EP4302018A1 - Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät - Google Patents

Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät

Info

Publication number
EP4302018A1
EP4302018A1 EP22705812.0A EP22705812A EP4302018A1 EP 4302018 A1 EP4302018 A1 EP 4302018A1 EP 22705812 A EP22705812 A EP 22705812A EP 4302018 A1 EP4302018 A1 EP 4302018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
pan
opening
damper
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22705812.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Helminger
Philipp Kleinlein
Christian Clauss
Ludovic Ball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4302018A1 publication Critical patent/EP4302018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J2027/043Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels for cooking food in steam

Definitions

  • the invention relates to a steam treatment device for a domestic cooking appliance, having a steamer trough for receiving items to be steamed, wherein a steam outlet opening of an evaporator is followed by a steam inlet duct, which leads to the steamer trough.
  • the invention also relates to a household cooking appliance having at least one such steam treatment drawer.
  • the invention can advantageously be applied to household cooking appliances with an oven and a steam treatment drawer arranged underneath.
  • Steam treatment vessels for use in a cooking chamber of an oven which have a steamer trough for receiving the material to be steamed, which can be covered steam-tight on the upper side by means of a lid.
  • Pipes welded to the steamer pan are known for the inlet and possibly also outlet of steam into the steam treatment chamber formed by the steamer pan and the lid.
  • a disadvantage of the known steam treatment vessels is that the user has to laboriously couple the inlet and/or outlet of the steam treatment vessel to the furnace in terms of steam technology.
  • a steam treatment drawer for a household cooking appliance having an extendable support frame with an evaporator arranged therein and a damper tray that can be replaced in the support frame from above for receiving items to be steamed, with a steam inlet channel being attached to the damper tray is designed in such a way that, when the damper pan is used, it is conductively coupled to a steam outlet opening of the evaporator in terms of steam technology.
  • This steam treatment drawer has the advantage that by inserting the removable steamer tray, a simple and safe steam connection can be established between the steamer tray and the evaporator without the user having to carry out any further actions. This is particularly user-friendly.
  • the support frame of the steamer drawer is adapted to be extended and retracted horizontally, e.g., opposite a drawer seat of the domestic cooking appliance.
  • the damper tray can be removed from the top.
  • the damper trough can be used in particular in a damper trough insertion area of the support frame. It is an advantageous development for enabling a particularly large volume of the damper pan that the damper pan insertion area has no bottom in the area of the damper pan, so that the bottom of the damper pan forms the bottom of the damper drawer there
  • the open upper side of the damper trough which serves as a loading opening, can be covered in a steam-tight manner to form a steam treatment chamber by means of a cover of the steam treatment drawer, if necessary via a seal.
  • the cover can be a separate component or can be connected to the support frame. In the latter case, the cover can be pivoted or slidable against the support frame.
  • the lid is made of glass, because it is particularly resistant to chemical and mechanical stress. In particular, the glass is transparent glass, which allows an insight into the steamer bowl even when the lid is closed.
  • the evaporator has a steam generation unit and a water tank as components. It is an advantageous development for easy emptying and cleaning, in particular decalcification, that the steam generation unit and/or the water tank are designed to be removable individually and/or together from the evaporator receiving area.
  • the user can insert the water tank into a recess on the top side of the steam generating unit and remove it therefrom.
  • the water tank is arranged and can be handled separately from the steam generation unit.
  • the steam generating unit is set up to boil water supplied from the water tank and thereby generate steam.
  • the steam generating unit has at least one heating element--advantageously arranged on the bottom side. The steam produced during boiling escapes through the steam outlet opening of the evaporator or the steam generation unit.
  • the at least one heating element is an electrically operated heating element. It is a particularly advantageous development for removing the steam generation unit that the heating element can be heated, e.g. by externally supplied thermal radiation and/or contact heat or induction. In the case of heating by thermal radiation and/or contact heat, the heating element is not operated directly electrically, but is (indirectly) heated by a heating unit such as a resistance heater that is permanently installed in the steam treatment drawer. In the case of inductive heating, at least one induction coil can be permanently installed in the steam treatment drawer.
  • the water tank is intended to refill water into the steam generating unit.
  • a locking mechanism or a valve can be present between the steam generating unit and the water tank in order to regulate the water flow. It is a further development that the valve blocks the water outlet when the water tank is removed and releases it when the water tank is inserted.
  • the evaporator has a shut-off valve which is set up to open or close as required depending on the water level in the steam generation unit.
  • a conveying device such as a pump for conveying water from the water water tank into the steam generation unit and optionally also to reclaim water from the steam generation unit into the water tank.
  • a control unit for controlling the evaporator and possibly the conveying device can be accommodated.
  • the steam generation unit is in the form of a heatable evaporator shell with an open top and an adapter plate that can be placed on the open top of the evaporator shell by the user, the adapter plate has the steam outlet opening and a receiving recess with a water passage opening for the user to insert the water tank, and the Water tank have a water outlet for discharging water into the evaporator shell.
  • the evaporator shell has an internal volume with a rectangular basic shape
  • the adapter plate can be placed with its edge region on an upper edge of the evaporator shell, and the vapor outlet opening of the adapter plate is arranged next to its receiving recess.
  • the internal volume of the evaporator shell corresponds to at least one filling volume of the water tank.
  • the steam generating unit has a filter holder which can be arranged in a vapor space delimited by the evaporator dish and the adapter plate above a nominal fill level of the evaporator dish.
  • the portafilter can be wetted by the steam in the evaporator dish without immersing it in the water in the evaporator dish.
  • the steam escaping from the steam outlet opening can be flavored, for example, if there are flavorings such as spices or similar in the filter holder.
  • the steam outlet opening can be formed, for example, in a wall of the steam generation unit, in particular an evaporator shell, or in a wall of a steam guide structure extending from the steam generation unit.
  • the steam inlet channel opens into the damper pan with a steam inlet opening.
  • the steam inlet duct and the damper pan are, in particular, separately manufactured components that have been married or connected to one another.
  • this also enables cost-effective production of complex-shaped steam inlet ducts.
  • a steam inlet duct can also be referred to as an adapter-type steam inlet duct or adapter.
  • an end cover on the damper pan side be connected to the damper pan in the area of the steam inlet duct in a non-positive, positive and/or material-locking manner, for example latched and/or glued to the damper pan.
  • the end area on the damper pan side is placed on an opening in a wall or a wall section of the damper pan.
  • the end region on the damper pan is inserted, for example plugged, into an opening in a wall or a wall section of the damper pan.
  • the steam inlet duct consists of plastic, which also enables particularly complex shapes to be produced in a particularly inexpensive manner.
  • the steam inlet duct can, for example, be an injection molded part.
  • the damper pan as such is advantageously made of stainless steel.
  • the fact that the steam inlet duct is designed in such a way that, when the damper pan is used, it is conductively coupled to the steam outlet opening of the steam generation unit in terms of steam technology, includes in particular that steam from the steam outlet opening enters the steam inlet duct during a coupling, in particular through a corresponding opening ("coupling opening") of the steam inlet channel.
  • a steam connection or line is thus established from the steam outlet opening of the steam generation unit through the steam inlet channel into the damper pan.
  • the steam outlet opening is an opening that is open at the top
  • the steam inlet channel has a coupling opening that is open at the bottom, through which the steam can pass when the damper pan is in the inserted state.
  • a border of the coupling opening of the steam inlet channel in particular makes contact with a border of the steam outlet opening of the steam generation unit, so that a closed contact surface is formed in the area where the borders meet, which prevents steam from escaping laterally. The contact is maintained by their weight.
  • a seal eg a sealing ring
  • a seal can be present in the joint area, which can be attached to the steam generation unit or to the steam inlet duct.
  • the steam inlet channel is placed in a steam-tight manner with a flat or even border of its coupling opening on a flat border of the steam outlet opening, possibly via a seal. In this way, a mechanically particularly simple design and easy-to-clean steam clutch is provided.
  • a border of a coupling opening of the steam inlet channel is plugged into a border of the steam outlet opening of the steam generation unit in a steam-tight manner.
  • one of the borderings can have a step-shaped cross-section and dip into the other border with its inner step.
  • a steam removal unit is arranged in the extendable support frame, a steam outlet channel connects to a steam outlet opening of the damper pan and the steam outlet channel is designed in such a way that when the damper pan is used it is conductively coupled to the steam removal unit, in particular to an associated steam inlet opening .
  • a directed flow of steam through the steam treatment chamber can advantageously be generated during a steam treatment process, and a targeted exit of steam from the steamer trough and a defined disposal of the extracted steam are made possible.
  • the steam removal unit can be used in particular for removing or disposing of the extracted steam, for example leading to a fume hood or even being a fume hood itself.
  • the steam removal unit can also be designed to clean the steam, eg to filter it.
  • the vapor removal unit can be removed from the support frame, for example for cleaning, changing the filter, etc.
  • the steam outlet duct can be designed analogously to the steam inlet duct, for example in such a way that the adapter-like steam outlet duct has a downwardly open coupling opening through which the steam can enter a steam inlet opening of the steam removal unit when the damper pan is in place.
  • the steam inlet opening can be open at the top, in particular analogously to the steam outlet opening of the steam generating unit, with the matching coupling opening of the steam outlet channel being able to be placed or inserted thereon.
  • the steam outlet channel can be a plastic part. It can be shaped identically or similarly to the steam inlet duct.
  • the steam inlet opening of the steam removal unit can, for example, be formed in a housing wall of the steam removal unit, which enables a particularly compact structure.
  • the evaporator or the evaporator receiving area is or are arranged in front of the inserted damper pan and the vapor removal unit is arranged behind the inserted damper pan.
  • the damper pan can be designed to be particularly large and easy to remove and insert.
  • a steam inlet opening of the steam inlet channel opening into the damper pan is arranged on a front wall (in a front view) of the damper pan and a steam outlet opening opening into the damper pan is arranged on a rear wall of the damper pan.
  • the steam inlet opening and the steam outlet opening are integrated into respective side handles of the damper pan.
  • the steam inlet duct can run from the evaporator arranged at the front and further to the side of the damper pan to a handle.
  • the vapor outlet duct can then extend from the other handle on the side of the muffler pan to the rear vapor evacuation unit.
  • the steam inlet opening and the steam outlet opening are therefore arranged in particular on opposite walls or wall sections of the damper pan.
  • the steam inlet opening and the steam outlet opening each have a horizontally aligned, elongated shape, e.g. in the form of a slit, a row of slits arranged one behind the other, a row of holes, etc.
  • This achieves the advantage that steam can be drawn out over a wide area in which can enter and exit the damper pan, which enables a particularly uniform application of steam to the damper pan or a particularly evenly distributed stream of steam.
  • the horizontal length of the steam inlet opening and the steam outlet opening is at least 50% of the horizontal extent of the respectively associated wall, in particular at least 75%.
  • the object is also achieved by a household cooking appliance that has at least one steam treatment drawer as described above.
  • the household cooking appliance can be designed analogously to the steam treatment drawer and has the same advantages.
  • the domestic cooking appliance has a fume extractor and the steam removal unit is connected to the fume extractor on the steam outlet side in terms of steam when it is retracted.
  • the steam removal unit is connected to the fume extractor on the steam outlet side in terms of steam when it is retracted.
  • the household cooking appliance has only at least one steam treatment drawer as the functional unit that treats the food. It is a further development that the household cooking appliance has at least one further functional unit of a different type for treating food with its own cooking chamber separate from the steam treatment drawer, for example an oven, in addition to the at least one steam treatment drawer.
  • the oven can be, for example, an oven, a microwave oven or a combination thereof. This can also be referred to as a "multi-cavity" cooking appliance.
  • the steam removal unit can be connected to the fume hood of the oven.
  • the steam treatment drawer is arranged below the further functional unit treating the food to be cooked, in particular the oven, since particularly good accessibility and easy handling of the steam treatment drawer is advantageously achieved in this way.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a household cooking appliance with a steam treatment drawer
  • FIG. 2 shows, in a view obliquely from above, a section of a possible variant of the domestic cooking appliance from FIG. 1 with the steam treatment drawer pulled out, which is shown in more detail in an exploded view;
  • FIG. 3 shows a damper trough of the steam treatment drawer from FIG. 2 in a view at an angle from above;
  • FIG. 4 shows a sectional side view of the steam treatment drawer from FIG. 2 with the damper pan removed;
  • FIG. 6 shows a section of the steam treatment drawer with the steam generation unit of the evaporator removed in a view at an angle from above.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a multi-cavity household cooking appliance 1 with a stationary oven chamber 2 of an oven whose front side io ge loading opening can be closed by means of a pivotable oven door 3, as indicated by the curved double arrow.
  • a steam treatment drawer 5 which is arranged separately from the oven chamber 2 and can be retracted and extended horizontally with manual and/or mechanical support, as indicated by the straight double arrow implied.
  • the steam treatment drawer 5 has a lower height than the oven compartment 2 and is arranged below the oven compartment 2 .
  • a common appliance control 6 including a control panel for the oven compartment 2 or for an oven having the oven compartment 2 and the steam treatment drawer 5.
  • the appliance control 6 can be used to control the oven compartment 2 and the steam treatment drawer 5 individually, so that have the items to be treated, e.g. items to be cooked such as groceries, meals, etc., prepared independently of one another.
  • the furnace chamber 2 can be heated by means of energy supply devices in the form of an upper heating element 7 shown as an example and a lower heating element 8, in particular by clocking the respective power supply.
  • the heaters 7 and 8 are controlled by the device control 6.
  • the device control 6 is also set up in particular to coordinate the treatment processes taking place in the furnace chamber 2 and in the steam treatment drawer 5, in particular the end times of the treatment processes, energy inputs and/or an exhaust air control vote.
  • the household cooking appliance 1 is in particular so compact that it fits into a built-in niche of 60 cm x 60 cm (built-in height x built-in width).
  • the steam treatment drawer 5 has an evaporator receiving area 11 arranged behind the cover plate 10, in which a modularly constructed steamer 12, 13 comprising a steam generating unit 12 and a water tank 13 connected thereto are present, see also Fig.5 and Fig.6.
  • the steam generating unit 12 and the water tank 13 can be removed from the evaporator receiving area 11 or, alternatively, are permanently installed therein.
  • the water tank 13 can be covered by a tank cap 14 on the upper side.
  • a damper pan insertion area 15 In a front view behind the evaporator receiving area 11 there is a damper pan insertion area 15.
  • the evaporator receiving area 11 and the damper pan inserting area 15 are areas of a horizontally extendable support frame 30 arranged one behind the other.
  • the damper pan insertion area 15 has the shape of a border with lateral cheeks 16, a front wall 17 and a rear wall 18.
  • At least the cheeks 16 are designed as hollow profiles - here with a rectangular cross-section - which makes them particularly light and allow electrical lines (not shown) to be passed through in a protected manner, e.g. electrical lines for the power supply of heating elements for the steam generation unit 12, possibly a pump and, if necessary, signal lines, e.g. for connection to sensors for the steam generation unit 12 and/or the water tank 13.
  • running rails (not shown), e.g.
  • a further advantage of using hollow profiles is that they allow a broad top surface 19 to be formed for supporting a damper trough 20 in a simple manner.
  • At least the cheeks 16 and the rear wall 18 have flat surfaces here, which supports their easy cleaning.
  • the front wall 17 and the rear wall 18 can also be designed as a hollow profile or as a multiple walls without a hollow profile. Your tops can also serve as a support surface 19, but do not need it.
  • the damper pan 20 is trough-shaped or shell-shaped, in this case with a cuboid basic shape that is open at the top. On its upper side, the damper pan 20 has a flange or edge region 21 which is bent laterally outwards and is closed all the way round, via which it can be placed onto the bearing surface 19 from above. The damper pan 20 can be replaced from above into the damper pan insertion area 15 bar.
  • the upper opening of the steamer trough 20 forms a loading opening 20a for the use of items to be treated with steam, eg items to be cooked.
  • suitable inserts E can be used in the damper pan 20, on which the treatment material can be placed.
  • the damper pan insertion area 15 has no bottom.
  • the damper pan 20 When the damper pan 20 is used, its bottom 22 forms a flush portion of the bottom of the steam treatment drawer 5 within the border 16 to 18.
  • the damper pan 20 can be designed to be particularly deep and consequently large in volume. Furthermore, there is no bottom of the supporting frame 30, which advantageously results in a saving of material.
  • the damper trough 20 also has laterally protruding handles 23 for easy handling, which when the damper trough 20 is in the inserted state can be fitted into a respective recess of the lateral cheeks 16 which is open at the top in the form of respective depressions 24 .
  • the damper pan 20 also has a steam inlet duct 25 made of plastic, which is longitudinally stretched laterally in a horizontal direction and is attached to the front wall 17 and which, when the damper pan 20 is in the inserted state, forms a section of a steam connection with the steam generation unit 12.
  • the damper pan 20 also has a steam outlet channel 26 (see FIG. 4), which connects to the rear wall 18 and which, when the damper pan 20 is in the inserted state, has a steam-related connection to a steam removal unit 27 (in front view) behind the damper pan insertion area 15 ( see Fig.4) produces.
  • the steam removal unit 27 is used at least to derive steam discharged from the steam treatment drawer 5 during a steam treatment process from the steamer pan 20, for example to a fume hood.
  • the damper pan 20 and the cover 28 form or delimit a steam treatment chamber 29 in which the material to be treated with steam can be whipped up there.
  • the cover 28, which is advantageously a transparent glass cover or has at least one pane of glass, can be an independent component, can be slidably arranged on the support frame 30, or can be pivotably connected to the support frame 30, for example via rotary hinges.
  • 3 shows the damper pan 20 in an oblique view from above.
  • the adapter-like steam inlet channel 25 is arranged on the front side 31 facing the front wall 17 below the edge area 21 . It is open on the underside and forms a coupling opening 25b there. It also has a rear steam inlet opening 25a, opening into the damper pan 20 or the steam treatment chamber 29, here: slot-shaped, through which steam D is introduced into the damper pan 20 during a steam treatment process.
  • the steam outlet channel 26 in the form of an adapter is arranged on the rear side 32 below the edge area 21 . Also has a horizontally stretched basic shape and is open on the underside in the form of a coupling opening 26b (see FIG. 4).
  • the steam outlet duct 26 can be shaped at least largely identically to the steam inlet duct 25 . It also has a front-side steam outlet opening 26a (not shown) that opens into the steamer pan 20 or the steam treatment chamber 29, in this case a slit, through which steam D is discharged from the steamer pan 20 during a steam treatment process and fed to the steam removal unit 27 .
  • the vapor outlet opening 12a and the coupling opening 25b thus form a vapor-permeable vapor coupling in the plugged-in state.
  • the downwardly open coupling opening 26b of the steam outlet channel 26a is also placed on or in a correspondingly shaped open upper side of a receptacle 27a of the steam removal unit 27 or, as shown, inserted at the edge, possibly via a seal.
  • the open top of the receptacle 27a is designed as a steam inlet opening 27b shaped to match the coupling opening 26b.
  • FIG 5 shows an exploded view of the evaporator 12 to 13 with the steam generation unit 12 and the water tank 13 that can be inserted on the top side in an oblique view from above.
  • the water tank 13 can be made of transparent plastic and is therefore shown here as semi-transparent.
  • the tank cap 14 can be placed on the water tank 13 which is open at the top.
  • the water tank 13 has a water outlet 40 that protrudes inwards from the bottom, in the form of a tube or a socket, for example, for letting water into the steam generation unit 12 .
  • the water outlet 40 has a locking mechanism (not illustrated) which blocks the water outlet 40 when the water tank 13 is removed and releases it when the water tank 13 is inserted.
  • the steam generation unit 12 is here, for example, in the form of a heatable evaporator shell 41 with a rectangular basic shape that is open at the top and an adapter plate 42 that can be placed on the open top of the evaporator shell 41 by the user.
  • the adapter plate 42 thus serves as a cover for the evaporator shell 41 .
  • the internal volume of the evaporator shell 41 corresponds at least to the filling volume of the water tank 13.
  • the adapter plate 42 has a receiving recess 45 with a water passage opening (not shown) for the user to insert the water tank 13 in a form-fitting manner and the steam outlet opening 12a, for example slotted, located behind the receiving recess 45 (in front view).
  • a connecting piece 46 or pipe projects upwards and can be inserted into the water outlet 40, which when the water tank 13 is used slides into the receiving recess 45 in the water outlet 40 and the closure mechanism located therein mechanism (e.g. a spring-loaded non-return valve) opens.
  • shut-off valve (not shown) of the evaporator 12, 13 is open at the same time and is designed to Depending on a water level in the evaporator shell 41 to either open or close, for example a valve (“SchwimmerventN”), which is actuated by a floating in the evaporator shell 41 water float.
  • the water tank 13 can be removed from the receiving recess 45 by means of at least one handle arranged thereon (not illustrated) and/or by means of an automatic lifting mechanism (not illustrated).
  • At least one heating element is also assigned to the evaporator dish 41 (not shown).
  • the evaporator shell 41 advantageously consists at least partially of metal or ceramic, while the adapter plate 42 advantageously consists of plastic.
  • the steam generation unit 12 can have a filter holder (not shown), which can be arranged above a nominal filling level of the evaporator shell 41 .
  • the portafilter can thus be wetted by the steam in the evaporator shell 41 without being immersed in the water in the evaporator shell 41 . That way he can
  • the steam exiting the steam outlet opening 12a can be flavored if corresponding flavorings such as spices or the like are present in the portafilter.
  • FIG. 6 shows a section of the steam treatment drawer 5 with the steam generation unit 12 of the evaporator 12 to 13 removed, viewed from an angle from above.
  • the water tank 13 is not shown and may have already been removed, for example.
  • the steam generation unit 12 or the evaporator shell 41 can be removed by the user from a corresponding evaporator recess 47 of the support frame 30 when the damper pan 20 is removed, for example to the rear.
  • the evaporator shell 41 can then be emptied by the user after removing the adapter plate and, if necessary together with the adapter plate 42 and/or the water tank 13, can be cleaned, in particular decalcified, e.g. in a dishwasher.
  • a contact thermocouple (not shown) which, when the evaporator dish 41 is inserted, makes contact with its bottom and thereby measures the outside temperature of this bottom.
  • the sensor readings can be fed to a control device for controlling the evaporator 12, for example for steam regulation (activation and deactivation of the at least one heating element) and for detecting a lack of water (e.g. running empty).
  • the control device can be a component of the steam treatment drawer 5 or of the household cooking appliance 1 in general.
  • the control device can in particular correspond to device control 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Dampfbehandlungsschublade (5) für ein Haushalts-Gargerät (1) weist einen ausfahrbaren Tragrahmen (30) mit einem darin angeordneten Verdampfer (12, 13) und eine in den Tragrahmen (30) von oben einsetzbare Dämpferwanne (20) zur Aufnahme von zu dämpfendem Behandlungsgut, auf, wobei an der Dämpferwanne (20) ein Dampfeinlasskanal (25) angebracht ist, der so ausgebildet ist, dass er bei Einsatz der Dämpferwanne (20) dampftechnisch leitend mit einer Dampfaustrittsöffnung (12a) des Verdampfers (12, 13) koppelt. Ein Haushalts-Gargerät (1), weist mindestens eine Dampfbehandlungsschublade (5) auf. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Haushalts-Gargeräte mit einem Ofen und einer darunter angeordneten Dampfbehandlungsschublade.

Description

Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
Die Erfindung betrifft eine Dampfbehandlungsvorrichtung für ein Haushalts-Gargerät, auf weisend eine Dämpferwanne zur Aufnahme von zu dämpfendem Behandlungsgut, wobei an eine Dampfaustrittsöffnung eines Verdampfers ein Dampfeinlasskanal anschließt, der zu der Dämpferwanne führt. Die Erfindung betrifft auch ein Haushalts-Gargerät, aufwei send mindestens eine solche Dampfbehandlungsschublade. Die Erfindung ist insbeson dere vorteilhaft anwendbar auf Haushalts-Gargeräte mit einem Ofen und einer darunter angeordneten Dampfbehandlungsschublade.
Es sind Dampfbehandlungsgefäße zum Einsatz in einem Garraum eines Ofens bekannt, die eine Dämpferwanne zur Aufnahme von zu dämpfendem Behandlungsgut aufweisen, welche oberseitig mittels eines Deckels dampfdicht abdeckbar ist. Zum Einlass und ggf. auch Auslass von Dampf in den durch die Dämpferwanne und den Deckel gebildeten Dampfbehandlungsraum sind an der Dämpferwanne angeschweißte Rohre bekannt, die bei horizontalem Einschub des Dampfbehandlungsgefäßes in einen Garraum eines Back ofens in rückwärtige Anschlüsse des Garraums eingesteckt werden.
Auch bekannt zum Ein- und ggf. Auslass von Dampf ist es, Durchlässe in dem Deckel des Dampfbehandlungsgefäßes vorzusehen.
Bei einem klappbaren Deckel ist es ferner bekannt, den Ein- und ggf. auch Auslass von Dampf durch die Scharniere des Dampfbehandlungsgefäßes vorzusehen.
Nachteilig bei den bekannten Dampfbehandlungsgefäßen ist die von einem Nutzer auf wändig durchzuführende dampftechnische Kopplung des Ein- und/oder Auslasses des Dampfbehandlungsgefäßes mit dem Ofen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts- Gargerät, aufweisend einen ausfahrbaren Tragrahmen mit einem darin angeordneten Verdampfer und eine in den Tragrahmen von oben ersetzbare Dämpferwanne zur Auf nahme von zu dämpfendem Behandlungsgut, wobei an der Dämpferwanne ein Dampfein lasskanal angebracht ist, der so ausgebildet ist, dass er bei Einsatz der Dämpferwanne dampftechnisch leitend mit einer Dampfaustrittsöffnung des Verdampfers koppelt.
Diese Dampfbehandlungsschublade weist den Vorteil auf, dass durch Einsetzen der ent nehmbaren Dämpferwanne eine einfache und sichere Dampfverbindung zwischen der Dämpferwanne und dem Verdampfer herstellbar ist, ohne dass ein Nutzer weitere Hand griffe durchzuführen braucht. Dies ist besonders nutzerfreundlich.
Der Tragrahmen der Dampfbehandlungsschublade ist dazu eingerichtet, horizontal aus gefahren und eingefahren zu werden, z.B. gegenüber einer Schubladenaufnahme des Haushalts-Gargeräts. Im ausgefahrenen Zustand des Tragrahmens lässt sich die Dämpferwanne nach oben entnehmen. Dazu ist die Dämpferwanne insbesondere in einen Dämpferwannen-Einsetzbereich des Tragrahmens einsetzbar. Es ist eine zur Ermögli chung eines besonders großen Volumens der Dämpferwanne vorteilhafte Weiterbildung, dass der Dämpferwannen-Einsetzbereich im Bereich der Dämpferwanne bodenlos ist, so dass der Boden der Dämpferwanne dort den Boden der Dämpferschublade bildet
Die als Beschickungsöffnung dienende offene Oberseite der Dämpferwanne ist zur Bil dung eines Dampfbehandlungsraums mittels eines Deckels der Dampfbehandlungs schublade dampfdicht abdeckbar, ggf. über eine Dichtung. Der Deckel kann ein separates Bauteil sein oder mit dem Tragrahmen verbunden sein. Im letzteren Fall kann der Deckel gegen dem Tragrahmen verschwenkbar oder verschiebbar sein. Der Deckel besteht vor teilhafterweise aus Glas, weil dieses besonders widerstandfähig gegenüber chemischer und mechanischer Beanspruchung ist. Das Glas ist insbesondere transparentes Glas, was einen Einblick in die Dämpferschale auch bei geschlossenem Deckel ermöglicht.
Es ist eine für einen kompakten Aufbau vorteilhafte Weiterbildung, dass der Verdampfer als Komponenten eine Dampferzeugungseinheit und einen Wassertank aufweist. Es ist eine zur einfachen Entleerung und Reinigung, insbesondere Entkalkung, vorteilhaf te Weiterbildung, dass Dampferzeugungseinheit und/oder der Wassertank einzeln und/oder gemeinsam aus dem Verdampfer-Aufnahmebereich entnehmbar ausgestaltet sind.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Wassertank nutzerseitig in eine oberseitige Auf nahmevertiefung der Dampferzeugungseinheit einsetzbar und daraus entnehmbar ist. Alternativ ist der Wassertank getrennt von der Dampferzeugungseinheit angeordnet und handhabbar.
Die Dampferzeugungseinheit ist dazu eingerichtet, aus dem Wassertank zugeführtes Wasser zum Sieden zu bringen und dadurch Dampf zu erzeugen. Die Dampferzeugungs einheit weist dazu mindestens ein - vorteilhafterweise bodenseitig angeordnetes - Heiz element auf. Der beim Sieden entstehende Dampf tritt über die Dampfaustrittsöffnung des Verdampfers bzw. der Dampferzeugungseinheit aus.
Es ist eine Weiterbildung, dass das mindestens eine Heizelement ein elektrisch betriebe nes Heizelement ist. Es ist eine zur Entnahme der Dampferzeugungseinheit besonders vorteilhafte Weiterbildung, dass das Heizelement z.B. durch von außen zugeführte Wär mestrahlung und/oder Kontaktwärme oder Induktion heizbar ist. Im Fall der Erhitzung durch Wärmestrahlung und/oder Kontaktwärme wird also das Heizelement nicht direkt elektrisch betrieben, sondern durch ein insbesondere in der Dampfbehandlungsschublade fest verbautes Heizaggregat wie eine Widerstandsheizung (indirekt) aufgeheizt. Im Fall einer induktiven Aufheizung kann in der Dampfbehandlungsschublade mindestens eine Induktionsspule fest verbaut sein.
Der Wassertank ist dazu vorgesehen, Wasser in die Dampferzeugungseinheit nachzufül len. Zwischen Dampferzeugungseinheit und Wassertank kann einen Verschlussmecha nismus bzw. ein Ventil vorhanden sein, um den Wasserfluss zu regulieren. Es ist eine Weiterbildung, dass das Ventil den Wasserauslass bei entnommenem Wassertank sperrt und bei eingesetztem Wassertank freigibt. Es ist eine Weiterbildung, dass der Verdampfer ein Absperrventil aufweist, das dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Wasser stand in der Dampferzeugungseinheit wahlweise zu öffnen oder zu schließen. Alternativ kann eine Fördervorrichtung wie eine Pumpe zur Förderung von Wasser aus dem Was- sertank in die Dampferzeugungseinheit und optional auch zur Rückforderung von Wasser aus der die Dampferzeugungseinheit in den Wassertank. Ferner kann eine Steuereinheit zur Steuerung des Verdampfers und ggf. der Fördereinrichtung untergebracht sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Dampferzeugungseinheit in Form einer heizbaren Ver dampferschale mit einer offenen Oberseite und einer auf die offene Oberseite der Ver dampferschale nutzerseitig aufsetzbaren Adapterplatte vorliegen, die Adapterplatte die Dampfaustrittsöffnung und eine Aufnahmevertiefung mit einer Wasserdurchlassöffnung zum nutzerseitigen Einsetzen des Wassertanks aufweisen und der Wassertank einen Wasserauslass zum Auslassen von Wasser in die Verdampferschale aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass die Verdampferschale ein Innenvolumen mit rechteckiger Grund form aufweist, die Adapterplatte mit ihrem Randbereich auf einen oberen Rand der Ver dampferschale aufsetzbar ist, und die Dampfaustrittsöffnung der Adapterplatte neben ih rer Aufnahmevertiefung angeordnet ist. Es ist eine Weiterbildung, dass das Innenvolumen der Verdampferschale mindestens einem Füllvolumen des Wassertanks entspricht. Es ist eine Weiterbildung, dass die Dampferzeugungseinheit einen Siebträger aufweist, der in einem durch die Verdampferschale und die Adapterplatte begrenzten Dampfraum ober halb eines Nenn-Füllstands der Verdampferschale anordenbar ist. Der Siebträger kann durch den in der Verdampferschale befindlichen Dampf benetzt werden, ohne in das in der Verdampferschale befindliche Wasser einzutauchen. Dadurch kann der aus der Dampfaustrittsöffnung austretende Dampf z.B. aromatisiert werden, wenn in dem Siebträ ger entsprechende Aromastoffe wie Gewürze o.ä. vorhanden sind.
Die Dampfaustrittsöffnung kann z.B. in einer Wandung der Dampferzeugungseinheit, ins besondere Verdampferschale, oder in einer Wandung einer von der Dampferzeugungs einheit abgehenden Dampfleitstruktur ausgebildet sein.
Der Dampfeinlasskanal mündet mit einer Dampfeinlassöffnung in die Dämpferwanne.
Der Dampfeinlasskanal und die Dämpferwanne sind insbesondere separat hergestellte Bauteile, die miteinander verheiratet bzw. verbunden worden sind. Dies ermöglicht vor teilhafterweise eine kostengünstige Herstellung auch komplexer geformter Dampfeinlass kanäle. Ein solcher Dampfeinlasskanal kann auch als adapterartiger Dampfeinlasskanal oder Adapter bezeichnet werden. Beispielsweise kann ein dämpferwannenseitiger Endbe- reich des Dampfeinlasskanals kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Dämpferwanne verbunden sein, z.B. mit der Dämpferwanne verrastet und/oder verklebt sein. Es ist eine Weiterbildung, dass der dämpferwannenseitige Endbereich auf einem Durchbruch in einer Wand bzw. einem Wandabschnitt der Dämpferwanne aufgesetzt ist. Es ist eine Weiterbil dung, dass der dämpferwannenseitige Endbereich in einen Durchbruch in einer Wand bzw. einem Wandabschnitt der Dämpferwanne eingesetzt, z.B. eingesteckt ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Dampfeinlasskanal aus Kunststoff besteht, was eine besonders preiswerte Herstellung auch komplexerer Formen ermöglicht. Der Dampfein lasskanal kann z.B. ein Spritzgussteil sein. Die Dämpferwanne als solche besteht vorteil hafterweise aus Edelstahl.
Dass der Dampfeinlasskanal so ausgebildet ist, dass er bei Einsatz der Dämpferwanne dampftechnisch leitend mit der Dampfaustrittsöffnung der Dampferzeugungseinheit kop pelt, umfasst insbesondere, dass bei einer Kopplung Dampf aus der Dampfaustrittsöff nung in den Dampfeinlasskanal eintritt, insbesondere durch eine entsprechende Öffnung ("Kupplungsöffnung") des Dampfeinlasskanals. Somit wird eine dampftechnische Verbin dung oder Leitung von der Dampfaustrittsöffnung der Dampferzeugungseinheit durch den Dampfeinlasskanal in die Dämpferwanne hergestellt. Bei Entnehmen der Dämpferwanne wird die Kupplung automatisch (d.h., ohne weitere Handhabung des Nutzers) wieder ge trennt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dampfaustrittsöffnung eine nach oben offene Öffnung ist und der Dampfeinlasskanal eine nach unten offene Kupplungsöffnung aufweist, durch welche der Dampf im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne durchtreten kann. So wird eine mechanisch besonders einfach ausgebildete und leicht reinigbare Dampfkupplung bereitgestellt. Bei dieser Ausgestaltung kontaktiert bei eingesetzter Dämpferwanne insbe sondere eine Umrandung der Kupplungsöffnung des Dampfeinlasskanals eine Umran dung der Dampfaustrittsöffnung der Dampferzeugungseinheit, so dass sich im Stoßbe reich der Umrandungen eine umlaufend geschlossene Kontaktfläche bildet, die einen seit lichen Austritt von Dampf verhindert. Der Kontakt wird dabei durch ihr Gewicht gehalten.
Um einen parasitären Dampfaustritt durch Spalte zwischen den Umrandungen der Dampfaustrittsöffnung und der Kupplungsöffnung des Dampfeinlasskanals besonders sicher zu verhindern, kann im Stoßbereich eine Dichtung (z.B. ein Dichtring) vorhanden sein, die an der Dampferzeugungseinheit oder an dem Dampfeinlasskanal befestigt sein kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass bei eingesetzter Dämpferwanne der Dampfeinlasskanal mit einer flachen bzw. ebenen Umrandung seiner Kupplungsöffnung auf eine flache Um randung der Dampfaustrittsöffnung dampfdicht aufgesetzt ist, ggf. über eine Dichtung. So wird eine mechanisch ganz besonders einfach ausgebildete und leicht reinigbare Dampf kupplung bereitgestellt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass bei Einsatz der Dämpferwanne eine Umrandung einer Kupplungsöffnung des Dampfeinlasskanals in eine Umrandung der Dampfaustrittsöffnung der Dampferzeugungseinheit dampfdicht eingesteckt wird. Dies ermöglicht vorteilhafter weise eine besonders hohe Dampfdichtigkeit. Beispielsweise kann dazu eine der Umran dungen im Querschnitt stufenförmig ausgebildet sein und mit ihrer inneren Stufe in die andere Umrandung eintauchen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass in dem ausfahrbaren Tragrahmen eine Dampfentfer nungseinheit angeordnet ist, an eine Dampfauslassöffnung der Dämpferwanne ein Dampfauslasskanal anschließt und der Dampfauslasskanal so ausgebildet ist, dass er bei Einsatz der Dämpferwanne dampftechnisch leitend mit der Dampfentfernungseinheit kop pelt, insbesondere mit einer zugehörigen Dampfeintrittsöffnung. Dadurch ist vorteilhafter weise während eines Dampfbehandlungsvorgangs ein gerichteter Dampffluss durch den Dampfbehandlungsraum erzeugbar, und es wird ein gezielter Dampfaustritt aus der Dämpferwanne sowie eine definierte Entsorgung des extrahierten Dampfs ermöglicht.
Die Dampfentfernungseinheit kann insbesondere zur Abfuhr oder Entsorgung des extra hierten Dampfs dienen, z.B. zu einem Wrasenabzug führen oder sogar selbst ein Wra- senabzug sein. Die Dampfentfernungseinheit kann auch zur Reinigung des Dampfs ein gerichtet sein, z.B. zu seiner Filterung. Es ist eine Weiterbildung, dass die Dampfentfer nungseinheit aus dem Tragrahmen entnehmbar ist, beispielsweise zur Reinigung, für ei nen Filterwechsel, usw. Der Dampfauslasskanal kann analog zu dem Dampfeinlasskanal ausgebildet sein, bei spielsweise so, dass der adapterartige Dampfauslasskanal eine nach unten offene Kupp lungsöffnung aufweist, durch welche der Dampf im eingesetzten Zustand der Dämpfer wanne in eine Dampfeintrittsöffnung der Dampfentfernungseinheit eintreten kann. Die Dampfeintrittsöffnung kann insbesondere analog zu der Dampfaustrittsöffnung der Dampferzeugungseinheit nach oben offen sein, wobei die dazu passende Kupplungsöff nung des Dampfauslasskanals darauf aufsetzbar oder einsteckbar ist. Der Dampfauslass kanal kann wie der Dampfeinlasskanal ein Kunststoffteil sein. Er kann identisch oder ähn lich zu dem Dampfeinlasskanal geformt sein.
Die Dampfeintrittsöffnung der Dampfentfernungseinheit kann beispielsweise in einer Ge häusewand der Dampfentfernungseinheit eingeformt sein, was einen besonders kompak te Aufbau ermöglicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass (in Frontansicht) der Verdampfer bzw. der Verdampfer- Aufnahmebereich vor der eingesetzten Dämpferwanne angeordnet ist oder sind und die Dampfentfernungseinheit hinter der eingesetzten Dämpferwanne angeordnet ist. So kann vorteilhafterweise eine einfache Zugänglichkeit des Verdampfers erreicht werden. Außer dem lässt sich so die Dämpferwanne besonders großvolumig ausbilden und einfach ent nehmen und einsetzen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine in die Dämpferwanne mündende Dampfeinlassöff nung des Dampfeinlasskanals an einer (in Frontansicht) vorderen Wand der Dämpfer wanne angeordnet ist und eine in die Dämpferwanne mündende Dampfauslassöffnung an einer hinteren Wand der Dämpferwanne angeordnet ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise besonders kurze Dampfkanäle zwischen Dampferzeugungseinheit und Dämpferwanne sowie Dämpferwanne und Dampfentfernungseinheit, was wiederum energetisch beson ders günstig und preiswert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Dampfeinlasskanal insbe sondere zwischen Dampferzeugungseinheit und Dämpferwanne angeordnet. Auch ist der Dampfauslasskanal, falls vorhanden, zwischen Dämpferwanne und Dampfentfernungs einheit angeordnet.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dampfeinlassöffnung und die Dampfauslassöffnung in jeweilige seitliche Griffe der Dämpferwanne integriert sind. Dies ermöglicht vorteilhafter- weise eine Vermeidung von Durchbrüchen in der Dämpferwanne als solcher zur Einfüh rung oder Bildung der Dampfeinlassöffnung und ggf. der Dampfauslassöffnung. Bei dieser Ausgestaltung kann insbesondere der Dampfeinlasskanal von dem vorderseitig angeord neten Verdampfer und weiter seitlich der Dämpferwanne zu einem Griff verlaufen. Der Dampfauslasskanal kann dann von dem anderen Griff seitlich der Dämpferwanne zu der rückwärtigen Dampfentleerungseinheit verlaufen.
Die Dampfeinlassöffnung und die Dampfauslassöffnung sind also insbesondere an ge genüberliegenden Wänden bzw. Wandabschnitten der Dämpferwanne angeordnet.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dampfeinlassöffnung und die Dampfauslassöffnung jeweils eine horizontal ausgerichtete, langestreckte Form aufweisen, z.B. in Form eines Schlitzes, einer Reihe hintereinander angeordneter Schlitze, einer Lochreihe, usw. So wird der Vorteil erreicht, dass Dampf über einen weiten Bereich in die die Dämpferwanne eintreten und wieder austreten kann, was eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung der Dämpferwanne mit Dampf bzw. einem besonders gleich verteilten Dampfstrom er möglicht. Es ist eine Weiterbildung, dass die horizontale Länge der Dampfeinlassöffnung und der Dampfauslassöffnung mindestens 50 % der horizontalen Ausdehnung der jeweils zugehörigen Wand beträgt, insbesondere mindestens 75 %.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Gargerät, das mindestens eine Dampf behandlungsschublade wie oben beschrieben aufweist. Das Haushalts-Gargerät kann analog zu der Dampfbehandlungsschublade ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Gargerät einen Wrasenabzug aufweist und die Dampfentfernungseinheit in ihrem eingefahrenen Zustand dampfauslassseitig mit dem Wrasenabzug dampftechnisch verbunden ist. Dadurch kann aus der Dämpferwanne extrahierter Dampf vorteilhafterweise für den Nutzer sicher aus dem Haushalts-Gargerät abgeführt werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Gargerät nur mindestens eine Dampfbe handlungsschublade als gargutbehandelnde Funktionseinheit aufweist. Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Gargerät zusätzlich zu der mindestens ei nen Dampfbehandlungsschublade noch mindestens eine weitere gargutbehandelnde Funktionseinheit anderer Art mit einem eigenen, von der Dampfbehandlungsschublade getrennten Garraum aufweist, z.B. einen Ofen. Der Ofen kann beispielsweise ein Back ofen, ein Mikrowellengerät oder eine Kombination davon sein. Dies kann auch als "Multi- Cavity'-Gargerät bezeichnet werden. Insbesondere kann dass die Dampfentfernungsein heit an den Wrasenabzug des Ofens angeschlossen sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dampfbehandlungsschublade unterhalb der weiteren gargutbehandelnden Funktionseinheit, insbesondere Ofen, angeordnet ist, da so vorteil hafterweise eine besonders gute Zugänglichkeit und einfache Handhabung der Dampfbe handlungsschublade erreicht wird.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Haushalts- Gargeräts mit Dampfbehandlungsschublade;
Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer möglichen Variante des Haushalts-Gargeräts aus Fig.1 mit ausgezogener Dampfbehand lungsschublade, die detaillierter in Explosionsdarstellung dargestellt ist;
Fig.3 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Dämpferwanne der Dampfbehand lungsschublade aus Fig.2;
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Dampfbehandlungsschublade aus Fig.2 mit herausgenommener Dämpferwanne;
Fig.5 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Explosionsdarstellung eines möglichen Verdampfers; und
Fig.6 in Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus der Dampfbehandlungs schublade mit entnommener Dampferzeugungseinheit des Verdampfers .
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Multi-Cavity- Haushalts-Gargeräts 1 mit einem stationären Ofenraum 2 eines Ofens, dessen frontseiti- io ge Beschickungsöffnung mittels einer verschwenkbaren Ofentür 3 verschließbar ist, wie durch den gekrümmtem Doppelpfeil angedeutet. Innerhalb eines Gehäuses 4 des Haus- halts-Gargeräts 1 unterhalb des Ofenraums 2 bzw. Ofens befindet sich eine von dem Ofenraums 2 getrennt angeordnete Dampfbehandlungsschublade 5, die manuell und/oder mechanisch unterstützt horizontal ein- und ausfahrbar ist, wie durch den geraden Doppel pfeil angedeutet. Die Dampfbehandlungsschublade 5 weist eine geringere Höhe auf als der Ofenraum 2 und ist unterhalb des Ofenraums 2 angeordnet.
In der Ofentür 3 befindet sich eine gemeinsame Gerätesteuerung 6 einschließlich einer Bedienblende für den Ofenraum 2 bzw. für einen den Ofenraum 2 aufweisenden Ofen und die Dampfbehandlungsschublade 5. Mittels der Gerätesteuerung 6 lassen sich der Ofen raum 2 und die Dampfbehandlungsschublade 5 individuell ansteuern, so dass darin be findliche Behandlungsgüter, z.B. Gargut wie Lebensmittel, Speisen usw. unabhängig von einander zubereiten lassen. Der Ofenraum 2 ist mittels Energieeinbringungsvorrichtungen in Form eines beispielhaft eingezeichneten Oberhitze-Heizkörpers 7 und eines Unterhitze- Heizkörpers 8 heizbar, insbesondere durch Taktung der jeweiligen Stromzufuhr. Die An steuerung der Heizkörper 7 und 8 erfolgt durch die Gerätesteuerung 6. Die Gerätesteue rung 6 ist insbesondere auch dazu eingerichtet, in dem Ofenraum 2 und in der Dampfbe handlungsschublade 5 ablaufende Behandlungsvorgänge, insbesondere Endzeitpunkte der Behandlungsvorgänge, Energieeinträge und/oder eine Abluftsteuerung, aufeinander abzustimmen.
Das Haushalts-Gargerät 1 ist insbesondere so kompakt, dass es in ein Einbaunische von 60 cm x 60 cm (Einbauhöhe x Einbaubreite) passt.
Nun auch Bezug nehmend auf Fig.2 weist die Dampfbehandlungsschublade 5 einen hin ter der Abdeckplatte 10 angeordneten Verdampfer-Aufnahmebereich 11 auf, in dem ein modular aufgebauter Dampfer 12, 13, umfassend eine Dampferzeugungseinheit 12 und einen damit verbundenen Wassertank 13, vorhanden sind, siehe dazu auch Fig.5 und Fig.6. Die Dampferzeugungseinheit 12 und der Wassertank 13 sind aus dem Verdampfer- Aufnahmebereich 11 entnehmbar oder alternativ fest darin eingebaut. Derr Wassertank 13 ist durch einen Tankdeckel 14 oberseitig abdeckbar. Bei Frontansicht hinter dem Verdampfer-Aufnahmebereich 11 befindet sich ein Dämpfer- wannen-Einsetzbereich 15. Der Verdampfer-Aufnahmebereich 11 und der Dämpferwan- nen-Einsetzbereich 15 sind hintereinander angeordnete Bereiche eines horizontal aus fahrbaren Tragrahmens 30.
Der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 weist die Form einer Umrandung mit seitlichen Wangen 16, einer vorderen Wand 17 und einer hinteren Wand 18 auf. Zumindest die Wangen 16 sind als Hohlprofile - hier mit rechteckigem Querschnitt - ausgebildet, wodurch sie besonders leicht sind und eine geschützte Durchführung von elektrischen Leitungen (o. Abb.) ermöglichen, z.B. von elektrischen Leitungen zur Stromversorgung von Heizelementen für die Dampferzeugungseinheit 12, ggf. einer Pumpe und ggf. Signal leitungen, beispielsweise zur Verbindung mit Sensoren für die Dampferzeugungseinheit 12 und/oder den Wassertank 13. In den hohlen Wangen 16 sind zudem Laufschienen (o. Abb.), z.B. eines Teleskopauszugssystems, der Dampfbehandlungsschublade 5 un tergebracht. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Hohlprofilen besteht darin, dass sie auf einfache Weise die Ausbildung einer breiten oberseitigen Auflagefläche 19 zur Auflage einer Dämpferwanne 20 erlauben. Zumindest die Wangen 16 und die hintere Wand 18 weisen hier ebene Flächen auf, was ihre einfache Reinigbarkeit unterstützt. Die vordere Wand 17 und die hintere Wand 18 können ebenfalls als Hohlprofile oder als ein fache Wände ohne Hohlprofil ausgebildet sein. Ihre Oberseiten können ebenfalls als Auf lagefläche 19 dienen, brauchen es aber nicht.
Die Dämpferwanne 20 ist wannen- oder schalenförmig ausgebildet, und zwar hier mit ei ner quaderförmigen, oben offenen Grundform. Die Dämpferwanne 20 weist an ihrer Ober seite einen seitlich nach außen umgebogenen, umlaufend geschlossenen Flansch oder Randbereich 21 auf, über den sie von oben auf die Auflagefläche 19 aufsetzbar ist. Die Dämpferwanne 20 ist also von oben in den Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 ersetz bar. Die obere Öffnung der Dämpferwanne 20 bildet eine Beschickungsöffnung 20a zum Einsatz von dampfzubehandelndem Behandlungsgut, z.B. Gargut. Dazu können in die Dämpferwanne 20 passende Einsätze E verwendet werden, auf welche das Behand lungsgut auflegbar ist. Die Verwendung solcher Einsätze E erleichtert die Beschickung mit und Entnahme von Gargut, insbesondere bei eingesetzter Dämpferwanne 20. In dem von den Wangen 16 und den Wänden 17, 18 seitlich umrandeten Bereich ist der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 bodenlos. Bei eingesetzter Dämpferwanne 20 bildet ihr Boden 22 einen flächenbündigen Teilbereich des Bodens der Dampfbehandlungs schublade 5 innerhalb der Umrandung 16 bis 18. Dadurch kann die Dämpferwanne 20 besonders tief und folglich großvolumig ausgebildet sein. Ferner entfällt dort ein Boden des Tragrahmens 30, was vorteilhafterweise eine Materialeinsparung ergibt.
Die Dämpferwanne 20 weist ferner für eine einfache Handhabung seitlich vorstehende Griffe 23 auf, die im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 20 in eine jeweilige oben seitig offene Aussparung der seitlichen Wangen 16 in Form jeweiliger Vertiefungen 24 einpassbar sind.
Die Dämpferwanne 20 weist zudem einen in horizontaler Ausrichtung seitlich längsge streckten Dampfeinlasskanal 25 aus Kunststoff auf, der an der vorderen Wand 17 ange bracht ist und der im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 20 einen Abschnitt einer dampftechnischen Verbindung mit der Dampferzeugungseinheit 12 bildet. Die Dämpfer wanne 20 weist außerdem einen Dampfauslasskanal 26 (siehe Fig.4) auf, der an der hin teren Wand 18 anschließt und der im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 20 eine dampftechnische Verbindung zu einer in Frontansicht hinter dem Dämpferwannen- Einsetzbereich 15 vorhandenen Dampfentfernungseinheit 27 (siehe Fig.4) herstellt. Die Dampfentfernungseinheit 27 dient zumindest dazu, während eines Dampfbehandlungs vorgangs aus der Dämpferwanne 20 abgeführten Dampf aus der Dampfbehandlungs schublade 5 abzuleiten, beispielsweise zu einem Wrasenabzug.
Fig.1 zeigt ferner einen Deckel 28, der auf die Oberseite des Randbereichs 21 aufsetzbar ist, bevorzugt über eine Dichtung (o. Abb.), um einen Dampfausstritt durch Spalte zwi schen der Dämpferwanne 20 und dem Deckel 28 zu verhindern oder zumindest zu er schweren. Die Dämpferwanne 20 und der Deckel 28 bilden bzw. begrenzen einen Dampfbehandlungsraum 29, in dem das dort vorhandene Behandlungsgut mit Dampf be aufschlagbar ist. Der Deckel 28, der vorteilhafterweise ein transparenter Glasdeckel ist oder zumindest eine Glasscheibe aufweist, kann ein eigenständiges Bauteil sein, auf dem Tragrahmen 30 verschieblich angeordnet sein oder mit dem Tragrahmen 30 verschwenk- bar verbunden sein, z.B. über Drehscharniere. Fig.3 zeigt die Dämpferwanne 20 in Ansicht von schräg oben. Der adapterartige Dampf einlasskanal 25 ist an der der vorderen Wand 17 zugewandten Vorderseite 31 unterhalb des Randbereichs 21 angeordnet. Er ist unterseitig offen ausgebildet und bildet dort eine Kupplungsöffnung 25b. Ferner weist er eine rückwärtige, in die Dämpferwanne 20 bzw. den Dampfbehandlungsraum 29 mündende, hier: schlitzförmige, Dampfeinlassöffnung 25a auf, durch die Dampf D während eines Dampfbehandlungsvorgangs in die Dämpfer wanne 20 eingeleitet wird.
Der adapterförmige Dampfauslasskanal 26 (siehe Fig.4) ist an der Rückseite 32 unterhalb des Randbereichs 21 angeordnet. Erweist ebenfalls eine horizontal gestreckte Grundform auf und ist unterseitig offen in Form einer Kupplungsöffnung 26b (siehe Fig.4) ausgebil det. Der Dampfauslasskanal 26 kann zumindest weitgehend baugleich zu dem Dampfein lasskanal 25 geformt sein. Ferner weist er eine vorderseitige, in die Dämpferwanne 20 bzw. den Dampfbehandlungsraum 29 mündende, hier: schlitzförmige, Dampfauslassöff nung 26a (o. Abb.) auf, durch die Dampf D während eines Dampfbehandlungsvorgangs aus der Dämpferwanne 20 abgeführt und der Dampfentfernungseinheit 27 zugeführt wird.
Fig.4 zeigt die Dampfbehandlungsschublade 5 mit herausgenommener Dämpferwanne 20 als Schnittdarstellung durch den Verdampfer 12 bis 13 in Seitenansicht. Der Deckel 28 ist hier nach hinten verschoben und gibt daher den Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 frei.
Bei Einsetzen der Dämpferwanne 20 in den Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 von oben, wie durch den breiten Pfeil angedeutet, wird ein Rand der nach unten weisenden Kupp lungsöffnung 25b des Dampfeinlasskanals 25 auf bzw. in eine entsprechend geformte, nach oben weisende, schlitzförmige Dampfaustrittsöffnung 12a der Dampferzeugungsein heit 12 aufgesetzt oder, wie gezeigt, randseitig eingesteckt, ggf. über eine Dichtung. Dadurch wird bei eingesetzter Dämpferwanne 20 ein Dampfkanal von der Dampfaustritts öffnung 12a durch den Dampfeinlasskanal 25 in die Dämpferwanne 20 hergestellt, durch den von der Dampferzeugungseinheit 12 erzeugter Dampf D in die Dämpferwanne 20 geleitet wird, wie durch die linken Pfeile angedeutet. Die Dampfaustrittsöffnung 12a und die Kupplungsöffnung 25b bilden also im gesteckten Zustand eine dampfdurchlässige Dampfkupplung. Bei Einsetzen der Dämpferwanne 20 wird außerdem die nach unten offene Kupplungsöff nung 26b des Dampfauslasskanals 26a auf bzw. in eine entsprechend geformte offene Oberseite einer Aufnahme 27a der Dampfentfernungseinheit 27 aufgesetzt oder, wie ge zeigt, randseitig eingesteckt, ggf. über eine Dichtung. Die offene Oberseite der Aufnahme 27a ist als eine zu der Kupplungsöffnung 26b passend geformte Dampfeintrittsöffnung 27b ausgebildet. Dadurch wird bei eingesetzter Dämpferwanne 20 ein Dampfkanal von der Dämpferwanne 20 durch den Dampfauslasskanal 26 in die Dampfentfernungseinheit 27 hergestellt, durch den durch die Dämpferwanne 20 geströmter, ggf. wrasenhaltiger Dampf D in die Dampfentfernungseinheit 27 geleitet wird, wie durch die rechten Pfeile angedeutet. Die Kupplungsöffnung 26b und die Dampfeintrittsöffnung 27b bilden also bei eingesteckter Dämpferwanne 20 eine dampfdurchlässige Dampfkupplung.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei spiel beschränkt.
Fig.5 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Explosionsdarstellung des Verdampfers 12 bis 13 mit der Dampferzeugungseinheit 12 und dem darin oberseitig einsetzbaren Was sertank 13.
Der Wassertank 13 kann aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und ist daher hier halb transparent dargestellt. Auf den nach oben offenen Wassertank 13 ist der Tankdeckel 14 aufsetzbar. Der Wassertank 13 weist einen hier beispielshaft einen bodenseitigen, rohr- oder stutzenförmig nach innen ragenden Wasserauslass 40 zum Auslassen von Wasser in die Dampferzeugungseinheit 12 auf. Der Wasserauslass 40 weist einen Verschlussme chanismus (o. Abb.) auf, der den Wasserauslass 40 bei entnommenem Wassertank 13 sperrt und bei eingesetztem Wassertank 13 freigibt.
Die Dampferzeugungseinheit 12 liegt hier beispielhaft in Form einer heizbaren Verdamp ferschale 41 mit rechteckiger, nach oben offener Grundform sowie einer auf die offene Oberseite der Verdampferschale 41 nutzerseitig aufsetzbaren Adapterplatte 42 vor. Die Adapterplatte 42 dient somit als Deckel für die Verdampferschale 41. Dazu weist die Adapterplatte 42 einen seitlich vorstehenden Randbereich 43 oder Flansch auf, der auf einen oberen freien Rand 44 der Verdampferschale 41 aufsetzbar ist. Das Innenvolumen der Verdampferschale 41 entspricht mindestens einem Füllvolumen des Wassertanks 13. Die Adapterplatte 42 weist eine Aufnahmevertiefung 45 mit einer Wasserdurchlassöffnung (o. Abb.) zum nutzerseitigen, formschlüssigen Einsetzen des Wassertanks 13 sowie die (in Frontansicht) hinter der Aufnahmevertiefung 45 vorhandene, z.B. schlitzförmige Dampfaustrittsöffnung 12a auf. Im Boden der Aufnahmevertiefung 45 kann ein nach oben hochstehender, in den Wasserauslass 40 einsteckbarer Stutzen 46 oder Rohr (siehe Fig.5) vorhanden sein, welcher beim Einsatz des Wassertanks 13 in die Aufnahmevertie fung 45 in den Wasserauslass 40 eingleitet und den darin befindlichen Verschlussmecha nismus (z.B. ein federunterstütztes Rückschlagventil) öffnet. Bei geöffnetem Verschluss mechanismus kann Wasser aus dem Wassertank durch den Wasserauslass 40 und den darin eingesteckten Stutzen 46 in die Verdampferschale 41 fließen, falls gleichzeitig auch ein Absperrventil (o. Abb.) des Verdampfers 12, 13 geöffnet ist, das dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Wasserstand in der Verdampferschale 41 wahlweise zu öffnen oder zu schließen, z.B. ein Ventil ("SchwimmerventN"), welches durch einen in dem in der Verdampferschale 41 befindlichen Wasser schwimmenden Schwimmer betätigt wird. Dadurch wird es ermöglicht, geregelt auch eine nur geringe Wassermenge in die Ver dampferschale 41 einzufüllen, die sich bei vergleichsweise geringer Füllhöhe über die große heizbare Bodenfläche der Verdampferschale 41 verteilt, so dass bei einer Dampf erzeugung besonders kurze Reaktionszeiten und/oder hohe Dampfmengen erreichbar sind.
Der Wassertank 13 kann in einer Variante mittels mindestens eines daran angeordneten Haltegriffs (o. Abb.) und/oder mittels einer Hebeautomatik (o. Abb.) aus der Aufnahmever tiefung 45 entnommen werden.
Der Verdampferschale 41 ist ferner mindestens ein Heizelement zugeordnet (o. Abb.). Die Verdampferschale 41 besteht vorteilhafterweise zumindest teilweise aus Metall oder Ke ramik, während die Adapterplatte 42 vorteilhafterweise aus Kunststoff besteht.
Die Dampferzeugungseinheit 12 kann einen Siebträger (o. Abb.) aufweisen, der oberhalb eines Nenn-Füllstands der Verdampferschale 41 anordenbar ist. Der Siebträger kann so mit durch den in der Verdampferschale 41 befindlichen Dampf benetzt werden, ohne in das in der Verdampferschale 41 befindliche Wasser einzutauchen. Dadurch kann der aus der Dampfaustrittsöffnung 12a austretende Dampf aromatisiert werden, wenn in dem Siebträger entsprechende Aromastoffe wie Gewürze o.ä. vorhanden sind.
Fig.6 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus der Dampfbehandlungs schublade 5 mit entnommener Dampferzeugungseinheit 12 des Verdampfers 12 bis 13. Der Wassertank 13 ist nicht dargestellt und kann z.B. bereits entnommen worden sein.
Wie durch den breiten Pfeil angedeutet, kann die Dampferzeugungseinheit 12 bzw. die Verdampferschale 41 bei entnommener Dämpferwanne 20 z.B. nach hinten aus einer entsprechenden Verdampferaussparung 47 des Tragrahmens 30 nutzerseitig entnehm bar. Die Verdampferschale 41 kann von dem Nutzer dann nach Abnahme der Adapter platte entleert und, ggf. zusammen mit der Adapterplatte 42 und/oder dem Wassertank 13 gereinigt, insbesondere entkalkt werden, z.B. in einer Spülmaschine.
An dem Boden der Verdampferaussparung 47 ist ein Kontakt-Thermoelement (o. Abb.) vorhanden, das bei eingesetzter Verdampferschale 41 dessen Boden kontaktiert und dadurch die Außentemperatur dieses Bodens misst. Die Sensormesswerte können einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Verdampfers 12 zugeführt werden, beispielsweise zur Dampfregelung (Aktivierung und Deaktivierung des mindestens einen Heizelements) und zur Erkennung eines Wassermangels (z.B. Leerlaufens) abfühlbar ist. Die Steuerein richtung kann eine Komponente der Dampfbehandlungsschublade 5 oder allgemein des Haushalts-Gargeräts 1 sein. Die Steuereinrichtung kann insbesondere der Gerätesteue rung 6 entsprechen.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Haushalts-Gargerät
2 Ofen raum
3 Ofentür
4 Gehäuse
5 Dampfbehandlungsschublade
6 Gerätesteuerung
7 Oberhitze-Heizkörper
8 Unterhitze-Heizkörper
10 Abdeckplatte
11 Verdampfer-Aufnahmebereich
12 Dampferzeugungseinheit
12a Dampfaustrittsöffnung
13 Wassertank
14 Tankdeckel
15 Dämpferwannen-Einsetzbereich
16 Seitliche Wange
17 Vordere Wand
18 Hintere Wand
19 Auflagefläche
20 Dämpferwanne
20a Beschickungsöffnung
21 Randbereich
22 Boden
23 Griff
24 Vertiefung
25 Dampfeinlasskanal
25a Dampfeinlassöffnung
25b Kupplungsöffnung
26 Dampfauslasskanal
26a Dampfauslassöffnung
26b Kupplungsöffnung
27 Dampfentfernungseinheit 27a Aufnahme
27b Dampfeintrittsöffnung
28 Deckel
29 Dampfbehandlungsraum 30 Tragrahmen
31 Vorderseite der Dämpferwanne
32 Rückseite der Dämpferwanne
40 Wasserauslass
41 Verdampferschale 42 Adapterplatte
43 Randbereich der Adapterplatte
44 Oberer Rand der Verdampferschale
45 Aufnahmevertiefung
46 Stutzen 47 Verdampferaussparung
E Einsatz
D Dampf

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dampfbehandlungsschublade (5) für ein Haushalts-Gargerät (1), aufweisend einen ausfahrbaren Tragrahmen (30) mit einem darin angeordneten Verdampfer (12, 13) und eine in den Tragrahmen (30) von oben ersetzbare Dämpferwanne (20) zur Aufnahme von zu dämpfendem Behandlungsgut, wobei an der Dämpferwanne (20) ein Dampfeinlasskanal (25) angebracht ist, der so ausgebildet ist, dass er bei Ein satz der Dämpferwanne (20) dampftechnisch leitend mit einer Dampfaustrittsöffnung (12a) des Verdampfers (12, 13) koppelt.
2. Dampfbehandlungsschublade (5) nach Anspruch 1, wobei die Dampfaustrittsöffnung (12a) des Verdampfers (12, 13) eine nach oben offene Öffnung ist und der Dampf einlasskanal (25) eine nach unten offene Kupplungsöffnung (25b) aufweist.
3. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei bei eingesetzter Dämpferwanne (20) der Dampfeinlasskanal (25) mit einer fla chen Umrandung seiner Kupplungsöffnung (25b) auf eine flache Umrandung der Dampfaustrittsöffnung (12a) dampfdicht aufgesetzt ist.
4. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei bei ein gesetzter Dämpferwanne (20) eine Umrandung einer Kupplungsöffnung (25b) des Dampfeinlasskanals (25b) in eine Umrandung der Dampfaustrittsöffnung (12a) dampfdicht eingesteckt wird.
5. Dampfbehandlungsschublade (5) nach Anspruch 4, wobei zumindest eine der Um randungen im Querschnitt stufenförmig ausgebildet ist.
6. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei in dem ausfahrbaren Tragrahmen (30) eine Dampfentfernungseinheit (27) an geordnet ist, an eine Dampfauslassöffnung (26a) der Dämpferwanne (20) ein Dampfauslass kanal (26) anschließt und der Dampfauslasskanal (26) so ausgebildet ist, dass er bei Einsatz der Dämpferwanne (20) dampftechnisch leitend mit der Dampfentfernungseinheit (27) koppelt.
7. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei in Frontansicht der Verdampfer (12, 13) vor der eingesetzten Dämpferwanne (20) angeordnet ist und die Dampfentfernungseinheit (27) hinter der eingesetzten Dämpferwanne (20) angeordnet ist.
8. Dampfbehandlungsschublade (5) nach Anspruch 7, wobei dass eine in die Dämpferwanne (20) mündende Dampfeinlassöffnung (25a) des Dampfeinlasskanals (25) an einer vorderen Wand (31) der Dämpferwanne (20) angeordnet ist und eine in die Dämpferwanne (20) mündende Dampfauslassöffnung (26a) an einer hinteren Wand (32) der Dämpferwanne (20) angeordnet ist.
9. Dampfbehandlungsschublade (5) nach Anspruch 7, wobei die Dampfeinlassöffnung (25a) und die Dampfauslassöffnung (26a) in jeweilige seitliche Griffe (23) der Dämpferwanne (20) integriert sind.
10. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Dampfeinlassöffnung (25a) und die Dampfauslassöffnung (26a) jeweils eine hori zontal ausgerichtete, langestreckte Form aufweisen.
11. Haushalts-Gargerät (1), aufweisend mindestens eine Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Haushalts-Gargerät (1) nach Anspruch 11, wobei das Haushalts-Gargerät (1) einen Wrasenabzug aufweist und die Dampfentfernungseinheit (27) in einem eingefahre nen Zustand der Dampfbehandlungsschublade (5) dampfauslassseitig mit dem Wrasenabzug dampftechnisch verbunden ist.
13. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei das Haushalts- Gargerät (1) einen mit einer Ofentür (3) verschließbaren stationären Ofenraum (2) und eine davon getrennt angeordnete Dampfbehandlungsschublade (5) aufweist.
EP22705812.0A 2021-03-01 2022-02-16 Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät Pending EP4302018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201946.3A DE102021201946A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
PCT/EP2022/053725 WO2022184423A1 (de) 2021-03-01 2022-02-16 Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4302018A1 true EP4302018A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=80446702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22705812.0A Pending EP4302018A1 (de) 2021-03-01 2022-02-16 Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4302018A1 (de)
CN (1) CN117043516A (de)
DE (1) DE102021201946A1 (de)
WO (1) WO2022184423A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605840A (en) * 1984-07-27 1986-08-12 Henny Penny Corporation Horizontal holding cabinet for prepared food
DE10309506A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Hubert Eric Walter Gerät zur Erwärmung von Speisen
ITBG20080023A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 Niro Plan Ag Generatore di vapore
JP4528849B2 (ja) * 2008-07-14 2010-08-25 シャープ株式会社 引出し型加熱調理器
JP5287311B2 (ja) * 2009-02-09 2013-09-11 パナソニック株式会社 蒸気発生機能付き加熱調理器
DE102010063206A1 (de) 2010-12-16 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nachrüstbauteil für ein Hausgerät sowie Anordnung mit zumindest einem Hausgerät und einer Einbaufront
DE102010063716A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
DE102011087794A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Speisenbehandlungsgerät mit druckbeaufschlagbarem Behandlungsraum
CN203723885U (zh) 2014-03-12 2014-07-23 周建达 一种抽屉式蒸汽炉
CN205458061U (zh) * 2015-12-28 2016-08-17 孙心宽 一种抽屉式多功能锅
CN107440488A (zh) * 2017-09-29 2017-12-08 广东美的厨房电器制造有限公司 抽屉式烹饪器具
DE102017123775A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Verarbeitungsprozesses
DE102018100340A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102018100349A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
CN210169727U (zh) * 2018-11-28 2020-03-24 尹华金 一种分体式蒸柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201946A1 (de) 2022-09-01
WO2022184423A1 (de) 2022-09-09
CN117043516A (zh) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275334B1 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP1108384B1 (de) Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren
EP4281708A1 (de) Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung
WO2022184424A1 (de) Verdampfer für haushalts-dampfgargerät und haushalts-dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade
DE102021202899A1 (de) Dampfbehandlungsschublade und -gargerät
EP4302018A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
WO2022238117A1 (de) Dämpferwanne und dampfbehandlungsschublade
DE602004003783T2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in einen Ofen für seine Reinigung
WO2022184427A1 (de) Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade
EP4440387A1 (de) Haushaltsgargerät mit horizontal ausfahrbarer dampfbehandlungsschublade
WO2022184431A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät
EP2353465A1 (de) Kochgerät für Pasta oder Teigwaren
WO2022184435A1 (de) Dämpferwanne für dampfbehandlungsschublade
WO2022184434A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät
WO2022238116A1 (de) Dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade
DE102021201957A1 (de) Gargutschublade
WO2022184422A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfbehandlungsschublade
EP4301182A1 (de) Gargutschublade
WO2022184425A1 (de) Gargutträger und system mit gargutträger
DE102023201846A1 (de) Dampfbehandlungs-Gargerät mit Dampfbehandlungsschublade sowie Doppelstock-Mehrkavitäten-Gargerät
DE102021201955A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
WO2022238118A1 (de) Dämpferwanne für dampfbehandlungsschublade
WO2023099160A1 (de) Haushalts-dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade
DE102021213618A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)