WO2022184427A1 - Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade - Google Patents

Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade Download PDF

Info

Publication number
WO2022184427A1
WO2022184427A1 PCT/EP2022/053735 EP2022053735W WO2022184427A1 WO 2022184427 A1 WO2022184427 A1 WO 2022184427A1 EP 2022053735 W EP2022053735 W EP 2022053735W WO 2022184427 A1 WO2022184427 A1 WO 2022184427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
steam
chamber
steam treatment
heating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Helminger
Philipp Kleinlein
Christian Clauss
Ludovic Ball
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202280018352.2A priority Critical patent/CN116964382A/zh
Publication of WO2022184427A1 publication Critical patent/WO2022184427A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to an evaporator for a household steam cooking appliance, having a heatable evaporator chamber and a water reservoir arranged next to the evaporator chamber, the evaporator chamber and the water reservoir being connected to one another by at least one fluid connection and the fluid connection being selectively openable and closable by external actuation.
  • the invention also relates to a steam cooking drawer with such an evaporator.
  • the invention also relates to a household steam cooking appliance with such an evaporator.
  • the invention can be applied particularly advantageously to steam cooking drawers, in particular multi-cavity cooking appliances.
  • an evaporator for a household steam cooking appliance having an evaporator chamber with at least one passive heating element and a water reservoir arranged next to the evaporator chamber, the evaporator chamber and the water reservoir being connected to one another by at least one fluid connection, the fluid connection being activated by external actuation of a
  • the closed shut-off valve can be opened and closed, and the water reservoir can be closed airtight outside of the at least one fluid connection.
  • This evaporator can be operated in such a way that when the water reservoir is filled outside of the domestic steam cooking appliance, the at least one fluid connection is closed, so that no water can get into the evaporator space.
  • the at least one fluid connection can now be opened or released by external actuation and thus opening of the shut-off valve, for example when the evaporator is used in the household steamer.
  • water flows through the at least one fluid connection into the evaporator until the at least one fluid connection or its mouth opening to the evaporator chamber is completely covered by the water rising in the evaporator.
  • some water continues to run into the evaporator, but due to its airtight design, a negative pressure is then generated in the water reservoir, which prevents further flow.
  • the at least one passive heating element can now be heated to such an extent that the water in the evaporator chamber boils and steam forms.
  • the evaporator can be removed from the household steamer, whereby the actuation of the at least one shut-off valve of the at least one fluid connection is canceled and the at least one shut-off valve consequently closes automatically, eg by its weight or spring force.
  • This evaporator has the advantage that the evaporator space and the water reservoir are spaces or cavities of a common evaporator and therefore internal "piping" for the water supply can be dispensed with.
  • the bird bath principle made it possible to fill the evaporator chamber to a desired range of a water level, which is defined by the upper edge of the uppermost fluid connection, in a structurally particularly simple manner without level sensors or measuring the refill volume. In particular, pumps or other funding can be dispensed with.
  • the external actuation of the at least one shut-off valve also makes it possible to dispense with an associated internal drive for the shut-off valve.
  • the passive heating element also does not require a power connection to heat it up.
  • an evaporator is provided that does not require a power connection either for evaporation or for level control. In this sense, the evaporator can also be referred to as an "electrically passive" evaporator.
  • the evaporator can also advantageously be designed as a watertight unit, so that advantageously no leaks acting outwards occur.
  • this evaporator can be manufactured with few components, which supports a low susceptibility to errors and robustness and also causes only low assembly costs.
  • the evaporator can advantageously be easily replaced as a whole in the event of a repair.
  • the passive heating element can be heated by an external heating means and is therefore not itself an electrical consumer.
  • the passive heating element is set up (i.e., designed and arranged) to bring the water in the evaporator chamber to a boil and thereby supply steam for steaming food to be cooked generate.
  • the evaporator is therefore a unit with at least two cavities, namely at least the evaporator chamber and the water reservoir, which are fluidly connected to one another when the shut-off valve is open.
  • the water reservoir can, for example, also be referred to as a water storage space or water storage cavity.
  • the fluid connection can be any connection through which water can flow, in particular driven by gravity, from the water reservoir into the evaporator space and/or through which air can flow from the evaporator space into the water reservoir.
  • the evaporator can have one or more such fluid connections, which can, for example, be arranged next to one another and/or one above the other.
  • the fluid connection runs close to the ground.
  • the floor between the evaporator space and the water reservoir can form an edge or wall of the fluid connection.
  • the fluid connection can run at a small distance from the ground, for example.
  • An "unactuated blocking" shut-off valve is understood to mean, in particular, a shut-off valve which blocks when it is not or is not actuated externally and thus closes the associated fluid connection. If the shut-off valve is actuated, it opens and the associated fluid connection. If actuation of the shut-off valve is canceled, it automatically returns to its blocking state.
  • External actuation of the shut-off valve can in particular be understood to mean that the evaporator itself does not have any means for actuating the shut-off valve, but rather this has to be actuated by an external entity, in particular a steamer. To actuate the shut-off valve, it can be actuated mechanically or magnetically, for example, by the external entity.
  • the shut-off valve can in particular be switched between the "open” and "closed” positions, possibly also in intermediate positions.
  • the shut-off valve can, for example, have a flap, a slide, a valve cone, etc. as a sealing piece.
  • the shut-off valve is equipped with at least one magnetic volume (permanent magnet and/or magnetizable piece of metal, e.g. made of ferrous material) for its actuation.
  • the actuating device for externally actuating the shut-off valve can have a permanent magnet or an electromagnet, for example.
  • an opening magnetic force can be exerted on the check valve.
  • the use of an electromagnet as an actuator can be advantageous, since it can then be "logic-controlled", e.g. to interrupt the water supply before the end of the steam generation process, thereby promoting controlled dry-heating of the evaporator.
  • the shut-off valve has a magnetically actuable actuator piece which, when actuated, moves a sealing piece of the shut-off valve into its open position.
  • the actuator piece can be a bolt that is equipped with at least one magnetic volume and can be moved, for example.
  • the seal can be a valve cone, for example, which can close a fluid connection, for example in the form of a short piece of pipe.
  • shut-off valve if there is no external actuation, the shut-off valve is brought or urged into its closed position by its weight and/or with the aid of a spring.
  • the fact that the water reservoir can be closed airtight outside of the at least one fluid connection includes, in particular, that when the at least one fluid connection is closed, a negative pressure is maintained in the water reservoir, in particular for a few minutes or hours, in particular at least for the duration of a steam cooking process.
  • the water reservoir can be filled with water through a filling opening, which filling opening can be closed airtightly by means of a cover.
  • a corresponding seal can be provided on the cover and/or on the edge of the water reservoir, for example.
  • the evaporator chamber and the water reservoir are separated from one another by a dividing wall and the dividing wall has at least one, in particular exactly one, at its lower edge that forms at least one refill opening for fluid communication, which is externally connected by means of at least one, in particular precisely one operable shut-off valve is selectively openable and closable.
  • the associated shut-off valve can include, for example, a slide that can be brought in front of the refill opening(s) or a valve flap. A height of the refill opening corresponds at least approximately to the fill level that can be reached in the evaporator chamber.
  • the dividing wall has a refill opening at its lower edge
  • the refill opening extends to the bottom or is delimited in sections by the bottom.
  • the fact that the dividing wall has a refill opening at its lower edge can also mean that the refill opening is completely surrounded by the dividing wall but is at a small vertical distance from the floor.
  • the evaporator is equipped with at least one passive heating element arranged on the bottom. This has the advantage that the water can be brought to the boil effectively even when the level is low. The heating element can in particular be exposed to the evaporator chamber, which keeps heat transmission losses into the water particularly low.
  • the at least one passive heating element is a plate with high thermal conductivity (“evaporator plate”) integrated into the base of the evaporator chamber.
  • evaporator plate a plate with high thermal conductivity
  • the evaporator plate can be exposed on its upper side facing the evaporator chamber and/or on its underside facing away from the evaporator chamber or it can be covered by a thin protective layer, e.g. made of plastic.
  • the evaporator plate can be made of metal or ceramic, for example.
  • the evaporator is an injection molded part with at least one injected heating element and at least one injected shut-off valve.
  • the evaporator can thus be manufactured particularly cheaply and is particularly robust.
  • the height of the outer walls of the evaporator, in particular also of the evaporator chamber, is designed in such a way that the evaporator can absorb the entire amount of water without overflowing if a shut-off valve fails. It is therefore advantageously prevented that the evaporator overflows in the event of a leak in the shut-off valve of the fluid connection, since the water from the water reservoir can be distributed between the evaporator chamber and the water reservoir and the evaporator chamber has sufficient capacity for this purpose.
  • the evaporator has a capacity which corresponds at least to half the nominal capacity of the water reservoir.
  • a nominal capacity is understood to mean the capacity that results from a predetermined maximum filling volume, for example when a corresponding water level mark is reached.
  • the evaporator has a further cavity (“condensate collection space”), which is intended to collect condensate or condensed water from steam-containing vapors discharged from a steam treatment space of the domestic steam cooking appliance. This has the advantage that the gas escaping from the condensate collection chamber is drier and colder than the vapors entering. It is also advantageously possible in this way to bind odorous substances.
  • the condensate collection space can have, for example, an inlet for vapors to be condensed out and an outlet for condensed gas.
  • the condensate collection space can also be filled with water, so that the water can serve as a coolant, which increases the formation of condensate.
  • the condensate collection space is particularly fluidly separated from the water reservoir and the evaporator space.
  • the object is also achieved by a steam treatment drawer, having an evaporator as described above, a steam treatment space that has a steam inlet that can be connected to the evaporator in terms of steam technology, an actuating device that is set up to actuate the fluid connection to open it and when the evaporator is set to be kept open all the time, and a heating means which is set up to warm up or to heat the at least one passive heating element to generate steam.
  • the steam treatment drawer can be designed analogously to the evaporator and has the same advantages.
  • This steam treatment drawer can be operated in such a way that it is extended out of its drawer housing to carry out a steam treatment process, the water reservoir is then filled outside the household steam cooking appliance or when an evaporator is installed and the steam treatment space is also loaded with food to be steamed. With the evaporator inserted and the shut-off valve thus opened by means of the actuating device, the steam treatment drawer is moved back into the drawer housing. A user-selected steam treatment sequence can now be executed.
  • the heating means can be controlled in a targeted manner by means of a control device in order to heat the at least one passive heating element of the evaporator, e.g.
  • the heated passive heating element bring that located in the evaporator room Water boils, and the resulting wet steam is fed into the steam treatment room either as such or after further heating to form superheated steam (so-called SHS; "superheated steam”).
  • SHS superheated steam
  • the vapors produced by the interaction of the introduced steam with the food to be cooked can be discharged directly into the vicinity of the steam treatment drawer, removed by a vapor extraction device or discharged through the condensate collection chamber of the evaporator. When the steam treatment process is complete, the steam treatment drawer is opened and the food is removed.
  • the steam treatment drawer can be extended horizontally out of a drawer housing and also retracted into it again.
  • the steam treatment chamber can be a damper pan that can be covered by a lid and can be removed from the steam treatment drawer in particular.
  • the walls of the evaporator space can be shaped in such a way that they direct the exiting vapor in a desired direction (towards the food).
  • the evaporator space can be shaped in such a way that it can be connected directly to a steam inlet of the steam treatment space.
  • the evaporator can be removed from the steam treatment drawer by the user.
  • the evaporator can be easily emptied, easily cleaned, in particular decalcified, and the water reservoir can be easily filled with water.
  • the evaporator can be lifted out or removed from the steam treatment drawer. If the evaporator is removed from the steam treatment drawer, the shut-off valve closes automatically, e.g. because the shut-off valve automatically returns to its closed position (e.g. due to its weight or spring force).
  • the user can empty the removed evaporator, e.g. over a sink, e.g. of residual water and any condensate, and clean, e.g. decalcify. Due to its simple and robust structure, in particular the lack of electrical connections and components, the evaporator can be dishwasher safe in egg ner development.
  • the at least one passive heating element of the evaporator is electrically conductive and the heating means has at least one inductor or an induction coil which is set up to heat the at least one passive heating element by induction.
  • the passive heating element does not need to be exposed on the underside in order to be heated by induction.
  • Commercially available standard inductors can advantageously be used.
  • the heating means has at least one heat radiator which is set up to heat the at least one passive heating element by means of radiant heat and/or contact heat.
  • a particularly compact and inexpensive option is thus provided for heating the at least one passive heating element.
  • Commercially available electrically operated heating elements can advantageously be used to generate the radiant heat and/or contact heat.
  • the heating means can have or be at least one electrically operable heating plate on which the at least one passive heating element, in particular an evaporator plate, rests when the evaporator is in place, especially if the at least one passive heating element is integrated into a floor of the evaporator chamber. The passive heating element is exposed, in particular on the underside, for effective heat transfer from the heating means to the passive heating element.
  • the steam treatment drawer has at least one temperature sensor which is set up to sense a temperature of at least one heating element of the evaporator space. This advantageously enables the operation of the evaporator to be controlled and/or monitored even if the evaporator is not equipped with its own temperature sensor.
  • the temperature sensor can be used to implement an over-temperature shutdown.
  • the temperature sensor is a spring-loaded temperature sensor which, when the evaporator is inserted, is pressed against the bottom of the evaporator chamber in which the heater, in particular the heating plate, is integrated.
  • the temperature sensor makes direct contact with a passive heating element when the evaporator is used.
  • a vapor outlet of the steam treatment chamber is steam-connected to the condensate collection chamber of the evaporator.
  • the object is also achieved by a household cooking appliance having at least one evaporator as described above, in particular having at least one steam treatment drawer as described above.
  • the household cooking appliance has only at least one steam treatment drawer as the functional unit that treats the food.
  • the domestic cooking appliance in addition to the at least one steam treatment drawer, also has at least one other functional unit of a different type that treats food and has its own cooking space separate from the steam treatment drawer, e.g. an oven.
  • an oven This can also be referred to as a "multi-cavity" cooking appliance.
  • the oven can be, for example, an oven, a microwave oven or a combination thereof.
  • the steam treatment drawer is arranged below the further functional unit that treats the food to be cooked, in particular an oven, since particularly good accessibility and easy handling of the steam treatment drawer are advantageously achieved in this way.
  • FIG. 1 shows a sketch of a domestic cooking appliance with a steam treatment drawer as a sectional side view
  • FIG. 2 shows, in a view obliquely from above, a section of a possible variant of the domestic cooking appliance from FIG. 1 with the steam treatment drawer pulled out, which is shown in more detail in an exploded view;
  • FIG. 3 shows a damper trough of the steam treatment drawer from FIG. 2 in a view at an angle from above;
  • FIG. 4 shows a sectional side view of the steam treatment drawer from FIG. 2 with the damper pan removed;
  • FIG. 5 shows a sketch of a steam treatment drawer with the evaporator removed as a sectional side view.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a sketch of a multi-cavity household cooking appliance 1 with a stationary oven chamber 2a of an oven 2 whose front loading opening can be closed by means of a pivoting oven door 3, as indicated by the curved double arrow.
  • a cooking product drawer which is arranged separately from the oven chamber 2a, in the form of a steam treatment drawer 5, which is manually and/or mechanically supported horizontally in a stationary drawer housing 60. and is extendable, as indicated by the straight double arrow.
  • the steam treatment drawer 5 has a lower height than the oven space 2a and is arranged below the oven 2 or oven space 2 .
  • the appliance control 6 can be used to control the oven 2 and the steam treatment drawer 5 individually, so that items to be treated, for example items to be cooked such as food, Have meals etc. prepared independently.
  • the furnace chamber 2a can be heated by means of energy supply devices in the form of an upper heating element 7 shown as an example and a lower heating element 8, in particular by clocking the respective power supply.
  • the heaters 7 and 8 are controlled by the device control 6.
  • the device control 6 is also set up in particular to coordinate the treatment processes taking place in the oven chamber 2a and in the steam treatment drawer 5, in particular the end times of the treatment processes, energy inputs and/or an exhaust air control.
  • the household cooking appliance 1 is in particular so compact that it fits into a built-in niche of 60 cm x 60 cm (built-in height x built-in width).
  • the steam treatment drawer 5 has an evaporator receiving area 11 arranged behind a front cover plate 10, in which an evaporator 12 is present.
  • the evaporator 12 is removably installed from the evaporator-receiving area 11 . It is described in more detail below with reference to FIG.
  • the evaporator receiving area 11 and the damper pan inserting area 15 are areas of a horizontally extendable support frame 30 arranged one behind the other.
  • the damper pan insertion area 15 has the shape of a border with lateral cheeks 16, a front wall 17 and a rear wall 18.
  • At least the cheeks 16 are designed as hollow profiles - here with a rectangular cross-section - which makes them particularly light and allow electrical lines (not shown) to be passed through in a protected manner, e.g. electrical lines for the power supply of heating means for heating a passive heating element 34 of the evaporator 12, and signal lines, for example for connection to a temperature sensor 45 which is adapted to sense the passive heating element 34 of the evaporator 12 (see also Figure 5).
  • the hollow cheeks 16 also accommodate rails (not shown), e.g. of a telescopic pull-out system, for the steam treatment drawer 5.
  • a further advantage of using hollow profiles is that they allow the formation of a wide, top-side support surface 19 for supporting a cooking product receiving pan in the form of a damper pan 20 in a simple manner.
  • At least the cheeks 16 and the rear wall 18 have flat surfaces here, which supports their easy cleaning un.
  • the front wall 17 and the rear wall 18 can also be designed as hollow profiles or as simple walls without a hollow profile. Your tops can also serve as a bearing surface 19, but do not need it.
  • the damper trough 20 has a trough-shaped or shell-shaped metallic trough part 20a, specifically here with a cuboid basic shape that is open at the top.
  • the trough part 20a has on its upper side a peripherally closed flange or edge region 21 which is bent over laterally outwards and via which it can be placed on the support surface 19 from above.
  • the damper pan 20 can therefore be inserted into the damper pan insertion area 15 from above.
  • the upper opening of the tub part 20a forms a loading opening 20b for the use of items to be treated with steam, eg items to be cooked.
  • suitable inserts E can be used in the damper trough 20, on which the material to be treated can be placed. The use of such inserts E makes it easier to load and remove food, especially when the steamer pan 20 is used.
  • the damper pan insertion area 15 has no bottom.
  • its bottom 22 forms a flush portion of the bottom of the steam treatment drawer 5 within the border 16 to 18.
  • the damper pan 20 can be designed to be particularly deep and consequently large in volume.
  • the damper trough 20 also has laterally protruding handles 23 for easy handling, which when the damper trough 20 is in the inserted state can be fitted into a respective recess of the lateral cheeks 16 which is open at the top in the form of respective depressions 24 .
  • the damper pan 20 also has a steam inlet duct 25 made of plastic that is longitudinally stretched laterally in a horizontal orientation, which is attached to the front wall 17 and which, when the damper pan 20 is in the inserted state, forms a section of a steam connection with the evaporator 12, as also shown in Fig .5 detailed.
  • the damper pan 20 also has a steam outlet duct 26 (see Fig. 4), which connects to the rear wall 18 and which, when the damper pan 20 is in the inserted state, provides a steam connection to a steam removal unit 27 (see Fig .4) manufactures.
  • the steam removal unit 27 is used at least to derive steam or vapors discharged from the steam treatment drawer 5 during a steam treatment process from the steamer pan 20, for example to a vapor extraction or back into a condensate collection space 42 of the evaporator 12.
  • the guide of the steam or vapor into the water tank 13 has the advantage that it is cooled by the water in the water tank 13 and then drier and cooler can be drained from the water tank 13, e.g. via a dedicated gas outlet (not shown). This in turn saves energy and water.
  • cover 28 which can be placed on the top of the edge region 21 and possibly also on the bearing surface 19, preferably via a seal (o. Fig.), In order to prevent steam from escaping through gaps between the damper pan 20 and the To prevent cover 28 or at least make it more difficult.
  • the damper trough 20 and the cover 28 form or delimit a steam treatment chamber 29 in which the material to be treated can be subjected to steam.
  • the cover 28, which is advantageously a transparent glass cover, can be an independent component, can be slidably arranged on the support frame 30 or can be pivotally connected to the support frame 30, e.g. via rotary hinges.
  • the adapter-like steam inlet channel 25 is arranged on the front side 31 facing the front wall 17 below the edge area 21 . It is open on the underside and forms a coupling opening 25b there. It also has a rear steam inlet opening 25a, opening into the damper pan 20 or the steam treatment chamber 29, here: slot-shaped, through which steam D is introduced into the damper pan 20 during a steam treatment process.
  • the steam outlet channel 26 in the form of an adapter is arranged on the rear side 32 below the edge area 21 . Also has a horizontally stretched basic shape and is open on the underside in the form of a coupling opening 26b (see FIG. 4).
  • the steam outlet duct 26 can be shaped at least largely identically to the steam inlet duct 25 . It also has a front-side steam outlet opening 26a (not shown) that opens into the steamer pan 20 or the steam treatment chamber 29, in this case a slit, through which steam D is discharged from the steamer pan 20 during a steam treatment process and fed to the steam removal unit 27 .
  • FIG. 4 shows the steam treatment drawer 5 with the damper pan 20 removed as a sectional representation in a side view through an evaporator chamber 13 of the evaporator fers 12.
  • the cover 28 of the damper pan 20 is shifted to the rear here and is therefore the damper pan insertion area 15 free.
  • the downwardly open coupling opening 26b of the steam outlet channel 26a is also placed on or in a correspondingly shaped open upper side of a receptacle 27a of the steam removal unit 27 or, as shown, inserted at the edge, possibly via a seal.
  • the open top of the receptacle 27a is designed as a steam inlet opening 27b shaped to match the coupling opening 26b.
  • FIG. 5 shows a sectional side view of a sketch of a steam treatment drawer, which can correspond to the steam treatment drawer 5, with the evaporator 12 removed and/or inward.
  • the evaporator 12 has an evaporator space 13 and a water reservoir 14 arranged next to the evaporator space 13 .
  • the evaporator chamber 13 has one in its Bottom integrated passive heating element in the form of a metallic heating plate 34 on.
  • the evaporator chamber 13 and the water reservoir 14 are separated from one another by a partition wall 35, the partition wall 35 having an opening ("refill opening") 36 forming a fluid connection at its lower edge, which can be optionally activated by means of an externally actuable shut-off valve 37 that shuts off when not actuated can be opened and closed.
  • the shut-off valve 37 can, for example, have a sealing piece in the form of a slide 38 that can be pushed upwards (as indicated by the arrow), which is provided with a permanent magnet (not shown) and which is pressed into its closed state by a compression spring 39, in which he closes the refill opening 36.
  • the evaporator 12 can, for example, be a plastic injection molded part with a heating plate 34 and a shut-off valve 37 injected therein.
  • the heating plate 34 can be exposed at least on the upper side or on its flat side facing the evaporator chamber 13 .
  • the evaporator space 13 and the water reservoir 14 can be designed to be open at the top, as shown, and be covered by a common cover 40 .
  • the cover 40 and/or the upper edge of the water reservoir 14 are in particular designed in such a way that the water reservoir 14 is covered in an airtight manner by the cover 40 at its upper filling opening 41 .
  • the cover 40 and/or the upper edge of the water reservoir 14 can be provided with a seal (not shown).
  • the water reservoir 14 can thus be closed airtight outside of the refill opening 36 .
  • the evaporator chamber 13 is also advantageously covered by the cover 40 in an airtight manner—and thus also in a steam-tight manner—but it does not have to be.
  • the evaporator 12 can optionally also have a condensate collection space 42 which is set up to condense out vapors discharged from the damper pan 20 and to collect the condensed water that is produced in the process.
  • the condensate collection chamber 42 can have, for example, a vapor inlet (not shown) for introducing the vapor to be condensed and a gas outlet (not shown) for letting out the condensed gas or residual vapor.
  • the evaporator 12 In the bottom of the receptacle 33 of the evaporator receptacle area 11 there are three functional elements for operating the evaporator 12, namely an actuating device device in the form of a permanent magnet 43, for example, which is designed to move the slide 38 of the shut-off valve 37 to open the refill opening 36 against the spring force of the compression spring 39 magnetically upwards and to keep it permanently open when the evaporator 12 is inserted, a heating medium in the form of a Induction coil 44, which is intended to heat the heating plate 34 by eddy currents, and a temperature sensor 45 that can be pressed against the heating plate 34 and inserted into the bottom of the receptacle 33.
  • the induction coil 44 can be controlled for operation by means of the device control 6.
  • the temperature sensor 45 is linked to the device control 6 in terms of data technology, so that the control device 6 can control the operation of the evaporator 12 and the steam treatment drawer 5 , also taking into account the temperatures present on the heating plate 34 .
  • the device controller 6 can prevent operation of the induction coil 44 when the evaporator 12 is idling due to an overtemperature on the heating plate 34 and/or output a warning to a user.
  • the permanent magnet 43 magnetically presses the slide 38 upwards, so that water can now flow unhindered from the water reservoir 14 through the refill opening 36 into the evaporator chamber 13, due to the devisseiti gene airtight cover by the lid 40 to a certain level shown here dash-dotted benefits slightly above the upper edge of the refill opening 36 shown here and the lower edge of the deferred slide 38 is located. If the induction coil 44 is actuated, it heats up the heating plate 34, as a result of which the water in the evaporator space 13 is brought to the boil and the steam D which is formed in the process can escape through the steam outlet opening 13a.
  • the capacity of the evaporator chamber 13 is measured as the volume between the floor and the vapor outlet opening 13a.
  • a numerical specification can also include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer (12) für ein Haushalts-Dampfgargerät (1) weist einen Verdampferraum (13) mit mindestens einem passiven Heizelement (34) und ein neben dem Verdampferraum (13) angeordnetes Wasserreservoir (14) auf, wobei der Verdampferraum (13) und das Wasserreservoir (14) durch mindestens eine Fluidverbindung (36) miteinander verbunden sind, die Fluidverbindung (36) durch externe Betätigung eines unbetätigt sperrenden Absperrventils (37) öffenbar ist und das Wasserreservoir (14) außerhalb der mindestens einen Fluidverbindung (36) luftdicht verschließbar ist. Eine Dampfbehandlungsschublade (5) weist einen Verdampfer (12), einen Dampfbehandlungsraum (29), der einen dampftechnisch mit den Verdampfer (12) verbindbaren Dampfeinlass (25) aufweist, eine Betätigungseinrichtung (43), die dazu eingerichtet ist, die Fluidverbindung (36) zum Öffnen zu betätigen und bei eingesetztem Verdampfer (12) dauernd offen zu halten, und ein Heizmittel (44), das dazu eingerichtet ist, das mindestens eine passive Heizelement (34) zu erhitzen, auf. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Dampfgarschubladen, insbesondere von Multi-Cavity-Gargeräten.

Description

Verdampfer für ein Haushalts-Dampfgargerät und Dampfgarschublade
Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für ein Haushalts-Dampfgargerät, aufweisend einen heizbaren Verdampferraum und einem neben dem Verdampferraum angeordneten Wasserreservoir, wobei der Verdampferraum und das Wasserreservoir durch mindestens eine Fluidverbindung miteinander verbunden sind und die Fluidverbindung durch externe Betätigung wahlweise öffenbar und verschließbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Dampfgarschublade mit einem solchen Verdampfer. Die Erfindung betrifft ferner ein Haushalts-Dampfgargerät mit einem solchen Verdampfer. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar auf Dampfgarschubladen, insbesondere von Multi-Cavity- Gargeräten.
Es sind horizontal ausfahrbare Dampfgarschubladen bekannt, in die eine Verdampferein heit integriert ist, welche aus einem entnehmbaren Wassertank mit Wasser befüllbar ist. Problematisch hierbei ist die Abdichtung des eingesetzten Wassertanks sowie die Was serführung von dem Wassertank zu der Verdampfereinheit.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit der Wasserzuführung zu einem Verdampferraum eines Verdampfers bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Verdampfer für ein Haushalts-Dampfgargerät, auf weisend einen Verdampferraum mit mindestens einem passiven Heizelement und ein neben dem Verdampferraum angeordnetes Wasserreservoir, wobei der Verdampferraum und das Wasserreservoir durch mindestens eine Fluidverbindung miteinander verbunden sind, die Fluidverbindung durch externe Betätigung eines unbetätigt geschlossenen Ab sperrventils öffenbar ist wahlweise öffenbar und verschließbar ist und das Wasserreser voir außerhalb der mindestens einen Fluidverbindung luftdicht verschließbar ist. Dieser Verdampfer kann so betrieben werden, dass bei Füllen des Wasserreservoirs au ßerhalb des Haushalts-Dampfgargeräts die mindestens eine Fluidverbindung verschlos sen ist, so dass noch kein Wasser in den Verdampferraum gelangt. Die mindestens eine Fluidverbindung kann nun durch externes Betätigen und damit Öffnen des Absperrventils geöffnet bzw. freigegeben werden, z.B. wenn der Verdampfer in das Haushalts- Dampfgargerät eingesetzt wird. Dadurch fließt Wasser durch die mindestens eine Fluid verbindung in den Verdampfer, bis die mindestens eine Fluidverbindung bzw. deren Mün dungsöffnung zum Verdampferraum durch das in dem Verdampfer steigende Wasser vollständig überdeckt wird. In diesem Fall läuft noch weiter etwas Wasser in den Ver dampfer, jedoch wird dann in dem Wasserreservoir aufgrund seiner luftdichten Ausfüh rung ein Unterdrück erzeugt, der ein weiteres Nachfließen verhindert. Zur Dampferzeu gung kann nun das mindestens eine passive Heizelement so stark erhitzt werden, dass das in dem Verdampferraum befindliche Wasser siedet und sich Dampf bildet. Durch die Dampfbildung wird in dem Verdampferraum Wasser verbraucht, so dass dort der Wasser spiegel sinkt. Erreicht der Wasserspiegel wieder eine Fluidverbindung, kann dadurch Luft in das Wasserreservoir gelangen, wodurch dort der Unterdrück sinkt und dadurch wiede rum erneut Wasser in den Verdampfer nachfließen kann, bis die mindestens eine Fluid verbindung durch das in dem Verdampfer steigende Wasser vollständig überdeckt wird, usw. Dies ist auch als "Vogeltränkenprinzip" bekannt. Nach Beendigung eines Dampfer zeugungsvorgangs kann der Verdampfer aus dem Haushalts-Dampfgargerät entnommen werden, wodurch die Betätigung des mindestens einen Absperrventils der mindestens einen Fluidverbindung aufgehoben wird und das mindestens eine Absperrventils folglich selbsttätig schließt, z.B. durch sein Gewicht oder Federkraft.
Dieser Verdampfer ergibt den Vorteil, dass der Verdampferraum und das Wasserreservoir Räume bzw. Kavitäten eines gemeinsamen Verdampfers sind und daher auf eine interne "Verrohrung" zur Wasserführung verzichtet werden kann. Das Vogeltränkenprinzip ermög licht dabei auch ohne Füllstandssensorik oder Abmessung des Nachfüllvolumens auf konstruktiv besonders einfache Weise die Füllung des Verdampferraums auf einen ge wünschten Bereich eines Wasserpegels, der durch die obere Kante der obersten Fluid verbindung festgelegt ist. Insbesondere kann auf Pumpen oder andere Fördermittel ver zichtet werden. Durch die externe Betätigung des mindestens einen Absperrventils kann zudem auf einen zugehörigen internen Antrieb des Absperrventils verzichtet werden. Auch das passive Heizelement benötigt zu seiner Erhitzung keinen Stromanschluss. Ins- gesamt wird also ein Verdampfer bereitgestellt, der weder zur Verdampfung noch zur Pe gelregelung einen Stromanschluss benötigt. Der Verdampfer kann in diesem Sinne auch als "elektrisch passiver" Verdampfer bezeichnet werden.
Der Verdampfer kann zudem vorteilhafterweise als eine wasserdichte Einheit ausgebildet sein, so dass vorteilhafterweise auch keine nach außen wirkenden Undichtigkeiten auftre- ten. Außerdem lässt sich dieser Verdampfer mit wenigen Bauteilen hersteilen, was eine geringe Fehleranfälligkeit und Robustheit unterstützt und zudem nur geringe Montagekos ten verursacht. Darüber hinaus lässt sich der Verdampfer im Fall einer Reparatur vorteil hafterweise als Ganzes einfach austauschen.
Das passive Heizelement ist durch ein externes Heizmittel erhitzbar und stellt also selbst keinen elektrischen Verbraucher dar. Das passive Heizelement ist dazu eingerichtet (d.h., ausgebildet und angeordnet), in dem Verdampferraum befindliches Wasser zum Sieden zu bringen und dadurch Dampf für einen Dampfgarvorgang von Gargut zu erzeugen.
Der Verdampfer stellt also eine Einheit mit mindestens zwei Kavitäten dar, nämlich min destens dem Verdampferraum und dem Wasserreservoir, die bei geöffnetem Absperrven til fluidisch miteinander verbunden sind. Das Wasserreservoir kann z.B. auch als Wasser speicherraum oder Wasserspeicherkavität bezeichnet werden.
Die Fluidverbindung kann jegliche Verbindung sein, durch welche Wasser, insbesondere schwerkraftgetrieben, aus dem Wasserreservoir in den Verdampferraum fließen kann und/oder durch welche Luft aus dem Verdampferraum in das Wasserreservoir strömen kann. Der Verdampfer kann ein oder mehrere solche Fluidverbindungen aufweisen, die z.B. nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein können.
Zur besonders effektiven Nutzung des Füllvolumens des Wasserreservoirs sowie für ei nen gute Heizeffizienz in dem Verdampferraum ist es eine Weiterbildung, dass die Fluid verbindung bodennah verläuft. Insbesondere kann der Boden zwischen dem Verdampfer raum und dem Wasserreservoir einen Rand oder Bewandung der Fluidverbindung bilden. Alternativ kann die Fluidverbindung z.B. in einem geringen Abstand zum Boden verlaufen. Unter einem "unbetätigt sperrenden" Absperrventil wird insbesondere ein Absperrventil verstanden, das dann, wenn es nicht von extern betätigt wird oder ist, sperrt und damit die zugehörige Fluidverbindung verschließt. Wird das Absperrventil betätigt, öffnet es sich und die zugehörige Fluidverbindung. Wird eine Betätigung des Absperrventils aufgeho ben, kehrt es selbsttätig in seinen sperrenden Zustand zurück.
Unter einer externen Betätigung des Absperrventils kann insbesondere verstanden wer den, dass der Verdampfer selbst kein Mittel zur Betätigung des Absperrventils aufweist, sondern dieses durch eine externe Instanz, insbesondere ein Dampfgargerät, betätigt werden muss. Zur Betätigung des Absperrventils kann es beispielsweise durch die exter ne Instanz mechanisch oder magnetisch betätigt werden. Das Absperrventil kann insbe sondere zwischen den Stellungen "offen" und "geschlossen" umgeschaltet werden, ggf. auch in Zwischenstellungen.
Das Absperrventil kann z.B. eine Klappe, einen Schieber, einen Ventilkegel usw. als Dichtstück aufweisen.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Absperrventil zu seiner Betätigung mit mindestens einem magnetischen Volumen (Permanentmagneten und/oder magnetisierbaren Metall stück, z.B. aus eisenhaltigem Material) ausgerüstet ist. Die Betätigungseinrichtung zur externen Betätigung des Absperrventils kann beispielsweise einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten aufweisen. Durch Annäherung des Absperrventils an die externe Betätigungseinrichtung bzw. Aktivierung des Elektromagneten kann auf das Ab sperrventil eine öffnende magnetische Kraft ausgeübt werden. Eine Verwendung eines Elektromagneten als Aktuator kann vorteilhaft sein, da dieser dann "logikgesteuert" wer den kann, z.B. um vor Laufzeitende des Dampferzeugungsvorgangs den Wasserzulauf zu unterbrechen und dadurch ein Trockenheizen des Verdampfers kontrolliert zu begünsti gen.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Absperrventil ein magnetisch betätigbares Aktuator stück aufweist, das bei Betätigung ein Dichtstück des Absperrventils in seine Öffnungs stellung verbringt. Beispielsweise kann das Aktuatorstück ein mit mindestens einem mag netischen Volumen ausgerüsteter und z.B. verschiebbarer Bolzen sein. Das Dichtstück kann z.B. ein Ventilkegel sein, der eine Fluidverbindung z.B. in Form eines kurzen Rohr stücks verschließen kann.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Absperrventil bei fehlender externer Betätigung durch sein Gewicht und/oder federunterstützt in seine Schließstellung verbracht bzw. gedrängt wird.
Dass das Wasserreservoir außerhalb der mindestens einen Fluidverbindung luftdicht ver schließbar ist, umfasst insbesondere, dass dann, wenn die mindestens eine Fluidverbin dung geschlossen ist, in dem Wasserreservoir ein Unterdrück gehalten wird, insbesonde re für einige Minuten oder Stunden, insbesondere zumindest für die Dauer eines Dampf garvorgangs.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Wasserreservoir durch eine Befüllungsöffnung mit Wasser befüllbar ist, welche Befüllungsöffnung mittels eines Deckels luftdicht verschließ bar ist. Dazu kann an dem Deckel und/oder an dem Rand der Wasserreservoir beispiels weise eine entsprechende Dichtung vorhanden sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verdampferraum und das Wasserreservoir durch eine Trennwand voneinander getrennt sind und die Trennwand an ihrem unteren Rand min destens eine, insbesondere genau eine, die mindestens eine Fluidverbindung bildende Nachfüllöffnung aufweist, die mittels mindestens eines, insbesondere genau eines, extern betätigbaren Absperrventils wahlweise öffenbar und verschließbar ist. So ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders einfach umsetzbare, kompakte und zuverlässige verschließ bare Fluidverbindung bereitgestellt werden kann. Das zugehörige Absperrventil kann bei spielsweise einen vor die Nachfüllöffnung(en) verbringbaren Schieber oder eine Ventil klappe umfassen. Eine Höhe der Nachfüllöffnung entspricht zumindest ungefähr dem in dem Verdampferraum erreichbaren Füllhöhe. Dass die Trennwand an ihrem unteren Rand eine Nachfüllöffnung aufweist, kann bedeuten, dass die Nachfüllöffnung bis zum Boden reicht bzw. abschnittsweise durch den Boden begrenzt wird. Dass die Trennwand an ihrem unteren Rand eine Nachfüllöffnung aufweist, kann aber auch bedeuten, dass die Nachfüllöffnung vollständig von der Trennwand umgeben ist, aber einen geringen vertika len Abstand zu dem Boden aufweist. Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verdampfer mit mindestens einem bodenseitig ange ordneten passiven Heizelement ausgerüstet ist. So wird der Vorteil erreicht, dass das Wasser auch bei geringem Füllstand effektiv zum Sieden gebracht werden kann. Das Heizelement kann insbesondere gegenüber dem Verdampferraum freiliegen, was Wär meübertragungsverluste in das Wasser besonders gering hält.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine passive Heizelement eine in den Boden des Verdampferraums integrierte Platte mit hoher thermischer Leitfähigkeit ("Ver dampferplatte") ist. So wird eine großflächige und besonders effektive Aufheizung des in dem Verdampferraum befindlichen Wassers erreicht. Die Verdampferplatte kann an ihrer dem Verdampferraum zugewandten Oberseite und/oder an ihrer dem Verdampferraum abgewandten Unterseite freiliegen oder von einer dünnen Schutzschicht, z.B. aus Kunst stoff, bedeckt sein. Die Verdampferplatte kann z.B. aus Metall oder Keramik bestehen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verdampfer ein Spritzgussteil mit mindestens einem eingespritztem Heizelement und mindestens einem eingespritzten Absperrventil ist. So lässt sich der Verdampfer besonders preiswert hersteilen und ist besonders robust.
Es ist eine Weiterbildung, dass eine Höhe der Außenwände des Verdampfers, insbeson dere auch des Verdampferraums, derart ausgelegt ist, dass der Verdampfer bei einem Versagen eines Absperrventils die gesamte Wassermenge aufnehmen kann, ohne über zulaufen. Es wird also vorteilhafterweise verhindert, dass der Verdampfer bei einer Un dichtigkeit des Absperrventils der Fluidverbindung überläuft, da sich das Wasser aus dem Wasserreservoir auf den Verdampferraum und das Wasserreservoir verteilen kann und der Verdampferraum dafür ein ausreichendes Fassungsvermögen bzw. Fassungsvolu men aufweist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verdampfer ein Fassungsvolumen aufweist, das min destens einem halben nominalen Fassungsvolumen des Wasserreservoirs entspricht. Unter einem nominalen Fassungsvolumen wird das Fassungsvolumen verstanden, das sich bei vorgegebenem maximalen Füllvolumen ergibt, z.B. mit Erreichen einer entspre chenden Wasserstandsmarke. Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verdampfer eine weitere Kavität ("Kondensatauf- fangraum") aufweist, die dazu vorgesehen ist, Kondensat bzw. Kondenswasser von aus einem Dampfbehandlungsraum des Haushalts-Dampfgargeräts abgelassenem dampfhal tigen Wrasen zu sammeln. Dies ergibt den Vorteil, dass das aus dem Kondensatauf- fangraum austretende Gas trockener und kälter ist der eintretende Wrasen. Auch lassen sich so vorteilhafterweise Geruchsstoffe binden. Der Kondensatauffangraum kann bei spielsweise einen Einlass für auszukondensierenden Wrasen und einen Auslass für aus kondensiertes Gas aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass der Kondensatauffangraum ebenfalls mit Wasser füllbar ist, so dass das Wasser als Kühlmittel dienen kann, was eine Kondensatbildung verstärkt. Der Kondensatauffangraum ist insbesondere von dem Was serreservoir und dem Verdampferraum fluidisch getrennt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Dampfbehandlungsschublade, aufweisend einen Verdampfer wie oben beschrieben, einen Dampfbehandlungsraum, der einen dampftech nisch mit den Verdampfer verbindbaren Dampfeinlass aufweist, eine Betätigungseinrich tung, die dazu eingerichtet ist, die Fluidverbindung zum Öffnen zu betätigen und bei ein gesetztem Verdampfer dauernd offen zu halten, und ein Heizmittel, das dazu eingerichtet ist, das mindestens eine passive Heizelement zur Dampferzeugung zu erwärmen bzw. zu erhitzen. Die Dampfbehandlungsschublade kann analog zu dem Verdampfer ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
Diese Dampfbehandlungsschublade kann so betrieben werden, dass sie zur Durchfüh rung eines Dampfbehandlungsvorgangs aus ihrem Schubladengehäuse ausgefahren wird, dann das Wasserreservoir außerhalb des Haushalts-Dampfgargeräts oder bei ein gesetztem Verdampfer aufgefüllt wird und zudem der Dampfbehandlungsraum mit dampf zubehandelndem Gargut beschickt wird. Mit eingesetztem Verdampfer und damit mittels der Betätigungseinrichtung geöffnetem Absperrventil wird die Dampfbehandlungsschub lade wieder in das Schubladengehäuse eingefahren. Nun kann ein von einem Nutzer ausgewählter Dampfbehandlungsablauf ausgeführt werden. Um den Dampfbehandlungs raum mit Dampf zu beaufschlagen, kann das Heizmittel gezielt mittels einer Steuereinrich tung angesteuert werden, um das mindestens eine passive Heizelement des Verdampfers zu erhitzen, z.B. durch eigene Überhitzung und Wärmeübertrag auf das passive Heizele ment oder durch Induktion bzw. Erzeugung eines Wirbelstroms in dem passiven Heizele ment. Das erhitzte passive Heizelement bring das in dem Verdampferraum befindliche Wasser zum Sieden, und der dabei entstehende Nassdampf wird als solcher oder nach einer weiteren Erhitzung zu überhitztem Dampf (sog. SHS; "Superheated Steam") in den Dampfbehandlungsraum geleitet. Der durch Wechselwirkung des eingeleiteten Dampfs mit dem Gargut entstehende Wrasen kann direkt in die Umgebung der Dampfbehand lungsschublade ablassen werden, durch eine Wrasenabzugsvorrichtung entfernt werden oder durch den Kondensatauffangraum des Verdampfers abgelassen werden. Mit Been digung des Dampfbehandlungsvorgangs wird die Dampfbehandlungsschublade ausgefah ren und das Gargut entnommen.
Die Dampfbehandlungsschublade ist insbesondere horizontal aus einem Schubladenge häuse ausfahrbar und auch wieder darin einfahrbar. Der Dampfbehandlungsraum kann eine mittels eines Deckels abdeckbare, aus der Dampfbehandlungsschublade insbeson dere entnehmbare Dämpferwanne sein. Die Wände des Verdampferraums können derart geformt sein, dass sie den austretenden Dampf in eine gewünschte Richtung (zum Gar gut) lenken. Insbesondere kann der Verdampferraum so geformt sein, dass er direkt mit einem Dampfeinlass des Dampfbehandlungsraums verbunden werden kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verdampfer nutzerseitig aus der Dampfbehandlungs schublade entnehmbar ist. Dadurch kann der Verdampfer leicht entleert werden, einfach gereinigt, insbesondere entkalkt, werden und das Wasserreservoir einfach mit Wasser gefüllt werden. Es ist eine Weiterbildung, dass der Verdampfer aus der Dampfbehand lungsschublade nach oben heraushebbar bzw. entnehmbar ist. Wird der Verdampfer aus der Dampfbehandlungsschublade entnommen, schließt das Absperrventil automatisch, z.B. dadurch, dass sich das Absperrventil selbsttätig (z.B. durch sein Gewicht oder Feder kraft) wieder in seine Schließstellung überführt. Der Nutzer kann den entnommenen Ver dampfer bspw. über einer Spüle entleeren, bspw. von Restwasser und ggf. Kondensat, und reinigen, z.B. entkalken. Aufgrund seines einfachen und robusten Aufbaus, insbeson dere des Fehlens elektrischer Anschlüsse und Bauelemente, kann der Verdampfer in ei ner Weiterbildung spülmaschinenfest ausgebildet sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine passive Heizelement des Verdamp fers elektrisch leitfähig ist und das Heizmittel mindestens einen Induktor bzw. eine Induk tionsspule aufweist, der dazu eingerichtet ist, das mindestens eine passive Heizelement mittels Induktion zu erhitzen. So wird eine besonders effektive und robuste Möglichkeit bereitgestellt, das mindestens eine passive Heizelement zu erhitzen. Das passive Heiz element braucht insbesondere nicht unterseitig freizuliegen, um durch Induktion beheizt zu werden. Es können vorteilhafterweise handelsübliche Standardinduktoren verwen det werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Heizmittel mindestens einen Wärmestrahler aufweist, der dazu eingerichtet ist, das mindestens eine passive Heizelement mittels Strahlungs wärme und/oder Kontaktwärme zu erhitzen. So wird eine besonders kompakte und preis werte Möglichkeit bereitgestellt, das mindestens eine passive Heizelement zu erhitzen. Es können vorteilhafterweise handelsübliche elektrisch betriebene Heizelemente zur Er zeugung der Strahlungswärme und/oder Kontaktwärme verwendet werden. Beispiels weise kann das Heizmittel mindestens eine elektrisch betreibbare Heizplatte aufwei sen oder sein, auf die das mindestens eine passive Heizelement, insbesondere Ver dampferplatte, im eingesetzten Zustand des Verdampfers aufliegt, insbesondere falls das mindestens eine passive Heizelement in einen Boden des Verdampferraums in tegriert ist. Das passive Heizelement liegt für einen effektiven Wärmeübertrag von dem Heizmittel auf das passive Heizelement insbesondere unterseitig frei.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dampfbehandlungsschublade mindestens einen Temperatursensor aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine Temperatur mindestens eines Heizelements des Verdampferraums abzufühlen. Dies ermöglicht vorteilafterweise eine Steuerung und/oder Überwachung des Betriebs des Verdampfers auch für den Fall, dass der Verdampfer ohne eigenen Temperatursensor ausgerüstet ist. Beispielsweise kann der Temperatursensor dazu verwendet werden, eine Übertemperaturabschaltung umzuset zen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Temperatursensor ein gefedert gehaltener Tempera tursensor ist, der bei eingesetztem Verdampfer gegen den Boden des Verdampferraums gedrückt ist, in welcher die Heizung, insbesondere die Heizplatte, integriert ist. Es ist eine Weiterbildung, dass der Temperatursensor bei eingesetztem Verdampfer direkt ein passi ves Heizelement kontaktiert. io
Es ist eine Ausgestaltung, dass ein Wrasenauslass des Dampfbehandlungsraums mit dem Kondensatauffangraum des Verdampfers dampftechnisch verbunden ist. So wird der Vorteil erreicht, dass aus dem Dampfbehandlungsraum ausgelassener Wrasen, abge kühlt, auskondensiert und geruchsreduziert werden kann, bevor er in die Umgebung ab gelassen wird.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Gargerät, aufweisend mindestens ei nen Verdampfer wie oben beschrieben, insbesondere aufweisend mindestens eine Dampfbehandlungsschublade wie oben beschrieben.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Gargerät nur mindestens eine Dampfbe handlungsschublade als gargutbehandelnde Funktionseinheit aufweist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Gargerät zusätzlich zu der mindestens einen Dampfbehandlungsschublade noch mindestens eine weitere gargutbehandelnde Funktionseinheit anderer Art mit einem eigenen, von der Dampfbehandlungsschublade getrennten Garraum aufweist, z.B. einen Ofen. Dies kann auch als "Multi-Cavity"-Gargerät bezeichnet werden. Der Ofen kann beispielsweise ein Backofen, ein Mikrowellengerät oder eine Kombination davon sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dampfbehandlungsschublade unterhalb der weiteren gargutbehandelnden Funktionseinheit, insbesondere eines Ofens, angeordnet ist, da so vorteilhafterweise eine besonders gute Zugänglichkeit und einfache Handhabung der Dampfbehandlungsschublade erreicht wird.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Haushalts- Gargeräts mit einer Dampfbehandlungsschublade; Fig.2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer möglichen Variante des Haushalts-Gargeräts aus Fig.1 mit ausgezogener Dampfbehand lungsschublade, die detaillierter in Explosionsdarstellung dargestellt ist;
Fig.3 zeigt in Ansicht von schräg oben eine Dämpferwanne der Dampfbehand lungsschublade aus Fig.2;
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Dampfbehandlungsschublade aus Fig.2 mit herausgenommener Dämpferwanne;
Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze einer Dampfbehand lungsschublade mit herausgenommenem Verdampfer.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Multi-Cavity- Haushalts-Gargeräts 1 mit einem stationären Ofenraum 2a eines Ofens 2, dessen front seitige Beschickungsöffnung mittels einer verschwenkbaren Ofentür 3 verschließbar ist, wie durch den gekrümmtem Doppelpfeil angedeutet. Innerhalb eines Gehäuses 4 des Haushalts-Gargeräts 1 unterhalb des Ofenraums 2a bzw. Ofens 2 befindet sich eine von dem Ofenraums 2a getrennt angeordnete Gargutschublade in Form einer Dampfbehand lungsschublade 5, die manuell und/oder mechanisch unterstützt in ein stationäres Schub ladengehäuse 60 horizontal ein- und ausfahrbar ist, wie durch den geraden Doppelpfeil angedeutet. Die Dampfbehandlungsschublade 5 weist eine geringere Höhe auf als der Ofenraum 2a und ist unterhalb des Ofens 2 bzw. Ofenraums 2 angeordnet.
In der Ofentür 3 befindet sich eine gemeinsame Gerätesteuerung 6 einschließlich einer Bedienblende für den Ofen 2 und die Dampfbehandlungsschublade 5. Mittels der Geräte steuerung 6 lassen sich der Ofen 2 und die Dampfbehandlungsschublade 5 individuell ansteuern, so dass darin befindliche Behandlungsgüter, z.B. Gargut wie Lebensmittel, Speisen usw. unabhängig voneinander zubereiten lassen. Der Ofenraum 2a ist mittels Energieeinbringungsvorrichtungen in Form eines beispielhaft eingezeichneten Oberhitze- Heizkörpers 7 und eines Unterhitze-Heizkörpers 8 heizbar, insbesondere durch Taktung der jeweiligen Stromzufuhr. Die Ansteuerung der Heizkörper 7 und 8 erfolgt durch die Gerätesteuerung 6. Die Gerätesteuerung 6 ist insbesondere auch dazu eingerichtet, in dem Ofenraum 2a und in der Dampfbehandlungsschublade 5 ablaufende Behandlungs vorgänge, insbesondere Endzeitpunkte der Behandlungsvorgänge, Energieeinträge und/oder eine Abluftsteuerung, aufeinander abzustimmen. Das Haushalts-Gargerät 1 ist insbesondere so kompakt, dass es in ein Einbaunische von 60 cm x 60 cm (Einbauhöhe x Einbaubreite) passt.
Nun auch Bezug nehmend auf Fig.2 weist die Dampfbehandlungsschublade 5 einen hin ter einer frontseitigen Abdeckplatte 10 angeordneten Verdampfer-Aufnahmebereich 11 auf, in dem ein Verdampfer 12, vorhanden ist. Der Verdampfer 12 ist aus dem Verdamp fer-Aufnahmebereich 11 entnehmbar eingebaut. Er ist weiter unten in Bezugnahme auf Fig.5 detaillierter beschrieben.
Bei Frontansicht hinter dem Verdampfer-Aufnahmebereich 11 befindet sich ein Dämpfer- wannen-Einsetzbereich 15. Der Verdampfer-Aufnahmebereich 11 und der Dämpferwan- nen-Einsetzbereich 15 sind hintereinander angeordnete Bereiche eines horizontal aus fahrbaren Tragrahmens 30.
Der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 weist die Form einer Umrandung mit seitlichen Wangen 16, einer vorderen Wand 17 und einer hinteren Wand 18 auf. Zumindest die Wangen 16 sind als Hohlprofile - hier mit rechteckigem Querschnitt - ausgebildet, wodurch sie besonders leicht sind und eine geschützte Durchführung von elektrischen Leitungen (o. Abb.) ermöglichen, z.B. von elektrischen Leitungen zur Stromversorgung von Heizmitteln zum Erhitzen eines passiven Heizelements 34 des Verdampfers 12, und Signalleitungen, beispielsweise zur Verbindung mit einem Temperatursensor 45, der dazu eingerichtet ist, das passive Heizelement 34 des Verdampfers 12 abzufühlen (siehe auch Fig.5). In den hohlen Wangen 16 sind zudem Laufschienen (o. Abb.), z.B. eines Tele skopauszugssystems, der Dampfbehandlungsschublade 5 untergebracht. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Hohlprofilen besteht darin, dass sie auf einfache Weise die Ausbildung einer breiten oberseitigen Auflagefläche 19 zur Auflage einer Gargutauf nahmewanne in Form einer Dämpferwanne 20 erlauben. Zumindest die Wangen 16 und die hintere Wand 18 weisen hier ebene Flächen auf, was ihre einfache Reinigbarkeit un terstützt. Die vordere Wand 17 und die hintere Wand 18 können ebenfalls als Hohlprofile oder als einfache Wände ohne Hohlprofil ausgebildet sein. Ihre Oberseiten können eben falls als Auflagefläche 19 dienen, brauchen es aber nicht.
Die Dämpferwanne 20 weist ein wannen- oder schalenförmig geformtes metallisches Wannenteil 20a auf, und zwar hier mit einer quaderförmigen, oben offenen Grundform. Das Wannenteil 20a weist an ihrer Oberseite einen seitlich nach außen umgebogenen, umlaufend geschlossenen Flansch oder Randbereich 21 auf, über den sie von oben auf die Auflagefläche 19 aufsetzbar ist. Die Dämpferwanne 20 ist also von oben in den Dämp- ferwannen-Einsetzbereich 15 einsetzbar. Die obere Öffnung des Wannenteils 20a bildet eine Beschickungsöffnung 20b zum Einsatz von dampfzubehandelndem Behandlungsgut, z.B. Gargut. Dazu können in die Dämpferwanne 20 passende Einsätze E eingesetzt wer den, auf welche das Behandlungsgut auflegbar ist. Die Verwendung solcher Einsätze E erleichtert die Beschickung mit und Entnahme von Gargut, insbesondere bei eingesetzter Dämpferwanne 20.
In dem von den Wangen 16 und den Wänden 17, 18 seitlich umrandeten Bereich ist der Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 bodenlos. Bei eingesetzter Dämpferwanne 20 bildet ihr Boden 22 einen flächenbündigen Teilbereich des Bodens der Dampfbehandlungs schublade 5 innerhalb der Umrandung 16 bis 18. Dadurch kann die Dämpferwanne 20 besonders tief und folglich großvolumig ausgebildet sein. Ferner entfällt dort ein Boden des Tragrahmens 30, was vorteilhafterweise eine Materialeinsparung ergibt.
Die Dämpferwanne 20 weist ferner für eine einfache Handhabung seitlich vorstehende Griffe 23 auf, die im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 20 in eine jeweilige oben seitig offene Aussparung der seitlichen Wangen 16 in Form jeweiliger Vertiefungen 24 einpassbar sind.
Die Dämpferwanne 20 weist zudem einen in horizontaler Ausrichtung seitlich längsge streckten Dampfeinlasskanal 25 aus Kunststoff auf, der an der vorderen Wand 17 ange bracht ist und der im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 20 einen Abschnitt einer dampftechnischen Verbindung mit dem Verdampfer 12 bildet, wie auch in Fig.5 genauer ausgeführt. Die Dämpferwanne 20 weist außerdem einen Dampfauslasskanal 26 (siehe Fig.4) auf, der an der hinteren Wand 18 anschließt und der im eingesetzten Zustand der Dämpferwanne 20 eine dampftechnische Verbindung zu einer in Frontansicht hinter dem Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 vorhandenen Dampfentfernungseinheit 27 (siehe Fig.4) herstellt. Die Dampfentfernungseinheit 27 dient zumindest dazu, während eines Dampfbehandlungsvorgangs aus der Dämpferwanne 20 abgeführten Dampf bzw. Wrasen aus der Dampfbehandlungsschublade 5 abzuleiten, beispielsweise zu einem Wrasenab- zug oder zurück in einen Kondensatauffangraum 42 des Verdampfers 12. Die Führung des Dampfs bzw. Wrasens in den Wassertank 13 ergibt den Vorteil, dass dieser durch das im Wassertank 13 befindliche Wasser abgekühlt wird und dann trockener und kühler aus dem Wassertank 13 abgelassen werden, z.B. über einen dedizierten Gasauslass (o. Abb.). Dadurch wiederum können Energie und Wasser eingespart werden.
Fig.1 zeigt ferner einen Deckel 28, der auf die Oberseite des Randbereichs 21 sowie ggf. ebenfalls auf die Auflagefläche 19 aufsetzbar ist, bevorzugt über eine Dichtung (o. Abb.), um einen Dam pfausstritt durch Spalte zwischen der Dämpferwanne 20 und dem Deckel 28 zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Die Dämpferwanne 20 und der Deckel 28 bilden bzw. begrenzen einen Dampfbehandlungsraum 29, in dem das dort vorhandene Behandlungsgut mit Dampf beaufschlagbar ist. Der Deckel 28, der vorteilhafterweise ein transparenter Glasdeckel ist, kann ein eigenständiges Bauteil sein, auf dem Tragrahmen 30 verschieblich angeordnet sein oder mit dem Tragrahmen 30 verschwenkbar verbunden sein, z.B. über Drehscharniere.
Fig.3 zeigt die Dämpferwanne 20 in Ansicht von schräg oben. Der adapterartige Dampf einlasskanal 25 ist an der der vorderen Wand 17 zugewandten Vorderseite 31 unterhalb des Randbereichs 21 angeordnet. Er ist unterseitig offen ausgebildet und bildet dort eine Kupplungsöffnung 25b. Ferner weist er eine rückwärtige, in die Dämpferwanne 20 bzw. den Dampfbehandlungsraum 29 mündende, hier: schlitzförmige, Dampfeinlassöffnung 25a auf, durch die Dampf D während eines Dampfbehandlungsvorgangs in die Dämpfer wanne 20 eingeleitet wird.
Der adapterförmige Dampfauslasskanal 26 (siehe Fig.4) ist an der Rückseite 32 unterhalb des Randbereichs 21 angeordnet. Erweist ebenfalls eine horizontal gestreckte Grundform auf und ist unterseitig offen in Form einer Kupplungsöffnung 26b (siehe Fig.4) ausgebil det. Der Dampfauslasskanal 26 kann zumindest weitgehend baugleich zu dem Dampfein lasskanal 25 geformt sein. Ferner weist er eine vorderseitige, in die Dämpferwanne 20 bzw. den Dampfbehandlungsraum 29 mündende, hier: schlitzförmige, Dampfauslassöff nung 26a (o. Abb.) auf, durch die Dampf D während eines Dampfbehandlungsvorgangs aus der Dämpferwanne 20 abgeführt und der Dampfentfernungseinheit 27 zugeführt wird.
Fig.4 zeigt die Dampfbehandlungsschublade 5 mit herausgenommener Dämpferwanne 20 als Schnittdarstellung in Seitenansicht durch einen Verdampferraum 13 des Verdamp- fers 12. Der Deckel 28 der Dämpferwanne 20 ist hier nach hinten verschoben und gibt daher den Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 frei.
Bei Einsetzen der Dämpferwanne 20 in den Dämpferwannen-Einsetzbereich 15 von oben, wie durch den breiten Pfeil angedeutet, wird ein Rand der nach unten weisenden Kupp lungsöffnung 25b des Dampfeinlasskanals 25 auf bzw. in eine entsprechend geformte, nach oben weisende, schlitzförmige Dampfaustrittsöffnung 13a des Verdampferraums 13 aufgesetzt oder, wie gezeigt, randseitig eingesteckt, ggf. über eine Dichtung. Dadurch wird bei eingesetzter Dämpferwanne 20 ein Dampfkanal von der Dampfaustrittsöffnung 13a durch den Dampfeinlasskanal 25 in die Dämpferwanne 20 hergestellt, durch den von dem Verdampfer 12 erzeugter Dampf D in die Dämpferwanne 20 geleitet wird, wie durch die linken Pfeile angedeutet. Die Dampfaustrittsöffnung 13a und die Kupplungsöffnung 25b bilden also im gesteckten Zustand eine dampfdurchlässige Dampfkupplung.
Bei Einsetzen der Dämpferwanne 20 wird außerdem die nach unten offene Kupplungsöff nung 26b des Dampfauslasskanals 26a auf bzw. in eine entsprechend geformte offene Oberseite einer Aufnahme 27a der Dampfentfernungseinheit 27 aufgesetzt oder, wie ge zeigt, randseitig eingesteckt, ggf. über eine Dichtung. Die offene Oberseite der Aufnahme 27a ist als eine zu der Kupplungsöffnung 26b passend geformte Dampfeintrittsöffnung 27b ausgebildet. Dadurch wird bei eingesetzter Dämpferwanne 20 ein Dampfkanal von der Dämpferwanne 20 durch den Dampfauslasskanal 26 in die Dampfentfernungseinheit 27 hergestellt, durch den durch die Dämpferwanne 20 geströmter, ggf. wrasenhaltiger Dampf D in die Dampfentfernungseinheit 27 geleitet wird, wie durch die rechten Pfeile angedeutet. Die Kupplungsöffnung 26b und die Dampfeintrittsöffnung 27b bilden also bei eingesteckter Dämpferwanne 20 eine dampfdurchlässige Dampfkupplung.
Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze einer Dampfbehandlungs schublade, welche der Dampfbehandlungsschublade 5 entsprechen kann, mit herausge nommenem Verdampfer 12. Der Verdampfer 12 kann z.B. aus einer entsprechenden Auf nahme 33 des Verdampfer-Aufnahmebereichs 11 entnommen worden sein, z.B. nach oben und/oder nach innen.
Der Verdampfer 12 weist einen Verdampferraum 13 und ein neben dem Verdampferraum 13 angeordnetes Wasserreservoir 14 auf. Der Verdampferraum 13 weist ein in seinen Boden integriertes passives Heizelement in Form einer metallischen Heizplatte 34 auf. Der Verdampferraum 13 und das Wasserreservoir 14 sind durch eine Trennwand 35 von einander getrennt, wobei die Trennwand 35 an ihrem unteren Rand eine eine Fluidverbin dung bildende Öffnung ("Nachfüllöffnung") 36 aufweist, die mittels eines extern betätigba ren, unbetätigt sperrenden Absperrventils 37 wahlweise öffenbar und verschließbar ist. Das Absperrventil 37 kann beispielsweise ein Dichtstück in Form eines nach oben ver schiebbaren Schiebers 38 (wie durch den Pfeil angedeutet) aufweisen, der mit einem Permanentmagneten (o. Abb.) versehen ist und der durch eine Druckfeder 39 in seinen Schließzustand gedrückt wird, in dem er die Nachfüllöffnung 36 verschließt.
Der Verdampfer 12 kann beispielsweise ein Kunststoff-Spritzgussteil mit darin eingespritz ter Heizplatte 34 und eingespritztem Absperrventil 37 sein. Die Heizplatte 34 kann dabei zumindest oberseitig bzw. an ihrer dem Verdampferraum 13 zugewandten Flachseite frei liegen.
Der Verdampferraum 13 und das Wasserreservoir 14 können in einer Weiterbildung wie dargestellt oberseitig offen ausgebildet sein und durch einen gemeinsamen Deckel 40 abgedeckt werden. Der Deckel 40 und/oder der obere Rand des Wasserreservoirs 14 sind insbesondere so ausgebildet, dass das Wasserreservoir 14 an seiner oberen Einfüll öffnung 41 durch den Deckel 40 luftdicht abgedeckt wird. Dazu können der Deckel 40 und/oder der obere Rand des Wasserreservoirs 14 z.B. mit einer Dichtung (o. Abb.) ver sehen sein. Das Wasserreservoir 14 ist somit außerhalb der Nachfüllöffnung 36 luftdicht verschließbar ist. Auch der Verdampferraum 13 ist vorteilhafterweise durch den Deckel 40 luftdicht - und damit auch dampfdicht - abgedeckt, braucht es aber nicht zu sein.
Der Verdampfer 12 kann optional noch einen Kondensatauffangraum 42 aufweisen, der dazu eingerichtet ist, aus der Dämpferwanne 20 abgeführten Wrasen auszukondensieren und das dabei entstehende Kondenswasser zu sammeln. Dazu kann der Kondensatauf fangraum 42 z.B. einen Wraseneinlass (o. Abb.) zur Einleitung des auszukondensieren den Wrasens und einen Gasauslass (o. Abb.) zum Auslassen des auskondensierten Ga ses bzw. Wrasenrests aufweisen.
Im Boden der Aufnahme 33 des Verdampfer-Aufnahmebereichs 11 befinden sich drei Funktionselemente zum Betrieb des Verdampfers 12, nämlich eine Betätigungseinrich- tung in Form z.B. eines Permanentmagneten 43, der dazu eingerichtet ist, den Schieber 38 des Absperrventils 37 zum Öffnen der Nachfüllöffnung 36 gegen die Federkraft der Druckfeder 39 magnetisch nach oben zu verschieben und bei eingesetztem Verdampfer 12 dauernd offen zu halten, ein Heizmittel in Form einer Induktionsspule 44, die dazu ein gerichtet ist, die Heizplatte 34 durch Wirbelströme zu erhitzen, und einen an die Heizplatte 34 andrückbaren und in den Boden der Aufnahme 33 einschiebbaren Temperatursensor 45. Die Induktionsspule 44 ist mittels der Gerätesteuerung 6 zu ihrem Betrieb ansteuer bar. Der Temperatursensor 45 ist datentechnisch mit der Gerätesteuerung 6 gekoppelt, so dass die Steuereinrichtung 6 den Betrieb des Verdampfers 12 und der Dampfbehand lungsschublade 5 auch unter Berücksichtigung der an der Heizplatte 34 vorliegenden Temperaturen steuern kann. Beispielsweise kann die Gerätesteuerung 6 einen Betrieb der Induktionsspule 44 bei einem durch eine Übertemperatur an der Heizplatte 34 erkann ten Leerlauf des Verdampfers 12 unterbinden und/oder einen Warnhinweis an einen Nut zer ausgeben.
Mit Einsetzen des Verdampfers 12 in die Aufnahme 33 des Verdampfer- Aufnahmebereichs 11 drückt der Permanentmagnet 43 den Schieber 38 magnetisch nach oben, so dass nun ungehindert Wasser aus dem Wasserreservoir 14 durch die Nachfüll öffnung 36 in den Verdampferraum 13 einfließen kann, und zwar aufgrund der oberseiti gen luftdichten Abdeckung durch den Deckel 40 bis zu einem gewissen, hier strichpunk tiert dargestellten Pegel der etwas oberhalb des hier gestrichelt dargestellten oberen Rands der Nachfüllöffnung 36 bzw. des unteren Rands des aufgeschobenen Schiebers 38 liegt. Wird die Induktionsspule 44 betätigt, heizt sie die Heizplatte 34 auf, wodurch das in dem Verdampferraum 13 befindliche Wasser zum Sieden gebracht wird und der sich dabei bildende Dampf D durch die Dampfaustrittsöffnung 13a austreten kann. Sinkt durch das Verdampfen der Wasserspiegel in dem Verdampferraum 13 unter den gestrichelt dargestellten, durch den oberen Rands der Nachfüllöffnung 36 bzw. den unteren Rand des aufgeschobenen Schiebers 38 bestimmten Pegel, kann Luft durch die Nachfüllöff nung 36 in das Wasserreservoir 14 gelangen, wodurch dort der durch den Wasserablass in den Verdampferraum 13 erzeugte Unterdrück verringert wird. Dadurch wiederum kann erneut Wasser in den Verdampferraum 13 fließen usw. Dies kann auch als Vogeltränken prinzip bezeichnet werden. Sollte der Deckel 40 nicht richtig aufgesetzt sein, durch einen Nutzer ungewollt abge nommen werden, usw. und dadurch die Luftdichtigkeit des Wasserreservoir 14 aufgeho ben werden, tritt dennoch kein Wasser aus dem Verdampfer 12 aus, wenn der Ver dampferraum 13 ein Fassungsvolumen aufweist, das mindestens einem halben nomina- len Fassungsvolumen des Wasserreservoirs 14 entspricht. Das Fassungsvolumen des Verdampferraums 13 bemisst sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiels als das Volu men zwischen dem Boden und der Dampfaustrittsöffnung 13a.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Haushalts-Gargerät
2 Ofen raum
3 Ofentür
4 Gehäuse
5 Dampfbehandlungsschublade
6 Gerätesteuerung
7 Oberhitze-Heizkörper
8 Unterhitze-Heizkörper
10 Abdeckplatte
11 Verdampfer-Aufnahmebereich
12 Verdampfer
13a Dampfaustrittsöffnung
13 Verdampferraum
14 Wasserreservoir
15 Dämpferwannen-Einsetzbereich
16 Seitliche Wange
17 Vordere Wand
18 Hintere Wand
19 Auflagefläche
19a Innere Stufe
19b äußere Stufe
20 Dämpferwanne
20a Wannenteil
20b Beschickungsöffnung
21 Randbereich
22 Boden
23 Griff
24 Vertiefung
25 Dampfeinlasskanal
25a Dampfeinlassöffnung
25b Kupplungsöffnung
26 Dampfauslasskanal 26a Dampfauslassöffnung
26b Kupplungsöffnung
27 Dampfentfernungseinheit
27a Aufnahme
27b Dampfeintrittsöffnung
28 Deckel
29 Dampfbehandlungsraum
30 Tragrahmen
31 Vorderseite der Dämpferwanne
32 Rückseite der Dämpferwanne
33 Aufnahme
34 Heizplatte
35 Trennwand
36 Nachfüllöffnung
37 Absperrventil
38 Schieber
39 Druckfeder
40 Deckel
41 Einfüllöffnung
42 Kondensatauffangraum
43 Stift
44 Induktionsspule
45 T emperatursensor
60 Schubladengehäuse
D Dampf
E Einsatz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verdampfer (12) für ein Haushalts-Dampfgargerät (1), aufweisend
- einen Verdampferraum (13) mit mindestens einem passiven Heizelement (34) und
- ein neben dem Verdampferraum (13) angeordnetes Wasserreservoir (14), wobei
- der Verdampferraum (13) und das Wasserreservoir (14) durch mindestens eine Fluidverbindung (36) miteinander verbunden sind,
- die Fluidverbindung (36) durch externe Betätigung eines unbetätigt sperrenden Absperrventils (37) öffenbar ist und
- das Wasserreservoir (14) außerhalb der mindestens einen Fluidverbindung (36) luftdicht verschließbar ist.
2. Verdampfer (12) nach Anspruch 1 , wobei
- der Verdampferraum (13) und das Wasserreservoir (14) durch eine Trennwand (35) voneinander getrennt sind und
- die Trennwand (35) an ihrem unteren Rand eine die Fluidverbindung (36) bilden de Nachfüllöffnung aufweist, die mittels eines extern betätigbaren Absperrventils (37) wahlweise öffenbar und verschließbar ist.
3. Verdampfer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindes tens eine passive Heizelement (34) eine in den Boden des Verdampferraums (13) integrierte Platte mit hoher thermischer Leitfähigkeit ist.
4. Verdampfer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verdamp fer (12) ein Spritzgussteil mit mindestens einem eingespritztem passiven Heizele ment (34) und mindestens einem eingespritzten Absperrventil (37) ist.
5. Verdampfer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ver dampferraum (13) ein Fassungsvolumen aufweist, das mindestens einem halben nominalen Fassungsvolumen des Wasserreservoirs (14) entspricht.
6. Verdampfer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Kondensatauffangraum (42), der dazu eingerichtet ist, Kondenswasser von aus einem Dampfbehandlungsraum (29) des Haushalts-Dampfgargeräts (1) abge lassenem dampfhaltigen Wrasen zu sammeln.
7. Dampfbehandlungsschublade (5), aufweisend
- einen Verdampfer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- einen Dampfbehandlungsraum (29), der einen dampftechnisch mit den Verdamp fer (12) verbindbaren Dampfeinlass (25) aufweist,
- eine Betätigungseinrichtung (43), die dazu eingerichtet ist, die Fluidverbindung (36) zum Öffnen zu betätigen und bei eingesetztem Verdampfer (12) dauernd of fen zu halten, und
- ein Heizmittel (44), das dazu eingerichtet ist, das mindestens eine passive Heiz element (34) zu erhitzen.
8. Dampfbehandlungsschublade (5) nach Anspruch 7, wobei der Verdampfer (12) nut zerseitig aus der Dampfbehandlungsschublade (5) entnehmbar ist.
9. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das mindestens eine passive Heizelement (34) des Verdampfers (12) elektrisch leitfähig ist und das Heizmittel (44) mindestens einen Induktor aufweist, der dazu eingerich tet ist, das mindestens eine passive Heizelement (34) mittels Induktion zu erhitzen.
10. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Heizmittel mindestens einen Wärmestrahler aufweist, der dazu eingerichtet ist, das mindestens eine passive Heizelement (34) mittels Strahlungswärme und/oder Kon taktwärme zu erhitzen.
11. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Dampfbehandlungsschublade (5) mindestens einen Temperatursensor (45) auf weist, der dazu eingerichtet ist, eine Temperatur mindestens eines passiven Heiz elements (34) des Verdampferraums (13) abzufühlen.
12. Dampfbehandlungsschublade (5) nach Anspruch 11, wobei der Temperatursensor (45) ein gefedert gehaltener Temperatursensor ist, der bei eingesetztem Verdamp fer (12) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 gegen den Boden des Verdampferraums (13) gedrückt ist.
13. Dampfbehandlungsschublade (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei ein Wrasenauslass (26) des Dampfbehandlungsraums (29) mit dem Kondensatauf- fangraum (42) des Verdampfers (12) nach Anspruch 6 dampftechnisch verbindbar ist.
14. Haushalts-Gargerät (1), aufweisend mindestens einen Verdampfer (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2022/053735 2021-03-01 2022-02-16 Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade WO2022184427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280018352.2A CN116964382A (zh) 2021-03-01 2022-02-16 用于家用蒸汽烹饪设备的蒸发器和蒸气烹饪抽屉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201956.0A DE102021201956A1 (de) 2021-03-01 2021-03-01 Verdampfer für ein Haushalts-Dampfgargerät und Dampfgarschublade
DE102021201956.0 2021-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022184427A1 true WO2022184427A1 (de) 2022-09-09

Family

ID=80446522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053735 WO2022184427A1 (de) 2021-03-01 2022-02-16 Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116964382A (de)
DE (1) DE102021201956A1 (de)
WO (1) WO2022184427A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466214A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wassertank für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem Wassertank
US20130133638A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Joseph Kulakowski Grease Handling Apparatus For Closed System Oven
EP3285011A2 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren zum betreiben
DE102017214930A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät
US20190110640A1 (en) * 2016-03-18 2019-04-18 Koninklijke Philips N.V. A cooker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847830C2 (de) 1978-11-03 1980-11-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Eierkocher
DE3700567A1 (de) 1987-01-10 1988-07-21 Bauknecht Hausgeraete Kondensoreinrichtung fuer in einem backofen entstehende wrasen
CN203723885U (zh) 2014-03-12 2014-07-23 周建达 一种抽屉式蒸汽炉
DE102017214928A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät
DE102017123775A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Verarbeitungsprozesses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466214A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wassertank für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem Wassertank
US20130133638A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Joseph Kulakowski Grease Handling Apparatus For Closed System Oven
US20190110640A1 (en) * 2016-03-18 2019-04-18 Koninklijke Philips N.V. A cooker
EP3285011A2 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Miele & Cie. KG Gargerät und verfahren zum betreiben
DE102017214930A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201956A1 (de) 2022-09-01
CN116964382A (zh) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117414B1 (de) Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
DE102012221857A1 (de) Fettbehandlungsvorrichtung für einen Ofen mit geschlossenem System
EP1275334B1 (de) Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
EP2697569B1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE19960743A1 (de) Haushaltsgerät zum drucklosen Dampfgaren
EP2468149A1 (de) Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
EP1487275A2 (de) Dampfgarer sowie anordnung und verfahren zum dampfgaren
CN208211934U (zh) 一种新型油炸机
WO2022184427A1 (de) Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade
EP2476961B1 (de) Gargerät
EP2196113A2 (de) Garkessel für die Zubereitung von Speisen
DE60300308T2 (de) Küchenmöbel zum Kochen von Nahrungsmitteln
KR20030079527A (ko) 스팀오븐기의 물받이장치
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
DE102021201947A1 (de) Verdampfer für Haushalts-Dampfgargerät und Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
WO2022184435A1 (de) Dämpferwanne für dampfbehandlungsschublade
DE102021201944A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
WO2022184422A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfbehandlungsschublade
DE102021201946A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
DE102021213618A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102021201954A1 (de) Dampfbehandlungsschublade für ein Haushalts-Gargerät
DE102021213617A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102021201949A1 (de) Gargutschublade
DE102021204743A1 (de) Dämpferwanne und Dampfbehandlungsschublade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22705816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280018352.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22705816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1