DE102013100985A1 - Fensterlüfter - Google Patents

Fensterlüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102013100985A1
DE102013100985A1 DE102013100985.9A DE102013100985A DE102013100985A1 DE 102013100985 A1 DE102013100985 A1 DE 102013100985A1 DE 102013100985 A DE102013100985 A DE 102013100985A DE 102013100985 A1 DE102013100985 A1 DE 102013100985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
window
fan housing
opening
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013100985.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regel Air Becks & Co KG GmbH
Regel-Air Becks & Co KG GmbH
Original Assignee
Regel Air Becks & Co KG GmbH
Regel-Air Becks & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regel Air Becks & Co KG GmbH, Regel-Air Becks & Co KG GmbH filed Critical Regel Air Becks & Co KG GmbH
Priority to DE102013100985.9A priority Critical patent/DE102013100985A1/de
Priority to EP14151531.2A priority patent/EP2759671A3/de
Publication of DE102013100985A1 publication Critical patent/DE102013100985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Bei einem Fensterlüfter (1) umfassend ein Lüftergehäuse (2) zur innenraumseitigen Befestigung auf dem Blendrahmen (25) eines Fensters (38) oder einer Türe, das eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung (10) aufweisende Bodenwand (3), eine gegenüberliegend und beabstandet dazu ausgebildete Deckenwand (4), eine die Bodenwand (3) und die Deckenwand (4) verbindende Rückwand (5) sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand (3), die Rückwand (5) und die Deckenwand (4) miteinander verbindende Seitenwände (6) aufweist, wobei die Deckenwand (4) mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Deckenöffnung (11) und/oder die Rückwand (5) mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Rückwandöffnung aufweist/aufweisen, und wobei die Bodenöffnung (10) und die Deckenöffnung (11) und/oder die Rückwandöffnung Bestandteil mindestens eines durch den Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) verlaufenden Luftströmungswegs (13) sind, und umfassend mindestens einen derart schwenkbeweglich in dem mindestens einem Luftströmungsweg (13) im Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) gelagerten Volumenstrombegrenzer (14), dass durch Anschlag des Volumenstrombegrenzers (14) an ein im Bereich des Luftströmungswegs (13) ausgebildetes Anschlagselement des Fensterlüfters (1) der Luftströmungsweg (13) im Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) unterbrechbar ist, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine Fensterfalzbelüftung eines Innenraumes mittels eines an einem die Fensterfalzbelüftung bereitstellenden Fenster befestigbaren Lüftergehäuses ermöglicht, wobei an dem Fenster angeordnetem Lüftergehäuse ein Öffnen des Fensters in seine Kipp-Öffnungsstellung möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bodenwand (3) zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand (5) reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand (5) zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Fensterlüfter umfassend ein Lüftergehäuse zur innenraumseitigen Befestigung auf dem Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe, das eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung aufweisende Bodenwand, eine gegenüberliegend und beabstandet dazu ausgebildete Deckenwand, eine die Bodenwand und die Deckenwand verbindende Rückwand sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand, die Rückwand und die Deckenwand miteinander verbindende Seitenwände aufweist, wobei die Deckenwand mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Deckenöffnung und/oder die Rückwand mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Rückwandöffnung aufweist/aufweisen, und wobei die Bodenöffnung und die Deckenöffnung und/oder die Rückwandöffnung Bestandteil mindestens eines durch den Innenraum des Lüftergehäuses verlaufenden Luftströmungswegs sind, und umfassend mindestens einen derart schwenkbeweglich in dem mindestens einen im Luftströmungsweg im Innenraum des Lüftergehäuses gelagerten Volumenstrombegrenzer, dass durch Anschlag des Volumenstrombegrenzers an ein im Bereich des Luftströmungswegs ausgebildetes Anschlagselement des Fensterlüfters der Luftströmungsweg im Innenraum des Lüftergehäuses unterbrechbar ist.
  • Fensterlüfter finden in der Ausgestaltung als Fensterfalzlüfter bereits vielfach Anwendung, um Wohnungsräume ausreichend zu belüften und insbesondere einer Schimmelbildung vorzubeugen. Derartige Fensterfalzlüfter werden in den Fensterfalz zwischen Blendrahmen und Fensterrahmen oder Türrahmen an einer Stelle eingebaut, an welcher die Dichtung möglichst passgenau entfernt worden ist, und weisen einen schwenkbeweglich gelagerten Volumenstrombegrenzer auf. Dieser Volumenstrombegrenzer ist in einem von der Außenseite des Gebäudes zum Rauminneren hin in dem jeweiligen Fensterfalz ausgebildeten Luftströmungsweg angeordnet und verschließt den Luftströmungsweg winddruckabhängig. Ein solcher Volumenstrombegrenzer umfasst beispielsweise eine schwenkbeweglich gelagerte Klappe mit einer daran hervorstehenden und als Kontergewicht wirkenden Platte, wobei das Kontergewicht derart angeordnet ist, dass es die Klappe in ihre Öffnungsstellung verschwenkt, wobei die Klappe im Luftströmungsweg angeordnet von dem Luftstrom umströmt wird und von diesem bei ausreichend hohem Winddruck die Klappe gegen die von dem Kontergewicht ausgeübte Kraft selbsttätig allein aufgrund des anstehenden Winddruckes und des durch die Luftströmung bewirkten Unter- und Überdruckes in ihre Schließposition bewegt wird. In ihrer Schließposition schlägt die Klappe des Volumenstrombegrenzers dann in einer den Luftströmungsweg unterbrechenden Weise an ein in einem den Volumenstrombegrenzer umfassenden Gehäuse angeordnetes Anschlagselement an.
  • Ein solcher Fensterfalzlüfter ist aus der DE 199 29 133 C2 im Zusammenhang mit einem Kunststofffenster bekannt. Das Kunststofffenster besteht aus einem Fensterflügel und einem Blendrahmen mit einem Fensterfalz zwischen einer äußeren Blendrahmendichtung und einer inneren Flügeldichtung. Dabei strömt durch den Fensterfalz Luft zwischen dem Fensterflügel und dem Blendrahmen von außen nach innen und umgekehrt. In dem Fensterfalz ist wenigstens ein Falzlüfter vorgesehen, der eine Luftführungskammer und einen Volumenstrombegrenzer aufweist. Der Falzlüfter ist am Blendrahmen befestigt und der Volumenstrombegrenzer weist wenigstens eine schwenkbeweglich gelagerte Klappe auf.
  • Ein für die Anordnung im Fensterfalz eines üblichen Holzfensters ausgebildeter Fensterfalzlüfter ist aus der DE 102 40 290 A1 bekannt. Dieser Fensterlüfter weist ein Lüftergehäuse auf, das im Fensterfalz mit Befestigung am Blendrahmen zwischen einem Blendrahmen und einem Fensterflügel angeordnet wird. Dieses Lüftergehäuse weist eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung aufweisende Bodenwand, eine gegenüberliegend und beabstandet dazu ausgebildete Deckenwand, eine die Bodenwand und die Deckenwand verbindende Rückwand sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand, die Rückwand und die Deckenwand miteinander verbindende Seitenwände auf, wobei die Rückwand mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Rückwandöffnung aufweist und wobei die Bodenöffnung und die Rückwandöffnung Bestandteil eines durch den Innenraum des Lüftergehäuses verlaufenden Luftströmungsweges sind. Weiterhin ist im Innenraum des Lüftergehäuses im Luftströmungsweg ein Volumenstrombegrenzer derart schwenkbeweglich gelagert, dass durch Anschlag des Volumenstrombegrenzers an ein im Bereich des Luftströmungswegs ausgebildetes Anschlagselement der Luftströmungsweg im Innenraum des Lüftergehäuses unterbrechbar ist. Dieser bekannte Fensterfalzlüfter stellt somit bezüglich seiner körperlichen Ausprägung einen gattungsgemäßen Fensterlüfter dar.
  • Allerdings ist vorgesehen, dass der aus der DE 102 40 290 A1 bekannte Fensterfalzlüfter im Fensterfalz zwischen Blendrahmen und Fensterflügel angeordnet wird, was bei üblichen Holzfenstern in der Regel voraussetzt, dass in den Blendrahmen entsprechende Ausfräsungen eingebracht werden, in welche das Lüftergehäuse dann eingesetzt werden kann.
  • Nun ist es aber nicht immer gewünscht, derartige Fräsarbeiten an Holzfenstern vorzunehmen, so dass es unter anderem auch deshalb gewünscht sein kann, einen Fensterlüfter oder Fensterfalzlüfter bereitzustellen, der rauminnenseitig oberhalb des Fensterflügels und des Fensterüberschlages außenliegend auf dem Blendrahmen angeordnet ist. Hierbei soll dann der Luftführungsweg bzw. der Luftströmungsweg aber weiterhin durch den Fensterfalz hindurch von der innenliegenden Raumseite zur außenliegenden Außenseite geführt werden. Damit dies möglich ist, muss der Luftströmungsweg weiterhin durch das Lüftergehäuse geführt werden, was aber nur dann möglich ist, wenn das Lüftergehäuse und damit der Fensterlüfter oder Fensterfalzlüfter unmittelbar an den oberen Rand des Fenster- oder Türflügels angrenzend und vorzugsweise auf diesem aufliegend angebracht ist, damit aus dem zwischen Fenster- oder Türüberschlag und dem Blendrahmen vorhandenen Spalt die Luft unmittelbar in das Lüftergehäuse eintreten kann und nicht zwischen dem Fenster- oder Türüberschlag und dem Lüftergehäuse ohne Eintritt in das Lüftergehäuse entweichen kann.
  • Wenn man nun das aus der DE 102 40 290 A1 bekannte Lüftergehäuse unter Berücksichtigung der vorstehenden Randbedingungen an einem Blendrahmen anbringen würde, müsste die plan und eben ausgebildete Bodenfläche des Lüftergehäuses auf dem oberen Rand des Fensterflügels aufliegend an dem Blendrahmen befestigt sein. Aufgrund der querschnittlich rechteckförmigen Ausbildung des bekannten Lüftergehäuses wäre dann aber ein Kippen des Fensterflügels in eine leicht geöffnete Öffnungsstellung nicht mehr möglich. Bei einer solchen Kippbewegung bewegt sich die an dem Blendrahmen anliegende Kante des Fensterflügels oder des Fensterüberschlags in einer kreisbogenförmigen Bewegung von dem Blendrahmen fort, wobei sich die Kante zunächst in die Höhe bewegt. Dieses „in die Höhe bewegen” ist aber bei einem unmittelbar auf dem Fensterüberschlag des Fensterflügels angeordneten Lüftergehäuse der aus dem Stand der Technik bekannten Art nicht möglich. Die Kante des Fensterflügels bzw. des Fensterüberschlages würde an die Bodenwand des Lüftergehäuses anschlagen, so dass sich das Fenster bzw. der Fensterflügel nicht in seine Kipp-Öffnungsstellung bewegen ließe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine Fensterfalzbelüftung eines Innenraumes mittels eines an einem die Fensterfalzbelüftung bereitstellenden Fenster befestigbaren Lüftergehäuses ermöglicht, wobei bei an dem Fenster angeordnetem Lüftergehäuse ein Öffnen des Fensters in seine Kipp-Öffnungsstellung möglich ist.
  • Bei einem aufgrund seiner Anordnung außerhalb des Fensterfalzes in dieser Beschreibung als Fensterlüfter bezeichneten Fensterfalzlüfter der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bodenwand zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Fensterlüfter kann aufgrund seiner schräg, auf die Rückwand zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildeten Bodenwand unmittelbar auf dem oberen Rand des Fensterflügels oder des Fensterüberschlages eines Fensters oder einer Türe aufliegend an einem Blendrahmen befestigt werden. Die Neigung oder der bogenförmige Verlauf der Bodenwand auf ihrer Außenseite ist dabei derart ausgebildet und ausgeprägt, dass ein Verschwenken des angrenzenden Fenster- oder Türflügels in seine Kipp-Öffnungsstellung möglich bleibt. Insbesondere ist die Neigung oder der Kurvenverlauf auf der Außenseite der Bodenwand des Lüftergehäuses derart ausgeprägt, dass die höchstliegende, dem Blendrahmen in der Schließstellung des Fenster- oder Türflügels zugewandte Kante des Fenster- oder Türüberschlages oder des Fenster- oder Türflügels beim Aufschwenken des Fenster- oder Türflügels nicht an die Bodenwandung des Lüftergehäuses anstößt. Hierbei kann die Bodenwand kontinuierlich linear zur Rückwand hin ansteigend ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Bodenwand bogenförmig auszubilden, wobei zunächst ein zur Rückwand hin ansteigender Bereich der Bodenwand ausgebildet ist, an den sich dann anschließend ein wieder absenkender Bodenbereich anschließt, wobei die bogenförmige Ausprägung an die bogenförmige Verschwenkbewegung der dem Blendrahmen zugeordneten höchst liegenden Kante des Fensterflügels derart entsprechend ausgeprägt ist, dass diese Kante nicht an die Bodenwand anschlägt. Der geneigt ansteigend verlaufende Bereich oder gegebenenfalls auch mehrere geneigt ansteigend verlaufende Bereiche der Bodenwand sind zumindest auf der Außenfläche oder Außenseite der Bodenwand ausgebildet, müssen sich also nicht in den Innenraum des Lüftergehäuses fortsetzen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist gewährleistet, dass der an dem erfindungsgemäßen Fensterlüfter anliegende Fensterflügel oder Türflügel problemlos gedreht, aufgeschwenkt oder aufgekippt werden kann. Zudem stellt der auf dem Blendrahmen angeordnete Fensterlüfter in dieser seiner Gebrauchsposition dann auch noch eine einbruchhemmende Wirkung zur Verfügung. Denn ein Aushebeln des Fensterflügels oder Türflügels, was üblicherweise mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines Stemmeisens erfolgt, führt immer dazu, dass der Fensterflügel aus seiner Verschlussposition nach oben relativ gegen den Blendrahmen verschoben wird. Eine solche Bewegung des Fensterflügels ist aber durch den erfindungsgemäßen Fensterlüfter bei seiner Befestigung in seiner Gebrauchsposition an dem Blendrahmen verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Fensterlüfter ist bei sämtlichen Fenstertypen, unabhängig davon, ob sie aus Kunststoff, Holz oder Aluminium bestehen und auch unabhängig davon, ob die Abdichtung zwischen Fenster- oder Türflügel und jeweiligem Blendrahmen mittels einer Mitteldichtung oder einer Anschlagsdichtung erfolgt, einsetzbar und verwendbar.
  • Um einen guten Luftaustausch zwischen dem Lüftergehäuse und dem zwischen dem Blendrahmen und dem daran anliegenden Fenster- oder Türflügel ausgebildeten Spalt zu ermöglichen, ist es zweckmäßig und vorteilhaft, dass in diesem Bereich die Bodenwand des Lüftergehäuses mit einem geraden, nicht ansteigend verlaufenden Bereich ausgestattet ist, welcher den Spalt abdichtend auf dem oberen Rand und/oder der dem Blendrahmen zugeordneten Kante des Fenster- oder Türflügels oder Fensterüberschlags anordenbar und bei Anordnung des erfindungsgemäßen Fensterlüfters in seiner Gebrauchsposition an einem Blendrahmen auch angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich daher in Weiterbildung dadurch aus, dass die Bodenwand auf ihrer der Rückwand gegenüberliegenden Seite einen ersten Wandungsabschnitt mit einem geraden oder ebenen Wandungsverlauf und auf ihrer an die Rückwand angrenzenden Seite einen zweiten Wandungsabschnitt mit auf die Rückwand zu geneigt ansteigend oder bogenförmig verlaufendem Wandungsverlauf aufweist.
  • Der mit einem geraden oder ebenen Wandungsverlauf ausgestattete erste Wandungsabschnitt liegt dann dichtend auf dem Fensterflügel oder Türflügel auf und der an die Rückwand angrenzende zweite Wandungsabschnitt mit dem geneigt ansteigend verlaufenden Wandungsverlauf stellt dann den für das Aufkippen des Fenster- oder Türflügels notwendigen Bewegungsraum zur Verfügung.
  • Hierbei ist es dann von Vorteil, wenn die Bodenöffnung in dem ersten Wandungsabschnitt ausgebildet ist, so dass hier aus dem zwischen dem Fenster- oder Türflügel und dem Blendrahmen gebildeten Spalt die Luft durch die Bodenöffnung in das Lüftergehäuse eintreten kann.
  • Weiterhin ist die Vorderseite des Lüftergehäuses derart gestaltet, dass sie eine Umrandung oder Ränder aufweist, die in der Gebrauchsposition des Lüftergehäuses möglichst abdichtend an dem Blendrahmen anliegen. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass die Vorderseite des Lüftergehäuses eine Umrandung oder Ränder aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass sie sich bei Befestigung des Lüftergehäuses an dem Blendrahmen an dessen Oberfläche anlegen. Hierbei kann die Vorderseite offen sein und lediglich von den Rändern der Bodenwand, der Deckenwand und der Seitenwände umgrenzt sein. Es ist aber auch möglich, eine geschlossene Vorderseite durch Ausbildung einer Vorderwand vorzusehen.
  • In an sich von Fensterfalzlüftern bekannter Weise zeichnet sich der Fensterlüfter weiterhin dadurch aus, dass der Volumenstrombegrenzer eine Klappe, an der eine als Kontergewicht wirkende Platte hervorsteht, aufweist und dass die Klappe derart schwenkbeweglich gelagert ist, dass das Anschlagselement je nach Schwenkrichtung der Klappe einerseits einen Anschlag für die Klappe und/oder andererseits einen Anschlag für die Platte ausbildet.
  • Hierbei kann die Bodenwand im Bereich ihrer Bodenöffnung das Anschlagselement ausbilden, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Es ist in Ausgestaltung der Erfindung aber auch möglich, dass der Volumenstrombegrenzer eine Basisplatte und zwei einander gegenüberliegend daran angeordnete Stützelemente aufweist, in welchen die Klappe, an der die als Kontergewicht wirkende Platte hervorsteht, schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Basisplatte das Anschlagselement ausbildet und je nach Schwenkrichtung einerseits einen Anschlag für die Klappe und andererseits einen Anschlag für die Platte ausbildet. In diesem Fall ist es dann weiterhin von Vorteil, wenn sich die Basisplatte ausgehend von der Rückwand bereichsweise in den Innenraum des Lüftergehäuses hinein erstreckt und diesen in eine untere Lüftergehäusekammer und eine obere Lüftergehäusekammer unterteilt. Hierdurch lässt sich die Basisplatte in besonders vorteilhafter Weise als Anschlagselement sowohl für die Platte als auch die Klappe des Volumenstrombegrenzers ausbilden.
  • Um den Fensterfalzlüfter nicht nur in einer waagerechten Stellung oben an einem Fensterflügel, sondern auch in senkrechter Stellung seitlich an einem Fenster- oder Türflügel an einem Blendrahmen befestigen zu können, ohne die Funktionsfähigkeit des Volumenstrombegrenzers zu beeinträchtigen, zeichnet sich die Erfindung weiterhin dadurch aus, dass der Volumenstrombegrenzer ein aus seiner Oberfläche hervorstehendes Federelement aufweist, das mit Vorspannung an der Innenseite der Deckenwand anliegend mittels seiner Federkraft den Volumenstrombegrenzer in seine Öffnungsstellung bewegt.
  • In vorteilhafter Weise steht hierbei das Federelement aus der Oberfläche der Klappe hervor und bewegt die Klappe mittels seiner Federkraft in ihre Öffnungsstellung, in welcher dann die Platte des Volumenstrombegrenzers an der Basisplatte anliegt.
  • Der erfindungsgemäße Fensterlüfter kann weiterhin derart konstruiert sein, dass er aus einem oder mehreren Lüftergehäuse(n) und einem oder mehreren darin einschiebbaren Volumenstrombegrenzer(n) oder den Volumenstrombegrenzer aufweisenden Bauteil(en) besteht. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass der Volumenstrombegrenzer als ein Lüfterbauteil ausbildet ist, welches in seiner Gesamtheit auf innenliegend an den Seitenwänden ausgebildeten stegförmigen Vorsprüngen gelagert und geführt wieder herausnehmbar in das Lüftergehäuse einsetzbar, insbesondere einschiebbar, ist.
  • Hierbei ist es dann schließlich auch möglich, dass der Fensterlüfter mehrteilig ausgebildet ist und aus einem oder mehreren Lüftergehäuse(n) und einem oder mehreren Volumenstrombegrenzern, insbesondere einem oder mehreren Lüfterbauteil(en), besteht.
  • Um den erfindungsgemäßen Fensterlüfter problemlos montieren zu können, kann eine Montageschablone bereitgestellt werden. Die Erfindung umfasst daher weiterhin ein Montageset umfassend einen Fensterlüfter und eine Montageschablone, die mit dem Abstand der Bohrungen des Lüftergehäuses voneinander beabstandete Schablonenzylinder mit Bohrungen und einen aus einem Grundplattenstreifen und einer aus der Grundplatte hervorstehenden Stegplatte gebildeten Anschag- oder Anlegewinkel aufweist Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigen in
  • 1 schematischer Querschnittsdarstellung einen Schnitt durch einen Fensterrahmen und einen daran anliegenden Fensterflügel mit am Blendrahmen angeordnetem Fensterlüfter in Öffnungsstellung,
  • 2 die zur 1 identische Darstellung, allerdings mit dem Fensterlüfter in seiner Schließstellung,
  • 3 in schematischer Aufsicht ein mit einem erfindungsgemäßen Fensterlüfter versehenes Fenster,
  • 4 in perspektivischer Darstellung eine Aufsicht auf eine Vorderseite eines erfindungsgemäßen Fensterlüfters mit einem eingesetzten Volumenstrombegrenzer,
  • 5 in perspektivischer Darstellung den Fensterlüfter gemäß 4 in einer um 90 Grad gegenüber 4 gedrehten Ausrichtung,
  • 6 eine Bohrschablone in perspektivischer Darstellung und in
  • 7 die Bohrschablone gemäß 6 in Draufsicht.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Fensterlüfter besteht aus einem Lüftergehäuse 2, das in Form eines länglichen, schmalen, quaderförmigen Hohlkörpers ausgestaltet ist und eine Bodenwand 3, eine gegenüberliegend und beabstandet zu der Bodenwand 3 ausgebildete Deckenwand 4, eine die Bodenwand 3 und die Deckenwand 4 verbindende Rückwand 5 sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand 3, die Deckenwand 4 und die Rückwand 5 miteinander verbindende Seitenwände 6 aufweist. Auf seiner Vorderseite 7 ist das Lüftergehäuse 2 im Ausführungsbeispiel unverschlossen. Es ist aber auch möglich, dass die Vorderseite 7 durch eine Vorderwand geschlossen ausgebildet ist. Durch einen Trennabschnitt 8 ist das Lüftergehäuse 2 in zwei separate Luftführungskammern 9 unterteilt.
  • Um Lufteintritts- und Luftaustrittsmöglichkeiten für die Ausbildung eines Luftströmungsweges 13 in dem Lüftergehäuse 2 und in jeder der beiden Luftführungskammern 9 auszubilden, sind in der Bodenwand 3 zwei längliche, schlitzförmig ausgebildete Bodenöffnungen 10 in Form von Ausnehmungen am vorderseitigen Randbereich der Bodenwand 3 ausgebildet, wobei jeweils eine Bodenöffnung 10 einer Luftführungskammer 9 zugeordnet ist. In der der Bodenwand 3 gegenüberliegenden Deckenwand 4 sind auf der der Vorderseite 7 abgewandten Seite längs der Deckenwand 4 sechs schlitzförmige Deckenöffnungen 11 ausgebildet, wovon jeweils drei einer Luftführungskammer 9 zugeordnet sind. Hierbei sind die Bodenöffnungen 10 und die Deckenöffnungen 11 Bestandteil eines oder mehrerer Luftströmungswege 13, wobei jeweils ein Luftströmungsweg durch eine der beiden Luftführungskammern 9 verläuft.
  • In jeder der Luftführungskammern 9 und somit im Innenraum 12 des Lüftergehäuses 2 ist jeweils ein schwenkbeweglich gelagerter Volumenstrombegrenzer 14 angeordnet, wobei in den 4 und 5 lediglich in einer der in den 4 und 5 linken Luftführungskammer 9 ein darin angeordneter Volumenstrombegrenzer 14 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel besteht der schwenkbeweglich gelagerte Volumenstrombegrenzer 14 aus einer Klappe 15 und einer daran hervorstehend angeordneten und als Kontergewicht wirkenden Platte 16. Weiterhin umfasst der Volumenstrombegrenzer 14 eine Basisplatte 17 und zwei einander gegenüberliegend daran angeordnete Stützelement 18 auf, in welchen die Klappe 15 schwenkbeweglich gelagert ist. In der maximalen Öffnungsstellung des Volumenstrombegrenzers 14 schlägt die Platte 16 in der in 1 dargestellten Stellung auf der Basisplatte 17 auf und in der in 2 dargestellten Schließ- oder Verschlussposition des Volumenstrombegrenzers 14 schlägt die Klappe 15 an der der Vorderseite des Lüftergehäuses 2 zugewandten Vorderkante der Basisplatte 17 an, wobei in diesem Bereich zur Vermeidung von Klappergeräuschen ein Weichkunststoffteil 19 in die Basisplatte 17 eingelassen ist. Die Basisplatte 17 bildet somit ein Anschlagselement aus, das je nach Schwenkrichtung des Volumenstrombegrenzers 14 einerseits einen Anschlag für die Klappe 15 und andererseits einen Anschlag für die Platte 16 ausbildet. Die Basisplatte 17 erstreckt sich ausgehend von der Rückwand 5 bereichsweise in den Innenraum 12 des Lüftergehäuses 2 hinein und unterteilt diesen in eine untere Lüftergehäusekammer 20 und eine obere Lüftergehäusekammer 21.
  • Die Bodenwand 3 weist auf ihrer der Rückwand 5 gegenüberliegenden Seite einen ersten Wandungsabschnitt 22 auf, der durch einen geraden oder ebenen Wandungsverlauf gekennzeichnet ist. Weiterhin weist die Bodenwand 3 auf ihrer an die Rückwand 5 angrenzenden Seite einen zweiten Wandungsabschnitt 23 auf, der durch einen auf die Rückwand 5 zu geneigt ansteigend verlaufenden Wandungsverlauf gekennzeichnet ist. Auch wenn im Ausführungsbeispiel dieser „schräge” Wandungsverlauf im zweiten Wandungsabschnitt 23 linear ansteigend ausgebildet sind, ist es auch möglich, diesen zweiten Wandabschnitt gestuft oder in einer kreisbogensegmentförmigen Ausgestaltung auszubilden. Erfindungswesentlich ist es, dass die Bodenwand 3 zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand 5 reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand 5 zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet ist, derart, dass in diesem Bereich bei einem Aufschwenken des Tür- oder Fensterflügels 24 in seine Kippstellung die dabei eine bogenförmige Bewegung beschreibende, dem Blendrahmen 25 zugewandte Kante 26 nicht mit der Bodenwand 3 in Berührung kommt, insbesondere nicht an dieser anschlägt.
  • Die schlitzförmigen Bodenöffnungen 10 sind in dem ersten Wandabschnitt 22 ausgebildet und die die Vorderseite 7 umgrenzenden Randbereiche, welche von Stirnrändern der Bodenwand 3, der Deckenwand 4 und der Seitenwände 6 gebildet werden, sind derart ausgestaltet, dass sie sich bei einer Befestigung des Lüftergehäuses 2 an dem Blendrahmen 25 an dessen Oberfläche anlegen. Dabei ist das Lüftergehäuse 2 weiterhin so dimensioniert, dass dann die Bodenöffnungen 10 genau oberhalb des zwischen dem Fensterflügel 24 und dem Blendrahmen 25 ausgebildeten Spaltes 27 angeordnet ist, wie dies den 1 und 2 zu entnehmen ist. In der in den 1 und 2 dargestellten Gebrauchslage oder Gebrauchsposition des Fensterlüfters 1, in welchem er an dem Blendrahmen 25 festgelegt ist, ist er so positioniert, dass einerseits die Umrandung seiner Vorderseite 7 das Lüftergehäuse 2 in einer dessen Innenraum 12 abdichtenden Weise an den Blendrahmen 25 anliegt und dass andererseits der erste Wandungsabschnitt 22 derart an der Kante 26 auf der Oberseite des Fensterflügels 24 aufliegt, dass damit der Spalt 27 abdichtend an den Bodenöffnungen 10 anliegt, so dass aus dem Spalt 27 längs des Strömungsweges 13 strömende Luft in den Innenraum 12 des Lüftergehäuses 2 gelenkt wird. In der in 1 dargestellten Öffnungsposition des Volumenstrombegrenzers 14 strömt dann entweder von der Innenseite I zur Außenseite A oder von der Außenseite A zur Innenseite I längs der in 3 gestrichelt dargestellten Strömungswege 13 Luft durch den zwischen dem Blendrahmen 25 und dem Fensterflügel 24 ausgebildeten Fensterfalz. Hierbei sind in den mit der Bezugsziffer 28 bezeichneten Abschnitten die Fensterfalzdichtungen und ggf. vorhandene Mitteldichtungen entfernt, so dass von außen A Luft in den Fensterfalz einströmen und im Fensterfalz bis in den Bereich des auf dem Blendrahmen 25 angeordneten Fensterlüfters 1 gelangen kann, in dessen Bereich ebenfalls die Fensterfalzdichtungen und ggf. vorhandene Mitteldichtungen entfernt sind, so dass die Luft hier dann unter Durchströmung des Lüftergehäuses 2 in den Innenraumbereich I ausströmen kann.
  • Um das Lüftergehäuse 2 und damit den Fensterlüfter 1 auf einfache Art und Weise an einem Blendrahmen 25 befestigen zu können, weist er/es zylinderförmige Bohrungen 29 auf, durch welche hindurch von der Seite der Rückwand 5 her Befestigungsschrauben in den Blendrahmen 25 eingeschraubt werden können.
  • In nicht dargestellter Weise kann auf der der Innenseite der Deckenwandung 4 zugewandten Oberflächenseite der Platte 16 ein Federelement hervorstehend angeordnet sein, das mit Vorspannung an der Innenseite der Deckenwand 4 anliegend mittels seiner Federkraft den Volumenstrombegrenzer 14 in seine in der 1 dargestellte Öffnungsstellung bewegt, in welcher die Platte 16 an der Basisplatte 17 anliegt. Eine solche Ausführungsform erlaubt es dann, den erfindungsgemäßen Fensterlüfter 1 nicht nur waagerecht oberhalb des Fensterflügels 24 anzuordnen, wie dies in 3 dargestellt ist, sondern ihn auch senkrecht am Fensterflügel 24 anzuordnen und an dem zugeordneten Blendrahmen 25 zu befestigen.
  • In den einzelnen Luftführungskammern 9 sind seitlich stegförmige Vorsprünge 30 ausgebildet, auf welchen ein als ein Lüfterbauteil ausgebildeter Volumenstrombegrenzer 14 mit seinen Stützelementen 18 abstützend gelagert und geführt in eine Luftführungskammer 9 einschiebbar und dort platzierbar sowie wieder herausnehmbar anzuordnen ist. Auch kann in den jeweiligen Luftführungskammern 9 ein Rastmechanismus vorgesehen sein, in welchen ein eingeschobener Volumenstrombegrenzer 14 bei Erreichung seiner Montageposition einrastet.
  • Alle Bestandteile des Fensterlüfters 1 können spritzgusstechnisch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Um einen erfindungsgemäßen Fensterlüfter 1 problemlos auf einem Blendrahmen 25 befestigen zu können, umfasst ein Fensterlüftermontageset neben dem Fensterlüfter 1 zusätzlich eine in den 6 und 7 dargestellte Montageschablone 31. Diese weist in einem dem Abstand der Bohrungen 29 entsprechenden Abstand längs einer Grundplatte 33 angeordnete Schablonenzylinder 34 auf. Die Schablonenzylinder 34 sind mit einer durchgehenden zentralen Bohrung versehen, durch welche ein Hilfsmittel zum Anzeichnen von Bohrlöchern hindurchgeführt werden kann. Hierbei kann es sich um einen spitzen, nagelartigen Gegenstand, aber auch um eine Zeichenfaser oder Zeichenmine handeln. Die Schablonenzylinder 34 sind längs eines Längsrandes auf der Grundplatte 33 der Montageschablone 31 angeordnet. Mit Abstand zu dem Schablonenzylinder 34 in Richtung auf die gegenüberliegende Längskante der Grundplatte 33 zu ist eine senkrecht aus der Grundplatte 33 in Richtung der Erstreckung der Schablonenzylinder 34 ausgerichtete und rechtwinklig zur Grundplatte 33 angeordnete Stegplatte 36 ausgebildet, die sich über die Länge der Grundplatte 33 erstreckt. Mit der Montageschablone 31 wird ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, zur Montage des Fensterlüfters 1 auf einer Oberfläche des Blendrahmens 25 positionsgenau die Positionen anzuzeichnen oder für ein erstes Voreinschrauben oder Vorbohren von insbesondere Flachkopf- oder Senkschrauben zu nutzen, an welchen später der Fensterfalzlüfter 1 durch Eindrehen von insbesondere Flachkopf- oder Senkschrauben durch die Bohrungen 29 des Lüftergehäuses 2 auf dem Blendrahmen 25 befestigt werden soll. Damit bei dieser Montage sichergestellt ist, dass der Fensterlüfter 1 dann auch auf dem oberen Rand des Fensterflügels 24 oder Türflügels aufliegt, ist der Abstand B zwischen der äußeren Längskante 37 der Grundplatte 33 und der Stegplatte 36 so dimensioniert, dass zur Anzeichnung oder Vorbohrung oder Vorschraubung der vorgesehenen Bohrlöcher der Grundplattenstreifen 33a in den Spalt 27 eingeführt und die der Längskante 37 zugeordnete Oberfläche der Stegplatte 36 auf den oberen Rand des Fensterflügels 24 aufgelegt werden kann und die Höhe des Zentrums der Bohrung 35 dann genau die Position erreicht, die das Zentrum der Bohrungen 29 des Lüftergehäuses 2 einnehmen muss, damit dieses mit seinem ersten Wandungsabschnitt 22 der Bodenwand 3 dann in seiner Gebrauchsposition auf der Oberseite des Fensterflügels 24 im Bereich der Kante 26 aufliegt. In der Montageposition der Montageschablone 31 umgreifen somit der Grundplattenstreifen 33a und die Stegplatte 36 die Kante 26 des Fensterflügels 24. Der Grundplattenstreifen 33a und die Stegplatte 36 bilden somit einen Montage- und Anlegewinkel aus.
  • Zur Anzeichnung oder zum Vorbohren der Montagebohrungen im Blendrahmen 25 wird der Fensterflügel 24 mit darauf aufgesetzter Bohrschablone 31 in seine Schließposition gebracht, so dass dann der Grundplattenstreifen 33a im Spalt 27 zwischen dem Fensterflügel 24 und dem Blendrahmen 25 festgeklemmt und problemlos ein Anzeichnen oder Vorbohren der Bohrlöcher auf der dann der Monateschablone 31 zugewandten Oberfläche des Blendrahmens 25 möglich ist.
  • Zur Montage des Fensterlüfters 1 bzw. des Lüftergehäuses 2 auf dem Blendrahmen 25 werden insbesondere längere Schrauben verwendet, die bei Kunststofffenstern auch durch das dort im Bereich des Blendrahmens üblicherweise vorhandene Blech durchgehen oder sich in dieses einschneiden. Um die Bohrungen 29 des Lüftergehäuses 2 auf der Seite der Rückwand 5 optisch abdecken zu können, sind entsprechende Einsteckkappen oder Abdeckkappen vorgesehen, die dann die Köpfe der eingeschraubten und eingelassenen Schrauben abdecken.
  • Der Fensterfalzlüfter 1 ist systemunabhängig, d. h. unabhängig von dem jeweiligen Beschlagsystem und dem jeweiligen Fenstertyp und kann daher für jede Art von Kunststoff-, Holz- und Aluminium-Fenster sowohl bei vorhandener Anschlagdichtung als auch vorhandener Mitteldichtung eingesetzt werden. Der Fensterlüfter 1 wird mit seiner Vorderseite 7 an dem Blendrahmen 25 anliegend direkt an das geschlossene Fenster 38 montiert. Hierzu wird der Fensterlüfter 1 auf den Flügelüberschlag und an den Blendrahmen 25 bündig angelegt und mit selbstschneidenden Schrauben am Blendrahmen 25 befestigt. Der Fensterlüfter 1 liegt dann mit seinem ersten Wandungsabschnitt 22 waagerecht und senkrecht zur Vorderseite des Blendrahmens 25 abdichtend auf dem Fensterflügel 24 und steht mit seinem schräg oder bogenförmig verlaufenden zweiten Wandungsabschnitt 23 von der Oberseite des Fensterflügels 24 ab. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fensterflügel 24 problemlos gedreht und gekippt werden kann. Durch die Anordnung des Lüftergehäuses 2 an dem Blendrahmen 25 kann der Fensterflügel 24 zudem durch äußere Gewaltanwendung nicht nach oben ausgehebelt werden, so dass der Fensterlüfter 1 neben seiner Lüftungsfunktion auch noch eine einbruchhemmende Wirkung aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19929133 C2 [0003]
    • DE 10240290 A1 [0004, 0005, 0007]

Claims (13)

  1. Fensterlüfter (1) umfassend ein Lüftergehäuse (2) zur innenraumseitigen Befestigung auf dem Blendrahmen (25) eines Fensters (38) oder einer Türe, das eine mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Bodenöffnung (10) aufweisende Bodenwand (3), eine gegenüberliegend und beabstandet dazu ausgebildete Deckenwand (4), eine die Bodenwand (3) und die Deckenwand (4) verbindende Rückwand (5) sowie zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete und jeweils die Bodenwand (3), die Rückwand (5) und die Deckenwand (4) miteinander verbindende Seitenwände (6) aufweist, wobei die Deckenwand (4) mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Deckenöffnung (11) und/oder die Rückwand (5) mindestens eine, insbesondere schlitzförmige, Rückwandöffnung aufweist/aufweisen, und wobei die Bodenöffnung (10) und die Deckenöffnung (11) und/oder die Rückwandöffnung Bestandteil mindestens eines durch den Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) verlaufenden Luftströmungswegs (13) sind, und umfassend mindestens einen derart schwenkbeweglich in dem mindestens einen Luftströmungsweg (13) im Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) gelagerten Volumenstrombegrenzer (14), dass durch Anschlag des Volumenstrombegrenzers (14) an ein im Bereich des Luftströmungswegs (13) ausgebildetes Anschlagselement des Fensterlüfters (1) der Luftströmungsweg (13) im Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (3) zumindest über einen Teil, vorzugsweise über den größten Teil, ihres bis zur Rückwand (5) reichenden Erstreckungsbereiches in Richtung auf die Rückwand (5) zu geneigt ansteigend oder bogenförmig ausgebildet ist.
  2. Fensterlüfter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (3) auf ihrer der Rückwand (5) gegenüberliegenden Seite einen ersten Wandungsabschnitt (22) mit einem geraden oder ebenen Wandungsverlauf und auf ihrer an die Rückwand (5) angrenzenden Seite einen zweiten Wandungsabschnitt (23) mit auf die Rückwand (5) zu geneigt ansteigend oder bogenförmig verlaufendem Wandungsverlauf aufweist.
  3. Fensterlüfter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnung (10) in dem ersten Wandungsabschnitt (22) ausgebildet ist.
  4. Fensterlüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (7) des Lüftergehäuses (2) eine Umrandung oder Ränder aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass sie sich bei Befestigung des Lüftergehäuses (2) an dem Blendrahmen (25) an dessen Oberfläche anlegen.
  5. Fensterlüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrombegrenzer (14) eine Klappe (15), an der eine als Kontergewicht wirkende Platte (16) hervorsteht, aufweist und dass die Klappe (15) derart schwenkbeweglich gelagert ist, dass das Anschlagselement je nach Schwenkrichtung der Klappe (15) einerseits einen Anschlag für die Klappe (15) und/oder andererseits einen Anschlag für die Platte (16) ausbildet.
  6. Fensterlüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (3) im Bereich ihrer Bodenöffnung (10) das Anschlagselement ausbildet.
  7. Fensterlüfter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrombegrenzer (14) eine Basisplatte (17) und zwei einander gegenüberliegend daran angeordnete Stützelemente (18) aufweist, in welchen die Klappe (15), an der die als Kontergewicht wirkende Platte (16) hervorsteht, schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Basisplatte (17) das Anschlagselement ausbildet und je nach Schwenkrichtung einerseits einen Anschlag für die Klappe (15) und andererseits einen Anschlag für die Platte (16) ausbildet.
  8. Fensterlüfter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basisplatte (17) ausgehend von der Rückwand (5) bereichsweise in den Innenraum (12) des Lüftergehäuses (2) hinein erstreckt und diesen in eine untere Lüftergehäusekammer (20) und eine obere Lüftergehäusekammer (21) unterteilt.
  9. Fensterlüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrombegrenzer (14) ein aus seiner Oberfläche hervorstehendes Federelement aufweist, das mit Vorspannung an der Innenseite der Deckenwand (4) anliegend mittels seiner Federkraft den Volumenstrombegrenzer (14) in seine Öffnungsstellung bewegt.
  10. Fensterlüfter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus der Oberfläche der Klappe (15) hervorsteht und mittels seiner Federkraft die Klappe (15) in ihre Öffnungsstellung bewegt, in welcher die Platte (16) an der Basisplatte (17) anliegt.
  11. Fensterlüfter (1) nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrombegrenzer (14) als ein Lüfterbauteil ausbildet ist, welches in seiner Gesamtheit auf innenliegend an den Seitenwänden (6) ausgebildeten stegförmigen Vorsprüngen (30) gelagert und geführt wieder herausnehmbar in das Lüftergehäuse (2) einsetzbar, insbesondere einschiebbar, ist.
  12. Fensterlüfter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrteilig ausgebildet ist und aus einem oder mehreren Lüftergehäuse(n) (2) und einem oder mehreren Volumenstrombegrenzer(n) (14), insbesondere einem oder mehreren Lüfterbauteil(en) besteht.
  13. Montageset umfassend einen Fensterlüfter (1) nach einem der Ansprüche 1–12 und eine Montageschablone (31), die mit dem Abstand der Bohrungen (29) des Lüftergehäuses (2) voneinander beabstandete Schablonenzylinder (34) mit Bohrungen (35) und einen aus einem Grundplattenstreifen (33a) und einer aus der Grundplatte (33) hervorstehenden Stegplatte (36) gebildeten Anschag- oder Anlegewinkel aufweist.
DE102013100985.9A 2013-01-25 2013-01-31 Fensterlüfter Ceased DE102013100985A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100985.9A DE102013100985A1 (de) 2013-01-25 2013-01-31 Fensterlüfter
EP14151531.2A EP2759671A3 (de) 2013-01-25 2014-01-17 Fensterlüfter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100784.8 2013-01-25
DE102013100784 2013-01-25
DE102013100985.9A DE102013100985A1 (de) 2013-01-25 2013-01-31 Fensterlüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100985A1 true DE102013100985A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49955964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100985.9A Ceased DE102013100985A1 (de) 2013-01-25 2013-01-31 Fensterlüfter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2759671A3 (de)
DE (1) DE102013100985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3929392T3 (pl) 2020-06-25 2023-01-16 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Okienny nawiewnik wrębowy

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010314U1 (de) * 1990-07-07 1990-11-15 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE10240290A1 (de) 2001-09-18 2003-04-24 Enbema Entwicklung Beratung Ma Fensterfalzlüfter
DE202008016714U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-05 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202008016716U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-12 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
DE102009013474A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616812U1 (de) * 1996-09-26 1997-01-02 Koemmerling Kunststoff Lüftungsfenster oder -tür
NL1025316C2 (nl) * 2004-01-23 2005-07-26 Vero Duco Nv Systeem met een ventilatie-inrichting met variabele aanslagen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010314U1 (de) * 1990-07-07 1990-11-15 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE10240290A1 (de) 2001-09-18 2003-04-24 Enbema Entwicklung Beratung Ma Fensterfalzlüfter
DE202008016714U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-05 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202008016716U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-12 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
DE102009013474A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759671A2 (de) 2014-07-30
EP2759671A3 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034071B4 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP2811102A1 (de) Lüftermodul für Fenster und Fenster mit Lüftermodul hierfür
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
DE102017005781B4 (de) Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet
EP2987939B1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE102013100985A1 (de) Fensterlüfter
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE202004004686U1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE102009013474B4 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE3013340A1 (de) Belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren
DE102005018929B4 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE102005063293A1 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
AT404966B (de) Dichtungsprofil für fenster, türen od.dgl.
AT262574B (de) Spaltlüfter für Fenster und Türen
DE102018127667A1 (de) Türband für eine Duschabtrennung und eine Duschabtrennung mit einem Türband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final