EP4201491A1 - Trainingsgerät für das training der schlagkraft und zur abhärtung von körperteilen - Google Patents

Trainingsgerät für das training der schlagkraft und zur abhärtung von körperteilen Download PDF

Info

Publication number
EP4201491A1
EP4201491A1 EP22204046.1A EP22204046A EP4201491A1 EP 4201491 A1 EP4201491 A1 EP 4201491A1 EP 22204046 A EP22204046 A EP 22204046A EP 4201491 A1 EP4201491 A1 EP 4201491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
impact
console
bar
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22204046.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Werner Stallkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4201491A1 publication Critical patent/EP4201491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/22Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a fixed support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Definitions

  • the invention relates to a training device for training impact strength and for hardening body parts according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a training device is used to train the power of impact and hardening of body parts, in particular the hands and feet, which is required for example for martial arts training or karate training.
  • the training device has a striking beam that is fixed on one side to a console and can be elastically deformed by an impact force acting on the freely movable end opposite the fixing side.
  • the impact bar is fixed on one side and, on the side opposite the fixation, is able to carry out vibratory movements that are generated by the impact force acting on the impact bar.
  • Such training devices are also known under the name "Makiwara”.
  • a training device for hardening body parts which also has a beating bar which is fixed on one side to a console and deformable by a striking force acting on the freely movable end opposite the fixing side.
  • a support board is present parallel to the striking bar fixed upright in a base body, with a stop damper made of an elastic material being arranged between the striking bar and the supporting board.
  • the impact damper serves to cushion the impact force acting on the impact bar, while the support board is supported on a wall surface.
  • this solution is disadvantageous because it is very cumbersome due to the use of a base body that can be parked on a level surface to accommodate the impact beam and the support board.
  • the construction is complex in terms of production technology and is therefore expensive.
  • wall mounting is not possible because the training device is designed to be free-standing.
  • the DE 25 47 190 C3 also describes a training device for hardening body parts with a hammer bar fixed on one side to a console and elastically deformable by an impact force acting on the freely movable end opposite the fixing side.
  • the console consists of an L-shaped profile made of metal.
  • a force-transmitting body that is adjustable in terms of its height. The height of the force transmission body can be adjusted and serves the purpose of generating a counterforce to the impact bar.
  • the design of the console is so complicated that it is disadvantageous in terms of manufacturing technology.
  • the invention is based on the object of providing a training device for training impact power, for hardening body parts and for developing an optimal impact technique, which is simple in design and can be adapted as flexibly as possible to different body sizes and with optimal training comfort Training states of the martial artists training with the training device are permitted.
  • a training device for hardening parts of the body having a hammer bar fixed on one side to a bracket and elastically deformable by an impact force acting on the freely movable end opposite the fixing side, was further developed according to the invention such that the bracket has at least two holes or slots arranged one above the other, wherein a screw for a height-adjustable wall mounting of the training device can be passed through one of the holes.
  • the console has at least two holes or oblong holes arranged one above the other, a simple possibility is also provided for adjusting the height of the entire training device.
  • the height can also be adjusted in just a few simple steps and even with just one hand. This has the consequence, for example, that the training device can be optimally and flexibly adapted to the body size of the athlete training in each case.
  • An optimal height arrangement means that the point of impact is approximately at the height of the solar plexus.
  • the adjustability of the optimal height of the training device plays a role plays a major role in the success of the training, because the further the point of impact approaches the fixing side of the hammer bar, the more resistance is offered to the impact by the hammer bar, which in other words means that the hammer bar becomes "harder”.
  • the impact bar becomes "softer” if the impact is applied higher up due to the height arrangement of the training device, ie in the area of the free end of the impact bar.
  • a first embodiment of the invention is that the bracket has a damping element on its rear side facing the building wall.
  • a felt mat, an elastomer body or a different type of padding can serve as a damping element, for example, which is suitable for reducing or eliminating the transmission of structure-borne noise.
  • the damping element preferably extends over the entire back of the console, so that unevenness is avoided.
  • the screw has a hexagon socket, a Hexalobular, wing or carriage bolt. All of these screw shapes can be loosened and fixed again quickly and easily with just one hand, which is useful for accelerating the height adjustment of the training device.
  • a further, very advantageous measure for improving known training devices of the Makiwara type can also be seen in the fact that the impact bar is attached to the console with a spacer interposed and the spacer for varying the free distance between the impact bar and the console consists of several connectable ones Individual elements of the same or different height is composed. Due to the possibility of varying the distance between the fixing side of the striking bar and the console, another possibility is created with the invention of using the training device for users of different training levels. For example, by increasing the spacer, the distance between the console and the impact bar can be widened, so that the training device can also be used by advanced users whose impact power is significantly harder than that of a beginner. The harder the impact force, the further the freely movable, upper end of the impact bar deviates in the direction of the console. For this purpose, the height-adjustable spacer makes sense in order to avoid physical contact between the striking bar and the console.
  • the impact bar is connected to the spacer and the console on its lower fixing side by means of several screws.
  • a releasable connection is provided which allows the previously described changes in the height of the spacer and thus the distance between the console and the impact bar without any problems.
  • Carriage bolts are particularly advantageous for assembly in this area.
  • an end stop in the sense of a buffer can be mounted on the rear side of the impact bar facing the bracket or in the area of the impact bar on the bracket, which end stop can be an elastomer body, for example.
  • the striking bar has a striking cushion at its upper, freely movable end.
  • the impact cushion can be fixed on the impact bar or preferably detachably connected to the impact bar, so that it can be removed, for example, in the event of damage or contamination and replaced with another impact cushion.
  • the possibility of replacing the punch pad also has the advantage that punch pads of different hardnesses can be used. This measure also essentially serves to improve the training comfort or the training effect.
  • a further development measure consists in the fact that the striking bar has a plurality of exchangeable striking pads of different degrees of hardness at its upper, freely movable end, which are preferably fastened one above the other on the striking bar.
  • a soft impact pad can be provided at the upper free end of the impact bar, immediately below it an impact pad of medium hardness and below that an impact pad of high hardness. or the other way around.
  • the resistance of the punches can also be changed in this way.
  • several components play an essential role in improving the impact training, which can only be achieved with the training device according to the invention.
  • the training device as a whole, but at least the striking bar, is made of wood, metal or plastic.
  • the beater bar is made of beech wood. Accordingly, the entire training device can be made of beech wood.
  • the impact bar has a material thickness of between 20 mm and 25 mm. It should be noted that a width of 20 mm is more suitable for beginners and a width of 25 mm is more suitable for advanced martial artists. Due to the screw connection with the spacer and the console that is used, the impact bar can be exchanged at any time and with little effort, so that it optimally fits the person training with the training device. In addition to the material thicknesses mentioned, it is also advantageous if the impact bar has a length of between 700 mm and 900 mm and a width of between 80 mm and 110 mm.
  • FIG. 1 a training device 1 of the "Makiwara” type is shown in a perspective view.
  • a striking bar 3 forms an essential element of the training device 1.
  • the striking bar 3 is detachably connected at its lower end via a plurality of screws 9 to a spacer 8 and a console 2.
  • the console 2 here has three holes 4 arranged one above the other, with a screw 5 for a height-adjustable wall attachment of the training device 1 being passed through one of the holes 4 . Since the console 2 in the example shown has a plurality of holes 4 placed one above the other in the console 2, the height of the entire training device can be changed.
  • the screw 5 is screwed into a building wall 6 .
  • the impact bar 3 has an impact pad 10 on its freely movable side opposite the fixing side. If an impact force F is exerted on the impact bar 3 in the area of the impact pad 10, the impact bar 3 deviates in the direction of the console 2, what in the figure 1 is illustrated by a dashed representation of the beater bar 3 .
  • the Spacer 8 consists of several block elements 8.1 and 8.2 arranged in front of one another, so that the distance between the impact bar 3 and the console 2 can be changed. Such a change makes sense if the same impact bar 3 is to be used for athletes with different levels of performance.
  • the holes 4 arranged one above the other in the console 2 can also ensure that the training device 1 has an optimal height in relation to the martial artist, which in other words means that the punch pad 10 is arranged at the required, optimal punch height.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) für das Training der Schlagkraft und zur Abhärtung von Körperteilen, aufweisend einen einseitig an einer Konsole (2) fixierten und durch eine auf das der Fixierungsseite gegenüberliegende, frei bewegliche Ende einwirkende Schlagkraft (F) elastisch verformbaren Schlagbalken (3), wobei die Konsole (2) mindestens zwei übereinander angeordnete Löcher (4) oder Langlöcher aufweist, wobei durch eines der Löcher (4) eine Schraube (5) für eine höhenveränderbare Wandbefestigung des Trainingsgerätes (1) hindurchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für das Training der Schlagkraft und zur Abhärtung von Körperteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Trainingsgerät dient dem Training der Schlagkraft und der Abhärtung von Körperteilen, insbesondere der Hände und Füße, was zum Beispiel für das Kampfsporttraining oder das Karatetraining erforderlich ist. Neben der Schlagkraft und der Abhärtung der Körperteile spielt bei der Anwendung eines derartigen Trainingsgerätes auch die Entwicklung einer geeigneten Schlagtechnik eine Rolle. Das Trainingsgerät weist einen einseitig an einer Konsole fixierten und durch eine auf das der Fixierungsseite gegenüberliegende, frei bewegliche Ende einwirkende Schlagkraft elastisch verformbaren Schlagbalken auf. Mit anderen Worten ist der Schlagbalken einseitig fixiert und auf der der Fixierung gegenüberliegenden Seite in der Lage, Schwingungsbewegungen auszuführen, die durch die auf den Schlagbalken einwirkende Schlagkraft erzeugt werden. Bekannt sind derartige Trainingsgeräte auch unter der Bezeichnung "Makiwara".
  • Aus der DE 20 2004 005 943 U1 ist bereits ein Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen bekannt, das ebenfalls einen einseitig an einer Konsole fixierten und durch eine auf das der Fixierungsseite gegenüberliegende, frei bewegliche Ende einwirkende Schlagkraft verformbaren Schlagbalken aufweist. Parallel zu dem in einem Grundkörper aufrecht stehend fixierten Schlagbalken ist bei dieser Lösung ein Stützbrett vorhanden, wobei zwischen dem Schlagbalken und dem Stützbrett ein Anschlagdämpfer aus einem elastischen Werkstoff angeordnet ist. Der Anschlagdämpfer dient dabei der Abfederung der auf den Schlagbalken einwirkenden Schlagkraft, während sich das Stützbrett an einer Wandoberfläche abstützt. Insgesamt ist diese Lösung nachteilig, da sie durch die Verwendung eines auf einem ebenen Untergrund abstellbaren Grundkörpers zur Aufnahme des Schlagbalkens und des Stützbrettes sehr schwerfällig ausgeführt ist. Die Konstruktion ist fertigungstechnisch aufwendig gestaltet und daher kostenintensiv. Zudem ist eine Wandbefestigung nicht möglich, da das Trainingsgerät freistehend ausgeführt ist.
  • Die DE 25 47 190 C3 beschreibt ebenfalls ein Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen mit einem einseitig an einer Konsole fixierten und durch eine auf das der Fixierungsseite gegenüberliegende, frei bewegliche Ende einwirkende Schlagkraft elastisch verformbaren Schlagbalken. Die Konsole besteht bei dieser Lösung aus einem L-förmigen Profil aus Metall. Zwischen dem Schlagbalken und einer festen, aufrechten Stützfläche, bei der es sich beispielsweise um eine Gebäudewand handeln kann, ist ein in seiner Höhe verstellbar ausgeführter Kraftübertragungskörper vorhanden. Der Kraftübertragungskörper kann in seiner Höhenlage verstellt werden und dient dem Zweck, eine Gegenkraft zu dem Schlagbalken zu erzeugen. Je höher der Kraftübertragungskörper dabei angeordnet wird, umso weniger elastisch kann der Schlagbalken bei Einwirkung einer Schlagkraft ausweichen. Er wird demzufolge "härter". Auf diese Weise kann das Trainingsgerät für unterschiedliche Anwender, also für fortgeschrittene Kampfsportler ebenso wie für Anfänger zum Einsatz kommen. Die Ausführung der Konsole ist bei dieser Lösung jedoch derart aufwendig, dass sie fertigungstechnisch nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät für das Training der Schlagkraft, zur Abhärtung von Körperteilen sowie zur Ausbildung einer optimalen Schlagtechnik bereitzustellen, das einfach ausgeführt ist und bei optimalem Trainingskomfort eine möglichst flexible Anpassung an die unterschiedlichen Körpergrößen sowie Trainingszustände der mit dem Trainingsgerät trainierenden Kampfsportler gestattet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen, aufweisend einen einseitig an einer Konsole fixierten und durch eine auf das der Fixierungsseite gegenüberliegende, frei bewegliche Ende einwirkende Schlagkraft elastisch verformbaren Schlagbalken, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Konsole mindestens zwei übereinander angeordnete Löcher oder Langlöcher aufweist, wobei durch eines der Löcher eine Schraube für eine höhenveränderbare Wandbefestigung des Trainingsgerätes hindurchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist somit von Bedeutung, dass lediglich eine einzige Schraube ausreichend ist, um das Trainingsgerät sicher und bewegungsfrei an einer Gebäudewand zu fixieren. Dadurch wird die Montage und Demontage des Trainingsgeräts beschleunigt und wesentlich vereinfacht. Hierin besteht die hohe Flexibilität des Einsatzes eines derartigen Trainingsgeräts. Da die Konsole mindestens zwei übereinander angeordnete Löcher oder Langlöcher aufweist, wird zudem eine einfache Möglichkeit bereitgestellt, das gesamte Trainingsgerät in seiner Höhenanordnung zu verstellen. Die Höhenverstellung ist dabei ebenfalls mit wenigen Handgriffen und sogar mit nur einer Hand unkompliziert umsetzbar. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass das Trainingsgerät optimal und flexibel an die Körpergröße des jeweils trainierenden Sportlers angepasst werden kann. Unter einer optimalen Höhenanordnung ist dabei zu verstehen, dass der Aufschlagpunkt etwa in der Höhe des Solarplexus liegt. Da der Aufschlagpunkt auf dem Schlagbalken zu dem maßgeblich für die dem Schlag entgegenwirkende Kraft ist und der Schlag im Bereich des Schlagpolsters angesetzt wird, spielt die Einstellbarkeit der optimalen Höhe des Trainingsgeräts eine große Rolle für den Erfolg des Trainings, denn je weiter sich der Aufschlagpunkt der Fixierungsseite des Schlagbalkens nähert, umso mehr Widerstand wird dem Schlag durch den Schlagbalken entgegengesetzt, was anders ausgedrückt bedeutet, dass der Schlagbalken "härter" wird. Andersherum wird der Schlagbalken "weicher", wenn der Schlag aufgrund der Höhenanordnung des Trainingsgerätes weiter oben, also im Bereich des freien Endes des Schlagbalkens angesetzt wird. Natürlich können anstelle der erwähnten Langlöcher auch mehrere, übereinander angeordnete Löcher vorgesehen werden, wobei die Schraube wahlweise zur Fixierung des Trainingsgeräts entsprechend der vorgesehenen Höhenanordnung des Trainingsgeräts durch eines der Löcher hindurchgeführt wird.
  • Ein ganz wesentliches Problem bei den hier betroffenen Trainingsgeräten vom Typ Makiwara besteht darin, dass durch die zahlreichen, zum Teil harten Schläge auf den Schlagbalken eine Körperschallübertragung in die Gebäudewand erfolgt, die sich auch über größere Entfernungen fortsetzen kann und somit sogar in Nebenräumen als störend empfunden wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, geht eine erste Ausgestaltung der Erfindung dahin, dass die Konsole an ihrer der Gebäudewand zugewandten Rückseite ein Dämpfungselement aufweist. Als Dämpfungselement kann im erfindungsgemäßen Sinne zum Beispiel eine Filzmatte, ein Elastomerkörper oder ein anders geartetes Polster dienen, welches geeignet ist, die Körperschallübertragung zu reduzieren oder zu eliminieren. Bevorzugt erstreckt sich das Dämpfungselement dabei über die gesamte Rückseite der Konsole, sodass Unebenheiten vermieden werden.
  • Da die Verstellbarkeit der Höhenanordnung des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts eine maßgebliche Rolle für den Trainingserfolg spielt, ist es von Bedeutung, dass der Montageaufwand zur Veränderung der Höhenlage möglichst gering ist. Daher geht ein weiterführender Vorschlag der Erfindung dahin, dass die Schraube eine Innensechskant-, eine Innensechsrund-, eine Flügel- oder eine Schlossschraube ist. All diese Schraubenformen lassen sich zum Teil nur mit einer Hand schnell und unkompliziert lösen und wieder fixieren, was einer beschleunigten Höhenverstellung des Trainingsgeräts dienlich ist.
  • Eine weitere, sehr vorteilhafte Maßnahme zur Verbesserung bekannter Trainingsgeräte vom Typ Makiwara ist darüber hinaus darin zu sehen, dass der Schlagbalken unter Zwischenfügung eines Abstandshalters an der Konsole befestigt und der Abstandshalter zur Variation des freien Abstandes zwischen dem Schlagbalken und der Konsole aus mehreren, miteinander verbindbaren Einzelelementen gleicher oder unterschiedlicher Bauhöhe zusammengesetzt ist. Durch die Möglichkeit der Variation des Abstandes der Fixierungsseite des Schlagbalkens von der Konsole wird mit der Erfindung eine weitere Möglichkeit geschaffen, das Trainingsgerät für Anwender unterschiedlicher Trainingsstufen einzusetzen. So kann beispielsweise durch eine Erhöhung des Abstandshalters die Verbreiterung des Abstandes zwischen der Konsole und dem Schlagbalken erreicht werden, sodass das Trainingsgerät auch für Fortgeschrittene verwendet werden kann, deren Schlagkraft wesentlich härter ist als die eines Anfängers. Je härter die Schlagkraft, umso weiter weicht das frei bewegliche, obere Ende des Schlagbalkens in Richtung Konsole aus. Hierfür ist der in seiner Höhe veränderbar ausgeführte Abstandshalter sinnvoll, um einen Berührungskontakt des Schlagbalkens mit der Konsole zu vermeiden.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist es demnach, dass die einzelnen Elemente des Abstandshalters baukastenartig voreinander angeordnet und mit dem Schlagbalken und mit der Konsole verschraubt, also lösbar verbunden sind. Mit den vorhandenen Verschraubungen ist es damit möglich, beliebig mehrere Bauteile aneinander zu fixieren. Diese Maßnahme führt folglich zu einem sehr einfach und flexibel gestaltbaren Aufbau des gesamten Trainingsgeräts.
  • Als weiterbildende Maßnahme der Erfindung ist es darüber hinaus anzusehen, wenn der Schlagbalken an seiner unteren Fixierungsseite mittels mehrerer Schrauben mit dem Abstandshalter und der Konsole verbunden ist. Durch die Verschraubung des Schlagbalkens mit dem Abstandshalter und der Konsole ist eine lösbare Verbindung gegeben, die die zuvor beschriebenen Änderungen der Höhe des Abstandshalters und damit des Abstandes zwischen Konsole und Schlagbalken problemlos ermöglichen. In diesem Bereich sind Schlossschrauben besonders vorteilhaft für die Montage.
  • Für Extremfälle kann an der der Konsole zugewandten Rückseite des Schlagbalkens oder im Bereich des Schlagbalkens an der Konsole ein Endanschlag im Sinne eines Puffers montiert werden, bei dem es sich zum Beispiel um einen Elastomerkörper handeln kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Schlagbalken an seinem oberen, frei beweglichen Ende ein Schlagpolster auf. Das Schlagpolster kann dabei auf dem Schlagbalken fixiert sein oder bevorzugt lösbar mit dem Schlagbalken verbunden werden, sodass es beispielsweise bei Beschädigungen oder Verunreinigungen entfernt und durch ein anderes Schlagpolster ausgetauscht werden kann. Durch die Möglichkeit des Austausches des Schlagpolsters ist auch der Vorteil gegeben, dass Schlagpolster unterschiedlicher Härte zum Einsatz kommen können. Auch diese Maßnahme dient damit wesentlich einer Verbesserung des Trainingskomforts beziehungsweise des Trainingseffekts.
  • Eine weiterbildende Maßnahme besteht zudem darin, dass der Schlagbalken an seinem oberen, frei beweglichen Ende mehrere, austauschbare Schlagpolster unterschiedlicher Härtegrade aufweist, die bevorzugt übereinander an dem Schlagbalken befestigt sind. Auf diese Weise kann zum Beispiel am oberen freien Ende des Schlagbalkens ein weiches Schlagpolster, unmittelbar darunter ein Schlagpolster mittlerer Härte und darunter ein Schlagpolster hoher Härte vorgesehen werden, oder umgekehrt. Durch die Höhenverstellung des Trainingsgerätes lässt sich auch auf diese Weise der Widerstand der Schläge verändern. Somit spielen mehrere Komponenten eine wesentliche Rolle zur Verbesserung des Schlagtrainings, die nur mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät erreicht werden können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass für das Trainingsgerät nicht jeder Werkstoff optimal geeignet ist. Aus dem genannten Grund geht eine Ausgestaltung der Erfindung dahin, dass das Trainingsgerät insgesamt, zumindest jedoch der Schlagbalken aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Natürlich können auch Kombinationen der genannten Werkstoffe zum Einsatz kommen. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführung besteht darin, dass der Schlagbalken aus Buchenholz gefertigt ist. Demgemäß kann auch das gesamte Trainingsgerät aus Buchenholz hergestellt sein.
  • Unter Berücksichtigung des Elastizitätsmoduls von Holz, insbesondere von Buchenholz, hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist, wenn der Schlagbalken eine Materialstärke zwischen 20 mm und 25 mm aufweist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Breite von 20 mm eher für Anfänger und eine Breite von 25 mm eher für fortgeschrittene Kampfsportler geeignet ist. Durch die zum Einsatz kommende Verschraubung mit dem Abstandshalter und der Konsole kann der Schlagbalken jederzeit und mit wenig Aufwand ausgetauscht werden, sodass er für die jeweils mit dem Trainingsgerät trainierende Person optimal passt. Neben den genannten Materialstärken ist es zudem von Vorteil, wenn der Schlagbalken eine Länge zwischen 700 mm und 900 mm sowie eine Breite zwischen 80 mm und 110 mm aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Ausführungsvariante eines Trainingsgerätes vom Typ Makiwara in einer perspektivischen Ansicht, und
    Figur 2:
    das Trainingsgerät aus Figur 1 mit einem durch eine Schlagkraft ausgelenkten Schlagbalken.
  • In der Figur 1 ist ein Trainingsgerät 1 vom Typ "Makiwara" in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Ein Schlagbalken 3 bildet ein wesentliches Element des Trainingsgerätes 1. Der Schlagbalken 3 ist an seinem unteren Ende über mehrere Schrauben 9 mit einem Abstandshalter 8 und einer Konsole 2 lösbar verbunden. Die Konsole 2 weist hier drei übereinander angeordnete Löcher 4 auf, wobei durch eines der Löcher 4 eine Schraube 5 für eine höhenveränderbare Wandbefestigung des Trainingsgerätes 1 hindurchgeführt ist. Da die Konsole 2 bei dem dargestellten Beispiel mehrere übereinander in die Konsole 2 eingebrachte Löcher 4 aufweist, kann das gesamte Trainingsgerät in seiner Höhenlage verändert werden. Die Schraube 5 wird dabei in eine Gebäudewand 6 eingeschraubt. In an sich bekannter Weise verfügt der Schlagbalken 3 auf seiner der Fixierungsseite gegenüberliegenden, frei beweglichen Seite über ein Schlagpolster 10. Wird auf den Schlagbalken 3 im Bereich des Schlagpolsters 10 eine Schlagkraft F ausgeübt, so weicht der Schlagbalken 3 in Richtung der Konsole 2 aus, was in der Figur 1 durch eine gestrichelte Darstellung des Schlagbalkens 3 veranschaulicht ist. Eine weitere Besonderheit der Ausführungsvariante eines Trainingsgerätes 1 in Figur 1 besteht darüber hinaus darin, dass der Abstandshalter 8 aus mehreren voreinander angeordneten Blockelementen 8.1 und 8.2 besteht, sodass der Abstand zwischen dem Schlagbalken 3 und der Konsole 2 veränderbar ist. Eine derartige Veränderung ist sinnvoll, wenn der gleiche Schlagbalken 3 für Sportler unterschiedlicher Leistung zum Einsatz kommen soll. Es ist vorstellbar, dass ein fortgeschrittener Kampfsportler einen Schlagbalken 3 durch seine Schlagkraft weiter in Richtung der Konsole 2 verformt als beispielsweise ein Anfänger. Durch die übereinander angeordneten Löcher 4 in der Konsole 2 kann zudem erreicht werden, dass das Trainingsgerät 1 eine optimale Höhe in Bezug zu dem Kampfsportler aufweist, was anders ausgedrückt bedeutet, dass das Schlagpolster 10 in der erforderlichen, optimalen Schlaghöhe angeordnet ist.
  • Aus der Figur 2 geht das Trainingsgerät 1, welches bereits im Zusammenhang mit der Darstellung der Figur 1 beschrieben wurde, noch einmal hervor, wobei hier andeutungsweise eine Faust eines Kampfsportlers dargestellt ist, die mit der Schlagkraft F auf das Schlagpolster 10 einwirkt, sodass sich in der Folge das frei bewegliche Ende des Schlagbalkens 3 in Richtung des Pfeils A, also in Richtung auf die Konsole 2 zu bewegt, was unter elastischer Verformung erfolgt. Dies hat zur Folge, dass der Schlagbalken 3 aufgrund seiner Elastizität nach dem Schlag wieder seine ursprüngliche Ausgangslage einnimmt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ebenso liegt es auch im Rahmen der Erfindung, eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Konsole
    3
    Schlagbalken
    4
    Löcher
    5
    Schraube
    6
    Gebäudewand
    7
    Dämpfungselement
    8
    Abstandshalter
    8.1
    Element
    8.2
    Element
    9
    Schrauben
    10
    Schlagpolster

Claims (11)

  1. Trainingsgerät (1) für das Training der Schlagkraft und zur Abhärtung von Körperteilen, aufweisend einen einseitig an einer Konsole (2) fixierten und durch eine auf das der Fixierungsseite gegenüberliegende, frei bewegliche Ende einwirkende Schlagkraft (F) elastisch verformbaren Schlagbalken (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konsole (2) mindestens zwei übereinander angeordnete Löcher (4) oder Langlöcher aufweist, wobei durch eines der Löcher (4) eine Schraube (5) für eine höhenveränderbare Wandbefestigung des Trainingsgerätes (1) hindurchführbar ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    an der der Gebäudewand (6) zugewandten Rückseite der Konsole (2) ein Dämpfungselement (7) angeordnet ist.
  3. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) eine Innensechskant-, eine Innensechsrund-, eine Flügel- oder eine Schlossschraube ist.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbalken (3) unter Zwischenfügung eines Abstandshalters (8) an der Konsole (2) befestigt und der Abstandshalter (8) zur Variation des freien Abstandes zwischen dem Schlagbalken (3) und der Konsole (2) aus mehreren, miteinander verbindbaren Elementen (8.1, 8.2) gleicher oder unterschiedlicher Bauhöhe zusammengesetzt ist.
  5. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbalken (3) an seiner unteren Fixierungsseite mittels mehrerer Schrauben (9) mit dem Abstandshalter (8) und der Konsole (2) verbunden ist.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (8.1, 8.2) des Abstandshalters (8) baukastenartig voreinander angeordnet und mit dem Schlagbalken (3) und mit der Konsole (2) verschraubt sind.
  7. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Konsole (2) zugewandten Rückseite des Schlagbalkens (3) oder im Bereich des Schlagbalkens (3) an der Konsole (2) ein pufferartiger Endanschlag angeordnet ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbalken (3) an seinem oberen, frei beweglichen Ende wenigstens ein austauschbares Schlagpolster (10) aufweist.
  9. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbalken (3) an seinem oberen, frei beweglichen Ende mehrere, austauschbare Schlagpolster (10) unterschiedlicher Härtegrade aufweist.
  10. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) insgesamt, zumindest jedoch der Schlagbalken (3) aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  11. Trainingsgerät nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Holz bestehende Schlagbalken (3) eine Materialstärke zwischen 20 mm und 25 mm und eine Länge zwischen 700 mm und 900 mm sowie eine Breite zwischen 80 mm und 110 mm aufweist.
EP22204046.1A 2021-12-23 2022-10-27 Trainingsgerät für das training der schlagkraft und zur abhärtung von körperteilen Pending EP4201491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021107059.5U DE202021107059U1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4201491A1 true EP4201491A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=80221160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22204046.1A Pending EP4201491A1 (de) 2021-12-23 2022-10-27 Trainingsgerät für das training der schlagkraft und zur abhärtung von körperteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4201491A1 (de)
DE (1) DE202021107059U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547190A1 (de) 1975-10-22 1977-04-28 Michael Kantner Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen
US4662630A (en) * 1985-09-20 1987-05-05 Dignard Michael J Martial arts striking apparatus
US5472395A (en) * 1994-06-27 1995-12-05 Trocchio; Patrick M. Martial arts training apparatus
US6033348A (en) * 1998-08-06 2000-03-07 Warshauer; Matthew S. Martial arts practice device
DE202004005943U1 (de) 2004-04-15 2004-06-17 Schymala, Armin Trainingsgerät für den Kampfsport
ITBO20090396A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Gilberto Sedioli Attrezzo per potenziare le tecniche delle arte marziali (karate,kung-fu,taekwondo)
US20190282879A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Jubei Knight Punching device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547190A1 (de) 1975-10-22 1977-04-28 Michael Kantner Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen
US4662630A (en) * 1985-09-20 1987-05-05 Dignard Michael J Martial arts striking apparatus
US5472395A (en) * 1994-06-27 1995-12-05 Trocchio; Patrick M. Martial arts training apparatus
US6033348A (en) * 1998-08-06 2000-03-07 Warshauer; Matthew S. Martial arts practice device
DE202004005943U1 (de) 2004-04-15 2004-06-17 Schymala, Armin Trainingsgerät für den Kampfsport
ITBO20090396A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Gilberto Sedioli Attrezzo per potenziare le tecniche delle arte marziali (karate,kung-fu,taekwondo)
US20190282879A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Jubei Knight Punching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021107059U1 (de) 2022-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629104A5 (de) Einrichtung zur tilgung von schwingungen bei ballschlaegern.
DE3530481A1 (de) Tennisuebungsgeraet
DE10347944A1 (de) Zusatzhandgriff
EP1469919B1 (de) Alpinski
EP4201491A1 (de) Trainingsgerät für das training der schlagkraft und zur abhärtung von körperteilen
DE69825723T2 (de) Federungssystem für Trainingsvorrichtungen
DE102015121087B3 (de) Akkordzither mit einer Dämpfungseinrichtung
DE202015005159U1 (de) Mehrdimensionale Federung
EP2474344B1 (de) Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem
DE2547190C3 (de) Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen
CH714375A2 (de) Gewehr mit Dämpfungsplatte.
DE202005013019U1 (de) Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln
DE3300769A1 (de) Aehrenheber fuer fingerbalkenmaehwerke von erntemaschinen
AT413583B (de) Stabilisierungsvorrichtung für möbelteile
DE19703422A1 (de) Repetitionseinrichtung für Klaviere
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE19956945A1 (de) Trainingsgerät
DE112009004274B4 (de) Komponente für Musikinstrument und mit solch einer Komponente versehenes Musikinstrument
DE202004005943U1 (de) Trainingsgerät für den Kampfsport
DE1478038C (de) Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen
DE19726019C1 (de) Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
DE19959624B4 (de) Tonhaltevorrichtung für ein Saiten aufweisendes Tastenistrument
DE19962423A1 (de) Trainingsgerät für Tritt- und Schlagtechniken
DE4040729C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240404