EP4180660A1 - System und verfahren zum betreiben eines systems - Google Patents

System und verfahren zum betreiben eines systems Download PDF

Info

Publication number
EP4180660A1
EP4180660A1 EP22204976.9A EP22204976A EP4180660A1 EP 4180660 A1 EP4180660 A1 EP 4180660A1 EP 22204976 A EP22204976 A EP 22204976A EP 4180660 A1 EP4180660 A1 EP 4180660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
variable
designed
actuator
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22204976.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cihan Canbaz
Uli Freitag
Gernot GÖGGELMANN
Alexander Pronko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP4180660A1 publication Critical patent/EP4180660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0049Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for oscillating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/06Motor parameters of internal combustion engines
    • F04B2203/0605Rotational speed

Definitions

  • the invention relates to a system comprising a construction and/or thick material movement system and a method for operating such a system.
  • the invention solves this problem by providing a system with the features of claim 1 and a method with the features of claim 15.
  • Advantageous developments and/or refinements of the invention are described in the dependent claims.
  • the system of the present invention includes a building and/or sludge movement system, an internal combustion engine drive system, and an actuator system.
  • the construction and/or thick material movement system is designed for, in particular direct, movement of construction material and/or thick material.
  • the internal combustion engine drive system is designed to drive, in particular indirectly, the construction and/or thick material movement system.
  • the internal combustion engine drive system has, in particular only or purely, mechanical speed control.
  • the actuator system is designed for, in particular indirect, mechanical movement of the speed controller.
  • the internal combustion engine drive system having the mechanical speed control enables a robust and/or, in particular, reliable drive under the usually rough conditions of the movement of building material and/or thick material. Additionally or alternatively, this enables, in particular the actuator system, an, in particular indirect, electrical control of a speed, in particular a value of the speed, of the internal combustion engine drive system. Thus, this enables an optimal operation of the internal combustion engine drive system, in particular automated, efficient and/or, in particular, therefore, fuel-saving.
  • the term “comprises” and/or “has” can be used synonymously for the term “has”.
  • the term “configured” can be used synonymously for the term “trained”.
  • the term “directly” can be used synonymously for the term “directly”.
  • the term “indirect” can be used synonymously for the term “indirectly”.
  • the building and/or thick matter moving system can have, in particular be, a building and/or thick matter conveying system, in particular a building and/or thick matter pump system. Additionally or alternatively, the movement can include, in particular be, a promotion.
  • the movement, propulsion and/or movement can be automatic.
  • the building material can be, in particular, mortar, cement, screed, concrete, plaster and/or structural bulk material such as sand, trickle and/or gravel. Additionally or alternatively, thick matter can include, in particular be, sludge.
  • the internal combustion engine drive system can, in particular, have only one, in particular single, internal combustion engine, in particular internal combustion drive engine and/or reciprocating piston engine, in particular with internal combustion.
  • the speed can be a speed of the internal combustion engine.
  • the speed control can be an engine speed control.
  • the terms “control” and/or “adjustment” can be used synonymously for the term “control”.
  • the internal combustion engine drive system does not need or can have, in particular directly, an electric speed control.
  • the actuator system can be different from the mechanical speed control, in particular the internal combustion engine drive system. Additionally or alternatively, the actuator system can be controlled or monitored electrically, in particular electronically. Furthermore, additionally or alternatively, the term “adjustment” can be used synonymously for the term "movement”.
  • the system can be mobile, in particular a car system or a car construction pump and/or thick matter pump. Additionally or alternatively, the system can be an excavator, a crane and/or a conveyor belt.
  • the internal combustion engine drive system has a diesel engine, an Otto engine and/or a gas engine. Electrical control of the speed is particularly advantageous for such a motor.
  • compression ignition engine can be used synonymously for the term “diesel engine”.
  • spark ignition engine can be used synonymously for the term “gasoline engine”.
  • the speed control is designed for mechanical control, in particular only or purely, of a fuel supply quantity, in particular a value of the fuel supply quantity, in particular a fuel injection quantity, in particular a value of the fuel injection quantity.
  • the speed control has an injection pump that can be controlled or adjusted mechanically, in particular only or purely, in particular an in-line injection pump, and/or a throttle element or element that can be controlled or adjusted mechanically, in particular only or purely a throttle, on. This makes it possible to control or adjust an in particular output or generated torque and/or an in particular output or generated power of the internal combustion engine drive system, in particular of the internal combustion engine, and thus the rotational speed.
  • the fuel supply quantity can be supplied, in particular the fuel injection quantity can be injected, into a combustion space or a combustion chamber of the internal combustion engine drive system, in particular the internal combustion engine.
  • the fuel injection quantity can be injected into the diesel engine.
  • the injection pump can be for the diesel engine.
  • the throttle element can be for the Otto engine.
  • the rotational speed control does not need or can be designed for an, in particular direct, electrical control of a fuel supply quantity, in particular a fuel injection quantity.
  • the speed controller does not need or can have an injection valve that can be controlled electrically, in particular directly.
  • the term “volume flow” can be used synonymously for the term “quantity”. Otherwise, reference is made to the specialist literature.
  • the system has at least one movement transmission mechanism, in particular at least one lever mechanism, in particular a reversing lever, a linkage and/or a Bowden or cable pull.
  • the actuator system is movement-connected or coupled by means of the movement transmission mechanism to the rotational speed controller, in particular directly. This allows freedom when arranging the actuator system.
  • the term “mechanism” can be used synonymously for the term “mechanics”.
  • the actuator system has a linear actuator with a movement path of at least 1 cm (centimeter), in particular at least 2 cm, in particular at least 5 cm, in particular at least 10 cm, and/or a rotary actuator, in particular with a movement angle, in particular movement angle range , of at least 22.5° (degrees), in particular at least 45°, in particular at least 90°.
  • a linear actuator with a movement path of at least 1 cm (centimeter), in particular at least 2 cm, in particular at least 5 cm, in particular at least 10 cm, and/or a rotary actuator, in particular with a movement angle, in particular movement angle range , of at least 22.5° (degrees), in particular at least 45°, in particular at least 90°.
  • the movement path can be a maximum of 100 cm, in particular a maximum of 50 cm, in particular a maximum of 20 cm.
  • the movement angle can be a maximum of 180°, in particular a maximum of 135°.
  • the actuator system does not or cannot have a piezo actuator.
  • the actuator system has an electric motor, in particular an electric cylinder, and/or a hydraulic and/or pneumatic actuator, in particular an electrohydraulic and/or pneumatic actuator.
  • an electric motor in particular an electric cylinder
  • a hydraulic and/or pneumatic actuator in particular an electrohydraulic and/or pneumatic actuator.
  • the term "electric lifting cylinder” can be used synonymously for the term "electric cylinder”.
  • the electrohydraulic and/or pneumatic actuator can have an electrically, in particular electronically, controllable or controllable hydraulic and/or pneumatic valve.
  • the linear actuator and/or the rotary actuator can have, in particular be, the electric motor, in particular the electric cylinder, and/or the hydraulic and/or pneumatic actuator, in particular the electrohydraulic and/or pneumatic actuator. Otherwise, reference is made to the specialist literature.
  • the system has a control device, in particular an engine control device.
  • the control device is designed for, in particular direct, control of the actuator system, in particular for the mechanical movement of the speed controller. This allows the, in particular indirect, electrical control of the speed.
  • the control device can be electrical, in particular electronic.
  • the term component “device” can be used synonymously for the term component “facility”.
  • the control device can have a microprocessor, in particular a digital microprocessor and/or have, in particular, microcontrollers and/or memory. Further additionally or alternatively, the control can be automatic and/or electric.
  • the system has a speed sensor, in particular an incremental encoder.
  • the speed sensor is designed for, in particular directly, detecting a speed variable, in particular a value of the speed variable, of the internal combustion engine drive system.
  • the control device is designed to control the actuator system as a function of the detected speed variable. This enables an, in particular indirect, electrical control of the speed.
  • the speed sensor can be electrical.
  • the term “incremental rotary encoder” can be used synonymously for the term “incremental encoder”.
  • the detection can be automatic.
  • the speed variable can be characteristic of the speed, in particular the speed.
  • the speed sensor does not need or can be designed for, in particular directly, picking up the speed variable on a crankshaft and/or a camshaft of the internal combustion engine drive system.
  • the internal combustion engine drive system has an alternator.
  • the speed sensor is designed, in particular and arranged, for, in particular directly, picking up the speed variable on the alternator. This allows freedom in the arrangement of the speed sensor.
  • the control device for controlling the actuator system is in a speed control mode when there is a high deviation, in particular a high value of the deviation, between the detected speed variable or a variable based on this and a target speed variable, in particular a value of the target - Speed variable, and a precision control mode different from the speed control mode, in the case of a low deviation, in particular a low value of the deviation, between the detected speed variable or a variable, in particular the variable based on this, and a, in particular the, target speed variable, in particular a value of the setpoint speed variable.
  • the controller can control in either the speed control mode or the precision control mode.
  • the term "precision control type” can be used synonymously for the term “accuracy control type”.
  • the term “actual speed variable” can be used synonymously for the term “detected speed variable”.
  • the setpoint speed variable be dependent on and/or predetermined by a specification, in particular by a user or machine operator.
  • the precision control type and/or the speed control type can have a waiting or non-movement cycle of the actuator system.
  • a movement cycle time duration, in particular a value of the movement cycle time duration, of the actuator system is shorter in the precision control mode than in the speed control mode. Additionally or alternatively, a waiting cycle time duration, in particular a value of the waiting cycle time duration, of the actuator system is longer in the precision control mode than in the speed control mode.
  • the building and/or thick material movement system in particular the building and/or thick material pump system, is for the variable movement, in particular conveying, of building material and/or thick material with a variably adjustable building and/or or amount of thick matter, in particular a variably adjustable value of the build and/or amount of thick matter.
  • the internal combustion engine drive system is designed to variably adjust its speed, in particular the value of the speed, to variably drive the construction and/or thick material movement system, in particular for the variable movement of construction material and/or thick material with the variably adjustable quantity of construction material and/or thick material.
  • the control device is designed for variable control of the actuator system for variable setting of the speed.
  • the build and/or thick matter quantity can depend on the speed, in particular be proportional to the speed.
  • the build and/or thick matter quantity can be dependent on and/or predetermined by a specification, in particular by the user.
  • the speed can be set to achieve the, in particular predetermined, build and/or thick matter quantity.
  • variably adjustable can be used synonymously for the wording "variably adjustable”.
  • the system has a hydraulic pump drive system.
  • the hydraulic pump drive system is designed for, in particular variable and/or direct, delivery of hydraulic fluid for, in particular variable and/or direct, driving of the construction and/or thick material moving system, in particular for moving construction material and/or thick material.
  • the internal combustion engine drive system is for, in particular variable and/or direct, rotation of at least part of the Hydraulic pump drive system for, in particular variable and/or direct, drive of the hydraulic pump drive system, in particular for pumping hydraulic fluid.
  • the conveyance, the drive and/or the rotation can be automatic.
  • the hydraulic fluid can contain oil, in particular it can be oil.
  • the hydraulic pump drive system has an axial piston pump.
  • the axial piston pump has a swashplate or sliding disk with a variably adjustable swivel angle, in particular a variably adjustable value of the swivel angle, for the variable, in particular direct, delivery of hydraulic fluid with a variably adjustable quantity of hydraulic fluid, in particular a variably adjustable value of the quantity of hydraulic fluid.
  • the control device is designed for variable, in particular direct and/or electrical, control of the hydraulic pump drive system for setting the swivel angle in such a way that the swivel angle increases to increase the volume and/or thick matter quantity, in particular from a swivel angle minimum value, in particular zero, and/or up to a swivel angle maximum value and/or the speed, in particular the target speed value, does not increase, in particular is constant, and to further increase the build and/or thick matter quantity, the speed, in particular the target speed value, increases, in particular from a minimum speed value, in particular greater than zero, and/or up to a maximum speed value and/or the swivel angle does not increase, in particular is constant.
  • the hydraulic pump drive system can be controlled or monitored electrically, in particular electronically.
  • the delivery and/or the control may be automatic.
  • the swivel angle and the speed can be independent of one another, in particular adjustable.
  • the swivel angle can increase over a range of the amount of building material and/or thick matter of at least 10% (percent), in particular at least 20%, in particular at least 30%.
  • the speed can increase over a range of the build and/or thick matter quantity of at least 10%, in particular at least 20%, in particular at least 30%.
  • the minimum speed value can be an idle speed value.
  • the part can be the axial piston pump, in particular the swash plate.
  • the method can include: Controlling, in particular automatic controlling, of the actuator system by means of the control device.
  • the system 1 shows a system 1 according to the invention and a method according to the invention for operating the system 1.
  • the system 1 has a building and/or thick matter moving system 2, an internal combustion engine drive system 3 and an actuator system 5, as in 2 shown.
  • the building and/or thick material movement system 2 is designed to move building material and/or thick material BDS, in particular moving it.
  • the internal combustion engine drive system 3 is designed to drive the construction and/or thick material movement system 2, in particular drives it.
  • the internal combustion engine drive system 3 has a mechanical speed controller 4 .
  • the actuator system 5 is designed, in particular moved, for the mechanical movement of the speed controller 4 .
  • the internal combustion engine drive system 3 has a diesel engine 6a, an Otto engine 6b and/or a gas engine 6c.
  • the speed controller 4 is designed for mechanical control of a fuel supply quantity KZM, in particular a fuel injection quantity KEM. Additionally or alternatively, the speed controller 4 has a mechanically controllable injection pump 7a, in particular an in-line injection pump 7a', and/or a mechanically controllable throttle element 7b, in particular a throttle valve 7b'.
  • the system 1 has at least one movement transmission mechanism 8, in particular at least one lever mechanism 8a, in particular a deflection lever 8a', a linkage 8b and/or a Bowden cable 8c.
  • the actuator system 5 is movement-connected to the speed controller 4 by means of the movement transmission mechanism 8 .
  • the actuator system 5 has a linear actuator 9a with a movement path 9aL of at least 1 cm and/or a rotary actuator 9b, in particular with a movement angle 9bR of at least 22.5°.
  • the actuator system 5 has an electric motor 10a, in particular an electric cylinder 10a′, and/or a hydraulic and/or pneumatic actuator 10b, in particular an electrohydraulic and/or pneumatic actuator 10b′.
  • the system 1 has a control device 11 .
  • the control device 11 is designed to control, in particular controls, the actuator system 5 .
  • the system 1 has a speed sensor 12, in particular an incremental encoder 12'.
  • the speed sensor 12 is designed to detect, in particular, detect a speed variable nG of the internal combustion engine drive system 3 .
  • the control device 11 is designed to control the actuator system 5 as a function of the detected rotational speed variable nG.
  • the internal combustion engine drive system 3 also has an alternator 13 .
  • the speed sensor 12 is designed to pick up the speed variable nG on the alternator 13, in particular picks it up.
  • control device 11 is for control in the speed control mode SRA if the deviation ⁇ nG is greater than a deviation limit value ⁇ nGlimit, and in the accuracy control mode GRA if the deviation ⁇ nG is equal to or smaller than the deviation limit value ⁇ nGlimit is designed, in particular controlled.
  • a movement cycle duration BZZD of the actuator system 5 is shorter in the precision control type GRA than in the speed control type SRA. Additionally or alternatively, in the precision control mode GRA, a waiting cycle duration WZZD of the actuator system 5 is longer than in the speed control mode SRA.
  • the building and/or thick material movement system 2 is designed, in particular moved, for the variable movement of building material and/or thick material BDS with a variably adjustable building and/or thick material quantity BDSM.
  • the internal combustion engine drive system 3 is designed for the variable setting of its speed n for the variable drive of the construction and/or thick matter moving system 2, in particular drives.
  • the control device 11 is designed for the variable control of the actuator system 5 for the variable adjustment of the rotational speed n, in particular controls and thus adjusts.
  • the system 1 also has a hydraulic pump drive system 14 .
  • the hydraulic pump drive system 14 is designed for the, in particular variable, delivery of hydraulic fluid HF for the, in particular variable, drive of the construction and/or viscous material movement system 2, in particular delivering and thus driving.
  • the internal combustion engine drive system 3 is designed for, in particular variable, rotation of at least one part 15 of the hydraulic pump drive system 14 for the, in particular variable, drive of the hydraulic pump drive system 14, in particular rotates and thus drives.
  • the hydraulic pump drive system 14 has an axial piston pump 16 .
  • the axial piston pump 16 has a swash plate 17 with a variably adjustable swivel angle SW for variably conveying hydraulic fluid HF with a variably adjustable hydraulic fluid quantity HFM.
  • the control device 11 is designed for the variable control of the hydraulic pump drive system 14 for setting the swivel angle SW in such a way, in particular controls it, that to increase the building and/or thick matter quantity BDSM, in 3 from 0% to 60%, the swivel angle SW increases, in particular from a swivel angle minimum value SWmin, in 3 0% and/or up to a maximum swivel angle value SWmax, in 3 100%, and/or the speed n does not increase, and to further increase the amount of build and/or thick matter BDSM, in 3 from 60% to 100%, the speed n increases, in particular from a minimum speed value nmin, in 3 1400 1 /min (revolutions per minute), and/or up to a maximum speed value nmax, in 3 2300 1 /min, and/or the swivel angle SW does not increase.
  • the system 1 has a user-actuable operating device 51 for specifying, in particular for selecting, the build and/or thick matter quantity BDSM and/or the rotational speed n.
  • the control device 11 controls the speed n, in particular and the swivel angle SW, as a function of or based on the specified build and/or thick matter quantity BDSM, in particular automatically and/or without further, in particular manual, specification and/or control and/or adjustment by a user.
  • the user only needs to specify the building and/or thick matter quantity BDSM, in particular and to do nothing else, in particular to control and/or adjust nothing manually.
  • the user can specify the build and/or thick matter quantity and the system moves in the optimized (overall) degree of efficiency.
  • the user can specify or activate an energy saving function.
  • the system 1 has a radio remote control.
  • the radio remote control has the operating device 51 .
  • the operating device 51 has a pushbutton and/or rotary knob, in particular the pushbutton and/or rotary knob.
  • control device 11 has a signal connection, in particular an electrical one, with the actuator system 5, the rotational speed sensor 12, the hydraulic pump drive system 14 and/or the operating device 51, in particular in each case, as shown in FIG 1 and 2 shown by dotted lines.
  • the construction and/or thick matter movement system 2 has at least one, in the exemplary embodiment shown two, delivery cylinders 62a, 62b and at least one, in the exemplary embodiment shown two, delivery pistons 63a, 63b.
  • the delivery cylinder 62a, 62b is designed for, in particular direct, receiving and for, in particular direct, releasing building material and/or thick material BDS, in particular receiving and releasing.
  • the delivery piston 63a, 63b is in the, in particular assigned, delivery cylinder 62a, 62b for the, in particular direct, suction of building material and/or thick matter BDS into the delivery cylinder 62a, 62b and for the, in particular direct, displacement of sucked building and/or or thick material BDS out of the conveying cylinder 62a, 6 2b, in particular for conveying building material and/or thick material BDS, movable, in particular longitudinally movable, designed, in particular and arranged, in particular moves and sucks in and displaces.
  • the hydraulic pump drive system 14 has at least one, in the exemplary embodiment shown two, drive cylinders 73a, 73b and at least one, in the exemplary embodiment shown two, drive pistons 78a, 78b, in particular and at least one piston rod, in the exemplary embodiment shown two piston rods 79a, 79b , on.
  • the drive cylinder 73a, 73b is designed to, in particular directly, receive hydraulic fluid HF, in particular receives.
  • the drive piston 78a, 78b is designed to be movable, in particular longitudinally movable, in the, in particular, assigned, drive cylinder 73a, 73b, in particular for driving the building and/or thick matter moving system 2 or for moving the, in particular, assigned, delivery piston 63a, 63b and arranged, in particular moves.
  • the piston rod 79a, 79b is attached to the, in particular, assigned, drive piston 78a, 78b, in particular, and the, in particular, assigned, delivery piston 63a, 63b for, in particular, direct, movement coupling with or movement transmission to the delivery piston 63a, 63b.
  • the axial piston pump 16 for conveying hydraulic fluid HF is designed, in particular conveys, for the, in particular direct, movement of the drive piston 78a, 78b and/or, in particular, for the in particular indirect movement of the feed piston 63a, 63b.
  • the hydraulic pump drive system 14 has a swing line 74, in particular for hydraulic fluid HF.
  • the axial piston pump 16 and the two drive cylinders 73a, 73b form a, in particular closed, drive circuit for hydraulic fluid HF by means of the swing line 74.
  • the two drive pistons 78a, 78b in particular and thus the two piston rods 79a, 79b and thus the two delivery pistons 63a, 63b, are coupled at least temporarily, in particular permanently over time, by means of the swing line 74, in particular in phase opposition, in particular 180° in phase opposition, or to the opposite movement.
  • the system 1 also has an adjustable line switch system 80 .
  • system 1 has a delivery line 90 and a construction and/or thick matter feed 95 .
  • the line switch system 80 is designed to connect the delivery cylinder 62a, 62b, in particular either to the delivery line 90 in one position or to the construction and/or thick material supply 95 in another position for conveying construction material and/or thick material BDS, in particular connecting .
  • the line switch system 80 connects the delivery cylinder 62a to the delivery line 90 and the delivery cylinder 62b to the construction and/or thick matter feed 95.
  • the delivery piston 63b sucks building material and/or thick material BDS, in particular out of the, in particular connected, building material and/or thick material supply 95 into the delivery cylinder 62b.
  • the delivery piston 63a displaces building material and/or thick matter BDS that has been sucked in out of the delivery cylinder 62a, in particular into the delivery line 90, which is connected in particular.
  • the invention provides an advantageous system comprising a building and/or thick matter moving system and an advantageous method for operating such a system, each having improved properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System (1) aufweisend:- ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem (2), wobei das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem (2) zur Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) ausgebildet ist,- ein Verbrennungsmotorantriebssystem (3), wobei das Verbrennungsmotorantriebssystem (3) zum Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems (2) ausgebildet ist und eine mechanische Drehzahlsteuerung (4) aufweist, und- ein Aktorsystem (5), wobei das Aktorsystem (5) zur mechanischen Bewegung der Drehzahlsteuerung (4) ausgebildet ist.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System aufweisend ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung eines Systems aufweisend ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem und eines Verfahrens zum Betreiben eines solchen Systems zugrunde, die jeweils verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße System weist ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem, ein Verbrennungsmotorantriebssystem und ein Aktorsystem auf. Das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem ist zur, insbesondere unmittelbaren, Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff ausgebildet. Das Verbrennungsmotorantriebssystem ist zum, insbesondere mittelbaren, Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems ausgebildet. Des Weiteren weist das Verbrennungsmotorantriebssystem eine, insbesondere nur bzw. rein, mechanische Drehzahlsteuerung auf. Das Aktorsystem ist zur, insbesondere mittelbaren, mechanischen Bewegung der Drehzahlsteuerung ausgebildet.
  • Dies, insbesondere das Verbrennungsmotorantriebssystem aufweisend die mechanische Drehzahlsteuerung, ermöglicht einen robusten und/oder, insbesondere somit, zuverlässigen Antrieb unter den üblicherweise rauen Bedingen der Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht dies, insbesondere das Aktorsystem, eine, insbesondere mittelbare, elektrische Steuerung einer Drehzahl, insbesondere eines Werts der Drehzahl, des Verbrennungsmotorantriebssystems. Somit ermöglicht dies einen optimalen, insbesondere automatisiert effizienten und/oder, insbesondere somit, kraftstoffsparenden, Betrieb des Verbrennungsmotorantriebssystems.
  • Insbesondere kann für den Begriff "aufweist" der Begriff "umfasst" und/oder "hat" synonym verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "ausgebildet" der Begriff "konfiguriert" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "unmittelbar" der Begriff "direkt" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "mittelbar" der Begriff "indirekt" synonym verwendet werden.
  • Das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem kann ein Bau- und/oder Dickstoffförderungssystem, insbesondere ein Bau- und/oder Dickstoffpumpensystem, aufweisen, insbesondere sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Bewegung eine Förderung aufweisen, insbesondere sein.
  • Die Bewegung, der Antrieb und/oder die Bewegung können/kann automatisch sein.
  • Baustoff kann Mörtel, Zement, Estrich, Beton, Putz und/oder bauliches Schüttgut, wie z.B. Sand, Riesel und/oder Kies, aufweisen, insbesondere sein. Zusätzlich oder alternativ kann Dickstoff Schlamm aufweisen, insbesondere sein.
  • Das Verbrennungsmotorantriebssystem kann, insbesondere nur, einen, insbesondere einzigen, Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsantriebsmotor und/oder Hubkolbenmotor, aufweisen, insbesondere mit innerer Verbrennung. Zusätzlich oder alternativ kann die Drehzahl eine Drehzahl des Verbrennungsmotors sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Drehzahlsteuerung eine Motordrehzahlsteuerung sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "Steuerung" der Begriff "Kontrolle" und/oder "Verstellung" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ braucht oder kann nicht das Verbrennungsmotorantriebssystem eine, insbesondere unmittelbar, elektrische Drehzahlsteuerung aufweisen.
  • Das Aktorsystem kann von der mechanischen Drehzahlsteuerung, insbesondere dem Verbrennungsmotorantriebssystem, verschieden sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Aktorsystem elektrisch, insbesondere elektronisch, steuer- bzw. kontrollierbar sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "Bewegung" der Begriff "Verstellung" synonym verwendet werden.
  • Das System kann fahrbar, insbesondere ein Auto-System bzw. eine Auto-Bau- und/oder Dickstoffpumpe, sein. Zusätzlich oder alternativ kann das System ein Bagger, ein Kran und/oder ein Förderband sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Verbrennungsmotorantriebssystem einen Dieselmotor, einen Ottomotor und/oder einen Gasmotor auf. Für einen solchen Motor ist die elektrische Steuerung der Drehzahl besonders vorteilhaft. Insbesondere kann für den Begriff "Dieselmotor" der Begriff "Selbstzündermotor" synonym verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "Ottomotor" der Begriff "Fremdzündermotor" synonym verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Drehzahlsteuerung für eine, insbesondere nur bzw. rein, mechanische Steuerung einer Kraftstoff-Zufuhrmenge, insbesondere eines Werts der Kraftstoff-Zufuhrmenge, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzmenge, insbesondere eines Werts der Kraftstoff-Einspritzmenge, ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ weist die Drehzahlsteuerung eine, insbesondere nur bzw. rein, mechanisch steuer- bzw. verstellbare Einspritzpumpe, insbesondere eine Reiheneinspritzpumpe, und/oder ein, insbesondere nur bzw. rein, mechanisch steuer- bzw. verstellbares Drosselorgan bzw. -element, insbesondere eine Drosselklappe, auf. Dies ermöglicht eine Steuerung bzw. Verstellung eines, insbesondere abgegebenen bzw. erzeugten, Drehmoments und/oder einer, insbesondere abgegebenen bzw. erzeugten, Leistung des Verbrennungsmotorantriebssystems, insbesondere des Verbrennungsmotors, und somit der Drehzahl. Insbesondere kann einem Brennraum bzw. einer Brennkammer des Verbrennungsmotorantriebssystems, insbesondere des Verbrennungsmotors, die Kraftstoff-Zufuhrmenge zuzuführen, insbesondere die Kraftstoff-Einspritzmenge einzuspritzen, sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Kraftstoff-Einspritzmenge dem Dieselmotor einzuspritzen sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Einspritzpumpe für den Dieselmotor sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann das Drosselorgan für den Ottomotor sein. Weiter zusätzlich oder alternativ braucht oder kann nicht die Drehzahlsteuerung für eine, insbesondere unmittelbar, elektrische Steuerung einer Kraftstoff-Zufuhrmenge, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzmenge, ausgebildet sein. Weiter zusätzlich oder alternativ braucht oder kann nicht die Drehzahlsteuerung ein, insbesondere unmittelbar, elektrisch steuerbares Einspritzventil aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für den Begriffbestandteil "menge" der Begriffbestandteil "volumenstrom" synonym verwendet werden. Im Übrigen wird auf die Fachliteratur verwiesen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System mindestens eine Bewegungsübertragungsmechanik, insbesondere mindestens eine Hebelmechanik, insbesondere einen Umlenkhebel, ein Gestänge und/oder einen Bowden- bzw. Seilzug, auf. Das Aktorsystem ist mittels der Bewegungsübertragungsmechanik mit der Drehzahlsteuerung, insbesondere unmittelbar, bewegungsverbunden bzw. -gekoppelt. Dies ermöglicht Freiheiten bei der Anordnung des Aktorsystems. Insbesondere kann für den Begriffbestandteil "mechanik" der Begriffbestandteil "mechanismus" synonym verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aktorsystem einen Linearaktor mit einem Bewegungsweg von minimal 1 cm (Zentimeter), insbesondere minimal 2 cm, insbesondere minimal 5 cm, insbesondere minimal 10 cm, und/oder einen rotatorischen Aktor, insbesondere mit einem Bewegungswinkel, insbesondere Bewegungswinkelbereich, von minimal 22,5 ° (Grad), insbesondere minimal 45 °, insbesondere minimal 90 °, auf. Dies ermöglicht eine ausreichende und/oder passende Bewegung. Insbesondere kann für den Begriff "Linearaktor" der Begriff "translatorischer Aktor" synonym verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "Bewegungsweg" der Begriff "Stellhub" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Bewegungsweg maximal 100 cm, insbesondere maximal 50 cm, insbesondere maximal 20 cm, sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Bewegungswinkel maximal 180 °, insbesondere maximal 135 °, sein.
  • Insbesondere braucht oder kann nicht das Aktorsystem einen Piezoaktor aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aktorsystem einen Elektromotor, insbesondere einen Elektrozylinder, und/oder einen Hydraulik- und/oder Pneumatik-Aktor, insbesondere einen elektrohydraulischen- und/oder pneumatischen Aktor, auf. Dies ermöglicht eine ausreichende und/oder passende Bewegung. Insbesondere kann für den Begriff "Elektrozylinder" der Begriff "Elektrohubzylinder" synonym verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der elektrohydraulische- und/oder pneumatische Aktor ein elektrisch, insbesondere elektronisch, steuer- bzw. kontrollierbares Hydraulik- und/oder Pneumatik-Ventil aufweisen. Weiter zusätzlich oder alternativ können/kann der Linearaktor und/oder der rotatorische Aktor den Elektromotor, insbesondere den Elektrozylinder, und/oder den Hydraulik- und/oder Pneumatik-Aktor, insbesondere den elektrohydraulischen- und/oder pneumatischen Aktor, aufweisen, insbesondere sein. Im Übrigen wird auf die Fachliteratur verwiesen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System eine Steuerungseinrichtung, insbesondere eine Motorsteuerungseinrichtung, auf. Die Steuerungseinrichtung ist zur, insbesondere unmittelbaren, Steuerung des Aktorsystems, insbesondere zur mechanischen Bewegung der Drehzahlsteuerung, ausgebildet. Dies ermöglicht die, insbesondere mittelbare, elektrische Steuerung der Drehzahl. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung elektrisch, insbesondere elektronisch, sein. Zusätzlich oder alternativ kann für den Begriffbestandteil "einrichtung" der Begriffbestandteil "gerät" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungseinrichtung einen, insbesondere digitalen, Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller und/oder Speicher aufweisen, insbesondere sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung automatisch und/oder elektrisch sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das System einen Drehzahlsensor, insbesondere einen Inkrementalgeber, auf. Der Drehzahlsensor ist zur, insbesondere unmittelbaren, Erfassung einer Drehzahlgröße, insbesondere eines Werts der Drehzahlgröße, des Verbrennungsmotorantriebssystems ausgebildet. Die Steuerungseinrichtung ist zur Steuerung des Aktorsystems in Abhängigkeit der erfassten Drehzahlgröße ausgebildet. Dies ermöglicht eine, insbesondere mittelbare, elektrische Regelung der Drehzahl. Insbesondere kann der Drehzahlsensor elektrisch sein. Zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "Inkrementalgeber" der Begriff "Inkrementaldrehgeber" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Erfassung automatisch sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Drehzahlgröße charakteristisch für die Drehzahl sein, insbesondere die Drehzahl sein. Weiter zusätzlich oder alternativ braucht oder kann nicht der Drehzahlsensor zum, insbesondere unmittelbaren, Abgriff der Drehzahlgröße an einer Kurbelwelle und/oder einer Nockenwelle des Verbrennungsmotorantriebssystems ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbrennungsmotorantriebssystem eine Lichtmaschine auf. Der Drehzahlsensor ist zum, insbesondere unmittelbaren, Abgriff der Drehzahlgröße an der Lichtmaschine ausgebildet, insbesondere und angeordnet. Dies ermöglicht Freiheiten bei der Anordnung des Drehzahlsensors.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Aktorsystems in einer Schnelligkeits-Regelungsart bei einer hohen Abweichung, insbesondere einem hohen Wert der Abweichung, zwischen der erfassten Drehzahlgröße oder einer auf dieser basierenden Größe und einer Soll-Drehzahlgröße, insbesondere eines Werts der Soll-Drehzahlgröße, und einer von der Schnelligkeits-Regelungsart verschiedenen Genauigkeits-Regelungsart bei einer niedrigen Abweichung, insbesondere einem niedrigen Wert der Abweichung, zwischen der erfassten Drehzahlgröße oder einer, insbesondere der, auf dieser basierenden Größe und einer, insbesondere der, Soll-Drehzahlgröße, insbesondere eines Werts der Soll-Drehzahlgröße, ausgebildet. Dies ermöglicht eine optimale Minimierung der Abweichung mittels des Aktorsystems. Insbesondere kann zu einem Zeitpunkt die Steuerungseinrichtung in entweder der Schnelligkeits-Regelungsart oder der Genauigkeits-Regelungsart steuern. Zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "Genauigkeits-Regelungsart" der Begriff "Präzisions-Regelungsart" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für den Begriff "erfasste Drehzahlgröße" der Begriff "Ist-Drehzahlgröße" synonym verwendet werden. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Soll-Drehzahlgröße von einer Vorgabe, insbesondere durch einen Benutzer bzw. Maschinist, abhängig und/oder vorgegeben sein. Weiter zusätzlich oder alternativ können/kann die Genauigkeits-Regelungsart und/oder die Schnelligkeits-Regelungsart einen Warte- bzw. Nichtbewegungszyklus des Aktorsystems aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Genauigkeits-Regelungsart eine Bewegungszyklus-Zeitdauer, insbesondere ein Wert der Bewegungszyklus-Zeitdauer, des Aktorsystems kürzer als in der Schnelligkeits-Regelungsart. Zusätzlich oder alternativ ist in der Genauigkeits-Regelungsart eine Wartezyklus-Zeitdauer, insbesondere ein Wert der Wartezyklus-Zeitdauer, des Aktorsystems länger als in der Schnelligkeits-Regelungsart.
  • In einer Weiterbildung, insbesondere einer Ausgestaltung, der Erfindung ist das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem, insbesondere das Bau- und/oder Dickstoffpumpensystem, zur variablen Bewegung, insbesondere Förderung, von Bau- und/oder Dickstoff mit einer variabel einstellbaren Bau- und/oder Dickstoffmenge, insbesondere einem variabel einstellbaren Wert der Bau- und/oder Dickstoffmenge, ausgebildet. Das Verbrennungsmotorantriebssystem ist zur variablen Einstellung seiner Drehzahl, insbesondere des Werts der Drehzahl, zum variablen Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems, insbesondere zur variablen Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff mit der variabel einstellbaren Bau- und/oder Dickstoffmenge, ausgebildet. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung zur variablen Steuerung des Aktorsystems zur variablen Einstellung der Drehzahl ausgebildet. Dies ermöglicht eine, insbesondere mittelbare, elektrische und variable Einstellung bzw. Steuerung der Bau- und/oder Dickstoffmenge. Insbesondere kann die Bau- und/oder Dickstoffmenge von der Drehzahl abhängig sein, insbesondere zu der Drehzahl proportional sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Bau- und/oder Dickstoffmenge von einer Vorgabe, insbesondere durch den Benutzer, abhängig und/oder vorgegeben sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann die Einstellung der Drehzahl zur Erreichung der, insbesondere vorgegebenen, Bau- und/oder Dickstoffmenge sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann variabel einstellbar auf mindestens drei verschiedene Werte oder sogar stufenlos einstellbar bedeuten. Weiter zusätzlich oder alternativ kann für die Formulierung "variabel einstellbar" der Begriff "verstellbar" synonym verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System ein Hydraulikpumpenantriebssystem auf. Das Hydraulikpumpenantriebssystem ist zur, insbesondere variablen und/oder unmittelbaren, Förderung von Hydraulikflüssigkeit zum, insbesondere variablen und/oder unmittelbaren, Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems, insbesondere zur Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff, ausgebildet. Das Verbrennungsmotorantriebssystem ist zur, insbesondere variablen und/oder unmittelbaren, Drehung mindestens eines Teils des Hydraulikpumpenantriebssystems zum, insbesondere variablen und/oder unmittelbaren, Antrieb des Hydraulikpumpenantriebssystems, insbesondere zur Förderung von Hydraulikflüssigkeit, ausgebildet. Insbesondere können/kann die Förderung, der Antrieb und/oder die Drehung automatisch sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Hydraulikflüssigkeit Öl aufweisen, insbesondere sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Hydraulikpumpenantriebssystem eine Axialkolbenpumpe auf. Die Axialkolbenpumpe weist eine Schräg- bzw. Gleitscheibe mit einem variabel einstellbaren Schwenkwinkel, insbesondere einem variabel einstellbaren Wert des Schwenkwinkels, zur variablen, insbesondere unmittelbaren, Förderung von Hydraulikflüssigkeit mit einer variabel einstellbaren Hydraulikflüssigkeitsmenge, insbesondere einem variabel einstellbaren Wert der Hydraulikflüssigkeitsmenge, auf. Die Steuerungseinrichtung ist zur variablen, insbesondere unmittelbaren und/oder elektrischen, Steuerung des Hydraulikpumpenantriebssystems zur Einstellung des Schwenkwinkels derart ausgebildet, dass zur Erhöhung Bau- und/oder Dickstoffmenge der Schwenkwinkel sich erhöht, insbesondere von einem Schwenkwinkelminimalwert, insbesondere Null, und/oder bis zu einem Schwenkwinkelmaximalwert und/oder die Drehzahl, insbesondere die Soll-Drehzahlgröße, sich nicht erhöht, insbesondere konstant ist, und zur weiteren Erhöhung der Bau- und/oder Dickstoffmenge die Drehzahl, insbesondere die Soll-Drehzahlgröße, sich erhöht, insbesondere von einem Drehzahlminimalwert, insbesondere größer Null, und/oder bis zu einem Drehzahlmaximalwert und/oder der Schwenkwinkel sich nicht erhöht, insbesondere konstant ist. Dies ermöglicht einen maximalen Wirkungsgrad des Systems und somit einen optimalen bzw. effizienten, insbesondere kraftstoffsparenden, Betrieb des Systems. Insbesondere kann das Hydraulikpumpenantriebssystem elektrisch, insbesondere elektronisch, steuer- bzw. kontrollierbar sein. Zusätzlich oder alternativ können/kann die Förderung und/oder die Steuerung automatisch sein. Weiter zusätzlich oder alternativ können der Schwenkwinkel und die Drehzahl voneinander unabhängig, insbesondere einstellbar, sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann sich der Schwenkwinkel über einen Bereich der Bau- und/oder Dickstoffmenge von minimal 10 % (Prozent), insbesondere minimal 20 %, insbesondere minimal 30 %, erhöhen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann sich die Drehzahl über einen Bereich der Bau- und/oder Dickstoffmenge von minimal 10 %, insbesondere minimal 20 %, insbesondere minimal 30 %, erhöhen. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Drehzahlminimalwert ein Leerlaufdrehzahlwert sein. Weiter zusätzlich oder alternativ kann der Teil die Axialkolbenpumpe, insbesondere die Schrägscheibe, sein.
  • Das erfindungsgemäße, insbesondere automatische, Verfahren zum Betreiben eines, insbesondere des, Systems wie vorhergehend beschrieben weist auf:
    • Bewegen, insbesondere automatisches Bewegen und/oder Fördern, von Bau- und/oder Dickstoff mittels des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems,
    • Antreiben, insbesondere automatisches Antreiben, des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems mittels des Verbrennungsmotorantriebssystems, und
    • mechanisches Bewegen, insbesondere automatisches Bewegen, der Drehzahlsteuerung mittels des Aktorsystems.
  • Insbesondere kann das Verfahren aufweisen: Steuern, insbesondere automatisches Steuern, des Aktorsystems mittels der Steuerungseinrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Systems und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Systems,
    Fig. 2
    schematisch ein Verbrennungsmotorantriebssystem, ein Aktorsystem, eine Bewegungsübertragungsmechanik, eine Steuerungseinrichtung und einen Drehzahlsensor des Systems der Fig. 1, und
    Fig. 3
    einen schematischen Graphen eines Schwenkwinkels einer Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe eines Hydraulikpumpenantriebssystems des Systems der Fig. 1 angetrieben mittels des Verbrennungsmotorantriebssystems und einer Drehzahl des Verbrennungsmotorantriebssystems über einer Hydraulikflüssigkeitsmenge von Hydraulikflüssigkeit gefördert mittels des Hydraulikpumpenantriebssystems für eine Bau- und/oder Dickstoffmenge von Bau- und/oder Dickstoff gefördert mittels eines Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems des Systems der Fig. 1 angetrieben mittels des Hydraulikpumpenantriebssystems gesteuert mittels der Steuerungseinrichtung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 1 und ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben des Systems 1. Das System 1 weist ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem 2, ein Verbrennungsmotorantriebssystem 3 und ein Aktorsystem 5 auf, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem 2 ist zur Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff BDS ausgebildet, insbesondere bewegt. Das Verbrennungsmotorantriebssystem 3 ist zum Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems 2 ausgebildet, insbesondere treibt an. Des Weiteren weist das Verbrennungsmotorantriebssystem 3 eine mechanische Drehzahlsteuerung 4 auf. Das Aktorsystem 5 ist zur mechanischen Bewegung der Drehzahlsteuerung 4 ausgebildet, insbesondere bewegt.
  • Das Verfahren weist auf:
    • Bewegen Bau- und/oder Dickstoff BDS mittels des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems 2,
    • Antreiben des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems 2 mittels des Verbrennungsmotorantriebssystems 3, und
    • mechanisches Bewegen der Drehzahlsteuerung 4 mittels des Aktorsystems 5.
  • Im Detail weist das Verbrennungsmotorantriebssystem 3 einen Dieselmotor 6a, einen Ottomotor 6b und/oder einen Gasmotor 6c auf.
  • Außerdem ist die Drehzahlsteuerung 4 für eine mechanische Steuerung einer Kraftstoff-Zufuhrmenge KZM, insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzmenge KEM, ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ weist die Drehzahlsteuerung 4 eine mechanisch steuerbare Einspritzpumpe 7a, insbesondere eine Reiheneinspritzpumpe 7a', und/oder ein mechanisch steuerbares Drosselorgan 7b, insbesondere eine Drosselklappe 7b', auf.
  • Weiter weist das System 1 mindestens eine Bewegungsübertragungsmechanik 8, insbesondere mindestens eine Hebelmechanik 8a, insbesondere einen Umlenkhebel 8a', ein Gestänge 8b und/oder einen Bowdenzug 8c, auf. Das Aktorsystem 5 ist mittels der Bewegungsübertragungsmechanik 8 mit der Drehzahlsteuerung 4 bewegungsverbunden.
  • Zudem weist das Aktorsystem 5 einen Linearaktor 9a mit einem Bewegungsweg 9aL von minimal 1 cm und/oder einen rotatorischen Aktor 9b, insbesondere mit einem Bewegungswinkel 9bR von minimal 22,5 °, auf.
  • Des Weiteren weist das Aktorsystem 5 einen Elektromotor 10a, insbesondere einen Elektrozylinder 10a', und/oder einen Hydraulik- und/oder Pneumatik-Aktor 10b, insbesondere einen elektrohydraulischen- und/oder pneumatischen Aktor 10b', auf.
  • Außerdem weist das System 1 eine Steuerungseinrichtung 11 auf. Die Steuerungseinrichtung 11 ist zur Steuerung des Aktorsystems 5 ausgebildet, insbesondere steuert.
  • Im Detail weist das System 1 einen Drehzahlsensor 12, insbesondere einen Inkrementalgeber 12', auf. Der Drehzahlsensor 12 ist zur Erfassung einer Drehzahlgröße nG des Verbrennungsmotorantriebssystems 3 ausgebildet, insbesondere erfasst. Die Steuerungseinrichtung 11 ist zur Steuerung des Aktorsystems 5 in Abhängigkeit der erfassten Drehzahlgröße nG ausgebildet.
  • Weiter weist das Verbrennungsmotorantriebssystem 3 eine Lichtmaschine 13 auf. Der Drehzahlsensor 12 ist zum Abgriff der Drehzahlgröße nG an der Lichtmaschine 13 ausgebildet, insbesondere greift ab.
  • Zudem ist die Steuerungseinrichtung 11 zur Steuerung des Aktorsystems 5 in einer Schnelligkeits-Regelungsart SRA bei einer hohen Abweichung ΔnG zwischen der erfassten Drehzahlgröße nG oder einer auf dieser basierenden Größe und einer Soll-Drehzahlgröße nGS und einer von der Schnelligkeits-Regelungsart SRA verschiedenen Genauigkeits-Regelungsart GRA bei einer niedrigen Abweichung ΔnG zwischen der erfassten Drehzahlgröße nG oder der auf dieser basierenden Größe und der Soll-Drehzahlgröße nGS ausgebildet, insbesondere steuert.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steuerungseinrichtung 11 zur Steuerung in der Schnelligkeits-Regelungsart SRA, falls die Abweichung ΔnG größer als ein Abweichungs-Grenzwert ΔnGlimit ist, und in der Genauigkeits-Regelungsart GRA, falls die Abweichung ΔnG gleich oder kleiner als der Abweichungs-Grenzwert ΔnGlimit ist, ausgebildet, insbesondere steuert.
  • Im Detail ist in der Genauigkeits-Regelungsart GRA eine Bewegungszyklus-Zeitdauer BZZD des Aktorsystems 5 kürzer als in der Schnelligkeits-Regelungsart SRA. Zusätzlich oder alternativ ist in der Genauigkeits-Regelungsart GRA eine Wartezyklus-Zeitdauer WZZD des Aktorsystems 5 länger als in der Schnelligkeits-Regelungsart SRA.
  • Des Weiteren ist das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem 2 zur variablen Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff BDS mit einer variabel einstellbaren Bau- und/oder Dickstoffmenge BDSM ausgebildet, insbesondere bewegt. Das Verbrennungsmotorantriebssystem 3 ist zur variablen Einstellung seiner Drehzahl n zum variablen Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems 2 ausgebildet, insbesondere treibt an. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung 11 zur variablen Steuerung des Aktorsystems 5 zur variablen Einstellung der Drehzahl n ausgebildet, insbesondere steuert und stellt somit ein.
  • Außerdem weist das System 1 ein Hydraulikpumpenantriebssystem 14 auf. Das Hydraulikpumpenantriebssystem 14 ist zur, insbesondere variablen, Förderung von Hydraulikflüssigkeit HF zum, insbesondere variablen, Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems 2 ausgebildet, insbesondere fördert und treibt somit an. Das Verbrennungsmotorantriebssystem 3 ist zur, insbesondere variablen, Drehung mindestens eines Teils 15 des Hydraulikpumpenantriebssystems 14 zum, insbesondere variablen, Antrieb des Hydraulikpumpenantriebssystems 14 ausgebildet, insbesondere dreht und treibt somit an.
  • Im Detail weist das Hydraulikpumpenantriebssystem 14 eine Axialkolbenpumpe 16 auf. Die Axialkolbenpumpe 16 weist eine Schrägscheibe 17 mit einem variabel einstellbaren Schwenkwinkel SW zur variablen Förderung von Hydraulikflüssigkeit HF mit einer variabel einstellbaren Hydraulikflüssigkeitsmenge HFM auf. Die Steuerungseinrichtung 11 ist zur variablen Steuerung des Hydraulikpumpenantriebssystems 14 zur Einstellung des Schwenkwinkels SW derart ausgebildet, insbesondere steuert derart an, dass zur Erhöhung Bau- und/oder Dickstoffmenge BDSM, in Fig. 3 von 0 % bis 60 %, der Schwenkwinkel SW sich erhöht, insbesondere von einem Schwenkwinkelminimalwert SWmin, in Fig. 3 0 %, und/oder bis zu einem Schwenkwinkelmaximalwert SWmax, in Fig. 3 100 %, und/oder die Drehzahl n sich nicht erhöht, und zur weiteren Erhöhung der Bau- und/oder Dickstoffmenge BDSM, in Fig. 3 von 60 % bis 100 %, die Drehzahl n sich erhöht, insbesondere von einem Drehzahlminimalwert nmin, in Fig. 3 1400 1/min (Umdrehungen pro Minute), und/oder bis zu einem Drehzahlmaximalwert nmax, in Fig. 3 2300 1/min, und/oder der Schwenkwinkel SW sich nicht erhöht.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das System 1 eine benutzerbetätigbare Bedieneinrichtung 51 zur Vorgabe, insbesondere zur Auswahl, der Bau- und/oder Dickstoffmenge BDSM und/oder der Drehzahl n auf. Insbesondere ermittelt bzw. bestimmt und steuert die Steuerungseinrichtung 11 die Drehzahl n, insbesondere und den Schwenkwinkel SW, in Abhängigkeit bzw. basierend auf der vorgegebenen Bau- und/oder Dickstoffmenge BDSM, insbesondere automatisch und/oder ohne weitere, insbesondere manuelle, Vorgabe und/oder Steuerung und/oder Einstellung durch einen Benutzer. Mit anderen Worten: Der Benutzer braucht nur die Bau- und/oder Dickstoffmenge BDSM vorzugeben, insbesondere und nichts Weiteres zu tun, insbesondere nichts manuell zu steuern und/oder einzustellen.
  • Somit ermöglicht dies einen optimalen, insbesondere automatisiert effizienten und/oder, insbesondere somit, kraftstoffsparenden, Betrieb des Verbrennungsmotorantriebssystems und/oder, insbesondere somit, einen maximalen Wirkungsgrad des Systems und somit einen optimalen bzw. effizienten, insbesondere kraftstoffsparenden, Betrieb des Systems.
  • Insbesondere kann der Benutzer die Bau- und/oder Dickstoffmenge vorgeben und das System bewegt sich im optimierten (Gesamt-)Wirkungsgrad. Mit anderen Worten: der Benutzer kann eine Energiesparfunktion vorgeben bzw. aktivieren.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das System 1 eine Funkfernsteuerung auf. Die Funkfernsteuerung weist die Bedieneinrichtung 51 auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Bedieneinrichtung 51 einen Druck- und/oder Drehknopf auf, insbesondere ist der Druck- und/oder Drehknopf.
  • Weiter weist die Steuerungseinrichtung 11 mit dem Aktorsystem 5, dem Drehzahlsensor 12, dem Hydraulikpumpenantriebssystem 14 und/oder der Bedieneinrichtung 51, insbesondere jeweils, eine, insbesondere elektrische, Signalverbindung auf, wie in Fig. 1 und 2 durch gepunktete Linien gezeigt.
  • Zudem weist das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem 2 mindestens einen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, Förderzylinder 62a, 62b und mindestens einen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, Förderkolben 63a, 63b auf. Der Förderzylinder 62a, 62b ist zur, insbesondere unmittelbare, Aufnahme und zur, insbesondere unmittelbaren, Abgabe von Bau- und/oder Dickstoff BDS ausgebildet, insbesondere nimmt auf und gibt ab. Der Förderkolben 63a, 63b ist in dem, insbesondere zugeordneten, Förderzylinder 62a, 62b zur, insbesondere unmittelbaren, Ansaugung von Bau- und/oder Dickstoff BDS in den Förderzylinder 62a, 62b hinein und zur, insbesondere unmittelbaren, Verdrängung von angesaugtem Bau- und/oder Dickstoff BDS aus dem Förderzylinder 62a,6 2b heraus, insbesondere zur Förderung von Bau- und/oder Dickstoff BDS, beweglich, insbesondere längsbeweglich, ausgebildet, insbesondere und angeordnet, insbesondere bewegt sich und saugt an und verdrängt.
  • Des Weiteren weist das Hydraulikpumpenantriebssystem 14 mindestens einen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, Antriebszylinder 73a, 73b und mindestens einen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei, Antriebskolben 78a, 78b, insbesondere und mindestens eine Kolbenstange, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kolbenstangen, 79a, 79b, auf. Der Antriebszylinder 73a, 73b ist zur, insbesondere unmittelbare, Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit HF ausgebildet, insbesondere nimmt auf. Der Antriebskolben 78a, 78b ist in dem, insbesondere zugeordneten, Antriebszylinder 73a, 73b, insbesondere zum Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems 2 bzw. zur Bewegung des, insbesondere zugeordneten, Förderkolbens 63a, 63b, beweglich, insbesondere längsbeweglich, ausgebildet, insbesondere und angeordnet, insbesondere bewegt sich. Insbesondere ist die Kolbenstange 79a, 79b an dem, insbesondere zugeordneten, Antriebskolben 78a, 78b, insbesondere und dem, insbesondere zugeordneten, Förderkolben 63a, 63b zur, insbesondere unmittelbaren, Bewegungskopplung mit dem bzw. Bewegungsübertragung auf den Förderkolben 63a, 63b befestigt.
  • Außerdem ist die Axialkolbenpumpe 16 zur Förderung von Hydraulikflüssigkeit HF zur, insbesondere unmittelbaren, Bewegung des Antriebskolbens 78a, 78b und/oder, insbesondere somit, zur, insbesondere mittelbaren, Bewegung des Förderkolbens 63a, 63b ausgebildet, insbesondere fördert.
  • Insbesondere weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Hydraulikpumpenantriebssystem 14 eine Schaukelleitung 74, insbesondere für Hydraulikflüssigkeit HF, auf.
  • Die Axialkolbenpumpe 16 und die zwei Antriebszylinder 73a, 73b bilden mittels der Schaukelleitung 74 einen, insbesondere geschlossenen, Antriebskreis für Hydraulikflüssigkeit HF.
  • Zusätzlich oder alternativ sind die zwei Antriebskolben 78a, 78b, insbesondere und somit die zwei Kolbenstangen 79a, 79b und somit die zwei Förderkolben 63a, 63b, mittels der Schaukelleitung 74 mindestens zeitweise, insbesondere zeitlich dauerhaft, gekoppelt, insbesondere gegenphasig, insbesondere 180 ° gegenphasig, bzw. zur gegenläufigen Bewegung.
  • Weiter weist das System 1 ein verstellbares Leitungsweichensystem 80 auf.
  • Zudem weist das System 1 eine Förderleitung 90 und eine Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 95 auf.
  • Das Leitungsweichensystem 80 ist zur Verbindung des Förderzylinders 62a, 62b, insbesondere entweder, mit der Förderleitung 90 in einer Stellung oder der Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 95 in einer anderen Stellung für eine Förderung von Bau- und/oder Dickstoff BDS ausgebildet, insbesondere verbindet.
  • In Fig. 1 verbindet das Leitungsweichensystem 80 den Förderzylinder 62a mit der Förderleitung 90 und den Förderzylinder 62b mit der Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 95.
  • Des Weiteren saugt der Förderkolben 63b Bau- und/oder Dickstoff BDS, insbesondere aus der, insbesondere verbundenen, Bau- und/oder Dickstoffzufuhr 95 heraus, in den Förderzylinder 62b hinein an. Insbesondere gleichzeitig, verdrängt der Förderkolben 63a angesaugten Bau- und/oder Dickstoff BDS aus dem Förderzylinder 62a heraus, insbesondere in die, insbesondere verbundene, Förderleitung 90 hinein.
  • Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung ein vorteilhaftes System aufweisend ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem und ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems bereit, die jeweils verbesserte Eigenschaften aufweisen.

Claims (15)

  1. System (1) aufweisend:
    - ein Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem (2), wobei das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem (2) zur Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) ausgebildet ist,
    - ein Verbrennungsmotorantriebssystem (3), wobei das Verbrennungsmotorantriebssystem (3) zum Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems (2) ausgebildet ist und eine mechanische Drehzahlsteuerung (4) aufweist, und
    - ein Aktorsystem (5), wobei das Aktorsystem (5) zur mechanischen Bewegung der Drehzahlsteuerung (4) ausgebildet ist.
  2. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    - wobei das Verbrennungsmotorantriebssystem (3) einen Dieselmotor (6a), einen Ottomotor (6b) und/oder einen Gasmotor (6c) aufweist.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei die Drehzahlsteuerung (4) für eine mechanische Steuerung einer Kraftstoff-Zufuhrmenge (KZM), insbesondere einer Kraftstoff-Einspritzmenge (KEM), ausgebildet ist, und/oder
    - wobei die Drehzahlsteuerung (4) eine mechanisch steuerbare Einspritzpumpe (7a), insbesondere eine Reiheneinspritzpumpe (7a'), und/oder ein mechanisch steuerbares Drosselorgan (7b), insbesondere eine Drosselklappe (7b'), aufweist.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend:
    - mindestens eine Bewegungsübertragungsmechanik (8), insbesondere mindestens eine Hebelmechanik (8a), insbesondere einen Umlenkhebel (8a'), ein Gestänge (8b) und/oder einen Bowdenzug (8c), wobei das Aktorsystem (5) mittels der Bewegungsübertragungsmechanik (8) mit der Drehzahlsteuerung (4) bewegungsverbunden ist.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei das Aktorsystem (5) einen Linearaktor (9a) mit einem Bewegungsweg (9aL) von minimal 1 cm und/oder einen rotatorischen Aktor (9b), insbesondere mit einem Bewegungswinkel (9bR) von minimal 22,5 °, aufweist.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei das Aktorsystem (5) einen Elektromotor (10a), insbesondere einen Elektrozylinder (10a'), und/oder einen Hydraulik- und/oder Pneumatik-Aktor (10b), insbesondere einen elektrohydraulischen- und/oder pneumatischen Aktor (10b'), aufweist.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend:
    - eine Steuerungseinrichtung (11), wobei die Steuerungseinrichtung (11) zur Steuerung des Aktorsystems (5) ausgebildet ist.
  8. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch aufweisend:
    - einen Drehzahlsensor (12), insbesondere einen Inkrementalgeber (12'), wobei der Drehzahlsensor (12) zur Erfassung einer Drehzahlgröße (nG) des Verbrennungsmotorantriebssystems (3) ausgebildet ist, und
    - wobei die Steuerungseinrichtung (11) zur Steuerung des Aktorsystems (5) in Abhängigkeit der erfassten Drehzahlgröße (nG) ausgebildet ist.
  9. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    - wobei das Verbrennungsmotorantriebssystem (3) eine Lichtmaschine aufweist (13), wobei der Drehzahlsensor (12) zum Abgriff der Drehzahlgröße (nG) an der Lichtmaschine (13) ausgebildet ist.
  10. System (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei die Steuerungseinrichtung (11) zur Steuerung des Aktorsystems (5) in einer Schnelligkeits-Regelungsart (SRA) bei einer hohen Abweichung (ΔnG) zwischen der erfassten Drehzahlgröße (nG) oder einer auf dieser basierenden Größe und einer Soll-Drehzahlgröße (nGS) und einer von der Schnelligkeits-Regelungsart (SRA) verschiedenen Genauigkeits-Regelungsart (GRA) bei einer niedrigen Abweichung (ΔnG) zwischen der erfassten Drehzahlgröße (nG) oder einer auf dieser basierenden Größe und einer Soll-Drehzahlgröße (nGS) ausgebildet ist.
  11. System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    - wobei in der Genauigkeits-Regelungsart (GRA) eine Bewegungszyklus-Zeitdauer (BZZD) des Aktorsystems (5) kürzer als in der Schnelligkeits-Regelungsart (SRA) ist, und/oder
    - wobei in der Genauigkeits-Regelungsart (GRA) eine Wartezyklus-Zeitdauer (WZZD) des Aktorsystems (5) länger als in der Schnelligkeits-Regelungsart (SRA) ist.
  12. System (1) nach einem der, insbesondere fünf, vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei das Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystem (2) zur variablen Bewegung von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) mit einer variabel einstellbaren Bau- und/oder Dickstoffmenge (BDSM) ausgebildet ist, und
    - wobei das Verbrennungsmotorantriebssystem (3) zur variablen Einstellung seiner Drehzahl (n) zum variablen Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems (2) ausgebildet ist,
    - insbesondere und wobei die Steuerungseinrichtung (11) zur variablen Steuerung des Aktorsystems (5) zur variablen Einstellung der Drehzahl (n) ausgebildet ist.
  13. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend:
    - ein Hydraulikpumpenantriebssystem (14), wobei das Hydraulikpumpenantriebssystem (14) zur, insbesondere variablen, Förderung von Hydraulikflüssigkeit (HF) zum, insbesondere variablen, Antrieb des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems (2) ausgebildet ist, und
    - wobei das Verbrennungsmotorantriebssystem (3) zur, insbesondere variablen, Drehung mindestens eines Teils (15) des Hydraulikpumpenantriebssystems (14) zum, insbesondere variablen, Antrieb des Hydraulikpumpenantriebssystems (14) ausgebildet ist.
  14. System (1) nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen,
    - wobei das Hydraulikpumpenantriebssystem (14) eine Axialkolbenpumpe (16) aufweist, wobei die Axialkolbenpumpe (16) eine Schrägscheibe (17) mit einem variabel einstellbaren Schwenkwinkel (SW) zur variablen Förderung von Hydraulikflüssigkeit (HF) mit einer variabel einstellbaren Hydraulikflüssigkeitsmenge (HFM) aufweist, und
    - wobei die Steuerungseinrichtung (11) zur variablen Steuerung des Hydraulikpumpenantriebssystems (14) zur Einstellung des Schwenkwinkels (SW) derart ausgebildet ist, dass zur Erhöhung Bau- und/oder Dickstoffmenge (BDSM) der Schwenkwinkel (SW) sich erhöht, insbesondere bis zu einem Schwenkwinkelmaximalwert (SWmax) und/oder die Drehzahl (n) sich nicht erhöht, und zur weiteren Erhöhung der Bau- und/oder Dickstoffmenge (BDSM) die Drehzahl (n) sich erhöht, insbesondere bis zu einem Drehzahlmaximalwert (nmax) und/oder der Schwenkwinkel (SW) sich nicht erhöht.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend:
    - Bewegen von Bau- und/oder Dickstoff (BDS) mittels des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems (2),
    - Antreiben des Bau- und/oder Dickstoffbewegungssystems (2) mittels des Verbrennungsmotorantriebssystems (3), und
    - mechanisches Bewegen der Drehzahlsteuerung (4) mittels des Aktorsystems (5).
EP22204976.9A 2021-11-15 2022-11-02 System und verfahren zum betreiben eines systems Pending EP4180660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212815.7A DE102021212815A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 System und Verfahren zum Betreiben eines Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180660A1 true EP4180660A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84329963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22204976.9A Pending EP4180660A1 (de) 2021-11-15 2022-11-02 System und verfahren zum betreiben eines systems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180660A1 (de)
DE (1) DE102021212815A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2821220Y (zh) * 2005-07-14 2006-09-27 广州市佳尔华机械设备有限公司 一种混凝土输送泵恒功率自动控制装置
EP1436507B1 (de) * 2001-10-16 2008-09-03 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Dickstoffpumpe mit fördermengensteuerung
WO2017203409A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Euromacchine Commerciale S.R.L. Module for pumping concrete
DE102020200261A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619642A1 (de) 1986-06-11 1987-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur leistungssteuerung einer brennkraftmaschine
DE4111921C2 (de) 1991-04-12 2003-05-15 Holder Gmbh Geb Fahrzeug
DE19635200A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1436507B1 (de) * 2001-10-16 2008-09-03 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Dickstoffpumpe mit fördermengensteuerung
CN2821220Y (zh) * 2005-07-14 2006-09-27 广州市佳尔华机械设备有限公司 一种混凝土输送泵恒功率自动控制装置
WO2017203409A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Euromacchine Commerciale S.R.L. Module for pumping concrete
DE102020200261A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212815A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1436507B1 (de) Dickstoffpumpe mit fördermengensteuerung
CN86101977A (zh) 控制内燃机输出或控制受该发动机驱动的变量泵的输出或控制两者输出的方法
DE19600650C2 (de) Antrieb für einen hydraulischen doppelwirkenden Aktuator
EP1201913A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
EP4180660A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines systems
DE2526148A1 (de) Regeleinrichtung fuer die kraftstoffzufuhr von einspritzbrennkraftmaschinen
DE102008041483B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines injektors
DE102007000712B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
EP1656224A1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
DE102013018606B4 (de) 1 - Dickstoffpumpe mit Fördereinheit und Zuführeinheit
DE1256944B (de) Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischregelung von Brennkraftmaschinen
EP3807534B1 (de) Hydraulikantriebssystem für eine baustoffpumpe und baustoffpumpe
DE2531492C2 (de) Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE7020311U (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE3539550A1 (de) Verfahren zum regeln des hydrostatischen antriebs der mischertrommel eines fahrmischers
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP4088027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dickstoffpumpe und dickstoffpumpe
EP2113646A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts einer Brennkraftmaschine
DE102021202325A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
DE3237498A1 (de) Schrittmotor zur verstellung von stellgliedern
DE4138545C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102020207970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
CA2031566C (en) Liquid additive metering
DE3344804C2 (de)
DE19524257A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR