EP4260836A1 - Vorrichtung zur stützung und/oder stabilisierung wenigstens eines lebewesens - Google Patents

Vorrichtung zur stützung und/oder stabilisierung wenigstens eines lebewesens Download PDF

Info

Publication number
EP4260836A1
EP4260836A1 EP23167757.6A EP23167757A EP4260836A1 EP 4260836 A1 EP4260836 A1 EP 4260836A1 EP 23167757 A EP23167757 A EP 23167757A EP 4260836 A1 EP4260836 A1 EP 4260836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support section
kpa
layers
base element
compression hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23167757.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Haakan Rugfelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlbrat and Bunz GmbH
Original Assignee
Kohlbrat and Bunz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlbrat and Bunz GmbH filed Critical Kohlbrat and Bunz GmbH
Publication of EP4260836A1 publication Critical patent/EP4260836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting and/or stabilizing at least one living being, in particular a person or an animal, comprising a base element which has an evacuable and/or inflatable interior, and at least one support section arranged on or in the base element for supporting the living being, wherein the support section has at least one compression hardness that is different from the base element.
  • the support section primarily serves to relieve the pressure on the at least one living being or to avoid pressure sores.
  • vacuum splint material such as vacuum mattresses
  • a living being is placed on the device, which thereby deforms it.
  • This deformed shape of the device can be fixed by evacuating the interior.
  • these devices are usually provided with foam padding, at least in some areas.
  • the rail material itself and the padding have different compression hardnesses.
  • Inflatable cushions with additional foam padding are also known, for example. Again point out the inflatable cushion and the additional foam padding have different compression hardnesses.
  • the foam padding serves to provide additional pressure relief.
  • the compression hardness indicates how much pressure is necessary to compress a foam or a spacer fabric or fabric to a certain amount (for example 40%) of its original thickness/height.
  • a spacer fabric or fabric is made up of two textile fabrics, which are connected to each other using spacer threads.
  • a particular disadvantage of the prior art is the use of foam. Foam's properties deteriorate over its lifespan; for example, it could harden. In addition, the compression hardness of the foam changes under the influence of heat.
  • the object of the invention is to provide a device for supporting and/or stabilizing at least one living being that is improved compared to the prior art and which at least partially avoids the disadvantages described. This task is solved by the features of independent claim 1.
  • the at least one support section has at least two textile fabrics, the at least two textile fabrics being connected to one another at a distance from one another by means of a plurality of threads.
  • the textile fabrics connected in this way have good damping properties and are therefore well suited for pressure relief.
  • the properties of such a construction do not change over its service life.
  • a two-stage damping is also achieved because the base body and the at least one support section have different compression hardnesses and thus also different damping levels.
  • the base element and the at least one support section are permanently connected to one another. This enables the use of cost-effective and simple connection techniques.
  • the at least one support section is designed as a spacer fabric or spacer fabric.
  • the threads form a woven layer, preferably a pile layer, between the at least two textile fabrics.
  • the appropriate density of threads can ensure that the connection of the textile fabrics and threads has the desired properties.
  • the number of threads influences the compression hardness of the knitted fabric.
  • the number of threads must therefore be chosen so that the knitted fabric has a compression hardness suitable for the application. If the number of threads is too small, the layers can “ tilt ” . This means that the threads are not able to absorb the load that occurs and maintain a distance between textile fabrics.
  • the at least two textile fabrics and/or the threads are made of a plastic, preferably of polyester.
  • plastic By using plastic, the necessary properties can be achieved. In addition, service life and resistance to environmental influences can be improved.
  • the base element and the at least one support section are formed integrally with one another.
  • the at least one support section is designed to be fluid-insulated. This makes it possible to prevent unwanted penetration of dirt and the like.
  • the interior is inflatable and filled only with air. This represents a simple way to implement the device.
  • the interior can be evacuated and granules and/or an insert body are arranged in the interior.
  • the device can be given additional stability in the evacuated state via the granules and/or the insert body.
  • the interior can also be evacuated, the interior can, for example, be divided into an inflatable and an evacuable area. But it is also conceivable that the same areas of the interior are inflatable and evacuable.
  • the insert body is designed in the manner of a spacer fabric or a spacer fabric.
  • spacer fabric or a spacer fabric in the manner of a spacer fabric or a spacer fabric ” is to be understood in such a way that the insert body is constructed according to the principle of a spacer fabric or a spacer fabric, but does not actually have the function of a spacer fabric. This means that two textile fabrics would not necessarily always be kept at a distance, as would be the case with real spacer fabrics or spacer fabrics. What is important in this embodiment is that the threads determine the maximum distance between the two textile fabrics.
  • the at least one support section has/has a compression hardness between 30 kPa and 60 kPa.
  • the at least one support section has a thickness between 2 mm and 40 mm.
  • the thickness of the support section in turn influences the pressure relief and therefore represents another manipulated variable by means of which pressure relief can be adjusted in the best possible way.
  • the support section has a constant or a variable thickness.
  • At least four textile fabrics are provided and the at least four textile fabrics are each connected to one another in pairs by means of a large number of threads.
  • At least three textile fabrics are provided and a first textile fabric is connected to a second textile fabric by means of a plurality of threads, and the second textile fabric is also connected to a third textile fabric by means of a plurality of threads.
  • the at least one support section comprises at least two layers of spacer fabric or spacer fabric.
  • the at least two layers can fulfill different functions.
  • one layer can be designed primarily for damping and a second layer for even pressure distribution over the entire support section.
  • At least one of the at least two layers can have a compression hardness between 35 kPa and 60 kPa, preferably between 45 kPa and 55 kPa, particularly preferably 49 kPa, and/or at least one other of the at least two layers (L1, L2) has a compression hardness between 30 kPa and 55 kPa, preferably between 40 kPa and 50 kPa, particularly preferably 43 kPa , exhibit.
  • the at least one support section comprises at least three layers of spacer fabric or spacer fabric.
  • the division of functions described above can be adapted even more precisely to a corresponding intended use.
  • At least three layers are arranged in such a way that a layer with a first compression hardness is followed by a layer with a second compression hardness and a layer with a second compression hardness is followed by a layer with a first compression hardness.
  • a support section can be better adapted to the loads that occur, i.e. the weight of the at least one living being or the weight of a body part of the at least one living being that is to be supported.
  • the Figure 1a shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a device 1, the interior 2a being inflatable and the Figure 1b another exemplary embodiment in a same view.
  • a basic element 2 can be seen, which has an inflatable interior 2a and an inlet/outlet opening 2b.
  • the arrow at the inlet/outlet opening indicates that air is introduced into the interior 2a and the interior 2a or the base element 2 is inflated.
  • the base element 2 can, for example, be made of plastic and be designed similar to an air mattress. It is also conceivable that the interior 2a is divided into several chambers.
  • a support section 3 is arranged on the base element 2.
  • the edition section 3 comprises two textile fabrics 3a and threads 3b, which connect the textile fabrics 3a to one another at a distance from one another.
  • the support section 3 is designed as a spacer fabric or fabric.
  • the exemplary embodiment according to Figure 1b differs in that the support section 3 is now arranged in the base element 2. This results in a flush surface of base element 2 and support section 3.
  • FIGS. 2a to 2i show schematic sectional views of various exemplary embodiments of a device 1, wherein the interior 2a can be evaluated.
  • a basic element 2 can again be seen, which here has an evacuable interior 2a and an inlet/outlet opening 2b.
  • the arrow at the inlet/outlet opening indicates that air is sucked out of the interior 2a and the interior 2a or the base element 2 is thus evacuated.
  • the devices shown in these figures could be, for example, a vacuum mattress.
  • a support section 3 is arranged in areas on the base element 2, in the exemplary embodiment Figure 2b
  • the support section 3 extends essentially over the entire length of the base element 2.
  • the textile fabrics 3a and the threads 3b essentially represent a first layer of L1 spacer fabrics of the fabric and the textile fabrics 6a and the threads 6b represent a second layer of L2 spacer fabrics or fabrics.
  • the Figure 2d shows an exemplary embodiment with four layers of L1, L2, L3, L4 spacer fabric or fabric and the Figure 2e an embodiment with six layers of L1, L2, L3, L4, L5, L6 spacer fabrics or fabrics.
  • the layers can be of the same thickness/height or of different thicknesses/height.
  • the compression hardness of the individual layers can also be the same or different.
  • the arrangement of the layers can also vary. For example, layers with different properties can always be alternated or layers with the same properties can be provided in blocks
  • the Figure 2f shows an exemplary embodiment in which the support area is again arranged in the base element 1.
  • an insert body 5 is arranged in the interior 2a of the base element 1, which gives the device 1 additional structure and stability in an evacuated state.
  • Granules 4 are arranged in the interior 2a, which essentially have the same purpose as the insert body 5 in the Figure 2g Fulfills.
  • both insert bodies 5 and granules 4 are provided.
  • the insert body 5 can also keep the granules 4 evenly distributed in the interior 2a.
  • the embodiments are according to Figures 1a, 1b and 2a to 2i Can be combined with one another in any way, for example an inflatable base element 2 with a multi-layer support section 3, an evacuable base element 2 with granules 4 in the interior 2a and a support section 3 arranged in the interior 2a, etc. etc.
  • the Figure 3a shows a schematic top view of a device 1 and the Figure 3b a schematic top view of a device with one person.
  • the Figure 3a shows a schematic top view of an exemplary embodiment of a device 1 with one person.
  • the base element 2 is designed as an evacuable mattress.
  • the special shape of the basic element 2 makes it possible to fix a person in the best possible way.
  • the part of the support section 3 in the shoulder area serves to avoid pressure peaks on the person in said area.
  • the part of the support section 3 under the person's upper body/buttocks ensures even pressure distribution.
  • the base element 2 is placed around the person on the sides so that the person is supported laterally.
  • the two upper parts of the support section 3 then rest on the person's shoulders and fix them.
  • the different areas of the support section 3 can be designed differently or the same. This means, for example, they can have different or the same compression hardness, a different or the same number of layers, etc.
  • the Figure 3b shows a schematic, perspective view of an embodiment of a device 1.
  • the base element 2 is designed as a substantially cylindrical, inflatable cushion.
  • the base element 2 can be inflated via an inlet/outlet opening 2b.
  • the support section 3 is arranged on the base element 2. This can be continuous, i.e. along the entire circumference of the base element 3, or only cover a certain area of the base element 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens, insbesondere einer Person oder eines Tieres, umfassend ein Grundelement (2), welches einen evakuierbaren und/oder aufblasbaren Innenraum (2a) aufweist, und wenigstens einen an oder im Grundelement (2) angeordneten Auflageabschnitt (3) zur Auflage des Lebewesens, wobei der Auflageabschnitt (3) zumindest eine von dem Grundelement (2) verschiedene Stauchhärte aufweist, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) zumindest zwei textile Flächengebilde (3a) aufweist, wobei die zumindest zwei textilen Flächengebilde (3a) mittels einer Vielzahl an Fäden (3b) beabstandet voneinander miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Grundelement (2) und der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) unlösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens, insbesondere einer Person oder eines Tieres, umfassend ein Grundelement, welches einen evakuierbaren und/oder aufblasbaren Innenraum aufweist, und wenigstens einen an oder im Grundelement angeordneten Auflageabschnitt zur Auflage des Lebewesens, wobei der Auflageabschnitt zumindest eine von dem Grundelement verschiedene Stauchhärte aufweist.
  • Der Auflageabschnitt dient dabei vorrangig zur Druckentlastung des wenigstens einen Lebewesens bzw. zur Vermeidung von Dekubitus.
  • Solche Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise ist Vakuumschienmaterial, wie Vakuummatratzen, im Rettungsdienst weit verbreitet. Dabei wird ein Lebewesen auf die Vorrichtung aufgelegt, welches diese dadurch verformt. Durch Evakuierung des Innenraums kann diese verformte Form der Vorrichtung fixiert werden.
  • Um diese Stützung bzw. Stabilisierung für das Lebewesen möglichst bequem zu gestalten, sind diese Vorrichtungen meist zumindest bereichsweise mit einer Schaumstoffpolsterung versehen. Das Schienmaterial an sich und die Polsterung weisen dabei unterschiedliche Stauchhärten auf.
  • Auch sind beispielsweise aufblasbare Polster mit einer zusätzlichen Schaumstoffpolsterung bekannt. Wiederum weisen der aufblasbare Polster und die zusätzliche Schaumstoffpolsterung unterschiedliche Stauchhärten auf.
  • Die Schaumstoffpolsterung dient dabei der zusätzlichen Druckenentlastung.
  • Die Stauchhärte gibt an, wie viel Druck notwendig ist, um einen Schaumstoff oder ein Abstandsgewirke oder -gewebe auf einen bestimmten Betrag (beispielsweise 40%) seiner ursprünglichen Dicke/Höhe einzudrücken.
  • Ein Abstandsgewirke oder -gewebe setzt sich aus zwei textilen Flächengebilden zusammen, welche mittels abstandshaltender Fäden miteinander verbunden sind.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist insbesondere die Verwendung von Schaumstoff. Schaumstoff verschlechtert sich in seinen Eigenschaften über seine Lebensdauer, beispielsweise könnte dieser aushärten. Zudem ändert sich eine Stauchhärte des Schaumstoffs unter Wärmeeinfluss.
  • Der Zweck einer zusätzlichen Polsterung, nämlich die Druckentlastung, kann bei der Verwendung von Schaumstoff demnach nach einer bestimmten Zeit nicht mehr oder nicht mehr ausreichend erfüllt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile zumindest teilweise vermeidet. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Es ist demnach vorgesehen, dass der wenigstens eine Auflageabschnitt zumindest zwei textile Flächengebilde aufweist, wobei die zumindest zwei textilen Flächengebilde mittels einer Vielzahl an Fäden beabstandet voneinander miteinander verbunden sind.
  • Die so miteinander verbundenen textilen Flächengebilde weisen gute Dämpfungseigenschaften auf und sind deshalb gut für Druckentlastung geeignet. Zudem verändern sich die Eigenschaften einer solchen Konstruktion über ihre Lebensdauer nicht.
  • Zudem ist auch dadurch eine zweistufige Dämpfung realisiert, da der Grundkörper und der wenigstens eine Auflageabschnitt unterschiedliche Stauchhärten und somit auch unterschiedliche Dämpfungen aufweisen.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Grundelement und der wenigstens eine Auflageabschnitt unlösbar miteinander verbunden sind. Das ermöglicht den Einsatz von kostengünstigen und einfachen Verbindungstechniken.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Auflageabschnitt als Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Fäden eine gewebte Schicht, vorzugsweise eine Polschicht, zwischen den zumindest zwei textilen Flächengebilden bilden.
  • Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, die beiden textilen Flächengebilde über die Fäden zu verbinden.
  • Durch die entsprechende Dichte an Fäden kann sichergestellt werden, dass die Verbindung aus den textilen Flächengebilden und Fäden die gewünschten Eigenschaften aufweist.
  • Insbesondere beeinflusst die Anzahl der Fäden die Stauchhärte des Gewirkes. Die Anzahl der Fäden muss demnach so gewählt werden, dass das Gewirke eine für die Anwendung passende Stauchhärte aufweist. Ist die Anzahl der Fäden zu gering, so kann es zu einem "Kippen" der Schichten kommen. D.h. die Fäden sind nicht dazu in der Lage, die auftretende Belastung aufzunehmen und einen Abstand zwischen textilen Flächengebilden aufrecht zu erhalten.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei textilen Flächengebilde und/oder die Fäden aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester, gefertigt sind.
  • Durch die Verwendung von Kunststoff können wiederum die nötigen Eigenschaften erreicht werden. Zudem können Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen verbessert werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Grundelement und der wenigstens eine Auflageabschnitt integral miteinander ausgebildet sind.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Auflageabschnitt immer an der richtigen oder den richtigen Stellen sitzt und somit eine Druckentlastung an den notwendigen Stellen gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Auflageabschnitt fluidtechnisch isoliert ausgebildet ist. Dadurch wird kann ein unerwünschtes Eindringen von Verschmutzungen und dergleichen verhindert werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Innenraum aufblasbar und nur mit Luft gefüllt ist. Das stellt eine einfache Möglichkeit zur Umsetzung der Vorrichtung dar.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Innenraum evakuierbar ist und ein Granulat und/oder ein Einsatzkörper im Innenraum angeordnet sind/ist.
  • Über das Granulat und/oder den Einsatzkörper kann der Vorrichtung im evakuierten Zustand zusätzliche Stabilität verliehen werden.
  • Ist der Innenraum ergänzend auch evakuierbar, so kann der Innenraum beispielsweise in einen aufblasbaren und einen evakuierbaren Bereich aufgeteilt sein. Es ist aber auch denkbar, dass dieselben Bereiche des Inneraums aufblasbar und evakuierbar sind.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Einsatzkörper nach Art eines Abstandsgewirkes oder eines Abstandsgewebes ausgebildet ist.
  • Der Term "nach Art eines Abstandsgewirkes oder eines Abstandsgewebes" ist derart zu verstehen, dass der Einsatzkörper nach dem Prinzip eines Abstandsgewirkes oder Abstandsgewebes aufgebaut ist, tatsächlich aber nicht die Funktion eines Abstandsgewirkes aufweist. Das heißt, dass zwei textile Flächengebilde nicht notwendigerweise immer auf Distanz gehalten werden würden, wie dies bei wirklichen Abstandsgewirken oder Abstandsgeweben der Fall wäre. Wesentlich ist bei dieser Ausführungsform, dass die Fäden den maximalen Abstand der beiden textilen Flächengebilde festlegen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Auflageabschnitt eine Stauchhärte zwischen 30 kPa und 60 kPa aufweisen/aufweist.
  • Durch die entsprechende Kombination der Stauchhärten kann eine bestmögliche Druckentlastung und somit ein größtmögliches Wohlbefinden eines Lebewesens erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, der wenigstens eine Auflageabschnitt eine Dicke zwischen 2 mm und 40 mm aufweist.
  • Die Dicke des Auflageabschnitts hat wiederum Einfluss auf die Druckentlastung und stellt somit eine weitere Stellgröße dar, mittels derer eine Druckentlastung bestmöglich eingestellt werden kann.
  • Es ist denkbar, dass der Auflageabschnitt eine konstante oder aber auch eine variable Dicke aufweist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest vier textile Flächengebilde vorgesehen sind und wobei die zumindest vier textilen Flächengebilde jeweils paarweise mittels einer Vielzahl an Fäden miteinander verbunden sind.
  • Es ist auch denkbar, dass zumindest drei textile Flächengebilde vorgesehen sind und ein erstes textiles Flächengebilde mittels einer Vielzahl an Fäden mit einem zweiten textilen Flächengebilde verbunden ist, und das zweite textile Flächengebilde mittels einer Vielzahl an Fäden auch mit einem dritten textilen Flächengebilde verbunden ist.
  • Bevorzugt kann auch vorgesehen, sein, dass der wenigstens eine Auflageabschnitt zumindest zwei Lagen Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe umfasst.
  • Insbesondere wenn zumindest zwei der zumindest zwei Lagen voneinander verschiedene Stauchhärten aufweisen, können die zumindest zwei Lagen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann eine Lage hauptsächlich zum Dämpfen und eine zweite Lage zur gleichmäßigen Druckverteilung über den gesamten Auflageabschnitt ausgebildet sein.
  • Beispielhaft kann zumindest eine der zumindest zwei Lagen eine Stauchhärte zwischen 35 kPa und 60 kPa, bevorzugt zwischen 45 kPa und 55 kPa, besonders bevorzugt 49 kPa, aufweist, und/oder zumindest eine andere der zumindest zwei Lagen (L1, L2) eine Stauchhärte zwischen 30 kPa und 55 kPa, bevorzugt zwischen 40 kPa und 50 kPa, besonders bevorzugt 43 kPa, aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Auflageabschnitt zumindest drei Lagen Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe umfasst.
  • Insbesondere wenn zumindest zwei der zumindest drei Lagen einer erste Stauchhärte und zumindest eine andere der zumindest drei Lagen eine zweite Stauchhärte aufweisen, kann die oben beschriebene Aufteilung von Funktionen noch genauer an einen entsprechenden Einsatzzweck angepasst werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest drei Lagen derart angeordnet sind, dass auf eine Lage mit einer ersten Stauchhärte eine Lage mit einer zweiten Stauchhärte folgt und auf eine Lage mit einer zweiten Stauchhärte eine Lage mit einer ersten Stauchhärte folgt.
  • Durch die Verwendung mehrere Schichten mit unterschiedlichen Stauchhärten kann ein Auflageabschnitt besser an auftretende Belastungen, also das Gewicht des wenigstens einen Lebewesens bzw. das Gewicht eines zu stützenden Körperteils des wenigstens einen Lebewesens angepasst werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, wobei der Innenraum aufblasbar ist,
    Fig. 1b
    eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, wobei der Innenraum aufblasbar ist,
    Fig. 2a-i
    schematische Schnittansichten verschiedener Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung, wobei der Innenraum evaluierbar ist,
    Fig. 3a
    eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einer Person, und
    Fig. 3b
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung.
  • Die Figur 1a zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1, wobei der Innenraum 2a aufblasbar ist und die Figur 1b ein weiteres Ausführungsbeispiels in einer gleichen Ansicht.
  • Es ist ein Grundelement 2 erkennbar, welches einen aufblasbaren Innenraum 2a und eine Ein-/Auslassöffnung 2b aufweist. Der Pfeil bei der Ein-/Auslassöffnung deutet an, dass Luft in den Innenraum 2a eingebracht und der Innenraum 2a bzw. das Grundelement 2 aufgeblasen wird.
  • Das Grundelement 2 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und ähnlich einer Luftmatratze ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der Innenraum 2a in mehrere Kammern unterteilt ist.
  • In Figur 1a ist auf dem Grundelement 2 ist ein Auflageabschnitt 3 angeordnet. Der Auflageabschnitt 3 umfasst zwei textile Flächengebildet 3a und Fäden 3b, welche die textilen Flächengebilde 3a beabstandet voneinander miteinander verbinden.
  • Im Wesentlichen ist der Auflageabschnitt 3 also als Abstandsgewirke oder -gewebe ausgebildet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1b unterscheidet sich dahingehend, dass der Auflageabschnitt 3 nunmehr im Grundelement 2 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine bündige Oberfläche von Grundelement 2 und Auflageabschnitt 3.
  • Die Figuren 2a bis 2i zeigen schematische Schnittansichten verschiedener Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung 1, wobei der Innenraum 2a evaluierbar ist.
  • Es ist wiederum ein Grundelement 2 erkennbar, welches hier einen evakuierbaren Innenraum 2a und eine Ein-/Auslassöffnung 2b aufweist. Der Pfeil bei der Ein-/Auslassöffnung deutet an, dass Luft aus dem Innenraum 2a abgesaugt und der Innenraum 2a bzw. das Grundelement 2 somit evakuiert wird.
  • Bei den in diesen Figuren gezeigten Vorrichtungen könnte es sich beispielsweise um eine Vakuummatratze handeln.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2a ist ein Auflageabschnitt 3 bereichsweise am Grundelement 2 angeordnet, in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2b erstreckt sich der Auflageabschnitt 3 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Grundelements 2.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2c sind vier textile Flächengebildet 3a, 6a vorgesehen, wobei jeweils die textilen Flächengebildet 3a über Fäden 3b und die textilen Flächengebilde 6a über Fäden 6b beabstandet voneinander miteinander verbunden sind.
  • Die textilen Flächengebilde 3a und die Fäden 3b stellen im Wesentlichen eine erste Lage L1 Abstandsgewirke der -gewebe und die textilen Flächengebilde 6a und die Fäden 6b eine zweite Lage L2 Abstandsgewirke oder -gewebe dar.
  • Die Figur 2d zeigt ein Ausführungsbeispiel mit vier Lagen L1, L2, L3, L4 Abstandsgewirke oder -gewebe und die Figur 2e ein Ausführungsbeispiel mit sechs Lagen L1, L2, L3, L4, L5, L6 Abstandsgewirke oder -gewebe.
  • Bei den Ausführungsbeispielen mit mehreren Lagen Abstandsgewirke können die Lagen gleich dick/hoch oder auch unterschiedlich dick/hoch sein.
  • Auch die Stauchhärten der einzelnen Lagen können gleich oder verschieden sein.
  • Sowohl in Bezug auf die Dicke/Höhe als auch auf die Stachhärte der Lagen kann vorgesehen sein, dass mehrere Lagen unterschiedlich oder gleich sind.
  • Auch die Anordnung der Lagen kann variieren. Beispielsweise können immer abwechselnd Lagen mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgesehen sein oder blockweise Lagen mit gleichen Eigenschaften
    Die Figur 2f zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem der Auflagebereich wieder im Grundelement 1 angeordnet ist.
  • In der Figur 2g ist im Innenraum 2a des Grundelements 1 ein Einsatzkörper 5 angeordnet, der der Vorrichtung 1 in einem evakuierten Zustand zusätzliche Struktur und Stabilität verleiht.
  • In der Figur 2f ist im Innenraum 2a Granulat 4 angeordnet, welches im Wesentlichen den gleichen Zweck wie der Einsatzkörper 5 in der Figur 2g erfüllt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2i sind sowohl Einsatzkörper 5 als auch Granulat 4 vorgesehen. Neben der zusätzlichen Stabilität kann durch den Einsatzkörper 5 auch das Granulat 4 gleichmäßig verteilt im Innenraum 2a gehalten werden.
  • Grundsätzlich sind die Ausführungsformen nach den Figuren 1a, 1b und 2a bis 2i beliebig miteinander kombinierbar, beispielsweise ein aufblasbares Grundelement 2 mit einemmehrlagigen Auflageabschnitt 3, ein evakuierbares Grundelement 2 mit Granulat 4 im Innenraum 2a und einem im Innenraum 2a angeordneten Auflageabshcnitt3 usw. usf.
  • Die Figur 3a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung 1 und die Figur 3b eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung mit einer Person.
  • Die Figur 3a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 mit einer Person.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Grundelement 2 als evakuierbare Matratze ausgebildet. Die spezielle Form des Grundelements 2 ermöglicht es, eine Person bestmöglich zu fixieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung dient der Teil des Auflageabschnitts 3 im Schulterbereich zur Vermeidung von Druckspitzen auf die Person im besagten Bereich.
  • Der Teil des Auflageabschnitts 3 unter dem Oberkörper/Gesäß der Person sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung.
  • Dazu wird das Grundelement 2 an den Seiten um die Person gelegt, sodass die Person seitlich gestützt wird. Die beiden oberen Teile des Auflageabschnitts 3 liegen dann an den Schultern der Person an und fixieren diese.
  • Die unterschiedlichen Bereiche des Auflageabschnitts 3 können dabei unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. D.h. sie können beispielsweise unterschiedliche oder gleiche Stauchhärten, eine unterschiedliche oder gleiche Anzahl an Lagen aufweisen usw.
  • Die Figur 3b zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 1. Das Grundelement 2 ist als im Wesentlichen zylindrischer, aufblasbarer Polster ausgeführt.
  • Über eine Ein-/Auslassöffnung 2b lässt sich das Grundelement 2 aufblasen.
  • Am Grundelement 2 ist der Auflageabschnitt 3 angeordnet. Dieser kann durchgängig, also entlang des gesamten Umfangs des Grundelements 3, ausgebildet sein oder nur einen bestimmten Bereich des Grundelements 3 bedecken.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Vorrichtung
    • 2 Grundelement
      • 2a Innenraum
      • 2b Ein-/Auslassöffnung
    • 3 Auflageabschnitt
      • 3a Textile Flächengebildet
      • 3b Fäden
    • 4 Granulat
    • 5 Einsatzkörper
      • 6a Textile Flächengebilde
      • 6b Fäden
    • L1 erste Lage
    • L2 zweite Lage
    • L3 dritte Lage
    • L4 vierte Lage
    • L5 fünfte Lage
    • L6 sechste Lage

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens, insbesondere einer Person oder eines Tieres, umfassend ein Grundelement (2), welches einen evakuierbaren und/oder aufblasbaren Innenraum (2a) aufweist, und wenigstens einen an oder im Grundelement (2) angeordneten Auflageabschnitt (3) zur Auflage des Lebewesens, wobei der Auflageabschnitt (3) zumindest eine von dem Grundelement (2) verschiedene Stauchhärte aufweist, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) zumindest zwei textile Flächengebilde (3a) aufweist, wobei die zumindest zwei textilen Flächengebilde (3a) mittels einer Vielzahl an Fäden (3b) beabstandet voneinander miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) und der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) unlösbar miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) als Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fäden (3b) eine gewebte Schicht, vorzugsweise eine Polschicht, zwischen den zumindest zwei textilen Flächengebilden (3a) bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zumindest zwei textilen Flächengebilde (3a) und/oder die Fäden (3b) aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester, gefertigt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Grundelement (2) und der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) integral miteinander ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) fluidtechnisch isoliert ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Innenraum (2a) aufblasbar und nur mit Luft gefüllt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Innenraum (2a) evakuierbar ist und ein Granulat (4) und/oder ein Einsatzkörper (5) im Innenraum (2a) angeordnet sind/ist, vorzugsweise wobei der Einsatzkörper (5) nach Art eines Abstandsgewirkes oder eines Abstandsgewebes ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) eine Stauchhärte zwischen 30 kPa und 60 kPa aufweisen/aufweist und/oder wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) eine Dicke zwischen 2 mm und 40 mm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest vier textile Flächengebilde (3a, 6a) vorgesehen sind und wobei die zumindest vier textilen Flächengebilde (3a, 6a) jeweils paarweise mittels einer Vielzahl an Fäden (3b, 6a) miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) zumindest zwei Lagen (L1, L2) Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei zumindest zwei der zumindest zwei Lagen (L1, L2) voneinander verschiedene Stauchhärten aufweisen, vorzugsweise wobei zumindest eine der zumindest zwei Lagen (L1, L2) eine Stauchhärte zwischen 35 kPa und 60 kPa, bevorzugt zwischen 45 kPa und 55 kPa, besonders bevorzugt 49 kPa, aufweist, und/oder wobei zumindest eine andere der zumindest zwei Lagen (L1, L2) eine Stauchhärte zwischen 30 kPa und 55 kPa, bevorzugt zwischen 40 kPa und 50 kPa, besonders bevorzugt 43 kPa, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der wenigstens eine Auflageabschnitt (3) zumindest drei Lagen (L1, L2, L3) Abstandsgewirke oder Abstandsgewebe umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei zumindest zwei der zumindest drei Lagen (L1, L2, L3) eine erste Stauchhärte und zumindest eine andere der zumindest drei Lagen (L1, L2, L3) eine zweite Stauchhärte aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die zumindest drei Lagen (L1, L2, L3) derart angeordnet sind, dass auf eine Lage (L1, L2, L3) mit einer ersten Stauchhärte eine Lage (l1, L2, L3) mit einer zweiten Stauchhärte folgt und auf eine Lage (L1, L2, L3) mit einer zweiten Stauchhärte eine Lage (L1, L2, L3) mit einer ersten Stauchhärte folgt.
EP23167757.6A 2022-04-14 2023-04-13 Vorrichtung zur stützung und/oder stabilisierung wenigstens eines lebewesens Pending EP4260836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50246/2022A AT526026A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Vorrichtung zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4260836A1 true EP4260836A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=86007714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23167757.6A Pending EP4260836A1 (de) 2022-04-14 2023-04-13 Vorrichtung zur stützung und/oder stabilisierung wenigstens eines lebewesens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230414425A1 (de)
EP (1) EP4260836A1 (de)
CN (1) CN116898238A (de)
AT (1) AT526026A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016482U1 (de) * 2004-10-24 2005-01-05 Weber, Gabriele GEFATEX OP-Tischauflage
DE202005019828U1 (de) * 2005-12-20 2006-02-23 Patzschke, Ralf Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
KR20100008646U (ko) * 2009-02-23 2010-09-01 김영걸 3차원 에어메시층을 갖는 라텍스 매트리스
US20130025053A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Vrzalik John H Multi-Layered Support System
DE102012023148A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Marion Mohr Vakuummatratze gemäß DE 10 2011 114 082.8

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014265B4 (de) * 2009-02-05 2017-06-01 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
DE102010002572A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Auflage, insbesondere für eine Matratze in Pflege- und Krankhausbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016482U1 (de) * 2004-10-24 2005-01-05 Weber, Gabriele GEFATEX OP-Tischauflage
DE202005019828U1 (de) * 2005-12-20 2006-02-23 Patzschke, Ralf Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
KR20100008646U (ko) * 2009-02-23 2010-09-01 김영걸 3차원 에어메시층을 갖는 라텍스 매트리스
US20130025053A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Vrzalik John H Multi-Layered Support System
DE102012023148A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Marion Mohr Vakuummatratze gemäß DE 10 2011 114 082.8

Also Published As

Publication number Publication date
CN116898238A (zh) 2023-10-20
US20230414425A1 (en) 2023-12-28
AT526026A1 (de) 2023-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182C3 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE60200269T2 (de) Matratze mit federelementen, wie spiralfedern
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
EP1648269B1 (de) Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
EP3083327B1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3293042A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1952727B1 (de) Aus Schaumstoff bestehende Polsterung
WO2003096846A1 (de) Federungsmatte zur unterfederung
EP3070192A1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
DE102017103453A1 (de) Matratze
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
DE3249598A1 (de) Liege
EP1079991B1 (de) Akustisch wirksamer isolationsbelag für fahrzeuge
EP4260836A1 (de) Vorrichtung zur stützung und/oder stabilisierung wenigstens eines lebewesens
WO2004080245A1 (de) Unterlage für den menschlichen körper, insbesondere matratze
DE3416644C2 (de)
EP2046166B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE102012019672A1 (de) Schaumkernmaterial für eine Komfort- und Sicherheitsmatratze
DE202006014447U1 (de) Matratze
DE7507389U (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE2642259C2 (de) Aufblasbares Kissen
DE202011109231U1 (de) Matratze
AT230050B (de) Elastischer Bauteil für Polsterungen, Aufhängungen u. dgl.
DE202006007468U1 (de) Sitzkissen
DE3932309A1 (de) Polstermaterial mit punktueller federungseigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR