels der Steuereinrichtung (5).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt a) aufweist: Ermitteln des Bedarfswerts (P4B) basierend auf mindestens einer Teilgröße (G6) eines Teils (6) der Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1), wobei der Teil (6) von dem Motorsystem (4) verschieden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) ein Hydraulikantriebssystem (7) aufweist, wobei das Motorsystem (4) zum Bewegen des Hydraulikantriebssystems (7) ausgebildet ist, wobei das Hydraulikantriebssystem (7), insbesondere mindestens ein Antriebskolben (8a, 8b), insbesondere und mindestens eine Kolbenstange (9a, 9b), des
Hydraulikantriebssystems (7), zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b) ausgebildet ist, und wobei die Teilgröße (G6) eine Antriebsgröße (G7) des Hydraulikantriebssystems (7) ist, und/oder wobei die Teilgröße (G6) eine Fördergröße (G3) des Förderkolbens (3a, 3b) ist, und/oder wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) ein verstellbares Leitungsweichensystem (10) aufweist, und wobei die Teilgröße (G6) eine Weichengröße (G10) des Leitungsweichensystems (10) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Antriebsgröße (G7) und/oder die Fördergröße (G3) eine Hubzeitdauer (HZD) und/oder eine Geschwindigkeit (v) des Antriebskolbens (8a, 8b), der Kolbenstange (9a, 9b) und/oder des Förderkolbens (3a, 3b) sind/ist, und/oder wobei die Antriebsgröße (G7) ein Antriebsvolumenstrom (Q7) ist, und/oder wobei die Fördergröße (G3) ein Fördervolumenstrom (Q3) ist, und/oder wobei die Antriebsgröße (G7) ein Antriebsdruck (p7) ist, und/oder wobei die Fördergröße ein Förderdruck ist, insbesondere wobei der Antriebsdruck (p7) und/oder der Förderdruck sich beim Fördern von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) einstellen/einstellt, und/oder wobei die Weichengröße (G10) eine Verstellzeitdauer (VZD) des Leitungsweichensystems (10) ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedarfswert (P4B) einer abgerufenen Leistung (P4act) oder einer der abgerufenen Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems (4) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b) ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln der Kennlinie (KL) mittels Interpolation basierend auf Stützpunkten (SP), wobei die Stützpunkte (SP) durch Maximalwerte (P4max) und Drehzahlwerte (n4) definiert sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte a) und b), insbesondere mehrfach, wiederholt werden, insbesondere während einer Hubbewegung des Förderkolbens (3a, 3b) in dem Förderzylinder (2a, 2b).
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt a) aufweist: Ermitteln des Bedarfswerts (P4B) für mindestens eine Position (POa, POb), insbesondere eine Mittenposition (POM), des Förderkolbens (3a ,3b) entlang seines Hubs (HU) in dem Förderzylinder (2a, 2b) zwischen seinen Endpositionen (POE), insbesondere von den Endpositionen (POE) entfernt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) ein Hydraulikantriebssystem (7) aufweist, wobei das Hydraulikantriebssystem (7) eine Axialkolbenpumpe (11) mit variabel verstellbarer Schrägscheibe (12) aufweist, wobei das Motorsystem (4) zum Drehen der Axialkolbenpumpe (11) ausgebildet ist, wobei die Axialkolbenpumpe (11) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b) ausgebildet ist.
15. Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff (BDS), insbesondere zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) aufweist: mindestens einen Förderzylinder (2a, 2b), wobei der Förderzylinder (2a, 2b) zum Aufnehmen und zum Abgeben von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) ausgebildet ist, mindestens einen Förderkolben (3a, 3b), wobei der Förderkolben (3a, 3b) in dem Förderzylinder (2a, 2b) zum Ansaugen von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) in den Förderzylinder (2a, 2b) hinein und zum Verdrängen von angesaugtem Bau- und/oder Dickstoff (BDS) aus dem Förderzylinder (2a, 2b) heraus beweglich angeordnet ist, und ein Motorsystem (4), wobei das Motorsystem (4) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b) ausgebildet ist, und wobei die Bau- und/oder Dickstoffpumpe (1) dazu ausgebildet, zum Ermitteln eines Bedarfswerts (P4B) einer Leistung (P4) oder einer der Leistung korrespondierenden Größe des Motorsystems (4) zum Bewegen des Förderkolbens (3a, 3b), und in Abhängigkeit des Bedarfswerts (P4B) zum Einstellen eines Drehzahlwerts (n4e) des Motorsystems (4) derart, dass ein Leistungs- und/oder Drehzahl-Reservewert (PnR) zwischen einem Betriebspunkt (BP), wobei der Betriebspunkt (BP) durch den Bedarfswert (P4B) der Leistung (P4) oder der Größe und den Drehzahlwert (n4e) definiert ist, und einer Kennlinie (KL) des Motorsystems (4), wobei die Kennlinie (KL) durch Maximalwerte (P4max) der Leistung (P4) oder der Größe und Drehzahlwerte (n4) definiert ist, wobei für verschiedene Drehzahlwerte (n4) Maximalwerte (P4max) mindestens abschnittsweise verschieden sind, gleich oder größer als ein Reservegrenzwert (PnRG) ist.
EP22709692.2A 2021-03-10 2022-03-01 Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff Pending EP4305304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202325.8A DE102021202325A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
PCT/EP2022/055070 WO2022189201A1 (de) 2021-03-10 2022-03-01 Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4305304A1 true EP4305304A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=80735988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22709692.2A Pending EP4305304A1 (de) 2021-03-10 2022-03-01 Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240159227A1 (de)
EP (1) EP4305304A1 (de)
JP (1) JP2024513299A (de)
KR (1) KR20230154913A (de)
CN (1) CN117015663A (de)
DE (1) DE102021202325A1 (de)
WO (1) WO2022189201A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002760A1 (de) 1990-01-12 1991-07-18 Schwing Gmbh F Betonpumpe fuer das nassspritzverfahren
DE4325044C2 (de) 1993-07-26 2002-07-18 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
EP1072795A4 (de) * 1998-04-03 2006-10-18 Ebara Corp Diagnosesystem für fluidumgeräte
JP2001207992A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Shimadzu Corp ターボ形ドライポンプ
DE10150467A1 (de) 2001-10-16 2003-04-17 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe mit Fördermengenregelung
DE102004015419A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
DE102013104494B4 (de) 2013-05-02 2023-11-30 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
DE102013018606B4 (de) 2013-11-07 2019-07-11 Schwing Gmbh 1 - Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit
NO338575B1 (no) * 2014-09-16 2016-09-05 Fmc Kongsberg Subsea As System for pumping av et fluid og fremgangsmåte for dens drift.
DE102019214034A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN117015663A (zh) 2023-11-07
DE102021202325A1 (de) 2022-09-15
KR20230154913A (ko) 2023-11-09
WO2022189201A1 (de) 2022-09-15
JP2024513299A (ja) 2024-03-25
US20240159227A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029548C2 (de)
EP0856107B1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
DE69431276T2 (de) Hydraulischer antrieb für hydraulische arbeitsmaschine
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1436507B1 (de) Dickstoffpumpe mit fördermengensteuerung
DE2700803C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung
DE102013104494B4 (de) Dickstoffpumpe
DE3048210A1 (de) Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4102621A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer arbeitsmaschinen
DE3441185C2 (de)
DE2551492A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE2255708A1 (de) Druckmittelgetriebe
WO2022189201A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff
EP4088027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dickstoffpumpe und dickstoffpumpe
EP3807534B1 (de) Hydraulikantriebssystem für eine baustoffpumpe und baustoffpumpe
WO2021259620A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff und bau- und/oder dickstoffpumpe zum fördern von bau- und/oder dickstoff
DE3539550A1 (de) Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
EP0615589A1 (de) Steuervorrichtung eines hydrostatischen getriebes mit bremsventil.
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE4243578A1 (de) Nutzfahrzeughydraulik
DE3609399A1 (de) Hydrauliksystem
EP4180660A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines systems
DE1484711A1 (de) Erdbearbeitungs- oder Lademaschine
DE4328906A1 (de) Hydrostatischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)