EP4217660A1 - Installationsvorrichtung mit modulen der energie- oder gebäudetechnik sowie verfahren zur entnahme eines moduls aus einer derartigen installationsvorrichtung - Google Patents

Installationsvorrichtung mit modulen der energie- oder gebäudetechnik sowie verfahren zur entnahme eines moduls aus einer derartigen installationsvorrichtung

Info

Publication number
EP4217660A1
EP4217660A1 EP21783457.1A EP21783457A EP4217660A1 EP 4217660 A1 EP4217660 A1 EP 4217660A1 EP 21783457 A EP21783457 A EP 21783457A EP 4217660 A1 EP4217660 A1 EP 4217660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
modules
installation device
frame
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21783457.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schechner
Gerhard Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envola GmbH
Original Assignee
Envola GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envola GmbH filed Critical Envola GmbH
Publication of EP4217660A1 publication Critical patent/EP4217660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units

Definitions

  • Installation device with modules for energy or building technology and method for removing a module from such an installation device.
  • the present invention relates to an installation device with modules for energy or building technology and a method for removing a module from such an installation device.
  • a device for energy transmission and energy storage in a liquid reservoir which has a water heat exchanger arranged on a floor and an air heat exchanger arranged above the water heat exchanger, the water heat exchanger being arranged in a liquid reservoir surrounded by an inner shell which protects the device against an outer shell covering the inner shell from the bottom, the outer shell being at least partially embedded in a layer of earth, and the device upwards is closed off by a cover in such a way that an air flow can be generated from an air inlet to an air outlet through the air heat exchanger.
  • the active sections of the water heat exchanger and the air heat exchanger are connected to a heat pump via a hydraulic unit, which is installed, for example, inside a building. It is also possible here to attach such a device, for example, to the roof of a building.
  • an installation device with modules for energy or building technology which comprises two side walls and a removable front cover, which encloses several stackable modules. close, the side walls having a frame, two longitudinal rails arranged therein and a transverse rail, the longitudinal rails being arranged along the corners of the modules remaining in the device for maintenance or for removing a module, around the module or modules arranged above the module to be removed secured, whereby the two frames are arranged along two longitudinal rails at the front and can be connected to the cross rails via cable pulls attached to the upper frame segments, on which the module to be removed rests, so that it can be removed from the installation device after the or the modules arranged above the module to be serviced are secured to the longitudinal rails.
  • the modules are arranged behind two side walls and a removable front cover, so that they are protected from environmental influences at least from these sides. Since the modules are stacked on top of each other, no complex holding devices are required, which would take over the installation of a module, for example, as in installation cabinets. However, the two side walls take on an additional function during maintenance or replacement of a module.
  • the side panels can be disassembled, each of the side panels having a frame, two longitudinal rails disposed therein and a cross rail. The longitudinal rails are now attached in the corner areas of the modules so that they can at least fix the modules arranged above the module to be exchanged or serviced.
  • the longitudinal rails now assume the function of a holding device to which the frame can be attached at the front, which has a mount for a cable pull on the upper frame segment, which can be connected to the crossbeams that can also be removed from the side walls, so that a kind of pulley arises, which raises the module to be replaced can be.
  • a kind of pulley arises, which raises the module to be replaced can be.
  • a fitter does not have to carry any additional assembly aids with him, since all other installation aids are already available at the installation site, with the exception of the two cable pulls, which the fitter can easily bring to the installation site.
  • the installation device can be operated cost-effectively, which means that the initial situation is identical regardless of the installation location.
  • the installation device in addition to installation on a building roof, installation in a basement of a building, for example, is also possible, with the installation device being able to be expanded accordingly depending on the application.
  • a rear wall or a top cover would also be possible, while in the second case the side walls or the front covers can be designed to be visually appealing, as is often desired in private households.
  • the replaced or serviced module is reinserted in the reverse order, after which the longitudinal beams are removed again and inserted into the frame together with the crossbeams, which in turn then complete the side walls of the installation device.
  • the upper frame segment can be provided with eyelets into which the cable can be hung.
  • the longitudinal rails and the transverse rail of the frame essentially correspond to the external dimensions of the frame.
  • the longitudinal rails are designed in such a way that they can be attached along the long side in the frame with a typically rectangular configuration of the side wall.
  • the cross members can be fastened in the frame transversely thereto along the short side of the side wall, with both the longitudinal member and the cross member substantially completely or almost completely spanning the side wall. This results in great flexibility, since the longitudinal rails can be connected to the modules at any point.
  • the installation device can be offered, for example, with different widths and different heights, so that a different number of modules can be accommodated depending on the application.
  • the inventive concept can therefore be easily transferred to different applications with different numbers of modules.
  • the longitudinal rails are connected to the modules remaining in the installation device via holding devices.
  • a holding device for example in the form of a holding plate or a holding bracket, can be provided, which can be connected to both the longitudinal beam and the modules via connecting holes or connecting slots using screws.
  • the frame additionally comprises a removable side wall panel.
  • the side wall is protected against environmental influences, but the side wall panel is not required for the installation work, so that it can be removed.
  • the frame, the longitudinal rails and the cross rail can be made as metal profiles.
  • the modules can perform completely different tasks, whereby in addition to the above-mentioned function of a heat pump, other tasks from energy or building technology can be taken over.
  • the modules can be provided as a hydraulic module, as a heat pump module, as a hot water module, as a ventilation module, as a battery module, as an inverter module, as a charging module, as an emergency power supply or as a module for energy management of a building and as a module for building automation.
  • the modules will have the same footprint, so that a standardized approach can be taken.
  • Figure 1 shows an installation device according to the invention in an assembled state before the start of installation work
  • FIG. 2 shows the installation device according to the invention with the front cover removed
  • FIG. 3 shows the installation device with the side wall panels removed
  • Figure 5 shows the module arrangement with a marked module
  • FIG. 6 shows the module arrangement after attachment of the longitudinal members, the frame, the cross members and attachment of the cables when removing a module
  • FIG. 7 shows the module arrangement after the module to be serviced has been set down.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the installation device 10 according to the invention in a perspective side view.
  • the installation device 10 comprises two side walls 12 and a removable front cover 14.
  • the installation device 10 can also be provided with an upper cover, which could lie over the modules 16 arranged inside the installation device 10.
  • a rear wall could also be connected to the module 16 .
  • the interior of the installation device 10 is shown in FIG. 2 with the front cover 14 removed. It can be seen that in the present example a total of five modules 16 with partially different dimensions are arranged inside the installation device 10 .
  • the modules 16 can take on different tasks in the field of energy or building technology. Typically, the areas of the modules 16 that are in the direction of the removable front cover 14 are designed with electronic control functions, while fluid inlets or outlets can be located on the opposite side.
  • the modules 16 all have the same footprint so that they can be stacked one on top of the other, resulting in a uniform edge at the corners of the modules.
  • the modules are designed in the direction of the front cover 14 in such a way that a vertical gap 18 can form between adjacent modules.
  • a horizontal gap 20 can be seen between modules lying one on top of the other, which arises, for example, because the modules are equipped with projections or webs on their upper and lower sides, which reduce the footprint of a module 16 in comparison to its external dimensions.
  • a lateral gap 22 to the side walls 12 can also be seen.
  • the sidewalls 12 also include removable sidewall panels 24 . Referring now to Figure 3, the module assembly is shown with the side wall panels 24 removed.
  • the side walls 12 are constructed from a frame 26 which includes a lower frame segment 28 , an upper frame segment 30 , a rear frame segment 32 and a front frame segment 34 .
  • a longitudinal rail 36 is attached to the rear frame segment 32, which is connected to vertically arranged perforated rails 38 at the rear corners of the modules 16, for example by means of holding devices in the form of strips or plates.
  • a further longitudinal rail is arranged in the area of the front frame segment 34 and is also identified by the reference number 36 in FIG.
  • the frame 26 can now be separated from the modules 16, leaving the modules 16 alone, stacked and side-by-side.
  • FIG. 5 shows the module arrangement from FIG. 4 again, with a module 16' now being identified as a module to be removed.
  • the removal of the module is described below with reference to FIG. It can be seen that on the stack of modules 16, which contains the module 16' to be removed, the four longitudinal beams 36 are now arranged at the corners of the module stack, with the vertical gap 18 and the side gap 22 being chosen with regard to their dimensions such that the Longitudinal members 36 can be introduced.
  • the frame 26 is attached to the front longitudinal members 36 with the rear frame segments 32 so that the two frames 26 are aligned parallel to one another and perpendicular to the front of the module stack of the modules 16 and 16'.
  • In the area of the upper frame segment 30 there is a receptacle 40 into which a cable 42 is suspended will.
  • the receptacle 40 can be in the form of an eyelet or the like, and a connection to the cable pull can be made via a snap hook.
  • the cable 42 is connected to cross members 44, which were also originally part of the side walls 12.
  • the crossbeams 44 are designed so that they can be guided into the corner region between the horizontal gap 20 and the vertical gap 18 under the module 16' to be replaced, so that the module 16' to be replaced can be removed by actuating the cable pull 40.
  • the module 16 lying above the module 16' to be exchanged must be connected to the longitudinal supports 36 on the perforated rail 38, so that the area of the module 16' to be exchanged can remain free.
  • the module 16' After pulling out the module 16' in the horizontal direction on the crossbeams 44 and, if necessary, removing lines and the like, the module 16' is then free and can, as shown in Figure 7, be set down on the ground by operating the cable pull 42 and, for example serviced or replaced or subjected to further work. Depending on the weight of the module above, it may also be necessary to lift it slightly using the cable pull 42 before removing the module 16' to be replaced and then to secure it on the longitudinal beams 36 so that the module 16' to be replaced can be removed more easily.
  • the steps are carried out in reverse order so that the module is lifted up again by means of the cable pull 42 after being set down on the floor in front of the installation stack and can then be pushed into its position in the module stack in the horizontal direction.
  • the frame 26 and the longitudinal members 36 are then removed again together with the cross members 44 and the side walls are attached to their original position after inserting the removable side wall panel 24 together with the removable front cover 14, so that the state according to FIG. 1 can be restored.
  • Installation device 10 side walls 12 front cover 14 module 16 module to be replaced 16 vertical gap 18 horizontal gap 20 lateral gap 22 side wall plate 24 frame 26 lower frame segment 28 upper frame segment 30 rear frame segment 32 front frame segment 34 longitudinal rail 36 perforated rail 38 receiver 40 cables 42 cross rail 44

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Es wird eine Installationsvorrichtung mit Modulen (16) der Energie- oder Gebäudetechnik und ein Verfahren hierzu beschrieben, wobei die Installationsvorrichtung (10) wenigstens zwei Seitenwände (12) und eine abnehmbare Frontabdeckung (14) umfasst, welche mehrere stapelbare Module (16) umschließen, wobei die Seitenwände (12) einen Rahmen (26), zwei darin angeordnete Längsschienen (36) und eine Querschiene (44) aufweisen, wobei zur Wartung eines Moduls (16') die Längsschienen (36) entlang den Ecken der in der Vorrichtung verbleibenden Module (16) angeordnet sind, um das oder die über dem zu wartenden Modul (16') angeordnetes Module (16) zu sichern, wobei die beiden Rahmen (26) entlang zweier Längsschienen (36) an der Vorderseite angeordnet sind und über an dem oberen Rahmensegment (30) angebrachte Seilzüge (42) mit den Querschienen (44) verbindbar sind, auf denen das zu wartende Modul (16') aufliegt, so dass dieses aus der Installationsvorrichtung (10) entfernbar ist, nachdem das oder die über dem zu wartenden Modul (16') angeordnetes Module (16) an den Längsschienen (36) gesichert sind.

Description

Installationsvorrichtung mit Modulen der Energie- oder Gebäudetechnik sowie Verfahren zur Entnahme eines Moduls aus einer derartigen Installationsvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Installationsvorrichtung mit Modulen der Energie- oder Gebäudetechnik sowie Verfahren zur Entnahme eines Moduls aus einer derartigen Installationsvorrichtung.
Die Verwendung fossiler Energieträger ist nicht nur zunehmend unwirtschaftlich, sondern wird auch aufgrund der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf das Klima zunehmend in Frage gestellt. Neben einer Steigerung der Nutzung regenerativer Energiequellen sind zunehmend auch effiziente Systeme zur Energiespeicherung von Nöten, die in Kombination mit intelligenten Steuerungen beispielsweise beim Heizen von Gebäuden oder beim Kühlen von Anlagen für einen reduzierten Energieverbrauch sorgen können. Aufgrund derartiger Maßnahmen lässt sich unabhängig vom verwendeten Energieträger ein hohes Einsparpotential schaffen, was auch die damit verbundenen Installationskosten auffängt.
Ein Beispiel für ein effizientes System zur Energiespeicherung ist in der bisher unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2019 118223 der gleichen Anmelderin beschrieben. Dort wird eine Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir beschrieben, die einen auf einem Boden angeordneten Wasserwärmetauscher und einen über dem Wasserwärmetauscher angeordneten Luftwärmetauscher aufweist, wobei der Wasserwärmetauscher in einem Flüssigkeitsreservoir angeordnet ist, das von einer Innenhülle umgeben ist, die die Vorrichtung gegen eine die Innenhülle vom Boden aus überdeckende Außenhülle abgrenzt, wobei die Außenhülle wenigstens teilweise in eine Erdschicht eingebracht ist, und die Vorrichtung nach oben durch einen Deckel so abgeschlossen ist, dass ein Luftstrom von einem Lufteinlass zu einem Luftauslass durch den Luftwärmetauscher erzeugbar ist.
Typischerweise werden die aktiven Bereiche des Wasserwärmetauschers und des Luftwärmetauschers über eine Hydraulikeinheit mit einer Wärmepumpe verbunden, welche beispielsweise im Inneren eines Gebäudes angebracht ist. Hier ist es außerdem möglich, eine derartige Vorrichtung beispielsweise auf einem Dach eines Gebäudes anzubringen.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, Module der Energieoder Gebäudetechnik in Installationsschränken beispielsweise im 19-Zoll Format oder aber als separate Bausteine anzuordnen. Derartige Installationen sind jedoch entweder sehr aufwändig oder sehr unübersichtlich und bieten nur wenig Schutz vor Umwelteinflüssen. Da derartige Module, wie z.B., die oben erwähnte Wärmepumpe, häufig sehr schwer sind, kann ein Monteur nur mit größerem Aufwand eine Wartung oder einen Austausch durchführen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik haben sich die Erfinder nun die Aufgabe gestellt, eine Installationsvorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei der Module besonders einfach zu installieren und zu warten sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Gemäß der Erfindung wird eine Installationsvorrichtung mit Modulen der Energie- oder Gebäudetechnik geschaffen, die zwei Seitenwände und eine abnehmbare Frontabdeckung umfasst, welche mehrere stapelbare Module um- schließen, wobei die Seitenwände einen Rahmen, zwei darin angeordnete Längsschienen und eine Querschiene aufweisen, wobei zur Wartung oder zur Entnahme eines Moduls die Längsschienen entlang den Ecken der in der Vorrichtung verbleibenden Module angeordnet sind, um das oder die über dem zu entnehmenden Modul angeordnetes Module zu sichern, wobei die beiden Rahmen entlang zweier Längsschienen an der Vorderseite angeordnet sind und über an der oberen Rahmensegmente angebrachte Seilzüge mit den Querschiene verbindbar sind, auf denen das zu entnehmende Modul aufliegt, so dass dieses aus der Installationsvorrichtung entfernbar ist, nachdem das oder die über dem zu wartenden Modul angeordnetes Module an den Längsschienen gesichert sind.
Demnach sind bei der erfindungsgemäßen Installationsvorrichtung die Module hinter zwei Seitenwänden und einer abnehmbaren Frontabdeckung angeordnet, so dass diese zumindest von diesen Seiten von Umwelteinflüssen geschützt sind. Da die Module übereinandergestapelt werden, sind keine aufwändigen Haltevorrichtungen notwendig, welche beispielsweise wie bei Installationsschränken den Einbau eines Moduls übernehmen würden. Die beiden Seitenwände übernehmen während einer Wartung oder eines Austauschs eines Moduls jedoch eine weitere Funktion. Nachdem die Frontabdeckung entfernt wurde, lassen sich die Seitenwände zerlegen, wobei jede der Seitenwände einen Rahmen, zwei darin angeordnete Längsschienen und eine Querschiene aufweist. Die Längsschienen werden nun in den Eckbereichen der Module angebracht, so dass diese zumindest die über dem auszutauschenden oder zu wartenden Modul angeordneten Module fixieren können. Folglich übernehmen die Längsschienen nun die Funktion einer Haltevorrichtung, an die frontseitig der Rahmen angesetzt werden kann, welcher an dem oberen Rahmensegment eine Aufnahme für einen Seilzug aufweist, der mit den gleichfalls aus den Seitenwänden zu entnehmenden Querträgern verbunden werden kann, so dass eine Art Flaschenzug entsteht, womit das auszutauschende Modul angehoben werden kann. Auf diese Weise ist es auch unter erschwerten Bedingungen, beispielsweise auf dem Dach eines Gebäudes, ohne weiteres möglich, einen Austausch oder eine Wartung eines Moduls durchzuführen. Ein Monteur muss dabei keine zusätzlichen Montagehilfen mitführen, da bis auf die beiden Seilzüge, welche vom Monteur ohne weiteres zum Installationsort gebracht werden können, alle weiteren Installationshilfen bereits am Installationsort vorhanden sind. Folglich kann sich ein Monteur, unabhängig von der Situation vor Ort sicher sein, dass alle benötigten Installationshilfen bereits vorhanden sind. Auf diese Weise lässt sich die Installationsvorrichtung kostengünstig betreiben, wodurch unabhängig vom Aufstellort eine identische Ausgangssituation vorliegt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass neben der Installation auf einem Gebäudedach auch eine Installation beispielsweise in einem Untergeschoss eines Gebäudes möglich ist, wobei die Installationsvorrichtung je nach Anwendungsfall entsprechend erweitert werden kann. So wäre im ersten Fall noch zusätzlich eine Rückwand bzw. eine obere Abdeckung möglich, während im zweiten Fall die Seitenwände bzw. die Frontabdeckungen optisch ansprechend gestaltet sein können, wie dies häufig in Privathaushalten gewünscht wird. Nachdem die vorzunehmenden Arbeiten abgeschlossen sind, erfolgt ein Wiedereinsetzen des ausgetauschten oder des gewarteten Moduls in umgekehrter Reihenfolge, wobei anschließend die Längsträger wieder entfernt werden und zusammen mit den Querträgern in den Rahmen eingesetzt werden, welche anschließend wiederum die Seitenwände der Installationsvorrichtung vervollständigen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das obere Rahmensegment mit Ösen versehen sein, in die der Seilzug eingehängt werden kann.
Demnach ist es auf einfache Weise möglich, den Rahmen mit dem Seilzug zu verbinden. Der Seilzug kann dabei beispielsweise mittels eines Karabinerhakens auf einfache Weise auch werkzeuglos eingehängt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Längs- schienen und die Querschiene des Rahmens im Wesentlichen den Außenabmessungen des Rahmens.
Demnach werden die Längsschienen so ausgeführt, dass sie bei einer typischerweise rechteckförmigen Ausgestaltung der Seitenwand entlang der langen Seite im Rahmen angebracht sein können. Die Querträger können quer dazu entlang der kurzen Seite der Seitenwand im Rahmen befestigt sein, wobei sowohl der Längsträger als auch der Querträger im Wesentlichen die Seitenwand vollständig oder nahezu vollständig Überspannen. Auf diese Weise ergibt sich eine große Flexibilität, da die Längsschienen an beliebigen Stellen mit den Modulen verbindbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, übereinander gestapelte Module nebeneinander liegend angeordnet.
Auf diese Weise werden nun mehrere Stapel von Modulen gebildet, die nebeneinander angeordnet das Innere der Installationsvorrichtung im Wesentlichen vollständig auffüllen können. Dazu kann die Installationsvorrichtung beispielsweise mit unterschiedlicher Breite und unterschiedlichen Höhen angeboten werden, so dass je nach Anwendungsfall eine unterschiedliche Anzahl von Modulen untergebracht werden kann. Das erfinderische Konzept lässt sich daher auf verschiedene Anwendungsfälle mit unterschiedlicher Anzahl von Modulen ohne weiteres übertragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Längsschienen mit den in der Installationsvorrichtung verbleibenden Module über Haltevorrichtungen verbunden. Um die Längsschienen mit den in der Installationsvorrichtung verbleibenden Module zu verbinden, kann eine Haltevorrichtung, beispielsweise in Form einer Halteplatte oder eines Haltewinkels vorgesehen sein, welche über Verbindungslöcher oder Verbindungsschlitze mittels Schrauben sowohl mit dem Längsträger als auch mit den Modulen verbunden werden kann. Es ist aber auch denkbar, entsprechende Profile vorzusehen, die werkzeuglos in korrespondierende Öffnungen sowohl in der Halteschiene als auch in den Modulen eingreifen können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Rahmen zusätzlich eine herausnehmbare Seitenwandplatte.
Auf diese Weise wird die Seitenwand gegen Umwelteinflüsse geschützt, wobei jedoch die Seitenwandplatte für die Installationsarbeiten nicht benötigt wird, so dass diese herausgenommen werden kann.
Der Rahmen, die Längsschienen und die Querschiene können als Metallprofile hergestellt sein.
Die Module können völlig unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen, wobei neben der oben erwähnten Funktion einer Wärmepumpe weitere Aufgaben aus der Energie- bzw. Gebäudetechnik übernommen werden können. So können die Module beispielsweise als Hydraulik-Modul, als Wärmepumpenmodul, als Heißwassermodul, als Lüftungsmodul, als Batteriemodul, als Wechselrichtermodul, als Lademodul, als Notstromversorgung oder als Modul zum Energiemanagement eines Gebäudes sowie als Modul zur Gebäudeautomation bereitgestellt sein. Typischerweise werden die Module die gleiche Standfläche aufweisen, so dass eine standardisierte Vorgehensweise erfolgen kann.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Entnahme eines Moduls in einer oben beschriebenen Installationsvorrichtung gelöst. Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Installationsvorrichtung in einem zusammengesetzten Zustand vor Beginn von Installationsarbeiten,
Figur 2 die erfindungsgemäße Installationsvorrichtung mit abgenommener Frontabdeckung,
Figur 3 die Installationsvorrichtung mit herausgenommenen Seitenwandplatten,
Figur 4 die übereinander gestapelten Module nach Entfernen des Rahmens,
Figur 5 die Modulanordnung mit einem gekennzeichneten Modul,
Figur 6 die Modulanordnung nach Anbringen der Längsträger, des Rahmens, der Querträger und Anbringen der Seilzüge beim Herausnehmen eines Moduls, und
Figur 7 die Modulanordnung nach Absetzen des zu wartenden Moduls.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Installationsvorrichtung 10 in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt. Die Installationsvorrichtung 10 umfasst zwei Seitenwände 12 und eine abnehmbare Front- abdeckung 14. Die Installationsvorrichtung 10 kann darüber hinaus auch noch mit einer oberen Abdeckung versehen sein, welche über dem im Inneren der Installationsvorrichtung 10 angeordneten Modulen 16 liegen könnte. An das Modul 16 könnte sich auch noch eine Rückwand anschließen.
Das Innere der Installationsvorrichtung 10 ist in Figur 2 bei abgenommener Frontabdeckung 14 dargestellt. Man erkennt, dass im vorliegenden Beispiel insgesamt fünf Module 16 mit teilweise unterschiedlichen Abmessungen im Inneren der Installationsvorrichtung 10 angeordnet sind. Die Module 16 können dabei unterschiedliche Aufgaben auf dem Gebiet der Energie- oder Gebäudetechnik übernehmen. Typischerweise sind die Bereiche der Module 16, welche in Richtung der abnehmbaren Frontabdeckung 14 liegen, mit elektronischen Steuer- oder Regelaufgaben ausgestaltet, während sich Fluidzu- oder - abführungen auf der gegenüberliegenden Seite befinden können. Die Module 16 weisen alle die gleiche Standfläche auf, so dass diese übereinandergestapelt werden können, wobei sich an den Ecken der Module eine einheitliche Kante ergibt.
In Richtung der Frontabdeckung 14 sind darüber hinaus die Module so gestaltet, dass sich zwischen benachbarten Modulen ein vertikaler Spalt 18 ausbilden kann. Desweiteren ist zwischen übereinanderliegenden Modulen ein horizontaler Spalt 20 zu erkennen, der beispielsweise dadurch entsteht, dass die Module an ihrer Ober- bzw. Unterseite mit Vorsprüngen oder Stegen ausgestattet sind, welche die Standfläche eines Moduls 16 im Vergleich zu seinen Außenabmessungen verkleinern. Neben dem vertikalen Spalt 18 und den horizontalen Spalten 20 ist auch ein seitlicher Spalt 22 zu den Seitenwänden 12 zu erkennen. Die Seitenwände 12 weisen darüber hinaus herausnehmbare Seitenwandplatten 24 auf. Unter Bezugnahme auf Figur 3 ist die Modulanordnung nun mit herausgenommenen Seitenwandplatten 24 gezeigt. Man erkennt, dass die Seitenwände 12 aus einem Rahmen 26 aufgebaut sind, der ein unteres Rahmensegment 28, ein oberes Rahmensegment 30, ein hinteres Rahmensegment 32 und ein vorderes Rahmensegment 34 umfasst. Am hinteren Rahmensegment 32 ist darüber hinaus eine Längsschiene 36 angebracht, die in vertikal angeordnete Lochschienen 38 an den hinteren Ecken der Module 16 beispielsweise mittels Haltevorrichtungen in Form von Leisten oder Platten verbunden ist. Eine weitere Längsschiene ist im Bereich des vorderen Rahmensegments 34 angeordnet und ist in Figur 3 ebenfalls mit dem Bezugszeichen 36 gekennzeichnet. Der Rahmen 26 lässt sich nun von den Modulen 16 trennen, so dass die Module 16 allein aufeinandergestapelt und nebeneinanderliegend verbleiben.
Dieser Zustand ist in Figur 4 gezeigt. Man erkennt die hintere Lochschiene 38 an den Modulen 16 sowie die bereits oben erwähnten horizontalen und vertikalen Spalte zwischen benachbarten Modulen.
In Figur 5 ist die Modulanordnung aus Figur 4 nochmals gezeigt, wobei ein Modul 16' nun als herauszunehmendes Modul gekennzeichnet wurde.
Das Herausnahmen des Moduls wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 6 beschrieben. Man erkennt, dass an dem Stapel von Modulen 16, der das herauszunehmende Modul 16' enthält, nun die vier Längsträger 36 an den Ecken des Modulstapels angeordnet werden, wobei der vertikale Spalt 18 und der Seitenspalt 22 bezüglich ihrer Abmessungen so gewählt sind, dass die Längsträger 36 eingeführt werden können. Der Rahmen 26 wird mit den hinteren Rahmensegmenten 32 an die vorderen Längsträger 36 angesetzt, so dass die beiden Rahmen 26 parallel zueinander und senkrecht zur Vorderseite des Modulstapels der Module 16 und 16' ausgerichtet sind. Im Bereich des oberen Rahmensegments 30 befindet sich eine Aufnahme 40, in die ein Seilzug 42 eingehängt wird. Die Aufnahme 40 kann als Öse oder dergleichen ausgebildet sein, eine Verbindung mit dem Seilzug kann über einen Karabinerhaken erfolgen.
Der Seilzug 42 ist mit Querträgern 44 verbunden, welche ebenfalls ursprünglich Bestandteil der Seitenwände 12 waren. Die Querträger 44 sind dabei so ausgestaltet, dass sie in den Eckbereich zwischen dem horizontalen Spalt 20 und dem vertikalen Spalt 18 unter das auszutauschende Modul 16' geführt werden können, so dass über Betätigen des Seilzugs 40 das auszutauschende Modul 16' herausgenommen werden kann. Dazu muss das oberhalb des auszutauschenden Moduls 16' liegende Modul 16 mit den Längsträgern 36 an der Lochschiene 38 verbunden werden, so dass der Bereich des auszutauschenden Moduls 16' frei bleiben kann. Nach Herausziehen des Moduls 16' in horizontaler Richtung auf den Querträgern 44 und gegebenenfalls Entfernen von Leitungen und dergleichen, ist das Modul 16' dann frei und kann, wie in Figur 7 gezeigt ist, auf dem Boden durch Betätigen des Seilzugs 42 abgestellt werden und beispielsweise gewartet oder ausgetauscht oder weiteren Arbeiten unterzogen werden. Je nach Gewicht des darüberliegenden Moduls kann es auch notwendig sein, dieses vor Entfernen des auszutauschenden Moduls 16' mittels des Seilzugs 42 geringfügig anzuheben und dann an den Längsträgern 36 zu sichern, so dass das auszutauschende Modul 16' leichter entfernt werden kann.
Nachdem das Modul 16' wieder einsatzfähig ist, werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt, so dass das Modul nach Absetzen auf dem Boden vor dem Installationsstapel wieder mittels des Seilzugs 42 hochgehoben wird und anschließend in seine Position im Modulstapel in horizontaler Richtung eingeschoben werden kann. Der Rahmen 26 und die Längsträger 36 werden zusammen mit den Querträgern 44 anschließend wieder entfernt und die Seitenwände nach Einsetzen der herausnehmbaren Seitenwandplatte 24 zusammen mit der abnehmbaren Frontabdeckung 14 an ihrer ursprünglichen Position angebracht, so dass wieder der Zustand gemäß Figur 1 herstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, Module aus der Energie- oder Gebäudetechnik aus einem Modulstapel herauszunehmen, wobei ein Monteur oder eine Monteurin neben seinem oder ihrem persönlichen Werkzeug lediglich den Seilzug 42 mitführen muss, da alle übrigen Installationshilfen bereits Bestandteil der Sei- tenwände 12 sind. Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung bei der Wartung oder der Reparatur der Installationsvorrichtung 10 dar.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Liste der Bezugszeichen:
Installationsvorrichtung 10 Seitenwände 12 Frontabdeckung 14 Modul 16 auszutauschendes Modul 16 vertikaler Spalt 18 horizontaler Spalt 20 seitlicher Spalt 22 Seitenwandplatte 24 Rahmen 26 unteres Rahmensegment 28 oberes Rahmensegment 30 hinteres Rahmensegment 32 vorderes Rahmensegment 34 Längsschiene 36 Lochschiene 38 Aufnahme 40 Seilzüge 42 Querschiene 44

Claims

Ansprüche:
1. Installationsvorrichtung mit Modulen (16) der Energie- oder Gebäudetechnik, die wenigstens zwei Seitenwände (12) und eine abnehmbare Frontabdeckung (14) umfasst, welche mehrere stapelbare Module (16) umschließen, wobei die Seitenwände (12) einen Rahmen (26), zwei darin angeordnete Längsschienen (36) und eine Querschiene (44) aufweisen, wobei zur Wartung eines Moduls (16‘) die Längsschienen (36) entlang den Ecken der in der Vorrichtung verbleibenden Module (16) angeordnet sind, um das oder die über dem zu wartenden Modul (16‘) angeordnetes Module (16) zu sichern, wobei die beiden Rahmen (26) entlang zweier Längsschienen (36) an der Vorderseite angeordnet sind und über an dem oberen Rahmensegment (30) angebrachte Seilzüge (42) mit den Querschienen (44) verbindbar sind, auf denen das zu wartende Modul (16‘) aufliegt, so dass dieses aus der Installationsvorrichtung (10) entfernbar ist, nachdem das oder die über dem zu wartenden Modul (16‘) angeordnetes Module (16) an den Längsschienen (36) gesichert sind.
2. Installationsvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das obere Rahmensegment (30) mit Ösen (40) versehen ist, in die der Seilzug (42) eingehängt werden kann.
3. Installationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Längsschienen (36) und die Querschiene (44) des Rahmens (26) im Wesentlichen den Außenabmessungen des Rahmens (26) entsprechen.
4. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mehrere, übereinander gestapelte Module (16) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
5. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Längsschienen (36) mit den in der Installationsvorrichtung (10) verbleibenden Module (16) über Haltevorrichtungen verbunden sind.
6. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Rahmen (26) zusätzlich eine herausnehmbare Seitenwandplatte (24) umfasst.
7. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Rahmen (26) , die Längsschienen (36) und die Querschiene (44) als Metallprofile hergestellt sind.
8. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Module (16) als Hydraulik-Modul, als Wärmepumpenmodul, als Heißwassermodul, als Lüftungsmodul, als Batteriemodul, als Wechselrichtermodul, als Lademodul, als Notstromversorgung oder als Modul zum Energiemanagement eines Gebäudes sowie als Modul zur Gebäudeautomation bereitgestellt ist.
9. Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Module (16) gleiche Standflächen aufweisen.
10. Verfahren zur Entnahme eines Moduls in einer Installationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- Entfernen der Seitenwände (12) und der Frontabdeckung (14),
- Entnehmen des Rahmens (26), der Längsträger (36) und der Querträger (44) aus den Seitenwänden (12),
- Anbringen der Längsträger (36) an den Ecken der Module (16),
- Verbinden eines oder mehrerer in der Installationsvorrichtung (10) verbleibender Module (16) mit den Längsträgern (36), 15
- Parallels Anordnen der Rahmen (26) entlang der Längsträger (36) auf der Vorderseite der Installationsvorrichtung (10),
- Eingängen von Seilzügen (42) an den oberen Rahmensegmenten (30),
- Verbinden von jeweils einem Seilzug (42) mit einem Querträger (44), - Anbringen der Querträger (44) an der Unterseite des auszutauschenden Moduls (16‘),
- Entnahme des zu entnehmenden Moduls (16‘) in horizontaler Richtung unter Betätigen der Seilzüge (42), wobei das zu entnehmende Modul (16‘) auf den Querträgern (44) ruht, und - Absetzen des zu entnehmenden Moduls (16‘) in vertikaler Richtung durch erneutes Betätigen der Seilzüge (42).
EP21783457.1A 2020-09-25 2021-09-24 Installationsvorrichtung mit modulen der energie- oder gebäudetechnik sowie verfahren zur entnahme eines moduls aus einer derartigen installationsvorrichtung Pending EP4217660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125017.7A DE102020125017A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Installationsvorrichtung mit Modulen der Energie- oder Gebäudetechnik sowie Verfahren zur Entnahme eines Moduls aus einer derartigen Installationsvorrichtung
PCT/EP2021/076328 WO2022063969A1 (de) 2020-09-25 2021-09-24 Installationsvorrichtung mit modulen der energie- oder gebäudetechnik sowie verfahren zur entnahme eines moduls aus einer derartigen installationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4217660A1 true EP4217660A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=78032419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21783457.1A Pending EP4217660A1 (de) 2020-09-25 2021-09-24 Installationsvorrichtung mit modulen der energie- oder gebäudetechnik sowie verfahren zur entnahme eines moduls aus einer derartigen installationsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230373765A1 (de)
EP (1) EP4217660A1 (de)
JP (1) JP2023543787A (de)
KR (1) KR20230070307A (de)
CN (1) CN116420050A (de)
AU (1) AU2021350153A1 (de)
CA (1) CA3196743A1 (de)
DE (1) DE102020125017A1 (de)
WO (1) WO2022063969A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359873A (en) * 2000-02-29 2001-09-05 Potterton Myson Ltd Twin boiler module
CN101222827A (zh) 2007-01-08 2008-07-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机柜
DE102007057381B4 (de) 2007-11-27 2011-12-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
DE102009021928A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Würz Energy GmbH Vorrichtung zur Wärmeregelung
CH715015B1 (it) * 2018-05-23 2022-01-14 Hvac Sa Mobile tecnico.
CZ307908B6 (cs) * 2018-06-21 2019-08-07 SLEZSKÁ MECHATRONIKA a.s. Multifunkční mobilní kontejnerový monoblok komplexního systému tepelných čerpadel s vazbou na transportní platformu
DE102019118223A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 Envola GmbH Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir

Also Published As

Publication number Publication date
CN116420050A (zh) 2023-07-11
KR20230070307A (ko) 2023-05-22
WO2022063969A1 (de) 2022-03-31
AU2021350153A1 (en) 2023-05-04
DE102020125017A1 (de) 2022-03-31
CA3196743A1 (en) 2022-03-31
US20230373765A1 (en) 2023-11-23
JP2023543787A (ja) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
WO2005012084A1 (de) Flugzeug
DE202009018517U1 (de) Schaltschrank
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
DE102011117988A1 (de) Klimaschrank
EP4217660A1 (de) Installationsvorrichtung mit modulen der energie- oder gebäudetechnik sowie verfahren zur entnahme eines moduls aus einer derartigen installationsvorrichtung
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP2820356B1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE3907592A1 (de) Druckluft- und unterdruck-versorgungseinheit
DE102018208588A1 (de) Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
DE102006002014A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung mit planaren Brennstoffzellen
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
EP3272960B1 (de) Transportcontainer
EP2872712B1 (de) Bausatz für die herstellung von belägen
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE3611539A1 (de) Schallgedaemmtes stationsgebaeude
DE19816623C2 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
EP2800684B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimakanal im dachbereich und verfahren zum aufbau eines dachbereichs eines schienenfahrzeugs
DE3338471C2 (de) Anordnung elektrischer Kabel auf einem Schiff
EP1714868B1 (de) Frachtraumboden für ein Flugzeug und Verfahren zu dessen Montage
DE202020101018U1 (de) Straßentransportfähige Containereinhausung für eine elektrische Schaltanlage
WO2023083849A1 (de) Aufzugsantrieb und aufzugsanlage
EP0416217A1 (de) Gehäuse für ein Flüssigkeitsstrahl-Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)