WO2022238116A1 - Dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade - Google Patents

Dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade Download PDF

Info

Publication number
WO2022238116A1
WO2022238116A1 PCT/EP2022/061157 EP2022061157W WO2022238116A1 WO 2022238116 A1 WO2022238116 A1 WO 2022238116A1 EP 2022061157 W EP2022061157 W EP 2022061157W WO 2022238116 A1 WO2022238116 A1 WO 2022238116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
cover
drawer
cooking appliance
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Helminger
Philipp Kleinlein
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022238116A1 publication Critical patent/WO2022238116A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J2027/043Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels for cooking food in steam

Definitions

  • the invention relates to a steam cooking appliance, having a drawer housing and a steam treatment drawer that can be moved horizontally into the drawer housing.
  • the inventions also relate to a household cooking appliance, having a steam cooking appliance and, in addition, another cooking appliance arranged separately therefrom, which has a stationary cooking chamber that can be closed with a door.
  • the invention can be applied particularly advantageously to multi-cavity household appliances with an oven arranged above the steamer.
  • Double ovens with two separate oven chambers, which can be heated by means of lower heat and upper heat resistance heaters.
  • One of the two furnace chambers is designed as a drawer.
  • a cooking utensil consisting of a pot and a lid can be inserted into one of the compartments, the cooking utensil having a steam connection for connection to an evaporator outside the oven space.
  • oven/steamer drawer combinations in which a steamer drawer is located below an oven.
  • a loading opening at the top of the damper pan can be covered by means of a pivotable cover.
  • the disadvantage here is that the steam treatment drawer can collide with an open oven door when the lid is folded up, resulting in damage to the 2
  • a steam cooking appliance having a drawer housing and a steam treatment drawer that can be moved horizontally into the drawer housing
  • the steam treatment drawer having: a support frame which is connected to the steam treatment drawer via a pull-out system, which has a steamer tray receptacle for receiving at least one steamer tray and in which an evaporator is housed and a cover which can be slidably placed on the support frame and which has at least one projection ("pin") which, when the steam treatment drawer is extended and the cover is at least partially open, rests on a guide rail of the drawer housing so that it can be moved.
  • the sliding lid has the advantage that when it is open it cannot collide with objects located above the steamer, such as an open oven door of an oven arranged above it. In addition, a particularly high-quality impression is achieved. In addition, a particularly good use of space is advantageously achieved, in particular a particularly large steam treatment space is made possible.
  • Another advantage, especially in comparison to a hinged lid, is that the material thickness of the lid can be particularly small, since it does not need to be designed for mechanical resistance to slamming.
  • the sliding cover can be safely pushed into the drawer housing without the risk of it tipping open and/or falling into the drawer housing. 3
  • the steamer is used in particular to treat items to be cooked with steam.
  • the steamer can be a pure steamer or can additionally have at least one other cooking device such as at least one heat radiator (e.g. at least one electrical resistance heater), a microwave generator, etc. and thus be a combination cooking device.
  • the food to be cooked can be, for example, but not limited to, food or dishes.
  • the steam treatment drawer can be slid horizontally in and out of the drawer housing from the front, e.g. manually, with motor support or fully motorized, e.g. purely manually using a handle, using a push-to-open mechanism, etc.
  • the pull-out system can be a telescopic pull-out system, for example be.
  • the support frame provides a damper tray mount for receiving at least one damper tray.
  • the damper tray mount is designed to accommodate one or more damper trays, in particular by inserting it from above. In particular, the damper trays can be removed from the damper tray mount by the user, which makes loading and cleaning them easier.
  • a steamer trough is provided to accommodate the food to be cooked and/or food inserts for steam treatment. It is a further development that the damper tray mount and the at least one damper tray have GN-compliant dimensions.
  • the evaporator arranged in the support frame is used to convert water into steam, with the steam being conducted into the at least one steamer trough during a steam treatment process in order to steam-treat the food to be cooked located there.
  • the steam can be wet steam or superheated steam.
  • the evaporator has a steam generation unit and a water tank as components. It is an advantageous further development for easy emptying and cleaning, in particular decalcification, that the steam generation unit and/or the water tank are designed to be removable individually and/or together from the support frame. It is particularly beneficial 4 liability if the water tank can be inserted into and removed from a receiving recess on the upper side of the steam generating unit by the user. Alternatively, the water tank is arranged and can be handled separately from the steam generation unit.
  • the steam generating unit is set up to boil water supplied from the water tank and thereby generate steam.
  • the steam generating unit has at least one heating element—advantageously arranged on the bottom side.
  • the at least one heating element is an electrically operated heating element. It is a particularly advantageous development for removing the steam generation unit that the heating element can be heated, for example, by thermal radiation, contact heat or induction.
  • the heating element is not operated directly electrically, but is (indirectly) heated up by a heating unit such as a resistance heater or induction coil that is installed in particular in the steam treatment drawer.
  • the water tank is intended to refill water into the steam generating unit. There may be a valve between the steam generating unit and the water tank to regulate the flow of water.
  • the evaporator can be arranged in a section of the steam treatment drawer or of the supporting frame located in front of the steamer tub receptacle (when viewed from the front).
  • the lid serves to at least largely steam-tightly cover the open top or loading opening of the steamer pan, so that the lid and the steamer pan provide a steam treatment space for the food to be steamed.
  • there can be at least one seal between the cover and the damper pan which can be attached to the damper pan and/or to the cover disk.
  • the lid can be moved or moved manually from the closed position to a fully open position and to any intermediate position ("opening the lid"), and vice versa ("closing the lid”).
  • the damper pan can be removed from its position when the lid is in its fully open position.
  • the lid dips when the steam treatment drawer is extended 5 partially or fully open into the drawer housing.
  • the cover is guided in the drawer housing by the at least one pin, which enables it to be safely pushed into the drawer housing without the risk of it tipping up and/or falling into the drawer housing.
  • the fact that the cover rests movably on at least one guide rail of the drawer housing when the cover is at least partially open means that the cover rests on at least one guide rail in a partially open state and in a fully open state.
  • This can include the lid not initially resting on the at least one guide rail for a certain distance when opening from its closed state, but only then moving onto the guide rail.
  • a T-shaped pin piece protrudes from the cover, in particular in the middle, the crossbar of which has a pin protruding on the left and a pin protruding on the right.
  • a guide rail is arranged in particular in the center of the drawer housing (in a spatial area which is located above the lid when the drawer is retracted), which has a slot on the underside which separates a left-hand running surface from a right-hand running surface, and when the lid is at least partially open vertically upstanding's kelection of the pin piece emerges through the slot and the pins rest on the corre sponding running surfaces of the guide rail movable.
  • the leg section is aligned vertically, while the crossbar and thus the two pins are aligned particularly horizontally at its upper end or extend horizontally in opposite directions.
  • the guide rail is aligned in the direction of movement of the drawer, ie it runs from the front to the back in the front view. In particular, it is open at the front or front in order to facilitate insertion or immersion of the spigot piece.
  • the pin piece is inserted into the guide rail at the front, with the vertical leg section entering the slot.
  • the two pins rest on the left-hand running surface and on the right-hand running surface. 6
  • the guide rail is a tubular guide rail. It can, for example, have a rectangular cross-sectional shape with a central recess in an underside, for example, for forming the slot.
  • the front side of the guide rail is funnel-shaped. This advantageously supports reliable retraction of the spigot piece into the guide rail and the spigot resting on the respective running surface when the cover is opened.
  • the cover has a pin protruding on the left (e.g. from a left edge) which, when the cover is at least partially open, rests movably on a guide rail located in the area of a left side wall of the drawer housing, and a pin on the right (e.g. from a right edge) protruding pin which, when the cover is at least partially open, rests movably on a guide rail located in the region of a right side wall of the drawer housing.
  • the advantage is achieved that the steam treatment space can be designed to be particularly high.
  • this configuration can be implemented in a structurally particularly simple and cost-effective manner.
  • the guide rails run from front to back on an inside of the drawer housing. It is a further development that the guide rails are designed as angle profiles ("guide angles").
  • the at least one pin is designed as a sliding pin.
  • this is particularly reliable and cost-effective with little wear at the same time.
  • the at least one journal is designed as a roller, cylinder or wheel or has a roller, cylinder or wheel.
  • the cover has a glass pane or is made of glass, in particular transparent glass, at least in certain areas.
  • Glass has the advantage that it is also highly resistant to hot water, steam and vapors. 7 and is also far more abrasion-resistant than plastic. It is a further development that the glass pane is printed, for example with decorative strips on the side.
  • the cover has a plastic socket part or end piece attached to the front of the glass pane. This advantageously makes it easier to equip the cover with functional elements. It is a further development that the mount part attached to the front (also simply referred to as the front mount part) extends over the same width as the glass pane.
  • the front mounting part has a grip area that is accessible from the top, with the aid of which a user can advantageously handle, in particular move, the cover easily and safely.
  • the handle area can be an upwardly protruding handle or a handle shell, for example.
  • the front mounting part has a downwardly protruding projection ("guide skid") on the left and right, which at least partially runs on raceways formed in or on the side cheeks of the support frame when the cover is moved.
  • guide skid downwardly protruding projection
  • a steam cooking appliance having a drawer housing and a steam treatment drawer that can be moved horizontally into the drawer housing, with the steam treatment drawer having at least one support frame which is connected to the steam treatment drawer via a pull-out system and which has a steamer tray receptacle for accommodating at least one damper tray and in which an evaporator is accommodated and has a cover that can be slidably removed on the support frame, the cover having a socket part or end piece made of plastic that is attached to the front of the glass pane, and the front socket part has a downwardly protruding guide on the left and right has approximately skid, which run at least partially on trained in or on lateral cheeks of the support frame tracks when moving the cover.
  • the guide runners are designed as skids, which allows the advantage of a structurally particularly simple and also cost-effective implementation.
  • the guide skids have rollers, wheels or rollers, which has the advantage that the cover can be moved particularly easily by the user.
  • the running tracks are designed as first guide links on their front-side sections, which initially run at least approximately horizontally in the direction from the front to the rear and then have a step that rises to the rear.
  • first guide links on their front-side sections, which initially run at least approximately horizontally in the direction from the front to the rear and then have a step that rises to the rear.
  • a front edge of the lid is designed in the shape of a groove on the underside, since the steam then escapes from the grooves after the lid has been opened a little at a time, which means that the steam escapes less directed upwards. but more forward-looking. This, in turn, reduces the likelihood of the hot steam hitting a user's hand gripping the lid.
  • the front edge of the cover is groove-shaped on its underside (in front view) to the left and right of a grip area, but not in a section behind the grip area.
  • This has the advantage that steam escapes next to the user's hand, but not in the area of the hand.
  • the grip area can be designed as a grip shell and the grooves can be present on the left or right side of the grip shell.
  • the rearwardly rising step is a convexly curved step. This achieves the advantage that a resistance to pushing the lid further backwards beyond the step or its “evaporation position” is clear, but not abrupt. This also contributes to a high level of haptic comfort.
  • a slope that rises backwards in particular a linear slope.
  • This has the advantage that the cover is lifted upwards on the guide skids and as a result no longer slides over a large area with high weight on the damper pan or its seal when it is pushed on further, which facilitates the sliding movement and reduces mechanical stress on the seal .
  • the cover is raised by 3 mm to 5 mm, in particular by approximately 4 mm.
  • the rear section of the seal is designed as a wiping lip or strip, which has the advantage that the underside of the cover slides over it when it is opened, whereby condensate located on the underside is drawn off in the manner of a windscreen wiper and fed back into the damper pan.
  • the running tracks are designed as second guide links on their rear sections.
  • the vertical profile can also be defined for the rear edge of the lid when it is opened and closed.
  • the second guide links slope down at least in sections in the direction from the front to the rear. This makes it easier to detach or remove the cover without complex mechanical unlocking.
  • At least one of the second guide links is designed as a stop for the guide skids or has such a stop. This prevents, in a way that is easy to implement, that the cover can be pushed backwards completely into the drawer housing when the drawer is extended and consequently remain accessible. ok
  • first and/or second guide links are formed into the upper side of the lateral walls, e.g. by stamping or bending sheet metal.
  • first and/or second guide links are separately manufactured components, e.g. made of plastic, which are inserted into suitable recesses in the side panels.
  • the cover additionally has a mounting part or end piece made of plastic attached to the rear of the glass pane, with the at least one pin being arranged on the mounting part attached to the rear (also simply referred to as the rear mounting part).
  • a mounting part or end piece made of plastic attached to the rear of the glass pane, with the at least one pin being arranged on the mounting part attached to the rear (also simply referred to as the rear mounting part).
  • the spigot can be manufactured in one piece with the rear socket part or, for example, injected into it. It is a further development that the rear frame part extends over the same width as the glass pane.
  • the glass plate is connected or glued to at least one mount part by gluing.
  • the glass plate is inserted into at least one mounting part and glued to it.
  • at least one mount part is injection molded onto the glass plate or the glass plate is injected into the at least one mount part.
  • the spigot piece is attached directly to the glass plate. This has the advantage that it is particularly easy to dispense with the rear mounting part.
  • the spigot piece is glued to an upper side of the glass plate, for example, and/or is a spigot piece that is screwed through the glass plate.
  • a development that is advantageous for better cleanability is that the cover can be removed or taken out. This can be implemented, for example, in that when the drawer is in the pulled-out state, the lid can be lifted at the front and unthreaded at the back from its closed position.
  • the object is also achieved by a household cooking appliance having a steam cooking appliance as described above and, in addition, another cooking appliance arranged separately therefrom, which has a stationary cooking chamber that can be closed with a (separate) door.
  • the household cooking appliance can be designed analogously to the steam cooking appliance and has the same advantages.
  • the household cooking appliance can also be referred to as a “multi-cavity” cooking appliance if the steam treatment drawer or the steam cooking appliance and the further cooking appliance are housed in a common housing.
  • This household cooking appliance has the advantage that the additional cooking appliance and the steamer equipped with the steamer drawer can be opened, loaded and operated independently of one another, so that, for example, an ongoing steamer treatment process in the steamer drawer is not affected by opening the oven door.
  • the food that has been steam-treated in the steam-treatment drawer can be removed particularly easily.
  • Another advantage is that the steam treatment drawer is particularly easy to clean.
  • the fact that the steam cooking appliance is arranged separately from the other cooking appliance, in particular within the common housing, includes in particular that it cannot be closed by a common oven door with the oven chamber or is not arranged behind it when the oven door is closed.
  • the steam cooking appliance and the other cooking appliance can be operated, for example, via a common operating device and/or the operation of both cooking appliances can be controlled via a common control device, in particular also coordinated with one another, e.g. with regard to the same end of cooking time.
  • the additional cooking appliance is arranged above the steam cooking appliance, which has the advantage that the steam treatment drawer is particularly easy to access.
  • the additional cooking appliance can be, for example, an oven, a microwave oven, or a combination thereof. If the additional cooking appliance is an oven or has an oven functionality, one or more radiant heaters and/or a microwave generator can be assigned to the cooking chamber (which can then also be called an oven chamber) in a further development.
  • a heat radiator can include at least one resistance heater (eg bottom heat, top heat, grill and/or hot air heater, eg electric resistance tubular heater) and/or at least one infrared heater.
  • the further cooking device is a microwave device or has a microwave functionality, it can have a microwave generator, for example a magnetron or 12 a semiconductor-based microwave generator. It is a further development that the cooking space of the additional cooking device or the additional cooking device is capable of pyrolysis.
  • the fact that the cooking chamber of the further cooking appliance is stationary means in particular that it cannot be pulled out like a drawer, but is arranged in a stationary manner in the appliance.
  • the domestic cooking appliance can be designed to be particularly compact, in particular so compact that it fits into a built-in niche of 60 cm x 60 cm (built-in height x built-in width). It is a further development that the oven has an installation height of approx. 45 cm and the steam treatment drawer or the associated steam treatment cooking device has an installation height of approx. 15 cm.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a simplified sketch of a domestic cooking appliance with a steam cooking appliance with a steam treatment drawer
  • FIG. 2 shows, in a view obliquely from above, a section of a possible variant of the household cooking appliance from FIG.
  • FIG. 4 shows a section of a possible variant of the steam cooking appliance with the steam treatment drawer extended and with the lid from FIG. 3 in a steam-off position, in a view obliquely from above;
  • FIG. 5 shows a section of the steam cooker from FIG. 4 without a cover in an oblique view from above;
  • FIG. 6 shows a top view of a section of the steamer according to FIG. 4 without a lid
  • FIG. 7 shows a section from the steam treatment drawer of the steamer from FIG.
  • FIG. 8 shows a sectional side view of a section of the steam cooking appliance with the lid completely closed
  • FIG. 9 shows, in a view analogous to FIG.
  • FIG. 10 shows, in a view analogous to FIG. 8, the steamer with the lid in the further open first intermediate position shown in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows, in a view analogous to FIG. 4, the steamer with the lid in a second intermediate position, which is further open beyond the first intermediate position, and the drawer housing in a transparent representation;
  • FIG. 12 shows an oblique view of a section of the cover with a spigot piece immersed in a guide rail of the drawer housing
  • FIG. 13 shows, in a view analogous to FIG. 8, a section of the steamer with the lid in its fully open position
  • FIG. 14 shows, in a view analogous to FIG. 8, the steam cooking appliance with the steam treatment drawer retracted
  • FIG. 15 shows a further possible cover of the steam treatment drawer in a view analogous to FIG. 3
  • FIG. 16 shows, in an illustration analogous to FIG. 5 without a drawer housing, a steam treatment drawer in a further possible embodiment
  • FIG. 17 shows, in an illustration analogous to FIG. 5 without a drawer housing, a steam treatment drawer in a further possible embodiment
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a multi-cavity household cooking appliance 1 with an oven 2 whose stationary oven chamber 2a can be closed by means of a pivoting oven door 3, as indicated by the curved double arrow.
  • Inside a housing 4 of the household cooking appliance 1 below the oven 2 is a separately arranged steam cooking appliance 5 with a steam treatment drawer 6, which can be moved in and out horizontally, for example manually and/or by motor, into a stationary drawer housing 7 of the steam cooking appliance 5, as shown by 14 indicated the straight double arrow.
  • the steamer 5 has a lower height than the oven 2 and is arranged below the oven 2 .
  • a common device control 8 including a control panel for the oven 2 and the steamer 5 is located in the oven door 3.
  • the device control 8 can be used to control the oven 2 and the steamer 5 individually, so that the items to be treated, e.g. Have meals etc. prepared independently of each other.
  • the furnace chamber 2a can be heated by means of energy input devices in the form of an upper heating element 9 shown as an example and a lower heating element 10, in particular by clocking the respective power supply.
  • the heaters 9 and 10 are actuated by the device control 8.
  • the device control 8 is also set up in particular to coordinate the treatment processes taking place in the oven chamber 2a and in the steam treatment drawer 6, in particular the end times of the treatment processes, energy inputs and/or an exhaust air control .
  • the household cooking appliance 1 is in particular so compact that it fits into a built-in niche of 60 cm x 60 cm (built-in height x built-in width).
  • the oven 2 can have a height of approximately 45 cm, while the steamer 5 has a height of approximately 15 cm.
  • the steam cooking appliance 5 has an evaporator receiving area 12 arranged behind a front cover plate ("front plate” 11), in which a modular evaporator 13, comprising a steam generation unit and a water tank (or similar) connected thereto, is housed . Fig.), are present.
  • the steam generating unit and the water tank can be removed individually or together from the evaporator fer-receiving area 11 or alternatively permanently installed therein.
  • the water tank can be filled with water via a lockable tank cap 14 .
  • damper tray receptacle When viewed from the front behind the evaporator receiving area 12 there is a damper tray receptacle in the form of a damper tray insertion area 15.
  • the evaporator receiving area 12 and the damper tray insertion area 15 are (in a front view) successively arranged areas of a horizontally extendable support frame 16 of the steam treatment drawer 6.
  • the damper pan insertion area 15 has the shape of a border with lateral cheeks 17, a front wall 18 and a rear wall 19.
  • At least the lateral cheeks 17 are designed as hollow profiles - here with a rectangular cross section - which makes them particularly light and allow electrical cables (not shown) to be passed through in a protected manner, e.g. electrical cables for the power supply of heating elements for the evaporator 13, if necessary a pump and if necessary signal lines.
  • the hollow cheeks 17 also accommodate running rails (not shown), e.g. of a pull-out system such as a telescopic pull-out system, etc., which connects the steam treatment drawer 6 to the drawer housing 7.
  • a further advantage of using hollow profiles is that they easily allow the formation of a wide support surface 20 on the upper side for supporting a cooking product receiving pan in the form of a damper pan 21 .
  • the front wall 18 and the rear wall 19 can also be designed as hollow profiles or as simple walls without a hollow profile and also provide support surface(s) 20 for supporting the damper pan 21 .
  • the damper trough 21 has a trough-shaped or shell-shaped metallic trough part 22, specifically here with a cuboid basic shape that is open at the top.
  • the tub part 22 has on its upper side a laterally outwardly bent, peripherally closed flange or edge region 23, via which it can be placed from above onto the bearing surface 20.
  • the damper pan 21 can therefore be inserted into the damper pan insertion area 15 from above.
  • the upper opening of the steamer trough 21 forms a loading opening 24 for the use of items to be treated with steam, e.g. items to be cooked.
  • suitable inserts E can be inserted into the damper trough 21, on which the items to be treated can be placed. The use of such inserts E facilitates the loading and unloading of food, in particular when the damper pan 21 is used, but is not absolutely necessary.
  • the damper tub insertion area 15 is bottomless.
  • its bottom 25 forms a flush portion of the bottom of the steam treatment drawer 6 within the border 17 to 19.
  • the damper pan 21 can be designed to be particularly deep and consequently large in volume.
  • the damper trough 21 also has laterally protruding handles 26 for easy handling, which, when the damper trough 21 is in the inserted state, can be fitted into a respective recess in the lateral cheeks 17 that is open at the top in the form of respective depressions 27 .
  • the damper pan 21 also has a steam inlet duct 28 made of plastic, which is longitudinally stretched laterally in a horizontal direction and is attached to a front wall 29 of the pan part 22 and which, when the damper pan 21 is in the inserted state, forms a steam connection with the steam generation unit of the evaporator 13.
  • the damper pan 21 can also optionally have a steam outlet duct (not shown), which is attached to a rear wall of the pan part 22 and which, when the damper pan 21 is in place, provides a steam-related connection to an area behind the damper pan insertion area 15 when viewed from the front Dampfentfer voltage unit 30 (see Figure 1) manufactures.
  • the steam removal unit 30 is used at least to discharge steam or vapors from the steam treatment drawer 5 during a steam treatment process from the steamer pan 21, e.g. to a vapor vent or back into the water tank of the evaporator 13 water tank has the advantage that it is cooled by the water in it and then drier and cooler can be drained from the water tank, e.g. via a dedicated gas outlet (not shown). This in turn saves energy and water.
  • the device control 8 is arranged above the oven door 3 in FIG.
  • FIG. 1 also shows a cover 31, which can be placed on the upper side of the edge region 23 of the damper pan 21, preferably via a seal 32 (see FIG. 4), in order to press the seal 32 with its weight in the closed state and thus to prevent or at least make it more difficult for steam to escape through gaps or leaks between the damper pan 21 and the cover 31 .
  • the seal 32 is a circumferentially closed seal attached to an upper side of the edge region 23 of the pan part 22 of the damper pan 21 . 17
  • the damper trough 21 and the cover 31 form or delimit a steam treatment chamber 33 in which the material to be treated can be subjected to steam.
  • the cover 31 can be moved on the support frame 16 in the direction of travel of the steam treatment drawer 6, i.e. here: from the front to the rear to open the cover 31 and from the back to the front to close the cover 31.
  • FIG 3 shows an oblique view from above of a possible cover 31 of the steam treatment drawer 6, which has a glass pane 34, a fascia part 35 attached to it at the front and a socket part 36 attached to it at the rear.
  • the two socket parts 35 and 36 are glued to the glass pane 34, with the glass pane 34 also being inserted into the front socket part 35 here. They extend over the same width as the glass pane 34.
  • the two socket parts 35 and 36 are advantageously made of plastic.
  • the glass pane 34 consists of transparent or opaque glass.
  • the front mounting part 35 has a grip (area) 37 that is accessible from the top and a guide skid 38 that projects downwards on the left and right.
  • the cover 31 rests with its guide skids 38 on the lateral cheeks 17 of the support frame 16 .
  • the guide runners 38 run on raceways LB formed in the lateral cheeks 17, as will be explained in more detail below.
  • the rear socket part 36 has a pin piece 39 which stands up centrally on the top and in the front view, which has a T-shape in the front view and has been produced in one piece with the rear socket part 36 .
  • the spigot piece 39 has here a vertically projecting leg section 40, at the upper end of which a crossbar is attached, which in front view has a guide pin 411 projecting on the left and a guide pin 41 r projecting on the right.
  • the spigot piece 39 is directly adjacent to a rear edge of the rear socket part 36 and thus of the cover 31.
  • FIG. 4 shows, in a view obliquely from above, a section of a possible variant of the steamer 5 with the cover 31 in its steam-off position.
  • the cover 31 is opened by a gap (eg, approximately 20 mm) from its closed position (see FIG. 8).
  • a gap eg, approximately 20 mm
  • it no longer rests on the seal 32 at the front, but still covers the damper pan 21 in such a way that there is no gap visible from above.
  • a groove o. Fig.
  • the two grooves connect the damper trough 21 to the environment in such a way that steam escapes from the damper trough 21 through the grooves in front of the front edge of the front socket part 35 .
  • the advantage is thus achieved that the escaping steam neither escapes directly upwards in the direction of a user nor gets into the area of a hand of the user holding the gripping area 37 .
  • the rear socket part 36 is already immersed in the drawer housing 7 .
  • FIG 5 shows a section of the steam cooking appliance 6 without the cover 31 and without the damper pan 21 in a view obliquely from above the left-hand handle 26 of the damper pan 21 has a notch 42 into which the handle 26 can be inserted, in such a way that it is flush with the depression 27 on the upper side.
  • the depression 27 is adjoined at an inner step by a first guide link 43, which is designed here as a separately manufactured component that is subsequently inserted into the upper side of the lateral cheek 17, e.g. made of plastic.
  • the first guide link 43 has a first area (“stop area”) 44 in a front view from the front to the rear, which is flush with the charging surface 20 on the upper side.
  • a lowered area 45 which runs at least approximately horizontally in the direction from front to back, to which a convexly curved step 46, which rises to the rear, connects, which transitions into a rise area 47 that rises linearly to the rear, which in turn rear in a horizontal, adjacent to the notch 42 horizontally extending region 48, the upper side is formed flush with the charging surface 20, merges.
  • the track LB of the guide skid 38 runs in the form of a band from front to back between the outer, higher step 17o of the side cheek 17, which also serves as the side outer wall, and the damper trough 21
  • FIG. 7 shows a section of the steam treatment drawer 6 with the cover 31 of the steam-off position in a view obliquely from below.
  • the cover 31 reaches the evaporation position by being manually pushed backwards from its closed state, with the guide skid 38 sliding on the horizontal area 45 until it reaches the step 46 and there the user experiences noticeable resistance to further displacement .
  • the position of the guide runner 38 on the step corresponds to the steam-off position, in which steam escapes from the damper trough 21 through the grooves (and in particular only through the grooves) into the environment.
  • a user can now wait for a while until enough steam has escaped and then push the cover 31 with the guide skid 38 over the step 46 and the rise area 47 with increased effort, and the guide skid 38 fol lowing further over the area 48 , move the handle section inserted into the front notch 42, the depression 27, the handle section inserted into the front notch 42 and finally to the front section 50 of the second guide slot 49 backwards until the guide skid 38 when the lid 31 is fully open touches the rear portion 51 of the second guide slot 49 strikes.
  • FIG. 8 shows a sectional side view of a section of the Dampfgarge advises 5 with the cover 31 completely closed.
  • the rear socket part 36 is immersed with its back section having the pin piece 39 in the drawer housing 7, so that the pin piece 39 is normally not visible to a user.
  • a guide rail 52 placed in the center and close to the ceiling in the drawer housing 7 in the front view is also shown.
  • the guide rail 52 is tubular, is aligned with respect to its longitudinal extent in the direction of movement of the drawer 6, namely in Rich direction from back to front, and has a funnel-shaped section 53 from the front.
  • the spigot piece 39 is located at a distance in front of the funnel-shaped section 53.
  • FIG. 9 shows an oblique view from above of a section of the steamer 5 with the lid 31 in a first intermediate position which is further open beyond the steam-off position.
  • 10 shows the steamer 5 with the cover 31 in the first intermediate position as a sectional side view.
  • the cover 31 has been pushed open so far that the guide runners 38 have now been pushed up the step 46 and the rise area 47 and have come to rest on the area 48 . Since the area 48 is higher than the area 45, the cover 31 is raised upwards at the front (e.g. by 3 mm to 5 mm, in particular by 4 mm) and no longer rests on the entire seal 32 with its full weight.
  • FIG. 11 shows the steamer 5 with the lid 31 in a second intermediate position which is further open beyond the first intermediate position 21 and transparently drawn drawer housing 7.
  • the guide skids 38 are located on the respective tracks LB between the two guide links 43 and 49.
  • the cover 31 can be tilted ver move equally easily and without high friction with the seal 32 over the entire surface.
  • the rear section of the seal 32, on which the cover 31 still rests with comparatively high weight, however, serves as a stripping element similar to a windshield wiper, which strips the condensate located on the underside of the cover and allows it to flow back into the damper pan 21.
  • the guide rail 52 has a tubular or profile-like shape aligned in the insertion direction of the steam treatment drawer 6 and thus in the direction of travel of the cover 31, which is advantageously closed at its rear end face. It has a slot 54 on the underside, which separates a left-hand running surface 55I from a right-hand running surface 55r. More specifically, the vertically projecting leg portion 40 plunges into the slot 53 so that the left-side sliding pin 411 can slide on the left-side running surface 551 and the right-side sliding pin 41r can slide on the right-side running surface 55r.
  • the pin piece 39 is further inserted into the guide rail 52 and guided by it.
  • the advantage is achieved that the cover does not wobble and, moreover, cannot fall or tilt into the drawer housing 7 .
  • FIG. 13 shows the steamer 5 with the lid 31 in its fully open position.
  • the cover 31 is now completely or almost completely inserted into the drawer housing 7, the handle area 37 still being grippable by a nut.
  • the guide skid 38 strikes the rear section 51 of the second guide link 49 .
  • the damper pan 21 can be lifted out of the damper pan receiving area 15 by its handles 26 . 22
  • FIG. 14 shows the steam cooking appliance 5 with the steam treatment drawer 6 retracted.
  • the cover 31 is completely closed.
  • the lid 31 can be closed manually by a user before the steam treatment drawer 6 is moved into the drawer housing 7 .
  • the user can retract the steam treatment drawer 6 manually or by motor when the lid 31 is partially or fully open, as a result of which the lid 31 is automatically closed.
  • the cover 31 can have a stop in the rear area when it is in the fully open position.
  • FIG. 15 shows a further possible cover 31A, which can be used as an alternative to the cover 31 with the steam treatment drawer 6.
  • the cover 31A has a glass pane 34A, to which a front side socket part 35 as in the case of the cover 31 adjoins the front side.
  • the rear mounting part 36 is dispensed with, but in a rear section of the glass pane 34A a knob-like upstanding pin piece 39A is attached in the middle and directly adjacent to the rear edge, e.g. screwed and/or glued to it.
  • the trunnion piece 39A also has a T-shape in its raised portion in a front view, but is, for example, rotationally symmetrical or circular in a plan view.
  • the left side of an upstanding leg section 40A projecting sliding pin 41 AI is then formed by the left-side projecting disk area of the pin piece 39A, the right-side projecting sliding pin 41Ar analogously by the right-side projecting disk area of the pin piece 39A.
  • FIG. 16 shows, in a representation analogous to FIG.
  • the drawer housing 7 is not shown.
  • the steam treatment drawer 6B has the same basic structure as the steam treatment drawer 6, but the guide links 43 and 49 of the steam treatment drawer 6 and the lateral support surface for the damper pan 21 are designed as a single plastic part 56.
  • FIG. 17 shows a steamer 5C with the lid 31C in the open first intermediate position.
  • the steamer 5C assigns one 23 has a structure similar to that of the steamer, but the pin piece 39 and guide rail 52 are now dispensed with.
  • the rear mounting part 36C in front view
  • the guide rails 58I and 58r are designed here as profile-shaped guide angles. They can be designed at the rear as a stop against the sliding pins 57I and 57r.
  • elements of the steamer described above can be used alternatively or in combination between different embodiments, e.g. the lid 31A with the steamer drawer 6B, etc.
  • the pins can be designed as roller pins instead of sliding pins.
  • a numerical specification can also include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Dampfgargerät (5) weist ein Schubladengehäuse (7) und eine in das Schubladengehäuse (7) horizontal einfahrbare Dampfbehandlungsschublade (6) auf, wobei die Dampfbehandlungsschublade (6) mindestens aufweist: einen Tragrahmen (16), der über ein Auszugssystem mit der Dampfbehandlungsschublade (6) verbunden ist, der eine Dämpferwannenaufnahme (15) zur Aufnahme mindestens einer Dämpferwanne (21) aufweist und in dem ein Verdampfer (13) untergebracht ist und einen auf dem Tragrahmen (16) verschieblich aufsetzbaren Deckel (31), welcher mindestens einen Zapfen (41l, 41r) aufweist, der bei ausgefahrener Dampfbehandlungsschublade (6) und zumindest teilgeöffnetem Deckel (31) auf mindestens einer Führungsschiene (52) des Schubladengehäuses (7) verfahrbar aufliegt. Ein Haushaltsgargerät weist ein Dampfgargerät (5) und zusätzlich ein getrennt davon angeordnetes weiteres Gargerät (2), das einen mit einer Tür (3) verschließbaren stationären Garraum (2a) aufweist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Multi-Cavity-Haushaltsgeräte mit einem über dem Dampfgargerät angeordneten Ofen.

Description

Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
Die Erfindung betrifft ein Dampfgargerät, aufweisend ein Schubladengehäuse und eine in das Schubladengehäuse horizontal einfahrbare Dampfbehandlungsschublade. Die Erfin dung betrifft ferner ein Haushaltsgargerät, aufweisend ein Dampfgargerät und zusätzlich ein getrennt davon angeordnetes weiteres Gargerät, das einen mit einer Tür verschließ baren stationären Garraum aufweist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwend bar auf Multi-Cavity-Haushaltsgeräte mit einem über dem Dampfgargerät angeordneten Ofen.
Es sind Doppelbacköfen mit zwei getrennten, jeweils mit einer frontseitigen Ofentür ver schließbaren stationären Ofenräumen bekannt, die mittels Widerstandsheizkörpern heiz bar sind, bekannt. Einer der Ofenräume kann auch als Wärmefach verwendet werden.
Ferner bekannt sind Doppelbacköfen mit zwei getrennten Ofenräumen, die mittels Unter hitze- und Oberhitze-Widerstandsheizkörpern heizbar sind. Einer der beiden Ofenräume ist als Schublade ausgebildet.
Auch bekannt sind Haushaltsgargeräte mit einem durch eine frontseitige Ofentür ver schließbaren stationären Ofenraum und einem davon getrennt angeordneten stationären Dampfbehandlungsraum, der durch eine eigene frontseitige Ofentür verschließbar ist.
Außerdem bekannt sind Haushaltsgargeräte mit einem Backofen, in den ein Garraumtei ler zur thermischen Trennung des Ofenraums in zwei Teilräume einsetzbar ist. Die beiden Teilräume sind getrennt heizbar. In einen der Teilräume ist ein Gargeschirr bestehend aus Topf und Deckel einschiebbar, wobei das Gargeschirr einen Dampfanschluss zum An schluss an einen außerhalb des Ofenraums vorhandenen Verdampfer aufweist.
Auch sind Ofen/Dampfbehandlungsschubladen-Kombinationen bekannt, bei denen eine Dampfbehandlungsschublade unterhalb eines Ofens angeordnet ist. Eine oberseitige Be schickungsöffnung der Dämpferwanne ist mittels eines verschwenkbaren Deckels ab deckbar. Hierbei ist nachteilig, dass die Dampfbehandlungsschublade bei hochgeklapp tem Deckel mit einer offenen Ofentür kollidieren kann, was zu eine Beschädigung des 2
Deckel und/oder der Ofentür führen kann. Zudem sind solche Dampfbehandlungsschub laden nur schwer gründlich reinigbar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders nutzerfreundliche Möglichkeit einer Abdeckung einer Dämpferwanne einer Dampfbehandlungsschublade bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Dampfgargerät, aufweisend ein Schubladengehäuse und eine in das Schubladengehäuse horizontal einfahrbare Dampfbehandlungsschublade, wobei die Dampfbehandlungsschublade aufweist: einen Tragrahmen, der über ein Auszugssystem mit der Dampfbehandlungsschubla de verbunden ist, der eine Dämpferwannenaufnahme zur Aufnahme mindestens ei ner Dämpferwanne aufweist und in dem ein Verdampfer untergebracht ist und einen auf dem Tragrahmen verschieblich aufsetzbaren Deckel, welcher mindestens einen Vorsprung ("Zapfen") aufweist, der bei ausgefahrener Dampfbehandlungs schublade und zumindest teilgeöffnetem Deckel auf einer Führungsschiene des Schubladengehäuses verfahrbar aufliegt.
Gegenüber einem Klappdeckel weist der Schiebedeckel den Vorteil auf, dass er im geöff neten Zustand nicht mit über dem Dampfgargerät befindlichen Gegenständen wie z.B. einer offenen Ofentür eines darüber angeordneten Ofens kollidieren kann. Zudem wird eine besonders hochwertige Anmutung erreicht. Drüber hinaus wird vorteilhafterweise eine besonders gute Raumausnutzung erreicht, insbesondere ein besonders großer Dampfbehandlungsraum ermöglicht. Noch ein Vorteil, speziell im Vergleich zu einem Klappdeckel, besteht darin, dass eine Materialstärke des Deckels besonders gering sein kann, da er nicht auf eine mechanische Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Zuschlä gen ausgelegt zu sein braucht. Zudem wird ein sicheres Einschieben des Schiebedeckels in das Schubladengehäuse ohne die Gefahr eines Aufkippens und/oder Hineinfallens in das Schubladengehäuse ermöglicht. 3
Das Dampfgargerät dient insbesondere dazu, Gargut mit Dampf zu behandeln. Das Dampfgargerät kann ein reines Dampfgargerät sein oder kann zusätzlich mindestens eine weitere Gargutbehandlungseinrichtung wie mindestens einen Wärmestrahler (z.B. min destens einen elektrischen Widerstandsheizkörper), einen Mikrowellengenerator, usw. aufweisen und also ein Kombinationsgargerät sein. Das Gargut kann z.B. wie Lebensmit tel oder Speisen sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Dampfgargerät ein Haushaltsgerät ist.
Die Dampfbehandlungsschublade ist frontal in das Schubladengehäuse horizontal ein fahrbar und daraus wieder ausfahrbar, z.B. manuell, motorisch unterstützt oder voll moto risch, beispielsweise rein manuell mittels eines Griffs, mittels eines Push-to-Open- Mechanismus, usw. Das Auszugssystem kann beispielsweise ein Teleskopauszugsystem sein.
Der Tragrahmen stellt eine Dämpferwannenaufnahme zur Aufnahme mindestens einer Dämpferwanne bereit. Die Dämpferwannenaufnahme ist dazu eingerichtet, ein oder meh rere Dämpferwannen aufzunehmen, insbesondere durch Einsatz von oben. Die Dämpfer wannen sind insbesondere nutzerseitig aus der Dämpferwannenaufnahme entnehmbar, was ihre Bestückung und Reinigung erleichtert. Eine Dämpferwanne ist dazu vorgesehen, Gargut und/oder Garguteinsätze zur Dampfbehandlung aufzunehmen. Es ist eine Weiter bildung, dass die Dämpferwannenaufnahme und die mindestens eine Dämpferwanne GN- konforme Maße aufweisen.
Der in dem Tragrahmen angeordnete Verdampfer dient dazu, Wasser in Dampf umzu wandeln, wobei der Dampf während eines Dampfbehandlungsvorgangs in die mindestens eine Dämpferwanne geleitet wird, um dort befindliches Gargut dampfzubehandeln. Der Dampf kann Nassdampf oder überhitzter Dampf sein.
Es ist eine für einen kompakten Aufbau vorteilhafte Weiterbildung, dass der Verdampfer als Komponenten eine Dampferzeugungseinheit und einen Wassertank aufweist. Es ist eine zur einfachen Entleerung und Reinigung, insbesondere Entkalkung, vorteilhafte Wei terbildung, dass Dampferzeugungseinheit und/oder der Wassertank einzeln und/oder ge meinsam aus dem Tragrahmen entnehmbar ausgestaltet sind. Es ist besonders vorteil- 4 haft, wenn der Wassertank nutzerseitig in eine oberseitige Aufnahmevertiefung der Dampferzeugungseinheit einsetzbar und daraus entnehmbar ist. Alternativ ist der Wasser tank getrennt von der Dampferzeugungseinheit angeordnet und handhabbar. Die Dampf erzeugungseinheit ist dazu eingerichtet, aus dem Wassertank zugeführtes Wasser zum Sieden zu bringen und dadurch Dampf zu erzeugen. Die Dampferzeugungseinheit weist dazu mindestens ein - vorteilhafterweise bodenseitig angeordnetes - Heizelement auf. Es ist eine Weiterbildung, dass das mindestens eine Heizelement ein elektrisch betriebenes Heizelement ist. Es ist eine zur Entnahme der Dampferzeugungseinheit besonders vor teilhafte Weiterbildung, dass das Heizelement z.B. durch Wärmestrahlung, Kontaktwärme oder Induktion heizbar ist. In diesem Fall wird also das Heizelement nicht direkt elektrisch betrieben, sondern durch ein insbesondere in der Dampfbehandlungsschublade fest ver bautes Heizaggregat wie eine Widerstandsheizung oder Induktionsspule (indirekt) aufge heizt. Der Wassertank ist dazu vorgesehen, Wasser in die Dampferzeugungseinheit nachzufüllen. Zwischen Dampferzeugungseinheit und Wassertank kann ein Ventil vor handen sein, um den Wasserfluss zu regulieren.
Der Verdampfer kann insbesondere in einem (bei Frontansicht) vor der Dampferwannen aufnahme befindlichen Abschnitt der Dampfbehandlungsschublade bzw. des Tragrah mens angeordnet sein.
Der Deckel dient in seiner geschlossenen Stellung zum zumindest weitgehend dampfdich ten Abdecken der offenen Oberseite bzw. Beschickungsöffnung der Dämpferwanne, so dass durch den Deckel und die Dämpferwanne ein Dampfbehandlungsraum für das dampfzubehandelnde Gargut bereitgestellt wird. Dazu kann zwischen dem Deckel und der Dämpferwanne mindestens eine Dichtung vorhanden sein, die an der Dämpferwanne und/oder an der Deckelscheibe angebracht sein kann. Zum Dampfeinlass in den Dampf behandlungsraum ist er mit einem Dampfauslass des Verdampfers fluidisch verbindbar, z.B. durch eine Öffnung in der Dämpferwanne. Der Deckel kann manuell aus der ge schlossenen Stellung in eine vollständig geöffnete Stellung und in grundsätzlich beliebige Zwischenstellungen verfahren bzw. verschoben werden ("Öffnen des Deckels"), und um gekehrt ("Schließen des Deckels"). Die Dämpferwanne kann insbesondere aus ihrer Auf nahme entnommen werden, wenn dich der Deckel in seiner vollständig geöffneten Stel lung befindet. Dabei taucht der Deckel bei ausgefahrener Dampfbehandlungsschublade 5 im teilweise oder ganz geöffneten Zustand abschnittsweise in das Schubladengehäuse ein.
Durch den mindestens einen Zapfen wird der Deckel in dem Schubladengehäuse geführt, was das sichere Einschieben in das Schubladengehäuse ohne die Gefahr eines Aufkip- pens und/oder Hineinfallens in das Schubladengehäuse ermöglicht.
Dass der Deckel bei zumindest teilgeöffnetem Deckel auf mindestens einer Führungs schiene des Schubladengehäuses verfahrbar aufliegt, umfasst, dass der Deckel im einem teilgeöffneten Zustand und im vollgeöffneten Zustand auf mindestens einer Führungs schiene aufliegt. Dies kann umfassen, dass der Deckel beim Öffnen aus seinem ge schlossenen Zustand zunächst für eine gewisse Strecke noch nicht auf der mindestens einen Führungsschiene aufliegt, sondern erst danach auf die Führungsschiene auffährt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass (in Frontansicht) von dem Deckel insbesondere mittig ein T-förmiges Zapfenstück hochsteht, dessen Querbalken einen linksseitig vorstehenden Zapfen und einen rechtsseitig vorstehenden Zapfen aufweist. Ferner ist insbesondere mittig in dem Schubladengehäuse (in einem Raumbereich, der sich bei eingefahrener Schublade oberhalb des Deckels befindet) eine Führungsschiene angeordnet, die unter seitig einen Schlitz aufweist, der eine linksseitige Lauffläche von einer rechtsseitigen Lauf fläche trennt, und bei zumindest teilgeöffnetem Deckel ein vertikal hochstehender Schen kelabschnitt des Zapfenstücks durch den Schlitz taucht und die Zapfen auf den entspre chenden Laufflächen der Führungsschiene verfahrbar aufliegen. So wird der Vorteil er reicht, dass der Dampfbehandlungsraum besonders breit ausgebildet werden kann.
Der Schenkelabschnitt ist vertikal ausgerichtet, während der Querbalken und damit die beiden Zapfen an seinem oberen Ende insbesondere horizontal ausgerichtet sind bzw. in entgegengesetzte Richtungen horizontal abgehen. Die Führungsschiene ist in Verfahrrich tung der Schublade ausgerichtet, d.h., dass sie in Frontansicht von vorne nach hinten verläuft. Sie ist insbesondere vorder- bzw. frontseitig offen, um ein Einführen bzw. Eintau chen des Zapfenstücks zu erleichtern. Bei Öffnen des Deckels wird das Zapfenstück frontseitig in die Führungsschiene eingeführt, wobei der vertikale Schenkelabschnitt in den Schlitz eintaucht. Die beiden Zapfen liegen auf der linksseitigen Lauffläche bzw. auf der rechtsseitigen Lauffläche auf. 6
Es ist eine Weiterbildung, dass die Führungsschiene eine rohrförmige Führungsschiene ist. Sie kann z.B. eine rechteckige Querschnittsform mit in einer Unterseite z.B. mittiger Aussparung zur Formung des Schlitzes aufweisen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Führungsschiene vorderseitig trichterförmig ausgebil det ist. Dies unterstützt vorteilhafterweise ein zuverlässiges Einfahren des Zapfenstücks in die Führungsschiene und Aufliegen der Zapfen auf den jeweiligen Lauffläche beim Öffnen des Deckels.
Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass der Deckel einen linksseitig (z.B. von einem linken Rand) vorstehenden Zapfen, der bei zumindest teilgeöffnetem Deckel auf einer im Bereich einer linken Seitenwand des Schubladengehäuses befindlichen Führungsschiene verfahrbar aufliegt, und einen rechtsseitig (z.B. von einem rechten Rand) vorstehenden Zapfen, der bei zumindest teilgeöffnetem Deckel auf einer im Bereich einer rechten Sei tenwand des Schubladengehäuses befindlichen Führungsschiene verfahrbar aufliegt, aufweist. So wird der Vorteil erreicht, dass der Dampfbehandlungsraum besonders hoch ausgebildet werden kann. Zudem ist diese Ausgestaltung konstruktiv besonders einfach und kostengünstig umsetzbar. Die Führungsschienen verlaufen an einer Innenseite des Schubladengehäuses von vorne nach hinten. Es ist eine Weiterbildung, dass die Füh rungsschienen als Winkelprofile ("Führungswinkel") ausgebildet sind.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Zapfen als Gleitzapfen ausgebildet ist. Dies ist vorteilhafterweise besonders zuverlässig und kostengünstig bei gleichzeitig geringem Verschleiß.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Zapfen als Rolle, Walze bzw. Rad ausgebildet ist bzw. eine Rolle, Walze bzw. Rad aufweist. Dadurch wird vorteilhafterweise ein besonders geringer Widerstand gegen ein Verfahren des Deckels nach hinten und vorne erreicht, was eine Nutzerhaptik verbessert.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Deckel eine Glasscheibe aufweist bzw. zumindest bereichsweise aus Glas besteht, insbesondere transparentem Glas. Glas weist den Vor teil auf, dass es auch gegenüber heißem Wasser, Dampf und Wrasen hochgradig be- 7 ständig ist und zudem weit abriebfester ist als Kunststoff. Es ist eine Weiterbildung, dass die Glasscheibe bedruckt ist, z.B. mit seitlichen Dekorstreifen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Deckel ein an der Glasscheibe frontseitig ansetzen des Fassungsteil bzw. Endstück aus Kunststoff aufweist. Dies erleichtert vorteilhafter weise die Ausstattung des Deckels mit Funktionselementen. Es ist eine Weiterbildung, dass das frontseitig ansetzende Fassungsteil (auch einfach nur als frontseitiges Fas sungsteil bezeichenbar) sich über die gleiche Breite erstreckt wie die Glasscheibe.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das frontseitige Fassungsteil einen oberseitig zugängli chen Griffbereich aufweist, anhand dessen ein Nutzer den Deckel vorteilhafterweise ein fach und sicher handhaben, insbesondere verschieben, kann. Der Griffbereich kann bei spielweise ein nach oben vorstehender Handgriff oder eine Griffschale sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das frontseitige Fassungsteil links- und rechtsseitig je weils einen nach unten vorstehenden Vorsprung ("Führungskufe") aufweist, welche bei Bewegung des Deckels zumindest abschnittsweise auf in bzw. an seitlichen Wangen des Tragrahmens ausgebildeten Laufbahnen laufen. So wird der Vorteil erreicht, dass ein Be wegungsverlauf des Deckels beim Öffnen und Schließen besonders gut definiert einstell bar ist. Diese Ausgestaltung stellt eine eigenständig erfinderische Idee dar, die in Kombi nation mit dem mindestens einen Zapfen jedoch besonders vorteilhaft ist. Die Aufgabe kann also auch eigenständig gelöst werden durch ein Dampfgargerät, aufweisend ein Schubladengehäuse und eine in das Schubladengehäuse horizontal einfahrbare Dampf behandlungsschublade, wobei die Dampfbehandlungsschublade mindestens einen Trag rahmen, der über ein Auszugssystem mit der Dampfbehandlungsschublade verbunden ist, der eine Dämpferwannenaufnahme zur Aufnahme mindestens einer Dämpferwanne aufweist und in dem ein Verdampfer untergebracht ist und einen auf dem Tragrahmen verschieblich absetzbaren Deckel aufweist, wobei der Deckel ein an der Glasscheibe frontseitig ansetzendes Fassungsteil bzw. Endstück aus Kunststoff aufweist, und das frontseitige Fassungsteil links- und rechtsseitig jeweils eine nach unten vorstehende Füh rungskufe aufweist, welche bei Bewegung des Deckels zumindest abschnittsweise auf in bzw. an seitlichen Wangen des Tragrahmens ausgebildeten Laufbahnen laufen. 8
Es ist eine Weiterbildung, dass die Führungskufen als Gleitkufen ausgebildet sind, was den Vorteil einer konstruktiv besonders einfachen und zudem kostengünstigen Umset zung ermöglicht. Es ist eine Weiterbildung, dass die Führungskufen über Rollen, Räder bzw. Walzen verfügen, was den Vorteil einer besonders leichten Bewegung des Deckels durch den Nutzer ermöglicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Laufbahnen an ihren vorderseitigen Abschnitten als erste Führungskulissen ausgebildet sind, die in Richtung von vorne nach hinten zunächst zumindest annähernd horizontal verlaufen und dann eine nach hinten ansteigende Stufe aufweisen. So wird der Vorteil erreicht, dass ein Nutzer den Deckel aus seinem geschlos senen Zustand zunächst mit geringem Widerstand auf dem horizontalen Bahnabschnitt aufschieben kann, vorzugsweise um eine vergleichsweise geringe Sicherheitsstrecke von z.B. ca. 20 mm. Die folgende Stufe bewirkt einen erhöhten Widerstand gegen ein weiteres Aufschieben des Deckels und ist haptisch deutlich spürbar. Es wird einem Nutzer also einfach gemacht, den Deckel aufzuschieben, bis die Stufe erreicht ist. Dieses anfängliche Aufschieben bewirkt das Bilden eines Spalts zwischen dem vorderen Rand des Deckels und der Dämpferwanne, durch den in dem Dampfbehandlungsraum nach einem Dampf behandlungsvorgangs noch befindlicher Dampf gezielt austreten kann.
Es ist eine zum Schutz einer Hand eines Nutzers vorteilhafte Weiterbildung, dass ein vor derer Rand des Deckels an einer Unterseite hohlkehlenförmig ausgebildet ist, da so der Dampf nach dem spaltweisen Öffnen des Deckels aus den Hohlkehlen austritt, wodurch der Dampf weniger nach oben gerichtet austritt, sondern stärker nach vorne gerichtet. Dies wiederum verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der heiße Dampf eine Hand des Nutzers trifft, die den Deckel greift.
Es ist eine zum Schutz einer Hand eines Nutzers besonders vorteilhafte Weiterbildung, dass der vordere Rand des Deckels an seiner Unterseite (in Frontansicht) links- und rechtsseitig von einem Griffbereich hohlkehlenförmig ausgebildet ist, aber nicht in einem Abschnitt hinter dem Griffbereich. So wird der Vorteil erreicht, dass Dampf neben der Hand des Nutzers austritt, aber nicht im Bereich der Hand. Beispielsweise kann der Griff bereich als eine Griffschale ausgebildet sein und die Hohlkehlen links- bzw. rechtsseitig der Griffschale vorhanden sein. 9
Es ist eine Ausgestaltung, dass die nach hinten ansteigende Stufe eine konvex gekrümm te Stufe ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Widerstand gegenüber dem weite ren Aufschieben des Deckels nach hinten über die Stufe bzw. seine "Abdampfstellung" hinaus zwar deutlich, aber nicht abrupt wird. Auch dies trägt zu einem hohen haptischen Komfort bei.
Es ist eine Ausgestaltung, dass sich hinter der Stufe eine schräg nach hinten ansteigen de, insbesondere lineare Schräge anschließt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Deckel an den Führungskufen nach oben angehoben wird und dadurch bei seinem weite ren Aufschieben nicht mehr mit großflächig mit hohem Gewicht auf der Dämpferwanne bzw. deren Dichtung gleitet, was die Schiebebewegung erleichtert und eine mechanische Belastung der Dichtung verringert. Es ist eine Weiterbildung, dass der Deckel um 3 mm bis 5 mm angehoben wird, insbesondere um ca. 4 mm.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Dichtung an ihrem rückwärtigen Abschnitt als Ab streiflippe oder -lamelle ausgebildet ist, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass der Deckel beim Öffnen mit seiner Unterseite darüber gleitet, wodurch nach Art eines Scheibenwi schers an der Unterseite befindliches Kondensat abgezogen und zurück in die Dämpfer wanne geleitet wird.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Laufbahnen an ihren rückwärtigen Abschnitten als zweite Führungskulissen ausgebildet sind. So lässt sich vorteilhafterweise das vertikale Profil auch des hinteren Rands des Deckels bei seinem Öffnen und Schließen definieren.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die zweiten Führungskulissen zumindest abschnittsweise in Richtung von vorne nach hinten abfallen. Dies erleichtert eine Ent- bzw. Herausnehm- barkeit des Deckels ohne aufwändiges mechanisches Entriegeln.
Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest eine der zweiten Führungskulissen als An schlag für die Führungskufen ausgebildet ist bzw. einen solchen Anschlag aufweist. Dadurch wird auf einfach umsetzbare Weise verhindert, dass der Deckel bei ausgefahre ner Schublade nach hinten vollständig in das Schubladengehäuse geschoben werden kann und folglich noch greifbar bleibt. io
Es ist eine Weiterbildung, dass die ersten und/oder zweiten Führungskulissen in Obersei ten der seitlichen Wanden eingeformt sind, z.B. durch Stanzen oder Blechbiegen. Es ist eine Weiterbildung, dass die ersten und/oder zweiten Führungskulissen separat herge stellte Bauteile sind, z.B. aus Kunststoff, welche in passende Aussparungen in den seitli chen Wangen eingesetzt sind.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Deckel zusätzlich ein an der Glasscheibe rückseitig ansetzendes Fassungsteil oder Endstück aus Kunststoff aufweist, wobei der mindestens eine Zapfen an dem rückseitig ansetzenden Fassungsteil (auch einfach nur als rückseiti ges Fassungsteil bezeichenbar) angeordnet ist. Dies erleichtert das Vorsehen des Zap fens. Insbesondere kann der Zapfen einstückig mit dem rückseitigen Fassungsteil herge stellt sein oder z.B. darin eingespritzt sein. Es ist eine Weiterbildung, dass sich das rück seitige Fassungsteil über die gleiche Breite erstreckt wie die Glasscheibe.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Glasplatte mit mindestens einem Fassungsteil durch Verklebung verbunden bzw. verklebt ist. Es ist eine Weiterbildung, dass die Glasplatte in mindestens ein Fassungsteil eingesteckt und damit verklebt ist. Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens einem Fassungsteil an die Glasplatte angespritzt ist oder die Glasplatte in das mindestens eine Fassungsteil eingespritzt ist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Zapfenstück direkt an der Glasplatte angebracht ist. Dies ergibt den Vorteil, dass auf das rückseitige Fassungsteil besonders einfach verzich tet werden kann. Es ist eine Weiterbildung, dass das Zapfenstück z.B. an einer Oberseite der Glasplatte aufgeklebt und/oder ein durch die Glasplatte durchgeschraubtes Zapfen stück ist.
Es ist eine zur besseren Reinigbarkeit vorteilhafte Weiterbildung, dass der Deckel ent- bzw. herausnehmbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch umgesetzt sein, dass der De ckel im ausgezogenen Zustand der Schublade aus seiner Schließstellung vorne anhebbar und hinten ausfädelbar ausgeführt ist.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgargerät, aufweisend ein Dampfgarge rät wie oben beschrieben und zusätzlich ein getrennt davon angeordnetes weiteres Gar gerät, das einen mit einer (eigenen) Tür verschließbaren stationären Garraum aufweist. 11
Das Haushaltsgargerät kann analog zu dem Dampfgargerät ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. Das Haushaltsgargerät kann auch als "Multi-Cavity"-Gargerät bezeichnet werden, falls die Dampfbehandlungsschublade bzw. das Dampfgargerät und das weitere Gargerät und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Dieses Haushaltsgargerät weist den Vorteil auf, dass das weitere Gargerät und das mit der Dampfbehandlungsschublade ausgestattete Dampfgargerät unabhängig voneinander geöffnet, beladen und betrieben werden können, so dass z.B. ein laufender Dampfbe handlungsvorgang in der Dampfbehandlungsschublade durch Öffnen der Ofentür nicht beeinflusst wird. Zudem ist das in der Dampfbehandlungsschublade dampfbehandelte Gargut besonders einfach entnehmbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Dampfbe handlungsschublade so besonders einfach reinigen lässt.
Dass das Dampfgargerät getrennt von dem weiteren Gargerät angeordnet ist, insbeson dere innerhalb des gemeinsamen Gehäuses, umfasst insbesondere, dass sie nicht durch eine gemeinsame Ofentür mit dem Ofenraum verschließbar ist bzw. bei geschlossener Ofentür nicht dahinter angeordnet ist. Jedoch können das Dampfgargerät und das weitere Gargerät beispielsweise über eine gemeinsame Bedieneinrichtung gedient und/oder über eine gemeinsame Steuereinrichtung der Betrieb beider Gargeräte gesteuert werden, ins besondere auch aufeinander abgestimmt, z.B. im Hinblick auf ein gleiches Garzeitende.
Es ist eine Weiterbildung, dass das weitere Gargerät oberhalb des Dampfgargeräts ange ordnet ist, was den Vorteil einer besonders leichten Zugänglichkeit der Dampfbehand lungsschublade ergibt.
Das weitere Gargerät kann beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät, oder eine Kombination daraus sein. Ist das weitere Gargerät ein Backofen bzw. weist es eine Back ofenfunktionalität auf, können dem Garraum (dann auch als Ofenraum bezeichenbar) in einer Weiterbildung ein oder mehrere Wärmestrahler zugeordnet sein und/oder ein Mik rowellengenerator. Ein Wärmestrahler kann mindestens einen Widerstandsheizkörper (z.B. Unterhitze- Oberhitze, Grill- und/oder Heißluft-Heizkörper, z.B. elektrische Wider- stands-Rohrheizkörper) und/oder mindestens einen Infrarotstrahler umfassen. Ist das wei tere Gargerät ein Mikrowellengerät bzw. weist es eine Mikrowellenfunktionalität auf, kann es in einer Weiterbildung einen Mikrowellengenerator aufweisen, z.B. ein Magnetron oder 12 einen halbleiterbasierten Mikrowellengenerator. Es ist eine Weiterbildung, dass der Gar raum des weiteren Gargeräts bzw. das weitere Gargerät pyrolysefähig ist.
Dass der Garraum des weiteren Gargeräts stationär ist, bedeutet insbesondere, dass er nicht wie eine Schublade herausziehbar ist, sondern ortsfest im Gerät angeordnet ist.
Noch ein Vorteil besteht darin, dass das Haushaltsgargerät besonders kompakt ausge staltet sein kann, insbesondere so kompakt, dass es in ein Einbaunische von 60 cm x 60 cm (Einbauhöhe x Einbaubreite) passt. Es ist eine Weiterbildung, dass der Ofen eine Ein bauhöhe von ca. 45 cm und die Dampfbehandlungsschublade bzw. das zugehörige Dampfbehandlungsgargerät eine Einbauhöhe von ca. 15 cm aufweist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine vereinfachte Skizze eines Haushaltsgargeräts mit einem Dampfgargerät mit einer Dampfbehandlungs schublade;
Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer möglichen Variante des Haushaltsgargeräts aus Fig.1 mit ausgezogener Dampfbehand lungsschublade, die detaillierter in Explosionsdarstellung dargestellt ist;
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen möglichen Deckel der Dampfbe handlungsschublade;
Fig.4 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt einer möglichen Vari ante des Dampfgargeräts mit ausgefahrener Dampfbehandlungsschublade und mit dem Deckel aus Fig.3 in einer Abdampfstellung;
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus dem Dampfgarge rät aus Fig.4 ohne Deckel;
Fig.6 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Dampfgargerät gemäß Fig.4 oh ne Deckel; 13
Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg unten einen Ausschnitt aus der Dampfbe handlungsschublade des Dampfgargeräts aus Fig.4 mit dem Deckel in der Abdampfstellung;
Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Dampf gargerät bei vollständig geschlossenem Deckel;
Fig.9 zeigt in einer zu Fig.4 analogen Ansicht einen Ausschnitt des Dampfgargeräts mit dem Deckel in einer über die Abdampfstellung hinaus weiter geöffneten ersten Zwischenstellung;
Fig.10 zeigt in einer zu Fig.8 analogen Ansicht das Dampfgargerät mit dem Deckel in der in Fig.9 gezeigten weiter geöffneten ersten Zwischenstellung;
Fig.11 zeigt in einer zu Fig.4 analogen Ansicht das Dampfgargerät mit dem Deckel in einer über die erste Zwischenstellung hinaus weiter geöffneten zweiten Zwi schenstellung und dem Schubladengehäuse in transparenter Darstellung;
Fig.12 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus dem Deckel mit in eine Führungs schiene des Schubladengehäuses eingetauchtem Zapfenstück;
Fig.13 zeigt in einer zu Fig.8 analogen Ansicht einen Ausschnitt des Dampfgargeräts mit dem Deckel in seiner voll geöffneten Stellung; Fig.14 zeigt in einer zu Fig.8 analogen Ansicht das Dampfgargerät bei eingefahrener Dampfbehandlungsschublade; Fig.15 zeigt in einer zu Fig.3 analogen Ansicht einen weiteren möglichen Deckel der Dampfbehandlungsschublade; Fig.16 zeigt in einer zu Fig.5 analogen Darstellung ohne Schubladengehäuse eine Dampfbehandlungsschublade in einer weiteren möglichen Ausführungsform; und Fig.17 zeigt in einer zu Fig.5 analogen Darstellung ohne Schubladengehäuse eine Dampfbehandlungsschublade in einerweiteren möglichen Ausführungsform;
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Multi-Cavity- Haushalts-Gargeräts 1 mit einem eines Ofens 2, dessen stationärer Ofenraum 2a mittels einer verschwenkbaren Ofentür 3 verschließbar ist, wie durch den gekrümmtem Doppel pfeil angedeutet. Innerhalb eines Gehäuses 4 des Haushalts-Gargeräts 1 unterhalb des Ofens 2 befindet sich ein davon getrennt angeordnetes Dampfgargerät 5 mit einer Dampfbehandlungsschublade 6, die z.B. manuell und/oder motorisch in ein stationäres Schubladengehäuse 7 des Dampfgargeräts 5 horizontal ein- und ausfahrbar ist, wie durch 14 den geraden Doppelpfeil angedeutet. Das Dampfgargerät 5 weist eine geringere Höhe auf als der Ofen 2 und ist unterhalb des Ofens 2 angeordnet.
In der Ofentür 3 befindet sich eine gemeinsame Gerätesteuerung 8 einschließlich einer Bedienblende für den Ofen 2 und das Dampfgargerät 5. Mittels der Gerätesteuerung 8 lassen sich der Ofen 2 und das Dampfgargerät 5 individuell ansteuern, so dass darin be findliche Behandlungsgüter, z.B. Gargut wie Lebensmittel, Speisen usw. unabhängig von einander zubereiten lassen. Der Ofenraum 2a ist mittels Energieeinbringungs vorrichtungen in Form eines beispielhaft eingezeichneten Oberhitze-Heizkörpers 9 und eines Unterhitze-Heizkörpers 10 heizbar, insbesondere durch Taktung der jeweiligen Stromzufuhr. Die Ansteuerung der Heizkörper 9 und 10 erfolgt durch die Gerätesteuerung 8. Die Gerätesteuerung 8 ist insbesondere auch dazu eingerichtet, in dem Ofenraum 2a und in der Dampfbehandlungsschublade 6 ablaufende Behandlungsvorgänge, insbeson dere Endzeitpunkte der Behandlungsvorgänge, Energieeinträge und/oder eine Abluftsteu erung, aufeinander abzustimmen.
Das Haushalts-Gargerät 1 ist insbesondere so kompakt, dass es in ein Einbaunische von 60 cm x 60 cm (Einbauhöhe x Einbaubreite) passt. Speziell kann der Ofen 2 dabei eine Höhe von ca. 45 cm aufweisen, während das Dampfgargerät 5 eine Höhe von ca. 15 cm aufweist.
Nun auch Bezug nehmend auf Fig.2 weist das Dampfgargerät 5 einen hinter einer front seitigen Abdeckplatte ("Frontplatte" 11) angeordneten Verdampfer-Aufnahmebereich 12 auf, in dem ein modular aufgebauter Verdampfer 13, umfassend eine Dampferzeugungs einheit und einen damit verbundenen Wassertank (o. Abb.), vorhanden sind. Die Dampf erzeugungseinheit und der Wassertank sind einzeln oder gemeinsam aus dem Verdamp fer-Aufnahmebereich 11 entnehmbar oder alternativ fest darin eingebaut. Der Wassertank ist über einen verschließbaren Tankdeckel 14 mit Wasser befüllbar.
Bei Frontansicht hinter dem Verdampfer-Aufnahmebereich 12 befindet sich eine Dämpferwannenaufnahme in Form eines Dämpferwannen-Einsetzbereich 15. Der Ver dampfer-Aufnahmebereich 12 und der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 sind (in Frontansicht) hintereinander angeordnete Bereiche eines horizontal ausfahrbaren Tragrahmens 16 der Dampfbehandlungsschublade 6. 15
Der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 weist die Form einer Umrandung mit seitlichen Wangen 17, einer vorderen Wand 18 und einer hinteren Wand 19 auf. Zumindest die seit lichen Wangen 17 sind als Hohlprofile - hier mit rechteckigem Querschnitt - ausgebildet, wodurch sie besonders leicht sind und eine geschützte Durchführung von elektrischen Leitungen (o. Abb.) ermöglichen, z.B. von elektrischen Leitungen zur Stromversorgung von Heizelementen für den Verdampfer 13, ggf. einer Pumpe und ggf. Signalleitungen. In den hohlen Wangen 17 sind zudem Laufschienen (o. Abb.), z.B. eines Auszugssystems wie eines Teleskopauszugssystems usw., untergebracht, das die Dampfbehandlungs schublade 6 mit dem Schubladengehäuse 7 verbindet. Ein weiterer Vorteil bei der Ver wendung von Hohlprofilen besteht darin, dass sie auf einfache Weise die Ausbildung ei ner breiten oberseitigen Auflagefläche 20 zur Auflage einer Gargutaufnahmewanne in Form einer Dämpferwanne 21 erlauben. Die vordere Wand 18 und die hintere Wand 19 können ebenfalls als Hohlprofile oder als einfache Wände ohne Hohlprofil ausgebildet sein und ebenfalls Auflagefläche(n) 20 zur Auflage der Dämpferwanne 21 bereitstellen.
Die Dämpferwanne 21 weist ein wannen- oder schalenförmig geformtes metallisches Wannenteil 22 auf, und zwar hier mit einer quaderförmigen, oben offenen Grundform. Das Wannenteil 22 weist an ihrer Oberseite einen seitlich nach außen umgebogenen, umlau fend geschlossenen Flansch oder Randbereich 23 auf, über den sie von oben auf die Auf lagefläche 20 aufsetzbar ist. Die Dämpferwanne 21 ist also von oben in den Dämpfer wannen-Einsetzbereich 15 einsetzbar. Die obere Öffnung der Dämpferwanne 21 bildet eine Beschickungsöffnung 24 zum Einsatz von dampfzubehandelndem Behandlungsgut, z.B. Gargut. Dazu können in die Dämpferwanne 21 z.B. passende Einsätze E eingesetzt werden, auf welche das Behandlungsgut auflegbar ist. Die Verwendung solcher Einsätze E erleichtert die Beschickung mit und Entnahme von Gargut, insbesondere bei eingesetz ter Dämpferwanne 21, ist aber nicht zwingend notwendig.
In dem von den seitlichen Wangen 17 und den Wänden 18, 19 seitlich umrandeten Be reich ist der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 bodenlos. Bei eingesetzter Dämpferwan ne 21 bildet ihr Boden 25 einen flächenbündigen Teilbereich des Bodens der Dampfbe handlungsschublade 6 innerhalb der Umrandung 17 bis 19. Dadurch kann die Dämpfer wanne 21 besonders tief und folglich großvolumig ausgebildet sein. Ferner entfällt dort ein Boden des Tragrahmens 16, was vorteilhafterweise eine Materialeinsparung ergibt. 16
Die Dämpferwanne 21 weist ferner für eine einfache Handhabung seitlich vorstehende Griffe 26 auf, die im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 21 in eine jeweilige oben seitig offene Aussparung der seitlichen Wangen 17 in Form jeweiliger Vertiefungen 27 einpassbar sind.
Die Dämpferwanne 21 weist zudem einen in horizontaler Ausrichtung seitlich längsge streckten Dampfeinlasskanal 28 aus Kunststoff auf, der an einer vorderen Wand 29 des Wannenteils 22 angebracht ist und der im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 21 eine dampftechnische Verbindung mit der Dampferzeugungseinheit des Verdampfers 13 bildet.
Die Dämpferwanne 21 kann außerdem optional einen Dampfauslasskanal (o. Abb.) auf weisen, der an einer hinteren Wand des Wannenteils 22 angebracht ist und der im einge setzten Zustand der Dämpferwanne 21 eine dampftechnische Verbindung zu einer in Frontansicht hinter dem Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 vorhandenen Dampfentfer nungseinheit 30 (siehe Fig.1 ) herstellt. Die Dampfentfernungseinheit 30 dient zumindest dazu, während eines Dampfbehandlungsvorgangs aus der Dämpferwanne 21 abgeführ ten Dampf bzw. Wrasen aus der Dampfbehandlungsschublade 5 abzuleiten, beispielswei se zu einem Wrasenabzug oder zurück in den Wassertank des Verdampfers 13. Die Füh rung des Dampfs bzw. Wrasens in den Wassertank ergibt den Vorteil, dass dieser durch das darin befindliche Wasser abgekühlt wird und dann trockener und kühler aus dem Wassertank abgelassen werden, z.B. über einen dedizierten Gasauslass (o. Abb.). Dadurch wiederum können Energie und Wasser eingespart werden.
Die Gerätesteuerung 8 ist in Fig.2 beispielhaft oberhalb der Ofentür 3 angeordnet.
Fig.1 zeigt ferner einen Deckel 31, der die Oberseite des Randbereichs 23 der Dämpfer wanne 21 auflegbar ist, bevorzugt über eine Dichtung 32 (siehe Fig.4), um im geschlos senem Zustand durch sein Gewicht auf die Dichtung 32 zu drücken und damit einen Dampfausstritt durch Spalte oder Undichtigkeiten zwischen der Dämpferwanne 21 und dem Deckel 31 zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Die Dichtung 32 ist hier eine auf einer Oberseite des Randbereichs 23 des Wannenteils 22 der Dämpferwanne 21 angebrachte, umlaufend geschlossene Dichtung. 17
Die Dämpferwanne 21 und der Deckel 31 bilden bzw. begrenzen einen Dampfbehand lungsraum 33, in dem das dort vorhandene Behandlungsgut mit Dampf beaufschlagbar ist. Der Deckel 31 ist auf dem Tragrahmen 16 in Verfahrrichtung der Dampfbehandlungs schublade 6 verschiebbar, d.h. hier: von vorne nach hinten zum Öffnen des Deckels 31 und von hinten nach vorne zum Schließen des Deckels 31.
Fig.3 zeigt in eine Ansicht von schräg oben einen möglichen Deckel 31 der Dampfbe handlungsschublade 6, der eine Glasscheibe 34, ein daran frontseitig ansetzendes Fas sungsteil 35 und ein daran rückseitig ansetzendes Fassungsteil 36 aufweist. Die beiden Fassungsteile 35 und 36 sind an der Glasscheibe 34 angeklebt, wobei die Glasscheibe 34 hier auch noch in das frontseitige Fassungsteil 35 eingesteckt ist. Sie erstrecken sich über die gleiche Breite wie die Glasscheibe 34. Die beiden Fassungsteile 35 und 36 bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff. Die Glasscheibe 34 besteht aus transparentem oder opakem Glas.
Das frontseitige Fassungsteil 35 weist einen oberseitig zugänglichen Griff(bereich) 37 sowie links- und rechtsseitig jeweils eine nach unten vorstehende Führungskufe 38 auf. Der Deckel 31 setzt mit seinen Führungskufen 38 auf den seitlichen Wangen 17 des Tragrahmens 16 auf. Die Führungskufen 38 laufen bei Bewegung des Deckels 31 auf in den seitlichen Wangen 17 ausgebildeten Laufbahnen LB, wie weiter unten genauer erklärt wird.
Das rückseitige Fassungsteil 36 weist einen davon oberseitig und in Frontansicht mittig hochstehendes Zapfenstück 39 auf, das in Frontansicht eine T-Form aufweist und einstü ckig mit dem rückseitigen Fassungsteil 36 hergestellt worden ist. Das Zapfenstück 39 weist hier genauer gesagt einen vertikal hochstehenden Schenkelabschnitt 40 auf, an dessen oberen Ende ein Querbalken ansetzt, der in Frontansicht einen linksseitig vorste henden Gleitzapfen 411 und einen rechtsseitig vorstehenden Gleitzapfen 41 r aufweist. Insbesondere grenzt das Zapfenstück 39 unmittelbar an einen rückwärtigen Rand des rückseitigen Fassungsteils 36 und damit des Deckels 31.
Fig.4 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer mögliche Variante des Dampfgargeräts 5 mit dem Deckel 31 in seiner Abdampfstellung. In der Abdampfstel- 18 lung ist der Deckel 31 um einem Spaltbreit (z.B. von ca. 20 mm) aus seiner geschlosse nen Stellung (siehe Fig.8) geöffnet. Dadurch liegt er vorderseitig nicht mehr auf der Dich tung 32 auf, überdeckt aber die Dämpferwanne 21 immer noch so, dass kein von oben einsichtiger Spalt auftritt. Vielmehr ist an der Unterseite des vorderen Rands des frontsei tigen Fassungsteils 35 links und rechts neben dem Griffbereich 37 jeweils eine Hohlkehle (o. Abb.) eingebracht. Die beiden Hohlkehlen verbinden die Dämpferwanne 21 mit der Umgebung so, dass Dampf aus der Dämpferwanne 21 durch die Hohlkehlen vor den vor deren Rands des frontseitigen Fassungsteils 35 austritt. So wird der Vorteil erreicht, dass der austretende Dampf weder direkt nach oben in Richtung eines Nutzers austritt noch in den Bereich einer den Griffbereich 37 haltenden Hand des Nutzers gerät.
Das rückseitige Fassungsteil 36 ist bereits in das Schubladengehäuse 7 eingetaucht.
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus dem Dampfgargerät 6 ohne den Deckel 31 und ohne die Dämpferwanne 21. Die Oberseite der hier beispielhaft dargestellten linken seitlichen Wange 17 weist an einem vorderen Ende und an einem hinteren Ende der Vertiefung 27 für den linken Griff 26 der Dämpferwanne 21 jeweils eine Kerbe 42 auf, in die der Griff 26 einsetzbar ist, und zwar so, dass er dort oberseitig flä chenbündig zu der Vertiefung 27 ist.
Vorderseitig schließt sich an die Vertiefung 27 an einer inneren Stufe eine erste Füh rungskulisse 43 an, welche hier als separat hergestelltes und nachträglich in die seitliche Wange 17 oberseitig eingesetztes Bauteil ausgebildet ist, z.B. aus Kunststoff. Die erste Führungskulisse 43 weist in Frontansicht von vorne nach hinten einen ersten Bereich ("Anschlagsbereich") 44 auf, der oberseitig flächenbündig zu der Aufladefläche 20 ausge bildet ist. Dahinter schließt sich ein abgesenkter, in Richtung von vorne nach hinten zu mindest annähernd horizontal verlaufender Bereich 45 an, an den eine konvex gekrümm te, nach hinten ansteigende Stufe 46 anschließt, welche in einen linear nach hinten an steigenden Anstiegsbereich 47 übergeht, der wiederum nach hinten in einen horizontalen, an die Kerbe 42 angrenzenden horizontal verlaufenden Bereich 48, der oberseitig flä chenbündig zu der Aufladefläche 20 ausgebildet ist, übergeht.
Rückseitig schließt sich an die Vertiefung 27 an der inneren Stufe eine zweite Führungs kulisse 49 an, deren vorderer Abschnitt 50 horizontal verläuft und deren hinterer Abschnitt 19
51 dazu stufig erhöht ist und von vorne nach hinten zunächst ebenfalls horizontal verläuft, um im weiteren Verlauf nach unten abzufallen. Der Abfall unterstützt auch das Heraushe ben des Deckels 31 zur Reinigung.
In der vollständig geschlossenen Stellung, die in Fig.8 gezeigt ist, schlägt die Führungsku fe 38 an den hinteren Rand des Anschlagsbereichs 44 an. Zudem schlägt der vordere Rand des frontseitigen Fassungsteils 35 an die Oberseite des Verdampfer-Aufnahme bereichs 12 an. Das rückseitige Fassungsteil 36 liegt auf dem hinteren Abschnitt 51 auf. In der vollständig geöffneten Stellung (die weiter unten in Fig.13 gezeigt ist) schlägt die Führungskufe 38 an den hinteren Abschnitt 51 an.
Fig.6 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus der Dampfbehandlungsschublade 6 ohne Deckel 31. Die Laufbahn LB der Führungskufe 38 verläuft bandförmig von vorne nach hinten zwischen der äußeren, höheren Stufe 17o der seitlichen Wange 17, die auch als seitliche Außenwand dient, und der Dämpferwanne 21.
Fig.7 zeigt in einer Ansicht von schräg unten einen Ausschnitt aus der Dampfbehand lungsschublade 6 mit dem Deckel 31 der Abdampfstellung. Der Deckel 31 gelangt in die Abdampfstellung, indem er aus seinem geschlossenen Zustand manuell nach hinten auf geschoben wird, wobei die Führungskufe 38 auf dem horizontalen Bereich 45 gleitet, bis sie die Stufe 46 erreicht und dort einen nutzerseitig merklichen Widerstand gegen ein wei teres Verschieben erfährt. Die Stellung der Führungskufe 38 an der Stufe entspricht der Abdampfstellung, in welcher Dampf aus der Dämpferwanne 21 durch die Hohlkehlen (und insbesondere nur durch die Hohlkehlen) in die Umgebung austritt.
Ein Nutzer kann nun bei Bedarf eine Zeitlang warten, bis genügend Dampf ausgetreten ist, und dann unter erhöhtem Kraftaufwand den Deckel 31 mit der Führungskufe 38 über die Stufe 46 und den Anstiegsbereich 47 hinaus schieben, und die Führungskufe 38 fol gend weiter über den Bereich 48, den in die vordere Kerbe 42 eingesetzten Griffabschnitt, die Vertiefung 27, den in die vordere Kerbe 42 eingesetzten Griffabschnitt und zuletzt bis zu vorderen Abschnitt 50 der zweiten Führungskulisse 49 nach hinten verschieben, bis die Führungskufe 38 im voll geöffneten Zustand des Deckels 31 an den hinteren Abschnitt 51 der zweiten Führungskulisse 49 anschlägt. 20
Fig.8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Dampfgarge rät 5 bei vollständig geschlossenem Deckel 31. Die vordere Kante bzw. Rand des front seitigen Fassungsteils 35 des Deckels 31 stößt an den Verdampfer-Aufnahmebereich 12 an. Das rückseitige Fassungsteil 36 ist mit seinem das Zapfenstück 39 aufweisenden hin teren Abschnitt in dem Schubladengehäuse 7 eingetaucht, so dass das Zapfenstück 39 für einen Nutzer normalerweise nicht sichtbar ist.
Ferner ist auch eine in Frontansicht mittig und deckennah in dem Schubladengehäuse 7 abgebrachte Führungsschiene 52 eingezeichnet. Die Führungsschiene 52 ist röhrförmig, ist bezüglich ihrer Längserstreckung in Verfahrrichtung der Schublade 6, nämlich in Rich tung von hinten nach vorne, ausgerichtet und weist einen trichterförmigen vorderen Ab schnitt 53 auf. Das Zapfenstück 39 befindet sich beabstandet vor dem trichterförmigen Abschnitt 53.
Bei vollständig geschlossenem Deckel 31 liegen dessen Führungskufen 38 auf den hori zontalen Bereichen 45 der jeweiligen Führungskulissen 43 auf. Dadurch liegt der Deckel 31 mit seinem vollen Gewicht auf der Dichtung 32 der Dämpferwanne 21 auf.
Fig.9 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt des Dampfgargeräts 5 mit dem Deckel 31 in einer über die Abdampfstellung hinaus weiter geöffneten ersten Zwischen stellung. Fig.10 zeigt das Dampfgargerät 5 mit dem Deckel 31 in der ersten Zwischenstel lung als Schnittdarstellung in Seitenansicht. In der ersten Zwischenstellung ist der Deckel 31 so weit aufgeschoben worden, dass die Führungskufen 38 nun die Stufe 46 und den Anstiegsbereich 47 hochgeschoben worden sind und auf dem Bereich 48 zum Liegen gekommen sind. Da der Bereich 48 höher liegt als der Bereich 45, ist der Deckel 31 vorne nach oben angehoben (z.B. um 3 mm bis 5 mm, insbesondere um 4 mm) und liegt nicht mehr auf der ganzen Dichtung 32 mit vollem Gewicht auf. Vielmehr liegt sein Gewicht nun verstärkt auf dem hinteren Randabschnitt der Dichtung 32 auf, die insbesondere als eine Abstreiflippe bzw. -lamelle ausgebildet sein kann. Die leichte Schrägstellung des Deckels 31 wird durch die nach hinten abfallende Form des hinteren Abschnitts 51 der zweiten Führungskulisse 49 unterstützt.
Fig.11 zeigt in einer zu Fig.4 analogen Ansicht das Dampfgargerät 5 mit dem Deckel 31 in einer über die erste Zwischenstellung hinaus weiter geöffneten zweiten Zwischenstellung 21 und transparent eingezeichnetem Schubladengehäuse 7. In der zweiten Zwischenstellung befinden sich die Führungskufen 38 auf den jeweiligen Laufbahnen LB zwischen den bei den Führungskulissen 43 und 49. Beim Übergang von der ersten Zwischenstellung zu der zweiten Zwischenstellung lässt sich der Deckel 31 durch seine leichte Schrägstellung ver gleichsweise leicht und ohne ganzflächig hohe Reibung mit der Dichtung 32 bewegen. Der hintere Abschnitt der Dichtung 32, an dem der Deckel 31 jedoch weiterhin mit ver gleichsweise hohem Gewicht aufliegt, dient als Abstreifelement ähnlich einem Scheiben wischer, das an der Unterseite des Deckels befindliches Kondensat abstreift und zurück in die Dämpferwanne 21 fließen lässt.
In der zweiten Zwischenstellung ist das Zapfenstück 39 in den offenen trichterförmigen vorderen Abschnitt 53 der Führungsschiene 52 eingetaucht, wie genauer in Fig.12 ge zeigt. Die Führungsschiene 52 weist eine in Einschubrichtung der Dampfbehandlungs schublade 6 und damit in Verfahrrichtung des Deckels 31 ausgerichtete rohr- bzw. profil förmige Form auf, die an ihrer rückwärtigen Stirnfläche vorteilhafterweise geschlossen ist. Sie weist unterseitig einen Schlitz 54 auf, der eine linksseitige Lauffläche 55I von einer rechtsseitigen Lauffläche 55r trennt. Genauer gesagt taucht der vertikal hochstehende Schenkelabschnitt 40 in den Schlitz 53 ein, so dass der linksseitig vorstehende Gleitzap fen 411 auf der linksseitigen Lauffläche 551 und der rechtsseitig vorstehende Gleitzapfen 41 r auf der rechtsseitigen Lauffläche 55r gleiten kann.
Mit weiterer Öffnung des Deckels 31 wird das Zapfenstück 39 weiter in die Führungs schiene 52 eingeschoben und von dieser geführt. So wird unter anderem der Vorteil er reicht, dass der Deckel nicht wackelt und zudem nicht in das Schubladengehäuse 7 fallen oder kippen kann.
Fig.13 zeigt in einer zu Fig.8 analogen Ansicht das Dampfgargerät 5 mit dem Deckel 31 in seiner voll geöffneten Stellung. Der Deckel 31 ist nun vollständig oder fast vollständig in das Schubladengehäuse 7 eingeschoben, wobei der Griffbereich 37 noch von einem Nut zer greifbar ist. Die Führungskufe 38 schlägt an den hinteren Abschnitt 51 der zweiten Führungskulisse 49 an. Die Dämpferwanne 21 kann in der voll geöffneten Stellung an ihren Griffen 26 aus dem Dämpferwannen-Aufnahmebereich 15 herausgehoben werden. 22
Fig.14 zeigt in einer zu Fig.8 analogen Ansicht das Dampfgargerät 5 bei eingefahrener Dampfbehandlungsschublade 6. Dabei ist der Deckel 31 vollständig geschlossen. Das Schließen des Deckels 31 kann vor Einfahren der Dampfbehandlungsschublade 6 in das Schubladengehäuse 7 manuell durch einen Nutzer vorgenommen werden. Alternativ kann der Nutzer die Dampfbehandlungsschublade 6 bei teilweise oder vollständig geöffnetem Deckel 31 manuell oder motorisch einfahren, wodurch der Deckel 31 automatisch ge schlossen wird. Dabei kann insbesondere ausgenutzt werden, dass der Deckel 31 in sei ner vollständig geöffneten Stellung über einen Anschlag im hinteren Bereich verfügen kann.
Fig.15 zeigt in einer zu Fig.3 analogen Ansicht einen weiteren möglichen Deckel 31A, der alternativ zu dem Deckel 31 mit der Dampfbehandlungsschublade 6 verwendet werden kann. Der Deckel 31A weist eine Glasscheibe 34A auf, an die vorderseitig ein frontseiti ges Fassungsteil 35 wie bei dem Deckel 31 anschließt. Jedoch wird im Gegensatz zu dem Deckel 31 auf das rückseitige Fassungsteil 36 verzichtet, sondern in einem rückseiti gen Abschnitt der Glasscheibe 34A ist mittig und an den hinteren Rand grenzend direkt ein knaufartiges hochstehendes Zapfenstück 39A angebracht, z.B. damit verschraubt und/oder verklebt. Das Zapfenstück 39A weist in Frontansicht in seinem hochstehenden Abschnitt ebenfalls eine T-Form auf, ist in Draufsicht aber z.B. rotationssymmetrisch bzw. kreisförmig. Der linksseitig von einem hochstehenden Schenkelabschnitt 40A vorstehende Gleitzapfen 41 AI wird dann durch den linksseitig vorstehenden Scheibenbereich des Zap fenstücks 39A gebildet, der rechtsseitig vorstehende Gleitzapfen 41Ar analog durch den rechtsseitig vorstehenden Scheibenbereich des Zapfenstücks 39A.
Fig.16 zeigt in einer zu Fig.5 analogen Darstellung eine Dampfbehandlungsschublade 6B in einer weiteren möglichen Ausführungsform, die alternativ, aber funktional gleichwertig zu der Dampfbehandlungsschublade 6 einsetzbar ist. Das Schubladengehäuse 7 ist nicht eingezeichnet. Die Dampfbehandlungsschublade 6B weist dazu den gleichen Grundauf bau auf wie die Dampfbehandlungsschublade 6, wobei aber nun die Führungskulissen 43 und 49 der Dampfbehandlungsschublade 6 sowie die seitliche Auflagefläche für die Dämpferwanne 21 als ein einziges Kunststoffteil 56 ausgeführt ist.
Fig.17 zeigt in einer zu Fig.11 analogen Ansicht ein Dampfgargerät 5C mit dem Deckel 31 C in der geöffneten ersten Zwischenstellung. Das Dampfgargerät 5C weist einen zu 23 dem Dampfgargerät ähnlichen Aufbau auf, wobei jedoch nun auf Zapfenstück 39 und Führungsschiene 52 verzichtet wird. Vielmehr sind nun an dem rückseitigen Fassungsteil 36C (in Frontansicht) ein linksseitig vorstehender Gleitzapfen 57I und ein rechtsseitig vor stehender Gleitzapfen 57r vorhanden, die vorteilhafterweise noch nicht in der geschlosse nen Stellung des Deckels 31 C, aber zumindest ab der ersten Zwischenstellung auf einer im Bereich einer linken Seitenwand des Schubladengehäuses 7C befindlichen Führungs schiene 58I bzw. auf einer im Bereich einer rechten Seitenwand des Schubladengehäu ses 7C befindlichen Führungsschiene 58r verfahrbar aufliegen. Die Führungsschienen 58I und 58r sind hier als profilförmige Führungswinkel ausgebildet. Sie können rückwärtig als Anschlag gegen die Gleitzapfen 57I bzw. 57r ausgebildet sein.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei spiel beschränkt.
So können Elemente des oben beschriebenen Dampfgargeräts auf zwischen unterschied lichen Ausführungsformen alternative oder kombiniert verwendet werden, z.B. der Deckel 31A mit der Dampfbehandlungsschublade 6B, usw.
Ferner können die Zapfen anstelle als Gleitzapfen als Rollzapfen ausgebildet sein.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. 24
Bezugszeichenliste
1 Multi-Cavity-Haushaltsgargerät
2 Ofen
2a Ofenraum
3 Ofentür
4 Gehäuse
5 Dampfgargerät
5C Dampfgargerät
6 Dampfbehandlungsschublade
6B Dampfbehandlungsschublade
6C Dampfbehandlungsschublade
7 Schubladengehäuse
7C Schubladengehäuse
8 Gerätesteuerung
9 Oberhitze-Heizkörper
10 Unterhitze-Heizkörper
11 Frontplatte
12 Verdampfer-Aufnahmebereich
13 Verdampfer
14 Tankdeckel
15 Dämpferwannen-Einsetzbereich
16 Tragrahmen
17 Seitliche Wange
17o Höhere Stufe der seitlichen Wange
18 Vordere Wand
19 Hintere Wand
20 Auflagefläche
21 Dämpferwanne
22 Wannenteil
23 Randbereich
24 Beschickungsöffnung
25 Boden 25
26 Griff
27 Vertiefung
28 Dampfeinlasskanal
29 Vordere Wand des Wannenteils
30 Dampfentfernungseinheit
31 Deckel
31A Deckel
31 C Deckel
32 Dichtung
33 Dampfbehandlungsraum
34 Glasscheibe
34A Glasscheibe
35 Frontseitiges Fassungsteil
36 Rückseitiges Fassungsteil
36C Rückseitiges Fassungsteil
37 Griffbereich
38 Führungskufen
39 Zapfenstück
39A Zapfenstück
40 Schenkelabschnitt
40A Schenkelabschnitt
411 Linksseitig vorstehender Gleitzapfen
41 r Rechtsseitig vorstehender Gleitzapfen
41 AI Linksseitig vorstehender Gleitzapfen 41Ar Rechtsseitig vorstehender Gleitzapfen
42 Kerbe
43 Erste Führungskulisse
44 Anschlagsbereich
45 Horizontal verlaufender Bereich
46 Stufe
47 Anstiegsbereich
48 Horizontal verlaufender Bereich
49 Zweite Führungskulisse
50 Vorderer Abschnitt 26
51 Hinterer Abschnitt
52 Führungsschiene
53 T richterförmiger Abschnitt der Führungsschiene
54 Schlitz 55I Linksseitige Lauffläche
55r Rechtsseitige Lauffläche
56 Kunststoffteil
57I Linksseitig vorstehender Gleitzapfen
57r Rechtsseitig vorstehender Gleitzapfen 58I Linksseitige Führungsschiene
58r Rechtsseitige Führungsschiene E Einsatz
LB Laufbahn

Claims

27
PATENTANSPRÜCHE Dampfgargerät (5; 5C), aufweisend ein Schubladengehäuse (7; 7C) und eine in das
Schubladengehäuse (7; 7C) horizontal einfahrbare Dampfbehandlungsschublade (6;
6B; 6C), wobei die Dampfbehandlungsschublade (6; 6B; 6C) mindestens aufweist:
- einen Tragrahmen (16), der über ein Auszugssystem mit der Dampfbehand lungsschublade (6; 6B; 6C) verbunden ist, der eine Dämpferwannenaufnahme (15) zur Aufnahme mindestens einer Dämpferwanne (21) aufweist und in dem ein Verdampfer (13) untergebracht ist und
- einen auf dem Tragrahmen (16) verschieblich absetzbaren Deckel (31; 31 A; 31 C), welcher mindestens einen Zapfen (411, 41 r; 41 AI, 41 Ar; 57I, 57r) aufweist, der bei ausgefahrener Dampfbehandlungsschublade (6; 6B; 6C) und zumindest teilgeöffnetem Deckel (31; 31 A; 31 C) auf mindestens einer Führungsschiene (52; 58I, 58r) des Schubladengehäuses (7; 7C) verfahrbar aufliegt. Dampfgargerät (5) nach Anspruch 1 , wobei
- von dem Deckel (31; 31 A) mittig ein T-förmiges Zapfenstück (39) hochsteht, des sen Querbalken einen linksseitig vorstehenden Zapfen (411, 41 AI) und einen rechtsseitig vorstehenden Zapfen (41 r; 41 Ar) aufweist,
- mittig in dem Schubladengehäuse (7) eine insbesondere rohrförmige Führungs schiene (52) angeordnet ist, die unterseitig einen Schlitz (54) aufweist, der eine linksseitige Lauffläche (55I) von einer rechtsseitigen Lauffläche (55r) trennt, und
- bei zumindest teilgeöffnetem Deckel (31; 31 A) ein vertikal hochstehender Schen kelabschnitt (40; 40A) des Zapfenstücks (39; 39A) durch den Schlitz (54) taucht und die Zapfen (411, 41 r; 41 Ar, 41 Ar) auf den entsprechenden Laufflächen (55I, 55r) der Führungsschiene (52) verfahrbar aufliegen. Dampfgargerät (5) nach Anspruch 2, wobei die Führungsschiene (52) vorderseitig trichterförmig (53) ausgebildet ist. Dampfgargerät (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Zapfenstück (39A) direkt an der Glasplatte (34A) angebracht ist. 28
5. Dampfgargerät (5C) nach Anspruch 1, wobei der Deckel (31 C)
- einen linksseitig vorstehenden Zapfen (57I), der bei zumindest teilgeöffnetem Deckel (31 C) auf einer im Bereich einer linken Seitenwand des Schubladenge häuses (7C) befindlichen Führungsschiene (58I) verfahrbar aufliegt, und
- einen rechtsseitig vorstehenden Zapfen (57r), der bei zumindest teilgeöffnetem Deckel (31 C) auf einer im Bereich einer rechten Seitenwand des Schubladenge häuses (7C) befindlichen Führungsschiene (58r) verfahrbar aufliegt, aufweist.
6. Dampfgargerät (5; 5C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der min destens eine Zapfen (411, 41 r; 41 AI, 41 Ar; 57I, 57r) als Gleitzapfen ausgebildet ist.
7. Dampfgargerät (5; 5C) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Zapfen als Rolle ausgebildet ist.
8. Dampfgargerät (5; 5C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der De ckel (31; 31 A; 31 C) eine Glasscheibe (34; 34A) und ein daran frontseitig ansetzen des Fassungsteil (35) aus Kunststoff aufweist, welches Fassungsteil (35) einen oberseitig zugänglichen Griffbereich (37) sowie links- und rechtsseitig jeweils eine nach unten vorstehende Führungskufe (38) aufweist, welche bei Bewegung des De ckels (31; 31 A; 31 C) in in seitlichen Wangen (17) des Tragrahmens (16) ausgebilde ten Laufbahnen (LB) laufen.
9. Dampfgargerät (5; 5C) nach Anspruch 8, wobei die Laufbahnen (LB) an ihren vor derseitigen Abschnitten als erste Führungskulissen (43; 56) ausgebildet sind, die in Richtung von vorne nach hinten zunächst zumindest annähernd horizontal verlaufen (45), folgend konvex gekrümmt nach hinten ansteigen (46) und daran anschließend schräg nach hinten ansteigen (47).
10. Dampfgargerät (5; 5C) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Laufbahnen (LB) an ihren rückwärtigen Abschnitten als zweite Führungskulissen (43; 56) ausge bildet sind, die in Richtung von vorne nach hinten abfallen (51) und/oder als An schlag für die Führungskufen (38) ausgebildet sind. 29 Dampfgargerät (5; 5C) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Deckel (31; 31 C) zusätzlich ein an der Glasscheibe (34) rückseitig ansetzendes Fassungsteil (36; 36C) aus Kunststoff aufweist und wobei der mindestens eine Zapfen (411, 41 r; 57I, 57r) an dem rückseitig ansetzenden Fassungsteil (36; 36C) angeordnet ist. Haushaltsgargerät (1), aufweisend ein Dampfgargerät (5; 5C) nach einem der vor hergehenden Ansprüche und zusätzlich ein getrennt davon angeordnetes weiteres Gargerät (2), das einen mit einer Tür (3) verschließbaren stationären Garraum (2a) aufweist.
PCT/EP2022/061157 2021-05-10 2022-04-27 Dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade WO2022238116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204727.0A DE102021204727A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102021204727.0 2021-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238116A1 true WO2022238116A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81850295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061157 WO2022238116A1 (de) 2021-05-10 2022-04-27 Dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021204727A1 (de)
WO (1) WO2022238116A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630835U (de) * 1979-08-16 1981-03-25
CN203723885U (zh) * 2014-03-12 2014-07-23 周建达 一种抽屉式蒸汽炉
JP6486179B2 (ja) * 2015-04-20 2019-03-20 日立アプライアンス株式会社 加熱調理器
EP3470739A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
DE202019102498U1 (de) * 2019-05-03 2019-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063206A1 (de) 2010-12-16 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nachrüstbauteil für ein Hausgerät sowie Anordnung mit zumindest einem Hausgerät und einer Einbaufront
DE102011087794A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Speisenbehandlungsgerät mit druckbeaufschlagbarem Behandlungsraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630835U (de) * 1979-08-16 1981-03-25
CN203723885U (zh) * 2014-03-12 2014-07-23 周建达 一种抽屉式蒸汽炉
JP6486179B2 (ja) * 2015-04-20 2019-03-20 日立アプライアンス株式会社 加熱調理器
EP3470739A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
DE202019102498U1 (de) * 2019-05-03 2019-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204727A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206904A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007063618B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
DE102009028160A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
WO2022238116A1 (de) Dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
WO2022200004A1 (de) Dampfbehandlungsschublade und -gargerät
EP1528327A2 (de) Gargerät
DE3813509A1 (de) Schubsystem, insbesondere fuer backoefen
WO2022184436A1 (de) Gargutschublade
WO2022238118A1 (de) Dämpferwanne für dampfbehandlungsschublade
EP4301182A1 (de) Gargutschublade
WO2022238117A1 (de) Dämpferwanne und dampfbehandlungsschublade
DE102007011404A1 (de) Gargerät
DE102016209384A1 (de) Nachrüstbare Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102021201944A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
WO2022184435A1 (de) Dämpferwanne für dampfbehandlungsschublade
DE102021201954A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
WO2023099160A1 (de) Haushalts-dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade
WO2022184425A1 (de) Gargutträger und system mit gargutträger
WO2023099158A1 (de) Haushalts-dampfgargerät mit dampfbehandlungsschublade
WO2022184433A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät
WO2022184422A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfbehandlungsschublade
EP4374752A1 (de) Küchengerät
WO2022184423A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein haushalts-gargerät
EP3170438A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22725856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1