DE3609399A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem

Info

Publication number
DE3609399A1
DE3609399A1 DE19863609399 DE3609399A DE3609399A1 DE 3609399 A1 DE3609399 A1 DE 3609399A1 DE 19863609399 DE19863609399 DE 19863609399 DE 3609399 A DE3609399 A DE 3609399A DE 3609399 A1 DE3609399 A1 DE 3609399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
internal combustion
combustion engine
speed
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609399
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609399C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 4152 Kempen Hahmann
Claus 5630 Remscheid Kirchherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19863609399 priority Critical patent/DE3609399A1/de
Publication of DE3609399A1 publication Critical patent/DE3609399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609399C2 publication Critical patent/DE3609399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hydrauli ksystem
Mobile Arbeitsmaschinen werden oftmals durch Verbrennungskraftmaschinen mit variabler Drehzahl angetrieben. Dabei ist die variable Antriebsdrehzahl im Bereich zwischen Leerlauf und Maximal drehzahl verstellbar, um den unterschiedlichen Belastungen des Antriebs Rechnung zu tragen. Diese Verstellung erfolgt entweder durch das Bedienungspersonal, also durch manuellen Eingriff direkt an dem Drehzahl-Stel!geber des Motors (Drosselklappe oder Einspritzpumpe), oder durch übergeordnete, die Belastung messende Regel systeme, die wiederum auf die Drehzahl-Stel1 einrichtung einwirken.
Ein derartiges Regelsystem ist verhältnismäßig trägheitsbehaftet, was bei zunehmender Belastung in vielen Fällen noch eher in Kauf genommen werden kann als bei der Entlastung, die - in vielen Fällen schon aus Sicherheitsgründen - sehr schnell vonstatten gehen muß. Aus diesem Grunde werden Hydrauliksysteme vor allem durch Ventile gesteuert. Derartige Ventilsteuerungen haben indes den Nachteil, daß sie bei Teillast des hydraulischen Verbrauchers sehr stark verlust behaftet sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Hydrauliksystems, das alle Vorteile der Ventilsteuerung beinhaltet, gleichzeitig aber die mit der Ventilsteuerung bisher verbundene Verlustleistung sehr wesentlich vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des ersten Anspruchs. Dabei werden Stellventile verwandt, deren hydraulisches Ausgangssignal lediglich von der SoIlwerteingabe, nicht aber von den hydraulischen Parametern des ölkreislaufs abhängig sind. Derartige Stellventile können in einer vorteilhaften Ausführung mit einem Durchflußmesser verbunden sein, durch welchen der von dem Stellventil
gesteuerte ölstrom gemessen wird. Das Ausgangssignal des Durchflußmessers wird dem Sollwertgeber des Stellventils in dem Sinne aufgegeben, daß der eingestellte Sollwert konstant ausgeregelt wird.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung enthält das Stellventil eine sog. Druckdifferenzwaage, durch welche die an dem Stellventil eingestellte Druckdifferenz unabhängig von der Sollwertvorgabe auf einen konstanten Wert eingestellt ist bzw. einstellbar ist.
Die Erfindung ist vorteilhafterweise anwendbar beim Betrieb mehrerer hydraulischer Verbraucher, die jeweils durch ein derartiges Stellventil und einen eigenen Sollwertgeber gesteuert sind. In diesem Falle erfolgt zunächst eine Gewichtung der Sollwertsignale in einem Gewichtungswandler. In diesem Gewichtungswandler werden die Stellsignale in Abhängigkeit von der Verbrauchscharakteristik des jeweiligen Verbrauchers bzw. des ihm zugeordneten Stellventils umgewandelt. Parameter dieser Verbrauchscharakteristik sind insbesondere der maximale Durchfluß, der maximale Verbraucherdruck, die eingestellte Druckdifferenz. Der Gewichtungswandler ist vorteilhafterweise auf die Verbrauchscharakteristik der einzelnen Verbraucher bzw. der ihnen zugeordneten Stellventile einstellbar, was manuell vor Inbetriebnahme erfolgen kann.
Die Ausgangssignale des Gewichtungswandlers werden einer Summiereinrichtung aufgegeben, die die Ausgangssignale summiert und in ein einheitliches Stellsignal umwandelt. Dieses Stellsignal wird dem Stellgeber der Brennkraftmaschine zur Anpassung der Drehzahl an die gewichtete Summe der den einzelnen Verbrauchern zugeleiteten Stellsignale aufgegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den schematischen Schaltplan; Fig. 2 A,B das Ausführungsbeispiel eines Summierwandlers im Schnitt und in der Aufsicht; Fig. 3, 4 Ausführungsbeispiel von Stel1ventilen.
In Fig. 1 sind als hydraulische Verbraucher ein Hydraulikmotor 1, ein Arbeitszylinder 2, ein Hydraulikmotor 3, ein Arbeitszylinder 4 dargestellt. Die hydraulischen Verbraucher 1 bis 4 werden von der Pumpe 5 aus Tank 6 mit öl versorgt. Die Pumpe 5 ist über Welle 6 durch Brennkraftmaschine 7 angetrieben. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine ist durch Stellgeber 8 einstellbar. Die Versorgung der Verbraucher geschieht durch die Pumpleitung 9. Die Tankleitung ist mit 10 bezeichnet. Die Pumpleitung 9 verzweigt sich zu den Ventilen 11, 12, 13, 14, die jeweils den Verbrauchern 1, 2, 3, 4 zugeordnet sind. Es handelt sich hierbei um an sich bekannte vorgesteuerte Drosselventile. Einzelheiten werden hierzu später anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben. Die Ventile 11 bis 14 und Verbraucher 1 bis 4 werden durch die Signalgeber 21, 22, 23, 24 vorgesteuert. Bei den Signalgebern kann es sich um Drucksteuerventile, aber auch um elektrische Geber handeln. Die wesentliche Eigenschaft der Ventile 11 bis 14 und ihrer Signalgeber 21 bis 24 besteht darin, daß das hydraulische Ausgangssignal der Ventile, d.h. der Volumenstrom zum Verbraucher proportional zu dem Steuersignal der Signalgeber 21 bis 24 ist.
Die bis hierher beschriebene Schaltung ist üblich. Es ist allerdings in der Pumpleitung auch noch ein überdruckventil oder ein Umlaufventil vorhanden, das dafür sorgt, daß bei Stillstand sämtlicher Verbraucher das von der Pumpe geförderte Öl in den Tank ablaufen kann. Auch dabei ist allerdings unvermeidbar, daß derartige UmI aufventiIe mit einer entsprechenden Verlustleistung behaftet sind. Derartige Verlustleistungen werden durch die Erfindung weitgehend vermieden.
Erfindungsgemäß werden die Steuersignale der■Signalgeber bis 24 nicht nur zur Verstellung der. Stellventile 11 - 14 benutzt, sondern außerdem auf den Gewichtungswandler 25 gegeben. Dieser Gewichtungswandler besteht aus den Einzelwandlern 31, 32, 33, 34, die an die Verbrauchscharakteristik der Verbraucher 1, 2, 3, 4 bzw. der ihnen zugeordneten Stellventile 11, 12, 13, 14 angepaßt werden können. Dies kann z.B. durch manuelle Einstellung geschehen. Die Einstellung erfolgt so, daß die Ausgangssignale der Wand!ereinheiten 31 bis 34 im selben Verhältnis zueinander proportional sind wie z.B. die maximalen Durchf1ußmengen der Ventile 11 bis 14 bzw. Verbraucher 1 bis 4. Die Ausgangssignale der Einzelwandler 31 - 34 werden nun in dieser gewichteten Form einer Summiereinrichtung 26 aufgegeben und hierin zu einem Ausgangssignal 27 summiert. Das Ausgangssignal 27 bildet das Stellsignal für den Stellgeber 8 der Brennkraftmaschine. Der Stellgeber ist so eingerichtet, daß er die Drehzahl der Brennkraftmaschine z.B. durch Verstellung der Drosselklappe oder Verstellung der Einspritzpumpe so verstellt, daß die Drehzahl zwischen der Leerlaufdrehzahl und der Maximaldrehzahl proportional zu dem Ausgangssignal 27 der Summiereinrichtung ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Gewichtungswandlers und einer Summiereinrichtung ist in den Figuren 2A und 2B dargestellt. Fig. 2A zeigt den Schnitt durch eine solche Einrichtung, Fig. 2B die Aufsicht. Der Gewichtungswandler besteht aus mehreren Kolben 35, 36, 37, 38, die in Zylinderbuchsen 39, 40, 41, 42 gleitend geführt werden. Die Zylinder 28 werden durch Leitungen 29 mit jeweils einem der Stellsignale 29.1 - 29.4 der Signalgeber 21, 22, 23, 24 beaufschlagt. Sofern es sich bei den Signalgebern um Druckgeber handelt, kann der Druck der Signalgeber unmittelbar über Leitungen den Zylinderräumen 28 aufgegeben werden. Sofern die Signalgeber ein elektrisches Ausgangssignal geben, ist zunächst
eine Wandlung des elektrischen Signals in einen Druck erforderlich. In jedem Falle ist der über die Leitung 29 den Zylinderräumen 28 aufgegebene Druck proportional zum Stellsignal der Signalgeber 21 bis 24.
Die Zylinderbuchsen 39, 40, 41, 42 haben ungleich große Innendurchmesser und dementsprechend die Kolben 35 bis 38 ungleich große Außendurchmesser. Durch Auswahl der Buchsen und Kolben erfolgt eine Anpassung an die Verbrauchscharakteristika der zugeordneten Stellventile 11 bis 14 bzw. Verbraucher 1 bis 4. Durch die Vorgabe der Durchmesser wird von den Kolben 35 bis 38 eine nach der Verbrauchscharakteristik gewichtete Kraft auf den Teller 26 ausgeübt. Dieser Teller 26 dient als Summiereinrichtung. Der Teller 26 ist in axialer Richtung gleitend geführt. Er wird gegen die Feder
43 von den Kolben 35 bis 38 belastet. Dabei wird der Stößel
44 verschoben. Der Stößel 44 ist Teil eines Potentiometers 45. Das Ausgangssignal 27 wird dem Stellgeber 8 der Brennkraftmaschine aufgegeben. Der Weg des Stößels 44 und damit das Ausgangssignal 27 des Potentiometers 45 sind proportional der Summe der Kräfte, die die Kolben 35 bis 38 ausüben.
Die Stellventile nach Fig. 3 und 4 sind in den strichpunktierten Kästen angegeben. Sie können jeweils eines der in Fig. 1 dargestellten Stellventile 11 bis 14 repräsentieren. Die übrigen Teile, die in Fig. 3 bzw. 4 dargestellt sind, sind lediglich mit ihren Bezugszeichen bezeichnet. Im übrigen entspricht ihre Beschreibung derjenigen nach Fig. 1.
Das Stell ventil nach Fig. 3 besteht zum einen aus dem Drosselventil 46. Das Drosselventil ist einstellbar, z.B. durch hydraulische Vorsteuerung 47. Die hydraulische Vorsteuerung wird durch den Signalgeber 21 bis 24 angesteuert. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal über eine der Leitungen 29.1 bis 29.4 dem Stellgeber 8 der Brennkraftmaschine 7 züge-
0-1457 - 8 - ΟΌΌΌΟΌΌ
führt. In der Pumpleitung 9 ist eine Druckdifferenzwaage 48 angeordnet. Eine Kolbenseite dieser Druckdifferenzwaage wird über Leitung 49 mit dem Pumpendruck beaufschlagt. Die andere Kolbenseite der Druckdifferenzwaage ist mit Feder 50 und außerdem mit dem Druck hinter dem Drosselventil 49, d.h. dem Verbraucherdruck über Leitung 51 beaufschlagt. Durch derartige bekannte Druckdifferenzwaagen wird gewährleistet, daß der Druckabfall an dem einstellbaren Drosselventil 46 stets konstant ist. Dadurch wird bewirkt, daß der Durchfluß des einstellbaren Drosselventils lediglich von dem durch einen der Signalgeber 21 bis 24 erzeugten Signal und der hierdurch beeinflußten öffnungsweite des Drosselventils abhängig ist. Dadurch läßt sich eine 1astunabhängige Ansteuerung des Verbrauchers 1 bis 4 bewerkstelligen.
Das Stellventil 11 bis 14 nach Fig. 4 umfaßt wiederum mehrere Teile, die in dem strichpunktierten Kasten zusammengefaßt sind. Das Stellventil besteht aus einem Bypass-Venti1 52 und einem Durchflußmengenmesser 53. Das Ausgangssignal des Durchflußmessers 53 wird durch ein Potentiometer 54 erzeugt, das die Stellung des Meßkolbens des Strömungsmessers 53 erfaßt. Das Ausgangssignal des Potentiometers 54 wird dem Bypass-Venti1 52 aufgegeben, und zwar in dem Sinne, daß die durch den Sollwert vorgegebene Strömungsmenge konstant bleibt. Die Sollwertvorgabe erfolgt durch einen der Signalgeber 21 bis 24. Wie bereits mehrfach beschrieben, wird das Stellsignal 29.1 bis 29.4 gleichzeitig auf den Stellgeber der Brennkraftmaschine 7 zurückgeführt und dadurch die Pumpe 5 mit einer Drehzahl angetrieben, die dem augenblicklichen, durch Stellgeber 21 bis 24 vorgegebenen Bedarf des Verbrauchers (1 bis 4) angepaßt ist.

Claims (1)

  1. barmag Banner Maschi neri*"a!?r-ik ?\kt fences e'f;! schaft Sitz Remscheid, Bundesrepublik Deutschland
    Ansprüche
    Hydrauli ksystem mit einer Brennkraftmaschine, die durch einen ansteuerbaren Stellgeber drehzahl-steuerbar ist, mit einer Hydraulikpumpe, die von der Brennkraftmaschine angetrieben ist, mit einem hydraulischen Verbraucher, der von der Hydraulikpumpe gespeist wird, mit einem Stellventil zur Steuerung des Ölstroms im Leitungszweig des Verbrauchers «
    und mit einem Signalgeber, durch dessen Stellsignal das Stellventil angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal des Signalgebers (21 - 24) außerdem dem Stellgeber (8) der Brennkraftmaschine (7) aufgegeben wird zur Drehzahlsteuerung der Brennkraftmaschine im Sinne einer Anpassung der Drehzahl an den Leistungsbedarf des Verbrauchers (1 - 4).
    Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hydraulikpumpe (5) über mehrere Leitungszweige mit je einem Stellventil (11 - 14) mehrere Verbraucher (1 - 4) gespeist werden, daß jedem Stellventil je ein Signalgeber (21 - 24) zugeordnet ist, daß die Stellsignale (Leitungen 29.1 - 29.4) einem Gewichtungswandler (25) aufgegeben und darin relativ zueinander in Abhängigkeit von der Relation der Verbrauchercharakteristik der Stellventile (11 - 14)
    und/oder der durch die Stellventile gesteuerten Verbraucher (1 - 4) untereinander gewichtet werden, daß die Ausgangssignale des Gewichtungswandlers einer Summiereinrichtung (26) aufgegeben werden, und daß die Summiereinrichtung in Abhängigkeit von der Summe der Ausgangssignale des Gewichtungswandlers (25) das Stellsignal zur Verstellung des Drehzahl-Stel1gebers (8) der Brennkraftmaschine (7) erzeugt.
    3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes Stellventil (11 - 14) Bestandteil eines Regelkreises ist, in dem der Sollwert der Durchflußmenge lastunabhängig ausgeregelt wird.
    4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stellventile jeweils aus einem verstellbaren Drosselventil (46) und einer Druckdifferenzwaage (48) bestehen, durch die die am Drosselventil (46) anliegende Druckdifferenz konstant gehalten wird.
    5. Hydrauliksystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Stellventil einen Regelkreis umfaßt, in dem der Sollwert der Durchflußmenge gemessen und ausgeregelt wird.
DE19863609399 1985-03-23 1986-03-20 Hydrauliksystem Granted DE3609399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609399 DE3609399A1 (de) 1985-03-23 1986-03-20 Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510621 1985-03-23
DE19863609399 DE3609399A1 (de) 1985-03-23 1986-03-20 Hydrauliksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609399A1 true DE3609399A1 (de) 1986-10-16
DE3609399C2 DE3609399C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=25830675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609399 Granted DE3609399A1 (de) 1985-03-23 1986-03-20 Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609399A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838049A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Hitachi Ltd Spektrophotometer mit einer probenumruehrvorrichtung
DE3743385A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatischer antrieb fuer wellenmaschinen in schwimmbaedern
EP0407231A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine
EP0570114A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Ingersoll-Rand Company Regeleinrichtung und -verfahren für einen Kompressor treibenden Motor
WO2009112121A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Weber Hydraulik Gmbh Steuergerät sowie dessen verwendung
DE102010062880A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abtriebsaggregats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838049A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Hitachi Ltd Spektrophotometer mit einer probenumruehrvorrichtung
DE3743385A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatischer antrieb fuer wellenmaschinen in schwimmbaedern
EP0407231A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine
US5052179A (en) * 1989-07-07 1991-10-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Pump discharge flow rate controlled by pilot pressure acting on vehicle drive valves
EP0570114A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Ingersoll-Rand Company Regeleinrichtung und -verfahren für einen Kompressor treibenden Motor
WO2009112121A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Weber Hydraulik Gmbh Steuergerät sowie dessen verwendung
US8545188B2 (en) 2008-03-12 2013-10-01 Weber Hydraulik Gmbh Controller and the use thereof
DE102010062880A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abtriebsaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609399C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838891T2 (de) Stösselantriebsvorrichtung für Presse
CH623902A5 (de)
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997014889A1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE69417153T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Stellgliedes einer Baumaschine
DE10320580A1 (de) Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage mit einem die Windenergie in eine Drehbewegung umsetzenden Rotor und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremseinrichtung
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
DE102017003963A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung
DE2824923C3 (de) Bremsvorrichtung mit einer dynamischen und einer mechanischen Bremse
EP1656224A1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
DE3609399A1 (de) Hydrauliksystem
DE102006035128A1 (de) Drucksteuerungssystem für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
EP0676547B1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE10214225C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Betätigungseinheit
DE1933951B2 (de) Regelvorrichtung fuer die begrenzung der summe der abgenommenen leistung zweier oder mehrerer verstellbarer hydropumpen
CH667496A5 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine.
DE4219787C1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE2206788A1 (de) Verstellbare hydropumpe mit druckregelung
DE1929645A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verdraengungsvolumens bei Druckfluessigkeitspumpen oder -motoren
DE1944705C3 (de) Walzgerüst Anstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee