EP2236724A2 - Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder - Google Patents

Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder Download PDF

Info

Publication number
EP2236724A2
EP2236724A2 EP10156980A EP10156980A EP2236724A2 EP 2236724 A2 EP2236724 A2 EP 2236724A2 EP 10156980 A EP10156980 A EP 10156980A EP 10156980 A EP10156980 A EP 10156980A EP 2236724 A2 EP2236724 A2 EP 2236724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
air
spring
fensterfalzlüfter
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10156980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236724B1 (de
EP2236724A3 (de
Inventor
Heinz Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10156980T priority Critical patent/PL2236724T3/pl
Publication of EP2236724A2 publication Critical patent/EP2236724A2/de
Publication of EP2236724A3 publication Critical patent/EP2236724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236724B1 publication Critical patent/EP2236724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention is directed to a Brefalzlformater with at least one air guide chamber in which a flow restrictor in the form of at least one pivotally mounted in the air guide chamber flap, which comprises a closure element and a counterweight forming return element, is arranged, wherein the return element and the closure element formurchurchmmbare surfaces , And the restoring element on its side facing the air duct chamber wall facing side has at least one cooperating with the wall and the flap in its open position driving spring element.
  • a Novafalzlmediaer is from the DE 199 29 133 C2 known.
  • This Novafalzlformater consists of an air duct chamber in which a flow restrictor is arranged in the form of a pivotally mounted flap.
  • This pivotally mounted flap consists of a light bent formed closure element and an integrally formed in the form of a return element counterweight. The counterweight pushes the flap in its open position and the flap is moved at a sufficiently high air flow against the force of the counterweight in its closure position closing the air guide chamber.
  • a Novafalzlmediaer which can be arranged operatively in vertically or approximately vertically arranged picnicfalzabêten a window element or a door element, is from the WO 2006/074839 A1 known.
  • This known Novafalzlformater has a hinged flap, which is provided on its one of the air guide chamber delimiting wall facing side with a spring element which is permanently in contact with this wall and presses the flap in its open position.
  • This embodiment is constructed so that the flap closes the air flow path inside the air guide chamber, which occurs because the apertured return element is applied to a wall bounding the air guide chamber.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution which makes it possible to obtain in a generic Recfalzlmediaer without affecting the air flow path and the maximum possible volume flow for a given size of its full functionality both when installed in a horizontal and vertical installation position ,
  • this object is achieved in that the at least one spring element is mounted in a formed in this page, bottom closed trough interchangeable by means of a releasable latching connection to the return element.
  • the spring element-bearing wall or side of the return element in the form of a trough, it is possible, embedded therein and thus at least partially recessed, to arrange a spring element, which bounding to the adjacent and the air supply chamber Wall rests and drives the pendulum flap in its open position.
  • the return element can be tight against the limiting wall of the ventilation chamber.
  • the at least one spring element is replaceable attached to the return element. This makes it possible to replace the spring element, but this also in the production process after production of the pendulum flap to attach to this. It is also possible to decide whether a Novafalzlformater should have a spring element or not. As a result, only one body of the flow restrictor is needed, which can then be flexibly equipped with a spring element.
  • a particularly advantageous possibility of connection between spring element and restoring element consists largely in that the at least one spring element is fastened by means of a releasable latching connection to the return element.
  • the invention further provides that the at least one spring element made of metal or plastic.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of the view of a window element from the inside of an interior ago.
  • the window element is shown with its frame 1 and the window wing 2 arranged pivotally therein.
  • the sealing the window seam 5 on the building exterior side between the window frame 1 and sash 2 seal is in the lower part of the window at two positions 3a, 3b removed, so that there as shown by the arrows 4, from the outside air can flow into the window seam 5.
  • the air then flows as in Fig. 1 represented by arrows to a Novafalzlformater 6, from which the air then flows in the direction of the arrows 7 in the space provided with the window element interior. It is also possible that in the reverse direction and air from the interior reaches the building exterior.
  • the Destalzlmediaer 6 is in the also from the FIGS. 5 and 6 apparent position in the upper, transverse Novafalz Stud the window element arranged. It comprises an air-guiding chamber 8 in which a volume flow limiter 9 in the form of a flap pivotably mounted about an axis 10 is arranged. This flap comprises a slightly curved designed closure element 11 and a counterweight forming return element 12. As from the FIGS. 5 and 6 it can be seen, the closure element 11 in the in Fig.
  • the trough 16 is dimensioned such that the spring element 15 in the in Fig. 6 shown closure position of the flap completely immersed in the trough 16 and thus has substantially no over this top of the return element protruding areas, so that the pivoting region of the Volumenstrombeskyrs 9 between the gap-shaped opening 14 completely opening opening position Fig. 5 and the gap-shaped opening 14 occluding closure position according to Fig. 6 remains pivotable about the same angle and way, as a same size, but without spring element 15 trained Novafalzlformater.
  • the trough 16 is bottom-side, i. closed on its side facing the closure element 11 side.
  • a first provided therein latching opening 17 may be closed with a latching foot 18 of the spring element 15 to form a releasable latching connection.
  • the spring element 15 is thereby replaceably mounted in the trough 16 or on the return element 12.
  • the spring element 15 has the shape of a bending elastic biased rod or tongue-like element and is preferably made of plastic, but may also be made of metal.
  • the spring element 15 drives and forces the flow restrictor 9 in the in Fig. 5 illustrated Opening position, wherein the spring force counteracts a flowing from outside to inside airflow. If there is no air flow or an air flow flowing from the inside to the outside, the spring force of the spring element 15 forces the volume flow limiter into the air flow limiter Fig. 5 illustrated opening position. On the other hand, the spring element 15 acts at sufficiently high, in the air guide chamber 8 from the outside of the building entering air volume flow as a damper or damping element, the all too violent and sudden pivoting of the flow restrictor 9 in the in Fig. 6 shown closure position prevents.
  • the embodiment relates to a window, so the Novafalzlformater is equally between a door frame and a door leaf or a door wing circumferentially formed fold to be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fensterfalzlüfter mit mindestens einer Luftführungskammer (8) in der ein Volumenstrombegrenzer (9) in Form mindestens einer in der Luftführungskammer (8) schwenkbeweglich gelagerten Klappe, die ein Verschlusselement (11) und ein dazu ein Gegengewicht ausbildendes Rückstellelement (12) umfasst, angeordnet ist, wobei das Rückstellelement (12) und das Verschlusselement (11) undurchströmbare Oberflächen ausbilden und das Rückstellelement (12) auf seiner einer die Luftführungskammer (8) begrenzenden Wand (13) zugewandten Seite mindestens ein mit der Wand (13) zusammenwirkendes und die Klappe in ihre Öffnungsstellung treibendes Federelement (15) aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, bei einem gattungsgemäßen Fensterfalzlüfter ohne Beeinträchtigung des Luftströmungsweges und des bei einer vorgegebenen Baugröße maximal möglichen Volumenstroms dessen volle Funktionsfähigkeit sowohl bei einem Einbau in waagerechter als auch in senkrechter Einbauposition zu erhalten. Dies wird dadurch erreicht, dass das mindestens eine Federelement (15) in einer in dieser Seite ausgebildeten, bodenseitig verschlossenen Mulde (16) auswechselbar mittels einer lösbaren Rastverbindung an dem Rückstellelement (12) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Fensterfalzlüfter mit mindestens einer Luftführungskammer in der ein Volumenstrombegrenzer in Form mindestens einer in der Luftführungskammer schwenkbeweglich gelagerten Klappe, die ein Verschlusselement und ein dazu ein Gegengewicht ausbildendes Rückstellelement umfasst, angeordnet ist, wobei das Rückstellelement und das Verschlusselement undurchströmbare Oberflächen ausbilden, und das Rückstellelement auf seiner einer die Luftführungskammer begrenzenden Wand zugewandten Seite mindestens ein mit der Wand zusammenwirkendes und die Klappe in ihre Öffnungsstellung treibendes Federelement aufweist.
  • Um die ausreichende Belüftung von Innenräumen auch bei geschlossenen Fenstern oder Türen sicherzustellen, sind sogenannte Fensterfalzlüfter bekannt, die in den Fensterfalz zwischen Blendrahmen und Fensterrahmen oder in den Türfalz zwischen Türrahmen und Türblatt oder Türrahmen eingebaut werden. Zur Ausbildung eines durch den jeweiligen Fensterfalzlüfter führenden Belüftungsweges von der Gebäudeaußenseite zu dem jeweiligen Innenraum hin und zurück, werden Teile der Dichtung zwischen Blendrahmen und Fensterflügel oder Türrahmen und Türflügel oder Türblatt entfernt, so dass sich ein Luftführungsweg und Luftströmungsweg ausbildet, der einen Luftaustausch zwischen der Gebäudeaußenseite und dem jeweiligen Innenraum ermöglicht.
  • Ein Fensterfalzlüfter ist aus der DE 199 29 133 C2 bekannt. Dieser Fensterfalzlüfter besteht aus einer Luftführungskammer in der ein Volumenstrombegrenzer in Form einer schwenkbeweglich gelagerten Klappe angeordnet ist. Diese schwenkbeweglich gelagerte Klappe besteht aus einem leicht gebogen ausgebildeten Verschlusselement und einem daran in Form eines Rückstellelementes angeformten Gegengewicht. Das Gegengewicht drückt die Klappe in ihre Öffnungsstellung und die Klappe wird bei einem ausreichend hohen Luftstrom gegen die Kraft des Gegengewichtes in ihre die Luftführungskammer verschließende Verschlussposition bewegt. Derartige Fensterfalzlüfter haben sich in der Praxis erfolgreich bewährt. Sie sind allerdings mit dem konstruktionsbedingten Nachteil behaftet, dass zur Ermöglichung der Wirkung des Gegengewichtes die Schwenkachse der Pendelklappe quer zur Wirkungsrichtung der Erdanziehungskraft ausgerichtet sein muss. Dies führt dazu, dass derartige Fensterfalzlüfter in den oberen oder unteren quer verlaufenden Fensterfalzen eines Fensterelementes oder eines Türelementes eingebaut werden müssen. In den senkrecht verlaufenden Abschnitten eines Fensterfalzes oder eines Türfalzes wirkt die Erdanziehungskraft zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse der Pendelklappe, so dass das Gegengewicht keine Bewegung der Pendelklappe in Richtung ihrer Öffnungsstellung bewirkt.
  • Ein Fensterfalzlüfter, der auch in senkrecht oder annähernd senkrecht angeordneten Fensterfalzabschnitten eines Fensterelementes oder eines Türelementes funktionsfähig angeordnet werden kann, ist aus der WO 2006/074839 A1 bekannt. Dieser bekannte Fensterfalzlüfter weist eine schwenkbare Klappe auf, die auf ihrer einer die Luftführungskammer begrenzenden Wand zugewandten Seite mit einem Federelement versehen ist, das permanent mit dieser Wand in Kontakt steht und die Klappe in ihre Öffnungsstellung drückt. Diese Ausführungsform ist so konstruiert, dass die Klappe den Luftströmungsweg im Inneren der Luftführungskammer verschließt, was dadurch geschieht, dass sich das mit Durchbrechungen versehene Rückstellelement an eine die Luftführungskammer begrenzende Wand anlegt. In dieser Anlage des Rückstellelementes oder Regelelementes an der die Luftführungskammer begrenzenden Wand ist dann der durch in dem Rückstellelement oder Regelelement ausgebildete Durchbrechungen führende Luftströmungsweg unterbrochen. Aufgrund dieses Luftströmungsweges bildet sich bei diesem Fensterfalzlüfter hinter den Durchbrechungen zwischen der luftführungskammerinnenseitigen Seite des Rückstellelementes oder Regelelementes und der dazu benachbarten, die Luftzuführungskammer begrenzenden Wand ein Luftpolster oder eine Verwirbelung, die die Öffnungsbewegung der Klappe dämpft. Da in diesem Rückstellelement oder Regelelement Durchbrechungen vorhanden sind, werden auch die Federelemente in Form von in der Wand des Rückstell- oder Regelelementes beweglichen Zungen ausgebildet, die durch entsprechende Einschnitte und eine lediglich einseitige Anlenkung des jeweiligen Federelementes an das Rückstell- oder Regelelement gebildet werden.
  • Bei gattungsgemäßen Fensterfalzlüftern, wie sie beispielsweise der DE 10 2007 023 538 A1 bekannt sind, ist das Umströmungsprinzip der Pendelklappe des Volumenstrombegrenzers aber ein anderes. Dort wird das Verschlusselement lediglich auf seiner der Pendelklappenschwenkachse gegenüberliegenden Längskantenseite umströmt, die in der den Luftströmungsweg verschließenden Verschlussposition der Pendelklappe in Anlage an Bereiche der Luftzuführungskammer gelangt. Ein Durchströmen des Verschlusselementes oder des Rückstellelementes ist bei diesen Ausführungsformen nicht vorgesehen. Sowohl Durchbrechungen im Verschlusselement als aber auch im als Gegengewicht ausgebildeten Rückstellelement würden bei diesem Typ von Fensterfalzlüfter entweder zu Undichtigkeiten und einem Nichtfunktionieren der Pendelklappe führen oder aber störende und die Wirkungsweise beeinträchtigende Luftzirkulationen oder Verwirbelungen in der Einbauposition beim Gebrauch dieses Fensterfalzlüfters führen. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, dort im Rückstellelement Federelemente in Form von durch Einschnitte in der Wand des Rückstellelementes ausgebildeten Federzungen vorzusehen. Andererseits ist es hier auch nicht möglich, ausreichend Platz zwischen der die Luftzuführungskammer begrenzenden Wand und dem Rückstellelement beispielsweise dadurch herzustellen, dass die Neigung des Rückstellelementes im Verhältnis zum Verschlusselement verändert wird. Beispielsweise würde ein spitzerer Winkel zwischen Verschlusselement und Rückstellelement dazu führen, dass das Rückstellelement weiter in den Luftströmungsweg hineinragen und als Strömungshindernis von dem Luftstrom während des Gebrauchs des Fensterfalzlüfters erfasst würde. Dies hätte zur Folge, dass die Pendelklappe von dem Luftstrom früher in ihre Verschlussposition bewegt würde, als dies ggf. gewünscht ist. Sobald der Luftstrom unterbrochen wäre, würde das Gegengewicht die Pendelklappe wieder in ihre Öffnungsposition bewegen und der Luftstrom erneut durch den Fensterfalzlüfter strömen. Bei einer solchen Maßnahme wäre also ein unerwünschtes häufiges Pendeln der Pendelklappe zu erwarten, das zu unerwünschten Klappergeräuschen führen würde.
  • Insbesondere aber würde eine solche geänderte Anordnung des Gegengewichtes relativ zum Verschlusselement dazu führen, dass dieses "früher", d.h. nach einer Schwenkbewegung aus der Verschlussstellung des Verschlusselementes in eine Öffnungsposition nach Überstreichen eines geringeren Winkels, bei einer Öffnungsbewegung der Pendelklappe auf einer Bodenfläche der Luftführungskammer aufliegt, als dies sonst bei einem Fensterfalzlüfter gleicher Baugröße der Fall ist. Dies hätte dann aber zur Konsequenz, dass der maximal mögliche Luftspalt zwischen dem Verschlusselement und der Luftführungskammer kleiner würde, was dazu führt, dass dadurch der maximal durch den Fensterfalzlüfter hindurchführbare Volumenstrom geringer würde.
  • Diese vorstehend beschriebenen Probleme weist der gattungsgemäße, aus der DE 10 2007 023 538 A1 bekannte Fensterfalzlüfter auf. Dort ist auf der einer die Luftführungskammer begrenzenden Wand zugewandten Seite des Rückstellelementes ein Federelement angeordnet. Dieses steht aus der entsprechenden Rückseite des Rückstellelementes hervor. Würde beispielsweise der aus der DE 199 29 133 C2 bekannte Fensterfalzlüfter auf diese Art und Weise mit einem Federelement ausgestattet, so würde das Federelement verhindern, dass das Verschlusselement und das Rückstellelement in ihre Verschlusslage gelangen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, bei einem gattungsgemäßen Fensterfalzlüfter ohne Beeinträchtigung des Luftströmungsweges und des bei einer vorgegebenen Baugröße maximal möglichen Volumenstroms dessen volle Funktionsfähigkeit sowohl bei einem Einbau in waagerechter als auch in senkrechter Einbauposition zu erhalten.
  • Bei einem Fensterfalzlüfter der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine Federelement in einer in dieser Seite ausgebildeten, bodenseitig verschlossenen Mulde auswechselbar mittels einer lösbaren Rastverbindung an dem Rückstellelement befestigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der das Federelement tragenden Wand oder Seite des Rückstellelementes in Form einer Mulde ist es möglich, darin eingelassen und somit zumindest zum Teil versenkt, ein Federelement anzuordnen, das an der benachbarten und die Luftzuführungskammer begrenzenden Wand anliegt und die Pendelklappe in ihre Öffnungsstellung treibt. Auf diese Weise kann die Winkelstellung zwischen dem das Gegengewicht ausbildenden Rückstellelement und dem Verschlusselement gegenüber einer Ausführungsform gleicher Baugröße ohne Federelement beibehalten und damit der bei einer gegebenen Baugröße maximal mögliche, durch den Fensterfalzlüfter führbare Luftvolumenstrom unverändert beibehalten werden. Außerdem kann sich das Rückstellelement eng an die begrenzende Wand der Lüftungskammer anlegen. Insbesondere ist es dank des Federelementes möglich, den Fensterfalzlüfter senkrecht in den senkrecht verlaufenden seitlichen Fensterfalzbereichen eines Fensters oder einer Türe einzubauen. Ohne Federelement würde das Rückstellelement in dieser Position keine Wirkung entfalten.
  • Da das Federelement einem Verschleiß unterworfen ist, aber auch, um das Federelement und die Pendelklappe fertigungstechnisch als separate Bauteile fertigen zu können, ist das mindestens eine Federelement auswechselbar an dem Rückstellelement befestigt. Dadurch ist es möglich, das Federelement auszuwechseln, dieses aber auch im Produktionsprozess nach Herstellung der Pendelklappe an dieser zu befestigen. Ebenso ist es möglich zu entscheiden, ob ein Fensterfalzlüfter ein Federelement aufweisen soll oder nicht. Hierdurch wird nur ein Grundkörper des Volumenstrombegrenzers benötigt, der dann flexibel mit einem Federelement ausgestattet werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Verbindungsmöglichkeit zwischen Federelement und Rückstellelement besteht weitgehend darin, dass das mindestens eine Federelement mittels einer lösbaren Rastverbindung an dem Rückstellelement befestigt ist.
  • Um das Federelement an unterschiedliche Umgebungsbedingungen, sowohl hinsichtlich seiner Beständigkeit, wie beispielsweise Korrosionsbeständigkeit, als auch hinsichtlich seiner Federkraftwirkung, anpassen zu können, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass das mindestens eine Federelement aus Metall oder Kunststoff besteht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    in Aufsicht schematisch ein Fensterelement,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Fensterfalzlüfter,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Pendelklappe,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Pendelklappe gemäß Fig. 3 von der schmalen Kopfseite her betrachtet,
    Fig. 5
    in schematischer Schnittdarstellung die Anordnung eines Fensterfalzlüfters in einem Fensterfalz mit einer Pendelklappe in Öffnungsposition und in
    Fig. 6
    die Darstellung entsprechend Fig. 6 mit der Pendelklappe in ihrer Verschlussstellung oder -position.
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Ansicht auf ein Fensterelement von der Innenseite eines Innenraumes her. Das Fensterelement ist mit seinem Blendrahmen 1 und dem darin verschwenkbar angeordneten Fensterflügel 2 dargestellt. Die den Fensterfalz 5 auf der gebäudeaußenseitigen Seite zwischen Blendrahmen 1 und Fensterflügel 2 abdichtende Dichtung ist im unteren Bereich des Fensters an zwei Positionen 3a, 3b entfernt, so dass dort wie durch die Pfeile 4 dargestellt, von der Außenseite Luft in den Fensterfalz 5 einströmen kann. In dem Fensterfalz 5 strömt die Luft dann wie in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt zu einem Fensterfalzlüfter 6, aus welchem die Luft dann in Richtung der Pfeile 7 in den mit dem Fensterelement versehenen Innenraum einströmt. Ebenso ist es möglich, dass in umgekehrter Richtung auch Luft aus dem Innenraum auf die Gebäudeaußenseite gelangt.
  • Der Fensterfalzlüfter 6 ist in der auch aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Position im oberen, quer verlaufenden Fensterfalzbereich des Fensterelementes angeordnet. Er umfasst eine Luftführungskammer 8 in der ein Volumenstrombegrenzer 9 in Form einer um eine Achse 10 schwenkbeweglich gelagerten Klappe angeordnet ist. Diese Klappe umfasst ein leicht gewölbt ausgebildetes Verschlusselement 11 und ein dazu ein Gegenwicht ausbildendes Rückstellelement 12. Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, schlägt das Verschlusselement 11 in der in Fig. 6 dargestellten Verschlussposition des Volumenstrombegrenzers 9 mit seinem unteren, der Achse 10 gegenüberliegenden Längsrand an einen Wandabschnitt der Luftführungskammer 8 an, so dass eine in der Lufteintrittskammer 8 vorhandene Lufteintrittsöffnung durch das vollflächig und durchgehend profilierte, und somit eine undurchströmbare Oberfläche ausbildende Verschlusselement 11 verschlossen ist. In dieser Verschlussposition liegt das Rückstellelement 12 an einer die Luftführungskammer 8 begrenzenden Wand 13 an. In der in Fig. 5 dargestellten Öffnungsposition des Volumenstrombegrenzers 9 oder des Fensterfalzlüfters 6 liegt das ebenfalls eine undurchströmbare Oberfläche ausbildende Rückstellelement 12, das aber nicht den gesamten Strömungsquerschnitt verschließt, mit einem Teilbereich auf einer bodenseitigen Wand der Luftführungskammer 8 auf, so dass dadurch eine spaltförmige Öffnung 14 ausgebildet ist, durch welche hindurch Luft in die Luftführungskammer 8 eintreten, aber in entgegengesetzter Richtung auch aus dieser ausströmen kann. Auf seiner der die Luftführungskammer 8 begrenzenden Wand 13 zugewandten Seite ist das Rückstellelement 12 mit einem Federelement 15 versehen, das luftführungskammerinnenseitig an der Wand 13 sowohl in der Öffnungsposition als auch in der Verschlussposition der Klappe oder des Volumenstrombegrenzers 9 anliegt. Das Federelement 15 ist in einer in der Oberseite oder Oberfläche der der Wand 13 zugewandten Seite des Rückstellelementes 12 ausgebildeten Mulde 16 angeordnet. Die Mulde 16 ist dabei derart dimensioniert, dass das Federelement 15 in der in Fig. 6 dargestellten Verschlussposition der Klappe vollständig in die Mulde 16 eintaucht und somit im Wesentlichen keine über diese Oberseite des Rückstellelementes überstehenden Bereiche aufweist, so dass der Verschwenkbereich des Volumenstrombegrenzers 9 zwischen der die spaltförmige Öffnung 14 vollständig öffnenden Öffnungsposition gemäß Fig. 5 und der diese spaltförmige Öffnung 14 verschließenden Verschlussposition gemäß Fig. 6 um denselben Winkel und Weg verschwenkbar bleibt, wie ein größengleich, aber ohne Federelement 15 ausgebildeter Fensterfalzlüfter.
  • Die Mulde 16 ist bodenseitig, d.h. auf ihrer dem Verschlusselement 11 zugewandten Seite verschlossen. Hierbei kann eine darin zunächst vorgesehene Rastöffnung 17 mit einem Rastfuß 18 des Federelementes 15 zur Ausbildung einer lösbaren Rastverbindung verschlossen sein. Das Federelement 15 ist dadurch auswechselbar in der Mulde 16 oder an dem Rückstellelement 12 befestigt. Das Federelement 15 hat die Form eines biegeelastisch vorgespannten Stabes oder zungenartigen Elementes und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus Metall bestehen.
  • Das Federelement 15 treibt und zwingt den Volumenstrombegrenzer 9 in die in Fig. 5 dargestellte Öffnungsstellung, wobei der Federkraft ein von außen nach innen entgegenströmender Luftstrom entgegenwirkt. Ist kein Luftstrom oder ein von innen nach außen strömender Luftstrom vorhanden, zwingt die Federkraft des Federelementes 15 den Volumenstrombegrenzer in die in Fig. 5 dargestellte Öffnungsposition. Andererseits wirkt das Federelement 15 bei ausreichend hohem, in die Luftführkammer 8 von der Gebäudeaußenseite eintretendem Luftvolumenstrom als Dämpfer oder Dämpfelement, das ein allzu heftiges und plötzliches Verschwenken des Volumenstrombegrenzers 9 in die in Fig. 6 dargestellte Verschlussposition verhindert.
  • Aufgrund des Federelementes 15, das den Volumenstrombegrenzer 9 in seine Öffnungsstellung treibt, ist es möglich, den Fensterfalzlüfter 6 - anders als im Ausführungsbeispiel, in welcher er in einer waagerechten Position angeordnet ist - auch in einer senkrechten Position und damit in den senkrecht verlaufenden Abschnitten eines Fensterfalzes 5 anzuordnen. Damit kann der Fensterfalzlüfter 6 im Prinzip an jeder gewünschten Position des zwischen Blendrahmen 1 und Fensterflügel 2 umlaufenden Fensterfalzes angeordnet werden. Auch wenn das Ausführungsbeispiel sich auf ein Fenster bezieht, so ist der Fensterfalzlüfter genauso zwischen einem Türrahmen und einem Türblatt oder einem Türflügel umlaufend ausgebildeten Falz anzuordnen.

Claims (2)

  1. Fensterfalzlüfter mit mindestens einer Luftführungskammer (8) in der ein Volumenstrombegrenzer (9) in Form mindestens einer in der Luftführungskammer (8) schwenkbeweglich gelagerten Klappe, die ein Verschlusselement (11) und ein dazu ein Gegengewicht ausbildendes Rückstellelement (12) umfasst, angeordnet ist, wobei das Rückstellelement (12) und das Verschlusselement (11) undurchströmbare Oberflächen ausbilden und das Rückstellelement (12) auf seiner einer die Luftführungskammer (8) begrenzenden Wand (13) zugewandten Seite mindestens ein mit der Wand (13) zusammenwirkendes und die Klappe in ihre Öffnungsstellung treibendes Federelement (15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Federelement (15) in einer in dieser Seite ausgebildeten, bodenseitig verschlossenen Mulde (16) auswechselbar mittels einer lösbaren Rastverbindung an dem Rückstellelement (12) befestigt ist.
  2. Fensterfalzlüfter nach einem der vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (15) aus Metall oder Kunststoff besteht.
EP10156980.4A 2009-03-19 2010-03-19 Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder Active EP2236724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10156980T PL2236724T3 (pl) 2009-03-19 2010-03-19 Wywietrznik w przyldze okiennej ze sprężyną tłumiącą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013474A DE102009013474B4 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2236724A2 true EP2236724A2 (de) 2010-10-06
EP2236724A3 EP2236724A3 (de) 2012-12-26
EP2236724B1 EP2236724B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=42237422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156980.4A Active EP2236724B1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2236724B1 (de)
DE (1) DE102009013474B4 (de)
PL (1) PL2236724T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100985A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Fensterlüfter
DE202021104016U1 (de) * 2021-07-28 2021-09-13 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
WO2006074839A1 (de) 2005-01-13 2006-07-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung
DE102007023538A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818312U1 (de) * 1998-10-13 1999-01-07 Pohl Benedikt Fensterelement
DE102004012644A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Profine Gmbh Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung für ein zwangsbelüftetes Fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
WO2006074839A1 (de) 2005-01-13 2006-07-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung
DE102007023538A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013474B4 (de) 2011-05-12
PL2236724T3 (pl) 2014-02-28
EP2236724B1 (de) 2013-09-18
EP2236724A3 (de) 2012-12-26
DE102009013474A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103609B4 (de) Horizontales Fensterverriegelungssystem
EP2811102B1 (de) Fenster mit Lüftermodul
DE10034071B4 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
DE602004001822T2 (de) Ein verbessertes Drehfenster mit mindestens einer Hilfsvorrichtung zum Öffnen
EP2236724B1 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
EP1837477B1 (de) Fenster oder Tür mit Lüftung
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
DE3619682C2 (de)
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
DE102007023538A1 (de) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter
DE3732897C2 (de)
DE202010002002U1 (de) Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE202008016716U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
EP4124717A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP2886780B1 (de) Falzlüfter
DE10333849A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
EP1344887B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag
DE102007018406A1 (de) Geräuschgedämpfter Fensterfalzlüfter
EP0741226A2 (de) Fenster od dgl.
EP2759671A2 (de) Fensterlüfter
EP1355017B1 (de) Als Schwingfenster ausgebildetes Schrägdachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/10 20060101AFI20121120BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004757

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004757

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004757

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 15