EP4269719A1 - Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich - Google Patents

Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP4269719A1
EP4269719A1 EP22170788.8A EP22170788A EP4269719A1 EP 4269719 A1 EP4269719 A1 EP 4269719A1 EP 22170788 A EP22170788 A EP 22170788A EP 4269719 A1 EP4269719 A1 EP 4269719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame retardant
base body
end element
fire protection
protection class
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22170788.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver C. Meyer
Stefan STOCKINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apu Schoenberg GmbH
Original Assignee
Apu Schoenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apu Schoenberg GmbH filed Critical Apu Schoenberg GmbH
Priority to EP22170788.8A priority Critical patent/EP4269719A1/de
Publication of EP4269719A1 publication Critical patent/EP4269719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials

Definitions

  • the invention relates to a skirting board for arrangement at a building transition between a lower wall end and an adjacent floor area.
  • Skirting boards that are arranged at a building transition between a lower wall end and an adjacent floor area are, for example, from the EP 3 795 775 and from the DE 10 2014 115 656 A1 known.
  • skirting boards when such skirting boards are installed, e.g. B. come into contact with a flame from a Bunsen burner, such skirting boards will ignite after some time. Since such skirting boards are often freely accessible from inside the room, they pose a risk of ignition, especially if they are made of a easily or normally flammable material, which is often the case.
  • a skirting board according to a first inventive variant of the present invention comprises the features of independent patent claim 1.
  • a skirting board according to a second inventive variant of the present invention comprises the features of independent patent claim 6.
  • a skirting board according to a third inventive variant of the present invention comprises the features of independent patent claim 9.
  • At least one of a lower end element is on the underside of the base body, in particular on the front end of the underside of the base body, and provided by an upper end element on the top of the base body, in particular at the front or rear end of the top of the base body, and at least a portion thereof has a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and Flame retardants fall into fire protection class B2 “normally flammable” or fire protection class B1 “flame-retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the base body has a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable” or into fire protection class B1 "flame retardant” according to the DIN standard 4102-1: 1998-05 falls.
  • the skirting board comprises a casing that at least partially surrounds the base body, or a front cover that surrounds at least the visible side of the base body, in particular at least the front and possibly the top, and has the casing or cover a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable” or into fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the basic technical idea that connects all three variants of the invention is to achieve an improvement in the fire protection class for the combination of material and flame retardant by adding a flame retardant to the respective material, namely the fire protection class B2 "normally flammable” or the fire protection class B1 "hardly flammable”. .
  • the material that is/is provided with a flame retardant is the material of the at least a partial region of the lower end element and/or the upper end element; in the second variant of the invention it is this Material that is/is provided with a flame retardant is the material of the base body, and in the third variant of the invention, the material that is/is provided with a flame retardant is the material of the casing or cover.
  • the material can also be referred to as the base material.
  • an essential component of the skirting board is brought into a better fire protection class by adding a flame retardant, thus significantly reducing the risk of ignition.
  • the reduction of the risk of ignition according to the invention is relevant both for the delivery condition and for the installed condition of the skirting board, e.g. B. if part of the skirting board inside the building undesirably comes into contact with a flame.
  • the full functionality of the skirting board "thermal decoupling of the building transition, protection of the building transition from dirt, moisture and mold and the like, cladding of the building transition" can be maintained unchanged, and the appearance of the skirting board is not negatively affected by the addition of the flame retardant.
  • the fire protection class B1 "flame-retardant" means that the ignitability of an edge or surface with a small flame remains limited to the level specified in DIN 4102-1.
  • the fire protection class B2 “normally flammable” means that the fire will extinguish itself after the fire source has been removed.
  • the skirting board according to the invention is to be viewed as a building material within the meaning of 6.1.1 a).
  • the test which is described in detail in this DIN standard under 6.1.3.1, is a model of the fire of an object in a room (e.g. a wastebasket in the corner of the room). The fire is not allowed to spread under this stress do not extend significantly outside the primary fire area, and the heat release must be limited.
  • skirting boards according to the invention which are to be viewed as building materials, with the exception of floor coverings, meet the requirement for classification in building material class B1 if they pass the fire shaft test and meet the requirements of building material class B2.
  • Skirting boards according to the invention fall into building material class B2 if, under stress caused by a small, defined flame (match flame), the ignitability and flame spread are limited within a certain time, see 6.2.1 of DIN standard 4102-1.
  • the flame retardant can be incorporated into the material/base material, it can also be applied as a layer, in particular sprayed, brushed on, brushed on or rolled on.
  • the embodiments include that only a lower end element, only an upper end element or both a lower and an upper end element are present as indicated and are provided with a flame retardant according to the invention.
  • At least a portion of the lower end element and / or the upper end element has a material that is inherently in fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998 -05, and the material is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the lower end element and/or the upper end element has a material that inherently falls into fire protection class B3 "highly flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998-05, and The material is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable” or fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the lower end element and/or the upper end element around a lip in particular a sealing lip or around a bead, in particular a sealing bead.
  • a bead is understood to mean an accumulation or a shape of the material of the corresponding end element that is wider than it is high/long, up to an equal ratio of width to height/length.
  • a lip is to be understood as an accumulation or a shape of the material of the corresponding end element that is higher/longer than it is wide.
  • the lower end element and/or the upper end element comprises a tip and a rear region, the rear region being understood to be directed towards the base body and away from the tip.
  • the portion of the lower/upper end element, which is provided with a flame retardant, is formed by the tip.
  • the tip has a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable” or into fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05 falls.
  • the entire lower end element and / or the entire upper end element has a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable " or falls into fire protection class B1 "flame-retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • a skirting board according to the second inventive variant of the invention, as defined in independent claim 6, can, according to a first embodiment, further have at least one of a lower end element on the underside of the base body, in particular on the front end of the underside of the base body, and from an upper end element on the top of the base body, in particular at the front or rear end of the top of the base body.
  • the embodiments include that only a lower end element, only an upper end element or both a lower and an upper end element are present as indicated and are provided with a flame retardant according to the invention.
  • At least a portion of the lower end element and / or the upper end element can have a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable” or falls into fire protection class B1 “flame-retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the improved flame retardancy and the reduced risk of ignition can be extended beyond the base body to the lower and/or upper end element, so that such an improved flame retardancy and a reduced risk of ignition result for the entire skirting board.
  • the lower/upper end element can also be made of a material other than the material provided with a flame retardant according to the invention.
  • skirting board according to the invention according to the second variant of the invention there is a particularly good flame retardant effect and a particularly effectively reduced risk of ignition because the entire base body and possibly additionally, if present, at least one of the lower ones and upper end element is made of a material containing a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into the favorable fire protection class B2 "normally flammable” or into the even more favorable fire protection class B1 "flame retardant" according to the specified DIN standard.
  • the base body has a material that inherently falls into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998-05, and the material is treated with a flame retardant so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the base body has a material that inherently falls into fire protection class B3 "highly flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998-05, and the material contains a flame retardant so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 “normally flammable” or fire protection class B1 “hardly flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the invention also results in a very effective increase in the flame retardancy and a very effective reduction in the risk of ignition, especially since the casing or the cover, which usually represent the areas, that come into contact with a flame have been adapted to the material by adding a flame retardant in such a way that the combination of material and flame retardant falls into the favorable fire protection class B2 "normally flammable” or into the even more favorable fire protection class B1 "hardly flammable". the specified DIN standard falls.
  • a lower end element is provided on the underside of the base body, in particular on the front end of the underside of the base body, and the cover can also extend over the visible side of the base body, in particular over the front of the base body , and in particular extend over at least part of the front of the lower end element.
  • an upper end element is provided on the top of the base body, in particular on the front end of the top of the base body, and the cover can also extend over the visible side of the base body, in particular over the front of the base body , and in particular extend over at least part of the front of the upper end element.
  • One of a lower end element and an upper end element can therefore be provided and the cover can, in addition to the visible side of the base body, also extend over at least part of the front of the respective lower or upper end element.
  • both a lower and an upper closing element can be present, and the cover can extend, in addition to the visible side of the base body, in particular also over at least part of the front of the lower one and upper end element.
  • the casing extends over the visible side of the base body, in particular over the front and possibly the top of the base body, and at least partially over the underside, in particular its front end region, and the back of the base body, especially their upper end area.
  • At least one of a lower end element can be provided on the underside of the casing, in particular at the front end of the underside of the casing, and an upper end element on the top side of the casing, in particular at the rear end of the top side of the casing .
  • the casing or cover has a material that inherently falls into fire protection class B2 "normally flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998-05, and the material is provided with a flame retardant , so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • the casing or cover has a material that inherently falls into fire protection class B3 "highly flammable” according to DIN standard 4102-1: 1998-05, and the material is provided with a flame retardant , so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 “normally flammable” or fire protection class B1 “flame-retardant” according to DIN standard 4102-1: 1998-05.
  • a skirting board according to the invention can be produced in various ways.
  • An option that is well suited for all three variants of the invention is production by extrusion or coextrusion, which can be chosen in particular when producing from one or more plastic materials.
  • the flame retardant is added to the relevant material/base material before/during the extrusion process, and accordingly the flame retardant is contained and distributed in the material/base material.
  • the flame retardant is designed as a halogenated flame retardant, a nitrogen-based flame retardant, an organophosphorus flame retardant, or an inorganic flame retardant.
  • the flame retardant is designed as an additive flame retardant, which is incorporated as an additive into the material of the lower end element and/or the upper end element, into the material of the base body or is introduced into the material of the casing or cover of the base body.
  • the flame retardant is designed as a reactive flame retardant.
  • the flame retardant is designed as a coating or coating which is applied to the outside of the lower end element and/or the upper end element, outside to the base body or applied to the outside of the casing or cover of the base body, in particular sprayed, painted, extruded or overmolded.
  • Figure 1 shows side views of six different skirting boards according to six exemplary embodiments of the present invention, with only the base body of the first skirting board in Figure 1 (a) is provided with an upper and lower connection element and the base bodies of the other skirting boards are made from the Figures 1 (b) to (f) are designed without connecting elements.
  • Figure 2 shows side views of seven different skirting boards according to seven further exemplary embodiments of the present invention ( Figures 2 (a) to (g) ), in which an upper and a lower end element are arranged on the base body of the skirting board.
  • Figure 3 shows side views of six different skirting boards according to six further exemplary embodiments of the present invention, each of which has a cover ( Figures 3 (a), (b) and (c) ) or one casing ( Figures 3 (d), (e) and (f) is provided, and in which an upper and a lower closing element is provided ( Figures 3 (a) to (f) ).
  • skirting boards shown show the skirting board in its installed state.
  • Such skirting boards can, for example, be made entirely of soft material and delivered wrapped.
  • the front is shown pointing to the right in the drawing plane and, in the installation situation, points into the interior of the room.
  • the base body 4 has a rectangular cross section with a longer, right front with a longer, left back, with a shorter top and with a shorter bottom.
  • the front and back each extend parallel to each other, and also the top and bottom extend parallel to each other.
  • an upper end element 6 designed as an upper drag lip is positioned.
  • This upper extending lip projects at an angle of 30 to 80°, in the present exemplary embodiment approximately 50 °, based on the vertical plane of the front of the base body 4, diagonally backwards.
  • the length of the upper Wegrag lip 6 is chosen so that in the delivery state of the skirting board 2 shown here, the upper rear tip of the upper Wegrag lip 6 lies a little way behind the vertical plane formed by the back of the base body 4 of the skirting board 2.
  • a lower end element 8 designed as a lower lip is arranged; this protrudes at an angle of 30 to 80 °, in the present exemplary embodiment at an angle of approximately 45 °, based on the vertical Level of the front of the base body 4 away.
  • the lower drag lip 8 has a slightly curved shape.
  • the Wegrag lips 6 and 8 can have a tapering width, particularly when viewed towards their tip.
  • the front lower tip of the lower drag lip 8 is offset to the front relative to the plane of the front of the base body 4, in particular by approximately 2 to 3 times the width of the base body 4, viewed from the back to the front.
  • the front lower tip of the lower drag lip 8 is offset downwards relative to the plane of the underside of the base body 4 of the skirting board 2, in particular by approximately 1 to 3 times the width of the base body 4, viewed from the back to the front .
  • These values are of course only examples; other dimensions can also be given, e.g. B. 0.2 to 3 times the width of the base body 4.
  • the skirting board 10 shown is designed without an upper and lower end element.
  • the base body 4 has a rectangular cross section with a longer front and back and a shorter top and bottom.
  • Skirting boards 10, 12, 14, 16 and 24 shown each have a base body, but are designed without an upper and lower end element.
  • the base body 4 in Figure 1(c) The skirting board 12 shown has a parallelogram-shaped cross section with a longer front and back and a shorter top and bottom.
  • the top and bottom sides are from the back to the
  • the front side is inclined downwards and forms an angle with the floor level of 1° to 50°, in the present exemplary embodiment of approximately 20°.
  • Skirting board 14 shown has a triangular cross-section with an oblique front, with a substantially vertical back and with a bottom, a right angle being formed between the back and the bottom in the present, non-limiting embodiment.
  • the slant of the front in relation to the vertical building wall plane results from the height of the skirting board.
  • the angle is usually between 5° and 30°; in the present exemplary embodiment it is approximately 12°.
  • the skirting boards 16 and 24 shown are each designed with a 1-shaped cross section and are divided into a vertical base body area 18, the back of which rests against the front surface of the wall when installed, and a horizontal lower contact section 20 with which the skirting board 16, 24 stands on the floor and with an integrally formed, curved transition or connecting section 22 arranged therebetween, which connects the areas 18 and 20 with one another.
  • the transition section 22 is tapered relative to the material thicknesses of the base body region 18 and the contact section 20 or is designed with reduced material thickness, this being the case in Figure 1(e) continuously rejuvenated and in Figure 1(f) is tapered in steps.
  • the skirting board 16 and 24 can be adapted to the installation situation, and a tight system can also be achieved in installation situations other than right-angles.
  • the upper end of the vertical base body section 18 and the front end of the base body contact section 20 can be designed to be curved forwards or upwards, in order to avoid an edge and to form a continuous transition to the wall area or the floor area at this point.
  • the right side of the vertical base body region 18 and the top of the horizontal support section 20 form the front
  • the left side of the vertical base body region 18 forms the back
  • the lower side of the horizontal support section 20 forms the underside of the respective skirting board 16 , 24.
  • the shape of the in Figure 2(a) The skirting board 26 shown corresponds to the shape of the skirting board 2 Figure 1(a) and will not be described again here.
  • the upper end element 6 and the lower end element 8, which are each designed as a drag lip, are divided into an outer tip 28 and a rear area 30, which connects the tip 28 to the base body 4 and which is formed integrally with the base body 4.
  • skirting board 26 is off Figure 2(a) has been produced by coextrusion, with the base body 4 and the rear regions 30 of the upper end element 6 and the lower end element 8 being extruded from one tool and the tips 28 from the same or a second/a second and a third tool have been.
  • the lips usually come from the same tool.
  • skirting boards 32, 34 and 36 correspond to the skirting boards 10, 12 and 14 from the with regard to their base body 4 Figures 1(b), (c) and (d) .
  • the basic bodies 4 will not be described again here.
  • the skirting boards 32, 34 and 36 each have an upper end element 6 designed as an upper away lip and a lower end element 8 designed as a lower away lip, each of which is made of a different material than that Base body 4 has been produced, in particular co-extruded.
  • the upper path lip 6 attaches to the baseboards 32 and 34 at the corner area between the top and the back of the base body 4 and extends from this a little way obliquely towards the top, in particular at an angle of 10 to 80 °, in the present exemplary embodiment of approximately 45°, based on the vertical back of the base body 4.
  • skirting board 36 Figure 2(d) sets the upper travel lip 6 at the upper tip of the triangular base body 4, i.e. at the transition between the front and back, and extends at an angle of 10 to 80°, in the present exemplary embodiment of approximately 45°, relative to the vertical back of the base body 4, diagonally towards the back and up.
  • a lower end element 8 designed as a lower lip is provided, which attaches in particular to the corner area between the front and the bottom and from there at an angle of 10 to 80 °, in the present exemplary embodiment of approximately 45 °, based on the vertical front of the base body 4, extends obliquely forward and downward.
  • skirting boards 38, 42 and 48 each in turn comprise a rectangular base body 4 with an upper end element 6 or 44 at the rear upper corner area between the top and the back of the base body 4 or with a lower end element 40 or 46 or 49 on the underside, especially at a front end thereof ( Figure 2(e) ) or at a lower front corner area between the front and the underside of the base body 4.
  • the upper and lower end elements 6, 44 and 40, 46, 49 have a different shape.
  • the upper end element 6 of the skirting board 38 in turn attaches to the upper corner area between the top and back of the base body 4 and extends obliquely upwards towards the rear, but it is slightly thicker and shorter than the upper end element 6 of the skirting board 32 in Figure 2(b) . However, since the material is longer than it is wide in the direction of the extension of the end element 6, it is an upper drag lip.
  • the position is slightly shifted backwards from the corner between the front and underside of the base body 4, so that the lower end element 40 extends downwards from a front area of the underside of the base body 4 and a little way forward.
  • the lower end element 40 is designed with an approximately hook-like shape with a constriction on its front and a constriction-free curved course on its back. In the direction of the extension of the lower end element 40 towards the tip, this lower end element 40 is approximately as wide as it is long, so that this lower end element 40 can be referred to as a lower end bead.
  • the upper end element 44 of the skirting board 42 Figure 2(f) in turn attaches to the corner area between the top and back of the base body 4 and extends from this to the back and a little bit up.
  • the lower end element 46 attaches to the lower front corner area between the front and the underside of the base body 4 of the skirting board 42 and extends downwards therefrom.
  • Both end elements 44 and 46 each have the shape of a nose, with the lower area (in the upper end element 44) or the rear area (in the lower end element 46) being arranged slightly obliquely. In both end elements 44 and 46, the width is greater than the length as seen towards the tip of the end element 44, 46. Accordingly, these end elements 44 and 46 can also be referred to as upper and lower end bead/bead.
  • the upper end element 44 of the skirting board 48 and the lower end element 49 of the skirting board 48 Figure 2(g) each attach to the upper rear corner area between the top and the back of the base body 4 or to the lower front corner area between the front and the underside of the base body 4 and extend a little way towards the top at the back or at the bottom of the front.
  • the upper and lower end elements 44 and 46 are essentially circular or hemispherical. Their width is greater than their length in the direction of extension, therefore the upper end element 46 and the lower end element 48 can also be referred to as end bead/bead.
  • the skirting board 50 shown corresponds to the skirting board 26 in terms of its shape Figure 2(a) with the difference that a cover 52 is additionally provided, which extends over the front of the base body 4 and the front sides of the rear areas 30 of the upper and lower end elements 6 and 8 designed as drag lips, i.e. overall over the visible side of the base body 4 including the rear areas 30 of the Wegrag lips, 6 and 8, but do not extend over the tips 28 of the same.
  • skirting board 54 corresponds to that of the skirting board 2 Figure 1(a) , whereby a cover 52 is additionally provided, which extends over the front of the base body 4 and the upper and lower end elements 6 and 8 designed as drag lips and even extends a little further beyond them.
  • the skirting board 56 shown largely corresponds to that in Figure 3(a) shown skirting board 50, the tips 28 there being designed in such a way that they only extend in the extension of the rear regions 30, but not in the extension of the cover 52, whereas the skirting board is 50 Figure 3(a) the tips 28 extend in an extension of the rear areas 30 and the cover 52 resting on the front, so that there is no step at the transition between the cover 52 and the tip 28.
  • the skirting board 56 according to Figure 3(c) However, there is a step there.
  • the base body 4 of the skirting boards 58, 62 and 64 from the Figures 3(d), (e) and (f) each correspond to the base bodies 4 of the skirting boards 10, 12 and 14 from the Figures 1(b), (c) and (d) , in which an additional casing partially surrounds the base body 34, and in each case at the upper rear corner area ( Figures 3(d) and 3(e) ) or in the upper corner area ( Figure 3(f) ) an upper closure element 6 designed as an upper travel lip 6 is arranged, and a lower closure element designed as a lower travel lip 8 is arranged at the lower front corner region.
  • the casing 60 extends over the visible side of the base body for all strips 58, 62 and 64 - this is formed by the top and the front in the case of the skirting boards 58 and 62 and by the front in the case of the skirting board 64 - and a little way over the upper end area of the back and over the front end area of the bottom.
  • the casing 60 partially envelops the base body 4, although in embodiments not shown here a complete envelopment can also be provided.
  • the upper and lower end elements 6 and 8, designed as drag lips, are each placed on the upper rear corner region of the casing 60 and the upper corner region of the casing 60 ( Figure 3(f) ) and on the front lower corner area of the casing 60.
  • the shape and design of the upper and lower Wegrag lips 6, 8 correspond to the shape and design as they relate to the skirting boards 32, 34 and 36 Figures 2(b), (c) and (d) has been described.
  • the Figure 1 has the base body 4, which in the case of the skirting board 2 also includes the upper and lower end elements 6 and 8, and which in the case of the skirting boards 16 and 24 is formed by the vertical base body area 18, by the horizontal contact area 20 and by the connecting area 22, each has a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant falls into fire protection class B2 "normally flammable” or falls into fire protection class B1 “flame-retardant” according to DIN standard 4102-1:1998-05.
  • the baseboards 50, 54 and 56 each have the cover 52 and the baseboards 58, 62 and 64 have the cover Figure 3
  • the casing 60 has a material that is provided with a flame retardant, so that the combination of material and flame retardant is in fire protection class B2 "normally flammable” or in fire protection class B1 "flame retardant” according to DIN standard 4102-1:1998 -05 falls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Sockelleiste zur Anordnung an einem Gebäudeübergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, umfasst einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit einer Oberseite und mit einer Unterseite, oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite und mit einer Unterseite; ein unteres Abschluss-Element (8) an der Unterseite des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers (4); und/oder ein oberes Abschluss-Element (6) an der Oberseite des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite des Grundkörpers (4). Wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder des oberen Abschluss-Elements (6) weist ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste zur Anordnung an einem Gebäudeübergang zwischen einem unteren Wandende und einem angrenzenden Fußbodenbereich.
  • Sockelleisten, die an einem Gebäudeübergang zwischen einem unteren Wandende und einem angrenzenden Fußbodenbereich angeordnet werden, sind zum Beispiel aus der EP 3 795 775 und aus der DE 10 2014 115 656 A1 bekannt.
  • Bei Versuchen mit solchen Sockelleisten hat sich gezeigt, dass, wenn solche Sockelleisten im eingebauten Zustand z. B. mit einer Flamme eines Bunsenbrenners in Kontakt kommen, solche Sockelleisten nach einiger Zeit entflammt werden. Da solche Sockelleisten häufig vom Rauminneren frei zugänglich sind, bilden diese ein Entflammungsrisiko, insbesondere wenn diese aus einem leicht oder normal entflammbaren Material sind, was häufig der Fall ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sockelleiste anzugeben, bei der das Entflammungsrisiko reduziert wird, bei gleichzeitiger Beibehaltung der vollen Funktionalität und ohne Beeinträchtigung der Anmutung der Sockelleiste.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine Sockelleiste gemäß einer ersten Erfindungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine Sockelleiste gemäß einer zweiten Erfindungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 6.
  • Eine Sockelleiste gemäß einer dritten Erfindungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 9.
  • Bei der ersten Erfindungsvariante ist mindestens eines von einem unteren Abschlusselement an der Unterseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers, und von einem oberen Abschlusselement an der Oberseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite des Grundkörpers vorgesehen, und wenigstens ein Teilbereich davon weist ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Gemäß der zweiten Erfindungsvariante der vorliegenden Erfindung weist der Grundkörper ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Gemäß der dritten Erfindungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst die Sockelleiste eine Ummantelung, die den Grundkörper wenigstens teilweise umgibt, oder eine vordere Abdeckung, die wenigstens die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere wenigstens die Vorderseite und ggf. die Oberseite, umgibt, und die Ummantelung oder Abdeckung weist ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Der alle drei Erfindungsvarianten verbindende gemeinsame technische Grundgedanke ist es, durch Hinzugabe eines Flammschutzmittels zu dem jeweiligen Material eine Verbesserung der Brandschutzklasse für die Kombination aus Material und Flammschutzmittel, und zwar die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" zu erreichen.
  • Bei der ersten Erfindungsvariante handelt es sich bei dem Material, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist/wird, um das Material des wenigstens einen Teilbereichs des unteren Abschluss-Elements und/oder des oberen Abschluss-Elements, bei der zweiten Erfindungsvariante handelt es sich bei dem Material, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist/wird, um das Material des Grundkörpers, und bei der dritten Erfindungsvariante handelt es sich bei dem Material, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist/wird um das Material der Ummantelung oder Abdeckung. Das Material kann dabei jeweils auch als Grundmaterial bezeichnet werden.
  • In allen drei Erfindungsvarianten wird somit ein wesentlicher Bestandteil der Sockelleiste durch Hinzugabe eines Flammschutzmittels in eine bessere Brandschutzklasse gebracht und somit das Entflammungsrisiko deutlich reduziert.
  • Gemäß einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis der Erfinder, wurde bislang bei Sockelleisten nicht oder kaum auf deren Entflammungsrisiko geachtet, es standen vielmehr andere Gebäudebestandteile, wie z. B. die Fassade oder die Elektrik und deren Brennbarkeit im Fokus. Bei einem eher geringwertigen Produkt wie einer Sockelleiste lag es für den Fachmann zum Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung fern, diese in Hinblick auf den Brandschutz in den Blick zu nehmen.
  • Die erfindungsgemäße Reduktion des Entflammungsrisikos ist sowohl für den Auslieferungszustand, als auch für den eingebauten Zustand der Sockelleiste, relevant, z. B. wenn unerwünschterweise ein Teil der Sockelleiste im Innenbereich des Gebäudes mit einer Flamme in Kontakt kommt.
  • Dadurch, dass bei allen drei Erfindungsvarianten ein Bereich der Sockelleiste (unteres und/oder oberes Abschluss-Element bei der Erfindungsvariante 1, Grundkörper bei der Erfindungsvariante 2 und Ummantelung oder Abdeckung bei der Erfindungsvariante 3) mindestens auf die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der angegebenen DIN-Norm reduziert ist, und durch die dementsprechende Reduktion des Entflammungsrisikos der Sockelleiste insgesamt, wird dem Entstehen oder dem Ausbreiten eines Brandes im Auslieferungszustand, im eingebauten Zustand und auch während der Einbauphase wirksam entgegengewirkt.
  • Gleichzeitig kann die volle Funktionalität der Sockelleiste: "thermische Entkopplung des Gebäudeübergangs, Schutz des Gebäudeübergangs vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und Schimmel und dergleichen, Verkleidung des Gebäudeübergangs" unverändert beibehalten werden, und auch die Anmutung der Sockelleiste wird durch die Hinzugabe des Flammschutzmittels nicht negativ beeinflusst.
  • An dieser Stelle ist darauf hingewiesen, dass anstelle der erfindungsgemäß verwendeten Brandschutzklassen B1 "schwer entflammbar" und B2 "normal entflammbar" der DIN-Norm 4102-1 auch die entsprechenden Klassen und die dafür benötigten Prüfungen zum Brandverhalten aus der Europäischen Norm EN13501-1 als Referenz herangezogen werden können.
  • Die Brandschutzklasse B1 nach der DIN-Norm 4102-1 entspricht dabei den folgenden Klassen der EN-Norm 13501-1:
    • B; C-s1, d0
    • A2; B; C-s2, d0
    • A2; B; C-s3, d0
    • A2; B; C-s1, d1
    • A2; B; C-s1, d2
    • A2; B; C-s3, d2
  • Die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" der DIN-Norm 4102-1 entspricht dabei den folgenden Klassen der EN-Norm 13501-1:
    • D-s1, d0
    • D-s2, d0
    • D-s3, d0
    • D-s1, d1
    • D-s2, d1
    • D-s3, d1
    • D-s1, d2
    • D-s2, d2
    • D-s3, d2
    • E
    • E-d2
  • Die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" bedeutet, dass die Entzündbarkeit bei einer Kanten- oder Flächenbeflammung mit kleiner Flamme auf das in DIN 4102-1 vorgegebene Maß beschränkt bleibt.
  • Die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" bedeutet, dass der Brand nach dem Entfernen der Brandquelle von selbst erlischt.
  • Bezüglich der DIN-Norm 4102-1 ist die erfindungsgemäße Sockelleiste als Baustoff im Sinne von 6.1.1 a) anzusehen. Die Prüfung, die in dieser DIN-Norm unter 6.1.3.1 im Einzelnen beschrieben wird, stellt modellhaft den Brand eines Gegenstandes in einem Raum (z.B. Papierkorb in einer Raumecke) dar. Unter dieser Beanspruchung darf sich die Brandausbreitung nicht wesentlich außerhalb des primär Brandbereiches erstrecken, und die Wärmeabgabe muss begrenzt sein.
  • Gemäß 6.1.2.1 der DIN-Norm 4102-1 erfüllen erfindungsgemäße Sockelleisten, die als Baustoffe, ausgenommen Bodenbeläge, anzusehen sind, die Voraussetzung für die Einreihung in die Baustoffklasse B1, wenn sie die Brandschachtprüfung bestehen und die Anforderungen an die Baustoffklasse B2 erfüllen.
  • Gemäß 6.1.2.2 der DIN-Norm 4102-1 gilt die Brandschachtprüfung dann als bestanden, wenn bei einer Prüfung nach 6.1.3.1
    1. a) der Mittelwert der Restlängen (nach 9.1 von DIN 4102-16: 1998-05) jedes Probekörpers mindestens 15 cm beträgt und dabei keine Probe eine Restlänge von 0 cm aufweist,
    2. b) bei keinem Versuch die mittlere Rauchgastemperatur 200°C überschreitet,
    3. c) die Proben nur soweit nachbrennen, mit Flamme nachglimmen oder nachschwelen, dass die Anforderung an die Restlänge erfüllt werden.
  • Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Prüfung auf Baustoffklasse B1 wird auf 6.1.3 und 6.1.4 der DIN-Norm 4102-1 verwiesen.
  • Erfindungsgemäße Sockelleisten fallen in die Baustoffklasse B2, wenn unter einer Beanspruchung durch eine kleine, definierte Flamme (Streichholzflamme) die Entzündbarkeit und die Flammenausbreitung innerhalb einer bestimmten Zeit begrenzt ist, siehe 6.2.1 der DIN-Norm 4102-1.
  • Das Versehen des entsprechenden Materials des unteren/oberen Abschluss-Elements der Sockelleiste (Erfindungsvariante 1), des Grundkörpers (Erfindungsvariante 2) und der Ummantelung oder Abdeckung (Erfindungsvariante 3) mit Flammschutzmittel kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen oder verwirklicht sein, wie dies nachfolgend noch im Einzelnen erläutert werden wird, z. B. kann das Flammschutzmittel in das Material/Grundmaterial eingebracht sein, es kann auch als Schicht aufgebracht, insbesondere ausgesprüht, aufgestrichen, aufgepinselt oder aufgewalzt sein.
  • Bei der ersten Erfindungsvariante hat sich bei Versuchen herausgestellt, dass, da das untere/obere Abschlusselement in der Einbauposition der Sockelleiste den Zwischenraum zu dem Boden und zu dem unteren Wandende verschließt, eine Reduktion des Entflammungsrisikos alleine an dieser Stelle schon eine signifikante Verbesserung mit sich bringt.
  • Bei der ersten Erfindungsvariante sind erfindungsgemäß die Ausführungsformen umfasst, dass nur ein unteres Abschluss-Element, nur ein oberes Abschluss-Element oder sowohl ein unteres als auch ein oberes Abschluss-Element wie angegeben vorhanden und erfindungsgemäß mit einem Flammschutzmittel versehen ist bzw. sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante weist wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements und/oder des oberen Abschluss-Elements ein Material auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Alternativ dazu weist wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements und/oder des oberen Abschluss-Elements ein Material auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Somit wird durch Hinzugabe des Flammschutzmittels eine Verbesserung in die jeweils nächstbessere Brandschutzklasse erreicht, entweder von der Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" oder von der Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar".
  • Insbesondere wenn das Material des wenigstens einen Teilbereichs des unteren/oberen Abschlusselements von Haus aus in die ungünstige Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" fällt, wird durch die erfindungsgemäße Hinzugabe von Flammschutzmittel und durch die dementsprechende Verbesserung der Brandschutzklasse der Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder sogar in die noch bessere Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" eine sehr deutliche Reduktion des Entflammungsrisikos erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante der Erfindung handelt es sich bei dem unteren Abschluss-Element und/oder dem oberen Abschluss-Element um eine Lippe, insbesondere eine Abdichtlippe oder um einen Wulst, insbesondere einen Abdichtwulst. Unter einem Wulst ist dabei eine Anhäufung oder eine Gestalt des Materials des entsprechenden Abschlusselements zu verstehen, die breiter als hoch/lang sind, bis zu einem gleichen Verhältnis von Breite zu Höhe/Länge.
    Dementsprechend ist unter einer Lippe eine Anhäufung oder eine Gestalt des Materials des entsprechenden Abschlusselements zu verstehen, die höher/länger als breit ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante der Erfindung umfasst das untere Abschlusselement und/oder das obere Abschlusselement eine Spitze und einen hinteren Bereich, wobei der hintere Bereich in Richtung zu dem Grundkörper hin und von der Spitze weg gerichtet zu verstehen ist. Dabei ist der Teilbereich des unteren/oberen Abschlusselements, der mit einem Flammschutzmittel versehen ist, durch die Spitze gebildet. Mit anderen Worten weist die Spitze ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante der Erfindung weist das gesamte untere Abschluss-Element und/oder das gesamte obere Abschluss-Element ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Eine Sockelleiste gemäß der zweiten Erfindungsvariante der Erfindung, wie sie in dem unabhängigen Patentanspruch 6 definiert ist, kann gemäß einer ersten Ausführungsform weiterhin wenigstens eines von einem unteren Abschluss-Element an der Unterseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers, und von einem oberen Abschlusselementder an der Oberseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite des Grundkörpers umfassen.
  • Dabei sind die Ausführungsformen umfasst, dass nur ein unteres Abschluss-Element, nur ein oberes Abschluss-Element oder sowohl ein unteres als auch ein oberes Abschluss-Element wie angegeben vorhanden und erfindungsgemäß mit einem Flammschutzmittel versehen ist bzw. sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der zweiten Erfindungsvariante kann wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements und/oder des oberen Abschluss-Elements ein Material aufweisen, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Somit kann die verbesserte Flammschutzwirkung und das reduzierte Entflammungsrisiko über den Grundkörper hinaus auch auf das untere und/oder obere Abschluss-Element erstreckt werden, sodass sich für die gesamte Sockelleiste eine solche verbesserte Flammschutzwirkung und ein reduziertes Entflammungsrisiko ergeben.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausfiihrungsform können das untere/obere Abschluss-Element auch aus einem anderen, als dem erfindungsgemäß mit einem Flammschutzmittel versehenen Material sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sockelleiste gemäß der zweiten Erfindungsvariante, wie sie in dem unabhängigen Patentanspruch 6 definiert ist, ergibt sich eine besonders gute Flammschutzwirkung und ein besonders effektiv reduziertes Entflammungsrisiko, weil der gesamte Grundkörper und ggf. zusätzlich noch, falls vorhanden, wenigstens eines von dem unteren und oberen Abschluss-Element aus einem mit einem Flammschutzmittel versehenen Material ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die günstige Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die noch günstigere Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der angegebenen DIN-Norm fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Sockelleiste gemäß der zweiten Erfindungsvariante weist der Grundkörper ein Material auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Sockelleiste gemäß der zweiten Erfindungsvariante weist der Grundkörper ein Material auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit ist einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Bei der Sockelleiste gemäß der dritten erfindungsgemäßen Erfindungsvariante, wie sie in dem unabhängigen Patentanspruch 9 definiert ist, ergibt sich ebenfalls erfindungsgemäß eine sehr effektive Erhöhung der Flammschutzwirkung und eine sehr effektive Reduktion des Entflammungsrisikos, zumal die Ummantelung oder die Abdeckung, welche üblicherweise die Bereiche darstellen, die mit einer Flamme in Kontakt kommen, durch Zugabe eines Flammschutzmittels in deren Material so angepasst worden sind/ist, dass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die günstige Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die noch günstigere Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der angegebenen DIN-Norm fällt.
  • Gemäß einer ersten Ausfiihrungsform der dritten Erfindungsvariante der Sockelleiste ist ein unteres Abschluss-Element an der Unterseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers vorgesehen, und die Abdeckung kann sich auch über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere über die Vorderseite des Grundkörpers, und insbesondere über wenigstens einen Teil der Vorderseite des unteren Abschluss-Elements erstrecken.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der dritten Erfindungsvariante der Sockelleiste ist ein oberes Abschluss-Element an der Oberseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen Ende der Oberseite des Grundkörpers vorgesehen, und die Abdeckung kann sich auch über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere über die Vorderseite des Grundkörpers, und insbesondere über wenigstens einen Teil der Vorderseite des oberen Abschluss-Elements erstrecken.
  • Es kann also eines von einem unteren Abschluss-Element und einem oberen Abschluss-Element vorgesehen sein und die Abdeckung kann sich, außer über die Sichtseite des Grundkörpers, auch über wenigstens einen Teil der Vorderseite des jeweiligen unteren oder oberen Abschlusselements erstrecken. Die Vorteile entsprechen den oben mit Bezug auf die erste Erfindungsvariante angegebenen Vorteilen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können sowohl ein unteres und ein oberes Abschlusselement vorhanden sein, und die Abdeckung kann sich, außer über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere auch über wenigstens einen Teil der Vorderseite des unteren und oberen Abschluss-Elements erstrecken. Die Vorteile entsprechen den oben mit Bezug auf die erste Erfindungsvariante angegebenen Vorteilen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der dritten Erfindungsvariante der erfindungsgemäßen Sockelleiste erstreckt sich die Ummantelung über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere über die Vorderseite und ggf. die Oberseite des Grundkörpers, und wenigstens teilweise über die Unterseite, insbesondere deren vorderen Endbereich, und die Rückseite des Grundkörpers, insbesondere deren oberen Endbereich.
  • Es kann wenigstens eines von einem unteren Abschluss-Element an der Unterseite der Ummantelung, insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite der Ummantelung und von einem oberen Abschluss-Element an der Oberseite der Ummantelung, insbesondere an dem hinteren Ende der Oberseite der Ummantelung, vorgesehen sein. Die Vorteile entsprechen den oben mit Bezug auf die erste Erfindungsvariante angegebenen Vorteilen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der dritten Erfindungsvariante weist die Ummantelung oder Abdeckung ein Material auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der dritten Erfindungsvariante weist die Ummantelung oder Abdeckung ein Material auf, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material ist mit einem Flammschutzmittel versehen, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die für die Sockelleisten aller angegebenen Erfindungsvarianten zutrifft, ist das Material bzw. Grundmaterial des unteren und/oder oberen Abschluss-Elements (1. Erfindungsvariante), des Grundkörpers (2. Erfindungsvariante), oder das Material der Abdeckung/Ummantelung (3. Erfindungsvariante), insbesondere aus einem der folgenden Materialien ausgewählt:
    • ein Kunststoff, insbesondere ein Hartkunststoff, insbesondere Polypropylen PP, Polystyrol PS, Polyethylen PE oder ein Hart-PVC;
    • ein geschäumter Kunststoff;
    • Polyurethan PUR;
    • ein Weichkunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer TPE oder ein Weich-PVC;
    • Elastomere, insbesondere geschäumte Elastomere, insbesondere auf Basis von Kautschuk, Neopren-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk EPDM;
    • ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, insbesondere ein Hart PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch;
    • ein Gemisch aus Kunststoff, insbesondere PVC, PP, PS, PU, PE und mineralischem Material;
    • dünnes Holz, insbesondere Vollholz oder Holzwolle;
    • eine Faserplatte mit Holz, insbesondere eine mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte, auch als MDF-Platte bezeichnet, eine UL-MDF-Platte, eine L-MDF - Platte, eine hochdichte Faserplatte HDF, eine harte Faserplatte HB, eine mittelharte Faserplatte MB, MBL, MBH, eine kunststoffbeschichtete Flachpressplatte oder Melamine Faced Board MFB, eine Spanplatte oder Grobspanplatte SB, OSB; und
    • ein Kunststoff-Verbundwerkstoff, z.B. ein Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff aus Reishülsen und Kunststoff.
  • Eine erfindungsgemäße Sockelleiste kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden.
  • Eine Option, die für aller drei Erfindungsvarianten gut geeignet ist, ist die Herstellung durch Extrusion bzw. Koextrusion, was insbesondere bei der Herstellung aus einem Kunststoffmaterial oder mehreren Kunststoffmaterialien gewählt werden kann. Hierbei wird das Flammschutzmittel bereits vor / beim Extrusionsprozess zu dem betreffenden Material/Grundmaterial hinzugegeben, und dementsprechend ist das Flammschutzmittel in dem Material/Grundmaterial enthalten und verteilt.
  • Alternativ dazu ist es möglich, z. B. einen Materialkern aus Kunststoff, Holz, einer Faserplatte mit Holz, oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, wie oben angegeben, mit einem Flammschutzmittel zu besprühen, zu lackieren oder zu bestreichen, was insbesondere für die 1. Erfindungsvariante gut geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die für alle vorstehend beschriebenen Erfindungsvarianten anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als ein halogeniertes Flammschutzmittel, ein Stickstoffbasiertes Flammschutzmittel, ein Organophosphor-Flammschutzmittel, oder ein anorganisches Flammschutzmittel ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die für alle vorstehend beschriebenen Erfindungsvarianten anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als additives Flammschutzmittel ausgebildet, das als Zusatzstoff in das Material des unteren Abschluss-Elements und/oder des oberen Abschluss-Elements, in das Material des Grundkörpers oder in das Material der Ummantelung oder Abdeckung des Grundkörpers eingebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die für alle vorstehend beschriebenen Erfindungsvarianten anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als reaktives Flammschutzmittel ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die für alle vorstehend beschriebenen Erfindungsvarianten anwendbar ist, ist das Flammschutzmittel als Beschichtung oder Coating ausgebildet ist, die/das außen auf das untere Abschluss-Element und/oder das obere Abschluss-Element, außen auf den Grundkörper oder außen auf die Ummantelung oder Abdeckung des Grundkörpers aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, aufgestrichen, aufextrudiert oder umspritzt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt Seitenansichten von sechs verschiedenen Sockelleisten gemäß sechs Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wobei nur der Grundkörper der ersten Sockelleiste in Figur 1 (a) mit einem oberen und unteren Anschluss-Element versehen ist und die Grundkörper der anderen Sockelleisten aus den Figuren 1 (b) bis (f) ohne Anschluss-Elemente ausgebildet sind.
  • Figur 2 zeigt Seitenansichten von sieben verschiedenen Sockelleisten gemäß sieben weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung (Figuren 2 (a) bis (g)), bei denen jeweils an dem Grundkörper der Sockelleiste ein oberes und ein unteres Abschlusselement angeordnet sind.
  • Figur 3 zeigt Seitenansichten von sechs verschiedenen Sockelleisten gemäß sechs weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, bei denen jeweils eine Abdeckung (Figuren 3 (a), (b) und (c)) bzw. jeweils eine Ummantelung (Figuren 3 (d), (e) und (f) vorgesehen ist, und bei denen jeweils ein oberes und ein unteres Abschluss-Element vorgesehen ist (Figuren 3 (a) bis (f)).
  • Bei den in den Figuren 1 (e) und (f) gezeigten Sockelleisten ist jeweils die Sockelleiste im Einbauzustand dargestellt. Solche Sockelleisten können z.B. komplett aus Weich-Material sein und gewickelt ausgeliefert werden.
  • Bei allen anderen in den Figuren 1 (a), (b), (c), und (d) sowie in den Figuren 2 und 3 gezeigten Sockelleisten ist jeweils die Sockelleiste im Auslieferungszustand dargestellt.
  • Den Einbauzustand an einem Gebäudeübergang zwischen einem unteren Wandende und einem angrenzenden Fußbodenbereich kann man sich gut vorstellen, wenn man sich vorstellt, dass die jeweilige Sockelleiste mit ihrer in der Zeichenebene nach links gerichteten Rückseite an der Frontseite des unteren Wandendes anliegt und entweder mit der Unterseite ihres Grundkörpers oder mit der Unterseite ihres unteren Abschluss-Elements auf dem Fußbodenbereich aufsteht.
  • Die Vorderseite ist jeweils in der Zeichenebene nach rechts gerichtet dargestellt und zeigt in der Einbausituation in das Innere des Raumes.
  • Bei der in Figur 1(a) gezeigten Sockelleiste 2 hat der Grundkörper 4 einen rechteckigen Querschnitt mit einer längeren, rechten Vorderseite mit einer längeren, linken Rückseite, mit einer kürzeren Oberseite und mit einer kürzeren Unterseite. Die Vorderseite und die Rückseite erstrecken sich jeweils parallel zueinander, und ebenfalls erstrecken sich die Oberseite und die Unterseite parallel zueinander.
  • An dem Übergangsbereich zwischen der Vorderseite und der Oberseite ist ein als obere Wegrag-Lippe ausgebildetes oberes Abschluss-Element 6 positioniert. Diese obere Wegrag-Lippe ragt in einem Winkel von 30 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 50°, bezogen auf die vertikale Ebene der Vorderseite des Grundkörpers 4 schräg nach hinten weg. Die Länge der oberen Wegrag-Lippe 6 ist so gewählt, dass im hier gezeigten Auslieferungszustand der Sockelleiste 2 die obere hintere Spitze der oberen Wegrag-Lippe 6 ein Stück weit hinter der durch die Rückseite des Grundkörpers 4 der Sockelleiste 2 gebildeten vertikalen Ebene liegt.
  • An dem Übergangsbereich zwischen der Vorderseite und der Unterseite ist ein als untere Wegrag-Lippe ausgebildetes unteres Abschluss-Element 8 angeordnet, dieses ragt in einem Winkel von 30 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Winkel von etwa 45°, bezogen auf die vertikale Ebene der Vorderseite des Grundkörpers 4 weg. In dem vorliegenden, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel hat die untere Wegrag-Lippe 8 einen leicht gebogenen Verlauf.
  • Die Wegrag-Lippen 6 und 8 können insbesondere in Richtung auf deren Spitze hin gesehen eine sich verjüngende Breite aufweisen.
  • Die vordere untere Spitze der unteren Wegrag-Lippe 8 liegt dabei gegenüber der Ebene der Vorderseite des Grundkörpers 4 nach vorne versetzt, insbesondere um etwa das 2- bis 3-fache der Breite des Grundkörpers 4, gesehen von der Rückseite zur Vorderseite. Ebenso liegt die vordere untere Spitze der unteren Wegrag-Lippe 8, gegenüber der Ebene der Unterseite des Grundkörpers 4 der Sockelleiste 2 nach unten versetzt, insbesondere um etwa das 1- bis 3-fache der Breite des Grundkörpers 4, gesehen von der Rückseite zur Vorderseite. Diese Werte sind selbstverständlich nur exemplarisch, ebenso können auch andere Maße gegeben sein, z. B. das 0,2- bis 3-fache der Breite des Grundkörpers 4.
  • Die in Figur 1(b) gezeigte Sockelleiste 10 ist ohne oberes und unteres Abschluss-Element ausgebildet. Der Grundkörper 4 hat einen rechteckigen Querschnitt mit längerer Vorderseite und Rückseite und mit kürzerer Oberseite und Unterseite.
  • Die in den folgenden Figuren 1(b) bis (f) gezeigten Sockelleisten 10, 12, 14, 16 und 24 haben jeweils einen Grundkörper, sind aber ohne oberem und unterem Abschluss-Element ausgebildet.
  • Der Grundkörper 4 der in Figur 1(c) gezeigten Sockelleiste 12 hat einen parallelogramm-förmigen Querschnitt mit längerer Vorderseite und Rückseite und mit demgegenüber kürzerer Oberseite und Unterseite. Die Ober- und Unterseiten sind dabei von der Rückseite zur Vorderseite hin nach unten geneigt und schließen einen Winkel mit der Fußbodenebene von 1° bis 50°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 20° ein.
  • Der Grundkörper 4 der in Figur 1(d) gezeigten Sockelleiste 14 hat einen dreieckigen Querschnitt mit einer schrägen Vorderseite, mit einer im Wesentlichen senkrechten Rückseite und mit einer Unterseite, wobei zwischen der Rückseite und der Unterseite im vorliegenden, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel ein rechter Winkel gebildet ist. Die Schrägung der Vorderseite bezogen auf die senkrechte Gebäudewandebene ergibt sich dabei aus der Höhe der Sockelleiste. Der Winkel liegt dabei üblicherweise zwischen 5° bis 30°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt er bei etwa 12°.
  • Der Grundkörper der in den Figuren 1(e) und (f) gezeigten Sockelleisten 16 und 24 ist jeweils mit einem 1-förmigen Querschnitt ausgebildet und gliedert sich in einen senkrechten Grundkörperbereich 18, der mit seiner Rückseite im Einbauzustand an der Frontfläche der Wand anliegt, in einen waagerechten unteren Aufstandsabschnitt 20, mit dem die Sockelleiste 16, 24 auf dem Fußboden aufsteht und mit einem integral ausgebildeten, dazwischen angeordneten, gekrümmten Übergangs- bzw. Verbindungsabschnitt 22, der die Bereiche 18 und 20 miteinander verbindet. Der Übergangsabschnitt 22 ist dabei gegenüber den Materialstärken des Grundkörperbereichs 18 und des Aufstandsabschnitts 20 verjüngt bzw. mit reduzierter Materialstärke ausgebildet, wobei dies in Figur 1(e) kontinuierlich verjüngt und in Figur 1(f) stufenartig verjüngt ausgeführt ist.
  • Durch den flexiblen Übergangsabschnitt 22 kann die Sockelleiste 16 und 24 jeweils an die Einbausituation angepasst werden, und es kann auch eine dichte Anlage bei anderen als rechtwinkligen Einbausituationen erreicht werden.
  • Das obere Ende des senkrechten Grundkörperabschnitts 18 und das vordere Ende des Grundkörper-Aufstandsabschnitts 20 können dabei nach vorne bzw. nach oben gekrümmt ausgebildet sein, zur Vermeidung einer Kante und zur Bildung eines kontinuierlichen Übergangs zu dem Wandbereich bzw. dem Fußbodenbereich an dieser Stelle.
  • Bei den Sockelleisten 16 und 24 bilden die rechte Seite des senkrechten Grundkörperbereichs 18 und die Oberseite des waagerechten Aufstandsabschnitts 20 die Vorderseite, die linke Seite des senkrechten Grundkörperbereichs 18 bildet die Rückseite, und die untere Seite des waagerechten Aufstandsabschnitts 20 bildet die Unterseite der jeweiligen Sockelleiste 16, 24.
  • Die Gestalt der in Figur 2(a) gezeigten Sockelleiste 26 entspricht der Gestalt der Sockelleiste 2 aus Figur 1(a) und wird hier nicht noch einmal beschrieben. Das obere Abschluss-Element 6 und das untere Abschluss-Element 8, die ja jeweils als Wegrag-Lippe ausgebildet sind, gliedern sich hier in eine äußere Spitze 28 und in einen demgegenüber hinteren Bereich 30, der jeweils die Spitze 28 mit dem Grundkörper 4 verbindet und der integral mit dem Grundkörper 4 geformt ist.
  • Insbesondere ist die Sockelleiste 26 aus Figur 2(a) im Wege der Koextrusion hergestellt worden, wobei der Grundkörper 4 und die hinteren Bereiche 30 des oberen Abschluss-Elements 6 und des unteren Abschluss-Elements 8 aus einem Werkzeug und die Spitzen 28 aus dem gleichen oder einem zweiten/einem zweiten und einem dritten Werkzeug extrudiert worden sind. Die Lippen kommen zumeist aus dem gleichen Werkzeug.
  • Die in den Figuren 2(b), (c) und (d) gezeigten Sockelleisten 32, 34 und 36 entsprechend hinsichtlich ihres Grundkörpers 4 jeweils den Sockelleisten 10, 12 und 14 aus den Figuren 1(b), (c) und (d). Die Grundkörper 4 werden hier nicht noch einmal beschrieben. Im Unterschied zu diesen verfügen die Sockelleisten 32, 34 und 36 jeweils über ein als obere Wegrag-Lippe ausgebildetes oberes Abschluss-Element 6 und über jeweils ein als untere Wegrag-Lippe ausgebildetes unteres Abschluss-Element 8, die jeweils aus einem anderen Material als der Grundkörper 4 hergestellt, insbesondere koextrudiert worden sind.
  • Die obere Wegrag-Lippe 6 setzt dabei bei den Sockelleisten 32 und 34 an dem Eckbereich zwischen der Oberseite und der Rückseite des Grundkörpers 4 an und erstreckt sich von diesem ein Stück weit schräg nach hinten oben, insbesondere in einem Winkel von 10 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 45°, bezogen auf die vertikale Rückseite des Grundkörpers 4.
  • Bei der Sockelleiste 36 aus Figur 2(d) setzt die obere Wegrag-Lippe 6 an der oberen Spitze des dreieckförmigen Grundkörpers 4, also an dem Übergang zwischen Vorderseite und Rückseite an und erstreckt sich in einem Winkel von 10 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 45°, bezogen auf die vertikale Rückseite des Grundkörpers 4, schräg nach hinten oben.
  • Ebenso ist an den Grundkörpern 4 der Sockelleisten 32, 34 und 36 der Figuren 2(b), (c) und (d) ein als untere Wegrag-Lippe ausgebildetes unteres Abschluss-Element 8 vorgesehen, das insbesondere an dem Eckbereich zwischen der Vorderseite und der Unterseite ansetzt und sich von dort aus in einem Winkel von 10 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 45°, bezogen auf die vertikale Vorderseite des Grundkörpers 4, schräg nach vorne und unten erstreckt.
  • Bei den Sockelleisten 38, 42 und 48 der Figuren 2(e), (f) und (g) umfassen die Sockelleisten 38, 42 und 48 jeweils wiederum einen rechteckigen Grundkörper 4 mit einem oberen Abschluss-Element 6 bzw. 44 an dem hinteren oberen Eckbereich zwischen der Oberseite und der Rückseite des Grundkörpers 4 bzw. mit einem unteren Abschluss-Element 40 bzw. 46 bzw. 49 an der Unterseite, insbesondere an einem vorderen Ende davon (Figur 2(e)) bzw. an einem unteren vorderen Eckbereich zwischen der Vorderseite und der Unterseite des Grundkörpers 4.
  • Dabei haben die oberen und unteren Abschluss-Elemente 6, 44 bzw. 40, 46, 49 eine unterschiedliche Gestalt.
  • Das obere Abschlusselement 6 der Sockelleiste 38 setzt wiederum an dem oberen Eckbereich zwischen Oberseite und Rückseite des Grundkörpers 4 an und erstreckt sich davon schräg nach hinten oben, es ist jedoch etwas dicker und kürzer ausgebildet als das obere Abschluss-Element 6 der Sockelleiste 32 in Figur 2(b). Da jedoch das Material in Richtung Erstreckung des Abschluss-Elements 6 gesehen länger als breit ist, handelt es sich dabei um eine obere Wegrag-Lippe.
  • Bei dem unteren Abschluss-Element 40 der Sockelleiste 38 in Figur 2(e) ist die Position leicht von dem Eck zwischen Vorderseite und Unterseite des Grundkörpers 4 nach hinten verschoben, sodass sich das untere Abschluss-Element 40 von einem vorderen Bereich der Unterseite des Grundkörpers 4 nach unten und ein Stück weit nach vorne erstreckt. Des Weiteren ist das untere Abschluss-Element 40 mit einer in etwa hakenartig Form mit einer Einschnürung an deren Vorderseite und einem einschnürungslosen gekrümmten Verlauf an seiner Rückseite ausgebildet. In Richtung Erstreckung des unteren Abschluss-Elements 40 zur Spitze hin ist dieses untere Abschluss-Element 40 in etwa so breit wie lang, sodass dieses untere Abschluss-Element 40 als unterer Abschlusswulst bezeichnet werden kann.
  • Bei den vorstehend beschriebenen oberen und unteren Abschluss-Elementen 6 und 8 war jeweils die Länge in Richtung Spitze gesehen größer als deren Breite, sodass diese Abschluss-Elemente als Wegrag-Lippen bezeichnet werden können.
  • Das obere Abschluss-Element 44 der Sockelleiste 42 aus Figur 2(f) setzt wiederum am Eckbereich zwischen Oberseite und Rückseite des Grundkörpers 4 an und erstreckt sich von diesem nach hinten und ein kleines Stück nach oben. Ebenso setzt das untere Abschluss-Element 46 an dem unteren vorderen Eckbereich zwischen der Vorderseite und der Unterseite des Grundkörpers 4 der Sockelleiste 42 an und erstreckt sich davon nach unten. Beide Abschlusselemente 44 und 46 haben jeweils die Gestalt einer Nase, wobei der untere Bereich (bei dem oberen Abschluss-Element 44) bzw. der hintere Bereich (bei dem unteren Abschluss-Element 46) leicht schräg angeordnet ist. Bei beiden Abschluss-Elementen 44 und 46 ist die Breite jeweils größer als die Länge in Richtung Spitze des Abschluss-Elements 44, 46 hin gesehen. Dementsprechend können diese Abschluss-Elemente 44 und 46 auch als oberer und unterer Abschlusswulst/Wulst bezeichnet werden.
  • Das obere Abschluss-Element 44 der Sockelleiste 48 und das untere Abschluss-Element 49 der Sockelleiste 48 aus Figur 2(g) setzen jeweils an dem oberen hinteren Eckbereich zwischen der Oberseite und der Rückseite des Grundkörpers 4 bzw. an dem unteren vorderen Eckbereich zwischen der Vorderseite und der Unterseite des Grundkörpers 4 an und erstrecken sich jeweils ein Stück weit nach hinten oben bzw. vorne unten. Die oberen und unteren Abschluss-Elemente 44 und 46 sind dabei im Wesentlichen kreisförmig bzw. halbkugelförmig ausgebildet. Ihre Breite ist größer als ihre Länge in Richtung Erstreckung gesehen, demzufolge können das obere Abschluss-Element 46 und das untere Abschluss-Element 48 auch als Abschlusswulst/Wulst bezeichnet werden.
  • Die in Figur 3(a) gezeigte Sockelleiste 50 entspricht hinsichtlich ihrer Gestalt der Sockelleiste 26 aus Figur 2(a) mit dem Unterschied, dass zusätzlich eine Abdeckung 52 vorgesehen ist, die sich über die Vorderseite des Grundkörpers 4 und die Vorderseiten der hinteren Bereiche 30 der als Wegrag-Lippen ausgebildeten oberen und unteren Abschluss-Elemente 6 und 8, also insgesamt über die Sichtseite des Grundkörpers 4 einschließlich der hinteren Bereiche 30 der Wegrag-Lippen, 6 und 8, aber nicht über die Spitzen 28 derselben erstrecken.
  • Die in Figur 3(b) gezeigte Sockelleiste 54 entspricht hinsichtlich ihrer Gestalt der Sockelleiste 2 aus Figur 1(a), wobei zusätzlich eine Abdeckung 52 vorgesehen ist, die sich über die Vorderseite des Grundkörpers 4 und der als Wegrag-Lippen ausgebildeten oberen und unteren Abschluss-Elemente 6 und 8 erstreckt und sich sogar ein Stück weit über diese hinaus erstreckt.
  • Die in Figur 3(c) gezeigte Sockelleiste 56 entspricht weitgehend der in Figur 3(a) gezeigten Sockelleiste 50, wobei die Spitzen 28 dort so ausgebildet sind, dass sie sich nur in Verlängerung der hinteren Bereiche 30 erstrecken, nicht aber in Verlängerung der Abdeckung 52, wohingegen sich bei der Sockelleiste 50 aus Figur 3(a) die Spitzen 28 in Verlängerung der hinteren Bereiche 30 und der vorne darauf aufliegenden Abdeckung 52 erstrecken, sodass am Übergang zwischen der Abdeckung 52 und der Spitze 28 keine Stufe vorhanden ist. Bei der Sockelleiste 56 gemäß Figur 3(c) ist hingegen dort eine Stufe vorhanden.
  • Die Grundkörper 4 der Sockelleisten 58, 62 und 64 aus den Figuren 3(d), (e) und (f) entsprechen jeweils den Grundkörpern 4 der Sockelleisten 10, 12 und 14 aus den Figuren 1(b), (c) und (d), wobei zusätzlich eine Ummantelung jeweils teilweise den Grundkörper 34 umgibt, und wobei jeweils an dem oberen hinteren Eckbereich (Figuren 3(d) und 3(e)) bzw. an dem oberen Eckbereich (Figur 3(f)) ein als obere Wegrag-Lippe 6 ausgebildetes oberes Abschluss-Element 6 angeordnet ist, und wobei an dem unteren vorderen Eckbereich jeweils ein als untere Wegrag-Lippe 8 ausgebildetes unteres Abschlusselement angeordnet ist.
  • Die Ummantelung 60 umstreckt sich dabei bei allen Leisten 58, 62 und 64 über die Sichtseite des Grundkörpers - diese wird bei den Sockelleisten 58 und 62 durch die Oberseite und die Vorderseite und bei der Sockelleiste 64 durch die Vorderseite gebildet - und ein Stück weit über den oberen Endbereich der Rückseite und über den vorderen Endbereich der Unterseite. Die Ummantelung 60 umhüllt dabei den Grundkörper 4 teilweise, wobei in hier nicht gezeigten Ausführungsformen auch eine vollständige Umhüllung gegeben sein kann.
  • Die als Wegrag-Lippen ausgebildeten oberen und unteren Abschluss-Elemente 6 und 8 setzen dabei jeweils an dem oberen hinteren Eckbereich der Ummantelung 60 bzw. dem oberen Eckbereich der Ummantelung 60 (Figur 3(f)) sowie an dem vorderen unteren Eckbereich der Ummantelung 60 an.
  • Die Form und Ausbildung der oberen und unteren Wegrag-Lippen 6, 8 entsprechen dabei derjenigen Form und Ausbildung, wie sie mit Bezug auf die Sockelleisten 32, 34 und 36 der Figuren 2(b), (c) und (d) beschrieben worden ist.
  • Bei den Sockelleisten 2, 10, 12, 14, 16 und 24 der Figur 1 weist der Grundkörper 4, der bei der Sockelleiste 2 auch die oberen und unteren Abschluss-Elemente 6 und 8 umfasst, und der bei den Sockelleisten 16 und 24 durch den senkrechten Grundkörperbereich 18, durch den waagerechten Aufstandsbereich 20 und durch den Verbindungsbereich 22 gebildet ist, jeweils ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1:1998-05 fällt.
  • Bei den Sockelleisten 26, 32, 34, 36, 38, 42 und 48 der Figur 2 weisen jeweils die oberen und unteren Abschluss-Elemente 6, 8 bzw. 6, 40 bzw. 42, 46 bzw. 48, 49 und im Falle der Sockelleiste 26 die Spitzen 28 der oberen und unteren Abschluss-Elemente 6 und 8 jeweils ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1:1998-05 fällt.
  • Bei den Sockelleisten 50, 54 und 56 weist jeweils die Abdeckung 52 bzw. bei den Sockelleisten 58, 62 und 64 der Figur 3 weist jeweils die Ummantelung 60 ein Material auf, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1:1998-05 fällt.
  • Für die konkreten Materialien des Materials und des Flammschutzmittels, für die Herstellungsoptionen und für die damit verbundenen Vorteile wird an dieser Stelle auf die entsprechenden abhängigen Patentansprüche und den entsprechenden allgemeine Beschreibungsteil verwiesen. Diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal aufgeführt.

Claims (15)

  1. Sockelleiste (26, 32, 34, 36, 38, 42, 48) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, aufweisend
    einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit einer Oberseite und mit einer Unterseite, oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite und mit einer Unterseite;
    ein unteres Abschluss-Element (8) an der Unterseite des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers (4); und/oder
    ein oberes Abschluss-Element (6) an der Oberseite des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite des Grundkörpers (4);
    wobei wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder des oberen Abschluss-Elements (6) ein Material aufweist, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  2. Sockelleiste (26, 32, 34, 36, 38, 42, 48) nach Anspruch 1,
    wobei wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder des oberen Abschluss-Elements (6) ein Material aufweist, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt; oder
    wobei wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder des oberen Abschluss-Elements (6) ein Material aufweist, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  3. Sockelleiste (26, 32, 34, 36, 38, 42, 48) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei es sich bei dem unteren Abschluss-Element um eine Lippe (8, 40), insbesondere eine Abdichtlippe oder um einen Wulst (46, 49), insbesondere einen Abdichtwulst handelt; und/oder
    wobei es sich bei dem oberen Abschluss-Element um eine Lippe (6), insbesondere eine Abdichtlippe oder um einen Wulst (44), insbesondere einen Abdichtwulst handelt.
  4. Sockelleiste (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das untere Abschluss-Element (8) und/oder das obere Abschluss-Element (6) eine Spitze (28) und einen hinteren Bereich (30) aufweist;
    wobei die Spitze (28) des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder die Spitze (28) des oberen Abschluss-Elements (6) ein Material aufweist, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  5. Sockelleiste (26, 32, 34, 36, 38, 42, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das gesamte untere Abschluss-Element (6, 44) und/oder das gesamte obere Abschluss-Element (8, 40, 46, 49) ein Material aufweist, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  6. Sockelleiste (2, 10, 12, 14, 16, 24) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, aufweisend
    einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit einer Oberseite und mit einer Unterseite, oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite und mit einer Unterseite, oder einen Grundkörper (18, 20, 22), insbesondere mit einem L-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit einer Oberseite und mit einer Unterseite;
    wobei der Grundkörper (4, 18, 20, 22) ein Material aufweist, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  7. Sockelleiste (2, 10, 12, 14, 16,24) nach Anspruch 6,
    weiterhin aufweisend
    ein unteres Abschluss-Element (8) an der Unterseite des Grundkörpers (4, 18, 20, 22), insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers (4, 18, 20, 22); und/oder
    ein oberes Abschluss-Element (6) an der Oberseite des Grundkörpers (4, 18, 20, 22), insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite des Grundkörpers (4, 18, 20, 22);
    wobei insbesondere wenigstens ein Teilbereich des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder des oberen Abschluss-Elements (6) ein Material aufweist, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  8. Sockelleiste (2, 10, 12, 14, 16, 24) nach Anspruch 6 oder 7,
    wobei der Grundkörper (4, 18, 20, 22) ein Material aufweist, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt; oder
    wobei der Grundkörper (4, 18, 20, 22) ein Material aufweist, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  9. Sockelleiste (50, 54, 56, 58, 62, 64) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, aufweisend
    einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite, mit einer Oberseite und mit einer Unterseite, oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite, mit einer Rückseite und mit einer Unterseite; und
    eine Ummantelung (60), die den Grundkörper (4) wenigstens teilweise umgibt, oder eine vordere Abdeckung (52), die wenigstens die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere wenigstens die Vorderseite und ggf. die Oberseite, umgibt;
    wobei die Ummantelung (60) oder Abdeckung (52) ein Material aufweist, das mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  10. Sockelleiste (50, 54, 56, 58, 62, 64) nach Anspruch 9, weiterhin umfassend:
    ein unteres Abschluss-Element (8) an der Unterseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers;
    wobei sich die Abdeckung (52) über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere über die Vorderseite des Grundkörpers, und insbesondere über wenigstens einen Teil der Vorderseite des unteren Abschluss-Elements (8) erstreckt;
    und/oder
    ein oberes Abschluss-Element (6) an der Oberseite des Grundkörpers, insbesondere an dem vorderen Ende der Oberseite des Grundkörpers;
    wobei sich die Abdeckung (52) über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere über die Vorderseite des Grundkörpers, und insbesondere über wenigstens einen Teil der Vorderseite des oberen Abschluss-Elements (6) erstreckt.
  11. Sockelleiste (50, 54, 56, 58, 62, 64) nach Anspruch 9,
    wobei sich die Ummantelung (60) über die Sichtseite des Grundkörpers, insbesondere über die Vorderseite und ggf. die Oberseite des Grundkörpers, und wenigstens teilweise über die Unterseite, insbesondere deren vorderen Endbereich, und die Rückseite des Grundkörpers, insbesondere deren oberen Endbereich, erstreckt;
    und/oder.
    wobei die Sockelleiste (50, 54, 56, 58, 62, 64) weiterhin aufweist:
    ein unteres Abschluss-Element (8) an der Unterseite der Ummantelung (60), insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite der Ummantelung (60);
    und/oder
    ein oberes Abschluss-Element (6) an der Oberseite der Ummantelung (60), insbesondere an dem hinteren Ende der Oberseite der Ummantelung (60).
  12. Sockelleiste (50, 54, 56, 58, 62, 64) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    wobei die Ummantelung (60) oder Abdeckung (52) ein Material aufweist, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt; oder
    wobei die Ummantelung (60) oder Abdeckung (52) ein Material aufweist, das von Haus aus in die Brandschutzklasse B3 "leicht entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt, und das Material mit einem Flammschutzmittel versehen ist, sodass die Kombination aus Material und Flammschutzmittel in die Brandschutzklasse B2 "normal entflammbar" oder in die Brandschutzklasse B1 "schwer entflammbar" nach der DIN-Norm 4102-1: 1998-05 fällt.
  13. Sockelleiste (2, 10, 12, 14, 16, 24, 26, 32, 34, 36, 38, 42, 48, 50, 54, 56, 58, 62, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Material insbesondere aus einem der folgenden Materialien ausgewählt ist:
    - ein Kunststoff, insbesondere ein Hartkunststoff, insbesondere Polypropylen PP, Polystyrol PS, Polyethylen PE oder ein Hart-PVC;
    - ein geschäumter Kunststoff;
    - Polyurethan PUR;
    - ein Weichkunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer TPE oder ein Weich-PVC;
    - Elastomere, insbesondere geschäumte Elastomere, insbesondere auf Basis von Kautschuk, Neopren-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk EPDM;
    - ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, insbesondere ein Hart PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch;
    - ein Gemisch aus Kunststoff, insbesondere PVC, PP, PS, PU, PE und mineralischem Material;
    - dünnes Holz, insbesondere Vollholz oder Holzwolle;
    - eine Faserplatte mit Holz, insbesondere eine mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte, auch als MDF-Platte bezeichnet, eine UL-MDF-Platte, eine L-MDF - Platte, eine hochdichte Faserplatte HDF, eine harte Faserplatte HB, eine mittelharte Faserplatte MB, MBL, MBH, eine kunststoffbeschichtete Flachpressplatte oder Melamine Faced Board MFB, eine Spanplatte oder Grobspanplatte SB, OSB; und
    - ein Kunststoff-Verbundwerkstoff, z.B. ein Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff aus Reishülsen und Kunststoff.
  14. Sockelleiste (2, 10, 12, 14, 16, 24, 26, 32, 34, 36, 38, 42, 48, 50, 54, 56, 58, 62, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Flammschutzmittel insbesondere als ein halogeniertes Flammschutzmittel, ein Stickstoffbasiertes Flammschutzmittel, ein Organophosphor-Flammschutzmittel, oder ein anorganisches Flammschutzmittel ausgebildet ist;
    und/oder
    wobei das Flammschutzmittel als additives Flammschutzmittel ausgebildet ist, das als Zusatzstoff in das Material des unteren Abschluss-Elements (8) und/oder des oberen Abschluss-Elements, in das Material des Grundkörpers (4, 18, 20, 22) oder in das Material der Ummantelung (60) oder Abdeckung (52) des Grundkörpers eingebracht ist; und/oder
    wobei das Flammschutzmittel als reaktives Flammschutzmittel ausgebildet ist; und/oder
    wobei das Flammschutzmittel als Beschichtung oder Coating ausgebildet ist, die/das außen auf das untere Abschluss-Element und/oder das obere Abschluss-Element, außen auf den Grundkörper oder außen auf die Ummantelung (60) oder Abdeckung (52) des Grundkörpers aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, aufgestrichen, aufextrudiert oder umspritzt ist.
  15. Sockelleiste (2, 10, 12, 14, 16, 24, 26, 32, 34, 36, 38, 42, 48, 50, 54, 56, 58, 62, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flammschutzmittel als halogenisiertes Flammschutzmittel ausgebildet ist, das insbesondere aus der Gruppe von TCPP, TDCP, TBBA, TBBPA, Chlorparaffine und Polyolefine ausgewählt ist; oder
    das Flammschutzmittel als nicht halogenisiertes Flammschutzmittel ausgebildet ist, das insbesondere aus der Gruppe von RDP, BDP, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Trialkylphospate ausgewählt ist; oder
    das Flammschutzmittel insbesondere in Form von Phosphoramidaten ausgebildet ist; oder
    das Flammschutzmittel insbesondere als Polymer-FR, als HBCD oder als DOPO (9,10-Dihydro-10-oxa-phosphaphenatrenoxoid) ausgebildet ist.
EP22170788.8A 2022-04-29 2022-04-29 Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich Pending EP4269719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22170788.8A EP4269719A1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22170788.8A EP4269719A1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4269719A1 true EP4269719A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=81448313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22170788.8A Pending EP4269719A1 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4269719A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114901A2 (de) * 2000-01-08 2001-07-11 W. Döllken & Co GmbH Kernsockelleiste
EP1669513A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-14 Orac NV Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen eines Raumes
US20070020475A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Prince Kendall W Primed substrate and method for making the same
DE102005044463A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-12 Johannes Schulte Leiste
DE102008046481A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Rehau Ag + Co. Verbundwerkstoff
DE102014115656A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 August Braun Sockelleiste, Deckenleiste und Fenster- oder Türstock-Dämmleiste sowie Verfahren zum Herstellen solcher Leisten
DE102020113238A1 (de) * 2018-05-18 2020-11-19 August Braun Anputzleiste, Verwendung eines Armierungsgewebe-Abschnitts bei einer Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäudeübergang sowie Gebäudeübergang mit einer solchen Anputzleiste
EP3795775A1 (de) 2019-09-13 2021-03-24 APU Schönberg GmbH Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114901A2 (de) * 2000-01-08 2001-07-11 W. Döllken & Co GmbH Kernsockelleiste
EP1669513A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-14 Orac NV Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen eines Raumes
US20070020475A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Prince Kendall W Primed substrate and method for making the same
DE102005044463A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-12 Johannes Schulte Leiste
DE102008046481A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Rehau Ag + Co. Verbundwerkstoff
DE102014115656A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 August Braun Sockelleiste, Deckenleiste und Fenster- oder Türstock-Dämmleiste sowie Verfahren zum Herstellen solcher Leisten
DE102020113238A1 (de) * 2018-05-18 2020-11-19 August Braun Anputzleiste, Verwendung eines Armierungsgewebe-Abschnitts bei einer Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäudeübergang sowie Gebäudeübergang mit einer solchen Anputzleiste
EP3795775A1 (de) 2019-09-13 2021-03-24 APU Schönberg GmbH Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010565C5 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT411542B (de) Zusammensteckbare einzelteile, insbesondere für einen fussbodenbelag
DE20023941U1 (de) Thermoplastische Planken
EP2250330A2 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP0611339A1 (de) Formkörper mit stückigem thermoplastischem kunststoffmaterial und/oder kunststoffolienmaterial
EP0302987B1 (de) Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
EP3808919B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP4269719A1 (de) Sockelleiste zur anordnung an einem gebäudeübergang zwischen einem unteren wandende und einem angrenzenden fussbodenbereich
EP3795775B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste
EP3015621B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
DE202017101131U1 (de) Möbel
DE102019117425A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103893B4 (de) Brandschutz für Holzwerkstoffplatten
DE102013104984B4 (de) Fußbodenbelag
DE3826183A1 (de) Flammwidriger bis nichtbrennbarer kunststoffmodifizierter dispersionsputz und flammwidriges modifiziertes waermedaemmsystem aus dispersionsputz-, kleber- und fueller mit flexiblem armierungsgewebe auf polystrol-und/oder anderen waermedaemmplatten, fuer innen- und aussenanwendung
DE10361805A1 (de) Fussbodenelement
EP1792023B1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
WO2008135252A1 (de) Leichtbauplatte
EP2033752B1 (de) Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014013420B4 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP4144932A1 (de) Paneel zur verkleidung einer oberfläche
EP3808922B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE19860202B4 (de) Plattenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR