EP4294611A1 - Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes - Google Patents

Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes

Info

Publication number
EP4294611A1
EP4294611A1 EP22702997.2A EP22702997A EP4294611A1 EP 4294611 A1 EP4294611 A1 EP 4294611A1 EP 22702997 A EP22702997 A EP 22702997A EP 4294611 A1 EP4294611 A1 EP 4294611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
knife
blade
motor
slicing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22702997.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Original Assignee
TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TVI Entwicklung and Produktion GmbH filed Critical TVI Entwicklung and Produktion GmbH
Publication of EP4294611A1 publication Critical patent/EP4294611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/04Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers controlling the volume by pressing the food product, e.g. meat to a predetermined shape before cutting

Definitions

  • the invention relates to slicing machines for slicing partially elastic, elongate product pieces from a foodstuff, such as pieces of meat.
  • the rotating knife For cutting, the rotating knife usually plunges into the product piece from above until it has completely severed its cross-section and then moves back to the upper starting position.
  • the knife is usually mounted in a rotating manner in a knife carrier, and this is guided laterally in linear knife guides for the oscillating back and forth movement, mostly up and down movement, and is often moved back and forth by means of a crank.
  • the quality of the cut made by such a rotating knife in the material to be cut is all the better, and the slices that have been cut off are therefore all the cleaner to look at, the more the cut is a so-called pulling cut. del.
  • the knife usually has a diameter of 30 cm to 80 cm and a speed of 50 rpm to 400 rpm.
  • a generic slicing machine with which product pieces such as pieces of meat are to be sliced, comprises a cutting unit with a knife and a product support for placing the product piece to be sliced, which is usually designed as a feed unit in order to To feed the product piece to the cutting unit, i.e. after cutting off each slice again to move the thickness of the cut off slice forward in the direction of the cutting unit.
  • a bevel gear In a bevel gear this usually includes two meshing bevel gears, one of which is aligned coaxially to the blade axis and the other coaxially to the drive shaft.
  • the motor-side drive deflection does not cause any additional partial rotation of the knife during the plunge movement of the knife carrier, as is the case with the knife-side drive deflection, but a swing in the speed of the knife is avoided, which affects both the cutting result and would also be disadvantageous with regard to the load on the knife bearing and the entire slicing machine.
  • the belt usually a toothed belt
  • the axis of rotation of the pinion on the motor side preferably runs parallel to the axis of the blade
  • the stroke can only be changed during the back and forth movement of the knife carrier - which is preferably desired for product pieces of different heights, so that the upper end position is just above the top end of the product piece This is only possible if the point of application of the connecting rod between the crank arm and blade carrier on the treatment belarm is adjustable in the radial direction.
  • a crank drive acts on the knife carrier, preferably on both sides of the knife axis, whereby the two crank drives must of course be driven synchronously and for this purpose are driven in particular by a common carrier motor.
  • a slicing machine often has an additional stop, usually designed as a stop plate, against which the product piece is pushed forward until it rests before the next slice is cut, so that the thickness of the slice to be cut depends on the distance between the contact surface of the stop and depends on the knife level.
  • such a stop is attached to the blade carrier and can be adjusted at a distance from the blade axis, mostly manually, but usually cannot be changed during the cutting process of a slice.
  • crank drive acts on both sides, preferably on both sides of the measuring axis, which - preferably as with the carrier drive - must be driven synchronously and in particular are driven by a common stop motor, which is preferably is also arranged on the drive side.
  • a drive usually only acts on one of the two ends of the blade axis, in particular a crank drive, so that the construction is not too complex, especially since the surface of the stop is then affected is relatively low and also the frictional forces introduced via it.
  • the drive in particular the crank drive, acts on the two stops at the end of the stop facing away from the blade axis.
  • the rotating knife preferably linearly, is moved back and forth between two end positions, and in particular in a multi-lane machine per track, a stop is also moved back and forth, preferably also linearly, and this is done for knife and stop in particular by means the same drive principle, preferably a crank drive causes.
  • the lifting height can be easily changed from the controller by changing the swivel angle of the carrier motor and/or the stop motor.
  • the drives of the cutting unit in particular all drives of the cutting unit, in particular all drives of the slicing machine, are arranged on the same so-called drive side A with respect to the throughput direction, in order to limit access to the machine for the operator from the opposite operator side as little as possible hinder.
  • Figure 1a a slicing machine in a vertical longitudinal section through the shaped tube cavity
  • Figure 1b a diagram of the immersion speed of the knife over the distance W during immersion and withdrawal
  • Figure 2 the slicing machine in the representation according to Figure 1a , with an additional stop drive
  • Figure 3a the slicing machine according to Figure 2 in a two-lane version with a 1st design of a knife drive train, viewed in the feed direction
  • FIG. 3b in a detailed representation of the view of FIG. 3a, a 2nd design of a blade drive train,
  • FIG. 3b1 a detail enlargement from FIG. 3b
  • FIG. 4 the slicing machine 1 according to FIG. 3 in a plan view from above
  • the cutting unit 30 comprises a plate-shaped knife 3 with a sharply ground cutting edge 3a on its circumference, which defines a knife plane 3" along which the knife 3 can move back and forth immediately in front of the front end, the cutting end, of the shaped tube 16 to the detaching one Overhang of the product strand 100, which is pushed forward out of the forming tube 16 up to a stop 13, by means of the knife 3.
  • the knife 3 is shown in Figure 1a with the lowest point of its cutting edge 3a in the starting position just above the front opening of the shaped tube 16 and can be lowered from there into the dashed position in which it completely closes the front opening of the shaped tube flea space 16' covered and had previously cut off a pane.
  • the knife 3' is mounted and driven in a knife carrier 6, rotating about its knife axis 3', which is perpendicular to the knife plane 3", and the knife carrier 6 can be moved up and down along a knife carrier guide 24 along the inclined, overhanging Front surface of the mold tube 16 - by a distance W - driven by a carrier drive 8 in the form of a crank mechanism 4, which is driven by a blade carrier motor 25.
  • This blade carrier motor 25 pivots a crank arm 4a of the crank drive 4 in an oscillating manner back and forth about a pivot angle a, which is articulated via a connecting rod 4b - which is articulated on the one hand at the free end of the crank arm 4a and on the other hand on the blade carrier 6 in a transverse direction 11.2, the Viewing direction of Figure 1a running articulated - whereby the blade carrier 6 in the other transverse direction 11.1 perpendicular to the feed direction 10 of the product strand 100 moves up and down.
  • the knife carrier 6 and thus also the knife 3 must be braked, stopped and accelerated again in the upper and lower end position, its immersion speed e in the immersion direction 18 follows an approximately sinus-shaped course according to Figure 1b, in that it starts at each end position the upper end position downwards - it is accelerated up to a maximum value and then braked again down to zero at the lower end position, where it is accelerated again in the negative direction e up to a maximum value and braked again at the upper end position and brought to a standstill.
  • the immersion speed e can also be capped in the middle area between the two end positions, i.e. upper and lower end position, but this delays the slicing process, which is why this is usually not done.
  • the tangential speed t is additionally increased by a specific 1 in relation to the speed of the driving blade motor 5 in accordance with FIG. 3a in the central region of the immersion path W.
  • the knife Mo tor 5 is positioned away from the knife carrier 6 fixed in the base frame 2 of the machine 1 and here in particular outside the diameter of the plate-shaped knife 3.
  • the drive shaft 7 engages on the ring-shaped toothing of the blade-side bevel gear 21a, shown here as a ring gear, and whether it runs and acts in front of or behind this ring gear 21a in the viewing direction.
  • the product pieces 100 are conveyed side by side on two tracks Sp1, Sp2 by a feed conveyor 26 to the two forming tubes 16 and brought into them, pressed therein and pushed forward and sliced by the knife 3, which - joined together to form portions 110 - be transported away by egg nem discharge conveyor 27.
  • Figure 3b shows in the same viewing direction as Figure 3a, but only an enlarged section, a second design of a drive train between the knife 3 and the knife motor 5, with which the desired additional rotation of the knife 3 in the cutting direction 25 is also achieved can be when the knife 3 moves in the dipping direction 18:
  • the drive train comprises an endless toothed belt 29 running in a plane parallel to the blade plane 3', which runs over two deflection pinions 28a, b, of which the blade-side deflection pinion 28b is arranged coaxially to the blade axis 3' and is non-rotatable with the Knife 3 is coupled.
  • the pinion 28a on the motor side is arranged coaxially with the output shaft of the blade motor 5 here.
  • each of the two tracks Sp1, Sp2 is equipped with its own stop plate 13, so that the stop plates 13 can be set independently of one another by their radial distance 22a from the cutting edge 3a of the blade 3.
  • the two stop plates 13 are each driven by a crank drive 15, which can, however, be driven independently of one another by means of a stop motor 15.
  • FIG. 3a shows, it is possible in this way to arrange the knife motor 5, the stop motors 15 and the knife carrier motor 25 with respect to the knife axis 3' on the same side, the so-called drive side A, on which - as can be imagined from the top view of Figure 4 - all drive motors for the conveyor belts, such as the feed conveyor 26 and the discharge conveyor 27, can be arranged so that the opposite side as operator side B is very easily accessible for maintenance and cleaning work due to the lack of engines and drive trains available there.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Um den Zug-Faktor (Z) des ziehenden Schnittes während der oszillierenden Auf- und Ab-Bewegung des Messerträgers (6) mit dem Messer (3) vor allem im mittleren Bereich der Wegstrecke (W) nicht zu stark absinken zu lassen, wird der Antriebsstrang für die Rotation des Messers (3) so ausgebildet, dass beim Eintauchen des Messers (3) in den Produkt-Strang (100) der vom Messer-Motor (5) bewirkten Messer-Drehzahl eine zusätzliche Teil-Drehung des Messers (3) in seiner schneidenden Drehrichtung überlagert wird.

Description

Aufschneide-Maschine sowie Betriebs-Verfahren hierfür zum Verbessern des ziehenden Schnittes
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Aufschneide-Maschinen, mit denen teilweise elastische, längliche Produkt-Stücke aus einem Lebensmittel, wie etwa Fleischstücke, in Scheiben aufgeschnitten werden.
II. Technischer Hintergrund
Vom vorderen Ende des Produkt-Stückes werden nacheinander die Scheiben mittels eines rotierenden, plattenförmigen Messers abgetrennt, dessen äußere Umfangskante, zumindest über einen bestimmten Segment-Bereich, als scharf geschliffene Schneidkante ausgebildet ist oder das Messer insgesamt ein kreis- scheiben-förmiges Messer mit Schneidkante am Umfang ist.
Zum Abtrennen taucht das rotierende Messer meist von oben her in das Produkt- Stück ein, bis es dessen Querschnitt vollständig durchtrennt hat und bewegt sich dann wieder zurück in die obere Ausgangsstellung. Meist ist das Messer rotie rend in einem Messerträger gelagert, und dieser wird für die oszillierende Hin- und Her-Bewegung, meist Auf- und Ab-Bewegung, seitlich in linearen Messer- Führungen geführt und häufig mittels einer Kurbel hin und her bewegt.
Der Schnitt eines solchen rotierenden Messers im Schneidgut ist qualitativ umso besser und damit die abgetrennten Scheiben optisch umso sauberer geschnitten, je stärker es sich bei dem Schnitt um einen sogenannten ziehenden Schnitt han- delt. Das Zug-Verhältnis Z ist dabei die Umfangsgeschwindigkeit t der Schneid kante in tangentialer Richtung in Relation gesetzt zur radialen Eintauchgeschwin digkeit e in Eintauchrichtung, also Z = t / e, wobei ein Wert von Z möglichst über 15 angestrebt wird. Das Messer besitzt meist einen Durchmesser von 30 cm bis 80 cm und eine Drehzahl von 50 U/min bis 400 U/min.
Da der Messerträger jedoch oszillierend hin und her bewegt wird, steigt seine Eintauchgeschwindigkeit e ab dem Umkehrpunkt an, erreicht im mittleren Bereich seines Bewegungsweges die höchste Geschwindigkeit in Eintauchrichtung - die über eine bestimmte Zeitdauer im mittleren Bereich auch konstant bleiben kann - und sinkt dann wieder ab bis auf Null.
Wegen Z = t / e ist somit Z nahe dem Umkehrpunkt sehr hoch wegen eines ge ringen s-Wertes, und sinkt demgegenüber im Mittleren Bereich ab.
Prinzipiell besteht das gleiche Problem auch dann, wenn das Messer nicht linear hin und her verfahren wird, sondern am Arm einer Schwinge befestigt hin und her geschwenkt wird.
Die Tatsache, dass bei derartigen Aufschneide-Maschinen meist das Anfangs unregelmäßig geformte Produkt-Stück in einem Formrohr mit über die Länge gleichbleibenden Querschnitt zu einem Produkt-Kaliber mit über die Länge gleichbleibendem Querschnitt verpresst wird und aus diesem Formrohr heraus der Schneideinheit zugeführt wird, ändert an dieser Problematik ebenso wenig wie die Tatsache, dass häufig mittels nur eines Messers zwei oder mehr neben einander zugeführte Produkt-Stücke oder, insbesondere verpresste, Produkt-Ka liber aufgeschnitten werden. III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, die Aufschneide-Maschine so zu gestalten, dass das im mittleren Bereich des Eintauchweges des Messers gerin gere Z-Verhältnis des ziehenden Schnittes hochgehalten wird, sowie ein Verfah ren, um dies bei einer gattungsgemäßen Aufschneide-Maschine zu erreichen. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteil hafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine gattungsgemäße Aufschneide-Maschine, mit der Produkt-Stücke wie etwa Fleischstücke in Scheiben aufgeschnitten werden sollen, umfasst eine Schneide inheit mit einem Messer sowie eine Produkt-Auflage zum Auflegen des aufzu schneidenden Produkt-Stückes, die üblicherweise als Zufuhreinheit ausgebildet ist, um das Produkt-Stück der Schneideinheit zuzuführen, also auch nach dem Abtrennen jeder Scheibe wieder um die Dicke der abgetrennten Scheibe in Rich tung Schneideinheit vorwärts zu bewegen.
Dabei umfasst die Schneideinheit meist ein um eine Messerachse rotierendes Messer, dessen Außenumfang zumindest über einen Teilbereich als scharf ge schliffene Schneidkante ausgebildet ist, sowie einen Messerträger, in dem das Messer rotierend gelagert ist.
Vor allem wenn die Schneidkante - betrachtet in Richtung der Messerachse - kreissegment-förmig oder kreisförmig ausgebildet ist, wird der Messerträger zum Abtrennen von Scheiben in einer ersten Querrichtung zur Vorschubrichtung mit Hilfe eines Träger-Antriebes hin und her verfahren entlang von mindestens einer, in der Regel zwei zueinander beabstandeten, vorzugsweise linear verlaufenden, Führungen zwischen zwei Endlagen. In der einen Endlage, der Ausgangsstellung, befindet sich das Messer und seine Schneidkante so weit entfernt von der Produkt-Auflage in einem Abstand, der größer ist als die in dieser Richtung gemessene Höhe eines aufzuschneidenden Produkt-Stückes. In der anderen Endlage, der Endstellung, deckt das Messer, in Richtung der Messerachse betrachtet, den Querschnitt eines auf der Produkt- Auflage liegenden Produktes vollständig ab, wofür sich das Messer bis auf die von der Messerachse abgewandte Seite der Produkt-Auflage hin erstreckt.
Da die Produkt-Auflage in aller Regel horizontal oder schräg von der Schneid einheit weg nach hinten ansteigend verläuft, befindet sich die Ausgangsstellung des Messerträgers und damit des Messers weiter oben als die Endstellung.
Da somit der Messerträger in jeder der beiden Endlagen zunächst abgebremst, zum Stillstand gebracht und anschließend in die Gegenrichtung beschleunigt werden muss, wird versucht, das Gewicht der hin und her zu verfahrenden Bau teile - also des Messerträgers, des darin gelagerten Messers sowie der weiteren am Messerträger befestigten Bauteile - möglichst gering zu halten.
Deshalb wird der Messer-Motor zum rotierenden Antrieb des Messers nicht direkt am Messerträger, etwa auf der Messerachse, angeordnet, sondern abseits der Messerachse meist mit einer Ausrichtung der Motor-Abtriebswelle entweder quer, vorzugsweise lotrecht, oder parallel zur Messerachse.
Deshalb ist ein den Messer-Motor und das Messer wirkverbindender Antriebs strang notwendig, der einerseits mit der Motor-Abtriebswelle und andererseits mit dem Messer drehfest verbunden ist.
Wenn der Antriebsstrang eine Antriebswelle umfasst, ist messerseitig meist eine Antriebs-Umlenkung zwischen der Richtung der Antriebswelle und der Richtung der Rotationsachse des Messers notwendig. Falls der Messer-Motor schwenkbar am Grundgestell angeordnet ist, sodass die Antriebswelle die notwendige Schwenkbewegung beim Hin- und Herfahren des Messerträgers vollziehen kann, muss die Antriebswelle lediglich längenveränder bar, beispielsweise als teleskopierbare Schiebewelle, ausgebildet sein.
Falls der Messer-Motor nicht nur ortsfest, sondern fix, also nicht schwenkbar, am Grundgestell befestigt ist, ist zusätzlich eine motorseitige Antriebs-Umlenkung notwendig, die näher am Motor liegt als die messerseitige Antriebs-Umlenkung, damit die Antriebswelle die notwendige Schwenkbewegung beim Bewegen des Messerträgers vollziehen kann.
Der Messer-Motor kann auf diese Art und Weise ortsfest im Grundgestell der Maschine positioniert werden und sein Gewicht muss beim Hin- und Herfahren des Messerträgers nicht mit beschleunigt werden, sondern lediglich das demge genüber deutlich geringere Gewicht der Antriebswelle dazwischen.
Der Antriebstrang kann jedoch auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Riementrieb.
Bei kontinuierlich und mit konstanter Drehzahl rotierendem Messer ergibt sich in den Endlagen des Messerträgers ein quasi unendlich hohes Zugverhältnis, dass bei einem sich in Eintauchrichtung bewegenden Messerträger ohne weitere Maß nahmen im Bereich zwischen den Endlagen absinken würde,
Um dies zumindest teilweise zu vermeiden, wird erfindungsgemäß der vorhan dene Antriebsstrang so ausgebildet und angeordnet, dass bei Bewegung des Messers in Eintauchrichtung das dabei stattfindende Verschwenken des An triebsstranges um einen motorseitigen Schwenkpunkt auch bei stillstehendem Messer-Motor ein Verschwenken, also eine Teil-Drehung, des Messers in seiner schneidenden Drehrichtung bewirken würde, also in der Drehrichtung, in der das Messer zum Abtrennen einer Scheibe im Betrieb rotierend angetrieben wird. Bei der Zurückbewegung des Messerträgers von der Endstellung in die Aus gangsstellung bewirkt dies eine Teil-Drehung des Messers entgegen der schnei denden Drehrichtung, was jedoch unschädlich ist.
Wenn der Antriebsstrang eine Antriebswelle und an wenigstens einem ihrer En den eine Antriebs-Umlenkung umfasst, wird diese Antriebs-Umlenkung oder bei zwei vorhandenen Antriebs-Umlenkungen vorzugsweise nicht nur eine, sondern beide, so ausgebildet und angeordnet, dass das vorstehend genannte Ziel er reicht wird.
Wenn also im Betrieb das Messer rotierend, in der Regel mit konstanter Drehzahl, in der schneidenden Drehrichtung angetrieben wird, addiert sich in Eintauchrich tung, also von der Ausgangsstellung in Richtung Endstellung, zum Drehantrieb durch den Messer-Motor eine zusätzliche Teil-Drehung bewirkt durch das Ver- schwenken des Antriebsstranges, wodurch das Zugverhältnis beim Eintauchen des Messers höher gehalten werden kann als ohne eine solche Ausbildung des Antriebsstranges für den rotierenden Antrieb des Messers.
Hält man sich vor Augen, dass bei einem nur kreissegment-förmigen rotierenden Messer der Abtrennvorgang während nicht einmal einer ganzen Umdrehung des Messers stattfindet, und dies meist auch bei einem um laufend Runden, also kreisscheibenförmigen Messer der Fall ist, so wird vorstellbar, dass eine solche zusätzliche Teil-Drehung einen erheblichen Effekt auf das Zugverhältnis Z des ziehenden Schnittes hat.
In der Regel wird die Verlaufsrichtung der Antriebswelle parallel zur Messer ebene, die durch die Schneidkante definiert ist, liegen, und dann beträgt die mes serseitige Antriebs-Umlenkung 90°, während die motorseitige Antriebs-Umlen kung wesentlich geringer ist, meist nur maximal +/- 30°, meist sogar nur maximal +/- 20° bzgl. der Mittellage der verschwenkenden Antriebswelle. Eine solche An triebs-Umlenkung kann insbesondere als Getriebe ausgebildet sein und zusätz lich eine Untersetzung oder Übersetzung der Motor-Drehzahl bewirken. Um das genannte Ziel zu erreichen, kann die messerseitige Antriebs-Umlenkung als Zahnrad-Getriebe ausgebildet sein, insbesondere als Kegelrad-Getriebe oder Schneckenrad-Getriebe.
Bei einem Kegelrad-Getriebe umfasst dieses in aller Regel zwei miteinander kämmende Kegel-Zahnräder, von denen eines koaxial zur Messerachse und das andere koaxial zur Antriebswelle ausgerichtet ist. Durch das Verlagern des mes serseitigen Kegelrades in Eintauchrichtung wird es zwangsweise durch das damit in Eingriff stehende Kegelrad der Antriebswelle, die sich nicht dreht, um einen Winkelbetrag weitergedreht und bewirkt dadurch eine Teil-Drehung des Messers.
Auch bei einem Schneckenrad-Getriebe mit einem oder vorzugsweise zwei mit einander im Eingriff stehenden Schnecken-Zahnrädern ist dieser Effekt analog gegeben.
Damit diese zusätzliche Teil-Drehung während der Eintauch-Bewegung in der schneidenden Drehrichtung auftritt und nicht entgegen dieser, muss das wellen seitige Kegelrad auf einer bestimmten der zwei zur Auswahl stehenden Seiten bzgl. der Messerachse angeordnet sein, und auch auf der richtigen Seite der Ro tationsebene des koaxial auf der Messerachse angeordneten Kegelgrades, also auf dessen zum Messer hinweisenden oder davon abgewandten Seite.
Bei der motorseitigen Antriebs-Umlenkung würde bei Ausbildung ebenfalls als Kegelzahnrad-Getriebe ein analoger Effekt erzielbar sein, der jedoch wegen des sehr viel geringeren Schwenkweges lediglich entsprechend dem Durchmesser des motorseitigen Kegelrades kaum ins Gewicht fiele.
Bevorzugt wird auf der Motorseite zunächst wie erwähnt die Richtung der Motor- Abtriebswelle etwa parallel zur Messerebene, höchstens in einem spitzen Winkel hierzu liegend, gewählt und statt einer Zahnradpaarung eine schwenkbare Ver bindung zwischen Motor-Abtriebswelle und der Antriebswelle vorgesehen wie etwa ein Kreuzgelenk. Ein einfaches Kreuzgelenk, also Kardangelenk, bewirkt jedoch trotz gleichmäßi ger Winkel-Geschwindigkeit auf seiner Antriebsseite eine ungleichmäßige Win kel-Geschwindigkeit auf seiner Abtriebsseite innerhalb einer Umdrehung des Kardangelenkes.
Vorzugsweise wird deshalb ein sogenanntes homokinetisches Kardangelenk, auch Gleichlauf-Gelenk genannt, eingesetzt, bei dem eine solche Veränderung der Winkel-Geschwindigkeit innerhalb einer Umdrehung nicht stattfindet.
Dadurch wird von der motorseitigen Antriebs-Umlenkung zwar keine zusätzliche Teil-Drehung des Messers bei der Eintauchbewegung des Messerträgers be wirkt, wie durch die messerseitige Antriebs-Umlenkung, aber es wird ein Schwin gen der Drehzahl des Messers vermieden, was sowohl für das Schneidergebnis als auch im Hinblick auf die Belastung der Messerlagerung und der gesamten Aufschneide-Maschine nachteilig wäre.
Auch bei anderen Arten eines Antriebsstranges kann der gewünschte Effekt er zielt werden:
Wenn beispielsweise ein Riementrieb verwendet wird, bei dem der Riemen, meist ein Zahnriemen, in einer Ebene parallel zur Messerebene umläuft und die Rotationsachse des Motor-seitigen Ritzels vorzugsweise parallel zur Messer achse verläuft, tritt der gewünschte Effekt am Motor-seitigen Ritzel auf:
Bei nicht drehendem motor-seitigen Ritzel wird durch die hierzu tangentiale Be wegung des Messer-seitigen Ritzels, dass eine T rum des Riemens weiter auf das Motor-seitige Ritzel aufgewickelt, dass andere Trum vom Motor-seitigen Ritzel weiter abgewickelt. Dies bewirkt eine Drehung des Messer-seitigen Ritzels allein aufgrund der Bewegung der Rotationsachse des Messer-seitigen Ritzels relativ zum motor-seitigen Ritzel.
Durch entsprechende Anordnung eines solchen Antriebs Stranges, also auf wel cher Seite der Messerebene und auf welcher Seite der Längsmittelebene durch die Aufschneidemaschine, kann eine Zusatz-Drehung des Messer-seitigen Rit zels in Schneidrichtung erreicht werden, welche sich beim Eintauchen des Mes sers in der Schneid gut zur durch die Drehung des Messer-Motors bewirkten Dre hung addiert.
Um eine einfache Konstruktion mit langer Lebensdauer des Träger-Antriebes zu erreichen, ist dieser vorzugsweise als Kurbel-Antrieb ausgebildet.
Da bei einer umlaufenden Kurbel der Hub bei der Hin- und Her-Bewegung des Messerträgers nur veränderbar ist - was bei unterschiedlich hohen Produkt-Stü cken vorzugsweise gewünscht wird, damit die obere Endstellung nur knapp über dem oberen Ende des Produkt-Stückes liegt - ist dies nur möglich, wenn der Angriffspunkt der Pleuelstange zwischen Kurbelarm und Messerträger am Kur belarm in radialer Richtung verstellbar ist.
Um eine solche aufwändige Konstruktion zu vermeiden, ist der Kurbel-Antrieb vorzugsweise als oszillierend angetriebener Schwenk-Kurbel-Antrieb ausgebil det, bei der die Kurbel lediglich um einen bestimmten Schwenkwinkel hin und her verschwenkt wird mittels eines auf der Schwenkachse der Kurbel meist direkt sitzenden Träger-Motors, dessen Schwenkwinkel mittels der Steuerung wählbar ist und dadurch eine sehr einfache Anpassung des Hubes des Messerträgers möglich ist.
Um einen stabilen Antrieb zu erreichen, greift am Messerträger vorzugsweise beidseits der Messerachse je ein Kurbel-Antrieb an, wobei die beiden Kurbel- Antriebe natürlich synchron angetrieben werden müssen und zu diesem Zweck insbesondere von einem gemeinsamen Träger-Motor angetrieben werden.
Vorzugsweise sind der Messer-Motor und der Träger-Motor - in der Aufsicht auf die Maschine betrachtet - auf der gleichen Seite, der Antriebsseite A, bzgl. der Durchlaufrichtung angeordnet, sodass die andere, gegenüberliegende, Bedie nerseite B frei von Antriebs-Motoren und Antriebs-Strängen ist, und von dieser Bedienerseite B aus die Schneidvorgänge für den Bediener gut einsehbar sind und die Maschine insgesamt gut zugänglich ist, vor allem für Reinigungsarbeiten.
Häufig besitzt eine Aufschneide-Maschine zusätzlich einen Anschlag, meist aus gebildet als Anschlagplatte, gegen die das Produkt-Stück jeweils bis auf Anlage vorwärtsgeschoben wird vor dem Abtrennen der nächsten Scheibe, sodass die Dicke der abzutrennenden Scheibe von dem Abstand zwischen der Anlagefläche des Anschlages und der Messerebene abhängt.
Bei bekannten Bauformen der Aufschneide-Maschine ist ein solcher Anschlag am Messerträger befestigt und dabei zwar im Abstand zur Messerachse einstell bar, meist manuell einstellbar, aber i.d.R. nicht während des Abtrennvorganges einer Scheibe veränderbar.
Um dies zu erreichen - wodurch ein sauberes Abkippen der abgetrennten Scheibe und Ablegen auf einem Abförderer optimiert werden kann - wird erfin dungsgemäß der Anschlag separat, also mittels eines eigenen Anschlag-Antrie bes, hin- und her bewegt, ebenso wie der Messerträger und das Messer, vor zugsweise auch in einer Anschlag-Ebene, die parallel zur Messer-Ebene liegt, aber eben nicht synchron zu dem Messer und dem Messerträger.
Zu diesem Zweck ist der Anschlag-Antrieb von der gleichen Bauform wie der Träger-Antrieb, und insbesondere bei Ausbildung des Träger-Antriebes als Kur bel-Antrieb auch der Anschlag-Antrieb als Kurbel-Antrieb ausgebildet. Wenn der Träger-Antrieb als oszillierender Schwenk-Kurbel-Antrieb ausgebildet ist, so gilt dies vorzugsweise auch für den Anschlag-Antrieb.
Auf diese Art und Weise können wegen der gleichen Funktionsprinzipien teil weise identische Bauteile verwendet werden, und auch die Lebensdauern der Bauteile stimmen in etwa überein und können in gleichen Wechselintervall aus getauscht werden. Bei nur einem Anschlag greift vorzugsweise auf den beiden Seiten bzgl. der Mes serachse wiederum beidseits je ein Kurbel-Antrieb an, die - vorzugsweise wie beim Träger-Antrieb - synchron angetrieben werden müssen und insbesondere von einem gemeinsamen Anschlag-Motor angetrieben werden, der vorzugsweise ebenfalls auf der Antriebs-Seite angeordnet ist.
Häufig sind Aufschneide-Maschinen jedoch als mehrspurige Aufschneide-Ma- schinen ausgebildet, bei denen zwei oder gar mehr Produkt-Stücke, vorzugs weise in der Aufsicht betrachtet nebeneinander, angeordnet sind und bei jeder Eintauch-Bewegung des nur einen Messers dieses Messer quasi gleichzeitig von jedem Produkt-Stück je eine Scheibe abtrennt.
Für diesen Fall ist vorzugsweise auf jeder Spur, also für jedes Produkt-Stück, ein eigener Anschlag vorhanden, und für jeden Anschlag auch ein eigener Anschlag- Antrieb, um die Relativ-Bewegung zwischen Anschlag und Messer während ei nes Eintauch-Vorganges für jede Spur separat mittels des Anschlag-Antriebes steuern zu können.
Für diesen Fall greift bei eine mehrspurigen Aufschneide-Maschine am Anschlag meist jeweils nur an einem der beiden Enden bzgl. der Messerachse ein Antrieb an, insbesondere ein Kurbeltrieb an, um die Konstruktion nicht zu aufwändig wer den zu lassen, zumal dann die Fläche des Anschlages relativ gering ist und auch die darüber eingebrachten Reibungskräfte.
Bei einer zweispurigen Aufschneide-Maschine greift an den beiden Anschlägen der Antrieb, insbesondere Kurbel-Antrieb, jeweils an der von der Messerachse abgewandte Ende des Anschlages an.
Unabhängig davon sollen auch bei einer mehrspurigen Aufschneide-Maschine möglichst alle Anschlag-Motore auf der Antriebs-Seite der Aufschneide-Ma schine angeordnet sein. Hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben der Aufschneide-Maschine mit dem Zweck des Verbesserns des ziehenden Schnittes im mittleren Bereich des hin- und her-verfahrenden Messerträgers zwischen dessen Endlagen, insbesondere bei einer wie zuvor beschriebenen gattungsgemäßen Aufschneide-Maschine, wird die bestehende Aufgabe dadurch gelöst, dass mittels des Antriebsstranges des Rotations-Antriebes des Messers im mittleren Bereich seines Eintauch-We- ges durch die Verlagerung des Messers in Eintauchrichtung der ziehende Schnitt, also das Zugverhältnis, verbessert wird, was vorzugsweise mittels der messerseitigen Antriebs-Umlenkung zwischen Messer-Motor und Messer be wirkt wird.
Auf diese Art und Weise kann das Schneidergebnis optimiert werden.
Dabei wird das rotierende Messer, vorzugsweise linear, hin- und her-bewegt zwi schen zwei Endlagen, und insbesondere bei einer mehrspurigen Maschine pro Spur auch ein Anschlag hin- und her-bewegt, vorzugsweise ebenfalls linear und dies wird für Messer und Anschlag insbesondere mittels des gleichen Antriebs- Prinzips, vorzugsweise eines Kurbel-Antriebes, bewirkt.
Dadurch können baugleiche Teile verwendet und der Herstellungsaufwand redu ziert werden. Bei einem oszillierenden Kurbeltrieb kann die Hub-Höhe durch Ver änderung des Schwenkwinkels des Träger-Motors und/oder des Anschlag-Mo tors von der Steuerung aus leicht verändert werden.
Vorzugsweise werden die Antriebe der Schneideinheit, insbesondere aller An triebe der Schneideinheit, insbesondere alle Antriebe der Aufschneide-Maschine auf derselben bzgl. der Durchlaufrichtung liegenden sogenannten Antriebsseite A angeordnet, um die Zugänglichkeit in die Maschine für den Bediener von der gegenüberliegenden Bedienerseite aus möglichst wenig zu behindern. c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1a: eine Aufschneide-Maschine im vertikalen Längsschnitt durch den Formrohr-Hohlraum, Figur 1b: ein Diagramm der Eintauch-Geschwindigkeit des Messers über die Wegstrecke W beim Eintauchen und beim Zurückziehen, Figur 2: die Aufschneide-Maschine in der Darstellung gemäß Figur 1a, mit einem zusätzlichen Anschlag-Antrieb, Figur 3a: die Aufschneide-Maschine gemäß Figur 2 in einer zweispurigen Version mit einer 1. Bauform eines Messer-Antriebsstranges, be trachtet in Vorschub-Richtung,
Figur 3b: in einer Detaildarstellung der Ansicht der Figur 3a eine 2. Bauform eines Messer-Antriebsstranges,
Figur 3b1: eine Detail-Vergrößerung aus Figur 3b, Figur 4: die Aufschneide-Maschine 1 gemäß Figur 3 in der Aufsicht von oben
Figur 1a zeigt in einer Prinzip-Darstellung eine insofern bekannte Aufschneide- Maschine 1 , als dabei in einer Zufuhr-Einheit 20 das Produktstück 100 nicht nur auf einer Auflagefläche 16a aufliegt, sondern als zu einem Produkt-Strang mit über die Länge gleichmäßigem Querschnitt verpresst wird in einem Formrohr 16 mit über die Länge gleichmäßigem Querschnitt seines Formrohr-Hohlraumes 16‘. Zum Aufschneiden wird der Produkt-Strang von einem Produkt-Schieber 17, ins besondere einem Längs-Pressstempel 17, vorwärts geschoben, angetrieben von einem Strangantrieb 19.
Die Schneideinheit 30 umfasst ein plattenförmiges Messer 3 mit einer scharf ge schliffenen Schneidkante 3a an seinem Umfang, welche ein Messerebene 3“ de finiert, entlang der das Messer 3 unmittelbar vor dem vorderen Ende, dem Schneidende, des Formrohres 16 hin und her fahren kann zum Abtrennen eines Überstandes des Produkt-Stranges 100, welcher bis zu einem Anschlag 13 aus dem Formrohr 16 vorwärts geschoben ist, mittels des Messers 3.
Das Messer 3 ist in Figur 1a mit dem tiefsten Punkt seiner Schneidkante 3a in der Ausgangsstellung knapp oberhalb der vorderen Öffnung des Formrohres 16 dargestellt und kann von dort herabgefahren werden in die gestrichelte Stellung, in der es die vordere Öffnung des Formrohr-Flohlraumes 16' vollständig abdeckt und zuvor eine Scheibe abgetrennt hätte.
Das Messer 3' ist in einem Messerträger 6 rotierend um seine Messerachse 3‘, die lotrecht auf der Messerebene 3“ steht, rotierend gelagert und angetrieben, und der Messerträger 6 ist entlang einer Messerträger-Führung 24 auf und ab verfahrbar entlang der schrägstehenden, überhängenden Frontfläche des Form rohres 16 - um eine Wegstrecke W - angetrieben von einem Träger-Antrieb 8 in Form eines Kurbeltriebes 4, der von einem Messerträger-Motor 25 angetrieben wird.
Dieser Messerträger-Motor 25 schwenkt einen Kurbelarm 4a des Kurbeltriebs 4 um einen Schwenkwinkel a oszillierend hin und her, der über eine Pleuelstange 4b - die einerseits an dem freien Ende des Kurbelarmes 4a und andererseits an dem Messerträger 6 gelenkig um in einer Querrichtung 11.2, der Blickrichtung der Figur 1a verlaufend gelenkig befestigt ist - wodurch der Messerträger 6 in der darauf lotrecht stehenden anderen Querrichtung 11.1 zur Vorschubrichtung 10 des Produktstranges 100 auf und ab fährt.
Da der Messerträger 6 und damit auch das Messer 3 in der oberen und unteren Endlage jeweils abgebremst, angehalten und neu beschleunigt werden muss, vollzieht seine Eintauchgeschwindigkeit e in Eintauchrichtung 18 einen etwa si nusförmigen Verlauf gemäß Figur 1b, indem es ab jeder Endlage - beginnend an der oberen Endlage nach unten hin - beschleunigt wird bis zu einem Maxi malwert und dann wieder abgebremst bis auf Null an der unteren Endlage, dort in negativer Richtung e erneut beschleunigt wird bis auf einen Flöchstwert und wieder abgebremst an der oberen Endlage und zum Stillstand gebracht. Gemäß der horizontalen gestrichelten Linie kann im mittleren Bereich zwischen den beiden Endlagen, also obere und untere Endlage, die Eintauchgeschwindig keit e auch gedeckelt werden, was jedoch den Aufschneide-Prozess verzögert, weshalb dies in der Regel nicht getan wird.
Problematisch ist der mittlere Bereich in der ersten Halbwelle, also beim Eintau chen des Messers von oben nach unten, da in diesem Bereich die Eintauchge schwindigkeit e relativ hoch und damit der Zug-Faktor Z = t/e relativ klein wird.
Um dem zu begegnen, wird gemäß Figur 3a im mittleren Bereich der Eintauch- Wegstrecke W die Tangential-Geschwindigkeit t gegenüber der Drehzahl des an treibenden Messer-Motors 5 zusätzlich erhöht durch eine spezifische 1 . Bauform des Antriebstranges für den Rotationsantrieb des Messers, dessen Messer-Mo tor 5 abseits des Messerträgers 6 fest im Grundgestell 2 der Maschine 1 und hier insbesondere auch außerhalb des Durchmessers des plattenförmigen Messers 3 positioniert ist.
Der Antriebstrang umfasst eine Antriebswelle 7, die etwa parallel zur Messer ebene 3“ verläuft, jedenfalls nicht mit ihrer Längserstreckung fluchtend zur Mes serachse 3‘, sodass am messerseitigen Ende der Antriebswelle 7 eine Antriebs- Umlenkung 9a notwendig ist, und ebenso am motorseitigen Ende eine motorsei tige Antriebs-Umlenkung 9b, denn betrachtet in Richtung der Messerachse 3‘ än dert die Antriebswelle 7 je nach Stellung des Messerträgers 6 innerhalb seine Bewegungsweges W seine Winkellage zur Querrichtung 11 .2.
Da die Abtriebs-Welle des Messer-Motors 5 in der Querrichtung 11 .2, die lotrecht zur Querrichtung 11.1 liegt, in der die Eintauchrichtung 18 des Messers 3 verläuft, wird für die motorseitige Antriebs-Umlenkung 9b ein homokinetisches Kardan- Gelenk 22 verwendet, welches die Drehung der Motor-Abtriebs-Welle winkel gleich an die Antriebswelle 7 weitergibt. In Figur 3a ist die typische Gestaltung eines solchen homokinetischen Kardan- Gelenkes 22 mit einer C-förmigen Gabel 22b, die eine Kugel 22a umgreift, sowie den Kugeln 23 dazwischen, die in hier nicht dargestellten jeweiligen Nuten laufen, zu erkennen.
Die messerseitige Antriebs-Umlenkung 9a ist als Kegel-Zahnrad-Paarung reali siert, indem ein Kegel-Zahnrad 21a koaxial auf der Messerachse 3‘ sitzt und das andere Kegel-Zahnrad 21 b koaxial auf dem messerseitigen Ende der Antriebs welle 7.
Wird von der dargestellten Stellung des Messerträgers 6 aus - unabhängig da von, dass in der dargestellten Stellung das Messer 3 bereits die Querschnitte der Formrohr-Hohlräume 100“ durchlaufen hat - nach unten bewegt, so dreht das Kegel-Zahnrad 21 b auf der Antriebswelle 7 - auch wenn diese nicht rotieren würde - das Kegel-Zahnrad 21 a um ein Winkelsegment weiter, entsprechend der Abwärtsbewegung des Messerträgers 6 und würde allein dadurch das Messer 3 um ein Winkelsegment in der schneidenden Rotationsrichtung 25 weiter drehen.
Hierfür ist es selbstverständlich wichtig, auf welcher Seite - also links oder rechts - der durch die Messerachse 3‘ verlaufenden Eintauchrichtung 18 in Blickrich tung der Figur 3a, also der die Messer-Achse 3' enthaltenen Längs-Mittelebene 10", wie auch in Figur 4 eingezeichnet, die Antriebswelle 7 an der ringförmigen Verzahnung des hier als Tellerrad dargestellten Messer-seitigen Kegel-Zahnra des 21a angreift und ob sie in Blickrichtung vor oder hinter diesem Tellerrad 21a verläuft und angreift.
Diese geringe Weiterdrehung um ein Winkelsegment mag auf den ersten Blick gering erscheinen, vergrößert jedoch die Tangential-Geschwindigkeit t - wie in Figur 3a am tiefsten Punkt der Schneidkante 3a eingezeichnet - nicht unwesent lich, wenn man vor Augen hat, dass der Abtrennvorgang, also das Durchlaufen des Formroh-Querschnittes 100“, in deutlich weniger als einer Umdrehung des Messers 3 vollzogen wird. Diese erfindungsgemäße Wirkung ist unabhängig davon, ob ein solcher Rotati onsantrieb des Messers an einer einspurigen Aufschneide-Maschine 1 oder wie hier dargestellt einer zweispurigen Aufschneide-Maschine 1 mit zwei nebenei nanderliegenden Spuren Sp1 , Sp2 eingesetzt wird und unabhängig davon wie der Messerträger-Antrieb 8 realisiert ist.
Lediglich der Vollständigkeit halber zeigt Figur 2 eine solche zweispurige Auf schneide-Maschine 1 in der Aufsicht von oben, mit einer generellen Durchlauf richtung 10* von rechts nach links:
Die Produkt-Stücke 100 werden auf zwei Spuren Sp1 , Sp2 nebeneinander von einem Zuförderer 26 zu den beiden Formrohren 16 zugefördert und in diese ein gebracht, darin verpresst und vorwärts geschoben und von dem Messer 3 in Scheiben aufgeschnitten, welche - zu Portionen 110 zusammengefügt - von ei nem Abförderer 27 abtransportiert werden.
Figur 3b zeigt in gleicher Blickrichtung wie Figur 3a, jedoch nur einer Ausschnitt vergrößerung demgegenüber, eine 2. Bauform eines Antriebsstranges zwischen dem Messer 3 und dem Messer-Motor 5, mit der ebenfalls die gewünschte Zu satz-Drehung des Messers 3 in Schneidrichtung 25 erreicht werden kann, wenn sich das Messer 3 in Eintauch-Richtung 18 bewegt:
Hierfür umfasst der Antriebsstrang einen endlosen, in einer Ebene parallel zur Messerebene 3' umlaufenden Zahnriemen 29, der über zwei Umlenk-Ritzel 28a, b umläuft, von denen das Messerseitige Umlenk-Ritzel 28b koaxial zur Messer achse 3' angeordnet ist und drehfest mit dem Messer 3 gekoppelt ist.
Analog ist hier das Motor-seitige Ritzel 28a koaxial zur Abtriebswelle des Messer- Motors 5 angeordnet.
Beides ist jedoch nicht Bedingung für die Verwirklichung der Zusatz-Drehung, sondern lediglich, dass die Rotationsachse 28a' parallel zur Messerachse 3' ver läuft. Bewegt sich das Messer und damit das Messerseitige Ritzel 28b von der in Figur 3b dargestellten oberen Endlage in ein Tauchrichtung 18 nach unten, so verrin gert sich zum einen der Abstand zwischen den beiden Ritzeln 28a, b, was für die Erfindung unwesentlich ist, jedoch klarstellt, dass der Zahnriemen 29 einen Rie menspanner benötigt, der dies ausgleicht.
Erfindungswesentlich ist dagegen - wie in der Vergrößerung der Figur 3b1 des Bereiches um das Motor-seitige Ritzel 28a herum dargestellt - dass bei einer solchen Bewegung des Messers das in Figur 3b und 3b1 obenliegende Trum 29a des Zahnriemens 29 zunehmend auf das - wenn stillstehend - Ritzel 28a aufgewickelt wird wie dargestellt, und analog das untere Trum 29b davon abge wickelt wird, was zur Vereinfachung nicht mehr dargestellt ist.
Anhand des oberen Trums 29a ist ersichtlich, dass sich durch dieses zuneh mende Aufwickeln das obere Trum 29a in Richtung zum anderen Ritzel 28b hin um die Strecke ÖL verkürzt, während sich analog beim unteren Trum 29b eine Verlängerung um die gleiche Strecke ergibt, wodurch das Messerseitige Ritzel 28bin Drehung versetzt wird und die gewünschte Zusatz-Drehung in Schneidrich tung 25 bewirkt, die sich bei zusätzlich durch den Messer-Motor 5 angetriebe nem, Motor-seitigem Ritzel 28a dessen vom Motor bewirkter Drehung hinzuad diert.
Gemäß Figur 3a ist jede der beiden Spuren Sp1 , Sp2 mit einer eigenen An schlagplatte 13 ausgestattet, sodass die Anschlagplatten 13 unabhängig vonei nander ihren radialen Abstand 22a zur Schneidkante 3a des Messers 3 einge stellt werden können.
Der Messerträger-Antrieb 8 ist als doppelter Kurbeltrieb 4 ausgebildet, sodass beidseits des Messers 3 jeweils ein Kurbeltrieb am Messerträger 6 angreift, und beide von der gleichen Kurbelachse 4‘ hin und her verschwenkt werden, welche von einem Messerträger-Motor 25 hin und her verschwenkt wird. Von der Kurbelachse 4‘ ragt in dieselbe Richtung axial beabstandet jeweils ein Kurbelarm 14a ab, an dessen freien Ende jeweils eine Pleuelstange 14b befestigt ist, welche mit ihrem anderen Ende wiederum schwenkbar an dem Messerträger 6 angreifen, soweit die beiden Kurbeltriebe 4 synchron angetrieben werden.
Auch die beiden Anschlagplatten 13 werden von jeweils einem Kurbeltrieb 15 angetrieben, die jedoch unabhängig voneinander antreibbar sind mittels jeweils eines Anschlag-Motors 15.
Dementsprechend sind die beiden Kurbelachsen 14' identisch, und sind konkret ausgebildet in Form einer Hohlwelle einerseits, an der der eine Kurbelarm 14a angreift und einer in dieser gelagerten längeren Zentralwelle andererseits, die von dem anderen Anschlagmotor 15 angetrieben wird, an der der andere Kurbel arm 14a angreift.
Jeder der beiden Kurbelarme 14a ist wiederum über eine Pleuelstange 14b mit einer der Anschlagplatten 13 gelenkig verbunden, die jeweils entlang einer An schlagführung 12 in Querrichtung 11.1 verschiebbar sind, also in der gleichen Richtung wie der Messerträger 6.
Wie Figur 3a zeigt, ist es auf diese Art und Weise möglich, sowohl den Messer- Motor 5, als auch bei den Anschlag-Motore 15 als auch den Messerträger-Motor 25 bzgl. der Messerachse 3' auf der gleichen Seite anzuordnen der sogenannten Antriebsseite A, auf der - wie anhand der Aufsicht der Figur 4 vorstellbar - auch alle Antriebs-Motore für die Förderbänder, wie etwa den Zuförderer 26 und den Abförderer 27, angeordnet werden können, sodass die gegenüber liegende Seite als Bedienerseite B sehr gut zugänglich istfürWartungs- und Reinigungsarbeiten mangels dort vorhandener Motoren und Antriebsstränge. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Aufschneide-Maschine
1* Steuerung
2 Grundgestell
3 Messer
3a Schneide, Schneidkante
3.1 Flugkreis
3' Rotationsachse, Messer-Lotrechte
3" Messerebene
4 Kurbeltrieb
4a Kurbelarm
4b Pleuelstange
5 Messer-Motor
6 Messerträger
7 Antriebswelle
8 Träger-Antrieb
9a messerseitige Antriebs-Umlenkung
9b motorseitige Antriebs-Umlenkung
10 axiale Richtung, Längsrichtung, Vorschubrichtung
10* Durchlaufrichtung
10" Längs-Mittelebene
11.1 erste Querrichtung
11.2 zweite Querrichtung
12 Anschlag-Führung, Plattenführung
13 Anschlagplatte
13.1 Anschlagfläche
13a Umfangsbereich, Funktionskante
14 Kurbeltrieb
14a Kurbelarm
14b Pleuelstange
15 Anschlag-Motor
16 Strang-Führung, Formrohr 16a Auflagefläche
16’ Formhohlraum
16“ vordere Stirnfläche
17 Strang-Schieber, Längs-Pressstempel
18 Eintauchrichtung, Eintauchbewegung
18' Rückzugsrichtung, Rückzugsbewegung
19 Strangantrieb
20 Zufuhreinheit
21 Zahnrad-Getriebe
21a, b Kegelrad
22 Homokinetisches Kreuzgelenk
22a Kugel
22b Gabel
23 Wälzkörper
24 Messerträger-Führung
25 Messerträger-Motor
26 Zuförderer
27 Abförderer
28a, b Ritzel
29 Zahnriemen
29a, b Trum
30 Schneideinheit
100 Produkt-Stück
100“ Strang-Querschnitt
101 Scheibe
110 Portion
A Antriebsseite
B Bedienerseite e Eintauchgeschwindigkeit t Tangentialgeschwindigkeit
SP1 Spur
SP2 Spur
W Eintauchweg

Claims

ANSPRÜCHE
1. Aufschneide-Maschine (1) zum Aufschneiden eines Produkt-Stückes (100) in Scheiben (101), umfassend eine Produkt-Auflage (16a) sowie eine Schneideinheit (30) mit
- einem um eine Messer-Achse rotierenden Messer (3) mit einer Schneid kante (3a) am Außenumfang des Messers (3),
- einem Messerträger (24), in dem das Messer (3) rotierend gelagert ist,
- einem Träger-Antrieb (8) zum Hin- und Her-Verfahren des Messersträgers (6) zwischen zwei Endlagen entlang von Messerträger-Führungen (24),
- einem Messer-Motor (25) zum rotierenden Antrieb des Messers (3),
- einem, insbesondere quer zur Messer-Achse (3') verlaufenden, Antriebs strang zwischen Messer-Motor (25) und Messer (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang so angeordnet und ausgebildet ist, dass beim Eintauchen des Messers (3) in Richtung Auflage-Ebene der Produkt-Auflage (16a) das dabei stattfindende Verschwenken des Antriebsstranges auch ohne Drehung der Mo tor-Antriebswelle (7) eine zusätzliche Drehung des Messers (3) in seiner schnei denden Drehrichtung bewirkt.
(Antriebswelle:
2. Aufschneide-Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- der Antriebsstrang eine Antriebswelle (7) umfasst,
- zwischen dem messerseitigen Ende der Antriebswelle (7) und dem Mes ser (3) eine messerseitige Antriebs-Umlenkung (9a) vorhanden ist, und/oder
- zwischen dem motorseitigen Ende der Antriebswelle (7) und dem Motor ein motorseitige Antriebs-Umlenkung (9b) vorhanden ist. (messerseitige:)
3. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die messerseitige Antriebs-Umlenkung (9a) ein Zahnrad-Getriebe (21 ) ist, insbesondere
- ein Kegelrad-Getriebe (21) mit zwei Kegel-Zahnrädern (21a, b) oder
- ein Schneckenrad-Getriebe mit mindestens einem Schneckenzahnrad ist oder
- wenigstens ein Kardangelenk ist oder
- ein Umlenk-Ritzel (28b) eines Antriebsriemens (29) ist.
(Motorseitige:)
4. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorseitige Antriebs-Umlenkung (9b)
- ein Kreuzgelenk (22) ist,
- insbesondere ein homokinetisches Kreuzgelenk (22) ist.
(Messer-Motor ortsfest:)
5. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messer-Motor (5) ortsfest angeordnet ist und die Antriebswelle (7) eine län genveränderliche Schiebewelle ist.
(Antriebsriemen :)
6. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Antriebsstrang einen über zwei Ritzel (28a, b) umlaufenden Antriebs riemen, insbesondere Zahnriemen (29) umfasst, - wobei das Motor-seitige Ritzel (28a) auf derjenigen Seite der die Messer achse (3') enthaltenden Längsmittelebene (10") und auf derjenigen Seite der Messerebene (3") angeordnet ist, dass bei Bewegen des Messer-sei tigen Ritzels (28b) in Eintauchrichtung (18) sich der Zahnriemen (29) auch um das stillstehende Motor-seitige Ritzel (28a) so wickelt, dass eine sol che Drehung des Messer-seitigen Ritzels (28b) stattfindet, die eine Dre hung des Messers (3) in Schneidrichtung (25) bewirkt.
(Träger-Antrieb:)
7. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Träger-Antrieb ein Kurbeltrieb (4) ist, - insbesondere ein oszillierend angetriebener Kurbeltrieb (4) ist,
- insbesondere am Messerträger (8) beidseits der Messerachse (3') je ein Kurbeltrieb (4) angreift,
- vorzugsweise die beiden Kurbeltriebe (4) synchron angetrieben sind, ins besondere von einem gemeinsamen Träger-Motor (25).
(Eintauch-Richtung :)
8. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauch-Richtung (18) des Messers (3) eine von oben nach unten verlau fende Richtung ist.
(Messerform:) 9. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (3) plattenförmig ist und die Schneidkante (3a) Kreissegment-förmig oder Kreisförmig ausgebildet ist. (Anschlagplatte:)
10. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Aufschneide-Maschine (1 ) einen mittels eines Anschlag-Antriebes be weglichen Anschlag (13), insbesondere eine Anschlag-Platte (13), für das Produkt-Stück (100) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlag-Antrieb ein Kurbeltrieb (14) ist,
- insbesondere ein oszillierend angetriebener Kurbeltrieb (14) ist.
11. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - am einzigen Anschlag (13) beidseits je ein Kurbeltrieb (14) angreift,
- die beiden Kurbeltriebe (14) synchron angetrieben sind, insbesondere von einem gemeinsamen Anschlag-Motor (15).
(Mehrspurig:)
12. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Aufschneide-Maschine (1) eine mehrspurige Aufschneide-Maschine (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- am Anschlag (13) jeweils nur an einem Ende ein Antrieb, insbesondere ein Kurbeltrieb (14), angreift,
- insbesondere bei einer zweispurigen Aufschneide-Maschine (1) am An schlag (13) jeweils nur am äußeren, von der Messer-Achse abgewandten, Ende ein Antrieb, insbesondere ein Kurbel-Antrieb (14), angreift,
- die beiden Anschlag-Motore (15) in der Aufsicht betrachtet auf der glei chen Seite bezüglich der Durchlaufrichtung (10*) angeordnet sind, der so genannten Antriebs-Seite (A). (Antriebsseite A:)
13. Aufschneide-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messer-Motor (5), der Träger-Motor (25) und gegebenenfalls der wenigstens eine Anschlag-Motor (15) in der Aufsicht betrachtet auf der gleichen Seite bezüg lich der Durchlaufrichtung (10*) angeordnet sind, der Antriebs-Seite (A).
14. Verfahren zum Verbessern des ziehenden Schnitts vor allem im mittleren Bereich des entlang eines, insbesondere linearen, Eintauch-Weges (W) oszillie rend hin und her verfahrenen, rotierenden, wenigstens kreissegment-förmigen Messers (3) in ein Produkt-Stück (100) bei einer Aufschneide-Maschine (1) ge mäß dem Oberbegriff das Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- mittels des Rotations-Antriebes des Messers (3) im mittleren Bereich des Eintauch-Weges (W) bei Verlagerung des Messers (3) in Eintauchrichtung (18) der ziehende Schnitt verbessert wird durch die Ausbildung und An ordnung des Antriebsstranges zwischen Messer-Motor (5) und Messer (3),
- insbesondere mittels wenigstens einer Antriebs-Umlenkung (9a, b) zwi schen Messer-Motor (5) und Messer (3).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
- sowohl das rotierende Messer (3) als auch der wenigstens ein Anschlag (13) linear hin und her bewegt wird mittels je eines Kurbeltriebes (4, 14), und/oder
- die, insbesondere alle, Antriebe der Aufschneide-Maschine (1 ) in der Auf sicht betrachtet auf der gleichen Seite bezüglich der Messer-Achse (3'), der sogenannten Antriebs-Seite (A), angeordnet sind.
EP22702997.2A 2021-02-18 2022-02-03 Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes Pending EP4294611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103849.9A DE102021103849A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Aufschneide-Maschine sowie Betriebs-Verfahren hierfür zum Verbessern des ziehenden Schnittes
PCT/EP2022/052536 WO2022175096A1 (de) 2021-02-18 2022-02-03 Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4294611A1 true EP4294611A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=80222151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22702997.2A Pending EP4294611A1 (de) 2021-02-18 2022-02-03 Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4294611A1 (de)
DE (1) DE102021103849A1 (de)
WO (1) WO2022175096A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117731370B (zh) * 2024-02-20 2024-04-26 四川大学华西医院 一种手术刀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566600A (en) * 1994-10-11 1996-10-22 Formax, Inc. Conveyor/classifier system for versatile hi-speed food loaf slicing machine
DE10253522A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Schneidmaschine
DE102009011398A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE102013005694A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE102016107849A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneidemaschine sowie Verfahren zum Aufschneiden von elastischen Strängen, insbesondere Fleischsträngen
DE102017112177B4 (de) 2017-06-02 2023-11-23 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schneideinheit sowie Schneidverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103849A1 (de) 2022-08-18
WO2022175096A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258522B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge sowie Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE2810941B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
WO2022175096A1 (de) Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE102012201915B3 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
EP1108367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen mindestens eines endlosen bewegten Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE1757541A1 (de) Kreiselmaeher
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE19914194C2 (de) Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser
DE2005040C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
EP0518043B1 (de) Schneidvorrichtung für einen aus Kautschukmischungen geformten Profilstreifen
DE601600C (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines aus einem Walzwerk austretenden Rohrstranges in gleich lange Stuecke
DE2046951B2 (de) Verstellbare getriebeanordnung
EP0341599A1 (de) Gebäck-Einschneidevorrichtung
EP0071653A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
DE3524748C2 (de)
DE1786180C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen gewichtsgleicher Einheiten aus einem fortlaufend zugeführten Strang eines plastischen Nahrungsmittels
CH672116A5 (de)
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE3835216A1 (de) Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen
DE479186C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schneiden eines ununterbrochen fortbewegten rohrfoermigen oder stabfoermigen Werkstueckes
DE102020129751A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)