EP4281708A1 - Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung - Google Patents

Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung

Info

Publication number
EP4281708A1
EP4281708A1 EP22731698.1A EP22731698A EP4281708A1 EP 4281708 A1 EP4281708 A1 EP 4281708A1 EP 22731698 A EP22731698 A EP 22731698A EP 4281708 A1 EP4281708 A1 EP 4281708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fat
cooking
line
cooking appliance
cooking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22731698.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Bartelick
Johannes Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Original Assignee
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG filed Critical MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Publication of EP4281708A1 publication Critical patent/EP4281708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/003Details moisturising of air

Definitions

  • the present invention relates to a cooking device for commercial kitchens in the form of a combination steamer or a rotisserie device with a liposuction device.
  • Cooking appliances for commercial kitchens can have large or very large cooking chambers that are suitable for accommodating a large amount of food to be cooked.
  • fatty food such as poulards, ducks, geese, chickens, etc.
  • This fat which escapes together with the liquid contained in the food, in particular water, forms the so-called vapors when removed from the cooking chamber together with the removed gaseous cooking chamber atmosphere.
  • This vapor is discharged from the cooking chamber via a discharge opening for its disposal.
  • the hot vapor from the cooking chamber is fed to a siphon device with steam condensation, on the one hand to condense the steam and on the other hand to cool it together with the fat-water mixture of the vapor. Cooling down to a predetermined value is necessary because only liquid with a maximum temperature may be introduced into the sewage system of the house connection, which is generally below that of the vapor discharged from the cooking chamber.
  • EP 1 717 518 B1 discloses a cooking appliance with a cooking chamber drain and a siphon device, in which there is a water reservoir that serves to prevent odors or vapors from the sewage system from getting into the cooking chamber. Furthermore, the water reservoir is also used to cool down the hot steam.
  • this natural fat is suitable for further processing, for example in the manufacture of cosmetics, e.g. B. soap, or fuel and thus contributes to sustainability in the processing of such raw materials.
  • a cooking appliance is known from US Pat. No. 8,997,730 B2, in which there is the possibility of fat recovery by means of liposuction.
  • the vapor is drained off via a drain opening and a short pipe socket into a siphon device underneath, in which there is a water reservoir.
  • a vapor catch tank is located below the drain opening, being separated from the water reservoir.
  • In this collection container there is a discharge opening which is connected to a fat suction line, via which the fat-water mixture can be drawn off to a collection container by means of a suction pump.
  • the cooking chamber After completion of the respective cooking process or after completion of a number of cooking processes, the cooking chamber must be cleaned for reasons of hygiene. This can either be done manually by introducing an appropriate cleaning agent into the cooking chamber, distributing it manually and rinsing it out again using a water supply. In the operation of canteen kitchens, however, automatic cleaning devices have proven to be particularly advantageous. In any case, the cleaning produces a liquid (powder-dissolved or otherwise dissolved) cleaning agent which, for reasons of hygiene, must be completely removed from the cooking chamber of the cooking appliance and the other cooking appliance components to be cleaned before another cooking process can be carried out.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described above and of proposing a cooking appliance for commercial kitchens in the form of a combi steamer or a rotisserie appliance with a fat collecting device and fat recovery, which largely prevents cleaning residues from penetrating into the recovered fat or .can mix with this one. Furthermore, it is an object of the present invention to propose a corresponding fat collecting device for a commercial kitchen cooking appliance. Finally, it is also an object of the present invention to propose a method for operating a commercial kitchen cooking appliance, in particular a combi steamer or a rotisserie appliance with fat recovery, in which contamination of the recovered fat with cleaning agents is largely avoided.
  • the present invention proposes a cooking appliance for commercial kitchens in the form of a combi-steamer with a cooking space for cooking food, which can be arranged on a plurality of cooking levels, or in the form of a rotisserie appliance, with a cooking space for cooking food, which can be arranged on a rotatable food support, with a heating device for heating the cooking chamber atmosphere, a device control for controlling the cooking appliance, and a cooking chamber drain, which is located below a floor of the cooking chamber and for discharging a fat-water mixture and gaseous components of the cooking chamber atmosphere serves the cooking chamber, with the cooking chamber drain extending from a drain opening in the floor or in the floor area of the cooking chamber to a siphon device, with a fat collecting device being provided which comprises at least one fat collecting container, at least one fat suction line, at least one suction pump and at least one fat discharge line asst, wherein the liposuction line extends from the fat collection container to the suction pump, wherein the suction
  • a corresponding price can also be achieved by the canteen kitchen operator for the raw material that can be further processed, which reduces the purchase price of the cooking good backwards.
  • the constructive design such that the fat collection container is arranged in front of the siphon device, more precisely between the drain opening and the siphon device, results in the clear advantage that the fat content of the cooking chamber drain that is introduced into the siphon device is significantly reduced, with the fat content also being reduced in an exhaust pipe is significantly reduced.
  • This can significantly increase the service life of the cooking appliance or its components, such as the drainage pump of the siphon, the circulating pump of the cleaning system, such as seals, in particular the pumps, the water supply of the cleaning system or the temperature sensor.
  • an initial section of the fat collection container located within a distance of 80 to 120 mm from the center line of the drain opening of the cooking cavity, preferably at a distance of 30 to 40 mm from the center line of the drain opening.
  • the cooking space drain and the fat drip tray are made of metallic material, which is particularly temperature-resistant, and the fat drip tray is welded to the cooking space drain.
  • the liposuction line which can include a liposuction tube preferably made of metal, is welded to the fat collection container. This creates a particularly durable connection that is essentially maintenance-free.
  • At least the fat collection container is made of a plastic.
  • the fat collection container can be formed integrally with the cooking space drain or can be attached to it.
  • an end section of the grease collecting container is preferably designed in the form of a ramp in the direction of the siphon device, the advantage of a streamlined design of the grease collecting container and its connection to the cooking chamber outlet is achieved.
  • the ramped end section of the fat collecting container is preferably the section that is arranged in a direction parallel to the longitudinal or central axis of the cooking chamber drain in the area of the fat collecting container closer to the siphon device than to the drain opening.
  • the ramp-shaped end section is inclined at least in sections with respect to the longitudinal or central axis of the cooking space drain.
  • the end portion is formed of three mutually inclined side surfaces.
  • the ramp-shaped end section can be conical.
  • the fat collecting container can be designed as an inclined and/or conical tube or as such a tube section which tapers in the direction of the siphon device.
  • a branch line for discharging gaseous portions of the fluid or vapor discharged from the cooking chamber into the cooking chamber drain, i.e. the fat-water mixture and the gaseous parts of the cooking chamber atmosphere branches off from the cooking chamber drain between the fat collecting container and the siphon device.
  • the cooling capacity of the siphon device can advantageously be made smaller.
  • the branch line comprises a first section which runs essentially horizontally with a slight incline of 1° to 5°, preferably of 2° to 2.5°.
  • the hot exhaust air from the cooking chamber also contains fat in the form of fat droplets and this exhaust air partially condenses in the branch line. Due to the slight incline, this condensate can possibly flow back. with fat can be reached back into the cooking space drain.
  • the gradient is therefore preferably defined in a direction of flow from the cooking chamber drain, starting through the branch line.
  • the liposuction line extends at least partially from the fat collection container to the suction pump with a slight incline of 1° to 5°, preferably 1.5° to 2°. This ensures that the fat-water mixture does not flow back into the fat collecting tank as far as possible.
  • an advantage can be achieved in that the liposuction line and the first section of the branch line are arranged at a small distance from one another, preferably adjacent to one another.
  • This has the advantage that the closer the branch line is located on the liposuction line, the greater the heat transfer from the branch line, which is heated by the exhaust air, to the liposuction line, which means that solidification of the fat flowing through the liposuction line can be significantly reduced and its fluidity is supported by the transferred heat.
  • the small distance is therefore preferably selected in such a way that heat transfer takes place between the branch line and the liposuction line.
  • the distance may be in the range of a few centimetres, preferably between 0 cm and 5 cm, more preferably between 0 cm and 3 cm, even more preferably between 0 cm and 1 cm.
  • a distance of 0 cm corresponds to the embodiment in which the branch line and the liposuction line are arranged adjacent to each other as described above.
  • the suction pump is designed as a pump through which flow can take place in both directions, as a result of which it is able to be flown through in the opposite direction to the pumping direction.
  • the suction pump conveys the fat-water mixture from the fat collection container into the fat discharge line.
  • the pump inlet cannot be closed, there is a possibility that cleaning liquid will penetrate to the pump and collect there.
  • the suction pump can also be flown through in the opposite direction to the pumping direction, there is the possibility of flushing through the suction pump in this direction. Any residues of cleaning liquid that may have accumulated can thus be removed again.
  • the grease discharge line comprises a riser pipe which is arranged at or connected to the pump outlet of the suction pump and extends upwards from there over a certain distance.
  • the cleaning device advantageously has a water supply for cleaning the grease collecting device.
  • Cooking appliances in particular combi-steamers, usually have a water supply in order to be able to generate steam in the cooking chamber. This is done by generating steam inside the cooking chamber or by introducing steam from outside the cooking chamber. Water is also required to clean the cooking chamber, for example using a hand shower or an automatic cleaning system.
  • the water supply of the cooking appliance also forms the water supply of the cleaning device.
  • the cleaning device includes a further water supply or can be connected to an external water source.
  • the water supply of the cleaning device for cleaning the fat collecting device has at least one water supply line, which opens into the riser pipe above the suction pump. This means that the line harness that may have been occupied by the cleaning liquid, including the suction pump, can be reliably flushed out and freed from cleaning liquid residues.
  • suction pump has a closable pump inlet
  • cleaning liquid can be prevented from entering the pump by closing this pump inlet.
  • This advantageously also creates the possibility of connecting the water supply line of the water supply line of the cleaning device immediately before the pump inlet, in order to initiate a thorough flushing of the liposuction line and the fat collection container from there.
  • the water supply of the cleaning device for cleaning the grease collecting device has at least one additional water supply line.
  • another water supply line can be provided which opens directly into the fat collecting container and/or another water supply line can be provided which opens into the fat suction line directly in front of the suction pump.
  • the water supply is equipped with at least one valve, in particular a solenoid valve, which controls the supply of fresh water to the at least one water supply guide line controls.
  • a solenoid valve which controls the supply of fresh water to the at least one water supply guide line controls.
  • Multiple solenoid valves control the water supply to multiple water supply lines.
  • the suction pump can advantageously be arranged at a height that is above the height of the drain opening in the floor or floor area of the cooking chamber of the cooking appliance, with an outlet end of the fat suction line being connected to the pump inlet via a connecting line.
  • This has the advantage that the cleaning liquid never reaches the suction pump and therefore does not have to be freed from it afterwards. It may therefore be sufficient to flush the fat collecting device upstream of the suction pump, in particular the fat suction line and the fat collecting container, at least in part. In order to remove deposits from the system, however, it may also be desirable in this embodiment to flush the suction pump and, if necessary, the grease discharge line, as previously described.
  • suction pump between the cooking chamber floor and the floor of the appliance or below the floor of the appliance.
  • the suction pump When the cleaning device of the cooking appliance is in operation, the suction pump is not in operation. This avoids the suction of cleaning agent to the suction pump.
  • the suction pump is also not in operation when the cleaning device is in operation for cleaning the fat collecting device, which means that it can be flushed through unhindered, particularly if the water is supplied after the suction pump, for example into the riser pipe.
  • Another advantage of the present invention is that a heating device is provided on or in the fat collecting container, by means of which liquid non-fat portions of the fat-water mixture drained from the cooking chamber can be evaporated. This achieves the advantage that the proportion of water in the fat-water mixture is further reduced and the concentration of fat during recovery can thus be increased. It is also advantageous that the fat collecting device has a shut-off valve at the entrance to the water supply, in particular the at least one water supply line, into the liposuction line, so that after the liposuction line has been shut off, the cleaning device is able to shut off the suction pump and the fat discharge line by means of flushing to clean.
  • the shut-off valve can advantageously be a multi-way valve which can adopt a position in which the liposuction line and the fat collection container are flushed and another position in which the suction pump and the fat discharge line are flushed. If necessary, the shut-off valve can also be designed in such a way that it allows flushing to take place in both directions at the same time. In this case it can be sufficient to provide only a single water supply line.
  • the cleaning device comprises a water supply line, which is connected to the fat discharge line, in particular to a discharge pipe or a check valve of the fat discharge line.
  • This water supply line can also be referred to as a connecting line or hose.
  • the water supply line can be connected to the end of the fat discharge line that is not connected to the suction pump.
  • the water supply line or connecting line can be connected to an external water source, for example to a water line or a faucet.
  • a first end of the water supply or connection line is preferably connected to the fat discharge line and a second end of the water supply or connection line, opposite the first end, can be connected to the external water source.
  • the water supply line or connection line, in particular the second end thereof, can preferably also be connected to the fat collection container.
  • the grease collection container must be changed at regular intervals and is therefore usually easily accessible. This consequently also applies to the second end of the water supply or connection line, which can be easily grasped by a user and connected to the water source. In this way, it is possible to flush out the entire fat collecting device in a simple manner. If the cooking appliance is used intensively and/or for a long time, there may be a risk of fat being deposited in unfavorable places.
  • the water used for flushing through the cleaning device can be heated to clean the grease collecting device, as a result of which grease that has solidified can be dissolved again and flushed out.
  • a grease collection device for commercial kitchen cooking appliances in particular combi-steamers or rotisserie appliances, which comprises at least one fat collection container, at least one fat suction line, at least one suction pump and at least one fat discharge line, where the fat collection container is attached to a cooking chamber drain of the
  • the cooking appliance can be arranged in the vicinity of a drain opening in the floor or in the floor area of the cooking appliance, with the fat suction line extending from the fat collection container to the suction pump, with the suction pump being set up to convey the fat-water mixture sucked in via the fat suction line into the fat discharge line
  • the fat collecting device comprises a cleaning device which is set up to convey water at least via the fat suction line and the fat collecting container into the cooking chamber outlet in the direction of a siphon device at the end of the cooking chamber outlet of the cooking appliance.
  • the present invention also includes a method for operating a commercial kitchen cooking appliance, in particular a combi steamer or a rotisserie appliance, and for collecting fat produced during the cooking process, with the following steps:
  • the use of the suction pump is clocked.
  • the timing can be preset or change in the course of the cooking program or cooking process. For example, aspiration by pumping occurs in a 60-second cycle: 30 seconds of pumping and a 30-second pause. Continuous operation is also possible for certain cooking steps. On the other hand, clocking below 50% is also possible, i.e. the pumping time is shorter than the pause.
  • the clocking takes place as a function of the food to be cooked and/or the cooking process.
  • the suction power can be adjusted to the fat accumulation, for example due to the food to be cooked (e.g. duck, goose) and/or the load in the cooking cabinet and/or the course of the cooking process.
  • the cleaning process of the fat collecting device is carried out both at the beginning and at the end of the cleaning process of the cooking appliance.
  • Carrying out at the beginning advantageously removes the remaining fat-water mixture before penetration of the cleaning agent derived from the cooking chamber during the cleaning process of the cooking appliance, and carrying out at the end removes the remaining cleaning agent.
  • the grease collector is rinsed through at the beginning of the cleaning process of the cooking appliance, the grease collector is rinsed with fresh water and some of the fresh water remains in the grease collector, in the grease suction line, in the suction pump and in a section of the riser pipe after the end of the rinsing process . If now the cleaning of the cooking appliance is triggered, the water present in the liposuction line makes it difficult for the cleaning agent to penetrate into this liposuction line.
  • the existing fresh water is transported into the fat collection container, and only then is the sucked fat introduced there, due to the natural separation ability between fat and water, the water that has collected in the collection container can then flow accordingly are derived and the fat separated from it remains.
  • the cleaning process of the fat collecting device is carried out automatically.
  • the cleaning process of the fat collection system is automatically initiated as soon as the cleaning process of the cooking appliance is to be started, e.g. by a corresponding user input, and/or as soon as the cleaning process of the cooking appliance is completed.
  • An automatic execution of the cleaning process of the grease collecting device can be implemented particularly well if the cleaning device is connected to the water supply line of the cooking appliance by means of the water supply line, as described above.
  • water can be pumped through the discharge line, preferably through the entire fat discharge line, the fat suction line and the fat collection container into the cooking chamber drain.
  • the cleaning device comprises the water supply or connection line, which can be connected to the fat discharge line and a water source, preferably an external water source, as described above.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cooking appliance in the form of a combi-steamer
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the cooking appliance from FIG. 1 with the cooking chamber door removed;
  • Fig. 3 is a perspective view of a cooking appliance in the form of a large combi steamer with oven rack;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the basic structure of an embodiment of the cooking appliance according to the invention in the form of a combi-steamer
  • FIG. 5 shows a perspective view of the cooking chamber drain and a partial view of the fat collecting device according to the invention with fat suction line;
  • FIG. 6 shows a view of the back of the cooking appliance in the form of a combination steamer with a fat suction pump, fat discharge line and water supply to the cleaning device of the fat collecting device;
  • Fig. 7a, 7b is a view of the back of the cooking appliance of FIG. 6 with a variant of the cleaning device.
  • a conventional cooking appliance 1 is shown in the form of a combi steamer 3, which has a cooking chamber 3 for cooking food, which can be closed by a cooking chamber door 5.
  • a door handle 8 To handle the Gar room door 5, it has a door handle 8.
  • the hand shower head 13 is arranged lowered in a niche-like receptacle 19 and does not protrude over the front of the cooking appliance 1 in the rest position shown in FIGS.
  • the cooking appliance 1 has a water supply to which the hand shower 11 is connected, where at 11 water can be injected into the cooking chamber 3 via the hand shower, crizspielswei se to carry out a manual cleaning process.
  • the cooking chamber 3 has a drain opening 15 in the area of its floor 4, through which not only the fat-water mixture formed from condensation and the fat released from the food during cooking by the cooking process, but also gaseous cooking chamber atmosphere ausströ men or can flow out, which together form the vapors defined here, and the cleaning medium generated during a cleaning process or the cleaning or washing liquor generated from the cooking chamber 3 Kings NEN be discharged.
  • An exhaust air outlet 21 can be seen at the top of the cooking chamber 1, at which an exhaust air pipe opens. This is described in more detail below.
  • a cooking appliance 1 of a relatively small size Darge is shown in Fig. 3 is a cooking appliance T of a large size.
  • a (suspended) frame 29 with a plurality of slide-in rails 31 can be seen through a transparent door pane 20 of the cooking chamber door 5 food to be cooked.
  • a corresponding frame 29 is located on the opposite side and both frames 29 are part of a per se known hordege Stells a trolley 23.
  • This trolley 23 has a rectangular frame 25 on which a roller 27 is provided at each corner, with at least two of the rollers 27 are rotatable.
  • the frame 29 has twenty shelf rails 31, which makes it possible to accommodate a large quantity of food to be cooked on up to twenty shelf levels.
  • the cooking appliance 1' in turn rests on four corner supports 14.
  • a collecting plate or collecting pan (not shown) can be used on the lowermost slide-in rails on both sides, which has an opening that is slightly offset downwards, whereby the liquid fat flows to this opening, which when the collecting pan is in the inserted state is above the drain opening 15 comes to rest.
  • the fat dripping from above can be caught and guided to the drain opening 15 and drained into it, as a result of which the cooking chamber floor 4 of the cooking appliance is wetted to a much lesser extent by fat.
  • the bottom 4 of the cooking chamber 3 does not have to be cleaned as intensively, which makes cleaning the cooking chamber 3 much easier.
  • the drain opening 15 is formed, to which a cooking chamber drain 33 is connected, which extends on the underside of the cooking chamber 3 up to a siphon device 35 and opens into it.
  • the siphon device 35 has a siphon container 36 in which a water seal 37 is located.
  • the siphon tank 36 has a bulkhead 41 provided, which extends into the water seal 37.
  • an odor trap is formed opposite the cooking appliance outlet 43, which is connected to the drain duct of the house.
  • a drain channel 44 from the siphon container 36 opens into this (not shown).
  • a water supply 45 is shown schematically, which is supplied with fresh water according to arrow 47 , it being possible for this fresh water to be fed into the siphon container 36 via a water supply line 49 .
  • a drain pump 51 is provided, to which a drain line 53 is connected, via which the water seal 37 can be pumped out into the drain channel 44.
  • fresh water can be fed into the siphon container 36 via a water supply line 49 of the water supply 37 to rebuild the water reservoir.
  • the cooking appliance 1 , T shown schematically in FIG. 4 has an automatic cleaning device for the cooking appliance, which includes a supply line 55 with which liquid can be introduced from the water reservoir 37 into the cooking chamber 3 via a circulating pump 57 .
  • the water template 37 is used to condense exhaust air, which is fed via the cooking chamber drain 33 to the siphon device 35, with corresponding vapor components also reaching the water template 37 and hitting it. Therefore, the water reservoir 37 is emptied by means of the drain pump 51 and fresh water is supplied via the water supply line 49 to carry out the automatic cleaning of the Garge rats. This can then serve as a starting liquid for automatic cleaning and by means of the circulating pump 57 to the cooking chamber 3 if necessary. be supplied multiple times.
  • the cooking appliance 1, T has a fat collecting device 59 which has a fat collecting container 61 which, as can be seen in FIG. 4, is arranged below the cooking chamber drain 33 and is preferably welded to it.
  • Other connection options that create a permanent connection between the cooking chamber drain 33 and the fat collecting container 61 are within the scope of the invention.
  • FIG. 5 in which a part of the grease collecting device 59 according to the invention is shown in a perspective view.
  • the cooking space drain 33 has a cooking space drain inlet 34 with a connecting flange 38 which can be screwed onto the cooking space floor 4 .
  • the fat collecting container 61 which is welded to the tubular cooking space drain 33 in the illustrated embodiment, to which the invention is not limited, is located near the cooking space drain inlet 34. As can be clearly seen from Fig. 5, the fat collecting container 61 has a ramp-shaped End section 62 on. Details on this are described further below.
  • the cooking chamber drain 33 ends in a connection opening 58 for connection to the siphon container 36 of the siphon device 35.
  • FIGS. 4 and 5 there is an opening 63 for a branch line 64 of the exhaust air from the cooking chamber 3 between the grease collection container 61 and the connection opening 58.
  • This opening 63 forms the beginning of the exhaust air branch line 64, which is a first section 65, a second section 67 and a third section designed as a connecting piece 69.
  • An exhaust air pipe, which leads to the exhaust air outlet 21 (FIGS. 1 to 3), can be connected to this connecting piece 69 .
  • the first section 65 of the exhaust air branch line 64 extends essentially horizontally or with a slight incline of up to 5°, preferably from 2° to 2.5°. This has the advantage that condensing steam from the exhaust air can flow back into the cooking chamber outlet 33 .
  • the adjoining second section 67 of the exhaust air branch line 64 preferably runs at a similar or equal slope to the first section 65. Condensate and, if appropriate, fat that has not solidified can also flow back from there. Furthermore, cleaning agent which has penetrated into these sections 65 and 66 during the evacuation cleaning agent flows back from the cooking chamber 3 via the cooking chamber drain 33 back into the cooking chamber drain 33 and then flows further into the siphon device 35.
  • the fat collecting device 59 also includes the liposuction line 73 , which preferably opens out in the lower area of the fat collecting container 61 or creates the possibility for the fat-water mixture collected in the fat collecting container 61 to be able to flow off into the liposuction line 73 . This is supported by the fact that the fat suction line 73 extends at a slight incline of 1° to 5°, preferably of 1.5° to 2°.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the rear side 10, only partially shown, of the cooking appliance 1 or 1'.
  • the liposuction line 73 extends beyond the back 10 of the cooking appliance and is connected to a suction pump 77 via a connecting line 75 or a connecting tube section 75 .
  • the suction pump 77 is used to suck off the fat-water mixture from the fat collection container 61 and to convey this mixture via a fat discharge line 82 into a fat collection container 95 (see FIG. 7a), such as a canister, collection bin, etc.
  • the suction pump 77 is connected to the device control via a corresponding control and supply cable 79, the cable 79 extending from the suction pump 77 via an opening 81 in the back 10 of the cooking appliance to the device control.
  • the fat discharge line 82 has a riser pipe 83 which is held on the back 10 of the cooking appliance and extends essentially vertically upwards.
  • This riser pipe 83 is followed by a discharge pipe 85 of the grease discharge line 82, which extends essentially horizontally in the exemplary embodiment and at the end of which a check valve 87 is provided for shutting off the grease discharge line 82.
  • a corresponding connecting hose 96 can then be attached to the end of the discharge pipe 85 and/or connecting pipe section to the fat collection container for the collected fat or fat-water mixture, as shown in Fig. 7a.
  • the cooking appliance 1, V comprises a cleaning device with which at least the liposuction line 73 and the fat collection container 61 can be flushed through in the opposite direction to the liposuction device in order to remove both residues of the fat-water mixture and residues of the cleaning agent that has penetrated the cooking appliance during the cleaning process to be removed so that contamination of the extracted fat or fat-water mixture can be avoided as far as possible during the next liposuction procedure.
  • a water supply line 89 extends from the water supply line 45 (FIG. 4) through the opening 90 in the rear wall 10 of the cooking appliance.
  • This water supply line 89 opens into the riser pipe 83 above the suction pump 77.
  • the fat collecting device 59 can be cleaned and flushed from above the suction pump 77 through the riser pipe 83, the connecting line 75, the fat suction line 73 and take place the fat collection container 61, from which, flow-encouraged by the ramp-shaped end portion 62, the flushing or flushed liq stechniksmenge is discharged via the cooking chamber drain 33 in the siphon device 35.
  • the suction pump 77 can have a shut-off device at its pump inlet 78 which prevents cleaning agent from the liposuction line 73 and the connecting line 75 from penetrating the suction pump 77 .
  • the water supply line 89 can open into the connecting pipe section 75 immediately in front of the pump inlet 78, from where flushing can take place up to the siphon device 35.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment of the cleaning device is shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the cleaning device comprises the connecting hose 94 which is connected to the fat discharge line 82 , in particular to the check valve 87 .
  • the connecting tube 94 can be plugged onto a pipe section at a first end 94a and fixed by means of a clamp or the like, or fastened to the pipe section by means of a screw or bayonet connection.
  • the connecting hose 94 can be connected to the fat collection container 95 in order to discharge the fat in it.
  • the connecting hose 94 is detachably connected to the grease collection container 95 in order to be able to replace it if necessary.
  • a second end 94b of the connecting hose 94 can have a corresponding connection, e.g. in the form of a screw or bayonet connection.
  • the connecting hose 94 can also be designed as a water supply line and can be connected to a water source by means of a water supply line 96, for example a faucet, egg ner line or the like, as indicated schematically in FIG. 7b.
  • a water supply line 96 for example a faucet, egg ner line or the like, as indicated schematically in FIG. 7b.
  • the water supply line 89 is shown in dashed lines in FIGS. 7a and 7b, since it can be provided as an option, like other water supply lines, in order to enable flexible use or various cleaning options, e.g. in connection with the water supply 45.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments be.
  • several water supply lines can be provided, of which at least one further one opens directly into the fat collection container 61 and/or the fat suction line 73 .
  • a multi-way valve can be provided in front of the pump inlet 78, with which water can be fed either into the connecting line 75 and the liposuction line 73 or into the suction pump 77 and the fat discharge line 82 connected thereto, one after the other or simultaneously.
  • the riser pipe 83 can be connected directly to the liposuction line 73 and the suction pump 77 can be arranged at the upper end of the riser pipe 83, specifically at a height that is above the height of the drain opening 15 of the cooking chamber 3. This prevents the cleaning liquid from penetrating as far as the suction pump 77 .
  • the discharge pipe 85 is then connected to the outlet of the suction pump 77 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät für die Großküche in Form eines Kombidämpfers (1, 1'), mit einem Garraum (3) zum Garen von Gargut, welches auf eine Mehrzahl von Garebenen (32) anordenbar ist, oder eines Rotisseriegerätes, mit einem Garraum zum Garen von Gargut, welches auf einem drehbaren Gargutträger anordenbar ist, mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Garraumatmosphäre, einer Gerätesteuerung zur Steuerung des Gargeräts, und einem Garraumablauf (33), der sich unterhalb eines Bodens (4) des Garraums (3) befindet und zur Ableitung eines Fett-Wassergemisches und gasförmiger Anteile der Garraumatmosphäre aus dem Garraum (3) dient, wobei sich der Garraumablauf (33) von einer Ablassöffnung (15) im Boden (4) oder im Bodenbereich des Garraums (3) bis zu einer Siphoneinrichtung (35) erstreckt, wobei eine Fettauffangeinrichtung (59) vorgesehen ist, die wenigstens einen Fettauffangbehälter (61), wenigstens eine Fettabsaugleitung (73), wenigstens eine Absaugpumpe (77) und wenigstens eine Fettausbringleitung (82) umfasst, wobei die Fettabsaugleitung (73) sich von dem Fettauffangbehälter (61) zu der Absaugpumpe (77) erstreckt, wobei die Absaugpumpe (77) dazu eingerichtet ist, das über die Fettabsaugleitung (73) angesaugte Fett-Wassergemisch in die Fettausbringleitung (82) weiterzufördern, und wobei eine Reinigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, Wasser zumindest über die Fettabsaugleitung (73) und den Fettauffangbehälter (61) in den Garraumablauf (33) in Richtung Siphoneinrichtung (35) zu fördern.

Description

GARGERÄT FÜR DIE GROSSKÜCHE MIT FETTABSAUGEINRICHTUNG, SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SOLCHEN GARGERÄTS
MIT FETTABSAUGUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät für die Großküche in Form eines Kombidämpfers oder eines Rotisseriegerätes mit einer Fettabsaugeinrichtung.
Gargeräte für die Großküche können große bzw. sehr große Garräume aufweisen, die geeignet sind, eine große Menge Gargut aufzunehmen. Beim Garen von fetthal tigem Gargut, wie beispielsweise Poularden, Enten, Gänse, Hühner, etc. fällt eine relativ große Menge von aus dem Gargut ausgelöstem Fett an. Dieses Fett, das zusammen mit in dem Gargut befindlicher Flüssigkeit, insbesondere Wasser, ent weicht, bildet beim Abführen aus dem Garraum zusammen mit der abgeführten gas förmigen Garraumatmosphäre den sogenannten Wrasen. Dieser Wrasen wird über eine Ablassöffnung zu dessen Entsorgung aus dem Garraum ausgebracht.
Bei den Geräten des Standes der Technik wird der heiße Wrasen aus dem Garraum einer Siphoneinrichtung mit Dampfkondensierung zugeführt, um einerseits den Dampf zu kondensieren und ihn andererseits zusammen mit dem Fett- Wassergemisch des Wrasens abzukühlen. Das Abkühlen auf einen vorbestimmten Wert ist deshalb notwendig, weil in das Abwassersystem des Hausanschlusses nur Flüssigkeit mit einer maximalen Temperatur eingebracht werden darf, die in der Re gel unterhalb jener des aus dem Garraum abgelassenen Wrasens liegt.
Aus der EP 1 717 518 B1 ist ein Gargerät mit einem Garraumablauf und einer Si phoneinrichtung bekannt, in der sich eine Wasservorlage befindet, die dazu dient, zu verhindern, dass Gerüche oder Dämpfe aus dem Abwassersystem in den Garraum gelangen. Weiterhin dient die Wasservorlage auch zur Abkühlung des heißen Wra sens.
Bei bestimmten Gargütern, wie oben angegeben, fällt eine große Menge an aus dem Gargut austretenden Fett an, was Probleme bei der Entsorgung über den Ab wasserhausanschluss mit sich bringen kann. Zudem eignet sich dieses natürliche Fett für eine Weiterverarbeitung, beispielsweise bei der Herstellung von Kosmetik, z. B. Seife, oder Treibstoff und trägt damit zur Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung von derartigen Rohstoffen bei.
Aus der US 8 997 730 B2 ist ein Gargerät bekannt, bei dem die Möglichkeit einer Fettrückgewinnung mittels einer Fettabsaugung besteht. Bei diesem Gargerät wird der Wrasen über eine Ablassöffnung und einen kurzen Rohrstutzen in eine darunter liegende Siphoneinrichtung abgelassen, in der sich eine Wasservorlage befindet. Ein Wrasen-Auffangbehälter befindet sich unterhalb der Ablassöffnung, wobei er von der Wasservorlage abgetrennt ist. In diesem Auffangbehälter befindet sich eine Ab lassöffnung, die mit einer Fettabsaugleitung verbunden ist, über die das Fett- Wassergemisch mittels einer Absaugpumpe zu einem Sammelbehälter abgezogen werden kann.
Nach Beendigung des jeweiligen Garprozesses oder nach Beendigung einer Mehr zahl von Garprozessen muss aus Hygienegründen der Garraum gereinigt werden. Dies kann entweder manuell erfolgen, indem ein entsprechendes Reinigungsmittel in den Garraum eingebracht wird, dieses manuell verteilt und mittels Wasserzufüh rung wieder ausgespült wird. Im Betrieb von Großküchen haben sich jedoch auto matische Reinigungseinrichtungen als besonders vorteilhaft erwiesen. In jedem Fall fällt durch die Reinigung ein flüssiges (pulvergelöstes oder sonstwie gelöstes) Reini gungsmittel an, das aus Hygienegründen vollständig aus dem Garraum des Garge räts und den weiteren zu reinigenden Gargerätekomponenten ausgebracht werden muss, bevor ein weiterer Garprozess durchgeführt werden kann.
Zum Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit mit den entsprechenden gelösten Gar prozessresten werden dieselben Elemente und Einrichtungen des Gargeräts be nützt, wie jene für den Ablass des Wrasens. Dies führt beim oben genannten Stand der Technik zu dem großen Nachteil, dass das mit den gelösten Resten aus dem Garraum versetzte Reinigungsmittel ebenfalls in den Wrasen-Auffangbehälter ge langt und ebenfalls abgesaugt wird. Reste des Reinigungsmittels gelangen somit in das aufgefangene Fett und verunreinigen diesen aufgefangenen Rohstoff für dessen Weiterverarbeitung erheblich. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die oben beschrie benen Nachteile zu vermeiden und ein Gargerät für die Großküche in Form eines Kombidämpfers oder eines Rotisseriegerätes mit einer Fettauffangeinrichtung und Fettrückgewinnung vorzuschlagen, durch die weitestgehend vermieden wird, dass Reinigungsrückstände in das rückgewonnene Fett eindringen bzw. sich mit diesem vermischen können. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ent sprechende Fettauffangeinrichtung für ein Großküchen-Gargerät vorzuschlagen. Schließlich ist es auch noch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Großküchen-Gargeräts, insbesondere eines Kombidämpfers oder eines Rotisseriegeräts mit einer Fettrückgewinnung vorzuschlagen, bei der eine Verunreinigung des rückgewonnenen Fetts durch Reinigungsmittel weitestgehend vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung ein Gargerät für die Großküche in Form eines Kombidämpfers mit einem Garraum zum Garen von Gar gut, welches auf einer Mehrzahl von Garebenen anordenbar ist, bzw. in Form eines Rotisseriegerätes, mit einem Garraum zum Garen von Gargut, welches auf einem drehbaren Gargutträger anordenbar ist, vor mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Garraumatmosphäre, einer Gerätesteuerung zur Steuerung des Gargeräts, und einem Garraumablauf, der sich unterhalb eines Bodens des Garraums befindet und zur Ableitung eines Fett-Wassergemisches und gasförmiger Anteile der Garraumat mosphäre aus dem Garraum dient, wobei sich der Garraumablauf von einer Ablass öffnung im Boden oder im Bodenbereich des Garraums bis zu einer Siphoneinrich tung erstreckt, wobei eine Fettauffangeinrichtung vorgesehen ist, die wenigstens einen Fettauffangbehälter, wenigstens eine Fettabsaugleitung, wenigstens eine Ab saugpumpe und wenigstens eine Fettausbringleitung umfasst, wobei die Fettab saugleitung sich von dem Fettauffangbehälter zu der Absaugpumpe erstreckt, wobei die Absaugpumpe dazu eingerichtet ist, das über die Fettabsaugleitung angesaugte Fett-Wassergemisch in die Fettausbringleitung weiterzufördern, und wobei eine Rei nigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, Wasser zumindest über die Fettabsaugleitung und den Fettauffangbehälter in den Garraumablauf in Rich tung Siphoneinrichtung zu fördern. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass Reinigungsmittelrückstände aus der Fettabsaugleitung und aus dem Fettauffangbehälter ausgespült werden und zur Si phoneinrichtung ausgebracht werden, sodass in einem darauffolgenden Garprozess das anfallende Fett ohne Reinigungsmittelrückstände rückgewonnen werden kann. Dies erhöht erheblich die Qualität des rückgewonnenen Fetts und trägt wesentlich zur Weiterverwertbarkeit dieses Fetts bei.
Dadurch kann auch von dem Großküchen-Betreiber ein entsprechender Preis für den weiterverarbeitbaren Rohstoff erzielt werden, was den Einkaufspreis des Gar guts rückwärtig verbilligt.
Durch die konstruktive Ausgestaltung, derart, dass der Fettauffangbehälter vor der Siphoneinrichtung angeordnet ist, genauer zwischen der Ablassöffnung und der Si phoneinrichtung, ergibt sich der deutliche Vorteil, dass der in die Siphoneinrichtung eingeleitete Fettanteil des Garraumablasses erheblich reduziert wird, wobei zusätz lich auch der Fettanteil in einem Abluftrohr erheblich reduziert wird. Dadurch kann die Lebensdauer des Gargerätes bzw. von dessen Komponenten, wie die Entlee rungspumpe des Siphons, die Umwälzpumpe des Reinigungssystems, wie Dichtun gen, insbesondere der Pumpen, der Wasserzuführungen des Reinigungssystems oder auch der Temperaturfühler deutlich erhöht werden.
Zudem bleibt der große Vorteil gegenüber Großküchen-Gargeräten ohne Fettrück gewinnung dahingehend erhalten, dass sich eine Fetttrennung vor Ablass des Gar raumablasses in den Haus-Ablasskanal erübrigt.
Auch ergibt sich der Vorteil, dass keine Änderung der bereits bestehenden Garpro zesse notwendig ist und auch mit der erfindungsgemäßen Fettauffangeinrichtung keine Beeinträchtigung des Garergebnisses erfolgt. Die Garqualität wird somit nicht beeinträchtigt.
Dadurch, dass sich der Fettauffangbehälter bevorzugt im Anfangsbereich des Gar raumablaufs befindet, kann die Fettabsaugung frühzeitig durchgeführt werden und der weitere Strömungsweg bis zur Siphoneinrichtung wird frühzeitig von einer Fett belastung befreit. Beispielsweise ist ein Anfangsabschnitt des Fettauffangbehälters innerhalb eines Abstands von 80 bis 120 mm von der Mittenlinie der Ablassöffnung des Garraums angeordnet, bevorzugt mit einem Abstand von 30 bis 40 mm von der Mittenlinie der Ablassöffnung.
Vorteilhafterweise sind der Garraumablauf und der Fettauffangbehälter aus metalli schem Material gebildet, was besonders temperaturbeständig ist, und ist der Fett auffangbehälter an den Garraumablauf angeschweißt. Dies ergibt eine langlebige Verbindung von Fettauffangbehälter zu Garraumablauf, unter Vermeidung von ge gebenenfalls nicht dauerhaften Dichtungen, wobei aufgrund des Einbauorts unter halb des Garraums der Verbindungsbereich besonders schlecht erreichbar ist.
Entsprechend ist auch vorteilhaft, dass die Fettabsaugleitung, die ein Fettabsaug- rohr vorzugsweise aus Metall umfassen kann, an den Fettauffangbehälter ange schweißt ist. Dadurch wird eine besonders dauerhafte Verbindung geschaffen, die im Wesentlichen wartungsfrei ist.
Alternativ ist zumindest der Fettauffangbehälter, ggf. auch der Garraumablauf und/oder die Fettabsaugleitung, aus einem Kunststoff gebildet. Der Fettauffangbe hälter kann in diesem Fall integral mit dem Garraumablauf ausgebildet sein oder an diesen gefügt sein.
Dadurch, dass ein Endabschnitt des Fettauffangbehälters in Richtung Siphoneinrich tung bevorzugt rampenförmig ausgebildet ist, wird der Vorteil einer strömungsgüns tigen Ausgestaltung des Fettauffangbehälters und seiner Verbindung zum Garraum ablauf erreicht. Der rampenförmige Endabschnitt des Fettauffangbehälters ist vor zugsweise der Abschnitt, der in einer Richtung parallel zur Längs- bzw. Mittelachse des Garraumablaufs im Bereich des Fettauffangbehälters näher an der Siphonein richtung als an der Ablassöffnung angeordnet ist. Bei der Rückspülung durch die Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Fettauffangeinrichtung wird der Fettauf fangbehälter in Richtung Siphoneinrichtung durchspült und das durchgespülte Was ser wird zur Siphoneinrichtung geleitet. Durch die rampenförmige Ausgestaltung des Endabschnitts wird der Ausbringvorgang unterstützt bzw. erleichtert. Der rampenförmige Endabschnitt ist zumindest abschnittsweise bezüglich der Längs- bzw. Mittelachse des Garraumablaufs geneigt. Für die Ausgestaltung des rampenförmigen Endabschnitts sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Bei spielsweise ist der Endabschnitt aus drei aufeinander zu geneigten Seitenflächen ausgebildet. Alternativ kann der rampenförmige Endabschnitt kegelförmig ausgebil det sein. In einer weiteren Alternative kann der Fettauffangbehälter als geneigtes und/oder konisches Rohr bzw. als ein solcher Rohrabschnitt ausgebildet sein, das bzw. der sich in Richtung Siphoneinrichtung verjüngt.
Vorteilhafterweise zweigt eine Abzweigleitung zur Ableitung von gasförmigen Antei len des aus dem Garraum in den Garraumablauf ausgeleiteten Fluids bzw. Wra- sens, also des Fett-Wassergemisches und der gasförmigen Anteile der Garraumat mosphäre, aus dem Garraumablauf zwischen dem Fettauffangbehälter und der Si phoneinrichtung ab. Dadurch kann vorteilhafterweise die Kühlleistung der Siphonein richtung geringer dimensioniert werden.
In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, dass die Abzweigleitung einen ersten Ab schnitt umfasst, der im Wesentlichen horizontal mit einer leichten Steigung von 1° bis 5°, bevorzugt von 2° bis 2,5° verläuft. Grundsätzlich enthält die heiße Abluft aus dem Garraum auch Anteile an Fett in Form von Fetttröpfchen und diese Abluft kon densiert teilweise in der Abzweigleitung. Durch die leichte Steigung kann ein Rück fluss dieses Kondensats ggfls. mit Fettanteilen zurück in den Garraumablauf erreicht werden. Die Steigung ist daher vorzugsweise in einer Strömungsrichtung vom Gar raumablauf ausgehend durch die Abzweigleitung definiert.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Fettabsaugleitung sich von dem Fettauffangbehäl ter zu der Absaugpumpe zumindest teilweise in einem leichten Gefälle von 1 ° bis 5°, bevorzugt von 1,5° bis 2° erstreckt. Dadurch wird erreicht, dass ein Zurückströmen des Fett-Wassergemisches in den Fettauffangbehälter weitestgehend unterbunden wird.
Weiterhin kann ein Vorteil dadurch erzielt werden, dass die Fettabsaugleitung und der erste Abschnitt der Abzweigleitung in geringem Abstand voneinander, bevorzugt aneinanderliegend angeordnet sind. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass je näher die Abzweigleitung an der Fettabsaugleitung liegt, ein um so größerer Wärmeübertrag von der durch die Abluft aufgeheizten Abzweigleitung auf die Fettabsaugleitung er folgt, wodurch ein Erstarren des die Fettabsaugleitung durchströmenden Fetts deut lich verringert werden kann und dessen Fließfähigkeit durch die übertragene Wärme unterstützt wird. Der geringe Abstand ist daher bevorzugt derart gewählt, dass eine Wärmeübertragung zwischen der Abzweigleitung und der Fettabsaugleitung erfolgt. Der Abstand kann im Bereich von wenigen Zentimetern liegen, vorzugsweise zwi schen 0 cm und 5 cm, mehr bevorzugt zwischen 0 cm und 3 cm, noch mehr bevor zugt zwischen 0 cm und 1 cm. Ein Abstand von 0 cm entspricht der Ausführungs form, bei der die Abzweigleitung und die Fettabsaugleitung aneinander liegend an geordnet sind, wie oben beschrieben.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Absaugpumpe als in beide Richtungen durch- strömbare Pumpe ausgebildet ist, wodurch sie in der Lage ist, entgegen der Pumprichtung durchströmt zu werden. Die Absaugpumpe fördert das Fett- Wassergemisch aus dem Fettauffangbehälter in die Fettausbringleitung. Insbeson dere wenn der Pumpeneingang nicht verschließbar ist, besteht die Möglichkeit, dass Reinigungsflüssigkeit bis zur Pumpe vordringt und sich dort ansammelt. Durch die Durchströmbarkeit der Absaugpumpe auch entgegen der Pumprichtung besteht die Möglichkeit der Durchspülung der Absaugpumpe in dieser Richtung. Damit können gegebenenfalls angesammelte Reinigungsflüssigkeitsreste wieder entfernt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Fett ausbringleitung ein Steigrohr, das am Pumpenausgang der Absaugpumpe angeord net bzw. mit diesem verbunden ist und sich von dort über einen gewissen Abstand nach oben erstreckt. Damit sind zwei Vorteile verbunden, nämlich erstens, dass ein Eindringen von Reinigungsflüssigkeit in das Steigrohr bis zur Höhe der Ablassöff nung im Garraum des Gargeräts begrenzt wird und andererseits eine Förderung des abgesaugten Fett-Wassergemisches so weit nach oben erfolgt, dass von dort ein Abfließen in einen Fettsammelbehälter zum Sammeln des abgesaugten Fetts bzw. Fett-Wassergemisches ermöglicht wird. Auch wenn in einer platzsparenden Ausge staltung das Steigrohr im Wesentlichen senkrecht nach oben angeordnet ist, sind schräge Anordnungen des Steigrohrs im Rahmen der Erfindung ebenso möglich. Mit Vorteil weist die Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Fettauffangeinrichtung eine Wasserzuführung auf. Gargeräte, insbesondere Kombidämpfer weisen übli cherweise eine Wasserzuführung auf, um eine Beschwadung des Garraums erzeu gen zu können. Dies geschieht durch Erzeugung von Dampf im Garraum oder durch Einleiten von Dampf von außerhalb des Garraums. Außerdem wird Wasser zum Reinigen des Garraums, beispielsweise über eine Handbrause oder durch ein auto matisches Reinigungssystem benötigt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet die Wasserzuführung des Gargeräts zugleich die Wasserzuführung der Reinigungsein richtung. Es ist aber auch denkbar, dass die Reinigungseinrichtung eine weitere Wasserzuführung umfasst oder mit einer externen Wasserquelle verbindbar ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Wasserzuführung der Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Fettauffangeinrichtung wenigstens eine Wasserzuführleitung auf weist, die in das Steigrohr oberhalb der Absaugpumpe mündet. Damit lässt sich zu verlässig der von der Reinigungsflüssigkeit möglicherweise besetzte Leitungsstrang einschließlich Absaugpumpe durchspülen und von Reinigungsflüssigkeitsresten be freien.
Weist die Absaugpumpe einen verschließbaren Pumpeneingang auf, kann durch Schließen dieses Pumpeneingangs ein Eindringen von Reinigungsflüssigkeit in die Pumpe vermieden werden. Dadurch wird vorteilhafterweise auch die Möglichkeit geschaffen, unmittelbar vor dem Pumpeneingang die Wasserzuführleitung der Was serzuführung der Reinigungseinrichtung anzuschließen, um von dort eine Durchspü lung der Fettabsaugleitung und des Fettauffangbehälters einzuleiten.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Wasserzuführung der Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Fettauffangeinrichtung wenigstens eine weitere Wasserzuführleitung aufweist. Somit kann neben der Wasserzuführleitung, die in das Steigrohr mündet, eine weitere Wasserzuführleitung vorgesehen sein, die direkt in dem Fettauffangbe- hälter mündet und/oder eine weitere Wasserzuführleitung vorgesehen sein, die in der Fettabsaugleitung direkt vor der Absaugpumpe mündet.
Die Wasserzuführung ist mit wenigstens Ventil, insbesondere einem Magnetventil, ausgerüstet, das die Zufuhr von Frischwasser zu der wenigstens einen Wasserzu- führleitung steuert. Mehrere Magnetventile steuern die Wasserzufuhr zu mehreren Wasserzuführleitungen.
In einer Ausführungsform kann die Absaugpumpe vorteilhafterweise auf einer Höhe angeordnet sein, die oberhalb der Höhe der Ablassöffnung im Boden oder Bodenbe reich des Garraums des Gargeräts liegt, wobei ein Auslassende der Fettabsauglei- tung mit dem Pumpeneingang über eine Verbindungsleitung verbunden ist. Damit ist der Vorteil verbunden, dass Reinigungsflüssigkeit auf keinen Fall bis zur Absaug pumpe gelangt und diese somit auch nicht anschließend davon befreit werden muss. Es kann daher ausreichen, die Fettauffangeinrichtung vor der Absaugpumpe, insbesondere die Fettabsaugleitung und den Fettauffangbehälter, zumindest teilwei se zu durchspülen. Um Ablagerung aus dem System zu entfernen, kann es aller dings auch bei dieser Ausführungsform wünschenswert sein, die Absaugpumpe und ggf. die Fettausbringleitung zu durchspülen, wie zuvor beschrieben.
Alternativ ist es möglich, die Absaugpumpe zwischen Garraumboden und Gerätebo den anzuordnen oder auch unterhalb des Gerätebodens.
Im Betrieb der Reinigungseinrichtung des Gargeräts ist die Absaugpumpe nicht in Betrieb. Damit wird ein Ansaugen von Reinigungsmittel zu der Absaugpumpe ver mieden.
Auch im Betrieb der Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Fettauffangeinrichtung ist die Absaugpumpe nicht in Betrieb, wodurch deren Durchspülung, insbesondere wenn die Wasserzuführung nach der Absaugpumpe, beispielsweise in das Steigrohr erfolgt, ungehindert erfolgen kann.
Weiterhin besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass an oder in dem Fettauffangbehälter eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, mittels derer flüssige Nicht fettanteile des aus dem Garraum abgelassenen Fett-Wassergemischs verdampfbar sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Wasseranteil im Fett- Wassergemisch weiter reduziert wird und damit die Konzentration an Fett bei der Rückgewinnung gesteigert werden kann. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Fettauffangeinrichtung ein Absperrventil am Ein gang der Wasserzuführung, insbesondere der wenigstens einen Wasserzuführlei- tung, in die Fettabsaugleitung aufweist, sodass nach Absperrung der Fettabsauglei- tung die Reinigungseinrichtung in der Lage ist, die Absaugpumpe und die Fettaus- bringleitung mittels Durchspülung zu Reinigen. Dies kann zusätzlich zu der Wasser- zuführleitung vorgesehen sein, die nach der Absaugpumpe in die Fettausbringlei- tung, insbesondere in das Steigrohr, mündet oder an dieses anschließbar ist. Das Absperrventil kann vorteilhafterweise ein Mehrwegventil sein, das eine Stellung ein nehmen kann, in der die Fettabsaugleitung und der Fettauffangbehälter durchspült werden, und eine andere Stellung einnehmen kann, in der die Absaugpumpe und die Fettausbringleitung durchspült werden. Gegebenenfalls kann das Absperrventil auch so ausgestaltet sein, dass es ermöglicht, dass gleichzeitig in beide Richtungen gespült wird. In diesem Fall kann es ausreichen, nur eine einzige Wasserzuführlei- tung vorzusehen.
In einer Ausführungsform umfasst die Reinigungseinrichtung eine Wasserzuführlei- tung, die mit der Fettausbringleitung, insbesondere mit einem Ausbringrohr oder einem Sperrventil der Fettausbringleitung, verbunden ist. Diese Wasserzuführleitung kann auch als Verbindungsleitung oder -schlauch bezeichnet werden. Mit anderen Worten kann die Wasserzuführleitung mit dem Ende der Fettausbringleitung ver bunden sein, das nicht an die Absaugpumpe angeschlossen ist. Die Wasserzuführ- bzw. Verbindungsleitung ist mit einer externen Wasserquelle verbindbar, beispiels weise mit einer Wasserleitung bzw. einem Wasserhahn. Dabei ist bevorzugt ein ers tes Ende der Wasserzuführ- bzw. Verbindungsleitung mit der Fettausbringleitung verbunden und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der Was serzuführ- bzw. Verbindungsleitung ist mit der externen Wasserquelle verbindbar. Vorzugsweise ist die Wasserzuführ- bzw. Verbindungsleitung, insbesondere das zweite Ende derselben, weiterhin mit dem Fettsammelbehälter verbindbar. Der Fett sammelbehälter ist in regelmäßigen Abständen zu wechseln und daher in der Regel leicht zugänglich. Dies gilt folglich auch für das zweite Ende der Wasserzuführ- bzw. Verbindungsleitung, die dadurch von einem Nutzer einfach erfasst und mit der Was serquelle verbunden werden kann. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaf fen, die gesamte Fettauffangeinrichtung auf einfache Art und Weise durchzuspülen. Bei intensivem und/oder längerem Einsatz des Gargeräts kann die Gefahr bestehen, dass sich an ungünstigen Stellen Fett ablagert. Mit Vorteil kann das für die Durch spülung verwendete Wasser der Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Fettauf- fangeinrichtung erwärmt werden, wodurch fest gewordenes Fett wieder lösbar ge macht und ausgespült werden kann.
Die oben gestellte Teil-Aufgabe wird auch durch eine Fettauffangeinrichtung für Großküchen-Gargeräte, insbesondere Kombidämpfer oder Rotisseriegeräte, gelöst, die wenigstens einen Fettauffangbehälter, wenigstens eine Fettabsaugleitung, we nigstens eine Absaugpumpe und wenigstens eine Fettausbringleitung umfasst, wo bei der Fettauffangbehälter an einem Garraumablauf des Gargeräts in der Nähe einer Ablassöffnung im Boden oder im Bodenbereich des Gargeräts anordenbar ist, wobei die Fettabsaugleitung sich von dem Fettauffangbehälter zu der Absaugpumpe erstreckt, wobei die Absaugpumpe dazu eingerichtet ist, das über die Fettabsauglei tung angesaugte Fett-Wassergemisch in die Fettausbringleitung weiter zu fördern, und wobei die Fettauffangeinrichtung eine Reinigungseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, Wasser zumindest über die Fettabsaugleitung und den Fettauffang behälter in den Garraumablauf in Richtung einer Siphoneinrichtung am Ende des Garraumablaufs des Gargeräts zu fördern.
Damit besteht die Möglichkeit, ein Fettauffangsystem in Gargeräte zu integrieren, bei denen eine Rückgewinnung von Fett oder gegebenenfalls auch anderen Stoffen durch entsprechende Absaugung ermöglicht wird.
Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines Großküchen-Gargeräts, insbesondere eines Kombidämpfers oder eines Rotis- seriegeräts, und zum Sammeln von während des Garprozesses anfallenden Fetts, mit den folgenden Schritten:
Sammeln des aus einem Garraum des Gargeräts über dessen Ablassöffnung austretenden Fett-Wassergemischs in einem Fettauffangbehälter einer Fett auffangeinrichtung, der an einem Garraumablauf des Gargeräts angebracht ist, Absaugen des Fett-Wassergemischs über wenigstens eine Fettabsaugleitung aus dem Fettauffangbehälter mittels einer am Ende der Fettabsaugleitung angeordneten Absaugpumpe,
Ausbringen des von der Absaugpumpe angesaugten Fett-Wassergemischs über eine Fettausbringleitung zum Fettsammelbehälter, sowie
Durchführen eines Reinigungsprozesses der Fettauffangeinrichtung nach Beendigung eines Reinigungsprozesses des Gargeräts dadurch, dass Was ser in umgekehrter Richtung zu der Absaugrichtung zumindest durch die Fettabsaugleitung und den Fettauffangbehälter in den Garraumablauf in Richtung einer Siphoneinrichtung am Ende des Garraumablaufs des Garge räts gefördert wird.
Vorteilhafterweise erfolgt der Einsatz der Absaugpumpe getaktet. Dabei kann die Taktung fest voreingestellt sein oder sich im Verlauf des Garprogramms bzw. Gar prozesses verändern. Beispielsweise erfolgt ein Absaugen durch Abpumpen in ei nem 60 Sekunden Zyklus: 30 Sekunden Abpumpen und 30 Sekunden Pause. Bei bestimmten Garschritten ist auch ein Dauerbetrieb möglich. Andererseits ist auch eine Taktung unter 50% möglich, d.h. die Abpumpdauer ist kürzer als die Pause.
Somit ist auch vorteilhaft, dass die Taktung in Abhängigkeit des Garguts und/oder des Garprozesses erfolgt. Damit kann die Absaugleistung an den Fettanfall ange passt werden, beispielsweise bedingt durch das Gargut (z.B. Ente, Gans) und/oder durch die Beladungsmenge im Garraum und/oder den Garprozessverlauf.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Reinigungsprozess der Fettauffangeinrichtung sowohl am Anfang als auch am Ende des Reinigungsprozesses des Gargeräts durchgeführt wird. Die Durchführung am Anfang schafft vorteilhafterweise eine Ent fernung des noch verbliebenen Fett-Wassergemischs vor dem Eindringen des aus dem Garraum während des Reinigungsprozesses des Gargeräts abgeleiteten Reini gungsmittels und die Durchführung am Ende entfernt das verbliebene Reinigungs mittel. Dadurch, dass am Anfang des Reinigungsprozesses des Gargeräts eine Durchspü lung der Fettauffangeinrichtung erfolgt, wird die Fettauffangeinrichtung mit Frisch wasser gespült und verbleibt ein Teil des Frischwassers nach Beendigung des Spül vorgangs im Fettauffangbehälter, in der Fettabsaugleitung, in der Absaugpumpe und in einem Abschnitt des Steigrohrs. Wird nunmehr die Reinigung des Gargeräts an gestoßen, so erschwert das in der Fettabsaugleitung vorhandene Wasser ein Ein dringen des Reinigungsmittels in diese Fettabsaugleitung.
Beim nächsten Fettabsaugvorgang nach vorheriger erneuter Durchspülung der Fett auffangeinrichtung wird zwar das vorhandene Frischwasser in den Fettsammelbe hälter befördert, und erst anschließend das angesaugte Fett dort eingebracht, auf grund des natürlichen Trennvermögens zwischen Fett und Wasser, kann dann das sich unten im Sammelbehälter angesammelte Wasser entsprechend abgeleitet wer den und verbleibt das sich davon getrennte Fett.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Reinigungsprozess der Fettauffan geinrichtung automatisch durchgeführt. Beispielsweise wird der Reinigungsprozess des Fettauffangsystems automatisch initiiert, sobald der Reinigungsprozess des Gargeräts gestartet werden soll, z.B. durch entsprechende Nutzereingabe, und/oder sobald der Reinigungsprozess des Gargeräts abgeschlossen ist. Eine automatische Durchführung des Reinigungsprozesses der Fettauffangeinrichtung ist besonders gut realisierbar, wenn die Reinigungseinrichtung mittels der Wasserzuführleitung mit der Wasserzuführung des Gargeräts verbunden ist, wie zuvor beschrieben.
Zusätzlich oder alternativ kann beim Reinigungsprozess der Fettauffangeinrichtung Wasser durch die Ausbringleitung, vorzugsweise durch die gesamte Fettausbringlei- tung, die Fettabsaugleitung und den Fettauffangbehälter in den Garraumablauf ge fördert werden. Dies lässt sich besonders einfach realisieren, wenn die Reinigungs einrichtung die Wasserzuführ- bzw. Verbindungsleitung umfasst, die mit der Fett- ausbringleitung und einer Wasserquelle, vorzugsweise einer externen Wasserquelle verbindbar ist, wie zuvor beschrieben. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Gargeräts von Fig. 1 mit entfernter Garraumtür;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gargeräts in Form eines großen Kombi dämpfers mit Hordengestell;
Fig. 4 eine schematische Prinzipdarstellung des Aufbaus einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts in Form eines Kombidämpfers;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Garraumablaufs und eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Fettauffangeinrichtung mit Fettabsaugleitung;
Fig. 6 eine Ansicht auf die Rückseite des Gargeräts in Form eines Kombidämpfers mit Fettabsaugpumpe, Fettausbringleitung und Wasserzuführung der Reini gungseinrichtung der Fettauffangeinrichtung; und
Fig. 7a, 7b eine Ansicht auf die Rückseite des Gargeräts nach Fig. 6 mit einer Vari ante der Reinigungseinrichtung.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In den Figuren 1 und 2 ist ein herkömmliches Gargerät 1 in Form eines Kombidämp fers 3 dargestellt, welches einen Garraum 3 zum Garen von Nahrungsmitteln auf weist, der von einer Garraumtür 5 verschließbar ist. Zur Handhabung der Gar raumtür 5 weist diese einen Türgriff 8 auf. Neben dem Garraum 3 befindet sich der sogenannte Technikraum 6, in dem eine Antriebsvorrichtung für ein Lüfterrad 7, die Gerätesteuerung mit Anzeige- und Bedienfeld 9 und eine Handbrause 11 mit Hand brausekopf 13 angeordnet sind. Wie ersichtlich, ist der Handbrausekopf 13 in einer nischenartigen Aufnahme 19 ver senkt angeordnet und springt in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ruheposition nicht über die Vorderseite des Gargeräts 1 hervor. Aufgrund der nischenartigen Aufnah me 19 ist der Handbrausekopf 13 leicht zu ergreifen und kann zusammen mit einem Teil einer Zuführleitung (nicht dargestellt) herausgezogen werden. Das Gargerät 1 weist eine Wasserzuführung auf, an die die Handbrause 11 angeschlossen ist, wo bei über die Handbrause 11 Wasser in den Garraum 3 einspritzbar ist, beispielswei se zur Durchführung eines manuellen Reinigungsvorgangs.
We weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Garraum 3 im Bereich seines Bodens 4 eine Ablassöffnung 15 auf, durch die nicht nur das aus Kondenswasser und das durch den Garvorgang aus dem Gargut während des Garens ausgelöste Fett gebil dete Fett-Wassergemisch, sondern auch gasförmige Garraumatmosphäre ausströ men bzw. ausfließen kann, was zusammen den hier definierten Wrasen bildet, und das im Rahmen eines Reinigungsvorgangs erzeugte Reinigungsmedium bzw. die erzeugte Reinigungs- oder Waschflotte aus dem Garraum 3 abgeführt werden kön nen.
Schematisch angedeutet befindet sich auch am Boden 4 des Garraums 3 ein inter ner Temperatursensor 17 des Gargeräts 1 , der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kerntemperatur-Sensor dient.
An der Oberseite des Garraums 1 ist ein Abluftauslass 21 ersichtlich, an dem ein Abluftrohr mündet. Dies wird weiter unten näher beschrieben.
Während in den Fig. 1 und 2 ein Gargerät 1 einer relativ kleinen Baugröße darge stellt ist, ist in Fig. 3 ein Gargerät T einer großen Baugröße dargestellt. Durch eine transparente Türscheibe 20 der Garraumtür 5 ist ein (Einhänge-) Gestell 29 mit einer Mehrzahl von Einschubleisten 31 ersichtlich, die dazu dienen, eine entsprechende bzw. für den jeweiligen Garvorgang gewünschte Anzahl von Einschubebenen bil dende Einschubbleche oder Einschubgitter, besetzt mit dem vorgesehenen Gargut, aufzunehmen. Ein entsprechendes Gestell 29 befindet sich auf der gegenüberlie genden Seite und beide Gestelle 29 sind Teil eines an sich bekannten Hordenge- stells eines Hordenwagens 23. Dieser Hordenwagen 23 weist einen rechteckigen Rahmen 25 auf, an dem an jeder Ecke eine Rolle 27 vorgesehen ist, wobei mindes tens zwei der Rollen 27 drehbar sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich weist das Gestell 29 zwanzig Einschubleisten 31 auf, was die Möglichkeit der Aufnahme einer großen Menge von Gargut auf bis zu zwanzig Einschubebenen schafft. Das Gargerät 1' ruht seinerseits auf vier Eckstützen 14.
Vorteilhafterweise kann beispielsweise auf den beidseitigen untersten Einschubleis ten eine Auffangplatte oder Auffangwanne (nicht dargestellt) eingesetzt werden, die eine leicht nach unten versetzte Öffnung aufweist, wodurch das flüssige Fett zu die ser Öffnung fließt, die im eingesetzten Zustand der Auffangwanne über der Ablass öffnung 15 zu liegen kommt. Dadurch kann das von oben abtropfende Fett aufge fangen und zur Ablassöffnung 15 geleitet und in diese abgetropft werden, wodurch der Garraumboden 4 des Gargeräts sehr viel weniger von Fett benetzt wird. Dadurch muss der Boden 4 des Garraums 3 nicht so intensiv gereinigt werden, was die Reinigung des Garraums 3 deutlich erleichtert.
Wrd in einem solchen großen Gargerät 1' eine große Menge von fettem Gargut, wie beispielsweise Enten oder Gänse gegart, fällt eine entsprechend große Menge von ausgelöstem Fett an.
In Fig. 4 ist schematisch ein prinzipieller Aufbau der beiden dargestellten Gargeräte 1 und 1' dargestellt, wobei die Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten nicht maßstabsgetreu sondern nur schematisch dargestellt sind. Weil es sich bei beiden Gargeräten um Kombidämpfer handelt, gibt es eine Mehrzahl von Einschubebenen 32 zur entsprechenden Aufnahme von Gargut. Das Lüfterrad 7 wird angetrieben von der Antriebseinrichtung in Form eines Motors 12, wodurch die Luft bzw. Garraumat mosphäre 22 im Garraum 3 umgewälzt werden kann.
Im Boden 4 des Garraums 3 ist die Ablassöffnung 15 ausgebildet, an die ein Gar raumablauf 33 angeschlossen ist, der sich an der Unterseite des Garraums 3 bis zu einer Siphoneinrichtung 35 erstreckt und in dieser mündet. Die Siphoneinrichtung 35 weist einen Siphonbehälter 36 auf, in dem sich eine Wasservorlage 37 befindet. We aus dem Stand der Technik bekannt, ist in dem Siphonbehälter 36 eine Trennwand 41 vorgesehen, die bis in die Wasservorlage 37 reicht. Dadurch wird ein Geruchs verschluss gegenüber dem Gargeräteablass 43 gebildet, der mit dem Ablasskanal des Hauses verbunden ist. In diesen (nicht dargestellt) mündet ein Ablasskanal 44 aus dem Siphonbehälter 36.
Schematisch dargestellt ist eine Wasserzuführung 45, die mit Frischwasser gemäß Pfeil 47 versorgt wird, wobei dieses Frischwasser über eine Wasserzuführleitung 49 in den Siphonbehälter 36 einspeisbar sein kann. Zur Entleerung des Siphonbehäl ters 36 ist eine Entleerungspumpe 51 vorgesehen, an die eine Ablassleitung 53 an geschlossen ist, über die die Wasservorlage 37 in den Ablasskanal 44 ausgepumpt werden kann. Nach Entleeren des Siphonbehälters 36 kann zum erneuten Aufbau der Wasservorlage 37 Frischwasser über eine Wasserzuführleitung 49 der Wasser zuführung 45 in den Siphonbehälter 36 eingespeist werden.
Das in Fig. 4 schematisch dargestellte Gargerät 1 , T verfügt über eine automatische Reinigungseinrichtung des Gargeräts, die eine Zuführleitung 55 umfasst, mit der über eine Umwälzpumpe 57 Flüssigkeit aus der Wasservorlage 37 in den Garraum 3 eingeführt werden kann. Die Wasservorlage 37 dient zum Kondensieren von Abluft, die über den Garraumablauf 33 der Siphoneinrichtung 35 zugeführt wird, wobei ent sprechende Wrasenanteile ebenfalls die Wasservorlage 37 erreichen und beauf schlagen. Deshalb wird zur Durchführung der automatischen Reinigung des Garge räts die Wasservorlage 37 mittels der Entleerungspumpe 51 entleert und über die Wasserzuführleitung 49 frisches Wasser zugeführt. Dieses kann dann als Aus gangsflüssigkeit für die automatische Reinigung dienen und mittels der Umwälz pumpe 57 dem Garraum 3 ggfls. mehrfach zugeführt werden.
Im Übrigen ist eine solche automatische Reinigungseinrichtung eines Kombidämp fers aus dem Stand der Technik bekannt und wird deshalb nicht weiter beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Gargerät 1, T eine Fettauffangeinrich- tung 59 auf, die einen Fettauffangbehälter 61 aufweist, der, wie aus Fig. 4 ersicht lich, unterhalb des Garraumablaufs 33 angeordnet und mit diesem bevorzugt ver schweißt ist. Gestrichelt dargestellt ist eine Anschlussöffnung 71 für ein Fettabsaug- rohr, das Teil einer Fettabsaugleitung 73 ist. Andere Verbindungsmöglichkeiten, die eine dauerhafte Verbindung von Garraumablauf 33 und Fettauffangbehälter 61 schaffen, liegen im Rahmen der Erfindung.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 5, in der in perspektivischer Ansicht ein Teil der erfindungsgemäßen Fettauffangeinrichtung 59 dargestellt ist.
Zur Verbindung des Garraumablaufs 33 mit dem Garraum 3 weist der Garraumab lauf 33 einen Garraumablaufeintritt 34 auf, mit einem Verbindungsflansch 38, der an den Garraumboden 4 angeschraubt werden kann. Der Fettauffangbehälter 61 , der mit dem in der dargestellten Ausführungsform, auf die die Erfindung nicht be schränkt ist, rohrförmigen Garraumablauf 33 verschweißt ist, befindet sich in der Nähe des Garraumablaufeintritts 34. Wie aus Fig. 5 deutlich ersichtlich, weist der Fettauffangbehälter 61 einen rampenförmigen Endabschnitt 62 auf. Details hierzu werden weiter unten beschrieben.
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, endet der Garraumablauf 33 in einer Anschlussöff nung 58 zum Anschluss an den Siphonbehälter 36 der Siphoneinrichtung 35.
We weiterhin aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, befindet sich zwischen Fettauffang behälter 61 und Anschlussöffnung 58 eine Öffnung 63 für eine Abzweigleitung 64 der Abluft aus dem Garraum 3. Diese Öffnung 63 bildet den Anfang der Abluft- Abzweigleitung 64, die einen ersten Abschnitt 65, einen zweiten Abschnitt 67 und einen als Anschlussstutzen 69 ausgebildeten dritten Abschnitt aufweist. Mit diesem Anschlussstutzen 69 ist ein Abluftrohr verbindbar, das zu dem Abluftauslass 21 (Fig. 1 bis 3) führt.
Der erste Abschnitt 65 der Abluft-Abzweigleitung 64 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal bzw. mit einer leichten Steigung von bis 5°, bevorzugt von 2° bis 2,5°. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass dort kondensierender Dampf der Abluft wieder zurück in den Garraumablauf 33 fließen kann. Der sich daran anschließende zweite Abschnitt 67 der Abluft-Abzweigleitung 64 läuft vorzugsweise in ähnlicher oder glei cher Steigung wie der erste Abschnitt 65. Auch von dort kann Kondensat und gege benenfalls auch nicht erstarrtes Fett zurückfließen. Weiterhin kann auch gegebenen falls in diese Abschnitte 65 und 66 eingedrungenes Reinigungsmittel beim Evakuie- ren des Reinigungsmittels aus dem Garraum 3 über den Garraumablauf 33 wieder in den Garraumablauf 33 zurückfließen und fließt dann weiter in die Siphoneinrich tung 35.
Die Fettauffangeinrichtung 59 umfasst auch die Fettabsaugleitung 73, die vorzugs weise im unteren Bereich des Fettauffangbehälters 61 mündet bzw. die Möglichkeit schafft, dass das in dem Fettauffangbehälter 61 aufgefangene Fett-Wassergemisch in die Fettabsaugleitung 73 abfließen kann. Unterstützend hierbei ist, dass die Fett absaugleitung 73 sich in einem leichten Gefälle von 1° bis 5°, bevorzugt von 1 ,5° bis 2° erstreckt.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 6, die eine perspektivische Ansicht auf die nur teilweise dargestellte Rückseite 10 des Gargeräts 1 bzw. 1' zeigt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, erstreckt sich die Fettabsaugleitung 73 über die Rückseite 10 des Gargeräts hinaus und ist über Verbindungsleitung 75 bzw. einen Verbindungsrohr abschnitt 75 mit einer Absaugpumpe 77 verbunden. Die Absaugpumpe 77 dient zum Absaugen des Fett-Wassergemischs aus dem Fettauffangbehälter 61 und zur För derung dieses Gemisches über eine Fettausbringleitung 82 in einen Fettsammelbe hälter 95 (s. Fig. 7a), wie einen Kanister, eine Sammeltonne, etc.
Die Absaugpumpe 77 ist über ein entsprechendes Steuer- und Versorgungskabel 79 mit der Gerätesteuerung verbunden, wobei sich das Kabel 79 von der Absaugpum pe 77 über eine Öffnung 81 in der Rückseite 10 des Gargeräts zur Gerätesteuerung erstreckt.
Die Fettausbringleitung 82 weist ein Steigrohr 83 auf, das an der Rückseite 10 des Gargeräts gehalten ist und sich im Wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt. An dieses Steigrohr 83 schließt sich ein Ausbringrohr 85 der Fettausbringleitung 82 an, das im Ausführungsbeispiel sich im Wesentlichen horizontal erstreckt und an dessen Ende ein Sperrventil 87 vorgesehen ist, zum Absperren der Fettausbringleitung 82. Am Ende des Ausbringrohrs 85 kann dann ein entsprechender Verbindungs schlauch 96 und/oder Verbindungsrohrabschnitt zu dem Fettsammelbehälter für das gesammelte Fett bzw. Fett-Wassergemisch angeschlossen werden, wie in Fig. 7a gezeigt. Erfindungsgemäß umfasst das Gargerät 1 , V eine Reinigungseinrichtung, mit der zumindest die Fettabsaugleitung 73 und der Fettauffangbehälter 61 in entgegenge setzter Richtung zur Fettabsaugeinrichtung durchspült werden können, um sowohl Reste des Fett-Wassergemisches als auch Reste des während des Reinigungsvor gangs des Gargeräts eingedrungenen Reinigungsmittels wieder zu entfernen, damit beim nächsten Vorgang des Fettabsaugung eine Verunreinigung des abgesaugten Fetts bzw. Fett-Wassergemischs so weit wie möglich vermieden werden kann.
Von der Wasserzuführung 45 (Fig. 4) erstreckt sich in einer Ausführungsform eine Wasserzuführleitung 89 durch die Öffnung 90 in der Rückwand 10 des Gargeräts. Diese Wasserzuführleitung 89 mündet in das Steigrohr 83 oberhalb der Absaug pumpe 77. Bei Zufuhr von Wasser über die Wasserzuführleitung 89 kann somit ein Reinigen und Durchspülen der Fettauffangeinrichtung 59 von oberhalb der Absaug pumpe 77 durch das Steigrohr 83, die Verbindungsleitung 75, die Fettabsaugleitung 73 und den Fettauffangbehälter 61 erfolgen, aus dem, strömungsbegünstigt durch den rampenförmigen Endabschnitt 62, die Durchspülung bzw. durchgespülte Flüs sigkeitsmenge über den Garraumablauf 33 in die Siphoneinrichtung 35 ausgebracht wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Absaugpumpe 77 an ihrem Pum peneingang 78 eine Absperreinrichtung aufweisen, die verhindert, dass Reini gungsmittel aus der Fettabsaugleitung 73 und der Verbindungsleitung 75 in die Ab saugpumpe 77 eindringt. Entsprechend kann die Wasserzuführleitung 89 unmittel bar vor dem Pumpeneingang 78 in den Verbindungsrohrabschnitt 75 münden, wobei von dort aus ein Durchspülen bis zur Siphoneinrichtung 35 erfolgen kann.
We aus Fig. 6 ersichtlich, sind zwei seitliche Abdeckwände 91 vorgesehen, die mit tels Schrauben 93 über entsprechende Halteelemente 92 mit der Rückwand 10 des Gargeräts verbunden sind und damit eine kastenförmige Struktur ermöglichen, die mit einer entsprechenden Abdeckwand (nicht dargestellt) zusammengesetzt werden kann. Vorteilhafterweise ist dann die Gesamtanordnung der Absaugpumpe 77 und ihrer Anschlüsse für Wartungsarbeiten zugänglich, ohne dass in das Innere des Gargeräts eingegriffen werden muss. In Fig. 7a und 7b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Reinigungseinrichtung dargestellt. Die Reinigungseinrichtung umfasst demnach den Verbindungsschlauch 94, der mit der Fettausbringleitung 82, insbesondere dem Sperrventil 87, verbunden ist. Dazu kann der Verbindungsschlauch 94 an einem ersten Ende 94a auf einen Rohrabschnitt aufgesteckt und mittels einer Schelle oder dergleichen fixiert sein oder mittels einer Schraub- oder Bajonettverbindung an dem Rohrabschnitt befestigt sein.
Einerseits kann der Verbindungsschlauch 94, wie in Fig. 7a gezeigt, mit dem Fett sammelbehälter 95 verbunden sein, um das Fett in diesen abzuführen. Vorteilhaf terweise ist der Verbindungsschlauch 94 lösbar mit dem Fettsammelbehälter 95 verbunden, um diesen bei Bedarf auswechseln zu können. Hierzu kann ein zweites Ende 94b des Verbindungsschlauchs 94 einen entsprechenden Anschluss aufwei sen, z.B. in Form einer Schraub- oder Bajonettverbindung.
Der Verbindungsschlauch 94 kann weiterhin als Wasserzuführleitung ausgebildet sein und mittels einer Wasserzuführung 96, beispielsweise einem Wasserhahn, ei ner Leitung oder dergleichen, mit einer Wasserquelle verbindbar sein, wie schema tisch in Fig. 7b angedeutet. Dadurch kann ein Nutzer auf einfache Art und Weise den leicht zugänglichen Verbindungsschlauch 94 mit einer Wasserquelle verbinden und so zur Reinigung die gesamte Fettauffangeinrichtung 59 durchspülen.
Die Wasserzuführleitung 89 ist in Fig. 7a und 7b gestrichelt dargestellt, da sie eben so wie weitere Wasserzuführleitungen optional vorgesehen sein kann, um einen flexiblen Einsatz bzw. verschiedene Reinigungsmöglichkeiten z.B. in Verbindung mit der Wasserzuführung 45 zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be schränkt. Beispielsweise können mehrere Wasserzuführleitungen vorgesehen sein, von denen zumindest eine weitere direkt in den Fettauffangbehälter 61 und/oder die Fettabsaugleitung 73 mündet. In einer weiteren Ausführungsform kann vor dem Pumpeneingang 78 ein Mehrweg ventil vorgesehen werden, mit dem zugeführtes Wasser entweder in die Verbin dungsleitung 75 und die Fettabsaugleitung 73 oder in die Absaugpumpe 77 und die sich daran anschließende Fettausbringleitung 82 nacheinander oder gleichzeitig eingeführt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann beispielsweise sich das Steigrohr 83 unmit telbar an die Fettabsaugleitung 73 anschließen und die Absaugpumpe 77 am obe ren Ende des Steigrohrs 83 angeordnet sein, und zwar auf einer Höhe, die oberhalb der Höhe der Ablassöffnung 15 des Garraums 3 liegt. Damit wird verhindert, dass Reinigungsflüssigkeit bis zur Absaugpumpe 77 Vordringen kann. An den Ausgang der Absaugpumpe 77 ist dann das Ausbringrohr 85 angeschlossen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit erreicht, dass eine Rückgewinnung von Fett aus dem Garraum ermöglicht wird, das im Wesentlichen bzw. praktisch frei von Reinigungsmittel ist, wobei das Fett vor allem aus gegarten Nahrungsmitteln ausge löst wurde. Dadurch wird die Qualität des rückgewonnenen Fetts für eine entspre chende Weiterverarbeitung, beispielsweise für Kosmetika, erheblich erhöht.
Zudem wird der erhebliche Vorteil verwirklicht, dass die schädliche Fettbelastung sowohl der Entleerungspumpe als auch der Umwälzpumpe durch in die Wasservor lage eingedrungenes Fett erheblich reduziert werden kann, wobei auch entspre chende Dichtungen geschont werden können. Damit kann die Standzeit des Garge räts bzw. dessen Lebensdauer erheblich erhöht werden.
Auch ergibt sich der große Vorteil, dass eine (negative) Beeinflussung der Garquali tät vermieden wird.
Bezuqszeichenliste:
1 - Gargerät
3 - Garraum
4 - Garraumboden
5 - Garraumtür 6 - Technikraum
7 - Lüfterrad
8 - Türgriff
9 - Anzeige- und Bedienfeld
10 - Rückwand des Gargeräts
11 - Handbrause
12 - Motor
13 - Handbrausekopf
14 - Eckstütze
15 - Ablassöffnung
17 - Temperatursensor
19 - nischenartige Aufnahme des Handbrausekopfs
20 - transparente Türscheibe
21 - Abluftauslass
22 - Garraumatmosphäre
23 - Hordenwagen 25 - Rahmen
27 - drehbare Rollen
29 - Gestell oder Hordengestell
31 - Einschubleisten
32 - Einschubebene
33 - Garraumablauf
34 - Garraumablaufeintritt
35 - Siphoneinrichtung
36 - Siphonbehälter
37 - Wasservorlage
38 - Verbindungsflansch 41 - Trennwand
43 - Gargeräteablass
44 - Ablasskanal
45 - Wasserzuführung
47 - Pfeil der Frischwasserzuführung 49 - Wasserzuführleitung 51 - Entleerungspumpe 53 - Ablassleitung 55 - Zuführleitung
57 - Umwälzpumpe
58 - Anschlussöffnung zur Siphoneinrichtung
59 - Fettauffangeinrichtung
61 - Fettauffangbehälter
62 - rampenförmiger Endabschnitt
63 - Öffnung für Abzweigleitung Abluft
64 - Abzweigleitung Abluft
65 - erster Abschnitt Abzweigleitung Abluft 67 - zweiter Abschnitt Abzweigleitung Abluft 69 - Anschlussstutzen Abluftrohr
71 - Anschlussöffnung Fettabsaugrohr 73 - Fettabsaugleitung 75 - Verbindungsleitung
77 - Absaugpumpe
78 - Pumpeneingang
79 - Steuer- und Versorgungskabel der Absaugpumpe
81 - Öffnung
82 - Fettausbringleitung
83 - Steigrohr
85 - Ausbringrohr 87 - Sperrventil
89 - Wasserzuführleitung
90 - Öffnung
91 - seitliche Abdeckwand
92 - Halteelement
93 - Schraube
94 - Wasserzuführleitung/Verbindungsschlauch 94a - erstes Ende
94b - zweites Ende
95 - Fettsammelbehälter
96 - Wasserzuführung

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät für die Großküche in Form eines Kombidämpfers (1 , 1'), mit einem Garraum (3) zum Garen von Gargut, welches auf einer Mehrzahl von Gar ebenen (32) anordenbar ist, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Gar raumatmosphäre, einer Gerätesteuerung zur Steuerung des Gargeräts, und einem Garraumablauf (33), der sich unterhalb eines Bodens (4) des Gar raums (3) befindet und zur Ableitung eines Fett-Wassergemisches und gas förmiger Anteile der Garraumatmosphäre aus dem Garraum (3) dient, wobei sich der Garraumablauf (33) von einer Ablassöffnung (15) im Boden (4) oder im Bodenbereich des Garraums (3) bis zu einer Siphoneinrichtung (35) er streckt, wobei eine Fettauffangeinrichtung (59) vorgesehen ist, die wenigstens einen Fettauffangbehälter (61), wenigstens eine Fettabsaugleitung (73), wenigstens eine Absaugpumpe (77) und wenigstens eine Fettausbringleitung (82) um fasst, wobei die Fettabsaugleitung (73) sich von dem Fettauffangbehälter (61) zu der Absaugpumpe (77) erstreckt, wobei die Absaugpumpe (77) dazu ein gerichtet ist, das über die Fettabsaugleitung (73) angesaugte Fett- Wassergemisch in die Fettausbringleitung (82) weiterzufördern, und wobei eine Reinigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, Wasser zumindest über die Fettabsaugleitung (73) und den Fettauffangbe hälter (61) in den Garraumablauf (33) in Richtung Siphoneinrichtung (35) zu fördern.
2. Gargerät für die Großküche in Form eines Rotisseriegerätes, mit einem Gar raum zum Garen von Gargut, welches auf einem drehbaren Gargutträger anordenbar ist, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Garraumatmosphä re, einer Gerätesteuerung zur Steuerung des Gargeräts, und einem Gar raumablauf (33), der sich unterhalb eines Bodens (4) des Garraums (3) be findet und zur Ableitung eines Fett-Wassergemisches und gasförmiger Antei le der Garraumatmosphäre aus dem Garraum (3) dient, wobei sich der Gar- raumablauf (33) von einer Ablassöffnung (15) im Boden (4) oder im Bodenbe reich des Garraums (3) bis zu einer Siphoneinrichtung (35) erstreckt, wobei eine Fettauffangeinrichtung (59) vorgesehen ist, die wenigstens einen Fettauffangbehälter (61), wenigstens eine Fettabsaugleitung (73), wenigstens eine Absaugpumpe (77) und wenigstens eine Fettausbringleitung (82) um fasst, wobei die Fettabsaugleitung (73) sich von dem Fettauffangbehälter (61) zu der Absaugpumpe (77) erstreckt, wobei die Absaugpumpe (77) dazu ein gerichtet ist, das über die Fettabsaugleitung (73) angesaugte Fett- Wassergemisch in die Fettausbringleitung (82) weiterzufördern, und wobei eine Reinigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, Wasser zumindest über die Fettabsaugleitung (73) und den Fettauffangbe hälter (61) in den Garraumablauf (33) in Richtung Siphoneinrichtung (35) zu fördern.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fettauffangbehälter (61) im Anfangsbereich des Garraumablaufs (33) befin det.
4. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraumablauf (33) und der Fettauffangbehälter (61) aus metalli schem Material gebildet sind und der Fettauffangbehälter (61) an den Gar raumablauf (33) angeschweißt ist.
5. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (62) des Fettauffangbehälters (61) in Richtung Sipho neinrichtung (35) rampenförmig ausgebildet ist.
6. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzweigleitung (64) zur Ableitung von gasförmigen Anteilen des aus dem Garraum (3) in den Garraumablauf (33) ausgeleiteten Fluids bzw. Wrasens aus dem Garraumablauf (33) zwischen dem Fettauffangbehälter (61) und der Siphoneinrichtung (35) abzweigt.
7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweiglei tung (64) einen ersten Abschnitt (65) umfasst, der im Wesentlichen horizontal mit einer leichten Steigung von 1° bis 5°, bevorzugt 2° bis 2,5° verläuft.
8. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettabsaugleitung (73) sich von dem Fettauffangbehälter (61) zu der Absaugpumpe (77) zumindest teilweise in einem leichten Gefälle von 1° bis 5°, bevorzugt 1 ,5° bis 2° erstreckt.
9. Gargerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettabsaugleitung (73) und der erste Abschnitt (65) der Abzweigleitung (64) in geringem Abstand voneinander, bevorzugt aneinander liegend ange ordnet sind.
10. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Fettauffangbehälter (61) eine Heizeinrichtung vorgese hen ist, mittels derer flüssige Nichtfettanteile des aus dem Garraum (3) abge lassenen Fett-Wassergemischs verdampfbar sind.
11. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Durchspülung verwendete Wasser der Reinigungseinrich tung der Fettauffangeinrichtung (59) erwärmt ist.
12. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugpumpe (77) als in beide Richtungen durchströmbare Pumpe ausgebildet ist, wodurch sie in der Lage ist, entgegen der Pumprichtung durchströmt zu werden.
13. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettausbringleitung (82) ein Steigrohr (83) umfasst, das am Pum penausgang der Absaugpumpe (77) angeordnet ist und sich von dort über einen gewissen Abschnitt nach oben erstreckt.
14. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät, insbesondere die Reinigungseinrichtung, eine Wasserzu führung (45) aufweist.
15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettauffan- geinrichtung (59) ein Absperrventil an einem Eingang der Wasserzuführung (45) der Reinigungseinrichtung in die Fettabsaugleitung (73) aufweist, so dass nach Absperrung der Fettabsaugleitung (73) die Reinigungseinrichtung in der Lage ist, die Absaugpumpe (77) und die Fettausbringleitung (82) mit tels Durchspülung zu reinigen.
16. Gargerät nach Anspruch 14 in Abhängigkeit von Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wasserzuführung (45) wenigstens eine Wasserzu- führleitung (89) aufweist, die in das Steigrohr (83) oberhalb der Absaugpum pe (77) mündet.
17. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugpumpe (77) einen verschließbaren Pumpeneingang (78) aufweist.
18. Gargerät nach Anspruch 17 in Abhängigkeit von Anspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wasserzuführung (45) der Reinigungseinrichtung der Fettauffangeinrichtung (59) wenigstens eine weitere Wasserzuführleitung aufweist.
19. Gargerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Wasserzuführleitung vor dem Pumpeneingang (78) in die Fett auffangeinrichtung (59), insbesondere in den Fettauffangbehälter (61) und/oder in die Fettabsaugleitung (73), mündet.
20. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugpumpe (77) auf einer Höhe angeordnet ist, die oberhalb der Höhe der Ablassöffnung (15) im Boden (4) des Garraums (3) des Gargeräts liegt, wobei ein Auslassende der Fettabsaugleitung (73) mit einem Pumpenein gang (78) über eine Verbindungsleitung (75) verbunden ist.
21. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettauffangeinrichtung (59) die Reinigungseinrichtung umfasst.
22. Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung eine Wasserzuführleitung (94) umfasst, die mit der Fettausbringleitung (82), insbesondere mit einem Ausbringrohr (85) oder einem Sperrventil (87) der Fettausbringleitung (82), verbunden ist und mit einer Wasserquelle verbindbar ist.
23. Fettauffangeinrichtung (59) für Großküchen-Gargeräte, insbesondere Kombi dämpfer oder Rotisseriegeräte, die wenigstens einen Fettauffangbehälter (61), wenigstens eine Fettabsaugleitung (73), wenigstens eine Absaugpumpe (77) und wenigstens eine Fettausbringleitung (82) umfasst, wobei der Fett auffangbehälter (61) an einem Garraumablauf (33) des Gargeräts in der Nä he einer Ablassöffnung (15) im Boden (4) oder im Bodenbereich des Garge räts anordenbar ist, wobei die Fettabsaugleitung (73) sich von dem Fettauf fangbehälter (61) zu der Absaugpumpe (77) erstreckt, wobei die Absaug pumpe (77) dazu eingerichtet ist, das über die Fettabsaugleitung (73) ange saugte Fett-Wassergemisch in die Fettausbringleitung (82) weiter zu fördern, und wobei die Fettauffangeinrichtung (59) eine Reinigungseinrichtung um fasst, die dazu eingerichtet ist, Wasser zumindest über die Fettabsaugleitung (73) und den Fettauffangbehälter (61) in den Garraumablauf (33) in Richtung einer Siphoneinrichtung (35) am Ende des Garraumablaufs (33) des Garge räts zu fördern.
24. Verfahren zum Betreiben eines Großküchen-Gargeräts, insbesondere eines Kombidämpfers (1, V) oder eines Rotisseriegeräts, und zum Sammeln von während des Garprozesses anfallenden Fetts, mit den folgenden Schritten:
- Sammeln des aus einem Garraum (3) des Gargeräts (1 , 1') über dessen Ablassöffnung (15) austretenden Fett-Wassergemischs in einem Fettauf- fangbehälter (61) einer Fettauffangeinrichtung (59), der an einem Garraum ablauf (33) des Gargeräts (1 , 1‘) angebracht ist,
- Absaugen des Fett-Wassergemischs über wenigstens eine Fettabsauglei- tung (73) aus dem Fettauffangbehälter (61) mittels einer am Ende der Fett- absaugleitung (73) angeordneten Absaugpumpe (77),
Ausbringen des von der Absaugpumpe (77) angesaugten Fett- Wassergemischs über eine Fettausbringleitung (82) zum Fettsammelbehälter (95), sowie
- Durchführen eines Reinigungsprozesses der Fettauffangeinrichtung (59) nach Beendigung eines Reinigungsprozesses des Gargeräts (1 , 1‘) dadurch, dass Wasser in umgekehrter Richtung zu der Absaugrichtung zumindest durch die Fettabsaugleitung (73) und den Fettauffangbehälter (61) in den Garraumablauf (33) in Richtung einer Siphoneinrichtung (35) am Ende des Garraumablaufs (33) des Gargeräts (1, T) gefördert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz der Absaugpumpe (77) getaktet erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktung in Abhängigkeit des Garguts und/oder des Garprozesses erfolgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass beim Reinigungsprozess Wasser durch die Fettausbringleitung (82), vorzugsweise durch die gesamte Fettausbringleitung (82), die Fettabsauglei tung (73) und den Fettauffangbehälter (61) in den Garraumablauf (33) geför dert wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsprozess der Fettauffangeinrichtung sowohl am Anfang als auch am Ende des Reinigungsprozesses des Gargeräts (1, T) durchge führt wird.
EP22731698.1A 2021-06-08 2022-06-07 Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung Pending EP4281708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114666.6A DE102021114666A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Gargerät für die Großküche mit Fettabsaugeinrichtung, Fettabsaugeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts mit Fettabsaugung
PCT/EP2022/065374 WO2022258601A1 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4281708A1 true EP4281708A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=82115599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22731698.1A Pending EP4281708A1 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240027074A1 (de)
EP (1) EP4281708A1 (de)
DE (1) DE102021114666A1 (de)
WO (1) WO2022258601A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132275A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Miele & Cie. Kg Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131827U1 (de) 1981-10-31 1983-04-14 Meister, Siegfried, 8910 Landsberg Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mittels eines dampf-luft-gemisches
US6213002B1 (en) 1999-11-12 2001-04-10 Thermaco, Inc. Cooking apparatus with grease removal system
EP1717518B1 (de) 2005-04-29 2007-08-08 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon
DE102006031581B4 (de) * 2006-07-03 2010-09-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln mit Fettabtrennung
IT1393385B1 (it) * 2009-03-19 2012-04-20 Angelo Grandi Cucine Societa Per Azioni Impianto per la pulizia di apparati di cottura
US8997730B2 (en) * 2011-11-29 2015-04-07 Alto-Shaam, Inc. Grease handling apparatus for closed system oven
US9895721B2 (en) 2015-10-29 2018-02-20 Alto-Shaam, Inc. Rotisserie oven with shooter tube cleaning system
WO2018148188A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Alto-Shaam, Inc. Rotisserie oven with improved trap system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114666A1 (de) 2022-12-08
US20240027074A1 (en) 2024-01-25
WO2022258601A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717518B1 (de) Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE102008012961B4 (de) Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung
EP1297907B1 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE102008039073B4 (de) Chemikalienbehältnis für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Nahrungsmittelbehandlungsgerät damit
DE202016104283U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
DE102011109282B4 (de) Gargerät mit Fettablauf
EP4281708A1 (de) Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung
EP0275127B1 (de) Kondensoreinrichtung für in einem Backofen entstehende Wrasen
EP2605661B1 (de) Dampfgargerätvorrichtung
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
EP3309462B1 (de) Haushaltsgerät
DE4116547C1 (en) Cooker using hot air or steam - has channel below door opening to catch condensation and fat
EP0474830A1 (de) Reinigungsvorrichtung für siebdruckschablonen
DE4121285A1 (de) Anordnung zum beseitigen von kaffeesatz
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE3738006A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017212734B4 (de) Einbaugetränkegerät mit Ablaufeinrichtung
DE3151303A1 (de) Vorrichtung zum geruchlosen beseitigen von wrasen od.dgl. fuer die verwendung in geraeten zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE102022208198A1 (de) Verbesserte Handhabung von Abwasser in einem Gargerät
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
DE102010039513A1 (de) Dampfgargerätvorrichtung
EP2896894B1 (de) Dampfbehandlungsgerät mit Festwasseranschluss
DE2736024B1 (de) Trockenklosett

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)