EP3808922B1 - Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste - Google Patents

Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3808922B1
EP3808922B1 EP20195473.2A EP20195473A EP3808922B1 EP 3808922 B1 EP3808922 B1 EP 3808922B1 EP 20195473 A EP20195473 A EP 20195473A EP 3808922 B1 EP3808922 B1 EP 3808922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projecting lip
base body
layer
lip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20195473.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3808922A1 (de
Inventor
Stefan STOCKINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apu Schoenberg GmbH
Original Assignee
Apu Schoenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apu Schoenberg GmbH filed Critical Apu Schoenberg GmbH
Publication of EP3808922A1 publication Critical patent/EP3808922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3808922B1 publication Critical patent/EP3808922B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0495Plinths fixed around wall openings or around corners of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • E04F2019/0427Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials with a integrally formed hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects

Definitions

  • the present invention relates to a skirting board, a ceiling molding and a window or door frame insulation strip.
  • EP 1 359 267 A2 shows a core skirting board with a material core, a plastic sheathing and a floor end profile made of flexible material which is arranged on the underside of the board and protrudes by a predetermined amount on the room side.
  • the bar of said document shows all the features of the preamble of claim 1. It also shows all the features of the preambles of claims 3 and 5 apart from the respective intended use.
  • a skirting board according to the invention for arrangement on a building transition between a lower wall end and an adjacent floor area comprises the features of claim 1.
  • a window or door frame insulating strip according to the invention for arrangement at the transition between window or door frame and building wall or reveal of a building wall comprises the features of claim 3.
  • a ceiling strip according to the invention for arrangement on a building transition between an upper wall end and an adjacent ceiling area comprises the features of claim 5.
  • a layer in particular a reinforcement layer or a support layer
  • Deformation of the pull-away lip is understood to mean bending, compression, compression, stretching or a combination thereof.
  • the layer(s), in particular reinforcement or support layer(s), can be designed differently.
  • the present invention also encompasses skirting, ceiling and window or door frame insulation strips, in which a layer, in particular a reinforcement layer or a support layer, is introduced at least in some areas only in the case of a protruding lip. which has a more flexible material than the base material of this projecting lip to avoid tearing or breaking of this projecting lip when deforming this projecting lip.
  • skirting boards ceiling and window or door frame insulating strips
  • window or door frame insulating strips are referred to below, the generic term "strip" is used.
  • Typical heights of such strips are in the range between 40 and 150mm.
  • the projecting lips can have a tapering width, in particular in the direction towards the tip thereof.
  • the at least regional introduction of the layer, in particular the reinforcement layer or the support layer, into the lower and/or upper pull-away lip, which has a more flexible material than the base material of the lower and/or upper pull-away lip, can take place in any suitable manner, e.g. by back-injection or by co-extrusion.
  • the rear side of the base body is intended to bear against the lower wall end in the position of the skirting board arranged at the transition between the lower wall end and the adjoining floor area.
  • the rear of the base body is intended to rest against the building wall or the reveal of the building wall in the position of the insulating strip arranged at the transition between the window or door frame and the building wall or reveal of the building wall.
  • the upper projecting lip may attach to the front end of the top of the body and extend obliquely rearwardly upward therefrom, covering the portion of the top of the body rearward therefrom.
  • the lower projecting lip may attach to the front end of the underside of the body and extend obliquely forward and downward therefrom, covering the portion of the underside of the body rearward therefrom.
  • the protruding direction of the lower protruding lip and/or the upper protruding lip can have an angle of 0.5-89.5°, in particular of 30-80° with the plane of the front of the base body or with the plane of the rear include the body.
  • the layer in the lower and/or upper control lip is substantially parallel to the front and/or rear of the lower control lip and/or upper control lip.
  • the layer in the lower and/or upper control lip extends over the entire length of the lower and/or upper control lip; or it extends in the lower and/or upper check-out lip only over a middle and over a portion of the lower and/or upper check-out lip towards the main body, leaving the tip of the lower and/or upper check-out lip free .
  • the layer in the lower and/or upper pull-away lip has two layer sections spaced apart from one another. Two or more layer sections spaced apart from one another can support the areas which in practice are exposed to the greatest risk of breakage and tearing.
  • the first layer section can extend over a middle area of the lower and/or upper projecting lip, and the second layer section can extend over an area of the lower and/or upper projecting lip facing the main body. This supports the middle section of the protruding lip and the transition to the main body.
  • the layer or the second layer section in the lower and/or upper protruding lip extends to the base body, in particular to the underside of the base body, at the lower protruding lip, and/or to the top of the main body, at the upper ragging lip; in particular with the formation of a curvature, so that the base body-side end area of the lower projecting lip is located essentially parallel to the underside of the base body and/or so that the base body-side end area of the upper projecting lip is located essentially parallel to the top side of the base body.
  • the transition area between the protruding lip and the base body which, as the inventors have found out, has a particularly high risk of breaking and tearing the material, is protected particularly reliably against this.
  • Both the transition from the projecting lip to the main body and the middle section of the projecting lip can thus be supported by corresponding layer sections.
  • a separate layer section in particular a reinforcement layer or supporting layer section, is also provided in the base body, in particular in a central area of the base body, parallel to its rear side, which has a more flexible material than the rest of the material of the base body.
  • a separate layer section can reliably prevent the material from splitting on the back of the base body, e.g. when inserting a nail or a screw for fastening.
  • the layer extends through the lower hang-away lip, through the upper hang-away lip, and through the entire body; or it extends over a middle and over a portion toward the body of the lower check-out lip and the upper check-out lip, leaving the tips of the lower check-out lip and the upper check-out lip, and over the entire body.
  • the protruding lips and the base body are completely or almost completely supported by such a layer, and material breakage and tearing of the material can be avoided over the entire height of the strip, possibly by omitting the soft tips of the protruding lips .
  • the portion of the layer extending through the body is a continuous extension of the layer in the body-facing portion of the lower projecting lip and a continuous extension of the layer in the body-facing portion of the upper projecting lip .
  • the area of the layer running through the base body can run parallel to the front side of the base body and/or run closer to the front side than to the back side of the base body.
  • the area of the layer running through the base body has an area running parallel to the rear side of the base body, an angled area running essentially parallel and spaced from the underside of the base body, and an angled area running essentially parallel and spaced therefrom the top of the body extending area.
  • the area running essentially parallel and at a distance from the underside of the base body can be connected to the layer area in the lower protruding lip.
  • the area running essentially parallel and at a distance from the upper side of the base body can be connected to the layer area in the upper projecting lip.
  • the area running parallel to the rear of the base body can be arranged closer to the rear than to the front of the base body.
  • the tip of the lower salient lip and/or the upper salient lip may be made of a soft plastic material, particularly softer than the base material of the lower salient lip and/or the upper salient lip, and in particular with the base material of the lower carry-away lip and/or the upper carry-away lip is coextruded.
  • the interface between the tip and the remaining area of the lower projecting lip and/or the upper projecting lip can essentially run perpendicularly or obliquely to the main direction of extension of the lower projecting lip and/or the upper projecting lip.
  • the respective projecting lip can rest more flexibly on the lower end of the wall/the floor area or on the wall or reveal area or the window or door frame.
  • the layer of the lower and/or upper hang-up lip may extend only over a central and over a body-facing portion of the back of the lower hang-up lip and/or the upper hang-up lip, leaving the tip of the lower salient lip and/or the upper salient lip. This represents a particularly good compromise between breaking and tearing resistance of the protruding lip while at the same time allowing the tip to be put on flexibly.
  • the base body can be a plastic material, in particular a foamed plastic material or a plastic composite material, in particular a foamed plastic composite material, e.g. a wood plastic composite WPC, or a plastic mixture of different plastics, e.g. a rigid PVC+W-PVC mixture or a PP+TPE mixture .
  • the layer comprises a flexible plastic, in particular a thermoplastic elastomer TPE or a flexible PVC, and can be coextruded with the base and the projecting lips.
  • the layer has a foamed plastic material or a foamed plastic composite material, e.g. a wood plastic composite WPC or a plastic mixture of different plastics, e.g. a rigid PVC+W-PVC mixture or a PP+TPE mixture, and can be Be co-extruded body and the Wegrag lips.
  • a foamed plastic material or a foamed plastic composite material e.g. a wood plastic composite WPC or a plastic mixture of different plastics, e.g. a rigid PVC+W-PVC mixture or a PP+TPE mixture, and can be Be co-extruded body and the Wegrag lips.
  • Such a layer has a layer thickness of 0.3 to 0.5 mm.
  • the layer has a plastic, in particular a hard plastic, in particular polypropylene PP, polyethylene PE or a hard PVC, and can be coextruded with the base body and the protruding lips.
  • a plastic in particular a hard plastic, in particular polypropylene PP, polyethylene PE or a hard PVC, and can be coextruded with the base body and the protruding lips.
  • the flexibility results from a small layer thickness, which is typically in the range of 0.2 to 0.4 mm. Such a thin layer can ensure the necessary flexibility.
  • the softer the plastic material chosen for the layer the thicker the layer thickness can be, and vice versa.
  • the layer is designed as a lacquer layer or as a foil layer, and can have been introduced in a suitable manner into the base body and into the protruding lips.
  • a metal can even be selected for the layer, which has been suitably introduced into the base body and into the protruding lips, in which case the layer thickness must be selected correspondingly small and typically in the range of 0.1 - 0.4 mm, in particular from 0.2-0.3 mm.
  • the embodiments and advantages defined below relate to the crown molding and are basically analogous to the embodiments and advantages described above for the baseboard and for the window or door jamb insulating strip, but adapting the orientation of the upper and lower protruding lip and the installation situation, which is almost upside down compared to the skirting board and the window or door frame insulating strip.
  • the rear side of the base body is typically intended to bear against the upper wall end in the position of the ceiling strip arranged at the transition between the upper wall end and the adjoining ceiling area.
  • the lower projecting lip may attach to the front end of the underside of the body and extend rearwardly downwardly therefrom, covering the portion of the underside of the body rearward therefrom
  • the upper projecting lip may attach to the front end of the top of the body and extend obliquely forward and upward therefrom, covering the portion of the top of the body rearward therefrom.
  • the protruding direction of the lower protruding lip and/or the upper protruding lip can have an angle of 0.5-89.5°, in particular of 30-80° with the plane of the front of the base body or with the plane of the rear include the body.
  • the layer in the lower and/or upper control lip is incorporated into the lower control lip and/or upper control lip such that it completely protrudes from the remaining material of the lower control lip and/or upper control lip -lip is enclosed and not visible from the outside.
  • the layer in the lower and/or upper control lip is substantially parallel to the front and/or rear of the lower control lip and/or upper control lip.
  • the layer in the lower and/or upper control lip extends over the entire length of the lower and/or upper control lip; or it extends in the lower and/or upper pull-out lip only over a central area and over a region of the lower and/or upper pull-out lip facing the main body, leaving the tip of the lower and/or upper pull-out lip free Lip. This gives a particularly high tear and break resistance.
  • the layer in the lower and/or upper pull-away lip has two layer sections spaced apart from one another. Two or more layer sections spaced apart from one another can support the areas which in practice are exposed to the greatest risk of breakage and tearing.
  • the first layer section can extend over a middle area of the lower and/or upper projecting lip, and the second layer section can extend over an area of the lower and/or upper projecting lip facing the main body. This supports the middle section of the protruding lip and the transition to the main body.
  • the layer or the second layer section in the lower and/or upper protruding lip extends to the base body, in particular to the underside of the base body, at the lower protruding lip, and/or to the top of the main body, at the upper ragging lip; in particular with the formation of a curvature, so that the base body-side end area of the lower projecting lip is located essentially parallel to the underside of the base body and/or so that the base body-side end area of the upper projecting lip is located essentially parallel to the top side of the base body.
  • the transition area between the protruding lip and the base body which, as the inventors have found out, has a particularly high risk of breaking and tearing the material, is protected particularly reliably against this.
  • Both the transition from the projecting lip to the main body and the middle section of the projecting lip can thus be supported by corresponding layer sections.
  • a separate layer section in particular a reinforcement layer or supporting layer section, is also provided in the base body, in particular in a central area of the base body, parallel to its rear side, which has a more flexible material than the rest of the material of the base body.
  • a separate layer section can reliably prevent the material from splitting on the back of the base body, e.g. when inserting a nail or a screw for fastening.
  • the layer extends through the lower hang-away lip, through the upper hang-away lip, and through the entire body; or it extends over a middle and over a portion toward the body of the lower check-out lip and the upper check-out lip, leaving the tips of the lower check-out lip and the upper check-out lip, and over the entire body.
  • the protruding lips and the base body are completely or almost completely supported by such a layer, and material breakage and tearing of the material can be avoided over the entire height of the strip, possibly by omitting the soft tips of the protruding lips .
  • the portion of the layer extending through the body is a continuous extension of the layer in the body-facing portion of the lower projecting lip and a continuous extension of the layer in the body-facing portion of the upper projecting lip .
  • the area of the layer running through the base body can run parallel to the front side of the base body and/or run closer to the front side than to the back side of the base body.
  • the area of the layer running through the base body has an area running parallel to the rear side of the base body, an angled area running essentially parallel and spaced from the underside of the base body, and an angled area running essentially parallel and spaced therefrom the top of the body extending area.
  • the area running essentially parallel and at a distance from the underside of the base body can be connected to the layer area in the lower protruding lip.
  • the area running essentially parallel and at a distance from the upper side of the base body can be connected to the layer area in the upper projecting lip.
  • the area running parallel to the rear of the base body can be arranged closer to the rear than to the front of the base body.
  • the tip of the lower salient lip and/or the upper salient lip may be made of a soft plastic material, particularly softer than the base material of the lower salient lip and/or the upper salient lip, and in particular with the base material of the lower carry-away lip and/or the upper carry-away lip is coextruded.
  • the boundary surface between the tip and the remaining area of the lower projecting lip and/or the upper projecting lip can run essentially perpendicularly or obliquely to the main direction of extension of the lower projecting lip and/or the upper projecting lip.
  • Such a tip allows the respective protruding lip to rest more flexibly on the upper wall end or the ceiling area.
  • the strips 2, 42, 52, 62 and 62 each have a base body 4 which has a rectangular cross-section in the present non-limiting exemplary embodiment.
  • a base body 4 which has a rectangular cross-section in the present non-limiting exemplary embodiment.
  • other cross-sections are also possible, e.g. a parallelogram-shaped cross-section, a cross-section of an irregular quadrilateral, e.g. in which the front side tapers upwards towards the rear side and the material thickness thus decreases from bottom to top, or a triangular cross-section.
  • the base body 4 with a rectangular cross section has a longer front side 6, a shorter top side 8, a longer back side 10 and a shorter bottom 12.
  • the front 6 and back 10 extend parallel to each other.
  • the upper projecting lip 18 is positioned. This protrudes at an angle of 30 to 80°, in the present exemplary embodiment of about 50°, relative to the vertical plane of the front side 6 of the base body 4, obliquely upwards and backwards.
  • the length of the upper protruding lip 18 is chosen so that when the strip 2, 42, 52, 62 is not installed when delivered, the upper rear tip 19 of the upper protruding lip 18 is a little behind the rear side 10 of the base body 4 of the Bar 2, 42, 52, 62 is formed vertical plane.
  • the lower projecting lip 20 is arranged in the transition area between the front side 6 and the underside 12; .
  • the lower projecting lip 20 has a slightly curved course.
  • the projecting lips 18, 20 can have a tapering width, in particular in the direction towards the tip thereof.
  • the front lower tip 22 of the lower protruding lip 20 is offset forward compared to the plane of the front side 6 of the base body 4, in particular by about 2 to 3 times the width of the base body, seen from the back 10 to the front 6.
  • the front lower tip 22 of the lower projecting lip 20 is offset downwards with respect to the plane of the underside 12 of the base body 4 of the strip 2, in particular by about 1 to 3 times the width of the base body 4, seen from the rear side 10 to the front 6.
  • the upper rear tip 19 of the upper check-out lip 18 and the lower front tip 22 of the lower check-out lip 20 are formed by a softer plastic portion bonded to the material of the remainder of the upper check-out lip 18, the remainder of the lower check-out lip 20 and of the base body 4 is coextruded in order to be able to attach itself more flexibly to the lower or upper end of the wall, to the floor area, to the upper ceiling area, to the wall or reveal area or to the window or door frame.
  • the front 6 of the body 4, the front of the lower hang away lip 20 and the front of the upper hang away lip 18 form a visible area.
  • the back 10 and bottom 12 of the body 4, the back of the lower stick-out lip 20, the top 8 of the body 4 and the back of the upper stick-out lip 18 form a non-visible area.
  • a layer in particular a reinforcement or support layer, is introduced at least in regions into the lower projecting lip 20 and into the upper projecting lip 18 .
  • this layer is in the form of two separate layer regions 30, 32, of which the first layer region 30 is introduced into the lower pull-away lip 20 and in a lower region of the base body 4 and of which the second layer region 32 is introduced into the upper pull-away lip 18.
  • the first layer region 30 extends in particular from the interface where the soft lower front tip 22 attaches, following the course of the lower folding lip 20, upwards to the lower end of the base body 4 and forms a curve so that its upper End substantially parallel to the underside 12 of the base body 4 and at a position spaced backwards to the back 10 of the base body and spaced downwards to the underside 12 of the base body 4 ends.
  • the first layer area 30 is arranged completely within the lower projecting lip 20 and within the lower area of the base body 4 and is not visible from the outside.
  • the area of the first layer portion 30 lying within the lower hold-away lip 20 is enclosed fore and aft by the remainder of the hold-away lip 20 material and downward by the material of the soft front lower tip 19, and the upper end portion of the first layer portion 30 is surrounded by the rest of the material of the base body 4 at the bottom, at the top and at the rear.
  • the second layer region 32 extends downwardly from the interface where the soft rear top tip 19 attaches, within the upper projecting lip 18 and terminates approximately level with the top surface 8 of the body 4.
  • the second layer region 32 is completely separate from the soft rear top upper tip 19 (upward), forward and surrounded to the rear by the remaining material of the upper projecting lip 18 and to the bottom by the material of the base body 4, so that the second layer region 32 is not visible from the outside.
  • the second layer region 32 follows the direction in which the upper pull-away lip 18 extends at the level of the top 8 of the base body 4.
  • the layer in particular the reinforcement or support layer, is formed in the form of two separate layer sections 34 and 36 in the lower hold-away lip 20 and a further layer section 32 on the upper hold-away lip 18 .
  • the further layer section 32 in the upper stick-away lip 18 corresponds to that with reference to FIG figure 1 described second layer section 32 and is not described again here to avoid repetition.
  • the first layer portion 34 inside the lower hang-up lip 20 extends, following the extension direction of the lower hang-up lip 20, through a central portion thereof. Its lower end is spaced some distance from the interface with the soft front lower tip 22. Its upper end is spaced some distance from the transition between the lower float-away lip 20 and the main body 4 and in particular from the second layer section 36.
  • the first layer section 34 is completely enclosed by the remaining material of the lower tear-away lip 20 in a forward, downward, rearward and upward direction.
  • the lower end of the second layer section 36 begins at the transition area between the lower projecting lip 20 and the base body 4, approximately at the level of the underside 12 of the base body 4, and forms a rearward curvature upwards. Its central area and its rear end are arranged approximately horizontally and parallel to the underside 12 of the base body 4 .
  • the rear end of the second layer section 36 is spaced a little away from the rear side 10 of the base body 4 .
  • the second layer section 36 is completely enclosed by the material of the base body 4 at the top, to the rear and to the front, and by the material of the base body 4 and the lower projecting lip 20 at the bottom.
  • first layer portion 34 nor the second layer portion 36 are visible from an outside of the second bar 42 .
  • the layer 54 or 64 in particular the reinforcement or support layer, extends through a large part of the lower hold-away lip 20, through the entire base body 4 and through a large part of the upper hold-away lip 18.
  • the layer 54 extends from the boundary surface at which the soft front lower tip 22 attaches, within the lower hold-up lip 20 following the main extension direction of the lower hold-up lip 20 upwards and through the transition between the lower hold-up lip 20 and the base body 4 in into the base body 4, then forms a curve to the left, so that the layer 54 then runs approximately horizontally and parallel to the underside 12 of the base body 4, then makes a kink at a position spaced from the back 10 and spaced from the underside 12 upwards and then runs parallel and spaced apart from the rear side 10 of the base body 4 within the same up to a position immediately spaced apart from the upper side 8 of the base body 4.
  • the layer 54 again makes a kink to the right, runs approximately horizontally and parallel to the top 8 of the body 4 to a position spaced from the front 6 of the body 4. There the layer 54 makes an upward bend and passes through the transition between the body 4 and the upper hang-away lip 18 into the upper hang-away lip 18 and runs then following the main extension direction of the upper projecting lip 18 up to the upper boundary surface to the soft rear upper tip 19.
  • the entire layer 54 is of the soft front lower tip 22 material (downward), of the lower float lip 20 material (forward and aft), of the body material downward, backward, forward and backward at the top, enclosed by the upper float-away lip material 18 (fore and aft) and by the soft rear upper tip material 19 (upward). Therefore, the layer 54, in particular the reinforcement or support layer, is not visible from the outside.
  • the layer 64 in particular the reinforcement or support layer 64, runs through a large part of the lower support lip 20, through the entire main body 4 and through a large part of the upper control lip 18.
  • the layer 64 runs from the boundary surface to the soft front lower tip 22 within the lower pull-away lip 20, following the main direction of extension thereof, through the transition between the lower pull-away lip 20 and the base body 4, without forming a step or a bend upwards into the base body 4 and extends parallel to and at a certain distance from the front side 6 of the base body 4 through the entire height of the base body 4. It then runs through the transition area between the upper front end of the base body 4 and the upper projecting lip 18, forming a left-rear curve into the upper pull-away lip 18 and following the main extension direction thereof through the upper pull-away lip 18 to the interface with the soft rear upper tip 19.
  • the layer 64 is thus downwardly of the soft front lower tip 22, forward and rearward through the lower hold-away lip 20, through the body 4 and through the upper hold-away lip 18 and the respective materials of the lower hold-away lip 20, the body 4 and the upper carry-away lip 18, and enclosed upwards by the soft rear upper tip 19. It is not visible from the outside.
  • the layers 54 and 64 are designed in particular as continuous, uninterrupted layers, in particular reinforcement or support layers.
  • This enables the strips 2, 42, 52, 62 to be fitted particularly flexibly and with a precise fit, with the projecting lips 18, 20 being deformed in the respective installation situation, and the sealing behind the strip 2, 42, 52, 62 is particularly reliable area against penetrating moisture and penetrating dirt.
  • the layer(s) integrated into the retractable lips 18, 20, in particular reinforcement or support layers, can also be referred to as reinforcement or support layers, which reinforce the retractable lip 18, 20 and the transition between retractable lip 18, 20 and main body 4 from the inside or support.
  • the layers/layer regions 30, 32; 34, 36, 32; 54; 64 can also be referred to as integrated layers/layer areas, in particular reinforcement or support layers/reinforcement or support layer areas.
  • the visible area is intended to point away from the lower wall end and the floor area in the position of the skirting board 2 arranged at the transition between the lower wall end and the adjacent floor area
  • the non-visible area is intended for this purpose intended to indicate in the transition between the lower wall end and the adjacent floor area arranged position of the baseboard 2 to the lower wall end and to the floor area.
  • the rear side of the base body 10 is intended to lie against the lower wall end in the position of the skirting board 2 arranged at the transition between the lower wall end and the adjoining floor area.
  • the installation situation of the skirting board 2 can be easily imagined if one imagines that the rear side 10 of the base body 4 rests against the lower end of the wall, that the tip of the lower protruding lip 20 rests on the floor area and the tip of the upper protruding lip 18 rests against the lower end of the wall.
  • the baseboard 2 thus protects the building transition between the lower end of the wall and the adjacent floor area, and the projecting lips 18 and 20 prevent moisture and/or dirt from penetrating into the area behind the baseboard 2 .
  • the strips 2, 42, 52, 62 are also suitable as ceiling strips for arrangement at the transition between an upper wall end and an adjacent ceiling area.
  • the strips 2, 42, 52, 62 are each to be arranged in a horizontal, downward rotated position at such a transition that the rear side 10 points towards or abuts the upper wall end that the projecting lip Figure 18 illustrates a lower salient lip and also abuts the top wall end and that salient lip 20 forms an upper salient lip and abuts the ceiling portion.
  • the strips 2, 42, 52, 62 can also be used as a window or door frame insulating strip for arrangement at the transition between the window or door frame and the building wall or reveal of a building wall.
  • the strip 2, 42, 52, 62 rests with the back 10 against the building wall or the reveal.
  • the rear upper projecting lip 18 abuts the building wall or soffit and the front lower projecting lip 20 abuts the window or door jamb.
  • All strips 2, 42, 52, 62 described can be fastened in a suitable manner to the relevant building transition, e.g. with the back 10 on the lower foot area (skirting board), on the upper wall end (ceiling board) or on the building wall or reveal (window or door jamb insulating strip) are glued on, or e.g. by nails that penetrate through the base body 4 into the floor area/in the lower wall area (skirting board), in the ceiling area/in the upper wall end (ceiling board) or in the building wall or reveal extend the window or door frame (window or door frame insulating strip).
  • This enables the strips to be fitted particularly flexibly and precisely, with the projecting lips deforming in the respective installation situation, and particularly reliable sealing of the area behind the strip against the ingress of moisture and dirt is ensured.
  • the base body 4 of the strips 2, 42, 52, 62 has in particular a plastic material, in particular a foamed plastic material or a plastic composite material, in particular a foamed plastic composite material, e.g. a wood plastic composite WPC or a plastic mixture of different plastics, e.g. a rigid PVC+W -PVC mixture or a PP+TPE mixture.
  • a plastic material in particular a foamed plastic material or a plastic composite material
  • a foamed plastic composite material e.g. a wood plastic composite WPC or a plastic mixture of different plastics, e.g. a rigid PVC+W -PVC mixture or a PP+TPE mixture.
  • the layer(s), in particular reinforcement or support layers 30, 32 or 34, 36, 32 or 54 or 64 can be designed differently. Common to all variants is, however, that due to the choice of material, due to the small thickness of the layer(s) or due to a combination thereof, they have a flexibility that allows the projecting lip to be deformed, for example when it is bent, compressed, compressed, in the event of a stretching of the stick-out lip 18, 20 or a combination thereof, while at the same time reliably avoiding tearing or breaking of the material of the stick-out lip 18, 20 or at the transition from the stick-out lip 18, 20 to the main body 4.
  • the layer comprises a flexible plastic, in particular a thermoplastic elastomer TPE or a flexible PVC, and can be coextruded with the base body 4 and the protruding lips 18, 20.
  • the layer has a foamed plastic material or a foamed plastic composite material, e.g. a wood plastic composite WPC or a plastic mixture of different plastics, e.g. a rigid PVC+W-PVC mixture or a PP+TPE mixture, and can the body 4 and the projecting lips 18,20 may be coextruded.
  • the flexibility results from the material, and in principle almost any layer thickness can be provided. Typically, such a layer has a layer thickness of 0.3 to 0.5 mm.
  • the layer has a plastic, in particular a hard plastic, in particular polypropylene PP, polyethylene PE or a hard PVC, and can be coextruded with the base body 4 and the projecting lips 18, 20.
  • a plastic in particular a hard plastic, in particular polypropylene PP, polyethylene PE or a hard PVC, and can be coextruded with the base body 4 and the projecting lips 18, 20.
  • the flexibility results from a small layer thickness, which is typically in the range of 0.2 to 0.4 mm.
  • Such a thin layer can ensure the flexibility required. Basically, the softer the plastic material chosen for the layer, the thicker the layer thickness can be, and vice versa.
  • the layer is designed as a lacquer layer or as a foil layer, and can have been suitably introduced into the base body 4 or into the protruding lips 18, 20.
  • a metal can even be selected for the layer, which has been suitably introduced into the base body 4 or into the protruding lips 18, 20, in which case the layer thickness must be selected correspondingly small and typically in the range of 0.1 - 0.4 mm, in particular from 0.2-0.3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sockelleiste, eine Deckenleiste und eine Fenster- oder Türstock-Dämmleiste.
  • Aus der DE 10 2014 115 656 A1 ist eine Sockelleiste, eine Deckenleiste und eine Fenster- oder Türstock-Dämmleiste bekannt.
  • EP 1 359 267 A2 zeigt eine Kernsockelleiste mit einem Werkstoffkern, einer Kunststoffummantelung und einem an der Leistenunterseite angeordneten Bodenabschlussprofil aus weichelastischem Material, welches raumseitig um ein vorgegebenes Maß übersteht. Die Leiste des genannten Dokuments zeigt alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie zeigt auch alle Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 3 und 5 abgesehen von der jeweiligen Anwendungsbestimmung.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass, wenn solche Leisten mit einer oder zwei Wegrag-Lippen ausgebildet sind, diese schon beim Transport aber auch bei der Montage in die jeweilige Einbausituation häufig abbrechen, und dass sich dieser Effekt vor allem im Herbst, Winter und Frühjahr und ganz besonders bei Minustemperaturen verstärkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sockelleiste, eine Deckenleiste und eine Fenster- oder Türstock-Dämmleiste anzugeben, bei denen ein Abbrechen der wenigstens einen Wegrag-Lippe sowohl beim Transport als auch beim Einbau in die jeweilige Einbausituation über das ganze Jahr gesehen und über alle üblicherweise auftretenden Temperaturbereiche verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Sockelleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich umfasst die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Fenster- oder Türstock-Dämmleiste zur Anordnung am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung einer Gebäudewand umfasst die Merkmale des Anspruchs 3.
  • Eine erfindungsgemäße Deckenleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem oberem Wandende und einem angrenzenden Deckenbereich umfasst die Merkmale des Anspruchs 5.
  • Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird durch das wenigstens bereichsweise Einbringen einer Schicht, insbesondere einer Verstärkungsschicht oder einer Unterstützungsschicht, in die untere Wegrag-Lippe und/oder in die obere Wegrag-Lippe, die ein flexibleres Material als das Grundmaterial der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe aufweist, das Aufreißen oder Brechen der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe bei einem Verformung derselben zuverlässig vermieden.
  • Dadurch wird die bruchsichere Verformbarkeit der unteren und/oberen Wegrag-Lippe über das ganze Jahr gesehen und über alle üblicherweise auftretenden Temperaturbereiche deutlich verbessert.
  • Unter Verformung der Wegrag-Lippe wird ein Verbiegen, Zusammendrücken, Stauchen, Dehnen oder eine Kombination daraus verstanden.
  • Bei internen Versuchen hat sich gezeigt, dass durch eine solche Schicht, insbesondere Verstärkungsschicht und Unterstützungsschicht, in der unteren Wegrag-Lippe und/oder in der oberen Wegrag-Lippe das Aufreißen oder Brechen derselben über den gesamten üblicherweise auftretenden Temperaturbereich von -20° Celsius bis + 50° Celsius gewährleistet ist. Temperaturen aus diesem Temperaturbereich sind Sockel-, Decken- und Fenster- oder Türstock-Dämmleisten beim Transport und im Außenbereich ausgesetzt. Im Innenbereich ist der Temperaturbereich, dem die Sockel-, Decken- und Fenster- oder Türstock-Dämmleisten ausgesetzt sind, vor allem am unteren Ende weniger groß ausgebildet und liegt üblicherweise im positiven Temperaturbereich.
  • Somit wird das Bruchproblem, das sich bei herkömmlichen Sockel-, Decken- und Fenster- oder Türstock-Dämmleisten ergibt, sowohl beim Transport als auch bei dem Einbau in der Einbausituation ganz signifikant reduziert oder sogar ganz vermieden.
  • Die Schicht(en), insbesondere Verstärkungs- oder Unterstützungsschicht(en) können unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Allen Varianten gemein ist jedoch, dass sie aufgrund der Materialauswahl, aufgrund der geringen Dicke der Schicht(en) oder aufgrund einer Kombination daraus eine Flexibilität haben, die es erlaubt, eine Verformung der Wegrag-Lippe z.B. ein Verbiegen, ein Zusammendrücken, ein Stauchen, ein Dehnen oder eine Kombination daraus mitzugehen, und dabei die betreffende Wegrag-Lippe von innen zu unterstützen.
  • Dadurch wird ein Aufreißen oder Brechen des Materials der Wegrag-Lippe oder am Übergang von der Wegrag-Lippe zum Hauptkörper zuverlässig vermieden.
  • An dieser Stelle ist zu betonen, dass auch Sockel-, Decken- und Fenster- oder Türstock-Dämmleisten von der vorliegenden Erfindung umfasst sind, bei denen nur bei einer Wegrag-Lippe wenigstens bereichsweise eine Schicht, insbesondere eine Verstärkungsschicht oder eine Unterstützungsschicht eingebracht ist, die ein flexibleres Material als das Grundmaterial dieser Wegrag-Lippe aufweist, zur Vermeidung eines Aufreißens oder Brechens dieser Wegrag-Lippe bei einem Verformen dieser Wegrag-Lippe.
  • Wenn nachfolgend von allen drei Leistentypen Sockel-, Decken- und Fenster- oder Türstock-Dämmleisten gemeinsam gesprochen wird, dann wird der Oberbegriff "Leiste" verwendet.
  • Typische Höhen von solchen Leisten liegen im Bereich zwischen 40 und 150mm. Die Wegrag-Lippen können insbesondere in Richtung auf deren Spitze hin gesehen eine sich verjüngende Breite aufweisen.
  • Das wenigstens bereichsweise Einbringen der Schicht, insbesondere der Verstärkungsschicht oder der Unterstützungsschicht, in die untere und/oder obere Wegrag-Lippe, die ein flexibleres Material als das Grundmaterial der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe aufweist, kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen, z.B. durch Hinterspritzen oder durch Koextrusion.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Sockelleiste ist die Rückseite des Grundkörpers dazu bestimmt, in der am Übergang zwischen dem unterem Wandende und dem angrenzenden Fussbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste an dem unteren Wandende anzuliegen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Fenster- oder Türstock-Dämmleiste ist die Rückseite des Grundkörpers dazu bestimmt, in der am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung der Gebäudewand angeordneten Position der Dämmleiste an der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand anzuliegen.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen und Vorteile treffen sowohl für die Sockelleiste als auch für die Fenster- oder Türstock-Dämmleiste zu.
  • Die obere Wegrag-Lippe kann an dem vorderen Ende der Oberseite des Grundkörpers ansetzen und sich von dort schräg nach hinten oben erstrecken, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Oberseite des Grundkörpers.
  • Die untere Wegrag-Lippe kann an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers ansetzen und sich von dort schräg nach vorne unten erstrecken, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Unterseite des Grundkörpers.
  • Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Abdichtung zu dem unterem Wandende bzw. der Laibung oder Wärmedämmung einerseits als auch zu dem Fußbodenbereich bzw. dem Fenster- oder Türstock andererseits gewährleistet.
  • Die Wegrag-Richtung der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe kann einen Winkel von 0,5 - 89,5°, insbesondere von 30 - 80° mit der Ebene der Vorderseite des Grundkörpers bzw. mit der Ebene der Rückseite des Grundkörpers einschließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe im Wesentlichen parallel zu der Vorderseite und/oder Rückseite der unteren Wegrag-Lippe und/oder oberen Wegrag-Lippe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe über die gesamte Länge der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe; oder sie erstreckt sich in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe nur über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe, unter Freilassung der Spitze der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe. Dadurch ist eine besonders hohe Aufreiß- und Bruchsicherheit gegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe zwei voneinander beabstandete Schichtabschnitte auf. Durch zwei oder mehr voneinander beabstandete Schichtabschnitte können jeweils die Bereiche, die in der Praxis der größten Bruch- und Aufreißgefahr ausgesetzt sind, unterstützt werden.
  • Der erste Schichtabschnitt kann sich dabei über einen mittleren Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe erstrecken, und der zweite Schichtabschnitt kann sich über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe erstrecken. Dadurch wird der mittlere Abschnitt der Wegrag-Lippe und der Übergang zum Grundkörper unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Schicht oder der zweite Schichtabschnitt in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe bis zu dem Grundkörper, insbesondere bis zu der Unterseite des Grundkörpers, bei der unteren Wegrag-Lippe, und/oder bis zu der Oberseite des Grundkörpers, bei der oberen Wegrag-Lippe; insbesondere unter Ausbildung einer Krümmung, sodass der Grundkörper-seitige Endbereich der unteren Wegrag-Lippe im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Grundkörpers gelegen ist und/oder sodass der Grundkörper-seitige Endbereich der oberen Wegrag-Lippe im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Grundkörpers gelegen ist.
  • Dadurch wird der Übergangsbereich zwischen Wegrag-Lippe und Grundkörper, an dem sich, wie die Erfinder herausgefunden haben, ein besonders hohes Bruch- und Materialaufreißrisiko besteht, besonders zuverlässig vor eben diesem geschützt.
  • Sowohl der Übergang der Wegrag-Lippe zum Hauptkörper als auch der mittlere Abschnitt der Wegrag-Lippe können somit durch entsprechende Schichtabschnitte unterstützt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zudem einen separaten Schichtabschnitt, insbesondere Verstärkungsschicht- oder Unterstützungsschichtabschnitt in dem Grundkörper, insbesondere in einem zentralen Bereich des Grundkörpers, parallel zu dessen Rückseite vorgesehen, der ein flexibleres Material als das übrige Material des Grundkörpers aufweist. Durch einen solchen separaten Schichtabschnitt kann ein Aufsplittern des Materials an der Rückseite des Grundkörpers z.B. bei Einbringen eines Nagels oder einer Schraube zur Befestigung zuverlässig verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Schicht durch die untere Wegrag-Lippe, durch die obere Wegrag-Lippe und durch den gesamten Grundkörper; oder sie erstreckt sich über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren Wegrag-Lippe und der oberen Wegrag-Lippe, unter Freilassung der Spitzen der unteren Wegrag-Lippe und der oberen Wegrag-Lippe, und über den gesamten Grundkörper.
  • Dadurch sind die Wegrag-Lippen und der Grundkörpers komplett bzw. nahezu komplett durch eine solche Schicht unterstützt, und ein Materialbruch sowie ein Aufreißen des Materials kann über die gesamte Höhe der Leiste, ggf. unter Auslassung der weichen Spitzen der Wegrag-Lippen, vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft der durch den Grundkörper verlaufende Bereich der Schicht in stufenloser Verlängerung der Schicht in dem zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren Wegrag-Lippe und in stufenloser Verlängerung der Schicht in dem zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der oberen Wegrag-Lippe.
  • Der durch den Grundkörper verlaufende Bereich der Schicht kann dabei parallel zu der Vorderseite des Grundkörpers verlaufen und/oder näher zu der Vorderseite als zu der Rückseite des Grundkörpers verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der durch den Grundkörper verlaufende Bereich der Schicht einen parallel zu der Rückseite des Grundkörpers verlaufenden Bereich, einen dazu abgewinkelten, im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Unterseite des Grundkörpers verlaufenden Bereich und einen dazu abgewinkelten, im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Oberseite des Grundkörpers verlaufenden Bereich auf.
  • Der im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Unterseite des Grundkörpers verlaufende Bereich kann dabei mit dem Schichtbereich in der unteren Wegrag-Lippe verbunden sein.
  • Der im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Oberseite des Grundkörpers verlaufende Bereich kann dabei mit dem Schichtbereich in der oberen Wegrag-Lippe verbunden sein.
  • Der parallel zu der Rückseite des Grundkörpers verlaufende Bereich kann dabei näher zu der Rückseite als zu der Vorderseite des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Die Spitze der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe kann aus einem weichen Kunststoffmaterial sein, das insbesondere weicher ist als das Grundmaterial der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe, und das insbesondere mit dem Grundmaterial der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe koextrudiert ist.
  • Die Grenzfläche zwischen der Spitze und dem übrigen Bereich der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe im Wesentlichen kann senkrecht oder schräg zur Haupterstreckungsrichtung der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe verlaufen.
  • Durch eine solche Spitze kann sich die jeweilige Wegrag-Lippe flexibler an das untere Wandende/den Fußbodenbereich bzw. an den Wand- oder Leibungsbereich oder den Fenster- oder Türstock anlegen.
  • Alternativ dazu kann sich die Schicht der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe nur über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der Rückseite der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe erstrecken, unter Freilassung der Spitze der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe. Dies stellt einen besonders guten Kompromiss zwischen Bruch- und Aufreißsicherheit der Wegrag-Lippe bei gleichzeitiger flexibler Anlegefähigkeit der Spitze dar.
  • Die folgenden Ausführungsformen gelten für alle erfindungsgemäßen Leistentypen: Sockel-, Decken- und Fenster- oder Türstock-Dämmleisten:
    Der Grundkörper kann ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein geschäumtes Kunststoffmaterial oder ein Kunststoffverbundmaterial, insbesondere ein geschäumtes Kunststoffverbundmaterial, z.B. einen Wood Plastic Composite WPC, oder ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. ein Hart-PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch aufweisen.
  • Gemäß einer Variante weist die Schicht einen Weichkunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer TPE oder einen Weich-PVC auf, und kann mit dem Grundkörper und den Wegrag-Lippen koextrudiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist die Schicht ein geschäumtes Kunststoffmaterial oder ein geschäumtes Kunststoffverbundmaterial, z.B. einen Wood Plastic Composite WPC oder ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. ein Hart-PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch auf, und kann mit dem Grundkörper und den Wegrag-Lippen koextrudiert sein.
  • Dabei ergibt sich die Flexibilität aus dem Material, und es können grundsätzlich fast beliebig große Schichtdicken vorgesehen werden. Typischerweise hat eine solche Schicht eine Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 mm.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist Schicht einen Kunststoff, insbesondere einen Hart-Kunststoff, insbesondere Polypropylen PP, Polyethylen PE oder einen Hart-PVC auf, und kann mit dem Grundkörper und den Wegrag-Lippen koextrudiert sein. Die Flexibilität ergibt sich dabei aus einer geringen Schichtdicke, die typischerweise im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm liegt. Eine so dünne Schicht kann die erforderliche Flexibilität gewährleisten.
  • Grundsätzlich gilt, dass je weicher das für die Schicht gewählte Kunststoffmaterial ist, desto dicker die Schichtdicke sein kann, und anders herum.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Schicht als Lackschicht oder als Folienschicht ausgebildet, und kann in den Grundkörper und in die Wegrag-Lippen geeignet eingebracht worden sein.
  • Für die Schicht kann sogar ein Metall gewählt werden, das in den Grundkörper und in die Wegrag-Lippen geeignet eingebracht worden ist, wobei in diesem Falle die Schichtdicke entsprechend gering gewählt werden muss und typischerweise im Bereich von 0,1 - 0,4 mm, insbesondere von 0,2-0,3 mm liegt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, mit einer daran angeordneten Sockelleiste der hier beschriebenen Art,
    wobei die Sockelleiste so an dem Gebäude-Übergang angeordnet ist,
    • dass die Vorderseite und/oder die Oberseite ihres Grundkörpers, die Vorderseite ihrer unteren Wegrag-Lippe und/oder die Vorderseite ihrer oberen Wegrag-Lippe von dem unteren Wandende und von dem Fussbodenbereich wegweisen und einen sichtbaren Bereich bilden,
    • dass die Rückseite und/oder die Unterseite ihres Grundkörpers, die Rückseite ihrer unteren Wegrag-Lippe und/oder die Rückseite ihrer oberen Wegrag-Lippe zu dem unteren Wandende und zu dem Fussbodenbereich hinweisen und einen nicht sichtbaren Bereich bilden; und
    • dass die Spitze der unteren Wegrag-Lippe an dem Fussbodenbereich anliegt, und/oder die Spitze der oberen Wegrag-Lippe an dem unteren Wandende anliegt.
  • Für diesen ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile und Ausführungsformen, die nicht noch einmal wiederholt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung einer Gebäudewand, mit einer daran angeordneten Fenster- oder Türstock-Dämmleiste der hier beschriebenen Art,
    wobei die Fenster- oder Türstock-Dämmleiste so an dem Gebäude-Übergang angeordnet ist,
    • dass die Vorderseite und/oder die Oberseite ihres Grundkörpers, die Vorderseite ihrer unteren Wegrag-Lippe und/oder die Vorderseite ihrer oberen Wegrag-Lippe von dem Fenster- oder Türstock und von der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand wegweisen und einen sichtbaren Bereich bilden,
    • dass die Rückseite und/oder die Unterseite ihres Grundkörpers, die Rückseite ihrer unteren Wegrag-Lippe und/oder die Rückseite ihrer oberen Wegrag-Lippe zu dem Fenster- oder Türstock und zu der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand hinweisen und einen nicht sichtbaren Bereich bilden; und
    • dass die Spitze der unteren Wegrag-Lippe an dem Fenster- oder Türstock anliegt, und/oder die Spitze der oberen Wegrag-Lippe an der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand anliegt.
  • Für diesen ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile und Ausführungsformen, die nicht noch einmal wiederholt werden.
  • Die nachfolgend definierten Ausführungsformen und angegebenen Vorteile betreffen die Deckenleiste und sind grundsätzlich analog zu den Ausführungsformen und Vorteilen, die vorstehend für die Sockelleiste und für die Fenster- oder Türstock-Dämmleiste beschrieben wurden sind, jedoch unter Anpassung der Orientierung der oberen und unteren Wegrag-Lippe und der gegenüber der Sockelleiste und der Fenster- oder Türstock-Dämmleiste quasi auf den Kopf gestellten Einbausituation.
  • Die Rückseite des Grundkörpers ist typischerweise dazu bestimmt, in der am Übergang zwischen zwischen dem oberen Wandende und dem angrenzenden Deckenbereich angeordneten Position der Deckenleiste an dem oberen Wandende anzuliegen.
  • Die untere Wegrag-Lippe kann an dem vorderen Ende der Unterseite des Grundkörpers ansetzen und sich von dort nach hinten unten erstrecken, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Unterseite des Grundkörpers
  • Die obere Wegrag-Lippe kann an dem vorderen Ende der Oberseite des Grundkörpers ansetzen und sich von dort schräg nach vorne oben erstrecken, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Oberseite des Grundkörpers.
  • Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Abdichtung zu dem oberen Wandende einerseits als auch zu dem Deckenbereich andererseits gewährleistet.
  • Die Wegrag-Richtung der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe kann einen Winkel von 0,5 - 89,5°, insbesondere von 30 - 80° mit der Ebene der Vorderseite des Grundkörpers bzw. mit der Ebene der Rückseite des Grundkörpers einschließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe so in die untere Wegrag-Lippe und/oder obere Wegrag-Lippe eingebracht, dass sie vollständig von dem übrigen Material der unteren Wegrag-Lippe und/oder oberen Wegrag-Lippe eingeschlossen ist und von außen nicht sichtbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe im Wesentlichen parallel zu der Vorderseite und/oder Rückseite der unteren Wegrag-Lippe und/oder oberen Wegrag-Lippe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe über die gesamte Länge der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe; oder sie erstreckt sich in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe nur über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe erstreckt, unter Freilassung der Spitze der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe. Dadurch ist eine besonders hohe Aufreiß- und Bruchsicherheit gegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe zwei voneinander beabstandete Schichtabschnitte auf. Durch zwei oder mehr voneinander beabstandete Schichtabschnitte können jeweils die Bereiche, die in der Praxis der größten Bruch- und Aufreißgefahr ausgesetzt sind, unterstützt werden.
  • Der erste Schichtabschnitt kann sich dabei über einen mittleren Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe erstrecken, und der zweite Schichtabschnitt kann sich über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe erstrecken. Dadurch wird der mittlere Abschnitt der Wegrag-Lippe und der Übergang zum Grundkörper unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Schicht oder der zweite Schichtabschnitt in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe bis zu dem Grundkörper, insbesondere bis zu der Unterseite des Grundkörpers, bei der unteren Wegrag-Lippe, und/oder bis zu der Oberseite des Grundkörpers, bei der oberen Wegrag-Lippe; insbesondere unter Ausbildung einer Krümmung, sodass der Grundkörper-seitige Endbereich der unteren Wegrag-Lippe im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Grundkörpers gelegen ist und/oder sodass der Grundkörper-seitige Endbereich der oberen Wegrag-Lippe im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Grundkörpers gelegen ist.
  • Dadurch wird der Übergangsbereich zwischen Wegrag-Lippe und Grundkörper, an dem sich, wie die Erfinder herausgefunden haben, ein besonders hohes Bruch- und Materialaufreißrisiko besteht, besonders zuverlässig vor eben diesem geschützt.
  • Sowohl der Übergang der Wegrag-Lippe zum Hauptkörper als auch der mittlere Abschnitt der Wegrag-Lippe können somit durch entsprechende Schichtabschnitte unterstützt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zudem ein separater Schichtabschnitt, insbesondere Verstärkungsschicht- oder Unterstützungsschichtabschnitt in dem Grundkörper, insbesondere in einem zentralen Bereich des Grundkörpers, parallel zu dessen Rückseite vorgesehen, der ein flexibleres Material als das übrige Material des Grundkörpers aufweist. Durch einen solchen separaten Schichtabschnitt kann ein Aufsplittern des Materials an der Rückseite des Grundkörpers z.B. bei Einbringen eines Nagels oder einer Schraube zur Befestigung zuverlässig verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Schicht durch die untere Wegrag-Lippe, durch die obere Wegrag-Lippe und durch den gesamten Grundkörper; oder sie erstreckt sich über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren Wegrag-Lippe und der oberen Wegrag-Lippe, unter Freilassung der Spitzen der unteren Wegrag-Lippe und der oberen Wegrag-Lippe, und über den gesamten Grundkörper.
  • Dadurch sind die Wegrag-Lippen und der Grundkörpers komplett bzw. nahezu komplett durch eine solche Schicht unterstützt, und ein Materialbruch sowie ein Aufreißen des Materials kann über die gesamte Höhe der Leiste, ggf. unter Auslassung der weichen Spitzen der Wegrag-Lippen, vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft der durch den Grundkörper verlaufende Bereich der Schicht in stufenloser Verlängerung der Schicht in dem zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der unteren Wegrag-Lippe und in stufenloser Verlängerung der Schicht in dem zu dem Grundkörper hin gelegenen Bereich der oberen Wegrag-Lippe.
  • Der durch den Grundkörper verlaufende Bereich der Schicht kann dabei parallel zu der Vorderseite des Grundkörpers verlaufen und/oder näher zu der Vorderseite als zu der Rückseite des Grundkörpers verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der durch den Grundkörper verlaufende Bereich der Schicht einen parallel zu der Rückseite des Grundkörpers verlaufenden Bereich, einen dazu abgewinkelten, im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Unterseite des Grundkörpers verlaufenden Bereich und einen dazu abgewinkelten, im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Oberseite des Grundkörpers verlaufenden Bereich auf.
  • Der im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Unterseite des Grundkörpers verlaufende Bereich kann dabei mit dem Schichtbereich in der unteren Wegrag-Lippe verbunden sein.
  • Der im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Oberseite des Grundkörpers verlaufende Bereich kann dabei mit dem Schichtbereich in der oberen Wegrag-Lippe verbunden sein.
  • Der parallel zu der Rückseite des Grundkörpers verlaufende Bereich kann dabei näher zu der Rückseite als zu der Vorderseite des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Die Spitze der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe kann aus einem weichen Kunststoffmaterial sein, das insbesondere weicher ist als das Grundmaterial der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe, und das insbesondere mit dem Grundmaterial der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe koextrudiert ist.
  • Die Grenzfläche zwischen der Spitze und dem übrigen Bereich der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe kann im Wesentlichen senkrecht oder schräg zur Haupterstreckungsrichtung der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe verlaufen.
  • Durch eine solche Spitze kann sich die jeweilige Wegrag-Lippe flexibler an das obere Wandende oder den Deckenbereich anlegen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang zwischen einem oberem Wandende und einem angrenzenden Deckenbereich, mit einer daran angeordneten Deckenleiste der hier beschriebenen Art,
    wobei die Deckenleiste so an dem Gebäude-Übergang angeordnet ist,
    • dass die Vorderseite und/oder die Unterseite ihres Grundkörpers, die Vorderseite ihrer oberen Wegrag-Lippe und/oder die Vorderseite ihrer unteren Wegrag-Lippe von dem oberen Wandende und von dem Deckenbereich wegweisen und einen sichtbaren Bereich bilden,
    • dass die Rückseite und/oder die Oberseite ihres Grundkörpers, die Rückseite ihrer oberen Wegrag-Lippe und/oder die Rückseite ihrer unteren Wegrag-Lippe zu dem oberen Wandende und zu dem Deckenbereich hinweisen und einen nicht sichtbaren Bereich bilden; und
    • dass die Spitze der unteren Wegrag-Lippe an dem oberen Wandende anliegt, und/oder die Spitze der oberen Wegrag-Lippe an dem Deckenbereich anliegt.
  • Für diesen ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile und Ausfiihrungsformen, die nicht noch einmal wiederholt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Sockelleiste, Deckenleiste oder Fenster- oder Türstock-Dämmleiste, in weiterem Verlauf als Leiste 2 bezeichnet, die einen Grundkörper 4, eine obere Wegrag-Lippe 18 und eine untere Wegrag-Lippe 20 aufweist.
    • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Sockelleiste, Deckenleiste oder Fenster- oder Türstock-Dämmleiste, in weiterem Verlauf als Leiste 42 bezeichnet, die einen Grundkörper 4, eine obere Wegrag-Lippe 18 und eine untere Wegrag-Lippe 20 aufweist.
    • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Sockelleiste, Deckenleiste oder Fenster- oder Türstock-Dämmleiste, in weiterem Verlauf als Leiste 52 bezeichnet, die einen Grundkörper 4, eine obere Wegrag-Lippe 18 und eine untere Wegrag-Lippe 20 aufweist.
    • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer vierten Sockelleiste, Deckenleiste oder Fenster- oder Türstock-Dämmleiste, in weiterem Verlauf als Leiste 62 bezeichnet, die einen Grundkörper 4, eine obere Wegrag-Lippe 18 und eine untere Wegrag-Lippe 20 aufweist.
  • In den Figuren 1, 2, 3 und 4 sind die Leisten 2, 42, 52, 62 jeweils in dem nicht eingebauten Auslieferungszustand dargestellt.
  • Die Leisten 2, 42, 52, 62 und 62 weisen jeweils einen Grundkörper 4 auf, der einen im vorliegenden, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt hat. Alternativ dazu sind auch andere Querschnitte möglich, z.B. ein Parallelogramm-förmiger Querschnitt, ein Querschnitt eines unregelmäßigen Vierecks, bei dem z.B. die Vorderseite nach oben hin auf die Rückseite zuläuft und die Materialstärke somit von unten nach oben abnimmt, oder ein dreieckiger Querschnitt.
  • Der Grundkörper 4 mit rechteckigem Querschnitt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat eine längere Vorderseite 6, eine kürzere Oberseite 8, eine längere Rückseite 10 und eine kürzere Unterseite 12. Die Vorderseite 6 und die Rückseite 10 erstrecken sich parallel zueinander.
  • An dem Übergangsbereich zwischen der Vorderseite 6 und der Oberseite 8 ist die obere Wegrag-Lippe 18 positioniert. Diese ragt in einen Winkel von 30 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 50°, bezogen auf die vertikale Ebene der Vorderseite 6 des Grundkörpers 4, schräg nach oben hinten weg. Die Länge der oberen Wegrag-Lippe 18 ist so gewählt, dass im nicht eingebauten Auslieferungszustand der Leiste 2, 42, 52, 62 die obere hintere Spitze 19 der oberen Wegrag-Lippe 18 ein Stück weit hinter der durch die Rückseite 10 des Grundkörpers 4 der Leiste 2, 42, 52, 62 gebildeten vertikalen Ebene liegt.
  • An dem Übergangsbereich zwischen Vorderseite 6 und Unterseite 12 ist die untere Wegrag-Lippe 20 angeordnet, diese ragt in einem Winkel von 30 bis 80°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 45°, bezogen auf die vertikale Ebene der Vorderseite 6 des Grundkörpers 4, weg. In dem vorliegenden, nicht beschränkenden Ausfiihrungsbeispiel hat die untere Wegrag-Lippe 20 einen leicht gebogenen Verlauf.
  • Die Wegrag-Lippen 18, 20 können insbesondere in Richtung auf deren Spitze hin gesehen eine sich verjüngende Breite aufweisen.
  • Die vordere untere Spitze 22 der unteren Wegrag-Lippe 20 liegt dabei gegenüber der Ebene der Vorderseite 6 des Grundkörpers 4 nach vorne versetzt, insbesondere um etwa das 2-bis 3-Fache der Breite des Grundkörpers, gesehen von der Rückseite 10 zur Vorderseite 6. Ebenso liegt die vordere untere Spitze 22 der unteren Wegrag-Lippe 20 gegenüber der Ebene der Unterseite 12 des Grundkörpers 4 der Leiste 2 nach unten versetzt, insbesondere um etwa das 1- bis 3-Fache der Breite des Grundkörpers 4, gesehen von der Rückseite 10 zur Vorderseite 6. Diese Werte sind selbstverständlich nur exemplarisch, ebenso können auch andere Maße gegeben sein, z.B. das 0,2 bis 3-fache der Breite des Grundkörpers 4.
  • Die obere hintere Spitze 19 der oberen Wegrag-Lippe 18 und die untere vordere Spitze 22 der unteren Wegrag-Lippe 20 sind durch einen weicheren Kunststoffbereich gebildet, der mit dem Material der restlichen oberen Wegrag-Lippe 18, der restlichen unteren Wegrag-Lippe 20 und des Grundkörpers 4 koextrudiert ist, um sich so flexibler an das untere oder obere Wandende, an den Fussbodenbereich, an den oberen Deckenbereich, an den Wand- oder Laibungsbereich oder an den Fenster- oder Türstock anlegen zu können.
  • Die Vorderseite 6 des Grundkörpers 4, die Vorderseite der unteren Wegrag-Lippe 20 und die Vorderseite der oberen Wegrag-Lippe 18 bilden einen sichtbaren Bereich.
  • Die Rückseite 10 und die Unterseite 12 des Grundkörpers 4, die Rückseite der unteren Wegrag-Lippe 20, die Oberseite 8 des Grundkörpers 4 und die Rückseite der oberen Wegrag-Lippe 18 bilden einen nicht sichtbaren Bereich.
  • Bei der ersten Leiste 2 ist in die untere Wegraglippe 20 und in die obere Wegraglippe 18 wenigstens bereichsweise eine Schicht eingebracht, insbesondere eine Verstärkungs- oder Unterstützungsschicht.
  • Bei der ersten Leiste 2 aus Figur 1 ist diese Schicht in Form von zwei separaten Schichtbereichen 30, 32 ausgebildet, von denen der erste Schichtbereich 30 in die untere Wegraglippe 20 und in einen unteren Bereich des Grundkörpers 4 eingebracht ist und von denen der zweite Schichtbereich 32 in die obere Wegraglippe 18 eingebracht ist.
  • Der erste Schichtbereich 30 erstreckt sich dabei insbesondere von der Grenzfläche, an der die weiche vordere untere Spitze 22 ansetzt, dem Verlauf der unteren Wegraplippe 20 folgend, nach oben, bis in das untere Ende des Grundkörpers 4 und bildet eine Krümmung aus, sodass deren oberes Ende im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 12 des Grundkörpers 4 verläuft und an einer Position nach hinten beabstandet zu der Rückseite 10 des Grundkörpers und nach unten beabstandet zu der Unterseite 12 des Grundkörpers 4 endet.
  • Der erste Schichtbereich 30 ist dabei vollständig innerhalb der unteren Wegraglippe 20 und innerhalb des unteren Bereichs des Grundkörpers 4 angeordnet, und von außen her nicht sichtbar.
  • Der innerhalb der unteren Wegraglippe 20 liegende Bereich des ersten Schichtabschnitts 30 ist nach vorne hin und nach hinten hin von dem übrigen Material der Wegraglippe 20 und nach unten hin von dem Material der weichen vorderen unteren Spitze 19 umschlossen, und der obere Endabschnitt des ersten Schichtbereichs 30 ist nach unten, nach oben und nach hinten von dem übrigen Material des Grundkörpers 4 umschlossen.
  • Der zweite Schichtbereich 32 erstreckt sich von der Grenzfläche, an der die weiche hintere obere Spitze 19 ansetzt, innerhalb der oberen Wegraglippe 18 nach unten und endet ungefähr auf Höhe der Oberseite 8 des Grundkörpers 4. Dabei ist der zweite Schichtbereich 32 vollständig von der weichen hinteren oberen Spitze 19 (nach oben hin), nach vorne und nach hinten durch das übrige Material der oberen Wegraglippe 18 und nach unten hin von dem Material des Grundkörpers 4 umschlossen, sodass der zweite Schichtbereich 32 von außen nicht sichtbar ist.
  • Von der Grenzfläche, an der die weiche hintere obere Spitze 19 ansetzt, folgt der zweite Schichtbereich 32 der Erstreckungsrichtung der oberen Wegraglippe 18. Sein unterer Endabschnitt ist ein Stück weit nach unten gebogen und endet am Übergangsbereich zwischen oberer Wegraglippe 18 und Grundkörper 4, insbesondere etwa auf Höhe der Oberseite 8 des Grundkörpers 4.
  • Bei der zweiten Leiste 42 aus Figur 2 ist die Schicht, insbesondere die Verstärkungs- oder Unterstützungsschicht in Form von zwei separaten Schichtabschnitten 34 und 36 in der unteren Wegraglippe 20 und einem weiteren Schichtabschnitt 32 an der oberen Wegraglippe 18 ausgebildet.
  • Der weitere Schichtabschnitt 32 in der oberen Wegraglippe 18 entspricht dem mit Bezug auf die Figur 1 beschriebenen zweiten Schichtabschnitt 32 und wird zur Vermeidung von Wiederholungen hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Der erste Schichtabschnitt 34 innerhalb der unteren Wegraglippe 20 verläuft, der Erstreckungsrichtung der unteren Wegraglippe 20 folgend, durch einen mittleren Bereich derselben. Sein unteres Ende ist ein Stück weit beabstandet von der Grenzfläche zu der weichen vorderen unteren Spitze 22. Sein oberes Ende ist ein Stück weit beabstandet zu dem Übergang zwischen der unteren Wegraglippe 20 und dem Grundkörper 4 und insbesondere zu dem zweiten Schichtabschnitt 36 angeordnet. Nach vorne, nach unten, nach hinten und nach oben hin ist der erste Schichtabschnitt 34 vollständig von dem übrigen Material der unteren Wegraglippe 20 umschlossen.
  • Der zweite Schichtabschnitt 36 beginnt mit seinem unteren Ende am Übergangsbereich zwischen der unteren Wegraglippe 20 und dem Grundkörper 4, etwa auf Höhe der Unterseite 12 des Grundkörpers 4, und bildet nach oben hin eine Krümmung nach hinten aus. Sein mittlerer Bereich und sein hinteres Ende sind in etwa horizontal und parallel zu der Unterseite 12 des Grundkörpers 4 angeordnet. Das hintere Ende des zweiten Schichtabschnitts 36 ist ein Stück weit von der Rückseite 10 des Grundkörpers 4 beabstandet. Der zweite Schichtabschnitt 36 ist nach oben, nach hinten und nach vorne hin vollständig von dem Material des Grundkörpers 4 sowie nach unten hin von dem Material des Grundkörpers 4 und der unteren Wegraglippe 20 umschlossen.
  • Weder der erste Schichtabschnitt 34 noch der zweite Schichtabschnitt 36 sind von einer Außenseite der zweiten Leiste 42 sichtbar.
  • Bei der dritten Leiste 52 gemäß Figur 3 und bei der vierten Leiste 62 gemäß Figur 4 erstreckt sich die Schicht 54 bzw. 64, insbesondere die Verstärkungs- oder Unterstützungsschicht, durch einen Großteil der unteren Wegraglippe 20, durch den gesamten Grundkörper 4 und durch einen Großteil der oberen Wegraglippe 18.
  • Bei der dritten Leiste 52 erstreckt sich die Schicht 54 von der Grenzfläche, an der die weiche vordere untere Spitze 22 ansetzt, innerhalb der unteren Wegraglippe 20 der Haupterstreckungsrichtung der unteren Wegraglippe 20 folgend nach oben und durch den Übergang zwischen unterer Wegraglippe 20 und Grundkörper 4 in den Grundkörper 4 hinein, bildet danach eine Krümmung nach links aus, sodass die Schicht 54 danach in etwa horizontal und parallel zur Unterseite 12 des Grundkörpers 4 verläuft, macht anschließend, an einer Position beabstandet von der Rückseite 10 und beabstandet von der Unterseite 12 einen Knick nach oben und verläuft dann parallel und beabstandet zu der Rückseite 10 des Grundkörpers 4 innerhalb desselben nach oben bis zu einer Position unmittelbar beabstandet zu der Oberseite 8 des Grundkörpers 4. Dort macht die Schicht 54 wiederum einen Knick nach rechts, verläuft in etwa horizontal und parallel zu der Oberseite 8 des Grundkörpers 4 bis zu einer Position beabstandet von der Vorderseite 6 des Grundkörpers 4. Dort macht die Schicht 54 eine Biegung nach oben, und verläuft durch den Übergang zwischen Grundkörper 4 und oberer Wegraglippe 18 in die obere Wegraglippe 18 hinein und verläuft dann der Haupterstreckungsrichtung der oberen Wegraglippe 18 folgend bis zu der oberen Grenzfläche zu der weichen hinteren oberen Spitze 19.
  • Die gesamte Schicht 54 ist von dem Material der weichen vorderen unteren Spitze 22 (nach unten hin), von dem Material der unteren Wegraglippe 20 (nach vorne und nach hinten hin) von dem Material des Grundkörpers nach unten, nach hinten, nach vorne und nach oben hin, von dem Material der oberen Wegraglippe 18 (nach vorne und nach hinten hin) und von dem Material der weichen hinteren oberen Spitze 19 (nach oben hin) umschlossen. Daher ist die Schicht 54, insbesondere die Verstärkungs- oder Unterstützungsschicht nicht von außen her sichtbar.
  • In Figur 4 verläuft die Schicht 64, insbesondere die Verstärkungs- oder Unterstützungsschicht 64 durch einen Großteil der unteren Wegraglippe 20 durch den gesamten Grundkörper 4 und durch einen Großteil der oberen Wegraglippe 18.
  • Die Schicht 64 verläuft dabei von der Grenzfläche zu der weichen vorderen unteren Spitze 22 innerhalb der unteren Wegraglippe 20, der Haupterstreckungsrichtung derselben folgend, durch den Übergang zwischen unterer Wegraglippe 20 und Grundkörper 4, ohne Ausbildung einer Stufe oder eines Knicks nach oben, in den Grundkörper 4 hinein und erstreckt sich parallel und ein Stück weit beabstandet zu der Vorderseite 6 des Grundkörpers 4 durch die gesamte Höhe des Grundkörpers 4. Sie verläuft dann durch den Übergangsbereich zwischen oberem vorderen Ende des Grundkörpers 4 und oberer Wegraglippe 18 unter Ausbildung einer Krümmung nach links hinten in die obere Wegraglippe 18 hinein und der Haupterstreckungsrichtung derselben folgend durch die obere Wegraglippe 18 hindurch bis zu der Grenzfläche zu der weichen hinteren oberen Spitze 19.
  • Die Schicht 64 ist somit nach unten hin von der weichen vorderen unteren Spitze 22 nach vorne und nach hinten durch die untere Wegraglippe 20, durch den Grundkörper 4 und durch die obere Wegraglippe 18 bzw. von den entsprechenden Materialien der unteren Wegraglippe 20, des Grundkörpers 4 und der oberen Wegraglippe 18, und nach oben hin durch die weiche hintere obere Spitze 19 umschlossen. Sie ist von außen her nicht sichtbar.
  • Die Schichten 54 und 64 sind insbesondere als durchgängige, unterbrechungsfreie Schichten, insbesondere Verstärkungs- oder Unterstützungschichten ausgebildet.
  • Durch die in die Wegraglippen 18, 20 integrierten Schicht(en), insbesondere Verstärkungs- und Unterstützungsschichten 30, 32 bzw. 34, 36, 32 bzw. 54 bzw. 64 wird ein Aufreißen oder Brechen des Materials der Wegraglippe(n) 18, 22 oder am Übergang von der Wegraglippe 18, 20 zum Hauptkörper 4 bei einer Verformung der Wegraglippe 18, 20, z. B. bei einem Biegen, bei einem Zusammendrücken, bei einem Stauchen, bei einem Ziehen der Wegraglippe(n) 18, 20 oder einer Kombination daraus zuverlässig vermieden. Somit ist eine besonders flexible und passgenaue Anbringung der Leisten 2, 42, 52, 62 unter anschmiegender Verformung der Wegraglippen 18, 20 in der jeweiligen Einbausituation ermöglicht, und es wird eine besonders zuverlässige Abdichtung des hinter der Leiste 2, 42, 52, 62 gelegenen Bereichs gegen eindringende Feuchtigkeit und eindringenden Schmutz gewährleistet.
  • Die in die Wegraglippen 18, 20 integrierten Schicht(en), insbesondere Verstärkungs- oder Unterstützungsschichten können jeweils auch als Verstärkungs- oder Unterstützungsschichten bezeichnet werden, welche die Wegraglippe 18, 20 und den Übergang zwischen Wegraglippe 18, 20 und Hauptkörper 4 von innen her verstärken oder unterstützen.
  • Die Schichten/Schichtbereiche 30, 32; 34, 36, 32; 54; 64 können auch als integrierte Schichten/Schichtbereiche, insbesondere Verstärkungs- oder Unterstützungsschichten/Verstärkungs- oder Unterstützungsschichtbereiche bezeichnet werden.
  • Bei Ausbildung der Leiste als Sockelleiste 2 ist der sichtbare Bereich dazu bestimmt, in der am Übergang zwischen dem unteren Wandende und dem angrenzenden Fußbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste 2 von dem unteren Wandende und von dem Fußbodenbereich weg zu weisen, und der nicht sichtbare Bereich ist dazu bestimmt, in der am Übergang zwischen dem unteren Wandende und dem angrenzenden Fußbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste 2 zu dem unteren Wandende und zu dem Fußbodenbereich hinzuweisen.
  • Bei Ausbildung der Leiste als Sockelleiste 2 ist die Rückseite des Grundkörpers 10 dazu bestimmt, in an der am Übergang zwischen dem unteren Wandende und dem angrenzenden Fußbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste 2 an dem unteren Wandende anzuliegen.
  • Die Einbausituation der Sockelleiste 2 kann man sich gut vorstellen, wenn man sich vorstellt, dass die Rückseite 10 des Grundkörpers 4 an dem unteren Wandende anliegt, dass die Spitze der unteren Wegrag-Lippe 20 auf dem Fußbodenbereich aufliegt und die Spitze der oberen Wegrag-Lippe 18 an dem unteren Wandende anliegt. Durch die Sockelleiste 2 ist somit der Gebäudeübergang zwischen unterem Wandende und angrenzenden Fussbodenbereich geschützt, durch die Wegrag-Lippen 18 und 20 wird ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Bereich hinter der Sockelleiste 2 vermieden.
  • Ebenso eignen sich die Leisten 2, 42, 52, 62 als Deckenleisten zur Anordnung am Übergang zwischen einem oberen Wandende und einem angrenzenden Deckenbereich.
  • In diesem Falle sind die Leisten 2, 42, 52, 62 jeweils in einer um eine horizontale, nach unten gedrehten Position an einem solchen Übergang so anzuordnen, dass die Rückseite 10 zu dem oberen Wandende hinweist oder an diesem anliegt, dass die Wegrag-Lippe 18 eine untere Wegrag-Lippe darstellt und ebenfalls an dem oberen Wandende anliegt und dass die Wegrag-Lippe 20 eine obere Wegrag-Lippe bildet und an dem Deckenbereich anliegt.
  • Gleichermaßen können die Leisten 2, 42, 52, 62 auch als Fenster- oder Türstock-Dämmleiste zur Anordnung am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung einer Gebäudewand eingesetzt werden.
  • In diesem Fall liegt die Leiste 2, 42, 52, 62 mit der Rückseite 10 an der Gebäudewand oder an der Laibung an. Die hintere obere Wegrag-Lippe 18 liegt an der Gebäudewand oder Laibung an, und die vordere untere Wegrag-Lippe 20 liegt an dem Fenster- oder Türstock an.
  • Alle beschriebenen Leisten 2, 42, 52, 62 können auf geeignete Weise an dem betreffenden Gebäudeübergang befestigt werden, z.B. mit der Rückseite 10 an dem unteren Fußbereich (Sockelleiste), an dem oberen Wandende (Deckenleiste) oder an der Gebäudewand oder Laibung (Fenster- oder Türstock-Dämmleiste) angeklebt werden, oder z.B. durch Nägel, die sich durch den Grundkörper 4 in den Fußbodenbereich/in den unteren Wandbereich (Sockelleiste), in den Deckenbereich/in das obere Wandende (Deckenleiste) oder in die Gebäudewand oder Laibung/in den Fenster- oder Türstock (Fenster- oder Türstock-Dämmleiste) erstrecken.
  • Durch die in die Wegrag-Lippen 18, 20 eingebrachten Schicht(en), insbesondere Verstärkungs- oder Unterstützungsschichten 30, 32 bzw. 34, 36, 32 bzw. 54 bzw. 64 wird ein Aufreißen oder Brechen des Materials der Wegrag-Lippe 18, 20 oder am Übergang von der Wegrag-Lippe 18, 20 zum Hauptkörper 4 bei einer Verformung der Wegrag-Lippe 18, 20 z.B. bei einem Biegen, bei einem Zusammendrücken, bei einem Stauchen, bei einem Ziehen der Wegrag-Lippe 18, 20 oder einer Kombination daraus zuverlässig vermieden. Somit ist eine besonders flexible und passgenaue Anbringung der Leisten unter anschmiegender Verformung der Wegrag-Lippen in der jeweiligen Einbausituation ermöglicht, und es wird eine besonders zuverlässige Abdichtung des hinter der Leiste gelegenen Bereichs gegen eindringende Feuchtigkeit und eindringenden Schmutz gewährleistet.
  • Der Grundkörper 4 der Leisten 2, 42, 52, 62 weist insbesondere ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein geschäumtes Kunststoffmaterial oder ein Kunststoffverbundmaterial, insbesondere ein geschäumtes Kunststoffverbundmaterial, z.B. einen Wood Plastic Composite WPC oder ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. ein Hart-PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch auf.
  • Die Schicht(en), insbesondere Verstärkungs- oder Unterstützungsschichten 30, 32 bzw. 34, 36, 32 bzw. 54 bzw. 64 können unterschiedlich ausgebildet sein. Allen Varianten gemein ist jedoch, dass sie aufgrund der Materialauswahl, aufgrund der geringen Dicke der Schicht(en) oder aufgrund einer Kombination daraus eine Flexibilität haben, die es erlaubt, eine Verformung der Wegrag-Lippe z.B. bei einem Verbiegen, bei einem Zusammendrücken, bei einem Stauchen, bei einem Dehnen der Wegrag-Lippe 18, 20 oder einer Kombination daraus, mitzugehen und dabei gleichzeitig ein Aufreißen oder Brechen des Materials der Wegrag-Lippe 18, 20 oder am Übergang von der Wegrag-Lippe 18, 20 zum Hauptkörper 4 zuverlässig zu vermeiden.
  • Gemäß einer Variante weist die Schicht einen Weichkunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer TPE oder einen Weich-PVC auf, und kann mit dem Grundkörper 4 und den Wegrag-Lippen 18, 20 koextrudiert sein. Gemäß einer weiteren Variante weist die Schicht einen ein geschäumtes Kunststoffmaterial oder ein geschäumtes Kunststoffverbundmaterial, z.B. einen Wood Plastic Composite WPC oder ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. ein Hart-PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch auf, und kann mit dem Grundkörper 4 und den Wegrag-Lippen 18, 20 koextrudiert sein. Dabei ergibt sich die Flexibilität aus dem Material, und es können grundsätzlich fast beliebig große Schichtdicken vorgesehen werden. Typischerweise hat eine solche Schicht eine Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 mm.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist Schicht einen Kunststoff, insbesondere einen Hart-Kunststoff, insbesondere Polypropylen PP, Polyethylen PE oder einen Hart-PVC auf, und kann mit dem Grundkörper 4 und den Wegrag-Lippen 18, 20 koextrudiert sein. Die Flexibilität ergibt sich dabei aus einer geringen Schichtdicke, die typischerweise im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm liegt. Eine so dünne Schicht kann die Flexibilität erforderliche Flexibilität gewährleisten. Grundsätzlich gilt, das je weicher das für die Schicht gewählte Kunststoffmaterial ist, desto dicker die Schichtdicke sein kann, und anders herum.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Schicht als Lackschicht oder als Folienschicht ausgebildet, und kann in den Grundkörper 4 bzw. in die Wegrag-Lippen 18, 20 geeignet eingebracht worden sein.
  • Für die Schicht kann sogar ein Metall gewählt werden, das in den Grundkörper 4 bzw. in die Wegrag-Lippen 18, 20 geeignet eingebracht worden ist, wobei in diesem Falle die Schichtdicke entsprechend gering gewählt werden muss und typischerweise im Bereich von 0,1 - 0,4 mm, insbesondere von 0,2-0,3 mm liegt.

Claims (15)

  1. Sockelleiste (2, 42, 52, 62) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, aufweisend
    einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite (6), mit einer Rückseite (10), mit einer Oberseite (8) und mit einer Unterseite (12), oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite (6), mit einer Rückseite (10) und mit einer Unterseite (12);
    eine untere Wegrag-Lippe (20) an der Unterseite (12) des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite (12) des Grundkörpers (4); und/oder
    eine obere Wegrag-Lippe (18) an der Oberseite (8) des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite (8) des Grundkörpers (4);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die untere Wegrag-Lippe (20) und/oder in die obere Wegrag-Lippe (18) wenigstens bereichsweise eine Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64), insbesondere eine Verstärkungsschicht oder eine Unterstützungsschicht so eingebracht ist, dass sie vollständig von dem übrigen Material der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder oberen Wegrag-Lippe (18) eingeschlossen ist und von außen nicht sichtbar ist; und
    dass die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) ein flexibleres Material als das übrige Material der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18) aufweist, zur Verbesserung der Verformbarkeit der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18) und zur Vermeidung eines Aufreißens oder Brechens der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18) bei einem Verformen der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18).
  2. Sockelleiste (2, 42, 52, 62) nach Anspruch 1,
    wobei die Vorderseite (6) und/oder die Oberseite (8) des Grundkörpers (4), die Vorderseite (6) der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Vorderseite (6) der oberen Wegrag-Lippe (18) einen sichtbaren Bereich bilden, der dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen dem unterem Wandende und dem angrenzenden Fussbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste (2, 42, 52, 62) von dem unteren Wandende und von dem Fussbodenbereich wegzuweisen;
    wobei die Rückseite (10) und/oder die Unterseite (12) des Grundkörpers (4), die Rückseite der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Rückseite der oberen Wegrag-Lippe (18) einen nicht sichtbaren Bereich bilden, der dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen dem unterem Wandende und dem angrenzenden Fussbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste (2, 42, 52, 62) zu dem unteren Wandende und zu dem Fussbodenbereich hinzuweisen; und
    wobei die Rückseite (10) des Grundkörpers (4) dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen dem unterem Wandende und dem angrenzenden Fussbodenbereich angeordneten Position der Sockelleiste (2, 42, 52, 62) an dem unteren Wandende anzuliegen.
  3. Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) zur Anordnung am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung einer Gebäudewand, aufweisend
    einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite (6), mit einer Rückseite (10), mit einer Oberseite (8) und mit einer Unterseite (12), oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite (6), mit einer Rückseite (10) und mit einer Unterseite (12);
    eine untere Wegrag-Lippe (20) an der Unterseite (12) des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen Ende der Unterseite (12) des Grundkörpers (4); und/oder
    eine obere Wegrag-Lippe (18) an der Oberseite (8) des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Oberseite (8) des Grundkörpers (4);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die untere Wegrag-Lippe (20) und/oder in die obere Wegrag-Lippe (18) wenigstens bereichsweise eine Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64), insbesondere eine Verstärkungsschicht oder eine Unterstützungsschicht so eingebracht ist, dass sie vollständig von dem übrigen Material der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder oberen Wegrag-Lippe (18) eingeschlossen ist und von außen nicht sichtbar ist; und
    dass die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) ein flexibleres Material als das übrige Material der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder der oberen Wegrag-Lippe (18) aufweist, zur Verbesserung der Verformbarkeit der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder der oberen Wegrag-Lippe (18) und zur Vermeidung eines Aufreißens oder Brechens der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder der oberen Wegrag-Lippe (18) bei einem Verformen der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder der oberen Wegrag-Lippe (18).
  4. Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) nach Anspruch 3,
    wobei die Vorderseite (6) und/oder die Oberseite (8) des Grundkörpers (4), die Vorderseite (6) der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Vorderseite (6) der oberen Wegrag-Lippe (18) einen sichtbaren Bereich bilden, der dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung der Gebäudewand angeordneten Position der Dämmleiste von dem Fenster- oder Türstock und von der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand wegzuweisen;
    wobei die Rückseite (10) und/oder die Unterseite (12) des Grundkörpers (4), die Rückseite der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Rückseite der oberen Wegrag-Lippe (18) einen nicht sichtbaren Bereich bilden, der dazu bestimmt ist, zu der am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung der Gebäudewand angeordneten Position der Dämmleiste zu dem Fenster- oder Türstock und zu der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand hinzuweisen; und
    wobei die Rückseite (10) des Grundkörpers (4) dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung der Gebäudewand angeordneten Position der Dämmleiste an der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand anzuliegen.
  5. Deckenleiste (2, 42, 52, 62) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem oberem Wandende und einem angrenzenden Deckenbereich, aufweisend
    einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem viereckigen Querschnitt, z. B. einem im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen Parallelogramm-förmigen Querschnitt, mit einer Vorderseite (6), mit einer Rückseite (10), mit einer Oberseite (8) und mit einer Unterseite (12), oder einen Grundkörper (4), insbesondere mit einem dreieckigen Querschnitt mit einer Vorderseite (6), mit einer Rückseite (10) und mit einer Unterseite (12);
    eine obere Wegrag-Lippe (18) an der Oberseite (8) des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen Ende der Oberseite (8) des Grundkörpers (4); und/oder
    eine untere Wegrag-Lippe (20) an der Unterseite (12) des Grundkörpers (4), insbesondere an dem vorderen oder hinteren Ende der Unterseite (12) des Grundkörpers (4);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die untere Wegrag-Lippe (20) und/oder in die obere Wegrag-Lippe (18) wenigstens bereichsweise eine Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64), insbesondere eine Verstärkungsschicht oder eine Unterstützungsschicht so eingebracht ist, dass sie vollständig von dem übrigen Material der unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder oberen Wegrag-Lippe (18) eingeschlossen ist und von außen nicht sichtbar ist; und
    dass die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) ein flexibleres Material als das übrige Material der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18) aufweist, zur Verbesserung der Verformbarkeit der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18) und zur Vermeidung eines Aufreißens oder Brechens der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18) bei einem Verformen der unteren Wegrag-Lippe und/oder der oberen Wegrag-Lippe (20, 18).
  6. Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach Anspruch 5,
    wobei die Vorderseite (6) und/oder die Unterseite (12) des Grundkörpers (4), die Vorderseite der oberen Wegrag-Lippe (18) und/oder die Vorderseite der unteren Wegrag-Lippe (20) einen sichtbaren Bereich bilden, der dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen dem oberem Wandende und dem angrenzenden Deckenbereich angeordneten Position der Deckenleiste (2, 42, 52, 62) von dem oberen Wandende und von dem Deckenbereich wegzuweisen;
    wobei die Rückseite (10) und/oder die Oberseite (8) des Grundkörpers (4), die Rückseite der oberen Wegrag-Lippe (18) und/oder die Rückseite der unteren Wegrag-Lippe (20) einen nicht sichtbaren Bereich bilden, der dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen dem oberem Wandende und dem angrenzenden Deckenbereich angeordneten Position der Deckenleiste (2, 42, 52, 62) zu dem oberen Wandende und zu dem Deckenbereich hinzuweisen; und
    wobei die Rückseite (10) des Grundkörpers (4) dazu bestimmt ist, in der am Übergang zwischen dem oberen Wandende und dem angrenzenden Deckenbereich angeordneten Position der Deckenleiste (2, 42, 52, 62) an dem oberen Wandende anzuliegen.
  7. Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) oder Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei, bei der Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62), die obere Wegrag-Lippe (18) an dem vorderen Ende der Oberseite (8) des Grundkörpers (4) ansetzt und sich von dort schräg nach hinten oben erstreckt, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Oberseite (8) des Grundkörpers (4); und
    wobei, bei der Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62), die untere Wegrag-Lippe (20) an dem vorderen Ende der Unterseite (12) des Grundkörpers (4) ansetzt und sich von dort schräg nach vorne unten erstreckt, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Unterseite (12) des Grundkörpers (4); oder
    wobei, bei der Deckenleiste (2, 42, 52, 62), die untere Wegrag-Lippe (20) an dem vorderen Ende der Unterseite (12) des Grundkörpers (4) ansetzt und sich von dort nach hinten unten erstreckt, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Unterseite (12) des Grundkörpers (4); und
    wobei, bei der Deckenleiste (2, 42, 52, 62), die obere Wegrag-Lippe (18) an dem vorderen Ende der Oberseite (8) des Grundkörpers (4) ansetzt und sich von dort schräg nach vorne oben erstreckt, unter Überdeckung des davon rückwärtig gelegenen Abschnitts der Oberseite (8) des Grundkörpers (4).
  8. Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) oder Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) im Wesentlichen parallel zu der Vorderseite und/oder Rückseite der unteren Wegrag-Lippe und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) verläuft;
    oder
    wobei sich die Schicht in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) über die gesamte Länge der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) erstreckt; oder
    wobei sich die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) nur über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper (4) hin gelegenen Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) erstreckt, unter Freilassung der Spitze (22, 19) der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18);
    oder
    wobei die Schicht (34, 36) in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) zwei voneinander beabstandete Schichtabschnitte (34, 36) aufweist; oder
    wobei sich insbesondere der erste Schichtabschnitt (34) über einen mittleren Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) erstreckt und wobei sich der zweite Schichtabschnitt (36) über einen zu dem Grundkörper (4) hin gelegenen Bereich der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) erstreckt.
  9. Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) oder Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich die Schicht oder der zweite Schichtabschnitt (34) in der unteren und/oder oberen Wegrag-Lippe (20, 18) bis zu dem Grundkörper (4), insbesondere bis zu der Unterseite (12) des Grundkörpers (4), bei der unteren Wegrag-Lippe (20), und/oder bis zu der Oberseite (8) des Grundkörpers (4), bei der oberen Wegrag-Lippe (18) erstreckt; insbesondere unter Ausbildung einer Krümmung, sodass der Grundkörper-seitige Endbereich der unteren Wegrag-Lippe (20) im Wesentlichen parallel zur Unterseite (12) des Grundkörpers (4) gelegen ist und/oder sodass der Grundkörper-seitige Endbereich der oberen Wegrag-Lippe (18) im Wesentlichen parallel zur Oberseite (8) des Grundkörpers (4) gelegen ist;
    und/oder
    weiterhin umfassend einen separaten Schichtabschnitt, insbesondere Verstärkungsschicht- oder Unterstützungsschichtabschnitt in dem Grundkörper (4), insbesondere in einem zentralen Bereich des Grundkörpers (4), parallel zu dessen Rückseite (10), der ein flexibleres Material als das übrige Material des Grundkörpers (4) aufweist.
  10. Sockelleiste oder Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich die Schicht durch die untere Wegrag-Lippe (20), durch die obere Wegrag-Lippe (18) und durch den gesamten Grundkörper (4) erstreckt; oder
    wobei sich die Schicht (54, 64) über einen mittleren und über einen zu dem Grundkörper (4) hin gelegenen Bereich der unteren Wegrag-Lippe (20) und der oberen Wegrag-Lippe (18), unter Freilassung der Spitzen (22, 19) der unteren Wegrag-Lippe (20) und der oberen Wegrag-Lippe (18), und über den gesamten Grundkörper (4) erstreckt;
    oder
    wobei der durch den Grundkörper (4) verlaufende Bereich der Schicht (64) in stufenloser Verlängerung der Schicht in dem zu dem Grundkörper (4) hin gelegenen Bereich der unteren Wegrag-Lippe (20) und in stufenloser Verlängerung der Schicht in dem zu dem Grundkörper (4) hin gelegenen Bereich der oberen Wegrag-Lippe (18) verläuft; und/oder
    wobei der durch den Grundkörper (4) verlaufende Bereich der Schicht (64) parallel zu der Vorderseite (6) des Grundkörpers (4) verläuft und/oder näher zu der Vorderseite (6) als zu der Rückseite (10) des Grundkörpers (4) verläuft;
    oder
    wobei der durch den Grundkörper (4) verlaufende Bereich der Schicht (54) einen parallel zu der Rückseite (10) des Grundkörpers (4) verlaufenden Bereich, einen dazu abgewinkelten, im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Unterseite (12) des Grundkörpers (4) verlaufenden Bereich und einen dazu abgewinkelten, im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Oberseite (8) des Grundkörpers (4) verlaufenden Bereich aufweist;
    wobei der im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Unterseite (12) des Grundkörpers (4) verlaufende Bereich mit dem Schichtbereich in der unteren Wegrag-Lippe (20) verbunden ist; oder
    wobei der im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der Oberseite (8) des Grundkörpers (4) verlaufende Bereich mit dem Schichtbereich in der oberen Wegrag-Lippe (18) verbunden ist; und/oder
    wobei der parallel zu der Rückseite (10) des Grundkörpers (4) verlaufende Bereich näher zu der Rückseite (10) als zu der Vorderseite (6) des Grundkörpers (4) angeordnet ist.
  11. Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) oder Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Grundkörper (4) ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein geschäumtes Kunststoffmaterial oder ein Kunststoffverbundmaterial, insbesondere ein geschäumtes Kunststoffverbundmaterial, z.B. einen Wood Plastic Composite WPC oder ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. ein Hart-PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch aufweist; und/oder
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) einen Weichkunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer TPE oder einen Weich-PVC aufweist; oder
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) einen Kunststoff, insbesondere einen Hart-Kunststoff, insbesondere Polypropylen PP, Polyethylen PE oder einen Hart-PVC aufweist; oder
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) ein geschäumtes Kunststoffmaterial oder ein geschäumtes Kunststoffverbundmaterial, z.B. einen Wood Plastic Composite WPC aufweist oder ein Kunststoffgemisch aus verschiedenen Kunststoffen, z.B. ein Hart-PVC+W-PVC Gemisch oder ein PP+TPE Gemisch aufweist; oder
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) als Lackschicht oder als Folienschicht ausgebildet ist; oder
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) Metall aufweist.
  12. Sockelleiste, Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) oder Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) eine Schichtdicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweist;
    wobei in dem Fall, dass die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) Weichkunststoff aufweist, die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) insbesondere eine Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 mm aufweist; oder
    wobei in dem Fall, dass die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) Metall aufweist, die Schicht (30, 32; 34, 36, 32; 54; 64) insbesondere eine Schichtdicke von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,3 mm aufweist.
  13. Gebäude-Übergang zwischen einem unterem Wandende und einem angrenzenden Fussbodenbereich, mit einer daran angeordneten Sockelleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 7 bis 12,
    wobei die Sockelleiste (2, 42, 52, 62) so an dem Gebäude-Übergang angeordnet ist,
    dass die Vorderseite (6) und/oder die Oberseite (8) ihres Grundkörpers (4), die Vorderseite ihrer unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Vorderseite ihrer oberen Wegrag-Lippe (18) von dem unteren Wandende und von dem Fussbodenbereich wegweisen und einen sichtbaren Bereich bilden,
    dass die Rückseite (10) und/oder die Unterseite (12) ihres Grundkörpers (4), die Rückseite ihrer unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Rückseite ihrer oberen Wegrag-Lippe (18) zu dem unteren Wandende und zu dem Fussbodenbereich hinweisen und einen nicht sichtbaren Bereich bilden; und
    dass die Spitze (22) der unteren Wegrag-Lippe (20) an dem Fussbodenbereich anliegt, und/oder die Spitze (19) der oberen Wegrag-Lippe (18) an dem unteren Wandende anliegt.
  14. Gebäude-Übergang zwischen Fenster- oder Türstock und Gebäudewand oder Laibung einer Gebäudewand, mit einer daran angeordneten Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der Ansprüche 3 bis 4 oder 7 bis 12,
    wobei die Fenster- oder Türstock-Dämmleiste (2, 42, 52, 62) so an dem Gebäude-Übergang angeordnet ist,
    dass die Vorderseite (6) und/oder die Oberseite (8) ihres Grundkörpers (4), die Vorderseite ihrer unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Vorderseite ihrer oberen Wegrag-Lippe (18) von dem Fenster- oder Türstock und von der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand wegweisen und einen sichtbaren Bereich bilden,
    dass die Rückseite (10) und/oder die Unterseite (12) ihres Grundkörpers (4), die Rückseite ihrer unteren Wegrag-Lippe (20) und/oder die Rückseite ihrer oberen Wegrag-Lippe (18) zu dem Fenster- oder Türstock und zu der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand hinweisen und einen nicht sichtbaren Bereich bilden; und
    dass die Spitze (22) der unteren Wegrag-Lippe (20) an dem Fenster- oder Türstock anliegt, und/oder die Spitze (19) der oberen Wegrag-Lippe (18) an der Gebäudewand oder der Laibung der Gebäudewand anliegt.
  15. Gebäude-Übergang zwischen einem oberem Wandende und einem angrenzenden Deckenbereich, mit einer daran angeordneten Deckenleiste (2, 42, 52, 62) nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    wobei die Deckenleiste (2, 42, 52, 62) so an dem Gebäude-Übergang angeordnet ist,
    dass die Vorderseite (6) und/oder die Unterseite (12) ihres Grundkörpers (4), die Vorderseite ihrer oberen Wegrag-Lippe (18) und/oder die Vorderseite ihrer unteren Wegrag-Lippe (20) von dem oberen Wandende und von dem Deckenbereich wegweisen und einen sichtbaren Bereich bilden,
    dass die Rückseite (10) und/oder die Oberseite (8) ihres Grundkörpers (4), die Rückseite ihrer oberen Wegrag-Lippe (18) und/oder die Rückseite ihrer unteren Wegrag-Lippe (20) zu dem oberen Wandende und zu dem Deckenbereich hinweisen und einen nicht sichtbaren Bereich bilden; und
    dass die Spitze (22) der unteren Wegrag-Lippe (20) an dem oberen Wandende anliegt, und/oder die Spitze (19) der oberen Wegrag-Lippe (18) an dem Deckenbereich anliegt.
EP20195473.2A 2019-10-15 2020-09-10 Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste Active EP3808922B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105671.1U DE202019105671U1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Sockelleiste, Deckenleiste und Fenster- oder Türstock-Dämmleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3808922A1 EP3808922A1 (de) 2021-04-21
EP3808922B1 true EP3808922B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=68886562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195473.2A Active EP3808922B1 (de) 2019-10-15 2020-09-10 Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3808922B1 (de)
DE (1) DE202019105671U1 (de)
PL (1) PL3808922T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206984U1 (de) * 2002-05-03 2002-09-12 Doellken & Co Gmbh W Kernsockelleiste
DE102014115656A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 August Braun Sockelleiste, Deckenleiste und Fenster- oder Türstock-Dämmleiste sowie Verfahren zum Herstellen solcher Leisten
BE1023438B1 (nl) * 2016-01-14 2017-03-21 Ivc N.V. Plint, decoratiesysteem en werkwijze voor het vervaardigen van een plint

Also Published As

Publication number Publication date
EP3808922A1 (de) 2021-04-21
PL3808922T3 (pl) 2024-02-19
DE202019105671U1 (de) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056439B4 (de) Profilleiste zur Verwendung im Innenausbau sowie Bausatz einschließlich einer solchen Profilleiste
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP2354410B1 (de) Schaumstoff-dichtstreifen und fensterlaibung mit schaumstoff-dichtstreifen
EP2492428B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP3795775B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste
EP1452664A2 (de) Profilleiste
EP3569790A1 (de) Anputzleiste sowie gebäudeübergang mit anputzleiste
DE3626457A1 (de) Dichtungsprofil
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
EP3808922B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste
DE102009023958B3 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3015621B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE202009010042U1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE10060619C2 (de) Profilleiste zum Verputzen
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
EP2206870A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE102004032919B3 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT500337A1 (de) Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt
DE102022106038A1 (de) Bodenabschlussprofil
DE102020107510A1 (de) Abdeckelement zum Abdecken eines Teilbereiches einer Seitenfläche einer Dämmschicht
DE1914228A1 (de) Bodenschiene fuer Stahltuerzargen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230213

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230616

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230807

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 4