EP4191147A1 - Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe - Google Patents

Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe Download PDF

Info

Publication number
EP4191147A1
EP4191147A1 EP22020575.1A EP22020575A EP4191147A1 EP 4191147 A1 EP4191147 A1 EP 4191147A1 EP 22020575 A EP22020575 A EP 22020575A EP 4191147 A1 EP4191147 A1 EP 4191147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
air
air outlet
window
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22020575.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4191147B1 (de
EP4191147C0 (de
Inventor
Marcus Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innoperform GmbH
Original Assignee
Innoperform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innoperform GmbH filed Critical Innoperform GmbH
Publication of EP4191147A1 publication Critical patent/EP4191147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4191147B1 publication Critical patent/EP4191147B1/de
Publication of EP4191147C0 publication Critical patent/EP4191147C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window

Definitions

  • the air outlet is often designed as an independent component which—particularly in the area of a window rebate—can be built into a window or a door or attached to a window or a door. By means of such an air passage, energy losses and drafts are limited.
  • the object of the present invention is to provide ways by which such noise - as in the JP 2002-089 914 also - can be reduced or even avoided without impairing the actually reliable function of the air outlet and the flap, while at the same time a significantly simpler construction is to be created.
  • an air passage of the type mentioned at the outset is designed in that the element is designed as a plastically deformable mass. It is possible that the resistance only acts when the flap actually pivots. However, it is also possible - alternatively in individual cases, usually additionally - that the resistance acts when an external force driving the pivoting movement acts on the flap, but this force is not large enough to overcome the resistance of the deformable mass.
  • the fact that the plastically deformable mass opposes a pivoting movement of the flap independently of the current position of the flap in both pivoting directions with a resistance to the respective movement represents an important difference to an elastic deformation, in which, after a previous deflection of the flap a resting position during a transfer back into the resting position, a restoring force acts, so that this force, starting from the deflected position, supports a pivoting movement to the resting position.
  • a plastically deformable mass is a mass which, on the one hand, has an inherent stability, so that in order to deform it, in addition to the weight caused by its own mass, another force acting on the mass from the outside is required.
  • the plastically deformable mass it is of course necessary for the plastically deformable mass to be plastically deformable, i.e. to retain its new shape after deformation until another force acts on the mass from the outside.
  • an elastic deformation (albeit only a very slight one) takes place.
  • the resistance can be independent of the rotational speed. Furthermore, plastic deformation only occurs if a (material-dependent) yield point is exceeded at least temporarily.
  • the air will flow through the air duct by itself due to a pressure difference between the surroundings of the building and the inside of the building. Forced delivery by a ventilator or blower should not be ruled out, however, and is also within the scope of the present invention.
  • the flap can be controlled by an operator, either manually or by an actuator.
  • a sensor to detect a condition in the area surrounding the sensor and for a control device to control an actuator as a function of the condition detected by the sensor.
  • the detected condition can be, for example, the air humidity, the air pressure or another condition.
  • the sensor can be located inside or outside the building as required.
  • the flap is preferably self-controlled. In this case, the flap adjusts its open position independently as a function of the air flow flowing through the air duct. The flap therefore reacts automatically to the air flow and the pressure difference between the outer opening and the inner opening.
  • the flap preferably rests against a stop in the open position and/or in the closed position.
  • the contact of the flap with the stop can be a point contact or a line contact. If necessary to avoid or reduce noise when the flap hits the stop, the stop and/or the flap can be designed to be elastic in their respective contact area or be provided with an elastic layer.
  • the flap only partially closes the air duct in the closed position, so that even when the flap is in its closed position, a residual air flow is maintained.
  • the effective cross section in the closed position of the flap is preferably zero.
  • the arrangement of the plastically deformable mass can be as required. Tests have shown it to be particularly advantageous if the plastically deformable mass is arranged in the region of the pivot axis of the flap.
  • the plastically deformable mass can be arranged in particular in the region of the bearings and/or along the pivot axis outside of the bearings.
  • the film hinge has a hinge length and the plastically deformable mass has a mass length when viewed in the direction of the pivot axis.
  • the mass length is preferably smaller than the hinge length (for example 50%, usually at most 20% of the hinge length, often only 10% or less of the hinge length).
  • the plastically deformable mass is therefore only arranged at certain points. This configuration offers design advantages.
  • the film hinge can extend over the entire length, the plastically deformable mass can only be applied at certain points. Alternatively, it is possible that the film hinge only extends over a partial length and the plastically deformable mass is located in those areas in which the film hinge is not located. If required, the film hinge can be subdivided once or severally, and the plastically deformable mass can be in one or more of the gaps be arranged between the individual sections of the film hinge.
  • the plastically deformable mass is protected most reliably when it is arranged in an inaccessible area of the air outlet. However, in some cases this is not possible. In such cases, the plastically deformable mass is optically visible and mechanically accessible from the outside, at least before assembly. In such a case, in particular, it is preferred if the plastically deformable mass is surrounded by a projection to protect it from accidentally being wiped away in the area of the stationary element and/or in the area of the flap.
  • the deformable mass can be determined as required as long as it has the required properties.
  • the deformable mass must retain its deformation-characteristic properties for a long time—several years or even decades.
  • the malleable mass must also be resistant to light and UV radiation, as well as to water, humidity, air and other common environmental influences (including temperature fluctuations within the usual range, for example between -20 °C or -30 °C and +50 °C or + 70°C).
  • it must adhere firmly to the fixed element of the air duct and the flap, that is, it must not detach from the fixed element of the air duct and the flap over time, even though the flap moves again and again. Despite the movement, it must also retain the properties that characterize the deformation.
  • the deformable mass can consist of modeling clay, be formed like a gel or be formed like clay.
  • the deformable mass can consist of window putty, "plastic fermit” (product name) or "Teroson” (product name).
  • the air passage can, as required, be located, for example, in a wall of the building, in or on a frame or in or on a sash of a window or door of the building, or in a window rebate between the frame and the sash of a window or door of the building be arranged.
  • An arrangement in the glazing rebate or in or on an extension profile or between the window/door and the building connection is also possible.
  • the fixed element, the pivotable flap, an element of the air passage that implements the pivot axis, and the deformable mass can be combined to form an independent, preassembled component.
  • this component can be arranged, for example, in or on the frame or in or on the casement of a window or door and the air duct can be delimited on at least one side by the casement or the casement.
  • the side of the air duct which is delimited by the blind frame or the casement frame can in particular be or include that side towards which the flap is pivoted when it is transferred into its closed position.
  • An arrangement in the glazing rebate or in or on an extension profile or between the window/door and the building connection is also possible.
  • a building--only part of an outer wall 1 of the building is shown--has an air outlet 2.
  • the air outlet 2 from FIG 1 is an independent, pre-assembled component, which in the present case is arranged directly in a wall of the building.
  • both the design as an independent component and the arrangement directly in a wall of the building are not absolutely necessary. This will become clear from later explanations.
  • the air outlet 2 has an outer opening 3 towards the surroundings of the building.
  • the air outlet has an inner opening 4 towards the interior of the building.
  • An air duct 5 extends from the outer opening 3 to the inner opening 4 .
  • air can flow into the air duct 5 at the outer opening 3 and out of the air duct 5 at the inner opening 4 .
  • the corresponding air flow is in FIG 1 indicated by corresponding arrows.
  • the air outlet 2 has a flap 6 for regulating and limiting the air that flows through the air duct 5 .
  • the Flap 6 is mounted in such a way that it can be pivoted about a pivot axis 7 .
  • the flap 6 can be pivoted between an open position, in which an effective cross section of the air duct 5 is at a maximum, and a closed position, in which the effective cross section of the air duct 5 is at a minimum.
  • FIG 1 shows the flap 6 in its open position, FIG 2 in their closed position.
  • the air passage 2 has a plastically deformable mass 8 .
  • the plastically deformable mass 8 is connected to a fixed element 9 of the air outlet 2 and the flap 6 .
  • the fixed element 9 can, for example, be a wall delimiting the air duct 5 or a part of such a wall. Because of the connection both to the fixed element 9 and to the flap 6, the deformable mass 8 is thus deformed when the flap 6 pivots.
  • the plastically deformable mass 8 opposes a pivoting movement of the flap 6 with a resistance. This applies regardless of the current position of the flap 6 and regardless of the pivoting direction. This also applies at least when the flap 6--except for a very minimal, completely negligible movement--actually executes a pivoting movement. It can also apply when an external force driving the pivoting movement acts on the flap 6, but this force is not large enough to overcome the resistance of the plastically deformable mass 8.
  • the air outlet 2 is often used for the automatically regulated forced ventilation of the building.
  • the flap 6 sets its open position independently as a function of the air flow flowing through the air duct 5 .
  • the flap 6 as shown in the 1 and 2 with a small air flow hang vertically downwards due to their gravity. This position corresponds to the open position.
  • a stronger air flow - indicated in FIG 2 by a stronger arrow - the flap 6 is moved from the vertical by the air flow deflected. The deflection can be so strong that the flap 6 in its closed position ( FIG 2 ) is transferred.
  • Analogous configurations are also possible if a force is exerted on the flap 6 by means of a spring device (not shown), by means of which the flap 6 is subjected to a restoring force towards the open position.
  • This configuration has the particular advantage that the air outlet 2 can be arranged in any orientation in the wall.
  • the flap 6 rests against a stop 10 in the closed position. In the open position, this can also be the case. In the design of 1 and 2 however, this is not realized. Furthermore, the flap 6 closes the air duct 5 completely in the closed position. The effective cross-section is thus reduced to zero. Alternatively, a non-zero effective cross-section could be retained. For example, the flap 6 itself can have a recess through which a remaining air flow can flow.
  • the exact consistency of the plastically deformable mass 8 can be determined as required. Currently 8 modeling clay is preferred as the plastically deformable mass. Alternatively, however, the plastically deformable mass 8 can also be formed in the form of a gel or clay. A different type of training is also possible. For example, the deformable mass may consist of window putty, "plastic fermit” (product name), or "Teroson” (product name).
  • the application of the plastically deformable mass 8 can also take place as required. For example, the plastically deformable mass 8 can be pressed out via a nozzle and applied. If necessary, the plastically deformable mass 8 can be heated before it is pressed out.
  • the arrangement of the plastically deformable mass 8 can also be as required. It is preferably as shown in the 1 and 2 arranged in the area of the pivot axis 7 of the flap 6 .
  • the flap 6 as shown in 3 Have pins 11 with which the flap 6 is mounted in bearings 12.
  • the bearings 12 are part of the fixed element 9 in this case.
  • the bearings 12 are according to 3 arranged at opposite ends of the flap 6 seen in the direction of the pivot axis 7 . However, they could also be arranged at a different location.
  • the plastically deformable mass 8 can be arranged (applied) in particular in the area of the bearing 12 .
  • the plastically deformable mass can be 8 - in 3 not shown - be arranged along the pivot axis 7 outside of the bearing 12 and the pin 11 respectively.
  • the flap 6 as shown in the FIG 4 and 5 be connected to the fixed element 9 via a film hinge 13.
  • the film hinge 13 forms the pivot axis 7.
  • the film hinge 13 extends in the direction of the pivot axis 7.
  • the film hinge 13 has a length L1, hereinafter referred to as hinge length L1.
  • the plastically deformable mass 8 has a length L2, referred to below as the mass length L2.
  • the mass length L2 can be as required. In particular, it can be as large as the hinge length L1 or only slightly smaller than the hinge length L1. However, it is often completely sufficient if the mass length L2 is significantly smaller than the hinge length L1.
  • the term "significantly smaller” is used in the sense of a factor of 2. In order to be "significantly smaller", the mass length L2 must therefore be a maximum of 50% of the hinge length L1.
  • the plastically deformable mass 8 is applied without any protection against accidental wiping away becomes. Preferably, however, such protection is provided.
  • the plastically deformable mass 8 can be surrounded by a projection 14 in the area of the stationary element 9 and/or in the area of the flap 6 . This configuration is also possible when journals 11 are stored in bearings 12 (cf 3 ) possible, even if this is not shown there.
  • the flap 6 can as shown in the FIG 4 and 5 - This may also apply to the flap 6 of the embodiment of 3 - Have a toothed structure at their end remote from the pivot axis 7.
  • the teeth 15 of the structure extend within the plane defined by the flap 6 orthogonally to the pivot axis 7 , ie away from the pivot axis 7 .
  • the teeth 15 can also have extensions 16 at their ends remote from the pivot axis 7 . In this case, the extensions 16 are oriented tangentially to the pivot axis 7 . Both of these configurations can be advantageous in some applications.
  • a facade 17 of a building generally has (at least) one window element 18 .
  • the window element 18 can alternatively be designed as a window in the narrower sense or as a door.
  • the window element 18 can be made of wood, aluminum or plastic, for example.
  • the window element 18 has a frame 19, by means of which the window element 18 is fixed in the masonry of the building.
  • the window element 18 also has a casement 20 which is attached to the frame 19 .
  • the window element 18 can be opened. In this case, the following statements always relate to the closed state of the window element 18. Alternatively, it is possible that the window element 18 cannot be opened. In this case, the window element 18 is always closed. In this case, the following statements necessarily refer to the closed state of the window element 18.
  • FIG 8 shows a possible section through the window element 18 of FIG FIG 7 in the event that the window element 18 is a wooden window.
  • the window frame 19 has a shiplap 21 in this case.
  • a seal 22 is arranged in the casement 20 in this case. When the window element 18 is closed, the seal 22 lies as shown in FIG 8 at shiplap 21.
  • the shiplap 21 is (essentially) formed circumferentially.
  • the shiplap 21 has a recess.
  • the recess can have been introduced into the shiplap 21, for example, by milling.
  • the length of the section 23 can be determined as required.
  • a preassembled component 24 is arranged in section 23 as a replacement for the shiplap 21, .
  • the preassembled component 24 can be screwed to the window frame 19, for example. Alternatively, it can be glued to the frame 19, for example. Other types of attachment are also possible.
  • the section 23 is located on the upper side of the window element 18.
  • the preassembled component 24 is usually arranged on the upper side of the window element 18. However, this is not mandatory.
  • the preassembled component 24 can be designed from the approach, as in the EP 3 165 701 A1 is explained in detail.
  • the preassembled component 24 can be designed as a hollow box, inside which a flap 26 is pivotably mounted at a pivot point 25 .
  • the flap 26 of 9 forms a flap 6 within the meaning of the present invention
  • the pivot point 25 is a pivot axis 7.
  • the box as such includes a fixed element 9 of the air passage 2.
  • the plastically deformable mass 8 can consist of modeling clay.
  • the plastically deformable mass 8 can - see the above statements - alternatively but also be designed differently.
  • the preassembled component 24 which forms the air passage 2 is not arranged directly in a wall of the building but is arranged in the frame 19 .
  • an arrangement in the casement frame 20 is also possible as an alternative to an arrangement in the window frame 19 .
  • An arrangement in a window rebate between the frame 19 and the casement 20 is possible.
  • the component 24 can also be arranged on (as opposed to "in") the window frame 19 or the casement 20 or in the glazing rebate or in or on a widening profile or between the window/door and the construction connection.
  • the deformable mass 8 can be arranged in the region of the bearing 12 or along the pivot axis 7 outside of the bearing 12 or the pin 11. If the flap 6 is connected to the stationary element 9 via a film hinge 13, the mass length L2 can be significantly smaller than the hinge length L1. Due to the fact that in the design according to the 7 to 9 the plastically deformable mass 8 is arranged within the preassembled component 24, the projections 14 are still not required. However, it is still possible to provide them.
  • the window frame 19 has an end surface 27 in this case.
  • the closing surface 27 faces the casement 20, ie the side towards which, in the case of an openable window element 18, the window element 18 is opened or from which the Case of a non-openable window element 18 of the casement 20 is inserted into the frame 19.
  • the casement 20 rests against the closing surface 27 .
  • a gap forms between the casement frame 20 and the frame 19 .
  • the casement 20 also has a receiving groove 28 .
  • the receiving groove 28 serves to receive fitting elements (not shown), such as retaining pins.
  • the leaf frame 20 has a contact area 29 .
  • the contact area 29 is that area of the casement 20 which overlaps the window frame 19 .
  • the window element 18 has according to the 10 and 11 furthermore, a preassembled component 30 .
  • An air flow is regulated by means of the preassembled component 30 .
  • the air stream flows from the outside into a window rebate 31 and from there through the gap between the casement frame 20 and the frame 19. It can also flow in the opposite direction.
  • the window rebate 31 is defined by the cavity formed by the casement 20 and frame 19 .
  • a seal 32 is inserted into the window frame 19 on the side of the window rebate 31 facing away from the contact area 29 .
  • the seal 32 for example, is removed over a partial area, for example over an area of 15-20 cm each in the left and right side area of the window frame 19.
  • the window frame 19 Have openings so that the air can flow into the window fold 31.
  • the gap between the casement frame 20 and the frame 19 is also sealed by means of a seal (not shown).
  • This seal is fixed in a circumferential receiving groove 33 of the casement 20 .
  • the seal is not located in the area of the preassembled component 30, but the preassembled component 30. The air can thereby flow out or flow in via the preassembled component 30 . So you have to pass the preassembled component 30 .
  • the air flow is in the 10 and 11 indicated by arrows.
  • the preassembled component 30 can be designed from the approach, as in the EP 3 165 702 A1 is explained in detail.
  • the preassembled component 30 can have a flap 34 which is pivotably mounted.
  • the flap 34 of 10 and 11 forms a flap 6 within the meaning of the present invention, which can be pivoted about a pivot axis 7 .
  • a closing element 35 forms a fixed element.
  • the preassembled component 30 - as such from the EP 3 165 702 A1 is known - thus comprises, with the closing element 35, the fixed element 9, the pivotable flap 34 or 6 and an element of the air outlet 2 realizing the pivot axis 7, for example a film hinge 13 or pins 11 mounted in bearings 12.
  • the preassembled component 30 must therefore only by the plastically deformable mass 8 (see 11 ) are supplemented in order to modify the preassembled component 30 from an essential part of a "normal" air outlet, as is known from the prior art, to an essential part of an air outlet 2 according to the invention.
  • the plastically deformable mass 8 can consist of modeling clay.
  • the plastically deformable mass 8 can - see the above statements - alternatively but also be designed differently.
  • the pre-assembled component 30 does not form the complete air passage 2.
  • the complete air passage is only formed by the assembly of the pre-assembled component 30 in the window element 18, i.e. by inserting it into the window frame 19 or into the sash frame 20 of the window element 18. Only together with the window frame 19 and the casement frame 20 form the air passage 2 .
  • the air duct 5 is through the casement on at least one side 20 or the frame 19 is limited, often even completely limited by the casement 20 and the frame 19.
  • the preassembled component 30 itself comprises the stationary element 9, the pivotable flap 6, the element realizing the pivot axis 7 and the plastically deformable mass 8 of the air outlet 2.
  • the deformable mass 8 can be arranged in the region of the bearing 12 or along the pivot axis 7 outside of the bearing 12 or the pin 11. If the flap 6 is connected to the stationary element 9 via a film hinge 13, the mass length L2 can be significantly smaller than the hinge length L1.
  • the present invention has many advantages. In this way, despite a very simple construction, rattling noises and also aerodynamic noises can be almost completely avoided. Nevertheless, reliable operation of the air outlet 2 can be guaranteed for many years.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ein Luftdurchlass (2) eines Gebäudes weist zur Umgebung des Gebäudes hin eine Außenöffnung (3) und zum Inneren des Gebäudes hin eine Innenöffnung (4) auf. Von der Außenöffnung (3) zur Innenöffnung (4) erstreckt sich ein Luftkanal (5), so dass Luft an der einen Öffnung (3 oder 4) in den Luftkanal (5) einströmen und an anderen Öffnung (3 oder 4) aus dem Luftkanal (5) ausströmen kann. Zur Regelung und Begrenzung der den Luftkanal (5) durchströmenden Luft ist eine um eine Schwenkachse (7) schwenkbare Klappe (6) vorhanden, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist. In der Offenstellung der Klappe (6) ist ein wirksamer Querschnitt des Luftkanals (5) maximal, in der Schließstellung minimal. Eine plastisch verformbare Masse (8) ist mit einem feststehenden Element (9) des Luftdurchlasses (2) und der Klappe (6) verbunden und setzt einer Schwenkbewegung der Klappe (6) unabhängig von der aktuellen Stellung der Klappe (6) in beide Schwenkrichtungen jeweils einen Widerstand gegen die jeweilige Schwenkbewegung entgegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Luftdurchlass eines Gebäudes,
    • wobei der Luftdurchlass zur Umgebung des Gebäudes hin eine Außenöffnung und zum Inneren des Gebäudes hin eine Innenöffnung aufweist,
    • wobei der Luftdurchlass einen sich von der Außenöffnung zur Innenöffnung erstreckenden Luftkanal aufweist, so dass Luft an der Außenöffnung in den Luftkanal einströmen und an der Innenöffnung aus dem Luftkanal ausströmen kann oder umgekehrt an der Innenöffnung in den Luftkanal einströmen und an der Außenöffnung aus dem Luftkanal ausströmen kann,
    • wobei der Luftdurchlass zur Regelung und Begrenzung der den Luftkanal durchströmenden Luft eine um eine Schwenkachse schwenkbare Klappe aufweist, so dass die Klappe zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist,
    • wobei ein wirksamer Querschnitt des Luftkanals in der Offenstellung der Klappe maximal ist und in der Schließstellung der Klappe minimal ist,
    • wobei der Luftdurchlass ein Element aufweist, das mit einem feststehenden Element des Luftdurchlasses und der Klappe verbunden ist und einer Schwenkbewegung der Klappe unabhängig von der aktuellen Stellung der Klappe in beide Schwenkrichtungen jeweils einen Widerstand gegen die jeweilige Schwenkbewegung entgegensetzt.
  • Ein derartiger Luftdurchlass ist bekannt. Rein beispielhaft kann auf die JP 2002-089 914 A verwiesen werden.
  • Der Einsatz wärmedämmender Fensterelemente mit hoher Fugendichtigkeit führt - insbesondere im Herbst und im Winter - oftmals dazu, dass sich in geschlossenen Räumen Schimmel bildet, sofern nicht anderweitig eine hinreichende Belüftung der Räume gewährleistet wird. Im Stand der Technik sind daher verschiedene Lösungen bekannt, um eine Zwangslüftung zu gewährleisten. Hierbei stellt sich stets das Problem, dass sich bei höheren Druckunterschieden zwischen den beiden Seiten des Fensterelements ein hoher Energieverlust und subjektiv als unangenehm empfundene Zugerscheinungen ergeben.
  • Aus diesem Grund wird oftmals ein Luftdurchlass verwendet. Der Luftdurchlass ist oftmals als eigenständiges Bauteil ausgebildet, das - insbesondere im Bereich eines Fensterfalzes - in ein Fenster oder eine Tür eingebaut oder an ein Fenster oder eine Tür angebaut werden kann. Mittels eines derartigen Luftdurchlasses werden die Energieverluste und die Zugerscheinungen begrenzt.
  • Derartige Lösungen arbeiten im wesentlichen zufriedenstellend. Es stellt sich jedoch in der Praxis das Problem, dass ein Klappern oder andersartige Geräusche auftreten, wenn die Druckdifferenz zwischen Außenseite und Innenseite des Gebäudes in einem bestimmten Bereich liegt. Auch können derartige Geräusche sich bei öfters ändernden Druckverhältnissen einstellen. Derartige Geräusche werden oftmals als störend empfunden.
  • Bei der aus der JP 2002-089 914 A bekannten Lösung können derartige Klappergeräusche vermieden werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer derartige Geräusche - so wie bei der JP 2002-089 914 auch - reduziert oder sogar vermieden werden können, ohne die eigentlich zuverlässige Funktion des Luftdurchlasses und der Klappe zu beeinträchtigen, wobei gleichzeitig eine erheblich einfachere Konstruktion geschaffen werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch einen Luftdurchlass mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Luftdurchlasses sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Erfindungsgemäß wird ein Luftdurchlass der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass das Element als plastisch verformbare Masse ausgebildet ist. Es ist möglich, dass der Widerstand nur dann wirkt, wenn die Klappe tatsächlich eine Schwenkbewegung ausführt. Es ist jedoch - im Einzelfall alternativ, im Regelfall zusätzlich - ebenso möglich, dass der Widerstand wirkt, wenn auf die Klappe zwar eine die Schwenkbewegung treibende äußere Kraft wirkt, diese Kraft aber nicht groß genug ist, um den Widerstand der verformbaren Masse zu überwinden.
  • Der Umstand, dass die plastisch verformbare Masse einer Schwenkbewegung der Klappe unabhängig von der aktuellen Stellung der Klappe in beide Schwenkrichtungen jeweils einen Widerstand gegen die jeweilige Bewegung entgegensetzt, stellt einen wichtigen Unterschied zu einer elastischen Verformung dar, bei welcher nach einer vorherigen Auslenkung der Klappe aus einer Ruhestellung bei einer Überführung zurück in die Ruhestellung eine rücktreibende Kraft wirkt, so dass diese Kraft, ausgehend von der ausgelenkten Stellung, eine Schwenkbewegung auf die Ruhestellung zu unterstützt.
  • Ein derartiger Widerstand, der stets gegen die jeweilige Schwenkbewegung gerichtet ist, kann insbesondere durch eine plastisch verformbare Masse erreicht werden. Eine plastisch verformbare Masse ist eine Masse, die einerseits eine Eigenstabilität aufweist, so dass zu ihrem Verformen zusätzlich zur durch die eigene Masse hervorgerufene Gewichtskraft eine weitere, von außen auf die Masse einwirkende Kraft erforderlich ist. Andererseits ist natürlich erforderlich, dass die plastisch verformbare Masse plastisch verformbar ist, nach dem Verformen also ihre neue Gestalt beibehält, bis von außen erneut eine Kraft auf die Masse einwirkt. Weiterhin erfolgt in aller Regel vor dem plastischen Verformen ein (wenn auch nur sehr geringfügiges) elastisches Verformen.
  • Der Widerstand kann insbesondere unabhängig von der Drehgeschwindigkeit sein. Weiterhin tritt eine plastische Verformung nur auf, wenn eine (materialabhängige) Fließgrenze zumindest temporär überschritten wird.
  • In der Regel wird die Luft den Luftkanal aufgrund einer Druckdifferenz zwischen der Umgebung des Gebäudes und dem Inneren des Gebäudes von selbst durchströmen. Eine Zwangsförderung durch einen Ventilator oder ein Gebläse soll aber nicht ausgeschlossen sein und liegt ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist möglich, dass die Klappe durch eine Bedienperson gesteuert wird, sei es manuell, sei es durch einen Aktor. Alternativ ist es möglich, dass mittels eines Sensors ein Zustand in der Umgebung des Sensors erfasst wird und eine Steuereinrichtung einen Aktor in Abhängigkeit von dem mittels des Sensors erfassten Zustand ansteuert. Der erfasste Zustand kann beispielsweise die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck oder ein anderer Zustand sein. Der Sensor kann nach Bedarf innerhalb oder außerhalb des Gebäudes angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Klappe jedoch selbstgesteuert. In diesem Fall stellt die Klappe ihre Öffnungsstellung eigenständig in Abhängigkeit von dem den Luftkanal durchströmenden Luftstrom ein. Die Klappe reagiert also ganz von selbst auf die Luftströmung und die Druckdifferenz zwischen der Außenöffnung und der Innenöffnung.
  • Vorzugsweise liegt die Klappe in der Offenstellung und/oder in der Schließstellung an einem Anschlag an. Der Kontakt der Klappe mit dem Anschlag kann ein Punktkontakt oder ein Linienkontakt sein. Sofern zur Vermeidung oder Reduzierung von Geräuschen beim Anschlagen der Klappe an dem Anschlag erforderlich, können der Anschlag und/oder die Klappe in ihrem jeweiligen Kontaktbereich elastisch ausgebildet sein oder mit einer elastischen Schicht versehen sein.
  • Es ist möglich, dass die Klappe den Luftkanal in der Schließstellung nur teilweise verschließt, so dass auch dann, wenn die Klappe sich in ihrer Schließstellung befindet, ein Restluftstrom erhalten bleibt. Vorzugsweise jedoch ist der wirksame Querschnitt in der Schließstellung der Klappe Null.
  • Die Anordnung der plastisch verformbaren Masse kann nach Bedarf sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich in Versuchen erwiesen, wenn die plastisch verformbare Masse im Bereich der Schwenkachse der Klappe angeordnet ist.
  • Wenn die Klappe - beispielsweise an ihren in Richtung der Schwenkachse gesehen gegenüberliegenden Enden - in Lagern gelagert ist, kann die plastisch verformbare Masse insbesondere im Bereich der Lager und/oder entlang der Schwenkachse außerhalb der Lager angeordnet sein.
  • Wenn alternativ die Klappe mit dem feststehenden Element über ein die Schwenkachse bildendes Filmscharnier verbunden ist, weist in Richtung der Schwenkachse gesehen das Filmscharnier eine Scharnierlänge und die plastisch verformbare Masse eine Massenlänge auf. In diesem Fall ist vorzugsweise die Massenlänge kleiner als die Scharnierlänge (beispielsweise 50 %, meist maximal 20 % der Scharnierlänge, oftmals auch nur 10 % oder weniger der Scharnierlänge). Die plastisch verformbare Masse ist, bezogen auf die Länge des Filmscharniers, also nur punktuell angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet konstruktive Vorteile.
  • Beispielsweise kann sich das Filmscharnier zwar über gesamte Länge erstrecken, die plastisch verformbare Masse aber nur punktuell aufgebracht sein. Alternativ ist es möglich, dass das Filmscharnier sich nur über eine Teillänge erstreckt und die plastisch verformbare Masse sich in denjenigen Bereichen befindet, in denen sich das Filmscharnier nicht befindet. Nach Bedarf kann weiterhin eine einfache oder eine mehrfache Unterteilung des Filmscharniers erfolgen und kann die plastisch verformbare Masse in einer oder in mehreren der Lücken zwischen den einzelnen Abschnitten des Filmscharniers angeordnet sein.
  • Am zuverlässigsten ist die plastisch verformbare Masse geschützt, wenn sie in einem unzugänglichen Bereich des Luftdurchlasses angeordnet ist. In manchen Fällen ist dies jedoch nicht möglich. In derartigen Fällen ist die plastisch verformbare Masse - zumindest vor der Montage - von außen optisch sichtbar und mechanisch zugänglich. Insbesondere in einem derartigen Fall ist bevorzugt, wenn die plastisch verformbare Masse zum Schutz vor einem versehentlichen Wegwischen im Bereich des feststehenden Elements und/oder im Bereich der Klappe von einem Vorsprung umgeben ist.
  • Die verformbare Masse kann nach Bedarf bestimmt sein, sofern sie die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Insbesondere muss die verformbare Masse ihre die Verformung charakterisierenden Eigenschaften für längere Zeit - mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte - beibehalten. Auch muss die verformbare Masse gegen Licht und UV-Strahlung beständig sein, auch gegen Wasser, Luftfeuchtigkeit, Luft und andere übliche Umwelteinflüsse (einschließlich Temperaturschwankungen im üblichen Rahmen, beispielsweise zwischen -20 °C oder -30 °C und +50 °C oder +70 °C). Weiterhin muss sie an dem feststehenden Element des Luftkanals und der Klappe fest haften, darf sich also im Laufe der Zeit nicht von dem feststehenden Element des Luftkanals und der Klappe lösen, und zwar obwohl die Klappe sich immer wieder bewegt. Auch muss sie trotz der Bewegung ihre die Verformung charakterisierenden Eigenschaften beibehalten.
  • Beispielsweise kann die verformbare Masse aus Knetmasse bestehen, gelartig ausgebildet sein oder lehmartig ausgebildet sein. Auch eine andersartige Ausbildung ist möglich, beispielsweise kann die verformbare Masse aus Fensterkitt, "plastic fermit" (Produktname) oder "Teroson" (Produktname) bestehen.
  • Es ist möglich, dass der Luftdurchlass als eigenständiges, vormontiertes Bauteil ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Luftdurchlass nach Bedarf beispielsweise in einer Mauer des Gebäudes, in oder an einem Blendrahmen oder in oder an einem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür des Gebäudes oder in einem Fensterfalz zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür des Gebäudes angeordnet sein. Auch ist eine Anordnung im Glasfalz oder in oder an einem Verbreiterungsprofil oder zwischen dem Fenster/der Tür und dem Bauanschluss möglich.
  • Alternativ ist es möglich, dass das feststehende Element, die schwenkbare Klappe, ein die Schwenkachse realisierendes Element des Luftdurchlasses und die verformbare Masse zu einem eigenständigen, vormontierten Bauteil zusammengefasst sind. In diesem Fall kann dieses Bauteil beispielsweise im oder am Blendrahmen oder im oder am Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür angeordnet sein und der Luftkanal an mindestens einer Seite durch den Flügelrahmen oder den Blendrahmen begrenzt sein. Die Seite des Luftkanals die durch den Blendrahmen oder den Flügelrahmen begrenzt ist, kann insbesondere diejenige Seite sein oder umfassen, zu der hin die Klappe verschwenkt wird, wenn sie in ihre Schließstellung überführt wird. Auch ist eine Anordnung im Glasfalz oder in oder an einem Verbreiterungsprofil oder zwischen dem Fenster/der Tür und dem Bauanschluss möglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in schematischer Prinzipdarstellung:
  • FIG 1
    eine Außenwand mit einem Luftdurchlass,
    FIG 2
    eine modifizierte Darstellung von FIG 1,
    FIG 3
    eine perspektivische Darstellung einer Klappe und deren Lagerung,
    FIG 4
    ein feststehendes Element und eine Klappe von vorne,
    FIG 5
    das feststehende Element und die Klappe von FIG 4 in einem Schnitt längs einer Linie V-V in FIG 4,
    FIG 6
    eine perspektivische Darstellung eines Details der FIG 4 und 5,
    FIG 7
    eine Fassade eines Gebäudes,
    FIG 8
    einen möglichen Schnitt durch das Fensterelement von FIG 7 entlang einer Linie VIII-VIII in FIG 7,
    FIG 9
    einen möglichen Schnitt durch das Fensterelement von FIG 7 längs einer Linie IX-IX in FIG 7,
    FIG 10
    einen alternativen möglichen Schnitt durch das Fensterelement von FIG 7 entlang der Linie VIII-VIII in FIG 7 und
    FIG 11
    ein Detail von FIG 10.
  • Gemäß den FIG 1 und 2 weist ein Gebäude - dargestellt ist von dem Gebäude nur ein Teil einer Außenwand 1 - einen Luftdurchlass 2 auf. Der Luftdurchlass 2 von FIG 1 ist ein eigenständiges, vormontiertes Bauteil, das vorliegend unmittelbar in einer Mauer des Gebäudes angeordnet ist. Sowohl die Ausgestaltung als eigenständiges Bauteil als auch die Anordnung unmittelbar in einer Mauer des Gebäudes sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Dies wird aus späteren Ausführungen noch ersichtlich werden.
  • Der Luftdurchlass 2 weist zur Umgebung des Gebäudes hin eine Außenöffnung 3 auf. Zum Inneren des Gebäudes hin weist der Luftdurchlass eine Innenöffnung 4 auf. Von der Außenöffnung 3 zur Innenöffnung 4 erstreckt sich ein Luftkanal 5. Dadurch kann Luft an der Außenöffnung 3 in den Luftkanal 5 einströmen und an der Innenöffnung 4 aus dem Luftkanal 5 ausströmen. Die entsprechende Luftströmung ist in FIG 1 durch entsprechende Pfeile angedeutet. Umgekehrt ist es prinzipiell ebenso möglich, dass die Luft an der Innenöffnung 4 in den Luftkanal 5 einströmt und an der Außenöffnung 3 aus dem Luftkanal 5 ausströmt.
  • Zur Regelung und Begrenzung der Luft, die den Luftkanal 5 durchströmt, weist der Luftdurchlass 2 eine Klappe 6 auf. Die Klappe 6 ist derart gelagert, dass sie um eine Schwenkachse 7 schwenkbar ist. Insbesondere kann die Klappe 6 zwischen einer Offenstellung, in welcher ein wirksamer Querschnitt des Luftkanals 5 maximal ist, und einer Schließstellung, in welcher der wirksame Querschnitt des Luftkanals 5 minimal ist, verschwenkt werden. FIG 1 zeigt die Klappe 6 in ihrer Offenstellung, FIG 2 in ihrer Schließstellung.
  • Der Luftdurchlass 2 weist eine plastisch verformbare Masse 8 auf. Die plastisch verformbare Masse 8 ist mit einem feststehenden Element 9 des Luftdurchlasses 2 und der Klappe 6 verbunden. Das feststehende Element 9 kann beispielsweise eine den Luftkanal 5 begrenzende Wand oder ein Teil einer derartigen Wand sein. Aufgrund der Verbindung sowohl mit dem feststehenden Element 9 als auch der Klappe 6 wird somit die verformbare Masse 8 bei einem Verschwenken der Klappe 6 verformt. Die plastisch verformbare Masse 8 setzt einer Schwenkbewegung der Klappe 6 einen Widerstand entgegen. Dies gilt unabhängig von der aktuellen Stellung der Klappe 6 und unabhängig von der Schwenkrichtung. Dies gilt weiterhin zumindest dann, wenn die Klappe 6 - außer bei einer ganz minimalen, völlig vernachlässigbaren Bewegung - tatsächlich eine Schwenkbewegung ausführt. Es kann weiterhin auch dann gelten, wenn auf die Klappe 6 zwar eine die Schwenkbewegung treibende äußere Kraft wirkt, diese Kraft aber nicht groß genug ist, um den Widerstand der plastisch verformbaren Masse 8 zu überwinden.
  • Der Luftdurchlass 2 dient oftmals der automatisch geregelten Zwangsbelüftung des Gebäudes. Insbesondere in diesem Fall stellt die Klappe 6 ihre Öffnungsstellung eigenständig in Abhängigkeit von dem den Luftkanal 5 durchströmenden Luftstrom ein. Beispielsweise kann die Klappe 6 entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 bei einem geringen Luftstrom aufgrund ihrer Schwerkraft vertikal nach unten hängen. Diese Stellung entspricht der Offenstellung. Bei einer stärkeren Luftströmung - angedeutet in FIG 2 durch einen stärkeren Pfeil - wird die Klappe 6 durch den Luftstrom aus der Vertikalen ausgelenkt. Die Auslenkung kann so stark sein, dass die Klappe 6 in ihre Schließstellung (FIG 2) überführt wird.
  • Analoge Ausgestaltungen sind auch dann möglich, wenn auf die Klappe 6 mittels einer Federeinrichtung (nicht dargestellt) eine Kraft ausgeübt wird, mittels derer die Klappe 6 mit einer rücktreibenden Kraft auf die Offenstellung zu beaufschlagt wird. Diese Ausgestaltung weist insbesondere den Vorteil auf, dass der Luftdurchlass 2 in beliebiger Orientierung in der Mauer angeordnet werden kann.
  • Entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 liegt die Klappe 6 in der Schließstellung an einem Anschlag 10 an. In der Offenstellung kann dies zwar ebenfalls der Fall sein. In der Ausgestaltung der FIG 1 und 2 ist dies jedoch nicht realisiert. Weiterhin verschließt die Klappe 6 in der Schließstellung den Luftkanal 5 vollständig. Der wirksame Querschnitt ist also auf Null reduziert. Alternativ könnte ein von Null verschiedener wirksamer Querschnitt erhalten bleiben. Beispielsweise kann die Klappe 6 selbst eine Ausnehmung aufweisen, durch die ein verbleibender Luftstrom strömen kann.
  • Die genaue Konsistenz der plastisch verformbaren Masse 8 kann nach Bedarf bestimmt sein. Derzeit ist als plastisch verformbare Masse 8 Knetmasse bevorzugt. Die plastisch verformbare Masse 8 kann alternativ aber auch gelartig oder lehmartig ausgebildet sein. Auch eine andersartige Ausbildung ist möglich. Beispielsweise kann die verformbare Masse aus Fensterkitt, "plastic fermit" (Produktname) oder "Teroson" (Produktname) bestehen. Auch das Aufbringen der plastisch verformbaren Masse 8 kann nach Bedarf erfolgen. Beispielsweise kann die plastisch verformbare Masse 8 über eine Düse ausgepresst und appliziert werden. Soweit erforderlich, kann die plastisch verformbare Masse 8 vor dem Auspressen erwärmt werden. Auch die Anordnung der plastisch verformbaren Masse 8 kann nach Bedarf sein. Vorzugsweise ist sie entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 im Bereich der Schwenkachse 7 der Klappe 6 angeordnet.
  • Beispielsweise kann die Klappe 6 entsprechend der Darstellung in FIG 3 Zapfen 11 aufweisen, mit denen die Klappe 6 in Lagern 12 gelagert ist. Die Lager 12 sind in diesem Fall Bestandteil des feststehenden Elements 9. Die Lager 12 sind gemäß FIG 3 in Richtung der Schwenkachse 7 gesehen an gegenüberliegenden Enden der Klappe 6 angeordnet. Sie könnten aber auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Im Falle der Ausgestaltung von FIG 3 kann die plastisch verformbare Masse 8 insbesondere im Bereich der Lager 12 angeordnet (appliziert) sein. Alternativ oder zusätzlich kann die plastisch verformbare Masse 8 - in FIG 3 nicht dargestellt - entlang der Schwenkachse 7 außerhalb der Lager 12 bzw. der Zapfen 11 angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Klappe 6 entsprechend der Darstellung in den FIG 4 und 5 mit dem feststehenden Element 9 über ein Filmscharnier 13 verbunden sein. Das Filmscharnier 13 bildet in diesem Fall die Schwenkachse 7. Das Filmscharnier 13 erstreckt sich in Richtung der Schwenkachse 7. In dieser Richtung gesehen weist das Filmscharnier 13 eine Länge L1 auf, nachfolgend als Scharnierlänge L1 bezeichnet. In derselben Richtung gesehen weist die plastisch verformbare Masse 8 eine Länge L2 auf, nachfolgend als Massenlänge L2 bezeichnet. Die Massenlänge L2 kann nach Bedarf sein. Sie kann insbesondere so groß wie die Scharnierlänge L1 sein oder nur geringfügig kleiner als die Scharnierlänge L1 sein. Oftmals ist es jedoch völlig ausreichend, wenn die Massenlänge L2 in nennenswertem Umfang kleiner als die Scharnierlänge L1 ist. Der Begriff "in nennenswertem Umfang kleiner" wird im Sinne eines Faktors 2 verwendet. Um "in nennenswertem Umfang kleiner" zu sein, darf die Massenlänge L2 also maximal bei 50 % der Scharnierlänge L1 liegen.
  • Es ist möglich, dass die plastisch verformbare Masse 8 ohne jeglichen Schutz vor einem versehentlichen Wegwischen appliziert wird. Vorzugsweise ist jedoch ein derartiger Schutz vorhanden. Beispielsweise kann entsprechend der Darstellung in den FIG 4 bis 6 die plastisch verformbare Masse 8 im Bereich des feststehenden Elements 9 und/oder im Bereich der Klappe 6 von einem Vorsprung 14 umgeben sein. Diese Ausgestaltung ist auch bei einer Lagerung von Zapfen 11 in Lagern 12 (vergleiche FIG 3) möglich, auch wenn dies dort nicht mit dargestellt ist.
  • Die Klappe 6 kann entsprechend der Darstellung in den FIG 4 und 5 - dies gilt gegebenenfalls auch für die Klappe 6 der Ausgestaltung von FIG 3 - an ihrem von der Schwenkachse 7 entfernten Ende eine gezahnte Struktur aufweisen. Die Zähne 15 der Struktur erstrecken sich in diesem Fall innerhalb der durch die Klappe 6 definierten Ebene orthogonal zur Schwenkachse 7, also von der Schwenkachse 7 weg. Die Zähne 15 können weiterhin an ihren von der Schwenkachse 7 entfernten Enden Ausläufer 16 aufweisen. Die Ausläufer 16 sind in diesem Fall tangential zur Schwenkachse 7 orientiert. Diese beiden Ausgestaltungen können in manchen Verwendungsfällen von Vorteil sein.
  • Obenstehend wurden in Verbindung mit den FIG 1 bis 6 verschiedene Ausgestaltungen eines Luftdurchlasses 2 erläutert, bei welcher der Luftdurchlass 2 in einer Mauer eines Gebäudes angeordnet ist. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen möglich. Hierbei wird nachstehend zunächst in Verbindung mit den FIG 7 bis 9 eine Ausgestaltung erläutert, bei welcher der Luftauslass 2 - analog zu den Ausgestaltungen der FIG 1 bis 6 - als eigenständiges, vormontiertes Bauteil ausgebildet ist. Sodann wird in Verbindung mit den FIG 7, 10 und 11 eine Ausgestaltung erläutert, bei welcher zwar weiterhin ein eigenständiges, vormontiertes Bauteil vorhanden ist, dieses Bauteil als solches aber noch nicht den vollständigen Luftdurchlass 2 bildet, sondern erst mit weiteren Bestandteilen den Luftdurchlass 2 ergibt.
  • Entsprechend der Darstellung in FIG 7 weist eine Fassade 17 eines Gebäudes in aller Regel (mindestens) ein Fensterelement 18 auf. Das Fensterelement 18 kann alternativ als Fenster im engeren Sinne oder als Tür ausgebildet sein. Das Fensterelement 18 kann beispielsweise aus Holz, Aluminium oder Kunststoff bestehen. Das Fensterelement 18 weist einen Blendrahmen 19 auf, mittels dessen das Fensterelement 18 im Mauerwerk des Gebäudes befestigt ist. Das Fensterelement 18 weist weiterhin einen Flügelrahmen 20 auf, der am Blendrahmen 19 befestigt ist. In der Regel kann das Fensterelement 18 geöffnet werden. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Aussagen stets auf den geschlossenen Zustand des Fensterelements 18. Alternativ ist es möglich, dass das Fensterelement 18 nicht geöffnet werden kann. In diesem Fall ist das Fensterelement 18 stets geschlossen. In diesem Fall beziehen sich daher die nachfolgenden Aussagen zwangsläufig auf den geschlossenen Zustand des Fensterelements 18.
  • FIG 8 zeigt einen möglichen Schnitt durch das Fensterelement 18 von FIG 7 für den Fall, dass das Fensterelement 18 ein Holzfenster ist. Gemäß FIG 8 weist der Blendrahmen 19 in diesem Fall einen Stufenfalz 21 auf. Weiterhin ist in diesem Fall im Flügelrahmen 20 eine Dichtung 22 angeordnet. Bei geschlossenem Fensterelement 18 liegt die Dichtung 22 entsprechend der Darstellung in FIG 8 am Stufenfalz 21 an.
  • Der Stufenfalz 21 ist (im wesentlichen) umlaufend ausgebildet. In einem bestimmten Abschnitt 23 (siehe FIG 7) weist der Stufenfalz 21 jedoch eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung kann beispielsweise durch Fräsen in den Stufenfalz 21 eingebracht worden sein. Die Länge des Abschnitts 23 kann nach Bedarf bestimmt sein. In dem Abschnitt 23 ist gemäß FIG 9 als Ersatz für den Stufenfalz 21 ein vormontiertes Bauelement 24 angeordnet. Das vormontierte Bauelement 24 kann beispielsweise an den Blendrahmen 19 angeschraubt sein. Alternativ kann es beispielsweise an den Blendrahmen 19 angeklebt sein. Auch andere Arten der Befestigung sind möglich.
  • In der Regel befindet sich der Abschnitt 23 an der Oberseite des Fensterelements 18. Demzufolge ist das vormontierte Bauelement 24 im Regelfall an der Oberseite des Fensterelements 18 angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Das vormontierte Bauelement 24 kann vom Ansatz her so ausgebildet sein, wie dies in der EP 3 165 701 A1 ausführlich erläutert ist. Insbesondere kann das vormontierte Bauelement 24 als hohler Kasten ausgebildet sein, in dessen Inneren an einem Anlenkpunkt 25 eine Klappe 26 schwenkbar gelagert ist. Die Klappe 26 von FIG 9 bildet eine Klappe 6 im Sinne der vorliegenden Erfindung, der Anlenkpunkt 25 eine Schwenkachse 7. Der Kasten als solcher umfasst ein feststehendes Element 9 des Luftdurchlasses 2. Bei dem vormontierten Bauelement 24 - das als solches aus der EP 3 165 701 A1 bekannt ist - muss somit lediglich die plastisch verformbare Masse 8 ergänzt werden, um das vormontierte Bauelement 24 von einem "normalen" Luftdurchlass, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, zu einem erfindungsgemäßen Luftdurchlass 2 zu modifizieren. Die plastisch verformbare Masse 8 kann - wie zuvor - aus Knetmasse bestehen. Die plastisch verformbare Masse 8 kann - siehe die vorstehenden Ausführungen - alternativ aber auch andersartig ausgebildet sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den FIG 7 bis 9 ist also das vormontierte Bauelement 24, welches den Luftdurchlass 2 bildet, nicht direkt in einer Mauer des Gebäudes angeordnet, sondern im Blendrahmen 19 angeordnet. Der guten Ordnung halber sei ferner erwähnt, dass - eine entsprechende Ausgestaltung des Fensterelements 18 vorausgesetzt - alternativ zu einer Anordnung im Blendrahmen 19 auch eine Anordnung im Flügelrahmen 20 möglich ist. Auch eine Anordnung in einem Fensterfalz zwischen dem Blendrahmen 19 und dem Flügelrahmen 20 ist möglich. Auch andere Stellen sind möglich. Beispielsweise kann das Bauelement 24 auch an (im Gegensatz zu "in") dem Blendrahmen 19 oder dem Flügelrahmen 20 angeordnet sein oder im Glasfalz oder in oder an einem Verbreiterungsprofil oder zwischen dem Fenster/der Tür und dem Bauanschluss angeordnet sein.
  • Auch bei einem derartigen vormontierten Bauelement 24 bzw. Luftdurchlass 2 können die obenstehend in Verbindung mit den FIG 1 bis 6 erläuterten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen realisiert sein. Es ist also möglich, dass
    • die Klappe 6 ihre Öffnungsstellung eigenständig in Abhängigkeit von dem den Luftkanal 5 durchströmenden Luftstrom einstellt,
    • die Klappe 6 in der Offenstellung und/oder in der Schließstellung an einem Anschlag 10 anliegt,
    • der wirksame Querschnitt in der Schließstellung der Klappe 6 Null ist,
    • die plastisch verformbare Masse 8 im Bereich der Schwenkachse 7 angeordnet ist und/oder
    • die plastisch verformbare Masse 8 im Bereich des feststehenden Elements 9 und/oder im Bereich der Klappe 6 von einem Vorsprung 14 umgeben ist.
  • Im Falle der Lagerung der Klappe 6 in Lagern 12 kann die verformbare Masse 8 im Bereich der Lager 12 oder entlang der Schwenkachse 7 außerhalb der Lager 12 bzw. der Zapfen 11 angeordnet sein. Im Falle der Verbindung der Klappe 6 mit dem feststehenden Element 9 über ein Filmscharnier 13 kann die Massenlänge L2 in nennenswertem Umfang kleiner als die Scharnierlänge L1 sein. Aufgrund des Umstands, dass bei der Ausgestaltung gemäß den FIG 7 bis 9 die plastisch verformbare Masse 8 innerhalb des vormontierten Bauelements 24 angeordnet ist, sind weiterhin die Vorsprünge 14 zwar nicht erforderlich. Es ist aber dennoch möglich, sie vorzusehen.
  • FIG 10 zeigt einen möglichen Schnitt durch das Fensterelement 18 von FIG 7 für den Fall, dass das Fensterelement 18 ein Kunststofffenster ist. Gemäß FIG 10 weist der Blendrahmen 19 in diesem Fall eine Abschlussfläche 27 auf. Die Abschlussfläche 27 ist dem Flügelrahmen 20 zugewandt, d.h. derjenigen Seite, nach der im Falle eines öffenbaren Fensterelements 18 das Fensterelement 18 hin geöffnet wird bzw. von der aus im Falle eines nicht öffenbaren Fensterelements 18 der Flügelrahmen 20 in den Blendrahmen 19 eingesetzt ist.
  • Der Flügelrahmen 20 liegt an der Abschlussfläche 27 an. Zwischen Flügelrahmen 20 und Blendrahmen 19 bildet sich hierbei ein Spalt aus. Der Flügelrahmen 20 weist weiterhin eine Aufnahmenut 28 auf. Die Aufnahmenut 28 dient der Aufnahme von (nicht dargestellten) Beschlagelementen wie beispielsweise Haltezapfen. Schließlich weist der Flügelrahmen 20 einen Kontaktbereich 29 auf. Der Kontaktbereich 29 ist derjenige Bereich des Flügelrahmens 20, der den Blendrahmen 19 übergreift.
  • Das Fensterelement 18 weist gemäß den FIG 10 und 11 weiterhin ein vormontiertes Bauelement 30 auf. Mittels des vormontierten Bauelements 30 wird ein Luftstrom geregelt. Der Luftstrom strömt von außen in einen Fensterfalz 31 und von dort durch den Spalt zwischen Flügelrahmen 20 und Blendrahmen 19. Er kann auch in umgekehrter Richtung strömen. Der Fensterfalz 31 ist durch den von Flügelrahmen 20 und Blendrahmen 19 gebildeten Hohlraum definiert.
  • In den Blendrahmen 19 ist auf der vom Kontaktbereich 29 abgewandten Seite des Fensterfalzes 31 eine Dichtung 32 eingesetzt. Um ein Einströmen der Luft in den Fensterfalz 31 zu ermöglichen, ist beispielsweise jedoch die Dichtung 32 über einen Teilbereich entfernt, beispielsweise über einen Bereich von jeweils 15-20 cm im linken und im rechten Seitenbereich des Blendrahmens 19. Alternativ oder zusätzlich kann der Blendrahmen 19 Durchbrechungen aufweisen, so dass die Luft in den Fensterfalz 31 einströmen kann. Der Spalt zwischen Flügelrahmen 20 und Blendrahmen 19 ist mit Ausnahme des Bereichs, in dem sich das vormontierte Bauelement 30 befindet, ebenfalls mittels einer (nicht dargestellten) Dichtung abgedichtet. Diese Dichtung ist in einer umlaufenden Aufnahmenut 33 des Flügelrahmens 20 befestigt. Im Bereich des vormontierten Bauelements 30 befindet sich jedoch nicht die Dichtung, sondern das vormontierte Bauelement 30. Die Luft kann dadurch über das vormontierte Bauelement 30 ausströmen bzw. einströmen. Sie muss also das vormontierte Bauelement 30 passieren. Die Luftströmung ist in den FIG 10 und 11 durch Pfeile angedeutet.
  • Das vormontierte Bauelement 30 kann vom Ansatz her so ausgebildet sein, wie dies in der EP 3 165 702 A1 ausführlich erläutert ist. Insbesondere kann das vormontierte Bauelement 30 eine Klappe 34 aufweisen, die schwenkbar gelagert ist. Die Klappe 34 der FIG 10 und 11 bildet eine Klappe 6 im Sinne der vorliegenden Erfindung, die um eine Schwenkachse 7 schwenkbar ist. Ein Abschlusselement 35 bildet ein feststehendes Element. Das vormontierte Bauelement 30 - das als solches aus der EP 3 165 702 A1 bekannt ist - umfasst also mit dem Abschlusselement 35 das feststehende Element 9, die schwenkbare Klappe 34 bzw. 6 und ein die Schwenkachse 7 realisierendes Element des Luftdurchlasses 2, beispielsweise ein Filmscharnier 13 oder in Lagern 12 gelagerte Zapfen 11. Das vormontierte Bauelement 30 muss somit lediglich um die plastisch verformbare Masse 8 (siehe FIG 11) ergänzt werden, um das vormontierte Bauelement 30 von einem wesentlichen Bestandteil eines "normalen" Luftdurchlasses, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, zu einem wesentlichen Bestandteil eines erfindungsgemäßen Luftdurchlasses 2 zu modifizieren. Die plastisch verformbare Masse 8 kann - wie zuvor - aus Knetmasse bestehen. Die plastisch verformbare Masse 8 kann - siehe die vorstehenden Ausführungen - alternativ aber auch andersartig ausgebildet sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den FIG 7, 10 und 11 bildet das vormontierte Bauelement 30 also nicht den vollständigen Luftdurchlass 2. Der vollständige Luftdurchlass wird vielmehr erst durch die Montage des vormontierten Bauelements 30 in dem Fensterelement 18 gebildet, also durch Einsetzen in den Blendrahmen 19 oder in den Flügelrahmen 20 des Fensterelements 18. Erst zusammen mit dem Blendrahmen 19 und dem Flügelrahmen 20 wird der Luftdurchlass 2 gebildet. Insbesondere ist der Luftkanal 5 an mindestens einer Seite durch den Flügelrahmen 20 oder den Blendrahmen 19 begrenzt, oftmals sogar vollständig durch den Flügelrahmen 20 und den Blendrahmen 19 begrenzt. Das vormontierte Bauelement 30 selbst umfasst das feststehende Element 9, die schwenkbare Klappe 6, das die Schwenkachse 7 realisierende Element und die plastisch verformbare Masse 8 des Luftdurchlasses 2.
  • Auch bei einem derartigen Luftdurchlass 2 können die obenstehend in Verbindung mit den FIG 1 bis 6 erläuterten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen realisiert sein. Es ist also möglich, dass
    • die Klappe 6 ihre Öffnungsstellung eigenständig in Abhängigkeit von dem den Luftkanal 5 durchströmenden Luftstrom einstellt,
    • die Klappe 6 in der Offenstellung und/oder in der Schließstellung an einem Anschlag 10 anliegt,
    • der wirksame Querschnitt in der Schließstellung der Klappe 6 Null ist,
    • die plastisch verformbare Masse 8 im Bereich der Schwenkachse 7 angeordnet ist und/oder
    • die plastisch verformbare Masse 8 im Bereich des feststehenden Elements 9 und/oder im Bereich der Klappe 6 von einem Vorsprung 14 umgeben ist.
  • Im Falle der Lagerung der Klappe 6 in Lagern 12 kann die verformbare Masse 8 im Bereich der Lager 12 oder entlang der Schwenkachse 7 außerhalb der Lager 12 bzw. der Zapfen 11 angeordnet sein. Im Falle der Verbindung der Klappe 6 mit dem feststehenden Element 9 über ein Filmscharnier 13 kann die Massenlänge L2 in nennenswertem Umfang kleiner als die Scharnierlänge L1 sein.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. So können trotz einer sehr einfachen Konstruktion Klappergeräusche und auch aerodynamische Geräusche nahezu vollständig vermieden werden. Dennoch kann ein zuverlässiger Betrieb des Luftauslasses 2 über viele Jahre hinweg gewährleistet werden.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenwand
    2
    Luftdurchlass
    3
    Außenöffnung
    4
    Innenöffnung
    5
    Luftkanal
    6, 26, 34
    Klappen
    7
    Schwenkachse
    8
    verformbare Masse
    9
    feststehendes Element
    10
    Anschlag
    11
    Zapfen
    12
    Lager
    13
    Filmscharnier
    14
    Vorsprünge
    15
    Zähne
    16
    Ausläufer
    17
    Fassade
    18
    Fensterelement
    19
    Blendrahmen
    20
    Flügelrahmen
    21
    Stufenfalz
    22, 32
    Dichtungen
    23
    Abschnitt
    24, 30
    vormontierte Bauelemente
    25
    Anlenkpunkt
    27
    Abschlussfläche
    28, 33
    Aufnahmenuten
    29
    Kontaktbereich
    31
    Fensterfalz
    35
    Abschlusselement
    L1
    Scharnierlänge
    L2
    Massenlänge

Claims (12)

  1. Luftdurchlass eines Gebäudes,
    - wobei der Luftdurchlass zur Umgebung des Gebäudes hin eine Außenöffnung (3) und zum Inneren des Gebäudes hin eine Innenöffnung (4) aufweist,
    - wobei der Luftdurchlass einen sich von der Außenöffnung (3) zur Innenöffnung (4) erstreckenden Luftkanal (5) aufweist, so dass Luft an der Außenöffnung (3) in den Luftkanal (5) einströmen und an der Innenöffnung (4) aus dem Luftkanal (5) ausströmen kann oder umgekehrt an der Innenöffnung (4) in den Luftkanal (5) einströmen und an der Außenöffnung (3) aus dem Luftkanal (5) ausströmen kann,
    - wobei der Luftdurchlass zur Regelung und Begrenzung der den Luftkanal (5) durchströmenden Luft eine um eine Schwenkachse (7) schwenkbare Klappe (6) aufweist, so dass die Klappe (6) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist,
    - wobei ein wirksamer Querschnitt des Luftkanals (5) in der Offenstellung der Klappe (6) maximal ist und in der Schließstellung der Klappe (6) minimal ist,
    - wobei der Luftdurchlass ein Element aufweist, das mit einem feststehenden Element (9) des Luftdurchlasses und der Klappe (6) verbunden ist und einer Schwenkbewegung der Klappe (6) unabhängig von der aktuellen Stellung der Klappe (6) in beide Schwenkrichtungen jeweils einen Widerstand gegen die jeweilige Schwenkbewegung entgegensetzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Element als plastisch verformbare Masse (8) ausgebildet ist.
  2. Luftdurchlass nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) ihre Öffnungsstellung eigenständig in Abhängigkeit von dem den Luftkanal (5) durchströmenden Luftstrom einstellt.
  3. Luftdurchlass nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) in der Offenstellung und/oder in der Schließstellung an einem Anschlag (10) anliegt.
  4. Luftdurchlass nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wirksame Querschnitt in der Schließstellung der Klappe (6) Null ist.
  5. Luftdurchlass nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die plastisch verformbare Masse (8) im Bereich der Schwenkachse (7) der Klappe (6) angeordnet ist.
  6. Luftdurchlass nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) in Lagern (12) gelagert ist und dass die verformbare Masse (8) im Bereich der Lager (12) und/oder entlang der Schwenkachse (7) außerhalb der Lager (12) angeordnet ist.
  7. Luftdurchlass nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) mit dem feststehenden Element (9) über ein die Schwenkachse (7) bildendes Filmscharnier (13) verbunden ist, dass in Richtung der Schwenkachse (7) gesehen das Filmscharnier (13) eine Scharnierlänge (L1) und die plastisch verformbare Masse (8) eine Massenlänge (L2) aufweist und dass die Massenlänge (L2) kleiner als die Scharnierlänge (L1) ist.
  8. Luftdurchlass nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die plastisch verformbare Masse (8) zum Schutz vor einem versehentlichen Wegwischen im Bereich des feststehenden Elements (9) und/oder im Bereich der Klappe (6) von einem Vorsprung (14) umgeben ist.
  9. Luftdurchlass nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die plastisch verformbare Masse (8) aus Knetmasse besteht, gelartig oder lehmartig ausgebildet ist oder aus Fensterkitt, plastic fermit oder Teroson besteht.
  10. Luftdurchlass nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftdurchlass als eigenständiges, vormontiertes Bauteil (24) ausgebildet ist.
  11. Luftdurchlass nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftdurchlass in einer Mauer des Gebäudes angeordnet ist, in oder an einem Blendrahmen (19) oder in oder an einem Flügelrahmen (20) eines Fensters oder einer Tür des Gebäudes angeordnet ist oder in einem Fensterfalz (31) zwischen dem Blendrahmen (19) und dem Flügelrahmen (20) eines Fensters oder einer Tür des Gebäudes, in einem Glasfalz oder in oder an einem Verbreiterungsprofil oder zwischen dem Fenster oder der Tür und einem Bauanschluss angeordnet ist.
  12. Luftdurchlass nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das feststehende Element (9), die schwenkbare Klappe (6), ein die Schwenkachse (7) realisierendes Element des Luftdurchlasses und die plastisch verformbare Masse (8) zu einem eigenständigen, vormontierten Bauteil (30) zusammengefasst sind, dass dieses Bauteil (30) in oder an einem Blendrahmen (19) oder in oder an einem Flügelrahmen (20) eines Fensters oder einer Tür angeordnet ist und dass der Luftkanal (5) an mindestens einer Seite durch den Flügelrahmen (20) oder den Blendrahmen (19) begrenzt ist.
EP22020575.1A 2021-12-02 2022-11-23 Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe Active EP4191147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106584.2U DE202021106584U1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Luftdurchlass mit gedämpft verschwenkbarer Klappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4191147A1 true EP4191147A1 (de) 2023-06-07
EP4191147B1 EP4191147B1 (de) 2024-04-17
EP4191147C0 EP4191147C0 (de) 2024-04-17

Family

ID=84361369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020575.1A Active EP4191147B1 (de) 2021-12-02 2022-11-23 Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4191147B1 (de)
DE (1) DE202021106584U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002089914A (ja) 2000-09-18 2002-03-27 Risutemu Kk 定風量換気装置
DE102007023538A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter
EP3165701A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP3165702A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016354U1 (de) 2007-11-21 2008-02-28 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002089914A (ja) 2000-09-18 2002-03-27 Risutemu Kk 定風量換気装置
DE102007023538A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter
EP3165701A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP3165702A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Albert Regensburger Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4191147B1 (de) 2024-04-17
DE202021106584U1 (de) 2023-03-06
EP4191147C0 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811102B1 (de) Fenster mit Lüftermodul
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
DE102017105568A1 (de) Modulares Luftklappensystem
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP4191147B1 (de) Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP3783186A1 (de) Entwässerung eines fensters
DE102005003887B4 (de) Montagevorrichtung
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
EP3216967A1 (de) Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden
DE10244932A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
DE10209696A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2960421B1 (de) Schiebetürsystem
DE202005015131U1 (de) Glaslagerung
EP3037617B1 (de) Anputzleiste mit Stützfüßen
DE3239671C2 (de)
EP3299571A2 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE3100123A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
EP2025845A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift
EP2236724A2 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE202007013039U1 (de) Führungsschiene für einen Rollladen, Sonnen- oder Insektenschutz und Wand mit einer Führungsschiene
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20231030BHEP

Ipc: E06B 7/10 20060101ALI20231030BHEP

Ipc: E06B 7/02 20060101ALI20231030BHEP

Ipc: F24F 13/18 20060101ALI20231030BHEP

Ipc: F24F 7/00 20210101AFI20231030BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240417

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240423