EP2258949A1 - Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates Download PDF

Info

Publication number
EP2258949A1
EP2258949A1 EP09007299A EP09007299A EP2258949A1 EP 2258949 A1 EP2258949 A1 EP 2258949A1 EP 09007299 A EP09007299 A EP 09007299A EP 09007299 A EP09007299 A EP 09007299A EP 2258949 A1 EP2258949 A1 EP 2258949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
determined
parameters
pressure
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09007299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2258949B1 (de
Inventor
Carsten Skovmose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP09007299.2A priority Critical patent/EP2258949B1/de
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to PL09007299T priority patent/PL2258949T3/pl
Priority to CN201080024716.5A priority patent/CN102459912B/zh
Priority to PCT/EP2010/003211 priority patent/WO2010139416A1/de
Priority to JP2012513492A priority patent/JP5746155B2/ja
Priority to EA201171344A priority patent/EA022673B1/ru
Priority to US13/375,530 priority patent/US8949045B2/en
Publication of EP2258949A1 publication Critical patent/EP2258949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2258949B1 publication Critical patent/EP2258949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines

Definitions

  • centrifugal pumps are typically used in the form of centrifugal pump units, consisting of the actual pump and a mechanically connected electric drive motor.
  • centrifugal pump unit To operate the centrifugal pump unit on the one hand energetically favorable, on the other hand optimally adapted to the purpose, it already counts today in centrifugal pump units of small design to the state of the art to equip them with a speed controller, typically an electronic frequency converter.
  • a speed controller typically an electronic frequency converter.
  • Such centrifugal pump units with speed controller are used in systems, for example in heating systems, in Fökalienhebeanlagen, in wastewater systems, in facilities for the promotion of groundwater from a well, to name just a few typical applications,
  • centrifugal pump units to provide within the pump housing, a pressure sensor, typically a differential pressure sensor which detects the pressure generated by the pump between the suction and discharge side, so the delivery height.
  • electrical quantities of the motor such as the power consumption of the motor and the frequency with which the speed controller feeds the motor, are detected.
  • the invention has for its object to provide a method by which the aforementioned disadvantages can be avoided as far as possible and with simple technical means allows detection of the hydraulic variables of the pump during operation.
  • the method according to the invention serves to determine characteristic values, in particular parameters of an electric motor-driven centrifugal pump assembly with speed controller integrated in a system. These characteristic values are determined on the basis of electrical variables of the motor and / or the speed controller on the one hand and of the pressure generated by the pump on the other hand, at least two different operating points of the pump are approached successively, the flow rates determined in the approached operating points plant side and the characteristic values be determined with it.
  • the characteristic values in particular the parameters
  • at least two operating points are approached to set the characteristic values at least with an accuracy that allows meaningful conclusions in later operation. It is understood that when starting from only two operating points, the characteristic values can not necessarily be determined unambiguously. Therefore, according to the invention, at least three, four or nine, thirteen or even more operating points are preferably approached to a sufficient number It is understood that as the number of operating points increases, not only does the accuracy of the determined characteristic values, in particular parameters, increase, but above that In addition, the accuracy of the system to be determined flow rates.
  • a speed controller typically a frequency converter, which can vary the electrical energy added to the motor at least in terms of frequency, but typically also in terms of voltage in a wide range.
  • the case among other things to be detected electrical variables of the engine, namely the power consumption and the frequency can, if necessary, be replaced by appropriate sizes of the speed controller. These variables are usually available on the speed controller, so they need not be detected by separate sensors.
  • the pressure generated by the pump can by a differential pressure sensor on the pump, but also by other suitable pressure transducer elsewhere, z. B. be measured at a distance from the pressure outlet of the pump.
  • any involvement of a centrifugal pump unit to understand, for example, a sewage lifting system, a system in which promotes a centrifugal pump unit as a submersible pump from a well, a system in which promotes a centrifugal pump unit in a surge tank, wastewater systems with several centrifugal pump units and the like ,
  • the characteristic values to be determined are parameters which are part of a function following the model laws of motor and / or pump or also functions which are preferably formed in parameter-linear form.
  • the latter makes it possible to determine concrete values on the basis of concrete operating points in a simple manner, without further differential consideration. Since this function or functions follow the model laws of the engine and / or pump, only a few operating points result in a practically usable result when starting up.
  • a function determining the delivery rate which has at least one first term with a hydraulic and / or electrical performance-dependent variable and a second term with a hydraulic and / or electrical performance-dependent variable, which are each multiplicatively linked to one of the parameters.
  • Specifying such a function as a function of the delivery rate is particularly favorable since the delivery rate in the approached operating points is determined on the installation side and can therefore be used directly for determining the characteristic values.
  • a function determining the flow rate of the above-mentioned type is particularly advantageous if the flow rate, for example in wastewater treatment plants, can not be detected accurately but, for example, only averaged over time. For then this comparatively uncertain value stands on one side of the equation.
  • the parameters can then be determined with comparatively high accuracy by repeated starting and also the same operating point, since the accuracy of the applied delivery quantity also increases as the number of approached operating points and detected values increases. This applies in particular on the basis of the parameter-linear equations described below.
  • q is the delivery rate of the pump
  • p is the discharge pressure of the pump, that is, for example, the differential pressure between suction and discharge side
  • ⁇ r the rotational speed of the pump
  • T the drive torque of the pump
  • ⁇ 1 to ⁇ 3 the parameters of the sub-pump model to be determined
  • p represents the delivery pressure of the pump
  • ⁇ r the rotational speed of the pump
  • T the driving torque of the pump
  • ⁇ 0 to ⁇ 8 represent the parameters of the sub-pump model to be determined.
  • This frequency value ⁇ e is available in the speed controller and therefore does not need to be determined.
  • the same applies to the determination of the drive torque T of the pump. This can be easily determined by determining that from the quotient of the electric power P e received by the motor and the frequency ⁇ e the power supply of the motor or the rotational speed of the pump ⁇ r is formed. T P e ⁇ e
  • the electric power P e picked up by the motor is also available on the speed controller since voltage and current are constantly detected there.
  • the method according to the invention at least estimatedly requires the resulting delivery rate q of the pump.
  • the pump unit when used in a pressure-balanced container, typically a well shaft or the like, it can be determined, at least approximately, by detecting the change over time of the liquid level in the shaft from which the pump is pumping, on the one hand with the pump switched off to detect the inlet, and on the other hand with the pump switched on in the respective operating point.
  • the shaft geometry, d. h in particular the size of the shaft cross-section, if necessary, depending on the level height when the shaft is formed, for example, tapered to assign the height difference of the liquid level corresponding amount of liquid can.
  • the detection of the liquid level can be done in a simple manner by a pressure measurement, so for example by a pressure sensor in the pump, which detects the static pressure when the pump is switched off.
  • the level can also be detected mechanically or the delivery rate of the pump can be detected directly, if this is advantageous.
  • the parameters can be determined by conventional methods, as is well-known in the calculation of the inflow of boreholes per se.
  • the method according to the invention is advantageously further developed for applications in which the pump unit conveys into an expansion tank, in that the flow rates in the approached operating points are determined by the change with time of the pressure in the expansion tank of the installation into which the pump is conveying taking into account the change over time of the tank pressure once with the pump switched on and the other time with the pump switched off, in each case over a predetermined period of time.
  • the delivery rate can be determined during later operation of the pump, without a flow monitor or a sensor to use for this. It can thus advantageously be determined solely on the basis of the electrical parameters such. B., power consumption and frequency of the engine and a pressure measurement, the flow rate. If necessary, other plant sizes can also be determined, for example, the amount of liquid flowing into the well or the system.
  • this can also be used to monitor the function of the pump unit by the characteristic values, in particular the parameters are determined again at a time interval and compared with the previously determined. If these values agree with a given tolerance, it can be assumed that the function of the pump set is unchanged. However, if these deviate significantly or significantly from those determined previously, a functional impairment of the pump is to be determined, for example due to the leakage of a seal, due to the increased friction in the event of a defect in a bearing or the like.
  • the method according to the invention is preferably carried out automatically with the aid of a corresponding control, which can be part of the digital control of a frequency converter, for example, by automatically determining and processing the characteristic values.
  • the pump unit is first operated in an identification mode in which it automatically approaches several hydraulic operating points to determine the characteristic values, in particular parameters and subsequently put into an operating mode in which the previously determined characteristic values for determining the operating size of the system, in particular the flow rate of the pump unit can be used. If the characteristic values have to be determined again for a certain time to monitor the pump set, the pump set is put back in the 1-dentification mode and these values are again determined and then compared with the pre-determined or the originally determined.
  • Fig. 1 illustrates, in an identification mode 1, the pump unit is identified, d, h.
  • the characteristic sizes of the pump set are determined by at least two, but preferably a plurality of operating points is approached, in each of the operating points, the electrical power of the motor, the speed of the motor or simplifies the frequency of the supply voltage of the motor and that of the pump achieved delivery pressure is determined.
  • the quantity delivered in each case is determined on the plant side.
  • identification mode 1 the parameters are also determined, then the pump set runs in operating mode 2 to return to the identification mode 1 after a predetermined time (eg one hour or one week), where the parameters are again determined.
  • a predetermined time eg one hour or one week
  • a comparison of the now determined parameters with the previously determined parameters allows an assessment in the simplest form of the function of the pump up to the detection of a change in efficiency, as they are based on Fig. 8 is shown. For the latter, the parameter acquisition of equations (a) and (c) or (b) and (c) is required, whereas for pure function monitoring the parameter detection of equations (a) and (b) or (c) is sufficient.
  • a plant is shown, as it is given for example for the promotion of waste water from a shaft.
  • the shaft 3 in Fig. 2 is, as usual in systems of this type, designed as an upwardly open vessel.
  • the liquid level 4 moves in the inlet of liquid q in upward and with the pump switched on according to the flow rate q pump down.
  • the pump delivers at the pressure p, which is the differential pressure between suction and discharge side.
  • the feed into the shaft 3 is not constant, it is averaged over a time interval ⁇ t ( q m ) as quasi-constant. From the change in the liquid level 4 and on the basis of the shaft cross-section 3 then results in an inflow and with decreasing liquid level 4, when the pump is pumping, a flow rate q out . Since even during the time when the pump is pumping, liquid in the shaft 3 runs, q in so quasi constant, resulting from the sum of the discharge amount q out and q in the flow rate of the pump.
  • FIG. 3 shows the level heights in shaft 3 as a function of time t.
  • first measuring interval 6 is multiplied in the time in which the pump is switched off, the liquid level changing detected 6 over time ⁇ t and with the shaft cross-section A (h). This results in an inflow amount q in per unit of time flowing into the shaft 3.
  • the pump is turned on and runs at a first operating point until the liquid level 4 again has the original given at the beginning of the interval 6 level. This then allows the delivery rate q pump P ump ermittein.
  • the inflow into the shaft is to be determined during the entire time when the pump is turned off, to the extent that is more favorable on the basis of Fig. 4 illustrated method in which the intervals 10 and 11, are divided into partial time sections ⁇ t 1 to ⁇ t 9, wherein the time intervals ⁇ t can be chosen arbitrarily or randomly, so that there is a certain statistical distribution.
  • a system is shown in which the pump unit is designed as a well pump 12, which in a wellbore 13 is arranged.
  • the borehole pump 12 conveys the water collecting in the borehole 13 to the surface.
  • Z w is the current water level in the shaft 3, ie the liquid level.
  • Z g represents the groundwater level, d. h, the water level that would be reached if not pumped out and Z f the filter inlet pressure, ie the level of water needed to bypass the filter typically formed by sand around the well shaft.
  • Fig. 6 shown plant promotes the pump 14 in an expansion tank 15, d, h. in a closed container 15, which is at least partially filled with a compressible gas which is more or less compressed depending on the level, that is, that the pressure within the expansion tank 15 is variable.
  • the delivery rate here is both outflowing (p out ) and inflowing (p in ) depending on the pressure within the container 15, to determine the delivery rate of the pump, the equation (g) is used, which determines the delivery rate as a function of the pressure p out in the expansion tank or at the end of the discharge line and the pressure change ⁇ p out and a constant K e of the expansion tank considered.
  • the time interval 16 For example, while the pump is turned off, and the time interval 17 while the pump is turned on, to divide into a plurality of time intervals ⁇ t 1 to ⁇ t 9 and to detect the pressure changes ⁇ p out resulting in these time intervals, to thereby to improve the accuracy of the result.
  • the Fig. 8 shows by way of example two curves, which are formed by means of the sub-pump models (b) and (c) and which represent the efficiency of the pump ⁇ above the delivery rate.
  • the curve 18 has been detected at the beginning of the operation, whereas the curve 19 after a considerable period of operation, so after one or several times has been switched to the operating mode, z. For example, five months have been recorded.
  • the efficiency of the pump set has fallen almost over the entire pump delivery range. This can be z. B. indicate a leak within the pump, in which a partial flow is shorted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Ermittlung von charakteristischen Werten eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregats mit Drehzahlsteller anhand elektrischer Größen des Motors und des von der Pumpe erzeugten Drucks, bei dem nacheinander mindestens zwei unterschiedliche Betriebspunkte der Pumpe angefahren werden, wobei die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkten anlagenseitig ermittelt und die charakteristischen Werte damit bestimmt werden.

Description

  • Die Anwendung von Kreiselpumpen zählt heute auf nahezu allen technischen Gebieten zum Stand der Technik. Typischerweise werden Kreiselpumpen in Form von Kreiselpumpenaggregaten eingesetzt, bestehend aus der eigentlichen Pumpe und einem mechanisch damit verbundenen elektrischen Antriebsmotor.
  • Um das Kreiselpumpenaggregat einerseits energetisch günstig zu betreiben, andererseits möglichst optimal dem Einsatzzweck anzupassen, zählt es heute auch schon bei Kreiselpumpenaggregaten kleiner Bauart zum Stand der Technik, diese mit einem Drehzahlsteller, typischerweise einem elektronischen Frequenzumrichter auszustatten. Derartige Kreiselpumpenaggregate mit Drehzahlsteller werden in Anlagen eingesetzt, sei es beispielsweise in Heizungsanlagen, in Fökalienhebeanlagen, in Abwasseranlagen, in Anlagen zur Förderung von Grundwasser aus einem Bohrloch, um hier nur einige typische Anwendungen zu nennen,
  • Insbesondere in Anlagen, aber nicht nur dort, ist es wichtig, einerseits die Funktion der Anlagenteile und andererseits die Prozessgrößen zu überwachen. So ist es bei Kreiselpumpenaggregaten bekannt, innerhalb des Pumpengehäuses einen Drucksensor, typischerweise einen Differenzdrucksensor vorzusehen, welcher den von der Pumpe erzeugten Druck zwischen Saug- und Druckseite, also die Förderhöhe erfasst.
  • Darüber hinaus werden elektrische Größen des Motors wie beispielsweise die Leistungsaufnahme des Motors und die Frequenz, mit welcher der Drehzahlsteller den Motor speist, erfasst.
  • Zur Ermittlung des hydraulischen Betriebspunktes der Pumpe genügt jedoch die Erfassung der vorgenannten Werte in der Regel nicht, da sie keine Aussage über die Fördermenge ermöglichen, Die Anordnung von Strömungswächtern zur Erfassung des Durchflusses innerhalb der Pumpe ist aufwändig und häufig auch störanfällig. Ein Strömungssensor, mit welchem die strömungsgeschwindigkeit und damit auch die Fördermenge erfasst werden kann, ist noch aufwändiger und kann insbesondere in der Abwassertechnik praktisch nicht eingesetzt werden.
  • Aus GB 2 221 073 A zählt es zum Stand der Technik, die Fördermenge der Pumpe indirekt zu berechnen, indem typischerweise über eine Druckmessung innerhalb des Schachtes dessen Füllstand, insbesondere die zeitliche Änderung des Füllstandes ermittelt wird. Hierzu wird zunächst bei ausgeschalteter Pumpe die sich durchschnittlich ergebende Zulaufmenge pro Zeiteinheit ermittelt und dann bei eingeschalteter Pumpe ermittelt, um wie viel der Füllstand pro Zeiteinheit abnimmt, um dann unter der Voraussetzung, dass in der Zeit, in welcher die Pumpe läuft, der gleiche Zufluss erfolgt wie in der Zeit, in der die Pumpe nicht läuft, auf die Fördermenge zu schließen. Dieses Verfahren ist aufwändig, da nicht nur eine Zeitmessung zusätzlich erforderlich ist, sondern auch die Veränderung des Füllstandes erfasst werden muss, wenn die Pumpe nicht läuft. Im Übrigen hängt die Genauigkeit der ermittelten Pumpenfördermengen von der Kontinuität des Zulaufs ab.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die vorgenannten Nachteile nach Möglichkeit vermieden werden können und das mit einfachen technischen Mitteln eine Erfassung auch der hydraulischen Größen der Pumpe im Betrieb erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Sowohl die Merkmale der Unteransprüche als auch die der nachfolgenden Beschreibung können, soweit dies zweckmäßig erscheint, auch für sich sowie in anderer als der beschriebenen Kombination eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere von Parametern eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates mit Drehzahlsteller. Diese charakteristischen Werte werden anhand elektrischer Größen des Motors und/oder des Drehzahlstellers einerseits sowie des von der Pumpe erzeugten Drucks andererseits ermittelt, Es werden hierzu nacheinander mindestens zwei unterschiedliche Betriebspunkte der Pumpe angefahren, wobei die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkte anlaganseitig ermittelt und die charakteristischen Werte damit bestimmt werden.
  • Nach Bestimmung der charakteristischen Werte, insbesondere der Parameter, können dann im Weiteren nur unter Heranziehung elektrischer Größen des Motors bzw, des Drehzahlstellers und des von der Pumpe erzeugten Drucks sowohl die hydraulischen Betriebsgrößen der Pumpe als auch weitergehende Funktionen erfasst bzw. kontrolliert werden. Dabei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass mindestens zwei Betriebspunkte angefahren werden, um die charakteristischen Werte zumindest mit einer Genauigkeit festzulegen, die sinnvolle Rückschlüsse im späteren Betrieb ermöglicht. Es versteht sich, dass beim Anfahren von nur zwei Betriebspunkten die charakteristischen Werte nicht notwendigerweise eindeutig ermittelt werden können. Bevorzugt werden daher gemäß der Erfindung mindestens drei, vier oder neun, dreizehn oder gar mehr Betriebspunkte angefahren, um eine ausreichende Anzahl von charakteristischen Werten mit genügender Genauigkeit zu erfassen, um dann später auf die Erfassung von Fördermengen auch anlagenseitig weitgehend verzichten zu können, Es versteht sich, dass mit zunehmender Anzahl der Betriebspunkte nicht nur die Genauigkeit der ermittelten charakteristischen Werte, insbesondere Parameter, zunimmt, sondern darüber hinaus auch die Genauigkeit der anlagenseitig zu bestimmenden Fördermengen.
  • Unter elektromotorisch angetriebenem Kreiselpumpenaggregat im Sinne der Erfindung ist ein Elektromotor mit davon angetriebener Kreiselpumpe zu verstehen, die typischerweise eine gemeinsame Welle aufweisen. Dem Aggregat zugeordnet ist ein Drehzahlsteller, typischerweise ein Frequenzumrichter, welcher die dem Motor zugefügte elektrische Energie zumindest hinsichtlich der Frequenz, typischerweise jedoch auch hinsichtlich der Spannung in weiten Bereich verändern kann. Die dabei unter anderem zu erfassenden elektrischen Größen des Motors, nämlich die Leistungsaufnahme und die Frequenz können ggf, durch entsprechende Größen des Drehzahlstellers ersetzt werden. Diese Größen stehen drehzahlstellerseitig üblicherweise zur Verfügung, brauchen also nicht durch gesonderte Messaufnehmer erfasst zu werden. Der von der Pumpe erzeugte Druck kann durch einen Differenzdruckaufnehmer an der Pumpe, aber auch durch geeignete andere Druckaufnehmer auch an anderer Stelle, z. B. mit Abstand zum Druckausgang der Pumpe gemessen werden.
  • Unter Anlage im Sinne der Erfindung ist jede Einbindung eines Kreiselpumpenaggregates zu verstehen, beispielsweise eine Abwasserhebeanlage, eine Anlage, bei der ein Kreiselpumpenaggregat als Tauchpumpe aus einem Bohrloch fördert, eine Anlage, bei der ein Kreiselpumpenaggregat in einen Ausgleichsbehälter fördert, Abwasseranlagen mit mehreren Kreiselpumpenaggregaten und dergleichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den zu ermittelnden charakteristischen Werten um Parameter, die Teil einer den Modellgesetzen von Motor und/oder Pumpe folgenden Funktion oder auch Funktionen sind, die vorzugsweise in parameterlinearer Form gebildet sind. Letzteres ermöglicht es, in einfacher Weise konkrete Werte anhand konkreter Betriebspunkte zu ermitteln, ohne weitere differentiale Betrachtung. Da diese Funktion oder Funktionen den Modellgesetzen von Motor und/oder Pumpe folgen, ergibt sich schon beim Anfahren nur weniger Betriebspunkte ein praxisverwertbares Ergebnis.
  • Vorteilhaft wird dabei eine die Fördermenge bestimmende Funktion benutzt, die mindestens einen ersten Term mit einer hydraulischen und/oder elektrischen leistungsabhängigen Größe und einen zweiten Term mit einer hydraulischen und/oder elektrischen leistungsabhängigen Größe aufweist, die jeweils mit einem der Parameter multiplikativ verknüpft sind. Eine solche Funktion als Funktion der Fördermenge anzugeben, ist besonders günstig, da die Fördermenge in den angefahrenen Betriebspunkten anlagenseitig ermittelt wird und somit direkt zur Ermittlung der charakteristischen Werte eingesetzt werden kann. Eine die Fördermenge bestimmende Funktion der oben genannten Art zur verwenden ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Fördermenge, wie beispielsweise in Abwasseranlagen, nicht exakt, sondern beispielsweise nur zeitlich gemittelt erfasst werden kann. Dann nämlich steht dieser vergleichsweise unsichere Wert auf einer Seite der Gleichung. Es können dann gegebenenfalls durch mehrfaches Anfahren auch desselben Betriebspunktes die Parameter mit vergleichsweise hoher Genauigkeit bestimmt werden, da mit zunehmender Zahl der angefahrenen Betriebspunkte und erfassten Werte auch die Genauigkeit der angesetzten Fördermenge zunimmt. Dies gilt insbesondere unter Zugrundelegung der im Folgenden noch beschriebenen parameterlinearen Gleichungen.
  • Besonders vorteilhaft wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Funktion verwendet, bei welcher die Parameter Teil mindestens eines Teils eines Pumpenmodells bilden und wie folgt verknüpft sind: q = γ 1 p ω r + γ 2 T ω r + γ 3 ω r
    Figure imgb0001
  • In dieser Gleichung sind q die Fördermenge der Pumpe, p der Förderdruck der Pumpe, also beispielsweise der Differenzdruck zwischen Saug-und Druckseite, ωr die Drehgeschwindigkeit der Pumpe, T das Antriebsdrehmoment der Pumpe und γ1 bis γ3 die zu ermittelnden Parameter des Teilpumpenmodells. Zur Ermittlung dieser Parameter γ1 bis γ3 sind mindestens zwei Betriebspunkte anzufahren, um diese zumindest näherungsweise zu bestimmen. Es versteht sich, dass dann noch keine eindeutige Lösung gegeben ist, jedoch aufgrund dessen, dass die Gleichung (a) einen Teil eines Pumpenmodells darstellt, schon für einige Anwendungen hinreichend aussagekräftig sein kann.
  • Alternativ zu dem vorgenannten Teilpumpenmodell gemäß Gleichung (a) kann das Teilpumpenmodell gemäß Gleichung (b), die lautet q = γ 0 1 ω r + γ 1 p ω r + γ 2 T ω r + γ 3 ω r
    Figure imgb0002

    verwendet werden, das gegenüber dem vorbeschriebenen Teilpumpenmodell um den Term γ 0 1 ω r
    Figure imgb0003
    erweitert ist. Dieser Term ist zur Kompensation eines Affinitätsfehlers bestimmt, der entstehen kann, wenn der Druck p mit Abstand zur Pumpe ermittelt wird, also gegenüber dem tatsächlich von der Pumpe erzeugten Druck abweichend gemessen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Teilpumpenmodell eingesetzt werden, bei dem die Parameter wie folgt verknüpft sind: p 2 = θ 0 + θ 1 p + θ 2 T + θ 3 pT + θ 4 T 2 + θ 5 ω r 2 + θ 6 p ω r 2 + θ 7 T ω r 2 + θ 8 ω r 4
    Figure imgb0004

    wobei p den Förderdruck der Pumpe, ωr die Drehgeschwindigkeit der Pumpe, T das Antriebsdrehmoment der Pumpe und θ0 bis θ8 die zu ermittelnden Parameter des Teilpumpenmodells darstellen. Die Gleichungen (a), (b) und (c) stellen jeweils Teile eines Pumpenmodells dar, bilden also zusammen ((α) und (c) bzw. (b) und (c)) ein vollständiges Pumpenmodell, weshalb es besonders vorteilhaft ist, die Parameter beider Gleichungen zu bestimmen, da dann eine vollständige hydraulische Leistungskurve der Pumpe mit hoher Genauigkeit nachgebildet werden kann. Es versteht sich, dass dann eine entsprechend Vielzahl von unterschiedlichen Betriebspunkten anzufahren ist, um die Vielzahl der zu ermittelnden Parameter bestimmen zu können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung, insbesondere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass auf die Ermittlung der Drehgeschwindigkeit der Pumpe ωr verzichtet wird und diese vereinfacht der Frequenz ωe der Spannungsversorgung des Motors gleichgesetzt wird. ω r = ω e
    Figure imgb0005
  • Dieser Frequenzwert ωe steht im Drehzahlsteller zur Verfügung und braucht daher nicht ermittelt zu werden. Entsprechendes gilt für die Ermittlung des Antriebsdrehmoments T der Pumpe. Dies kann vereinfacht dadurch ermittelt werden, dass dieses aus dem Quotient der vom Motor aufgenommenen elektrischen Leistung Pe und der Frequenz ωe der Spannungsversorgung des Motors bzw. der Drehgeschwindigkeit der Pumpe ωr gebildet wird. T = P e ω e
    Figure imgb0006
  • Auch die vom Motor aufgenommene elektrische Leistung Pe steht drehzahlstellerseitig zur Verfügung, da Spannung und Strom dort ständig erfasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt zur Ermittlung der charakteristischen Werte in den angefahrenen Betriebspunkten zumindest abschätzungsweise die sich ergebende Fördermenge q der Pumpe. Gemäß der Erfindung kann diese beim Einsatz des Pumpenaggregats in einem druckausgeglichenen Behältnis, typischerweise einem Brunnenschacht oder dergleichen, zumindest in Näherung dadurch ermittelt werden, dass die zeitliche Änderung des Flüssigkeitsstandes im Schacht erfasst wird, aus dem die Pumpe fördert, und zwar einerseits bei ausgeschalteter Pumpe, um den Zulauf zu erfassen, und andererseits bei eingeschalteter Pumpe in dem jeweiligen Betriebspunkt. Weiter erforderlich ist die Kenntnis der Schachtgeometrie, d. h, insbesondere die Größe des Schachtquerschnitts, ggf, in Abhängigkeit der Füllstandshöhe, wenn der Schacht beispielsweise konisch zulaufend ausgebildet ist, um die der Höhendifferenz des Flüssigkeitsstandes entsprechende Flüssigkeitsmenge zuordnen zu können. Die Erfassung des Flüssigkeitsstandes kann in einfacher Weise durch eine Druckmessung erfolgen, also zum Beispiel durch einen Drucksensor in der Pumpe, welcher bei abgeschalteter Pumpe den statischen Druck erfasst. Alternativ kann der Füllstand auch mechanisch erfasst oder die Fördermenge der Pumpe unmittelbar erfasst werden, wenn dies vorteilhaft ist.
  • Wenn die Anlage durch ein Bohrloch mit einer darin befindlichen Bohrlochpumpe gebildet ist, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Fördermenge in dem jeweils angefahrenen Betriebspunkt anhand der zeitlichen Änderung des Flüssigkeitsstandes im Bohrloch ermittelt werden. Dabei ist die Flüssigkeitsstandsönderung, die sich bei abgeschalteter Pumpe einerseits und bei eingeschalteter Pumpe in einem Betriebspunkt andererseits über einen vorbestimmten Zeitabschnitt ergibt, zu vergleichen, um die Fördermenge der Pumpe zu ermitteln. Da bei derartigen Bohrlöchern der Zulauf typischerweise nicht linear erfolgt, ist es vorteilhaft, die Zulaufmenge zum Bohrloch unter Anwendung der folgenden Gleichungen zu bestimmen: Δ z m Δ t = η 0 + η 1 z m + η 2 z m 2 + + η k z m k
    Figure imgb0007
    q in = 1 A w η 0 + η 1 z m + η 2 z m 2 + + η k z m k
    Figure imgb0008

    in denen
  • Zm
    der Flüssigkeitsstand im Bohrloch,
    Δt
    ein Zeitabschnitt,
    Δzm
    die Flüssigkeitsstandsänderung während eines Zeit- abschnitts Δt,
    q in
    der berechnete Zufluss in das Bohrloch und
    A w
    der Querschnitt des Bohrlochs sowie
    η0,..., η k
    die Parameter eines den Zulauf in das Bohrloch nachbildenden mathematischen Modells sind.
  • Da diese Gleichungen ebenfalls in parameterlinearer Form vorliegen, können die Parameter mit üblichen Verfahren ermittelt werden, wie dies bei Berechnung des Zulaufs von Bohrlöchern an sich hinlänglich bekannt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird für Anwendungen, bei weichen das Pumpenaggregat in einen Expansionsbehälter fördert, vorteilhaft dadurch weiter gebildet, dass die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkten anhand der zeitlichen Änderung des Drucks in dem Expansionsbehälter der Anlage bestimmt werden, in den die Pumpe fördert, und zwar unter Berücksichtigung der zeitlichen Änderung des Behälterdrucks einmal bei eingeschalteter und das andere Mal bei ausgeschalteter Pumpe, jeweils über einen vorbestimmten Zeitabschnitt.
  • Dabei wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens die Fördermenge der Pumpe unter Anwendung der folgenden Gleichung bestimmt: q out - q pump = - K e p out 2 p out t - K e p out 2 Δ p out Δ t
    Figure imgb0009

    in der
  • qout
    der aus der Anlage austretende Förderstrom,
    qpump
    die Fördermenge der Pumpe,
    pout
    der Druck im Expansionsbehälter,
    Δt
    ein Zeitabschnitt,
    Δpout
    die Druckänderung im Expansionsbehälter wäh- rend des Zeitabschnitts Δt und
    Ke
    eine Konstante des Expansionsbehälters sind.
  • Dabei ist der Differentialquotient p out t
    Figure imgb0010
    vereinfacht durch den Differen-zenquotient Δ p out Δ t
    Figure imgb0011
    ersetzt worden, was jedoch beim Anfahren einer ausreichenden Menge von Betriebspunkten in der Regel unprobtematisch ist.
  • Vorteilhaft kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere unter Zugrundelegung eines Teilpumpenmodells, wie es in Anspruch 4 bzw. Anspruch 5 gemäß den Gleichungen (a) oder (b) angegeben ist, im späteren Betrieb der Pumpe die Fördermenge ermittelt werden, ohne einen Strömungswächter oder einen Sensor hierfür einzusetzen. Es kann also vorteilhaft einzig anhand der elektrischen Kenngrößen wie z.B, Leistungsaufnahme und Frequenz des Motors sowie einer Druckmessung die Fördermenge bestimmt werden. Dabei können gegebenenfalls auch weitere Anlagengrößen ermittelt werden, beispielsweise die in den Brunnen oder das System zufließende Flüssigkeitsmenge.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses auch zur Überwachung der Funktion des Pumpenaggregats herangezogen werden, indem die charakteristischen Werte, insbesondere die Parameter in zeitlichem Abstand erneut ermittelt werden und mit den zuvor ermittelten verglichen werden. Wenn diese Werte in einem vorgegebenen Toleranzmaß übereinstimmen, ist davon auszugehen, dass die Funktion des Pumpenaggregats unverändert gegeben ist. Weichen diese jedoch von den zuvor ermittelten deutlich oder erheblich ab, so ist eine Funktionsbeeinträchtigung der Pumpe festzustellen, beispielsweise durch die Undichtigkeit einer Dichtung, durch die erhöhte Reibung beim Defekt eines Lagers oder dergleichen.
  • Wenn, was gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, nicht nur die charakteristischen Werte, insbesondere Parameter eines Teilpumpenmodells, sondern die eines vollständigen Pumpenmodells in zeitlichem Abstand ermittelt und verglichen werden, typischerweise ein solches, wie es in den Ansprüchen 4 oder 5 und 6 angegeben ist, dann ist es sogar möglich, den Wirkungsgrad des Pumpenaggregats, also dessen Effektivität zu überwachen. Dabei wird durch das Pumpenmodell z.B. die Kurve des Wirkungsgrades in Abhängigkeit der Förderung der Pumpe nachgebildet, so dass bei Vergleich der Kurven ein Leistungsabfall auch nur in Teilbereichen sichtbar wird,
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise selbsttätig mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung, die beispielsweise Teil der digitalen Steuerung eines Frequenzumrichters sein kann, durchgeführt, indem die charakteristischen Werte selbsttätig ermittelt und verarbeitet werden. Dazu wird das Pumpenaggregat zunächst in einem ldentifizierungsmodus betrieben, in dem es mehrere hydraulische Betriebspunkte selbsttätig anfährt, um die charakteristischen Werte, insbesondere Parameter zu bestimmen und nachfolgend in einen Betriebsmodus versetzt, in dem die zuvor ermittelten charakteristischen Werte zur Ermittlung von Betriebsgröße der Anlage, insbesondere der Fördermenge des Pumpenaggregats eingesetzt werden. Wenn zur Überwachung des Pumpenaggregats noch einer gewissen Zeit die charakteristischen Werte erneut ermittelt werden müssen, wird das Pumpenaggregat wieder in den 1-dentifizierungsmodus gesetzt und werden diese Werte erneut ermittelt und sodann mit den vorermittelten oder den ursprünglich ermittelten verglichen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Diagramm betreffend die möglichen Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine An- lage zum Einsatz eines Pumpenaggregates in der Abwos- sertechnik,
    Fig. 3
    die zeitliche Flüssigkeitsstandsänderung in der Anlage gemäß Fig. 2 und der daraus ableitbare Förderstrom der Pumpe,
    Fig. 4
    in Diagrammdarstellung gemäß Fig. 3 eine Erfassung des Förderstroms der Pumpe unter Zugrundelegung von Zeit- abschnitten, die kleiner als das jeweilige Förderintervall sind,
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine Anlage mit Bohrloch und Pumpenaggregat,
    Fig. 6
    in schematischer Darstellung eine Anlage, bei der das Pumpenaggregat in einen Ausgleichsbehälter fördert,
    Fig. 7
    ein Diagramm, welches die Ermittlung der zeitlichen Druckänderungen und deren Auswertung verdeutlicht und
    Fig. 8
    eine Kurve, welche den Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Fördermenge darstellt.
  • Wie das Diagram gemäß Fig. 1 verdeutlicht, wird in einem Identifizierungsmodus 1 das Pumpenaggregat identifiziert, d, h. es werden die charakteristischen Größen des Pumpenaggregats ermittelt, indem mindestens zwei, bevorzugt jedoch eine Vielzahl von Betriebspunkte angefahren wird, in jedem der Betriebspunkte die elektrische Leistung des Motors, die Drehzahl des Motors bzw. vereinfacht die Frequenz der Versorgungsspannung des Motors sowie der von der Pumpe geleistete Förderdruck ermittelt wird. Die dabei jeweils geförderte Menge wird anlagenseitig ermittelt. Wenn dieser Identifizierungsmodus 1 abgeschlossen ist, dann kann, nachdem die Parameter γ1 bis γ3 der Gleichung (a) oder die Parameter γ0 bis γ3 der Gleichung (b) bestimmt sind, mithilfe dieser Gleichungen (a) bzw. (b) im späteren Betriebsmodus 2 die Fördermenge der Pumpe ermittelt werden.
  • Soll hingegen die Funktion oder die Leistung des Pumpenaggregats überwacht werden, so ist ein ständiger Wechsel zwischen Identifikationsmodus 1 und Betriebsmodus 2 erforderlich, wie dies im linken Teil der Fig. 1 dargestellt ist. Im identifikationsmodus 1 werden ebenfalls die Parameter ermittelt, sodann läuft das Pumpenaggregat im Betriebsmodus 2, um nach einer vorbestimmten Zeit (z.B. einer Stunde oder einer Woche) wieder in den Identifizierungsmodus 1 zurückzukehren, wo die Parameter nochmals ermittelt werden. Ein Vergleich der nunmehr ermittelten Parameter mit den zuvor ermittelten Parametern ermöglicht eine Beurteilung in einfachster Form der Funktion der Pumpe bis hin zur Erfassung einer Wirkungsgradveränderung, wie sie anhand von Fig. 8 dargestellt ist. Zur letzteren ist die Parametererfassung der Gleichungen (a) und (c) oder (b) und (c) erforderlich, wohingegen für die reine Funktionsüberwachung die Parametererfassung der Gleichungen (a) bzw. (b) oder (c) ausreicht.
  • In Fig. 2 ist eine Anlage dargestellt, wie sie beispielsweise zur Förderung von Abwasser aus einem Schacht gegeben ist. Der Schacht 3 in Fig. 2 ist, wie bei Anlagen dieser Art üblich, wie ein nach oben offenes Gefäß ausgebildet. Der Flüssigkeitsstand 4 wandert beim Zulauf von Flüssigkeit qin nach oben und bei eingeschalteter Pumpe entsprechend der Fördermenge qpump nach unten. Die Pumpe fördert mit dem Druck p, welches der Differenzdruck zwischen Saug- und Druckseite ist. Dabei ist der Zulauf in den Schacht 3 zwar nicht konstant, er wird jedoch über ein Zeitintervall Δt gemittelt (q m ) als quasi konstant angenommen. Aus der Veränderung des Flüssigkeitsstands 4 und unter Zugrundelegung des Schachtquerschnitts 3 ergibt sich dann eine Zulaufmenge und bei absinkendem Flüssigkeitsstand 4, wenn die Pumpe pumpt, eine Ablaufmenge qout. Da auch während der Zeit, wenn die Pumpe pumpt, Flüssigkeit in den Schacht 3 läuft, qin also quasi konstant bleibt, ergibt sich aus der Summe von der Ablaufmenge qout und qin die Fördermenge der Pumpe.
  • Wie dies im Einzelnen ermittelt werden kann, ist anhand von Fig. 3 dargestellt. Das Diagramm zeigt die Füllstandshöhen im Schacht 3 in Abhängigkeit der Zeit t. In dem in Fig. 3 ersten Messintervall 6 wird in der Zeit, in der die Pumpe abgeschaltet ist, die sich ändernde Füllstandshöhe 6 über der Zeit Δt erfasst und mit dem Schachtquerschnitt A (h) multipliziert. Daraus ergibt sich eine in den Schacht 3 einfließende Zulaufmenge qin pro Zeiteinheit. Im nachfolgenden Intervall 7 wird die Pumpe eingeschaltet und fährt auf einem ersten Betriebspunkt, bis der Flüssigkeitsstand 4 wieder das ursprüngliche zu Beginn des Intervalls 6 gegebene Niveau hat. Daraus lässt sich dann die Fördermenge qpump der Pumpe ermittein. Dies kann in einem nachfolgenden Intervall 8, 9 in analoger Weise erfolgen, wobei diesmal die Zulaufmenge qin größer ist und somit die Pumpe im Intervall 9 länger benötigt, um wieder das ursprüngliche Niveau zu erhalten, Damit sind zwei Betriebspunkte angefahren, mit denen unter Zuhilfenahme der Gleichung (a), welche ein Teilpumpenmodell darstellt, die Parameter dieser Gleichung zumindest so weit bestimmbar sind, dass das Verfahren sinnvoll anwendbar ist. Zweckmäßigerweise wird man hier jedoch weitere Betriebspunkte anfahren, was nicht notwendigerweise aufeinanderfolgend, sondern auch in zeitlichen Abständen im Identifizierungsmodus 1 erfolgen kann.
  • Wie Fig. 3 verdeutlicht, ist bei der dort angewendeten Methode der Zufluss in den Schacht während der ganzen Zeit zu ermitteln, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, Insoweit günstiger ist das anhand von Fig, 4 dargestellte Verfahren, bei dem die Intervalle 10 und 11, in Teilzeitabschnitte Δt1 bis Δt9 unterteilt sind, wobei die Zeitabschnitte Δt willkürlich oder zufällig gewählt werden können, so dass sich eine gewisse statistische Verteilung ergibt.
  • Anhand von Fig. 5 ist eine Anlage dargestellt, bei welcher das Pumpenaggregat als Bohrlochpumpe 12 ausgebildet ist, die in einem Bohrloch 13 angeordnet ist. Die Bohrlochpumpe 12 fördert das sich im Bohrloch 13 sammelnde Wasser an die Oberfläche. In Fig. 5 ist mit Zw der aktuelle Wasserstand im Schacht 3, d. h. der Flüssigkeitsstand gekennzeichnet. Zg stellt den Grundwasserstand dar, d. h, den Wasserstand, der sich einstellen würde, wenn nicht abgepumpt würde und Zf den Filtereingangsdruck, d. h. den Wasserstand, der umliegend benötigt wird, um den typischerweise durch Sand um den Brunnenschacht umliegend gebildeten Filter zu durchdringen. Das anhand des Schachtes 3 vorbeschriebene Prinzip zur Ermittlung der Förderflüssigkeit der Pumpe führt bei dieser Anlage nur bedingt, d. h. mit größerer Ungenauigkeit zum Ergebnis, da anders als beim Schacht 3 der Zulauf in das Bohrloch 13 eine Funktion des Flüssigkeitsstandes Zw ist, d. h. je höher der Flüssigkeitsstand Zw im Bohrloch ist, desto geringer ist der Zulauf. Um dies zu berücksichtigen, sind bei dieser Anlage die Gleichungen (f) und (g) anzuwenden, um qin, d. h. die zulaufende Flüssigkeit pro Zeiteinheit zu ermittein. Diese linear parameterisierfen Gleichungen (f) und (g) können in üblicher Weise durch Parameteridentifikation gelöst werden, wie dies an sich bei derartigen Anlagen bekannt und hier daher auch nicht im Einzelnen beschrieben ist.
  • Bei der anhand von Fig. 6 dargestellten Anlage fördert die Pumpe 14 in einen Expansionsbehälter 15, d, h. in einen geschlossenen Behälter 15, der zumindest teilweise mit einem komprimierbaren Gas gefüllt ist, das je nach Füllstand mehr oder weniger komprimiert ist, d. h., dass der Druck innerhalb des Expansionsbehälters 15 veränderlich ist. Da die Fördermenge hier sowohl ausfließend (pout) als auch einfließend (pin) abhängig vom Druck innerhalb des Behälters 15 ist, ist zur Ermittlung der Fördermenge der Pumpe die Gleichung (g) zu verwenden, welche die Fördermenge in Abhängigkeit des Drucks pout im Expansionsbehälter bzw. am Ende der Abfuhrleitung sowie die Druckänderung Δpout und eine Konstante Ke des Expansionsbehälters berücksichtigt. Auch hier ist es zweckmäßig, wie anhand von Fig. 4 dargestellt, das Zeitintervall 16, während die Pumpe ausgeschaltet ist, sowie das Zeitintervall 17, während die Pumpe eingeschaltet ist, in eine Vielzahl von Zeitintervallen Δt1 bis Δt9 beispielsweise zu unterteilen und die sich in diesen Zeitintervallen ergebenden Druckänderungen Δpout zu erfassen, um auf diese Weise die Genauigkeit des Ergebnisses zu verbessern.
  • Es versteht sich, dass bei allen Messungen, wie sie anhand der Figuren 3, 4 und 7 beispielhaft dargestellt worden sind, diese entsprechend zu wiederholen sind, um unterschiedliche Betriebspunkte zu erfassen und damit die Parameter der durch die Gleichungen (a) bzw. (b) sowie (c) gebildeten Teilpumpenmodelle zu ermitteln. Je mehr Betriebspunkte angefahren werden, umso genauer ist die spätere Ermittlung der Fördermenge der Pumpe im Betrieb, also im Betriebsmodus. Wesentlicher ist dies jedoch für die Überwachung der Pumpenfunktion, insbesondere der Effizienz der Pumpe.
  • Die Fig. 8 zeigt beispielhaft zwei Kurven, welche mittels der Teilpumpenmodellen (b) und (c) gebildet sind und welche den Wirkungsgrad der Pumpe η über der Fördermenge darstellen. Die Kurve 18 ist zu Beginn des Betriebs erfasst worden, wohingegen die Kurve 19 nach einer beträchtlichen Betriebszeit, also nachdem ein- oder mehrfach in den Betriebsmodus umgeschaltet worden ist, z. B. noch fünf Monaten, erfasst worden. Wie die Kurven verdeutlichen, ist die Effizienz des Pumpenaggregats nahezu über den gesamten Förderbereich der Pumpe zurückgegangen. Dies kann z. B. auf eine Undichtigkeit innerhalb der Pumpe hindeuten, bei der ein Teilförderstrom kurzgeschlossen wird.
  • Bezugszeichenllste
  • 1 -
    Identifikationsmodus
    2 -
    Betriebsmodus
    3 -
    Schacht
    4 -
    Flüssigkeitsstand
    6, 7, 8, 9 -
    Intervalle in Fig. 3
    10, 11 -
    Intervalle in Fig. 4
    12 -
    Bohrlochpumpe
    13 -
    Bohrloch
    14 -
    Pumpe
    15 -
    Expansionsbehälter
    16, 17 -
    Intervalle in Fig. 7
    18, 19 -
    Kurven in Fig. 8
    Zg
    Grundwasserstand
    Zf
    Filtereingangsdruck
    Zw
    Wasserstand im Brunnen

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregats mit Drehzahlsteller anhand elektrischer Größen des Motors und/oder des Drehzahlstellers und des von der Pumpe erzeugten Drucks, bei dem nacheinander mindestens zwei unterschiedliche Betriebspunkte der Pumpe angefahren werden, wobei die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkten anlagenseitig ermittelt und die charakteristischen Werte damit bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Parameter Teil einer den Modellgesetzen von Motor und/oder Pumpe folgenden Funktion vorzugsweise parameterlinearer Form sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine die Fördermenge bestimmende Funktion mindestens einen ersten Term mit einer hydraulischen und/oder elektrischen leistungsabhöngigen Größe und einen zweiten Term mit einer hydraulischen und/oder elektrischen leistungsabhängigen Größe aufweist, die jeweils mit einem der Parameter multiplikativ verknüpft sind,
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Parameter Teil mindestens eines Teils eines Pumpenmodells bilden und wie folgt verknüpft sind: q = γ 1 p ω r + γ 2 T ω r + γ 3 ω r
    Figure imgb0012

    wobei
    q die Fördermenge der Pumpe,
    p der Förderdruck der Pumpe,
    ωr die Drehgeschwindigkeit der Pumpe.
    T das Antriebsdrehmoment der Pumpe und
    γ1 bis γ3 die Parameter des Teilpumpenmodells sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Parameter Teil mindestens eines Teils eines Pumpenmodells bilden und wie folgt verknüpft sind: q = γ 0 1 ω r + γ 1 p ω r + γ 2 T ω r + γ 3 ω r
    Figure imgb0013

    wobei
    q die Fördermenge der Pumpe,
    p der Förderdruck der Pumpe,
    ωr die Drehgeschwindigkeit der Pumpe,
    T das Antriebsdrehmoment der Pumpe und
    γ0 bis γ3 die Parameter des Teilpumpenmodells sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Parameter Teil eines vorzugsweise weiteren Teils des Pumpenmodells bilden und wie folgt verknüpft sind: p 2 = θ 0 + θ 1 p + θ 2 T + θ 3 pT + θ 4 T 2 + θ 5 ω r 2 + θ 6 p ω r 2 + θ 7 T ω r 2 + θ 8 ω r 4
    Figure imgb0014

    wobei
    p der Förderdruck der Pumpe,
    ωr die Drehgeschwindigkeit der Pumpe,
    T das Antriebsdrehmoment der Pumpe und
    θ0 bis θ8 die Parameter des Teilpumpenmodells sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem ω r = ω e
    Figure imgb0015
    T = P e ω e gesetzt wird .
    Figure imgb0016

    wobei ω e die Frequenz der Spannungsversorgung des Motors und Pe die vom Motor aufgenommene elektrische Leistung sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkten anhand der zeitlichen Änderung des Flüssigkeitsstandes in mindestens einem Bohrloch, das Teil der Anlage bildet und aus dem die Pumpe fördert, ermittelt werden, durch Vergleich der Flüssigkeitsstandsänderung und der sich daraus ergebenden Zulauf- bzw. Ablaufmenge bei abgeschalteter und bei eingeschalteter Pumpe.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 bei dem die Zulaufmenge zum Bohrloch unter Anwendung der folgenden Gleichungen bestimmt wird Δ z m Δ t = η 0 + η 1 z m + η 2 z m 2 + + η k z m k
    Figure imgb0017
    q in = 1 A w η 0 + η 1 z m + η 2 z m 2 + + η k z m k
    Figure imgb0018

    in denen
    Zm der Flüssigkeitsstand im Bohrloch,
    Δt ein Zeitabschnitt,
    Δzm die Flüssigkeitsstandsänderung während eines Zeit- abschnitts Δt,
    qin der berechnete Zufluss in das Bohrloch,
    Aw der Querschnitt des Bohrlochs und
    η0, ..., η k die Parameter eines den Zulauf in das Bohrloch nachbildenden mathematischen Modells sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkten anhand der zeitlichen Änderung des Flüssigkeitsstandes in einem Schacht der Anlage, aus dem die Pumpe fördert, ermittelt werden, und zwar unter Berücksichtigung der zeitlichen Änderung des Flüssigkeitsstandes bei ausgeschalteter und bei eingeschalteter Pumpe sowie der Schachtgeometrie.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fördermengen in den angefahrenen Betriebspunkten anhand der zeitlichen Änderung des Drucks in einem Expansionsbehälter der Anlage bestimmt werden, in den die Pumpe fördert, und zwar unter Berücksichtigung der zeitlichen Änderung des Behälterdrucks bei ausgeschalteter und bei eingeschalteter Pumpe.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Fördermenge der Pumpe unter Anwendung der folgenden Gleichung bestimmt wird q out - q pump = - K e p out 2 p out t - K e p out 2 Δ p out Δ t
    Figure imgb0019

    in der
    qout der aus der Anlage austretende Förderstrom,
    qpump die Fördermenge der Pumpe,
    pout der Druck im Expansionsbehälter,
    Δt ein Zeitabschnitt,
    Δpout die Druckänderung im Expansionsbehälter wäh- rend des Zeitabschnitts Δt und
    Ke eine Konstante des Expansionsbehälters sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Teil des Pumpenmodells gemäß Anspruch 4 oder 5 zur Bestimmung der Fördermenge der Pumpe während des Betriebs verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die charakteristischen Werte in zeitlichem Abstand erneut ermittelt und mit den zuvor ermittelten zur Überwachung der Funktion des Pumpenaggregats verglichen werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit dem Pumpenmodel gemäß Anspruch 4 oder 5 und Anspruch 6 die hydraulische Leistung der Pumpe ermittelt wird und bei dem in zeitlichem Abstand diese erneut ermittelt und diese zur Überwachung der Leistungsfähigkeit des Pumpenaggregats mit der zuvor ermittelten verglichen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die charakteristischen Werte vorzugsweise selbsttätig in einem Identifizierungsmodus erfasst werden und nachfolgend in einem Betriebsmodus die zuvor ermittelten charakteristischen Werte zur Ermittlung von Betriebsgrößen der Anlage, insbesondere des Pumpenaggregats eingesetzt werden.
EP09007299.2A 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates Active EP2258949B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09007299T PL2258949T3 (pl) 2009-06-02 2009-06-02 Sposób ustalania wartości charakterystycznych, zwłaszcza wartości, zwłaszcza parametrów, zintegrowanego z instalacją, napędzanego silnikiem elektrycznym agregatu pompy odśrodkowej
EP09007299.2A EP2258949B1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates
PCT/EP2010/003211 WO2010139416A1 (de) 2009-06-02 2010-05-26 Verfahren zur ermittlung von charakteristischen werten, insbesondere von parametern, eines in einer anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen kreiselpumpenaggregates
JP2012513492A JP5746155B2 (ja) 2009-06-02 2010-05-26 設備に組み込まれた電動モータ駆動式の遠心ポンプ装置の特性値、特にパラメータを決定する方法
CN201080024716.5A CN102459912B (zh) 2009-06-02 2010-05-26 确定设备中电机驱动的离心泵机组的特征值、特别是参数的方法
EA201171344A EA022673B1 (ru) 2009-06-02 2010-05-26 Способ определения характеристических значений, в частности параметров, встроенного в установку центробежного насосного агрегата, приводимого в действие при помощи электродвигателя
US13/375,530 US8949045B2 (en) 2009-06-02 2010-05-26 Method for determining characteristic values, particularly of parameters, of a centrifugal pump aggregate driven by an electric motor and integrated in a system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007299.2A EP2258949B1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2258949A1 true EP2258949A1 (de) 2010-12-08
EP2258949B1 EP2258949B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=41136932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007299.2A Active EP2258949B1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8949045B2 (de)
EP (1) EP2258949B1 (de)
JP (1) JP5746155B2 (de)
CN (1) CN102459912B (de)
EA (1) EA022673B1 (de)
PL (1) PL2258949T3 (de)
WO (1) WO2010139416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103575339A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 无锡溥汇机械科技有限公司 流量测量方法及流量控制方法
EP3187735A1 (de) 2015-12-29 2017-07-05 Grundfos Holding A/S Pumpensystem sowie pumpendurchflussbestimmungsverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537872C2 (sv) 2011-12-22 2015-11-03 Xylem Ip Holdings Llc Metod för styrning av ett pumparrangemang
JP2014202144A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 新日本造機株式会社 遠心ポンプの診断方法
DE102014004336A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Wilo Se Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats
EP3589923B1 (de) * 2017-03-03 2023-06-14 Technologies Maid Labs Inc. Volumetrische echtzeitströmungsmaschine
USD880670S1 (en) 2018-02-28 2020-04-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap
USD872847S1 (en) 2018-02-28 2020-01-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD872245S1 (en) 2018-02-28 2020-01-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD881365S1 (en) 2018-02-28 2020-04-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD852938S1 (en) 2018-05-07 2019-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD853548S1 (en) 2018-05-07 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
EP3712736A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Erkennungsmethode von anomalien in einer wasseraufbereitungsanlage, bei der ein sauerstoffinjektionsgerät in einem klärbecken benutzt wird
CN111551848B (zh) * 2019-12-30 2022-09-02 瑞声科技(新加坡)有限公司 马达体验失真指标的测试方法、电子设备及存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59178320A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Toshiba Corp 原子炉水位計測装置
US4669308A (en) * 1985-04-09 1987-06-02 Jorritsma Johannes N Method and apparatus for determining liquid flow rates
DE3918294A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Sarlin Ab Oy E Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer abwasser-pumpstation
WO1991018266A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 A.G. (Patents) Limited Fluid pressure operated volume measurement with level calibration means
US5497664A (en) * 1994-11-14 1996-03-12 Jorritsma; Johannes N. Method and apparatus for calculating flow rates through a pumping station
DE19507698A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Klein Schanzlin & Becker Ag Entnahmemeßverfahren
EP1072795A1 (de) * 1998-04-03 2001-01-31 Ebara Corporation Diagnosesystem für fluidumgeräte
WO2004059170A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Improved centrifugal pump performance degradation detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484861A (en) * 1982-02-22 1984-11-27 Conoco Inc. Method and apparatus for process control of vertical movement of slurried particulates
JPH0449679U (de) * 1990-08-30 1992-04-27
JP2003090288A (ja) * 1998-04-03 2003-03-28 Ebara Corp 流体機械の診断システム
US6648606B2 (en) * 2002-01-17 2003-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Centrifugal pump performance degradation detection
JP2005351221A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Aimu Denki Kogyo Kk ポンプの吐出し量の制御方法
JP4938304B2 (ja) * 2005-12-22 2012-05-23 株式会社荏原製作所 ポンプの制御方法及び給水装置
JP5137359B2 (ja) * 2006-09-05 2013-02-06 株式会社鶴見製作所 排水ポンプの異常診断方法およびその装置
JP4961276B2 (ja) * 2007-06-19 2012-06-27 株式会社クボタ 排水ポンプ装置及び排水ポンプの運転方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59178320A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Toshiba Corp 原子炉水位計測装置
US4669308A (en) * 1985-04-09 1987-06-02 Jorritsma Johannes N Method and apparatus for determining liquid flow rates
DE3918294A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Sarlin Ab Oy E Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer abwasser-pumpstation
GB2221073A (en) 1988-06-08 1990-01-24 Sarlin Ab Oy E Monitoring a pumping station
WO1991018266A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 A.G. (Patents) Limited Fluid pressure operated volume measurement with level calibration means
US5497664A (en) * 1994-11-14 1996-03-12 Jorritsma; Johannes N. Method and apparatus for calculating flow rates through a pumping station
DE19507698A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Klein Schanzlin & Becker Ag Entnahmemeßverfahren
EP1072795A1 (de) * 1998-04-03 2001-01-31 Ebara Corporation Diagnosesystem für fluidumgeräte
WO2004059170A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Improved centrifugal pump performance degradation detection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103575339A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 无锡溥汇机械科技有限公司 流量测量方法及流量控制方法
CN103575339B (zh) * 2013-10-31 2016-08-17 无锡溥汇机械科技有限公司 流量测量方法及流量控制方法
EP3187735A1 (de) 2015-12-29 2017-07-05 Grundfos Holding A/S Pumpensystem sowie pumpendurchflussbestimmungsverfahren
US10480968B2 (en) 2015-12-29 2019-11-19 Grundfos Holding A/S Pump system and method for determining the flow in a pump system

Also Published As

Publication number Publication date
EA022673B1 (ru) 2016-02-29
JP2012528973A (ja) 2012-11-15
CN102459912B (zh) 2016-06-29
EA201171344A1 (ru) 2012-05-30
PL2258949T3 (pl) 2017-08-31
US20120136590A1 (en) 2012-05-31
EP2258949B1 (de) 2017-01-18
US8949045B2 (en) 2015-02-03
CN102459912A (zh) 2012-05-16
WO2010139416A1 (de) 2010-12-09
JP5746155B2 (ja) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258949B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates
EP1564411B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Fehlern beim Betrieb eines Pumpenaggregates
EP2696175B1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
EP3123033B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hydraulischen arbeitspunktes eines pumpenaggregats
EP2944821B1 (de) Verfahren zur energieoptimierten drehzahlregelung eines pumpenaggregates
EP2039939B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
DE3402120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung verschiedener betriebsparameter bei pumpen und verdichtern
EP2122177B1 (de) Pumpenaggregat
DE102017004097A1 (de) Verfahren zur Detektion eines abnormalen Betriebszustands eines Pumpenaggregats
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
EP2831345B1 (de) Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats
EP3215744B1 (de) Verfahren zum erstellen eines kennlinienfelds einer fluidpumpe, verwendung eines limitierten ventils, verwendung eines stufenventils und steuergerät für ein fluidfördersystem
WO2022078758A1 (de) Verfahren zur feststellung von leckagen einer verdrängerpumpe
DE102022119147A1 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung des Förderstroms einer Exzenterschneckenpumpe
DE102013005417A1 (de) Hydraulische Einheit mit geschlossenem Druckmittelvolumen und Verfahren zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Einheit
DE102014221865B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Fluidpumpenanordnung
DE102004004401B4 (de) Verfahren zur Installation und/oder zum Betrieb eines Abwassersammelschachts
DE102006041482B3 (de) Verfahren zum Spülen einer Druckrohrleitung und Abwasserfördervorrichtung
DE102022116603B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Betonpumpe und Betonpumpe
DE102022001315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Zustandes, insbesondere eines Verschleißzustandes, einer Verdrängereinheit
EP4386150A1 (de) Verfahren zur informationsgewinnung bei einem abwasserpumpenaggregat und/oder einem abwasserpumpensystem
DE102011109032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Volumenstroms einer Mediumströmungsanlage
DE2521661A1 (de) Einrichtung zum regeln der pumpe bei einer bohrlochanlage
EP3289207A1 (de) Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems
DD227596A3 (de) Anordnung zur steuerung von grundwasserabsenkungsvorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110608

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013574

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013574

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15