EP4198190A1 - Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel Download PDF

Info

Publication number
EP4198190A1
EP4198190A1 EP23156968.2A EP23156968A EP4198190A1 EP 4198190 A1 EP4198190 A1 EP 4198190A1 EP 23156968 A EP23156968 A EP 23156968A EP 4198190 A1 EP4198190 A1 EP 4198190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
loading
laundry
area
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP23156968.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4198190B1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Thomas Klarhorst
Arthur Malikowski
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP4198190A1 publication Critical patent/EP4198190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4198190B1 publication Critical patent/EP4198190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding items of laundry to a laundry treatment device, preferably a mangle, according to the preamble of claim 1.
  • transverse edges which are also referred to below as the front edge or rear edge, run transversely to the feed direction.
  • a device for feeding items of laundry to a laundry treatment device in particular a mangle
  • This device which represents an input machine, has a feed conveyor and an input conveyor which follows it at a distance.
  • a spreader is provided between the feed conveyor and the input conveyor.
  • the feed conveyor has a triangular plan.
  • the feed conveyor spreads out a respective item of laundry during further transport in the feed direction.
  • the spread out item of laundry is caught by the spreading device, which stretches it out completely and then places it on the input conveyor.
  • An operator places the respective item of laundry in a U-shape on a front depositing section of the feed conveyor hung up.
  • the entire feed conveyor and thus also the depositing section of the same are arranged in a stationary manner in front of the input conveyor. This can mean that it is inconvenient for smaller and also larger operators to place items of laundry on the front deposit section of the feed conveyor.
  • the invention is based on the object of creating a method and a device for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a mangle, which ensure a high treatment performance and reliable and ergonomically favorable operation.
  • each loading station has a loading conveyor made up of two belt conveyors that are arranged at least partially one above the other.
  • a lower belt conveyor projects forwards in relation to an upper belt conveyor to form a loading point or a placement area for one item of laundry at a time.
  • the front part of the lower belt conveyor is adjustable.
  • the front part of the lower belt conveyor that forms the laying-on area can be pivoted and/or adjusted in height. Due to this adjustability, the placement area can be adjusted in height and, alternatively or additionally, also in inclination to adapt to a particular operator. This can adjust the application area individually. This contributes to improving the ergonomics of the device.
  • An advantageous embodiment option of the device provides that the front part of the lower belt conveyor forming and/or having the respective loading point or the respective laying-on area can be adjusted by pivoting in relation to its rear part.
  • the rear part then forms a pivot axis about which the front part can be pivoted with the front deflection drum of the lower belt conveyor.
  • the front part with the front deflection drum of the lower belt conveyor can be changed both in inclination and in height.
  • a preferred further development of the device provides for the front deflection drum of the upper belt conveyor, which is set back compared to the front deflection drum of the lower belt conveyor, to be designed as a guide and/or tensioning drum of the upper strand of the lower belt conveyor.
  • This front idler pulley of the upper belt conveyor therefore has a multiple function. It forms a kind of kink in the upper run of the longer lower belt conveyor when its loading area is swung up.
  • the front deflection drum of the upper belt conveyor tensions the at least one conveyor belt of the lower belt conveyor by resting against the upper run of the lower belt conveyor in the region of its pivot axis.
  • the upper strand of the at least one conveyor belt of the infeed conveyor runs at least 5° downwards to the horizontal, viewed in the infeed direction, at least in a front starting region, on which the front transverse edge of the item of laundry is placed, as viewed in the infeed direction. Due to the starting area of the upper run of the feed conveyor, which runs inclined downwards, the angle of wrap of the narrow front transverse edge area of a respective item of laundry to be placed on the same is increased, specifically by more than a quarter circle area.
  • each loading station has a narrow loading conveyor with at least one circulating conveyor belt guided between deflection drums and a carrying means carrying the deflection drums.
  • the cross-section of the support means is dimensioned such that it is only slightly wider under the upper strand of the conveyor belt than opposite edges of the upper strand.
  • a deflection drum of the loading conveyor which is assigned in particular to a loading end of the respective loading conveyor and which can optionally also simultaneously serve as a drive drum, to correspond approximately to the width of the conveyor belt.
  • the tail pulley can be just as wide as the conveyor belt, but also slightly wider for tolerance reasons.
  • opposite end faces of the deflection drum do not impede the traction of the part of the laundry item resting on the upper strand of the conveyor belt at the beginning of the loading conveyor.
  • the item of laundry is carried along more reliably in the feed direction by the revolvingly driven conveyor belt, without the risk of the part of the item of laundry resting on the upper run of the loading conveyor slipping off the conveyor belt.
  • a further advantageous embodiment option of the device provides for arranging the at least one loading station and/or the spreading device and/or the at least one pair of transfer clamps with the rail assigned to it on a common pivoting device.
  • This pivoting device enables the at least one loading station to be pivoted together, possibly also the spreading device and/or the at least one pair of transfer clamps with the associated rail.
  • the components of the device mentioned can be swung up to provide free access to the loading end of the feed conveyor and then swung back into the operating position. As a result, the manual waxing of a mangle downstream of the feed conveyor is made easier or even possible in the first place.
  • the figures show a device designed as an input machine.
  • this input machine is shown in full.
  • the input machine is used to feed items of laundry, specifically flat items of laundry such as sheets, duvet covers, pillowcases, towels, tablecloths and the like, in the feed direction 10 to a mangle not shown in the figures.
  • the device can also be used to feed items of laundry to other laundry treatment devices, for example folding machines.
  • the device or input machine shown here has three identical loading stations 11.
  • the three loading stations 11 are arranged at the same distance from one another in a row running transversely to the feed direction 10 on the front of the input machine.
  • the middle loading station 11 is located in the center of the input machine shown.
  • the other two loading stations 11 are arranged eccentrically on opposite sides of the central loading station 11 with the same distance from the central loading station 11 in each case.
  • the invention is also suitable for input machines with a larger or smaller number of loading stations 11, and also for input machines with only a single loading station 11.
  • the spreading device 12 has a horizontal rail 13 running transversely to the feeding direction 10, on which carriages 15 carrying a spreading clamp 14 can be moved transversely to the feeding direction 10.
  • four preferably identically designed expansion clamps 14 are provided, each with its own carriage 15 .
  • the spreading device 12 has only two or more than four spreading clamps 14 .
  • two expanding clamps 14 with a mirror-inverted arrangement of one another form a pair of expanding clamps for adjacent corners of a transverse edge of the item of laundry leading in the feed direction 10 .
  • the expanding clamps 14 of each pair can be moved together and apart transversely to the feed direction 10 .
  • the two expanding clamps 14 of a pair take over adjacent corners of the front transverse edge of an item of laundry.
  • the front transverse edge of the item of laundry is spread or stretched to spread the item of laundry under the spreading device 12.
  • the item of laundry is centered or centered by the spreading clamps 14 of the respective pair of spreading clamps relative to the center of the device .
  • the spreading device 12 Seen in the feed direction 10, the spreading device 12 is followed by a feed conveyor 17.
  • the item of laundry spread out and centered by the spreading device 12 is transferred with the leading transverse edge stretched out by the spreading clamps 14 of the pair of spreading clamps to a front end 16 of the feed conveyor 17. This is done by placing a front, stretched transverse edge area of the laundry item centrally on the section of an upper run of the feed conveyor 17 located in the front end 16 of the feed conveyor 17 .
  • the center of the feed conveyor 17 lies in a vertical longitudinal center plane of the input machine running in the feed direction 10 .
  • the item of laundry lying spread out and/or stretched out on the conveyor 17 is transported by the feed conveyor 17 to the mangle or other laundry treatment device not shown in the figures.
  • Each loading station 11 has a loading conveyor 18, which transports the item of laundry in the feed direction 10, and two subsequent corner finders 19 for adjacent corners or corner regions of a second, originally rear, transverse edge of the item of laundry.
  • transfer clamps 20 are provided between the two corner finders 19 of each loading station 11 and the spreading device 12 .
  • the two transfer clamps 20 assigned to a corner finder of each loading station 11 are combined to form a pair of transfer clamps 21 .
  • the transfer clamps 20 or the pair of transfer clamps 21 thus form a double clamp for each of the opposite corners of the transverse edge of the item of laundry.
  • the pair of transfer clamps 21 of each loading station 11 can be moved with a carriage on a rail 22, 23, 24.
  • the rail 22 of the central loading station 11 runs in a straight line in the infeed direction 10 along the center of the input machine and the infeed conveyor 17.
  • the rail 22 runs in the infeed direction 10 upwards.
  • Each of the identically designed loading conveyors 18 of the loading station 11 has two narrow, equally wide belt conveyors 27, 28, each with at least one circulating conveyor belt.
  • the belt conveyors 27, 28 are arranged one above the other to form a sandwich conveyor.
  • the upper belt conveyor 27 is shorter than the lower belt conveyor 28, with the upper belt conveyor 27 being located behind the start of the lower belt conveyor 18, viewed in the feed direction 10, to form an exposed front area of an upper strand 39 of the lower belt conveyor 28, which thus has a placement area 29 for a respective laundry item 40 forms.
  • the shorter upper belt conveyor 27 is driven, for example on a deflection drum at the rear end of the belt conveyor 27 viewed in the feed direction 10.
  • the conveyor belt of the longer lower belt conveyor 28 is driven indirectly by entrainment of the conveyor belt of the driven shorter belt conveyor 27 or an intermediate part of an item of laundry 40 lying on the upper run 39 of the lower belt conveyor 28 and the lower run of the upper belt conveyor 27.
  • the lower belt conveyor 28 is provided with a carrying means 38 for supporting its rotatable front idler pulley 47 and its rear idler pulley 41 .
  • the suspension element 38 is insignificantly wider than the front or lower deflection drum 47 of the belt conveyor 28 is formed ( Figures 6 and 7 ).
  • the width of the suspension element 38 on the outer, opposite side walls 37 is preferably only 4% to 20%, preferably 5% to 12%, wider than the width of the front deflection drum 47.
  • the side walls 37 of the support means 38 are only provided with a reduced height, which is smaller than the distance between the strands of the lower belt conveyor 28, preferably near the underside of the cylindrical lateral surface 34 of at least the front deflection drum 47 ( Figures 6 and 7 ). Between the deflection drums 41, 47, opposite side walls 37 of the suspension element 38 are designed to be even lower, in that they lie below a rotational axis 58 of the front deflection drum 47 ( Figures 6 and 7 ).
  • the upper longitudinal edges of the opposite side walls 37 of the suspension element 38 are located approximately 3 ⁇ 4 of the diameter of the deflection drum 47 below the placement area 29 of the lower belt conveyor 28 formed by the upper run 39 on narrow lower sections of the side walls 37 of the support means 38 to the plant.
  • the side walls 37 exert only very small supporting forces on the longitudinal and side wall regions of the item of laundry 40 hanging down on both sides from the support region 29.
  • only very low frictional forces arise between the item of laundry 40 and the side walls 37 of the suspension element 38, which hardly counteracts the frictional force of the part of the item of laundry 40 resting on the upper run 39 of the belt conveyor 28 in the placement area 29 and thus reduces it only insignificantly.
  • the upper and lower edges of the side walls 37 of the suspension element 38 are provided with upper edge strips 49 and lower edge strips 50, which are preferably angled at right angles to the side walls 37.
  • the edge strips 49 and 50 are angled inwards between the side walls 37 and each have a width that is less than half the distance between the side walls 37, so that a central free space remains between the free ends of the edge strips 49 and 50 facing one another.
  • a chamber is formed, which lies mostly under the deflection drums 41 and 47 and serves to accommodate an empty return lower run 48 of the circulating, endless conveyor belt of the lower belt conveyor 28. In this chamber, the lower run 48 of the conveyor belt can run along unaffected by the side wall regions of the laundry item 40 hanging down on opposite sides of the lower belt conveyor 28 ( Figures 6 and 7 ).
  • the 6 and 8th also make it clear that the width of the circulating conveyor belt of the lower belt conveyor 28 corresponds at least to the width of the front deflection drum 47 or, if necessary, is slightly narrower.
  • the placement area 29 of each loading conveyor 18 is adjustable.
  • the Figures 8 to 9 on the one hand and the Figures 10 and 11 on the other hand show different adjustment positions of the placement area 29 of a loading conveyor 18.
  • the placement areas 29 of other loading conveyors 18 can be adjusted in the same way.
  • the adjustment of the placement area 29 of the respective loading conveyor 18 is carried out by changing the height of the front deflection drum 47 of the lower belt conveyor 28 of the loading conveyor 18, which is located at the beginning of the placement area 29.
  • a lower run 48 of the circulating conveyor belt of the lower belt conveyor 28 is assigned a preferably freely rotatable deflection roller 45 .
  • the deflection roller 45 is above that Positioned lower run 48, approximately in the middle between the idler pulleys 41 and 47 of the belt conveyor 28. As a result, when the front idler pulley 47 is moved up, the deflection roller 45 is pressed from above against the lower run 48, giving it an increasing V-shaped configuration.
  • the deflection drum 47 can preferably be pivoted on a circular path with the circle center on the deflection roller 45 .
  • the deflection drum 47 and the deflection roller 45 are mounted on a common support member, preferably connected to two parallel pivoting arms (not shown in the figures).
  • the longitudinal center axis and axis of rotation of the deflection roller 45 serves as the pivot axis for the pivot arms.
  • a front idler pulley 46 of the upper belt conveyor 27 is assigned to the upper strand 39 of the conveyor belt of the lower belt conveyor 28 at the end of the laying-on area 29 , ie between the idler pulleys 41 and 47 of the lower belt conveyor 28 . Because this is above the lower belt conveyor 28, the deflection drum 46 of the upper belt conveyor 27 presses on the upper run 39 of the lower belt conveyor 28.
  • the front deflection drum 46 of the upper belt conveyor 27 is located approximately above the deflection roller 45 above the lower run 48 of the lower belt conveyor 28.
  • the front deflection drum 46 of the upper belt conveyor 27 can also be located in front of and behind the deflection roller 45.
  • the deflection drum 46 also serves to guide the upper strand 39 of the conveyor belt of the lower belt conveyor 28 during loading, which takes place for the purpose of adjusting the loading area 29 of the loading conveyor 18. and moving the front deflection drum 47 of the belt conveyor 28 to tension (cf. 9 and 11 ).
  • the starting regions of the loading regions 29 of the loading conveyors 18, which are defined by the front deflection drums 47 of the lower belt conveyors 28, can be adjusted in height independently of one another.
  • the inclination of the respective placement area 29 can be changed as a result.
  • the respective deflection drum 47 is swiveled up, the inclination of the respective laying-on area 29 decreases, in that the laying-on area 29 seen in the feed direction 10 is less rises sharply ( Figures 8 and 9 ) than with the front deflection drum 47 pivoted downwards and reduced in height ( Figures 10 and 11 ).
  • the corner finders 19 of the respective loading station 11 are associated with a rear end 30 of the lower belt conveyor 28 seen in the feed direction 10, specifically on both sides next to the rear end 30 of the belt conveyor 28 and partially behind it.
  • each loading conveyor 18 is surrounded by a guide channel, which in the embodiment shown is designed as a U-shaped channel 35 that is mostly open at the top. Opposite side or longitudinal edges of the item of laundry are pulled through the channel 35 during further transport in the feed direction 10 between the belt conveyors 27 and 28 and guided thereby to the corner finders 19 arranged behind the channel 35 on both sides next to the loading conveyor 18 .
  • the loading stations 11, the spreading device 12 and the transfer clamp pairs 21 are pivotably mounted on a frame of the input machine.
  • the loading stations 11 together with the spreading device 12 and the pairs of transfer clamps 21 can be pivoted upwards into a release position of the front end 16 of the feed conveyor 17.
  • the pivoting device 59 has a rocker 60, which is L-shaped in the present case.
  • the two opposite rockers 60 can be pivoted at a free end about an axis of rotation 61 on opposite side walls 62 of the frame of the input machine stored.
  • the two opposite longitudinal edges of the feed conveyor 17 associated rockers 60 of the pivoting device 59 are connected to each other by cross members 63 running transversely to the feed direction 10 to form a three-dimensional framework.
  • This framework also serves to fix the rails 13 of the spreading device 12, the rails 22, 23, 24 of the pairs of transfer clamps 21 and, if necessary, also the loading station 11 on the pivoting device 59.
  • the loading station 11, the spreading device 12 and the pairs of transfer clamps 21 can be swiveled up into an inoperative position by the swiveling device 59 in such a way that the front end 16 of the feed conveyor 17 is then freely accessible by at least one operator, for example to manually wax a mangle downstream of the feeding machine serving oilcloths to hang up the front of the feed conveyor 17.
  • the loading station 11, the spreading device 12 and the transfer clamp pairs 21 are returned to their in the position by pivoting the pivoting device 59 back 1 shown operating position swung back.
  • the invention described above is suitable for all types of input machines, so it is not limited to the device or input machine described above and shown in the figures.
  • the invention is also suitable for devices or input machines with only one, two or more than three loading stations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Das Zuführen von Wäschestücken zu zum Beispiel Mangeln erfolgt mit Eingabemaschinen. Diese verfügen über eine Spreizeinrichtung (12) mit verfahrbaren Spreizklammern (14), die einen vorderen Querrand des Wäschestücks vor einem Zuführförderer (17) ausbreiten und mittig zentrieren. Vor der Spreizeinrichtung (12) befinden sich üblicherweise mehrere Beladestationen (11). Bisher holen die Spreizklammern (14) das jeweilige Wäschestück von den Beladestationen (11) ab.Die Erfindung sieht es vor, dass jede Beladestation (11) einen Beladeförderer (18) mit zwei übereinander angeordneten Gurtförderern (27, 28) aufweist, ein oberer Gurtförderer (27) einen vorderen Teil eines unteren Gurtförderers (28) zur Bildung eines Auflegebereichs (29) freilässt und der den freiliegenden Auflegebereich (29) bildende vordere Teil des Gurtförderers verstellbar ist. Dadurch kann jede Bedienungsstation den Auflegebereich (29) ergonomisch optimal für sich einstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer Mangel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wäschestücke werden Wäschebehandlungseinrichtungen wie zum Beispiel Mangeln mit üblicherweise als Eingabemaschinen bezeichneten Vorrichtungen zugeführt. Dabei verlaufen Querränder, die im Folgenden auch als vorderer Rand oder hinterer Rand bezeichnet werden, quer zur Zuführrichtung.
  • Aus der WO 2005/038121 A2 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, bekannt. Diese eine Eingabemaschine darstellende Vorrichtung verfügt über einen Zuführförderer und einen darauf mit Abstand folgenden Eingabeförderer. Zwischen dem Zuführförderer und dem Eingabeförderer ist eine Spreizeinrichtung vorgesehen. Der Zuführförderer weist einen dreieckförmigen Grundriss auf. Dadurch breitet der Zuführförderer ein jeweiliges Wäschestück während des Weitertransports in Zuführrichtung aus. Am Ende des Zuführförderers wird das ausgebreitete Wäschestück von der Spreizeinrichtung aufgefangen, die es vollständig ausstreckt und anschließend auf den Eingabeförderer ablegt. Von einer Bedienungsperson wird das jeweilige Wäschestück U-artig auf einen vorderen Ablegeabschnitt des Zuführförderers aufgelegt. Der gesamte Zuführförderer und somit auch der Ablegeabschnitt desselben sind ortsfest vor dem Eingabeförderer angeordnet. Das kann dazu führen, dass es für kleinere und auch größere Bedienungspersonen unbequem ist, Wäschestücke auf den vorderen Ablegeabschnitt des Zuführförderers aufzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, zu schaffen, die eine hohe Behandlungsleistung sowie einen zuverlässigen und ergonomisch günstigen Betrieb gewährleisten.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dieser sieht es vor, dass jede Beladestation einen Beladeförderer aus zwei mindestens teilweise übereinander angeordneten Gurtförderern aufweist. Ein unterer Gurtförderer steht gegenüber einem oberen Gurtförderer nach vorn vor zur Bildung einer Beladestelle oder eines Auflegebereichs für jeweils ein Wäschestück. Dabei ist der vordere Teil des unteren Gurtförderers verstellbar.
  • Vorzugsweise ist der den Auflegebereich bildende vordere Teil des unteren Gurtförderers verschwenkbar und/oder in der Höhe verstellbar. Durch diese Verstellbarkeit kann der Auflegebereich in der Höhe und alternativ oder zusätzlich auch in der Neigung verstellt werden zur Anpassung an eine jeweilige Bedienungsperson. Diese kann sich den Auflegebereich individuell einstellen. Das trägt zur Verbesserung der Ergonomie der Vorrichtung bei.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, dass der die jeweilige Beladestelle bzw. den jeweiligen Auflegebereich bildende und/oder aufweisende vordere Teil des unteren Gurtförderers durch Verschwenken gegenüber seinem hinteren Teil verstellbar ist. Der hintere Teil bildet dann eine Schwenkachse, um die der vordere Teil mit der vorderen Umlenktrommel des unteren Gurtförderers verschwenkbar ist. Der vordere Teil mit der vorderen Umlenktrommel des unteren Gurtförderers ist dadurch sowohl in der Neigung als auch in der Höhe veränderbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, die gegenüber der vorderen Umlenktrommel des unteren Gurtförderers zurückversetzte vordere Umlenktrommel des oberen Gurtförderers als eine Leit- und/oder Spanntrommel des Obertrums des unteren Gurtförderers auszubilden. Diese vordere Umlenktrommel des oberen Gurtförderers hat dadurch eine Mehrfachfunktion. Sie bildet quasi eine Knickstelle des Obertrums des längeren unteren Gurtförderers, wenn sein Auflegebereich hochgeschwenkt wird. Außerdem spannt dabei die vordere Umlenktrommel des oberen Gurtförderers durch Anlage am Obertrum des unteren Gurtförderers im Bereich seiner Schwenkachse den mindestens einen Fördergurt des unteren Gurtförderers. Es ist dadurch eine besonders einfache und wirksame Verstellung der Höhe und/oder Neigung des Auflegebereichs jeder Beladestation möglich.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung verläuft das Obertrum des mindestens einen Fördergurts des Zuführförderers wenigstens in einen in Zuführrichtung gesehen vorderen Anfangsbereich, auf den der vordere Querrand des Wäschestücks aufgelegt wird, in Zuführrichtung gesehen um mindestens 5° zur Horizontalen abwärtsgeneigt. Durch den abwärtsgeneigt verlaufenden Anfangsbereich des Obertrums des Zuführförderers wird der Umschlingungswinkel des auf denselben abzulegenden schmalen vorderen Querrandbereichs eines jeweiligen Wäschestücks vergrößert, und zwar über einen Viertelkreisbereich hinaus.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Obertrum des mindestens einen Fördergurts des Zuführförderers wenigstens im Anfangsbereich über einen Winkel von 10° bis 15° zur Horizontalen in Zuführrichtung geneigt verläuft. Das führt zu einer besonders wirksamen Ankopplung des vorderen Randbereichs an den Zuführförderer, insbesondere im Bereich der vorderen Umlenktrommel desselben, wenn dieser vordere Randbereich von den Spreizklammern auf den Zuführförderer abgelegt wird. Dadurch wird die Gefahr eines Herunterrutschens des vorderen Randbereichs eines Wäschestücks vom Zuführförderer vor allem bei größeren Wäschestücken beseitigt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung weist jede Beladestation einen schmalen Beladeförderer mit mindestens einem zwischen Umlenktrommeln geführten umlaufenden Fördergurt und einem die Umlenktrommeln tragenden Tragmittel auf. Bei einem solchen Beladeförderer ist es vorgesehen, das Tragmittel im Querschnitt so zu bemessen, dass es unter dem Obertrum des Fördergurts nur unwesentlich breiter ist als gegenüberliegende Ränder des Obertrums. Dadurch stützt sich der im Bereich der Beladestation befindende Bereich des Wäschestücks im Wesentlichen nur auf dem Obertrum des Beladeförderers ab, aber nicht oder nur unwesentlich am gegenüber dem laufenden Fördergurt stillstehenden Tragmittel. Das führt zu einer besseren Traktion des auf dem Fördergurt aufliegenden Bereichs des Wäschestücks. Dadurch wird das Wäschestück zuverlässiger vom umlaufend angetriebenen Fördergurt mitgenommen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass eine insbesondere einem Beladeende des jeweiligen Beladeförderers zugeordnete Umlenktrommel, die gegebenenfalls auch gleichzeitig als Antriebstrommel dienen kann, des Beladeförderers etwa der Breite des Fördergurts entspricht. Die Umlenktrommel kann genauso breit wie der Fördergurt sein, aber auch aus Toleranzgründen etwas breiter. Dadurch hemmen gegenüberliegende Stirnseiten der Umlenktrommel die Traktion des am Anfang des Beladeförderers auf dem Obertrum des Fördergurts aufliegenden Teils des Wäschestücks nicht. Das Wäschestück wird dadurch zuverlässiger vom umlaufend angetriebenen Fördergurt in Zuführrichtung mitgenommen, ohne dass die Gefahr des Abrutschens des auf dem Obertrum des Beladeförderers aufliegenden Teils des Wäschestücks vom Fördergurt besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, die mindestens eine Beladestation und/oder die Spreizeinrichtung und/oder das mindestens eine Transferklammerpaar mit der diesem zugeordneten Schiene an einer gemeinsamen Schwenkeinrichtung anzuordnen. Diese Schwenkeinrichtung ermöglicht ein gemeinsames Verschwenken der mindestens einen Beladestation, gegebenenfalls auch der Spreizeinrichtung und/oder dem mindestens einen Transferklammerpaar mit der dazu gehörenden Schiene. Die genannten Komponenten der Vorrichtung können zum freien Zugang zum Auflegeende des Zuführförderers hochgeschwenkt und anschließend wieder in die Betriebsstellung zurückgeschwenkt werden. Dadurch wird vor allem das manuelle Wachsen einer dem Zuführförderer nachgeordneten Mangel erleichtert bzw. erst ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Gesamtansicht einer als Eingabemaschine ausgebildeten Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Eingabemaschine der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Eingabemaschine der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Beladestation der Eingabemaschine der Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Beladestation der Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt VI-VI aus der Fig. 5 durch einen Auflegebereich einer Beladestaion,
    Fig. 7
    der Querschnitt der Fig. 6 mit einem auf den Auflegebereich aufgehängten Wäschestück,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer Beladestation,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Beladestation der Fig. 8,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Beladestation der Fig. 8 bei höhergestelltem Auflegebereich, und
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Beladestelle der Fig. 10.
  • Die Figuren zeigen eine als Eingabemaschine ausgebildete Vorrichtung. In den Fig. 1 bis 3 ist diese Eingabemaschine vollständig dargestellt. Die Eingabemaschine dient dazu, Wäschestücke, und zwar vor allem Flachwäschestücke wie Bettlaken, Bettbezüge, Kopfkissenbezüge, Handtücher, Tischdecken und Ähnliches in Zuführrichtung 10 zu einer in den Figuren nicht gezeigten Mangel zuzuführen. Die Vorrichtung kann auch dazu dienen, Wäschestücke anderen Wäschebehandlungseinrichtungen zuzuführen, beispielsweise Faltmaschinen.
  • Die hier dargestellte Vorrichtung bzw. Eingabemaschine verfügt über drei gleich ausgebildete Beladestationen 11. Die drei Beladestationen 11 sind mit gleichem Abstand zueinander in einer quer zur Zuführrichtung 10 verlaufenden Reihe an der Vorderseite der Eingabemaschine angeordnet. Die mittlere Beladestation 11 befindet sich bei der gezeigten Eingabemaschine in der Mitte derselben. Die beiden anderen Beladestationen 11 sind auf gegenüberliegenden Seiten der mittigen Beladestation 11 außermittig mit jeweils gleichem Abstand zur mittigen Beladestation 11 angeordnet. Die Erfindung eignet sich aber auch für Eingabemaschinen mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Beladestationen 11, und zwar auch für Eingabemaschinen mit nur einer einzigen Beladestation 11.
  • In Zuführrichtung 10 gesehen folgt auf die Beladestationen 11 eine Spreizeinrichtung 12. Die Spreizeinrichtung 12 verfügt über eine quer zur Zuführrichtung 10 verlaufende horizontale Schiene 13, auf der jeweils eine Spreizklammer 14 tragende Laufwagen 15 quer zur Zuführrichtung 10 verfahrbar sind. Bei der gezeigten Vorrichtung sind vier vorzugsweise gleich ausgebildete Spreizklammern 14 mit jeweils einem eigenen Laufwagen 15 vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Spreizeinrichtung 12 nur zwei oder mehr als vier Spreizklammern 14 aufweist. Jeweils zwei Spreizklammern 14 mit spiegelbildlicher Anordnung zueinander bilden ein Spreizklammerpaar für benachbarte Ecken einer in Zuführrichtung 10 vorauseilenden Querkante des Wäschestücks. Die Spreizklammern 14 jedes Paars sind quer zur Zuführrichtung 10 zusammen- und auseinanderfahrbar. Im zusammengefahrenen Zustand übernehmen die beiden Spreizklammern 14 eines Paars benachbarte Ecken des vorderen Querrands eines Wäschestücks. Durch seitliches Verfahren und Auseinanderfahren der Spreizklammern 14 des jeweiligen Spreizklammerpaars wird der vordere Querrand des Wäschestücks gespreizt bzw. gestreckt zum Ausbreiten des Wäschestücks unter der Spreizeinrichtung 12. Außerdem wird das Wäschestück von den Spreizklammern 14 des jeweiligen Spreizklammerpaars gegenüber der Mitte der Vorrichtung zentriert bzw. eingemittet.
  • In Zuführrichtung 10 gesehen folgt auf die Spreizeinrichtung 12 ein Zuführförderer 17. Das von der Spreizeinrichtung 12 ausgebreitete und eingemittete Wäschestück wird mit gestrecktem vorauseilenden Querrand von den Spreizklammern 14 des Spreizklammerpaars an ein vorderers Ende 16 des Zuführförderers 17 überführt. Das geschieht durch mittiges Ablegen eines vorderen, gestreckten Querrandbereichs des Wäschestücks auf den sich im vorderen Ende 16 des Zuführförderers 17 befindenden Abschnitt eines Obertrums des Zuführförderers 17. Die Mitte des Wäschestücks wird dabei in der Mitte des Zuführförderers 17 abgelegt. Die Mitte des Zuführförderers 17 liegt in einer in Zuführrichtung 10 verlaufenden vertikalen Längsmittelebene der Eingabemaschine.
  • Vom Zuführförderer 17 wird das ausgebreitet und/oder ausgestreckt auf demselben liegende Wäschestück zur in den Figuren nicht gezeigten Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung transportiert.
  • Jede Beladestation 11 verfügt über einen Beladeförderer 18, der das Wäschestück in Zuführrichtung 10 transportiert, und zwei darauffolgende Eckenfinder 19 für jeweils benachbarte Ecken bzw. Eckbereiche eines zweiten, ursprünglich hinteren Querrands des Wäschestücks. Bei der dargestellten Vorrichtung bzw. Eingabemaschine sind zwischen den beiden Eckenfindern 19 jeder Beladestation 11 und der Spreizeinrichtung 12 Transferklammern 20 vorgesehen. Die beiden jeweils einem Eckenfinder jeder Beladestation 11 zugeordneten Transferklammern 20 sind zu einem Transferklammerpaar 21 zusammengefasst. Die Transferklammern 20 bzw. das Transferklammerpaar 21 bilden dadurch eine Doppelklammer für jeweils eine der gegenüberliegenden Ecken des Querrands des Wäschestücks.
  • Das Transferklammerpaar 21 jeder Beladestation 11 ist mit einem Laufwagen an einer Schiene 22, 23, 24 verfahrbar. Die Schiene 22 der mittleren Beladestation 11 verläuft geradlinig in Zuführrichtung 10 längs der Mitte der Eingabemaschine und des Zuführförderers 17. Die Schiene 22 verläuft in Zuführrichtung 10 aufwärtsgerichtet.
  • Jeder der gleich ausgebildeten Beladeförderer 18 der Beladestation 11 verfügt über zwei schmale, gleich breite Gurtförderer 27, 28 mit jeweils mindestens einem umlaufenden Fördergurt. Die Gurtförderer 27, 28 sind übereinander angeordnet zur Bildung eines Sandwichförderers. Der obere Gurtförderer 27 ist kürzer als der untere Gurtförderer 28, wobei der obere Gurtförderer 27 in Zuführrichtung 10 gesehen hinter dem Anfang des unteren Gurtförderers 18 liegt zur Bildung eines freiliegenden vorderen Bereichs eines Obertrums 39 des unteren Gurtförderers 28, der so einen Auflegebereich 29 für ein jeweiliges Wäschestück 40 bildet.
  • Auf den Auflegebereich 29 des unteren Gurtförderers 28 wird zum Beladen der Eingabemaschine im Bereich der jeweiligen Beladestation 11 ein zwischen benachbarten Ecken des vorderen Querrands des Wäschestücks 40 liegender, idealerweise mittiger, schmaler Querrandabschnitt aufgelegt (Fig. 4 bis 6).
  • Angetrieben wird vorzugsweise nur der kürzere obere Gurtförderer 27, und zwar beispielsweise an einer Umlenktrommel am in Zuführrichtung 10 gesehen hinteren Ende des Gurtförderers 27. Der Fördergurt des längeren unteren Gurtförderers 28 wird indirekt angetrieben durch Mitnahme vom Fördergurt des angetriebenen kürzeren Gurtförderers 27 bzw. einem zwischen dem Obertrum 39 des unteren Gurtförderers 28 und dem Untertrum des oberen Gurtförderers 27 liegenden Teil eines Wäschestücks 40.
  • Der untere Gurtförderer 28 ist mit einem Tragmittel 38 zur Lagerung seiner drehbaren vorderen Umlenktrommel 47 und seiner hinteren Umlenktrommel 41 versehen. Das Tragmittel 38 ist erfindungsgemäß unwesentlich breiter als die vordere bzw. untere Umlenktrommel 47 des Gurtförderers 28 ausgebildet ist (Fig. 6 und 7). Bevorzugt ist die Breite des Tragmittels 38 an äußeren, gegenüberliegenden Seitenwandungen 37 nur 4% bis 20%, vorzugsweise 5% bis 12%, breiter als die Breite der vorderen Umlenktrommel 47. Dadurch schmiegt sich das etwa U-förmig mit einem innenliegenden, vorzugsweise etwa mittigen, Abschnitt des vorderen Querrandbereichs auf dem Auflegebereich 29 des Gurtförderers 28 aufgelegte Wäschestücke 40 dicht an die gegenüberliegenden Stirnseiten 36 der unteren Umlenktrommel 47 an.
  • Außerdem sind die Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 nur mit einer verringerten Höhe versehen, die kleiner ist als der Abstand der Trume des unteren Gurtförderers 28, vorzugsweise nahe der Unterseite der zylindrischen Mantelfläche 34 mindestens der vorderen Umlenktrommel 47 liegt (Fig. 6 und 7). Zwischen den Umlenktrommeln 41, 47 sind gegenüberliegende Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 noch niedriger ausgebildet, indem sie unter einer Drehachse 58 der vorderen Umlenktrommel 47 liegen (Fig. 6 und 7). Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die oberen Längskanten der gegenüberliegenden Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 etwa um ¾ des Durchmessers der Umlenktrommel 47 unter dem vom Obertrum 39 gebildeten Auflegebereich 29 des unteren Gurtförderers 28. Dadurch kommen vom Auflegebereich 29 auf beiden Seiten herunterhängende Längsrandbereiche des Wäschestücks 40 nur an schmalen unteren Abschnitten der Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 zur Anlage.
  • Durch die möglichst eng zusammenliegenden und in der Höhe reduzierten, schmalen Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 des Gurtförderers 28 üben die Seitenwände 37 nur sehr geringe Stützkräfte auf die beidseitig vom Auflegebereich 29 herunterhängenden Längs- bzw. Seitenwandbereiche des Wäschestücks 40 aus. Dadurch entsteht zwischen dem Wäschestück 40 und den Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 nur sehr geringe Reibkräfte, die der Reibkraft des im Auflegebereich 29 auf dem Obertrum 39 des Gurtförderers 28 aufliegenden Teil des Wäschestücks 40 kaum entgegenwirkt und diese dadurch nur unwesentlich verringert. Das führt zu einer wirksamen reib- und/oder kraftschlüssigen Ankopplung und Mitnahme des Wäschestücks 40 vom Obertrum 39 des Gurtförderers 28 im Auflegebereich 29. Eine Gefahr eines Herunterrutschens der Vorderseite des Wäschestücks 40 vom Auflegebereich 29 vor Erreichen des Einflussbereichs des oberen Gurtförderers 27 wird dadurch vermieden.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, die gegenüberliegenden Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 gegensinnig etwas schräg verlaufen zu lassen, so dass sie zum Auflegebereich 29 des unteren Gurtförderers 28 leicht konvergieren. Das führt zu einer weiteren Verringerung der Reibkraft zwischen den auf beiden Seiten vom Auflegebereich 29 herunterhängenden gegenüberliegenden Seitenwandbereiche des Wäschestücks 40 und dadurch zu einer noch stärkeren reib- und/oder kraftschlüssigen Ankopplung desselben an das Obertrum 39 im Auflegebereich 29 des Gurtförderers 28.
  • Zwischen den Umlenktrommel 41 und 47 sind obere und untere Ränder der Seitenwandungen 37 des Tragmittels 38 mit vorzugsweise rechtwinklig gegenüber den Seitenwandungen 37 abgewinkelten oberen Randstreifen 49 und unteren Randstreifen 50 versehen. Die Randstreifen 49 und 50 sind zwischen den Seitenwandungen 37 nach innen abgewinkelt und verfügen jeweils über eine Breite, die geringer ist als der halbe Abstand der Seitenwandungen 37, so dass zwischen den zueinander gerichteten freien Enden der Randstreifen 49 und 50 ein mittiger Freiraum verbleibt. Zwischen den Randstreifen 49 und 50 ist eine größtenteils unter den Umlenktrommeln 41 und 47 liegende Kammer gebildet, die zur Aufnahme eines leer zurücklaufenden Untertrums 48 des umlaufenden, endlosen Fördergurts des unteren Gurtförderers 28 dient. In dieser Kammer kann das Untertrum 48 des Fördergurts unbeeinträchtigt von den an gegenüberliegenden Seiten des unteren Gurtförderers 28 herabhängenden Seitenwandbereichen des Wäschestücks 40 entlanglaufen (Fig. 6 und 7).
  • Die Fig. 6 und 8 verdeutlichen weiterhin, dass die Breite des umlaufenden Fördergurts des unteren Gurtförderers 28 der Breite mindestens der vorderen Umlenktrommel 47 entspricht oder gegebenenfalls geringfügig schmaler ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Auflegebereich 29 jedes Beladeförderers 18 verstellbar. Die Fig. 8 bis 9 einerseits und die Fig. 10 und 11 andererseits zeigen verschiedene Verstellpositionen des Auflegebereichs 29 eines Beladeförderers 18. In gleicher Weise sind die Auflegebereiche 29 anderer Beladeförderer 18 verstellbar.
  • Die Verstellung des Auflegebereichs 29 des jeweiligen Beladeförderers 18 erfolgt beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Höhenveränderung der am Anfang des Auflegebereichs 29 sich befindenden vorderen Umlenktrommel 47 des unteren Gurtförderers 28 des Beladeförderers 18.
  • Einem Untertrum 48 des umlaufenden Fördergurts des unteren Gurtförderers 28 ist eine vorzugsweise frei drehbare Umlenkrolle 45 zugeordnet. Die Umlenkrolle 45 ist über dem Untertrum 48 positioniert, und zwar etwa mittig zwischen den Umlenktrommeln 41 und 47 des Gurtförderers 28. Dadurch wird beim Hochbewegen der vorderen Umlenktrommel 47 die Umlenkrolle 45 von oben gegen das Untertrum 48 gedrückt, wodurch dieses eine zunehmende V-förmige Konfiguration erhält.
  • Vorzugsweise ist die Umlenktrommel 47 auf einer Kreisbahn mit Kreismittelpunkt auf der Umlenkrolle 45 verschwenkbar. Die Umlenktrommel 47 und die Umlenkrolle 45 sind zu diesem Zweck an einem gemeinsamen Tragorgan gelagert, vorzugsweise mit zwei parallelen Schwenkarmen (in den Figuren nicht dargestellt) verbunden. Dabei dient die Längsmittelachse und Drehachse der Umlenktrolle 45 als Schwenkachse für die Schwenkarme.
  • Dem Obertrum 39 des Fördergurts des unteren Gurtförderers 28 ist am Ende des Auflegebereichs 29, also zwischen den Umlenktrommeln 41 und 47 des unteren Gurtförderers 28, eine vordere Umlenktrommel 46 des oberen Gurtförderers 27 zugeordnet. Weil diese über dem unteren Gurtförderer 28 liegt, drückt die Umlenktrommel 46 des oberen Gurtförderers 27 auf das Obertrum 39 des unteren Gurtförderers 28. Beim in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Beladeförderer 18 befindet sich die vordere Umlenktrommel 46 des oberen Gurtförderers 27 etwa über der Umlenkrolle 45 über dem Untertrum 48 des unteren Gurtförderers 28. Die vordere Umlenktrommel 46 des oberen Gurtförderers 27 kann aber auch vor und hinter der Umlenkrolle 45 liegen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Zuordnung der vorderen Umlenktrommel 46 des oberen Gurtförderers 27 zum Obertrum 39 des unteren Gurtförderers 28 dient die Umlenktrommel 46 zugleich dazu, das Obertrum 39 des Fördergurts des unteren Gurtförderers 28 beim zum Zwecke der Verstellung des Auflegebereichs 29 des Beladeförderers 18 erfolgenden Auf- und Abbewegen der vorderen Umlenktrommel 47 des Gurtförderers 28 zu spannen (vgl. Fig. 9 und 11).
  • Durch die vorstehend beschriebene Verstellbarkeit der Beladeförderer 18 sind die von den vorderen Umlenktrommeln 47 der unteren Gurtförderer 28 definierten Anfangsbereiche der Auflegebereiche 29 der Beladeförderer 18 unabhängig voneinander höhenverstellbar. Außerdem ist dadurch die Neigung des jeweiligen Auflegebereichs 29 veränderbar. Beim Hochschwenken der jeweiligen Umlenktrommel 47 verringert sich die Neigung des jeweiligen Auflegebereichs 29, indem der Auflegebereich 29 in Zuführrichtung 10 gesehen weniger stark ansteigt (Fig. 8 und 9) als bei abwärts verschwenkter und in der Höhe verringerter vorderer Umlenktrommel 47 (Fig. 10 und 11).
  • Die Eckenfinder 19 der jeweiligen Beladestation 11 sind in Zuführrichtung 10 gesehen einem hinteren Ende 30 des unteren Gurtförderers 28 zugeordnet, und zwar auf beiden Seiten neben dem hinteren Ende 30 des Gurtförderers 28 und teilweise dahinter.
  • Mit etwas Abstand hinter dem Anfang des oberen Gurtförderers 27 ist jeder Beladeförderer 18 von einem Leitkanal umgeben, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine oben größtenteils offene U-förmige Rinne 35 ausgebildet ist. Durch die Rinne 35 werden gegenüberliegende Seiten- bzw. Längsränder des Wäschestücks beim Weitertransport in Zuführrichtung 10 zwischen den Gurtförderern 27 und 28 hindurchgezogen und dadurch geführt zu den hinter der Rinne 35 auf beiden Seiten neben dem Beladeförderer 18 angeordneten Eckenfindern 19 geleitet.
  • Sobald die beiden unabhängig arbeitenden Eckenfinder 19 auf gegenüberliegenden Seiten des Gurtförderers 28 jeweils eine Ecke des Wäschestücks dicht am äußersten Eckpunkt erfasst und fixiert haben, werden von den beiden Transferklammern 20 des an die Eckenfinder 19 dicht herangefahrenen Transferklammerpaars 21 beide Ecken des ursprünglichen unteren Querrands und nunmehr vorderen Querrands des Wäschestücks ergriffen und eingeklemmt.
  • Vom Transferklammerpaar 21 wird das daran mit gegenüberliegenden Eckbereichen einer nunmehr vornliegenden Querkante gehaltene Wäschestück an zwei freie, ein Spreizklammerpaar bildende benachbarte Spreizklammern 14 der Spreizeinrichtung 12 übergeben.
  • Die Beladestationen 11, die Spreizeinrichtung 12 und die Transferklammerpaare 21 sind verschwenkbar an einem Gestell der Eingabemaschine gelagert.
  • Von einer in der Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung sind die Beladestationen 11 zusammen mit der Spreizeinrichtung 12 und den Transferklammerpaaren 21 hochschwenkbar in eine Freigabestellung des vorderen Endes 16 des Zuführförderers 17. Dazu sind die Beladestation 11, die Spreizeinrichtung 12 und die Transferklammerpaare 21 mit den ihnen zugeordneten Schienen 13, 22, 23, 24 an einer Schwenkeinrichtung 59 gelagert.
  • Die Schwenkeinrichtung 59 verfügt im Bereich gegenüberliegender Längsränder bzw. Seiten des Zuführförderers 17 über jeweils eine im vorliegenden Fall L-förmig ausgebildete Schwinge 60. Die beiden gegenüberliegenden Schwingen 60 sind an einem freien Ende um eine Drehachse 61 an gegenüberliegenden Seitenwänden 62 des Gestells der Eingabemaschine schwenkbar gelagert. Die beiden gegenüberliegenden Längsrändern des Zuführförderers 17 zugeordneten Schwingen 60 der Schwenkeinrichtung 59 sind durch quer zur Zuführrichtung 10 verlaufende Querträger 63 zu einem dreidimensionalen Rahmentragwerk miteinander verbunden. Dieses Rahmentragwerk dient auch zur Fixierung der Schienen 13 der Spreizeinrichtung 12, der Schienen 22, 23, 24 der Transferklammerpaare 21 und gegebenenfalls auch der Beladestation 11 an der Schwenkeinrichtung 59.
  • Die Beladestation 11, die Spreizeinrichtung 12 und die Transferklammerpaare 21 sind von der Schwenkeinrichtung 59 derart in eine Außerbetriebsstellung hochschwenkbar, dass danach von mindestens einer Bedienungsperson das vordere Ende 16 des Zuführförderers 17 ungehindert frei zugänglich ist, beispielsweise um manuell zum Wachsen einer der Eingabemaschine nachgeordneten Mangel dienende Wachstücher vorn auf den Zuführförderer 17 aufzulegen. Nachdem das Wachsen der Mangel abgeschlossen ist, werden durch Zurückschwenken der Schwenkeinrichtung 59 die Beladestation 11, die Spreizeinrichtung 12 und die Transferklammerpaare 21 wieder in ihre in der Fig. 1 gezeigte Betriebsposition zurückgeschwenkt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung eignet sich für alle Arten von Eingabemaschinen, ist also nicht auf die zuvor beschriebene und in den Figuren gezeigte Vorrichtung bzw. Eingabemaschine beschränkt. Die Erfindung eignet sich auch für Vorrichtungen bzw. Eingabemaschinen mit nur einer, zwei oder auch mehr als drei Beladestationen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Zuführrichtung 46 Umlenktrommel
    11 Beladestation 47 Umlenktrommel
    12 Spreizeinrichtung 48 Untertrum
    13 Schiene 49 oberer Randstreifen
    14 Spreizklammer 50 unterer Randstreifen
    15 Laufwagen 58 Drehachse
    16 vorderes Ende 59 Schwenkeinrichtung
    17 Zuführförderer 60 Schwinge
    18 Beladeförderer 61 Drehachse
    19 Eckenfinder 62 Seitenwand
    20 Transferklammer 63 Querträger
    21 Transferklammerpaar
    22 Schiene
    23 Schiene
    24 Schiene
    27 Gurtförderer
    28 Gurtförderer
    29 Auflegebereich
    34 Mantelfläche
    35 Rinne
    36 Stirnseite
    37 Seitenwandung
    38 Tragmittel
    39 Obertrum
    40 Wäschestück
    41 Umlenktrommel
    45 Umlenkrolle

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, mit mindestens einer Beladestation (11), einem die Wäschestücke in Zuführrichtung (10) zur Wäschebehandlungseinrichtung transportierenden Zuführförderer (17), einer davor angeordneten Spreizeinrichtung (12) zum Ausbreiten des jeweiligen Wäschestücks vor dem Zuführförderer (17) und mindestens einer Beladestation (11) vor der Spreizeinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass jede Beladestation (11) einen Beladeförderer (18) mit zwei übereinander angeordneten Gurtförderern (27, 28) aufweist, ein oberer Gurtförderer (27) einen vorderen Teil eines unteren Gurtförderers (28) zur Bildung eines Auflegebereichs (29) freilässt und der den freiliegenden Auflegebereich (29) bildende vordere Teil des unteren Gurtförderers (28) verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Auflegebereich (29) bildende und/oder aufweisende vordere Teil des unteren Gurtförderers (28) durch Verschwenken gegenüber einem dahinterliegenden Teil des Gurtförderers (28) verstellbar ist, vorzugsweise durch Höhenveränderung oder Verschwenken einer vorderen Umlenktrommel (47) des unteren Gurtförderers (28) um eine gedachte Schwenkachse im Bereich der in Zuführrichtung (10) gesehen hintersten Stelle des Auflegebereichs (29) die Neigung des Auflegebereichs (29) und/oder die Höhe des Anfangs des Auflegebereichs (29) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Obertrum (51) des mindestens einen Fördergurts (52) des Zuführförderers (17) wenigstens in einem in Zuführrichtung (10) gesehen vorderen Anfangsbereich in Zuführrichtung (10) um mindestens 5° zur Horizontalen abwärts geneigt verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsbereich des Obertrums (51) des mindestens einen Fördergurts (52) des Zuführförderers (17) unter 10° bis 50° zur Horizontalen geneigt in Zuführrichtung (10) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Beladestation (11) einen schmalen Beladeförderer (18) mit mindestens einem zwischen Umlenktrommeln (41, 47) geführten umlaufenden Fördergurt und einem die Umlenktrommeln (41, 47) lagernden Tragmittel (38) aufweist, wobei das Tragmittel (38) im Querschnitt so ausgebildet ist, dass es unter dem Obertrum (39) unwesentlich breiter ist als gegenüberliegende Ränder des Obertrums (39) und/oder das Tragmittel (38) sich zum Obertrum (39) des Fördergurts auf die Breite desselben verringert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einem Beladeende und/oder Auflegebereich (29) des Beladeförderers (18) zugeordnete Umlenktrommel (47) des Beladeförderers (18), insbesondere eines unteren Gurtförderers (28) des Beladeförderers (18), der Breite des Fördergurts entspricht oder 1% bis 5% der Breite des Fördergurts (52) größer ist.
EP23156968.2A 2016-09-29 2017-09-15 Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel Active EP4198190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011676.5A DE102016011676A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer Mangel
EP17001544.0A EP3301218B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001544.0A Division EP3301218B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP17001544.0A Division-Into EP3301218B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4198190A1 true EP4198190A1 (de) 2023-06-21
EP4198190B1 EP4198190B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=59895023

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001544.0A Active EP3301218B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP23156968.2A Active EP4198190B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP18000714.8A Withdrawn EP3431652A1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001544.0A Active EP3301218B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000714.8A Withdrawn EP3431652A1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10480118B2 (de)
EP (3) EP3301218B1 (de)
DE (1) DE102016011676A1 (de)
DK (2) DK4198190T3 (de)
ES (1) ES2951892T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006466A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu insbesondere einer Mangel
EP3569761B1 (de) * 2018-05-15 2023-02-01 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu insbesondere einer mangel
CN115135828A (zh) 2019-12-20 2022-09-30 高达机器公司 用于自动进料织物制品的机器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440810A (en) * 1994-03-16 1995-08-15 Chicago Dryer Company Apparatus for feeding and spreading laundry articles
WO2005038121A2 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
DE102005024801A1 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE102008021810A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
WO2009118643A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Dominique Lapauw Device for feeding, ironing, folding and stacking of linen
EP2642019A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3073009A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-28 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483645A (en) * 1968-11-01 1969-12-16 Montecito Mfg Co Ironing machine for flatwork
US3664046A (en) * 1970-05-18 1972-05-23 Mc Graw Edison Co Multiple station laundry feeder and control therefor
US5515627A (en) * 1994-07-27 1996-05-14 Mccabe; Stanley G. Apparatus and method for feeding flatwork articles
DE102009058637A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Herbert Kannegiesser GmbH, 32602 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
MX341004B (es) * 2011-10-17 2016-08-03 Girbau Robotics Maquina extensora y cargadora de articulos de ropa plana.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440810A (en) * 1994-03-16 1995-08-15 Chicago Dryer Company Apparatus for feeding and spreading laundry articles
WO2005038121A2 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
DE102005024801A1 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE102008021810A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
WO2009118643A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Dominique Lapauw Device for feeding, ironing, folding and stacking of linen
EP2642019A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3073009A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-28 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3301218A2 (de) 2018-04-04
US20180087213A1 (en) 2018-03-29
DE102016011676A1 (de) 2018-03-29
EP4198190B1 (de) 2024-04-03
DK4198190T3 (da) 2024-06-10
EP3301218A3 (de) 2018-07-04
EP3431652A1 (de) 2019-01-23
ES2951892T3 (es) 2023-10-25
EP3301218B1 (de) 2023-05-31
DK3301218T3 (da) 2023-08-14
US10480118B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839045C2 (de)
EP4198190B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE1816478A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigen Textilien od.dgl.
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
DE1585585A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Entfalten von Waesche nach dem Waschen und vor dem Buegeln
EP2368800B2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Objekten
EP2636789A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3519620B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
CH670809A5 (de)
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP3832008B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
EP1160370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
EP4098796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
EP4089228A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
EP3073009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
EP1603418A1 (de) Vorrichtung zum transport eines warenst ckes
DE102021125652A1 (de) Vorrichtung zum falten einer käseportion
CH706397A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Inspizieren von Wäschestücken und eine solche Einrichtung aufweisende Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken.
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230512

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3301218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3301218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240326

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240604