DE1484711A1 - Erdbearbeitungs- oder Lademaschine - Google Patents

Erdbearbeitungs- oder Lademaschine

Info

Publication number
DE1484711A1
DE1484711A1 DE19611484711 DE1484711A DE1484711A1 DE 1484711 A1 DE1484711 A1 DE 1484711A1 DE 19611484711 DE19611484711 DE 19611484711 DE 1484711 A DE1484711 A DE 1484711A DE 1484711 A1 DE1484711 A1 DE 1484711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
partial
hydraulic fluid
machine according
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611484711
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Publication of DE1484711A1 publication Critical patent/DE1484711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/342Buckets emptying overhead
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Erdbearbeitungs- oder Lademaschine Die Erfindung betrifft eine Erdbearbeitungs-oder Lademaschine mit einem hydraulisch angetriebenen Fahrwerk und mindestens einem hydraulisch bewegbaren Arbeitsgerät (z.B. Schaufel, Greifer, Löffel od. dgl.), deren hydraulische Motoren und Arbeitszylinder (Verbrauchsstellen) durch mindestens zwei Druckflüssigkeitsströme gespeist werden und die mit einer für alle Verbrauchsstellen gemeinsamen, motorisch angetriebenen Druckflüssigkeitspumpe mit mehreren Pumpenzylindern oder Pumpenkammern ausgerüstet ist. Derartige Maschinen können beispielsweise als fahrbare Front- oder Überkopflader oder aber als Planiergeräte, Löffelbagger, Räumpflüge od. dgl. ausgebildet sein. Hierbei kann im einzelnen die Ausbildung der Maschine sehr unterschiedlich sein, wobei sich der Erfindungsgedanke außer
    bei Maschinen für die Eandbearbeitung oder Erdbewegung z. H:
    auch bei
    läßt, wie sie im unter-
    tägigen Grubenbetrieb verwendet werden.
  • Die Erdbearbeitungs- oder Lademaschinen der vorstehend beschriebenen Art sind in der Regel mit einem Antriebsmotor ausgerüstet, der bei den übertage verwendeten Maschinen meist als Brennkraftmotor, z.B. als Dieselmotor, ausgebildet ist. Dies"r'Antriebsmotor treibt bei den bekannten Maschinen dieser Art eine oder mehrere Druckflüssigkeits-
    pumpen an, d-@ drt zwo a"d-#c` @ des
    bzw. zur
    Bewegung der Arbeitsgeräte verwendete Druckmittel über getrennte oder gemeinsame Leitungen sowie Steuer- und Regelorgane zu den einzelnen Verbrauchsstellen, d.h.xxx den dem Fahrwerk zugeordneten Druckflüssigkeitsmotoren sowie den zur Bewegung des oder der Arbeitsgeräte dienenden hydraulischen Arbeitszylindern fördern. Hierbei ist es in der Regel erforderlich, mindestens zwei voneinander völlig unabhängige Förderströme herzustellen, die jeweils einzelnen bzw. einer Gruppe von Verbrauchsstellen zugeführt werden, wobei diese Förderströme se ausgebildet sein müssen, daß sie voneinander völlig unabhangig sind bzw. sich gegenseitig nicht beeinflussen, um die von den einzelnen Förderströmen gespeisten Verbrauchsstellen, z.B. Druckflüssigkeitsmotoren und Arbeitszylinder, völlig unabhängig voneinander beaufschlagen zu können und hierdurch jegliche gegenseitige Beeinflussung der von diesen Motoren und Zylindern ausgeführten Arbeitsbewegungen zu vermeiden. Un derart voneinander völlig unabhängige und sich gegenseitig nicht beeinflussende Förderstrome bzw. Arbeits-Stromkreise herzustellen, hat man bislang folgende beiden Wege beschritten. Entweder ist man so vorgegangen, daß man den von einer für sämtliche Verbrauchsstellen der Maschine gemeinsamen Druckflüssigkeitspumpe erzeugten Förderstrom hinter der Pumpe in zwei oder mehr Teilförderströme unterteilt hat, oder aber man hat für die Erzeugung jedes Teilförderstromes eine gesonderte Druckflüssigkeitspumpe vorgesehen.
  • Im ersteren Falle sind außerordentlich komplizierte und sehr aufwendige Steuer- und Regeleinrichtungen erforderlich, um wenigstens in etwa eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Teilförderströme zu vermeiden. Diese Steuer- und Regeleinrichtungen sind ferner sehr störanfällig und bedürfen einer laufenden intensiven Wartung und Pflege, so daß sie eine beträchtliche Erhöhung der Anlage- und Betriebskosten verursachen und außerdem für Erdbearbeitungs-und Lader:iaschinen in-L-t ihren rauben Arbeitsbedingungen wenig geeignet sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Steuer-und Regeleinrichtungen besteht darin, daß sie zwangsläufig eine mehr oder weniger starke Drosselung der einzelnen Teilströme bewirken, was insbesondere bei höheren Drücken, größeren Fördermengen und größeren Fördergeschwindigkeiten mit großen Energieverlusten und einer starken Erwärmung der Druckflüssigkeit verbunden ist, wodurch der Wirkungsgrad derartiger hydraulischer Anlagen erheblich verschlechtert wird.
    Aus diesen Gründen werden die vorstehend beschriebe-
    nen Steuer- und Regeleinrichtungen, insbesondere bei bydrau-
    lisch angetriebenen Erdbearbeitungs- und Lademaschinen, in
    der Praxis icaum verwendet. Vielmehr zielt man es wegen ihrer
    vorstehend geschilderten Nachteile in der ß,-,tel vor, für
    jdden Teilfürderstrom eine gesonderte Druci:fli?ssig:iceits.-
    pumpe vorzusehen, so daß mehrere, v'S17_ig voneinander ge-
    trennte Arbeitsstromkreise reit selbst'=indigen ä'uriDen ge-
    bildet werden, die led i.glich von einen gerneinsa;@en l#ntriebs.-
    motor, beispielsweise einem ürennlcraf;;@-lotor, angetrieben
    werden. -Diese zweite bekannte 1;_üglic',lce t zur 2c ,el;L,3ung .von
    sich gegenseitig nicht beeinflussenden l!r1)ei-tvr..tri,:il<-re:isen
    innerhalb einer Erdhearlteitungs.- oder i:iadelasc'I;_ne ist zwar
    weniger staranfällig nnrl weniger cii3findlich gegen raube
    Arbeitsbed infungen als die zuvor l)e',anäelte 1'e-t?,o@;ie, sie ist
    jedoch infolge der Verwendung !ne'irerer Druc':flü; sigiceits pui@l;.)en,
    die jeweils für den größten Energiebedarf der einzelnen `1'eil-
    stroral:reise ausgelegt sein raüissen, in deii Aj'j_aj;2!,osteti ver-
    lä,ltnism#ißig teuer. ktz;3erd eri lassen. s ic ,-I hei dieser be.antIten
    Bauweise relativ große :@@ee-rlauf-Verlu:--Le @zic@@ t vermeiden,
    da w:Virend des Betriebes in der Regel c intliche Druckflissig-
    (ceits_-)um.)en sti,nd ig angetrieben sein niis sen, aber nur
    jußerst selten eine gleich ;citige ßeaitf rcl@lagutig aller Ver-
    brauclIsstellen der Hascbine erfor;lerlic" ist. lindererse:i_ts
    ist es jedoch erforderlic'1, für die seltenen ciaf?
    s@it:,tlict@e Veri@@@at@Ll@sstellen gleichzeitig :@@ruc:_1_-?_iissi@@;@:e @_t
    benötigen, eine ausreichend große Antriebsenergie zur Verfügung zu halten. Infolgedessen muß für jede Druckflüssigkeitspumpe bzw. jeden Teilförderstrom ein entsprechender Teil der Gesamtleistung des Antriebsmotors vorgesehen werden, der dem maximalen Energiebedarf der entsprechenden Pumpe bzw. des zugeordneten Teilstromkreises entspricht, so daß eine sehr stärke Dimensionierung der Antriebsmotoren erforderlich ist. Da jedoch - wie bereits erwähnt - nur in Ausnahmefällen des praktischen Betriebes an allen Verbrauchsstellen gleichzeitig deren maximaler Energiebedarf benötigt wird, ist der Antriebsmotor nur äußerst selten voll belastet.
  • Die Verwendung mehrerer Druckflüssigkeitspumpen bzw. die aus den vorerwähnten Gründen notwendige Über-
    diuiei.wiotüerung des antriebsmotors
    <<u einer weserfit=
    liciieti Verteuerung, derarti.;er Erdbearbeitun,_"s- und Lade-
    Maschinen utid huben außcrdeiri eitir entsprechende Vergrößerung
    ihrer :bmes:;uti :@u und ihres Guwichtes zur Folie, durch die
    ihre rlirtsail@.@ftlic_@hc:it erheblich beeiiiLr".ctitiLt wird.
    Die .Cirfltiautit- hat sicii die i-,ufgabe gestellt, diese
    deti behut.riten @rclbearbeitun@;S- o(ter Ladeuiabuilitien mit
    vollhydr:@u!_ichcm @iritricb atiliafteiiclen l@actiteile zu ver-
    iii@.!idc:ri ut.@ unt::r Verv:E:r@dizn`- eitler fiilzi@eti mütori,-ch an#e-
    trirIüE@neii DritckflüssigkEi-t@;tsuiiipe mit mehreren rumperlz;yli,.dern
    oder @turipenkäuuizern für sdmtliclie VerbrauciiEstellen der Maschine
    eine Unterteilung des von der Pumpe erzeuiten Förderstromes
    in mehrere, sich regenseitig in ihren Grundeigetlscilaften
    tiiclit becitiflussetldF Teilströme Zu ermö-lichE r:, ohne die vor-
    stehend brscüricbc:r@en, 1.oriihliL.iez°ten und kostspieligen sowie
    stcrurlfäl.Li--eri ;;tcuer- ut.,d @e;@;eleitiriciltutigen verwenden zu
    i ü:..eeti. Diese A tz.L@;übe Y.lrd erfitiduillsyeuiäß dadurch gelost,
    daß däa titLuez°or@an (LitE:uerrollr oder ;,teuer:,piegel) der roter-
    oderi:iE@; el`;eÜZeuc.rteti Druckflu-sigkeits,:unii,e eine solche
    Ausbildung besitzt, daß es die Gesamtförderung der Pumpe in zwei oder mehr voneinander getrennte, in ihren Grundeigenschaften (Förderdruck, Fördermenge und Fördergeschwindigkeit) voneinander unabhängige Teilförderströme unterteilt, die unabhängig voneinander den einzelnen Verbrauchsstellen zuführbar sind. Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen mit Erzeugung mehrerer Teilförderströme durch eine gemeinsame, motorisch angetriebene Druckflüssigkeitspumpe werden bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Erdbearbeitungs-oder Lademaschine durch das entsprechend ausgebildete Steuerrohr oder den Steuerspiegel, d.h. bereits in der Pumpe sowie unter Verzicht auf die bislang erforderlichen komplizierten Steuer- und Regeleinrichtungen, mindestens zwei voneinander unabhängige Teilförderströme erzeugt, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Druckes, ihrer Förderrmenge und Fördergeschwindigkeit in keiner Weise zu beeinflussen vermögen. Infolgedessen ist es möglich, mit den auf diese Weise erzeugten, voneinander unabhängigen Teilförderströmen die einzelnen Verbrauchsstellen der Erdbearbeitungs- bzw. Lademaschine, d.h. die einzelnen, dem Fahrwerk zugeordneten Druckflüssigkeitsmotoren und die dem bzw. den Arbeitsgeräten zugeordneten hydraulischen Arbeitszylinder anzutreiben, ohne daß sich die einzelnen Teilförderströme such bei
    stärkeren Schwankungen des Leistungsbedarfes der einzelnen
    Verbrauchsstellen, wiesierade bei Erdbearbeitungs- oder
    Lademaschinen ständig auftreten, gegenseitig zu beeinflussen vermögen. Hierdurch ergibt sich gegenüber den eingangs behandelten hydraulischen Antriebssystemen nicht nur eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung, sondern auch eine erhebliche Verbesserung der .Betriebssicherheit, verbunden mit einer wesentlichen Vereinfachung der laufenden Überwachung und dartung, wobei das erfindungsgemäß vorgeschlagene Antriebssystem auch gegen muhe Betriebsbedingungen weitgehend unempfindlich ist und zu einer beträchtlichen Gewichtaersparnie und Verringerung der Abmessungen der Antriebsteile gegenüber den bekannten Bauarten führt.
    Im Regelfalle ist bei der erfindungsgemäß vorge-
    schlagenen Erdbearbeitungs- oder Lademaschine mindestens
    der Druckschlitz des Steuerorgans der für alle Verbrauchs-
    stellen gemeinsamen Druckflüssigkeitspumpe in Drehrichtung
    ihres Kolben- bzw. Flügelträgers in zwei ode*ehr voneinander
    getrennte Teilschlitze unterteilt, die an mindestens zwei
    voneinander getrennte Teilförderleitungen angeschlossen sind.
    Die Teilschlitze eines jeden Steuerschlitzes sind hierbei
    zweckmäßig durch mit Dichtflächen versehene Trennstege von-
    einander getrennt, welche an der dem Ste;ierschlitz zuge-
    ordneten Dichtfläci@e des Kolben- bzw. Flügelträgers der Pumpe
    dichtend gefiihrt sind. Durch eine derartige Unterteilung
    des Druckscijlitzes des Sueuerrohres bzw. Steuersoiagels in
    mehrere, in Drclirichtung des Kolben- bzw, Plügelträgers
    aufeinander folgende sowie dichtend voneinander getrennte
    Teilschlitze erreicht man, daB jeder dieser Teilschlitze
    als ein von den iibrigen Teilschlitzen völlig unabhängiger
    Druckschlitz wirkt, so daß die diesem Teilschlitz zugeführte
    Druckfliissigkeitsmenge einen völlig selbst_indigen `feil-
    fiirderstrorn bildet, der in seinem Druck, seiner .Fördermenge
    und Fördergeschwindigkeit von _ien den' übrigen Teilschlitzen
    zugeordneten '2'eilf#-rderstr<imen völlig unabhängig ist. Bei
    er Dre'"bewegun; des Kolben- bzw. Fliigeltr'igers wirkt
    jeder Puppenzylinder bzw. jede Aimpenhammer nacheinander
    auf jeden Teilschlitz des Steuerorganes ein, wobei jedoch
    auf jeden Teilschlitz nur ein bestimmter, bei allen Zylindern
    bzw. Ka-nmern der -Tltimpe gleicher Teil des Druckhubes irrer
    Kolben- bzw. Flügel entfällt. Infolgedessen ist die h'requenz
    der Druckhübe in den einzelnen Teilförderströmen dieselbe
    wie die Frequenz *bei ungeteilter Förderung, jedoch wirkt
    auf jeden Teilförderstrom nur ein Teil des Druckhubes
    der einzelnen Pumpenzylinder bzw. -kammern ein, wobei für
    die einzelnen Teilförderströme jeweils ein unterschiedlicher
    Teil des Druckhubes ausgenutzt wird. Infolge der unver-
    minderten Druckhub-Frequenz der einzelnen Teilförderströme
    erreichtman bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maschine
    trotz der Unterteilung der Gesamtförderung der Druck- xxxxx
    flüssigkeitspumpe in mehrere Teilströme in jedem dieser Teilströme eine gleichmäßig pulsierende Forderung, wodurch ein Vibrieren und Schlagen von Leitungen, das unter Umständen zu einer Beschädigung oder einer Zerstörung derselben führen kann, mit Sicherheit vermieden wird. Die zwischen den einzelnen Teilschlitzen eines jeden Steuerschlitzes vorgesehenen, an der ihnen zugeordneten Dichtfläche des Kolben- bzw. Flügelträgers der Pumpe dichtend geführten Trennstege schließen hierbei eine gegenseitige Beeinflussung der den einzelnen Teilschlitzen zugeordneten Teilförderströme aus.
    Ein t"teit.eres 1@@Ierl,--mal der Erfindung besteht darin,
    daß der für sämtlicre Verbrauchsstellen der Erdbearbeitungs-
    oder Lademasch ine gemeinsamen Druckf lüss igle its -)uni;le ein
    Leistungsregler zugeordnet ist, welc'ier die gesamte, Gien
    einzelnen Te ilförd erströmen b?w. Vabrauchsstellen der
    Maschine gleichzeitig zugefifIrte Drticl:flüssigi@eitsenergi.e
    b--w. die Gesa?ntfö rderleistung der Pum.ie unabhängig von
    Belastungsscl-wankungen der einzelnen Tei lf")*rd erstrij:ne oder
    Verbrauchsstellen im wesentliclien konstant hält. Da bei
    einer Erdbearbeitungs- oder Lader:iaschine die einzelnen.
    Verbrauchsstellen, beispielsweise die 1`iydraulischen Fahr-
    wer:._smotoren einerseits und die hydraulischen Arbeitszylin-
    der für das oder die ArbeitsgerUte andererseits, in den
    seltensten F=allen zur gleichen Zeit i'lren gr:iliten Leistungs-
    bedarf erreicl'en, liegt der Gesamt-l:eistungsbedarf sämt-
    liclier Verbrauchsstellen praktisch ir:@rier wesentlich niedriger
    als die Summe aus den I;Iaxir:talleistungeii der einzelneu Ver-
    brauchsstellen. Infolgedessen ist es bei der erfindungsge--üäß
    vorgeschlagenen ittscliine möglich, i'lren Antriebsiiotor bz@N.
    die von diesem angetriebene Druclcflizssigkeits,)u?nL)e nur ent-
    sprechend dem im Normalbetrieb auftretenden Gesamtleistungs-
    bedarf aller Verbrauchsstellen zu dimensionieren, whrend
    in den seltenen Fällen, in denen; gleichzeitig an zwei oder
    mehr Verbrauchsstellen oder Verbrau<:hsstellen-Gruppen eine
    erhöhte und er maximale Energie benötigt wird, der 1@e istLiizgs-
    regler dafür sorgt, daß eine Überlastung des die Druckflüssigkeitspumpe antreibenden Motors vermieden und die von der Pumpe insgesamt abgegebene Leistung auch in solchen Fällen im wesentlichen konstant gehalten wird. Da die Druckflüssigkeitsenergie oder Leistung eines hydraulischen Förderstromes bekanntlich gleich dem Produkt aus dem Druckmitteldruck und der Fördermenge des Stromes in der Zeiteinheit ist, läßt sich eine solche Konstanthaltung der gesamten, den einzelnen Teilförderströmen bzw. Verbrauchsstellen gleichzeitig zugeführten Druckflussigkeitsenergie beispielsweise in der Weise durchführen, daß bei einem vergrößerten Energiebedarf einer oder mehrerer Verbrauchsstellen und einer entsprechenden Steigerung des Druckflüssigkeitsdruckes in einem oder mehreren Teilförderströmen die Gesamtförderung der Pumpe solange verrin@ert wird, bis das Produkt aus den nunmehr erhöhten Flüssigkeitsdrücken in den einzelnen Teilförderströmen und den sie in der Zeiteinheit durchfließenden Fördermengen wieder der vorgegebenen Gesamtleistung der Pumpe entspricht und somit eine Überlastung des sie antreibenden Motors, beispielsweise Brennkraftmotors, mit sicherheit vermieden wird. Diese Verringerung der Gesamtfördermenge der Pumpe und die hieraus folgende Verringerung der den einzelnen Teilförderströmen zugefuhrten Teilmengen hat naturgemäß die Folge, das die von den Teilförderströmen beaufschlagten Verbrauchsstellen, beispielsweise die Druckflussigkeitsmotoren für das Fahrwerk und/ oder die Arbeitszylinder für das hydraulisch bewegbare Arbeitsgerät, langsamer laufen bzw. bewegt werden, während an den Verbrauchsstellen jedoch ein erhohter Flussigkeitsdruck bzw. eine größere kraft zur Verfügung, steht. . Der der Druckflüssigkeitspumpe zugeordnete Leistungsregler ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er die hydraulischen Teilleistungen der einelnen von der Pumpe abgezweigten Teilförderströme laufend überwacht und die hydraulische Gesamtleistung der Pumpe in Abhängigkeit von der Summe der Teilleistungen der Teilförderströme selbsttätig regelt. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei einem stärk unterschirdlicheLl bzw. stark s#ii:er.-iebedarl der einzelnen Teilförderströme, wie dies bei Erdbearbeitungs- oder Lademaschinen die Regel ist, die von der Pumpe insgesamt abgegebene Fördermenge ständig selbsttätig so geregelt wird, daß eineraeits jegliche Überlastung der Druckflüssigkeitspumpe und des sie antreibenden Motors vermieden, andererseits jedoch stets
    die gesamte zur Verfügung stehende Pumpen- bzw.. Yotörleistung
    ausgenutzt unäd hierdurch Leerlaufverluste soweit als ir;-end
    möglich verhindert werden. Hierzu empfiehlt sich insbesondere eine solche Ausbildung und Arbeitsweise des Leistungsreglers, daß dieser laufend die Summe der Teilleistungen der Teilförderströme ermittelt und die Fördermenge der Pumpe jeweils derart regelt, dab die Summe der Teilleistungen ständig im wesentlichen der gewünschten - vorzugsweise einstellbaren -Gesamtleistung der Pumpe entspricht. Diese Steuerung der Pumpenleistung in Abhängigkeit von der Summe der Teilleistungen der Teilförderströme läßt sich bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Unterteilung der
    Gesamtförderung;der Pumpe in zwei oder mehr voneinander ge#- trennte, in ihren Grundeigenschaften (Förderdruck, Fördermenne,4
    Fordergeschwindigkeiten) voneinander unabhangige und unabhängig voneinander den einzelnen Verbrauchsstellen zuführbare Teilförderströme in besonders einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß der Leistungsregler in Abhängigkeit von der Summe der Druckflüssigkeitsdrücke der einzelnen Teilförderströme gesteuert wird. Dies ist dadurch bedingt, daß bei der Unterteilung der Gesamtförderung der Pumpe durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung des Steuerrohres bzw. Steuerspiegels das Verhältnis der auf die einzelnen Teilförderströme entfallenden Fördermengen bzw. deren Anteil an der Gesamtförderung der Pumpe unabhängig von Belastungsschwankungen der einzelnen Verbrauchsstellen bzw. Teilförderströme im wesentlichen konstant bleibt. Infolgedessen steht der jeweilige Förderdruck eines jeden Teilförderstromes in einer verhältnismäßig einfächen gesetzmäßigen Beziehung zu der jeweiligen auf diesen Teilförderstrom entfallenden hydraulischen Leistung, die sich durch eine entsprechende Ausbildung des Leistungsreglers berücksichtiget läßt, so daß durch Überwachung und Summierung der Förderdrücke der einzelnen Teilförderströme praktisch deren jeweilige Teilleistungen überwacht und summiert werden können. Dies läßt sich beispielsweise derart verwirklichen, daß die Förderdrücke bei ihrer Summierung jeweils auf den Förderanteil des zugeordneten Teilförderstromes an der Gesamtfördermenge der Pumpe bezogen bzw. nur in einem dem Anteil der jeweiligen Teilförderströme an der Gesamtförderung der Pumpe entsprechenden bzw. diesem verhältnisgleichen Maße bei der Summierung der Einzeldrücke bewertet werden. In diesem Falle werden nie Förderdrücke der einzelnen Teilförderströme, bevor sie auf den Leistungsregler einwirken, praktisch mit dem Anteil der auf sie entfällenden Fördermenge an der Gesamtförderung der Pumpe multipliziert, so daß auf diese Weise durch unmittelbare Überwachung der Förderdrücke mittelbar die jeweils auf die einzelnen Teilförderströme entfallenden Teilleistungen bzw. deren jeweiliger Verbrauch an Druckflüssigkeitsenergie überwacht werden. Besonders zweckmäßig ist eine solche Ausbildung des Leistungsreglers, daß dieser - sobald die Summe der Druckflüssigkeitsdrücke der einzelnen Teilförderströme einen gegebenenfalls einstellbaren wert überschreitet -die Gesamtfördermenge der Pumpe selbsttätig verkleinert, während er - sobald die Summe der Druckflüssigkeitsdrucke der einzelnen Teilförderströme einen bestimmten, ebenfalls gegebenenfalls einstellbaren Wert unterschreitet - selbsttätig die Gesamtfördermenge der Pumpe solange vergrößert, bis wieder die gewünschte und ebenfalls gegebenenfalls einstellbare Gesamtleistung der Druckflüssigkeitspumpe erreicht ist. Gemäß einen weiteren Merkmal der Erfindung wird der Leistungsregler ferner so ausgebildet, daß die hydraulische Gesamtleistung der Pumpe dem jeweiligen Energiebedarf der einzelnen Verbrauchsstellen entsprechend von den diesen Verbrauchsstellen zugeordneten Teilförderströmen entnommen werden kann. Die Entnahme der Energie durch die einzelnen Teilförderströme stellt sich bei einer Änderung ihres Energiebedarfes völlig selbsttätig und allmählich auf diese Veränderung ein. Der Leistungsregler ist hierbei zweckmäßig so ausgebildet, daß im Bedarfsfalle auch die gesamte hydraulische Leistung der Pumpe einem einzelnen Teilförderstrom bzw. einer einzelnen Verbrauchsstelle zugeführt werden kanci.
    Durch diese erfindungs(;ein_i.ß vorgeschlagene Aus-
    bildurig der Erd bg ar G)e ituiigs- od e-. :Lad emas ch ine ergibt
    sicke die außerordentlici-' vorteil!lafte i:#Sgliclikeit, die
    gesamte, vo^i Antriebs"iotor ai)gegeüene lieitung jederzeit
    wa=llweise einer einzelnen Verbrauc'lsstelle zuzufiihren oder
    aber diese auf Taehrere Ver>>ra@ic="s-tellen in der jeweils
    gewünschten 1)-@-r. jemeils erforderlie#len .;eise zu verteilen,
    wobei die:-e Verteilung d,er;i jevrei_lLge :@@nar;ie@ie:arder
    einzelnen Verbrauchsstellen entsprechend selbsttätig durch den Leistungsregler der Pumpe bewirkt wird. Hierdurch wird erreicht, daß eine Reservehaltung an Antriebsleistung für den Fall, daß zwei oder mehr Verbrauchsstellen gleichzeitig bis zu ihrer maximalen Leistungsaufnahme beansprucht werden, nicht notwendig ist, wie es bei den bekannten vollhydraulischen Erdbearbeitungs- und Lademaschinen bislang erforderlich war. Wird z.B. bei einem fahrbaren Front- oder Überkopflade die Ladeschaufel in gesenktem Zustand in das auf dem Boden liegende @aufwerk oder in das Erdreich hineingestoßen, so arbeitet während dieses Arbeitsvorganges lediglich das Fahrwerk der Lademaschine, das durch Vorwärtsbewegung der gesamten Maschine die erforderliche Schubkraft bzw. Wucht erzeugt. Bei den bekannten Lademaschinen kann für diese Arbeitsbewegung der Maschine lediglich ein Teil der Leistung des Antriebsmotors ausgenutzt werden, und zwar nur der Teil, der dem Fahr-werk der Maschine zugeordnet ist. Solange die der Ladeschaufel zugeordneten hydraulischen Arbeitszylinder nicht betätigt werden, bleibt der diesen Verbrauchsstellen zugeordnete Teil der Gesamtleistung des Antriebsmotors ungenutzt. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maschine wird demgegenüber für die Vorwärtsfahrt der Maschine bzw. das Hineinstoßen der Ladeschaufel in das Erdreich oder Haufwerk die gesamte, vom Antriebsmotor abgegebene Leistung ausgenutzt, so daß im Vergleich zu den bekannten Bauarten bei gleicher Dimensionierung der Antriebsmotoren die Vorwärtsbewegung mit größerer Kraft und/oder mit größerer Geschwindigizeit ausgefOhrt werden kann oder aber man zur Erzielung gleicher Kraft und gleicher Geschwindigkeit mit einem wesentlich kleiner dimensionierten Antriebsmotor auskommt.
    1.lird anschließend das hydraulische Hubwerk der
    Ladeschaufel betätigt, so erfolgt in der Regel keine oder nur
    eine sehr langsame Fahrbewegung der l,faschine. In diesem Falle
    wird durch den der Druckflüssigkeitspumpe zugeordneten Leistuni
    regler cl ie von der 'luii:)e insgesamt erzeugte Druckflüssigkeits.-
    energie in zunehmendem Maße und schließlich praktisch ausschließlich dem Hubwerk der Ladeschaufel zugeführt, wobei dieser Vorgang vollautomatisch und allmählich erfolgt und sich die Gesamtleistung des Motors bzw. der Pumpe in dem Maße vom Fahrwerk zum Hubwerk der Ladeschaufel verlagert als der Leistungsbedarf des Fahrwerkes ab- und der des Hubwerkes der Schaufel zunimmt. Führt die Lademasehine keine Fahrbewegung aus, so steht für das Hubwerk der Ladeschaufel die gesamte, von der Pumpe erzeugte Druckflüssigkeitsenergie bzw. die gesamte Antriebsleistung zur Verfügung, so daß sich bei gegenüber den bekannten Bauarten wesentlich kleinerer Dimensionierung des Antriebsmotors die Hubarbeit mit gleich großer Kraft und Geschwindigkeit ausführen läßt. Bei den bekannten vollhydraulischen Lademaschinen wird demgegenüber die gesamte, zur Verfügung stehende Leistung des Antriebsmotors nur in dem Augenblick voll ausgenutzt, in dem das Fahrwerk und das Hubwerk gleichzeitig ihren maximalen Leistungsbedarf erreichen, was jedoch nur äußerst selten der Fall ist. Während des gesamten übrigen Arbeitsablaufes bleibt demgegenüber ein wesentlicher Teil der zur Verfügung stehenden Antriebsleistung ungenutzt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Erdbearbeitungs-oder Lademaschine weist somit den bekannten Bauarten gegenüber den wesentlichen Vorteil auf, daß der Antriebsmotor für die Druckflüseigkeitspumpe wesentlich kleiner dimen-
    sioniert werde *ann, und zwar kommt man ohne weiteres. mit
    einer etwa um ein Drittel geringeren bIotorleistung aus
    als beiden bekannten vollhydraulischen Ladern gleicher
    Leistungsfähigkeit. Diese wesentliche Verringerung der erfor-
    derlichen Motorleistung hat naturgemäß eine erhebliche Ver-
    ringerung der Anlage- und Betriebskosten zur Folge und führt
    außerdem zu einer wesentlichen Gewichts- und Platzersparnis,
    die bei einer Irdbeerbeitungs- oder Lademaschine von nicht
    zu unterschätzender Bedeutung ist:
    Ein. weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung
    besteht darin, daß der vorzugsweise als Brennkraftmtor aus-
    gebildete Antriebsmotor, der infolge der ständigen vollautomatischen Leistungsregelung stets nur eine im wesentlichen konstant bleibende Leistung abzugeben braucht, die Möglichkeit hat, trotz der gerade bei einer Erdbearbeitunge-oder Lademaschine auftretenden starken Belastungsschwankungen ständig mit der wirtschaftlich und betriebsmäßig gesehen günstigsten Drehzahl und im Bereich des günstigsten Betriebsstoffverbrauches zu laufen. Dies bat naturgemäß eine beträchtliche Senkung der Betriebskosten und eine entsprechende Vergrößerung der Lebensdauer des Motors zur Folge. Außerdem hat die erfindungsgemäß vorgeschlagene selbsttätige Leistungsregelung den Vorteil, daß als Antriebsmotoren Brennkraftmotoren, insbesondere Dieselmotoren, verwendet werden können, die nur eine sehr geringe Überlastbarkeit besitzen, andererseits jedoch besonders wirtschaftlich arbeiten. In der Regel empfiehlt es sich, die einzelnen Verbrauchsstellen der Maschine in zwei oder mehr Gruppen zusammenzufassen und für jede Gruppe einen gesonderten Teilförderstrom vorzusehen. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, die dem Fahrwerk zugeordneten Verbrauchsstellen zu einer Gruppe und die dem oder den hydraulisch bewegbaren Arbeitsgeräten zugeordneten Verbrauchsstellen zu mindestens einer weiteren Gruppe zusammenzufassen. Die Anordnung wird hierbei vorzugsweise so getroffen, daß jede Gruppe von Verbrauchsstellen von dem ihr zugeordneten Teilförderstrom abschaltbar und dieser Teilförderstrom der oder einer anderen Gruppe von Verbrauchsstellen zuführbar ist. Die Gruppen von Verbrauchsstellen werden ihrerseits wiederum in jeweils mindestens zwei Untergruppen aufgeteilt, derart, daß wahlweise alle oder nur ein Teil der Untergruppen jeder Gruppe an den dieser zugeordneten Teilförderstrom anschließbar sind. Hierbei kann selbstverständlich eine Untergruppe auch nur aus einer einzelnen Verbrauchsstelle., beispielsweise einem einzelnen Druckflüssigkeitsmotor oder einem einzelnen hydraulischen Arbeitszylinder, bestehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Lademaschine gemäß der Erfindung, schematisch in der Seitenansicht, Fig. 2 das Antriebsschältschema der Lademaschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Druckflüssigkeitspumpe gemäß der Erfindung, ausschnittsweise im Längsschnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3, Fig. 5 und 6 den Leistungsregler der Lademaschine gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Schaltstellunen, schematisch im Längsschnitt. Die in Fig. 1 dargestellte Überkopflademaschine entspricht äußerlich im wesentlichen den bekannten Lademaschinen dieser Art und besteht im wesentlichen aus dem
    rahrzeug 1 und der an diesem beweglich, (I.1i. lieb- und senk-
    bar sowie kippbar. gel;jgerten Läde,chaufel 2. Die 'Läde-
    Schaufel 2 ist beider;;eits mittels `:elenkitan uieser
    befestigter Gelenkhebel 3 an dem I3üuptllebel 4 unt-. den
    FührunüsstL:nuen 5 gelenhig gelagert. Di;: bei en II.3upt-
    hebet 4 sind E.ut ;)eilen Seiten der L<:<<kemt:2chine bei 6
    am Hauptrahmen 7 der Lad eLizschine "chwenkbar bef(:stigt:
    Das dem ächvaenhhebel 3 ab@e@ehr@erl,_@:f@ der F;hrunsst :ne 5
    ist mittels der selenli#stange 'ö wiederum aiit L-:em @-aupt-
    hebel 4 j;elen'-ig verbunden, so (:aß üic Rubel J, @@, Ütifz
    ein pärallelogrammurtiges G : staune bil len.
    an derelenli@.ch;.@c zutschen ; e l@hebel 3
    und der Fiihrungsst_in,.:,e 5 ist eii>. hyd_°-:ul.;-.cl@er -@beits-
    zylinut:r 10 in v(,#rtil;..lcr "iibene ; c@l@@cill>b,@' @el.`.@rt, -.er.
    bei . l 1 in C? e r U n t f-: 2 :; _ _ t (: t L i: r L:-',u c: : C:11
    festigt ist.
    o -e,s und
    dem _1n.griffsyut@i#=t üer @aenh;@'L@a1e. Jrvii't @iz (#a@.xl@t-
    hebet 4, d:h. zuf jeder uer je ein
    12 au, c@, u::i de
    Achse 13 in der vertikalen Ebene schwenkbar gelagert ist. Der Antriebsmotor 14 ist im hinteren Teil des Fahrzeuges angeordnet, während die von diesem Antriebsmotor angetriebene, für sämtliche Verbrauchsstellen der Lademaschine gemeinsame Druckflüssigkeitspumpe 15 in Fig. 1 der Zeichnung nicht erkennbar ist. _ Durch Druekmittelbeaufschlagung der beiderseits der Lademaschine vorgesehenen hydraulischen Arbeitszylinder 12 läßt sich die Ladeschaufel 2, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, heben und über den Kopf der Iademaschine nach hinten schwenken, wobei außerdem durch Ein- und Ausfahren des hydraulischen Arbeitszylinders 10 die Ladeschaufel selbst innerhalb eines gewissen Bereiches geschwenkt werden kann, beispielsweise um sie nach der Hubbewegung - wie dies in Fig. 1 rechts angedeutet ist -zu entleeren. Die Arbeitszylinder 12 und 10 sind hierbei .doppelseitig beaufschlagbar, so daß die Kolbenstangen durch Druckmittelzuführung sowohl aus- als auch eingefahren werden können und somit sämtliche erforderlichen Arbeitsbewegungen des parallelogrammartig ausgebildeten Gestänges der Ladeschaufel 2 als auch die Schwenkbewegungen der Ladeschaufel, selbst vollhydraulisch ausgeführt werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, treibt der vorzugsweise als Brennkraftmotor ausgebildete Antriebsmotor 14 eine für sämtliche Verbrauchsstellen der Lademaschine gemeinsame Druckflüssigkeitspumpe 15 an, die bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine durch einen Steuerspiegel gesteuerte Axialkolbenpumpe . ausgebildet ist. Anstelle dessen können jedoch selbstverständlich auch rohrgesteuerte Axialkolbenpumpen oder aber Radialkolbenpumpen oder Drehflügelpumpen Verwendung finden, sofern bei ihnen nur in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Weise durch das Steuerrohr oder den Steuerspiegel eine Unterteilung der @esaftförderung der :Pumpe in zwei oder mehr voneinander getrennte, in ihren Grundeigenschaften (Förderdruck, Fördermenge und Fördergeschwindigkeit) voneinander unabhängige Teilförderströme erfolgt.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 nur im Ausschnitt dargestellten Axialkolbenpumpe ist der Kolbenträger 16 mit einer ungeraden Anzahl von Zylinderbohrungen 17 versehen, die in Umfangsrichtung des Kolbenträgers 16 auf demselben Teilkreis in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind sowie parallel zueinander und zur Kolbenträgerachse verlaufen. In den Zylinderbohrungen 17 sind Pumpenkolben 18 längsverschieblich und dichtend geführt, die durch Kolbenstangen 19 mit einer Schief- bzw. Taumelscheibe 20 kraftschlüssig verbunden sind. Die Kolbenstangen 19 besitzen an beiden Enden Lagerköpfe 19a, 19b, welche in entsprechend ausgebildeten Lagern des Kolbens 18 bzw. der Schiefscheibe 20 gelenkig gelagert und durch Lagerringe bzw. Lagerhülsen sowie Sicherungsringe in ihrer Lage gesichert sind.
  • Der Kolbenträger 16 und die Schiefscheibe 20 sind einschließlich der sie verbindenden Kolbenstangen 19 innerhalb eines gemeinsamen, in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuses angeordnet, aus dessen einer Stirnseite das mit dem Antriebsmotor 14 zu kuppelnde, in der Zeichnung gleichfalls nicht dargestellte Ende der Antriebswelle herausragt. Innerhalb dieses Pumpengehäuses können ferner dis der eigentlichen Druckflüssgkeitspumpe in der Regel zugeordnete Speisepumpe angeordnet sein, die die Aufgabe hat, die Leckölverluste der einzelnen Stromkreise und Verbrauchsstellen auszugleichen, sowie eine Steuerpumpe, die dazu dient, den Druckmitteldruck für einen besonderen Steuerströmkreis zu erzeugen, der für die erfindungsgemäß vorgeschlagene Leistungsregelung der Pumpe benötigt wird.
  • Der dem Kolbenträger 16 zugeordnete Steuerspiegel 21 besitzt bei. der.in'den Fig. 3 und 4 dargestellten Druckflüssig- , keitspumpe vier untereinander gleichausgebildete Teilsteuerschlitze 22, 23, 24, 25. Die Teilschlitze 22 bis 25 sind hierbei symmetrisch zu der Totpunktebene T - T der Pumpenkolben 18 angeordnet sowie ferner symmetrisch zu der hierzu senkrecht verlaufenden Symmetrieebene S - S. Da es sich bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Axialkolbenpumpe um eine solche handelt, die in ihrer Förderrichtung umkehrbar ist, wirken die auf der einen Seite der Totpunktebene T - T angeordneten Teilschlitze je nach der Förderrichtung als Druckschlitze und die auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Teilschlitze als Saugschlitzen. Die jeweils als Druckschlitze wirkenden Teilschlitze sind - was in Fig. 3 und 4 nicht dargestellt ist - an voneinander getrennte Teilförderleitungen 26, 27 (vgl. Fig. 2) angeschlossen, während die auf der jeweiligen Saugseite liegenden Teilw schlitze entweder an voneinander getrennte Saugleitungen 28, 29 angeschlossen sind, wie dies bei dem Schaltschema in Fig. 2 der Fa11 ist, oder aber auch kurzgeschlossen und mit einer gemeinsamen Saugleitung verbunden sein können. Den einzelnen Teilschlitzen 22 bis 25 des Steuerspiegels 21 sind auf demselben Teilkreis des Kölbenträgers 16 angeordnete Anschlußbohrungen 30 der einzelnen Pumpenzylinder 17 zugeordnet, über die die Pumpenzylinder auf der einen Seite der Totopunktebene T - T Druckflüssigkeit aus den Teilschlitzen, beispielsweise 24, 25, ansaugen und auf der anderen Seite in die anderen Teilschlitze, beispielsweise 22, 23, und damit in die Teilförderleitungen 26, 27 fördern.
  • Die auf der Druck- bzw. Saugseite des Steuerspiegels 21 angeordneten Steuerschlitze 22, 23 bzw. 24, 25 sind durch Trennstege 31, 32 druckdicht getrennt, deren Dichtfläche in Drehrichtung des Kolbenträgers eine Breite besitzt, die - wie Fig. 4 erkennen läßt - größer ist als der Durchmesser der Anschlußbohrungen 30. Demgegenüber ist die in dieser Richtung gemessene Breite der Dichtflächen der zwischen den Teilscblitzen 22, 23 bzw. 24, 25 befindlichen Trennstege 33, 34 kleiner oder im Höchstfalle gleich dem Durchmesser der Anschlußbohrungen 30. Selbstverständlich ist es möglich, zumindest den Druckschlitz bzw. den jeweils als Druckschlitz wirkenden Steuerschlitz in mehr als zwei voneinander getrennte Teilschlitzeg z.B. 22 und 23, zu unterteilen und jedem Teilschlitz entweder eine gesonderte Förderleitung zuzuteilen oder aber mindestens einem Teil der Teilförderleitungen jeweils zwei untereinander gleich ausgebildete sowie symmetrisch zu der Symmetrieebene S - S angeordnete Teilschlitze zuzuordnen. In den Fällen, in denen die Druckflüssigkeitspumpe ständig mit gleichbleibender Förderrichtung arbeitet, genügt es naturgemäß, wenn nur der auf der Druckseite der Totpunktebene T - T befindliche Druckschlitz in eine der jeweils gewünschten Anzahl von Teilströmen entsprechende Anzahl von Teilschlitzen unterteilt ist.
    entsprechende
    Selbstverständlich läßt sich eine/Unterteilung
    der Gesamtförderung der Druckflüssgketspumpe in zwei
    oder mehr voneinander völlig unabhängige Telförderströme
    auch bei rohrgesteuerten Axial- eder_Radialkolbenpumpen
    bzw. Drebflügelpumpen duchführen:In diesem falle ` werden :-.er
    Steuerschlitz des Steuerrohres -in eine Anzahl von Teil-
    schlitzen unterteilt und diesen Teilschlitzen zwei oder
    mehr. Teilförderleitungen zugeteilt, deren Teilfirderströme
    in ihren Grund:eigensobaften völlig voneinander unabhängig
    sind.
    Wie aus Fig. -2 ersichtlichi sind die einzelnen
    Verbrauchsstellender Lademaschine in zwei Gruppen unter-
    teilt-, und, zwar in "die dem Antrieb des I'abrwerks dienenden
    Druckflüssigkeitsmotören 35; 36 und 37 . s owie die zur Be-- -
    wegung der Ladeschau.fel@ dienenden byaraulisehen Arbeite-
    zylinder.lü und 12, Die Druckflies.igl-eitsmbtoren 35 und 36
    dienen hierbei,.. jeweils zum- `ln-Lrie#b.einen Rades der Vorder-
    achse" während der Druckglüsugke°tsmotar-37: dem_Antrieb der
    Rinterahse <3.r, i. rin. 1 largestellten @ad2ms,,sch.r: dient:
    Der Druckflüssigkeitspumpe 15 ist zunächst ein Schaltorgan 38 zugeordnet, das drei verschiedene Schaltstellungen a, b, c ermöglicht. In der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung b wird der von der Druckflüssigkeitspumpe 15 erzeugte Teilförderstrom 26 den Verbrauchsstellen 35, 36 und 37 des Fahrwerkes zugeführt, während der Teilförderstrom 27 den Verbrauchsstellen 10 und 12 des Hubwerkes der Schaufel zugeleitet wird. In der Schaltstellung a des Schaltorgans 38 werden demgegenüber beide Teilförderströme 26 und 27 zusammengefaßt und gemeinsam den Verbrauchsstellen 10 und 12 des Hubwerkes zugeführt, während sie in der Schaltstellung c ebenfalls zusammengefaßt und gemeinsam den Verbrauchsstellen 35 bis 37 des Fahrwerkes zugeführt werden.
    In die zu den Verbrauchsstellen des Fahrwerkes
    führende Teilförderleitung-ist ein weiterer Schalter 39
    eingeschaltet, der ebenfalls drei verschiedene Schalt- .
    Stellungen a, b und c aufweist. Bei der in Fig.,2 darge-
    S halter
    stellten Schaltstellung c führt dieser/die Druckflüssigkeit
    dem nachgeschalteten, Schalter 40 zu, der in seiner in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung b die gesamte Druckflüssigkeit des Teilförderstromes 26 den beiden Druckflüssigkeitsmotoren 35 und 36 der Vorderachse des Fahrwerkes zuleitet, von wo aus sie in der angedeuteten Pfeilrichtung über die Schalter 40 und 39 zu der Saugleitung 28 der Druckflüssigkeitspumpe zurückfließt. Die Druckflüssigkeitsmotoren 35 und 36 _ treiben hierbei die beiden. Räder der Vorderachse im Sinne einer Vorwärtsfahrt an.
  • Bewegt man den Schalter 39 in seine Schaltstellung a, so wird die Druckflüssigkeitsbeaufschlagung der Motoren 35 und 36 der Vorderachse umgelehrt, so daß diese beiden Räder im Sinne einer Rückwärtsfahrt angetrieben werden.
  • Wird der Schalter 40 in seine Schaltstellung a bewegt, so erfolgt außer einer Beaufächlagung der beiden i;_'otoren 35 und 36 der Vorderachse auch eine Druckmittel- ,
    Beaufaohlagung des Antriebsmotors 37 für die Hinterachse.
    Hierbei ist die Anordnung naturgemäß so getroffen, daß sämt-
    liche Motoren jeweils in der gleichen Drehrichtung beauf- "
    schlagt werden, wobei mittels des Schalters39 in der Schalt-
    stellung o ,sämtliche Motoren auf Vorwärtsfahrt und in der
    Schaltstellung a sämtliche Motoren' auf Rückwärtsfahrtge-
    schaltet sind:
    Bewegt man den Schalter 39 in seine mittlere
    Schaltstellung b, so sind sämtliche Motoren 35 bis 37
    des Fahrwerkes abgeschaltet, d .b. die durch die Teilförder-
    leitung 26 zugeführte Druckmittelmenge wird unmittelbar
    über die' Saugleitung 28 zur Druckflüssigkeitspumpe 15
    zurückgeführt:
    Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung
    des Schaltorganes 38 wird. der Teilförderstrom 27 den Ver-
    brauchsstellen 10 und 12 des Hubwerkes der Ladeschaufel
    zugeleitet.. Diese Verbrauchsstellen bestehen einmal aus
    den beiden Hubzylindern 12 des Gestänges der Ladeschaufel
    und dem Arbeitszylinder -10 für das Kippen bzw. Schwenken
    der Schaufel. Während die Druckflüssigkeitsmotoren 35 bis
    37 des Fahrwerkes so geschaltet sind, daß entweder die
    Motoren der Vörder- und Hinterachse in Parallelschaltung
    oder nur die Motoren der Vorderachse druckmittelbeaufschlagt
    werden, ist die Schaltung der Arbeitszylinder des Hubwerkes
    so ausgebildet, daß die Hubzylinder 12 sowie der Schwenk-
    zylinder 10 jeweils für ich oder aber in Hintereinander-
    achaltung in den Teilförderstrom 27, 29 eingeschaltet werden
    kennen: j ,
    Hierzu sind den beiden Untergruppen 12 bzw: 10
    der Verbrauchsstellen des Hubwerkes zwei Schaltorgane 41,
    42 zugeordnet.' die jeweils wiederum drei verschiedene - Schalt-
    Stellungen a,, @b und. c aufweisen. In den in Fig2 dargestell-
    ten $öhaltstellungen b s ind@ d ie Arbeitszylinder 12 bzw. 10
    -jdwela von der Druckflüssigkeitszufuhr . abgeschaltet, so daß
    die durch den Teilförderatrom 27 zugeführte Druckflüssigkeita-
    meng* unmittelbar über die Saugleitung 219 der Druckflüssig- '
    keitspumpe 15 wieder zufließt. In der Schaltstellung a des Schaltorgans 41 werden die beiden Hubzylinder 12 im Sinneeines Ausfahrens der Kolbenstange bzw. Hochschwenkens des Schaufelgestänges beaufschlagt, so daß die Ladeschaufel 2 angehoben wird. In der Schaltstellung c des Schaltorgans 41 erfolgt die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder 12 engegengesetzt, so daß die Kolbenstangen eingefahren und die Ladeschaufel gesenkt wird. Sinngemäß in der gleichen Weise wird in der Schaltstellung a des Schaltorgans 42 die Kolbenstange des Arbeitszylinders 10 fur das Schwenken und Kippen der Ladeschaufel 2 ausgefahren, während diese i@ der Schaltstellung c eingefahren wird. Mit 43 ist in Fig. 2 ein Leck- und Kühlölbehalter bezeichnet, aus dem eine in der Zeichnung nicht dargestellte Speisepumpe ständig eine den Leckölverlusten entsprechende Druckmittelmenge erneut den Teilförderströmen 26 und 27 führt. 44 ist ein in den Fig. 5 und 6 dargestellter Leistungsregler, der unabhangig von den jeweiligen Belastungen der einzelnen Verbrauchsstellen und der Zu- bzw. Abschaltung einzelner Verbrauchssteilen die Gesamtleistung der Druckflüssigkeitspumpe 15 und damit die dem Antriebsmotor 14 abverlangte Leistung im wesentlichen konstant hält. Und zwar regelt dieser Leistungsregler 44 die Gesamtfördermenge der Pumpe in Abhängigkeit von der Summe der Druckmitteldrücke der einzelnen Teilförderströme 26 und 27 in der Weise, daß er die Gesamtförderung der Druckflüssigkeitspumpe solange verändert, bis die Summe der Einzelleistungen aller Teilförderströme wieder der gewünschten und vorzugsweise einstellbaren Gesamtleistung der Pumpe 15 entspricht. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich,, die diesen Leistungsregler in schematischer Darstellung -.veranschaulichen, besitzt dieser zunächst eine Steuervorrichtung 45, die von der Summe der einzelnen Teilförderströme 26 und 27 betätigt wird: Diese Steuervorrichtung 45 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Steuerkölbchen 46 und 47 ausgerüstet, von denen das eine (46) durch den in der Teilförderleitung 26 herrschenden Flüssigkeitsdruck und das andere (47) durch den in der Teilförderleitung 27 herrschenden Flüssigkeitsdruck stirnseitig beaufschlagt werden.
  • Die beiden Steuerkölbchen 46 und 47 stützen sich mit der der Druckmittelbeaufschlagung abgekehrten Stirnseite gegen eine Scheibe 48 ab, die mit einer Steuerstange 49 fest verbunden ist. Auf der den Steuerkölbchen 46, 47 abgekehrten Seite ist die Seheibe 48 durch eine Druckfeder 50 belastet, deren Vorspannung - was in der Zeichnung nicht dargestellt ist - einstellbar ist. Die Vorspannung der Druckfeder 50 wird auf den normalenArbeits-Flüssigkeitsdruck der Druckflüssigkeitspumpe 15 bzw. auf die normale Summe der Flüssigkeitsdrücke der einzelnen leitungen 26 und 27 eingestellt, so daß sie bei normalem Druck die Scheibe 48 und die Steuerstange 49 in ihrer in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausgangsstellung hält. Außerdem besitzt die Feder 50 eine der Gleichung N+) = p . Q = konstant soweit als möglich angepaßte Federcharakteristik, wobei es in der Regel erforderlich ist, zur Erzielung einer derartigen Federcharakteristik zwei oder mehr Federn miteinander zu kombinieren, um auf diese Weise die erforderliche, annähernd hyperbolische Federcharakteristik zu erzielen.
  • Im Gegensatz zu der schematischen Darstellung in Fig. 5 und 6, die nur zwei Steuerkölbchen 46 und 47 zeigt, werden in der Regel über den Umfang der Scheibe 48 eine größere Anzahl von Steuerkölbchen verteilt angeordnet, wobei jeweils zwei oder mehr, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Kölbchen durch den in einer Teilförderleitung herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt werden. Ebenso sind +) N - Normalleistung der Pampe bzw. des Antriebsmotors der oder den anderen Teilförderleitungen eine entsprechende Auzahl von Steuerkölbchen zugeordnet, um auf diese Weise auch bei größeren Druckunterschieden in den verschiedenen Teilförderleitungen eine über den Umfang möglichst gleichmäßige Belastung der Scheibe 48 zu gewährleisten. Die druckbeaufschlagte Gesamtkolbenfläche der einem jedem Teilförderstrom zugeordneten Steuerkölbchen wird hierbei verhältmisgleich dem Anteil dieses Teilförderstromes an der Gesamtförderung der Pumpe 15 gewählt. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Erdbearbeitungs- oder Lademaschine bleibt dieser Anteil unabhängig von Belastungsschwankungen der einzelnen Teilförderströme bzw. Verbrauchsstellen im wesentlichen konstant und ist durch die Ausbildung des Steuerorgans, beispielsweise des Steuerspiegels 21, der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Axialkolbenpumpe festgelegt. Bei der dort dargestellten Ausbildung des Steuerspiegels entfällt auf jeden der beiden Teilförderströme 26 und 27 unabhängigvon der jeweiligen Belastung der Teilförderströme etwa die Hälfte der Gesamtförderung der Pumpe, so daß die druckbeaufschlagte Gesamtkolbenflache der den beiden Teilförderstromen 26 und 27 zugeordneten Steuerkölbchen jeweils gleichgro@ gewählt wird. Bei einer anderen Ausbildung des Steuerorgans und eitler entsprechend anderen Verteilung der Gesamtförderung der Pumpe auf zwei oder mehr Teilförderströme ist naturgemäß eine entsprechende andere Bemessung der, druckbeaufschlagten Gesamtkolbenfläche der jedem einzelnen Teilförderstrom zugeordneten Steuerkölbchen erforderlich. Die Steuerstange 49 ist mittels einer um ein begrenztes Maß längsverschieblichen Kupplung 51 mit der Kolbenstange 52 eines Vorsteuerschiebers 55 verbunden. Die Kupplung 51 besteht bei dem in der Zeichnung darestellten Ausführungsbeispiel aus einem in einem Langloch der Steuerstange 49 um ein begrenztes Maß längsverschieblich geführten, am Ende der Kolbenstange 52 vorgesehenen Kupplungsbolzen, kann jedoch selbstverständlich auch in anderer Weise ausgebIldet .seit Auf der Kolbenstange 52 des Vorsteuerschiebers 53 ist zwischen zwei ringbundartigen Anschlägen 54 und 55 ein Kupplungsring 56 längsverschieblich gelagert, der gegen die beiden ringbundartigen Ansätze 54 und 55 durch vorgespannte Druckfedern gleicher Ausbildung 57 und 58
    -federnd abgestü.tgt ist. Der Kuppluügsring 56 ist mit einem
    um den Drehpunkt7schwenkbar gelagerten handhebel 60 bei
    61 drehbar gekuppelt, so daß er bei einer Schwenkung des Handhebels in Richtung x - x1 zwar von dem Handhebel 60 mitgenommen wird, jedoch seine senkrecht zur Achse der Kolbenstange 52 verlaufende Lage beibehält. Bei der in Fig. 5 dargestellten Stellung befindet sich der Handhebel 60 in Nullstellung. Außerdem kann er durch Rasten od. dgl. in mindestens einer Normalstellung für den Vorwärtslauf (Fig. 6) sowie gegebenenfalls auch in einer Normalstellung für den Rückwärtslauf (nach Schwenkung in Richtung x1) festgestellt werden.
  • Der Vorsteuerkolben 53 steuert einen Servomotor 62, der im wesentlichen aus einem Stellzylinder 63 und einem darin längsverschieblich und dichtend geführten Servokolben 64 _. besteht. Der Vorsteuerkolben 53 greift in eine axiale Bohrung 65 des Servokolbens 64 ein und steuert die beidseitige Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens 64. Hierzu ist der Stellzylinder 63 an eine Steuerleitung 66 angeschlossen, der durch die in der Zeichnung nicht dargestellte, vorerwähnte Steuerpumpe in einem von den Teilförderströmen unabhängigen Kreislauf Steueröl zugeführt wird. In der in Fig. 5 dargestellten Stellung des Handhebels 60 und des Steuerkolbens 53 pflanzt sich der Druckmitteldruck der Steuerleitung 66 über den Ringraum. 67 zwischen Kolben 64 und Zylinderwandung des Stellzylinders 63 sowie die radiale Kolbenbohrung 68 bis zu dem durch die Kolbenabschnitte 53a und 53b begrenzten Ringraum der Zylinderbohrung 65 fort, ohne daß er jedoch den Servokolben 64 zu verschieben vermag, da die Mundungen der Steuerkanale 69 und 70, die zu der vorderen bzw. hinteren Zylinderkammer des Stellzylinders 63 führen, durch die Kolbenabschnitte 53a und 53b des Vorsteuerkolbens 53 dichtend verschlossen sind. Der Vorsteuerkolben 53 besitzt ferner eine zwischen den Kolbenabschnitten 53b und 53e in den mündende Abflußbohrung 71, durch welche die zwischen den Kolbenabschnitten 53b und 53c liegende Ringkammer über den zylinderförmig erweiterten Endabschnitt 72 des Steuerzylinders 65 an den Abfluß 73 für das Steueröl angeschlossen ist. Die Verlängerung des die Kammer 72 aufnehmenden axialen Fortsatzes des Servokolbens 64 wird als Kolbenstange 74 ausgebildet, die mit einem Schwenkhebel 75 gelenkig gekuppelt ist, der um die Achse 76 in Pfeilrichtung z - z1, d.h. gegenüber seiner Nullstellung in beiden Richtungen jeweils -um den in Fig. 5 abgegebenen Winkel α schwenkbar ist. Der Schwenkhebel 75 verstellt denjenigen Teil oder diejenigen Teile der Druckflüssigkeitspumpe, die eine Veränderung ihrer Fördermenge herbeiführen. Bei einer Ausbildung der Druckflüssigkeitspumpe entsprechend den Fig. 3 und 4 wird durch den @chwenkhebel 75 die Schiefstellung der Taumelscheibe 20 verauäert. Lind zwar befindet sich die Taumel- -
    Scheibe 20 in der. senkrechten Stellung des Schvienichebels 75
    in ihrer ITullstellung, d.h. in.der, Stellung,, in der die t
    Pumpe keine Druckflüssigkeit fördert. Durch eine Sc-nvenk#.jng ,
    des Sohwenkbebels 75 in Pfeilrichtung z wird die Schr--Ig--
    Stellung der _Taumelsebeibe 20 und damit die" Fördermenge
    .dar. Druckflüsaigkeitspumpe 15 zunehmend vergrößert., wobei
    die Druckflüssigkeitspumpe, in. der in Eig. 2 angegebenen_
    Pfeilrichtung fördert.. 'Eine Schwenkung des Nebels 75
    in Pfeilrichtung zl führt, zunächst zu einer ,Verrine T W
    n.; _
    - . .. #
    der Fördermenge, der Pumpe und nsc"h Überschreiten der Null-
    stellung -bieder, zu, einer -Vergrößerung der Fördermenge,,
    jedoch .bei .entgegengesetzter Förderrichtung der Pumpe, d,hx.
    durch eine Schwenkwng des, Schwenknebels ,75 in Pfeilrichtung .
    z1 über die Nullstellung hinaus wird .die Förd errichtung der
    Pumpe umgekehrt.,
    Dem Schwqnkhebel 75 sind in der Ze:icl'2nung nicht
    dargestellte Federelemente zugeordnet, die ihn - sofern
    er nicht durch die Kolbenstange 74 in tbr einen oder
    anderen Ric?htung bewegt wird bzw. in einer -von der Null-
    Stellung abweichenden Stellung gehalten wird .- in seine Null-
    Stellung zurückbewegen. Sobald der Antriebsmotor abgeschaltet,
    und damit mich der Servomotor 62 druc?clös wird , bewegt der
    Schwenkhebel 75 daher jeweils selbsttätig die 'faumelsche%z-
    be 20 der @Druckflüssigkeitspumpe Zn ihre Nullförderstel@. _
    hing zurück, so daß bei erneutem Anlauf-en des Antriebsmeto'r@s .:
    die Pumpe zunächst nicht fördert und der Anlaufvfliderständ . . .
    des _Motere ,entsprechend gering ist.. '
    Die Arie:itsweise des in den Pig. 5 und 6 -darge-
    stellten Leistungsrreglers ist folgende
    . ' gum 7irischalten dem Drttei7fltfs,s igkeits?ump,e bei
    der in 'P19-2 2 ange.zebenen @riörderriciltung wird zunächst der _
    Handhebel 6Ö in 4-re in Fig. 6 gePeigte normale Betriebe- .
    stellung@beWsgtund dort .dusch e.in#e 1@,@:te -.öd. dgl. @fee-
    stellt. Durch diese Schwe.ril=uri#- des iandhebels 60 in Richtung -
    x wird über der hupl@lut@srit@g 56, die Federn 57 und 58
    sovvi.P die Rin@rburide 54 und 55 die 1:olberi.stat.Lge 52 uni den--
    Bctra.g s 1.r1 Pf eilrieritune y verscilob'bL@. hierdurch, Wird
    eitrmal die begrenzt tiacilgiebige kupplurig 5'I zwischen der
    Steuerstange 49 und der x;:olbec.Lstat.Lre 52 in .der einen Be-
    v,.egur" sricfltung vcrstarrt, der@irt, daß bei einer Bewegung
    der üteuerstdnge 49 ir, Pf eilrichtüng, y, -die- Kolbenstaage 52
    onue spiel Lait6eriommerl wird. Dagegen vermag sich die Steuer--
    .,it_VE 4.!- in liiehtur:g y um eitieri dem Zweifachendes Weges s
    ent:prechE#ciden Betrazu verschiebet, ohne die holbetistange
    52 initzunfhmc:n.
    Durch die ...ixialvel°schiebung der Kolbenstange 52
    irRichtung 3# #,:ird naturgemäß :auch der damit starr ver-
    bundet.,e- Vorsteuerschieber 53 um das LaL s in Richtung y
    ve.rscnobei., was folgende @eirkungen hat:
    Der Lolbenabscnnitt 53b des Vorsteuerschiebers 53
    verbit..aet äet, unter denn kiteuerdruck stehenden Steuerkanal 68
    mit dem ü*t(tuerkarial 69, der zu der vorderen Zylinderkammer
    des @;tellzyliticiers 6-. fuhrt. Gleic.Iazeitig gibt der Kolbeu-abL:criiiitt 55a des Vorsteuersc-iiebers die Iviüriäuüg des: Steuer-
    kauals 70 frei, ::o das hintere 7,@linderkummer des @tell-F
    z;ylir.äers 63 übcz° die i-ylinderkaLlrc!er 'f2 aii den A#bfluB 73
    für das Gteueröl an, ecxilossen wiyd.
    Dur c-., die ir, dies(-j? Weise bewirkte Druckmittel-
    beLtufsc:;i:zgur.,# .der vorderen Zy linderkamrer des >.tellzylinderg
    6> lyira ue:r üervokolben. 64, der eine ge.;enU'tber den oteuer-
    hölbcheL@ 46 und 47 um ein vielfaches brö-ßere 1,olber@flacne
    besitzt, ebet£fall_L: ii_ 2feilrcutuLg y verechoben, und zwar
    Lolan@Jey bis die ILolbenabschLit.te 53a und 53b wieder die
    ii#, deL, Bteuerz@lihaer -@5 einmündenden Uffnungen der Steuer- .
    kanale 69 und 7() verwc.ilieben. Ditzs gesciiientr sobald der
    oervokolber. 64 ebei.iso .wie der Vorsteuersenieber 53 um ras
    Maß s in Pfeilrichtung y bewegt ist. Bei dieser Bewegung nimmt die Kolbenstange 74 des Servokolbens 64 denSchwenkhebel 75 in Pfeilrichtung z mit und schwenkt ihn um den in Fig. 6 angegebenen Winkel #. Durch diese Schwenkung des Schwenkhebels 75 wird das die Fördermenge verändernde Organ der Pumpe - bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel somit die Taumelscheibe 20 - auf die normale Förderleistung der Pumpe eingestellt und bleibt in dieser Stellung stehen, solange nicht der Vorsteuerschieber 53 entweder durch Betätigung des Handhebels 60 oder aber durch ein Ansprechen der Steuervorrichtung 45 verschoben wird.
  • Wird der Handhebel 60 in Pfeilrichtung x1 bewegt, so wird die Kolbenstange 52 und damit der Vorsteuerschieber 53 in Pfeilrichtung y1 bewegt, was eine entsprechende Bewegung des Servokolbens 64 in Pfeilrichtung y1 und damit eine Schwenkung des Schwenkhebels 75 in Pfeilrichtung z1 zur Folge hat. Bei dieser Bewegung wird die hintere Zylinderkammer des Stehzylinders 63 über die Steuerleitung 70 durch den Steuerdruck beaufschlagt, während die vordere Zylinderkammer über die Steuerleitung 69 an die Abflußleitung 71 des Steuerschiebers angeschlossen und über die Zylinderkammer 72 an den zum Leckölbehälter 43 führenden Abfluß 73 angeschlossen wird. Eine Verstellung der Kolbenstange 52 bzw.
  • des Vorsteuerschiebers 53 in Richtung y1 bewirkt somit ebenfalls eine entsprechende Verstellung des Servokolbens 64 in Richtung y1.
  • Die beiden äußeren Raststellungen, in denen der Handhebel 60 nach Schwenkung in Pfeilrichtung x bzw. x1 festgestellt werden kann, entsprechen - wie bereits erwähnt der normalen Betriebsfördermenge der Pumpe in den beiden möglichen Förderrichtungen. Ist die Druckflüssigkeitspumpe und die gesamte Schaltung so ausgebildet, d.aß nur in einer Förderrichtung gearbeitet werden kann, so wird selbstverständlich nur. eine, der normalen Förderung der Pumpe entsprechende Raststellung für den Handhebel 60 vorgesehen. Die weitere, und zwar selbsttätige Regelung der Pumpe in Abhängigkeit von den in den einzelnen Teilförderströmen 26 und 27 herrschenden Drückmitteldrücken bzw. dem jeweiligen Kraftbedarf der von diesen Teilförderströmen gespeisten Verbrauchsstellen übernimmt nun die Steuervorrichtung 45.
  • Steigt beispielsweise der Druckflüssigkeitsdruck in dem Teilförderstrom 26 oder in beiden Teilförderströmen 26 und 27 über den normalen festgelegten Betriebsdruck an, so wird durch die Beaufschlagung des Steuerkölbchens 46 oder der Steuerkölbchen 46 und 47 die Scheibe 48 und damit die Steuerstange 49 gegen die Rückstellkraft der Feder 50 bzw. des aus mehreren Federn bestehenden Federelementes 50 in Pfeilrichtung y1 verschoben. Die Feder 50 bzw. das aus mehreren Federn bestehende Federelement 50 besitzt - wie bereits erwähnt - eine der Gleichung aus N = p . Q = konstant entsprechende Federcharakteristik, so daß bei einer Vergrößerung der Summe der Flüssigkeitsdrücke der Teilförderleitungen 26 und 27 über den eingestellten normalen Betriebsdruck die Steuerstange 49 in einem Maße in Richtung y1 verschoben wird, wie es sich aus der vorerwähnten hyperbolischen Federcharakteristik der Feder bzw. des Federelementes 50 ergibt.
  • Durch die Verschiebung der Steuerstange 49 in Pfeilrichtung y1 wird infolge der in dieser Richtung starren Kupplung 51 die Kolbenstange 52 und der Vorsteuerschieber 53 gleichfalls in der Richtung y1 um ein entsprechendes Maß bewegt. Eine Bewegung ges Vorsteuerschiebers 53 in Richtung y1 hat die vorstehend beschriebene 'Folge, daß der Servokolben 64 um ein .entsprechendes Maß ebenfalls in der Richtung y1 bewegt wird.. Infolge der relativ großen Kolbenfläche des Servokol-
    bens 64 überträgt dieser beqseiner Bewegung in Richtung y1
    eine verhältnismUßig große Kraft auf den mit seinerKolben-
    stange 74 gelenkig gekuppelten Schwenkhebel 75, so daß der
    Schwenkbebel. um .ein gewisses Maß in Pfeilrichtung z1 zurück-
    gedrehtwird, bis er mit seiner Normalstellung nur noch :den
    in I`ig: 6 angegebenen Winkel%3 1 einschließt. Durch diese
    Schwenkung des Schwenkhebels 75 wird die Schrägstellung der
    Taumelscheibe '20 der Druckflüssigkeitspumpe gemäß Fig. 3
    und 4 und damit. die von der Druckflüssigheitspumpe erzeugte
    Gesamt-Fördermenge entsprechend der Gleicl'Iung N=p#Q=Konstant
    verkleinert. Die Schwenkung des Schwenkhebels 75 bzw. die
    Verstellung der Taumelseheibe: 20 der Druckflüssigkeitspumpe
    wird somit erst dann beendet, wenn nach einer Erhöhung des
    Druckflüs.s igkeitsdruckes in e irrem oder mehreren To ilfürder-
    strömen 26 bzw: 27 die Summe .der auf die Tcilförderströme
    entfallenden Einzelleistungen wieder der eingestellten Gesazit.-
    lestung der rümpe entspricht:
    Der Handhebel 60 behält bei dieser automatischen
    Regelung der Fördermenge der Pumpe seine in Fig. 6 darge-
    stellte Raststellung naturgemäß bei, so daß die zvrischen
    dem Kupplungsring 56 und dem Anschlag 55 vorgesehene Druck-
    feder 58 zusammengedrückt wird. Infolgedessen :muß die
    Oharakteristk der Druckfeder 58 so auf die Federcharalr.-
    teristik der Feder 50 bzwdes aus ,mehreren Federn bestehenden
    Federelementes 50 abgestimmt werden, daß dessen vorerwähnte'
    hyperbolische Federcharakteristik durc'l die Feder 58 nicht
    verändert wird., Eine andere I1glicrh° i t besteht darin, die
    Feder 58 so mit der Feder 50 bzw. deia Illedel;elempnt:50 zu
    kombinieren, daß diese zusammen die gewünschte, vorstellend
    beschriebene Federcharakteristik aufweisen.
    Sinkt der Druck in der Teilfirderleitungen 25 und
    27 wieder auf den normalem Betriebsdruck ab, so: wird durch
    die Feder oder daß Federelement 50 die Steuerstange 49 wieder
    in ihre Ausgangsstellung .in Richtung y zurückbewegt. Die
    zuvor zusammengepreßte Feder 58 wird hierdurch freigegeben,
    so daß sie den Steuer-'tolben 53 wieder, in seine eingestellte
    Ausgangsstellung zurückzieht. Hierdurch w rd infolge der ver-
    stehend beschriebenen @Tir'=ungsweiae auch der Bervo?cälben . 64
    um ein entsprechendes Maß in Richtung y zurückgeholt, so daß der Schwenkhebel 75 wieder in Richtung z geschwenkt und die Taumelscheibe 20 der Druckflüssigkeitspumpe wieder in ihre normale Betriebsstellung geschwenkt wird, die in Fig. 6 durch den Winkel # bezeichnet ist.
  • Wird der Antriebsmotor der Pumpe abgeschaltet, so wird außer der Druckflüssigkeitspumpe auch die den Steuerdruck erzeugende Steuerpumpe stillgesetzt. Die dem Schwenkhebel 75 zugeordneten Rückstellfedern sind nunmehr in der Lage, diesen in seine Nullstellung zurückzuschwenken, da sich der Servokolben 64 nunmehr ohne weiteres gegenüber dem Vorsteuerschieber 53 axial verschieben läßt. Hierdurch wird das die Fördermenge der Pumpe verändernde Organ, im vorliegenden Falle also die Taumelscheibe 20 der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Axialkolbenpumpe, in ihre Nullstellung zurückgedreht, so daß bei erneutem Anschalten des Antriebsmotors die Druckflüssigkeitspumpe 15 mit der Fördermenge null anläuft und der Antriebsmotor nur einen entsprechend geringen Anlaufwiderstand zu überwinden hat. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Erdbearbeitungs- oder Lademaschine mit einem hydraulisch angetriebenen Fahrwerk und mindestens einem hydraulisch bewegbaren Arbeitsgerät (z.B. Schaufel, Greifer, Löffel oder dergleichen), deren hydraulische Motoren und Arbeitszylinder (Verbrauchsstellen) durch mindestens zwei Druckflussigkeitsströme gespeist werden und die mit einer für alle Verbrauchsstellen gemeinsamen, motorisch angetriebenen Druckflüssigkeitspumpe mit mehreren Pumpenzylindern oder Pumpenkammern ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , däß das Steuerorgan (21) (Steuerrohr oder Steuerspiegel) der rühr- oder spiegelgesteuerten Druckflüsskeitspumpe (15) eine solche Ausbildung besitzt, daß es die Gesamtförderung der Pumpe (15) in zwei oder mehr voneinander getrennte, in ihren Grundeigenschaften (Förderdruck, Fördermenge und Fördergeschwindigkeit) voneinander unabhängige Teilförderströme (26, 27) unterteilt, die unabhängig voneinander den einzelnen Verbrauchsstellen (z.B. 10, 37) zuführbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens der Druckschlitz des Steuerorgans (21) in Drehrichtung des Kolben-bzw. Flügelträgers in zwei oder mehr voneinander getrennte Teilschlitze (z.B. 22, 23) unterteilt ist, die an mindestens zwei voneinander getrennte Teilförderleitungen (26, 27) angeschlossen sind. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilschlitze (z.B. 22, 23) eines jeden Steuerschlitzes durch mit Dichtflächen versehene Trennstege (z.B. 34) voneinander getrennt sind, welche an der dem Steuerschlitz zugeordneten Dichtfläche des Kolben- bzw. Flügelträgers (16) der Pumpe (15) dichtend geführt sind. 4. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckflüssigkeitspumpe (15) ein Leistungsregler (44) zugeordnet ist, welcher die gesamte, der einzelnen Teilförderströmen (26, 27) bzw. Verbrauchssteilen gleichzeitig zugeführte Druckflüssigkeitsenergie selbsttätig im " wesentlichen konstant hält. 5. Mäschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß der @eistungsregler (44) die hydraulischen Teilleistungen der einzelnen Teilförderströme (26, 27) laufend überwacht und die hydraulische Gesamtleistung der Pumpe (15) in Abhängigkeit von der Summe der Teilleistungen der Teilförderströme (26, 27) selbsttätig regelt. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leistungsregler (44) laufend die Summe der Teilleistungen der Teilförderströme (26, 27) ermittelt und die Fördermenge der Pumpe (15) jeweils derart regelt, daß die Summe der Teilleistungen ständig im wesentlichen der gewunschten, vorzugsweise einstellbarere Gesamtleistung der Pumpe (15) entspricht. 7. Maschine nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leistungsregler (44) in Abhangigkeit von der Summe der Druckflüssigkeitsdrücke der einzelnen Teilförderströme (26, 27) ges'Leuert ist. B. .Maschine nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine derartige Ausbildung des Leistungs- reglers (44), daß dieser .- sobd.d die Summe der DruckflUssig- keitsdrücke der einzelnen Teilförderstrdme (36, 27) einen gege,- benenfalls einstellbaren #Vert .überschreitet ,_ die Gesarnt.- fördermenge der Pumpe (15) selbsttätig ver!@leinert. - g.- Faschine nac'' Anspruch 4 oder einen der folgen# d en, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine der- artige Ausbildung des Leistungsreglers (44), daß dieser sobald die Summe der Druckflüssigkeitsdrücke der einzelnen Teilförderströme (26, 27) einen"gegebenenfalls einstellba- ren. Wert unürschreitet .- selbsttätig die Gesamtf;SrderTnen- ge der Pumpe (15) vergrößert: 1U. Maschine nach Anspruch 4 oder einen der folgen- den, g e k e n n z e i c b n e t durch eine derartige Aus- bildung des Leistungsreglers `(44), daß die hydraulische Ges amtle is:tung der Pumpe (15) dem jeweiligen Unergiebed arf der einzelnen Verbrauchsstellen (z .B; lOy 37) ents Drechend von'den diesen Verbrauchsstellen zugeordneten Teilförder- strömen entnehmbar ist.
    11.. Maschine nach An orucb 1Q,: xxxxxxxxxxxx:cxxxx g e k e n n z e: i c h 1e t durcp eine derartige Aushil@. dung des Leistungsreglers ('44)" d aß im Bedarfsfalle, auch . die gesamte hyü r°aulis@cr e Leistung cl er :P@zmoe (15) e intim einzelnen Teilförderetrom (z..3. 26) bzw. einer einzelnen Verbrauchsstelle (z.3" 37), suführ-bar@ ist. 12.. lIaß-,cbine@ c'n @ri:s,,@rue@z 1 oder einem der hol- gend en, d a d u r c h g e k - e%n n z: e i e r@ n e t ,, d aß die einzelnen °V"erbrauehs s::e;lhen (-L Q, 12' bz@iv 35, 3;ö 37) der kagcbine zu wvei oder- mehr Gruppen zusaanengefaßt sind, und für- jede Gruppe, ein ges o-aderter- Te ilf ärd Ehre taröm 27 vogeaebe s@
    13. Maschine nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem Fahrwerk zugeordneten Verbrauchsstellen (35, 36, 37) zu einer Gruppe und die dem oder den hydraulisch bewegbaren Arbeitsgeräten (2) zugeordneten Verbrauchsstellen (10, 12) zu mindestens einer weiteren Gruppe zusammengefaßt sind. 14. Maschine nach Anspruch 12 oder 13, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Gruppe von Verbrauchsstellen (z.B. 10, 12) von dem ihr zugeordneten Teilförderstrom (z.B. 27) abschaltbar und dieser Teilförderstrom der oder einer anderen Gruppe von Verbrauchsstellen (z.B. 35 bis 37) zuführbar ist. 15. Maschine nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gruppen von Verbrauchsstellen (z.B. 35, 36, 37) in jeweils mindestens zwei Untergruppen aufgeteilt sind, derart, daß wahlweise alle oder nur ein Teil der Untergruppen jeder Gruppe an den dieser zugeordneten Teilförderstrom (z.B. 26) anschließbar sind. 16. Maschine nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbrauchsstellen des Fahrwerkes entsprechend ihrer Zuordnung zur Vorder-bzw, Hinterachse in zwei Untergruppen (35, 36 bzw. 37) unterteilt sind, wobei wahlweise beide Untergruppen in Parallelschaltung oder nur eine Untergruppe an den dem Fahrwerk zugeordneten Teilförderstrom (26) anschließbar sind. 17. Maschine nach Anspruch 15 oder 16, d a -d u r c h - g e k e n n z e i c h n e t , daß die jedem hydraulisch bewegbaren Arbeitsgerät (2) zugeordneten Verbrauchsstellen (z.B. 10, 12) in mindestens zwei Untergruppen unterteilt sind, von denen wahlweise jede für sich oder alle gleichzeitig in Hintereinanderschaltung an den zugeordneten Teilförderstromkreis (z.B. 27) anschließ-7i c n, 18. Maschine nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leistungsregler (44) eine von der Summe der Druckflüssigkeitsdrücke der einzelnen Teilförderströme betätigte Steuervorrichtung (45) besitzt, welche nach Erreichen einer vorzugsweise einstellbaren Drucksumme einen hydraulisch angetriebenen Servomotor (62) einschaltet, welcher die Gesamtfördermenge der Druckflüss igkeits pumpe (15) solange verringert, bis die Summe der Einzelleistungen der einzelnen Teilförderströme (26, 27) wieder der gewünschten Gesamtleistung der Pumpe (15) entspricht. 19. Maschine nach Anspruch 18, d a d u r c h den die Fördermenge verändernden Teil (75) der Pumpe (z.B. die Taumelscheibe einer Axialkolbenpumpe) gegen die Rückstellkraft einer Feder verstellt, welche nach Abschaltung der Pumpe (15) bzw. des Servomotors (62) den die Fördermenge verändernden Pumpenteil (75) wieder in seine Nullstel.-lung zurückbewegt.
DE19611484711 1961-07-21 1961-07-21 Erdbearbeitungs- oder Lademaschine Pending DE1484711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0049772 1961-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484711A1 true DE1484711A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=7306619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611484711 Pending DE1484711A1 (de) 1961-07-21 1961-07-21 Erdbearbeitungs- oder Lademaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1484711A1 (de)
FR (1) FR1303695A (de)
GB (1) GB911911A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845870A (en) * 1972-03-27 1974-11-05 Balderson Inc Landfill bucket
JPS56139316A (en) * 1980-01-07 1981-10-30 Komatsu Ltd Power loss reduction controller for oil-pressure type construction machine
US11141305B2 (en) 2019-04-15 2021-10-12 Indnrn Holdings Llc Method and apparatus for restraint anchor

Also Published As

Publication number Publication date
GB911911A (de)
FR1303695A (fr) 1962-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE3249820C2 (de)
DE2613596A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE2440875B2 (de) Hydraulisches antriebssystem, insbesondere fuer loeffelbagger und dergleichen erdbewegungsgeraete
DE1484711A1 (de) Erdbearbeitungs- oder Lademaschine
DE3146508C2 (de)
DE2056720A1 (de) Flussigkeitssystem fur Fahrzeuge mit Flussigkeitsantneben
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE3120934A1 (de) Hydraulislches antriebssystem fuer arbeitsfunktionen eines arbeitsfahrzeugs
DE2532768C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE2048782A1 (de) Hydraulikanlage fur eine Maschine mit mehreren hydraulisch angetriebenen Be wegungsvornchtungen
DE2740991C3 (de) Hydrodynamisches Wendegetriebe
AT267583B (de) Erdbearbeitungs- oder Lademaschine
DE3146513C2 (de)
DE3146561C2 (de)
EP3705733A1 (de) Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE1258284C2 (de) Hydrostatischer Antrieb fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE3146540C2 (de)
DE1530657B2 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
EP1831573A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19631804A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE2163303A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers
DE2652274A1 (de) Hydraulisches antriebssystem, insbesondere fuer schaufelbagger und dergleichen erdbewegungsgeraete