DE2255708A1 - Druckmittelgetriebe - Google Patents

Druckmittelgetriebe

Info

Publication number
DE2255708A1
DE2255708A1 DE2255708A DE2255708A DE2255708A1 DE 2255708 A1 DE2255708 A1 DE 2255708A1 DE 2255708 A DE2255708 A DE 2255708A DE 2255708 A DE2255708 A DE 2255708A DE 2255708 A1 DE2255708 A1 DE 2255708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
arrangement
pressure medium
cross
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2255708A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Malott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2255708A1 publication Critical patent/DE2255708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/26Power control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

21 822
PiBKER-HANNIPIN COBPOBAIION Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Druckmittelgetriebe Sit Erfindung betrifft ein Druckmittelgetriebe.
Beispielsweise bei einer Axialkolbenpumpe ist •ft bekannt, einen Steuerkolben rorzusehen, der auf den Druckabfall an einer in der Pumpe vorgesehenen, verstellbaren Drosselblende anspricht und an einer Nocken- oder Taumelscheibe der Pumpe derart angreift, daß ein vorgewählter Förderstrom unabhängig von der Drehzahl und Belastung der Pumpe aufrechterhalten wird. Wenn eine derartige Pumpe jedoch in einem hydraulischen System verwendet wird, das einen Druckmittel»©tor und einen tJmsteuer-Kolbenschieber besitzt, ist dessen Kolben starken Strömungskraf ten ausgesetzt und treten große Leistungsverluste auf, weil der vorgewählte Förderstroa durch den Umsteuerschieber treten mud und der durch den Umsteuerechieber dem Druofcmittelmotor zugeführte Strom nur dadurch dosiert werden kann, daß ein Teil des lörderstroms der Pumpe stromabwärts von der veränderlichen Drosselblende abgezapft wird. Van kann bei solchen Pumpen zum Überlastungsschutz auch Sicherheitsventile verwenden, die aber auch Leistungsverluete bedingen.
309821/0777
Die Erfindung schafft nun ein Druckmittelgetriebe mit einer Pumpanordnung, mit veränderlichem Förderatrom, ferner mit einem Umsteuerschieber und einem Druckmittelmotor, wobei diese Teile derart miteinander in lirkungs-Terbindung stehen, daß das von der Pumpanordnung abgegebene Druckmittel über den Umsteuerschieber an den Druckmittel-IOtor abgegeben werden kann, der Umsteuerschieber mit einer Drosselblendenanordnung versehen ist, deren Querschnitt zur Steuerung dtr Geschwindigkeit dee Druckmittelmotors veränderbar ist, und die Pumpanordnung mit einem Förderetromregler versehen ist, der in Abhängigkeit von dem Druckabfall zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der quer&chnittsveränderbaren Drosselblendenanordnung den Pörderstrom der Pumpanordnung entsprechend dem an der quersohnittaveränderbaren Drosselblendenanordnung eingestellten Förderstrombedarf einstellt.
Zu» Unterschied von bekannten Pumpen mita veränderlichem Förderetrom wird in der vorliegenden Pumpenet euer ung di· querschnittβveränderbare, dosierende Droseelblendenanordnung eines Umateuerechiebers zum Verändern des Förderetroma der Pumpe verwendet. Dabei spricht der Steuerkolben der Pumpe auf den Druckabfall an der quer-' aohnltteveränderbaren DroBselblendenanordnung an und ermöglicht dadurch tine Veränderung der Geschwindigkeit des von dem Umateuerschieber gesteuerten Druckmittelmotors entsprechend der Einstellung der querschnittsveränderbaren DroBselblendenanordnung.
Das erfindungsgemäße Druckmittelgetriebe besitzt ferner eine Einrichtung, die zur Begrenzung dee von dem Motor ausgeübten Lastdruckes dient und den Förderetrom der Pumpe verringert, wenn eich das Produkt aus dem an der querschnittsveränderbaren DroBselblendenanordnung eingestellten Bedarf und dem von dem Motor ausgeübten Lastdruck der höchsten verfügbaren Eingangsleistung nähert.
303021/0777
Wenn der Umsteuerschieber eine neutrale Stellung hat, in der er geschlossen ist, besitzt das Druckmittelgetriebe ferner ein Entlastungsventil, das automatisch einen an den Druckkanal der Pumpe anschließenden Entlastungsweg öffnet, so daß im Leerlauf, wenn sich der Umsteuerschieber in seiner neutralen Stellung befindet, in der die quer^- schnittsveründerbare Drosselblendenanordnung zur Steuerung der Pumpe geschlossen ist, der Leistungsverlust auf ein Minimum reduziert wird.
Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand der einzigen Figur der beigefügten Zeichnung beschrieben, die schematisiert und im Querschnitt ein Flüssigkeitsgetriebe gemäß der Erfindung zeigt.
Das Druckmittelgetriebe besitzt-eine Pumpe 1 mit veränderlichem Förderstrom. In der Pumpe 1 sind ein Hubvolumenregler 2 und ein Leistungsbegrenzungsventil 3 vorgesehen. Das Druckmittelgetriebe besitzt ferner einen Umsteuerechieber 4-, einen Druckmittelmotor 5 in Form eines Kolbentriebes, ein Entlastungsventil 6 und gegebenenfalls ein entfernt angeordnetes Entlastungsventil 7 für die Pumpe 1.
Die Pumpe 1 ist beispielsweise eine Axialkolbenpumpe, deren Gehäuse 8 einen Eintrittskanal 9 besitzt, der mit einem Druckflüssigkeitsbehälter 10 in Verbindung steht, sowie einen Austrittskanal 11, der über eine Leitung 12 mit einem Eintrittskanal H des Gehäuses 15 des Umsteuerschiebers in Verbindung steht. Lie Antriebswelle 16 der Pumpe ist in dem Pumpengehäuse 8 drehbar gelagert und durch eine Kerbverzahnung mit einem Zylinderblock 17 verbunden, dieser ist mit radial angeordneten Bohrungen ausgebildet, in denen sich Kolben 16 hin- und herbewegen, deren Hübe durch die Winkelstellung der Taunelscheibe 19 begrenzt sind, die um die Achse- der sie tragenden Welle 20 gekippt werden
30SÖ21/0777
kann. In an sich bekannter Weise sind der Zylinderblock und das Gehäuse 8 mit passend aneinenderliegenden, ebenen Schieberflächen versehen. Die Schieberfläche des Gehäuses 8 mündet in nierenförmigen Eintritts- und Austrittsschlitzen, mit denen in der Schieberfläche des Zylinderblocks ausgebildete Zylinderöffnungen 21 nacheinander korrespondieren, wenn eich die Kolben 18 auf- und ebwärtsbewegen. Federn trachten, die Kolben 18 aufwärtszubewegen. Die Kolben 18 sind an ihren oberen Enden mit Druckscheiben 24 verbunden, die an der geneigten Unterseite der Taumelscheibe 19 angreifen. Die Schieberflächen des Zylinderblockes 17 und des Gehäu3es 8 werden nicht nur durch die Federn 23 in dichtender Anlage aneinander gekAlten, sondern auch durch zentrale Federn 23, die eine Halteplatte 26 aufwärts gegen die Unterseite der Druckscheiben 24 drücken. Die Taumelscheibe 19 ißt mit einem Hebelarm 27 versehen, der durch einen Zapfen 28 mit einem Steuerkolben 29 des Reglers 2 und mit einer Steueretange 30 dee Leietungsbegrenz-ungsventile 3 verbunden iet.
Der Umeteuerechieber 4 let ein Vierwegschieber, der in aeiner mittleren Stellung geschlossen ist und die Beaufschlagung des doppeltwirkenden Kolbentriebeo 5 steuert. Der Schieber 4 besitzt ein Gehäuse 15, dae über seine axiale Länge von dem Eintrittskanal 14, zwei Motorkanälen bzw. Kolbentriebkanälen 31 und zwei Abströmkanälen 32 geschnitten ist. Die Kolbentriebkanäle 31 stehen mit den Kanälen des Kolbentriebes 5 über Rückschlagventile 34 in Verbindung, von denen das eine öffnet", wenn der zugeordnete Kolbentrieb 31 druckbeaufschlagt ist, während das andere nockengesteuert geöffnet wird, wenn der zugeordnete Kolbentriebkanal 31 mit dem benachbarten Abströmkanal 32 in Verbindung steht.
309821/0777
In dem Gehäuse 15 ist ein mit Hocken versehener Schieberkolhen 35 hin- und herbewegbar. Dieser besitzt eine Dichtfläche 36, die in der gezeigten, neutralen Stellung des Schiebers die Verbindung zwischen dem Eintrittskanal und beiden Kolbentriebkanälen 31 eperrt, die jetzt zu je einem der Abströmkanäle 32 offen sind. Die Dichtfläche 36 des Schieberkolbens ist mit Doaierschlitzen oder quer- . schnitt8veränderbaren Droseelblenden 37 ausgebildet, welche die Strömung des unter Druck stehenden Druckmittels von dem Eintrittskanal 14 zu einem gewählten Kolbentriebkanal 31 und dadurch die Geschwindigkeit der Bewegung dee Kolbentriebes 5 in der einen bzw. anderen Richtung steuern.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Drosselblenden 37 rechteckig, doch ist dies nicht wesentlich.
Wenn der Schi'eberkoiben 35 aus der neutralen Stellung nach rechts bewegt wird, strömt unter Druck stehendes Druckmittel aus dem Sintrittakanal 14 durch den linken Sat» der Drosaelblenden 37 in den linken Kolbentriebkanal 31. Infolgedessen öffnet das linke Rückschlagventil 34, so daß Druckmittel in das kopfseitige Ende des Kolbentriebea 5 strömt, ferner öffnet ein· an dem Schieberkolben 35 vorgesehene lock« 36 J«tat das recht· Rückschlagventil 34, so dafi Druckmittel vom atangenseitigen Ende dta Kolbentriebee 5 in den rechten Kolbentriebkanal 31 und den rechten Abströmkanal 32 strömt.
Venn Λ·τ Sohieberkolben 35 aus der neutralen Stellung nach links bewegt wird, strömt unter Druck stehendes Druckmittel von dsm Eintrittskanal 14 durch den rechten Satz von Drosselblenden 37 in den rechten Kolbentriebkanal 31 und durch das Rückschlagventil 34 in das stangenseitigo Ende des Kolbentriebea 5. Die linke Nooke
309621/0777
öffnet jetzt dae linke Bückachlagventil 34, so daß Druckmittel von dem kopfaeitigen Ende des Kolbentriebes 5 in den linken Kolbentriebkanal 31 gelangen und von dort in den linken Abströmkanal 32 strömen kann. Die Büekschlagventile 34 können hilfskraftbetätigt^ Ventile sein, wie si· in der deutschen Patentanmeldung P 21 04 039.1 und der USA-Patentschrift 3 216 448 angegeben sind.
Ee ist bekannt, daß die durch eine Droaselblende mit einem Druckabfall Δ P, einem Querschnitt A und eigner Droaaelkennzahl K- gehende Strömungsmenge Q durch folgende formel gegeben iati
Wenn daher der Begier 2 auf eine Veränderung dee Druckabfall β Δ P gegenüber eine» vorherbestimmten, konstanten Wert anspricht, ist die durch die Drosselblenden 37 tretende Strömungsmenge direkt abhängig τοη deren Querschnitt A und damit τοη dar Stallung das Schieberkolbena 35. In dam Torliegenden fall verringert der Regler 2 den Förderetrom dar Pumpe 1, wann dar Druokabfall an den Drosselblenden 37 höher ist als dar Tornerbaatiamte Wert τοη beispielsweise 3,5 kp/om r Dagegen yergrößert der Begier 2 dan förderetroa der Pumpe 1, wann dar Druckabfall an den Droeaelblenden 37 kleiner ist als der vorherbestimmte Wert. Zu diesem Zwack hat der Steuerkolben 29 eine Totgangverbindung mit einer Kolbenstange 43 eines Meflkolbens 45, der an seinen einander entgegengestzten Seiten mit den Druckmitteldrucken beaufschlagt ist, die stromaufwärts bzw. stromabwärts von den Drosaelblenden 37 vorhanden sind, d.h., mit den Drücken in einem Kanal 42 und in einer Rückführungsleitung 40. Bai einem Druckabfall von 5,5 kp/cm hält eine auf die Kolbenstange 43 wirkende feder 46 die Kolbenstange 43 in einer solchen Stellung, daß ein Saum 47 durch Kanäle 49 in einen
903121/0777
Niederdruck-Einlaßraum 43 in der Pumpe druckentlastet wird.
In dem Gehäuse 15 führen zwei je ein Rückschlagventil 4-1 enthaltende Kanäle von je einem der Kolbentriebkanäle 31 zu der Rückführungsleitung 40. Diese führt durch das entfernt angeordnete Entlastungsventil 7, das zum Entlasten der Pumpe 1 betätigt werden kann, und durch das Leistungsbegrenzungsventil 3 zu dem Regler 2.
Zu dem Regler 2 führt ferner von dem Austrittskanal 11 der Kanal 42. Infolgedessen wird der Regler mit den stromaufwärts und stromabwärts von den Drosselblenden 37 vorhandenen, unterschiedlichen Drücken beaufschlagt. Der Segler 2 wird in Abhängigkeit von dem Druckabfall an den Droiielblenden 37 auf eine neuartige Weise betätigt, die nachstehend ausführlich beschrieben wird.
Wenn bei einer gegebenen Stellung des Schieberkolbens 35 der an den Droeselblenden 37 vorhandene Druckabfall kleiner ist als der vorherbestimmte Wert von 3*5 kp/ca , d.h.-, daß der Förderstrom kleiner ist als der Sollwert, gestattet ee der Druckunterschied von weniger al* 3,5 kp/oa zwiechen den einander entgegengesetzten Seiten dee Meßkolbens 45 der feder 46, die Kanäle 49 zu schließen, so daß in dem von der atromaufwärtigen Seite ÜÄer eine Drosaelblende 50 beaufschlagten Raum 47 der Drucfc ansteigt und den Steuerkolben 29 aufwärtsirUckt. Infolgedessen wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 19 vergrößert und daher das Hubvolumen der Pumpe auf einen gewünschten Wert vergrößert,- so daß der Kolbentrieb 5 mit einer gewünschten Geschwindigkeit arbeitet. Wenn der Drucke abfall auf 3,5 kp/cm ansteigt, bewirkt der auf der Oberseite des Meßkolbens 45 vorhandene, stromabwärtige Druck, daß sich der Kolben 45 gegen die Wirkung der Feder 46
309821/0777
abwärtebewegt und die Kanäle 49 wieder aussteuert» Infolge dessen wird der Raum 47 druckentlastet und dadurch die Auf wärtsbewegung des Steuerkolbens 29 beendet*
Wenn dagegen durch eine entsprechende
des Schieberkolbens '35 der StrÖÄungsquerschnitt der J>tQ9~ selblenden 37 verkleinert wird, so daß der an den'JU1Qe β ei*· blenden 37 vorhandene Druckabfall über 3t5 kp/cir steigt« bewirkt der abwärts auf den Meßkolben 45 wirkende, otro»- abwärtige Druck, dafl Über einen Yerbindungezapfen 51 zwischen den Steuerkolben 29 und der Kolbenstange 43 d#r Bteuerkolben 29 abwärtsgesogen und dadurch der Neigungswinkel der Taumelscheibe 19 verkleinert wird» Ins Hubvolumen der Pumpe 1 »Ae^pdadurch entsprechend der Eineteilung der Droeselblenden 37 verkleinert.
Die Rückschlagventile 41 arbeiten ium& Art «Ine« Doppelventlie, indem nur das de« druckbeaufechlagten Kolbentriebkanal 31 eugeordnete fiückschlagventil 41 für die Rückführung Über die Leitung 40 zu dem Pumpenregler 2 uffnet, während das andere Rückechlagventil $i geechloßsen gehalten wird.
Die Pumpe 1 besitzt in ifarer Üi?kfiiliirupi»leitung ein Leietungebegrenzungaventil 3# das eilte Druckentlastung der Rückführungeleitung 40 etroeiabwBrts von dem Yentil und ein Sperren der Eückführungsleltuag ßtr9mM$w%£k» wm Ventil 3 bewirkt, wenn der J#etdru©k in fey leitung 40 und in de» drttckbepufschlagten 31 auf einen solchen Wert relativ zu dem Förderetro» der Pumpe steigt, daß sich dl« leietungsaufrxthjpf d#r fp»P« 1 der höchsten verfügbaren Eingengeleietung nähert. Zu diesem .Zweck besitzt das Begrenzungeventil 3 ein Yerechluäatück 54, * das durch die Begrenzungaventilfeder 56 in der d(ftrges*#ilten Stellung gehalten wird, so daß der Mie§kol:b«ia 45 auf peltier
309821/07 77
Unterseite mit dem in der Rückführungsleitung 40 vorhandenen Lastdr.uck beaufschlagt wird. Infolgedessen wird entweder der durch die Stellung des' Schieb.erkolbens 35 eingestellte "Förderstrom aufrechterhalten oder es wird durch die Bewegung des Schieberkolbens 35 der Querschnitt der Drosselblenden 37 vergrößert oder verkleinert und dadurch der Förderstrom verändert.
Wenn sich das Produkt aus dem Sollwert des Förderstroms und dem Lastdruck dem Höchstwert der für die Pumpe verfügbaren Eingangsleistung nähert, bewirkt der in der Rückführungsleitung 40 vorhandene und auf die Fläche A des Verachlußstückee 54 des Begrenzungsventils wirkende L»8tdruck, daß sieh dieses Verschlußstück 54 gegen die Kraft der Begrenzungsventilfeder 56 aufwärtsbewegt und dadurch die Rückführungsleitung 40 stromabwärts von dem Verschlußstück 54 sperrt und die Rüokführungeleitung 40 etxom-. abwärts von dem Verschlußstück 54 druckentlastet.. Infolge-.dessen bewegt sich der Meßkolben 45 abwärts, wodurch der Förderstrom verkleinert und die Begrenzungeventilfeder 56 zusammengedrückt und das Leistungsbegrenzungsventil 3 daher wieder geöffnet wird. Es wurde schon gesagt, daß sich die Leistung mit dem Produkt aus dem Förderstrom und dem Förderdruck verändert. Wenn sich die Taumelscheibe 19 in einer Stellung befindet, die einem kleinen Hubvolumen entspricht, i3t ein höherer Förderdruck zulässig, so daß bei einer derartigen, einem kleinen Hubvolumen entsprechenden Stellung die Begrenzungsventilfeder 56 stärker zusammengedrückt werden kann, als wenn die Stellung der Taumelscheibe 19 einem größeren Hubvolumen entspricht. Die Kraft- der Begrenzungsventilfeder 56 ist daher dem Hubvolumen der Pumpe umgekehrt proportional, so daß die Pumpe 1 nicht überlastet werden kann.
309821/0777
In der Rückführungsleitung kann man gegebenenfalls ein entfernt angeordnetes Entlastungsventil 7 vorsehen, das zum ^ntlaaten der Pumpe dient. Durch eine Abwärtsbewegung eines Verschlußstückes 57 wird der stromaufwärtige Teil der Rückführungsleitung 40 gesperrt und der stromabwärtige Teil der Rückführungsleitung 40 zu dem Behälter 10 hin geöffnet. Dadurch wird der Druck auf der Unterseite des Meßkolbens 45 herabgesetzt, so daß sich der Steuerkolben 29 abwärts in die Stellung bewegt, die dem kleinsten Hubvolumen entspricht.
Das Entlastungsventil 6 besitzt ein Ventilgehäuse 58, dessen Ketale §9 und CO mit der Druckleitung der Pumpe bzw. alt dem Behälter 10 verbunden sind, sowie, einen mit der Sückführungsleitung 40 verbundenen Kanal Infolgedessen ist in der Betriebsatellung dee Schieberkolbens 35 ein Verschlußatüok 62 mit der Druckdifferenz zwischen den stromaufwärts und stromabwärts von den Drosselblenden 37 vorhandenen Drucken beaufschlagt. Wenn der Schieberkolben 35 dagegen in seine neutrale Stellung bewegt wird, sinkt der Druck in der Rückführungsleitung 40 auf den Behälterdruck, so daß der das Verschlussstück 62 . beaufschlagende Eintrittadruck in der Leitung 12 das VerschlußetUck gegen die Kraft einer Feder 63 nach links drlickt und dadurch über einen in dem Verschlußstück 62 ausgebildeten Sntlastungs-Drosselkanal 64 mit konstantem Querschnitt eine Verbindung zwischen der Leitung 12 und dem Behälter 10 herstellt. Die Belastungsfeder 63 ist so ausgelegt, daß ihre Kraft nur überwunden werden kann, wenn der Druck um beispielsweise 25 über den vorherbestimmten Wert des Druckabfalls von z.B. 3,5 kp/cm liegt. Wenn der Druck in der Leitung 12 diesem Druckbedarf genügt, verschiebt sich das Törschlußstück 62 des Entlastungsventil nach links, so daß es den Entlastungskanal 64 zu dem Behälter 10 hin aufsteuert. Der Querschnitt des Kanals 64
3*3821/0777
ist so. gewählt, daß schon ein kleiner Förderström Pumpe 1 genügt» um den Druckabfall an dem J&tlastungakiinal 64 so hoch zu halten, daß das Verschlußstiick 62 in seine? verschobenen Stellung bleibt.. Da der Drückabfall lan dem Entlaatungekanal gleich der zur Steuerung der Pumpe dienenden Druckdifferen* ist, wird die Pumpe 1 eo gesteuert, daß sie einen minimalen Hub bei niedrigem Förderdruck ausführt.
Zusammenfassend kann man feststellen, däaß in dem vorliegenden Flüssigkeitsgetriebe.der Förderstrom der Pujape 1 bei beispielsweise rechteckigen Drosaelblenden 37 von der Stellung des Schieberkolbens 35 linear abhängig ist. Außerdem wird der Leistungsbedarf de« Flüssigkeitsgetriebes der Laet angepaßt und wird er auf die verfügbare Eingangslei-r tung begrenzt, so daß bei der Einstellung eines Förderstrom-Sollwerte, der angesichts des Lastdruckes zu hoch ist, die Pumpe 1 entlastet und dadurch eine Überlastung vermieden wird. Das Entlastungsventil 6 gewährleistet ferner, daß der Iieistungsverluet der Pumpe im Leerlauf nur .minimal ist.
309821/0777

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprücheι
    Druckmittelgetriebe mit einer Puiapanordnung mit veränderlichem Förderstrom, wobei diese Teile derart miteinander in Wirkungsverbindung stehen, daß das von der Pumpanordnung abgegebene Druckmittel Über den ümateuersohieber an den Druckmittelmotor abgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsteuerschieber (4) mit einer Drosselblendenanordnung (37) versehen ist, deren Querschnitt zur Steuerung der Geschwindigkeit des Druckmittelmotors (5) veränderbar ist, und die Pumpanordnung -(1) mit eineßi Förderstromregler (2) versehen ist, der in Abhängigkeit von dem Druckabfall zwischen der stromaufwärtigen und der etromabwärtigen Seite der querschnittsveränderbaren Drosselblendenanordnung den Förderstrom der Pumpanordnung entsprechend dem an der querschnittsveränderbaren Drosselblendenanordnung eingestellten Förderstrombedarf einstellt.
    2. Druckmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ümsteuerschieber (4) ein Gehäuse (15) und einen Schieberkörper (35), der zur Veränderung des Querschnitte der querschnittsveränderbaren Drosselblendenanordnung (37) in dem Gehäuse bewegbar ist.
    3. Druckmittelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper von einem Schieberkolben (35) gebildet wird, der in einer Bohrung de· Gehäuse β (15) hin- und herbewegbar ist, und daß die quersohnittsveränderbare Drosselblendenanordnung in dem Schieberkolben auegebildete Dosierschlitze (37) aufweist, deren Querechnittsfläche durch Bewegen des Schieberkolbens in dem Gehäuse veränderbar ist.
    309821/0777
    4. Druckmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsteuerschieber (4) ein Gehäuse (15) mit einer Bohrung aufweist, die über ihre Länge von einem mit dem Druckkanal (16) der Pumpanordnung (1) in Verbindung stehenden Eintritts kanal (H), von einem mit , dem Druckmittelmotor (5) in Verbindung stehenden Motorkanal (31) und von einem Abströmkanal (32) geschnitten wird, der mit dem Druckmittelbehälter (.10) verbindbar ist, sowie einen Schieberkolben (35) > der in der Bohrung aus einer neutralen Stellung, in der die Verbindung zwischen dem Eintrittβkanal und dem Motorkanal gesperrt ist, in Betriebesteilungen hin- und herbewegbar ist, in denen der Motorkana! wahlweise über die querschnittsveränderbare Drosselblendenanordnung (37) mit dem Eintrittskanal oder sit dem Abströmkanal verbunden ist.
    5. Druckmittelgetriebe nach einem der vorher-' gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsteuerschieber (4) durch eine Rückführungsleitung (40) mit dem Segler (2) verbunden ist, ßo daß dieser mit dem auf der stromabwärt igen Seite der .querBchnittsveränderbaren Droeselblendenanordnung (37) vorhandenen Druck beaufschlagt ist, und daß die Pumpanordnung (1) einen Kanal (42) besitzt, der den Regler mit dem stromaufwärts von der querechnitteveränderbaren DroeselbleadenaBordnung vorhandene» förderdruck der Pumpanordattng beaufschlagt ist, so daß der »it beiden Drücken beaufschlagt« Regler sich unter der Wir* kuhg der Druckdifferenz in «Ine solche Stellung bewt§ts daß der ?8rderstrom der Pumpe entsprechend dem an der querßchnittaveränderbartn Drosselblendenanordnung eingestellten Pörderstrombedarf vergrößert oder verkleinert wird.
    6. Druckmittelgetriebe nach einem d@r vorhergebend en Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leietumgsbegrenzungeventil (3) vorgesehen ist, das einen zu hohes
    30S821/0777
    -u-
    lastdruck, der stromabwärts von der querschnittβveränderbaren Drosselblendenanordnung (37) vorhanden ist» von dem Hegler (2) fernhält, indem es den Segler von diesem Druok entlastet, so dad der Segler dann infolge dee Oberwiegens des auf ihn wirkenden stromaufwärtigen Druckes die Pumpanordnung (1) auf eipen kleineren Förderstrom einstellt und daher eine überbelastung der Pumpanordnung vermieden wird.
    7· Druckmittelgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leietungabegrenzungaventil (3) mit der Pumpanordnung (1) derart in Wirkungaverbindung steht, daß eine auf das Begrenzungsventil wirkende, vorgespannte Druckfederanordnung (56) bei zunehmendemiörderstrom der Pumpanordnung zunehmend entlastet und dadurch der höchstmögliche Lastdruck fortschreitend verringert wird.
    8. Druckmittelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dar Dmeteuereohieber (4) eine mittlere Schließstellung einnehmen kann und einen Schieberkörper (35) besitzt, der eine neutrale Stellung und eine Betriebastellung einnehmen.kann und dia Strömung des Druckmittels von der Pumpanordnung (1) au dem Druckmittalmotor (5) in der neutralen Stellung sperrt und in der Betrlebestellung freigibt, und daß zwischen dar Pumpanordnung und dem Urneteuersohleber ein Entlastungsventil (6) eingeschaltet ist, das in der neutralen Stellung das Schieberkörpers eine gedrosselte Verbindung zwischen der stromaufwartigen 8eite der querschnittevaränderbaren Droatelblendenanordnung (37) und einem Druckmittelbehälter (10) herstellt, während daa Entlastungsventil in der Betriebsstellung des Schieberkörpers diese gedrosselte Verbindung sperrt, wobei das Entlastungsventil ein Verschlussstück (62) besitzt, das mit den stromaufwärts und
    309821/0777
    stromabwärts τοη der quersciinittaveränderbaren Drosselblendenanordnung vorhandenen Drücken beaufschlagt ist und sich unter der Wirkung eines überwiegenden Druckes auf der stromauf«artigen Seite der querschnittsveränderbaren Droeselblendenariordnung in eine Stellung bewegt, in der die genannte gedrosselte Verbindung vorhanden ist, so daß der überwiegende stromaufwärtige Druck den Regler (2) veranlaßt, die Pumpanordnung auf ein minimales Hubvolumen einzustellen, wenn sich der Schieberkörper des tJmsteuerschiebers in seiner neutralen Stellung befindet.
    3-09121-/0777
    Leerseite
DE2255708A 1971-11-15 1972-11-14 Druckmittelgetriebe Ceased DE2255708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19874771A 1971-11-15 1971-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255708A1 true DE2255708A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=22734647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255708A Ceased DE2255708A1 (de) 1971-11-15 1972-11-14 Druckmittelgetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3726093A (de)
JP (1) JPS5710301B2 (de)
AU (1) AU466456B2 (de)
CA (1) CA956543A (de)
DE (1) DE2255708A1 (de)
FR (1) FR2160484B1 (de)
GB (1) GB1401839A (de)
SE (1) SE380586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708492A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809501A (en) * 1973-01-08 1974-05-07 Gen Signal Corp Hydraulic load sensitive system
US3979907A (en) * 1973-09-10 1976-09-14 Parker-Hannifin Corporation Priority control valve
US3902320A (en) * 1974-09-05 1975-09-02 Parker Hannifin Corp Mobile power steering system
US4034564A (en) * 1976-01-23 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Piston pump assembly having load responsive controls
US4142841A (en) * 1977-08-31 1979-03-06 Parker-Hannifin Corporation Variable displacement pump control
US4162874A (en) * 1977-11-07 1979-07-31 Parker-Hannifin Corporation Horsepower summation control for variable displacement
DE3943357A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
US6164924A (en) * 1998-09-01 2000-12-26 Oil-Rite Corporation Piston and drive assembly for use in a pump
ZA200807498B (en) * 2006-02-01 2009-12-30 Petro Hydraulic Lift System Llc Hydraulic oil well pumping apparatus
BRPI0707678B1 (pt) * 2006-02-01 2019-11-19 Petro Hydraulic Lift System L L C aparelho de bombeamento de poço de óleo hidráulico
WO2009097338A2 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Petro Hydraulic Lift System, L.L.C. Hydraulic oil well pumping apparatus
US8647075B2 (en) * 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump
DE102009034616A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung
US9617837B2 (en) 2013-01-14 2017-04-11 Lufkin Industries, Llc Hydraulic oil well pumping apparatus
EP2891806A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-08 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulikventilanordnung
JP6338428B2 (ja) * 2014-04-11 2018-06-06 Kyb株式会社 バルブ構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25702A (en) * 1859-10-04 Nathan
US2579134A (en) * 1948-03-31 1951-12-18 Deere Mfg Co Valve control means for fluid pressure systems
US2941365A (en) * 1957-07-23 1960-06-21 Sundstrand Corp Hydraulic transmission
JPS4527170Y1 (de) * 1965-08-06 1970-10-21
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
US3429123A (en) * 1967-08-29 1969-02-25 Leblond Mach Tool Co R K Speed control system
US3501673A (en) * 1968-04-29 1970-03-17 Stromberg Datagraphix Inc Variable magnification cathode ray tube
US3486334A (en) * 1968-05-16 1969-12-30 Cessna Aircraft Co Hydraulic power transmission control
US3592216A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Borg Warner Flow control valve
US3662783A (en) * 1970-02-02 1972-05-16 Parker Hannifin Corp Spool valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708492A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU4853972A (en) 1974-05-09
US3726093A (en) 1973-04-10
FR2160484A1 (de) 1973-06-29
CA956543A (en) 1974-10-22
SE380586B (sv) 1975-11-10
GB1401839A (en) 1975-07-30
FR2160484B1 (de) 1977-08-26
JPS5710301B2 (de) 1982-02-25
JPS4861852A (de) 1973-08-29
AU466456B2 (en) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255708A1 (de) Druckmittelgetriebe
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE1292492B (de) Steuerventilanordnung
DE2141724A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer eine hydropumpe
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE1947641A1 (de) Pumpe bzw. Motor mit variabler Verdraengung
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
WO1990011449A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE102009021833A1 (de) Hydraulischer Antrieb und Drehschieberventil für einen hydraulischen Antrieb
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE4207566C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit variabler Förderleistung
EP1564414B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2230589A1 (de) Verstelleinrichtung zur Änderung des Hubs von hydraulischen Rotationsmaschinen
DE102009058371A1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE1928083C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit einer Pumpe veränderlichen Durchsatzes
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE19950910A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection