EP3285011A2 - Gargerät und verfahren zum betreiben - Google Patents

Gargerät und verfahren zum betreiben Download PDF

Info

Publication number
EP3285011A2
EP3285011A2 EP17182067.3A EP17182067A EP3285011A2 EP 3285011 A2 EP3285011 A2 EP 3285011A2 EP 17182067 A EP17182067 A EP 17182067A EP 3285011 A2 EP3285011 A2 EP 3285011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
steam generator
cooking
water
cooking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17182067.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3285011A3 (de
Inventor
Tino BERGMEIER
Thomas Metz
Niels OHRMANN
Tilo Ewers
Andre Peters
Stephan Lückebergfeld
Jörg Vollgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3285011A2 publication Critical patent/EP3285011A2/de
Publication of EP3285011A3 publication Critical patent/EP3285011A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/003Details moisturising of air

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance comprising at least one cooking chamber, at least one steam generator and at least one water supply in connection to the steam generator.
  • the cooking chamber can be heated by means of the steam generator with steam.
  • a steam outlet is provided in the cooking chamber, via which steam emerging from the cooking chamber can be discharged via at least one steam discharge.
  • the present invention further relates to two methods of operating such a cooking appliance.
  • the publication DE 10 2008 052 117 A1 shows a cooking appliance, in which the steam intended for steam generation is preheated with the steam escaping from the cooking chamber.
  • a disadvantage of using steam for cooking food is that the evaporation of water requires relatively much energy. Furthermore steam is removed from the cooking chamber via a steam outlet in steam cookers or cooking appliances with steam operation. Depending on the configuration of the cooking appliance, a larger amount of steam is also removed from the cooking chamber into the kitchen, especially at the end of a cooking process. As a result, the kitchen is relatively much moisture. In addition, deposits of minerals can be observed due to operational reasons in aggregates for heating water.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one cooking chamber, at least one steam generator and at least one water supply in operative connection to the steam generator.
  • the cooking chamber can be heated by means of the steam generator with steam, wherein the cooking chamber further comprises at least one steam outlet to which at least one steam discharge is connected.
  • the vapor outlet is further followed by at least one capacitor device, wherein the capacitor device is at least partially in operative connection to the water supply and the steam discharge.
  • the steam generator of the cooking appliance can be designed both as an external steam generator and as an internal steam generator. If the steam generator is provided as an internal steam generator, the cooking chamber preferably comprises at least one connection possibility for the water supply, so that water to be evaporated can be introduced into the cooking chamber. If the steam generator is provided as an external steam generator, the water supply is preferably connected directly to the steam generator. The steam generator then further suitably comprises at least one outlet for steam, which is preferably connected to at least one steam inlet of the cooking chamber. Also, the use of an external steam generator and an internal steam generator in a device may be advantageous depending on the configuration.
  • the water supply according to the invention comprises the conduit system for fresh water, which is connected either directly to the steam generator or to the cooking chamber. Furthermore, depending on the configuration, a reservoir and / or a pump may be included in the water supply.
  • the steam removal comprises the line system, which is connected to the steam outlet of the cooking chamber and discharges the steam leaving the cooking chamber.
  • the vapor removal can comprise further components such as, for example, a fan and / or a blower.
  • the capacitor device according to the invention is designed in particular as a condenser and thus preferably provides a heat transfer device.
  • the condenser device is at least partially operatively connected to at least one section of the water supply and / or the steam discharge. It is particularly preferred that the water supply and the vapor removal are arranged to each other or are in operative connection with corresponding components such that a heat transfer from the steam discharge to the water supply is possible.
  • the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that a cooking device with steam operation with a better energy balance is provided by the condenser device downstream of the steam outlet in operative connection to the water supply.
  • the heat of the hot steam emerging from the cooking chamber is at least partially transferred by means of the condenser device to the water to be supplied to the steam generator.
  • the fresh water for the production of steam is already supplied preheated the steam generator, so that for heating or vaporizing a lower energy input is necessary.
  • a further advantage is that the hot steam emerging from the cooking chamber condenses in the condenser device or in the condenser, so that already cooled air with a lower humidity and condensate is formed. Significantly reduced for the steam load in the kitchen, as the humidity escaping into the kitchen is minimized by the condenser device.
  • the capacitor device preferably comprises at least one memory device.
  • the water supply and the vapor discharge are then preferably passed through the storage device or connected to this.
  • Such a storage device may preferably provide at least one cold storage and / or at least one heat storage.
  • a storage device with a good heat capacity can be used.
  • Memory devices made of metal are particularly suitable for this purpose.
  • the storage device is provided at least in sections by at least one metal block.
  • the metal block is in particular designed such that it has a predetermined heat capacity.
  • a metal block of aluminum with a weight of 0.4 to 2.2 kilograms advantageously be used with a weight of 0.8 to 1.2 kilograms.
  • the condenser device is arranged directly on the steam outlet. It is to be understood in particular directly as close as possible to the steam outlet.
  • the condenser device is arranged so close to the steam outlet that a particularly good efficiency of the condenser device is achieved or a particularly good or optimum heat transfer to the intended for evaporation of fresh water takes place.
  • the condenser device is preferably provided fluidically behind the sensor.
  • the condenser device is assigned at least one condensate discharge.
  • a condensate removal can be provided as a separate component or as a separate module, for example, leads via an independent line system resulting in the condensing device condensate in a sanitation.
  • the condensate removal can also be provided by the condenser device itself or by the vapor removal.
  • the resulting condensate can easily flow back into the cooking chamber and is either re-evaporated there or, for example, fed to a sanitation.
  • At least one external steam generator is provided, wherein at least one purge line is connected to the steam generator.
  • the flushing line can be designed as a separate line path to the steam generator.
  • an external steam generator has at least one outlet for steam which is connected to a steam inlet of the cooking chamber.
  • the purge line may also be suitably integrated into the line system between the outlet of the steam generator and the steam inlet of the cooking chamber.
  • a multi-way valve is provided in the line system between the outlet and the steam inlet of the cooking chamber, so that depending on the application, the cooking chamber can be supplied with steam and / or the steam generator can be rinsed with water.
  • the water used for rinsing can then be fed to a sanitation via the rinsing line and preferably a suitable position of the multi-way valve.
  • the steam generator can be rinsed with cold water at the end of a cooking process, so that it cools faster and thus allows or promoted a faster cooling of the cooking chamber.
  • At least one bypass channel is arranged in the water supply and / or the steam removal.
  • a bypass channel in the water supply and / or the vapor removal is intended to not use the capacitor device when needed.
  • the water with which the steam generator is completely filled and / or flushed is at least 60 Kelvin colder than the steam produced by the steam generator.
  • fresh water can be used from a water supply, which usually has a temperature between 0 ° C and 30 ° C.
  • the water In a return of the water from the outlet to the water supply, the water is preferably passed through the condenser device and cooled there, so that the water passes into the steam generator has a temperature of less than 40 ° C.
  • the inventive method is suitable for operating a cooking appliance, as described above.
  • the water intended for steam production can be supplied to the steam generator at least temporarily via the condenser device.
  • the steam flowing out of the cooking chamber is preferably at least temporarily discharged via the condenser device.
  • the method according to the invention offers many advantages.
  • a method for recovering energy from exhaust air in which the energy contained in the steam flowing out of the cooking chamber is transferred by means of the condenser device to the water used for the production of steam.
  • the water used for evaporation is preheated before being introduced into the steam generator, so that less energy is required to evaporate the water.
  • the water intended for steam production is supplied to the steam generator as a function of the steam content in the cooking chamber via the condenser device.
  • the condenser device for this purpose, in particular at least one switchable water supply or switchable steam removal is provided, so that the intended water for steam production is then passed through the condenser device as soon as a certain proportion of steam in the cooking chamber is present.
  • Another method according to the invention is suitable for operating a cooking appliance, as described above.
  • the steam which escapes from the cooking chamber through the steam outlet is guided at least temporarily over the condenser device.
  • the method according to the invention is used in combination at least temporarily combined with the method described above, so that the water to be evaporated and the steam flowing out of the steam outlet are passed over the condenser device.
  • This inventive method for operating a cooking appliance offers many advantages.
  • a significant advantage is that this method provides a process for drying the exhaust air of a steamer.
  • the steam escaping from the cooking chamber is condensed in the condenser device, so that the vapor pressure in the kitchen or the moisture escaping into the kitchen is considerably reduced.
  • the condenser device is preferably flushed with fresh water at least temporarily. This ensures that in the condenser device, a significant proportion of the steam escaping from the cooking chamber is condensed, so that a particularly effective drying of the exhaust air can take place.
  • Another method according to the invention is suitable for operating a cooking appliance, as described above.
  • the steam generator and / or the cooking chamber is at least temporarily filled with water or rinsed and cooled so the steam generator and / or the cooking chamber.
  • a rapid reduction of the steam content in the cooking chamber can be achieved.
  • the vapor pressure in the kitchen or the moisture escaping from the cooking appliance, in particular in connection with the opening of the cooking chamber door can be considerably reduced.
  • the water used for rinsing is supplied to a sanitation.
  • the water used for rinsing can also be returned to a water supply.
  • the above-mentioned advantage can also be achieved by rinsing the water for cooling the steam generator in a circuit through the steam generator.
  • the cooking appliance has a return line which connects an outlet of the steam generator with an inlet of the steam generator.
  • a pump is arranged in the conduit path of this return line, by means of which the water is circulated.
  • the water can be passed to the outlet of the steam generator via the condenser and deliver there heat energy to the memory.
  • the steam generator is flushed or filled with water.
  • a cooking process includes all processes which are directly or indirectly related to the preparation of a food.
  • the cooking process is not finished before the food was removed from the oven. Cleaning and descaling processes that do not run in the immediate context of a cooking program are therefore to be distinguished from the understanding of the term cooking according to the invention.
  • FIG. 1 are purely schematically various components of a cooking appliance 1 according to the invention in a sectional view from the side.
  • the cooking appliance 1 according to the invention is designed as a steam cooker 100 and comprises a cooking chamber 2, which can be supplied with steam 5 by means of a steam generator 3.
  • the steam generator 3 is formed in the embodiment shown as an external steam generator 3, which is supplied via a water supply 4 with fresh water.
  • the fresh water supply comprises in the illustrated embodiment, a line system 18 and a pump 19 and a water supply 13th
  • the external steam generator 3 further comprises an outlet 21, via which steam 5 generated in the steam generator 3 can be supplied via a line system 22 to a steam inlet 15 of the cooking chamber 2 and thus to the cooking chamber 2.
  • the cooking chamber 2 in the exemplary embodiment shown comprises a steam outlet 6, via which excess steam 5 or generally steam 5 is removed from the cooking chamber 2.
  • a sensor device 23 or a temperature sensor 24 is arranged directly in or on the steam outlet 6, so that via the detected temperature in the steam outlet to a saturation of the cooking chamber 2 with steam. 5 can be closed.
  • a steam discharge 7 is connected, wherein in the embodiment shown, the exiting from the cooking chamber 2 steam 5 via a line system 20 of the steam discharge 7 supported by a fan 25 is discharged from the cooking device 1.
  • the cooking appliance 1 comprises a condenser device 8, which is in operative connection to the water supply 4 and the steam discharge 7.
  • the capacitor device 8 is formed in the embodiment shown as a condenser 26 and as a heat transfer device 27.
  • the water supply 4 and the steam discharge 7 are introduced through the condenser device 8.
  • the heat energy provided by the steam flowing out of the cooking chamber 2 is transmitted via the condenser device 8 to the water conducted through the water supply 4 for generating steam. This achieves a particularly good energy balance of the cooking appliance.
  • a capacitor device 8 can be provided by the fact that the water supply 4 at least in sections is in heat-transferring contact with the steam discharge 7.
  • the water supply 4 for example, at least partially wound around the steam discharge 7.
  • the capacitor device 8 comprises a storage device 9, which provides a suitable heat capacity for receiving the heat energy provided by the steam 5.
  • the Storage device 9 provided in the embodiment shown by a metal block 10, which is made of aluminum here.
  • an aluminum block with a weight of about 1 kg is selected in the embodiment shown. In other embodiments, heavier or lighter blocks of aluminum or other suitable metal, such as copper, may be used.
  • a condensate discharge 11 is provided on the condenser device 8 in the embodiment shown.
  • Such condensate removal 11 may be configured as an independent line system.
  • the condenser device 8 is arranged on the steam outlet 6 or in the steam discharge 7 in such a way that the condensate formed in the condenser device 8 flows back into the cooking chamber 2 via the steam discharge 7 and either evaporates again there or from there Wastewater disposal 14 is supplied.
  • the condensate discharge 11 is thus integrated into the steam discharge 7 in the exemplary embodiment shown.
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a further cooking appliance according to the invention 1 shown.
  • the basic structure of the cooking appliance 1 corresponds essentially to the previously described cooking appliance 1 according to FIG. 1 ,
  • the steam 5 generated in the steam generator 3 is supplied via an outlet 21 and a line system 22 to the steam inlet 15 of the cooking chamber 2.
  • the water used for evaporation is supplied to the steam generator 3 from a water supply 13.
  • the cooking appliance 1 or the steam generator 3 may also be connected to a fixed water connection.
  • the cooking chamber 2 comprises at least one steam outlet 6, via which steam 5 can be removed via the steam discharge 7 from the cooking chamber 2.
  • the water supply 4 and the steam discharge 7 are operatively connected to a condenser device 8, so that even with the cooking appliance 1 shown here, the advantages already described above can be achieved.
  • FIG. 2 illustrated that in the water supply 4 and in the vapor discharge 7 bypass channels 18 are provided, which can be switched in the embodiment shown in each case via at least one multi-way valve 12.
  • the water used for evaporation can be supplied either via the capacitor device 8 or directly to the steam generator 3.
  • a purge line 16 is provided so that the steam generator 3 can be rinsed with water, this water used for rinsing can then be fed via the purge line 16 a sanitation 14.
  • a multi-way valve 12 is provided in the line system 22, so that the steam generator 3 can be connected to either the steam inlet 15 or sewage disposal 14.
  • the heat energy of the steam 5 emerging from the cooking chamber 2 is preferably at least partially transferred to the fresh water used for evaporation by means of the condenser device 8.
  • the energy balance of the cooking appliance can be significantly improved.
  • the water used for evaporation is preheated by the otherwise lost heat, so less energy must be used for evaporation.
  • the fresh water used for the evaporation is, depending on the configuration, only passed over the condenser device if a predetermined vapor content is already present in the cooking chamber 2. This ensures that the fresh water is only passed through the condenser device 8 when it has charged a certain heat capacity.
  • the condenser device 8 and / or the steam generator 3 are rinsed with fresh water and thus cooled, so that a particularly rapid cooling of the cooking chamber and a particularly effective condensation of the steam 5 is achieved.
  • the water used for rinsing may preferably be supplied to a sanitation so that the water used for rinsing is removed from the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gargerät (1) umfassend einen Garraum (2), einen Dampferzeuger (3) und eine Wasserzufuhr (4) in Verbindung zu dem Dampferzeuger (3), wobei der Garraum mittels des Dampferzeugers (3) mit Dampf (5) beheizbar ist und wobei der Garraum (2) einen Dampfauslass (6) mit einer Dampfabfuhr (7) umfasst. Dem Dampfauslass (6) ist weiterhin eine Kondensatoreinrichtung (8) nachgeschaltet, wobei die Kondensatoreinrichtung (8) in Wirkverbindung zu der Wasserzufuhr (4) und der Dampfabfuhr (7) steht. Bei einem Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gargerätes wird das für die Dampfproduktion vorgesehene Wasser über die Kondensatoreinrichtung (8) dem Dampferzeuger (3) zugeführt. Bei einem weiteren Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gargerätes wird der durch den Dampfauslass (6) aus dem Garraum (2) entweichende Dampf (5) über die Kondensatoreinrichtung (8) geführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät umfassend wenigstens einen Garraum, wenigstens einen Dampferzeuger und wenigstens eine Wasserzufuhr in Verbindung zu dem Dampferzeuger. Der Garraum ist mittels des Dampferzeugers mit Dampf beheizbar. Weiterhin ist ein Dampfauslass in dem Garraum vorgesehen, über welchen aus dem Garraum austretender Dampf über wenigstens eine Dampfabfuhr abführbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin zwei Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gargerätes.
  • Bei Gargeräten ist die Verwendung von Dampf zum Garen von Lebensmitteln bekannt. Die Verwendung von Dampf bietet hierbei einem Benutzer die Möglichkeit, Gargut besonders schonend zuzubereiten. Um Dampf in dem Garraum zur Verfügung zu stellen, sind mehrere Methoden zur Dampferzeugung bekannt geworden.
  • Bei der internen Dampferzeugung wird Wasser in den Garraum eingeleitet und auf einer Verdampfungsfläche, meist auf dem Garraumboden, erhitzt und verdampft. Externe Dampferzeuger produzieren außerhalb des Garraumes Dampf und leiten kein Wasser, sondern Dampf in den Garraum ein.
  • Aus dem Stand der Technik sind Grageräte mit einem Dampferzeuger bekannt. Beispielsweise zeigen die Druckschrift DE 10 2007 005 503 A1 und die Druckschrift DE 10 2006 043 181 A1 derartige Dampfgargeräte.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 052 117 A1 zeigt ein Gargerät, bei dem mit dem aus dem Garraum entweichenden Dampf das zur Dampferzeugung vorgesehene Wasser vorgewärmt wird.
  • Nachteilig bei der Verwendung von Dampf zum Garen von Lebensmitteln ist jedoch, dass das Verdampfen von Wasser relativ viel Energie benötigt. Weiterhin wird bei Dampfgarern bzw. Gargeräten mit Dampfbetrieb Dampf aus dem Garraum über einen Dampfauslass abgeführt. Je nach Ausgestaltung des Gargerätes wird insbesondere auch am Ende eines Garvorgangs eine größere Menge an Dampf aus dem Garraum in die Küche abgeführt. Dadurch wird relativ viel Feuchtigkeit die Küche geleitet. Darüber sind betriebsbedingt in Aggregaten zur Wassererwärmung Ablagerungen von Mineralien zu beobachten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gargerät mit Dampfbetrieb zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine Verbesserung gegenüber den zuvor beschriebenen Nachteilen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch zwei Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 zum Betreiben eines Gargerätes und durch ein Gargerät zur Ausführung dieser Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen Garraum, wenigstens einen Dampferzeuger und wenigstens eine Wasserzufuhr in Wirkverbindung zu dem Dampferzeuger. Der Garraum ist mittels des Dampferzeugers mit Dampf beheizbar, wobei der Garraum weiterhin wenigstens einen Dampfauslass umfasst, an den wenigstens eine Dampfabfuhr angeschlossen ist. Dem Dampfauslass ist weiterhin wenigstens eine Kondensatoreinrichtung nachgeschaltet, wobei die Kondensatoreinrichtung wenigstens abschnittsweise in Wirkverbindung zu der Wasserzufuhr und der Dampfabfuhr steht.
  • Der Dampferzeuger des Gargeräts kann sowohl als externer Dampferzeuger als auch als interner Dampferzeuger ausgebildet sein. Ist der Dampferzeuger als interner Dampferzeuger vorgesehen, umfasst der Garraum vorzugsweise wenigstens eine Anschlussmöglichkeit für die Wasserzufuhr, sodass zu verdampfendes Wasser in den Garraum eingeleitet werden kann. Ist der Dampferzeuger als externer Dampferzeuger vorgesehen, ist die Wasserzufuhr vorzugsweise direkt an den Dampferzeuger angeschlossen. Der Dampferzeuger umfasst dann weiterhin zweckmäßig wenigstens einen Auslass für Dampf, der vorzugsweise an wenigstens einen Dampfeinlass des Garraumes angeschlossen ist. Auch die Verwendung von einem externen Dampferzeuger und einem internen Dampferzeuger in einem Gerät kann je nach Ausgestaltung vorteilhaft sein.
  • Die Wasserzufuhr umfasst erfindungsgemäß das Leitungssystem für Frischwasser, welches entweder unmittelbar an den Dampferzeuger oder an den Garraum angeschlossen ist. Weiterhin können je nach Ausgestaltung auch ein Vorratsbehälter und/oder eine Pumpe von der Wasserzufuhr umfasst sein.
  • Die Dampfabfuhr umfasst insbesondere das Leitungssystem, welches an den Dampfauslass des Garraumes angeschlossen ist und den aus dem Garraum austretenden Dampf abführt. Die Dampfabfuhr kann je nach Ausgestaltung weitere Komponenten wie beispielsweise einen Lüfter und/oder ein Gebläse umfassen.
  • Die Kondensatoreinrichtung ist erfindungsgemäß insbesondere als Verflüssiger ausgebildet und stellt somit vorzugsweise eine Wärmeübertragungseinrichtung zur Verfügung. Dabei steht die Kondensatoreinrichtung wenigstens abschnittsweise in Wirkverbindung zu wenigstens einem Teilabschnitt der Wasserzufuhr und/oder der Dampfabfuhr. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass die Wasserzufuhr und die Dampfabfuhr derart zueinander angeordnet sind oder mit entsprechenden Bauteilen derart miteinander in Wirkverbindung stehen, dass eine Wärmeübertragung von der Dampfabfuhr auf die Wasserzufuhr möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die dem Dampfauslass nachgeschaltete Kondensatoreinrichtung in Wirkverbindung zu der Wasserzufuhr ein Gargerät mit Dampfbetrieb mit einer besseren Energiebilanz zur Verfügung gestellt wird. Die Wärme des aus dem Garraum austretenden heißen Dampfes wird mittels der Kondensatoreinrichtung auf das dem Dampferzeuger zuzuführende Wasser wenigstens teilweise übertragen. Dadurch wird das Frischwasser zur Erzeugung von Dampf bereits vorgewärmt dem Dampferzeuger zugeführt, sodass zum Erhitzen bzw. Verdampfen ein geringerer Energieeintrag notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der aus dem Garraum austretende heiße Dampf in der Kondensatoreinrichtung bzw. in dem Verflüssiger kondensiert, sodass schon abgekühlte Luft mit einer geringeren Feuchte und Kondensat entstehen. Für die Dampflast in der Küche erheblich reduziert, da die in die Küche austretende Feuchtigkeit durch die Kondensatoreinrichtung minimiert wird.
  • Bevorzugt umfasst die Kondensatoreinrichtung wenigstens eine Speichereinrichtung. Die Wasserzufuhr und die Dampfabfuhr sind dann vorzugsweise durch die Speichereinrichtung hindurchgeführt oder an diese angeschlossen. Eine derartige Speichereinrichtung kann vorzugsweise wenigstens einen Kältespeicher und/oder wenigstens einen Wärmespeicher zur Verfügung stellen. Dazu kann insbesondere eine Speichereinrichtung mit einer guten Wärmekapazität verwendet werden. Hierzu eignen sich insbesondere Speichereinrichtungen aus Metall. Es ist aber auch möglich, eine Speichereinrichtung zu verwenden, die eine Flüssigkeit und/oder eine Salzlösung als Speichermedium umfasst.
  • Besonders bevorzugt wird die Speichereinrichtung wenigstens abschnittsweise durch wenigstens einen Metallblock zur Verfügung gestellt. Dabei ist der Metallblock insbesondere derart ausgelegt, dass er eine vorbestimmte Wärmekapazität aufweist. Beispielsweise kann ein Metallblock aus Aluminium mit einem Gewicht von 0,4 bis 2,2 Kilogramm, vorteilhaft mit einem Gewicht von 0,8 bis 1,2 Kilogramm, eingesetzt werden.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist die Kondensatoreinrichtung unmittelbar an dem Dampfauslass angeordnet. Dabei ist unter unmittelbar insbesondere möglichst nah an dem Dampfauslass zu verstehen. Insbesondere ist die Kondensatoreinrichtung derart nah am Dampfauslass angeordnet, dass ein besonders guter Wirkungsgrad der Kondensatoreinrichtung erreicht wird bzw. ein besonders guter bzw. optimaler Wärmeübergang auf das zur Verdampfung vorgesehene Frischwasser erfolgt. Insbesondere wenn eine Sensorik zur Steuerung des Garvorgangs in bzw. an dem Dampfauslass vorgesehen ist, ist die Kondensatoreinrichtung vorzugsweise strömungstechnisch hinter der Sensorik vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Kondensatoreinrichtung wenigstens eine Kondensatabfuhr zugeordnet. Eine derartige Kondensatabfuhr kann als separates Bauteil bzw. als separate Baugruppe vorgesehen sein, beispielsweise über ein eigenständiges Leitungssystem das in der Kondensatoreinrichtung entstehendes Kondensat in eine Abwasserentsorgung führt. Je nach Ausgestaltung kann die Kondensatabfuhr auch durch die Kondensatoreinrichtung selbst bzw. durch die Dampfabfuhr zur Verfügung gestellt werden. Je nach Anordnung der Kondensatoreinrichtung in der Dampfabfuhr kann das entstehende Kondensat einfach in den Garraum zurückfließen und wird dort entweder erneut verdampft oder beispielsweise auch einer Abwasserentsorgung zugeführt.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein externer Dampferzeuger vorgesehen, wobei wenigstens eine Spülleitung an den Dampferzeuger angeschlossen ist. Die Spülleitung kann als separater Leitungsweg an dem Dampferzeuger ausgestaltet sein. Allgemein hat ein externer Dampferzeuger wenigstens einen Auslass für Dampf, der an einen Dampfeinlass des Garraumes angeschlossen ist. Die Spülleitung kann zweckmäßig auch in das Leitungssystem zwischen Auslass des Dampferzeugers und Dampfeinlass des Garraumes integriert sein. Dazu ist insbesondere ein Mehrwegeventil in dem Leitungssystem zwischen Auslass und Dampfeinlass des Garraumes vorgesehen, sodass je nach Anwendung der Garraum mit Dampf versorgt werden kann und/oder der Dampferzeuger mit Wasser gespült werden kann. Beim Spülen des Dampferzeugers kann dann über die Spülleitung und vorzugsweise eine geeignete Stellung des Mehrwegeventils das zum Spülen verwendete Wasser einer Abwasserentsorgung zugeführt werden. Insbesondere kann der Dampferzeuger am Ende eines Garvorgangs mit kaltem Wasser gespült werden, sodass dieser schneller abkühlt und so eine schnellere Abkühlung des Garraumes ermöglicht bzw. gefördert wird.
  • Besonders bevorzugt ist in der Wasserzufuhr und/oder der Dampfabfuhr wenigstens ein Bypasskanal angeordnet. Ein derartiger Bypasskanal in der Wasserzufuhr und oder der Dampfabfuhr ist dazu vorgesehen, die Kondensatoreinrichtung bei Bedarf nicht zu verwenden. Dazu sind Bypasskanäle bzw. Bypassleitungen in der Wasserzufuhr der Dampfabfuhr vorgesehen, welche insbesondere über Mehrwegeventile und insbesondere Dreiwegeventile geschaltet werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Wasser mit dem der Dampferzeuger vollständig gefüllt und/oder durchspült wird mindestens 60 Kelvin kälter ist als der vom Dampferzeuger hergestellte Dampf. Hierzu kann Frischwasser aus einem Wasservorrat verwendet werden, welches in der Regel eine Temperatur zwischen 0°C und 30°C aufweist. Alternativ oder ergänzend ist es möglich Wasser aus dem Auslass des Dampferzeugers zu der Wasserversorgung zurückzuführen.
  • Bei einer Rückführung des Wassers aus dem Auslass zu der Wasserversorgung wird das Wasser bevorzugt über die Kondensatoreinrichtung geleitet und dort abgekühlt, so dass das Wasser das in den Dampferzeuger gelangt eine Temperatur von weniger als 40°C aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei kann das für die Dampfproduktion vorgesehene Wasser wenigstens zeitweise über die Kondensatoreinrichtung dem Dampferzeuger zugeführt werden.
  • Weiterhin wird vorzugsweise der aus dem Garraum strömenden Dampf wenigstens zeitweise über die der Kondensatoreinrichtung abgeleitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Insbesondere kann ein Verfahren zur Energierückgewinnung aus Abluft zur Verfügung gestellt werden, bei welchem die in dem aus dem Garraum strömenden Dampf enthaltene Energie mittels der Kondensatoreinrichtung auf das zur Dampfproduktion verwendete Wasser übertragen wird. So wird das zum Verdampfen verwendete Wasser schon vor dem Einleiten in den Dampferzeuger vorgewärmt, sodass zum Verdampfen des Wassers weniger Energie benötigt wird.
  • Bevorzugt wird das für die Dampfproduktion vorgesehene Wasser nach Abhängigkeit des Dampfgehalts im Garraum über die Kondensatoreinrichtung dem Dampferzeuger zugeführt. Hierzu ist insbesondere wenigstens eine schaltbare Wasserzufuhr bzw. schaltbare der Dampfabfuhr vorgesehen, sodass das zur Dampfproduktion vorgesehene Wasser erst dann über die Kondensatoreinrichtung geleitet wird, sobald ein gewisser Dampfanteil im Garraum vorliegt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird der durch den Dampfauslass aus dem Garraum entweichende Dampf wenigstens zeitweise über die Kondensatoreinrichtung geführt.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren wenigstens zeitweise kombiniert mit dem zuvor beschriebenen Verfahren kombiniert verwendet, sodass das zu verdampfende Wasser und der aus dem Dampfauslass strömende Dampf über die Kondensatoreinrichtung geleitet werden.
  • Auch dieses erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch dieses Verfahren ein Verfahren zur Trocknung der Abluft eines Dampfgarers zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird insbesondere der aus dem Garraum entweichende Dampf in der Kondensatoreinrichtung kondensiert, sodass der Dampfdruck in der Küche bzw. die in die Küche entweichende Feuchtigkeit erheblich reduziert wird.
  • Bevorzugt wird die Kondensatoreinrichtung wenigstens am Ende eines Garvorgangs wenigstens zeitweise mit Frischwasser durchspült. Hierdurch wird erreicht, dass in der Kondensatoreinrichtung ein erheblicher Anteil des aus dem Garraum entweichen Dampfes kondensiert wird, sodass ein besonders effektives Austrocknen der Abluft erfolgen kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird der Dampferzeuger und/oder der Garraum wenigstens zeitweise mit Wasser gefüllt oder gespült und so der Dampferzeuger und/oder der Garraum gekühlt. Hierdurch kann eine zügige Reduktion des Dampfgehaltes im Garraum erreicht werden. Insbesondere kann hierdurch der Dampfdruck in der Küche bzw. die aus dem Gargerät austretende Feuchtigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Öffnen der Garraumtür, erheblich reduziert werden. Auch kann durch das Fluten des Dampferzeugers am Ende eines Garvorgangs erreicht werden, dass der Dampferzeuger schnell abkühlt, was die Entstehung von mineralischen Ablagerungen deutlich reduziert.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen wird das zum Spülen verwendete Wasser einer Abwasserentsorgung zugeführt. Alternativ kann je nach Ausgestaltung des Gargerätes das zum Spülen verwendete Wasser auch in einen Wasservorrat zurückgeführt werden. Durch das Abführen des zum Spülen verwendeten Wassers kann insbesondere erreicht werden, dass die Kondensatoreinrichtung und der Dampferzeuger mit größeren Mengen Wasser gespült werden können, um ein besonders effektives Abkühlen der Komponenten zu erreichen.
  • Durch das schnelle Abkühlen des Dampferzeugers bzw. der mit diesem wärmeleitend verbundenen Komponenten des Gargeräts kann ein schnelles Abkühlen des Garraums erreicht werden. So ist es, insbesondere durch verstärkte Kondensation im Garraum, möglich die Dampfmenge vor dem Öffnen der Garraumtür erheblich zu reduzieren und/oder einen Garprozess gezielt zu unterbrechen.
  • Sofern kein Anschluss an eine Abwasserleitung zur Verfügung steht, kann der vorstehend genannte Vorteil auch erreicht werden, in dem das Wasser zum Abkühlen des Dampferzeugers in einem Kreislauf durch den Dampferzeuger gespült wird. Hierzu hat es sich als Vorteilhaft erwiesen, dass das Gargerät eine Rücklaufleitung aufweist, welche einen Auslass des Dampferzeugers mit einem Einlass des Dampferzeugers verbindet. Vorzugsweise ist in dem Leitungsweg dieser Rücklaufleitung eine Pumpe angeordnet, mittels welcher das Wasser umgewälzt wird.
  • In einem Umlaufbetrieb kann das Wasser nach dem Auslass des Dampferzeugers über den Kondensator geführt werden und dort an den Speicher Wärmeenergie abgeben.
  • Vorzugsweise wird gleichzeitig mit dem Abschalten einer Heizeinrichtung des Dampferzeugers oder unmittelbar nach dem Abschalten einer Heizeinrichtung des Dampferzeugers, insbesondere innerhalb von weniger als 30 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von weniger als 5 Sekunden, der Dampferzeuger mit Wasser gespült oder gefüllt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß schließt ein Garvorgang alle Vorgänge ein die im mittelbaren oder unmittelbarem Zusammenhang mit der Zubereitung eines Lebensmittels stehen. Insbesondere ist der Garvorgang nicht beendet bevor das Gargut dem Garraum entnommen wurde. Reinigungs- und Entkalkungsprozesse die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit einem Garprogramm ablaufen sind demnach vom erfindungsgemäßen Verständnis des Begriffes Garvorgang zu unterscheiden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes; und
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargerätes.
  • In Figur 1 sind rein schematisch verschiedene Komponenten eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 in einer Schnittansicht von der Seite dargestellt. Das erfindungsgemäße Gargerät 1 ist dabei als Dampfgarer 100 ausgebildet und umfasst einen Garraum 2, der mittels eines Dampferzeugers 3 mit Dampf 5 versorgt werden kann.
  • Zur Erzeugung von Dampf 5 ist der Dampferzeuger 3 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als externer Dampferzeuger 3 ausgebildet, der über eine Wasserzufuhr 4 mit Frischwasser versorgt wird. Die Frischwasserzufuhr umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Leitungssystem 18 sowie eine Pumpe 19 und einen Wasservorrat 13.
  • Der externe Dampferzeuger 3 umfasst weiterhin einen Auslass 21, über den in dem Dampferzeuger 3 erzeugter Dampf 5 über ein Leitungssystem 22 einem Dampfeinlass 15 des Garraumes 2 und somit dem Garraum 2 zugeführt werden kann.
  • Weiterhin umfasst der Garraum 2 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Dampfauslass 6, über welchen überschüssiger Dampf 5 oder allgemein Dampf 5 aus dem Garraum 2 abgeführt wird. Zur Steuerung des Garprozesses und insbesondere zur Steuerung der Dampfmenge in dem Garraum 2 ist unmittelbar in dem bzw. an dem Dampfauslass 6 eine Sensoreinrichtung 23 bzw. ein Temperatursensor 24 angeordnet, sodass über die erfasste Temperatur im Dampfauslass auf eine Sättigung des Garraumes 2 mit Dampf 5 geschlossen werden kann.
  • An den Dampfauslass 6 ist eine Dampfabfuhr 7 angeschlossen, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der aus dem Garraum 2 austretende Dampf 5 über ein Leitungssystem 20 der Dampfabfuhr 7 unterstützt durch einen Lüfter 25 aus dem Gargerät 1 abgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Gargerät 1 eine Kondensatoreinrichtung 8, welche in Wirkverbindung zu der Wasserzufuhr 4 und der Dampfabfuhr 7 steht. Dabei ist die Kondensatoreinrichtung 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Verflüssiger 26 bzw. als Wärmeübertragungseinrichtung 27 ausgebildet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wasserzufuhr 4 und die Dampfabfuhr 7 durch die Kondensatoreinrichtung 8 eingeleitet. So ist es möglich, dass die durch den aus dem Garraum 2 strömen Dampf bereitgestellte Wärmeenergie über die Kondensatoreinrichtung 8 auf das durch die Wasserzufuhr 4 geleitete Wasser zur Dampferzeugung übertragen wird. Dadurch wird eine besonders gute Energiebilanz des Gargerätes erreicht.
  • Im einfachsten Fall kann eine Kondensatoreinrichtung 8 dadurch bereitgestellt werden, dass die Wasserzufuhr 4 wenigstens abschnittsweise in wärmeübertragend in Kontakt zu der Dampfabfuhr 7 steht. Dazu kann die Wasserzufuhr 4 beispielsweise wenigstens abschnittsweise um die Dampfabfuhr 7 gewickelt sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Kondensatoreinrichtung 8 jedoch eine Speichereinrichtung 9, welche eine geeignete Wärmekapazität zur Aufnahme der durch den Dampf 5 bereitgestellten Wärmeenergie zur Verfügung stellt. Dabei wird die Speichereinrichtung 9 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Metallblock 10 zur Verfügung gestellt, welcher hier aus Aluminium gefertigt ist.
  • Um eine ausreichende Wärmekapazität zur Verfügung zu stellen, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Aluminiumblock mit einem Gewicht von ca. 1 kg gewählt. In anderen Ausgestaltungen können auch schwerere oder leichtere Blöcke aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall, beispielsweise Kupfer, verwendet werden.
  • Neben der Energierückgewinnung aus dem aus dem Garraum 2 strömen Dampf 5 wird durch die Kondensatoreinrichtung 8 erreicht, dass der durch den Dampfauslass 6 austretende Dampf 5 in der Kondensatoreinrichtung 8 überwiegen kondensiert wird, sodass auch der Dampfdruck bzw. die aus dem Gargerät 1 auftretende Feuchtigkeit erheblich reduziert.
  • Um das in dem Kondensator 8 entstehende Kondensat bzw. die entstehende Flüssigkeit abzuführen, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kondensatabfuhr 11 an der Kondensatoreinrichtung 8 vorgesehen. Eine derartige Kondensatabfuhr 11 kann als eigenständiges Leitungssystem ausgestaltet sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kondensatoreinrichtung 8 jedoch derart an dem Dampfauslass 6 bzw. in der Dampfabfuhr 7 angeordnet, dass das in der Kondensatoreinrichtung 8 entstehende Kondensat über die Dampfabfuhr 7 zurück in den Garraum 2 läuft und dort entweder erneut verdampft wird oder von dort einer Abwasserentsorgung 14 zugeführt wird. Die Kondensatabfuhr 11 ist somit in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in die die Dampfabfuhr 7 integriert.
  • In Figur 2 ist rein schematisch ein Schema eines weiteren erfindungsgemäßen Gargerätes 1 dargestellt. Der Grundaufbau des Gargerätes 1 entspricht im Wesentlichen dem schon zuvor beschriebenen Gargerät 1 gemäß Figur 1.
  • Auch hier kann Wasser einem externen Dampferzeuger 3 zugeführt und verdampft werden. Der im Dampferzeuger 3 erzeugte Dampf 5 wird über einen Auslass 21 und ein Leitungssystem 22 dem Dampfeinlass 15 des Garraumes 2 zugeführt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das zur Verdampfung verwendete Wasser dem Dampferzeuger 3 aus einem Wasservorrat 13 zugeführt. In anderen Ausgestaltungen kann das Gargerät 1 bzw. der Dampferzeuger 3 auch an einen Festwasseranschluss angeschlossen sein.
  • Auch in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Garraum 2 wenigstens einen Dampfauslass 6, über welchen Dampf 5 über die Dampfabfuhr 7 aus dem Garraum 2 abgeführt werden kann.
  • Die Wasserzufuhr 4 und die Dampfabfuhr 7 stehen in Wirkverbindung zu einer Kondensatoreinrichtung 8, sodass auch mit dem hier gezeigten Gargerät 1 die schon zuvor beschriebenen Vorteile erreicht werden können.
  • Weiterhin ist in Figur 2 dargestellt, dass in der Wasserzufuhr 4 und in der Dampfabfuhr 7 Bypasskanäle 18 vorgesehen sind, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils über wenigstens ein Mehrwegeventil 12 geschaltet werden können. So kann das zur Verdampfung verwendete Wasser entweder über die Kondensatoreinrichtung 8 oder auch unmittelbar dem Dampferzeuger 3 zugeführt werden. Weiterhin ist es auch möglich, die Dampfabfuhr 7 über die Kondensatoreinrichtung 8 zu lenken oder eine direkte Abfuhr des Dampfes 5 aus dem Garraum 2 zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Spülleitung 16 vorgesehen, sodass der Dampferzeuger 3 mit Wasser gespült werden kann, wobei dieses zum Spülen verwendete Wasser dann über die Spülleitung 16 einer Abwasserentsorgung 14 zugeführt werden kann. Dazu ist in dem Leitungssystem 22 ein Mehrwegeventil 12 vorgesehen, sodass der Dampferzeuger 3 entweder mit dem Dampfeinlass 15 oder Abwasserentsorgung 14 verbindbar ist.
  • Beim Betreiben der erfindungsgemäßen Gargeräte 1 wird die Wärmeenergie des aus dem Garraum 2 austretenden Dampfes 5 vorzugsweise mittels der Kondensatoreinrichtung 8 auf das zur Verdampfung verwendete Frischwasser wenigstens teilweise übertragen. Dadurch kann die Energiebilanz des Gargerätes erheblich verbessert werden. So wird das zur Verdampfung verwendete Wasser durch die sonst verlorengehende Abwärme vorgewärmt, sodass weniger Energie zum Verdampfen verwendet werden muss. Weiterhin wird erreicht, dass die aus dem Garraum 1 abgeführte Feuchtigkeit bzw. der Dampfdruck erheblich reduziert wird.
  • Um eine besonders effektive Wärmeübertragung zu ermöglichen, wird das zur Verdampfung verwendete Frischwasser je nach Ausgestaltung nur dann über die Kondensatoreinrichtung geleitet, wenn bereits ein vorbestimmter Dampfanteil in dem Garraum 2 vorhanden ist. So wird sichergestellt, dass das Frischwasser erst dann über die Kondensatoreinrichtung 8 geleitet wird, wenn diese eine gewisse Wärmekapazität aufgeladen hat.
  • Weiterhin ist es möglich, dass am Ende eines Garvorgangs die Kondensatoreinrichtung 8 und/oder der Dampferzeuger 3 mit Frischwasser gespült und somit gekühlt werden, sodass ein besonders schnelles Abkühlen des Garraumes und ein besonders effektives Kondensieren des Dampfes 5 erreicht wird. Das zum Spülen verwendete Wasser kann vorzugsweise einer Abwasserentsorgung zugeführt werden, sodass das zum Spülen verwendete Wasser aus dem System entfernt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Dampferzeuger
    4
    Wasserzufuhr
    5
    Dampf
    6
    Dampfauslass
    7
    Dampfabfuhr
    8
    Kondensatoreinrichtung
    9
    Speichereinrichtung
    10
    Metallblock
    11
    Kondensatabfuhr
    12
    Mehrwegeventil
    13
    Wasservorrat
    14
    Abwasserentsorgung
    15
    Dampfeinlass
    16
    Spülleitung
    17
    Bypasskanal
    18
    Leitungssystem
    19
    Pumpe
    20
    Leitungssystem
    21
    Auslass
    22
    Leitungssystem
    23
    Sensoreinrichtung
    24
    Temperatursensor
    25
    Lüfter
    26
    Verflüssiger
    27
    Wärmeübertragungseinrichtung
    100
    Dampfgarer

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1), welches einen Garraum (2), wenigstens einen Dampferzeuger (3) und wenigstens eine Wasserzufuhr (4) in Verbindung zu dem Dampferzeuger (3) aufweist, wobei der Garraum (2) mittels des Dampferzeugers (3) mit Dampf (5) beheizbar ist und wobei der Garraum (2) wenigstens einen Dampfauslass (6) umfasst, welcher mit wenigstens einer Dampfabfuhr (7) des Gargerätes (1) verbunden ist, wobei das für die Dampfproduktion vorgesehene Wasser wenigstens zeitweise über die Kondensatoreinrichtung (8) dem Dampferzeuger (3) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Dampfproduktion vorgesehene Wasser nach Abhängigkeit des Dampfgehalts im Garraum (2) über die Kondensatoreinrichtung (8) dem Dampferzeuger (3) zugeführt wird.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1), welches einen Garraum (2), wenigstens einen Dampferzeuger (3) und wenigstens eine Wasserzufuhr (4) in Verbindung zu dem Dampferzeuger (3) aufweist, wobei der Garraum (2) mittels des Dampferzeugers (3) mit Dampf (5) beheizbar ist und wobei der Garraum (2) wenigstens einen Dampfauslass (6) umfasst, welcher mit wenigstens einer Dampfabfuhr (7) des Gargerätes (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen des Dampferzeugers (3) und/oder des in wärmeleitender Verbindung mit dem Dampferzeuger (3) stehenden Garraums (2) gleichzeitig mit dem Abschalten einer Heizeinrichtung des Dampferzeugers (3) oder unmittelbar nach dem Abschalten einer Heizeinrichtung des Dampferzeugers, insbesondere innerhalb von weniger als 30 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von weniger als 5 Sekunden, der Dampferzeuger (3) derart mit der Wasserzufuhr (4) verbunden wird, dass der Dampferzeuger (3), insbesondere vollständig, mit Wasser gefüllt wird und/oder mit Wasser durchspült wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wasser, insbesondere Frischwasser, mit dem der Dampferzeuger (3) vollständig gefüllt und/oder durchspült wird mindestens 60 Kelvin kälter ist als der vom Dampferzeuger (3) hergestellte Dampf (5).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensatoreinrichtung (8) wenigstens am Ende eines Garvorgangs wenigstens zeitweise mit Frischwasser durchspült wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dampferzeuger (3) wenigstens am Ende eines Garvorgangs mit Frischwasser durchspült wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zum Spülen verwendete Wasser einer Abwasserentsorgung zugeführt wird.
  7. Gargerät (1) umfassend wenigstens einen Garraum (2), wenigstens einen Dampferzeuger (3) und wenigstens eine Wasserzufuhr (4) in Verbindung zu dem Dampferzeuger (3), wobei der Garraum (2) mittels des Dampferzeugers (3) mit Dampf (5) beheizbar ist und wobei der Garraum (2) wenigstens einen Dampfauslass (6) aufweist, welcher mit wenigstens einer Dampfabfuhr (7) verbunden ist, wobei der Dampfauslass (6) mit wenigstens einer Kondensatoreinrichtung (8) verbunden ist, welche in Wirkverbindung zu der Wasserzufuhr (4) steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) eingerichtet und ausgebildet ist ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 auszuführen.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 7, wobei dass das Gargerät (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, während eines Garvorganges zumindest zeitweise den Dampferzeuger (3) und/oder die Kondensatoreinrichtung (8) vollständig mit Wasser, insbesondere Frischwasser, zu füllen oder zu durchspülen.
  9. Gargerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Gargerät (1) eingerichtet ausgeführt ist, zum Füllen oder zum Durchspülen des Dampferzeugers (3) mit Wasser die Wasserzufuhr (4) mit einem Wasservorrat (13) und/oder mit einem Auslass (21) des Dampferzeugers (3) zu verbinden.
  10. Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Dampferzeuger (3) in wärmeleitender Verbindung mit einer Wand des Garraumes (2), insbesondere mit dem Boden des Garraumes (2) ausgeführt ist und/oder zumindest ein Abschnitt des Dampferzeugers (3) die Kondensatoreinrichtung (8) bildet.
  11. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Kondensatoreinrichtung (8) wenigstens eine Speichereinrichtung (9) umfasst.
  12. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Speichereinrichtung (9) wenigsten abschnittsweise durch wenigstens einen Metallblock (10) zur Verfügung gestellt wird.
  13. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Kondensatoreinrichtung (8) unmittelbar am Dampfauslass (6) angeordnet ist und/oder die Kondensatoreinrichtung (8) wenigstens eine Kondensatabfuhr (11) aufweist, welche vorzugsweise mit einer Abwasserentsorgung (14) verbunden ist.
  14. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserzufuhr (4) und/oder der Dampfabfuhr (7) wenigstens ein Bypasskanal (17) angeordnet ist.
EP17182067.3A 2016-08-16 2017-07-19 Gargerät und verfahren zum betreiben Withdrawn EP3285011A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115161.0A DE102016115161A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3285011A2 true EP3285011A2 (de) 2018-02-21
EP3285011A3 EP3285011A3 (de) 2018-06-27

Family

ID=59381167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17182067.3A Withdrawn EP3285011A3 (de) 2016-08-16 2017-07-19 Gargerät und verfahren zum betreiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3285011A3 (de)
DE (1) DE102016115161A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805645A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung
CN113068998A (zh) * 2021-04-21 2021-07-06 华帝股份有限公司 一种蒸汽烹饪设备的冷凝回收系统
WO2022184427A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade
DE102022117748A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, Gargerät und Verwendung eines Reinigungssystems eines Gargeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216931A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Dampfbehandlungsgeräts sowie Haushalts-Dampfbehandlungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909283C2 (de) * 1989-03-21 1994-09-29 Eloma Gmbh Dampfgargerät
DE4403386C1 (de) * 1994-02-04 1995-06-01 Wiesheu Wiwa Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE19607940A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Uwe Pionati Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
DE10109247B4 (de) * 2001-02-26 2004-07-08 Rational Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE102006043181A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät, insbesondere Dampfgargerät
DE102007005503B4 (de) * 2007-01-30 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts
ITRN20070028A1 (it) * 2007-05-25 2008-11-26 Indesit Co Spa Forno di cottura.
DE102008052117A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE202009003296U1 (de) * 2009-03-06 2009-05-28 Eloma Gmbh Gargerätekombination
DE102014109727A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805645A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung
WO2022184427A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein haushalts-dampfgargerät und dampfgarschublade
CN113068998A (zh) * 2021-04-21 2021-07-06 华帝股份有限公司 一种蒸汽烹饪设备的冷凝回收系统
DE102022117748A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, Gargerät und Verwendung eines Reinigungssystems eines Gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285011A3 (de) 2018-06-27
DE102016115161A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285011A2 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben
EP2309052B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP2096203B1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Wärmepumpe
EP2064982B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP2206824B1 (de) Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP3084061B1 (de) Vorrichtung und verfarhen zur nutzung der wärme von abwasser einer wäschebehandlungsmaschine
EP2682041A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102016221051A1 (de) Spülmaschine mit Wärmepumpe
EP2295627B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP2271375A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP3675704A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
DE102009011953B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
CH715427B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerückgewinnung.
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
EP3034670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines behandlungsfluids für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
WO2020016170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
DE102014109727A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102016107872A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2130967A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner
DE102015104848A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102019205291A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem variablen Verdampfer in ihrer Wärmepumpenanordnung
DE102014107553B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101AFI20180523BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103