DE102019214034A1 - Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019214034A1
DE102019214034A1 DE102019214034.3A DE102019214034A DE102019214034A1 DE 102019214034 A1 DE102019214034 A1 DE 102019214034A1 DE 102019214034 A DE102019214034 A DE 102019214034A DE 102019214034 A1 DE102019214034 A1 DE 102019214034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
thick matter
actual
values
work machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214034.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Frasch
Stefan Höfling
Frederik Kort
Mirco Kuhlmey
Carl Wiesenack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102019214034.3A priority Critical patent/DE102019214034A1/de
Priority to PCT/EP2020/073303 priority patent/WO2021047872A1/de
Priority to CN202080063838.9A priority patent/CN114729544B/zh
Priority to KR1020227008076A priority patent/KR20220056187A/ko
Priority to US17/642,605 priority patent/US20220341197A1/en
Priority to EP20761542.8A priority patent/EP4028611A1/de
Priority to JP2022516090A priority patent/JP2022548041A/ja
Publication of DE102019214034A1 publication Critical patent/DE102019214034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0463Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom control mechanisms, e.g. to automate concrete distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine (100) aufweisend eine Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff, wobei eine Anzahl von Sollwerten, die den Betrieb der Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff betreffen, von einem Benutzer einstellbar sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:- Erfassen einer Anzahl von Istwerten der Vorrichtung (1),- Berechnen eines Sollwert-Optimums für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten basierend auf der Anzahl von erfassten Istwerten, und- Ausgeben eines Hinweises an den Benutzer, falls ein eingestellter Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten nicht seinem berechneten Sollwert-Optimum entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst optimalen Betrieb der Arbeitsmaschine ermöglichen.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben einer Arbeitsmaschine. Die Arbeitsmaschine weist eine Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff auf, beispielsweise in Form von Flüssigbeton. Bei der Arbeitsmaschine kann es sich beispielsweise um eine Autobetonpumpe handeln.
  • Im Betrieb der Arbeitsmaschine ist von einem Benutzer eine Anzahl von Sollwerten einstellbar, die den Betrieb der Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff steuern.
  • Das Verfahren weist folgende Schritte auf.
  • Erfassen einer Anzahl von Istwerten der Vorrichtung, Berechnen eines Sollwert-Optimums für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten basierend auf den erfassten Istwerten, und Ausgeben eines Hinweises an den Benutzer, falls ein eingestellter Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten nicht seinem berechneten Sollwert-Optimum entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl von einstellbaren Sollwerten ausgewählt aus der Menge: Soll-Fördermenge bzw. Soll-Volumenstrom des Dickstoffs, Soll-Drehzahl eines Motors, insbesondere in Form eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors, der die Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff antreibt, und Soll-Stellung eines Masts der Arbeitsmaschine. Die Soll-Stellung des Masts kann beispielsweise eine gewünschte Drehwinkelstellung des Masts vorgeben und/oder gewünschte Winkelstellungen zwischen Mastsegmenten des Masts vorgeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl von Istwerten ausgewählt aus der Menge: Ist-Hydraulikdruck eines hydraulischen Antriebs der Arbeitsmaschine, Ist-Drehzahl eines Motors, insbesondere in Form eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors, der die Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff antreibt, Ist-Stellung eines Masts der Arbeitsmaschine, Zustand des Dickstoffs, Ist-Volumenstrom eines hydraulischen Antriebs der Arbeitsmaschine, Ist-Schwingungen eines Masts der Arbeitsmaschine, Ist-Schwingungen eines Unterbaus der Arbeitsmaschine, und Ist-Förderdruck des Dickstoffs.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Sollwert-Optimum für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten berechnet anhand mindestens eines Optimierungskriteriums ausgewählt aus der Menge: Energieverbrauch, insbesondere Kraftstoffverbrauch, Wirkungsgrad, Mastschwingungen, Bauteilbeanspruchung, Unterbauschwingungen, Geräuschemissionen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Ausgeben des Hinweises an den Benutzer dadurch, dass das Sollwert-Optimum für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten angezeigt wird, und/oder eine zugehörige Einstelleinrichtung zur Einstellung eines jeweiligen Sollwerts der Anzahl von Sollwerten hervorgehoben dargestellt wird, und/oder ein Score-Wert angezeigt wird, der angibt, inwieweit ein jeweiliger Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten seinem zugehörigen Optimum entspricht.
  • Die Arbeitsmaschine weist eine Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff auf, wobei die Arbeitsmaschine dazu ausgebildet ist, ein oben beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Arbeitsmaschine einen Mast auf, insbesondere einen Mast mit mehreren über Gelenke miteinander verbundenen Mastsegmenten, wobei Winkelstellungen zwischen den Mastsegmenten mittels Hydraulikzylindern einstellbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Arbeitsmaschine einen hydraulischen Antrieb auf, insbesondere zum Antreiben der den Mastsegmenten zugeordneten Hydraulikzylinder.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch eine Arbeitsmaschine aufweisend eine Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff, und
    • 2 ein Blockdiagramm betreffend eine Berechnung von Sollwert-Optima und zugehörigen Hinweisen an einen Benutzer der in 1 gezeigten Arbeitsmaschine.
  • 1 zeigt schematisch eine Arbeitsmaschine 100 in Form einer Autobetonpumpe mit einer Vorrichtung 1 zur Förderung von Dickstoff in Form von Flüssigbeton, einem Verbrennungsmotor 2, einem Mast 3 mit einer Anzahl von Mastsegmenten 3a, einem mittels des Verbrennungsmotors 2 betriebenen hydraulischen Antrieb 4 und einem Unterbau 5. Die Mastsegmente 3a des Masts sind über Gelenke miteinander verbunden, wobei Winkelstellungen zwischen den Mastsegmenten 3a mittels Hydraulikzylindern 3b einstellbar sind. Es versteht sich, dass die Arbeitsmaschine 100 weitere herkömmliche Komponenten aufweist, die zum Betrieb der Arbeitsmaschine 100 notwendig sind, jedoch zur Beschreibung der Erfindung nicht wesentlich sind. Insoweit sei daher auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen, insbesondere zu Autobetonpumpen.
  • Es versteht sich, dass der Verbrennungsmotor 2 auch durch einen Elektromotor ersetzt sein kann.
  • Der Betrieb der Arbeitsmaschine 100 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Es wird eine Anzahl von Istwerten der Vorrichtung 1 erfasst und einem Optimum-Berechner 6 als Eingangsparameter zur Verfügung gestellt. Die Istwerte sind exemplarisch: Ist-Hydraulikdruck pHD,ist des hydraulischen Antriebs 4, Ist-Drehzahl nMotor,ist des Verbrennungsmotors 2, Ist-Stellung Mastist des Masts 3 und ein Zustand Betonist des Dickstoffs. Die Maststellung kann beispielsweise eine Drehwinkelstellung des Masts 3 bezeichnen und/oder Winkelstellungen zwischen den Mastsegmenten 3a bezeichnen. Der Zustand des Betonist des Dickstoffs kann beispielsweise eine Viskosität, einen Feuchtigkeitsgehalt, eine Dichte, etc. des Dickstoffs bezeichnen.
  • Weiter werden dem Optimum-Berechner 6 eine Anzahl von benutzereinstellbaren Sollwerten als weitere Eingangsparameter zur Verfügung gestellt. Die benutzereinstellbaren Sollwerte sind ausgewählt aus der Menge: Soll-Fördermenge bzw. Soll-Volumenstrom Qsoll des Dickstoffs, Soll-Drehzahl nMotor,soll des Verbrennungsmotors 2 und Soll-Stellung Mastsoll des Masts 3.
  • Der Optimum-Berechner 6 berechnet aus den oben genannten Eingangsparametern anhand eines oder mehrerer Optimierungskriterien zugehörige Sollwert-Optima bzw. optimale Werte Qopt für die Soll-Fördermenge bzw. den Soll-Volumenstrom des Dickstoffs, nMotor,opt für die Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 und Mastopt für die Soll-Stellung des Masts 3.
  • Die optimalen Werte Qopt für die Soll-Fördermenge bzw. den Soll-Volumenstrom des Dickstoffs, nMotor,opt für die Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 und Mastopt für die Soll-Stellung des Masts 3 werden zusätzlich zu den benutzereingestellten Sollwerten Qsoll für die Soll-Fördermenge bzw. den Soll-Volumenstrom, nMotor,soll für die Soll-Drehzahl und Mastsoll für die Soll-Stellung in einen Hinweis-Berechner 7 eingegeben, der zugehörige Hinweise QHinweis für die Soll-Fördermenge bzw. den Soll-Volumenstrom des Dickstoffs, nHinweis für die Soll-Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 und MastHinweis für die Soll-Stellung des Masts 3 berechnet und an einen Benutzer ausgibt, damit dieser basierend auf den Hinweisen eine optimierte Einstellung der Sollwerte vornehmen kann.
  • Das Ausgeben des Hinweises an den Benutzer kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Sollwert-Optimum für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten angezeigt wird, und/oder eine zugehörige Einstelleinrichtung zur Einstellung eines jeweiligen Sollwerts der Anzahl von Sollwerten hervorgehoben dargestellt wird, und/oder ein Score-Wert angezeigt wird, der angibt, inwieweit ein jeweiliger Sollwert der Anzahl von Sollwerten seinem zugehörigen Optimum entspricht.
  • Ein Score-Wert x kann beispielsweise in einem Display 8 grafisch angezeigt werden. Eine exemplarische Berechnung des Score-Werts x wird weiter unten beschrieben.
  • Das mindestens eines Optimierungskriteriums kann ausgewählt sein aus der Menge: Energieverbrauch bzw. Kraftstoffverbrauch, Wirkungsgrad, Mastschwingungen, Bauteilbeanspruchung, Unterbauschwingungen, Geräuschemissionen.
  • Ein zur Berechung eines Score-Werts x verwendeter Modus M kann beispielsweise wie folgt definiert sein: Definition Modus Aktiv: n Motor ,ist < = n Motor ,opt UND Hydraulikpumpe An Definition Modus Inaktiv: n Motor ,ist > n Motor ,opt UND Hydraulikpumpe An Definition Modus Aus: Hydraulikpumpe Aus
    Figure DE102019214034A1_0001
  • Der Score-Wert x, eine zugehörige farbliche Darstellung und ein zugehöriges Symbol können dann beispielsweise wie folgt berechnet/bestimmt werden, wobei exemplarisch eine Konstante a = 50% (bezogen auf eine maximale Fördermenge) und eine Konstante b = 90% (bezogen auf die maximale Fördermenge) gewählt sind.
  • Fall 1:
  • Modus Aktiv, Ist-Fördermenge Qist < a, x = 100, dargestellte Farbe positiv, dargestelltes Symbol ECO aktiv, Formel x(M=Aktiv, Qist <a) = 100.
  • Fall 2:
  • Modus Aktiv, a < Qist< b, 50 < x < 100, dargestellte Farbe positiv, dargestelltes Symbol Fördermenge reduzieren, Formel x ( M = A k t i v ,   a < Q i s t < b ) = 50 b a Q i s t + 100 b 50 a b a
    Figure DE102019214034A1_0002
  • Fall 3:
  • Modus Aktiv, Qist > b, x = 50, dargestellte Farbe positiv, dargestelltes Symbol Fördermenge reduzieren, Formel x(M = Aktiv, Qist > b) = 50
  • Fall 4:
  • Modus Inaktiv, 0 < x = 75, dargestellte Farbe negativ, dargestelltes Symbol Eco-Modus aktivieren, Formel x ( M = I n a k t i v ) = n M o t o r , m a x n M o t o r , i s t n M o t o r , i s t n M o t o r , o p t ( 0,5 Q i s t + 75 ) ,  
    Figure DE102019214034A1_0003
    wobei nMotor,max eine Maximaldrehzahl des Motors darstellt.
  • Fall 5:
  • Modus Aus, x = 0, dargestellte Farbe neutral, dargestelltes Symbol keines, Formel x(M = Aus) = 0
  • Ein durch einen Bediener rücksetzbarer Langzeit Score-Wert S kann beispielsweise wie folgt berechnet werden.
  • Fall 1:
  • Modus Aus, keine Berechnung, letzten Wert darstellen.
  • Fall 2:
  • Modus Aktiv/Inaktiv, mitlaufender Mittelwert, S ( t ) = s ( t Δ t ) ( T B e z u g Δ t ) + x ( t ) Δ t T B e z u g
    Figure DE102019214034A1_0004
  • Fall 3:
  • Modus Reset, mitlaufender Mittelwert, S(0) = 50 ; tBezug = tPump, Total
    wobei tPump, Total die laufenden Pump-Betriebsstunden bezeichnet. Die Bezugszeit tBezug für den Langzeit Score-Wert S ermittelt sich dann aus tBezug = tPump, Total - tPump,ReSet
  • Ein Nutzer der Arbeitsmaschine 100 muss herkömmlich eine bestimmte Anzahl von einzustellenden Sollwerten selbst einstellen (freie Parameter/Sollgrößen), da die Arbeitsmaschine 100 nicht selbst beurteilen kann, ob diese Sollwerte für eine Arbeitsaufgabe tatsächlich notwendig sind oder nicht. Dem Nutzer fehlen auf der anderen Seite das Wissen und die Information, ob eine andere Einstellung dieser Sollwerte zu einer Verbesserung der Maschinenfunktion führen könnte. Die Erfindung unterstützt nun den Nutzer dabei, eine bessere Einstellung der Sollwerte zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird dem Nutzer auf Basis der aktuellen Istwerte und Sollwerte ein Hinweis gegeben, wie der Nutzer die frei einstellbaren Sollwerte einstellen soll, um ein bestimmtes Optimierungskriterium zu erfüllen. Die Istwerte können beispielsweise sein: Hydraulikdruck pHD,ist, Motordrehzahl nMotor, Mast-Stellung, Betonzustand, usw. Die frei-einstellbaren Soll-Werte können sein: Fördermenge Qsoll, Motordrehzahl, Mast-Stellung, usw. Die Optimierungskriterien können sein: Kraftstoffverbrauch, Mastschwingungen, Bauteilbeanspruchung (z.B. durch Pumpstöße), usw.
  • Der Hinweis kann ermittelt werden basierend beispielswiese auf: Online-Berechnung, Kennfeld/Tabelle aus Offline-Berechnung, Kennfeld/Tabelle aus Erfahrung, Grenzwerte/Schwellwerte, Fuzzy-Logic, usw.
  • Die Ermittlung kann diskret oder kontinuierlich, sowie basierend auf Echtzeitdaten oder einer Datenhistorie erfolgen. Zur Ermittlung des Hinweises können berechnete Optimal-Werte herangezogen werden.
  • Der Hinweis kann beispielsweise gegeben werden durch: direkte Anzeige der Sollwert-Optima, Anzeige zur Betätigungsrichtung der nicht optimal eingestellten Sollwerte (beispielsweise Drehzahlreduzierung ohne Zielwert), Anzeige der aktuellen Situation (beispielsweise Optimum Ja/Nein, berechneter Score-Wert), mittels eines Langzeit-Score-Werts (Einbeziehung älterer Daten), usw.
  • Durch Analyse des aktuellen Hydraulikdrucks und der aktuellen Motordrehzahl sowie der Soll-Fördermenge und der Soll-Motordrehzahl (manuell eingestellt) kann beispielsweise die optimale Ansteuerung der Hydraulikpumpen und die optimale Motordrehzahl im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch ermittelt werden. Ist nun beispielsweise eine große Fördermenge oder eine vom Optimum abweichende Motordrehzahl durch den Nutzer eingestellt, kann der Hinweis an den Bediener gegeben werden, die optimalen (oder einfach bessere) Sollwerte einzustellen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine (100) aufweisend eine Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff, wobei eine Anzahl von Sollwerten, die den Betrieb der Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff betreffen, von einem Benutzer einstellbar sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Erfassen einer Anzahl von Istwerten der Vorrichtung (1), - Berechnen eines Sollwert-Optimums für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten basierend auf der Anzahl von erfassten Istwerten, und - Ausgeben eines Hinweises an den Benutzer, falls ein eingestellter Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten nicht seinem berechneten Sollwert-Optimum entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von einstellbaren Sollwerten ausgewählt ist aus der Menge: - Soll-Fördermenge (Qsoll) des Dickstoffs, - Soll-Drehzahl (nMotor,soll) eines Motors (2), der die Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff antreibt, und - Soll-Stellung (Mastsoll) eines Masts (3) der Arbeitsmaschine (100).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Istwerten ausgewählt ist aus der Menge: - Ist-Hydraulikdruck (pHD,ist) eines hydraulischen Antriebs (4) der Arbeitsmaschine (100), - Ist-Drehzahl (nMotor,ist) eines Motors (2), der die Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff antreibt, - Ist-Stellung (Mastist) eines Masts (3) der Arbeitsmaschine (100), - Zustand (Betonist) des Dickstoffs, - Ist-Volumenstrom eines hydraulischen Antriebs (4) der Arbeitsmaschine (100), - Ist-Schwingungen eines Masts (3) der Arbeitsmaschine (100), - Ist-Schwingungen eines Unterbaus (5) der Arbeitsmaschine (100), und - Ist-Förderdruck des Dickstoffs.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollwert-Optimum für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten berechnet wird anhand mindestens eines Optimierungskriteriums ausgewählt aus der Menge: - Energieverbrauch und/oder Wirkungsgrad eines Motors, der die Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff antreibt, insbesondere Kraftstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors (2), der die Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff antreibt, - Mastschwingungen, - Bauteilbeanspruchung, - Unterbauschwingungen, und - Geräuschemissionen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben des Hinweises an den Benutzer dadurch erfolgt, dass - das Sollwert-Optimum für einen jeweiligen Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten angezeigt wird, und/oder - eine zugehörige Einstelleinrichtung zur Einstellung eines jeweiligen Sollwerts der Anzahl von Sollwerten hervorgehoben dargestellt wird, und/oder - ein Score-Wert (x) angezeigt wird, der angibt, inwieweit ein jeweiliger Sollwert der Anzahl von einstellbaren Sollwerten seinem zugehörigen Optimum entspricht.
  6. Arbeitsmaschine (100) aufweisend eine Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff, wobei die Arbeitsmaschine (100) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  7. Arbeitsmaschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass - die Arbeitsmaschine (100) einen Motor (2) aufweist, der die Vorrichtung (1) zur Förderung von Dickstoff antreibt.
  8. Arbeitsmaschine (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass - die Arbeitsmaschine (100) einen Mast (3) aufweist.
  9. Arbeitsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass - die Arbeitsmaschine (100) einen hydraulischen Antrieb (4) aufweist.
DE102019214034.3A 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Pending DE102019214034A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214034.3A DE102019214034A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
PCT/EP2020/073303 WO2021047872A1 (de) 2019-09-13 2020-08-20 Verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
CN202080063838.9A CN114729544B (zh) 2019-09-13 2020-08-20 用于运行工作机的方法和工作机
KR1020227008076A KR20220056187A (ko) 2019-09-13 2020-08-20 작업 기계를 작동시키기 위한 방법 및 작업 기계
US17/642,605 US20220341197A1 (en) 2019-09-13 2020-08-20 Method for Operating a Working Machine, and Working Machine
EP20761542.8A EP4028611A1 (de) 2019-09-13 2020-08-20 Verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
JP2022516090A JP2022548041A (ja) 2019-09-13 2020-08-20 作業機械及び作業機械の操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214034.3A DE102019214034A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214034A1 true DE102019214034A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72240414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214034.3A Pending DE102019214034A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220341197A1 (de)
EP (1) EP4028611A1 (de)
JP (1) JP2022548041A (de)
KR (1) KR20220056187A (de)
CN (1) CN114729544B (de)
DE (1) DE102019214034A1 (de)
WO (1) WO2021047872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202325A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
WO2024078833A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren und system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273702A1 (de) 2022-05-06 2023-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Betriebsverfahren für speichervorrichtung zur verwaltung von kartendaten von jeder speichervorrichtung, computersystem mit speichervorrichtung und betriebsverfahren für computersystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742500A (en) * 1995-08-23 1998-04-21 Irvin; William A. Pump station control system and method
DE10150467A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe mit Fördermengenregelung
US6845336B2 (en) * 2002-06-25 2005-01-18 Prasad S. Kodukula Water treatment monitoring system
DE60007750T2 (de) * 1999-07-01 2005-01-27 Honeywell Inc. Allgemeines graphisches anzeigegerät für prozessvariablen und verfahren für dasselbe
DE102005025282A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Bayer Materialscience Ag Datenverarbeitungssystem und Verfahren zur Regelung einer Anlage
EP2799712A2 (de) * 2013-05-02 2014-11-05 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
DE10362408B3 (de) * 2002-09-11 2017-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrierte modellbasierte prädikative Steuerung und Optimierung innerhalb eines Prozesssteuerungssystems
WO2019160894A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 Zodiac Pool Systems Llc Pumping systems principally for swimming pools and spas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240180A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts
ITUD20080057A1 (it) * 2008-03-17 2009-09-18 Cifa Spa Procedimento di controllo delle vibrazioni di un braccio articolato per il pompaggio di calcestruzzo, e relativo dispositivo
CN102707730B (zh) * 2012-04-05 2014-09-03 大连理工大学 高空作业车操作平台轨迹控制装置
DE102015208577A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator
DE102018104491A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Putzmeister Engineering Gmbh Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742500A (en) * 1995-08-23 1998-04-21 Irvin; William A. Pump station control system and method
DE60007750T2 (de) * 1999-07-01 2005-01-27 Honeywell Inc. Allgemeines graphisches anzeigegerät für prozessvariablen und verfahren für dasselbe
DE10150467A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-17 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe mit Fördermengenregelung
US6845336B2 (en) * 2002-06-25 2005-01-18 Prasad S. Kodukula Water treatment monitoring system
DE10362408B3 (de) * 2002-09-11 2017-06-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrierte modellbasierte prädikative Steuerung und Optimierung innerhalb eines Prozesssteuerungssystems
DE102005025282A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Bayer Materialscience Ag Datenverarbeitungssystem und Verfahren zur Regelung einer Anlage
EP2799712A2 (de) * 2013-05-02 2014-11-05 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
WO2019160894A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 Zodiac Pool Systems Llc Pumping systems principally for swimming pools and spas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202325A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
WO2024078833A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren und system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022548041A (ja) 2022-11-16
KR20220056187A (ko) 2022-05-04
WO2021047872A1 (de) 2021-03-18
US20220341197A1 (en) 2022-10-27
CN114729544B (zh) 2023-11-21
CN114729544A (zh) 2022-07-08
EP4028611A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021047872A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE112011104503B4 (de) Baumaschine mit einer Anleitungsausgabevorrichtung und Anleitungsausgabeverfahren
DE112004001554B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhöhen der kraftstoffverbrauchseffizienz einer baumaschine
DE2455056A1 (de) Shredder, insbesondere zum zerkleinern von fahrzeugreifen
EP2258949A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates
DE112004001565B4 (de) Betriebssystem für eine Baumaschine
DE19828772B4 (de) Brennkraftmaschine
DE112016000049B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Ausgangsleistung eines Motors
DE102015207682B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
DE102014116239A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rühreinrichtung und eines Fermenters
DE112019006491T5 (de) Elektrisches werkzeug und steuereinheit und steuerverfahren für einen bidirektionalen rotierenden elektromotor davon
DE102005022627A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE102014001981B4 (de) Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
DE2947618A1 (de) Regelverfahren fuer eine mehrstufen- kreiselverdichteranlage
EP3141693B1 (de) Bohrflüssigkeitsregenerierungsvorrichtung
DE102015014857A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schiffsantriebssystems und Schiffsantriebssystem
DE102012016780B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
DE1277064B (de) Verfahren zur Ausnutzung des bestmoeglichen Wirkungsgrades eines Wasserstrahlschiffsantriebes
DE102016008988A1 (de) Maschinenlernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbedingungen einer Kühleinrichtung, Motorsteuervorrichtung und Motorsteuersystem mit der Maschinenlernvorrichtung, und Maschinenlernverfahren
DE102010003209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Adaptionswerten für die Ansteuerung von Einspritzventilen in einem Motorsystem mit mehreren Einspritzungsarten
DE112017004441T5 (de) Parameterauswahl-Unterstützungssystem, Parameterauswahl-Unterstützungsverfahren und Parameterauswahl-Unterstützungsprogramm
EP2993342A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP2420423B1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
EP3848160A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer boostfunktion für ein elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeug mit motor
DE102019101990A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed