WO2006074839A1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006074839A1
WO2006074839A1 PCT/EP2005/056261 EP2005056261W WO2006074839A1 WO 2006074839 A1 WO2006074839 A1 WO 2006074839A1 EP 2005056261 W EP2005056261 W EP 2005056261W WO 2006074839 A1 WO2006074839 A1 WO 2006074839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation device
channel
control element
wall
flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520000553 external-priority patent/DE202005000553U1/de
Priority claimed from DE200520000549 external-priority patent/DE202005000549U1/de
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to EP05813701A priority Critical patent/EP1836444B1/de
Priority to AT05813701T priority patent/ATE441819T1/de
Priority to PL05813701T priority patent/PL1836444T3/pl
Priority to DK05813701T priority patent/DK1836444T3/da
Priority to DE502005008076T priority patent/DE502005008076D1/de
Publication of WO2006074839A1 publication Critical patent/WO2006074839A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device according to the preamble of claim 1.
  • Ventilators have already become known in various designs. From US 1 176 314 a ventilation device is known in which in a channel a control element in the form of an elastically deformable flap is attached hanging. This is entrained by the volume flow against gravity and settles on a passage opening in the channel, so that it is partially or completely closed depending on the volume flow. From DE 21 18 030 B2 a similar device is known in which the
  • Control element is formed by a film which lays down in front of the passage opening and which is brought due to their elastic properties in each case again in the passage opening releasing opening position.
  • the device known from DD 227 209 A1 and DD 289 177 A5 has an L- or angle-shaped control element, which is arranged pivotably in the channel. Due to the volume flow of the one leg is carried and locks the channel partially or completely. The other leg serves as a restoring weight, with which the open position of the control element is reached again.
  • a ventilation device which is intended for use on a window and in which a control element according to DD 296 209 A1 is used.
  • the L- or angle-shaped control element is mounted on a knife edge, so that there is a comparatively simple and easy to move storage.
  • the application corresponds essentially to DE 196 10 428 A1, in which a wing of a window interacts with the frame via a seal.
  • the seal has a channel in the form of a bore, which can be closed by means of an elastic lip of the seal depending on the volume flow. Again, the provision is due to the elastic properties of effective as a control element lip.
  • the ventilation device is likewise arranged in the folding region of a window.
  • the ventilation device forms a channel in which the control element is arranged in the form of a flap.
  • a disadvantage of these known embodiments is that the control behavior of the ventilation devices only limited corresponds to the practical requirements. At very low pressure differences and the resulting flow rates, although the known devices ensure an exchange of air, a controlled control can not be achieved, since the control elements must be matched to the desired flow rate. In practice, therefore, the control elements often act only as check valves.
  • the control element consists of two sub-cylinders, in which a first sub-cylinder is pivotable in the comprehensive second sub-cylinder.
  • the first sub-cylinder has an inlet opening lying in the direction of flow and an outlet opening, which opens into the interior of the second sub-cylinder.
  • the second sub-cylinder is provided on its peripheral surface with openings which are connected to the outlet of the ventilation device.
  • the volume flow now acts on the first sub-cylinder then it is pivoted against the force of a restoring element in the second sub-cylinder, so that the openings in the lateral surface of the second sub-cylinder are partially closed and the volume flow is reduced accordingly.
  • the disadvantage here is the comparatively complicated structure of the ventilation device, which is adjustable by weights on the local conditions.
  • the invention is therefore based on the object deliver a simple as possible ventilation device ready, which has a balanced control behavior.
  • the solution to this problem is achieved by the means of the characterizing part of claim 1.
  • the arrangement causes an air cushion forms between the control element and the wall, which allows a complete closing of the channel only at a very large volume flow. At least part of the volume flow is thereby conveyed through the control element.
  • the ventilation device is comparatively simple and can be produced by only a few components.
  • the control element is to be formed by a slide which is mounted on the wall. The control element thereby receives approximately the shape of a valve, which has a very simple structure.
  • control element and the closure element are united in a single, substantially L- or U-shaped component, which is received displaceably in the channel, and that the openings in a first leg the component are mounted, which is aligned transversely to the flow direction wherein the closure element is formed by a second leg.
  • the control element and the closure element are thereby combined in a single component, which reduces the number of components required.
  • control element is a floating body, which is held by gravity in an opening position releasing the channel. As a result, otherwise necessary bearings of the control element can be omitted.
  • control element is a hinged flap.
  • the flap offers the advantage of greater tightness, as it has fewer degrees of freedom and allows for accurate registration relative to the perimeter walls of the channel.
  • the wall extends at an angle greater than 90 ° to the channel, as this, a pressure loss can be reduced.
  • Part of the delivered volume flow is always passed through the control element according to the invention, so that can be maximized at a pressure loss-free promotion of the maximum flow.
  • the channel is designed approximately rectangular.
  • the structure of the entire ventilation device is simplified by the fact that the wall is formed by the lying in the flow direction behind the flow restrictor channel.
  • the wall is formed by the lying in the flow direction behind the flow restrictor channel.
  • Resetting element is formed by the standing under gravity control element itself.
  • the float is formed by the wall and the closure element is a lateral fold of the wall.
  • the float can be particularly easy to produce.
  • the float has a trough-shaped cross-section, in which the closure element is formed by a peripheral edge strip. This also improves the guidance of the float in the channel.
  • the channel forms a trough-shaped recess extending in the longitudinal direction of the ventilation device in the housing and the recess has a stepped edge with at least one aperture or opening running in the direction of flow.
  • the inclusion of the float is characterized as well as the provision of the as
  • a guide of the float in the channel can be provided that in the housing at least one coaxial with the openings aligned pin is provided, which passes through the float in a designated hole.
  • the wall is received in the remote edge of the recess. Then, namely, the wall can be formed as a separate component and at the same time cover the recess to form the channel and set the float in the channel.
  • a cost-effective production of the ventilation device can be achieved by the float is formed of a thin-walled plastic molded part.
  • the flap is damped by a spring in the closing direction of the ventilation device. Disturbing rattling noises of the ventilation device are adjusted. But also the question of the installation position whether down horizontally, vertically or horizontally above is unnecessary, since the spring holds the flap in the open starting position.
  • the spring is formed from the thin-walled plastic material of the flap by freely acting webs, wherein directed at the free end of the webs on the side facing the wall cams are formed, which are in constant operative connection with the wall ,
  • the flap and the spring are thereby combined in a single component, which reduces the number of components required.
  • the spring characteristic can be influenced.
  • the control characteristic also changes. A change in length of the cams could thus decisively influence the control characteristic described above in a simple and cost-effective manner.
  • FIG. 1 shows a ventilation device in a first schematic representation in the open position
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a ventilation device with a control element that is designed as a floating body and in
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a ventilation device with a flap arranged pivotally in the channel as a control element
  • FIG. 8 shows the pressure-volume flow diagrams of a ventilation device with a control element according to the invention
  • FIG. 9 is a ventilation device only partially shown here with a control element of FIG. 6,
  • FIG. 10 is a ventilation device according to the basic structure of Fig. 6 and 9 in an exploded view
  • FIG. 12 the ventilation device according to FIG. 3 without the wall, FIG.
  • FIG. 16 shows the ventilation device according to FIG. 10 in exploded view with the spring according to FIG. 15.
  • Fig. 1 the basic schematic structure of the ventilation device 1 can be seen, which has a channel 2, at least a part of a
  • a flow restrictor is arranged, which is generally designated 3 here.
  • the volume flow restrictor 3 has the task to limit the volume flow conducted through the channel 1 in size, in order to avoid otherwise unavoidable draft phenomena.
  • the volume flow limiter 3 consists of a movable control element 4, a closure element 5 and a wall 6. Furthermore, there are still Stops 7 are provided for the closure element 5, which may result, for example, by the cross section of the channel 2.
  • control element 4 While the control element 4 is movably mounted in the channel 2 and is displaced under the action of a return element, such as a spring, not shown in Fig. 1 in the direction of the F signifying arrow in the open position, the wall 6 and the stops 7 are fixed mounted in the channel 2. In the open position, air flowing in from the outside of the building into the channel 2 can pass through the volume flow limiter 3 along the indicated arrows 8 and 9. For this purpose, on the one hand between the control and the closure element 4, 5 and on the other hand the channel 2 is given sufficient clearance. On the other hand, the control element 4 has one or more openings 10, which also allow a passage along the arrow 8.
  • a return element such as a spring
  • the control element 4 If the volume flow conveyed along the arrows 8 and 9 exceeds a certain level, the control element 4 is displaced in the direction 11 counter to the restoring force F. This builds up behind the control element 4 on the wall 6, a backwater, which also acts in the direction of the restoring force F. As a result, the application of the control element 4 is delayed to the wall 6, if equal to the available cross-section in the channel 2 is already limited.
  • the number of apertures and the total area of the apertures in relation to the remaining component surface of the control element 4 can be chosen to suit the expected volume flow.
  • Closure element 4, 5 is.
  • the control element 4 and the Closing element 5 in a substantially L-shaped or U-shaped component 13 united.
  • the apertures 10 are mounted in a first leg 14 of the component 13, which is aligned transversely to the flow direction 12, wherein the closure element 5 - or the closure elements 5 are formed by the second legs 15.
  • closure element 5 and the control element 4 are only indirectly connected.
  • the control element 4 is formed by a slide which is mounted on the wall 6.
  • the web 16 passes through the wall 6 in a bore or an opening 17 and connects the control element 4 with the closure element 5.
  • the closure element 5 is in turn associated with the stops 7 of the channel 2. Again, the flow is on the one hand passed by the opening 10 of the control element 4 and the possibly still existing lateral free spaces on the flow restrictor 3.
  • the required return element can be effective between the wall 6 and the control element 4 z-B- in the form of a spring.
  • the channel 2 is substantially perpendicular and the control element 4 is under the influence of gravity in the drawing to the left force and is held in its open position.
  • the control element 4 is a floating body, which must be correspondingly lightweight or built but can be at least partially relieved by means of an additional energy storage.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment.
  • the channel 2 is designed approximately at right angles and the control element 4 is again embodied in one piece with the closure element 5 as an L-shaped component.
  • the opening 10 is arranged, while the second leg 15 is adapted as a closure element 5 to the dimension of the channel 2 so that it can be completely closed by the leg 15.
  • the control element 4 is displaced with increasing flow, this gets closer and closer to the wall 6, which is formed here by a boundary wall of the channel 2.
  • an air cushion emerging between the control element 4 and the wall 6 prevents a premature closure of the duct 2. From FIG. 5, it is still clear that in this exemplary embodiment the volumetric flow is conveyed exclusively along the opening 10.
  • control element 4 is a pivotable flap 20 is also formed with an L-shaped cross-section, which is hinged to a boundary wall of the channel 2 pivotally.
  • the wall 6 is again formed directly by a boundary wall of the channel 2.
  • the wall 6 extends at an angle greater than 90 ° to the inflowing portion of the channel 2. The volume flow is thereby already deflected according to the conveying direction.
  • the wall 6 is formed by the channel 2 located in the flow direction behind the volume flow limiter 3.
  • the flap 20 is hinged to the left in the drawing channel wall, for example via a film hinge.
  • the second leg 15 of the flap 20 is received in the excellent opening position in a groove 21 of the channel 2, so that the full cross-sectional width of the channel 2 is maintained.
  • This also gives the possibility to additionally guide and store the flap 20. Namely, the leg 15 forms an abutment for the flap 20, which can thereby be guided at its freely movable end.
  • the volume flow of the ventilation device 1 is shown, which corresponds in its size dimensions approximately to that shown in Fig. 7. It can be seen that the control range can be done over a much larger pressure range. At the same time due to the design of the closure element 5, a greater tightness of the entire ventilation device. 1 be achieved.
  • the area in which the volumetric flow is approximately linear with the pressure difference is much larger than in the case of the conventional ventilating device shown in FIG. Decisive, however, is that the curve in FIG. 8 has a radius, ie a volume flow which no longer increases linearly with increasing pressure difference, which then merges into a section which in turn extends linearly. In the radius, the volume flow limiter 3 of the ventilation device 1 actually controls the volume flow without prematurely blocking it off.
  • the ventilation device 1 has a housing 25.
  • the channel 2 is formed by a flat trough 26, on the underside of an air inlet 27 is provided.
  • the flap 20 is pivotally mounted. This storage consists on the one hand of a paragraph 23, on which a longitudinal edge of the flap 20 rests.
  • the shoulder 23 is opposite to an edge 24 of the housing 25 back.
  • the wall 6, not shown here is mounted in the form of a plate.
  • the flap 20 is fixed in the direction of the air inlet 27 and in the opposite direction.
  • the flap 20 In the plane of the leg 14, in which the apertures 10 are formed as bores, the flap 20 is held by means of the leg 15, which dips into the groove 21.
  • FIG. 10 shows the ventilation device 1 according to FIG. 9 in an exploded view.
  • the housing 25 is designed as a plastic molded part and is - as already described above - provided on the channel 2 with an air inlet 27, which open into the channel 2.
  • the channel 2 is designed here angularly, so that the flow occurs as indicated by the arrows 28 and 29 from the bottom of the ventilation device 1 and deflected by approximately 90 ° at the front lying in the drawing openings 30 again.
  • the flap 20 is arranged, which carries at its longitudinal ends projecting pins 31, 32. These pins 31, 32 are designed for mounting the flap 20 and associated recesses 33, 34 in the channel 2.
  • the recesses 33,34 are substantially interruptions of the edge 24 at the longitudinal ends of the channel 2, so that the housing 25 can be easily removed from the mold during manufacture.
  • the openings or openings 10 are visible.
  • a projecting edge 36 is associated with the edge 37 in the open position, so that the flap 20 also receives a corresponding position limitation here.
  • the channel 2 is closed by the wall 6, which is seated in this embodiment on the skirt 35 and flush with the edge. In the assembled state, the ventilation device 1 is still supported with the projecting webs 38 relative to the component to which the ventilation device 1 is attached.
  • the webs 38 are based on the rebate surface of the window. This in turn forms part of the channel 2 and the air duct.
  • FIGS. 11 to 14 Another embodiment of the ventilation device 1 is evidently shown in FIGS. 11 to 14.
  • the housing 5 a channel 2, in which the air is diverted substantially at right angles, as shown by the arrows 28 and 29 in Fig.13.
  • the channel 2 has the shape of a trough, in the bottom of the air inlets 27 are mounted.
  • the control and the closure element 4, 5 is arranged as a float. This in turn has openings or openings 10, which are designed as cylindrical holes in the illustrated embodiment.
  • the channel 2 is bounded by the wall 6 - as visible in FIG. 11 - and has an opening 30.
  • the opening 30 is formed essentially by a relative to the edge 24 of the channel 2 recessed wall.
  • the control element 4 or the floating body is formed from a thin-walled plastic molded part.
  • the regulating and closing element 4, 5 is on the channel 2 tuned so that it is freely movably mounted therein and can be moved by a volume flow in the channel 2.
  • the regulating element 4 acting as a closure element 5 has a lateral limb 15 which faces the opening 30 to the side of the channel 2 and is directed counter to the flow direction 12.
  • the openings 10 in the float is the wall 6 opposite, so that the penetrating through the ventilation device 1 volume flow into the air inlets 27 and can pass through the apertures 10, but is diverted approximately at right angles on the wall 6 and through the opening 30 again can escape the channel 2. If the volume flow exceeds a certain size, then the float is carried along. The leg 15 is thereby displaced into the region of the opening 30 and closes it as a function of the volume flow, until the volume flow is completely shut off when the opening 30 is closed.
  • the apertures 10 in the control element 4 or floating body cause it, that forms an air cushion between the float and the wall 6, which generates a restoring force, which is also dependent on the flow rate.
  • the float can be formed by a plate, wherein the leg 15 is a lateral fold of the plate. But better guidance in the channel 2 can be achieved in that the float has a trough-shaped cross-section, in which the leg 15 is at least partially formed circumferentially, as shown in FIGS. 13 and 14 can be seen.
  • the channel 2 forming, extending in the longitudinal direction of the ventilation device 1 trough-shaped or trough-shaped recess has the already mentioned above a stepped edge 24 which is broken in the flow direction of the opening 30.
  • the edge 24 thus provides an abutment and a contact surface for the wall 6 formed as a separate component (FIG. 13).
  • the wall 6 is thereby mounted in the housing 25 without overhanging the frame fold associated bottom or edge 24.
  • a coaxial with the apertures 10 aligned pin 39 is provided which passes through the float at a designated bore 40.
  • the pin 39 is an abutment.
  • FIGS. 15 and 16 a spring 41 in the flap 20 according to the embodiment of the ventilation device 1 of Fig. 9, 10 is shown.
  • the flap 20 on the leg 14 of the regulating and closing element 4, 5 in the longitudinal direction, ie. transverse to the flow direction 12 by lateral clearances freely acting webs 42, which are directed at its free end 43 to the wall 6 with cams 44 are provided.
  • the cams 44 are designed so that they are in constant operative connection to the wall 6. This causes the flap 20 is positioned without effect of the flow in a spring-loaded open starting position in the ventilation device 1 and tries to return in the installed state depending on the effect of the flow in the open starting position.
  • the control characteristic can be adjusted. But it can also be made other changes of the spring 41 to regulate the flow in addition. For example, by the wall thickness or the length of the webs 42nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung (1) für ein Gebäude, bei dem die Lüftungsvorrichtung (1) einen Kanal (2) bildet, der zumindest mittelbar das Gebäudeinnere mit der Gebäudeaußenseite verbindet. In dem Kanal (2) ist ein Volumenstrombegrenzer (3) vorgesehen ist, der mindestens ein Verschlusselement (5) und ein Regelelement (4) sowie ein Rückstellelement aufweist, Um eine möglichst einfach beschaffene Lüftungsvorrichtung (1) bereit zustellen, die ein ausgeglichenes Regelverhalten aufweist ist vorgesehen, dass das Regelelement (4) Durchbrüche (10) aufweist, dass den Durchbrüchen (10) bzw. dem Regelelement (4) in Durchströmungsrichtung (12) eine ortsfeste Wand (6) zugeordnet ist und dass die Durchströmungsrichtung (12) im Bereich der Durchbrüche (10) auch die Bewegungsrichtung des Regel- und des Verschlusselementes (4 bzw. 5) ist.

Description

Lüftungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Lüftungsvorrichtungen sind in vielfältigsten Ausführungen bereits bekannt geworden. Aus der US 1 176 314 ist eine Lüftungsvorrichtung bekannt, bei der in einem Kanal ein Regelelement in Form einer elastisch verformbaren Klappe hängend angebracht ist. Diese wird durch den Volumenstrom entgegen der Schwerkraft mitgeführt und legt sich an einen Durchtrittsöffnung in dem Kanal an, so dass diese teilweise oder vollständig in Abhängigkeit von den Volumenstrom verschlossen wird. Aus der DE 21 18 030 B2 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der das
Regelelement durch eine Folie gebildet ist, die sich vor die Durchtrittsöffnung legt und die aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften jeweils wieder in die Durchtrittsöffnung freigebende Öffnungslage gebracht wird.
Die aus der DD 227 209 A1 und der DD 289 177 A5 bekannte Vorrichtung weist ein L- oder winkelförmiges Regelelement auf, welches schwenkbar in dem Kanal angeordnet ist. Durch den Volumenstrom wird der eine Schenkel mitgeführt und sperrt den Kanal teilweise oder ganz ab. Der andere Schenkel dient dabei als Rückstellgewicht, mit dem die Öffnungsstellung des Regelelementes wieder erreicht wird.
Aus der DE 296 16 812 U1 ist eine Lüftungsvorrichtung zu entnehmen, die für den Einsatz an einem Fenster vorgesehen ist und bei der ein Regelelement entsprechend der DD 296 209 A1 Verwendung findet. Hierbei ist das L- oder winkelförmige Regelelement auf einer Messerkante gelagert, so dass sich eine vergleichsweise einfache und leichtbewegliche Lagerung ergibt. Die Anwendung entspricht dabei im wesentlichen der DE 196 10 428 A1 , bei der ein Flügel eines Fensters mit dem Rahmen über eine Dichtung zusammenwirkt. Die Dichtung weist einen Kanal in Form einer Bohrung auf, die mittels einer elastischen Lippe der Dichtung abhängig vom Volumenstrom verschlossen werden kann. Auch hier erfolgt die Rückstellung aufgrund der elastischen Eigenschaften der als Regelelement wirksamen Lippe. Schließlich kann noch auf die DE 199 29 133 C2 verwiesen werden, bei der ebenfalls die Lüftungsvorrichtung im Falzbereich eines Fensters angeordnet wird. Hier bildet die Lüftungsvorrichtung einen Kanal, in dem das Regelelement in Form einer Klappe angeordnet ist. Nachteilig bei diesen bekannten Ausgestaltungen ist es, dass das Regelverhalten der Lüftungsvorrichtungen nur begrenzt den praktischen Erfordernissen entspricht. Bei sehr geringen Druckunterschieden und daraus resultierenden Volumenströmen gewährleisten die bekannten Vorrichtungen zwar einen Luftaustausch, eine kontrollierte Steuerung kann jedoch nicht zustande kommen, da die Regelelemente auf den gewünschten Volumenstrom abgestimmt sein müssen. In der Praxis wirken die Regelelemente daher oftmals nur als Rückschlagklappen.
Aus der DE 29 11 211 C2 ist eine Lüftungsvorrichtung bekannt geworden, die diesem Problem mittels eines besonderen Regelelementes Abhilfe schaffen möchte. Das Regelelement besteht aus zwei Teilzylindern, bei denen ein erster Teilzylinder in dem diesen umfassenden zweiten Teilzylinder schwenkbar ist. Der erste Teilzylinder weist eine in Durchströmungsrichtung liegende Einlassöffnung und eine Auslassöffnung, die in den Innenraum des zweiten Teilzylinders mündet. Der zweite Teilzylinder ist an seiner Umfangsfläche mit Öffnungen versehen, die mit dem Ausgang der Lüftungsvorrichtung verbunden sind.
Wirkt nun der Volumenstrom auf den ersten Teilzylinder, so wird dieser entgegen der Kraft eines Rückstellelementes in dem zweiten Teilzylinder verschwenkt, so dass die Öffnungen in der Mantelfläche des zweiten Teilzylinders teilweise verschlossen werden und der Volumenstrom dementsprechend reduziert wird.
Nachteilig dabei ist der vergleichsweise komplizierte Aufbau der Lüftungsvorrichtung, die durch Gewichte auf die örtlichen Gegebenheiten einstellbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine möglichst einfach beschaffene Lüftungsvorrichtung bereit zustellen, die ein ausgeglichenes Regelverhalten aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Mitteln des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Anordnung bewirkt, dass sich zwischen dem Regelelement und der Wand ein Luftkissen bildet, welches ein vollständiges Schließen des Kanals erst bei einem sehr großen Volumenstrom zulässt. Zumindest ein Teil des Volumenstroms wird dabei durch das Regelelement hindurch gefördert. Die Lüftungsvorrichtung ist dabei vergleichsweise einfach aufgebaut und lässt sich durch nur wenige Bauteile herstellen. In einem ersten Ausführungsbeispiel soll das Regelelement durch einen Schieber gebildet werden, der an der Wand gelagert ist. Das Regelelement erhält dadurch annähernd die form eines Ventils, welches einen sehr einfachen Aufbau hat.
Für die Praxis hat sich eine Ausführung als vorteilhaft erwiesen, bei der das Regelelement und das Verschlusselement in einem einzigen, im wesentlichen L- oder U- förmigen Bauteil vereint sind, welches in dem Kanal verlagerbar aufgenommen ist, und dass die Durchbrüche in einem ersten Schenkel des Bauteils angebracht sind, der quer zur Durchströmungsrichtung ausgerichtet ist wobei das Verschlusselement von einem zweiten Schenkel gebildet wird. Das Regelelement und das Verschlusselement werden dadurch in einem einzigen Bauteil vereint, was die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert.
Hierbei kann auch vorgesehen werden, dass das Regelelement ein Schwebekörper ist, der mittels Schwerkraft in einer den Kanal freigebenden Öffnungslage gehalten ist. Dadurch können ansonsten notwendige Lagerungen des Regelelementes in Fortfall geraten.
Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Regelelement eine schwenkbare Klappe ist. Die Klappe bietet den Vorteil des größeren Dichtschlusses, da diese weniger Freiheitsgrade aufweist und eine genaue Zuordnung relativ zu den Begrenzungswänden des Kanals zulässt.
Um die Strömung möglichst verlustfrei zu halten ist dabei noch vorgesehen, dass die Wand in einem Winkel größer 90° zu dem Kanal verläuft, da dadurch ein Druckverlust reduziert werden kann. Ein Teil des geförderten Volumenstrom wird nach der Erfindung immer durch das Regelelement hindurch geführt, so das bei einer druckverlustfreieren Förderung der maximale Volumenstrom maximiert werden kann.
Hierbei kann auch vorgesehen werden, dass der Kanal annähernd rechwinklig ausgeführt ist.
Vereinfacht wird der Aufbau der gesamten Lüftungsvorrichtung dann noch dadurch, dass die Wand von dem in Durchströmungsrichtung hinter dem Volumenstrombegrenzer liegenden Kanal gebildet ist. Bei einem als schwenkbare Klappe ausgebildeten Regelelement ist vorgesehen, dass der zweite Schenkel der Klappe in der Öffnungslage in einer Nut des Kanals aufgenommen ist. Dadurch wird die volle Querschnittsbreite des Kanals in Öffnungsstellung erhalten.
Eine besondere Vereinfachung kann noch dadurch erzielt werden, dass das
Rückstellelement durch das unter Schwerkrafteinfluss stehende Regelelement selbst gebildet ist.
Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, dass der Schwebekörper durch die Wand gebildet wird und das Verschlusselement eine seitliche Abkantung der Wand ist. Der Schwebekörper lässt sich dadurch besonders einfach herstellen.
Eine verwechslungsfreie Montage des Schwebekörpers und auch überdies kostengünstige Herstellung lässt sich dadurch realisieren, dass der Schwebekörper einen wannenförmigen Querschnitt aufweist, bei dem das Verschlusselement durch eine umlaufende Randleiste gebildet ist. Dadurch wird auch die Führung des Schwebekörpers in dem Kanal verbessert.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Kanal eine in Längsrichtung der Lüftungsvorrichtung verlaufende wannenförmige Ausnehmung in dem Gehäuse bildet und die Ausnehmung einen abgesetzten Rand mit zumindest einer in Durchströmungsrichtung verlaufenden Durchbrechung oder Öffnung aufweist. Die Aufnahme des Schwebekörpers ist dadurch ebenso wie die Bereitstellung der durch den als
Verschlusselement aufweisenden Schenkel abzudeckenden Öffnung sichergestellt.
Um eine Befestigung der Wand und auch eine Führung des Schwebekörpers in dem Kanal zu erreichen kann vorgesehen werden, dass in dem Gehäuse zumindest ein koaxial zu den Durchbrüchen ausgerichteter Stift vorgesehen ist, der den Schwebekörper in einer dafür vorgesehenen Bohrung durchgreift.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Wand in dem abgesetzten Rand der Ausnehmung aufgenommen ist. Dann kann nämlich die Wand als separates Bauteil ausgebildet werden und gleichzeitig die Ausnehmung zur Bildung des Kanals abdecken und den Schwebekörper in dem Kanal festlegen. Eine kostengünstige Herstellung der Lüftungsvorrichtung lässt sich erreichen, indem der Schwebekörper aus einem dünnwandigen Kunststoffformteil gebildet ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung, ist die Klappe durch eine Feder in Schließrichtung der Lüftungsvorrichtung gedämpft. Störende Klappergeräusche der Lüftungsvorrichtung werden damit eingestellt. Aber auch die Frage der Einbaulage ob unten waagerecht, senkrecht oder oben waagerecht erübrigt sich, da die Feder die Klappe in geöffneter Ausgangsposition hält.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Feder aus dem dünnwandigen Kunststoffmaterial der Klappe durch frei wirkende Stege gebildet wird, wobei an dem freien Ende der Stege auf der Seite zur Wand gerichtet Nocken ausgebildet sind, die mit der Wand in ständiger Wirkverbindung stehen. Die Klappe und die Feder werden dadurch in einem einzigen Bauteil vereint, was die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert.
Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal, dass mit der Länge der Nocken die Federcharakteristik beeinflussbar ist. Mit Änderung der Federcharakteristik ändert sich auch die Regelcharakteristik. Eine Längenänderung der Nocken könnte somit die voran beschriebene Regelcharakteristik auf einfache und kostengünstige Art entscheidend beeinflussen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lüftungsvorrichtung in einer ersten schematischen Darstellung in Öffnungsstellung,
Fig. 2 die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 in geschlossener Stellung,
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Regelelementes,
Fig. 4 eine weiteres Ausführungsbeispiel einer Lüftungsvorrichtung mit einem Regelelement, dass als Schwebekörper ausgebildet ist und sich in
Öffnungsstellung befindet,
Fig. 5 die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 4 in Verschlussstellung, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel ein Lüftungsvorrichtung mit einer schwenkbar in dem Kanal angeordneten Klappe als Regelelement,
Fig. 7 das Druck-Volumenstrom-Diagramme einer Lüftungsvorrichtung nach bisheriger Bauart,
Fig. 8 das Druck-Volumenstrom-Diagramme einer Lüftungsvorrichtung mit einem Regelelement nach der Erfindung,
Fig. 9 eine hier nur teilweise dargestellte Lüftungsvorrichtung mit einem Regelelement nach Fig. 6,
Fig. 10 eine Lüftungsvorrichtung nach dem grundsätzlichen Aufbau der Fig. 6 und 9 in Explosionsdarstellung,
Fig. 11 eine Ansicht von oben in die Lüftungsvorrichtung,
Fig. 12 die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 3 ohne die Wand,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung der Lüftungsvorrichtung,
Fig. 14 den Schwebekörper in einer Einzeldarstellung,
Fig. 15 die Klappe nach Fig. 6 und 9 in einer perspektivischen Darstellung mit einer Feder und einer Einzelheit X nach der Erfindung und
Fig. 16 die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 10 in Explosionsdarstellung mit der Feder nach Fig. 15.
In der Fig. 1 ist der grundsätzliche schematische Aufbau der Lüftungsvorrichtung 1 erkennbar, die einen Kanal 2 aufweist, der zumindest einen Teil eines
Verbindungsweges zwischen einem gebäudeaußenseitigen Lufteinlass und einem gebäudeinnenseitigen Luftauslass darstellt. In dem Kanal 2 ist ein Volumenstrombegrenzer angeordnet, der hier ganz allgemein mit 3 bezeichnet ist. Der Volumenstrombegrenzer 3 hat die Aufgabe, den durch den Kanal 1 geleiteten Volumenstrom in seiner Größe zu begrenzen, um ansonsten unvermeidliche Zuglufterscheinungen zu vermeiden. Im hier schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht der Volumenstrombegrenzer 3 aus einem beweglichen Regelelement 4, einem Verschlusselement 5 und einer Wand 6. Ferner sind noch Anschläge 7 für das Verschlusselement 5 vorgesehen, die sich beispielsweise auch durch den Querschnitt des Kanals 2 ergeben können.
Während das Regelelement 4 beweglich in dem Kanal 2 gelagert ist und unter der Wirkung eines Rückstellelementes wie zum Beispiel einer in Fig. 1 nicht dargestellten Feder in Richtung des mit F bezeichnenden Pfeils in die Öffnungsstellung verlagert wird, sind die Wand 6 und die Anschläge 7 ortsfest in dem Kanal 2 angebracht. In der Öffnungsstellung kann von der Gebäudeaußenseite in den Kanal 2 einströmende Luft entlang der angedeuteten Pfeile 8 und 9 den Volumenstrombegrenzer 3 passieren. Dazu ist einerseits zwischen dem Regel- und dem Verschlusselement 4, 5 und anderseits dem Kanal 2 ein ausreichender Freiraum gegeben. Andererseits weist das Regelelement 4 einen oder mehrere Durchbrüche 10 auf, die auch ein Durchströmen entlang des Pfeiles 8 ermöglichen.
Übersteigt der entlang der Pfeile 8 und 9 geförderte Volumenstrom ein bestimmtes Maß, wird das Regelelement 4 entgegen der Rückstellkraft F in Richtung 11 verlagert. Dabei baut sich hinter dem Regelelement 4 an der Wand 6 ein Rückstau auf, der ebenfalls in Richtung der Rückstellkraft F wirkt. Dadurch wird das Anlegen des Regelelementes 4 an die Wand 6 verzögert, wenn gleich der verfügbare Querschnitt in dem Kanal 2 bereits eingeschränkt ist.
Bei weiter ansteigendem Volumenstrom gelangt das Regelelement 4 schließlich in die in Fig. 2 dargestellte Verschlusslage, in der die Verschlusselemente 5 an den Anschlägen 7 anliegen. Der Volumenstrom wird dadurch unterbrochen und die Rückstellkraft F wird das Regelelement und das Verschlusselement in die in der Zeichnung linke Richtung bewegen, wodurch der Kanalquerschnitt wieder freigegeben wird.
Auch wenn in der Zeichnung nur ein Durchbruch angegeben ist, so kann die Anzahl der Durchbrüche und der Gesamtfläche der Durchbrüche im Verhältnis zu der verbleibenden Bauteilfläche des Regelementes 4 je nach zu erwartendem Volumenstrom passend gewählt werden.
Es ist auch erkennbar, dass die Durchströmungsrichtung 12 im Bereich der Durchbrüche 10 auch die Bewegungsrichtung des Regel- und des
Verschlusselementes 4, 5 ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Regelelement 4 und das Verschlusselement 5 in einem im wesentlichen L- oder U- förmigen Bauteil 13 vereint. Die Durchbrüche 10 sind in einem ersten Schenkel 14 des Bauteils 13 angebracht , der quer zur Durchströmungsrichtung 12 ausgerichtet ist, wobei das Verschlusselement 5 - bzw. die Verschlusselemente 5 von dem zweiten Schenkeln 15 gebildet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist hingegen vorgesehen, dass das Verschlusselement 5 und das Regelelement 4 nur mittelbar verbunden sind. Das Regelelement 4 wird durch einen Schieber gebildet, der an der Wand 6 gelagert ist. Der Steg 16 durchgreift die Wand 6 in einer Bohrung oder einem Durchbruch 17 und verbindet das Regelelement 4 mit dem Verschlusselement 5. Das Verschlusselement 5 ist seinerseits wieder den Anschlägen 7 des Kanals 2 zugeordnet. Auch hier wird der Volumenstrom einerseits durch den Durchbruch 10 des Regelelementes 4 und die ggf. noch vorhandenen seitliche Freiräume an dem Volumenstrombegrenzer 3 vorbeigeleitet. Das erforderliche Rückstellelement kann zwischen der Wand 6 und dem Regelelement 4 z-B- in Form einer Feder wirksam werden. Abweichend davon ist es aber auch möglich, dass der Kanal 2 im wesentlichen senkrecht verläuft und das Regelelement 4 unter Einfluss der Schwerkraft in der Zeichnung nach links kraftbeaufschlagt ist und in seiner Öffnungsstellung gehalten wird. Dann ist das Regelelement 4 ein Schwebekörper, der entsprechend leicht gebaut sein muss oder aber mittels eines zusätzlichen Kraftspeichers zumindest teilweise entlastet werden kann.
In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist der Kanal 2 annähernd rechwinklig ausgeführt und das Regelelement 4 ist hier wieder einteilig mit dem Verschlusselement 5 als L-förmiges Bauteil ausgeführt. In dem ersten Schenkel 14 ist der Durchbruch 10 angeordnet, während der zweite Schenkel 15 als Verschlusselement 5 auf die Abmessung des Kanals 2 so abgestimmt ist, dass dieser von dem Schenkel 15 vollständig abgeschlossen werden kann. Wird nun bei wachsendem Volumenstrom das Regelelement 4 verlagert, gelangt dieses immer näher an die Wand 6 heran, die hier durch eine Begrenzungswand des Kanals 2 gebildet wird. Wie bereits vorstehend beschrieben verhindert ein zwischen dem Regelelement 4 und der Wand 6 entstehendes Luftkissen dabei einen vorzeitigen Verschluss des Kanals 2. Aus der Fig. 5 wird noch deutlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der Volumenstrom ausschließlich entlang des Durchbruchs 10 gefördert wird. In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, dass das Regelelement 4 eine schwenkbare Klappe 20 mit ebenfalls L-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, die an einer Begrenzungswand des Kanals 2 schwenkbar angelenkt ist. In Übereinstimmung mit dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wand 6 wieder durch eine Begrenzungswand des Kanals 2 direkt gebildet. Um den Druckverlust in den Kanal 2 zu reduzieren ist aber vorgesehen, dass die Wand 6 in einem Winkel größer 90° zu dem einströmenden Abschnitt des Kanals 2 verläuft. Der Volumenstrom wird dadurch bereits entsprechend der Förderrichtung abgelenkt. Entsprechend der Fig. 6 ist auch hier vorgesehen, dass die Wand 6 von dem in Strömungsrichtung hinter dem Volumenstrombegrenzer 3 liegenden Kanal 2 gebildet ist. Die Klappe 20 ist an der in der Zeichnung linken Kanalwand angelenkt, beispielsweise über ein Filmscharnier. Der zweite Schenkel 15 der Klappe 20 ist in der ausgezeichneten Öffnungslage in einer Nut 21 des Kanals 2 aufgenommen, so dass die volle Querschnittsbreite des Kanals 2 erhalten bleibt. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit, die Klappe 20 zusätzlich zu führen und zu lagern. Der Schenkel 15 bildet nämlich ein Widerlager für die Klappe 20, die dadurch an ihrem freibeweglichen Ende geführt werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 bis 6 ist jeweils vorgesehen, dass das Rückstellelement durch das unter Schwerkrafteinfluss stehende Regelelement 4 selbst gebildet ist. Zusätzliche Kraftspeicher o.a. sind daher entbehrlich können aber wie nachfolgend beschrieben beispielsweise je nach Einbausituation und Regelbarkeit des Volumenstroms die Lüftungsvorrichtung 1 vielseitiger gestalten.
In den Figuren 7 und 8 sind die geförderten Volumenströme abhängig vom Druckunterschied einer Lüftungsvorrichtung beispielsweise der Bauart nach der DE 199 29 133 C1 und nach der Erfindung gegenübergestellt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lüftungsvorrichtungen verriegelt diese den Kanal bereits sehr früh, alle weiteren Volumenstromsteigerungen ergeben sich hierzu annähernd linear und sind die Folge der unvermeidbaren Undichtigkeiten in der Lüftungsvorrichtung.
Bei der in der Fig. 8 dargestellten Kurve ist der Volumenstrom der Lüftungsvorrichtung 1 dargestellt, welche in ihren Größenabmessungen etwa der in Fig. 7 dargestellten entspricht. Hieraus ist ersichtlich, dass der Regelbereich über einen sehr viel größeren Druckbereich erfolgen kann. Gleichzeitig kann aufgrund der Ausgestaltung des Verschlusselementes 5 eine größere Dichtigkeit der gesamten Lüftungsvorrichtung 1 erreicht werden. Der Bereich, in dem der Volumenstrom annähernd linear zu dem Druckunterschied verläuft, ist sehr viel größer, als bei der in Fig. 7 dargestellten herkömmlichen Lüftungsvorrichtung. Entscheidend ist jedoch, dass die Kurve in der Fig. 8 einen Radius, d.h. einen mit steigendem Druckunterschied nicht mehr linear steigenden Volumenstrom aufweist, der anschließend in einen wiederum linear verlaufenden Abschnitt übergeht. In dem Radius regelt der Volumenstrombegrenzer 3 der Lüftungsvorrichtung 1 den Volumenstrom tatsächlich herab, ohne diesen vorzeitig abzusperren.
In der Fig. 9 ist der grundsätzliche Aufbau einer praktisch ausgeführten Lüftungsvorrichtung 1 dargestellt. Die Lüftungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 25 auf. Der Kanal 2 wird von einer flachen Wanne 26 gebildet, an deren Unterseite ein Lufteinlass 27 vorgesehen ist. In dem Kanal 2 ist die Klappe 20 schwenkbar gelagert. Diese Lagerung besteht einerseits aus einem Absatz 23, auf dem eine Längskante der Klappe 20 aufliegt. Der Absatz 23 steht gegenüber einer Kante 24 des Gehäuses 25 zurück. Auf dieser Kante 24 wird die hier nicht dargestellte Wand 6 in Form einer Platte montiert. Dadurch ist die Klappe 20 in Richtung des Lufteinlasses 27 und in entgegengesetzter Richtung festgelegt. In der Ebene des Schenkels 14, in dem die als Bohrungen ausgeführten Durchbrüche 10 angebracht sind, wird die Klappe 20 mittels des Schenkels 15 gehalten, der in die Nut 21 eintaucht.
Die Fig. 10 zeigt die Lüftungsvorrichtung 1 nach Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung. Das Gehäuse 25 ist als Kunststoffformteil ausgelegt und ist - wie bereits vorstehend beschrieben - an dem Kanal 2 mit einem Lufteinlass 27 versehen, die in den Kanal 2 münden. Der Kanal 2 ist hier winkelförmig ausgeführt, so dass der Volumenstrom wie anhand der Pfeile 28 und 29 von der Unterseite der Lüftungsvorrichtung 1 eintritt und um annähernd 90° umgelenkt an den in der Zeichnung vorne liegenden Öffnungen 30 wieder austritt.
In dem Kanal 2 ist die Klappe 20 angeordnet, die an ihren Längsenden vorstehende Zapfen 31 , 32 trägt. Diese Zapfen 31 , 32 sind zur Lagerung der Klappe 20 konzipiert und Ausnehmungen 33, 34 in dem Kanal 2 zugeordnet. Die Ausnehmungen 33,34 sind dabei im wesentlichen Unterbrechungen der Kante 24 an den Längsenden des Kanals 2, so dass sich das Gehäuse 25 bei der Herstellung einfach entformen lässt. In der Klappe 20 sind die Öffnungen bzw. Durchbrüche 10 sichtbar. Eine vorspringende Kante 36 ist dem Rand 37 in der Öffnungsstellung zugeordnet, so dass die Klappe 20 auch hier eine entsprechende Lagebegrenzung erhält. Der Kanal 2 wird durch die Wand 6 abgeschlossen, die in diesem Ausführungsbeispiel auf der Randleiste 35 aufsitzt und mit der Kante bündig abschließt. Im montierten Zustand stützt sich die Lüftungsvorrichtung 1 noch mit den vorspringenden Stegen 38 gegenüber dem Bauteil ab, an dem die Lüftungsvorrichtung 1 befestigt ist.
Dies erfolgt beispielsweise analog zu der Befestigung der aus der DE 199 29 133 C1 bekannten Art und Weise beispielsweise im Falzraum eines Fensters oder einer Tür. Durch Unterbrechung der zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen des Fensters wirksamen Dichtungen wird die Trennung der Gebäudeaußenseite und des Falzraumes aufgehoben. Der umlaufend zwischen dem Flügel- und dem Blendrahmen verlaufende Falzraum bildet einen Luftführungskanal, der schließlich in der Lüftungsvorrichtung einen Ein- bzw. Auslass in das Gebäudeinnere findet. Dazu ist die Lüftungsvorrichtung 1 so in dem Falzraum angeordnet und beschaffen, dass die Öffnungen 30 rauminnenseitig ausmünden.
In diesem Anwendungsbeispiel stützen sich daher die Stege 38 an der Falzfläche des Fensters ab. Diese bildet ihrerseits einen Teil des Kanals 2 bzw. des Luftführungskanals.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lüftungsvorrichtung 1 geht ausweislich aus den Fig. 11 bis 14 hervor. Das Gehäuse 5 einen Kanal 2 auf, in dem die Luft im wesentlichen rechtwinklig umgeleitet wird, wie nach den Pfeilen 28 und 29 in Fig.13 dargestellt. Der Kanal 2 hat dabei die Form einer Mulde, in dessen Boden die Lufteinlässe 27 angebracht sind.
In dem Kanal 2 ist das Regel- und das Verschlusselementes 4, 5 als Schwebekörper angeordnet. Dieser besitzt seinerseits Öffnungen bzw. Durchbrüche 10, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrische Bohrungen ausgeführt sind. Der Kanal 2 wird durch die Wand 6 - wie in Fig. 11 sichtbar - begrenzt und weist eine Öffnung 30 auf. Die Öffnung 30 entsteht im wesentlichen durch eine gegenüber der Kante 24 des Kanals 2 zurückspringende Wand. Das Regelelement 4 bzw. der Schwebekörper ist wie in der Fig. 14 erkennbar aus einem dünnwandigen Kunststoffformteil gebildet. Das Regel- und Verschlusselement 4, 5 ist auf den Kanal 2 so abgestimmt, dass dieser darin freibeweglich gelagert ist und durch einen Volumenstrom in dem Kanal 2 bewegt werden kann. Das als Verschlusselement 5 wirkende Regelelement 4 weist einen seitlichen Schenkel 15 auf, der zu der Seite des Kanals 2 der Öffnung 30 zugewandt ist und entgegen der Durchströmungsrichtung 12 gerichtet ist.
Den Durchbrüchen 10 in dem Schwebekörper liegt die Wand 6 gegenüber, so dass der durch die Lüftungsvorrichtung 1 durchtretende Volumenstrom in die Lufteinlässen 27 eindringen und die Durchbrüche 10 passieren kann, dabei aber an der Wand 6 annähernd rechtwinklig umgeleitet wird und durch die Öffnung 30 wieder aus dem Kanal 2 austreten kann. Übersteigt der Volumenstrom eine bestimmte Größe, dann wird der Schwebekörper mitgeführt. Der Schenkel 15 wird dadurch in den Bereich der Öffnung 30 verlagert und verschließt diese in Abhängigkeit von dem Volumenstrom, bis der Volumenstrom bei verschlossener Öffnung 30 vollständig abgesperrt wird.
Die Durchbrüche 10 in dem Regelelement 4 bzw. Schwebekörper bewirken dabei aber, dass sich zwischen dem Schwebkörper und der Wand 6 ein Luftpolster bildet, welches eine Rückstellkraft erzeugt, die ebenfalls abhängig vom Volumenstrom ist. Dadurch entsteht eine gedämpfte Schaltcharakteristik der Volumenstrombegrenzung, die nicht nur die Zustände „Offen" und „Verschlossen" aufweist.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 14 kann der Schwebekörper durch eine Platte gebildet werden, wobei der Schenkel 15 eine seitliche Abkantung der Platte ist. Eine bessere Führung in dem Kanal 2 ist aber dadurch zu erreichen, dass der Schwebekörper einen wannenförmigen Querschnitt aufweist, bei dem der Schenkel 15 zumindest teilweise umlaufend ausgebildet ist, wie aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich.
Die den Kanal 2 bildende, in Längsrichtung der Lüftungsvorrichtung 1 verlaufende muldenförmige oder wannenförmige Ausnehmung weist die bereits vorstehend erwähnte eine abgesetzte Kante 24 auf, die in Durchströmungsrichtung von der Öffnung 30 durchbrochen ist. Der Kante 24 bietet so ein Widerlager und eine Anlagefläche für die als separates Bauteil ausgebildete Wand 6 (Fig. 13). Die Wand 6 ist dadurch in dem Gehäuse 25 gelagert, ohne über die dem Rahmenfalz zugeordneten Unterseite oder Kante 24 überzustehen. Um die Wand 6 zusätzlich zu befestigen und gleichzeitig dem Schwebekörper eine bessere Führung zu geben, ist in dem Gehäuse 25 ein koaxial zu den Durchbrüchen 10 ausgerichteter Stift 39 vorgesehen ist, der den Schwebekörper an einer dafür vorgesehenen Bohrung 40 durchgreift. In der Wand 6 findet der Stift 39 ein Widerlager.
Wie bereits in den voran beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnt, ist es auch möglich das Rückstellelement als zusätzlichen Kraftspeicher vorzusehen. Nach den Fig. 15 und 16 ist eine Feder 41 in der Klappe 20 nach dem Ausführungsbeispiel der Lüftungsvorrichtung 1 der Fig. 9, 10 dargestellt. Dabei weist die Klappe 20 an dem Schenkel 14 des Regel- und Verschlusselementes 4, 5 in Längsrichtung d.h. quer zur Durchströmrichtung 12 durch seitliche Freimachungen frei wirkende Stege 42 auf, die an Ihrem freien Ende 43 zur Wand 6 gerichtet mit Nocken 44 versehen sind. Dabei sind die Nocken 44 so ausgebildet, dass Sie in ständiger Wirkverbindung zu der Wand 6 stehen. Das bewirkt, dass die Klappe 20 ohne Wirkung des Volumenstroms in einer federkraftbeaufschlagten geöffneten Ausganglage in der Lüftungsvorrichtung 1 positioniert ist und im eingebauten Zustand je nach Wirkung des Volumenstroms in die geöffnete Ausgangslage zurückzukehren versucht.
Über die Länge 45 der Nocken 44 kann die Regelcharakteristik eingestellt werden. Es können aber auch andere Veränderungen der Feder 41 vorgenommen werden, um den Volumenstrom zusätzlich zu regulieren. Beispielsweise durch die Wandstärke oder die Länge der Stege 42.
Bezugszeichenliste
1 Lüftungsvorrichtung
2 Kanal
3 Volumenstrombegrenzer
4 Regelelement
5 Verschlusselement
6 Wand
7 Anschlag
8 Pfeil
9 Pfeil
10 Durchbrüche
11 Richtung
12 Durchströmungsrichtung
13 Bauteil
14 Schenkel
15 Schenkel
16 Steg
17 Durchbruch
20 Klappe
21 Nut
23 Absatz
24 Kante
25 Gehäuse
26 Wanne
27 Lufteinlass
28 Pfeil
29 Pfeil
30 Öffnung
31 Zapfen
32 Zapfen
33 Ausnehmung
34 Ausnehmung
36 Kante
37 Rand
38 Stege Stift
Bohrung
Feder
Steg
Ende
Nocken
Länge

Claims

Patentansprüche
1. Lüftungsvorrichtung (1 ) für ein Gebäude, bei dem die Lüftungsvorrichtung (1 ) einen Kanal (2) bildet, der zumindest mittelbar das Gebäudeinnere mit der
Gebäudeaußenseite verbindet, wobei in dem Kanal (2) ein Volumenstrombegrenzer (3) vorgesehen ist, wobei der Volumenstrombegrenzer (3) mindestens ein Verschlusselement (5) und ein Regelelement (4) sowie ein Rückstellelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) Durchbrüche (10) aufweist, dass den Durchbrüchen (10) bzw. dem Regelelement (4) in Durchströmungsrichtung (12) eine ortsfeste Wand (6) zugeordnet ist und dass die Durchströmungsrichtung (12) im Bereich der Durchbrüche (10) auch die Bewegungsrichtung des Regel- und des Verschlusselementes (4 bzw.
5) ist.
2. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) durch einen Schieber gebildet wird, der an der Wand (6) gelagert ist.
3. Lüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) und das Verschlusselement (5) in einem im wesentlichen L- oder U-förmigen Bauteil (13) vereint sind, welches in dem Kanal (2) verlagerbar aufgenommen ist, dass die Durchbrüche (10) in einem ersten Schenkel (14) des Bauteils (13) angebracht sind, der quer zur
Durchströmungsrichtung (12) ausgerichtet ist und dass das Verschlusselement (5) von dem zweiten Schenkel (15) gebildet wird.
4. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) ein Schwebekörper ist, der mittels Schwerkraft in einer den Kanal (2) freigebenden Öffnungslage gehalten ist.
5. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) eine schwenkbare Klappe (20) ist,
6. Lüftungsvorrichtung (1) nach einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) in einem Winkel größer 90° zu dem Kanal (2) verläuft.
7. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) annähernd rechwinklig ausgeführt ist.
8. Lüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) von dem in Durchströmungsrichtung (12) hinter dem Volumenstrombegrenzer (3) liegenden Kanal (2) gebildet ist.
9. Lüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (15) der Klappe (20) in der Öffnungslage in einer Nut (21) des Kanals (2) aufgenommen ist.
10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement durch das unter
Schwerkrafteinfluss stehende Regelelement (4) selbst gebildet ist.
11. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) einen wannenförmigen Querschnitt aufweist, bei dem das Verschlusselement (5) durch einen umlaufende Schenkel (15) gebildet ist.
12. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) eine in Längsrichtung der Lüftungsvorrichtung (1) verlaufende wannenförmige Ausnehmung in einem Gehäuse (5) bildet, wobei die Ausnehmung einen abgesetzten Rand (39) mit zumindest einer in Durchströmungsrichtung verlaufenden Durchbrechung oder
Öffnung (30) aufweist.
13. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (5) zumindest ein koaxial zu den Durchbrüchen (10) ausgerichteter Stift (40) vorgesehen ist, der das Regelelement (4) in einer dafür vorgesehenen Bohrung (41) durchgreift.
14. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) in dem abgesetzten Rand (39) der Ausnehmung aufgenommen ist.
15. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) aus einem dünnwandigen Kunststoffformteil gebildet ist.
16. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) durch eine Feder (44) in Schließrichtung der Lüftungsvorrichtung (1) gedämpft ist.
17. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (44) aus dem dünnwandigen Kunststoffmaterial der Klappe (20) durch frei wirkende Stege (45) gebildet wird, wobei an dem freien Ende (46) der Stege
(45) auf der Seite zur Wand (6) gerichtet Nocken (47) ausgebildet sind, die mit der Wand (6) in ständiger Wirkverbindung stehen.
18. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Länge (48) der Nocken (47) die Federcharakteristik beeinflussbar ist.
PCT/EP2005/056261 2005-01-13 2005-11-28 Lüftungsvorrichtung WO2006074839A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05813701A EP1836444B1 (de) 2005-01-13 2005-11-28 Lüftungsvorrichtung
AT05813701T ATE441819T1 (de) 2005-01-13 2005-11-28 Lüftungsvorrichtung
PL05813701T PL1836444T3 (pl) 2005-01-13 2005-11-28 Urządzenie wentylacyjne
DK05813701T DK1836444T3 (da) 2005-01-13 2005-11-28 Ventilationsanordning
DE502005008076T DE502005008076D1 (de) 2005-01-13 2005-11-28 Lüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000549.5 2005-01-13
DE202005000553.3 2005-01-13
DE200520000553 DE202005000553U1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Lüftungsvorrichtung
DE200520000549 DE202005000549U1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Lüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074839A1 true WO2006074839A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35695955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056261 WO2006074839A1 (de) 2005-01-13 2005-11-28 Lüftungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1836444B1 (de)
AT (1) ATE441819T1 (de)
DE (1) DE502005008076D1 (de)
DK (1) DK1836444T3 (de)
PL (1) PL1836444T3 (de)
WO (1) WO2006074839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013474A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713806U1 (de) * 1997-08-04 1997-12-04 Pohl Gisela Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE19929133A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-05 Becks Christel Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
BE1012588A3 (nl) * 1999-04-08 2000-12-05 Parys Remi E Van Zelfregelend verluchtingsrooster.
EP1063384A2 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713806U1 (de) * 1997-08-04 1997-12-04 Pohl Gisela Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE29722466U1 (de) * 1997-08-04 1998-05-14 Pohl Gisela Fenster oder Tür
DE19929133A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-05 Becks Christel Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
BE1012588A3 (nl) * 1999-04-08 2000-12-05 Parys Remi E Van Zelfregelend verluchtingsrooster.
EP1063384A2 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Siegenia-Frank Kg Lüftungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013474A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
EP2236724A2 (de) 2009-03-19 2010-10-06 Heinz Becks Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE102009013474B4 (de) * 2009-03-19 2011-05-12 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DK1836444T3 (da) 2009-12-21
PL1836444T3 (pl) 2010-02-26
EP1836444B1 (de) 2009-09-02
EP1836444A1 (de) 2007-09-26
DE502005008076D1 (de) 2009-10-15
ATE441819T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224581B4 (de) Drehdämpfer
EP2456940B1 (de) Band für eine drehbar gelagerte tür
DE202007004497U1 (de) Zuluftventil für Stallgebäude
DE2608139A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine drosselklappe
EP3562769B1 (de) Saugvorrichtung
DE102014017801B4 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102014002142B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP0655587A2 (de) Zuluftgerät
EP1837477B1 (de) Fenster oder Tür mit Lüftung
EP1836444B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202005016282U1 (de) Ventilglied und damit ausgestattetes Ventil
DE19517157C1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur Entlüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE202005000553U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE10313394B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE202010002002U1 (de) Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
AT520841B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE19717807B4 (de) Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil
DE3907476C2 (de) Lüftungsmauerkasten
DE102018210296B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813701

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813701

Country of ref document: EP