EP4263014A1 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
EP4263014A1
EP4263014A1 EP21839538.2A EP21839538A EP4263014A1 EP 4263014 A1 EP4263014 A1 EP 4263014A1 EP 21839538 A EP21839538 A EP 21839538A EP 4263014 A1 EP4263014 A1 EP 4263014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
toy
counterpart
connection area
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21839538.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4263014B1 (de
Inventor
Thomas WELLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day1 GmbH
Original Assignee
Day1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Day1 GmbH filed Critical Day1 GmbH
Publication of EP4263014A1 publication Critical patent/EP4263014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4263014B1 publication Critical patent/EP4263014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/26Magnetic or electric toys

Definitions

  • the present invention relates to a toy with a base and a first magnet and a counterpart.
  • a fishing game with a toy is known in the prior art, for example, which has a base body designed as a rod.
  • a permanent magnet is movably connected to the base body by means of a thread.
  • the permanent magnet can be aligned by a player by skillfully moving the base body in such a way that it is aligned with a counterpart - for example a separate metallic part or a counterpart with a metallic area.
  • these counterparts are often designed in the shape of a fish.
  • the counterpart is then magnetically attracted to the permanent magnet until contact occurs and the counterpart adheres to the permanent magnet.
  • Such a fishing game typically requires a setup with a vessel or limited area from which to fish counterparts. Therefore, such toys can usually only be used on a table and can only be used to a limited extent on the go, for example on a trip.
  • the object of the present invention is to specify a toy for a game of skill which can be used in a mobile manner, for example when travelling. According to the invention a toy having the features of claim 1 is proposed.
  • the base body By moving the base body, the first magnet and the counterpart, both of which are attached to the base body so that they can move independently of one another, can each be set in motion.
  • the moving of the main body can be done, for example, from a state in which the counterpart is not magnetically attracted to the first magnet, for example, because a distance of the first magnet from the counterpart is too large to exert a remarkable magnetic attraction force on the counterpart.
  • the user By skilfully moving the base body, the user can influence the movements of the first magnet and the counterpart in order to bring them into levitation. In this state of levitation, the counterpart is magnetically attracted to the first magnet, but the first magnet and counterpart do not touch.
  • the toy according to the invention can be used without elements separate from the base body. In particular, no separate metallic parts are required. This facilitates mobile use of the toy, for example when travelling.
  • the first magnet and the counterpart are movably connected to the base body in such a way that the first magnet and the counterpart do not touch in the floating state. This can reduce the likelihood that the first magnet and the counterpart will attract and align without user intervention.
  • the first magnet and counterpart do not touch each other in the levitation state, it becomes easier to transfer the toy from the levitation state to another state. For example, it is possible for the user to end the state of levitation by a further, skilful movement of the base body, in which case the magnetic attraction is overcome.
  • the toy enables a new play experience that requires increased skill.
  • the first magnet is a first permanent magnet.
  • a magnet made from a piece of hard-magnetic material is regarded as a permanent magnet.
  • An alternative name for a permanent magnet is permanent magnet.
  • the material of the permanent magnet can include iron, cobalt, nickel, a ferrite or neodymium.
  • the material can be a neodymium-iron-boron alloy.
  • it is provided that the first magnet is an electromagnet.
  • Such a configuration offers the advantage that the state of levitation can be exited by deactivating the electromagnet.
  • the electromagnet can preferably be switched between a non-magnetic and a magnetic state.
  • the toy in particular the base body of the toy, can have an actuating element, for example a switch or button, by means of which the electromagnet can be switched between the non-magnetic and a magnetic state.
  • An energy store for supplying the electromagnet with electrical energy is preferably arranged in or on the base body, for example a battery, an accumulator or a capacitor.
  • the counterpart is a second magnet.
  • the second magnet can be a permanent magnet or an electromagnet.
  • a particularly preferred embodiment includes a first magnet in the form of a first permanent magnet and a counterpart in the form of a second permanent magnet.
  • a toy according to such a particularly preferred embodiment thus comprises a base body and a first permanent magnet and a second permanent magnet, with the first permanent magnet and the second permanent magnet being movably connected to the base body independently of one another in such a way that the first and the second permanent magnet are in a common levitation state are brought, in which the first and the second permanent magnet attract each other magnetically without touching.
  • the mutual magnetic attraction can be increased.
  • the first magnet is connected to the base body by means of a first flexible connecting element.
  • the counterpart, in particular the second magnet can be connected to the base body by means of a second flexible connecting element.
  • the respective flexible connecting element can enable a movable connection to the base body, for example in that the connecting element can deform.
  • the respective flexible connecting element is preferably subjected to a tensile load in the common floating state.
  • the respective flexible connecting element is preferably a tensile, elastic connecting element.
  • first and/or second flexible connecting element is an elongate, pliable and tensile flexible connecting element is trained.
  • the first and/or second flexible connecting element is particularly preferably designed as a thread or as a cable or as a belt or as a band or as a chain.
  • the first and/or second flexible connecting element can, for example, be polyethylene with an ultra-high molecular weight (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene, UHMWPE, also known under the name Dyneema®), or polyamide, in particular polyhexamethylene adipamide (also known under the name Nylon) or cotton have, preferably consist of one of the aforementioned materials.
  • the first and/or second flexible connecting element preferably has a diameter in the range from 0.05 mm to 0.5 mm, preferably in the range from 0.08 mm to 0.35 mm.
  • the first and/or second flexible connecting element is designed as a spring element, which is subjected to tensile loading in the common floating state.
  • the spring element is preferably arranged to be movable, for example pivotable, on the base body.
  • the spring element can be a helical tension spring, for example.
  • the base body has a first connection area, in which the first magnet is movably connected, in particular by means of the first flexible connecting element, and a second connection area, in which the counterpart, preferably the second magnet, in particular by means of of the second flexible connecting element, is movably connected.
  • the first connection area and/or the second connection area preferably has an adhesive connection or an eyelet or a hook or a recess.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first magnet is movably connected to the base body by means of a first bearing, in particular a roller bearing or plain bearing, and/or that the counterpart, preferably the second magnet, by means of a second bearing, in particular a roller bearing or Plain bearing, is movably connected to the base body.
  • the first and second bearing can be designed, for example, as a roller bearing or as a plain bearing. If the bearing is designed as a roller bearing, this is preferably a ball bearing.
  • a rotational movement of the first magnet or of the counterpart, in particular of the second magnet can be made possible by the respective bearing.
  • the bearing can prevent the flexible connection means from being wound up undesirably on the base body.
  • the base body has a first connection area, in which the first magnet is movably connected, in particular by means of the first flexible connecting element, and a second connection area, in which the counterpart, preferably the second magnet, in particular by means of the second flexible Connecting element, is movably connected
  • the first connection area and/or the second connection area has a bearing, in particular a roller bearing or a plain bearing.
  • the bearing can have a first bearing ring, which is fastened to the base body in the respective connection area.
  • a second bearing ring which is rotatable relative to the first bearing ring, can be connected to the respective magnet or counterpart, in particular by means of the respective flexible connecting element.
  • the bearing in particular a roller bearing or plain bearing, has an axis of rotation which is arranged perpendicularly to an imaginary connecting line between the first connection area and the second connection area.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the first magnet and the counterpart, in particular the second magnet, are movably arranged on the base body such that a ratio of a magnet distance between the first magnet and the counterpart in the levitation state to a connection -The distance between the first connection area and the second connection area is less than 0.3.
  • the ratio is preferably less than 0.2, particularly preferably less than 0.1.
  • the ratio can be 0.09. By choosing the ratio, the level of difficulty to reach the state of levitation can be adjusted.
  • the base body has a rod-shaped gripping section, which is designed such that the gripping section can be gripped with one hand in order to set the first magnet and the counterpart, in particular the second magnet, in motion.
  • the handle portion can allow the user to comfortably grip the toy, preferably with just one hand.
  • the handle section has a projection.
  • the protrusion allows a user of the toy to grasp the main body with fingers only on the protrusion in order to perform movements of the main body.
  • the protrusion may extend around the full perimeter of the handle portion.
  • the projection is preferably arched, in particular spherically arched.
  • the spherically curved protrusion offers the advantage that the user can roll the body back and forth in his fingers in order to align the body.
  • the base body has a holding section connected to the handle section with a first and a second connection area, with the first magnet being movably connected in the first connection area, in particular by means of the first flexible connection element, and in the second connection area the counterpart, preferably the second magnet, is movably connected, in particular by means of the second flexible connecting element, the mounting section being designed as a fork, in particular with exactly two fork prongs, or as a frame.
  • the mounting section configured as a fork or frame can provide a robust structure that does not excessively restrict the freedom of movement of the first magnet and the counterpart, in particular the second magnet.
  • the mounting section designed as a fork can, for example, have a U shape or a V shape or a C shape.
  • the mounting section designed as a frame can, for example, have the basic shape of a rectangle or a circle or an oval. According to the invention, it is provided that the first and the second connection area are arranged mirror-symmetrically to an imaginary longitudinal axis of the handle section.
  • first connection area and the second connection area are each arranged on a free end of one of the two fork prongs.
  • Fig. 1 (a) shows a first embodiment of a toy according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 1 (b) shows a second embodiment of a toy according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 1 (c) shows a third embodiment of a toy according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 2 shows a fourth embodiment of a toy according to the invention in a perspective view.
  • Figure 3(a) shows a side view of the toy of Figure 2.
  • Fig. 3(b) shows a plan view of the toy of Fig. 2.
  • Figure 3(c) shows another side view of the Figure 2 toy.
  • Fig. 4 shows a magnet holder for a toy according to the invention in a sectional view.
  • Fig. 5 shows a bearing support for a toy according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 1 (a) shows a first embodiment of a toy 1 according to the invention.
  • the toy comprises a base body 21 to which a first magnet designed as a permanent magnet 11 and a counterpart 12 are connected so that they can move independently of one another.
  • the counterpart 12 is designed as a second magnet.
  • the second magnet is a permanent magnet 12.
  • the connection of the first permanent magnet 11 and the second permanent magnet 12 on the base body is designed in such a way that the first permanent magnet 11 and the second permanent magnet 12 can be brought into a common state of levitation, in which the first and the second permanent magnet 11, 12 attract each other magnetically without attracting each other touch. This floating condition is shown in the illustration of FIG. 1(a).
  • the permanent magnets 11, 12 are each received in a magnet holder 20, which enables the connection of the respective permanent magnet 11, 12 with a flexible connecting element 13, 14.
  • the first permanent magnet 11 is movably connected to a first connection area 5 of the base body 2 by means of a first flexible connection element 13 .
  • the second permanent magnet 12 is movably connected to a second connection area 6 of the base body 2 by means of a second flexible connection element 14 .
  • the flexible connecting elements 13, 14 are preferably designed as threads.
  • the first connection area 5 and/or the second connection area 6 each have an adhesive connection or an eyelet or a hook or a recess via which the respective flexible connection element 13, 14 is connected.
  • the length of the flexible connecting element used to connect the permanent magnets 11, 12 is selected in such a way that contact with the permanent magnets 11, 12 which are attracted to one another is avoided in the levitation state.
  • there is a Mag net- distance between the first permanent magnet 11 and the second permanent magnet 12 in the levitation state which can be several millimeters, for example 3 mm or 4 mm or 5 mm or 10 mm.
  • the ratio of the magnetic distance between the first permanent magnet 11 and the second permanent magnet 12 in the levitation state to a connection distance between the first connection area 5 and the second connection area 6 is less than 0.3.
  • the ratio is preferably less than 0.2, particularly preferably less than 0.1, for example 0.09.
  • the toy 1 can be used as part of a skill game to move the two permanent magnets 11, 12 from any state in which the two permanent magnets 11, 12 do not attract each other to the positions shown in Fig. 1 (a ) shown state of limbo.
  • the permanent magnets 11, 12 can initially assume a state in which the permanent magnets 11, 12 are not aligned with one another, ie they do not attract one another magnetically. Starting from such a state, the user can move the permanent magnets 11, 12 by moving the base body 2 set in motion and try to convert the permanent magnets 1 1, 12 in the state of levitation.
  • the base body 2 comprises a rod-shaped handle section 3.
  • the base body 2 can be gripped by the handle section 3 with one hand in order to set the permanent magnets 11, 12 in motion.
  • the handle section 3 is connected to a mounting section 4, in which the first and second connection area 5, 6 is arranged.
  • the mounting portion 4 is formed in a fork-like U-shape.
  • the mounting section 4 has two forks, at the respective free end of which the connection areas 5 , 6 are provided, by means of which the permanent magnets 1 1 , 12 are connected to the base body 2 .
  • the connection areas 5 , 6 are arranged mirror-symmetrically to an imaginary longitudinal axis L of the rod-shaped handle section 3 .
  • the flexible connecting elements are designed as a rope or as a belt or as a band or as a chain.
  • the permanent magnets 11, 12 are each connected to the base body 2 by means of a spring element, for example a spiral tension spring.
  • FIG. 1 (b) shows a toy 1 according to a second exemplary embodiment of the invention, which is basically the same as the toy shown in FIG. 1 (a), so that reference is made to the explanations relating to FIG. 1 (a).
  • the mounting section 4 is designed in the manner of a fork with a V shape.
  • the forks of this mounting section 4 run along intersecting straight lines.
  • the handle section 3 is connected to the mounting section 4 .
  • FIG. 1 (c) shows a third embodiment of a toy according to the invention.
  • This toy 1 is also basically the same as the toy shown in FIG. 1 (a), so that reference is made to the explanations relating to FIG. 1 (a).
  • the mounting portion is formed as a mounting portion in the shape of a frame.
  • the connection areas 5, 6 are arranged on the frame at diametrically opposite positions.
  • the frame has an essentially oval basic shape.
  • FIG. 2 and 3 (a), (b) and (c) show a toy 1 according to a fourth embodiment of the invention, which is basically the same as the toy shown in Fig.
  • the first permanent magnet 11 is movably connected to the base body 2 by means of a first bearing 15, in particular a roller bearing or plain bearing. Furthermore, the counterpart 12, here the second permanent magnet 12, is movably connected to the base body 2 by means of a second bearing 16, in particular a roller bearing or plain bearing.
  • the first bearing 15 is provided in the first connection area 5 on the base body.
  • the bearing 15 is arranged at the free end of a first fork prong of the fork-shaped mounting element 4 .
  • the second bearing 16 is arranged in the second connection area 6 on the base body 2 . This second connection area is located at the free end of a second fork prong of the mounting element 4.
  • the two bearings 15, 16 each have an axis of rotation D, which is arranged perpendicular to an imaginary connecting line between the first connection area 5 and the second connection area 6. These axes of rotation D are arranged parallel to the longitudinal axis L of the rod-shaped handle section 3 .
  • the rod-shaped grip section 3 of the base body 2 comprises a spherically curved projection 7.
  • This projection is designed in such a way that a user can rotate the toy 1 in all spatial directions by rolling the curvature back and forth in his fingers.
  • the magnet holder 20 includes a magnet holder 21 which is designed as a blind hole in a first side of the magnet holder 20 .
  • the respective permanent magnet 11 , 12 or a metallic counterpart can be accommodated in the magnet receptacle 21 .
  • On a second side of the magnet holder 20 opposite the first side it has a fastening opening 23 through which a flexible connecting element 13, 14 can be guided.
  • an empty space 22 is provided in the area between of the magnet receptacle 21 and the fastening opening 23 in an empty space 22 .
  • the empty space 22 is also designed as a blind hole, but has a smaller diameter than the magnet holder 21 .
  • the flexible connecting element guided through the fastening opening 23 can be fixed and/or knotted in the empty space.
  • the bearing holder 30 includes a cylindrical bearing mount 31 in which a bearing, for example a plain bearing or a roller bearing, can be accommodated.
  • the respective bearing 15, 16 can be arranged in the bearing mount 31 in such a way that an outer ring of the bearing is in contact with the inner contour of the bearing mount 31 and an inner ring of the bearing is in contact with the free end of the fork prongs of the base body 2.
  • the bearing mount 30 includes furthermore, a fastening opening 33 through which the respective flexible connecting element 13.1 4 is guided.
  • the bearing mount 31 is delimited by a rim 32 in the axial direction.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spielzeug (1) mit einem Grundkörper (2) sowie einem ersten Permanentmagnet (11) und einem Gegenstück (12), wobei der erste Permanentmagnet (11) und das Gegenstück (12) unabhängig voneinander derart bewegbar an dem Grundkörper (3) angebunden sind, dass der erste Permanentmagnet (11) und das Gegenstück (12) in einen gemeinsamen Schwebezustand verbringbar sind, in welchem das Gegenstück (12) von dem ersten Permanentmagnet (11) magnetisch angezogen wird, ohne dass sich der erste Permanentmagnet (11) und das Gegenstück (12) berühren, wobei der Grundkörper (2) einen stabförmigen Griffabschnitt (3) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass der Griffabschnitt (3) mit einer Hand ergriffen werden kann, um den ersten Magnet (11) und das Gegenstück (12) in eine Bewegung zu versetzen, wobei der Grundkörper (2) einen mit dem Griffabschnitt (3) verbundenen Halterungsabschnitt (4) mit einem ersten und einem zweiten Anbindungsbereich (5, 6) aufweist, wobei in dem ersten Anbindungsbereich (5) der erste Magnet (11) und in dem zweiten Anbindungsbereich (6) das Gegenstück (12) bewegbar angebunden ist, wobei der Halterungsabschnitt (4) als Gabel oder als Rahmen ausgebildet ist, wobei der erste und zweite Anbindungsbereich (5, 6) spiegelsymmetrisch zu einer fiktiven Längsachse (L) des Griffabschnitts (3) angeordnet sind.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Spielzeug
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spielzeug mit einem Grundkörper sowie einem ersten Magnet und einem Gegenstück.
Derartige Spielzeuge können von Kindern oder Erwachsenen zur Durchführung von Geschicklichkeitsspielen verwendet werden. Bekannt ist im Stand der Technik beispielsweise ein Angelspiel mit einem Spielzeug, das einen als Rute ausgebildeten Grundkörper aufweist. An dem Grundkörper ist mittels eines Fadens ein Permanentmagnet bewegbar angebundenen. Der Permanentmagnet kann von einem Spieler durch geschicktes Bewegen des Grundkörpers derart ausgerichtet werden, dass dieser auf ein Gegenstück ausgerichtet wird - beispielsweise ein separates metallisches Teil oder ein Gegenstück mit einem metallischen Bereich. Bei bekannten Angelspielen sind diese Gegenstücke oftmals in Form eines Fisches ausgestaltet. Das Gegenstück wird dann magnetisch von dem Permanentmagnet angezogen bis es zu einer Berührung kommt und das Gegenstück an dem Permanentmagnet haftet. Ein derartiges Angelspiel erfordert typischerweise einen Aufbau mit einem Gefäß oder einem begrenzten Bereich, aus welchem Gegenstücke geangelt werden können. Daher sind solche Spielzeuge meist nur auf einem Tisch aufgebaut zu verwenden und können mobil, beispielsweise auf einer Reise, nur eingeschränkt genutzt werden.
Aus DE 87 13 826 U, DE 203 17 232 U1 und US 3 955 315 A sind ferner Dekorationsartikel bekannt, bei denen zwei Magnete unabhängig voneinander derart bewegbar an einem Grundkörper angebunden sind, dass die Magnete in einen Schwebezustand verbracht werden können, ohne dass sich die Magnete berühren. Auch diese Dekorationsartikel sind nur auf einem Tisch aufgebaut zu verwenden und können mobil, beispielsweise auf einer Reise, nur eingeschränkt genutzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spielzeug für ein Geschicklichkeitsspiel anzugeben, welches mobil, beispielsweise auf Reisen, verwendet werden kann. Gemäß der Erfindung wird ein Spielzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Durch Bewegen des Grundkörpers kann der erste Magnet und das Gegenstück, die beide unabhängig voneinander bewegbar an dem Grundkörper angebunden sind, jeweils in eine Bewegung versetzt werden. Das Bewegen des Grundkörpers kann beispielsweise aus einem Zustand heraus erfolgen, in welchem das Gegenstück nicht von dem ersten Magnet magnetisch angezogen wird, beispielsweise weil ein Abstand des ersten Magnets von dem Gegenstück zu groß ist, um eine bemerkenswerte magnetische Anziehungskraft auf das Gegenstück auszuüben. Durch geschicktes Bewegen des Grundkörpers kann der Benutzer die Bewegungen des ersten Magnets und des Gegenstücks beeinflussen, um diese in den Schwebezustand zu verbringen. In diesem Schwebezustand wird das Gegenstück von dem ersten Magnet magnetisch angezogen, der erste Magnet und das Gegenstück berühren sich aber nicht. Da sowohl der erste Magnet als auch das Gegenstück an dem Grundkörper angebunden sind, kann das erfindungsgemäße Spielzeug ohne von dem Grundkörper separate Elemente genutzt werden. Es sind insbesondere keine separaten metallischen Teile erforderlich. Hierdurch wird die mobile Verwendung des Spielzeugs, beispielsweise auf Reisen, erleichtert. Gemäß der Erfindung erfolgt die bewegbare Anbindung des ersten Magnets und des Gegenstücks an dem Grundkörper derart, dass sich der erste Magnet und das Gegenstück in dem Schwebezustand nicht berühren. Hierdurch kann die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass sich der erste Magnet und das Gegenstück ohne Einwirkung eines Benutzers anziehen und aufeinander ausrichten. Da sich der erste Magnet und Gegenstück in dem Schwebezustand nicht berühren, wird es zudem erleichtert, das Spielzeug aus dem Schwebezustand in einen anderen Zustand zu überführen. Beispielswiese ist es möglich, dass der Benutzer den Schwebezustand durch eine weitere, geschickte Bewegung des Grundkörpers beenden kann, wobei die magnetische Anziehung überwunden wird. Das Spielzeug ermöglicht ein neuartiges Spielerlebnis, das gesteigerte Geschicklichkeit erfordert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Magnet ein erster Permanentmagnet. Gemäß der Erfindung wird als Permanentmagnet ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials angesehen. Eine alternative Bezeichnung für einen Permanentmagnet ist Dauermagnet. Das Material des Permanentmagnets kann Eisen, Cobalt, Nickel, ein Ferrit oder Neodym aufweisen. Beispielsweise kann das Material eine Neodym- Eisen-Bor-Legierung sein. Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Magnet ein Elektromagnet ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Schwebezustand durch Deaktivieren des Elektromagnets verlassen werden kann. Bevorzugt ist der Elektromagnet wahlweise zwischen einem nicht-magnetischem und einem magnetischen Zustand schaltbar. Das Spielzeug, insbesondere der Grundkörper des Spielzeugs, kann ein Betätigungselement, beispielsweise einen Schalter oder Taster, aufweisen, mittels dessen der Elektromagnet zwischen dem nicht-magnetischem und einem magnetischen Zustand schaltbar ist. Bevorzugt ist in oder an dem Grundkörper ein Energiespeicher zur Versorgung des Elektromagnets mit elektrischer Energie angeordnet, beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Kondensator.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gegenstück ein zweiter Magnet. Der zweite Magnet kann ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet sein. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung umfasst jedoch einen ersten Magnet in Form eines ersten Permanentmagnets und ein Gegenstück in Form eines zweiten Permanentmagnets. Ein Spielzeug gemäß einer solchen besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst somit einen Grundkörper sowie einen ersten Permanentmagnet und einen zweiten Permanentmagnet, wobei der erste Permanentmagnet und der zweite Permanentmagnet unabhängig voneinander derart bewegbar an dem Grundkörper angebunden sind, dass der erste und der zweite Permanentmagnet in einen gemeinsamen Schwebezustand verbringbar sind, in welchem sich der erste und der zweite Permanentmagnet gegenseitig magnetisch anziehen ohne sich zu berühren. Durch die Verwendung zweier Permanentmagnete kann die magnetische Anziehungskraft untereinander erhöht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Magnet mittels eines ersten flexiblen Verbindungselements an dem Grundkörper angebunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Gegenstück, insbesondere der zweite Magnet, mittels eines zweiten flexiblen Verbindungselements an dem Grundkörper angebunden sein. Das jeweilige flexible Verbindungselement kann eine bewegbare Anbindung an den Grundkörper ermöglichen, beispielsweise dadurch, dass sich das Verbindungselement verformen kann. Bevorzugt wird das jeweilige flexible Verbindungselement in dem gemeinsamen Schwebezustand auf Zug belastet. Bevorzugt ist das jeweilige flexible Verbindungselement ein zugfestes, elastisches Verbindungselement.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das erste und/oder zweite flexible Verbindungselement als längliches und biegeweiches und zugfestes flexibles Verbindungselement ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist das erste und/oder zweite flexible Verbindungselement als Faden oder als Seil oder als Gurt oder als Band oder als Kette ausgebildet. Das erste und/oder zweite flexible Verbindungselement kann beispielsweise Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene, UHMWPE, auch bekannt unter der Bezeichunng Dyneema®), oder Polyamid, insbesondere Polyhexamethylenadipinsäureamid (auch bekannt unter der Bezeichnung Nylon) oder Baumwolle aufweisen, bevorzugt aus einem der vorgenannten Materialien bestehen. Das erste und/oder zweite flexible Verbindungselement weist bevorzugt einen Durchmesser auf, der im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm, bevorzugt in Bereich von 0,08 mm bis 0,35 mm, liegt.
Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste und/oder zweite flexible Verbindungselement als Federelement ausgebildet ist, welches in dem gemeinsamen Schwebezustand auf Zug belastet wird. Bevorzugt ist das Federelement bewegbar, beispielsweise schwenkbar, an dem Grundkörper angeordnet. Das Federelement kann beispielsweise eine Schraubenzugfeder sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper einen ersten Anbindungsbereich aufweist, in welchem der erste Magnet, insbesondere mittels des ersten flexiblen Verbindungselements, bewegbar angebunden ist, und einen zweiten Anbindungsbereich, in welchem das Gegenstück, bevorzugt der zweite Magnet, insbesondere mittels des zweiten flexiblen Verbindungselements, bewegbar angebunden ist.
Bevorzugt weist der erste Anbindungsbereich und/oder der zweite Anbindungsbereich eine Klebeverbindung oder eine Öse oder einen Haken oder eine Ausnehmung auf.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Magnet mittels eines ersten Lagers, insbesondere eines Wälzlagers oder Gleitlagers, bewegbar an dem Grundkörper angebunden ist und/oder dass das Gegenstück, bevorzugt der zweite Magnet, mittels eines zweiten Lagers, insbesondere eines Wälzlagers oder Gleitlagers, bewegbar an dem Grundkörper angebunden ist. Das erste und zweite Lager kann beispielsweise als Wälzlager oder als Gleitlager ausgebildet sein. Sofern das Lager als Wälzlager ausgebildet ist, ist dieses bevorzugt ein Kugellager. Durch das jeweilige Lager kann eine Drehbewegung des ersten Magnets bzw. des Gegenstücks, insbesondere des zweiten Magnets, ermöglicht werden. Bei einer Ausgestaltung, bei welcher ein flexibles Verbindungsmittel zur Anbindung Verwendung findet, kann durch das Lager ein unerwünschtes Aufwickeln des flexiblen Verbindungsmittels an dem Grundkörper verhindert werden. Bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Grundkörper einen ersten Anbindungsbereich aufweist, in welchem der erste Magnet, insbesondere mittels des ersten flexiblen Verbindungselements, bewegbar angebunden ist, und einen zweiten Anbindungsbereich, in welchem das Gegenstück, bevorzugt der zweite Magnet, insbesondere mittels des zweiten flexiblen Verbindungselements, bewegbar angebunden ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Anbindungsbereich und/oder der zweite Anbindungsbereich ein Lager, insbesondere ein Wälzlager oder ein Gleitlager aufweist. Das Lager kann einen ersten Lagerring aufweisen, der in dem jeweiligen Anbindungsbereich an dem Grundkörper befestigt ist. Ein zweiter Lagerring, der gegenüber dem ersten Lagerring drehbar ist, kann mit dem jeweiligen Magnet oder Gegenstück, insbesondere mittels des jeweiligen flexiblen Verbindungselements, verbunden sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lager, insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, eine Drehachse aufweist, die senkrecht zu einer fiktiven Verbindungslinie zwischen dem ersten Anbindungsbereich und dem zweiten Anbindungsbereich angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung des oder der Wälzlager oder Gleitlager können der erste Magnet und das Gegenstück, insbesondere der zweite Magnet, mittels einer Drehbewegung des jeweiligen Lagers in Richtung des Schwebezustands verbracht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Magnet und das Gegenstück, insbesondere der zweite Magnet, derart bewegbar an dem Grundkörper angeordnet sind, dass ein Verhältnis von einem Magnet-Abstand zwischen dem ersten Magnet und dem Gegenstück in dem Schwebezustand zu einem Anbindungs-Abstand zwischen dem ersten Anbindungsbereich und dem zweiten Anbindungsbereich, kleiner ist als 0,3. Bevorzugt ist das Verhältnis kleiner als 0,2, besonders bevorzugt kleiner als 0,1 . Beispielsweise kann das Verhältnis 0,09 betragen. Durch die Wahl des Verhältnisses kann der Schwierigkeitsgrad zum Erreichen des Schwebezustands eingestellt werden.
Gemäß der Erfindung weist der Grundkörper einen stabförmigen Griff abschnitt auf, welcher derart ausgebildet ist, dass der Griff abschnitt mit einer Hand ergriffen werden kann, um den ersten Magnet und das Gegenstück, insbesondere den zweiten Magnet, in eine Bewegung zu versetzen. Der Griffabschnitt kann dem Benutzer ein angenehmes Ergreifen des Spielzeugs, vorzugsweise mit genau einer Hand, ermöglichen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Griffabschnitt einen Vorsprung aufweist. Der Vorsprung ermöglicht es einem Benutzer des Spielzeugs, den Grundkörper mit den Fingern ausschließlich an dem Vorsprung zu ergreifen, um Bewegungen des Grundkörpers auszuführen. Der Vorsprung kann sich um den vollständigen Umfang des Griffabschnitts erstrek- ken. Der Vorsprung ist bevorzugt gewölbt, insbesondere kugelartig gewölbt, ausgestaltet.
Der kugelartige gewölbte Vorsprung bietet den Vorteil, dass der Benutzer den Grundkörper in seinen Fingern hin- und herrollen kann, um den Grundkörper auszurichten.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper einen mit dem Griff abschnitt verbundenen Halterungsabschnitt mit einem ersten und einem zweiten Anbindungsbereich aufweist, wobei in dem ersten Anbindungsbereich der erste Magnet, insbesondere mittels des ersten flexiblen Verbindungselements, bewegbar angebunden ist, und in dem zweiten Anbindungsbereich das Gegenstück, bevorzugt der zweite Magnet, insbesondere mittels des zweiten flexiblen Verbindungselements, bewegbar angebunden ist, wobei der Halterungsabschnitt als Gabel, insbesondere mit genau zwei Gabelzinken, oder als Rahmen ausgebildet ist. Durch den als Gabel oder Rahmen ausgestalteten Halterungsabschnitt kann ein robuster Aufbau bereitgestellt werden, der die Bewegungsfreiheit des ersten Magnets und des Gegenstücks, insbesondere des zweiten Magnets, nicht übermäßig einschränkt. Der als Gabel ausgebildete Halterungsabschnitt kann beispielswiese eine U-Form oder eine V-Form oder eine C-Form aufweisen. Der als Rahmen ausgebildete Halterungsabschnitt kann beispielsweise die Grundform eines Rechtecks oder eines Kreises oder eines Ovals aufweisen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Anbindungsbereich spiegelsymmetrisch zu einer fiktiven Längsachse des Griffabschnitts angeordnet sind.
Im Hinblick auf eine Ausgestaltung mit einem als Gabel ausgebildeten Halterungsabschnitt, der genau zwei Gabelzinken aufweist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Anbindungsbereich und der zweite Anbindungsbereich jeweils an einem freien Ende eines der beiden Gabelzinken angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken. Kurze Beschreibung der Figuren
Die Fig. 1 (a) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spielzeugs gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 1 (b) zeigt ein zweite Ausführungsbeispiel eines Spielzeugs gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 1 (c) zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spielzeugs gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 2 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Spielzeugs gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 3(a) zeigt eine Seitenansicht des Spielzeugs gemäß Fig. 2.
Die Fig. 3(b) zeigt eine Draufsicht des Spielzeugs gemäß Fig. 2.
Die Fig. 3(c) zeigt eine weitere Seitenansicht des Spielzeugs gemäß Fig. 2.
Die Fig. 4 zeigt eine Magnethalterung für ein Spielzeug gemäß der Erfindung in einer Schnittdarstellung.
Die Fig. 5 zeigt eine Lagerhalterung für ein Spielzeug gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Die Darstellung in Fig. 1 (a) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spielzeugs 1 gemäß der Erfindung. Das Spielzeug umfasst einen Grundkörper 21 , an welchem ein erster als Permanentmagnet 1 1 ausgebildeter Magnet und ein Gegenstück 12 unabhängig voneinander bewegbar angebunden sind. Das Gegenstück 12 ist als zweiter Magnet ausgebildet. Der zweite Magnet ist ein Permanentmagnet 12. Die Anbindung des ersten Permanentmagnets 11 und des zweiten Permanentmagnets 12 an dem Grundkörper ist dabei derart ausgestaltet, dass der erste Permanentmagnet 1 1 und der zweite Permanentmagnet 12 in einen gemeinsamen Schwebezustand verbringbar sind, in welchem sich der erste und der zweite Permanentmagnet 11 , 12 gegenseitig magnetisch anziehen ohne sich zu berühren. Dieser Schwebezustand ist in der Abbildung gemäß Fig. 1 (a) dargestellt.
Die Permanentmagnete 1 1 , 12 sind jeweils in einer Magnethalterung 20 aufgenommen, welche die Verbindung des jeweiligen Permanentmagnets 1 1 , 12 mit einem flexiblen Verbindungselement 13, 14 ermöglicht. Der erste Permanentmagnet 11 ist mittels eines ersten flexiblen Verbindungselements 13, bewegbar an einem ersten Anbindungsbereich 5 des Grundkörpers 2 angebunden. Der zweite Permanentmagnet 12 ist mittels eines zweiten flexiblen Verbindungselements 14 an einem zweiten Anbindungsbereich 6 des Grundkörpers 2 bewegbar angebunden. Die flexiblen Verbindungselemente 13, 14 sind bevorzugt als Fäden ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 (a) weisen der erste Anbindungsbereich 5 und/oder der zweite Anbindungsbereich 6 jeweils eine Klebeverbindung oder eine Öse oder einen Haken oder eine Ausnehmung auf, über welche das jeweilige flexible Verbindungselement 13, 14 angebunden ist.
Die Länge der zur Anbindung der Permanentmagnete 1 1 , 12 verwendeten flexiblen Verbindungselement ist derart gewählt, dass eine Berührung der sich anziehenden Permanentmagnete 11 , 12 in den Schwebezustand vermieden wird. Insofern besteht in dem Schwebezustand ein Mag net- Abstand zwischen dem ersten Permanentmagnet 1 1 und dem zweiten Permanentmagnet 12, welcher mehrere Millimeter betragen kann, beispielsweise 3 mm oder 4 mm oder 5 mm oder 10 mm. Dabei ist das Verhältnis von dem Mag net- Abstand zwischen dem ersten Permanentmagnet 11 und dem zweiten Permanentmagnet 12 in dem Schwebezustand zu einem Anbindungs-Abstand zwischen dem ersten Anbindungsbereich 5 und dem zweiten Anbindungsbereich 6, kleiner als 0,3. Bevorzugt ist das Verhältnis kleiner ist als 0,2, besonders bevorzugt kleiner als 0,1 , beispielsweise 0,09.
Das Spielzeug 1 kann im Rahmen eines Geschicklichkeitsspiels dazu verwendet werden, die beiden Permanentmagnete 11 , 12 aus einem beliebigen Zustand, in welchem sich die beiden Permanentmagnete 11 , 12 nicht gegenseitig anziehen, durch geschickte Bewegungen des Spielzeugs 1 in den in Fig. 1 (a) gezeigten Schwebezustand zu verbringen. Beispielsweise können die Permanentmagnete 1 1 , 12 zunächst einen Zustand einnehmen, in welchem die Permanentmagnete 11 , 12 nicht aufeinander ausgerichtet sind, d. h. sich nicht gegenseitig magnetisch anziehen. Der Benutzer kann die Permanentmagnete 11 , 12 ausgehend von einem solchen Zustand durch möglichst geschicktes Bewegen des Grundkörpers 2 in Bewegung versetzen und versuchen, die Permanentmagnete 1 1 , 12 in den Schwebezustand zu überführen.
Bei der Spielzeug 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst der Grundkörper 2 einen stabförmigen Griffabschnitt 3. Der Grundkörper 2 kann an dem Griff abschnitt 3 mit einer Hand ergriffen werden kann, um die Permanentmagnete 11 , 12 in Bewegung zu versetzen. Der Griff abschnitt 3 ist mit einem Halterungsabschnitt 4 verbunden, in welchem der erste und zweite Anbindungsbereich 5, 6, angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 (a) ist der Halterungsabschnitt 4 nach Art einer Gabel mit U-Form ausgebildet. Der Halterungsabschnitt 4 weist zwei Gabelzinken auf, an deren jeweiligem freien Ende die Anbindungsbereiche 5, 6 vorgesehen sind, mittels welcher die Permanentmagnete 1 1 , 12 an den Grundkörper 2 angebunden sind. Die Anbindungsbereiche 5,6 sind spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Längsachse L des stabförmigen Griffabschnitts 3 angeordnet.
Gemäß einer Abwandlung des in Fig. 1 (a) gezeigten Ausführungsbeispiels sind die flexiblen Verbindungselemente als Seil oder als Gurt oder als Band oder als Kette ausgestaltet. Weiter alternativ kann vorgesehen sein, dass die Permanentmagnete 1 1 , 12 jeweils mittels eines Federelements, beispielsweise einer Spiralzugfeder, an den Grundkörper 2 angebunden sind.
Die Darstellung in Fig. 1 (b) zeigt ein Spielzeug 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches grundsätzlich dem in Fig. 1 (a) gezeigten Spielzeug gleicht, so dass auf die Ausführungen zu Fig. 1 (a) verwiesen wird. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 (a) ist der Halterungsabschnitt 4 nach Art einer Gabel mit V-Form ausgebildet. Die Gabelzinken des dieses Halterungsabschnitts 4 verlaufen entlang sich schneidender Geraden. In dem Schnittpunkt der Gabelzinken ist der Griff abschnitt 3 mit dem Halterungsabschnitt 4 verbunden.
Die Darstellung in Fig. 1 (c) zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spielzeugs gemäß der Erfindung. Auch dieses Spielzeug 1 gleicht grundsätzlich dem in Fig. 1 (a) gezeigten Spielzeug, so dass auf die Ausführungen zu Fig. 1 (a) verwiesen wird. Allerdings ist der Halterungsabschnitt im Gegensatz zu den in Fig. 1 (a) und Fig. 1 (b) gezeigten gabelartigen Halterungsabschnitt 4 als Halterungsabschnitt in Form eines Rahmens ausgebildet. Die Anbindungsbereiche 5, 6 sind an dem Rahmen an sich diametral gegenüberliegenden Positionen angeordnet. Der Rahmen weist eine im Wesentlichen ovale Grundform auf. Die Darstellungen in Fig. 2 und 3(a), (b) und (c) zeigen ein Spielzeug 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches grundsätzlich dem in Fig. 1 (a) gezeigten Spielzeug gleicht, so dass wiederum auf die Ausführungen zu Fig. 1 (a) verwiesen wird. Um ein unerwünschtes Aufwickeln der flexiblen Verbindungselemente 13, 14 beim Bewegen der Permanentmagnete 1 1 , 12 gegenüber dem Grundkörper 2 zu vermeiden, sind bei dem Spielzeug 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel besondere Vorkehrungen getroffen.
Der erste Permanentmagnet 11 ist mittels eines ersten Lagers 15, insbesondere eines Wälzlagers oder Gleitlagers, bewegbar an dem Grundkörper 2 angebunden. Ferner ist das Gegenstück 12, hier der zweite Permanentmagnet 12, mittels eines zweiten Lagers 16, insbesondere eines Wälzlagers oder Gleitlagers, bewegbar an dem Grundkörper 2 angebunden.
Das erste Lager 15 ist dabei in dem ersten Anbindungsbereich 5 an dem Grundkörper vorgesehen. IM vorliegenden Fall ist das Lager 15 am freien Ende eines ersten Gabelzinkens des gabelförmigen Halterungselements 4 angeordnet. Das zweite Lager 16 ist in dem zweiten Anbindungsbereich 6 an dem Grundkörper 2 angeordnet. Dieser zweite Anbindungsbereich befindet sich am freien Ende eines zweiten Gabelzinkens des Halterungselements 4.
Die beiden Lager 15, 16 weisen jeweils eine Drehachse D auf, die senkrecht zu einer fiktiven Verbindungslinie zwischen dem ersten Anbindungsbereich 5 und dem zweiten Anbindungsbereich 6 angeordnet ist. Diese Drehachsen D sind parallel zu der Längsachse L des stabförmigen Griffabschnitts 3 angeordnet.
Der stabförmige Griffabschnitt 3 des Grundkörpers 2 umfasst einen kugelartig gewölbten Vorsprung 7. Dieser Vorsprung ist derart ausgebildet, dass ein Benutzer das Spielzeug 1 durch Hin- und Herrollen der Wölbung in seinen Fingern in alle Raumrichtungen rotieren kann.
Anhand der Darstellung in Fig. 4 soll nachfolgend eine Magnethalterung 20 beschrieben werden, die Halterung des ersten Permanentmagnets 1 1 und des Gegenstücks, bzw. des zweiten Permanentmagnets 12, bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Spielzeuge 1 zur Anwendung kommen kann. Die Magnethalterung 20 umfasst eine Magnetaufnahme 21 , die als Sackloch in einer ersten Seite der Magnethalterung 20 ausgebildet ist. In der Magnetaufnahme 21 kann der jeweilige Permanentmagnet 11 , 12 bzw. ein metallisches Gegenstück aufgenommen werden. Auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Magnethalterung 20 weist diese eine Befestigungsöffnung 23 auf, durch welche ein flexibles Verbindungselement 13, 14 geführt werden kann. Im Bereich zwischen der Magnetaufnahme 21 und der Befestigungsöffnung 23 in ein Leerraum 22 vorgesehen. Der Leerraum 22 ist wie die Magnetaufnahme 21 ebenfalls als Sackloch ausgebildet, weist jedoch einen kleineren Durchmesser als die Magnetaufnahme 21 auf. In dem Leerraum kann das durch die Befestigungsöffnung 23 geführte flexible Verbindungselement fixiert und/oder verknotet werden.
In Fig. 5 ist eine Lagerhalterung 30 gezeigt, mittels der die Lager 15, 16 an dem Grundkörper 2 des Spielzeugs nach dem vierten Ausführungsbeispiel befestigt werden können. Die Lagerhalterung 30 umfasst eine zylindrische Lageraufnahme 31 , in welcher ein Lager, bei- spielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager, aufgenommen werden kann. Das jeweilige Lager 15, 16 kann in der Lageraufnahme 31 derart angeordnet werden, dass ein Außenring des Lagers in Anlage mit der Innenkontur der Lageraufnahme 31 steht und ein Innenring des Lagers in Kontakt mit dem freien Ende des Gabelzinkens des Grundkörpers 2. Die Lagerhalterung 30 umfasst ferner eine Befestigungsöffnung 33, durch welche das jeweilige flexible Verbindungselement 13,1 4 geführt wird. In axialer Richtung wird die Lageraufnahme 31 durch einen Bord 32 begrenzt.
Bezugszeichenliste
1 Spielzeug
2 Grundkörper
3 Griff abschnitt
4 Halteabschnitt
5 erster Anbindungsbereich
6 zweiter Anbindungsbereich
7 Vorsprung
11 erster Permanentmagnet
12 zweiter Permanentmagnet, Gegenstück
13 erstes flexibles Verbindungselement
14 zweites flexibles Verbindungselement
15 erstes Lager
16 zweites Lager
20 Magnethalterung
21 Magnetaufnahme
22 Leerraum
23 Befestigungsöffnung
30 Lagerhalterung
31 Lageraufnahme
32 Bord
33 Befestigungsöffnung
D Drehachse
L Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Spielzeug (1 ) mit einem Grundkörper (2) sowie einem ersten Magnet (1 1 ) und einem Gegenstück (12), wobei der erste Magnet (1 1 ) und das Gegenstück (12) unabhängig voneinander derart bewegbar an dem Grundkörper (2) angebunden sind, dass der erste Magnet (1 1 ) und das Gegenstück (12) in einen gemeinsamen Schwebezustand verbringbar sind, in welchem das Gegenstück (12) von dem ersten Magnet (1 1 ) magnetisch angezogen wird, ohne dass sich der erste Magnet (1 1 ) und das Gegenstück (12) berühren, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen stabförmigen Griffabschnitt (3) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass der Griffabschnitt (3) mit einer Hand ergriffen werden kann, um den ersten Magnet (11 ) und das Gegenstück (12) in eine Bewegung zu versetzen, wobei der Grundkörper (2) einen mit dem Griffabschnitt (3) verbundenen Halterungsabschnitt (4) mit einem ersten und einem zweiten Anbindungsbereich (5, 6) aufweist, wobei in dem ersten Anbindungsbereich (5) der erste Magnet (1 1 ) und in dem zweiten Anbindungsbereich (6) das Gegenstück (12) bewegbar angebunden ist, wobei der Halterungsabschnitt (4) als Gabel oder als Rahmen ausgebildet ist, wobei der erste und zweite Anbindungsbereich (5, 6) spiegelsymmetrisch zu einer fiktiven Längsachse (L) des Griffabschnitts (3) angeordnet sind.
2. Spielzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (1 1 ) ein Permanentmagnet ist.
3. Spielzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (1 1 ) ein Elektromagnet ist.
4. Spielzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück ein zweiter Magnet, insbesondere ein Permanentmagnet (12), ist.
5. Spielzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (11 ) mittels eines ersten flexiblen Verbindungselements (13) und/oder das Gegenstück (12), insbesondere der zweite Magnet, mittels eines zweiten flexiblen Verbindungselements (14) an dem Grundkörper (2) angebunden ist.
. Spielzeug (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite flexible Verbindungselement (13, 14) als längliches und biegeweiches und zugfestes flexibles Verbindungselement ausgebildet ist, insbesondere als Faden oder als Seil oder als Gurt oder als Band oder als Kette ausgebildet ist. . Spielzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen ersten Anbindungsbereich (5) aufweist, in welchem der erste Magnet (1 1 ), insbesondere mittels des ersten flexiblen Verbindungselements (13), bewegbar angebunden ist, und einen zweiten Anbindungsbereich (6), in welchem das Gegenstück (12), bevorzugt der zweite Magnet, insbesondere mittels des zweiten flexiblen Verbindungselements (14), bewegbar angebunden ist. . Spielzeug (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsbereich (5) und/oder der zweite Anbindungsbereich (6) eine Klebeverbindung oder eine Öse oder einen Haken oder eine Ausnehmung aufweist. . Spielzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (11 ) mittels eines ersten Lagers (15), insbesondere eines Wälzlagers oder Gleitlagers, bewegbar an dem Grundkörper (2) angebunden ist und/oder dass das Gegenstück (12), bevorzugt der zweite Magnet, mittels eines zweiten Lagers (16), insbesondere eines Wälzlagers oder Gleitlagers, bewegbar an dem Grundkörper (2) angebunden ist. 0. Spielzeug (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsbereich (5) und/oder der zweite Anbindungsbereich (6) ein Lager (15, 16), insbesondere ein Wälzlager oder ein Gleitlager, aufweist. 1. Spielzeug (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (15, 16), insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, eine Drehachse (D) aufweist, die senkrecht zu einer fiktiven Verbindungslinie zwischen dem ersten Anbindungsbereich (5) und dem zweiten Anbindungsbereich (6) angeordnet ist. 2. Spielzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (1 1 ) und das Gegenstück (12), insbesondere der zweite Magnet, derart bewegbar an dem Grundkörper (2) angeordnet sind, dass ein Verhältnis von einem Magnet-Abstand zwischen dem ersten Magnet (1 1 ) und dem Gegenstück (12) in dem Schwebezustand zu einem Anbindungs-Abstand zwischen dem ersten Anbindungsbereich und dem zweiten Anbindungsbereich, kleiner ist als 0,3, bevorzugt kleiner ist als 0,2, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 , beispielsweise 0,09 beträgt. Spielzeug (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (3) einen, insbesondere kugelartig gewölbten, Vorsprung (7) aufweist. Spielzeug (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (4) als Gabel mit genau zwei Gabelzinken ausgebildet ist. Spielzeug (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsbereich (5) und der zweite Anbindungsbereich (6) jeweils an einem freien Ende eines der beiden Gabelzinken angeordnet ist.
EP21839538.2A 2020-12-18 2021-12-17 Spielzeug Active EP4263014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216268.9A DE102020216268A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Spielzeug
PCT/EP2021/086497 WO2022129529A1 (de) 2020-12-18 2021-12-17 Spielzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4263014A1 true EP4263014A1 (de) 2023-10-25
EP4263014B1 EP4263014B1 (de) 2024-10-23

Family

ID=79283041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21839538.2A Active EP4263014B1 (de) 2020-12-18 2021-12-17 Spielzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240050870A1 (de)
EP (1) EP4263014B1 (de)
DE (1) DE102020216268A1 (de)
WO (1) WO2022129529A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955315A (en) 1975-01-20 1976-05-11 Goodman Gregory L Novelty article
DE8713826U1 (de) 1987-10-10 1988-01-14 Lewitz, Reinwald, 3100 Celle Schwebe-Flugzeug
DE20317232U1 (de) 2003-11-08 2004-04-29 Nitulescu, Bogdan Magnetische Dekoartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020216268A1 (de) 2022-06-23
WO2022129529A1 (de) 2022-06-23
EP4263014B1 (de) 2024-10-23
US20240050870A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043475B1 (de) Magnetsteckschnalle
DE102005041929A1 (de) Greifer für Behälter
DE69819739T2 (de) Mechanismus zur Bewegung der unteren Gliedmassen einers Spielfigur
DE202010009962U1 (de) Vorrichtung für die Hundeausbildung mit einem Bisskörper
DE10028231B4 (de) Einrichtung an Näh- oder Stickmaschinen zum Wechseln der Spule für den Greiferfaden
EP4263014B1 (de) Spielzeug
DE102008017898A1 (de) Überzug für ein chirurgisches Instrument
WO2019192930A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden eines ersten teils mit einem zweiten teil
DE2902271A1 (de) Fussballtrainingsgeraet
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE112014006902T5 (de) Medizinisches System
WO2019038234A1 (de) Transportsystem und verwendungen eines solchen
DE3403294C2 (de) Intrauterine Vorrichtung
WO2011130762A1 (de) Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindungen von zwei teilen
WO2020078499A1 (de) Haltevorrichtung für einen gewichtskörper zum befestigen an einer angelschnur
DE102010008585B4 (de) Endoskopiesystem
DE2308752B2 (de) Spielgeraet
DE102011076288B4 (de) Einfädelhilfe für Angelhaken
CH675597A5 (de)
DE9306143U1 (de) Haltevorrichtung für Schlauch- und andere Leitungen
DE835789C (de) Einspritzkanuele
DE4339831C1 (de) Spiel- bzw. Beschäftigungsball
DE8522826U1 (de) Spielzeug
CH602131A5 (en) Game toy using captive ball
EP1871500B1 (de) Magnetisches spielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED