EP4189292A1 - Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems - Google Patents

Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems

Info

Publication number
EP4189292A1
EP4189292A1 EP21740075.3A EP21740075A EP4189292A1 EP 4189292 A1 EP4189292 A1 EP 4189292A1 EP 21740075 A EP21740075 A EP 21740075A EP 4189292 A1 EP4189292 A1 EP 4189292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
heating
operating state
parameter
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21740075.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Noelia Borque Marquina
Diana Lascorz Pascual
Damaso Martin Gomez
Pilar Perez Cabeza
Fernando Sanz Serrano
Francisco Villuendas Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4189292A1 publication Critical patent/EP4189292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a hob system according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob system according to the preamble of claim 13.
  • a hob system is already known from the prior art, which has an adjustable plate on and a heating device. During a cooking process, high thermal stresses can occur in the mounting plate and thus the mounting plate can be damaged and an operator can be endangered.
  • the object of the invention consists in particular in providing a generic system with improved properties in terms of security, in particular operator security.
  • the object is achieved according to the invention by the features of the claims 1 and 13, while advantageous refinements and further developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a hob system, in particular an induction hob system, with a mounting plate for setting up at least one mounting unit and with a heating device, which has at least one heating unit, which is provided for heating the mounting unit in at least one operating state, and a control unit for controlling the heating unit having.
  • the heating device is provided in the operating state to limit at least one temperature parameter, in particular to keep it below a limit temperature, in order to reduce thermal stresses in the mounting plate.
  • Such a design allows a high level of safety to be achieved, in particular with regard to operation of the hob system. Furthermore, thermal cal stresses on the mounting plate can be reduced and damage, in particular a Breaking of the mounting plate, in particular a surface of the mounting plate, and possible damage to the heating device can be prevented. This ensures a particularly high level of safety for an operator, so that the installation unit can be heated safely in the operating state. Furthermore, ease of use can be increased since the efficiency of a cooking process is only imperceptibly reduced for the operator. Furthermore, due to the limitation to at least the temperature parameter, mounting plates can be used that differ from complex and expensive mounting plates, such as aluminium-ceramic plates with special diffusion layers for dissipating thermal stresses. As a result, manufacturing costs can be reduced in particular. In particular, when thermal stresses on the installation plate are reduced, alternative installation plates can be used, which in particular are designed differently from a hob plate, in particular a glass ceramic plate.
  • the hob system in particular the induction hob system, is intended for use and/or arrangement in a kitchen.
  • the hob system can have a large number of units and/or devices which can be used to treat and/or process food.
  • the hob system could be part of a kitchen appliance and in particular additionally have at least one extractor unit and/or at least one sensor unit, in particular a temperature sensor, which could be provided for placement in a cookware and/or in a product to be cooked, for example in the form of a roast spit.
  • the hob system can also be designed as a hob, in particular an induction hob.
  • the mounting plate can be in the form of a kitchen worktop and/or a hob plate.
  • the installation plate can, for example, consist at least partially and preferably at least to a large extent of wood and/or mineral, in particular granite and/or glass and/or ceramic and/or a composite material.
  • the mounting plate can have engravings and/or imprints, in particular for marking the heating unit, but the mounting plate is preferably free of engravings and/or imprints.
  • the hob plate could be part of the installation plate.
  • the entire mounting plate can be used as a hob plate, in particular a glass ceramic plate be trained.
  • the entire mounting plate is designed as a kitchen worktop, with the mounting plate having a thickness of in particular at most 30 mm, preferably at most 20 mm and particularly preferably at most 12 mm.
  • the standing plate designed as a kitchen worktop is additionally provided to provide a food preparation area, in particular by cutting and/or mixing and/or pounding and/or peeling of food, for example.
  • a “mounting plate” is part of a kitchen and in particular delimits and/or closes part of an assembly of kitchen cabinets and/or other household appliances at the top.
  • a “cooktop plate” is a part of a cooktop and delimits it and in particular the heating device at the top.
  • the heating device In an installed position and/or in the operating state, the heating device is arranged below the mounting plate and is preferably fastened to the mounting plate.
  • the heating device is preferably designed as an induction heating device, the heating unit in this case being designed as an induction heating unit with at least one inductor. It would be conceivable for the heating device to have an operator interface and/or at least one hob electronics.
  • the installation unit can, for example, have at least one cooking utensil element and/or at least one cooking utensil and in particular be designed as such.
  • the installation unit could have at least one support unit, which could be provided in particular for installing at least one cooking utensil element, in particular the cooking utensil element, and/or at least one cooking utensil, in particular the cooking utensil, and in particular could be designed as such.
  • the support unit could, for example, be provided in at least the operating state for an arrangement between the cooking utensil element to be heated and/or the cooking utensil of the installation unit and the installation plate.
  • the base unit can consist of spacers, in particular temperature-resistant pads, which lead to a complaint of the installation unit from the installation plate are provided.
  • the installation unit is heated in particular only if it is designed at least as the cooking utensil element and/or at least as the cooking utensil.
  • the mounting unit preferably consists only of the cooking utensil element and/or the cooking utensil and is in particular free of further base units which increase the distance between the mounting unit and the cooking device, in particular induction cooking device, located under the mounting plate.
  • the control unit In the operating state, the control unit electronically controls a power supply unit of the heating device, which in particular provides electricity at least for the heating unit, so that in the operating state at least one cooking function and/or at least one main cooking function, namely the heating of the set-up unit, is controlled and/or controlled regulated and/or controlled and/or limited.
  • the current can be high-frequency and, in particular, pulse-width modulated in a known manner.
  • the control unit can have at least one arithmetic unit and, in addition to the arithmetic unit, at least one memory unit in which in particular at least one control and/or regulation and/or monitoring program is stored, which is intended for execution by the arithmetic unit.
  • control unit can have a simulation unit, which is provided to simulate thermal stresses of the mounting plate, the control unit taking into account a simulation of the simulation unit when controlling the heating unit.
  • the cooking function and/or the main cooking function can be at least cooking, in particular at a temperature of preferably 120° C., and/or grilling and/or roasting and/or deep-frying, in particular at a temperature of at least 230° C., particularly preferably from at least 245°C, at least one item to be cooked.
  • thermal stresses are to be understood as meaning thermally induced mechanical stresses in the support plate, in particular the kitchen worktop, which are due to at least one temperature change and/or due to at least one temperature gradient, in particular of the support plate, in connection with a thermal Expansion coefficients, in particular the mounting plate, can be caused.
  • the thermally induced mechanical stresses arise without an external influence of force, in particular without an external force acting on the mounting plate.
  • the manner in which the thermal stresses of the mounting plate act and occur can depend on a temperature distribution around the cooking zone, in particular at least in the operating state.
  • the cooking zone is the area above the heating unit on which the set-up unit for heating can be set up, at least in the operating state.
  • the cooking zone could be fixed or formed dynamically depending on the installation position and size of the installation unit.
  • a “temperature parameter” is a parameter associated with at least one temperature, which can be, for example, the temperature itself, a time-dependent temperature curve and/or a temperature difference.
  • the temperature parameter could be an electrical voltage and/or an electrical current, which is correlated with a temperature, a time-dependent temperature curve and/or a temperature difference.
  • the limit temperature can in particular be a maximum of 300°C, preferably a maximum of 210°C and particularly preferably a maximum of 120°C.
  • Provided here and in the following is to be understood to mean specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a temperature of the mounting plate and/or the mounting unit in a region of the heating unit is permanently limited to an upper limit temperature at least in the operating state.
  • ease of use in particular with regard to operating safety, can be further increased.
  • a continuous reduction in thermal stresses on the mounting plate can be achieved.
  • the thermal stresses on the mounting plate can be reduced, at least in the operating state, in the area around the heating unit, in particular a cooking zone, but particularly preferably in the entire mounting plate.
  • the permanent limitation enables additional increased security, in particular increased occupational safety.
  • a risk of damage to the installation board, in particular damage to the kitchen worktop, in particular at least the installation board breaking, in particular the surface of the installation board, can be reduced to a minimum.
  • the upper limit temperature is preferably at most 250° C., advantageously at a maximum of 180°C and particularly advantageously a maximum of 120°C.
  • the permanent limitation should relate to a period of time during a cooking process and/or to the entire cooking process.
  • the temperature of the mounting plate and/or the mounting unit in the area of the heating unit can already be preset and permanently limited to the upper limit temperature before the cooking process is activated.
  • at least the cooking of food to be cooked in particular at a temperature of 120° C., can be possible during the entire cooking process.
  • unattended set-up units with the upper limit temperature for example the limit temperature of 120°C, would be less critical, since the set-up unit can only reach this maximum temperature.
  • the area of the heating unit characterizes in particular an area above the heating unit, specifically in particular an area of the mounting plate perpendicularly above the heating unit.
  • the area of the heating unit corresponds to the aforementioned cooking zone.
  • the heating output of the heating unit is already preset, at least in the operating state, so that, particularly when heating the installation unit, the temperature of the installation plate and/or the installation unit in the area of the heating unit can only reach the upper limit temperature. In this case, the operator can only ever operate this heating unit with at least one heat output, so that the temperature of the mounting plate and/or the mounting unit remains below the preset limit temperature.
  • an inductor of the heating device in particular the induction heating device
  • the heating device could include a temperature switch, in particular a thermal switch, which could be used for safe and/or repeated opening and/or closing of circuits.
  • a bimetallic switch of the temperature switch could snap into an inverted position, so that the circuit could be broken and/or contacted.
  • the bimetallic switch could be switched back automatically and/or manually after it has cooled down and fallen below the limit value.
  • the upper limit temperature could be reset each time the heater is restarted.
  • an installer could set the limit temperature when installing the heating device.
  • the installer can specify which heating unit can be used to reach which temperature, particularly the soft limit temperature.
  • the The installer can make the setting dependent on the material of the mounting plate, for example.
  • the control unit permanently limits the heat output of the heating unit, in particular for the entire cooking process. As a result, increased ease of use can be achieved in order to enable optimal cooking and/or roasting and/or grilling of the food to be cooked.
  • control unit is provided in the operating state to dynamically control, in particular to limit and/or reduce, a heating output, in particular the aforementioned heating output, of the heating unit, in particular to reduce thermal stresses on the mounting plate.
  • a heating output in particular the aforementioned heating output
  • the control unit can control, in particular limit and/or reduce, the heat output of the heating unit, in particular at least in the operating state during the cooking process and/or at least in parts of the cooking process.
  • the ease of use can be further increased since the control unit can enable additional cooking functions above the previously mentioned upper limit temperature, in particular above the temperature of 120°C.
  • the hob system has an operator interface via which the control unit outputs operator information when limiting the temperature parameter, in particular when checking the heat output of the heating unit and/or when using a temperature-limited heating unit.
  • the output of the operator information can advantageously increase operator comfort and give the operator the opportunity to track and/or understand the temperature limitation and/or the control of the heating output of the heating unit.
  • safety especially for the operator, can be further increased since the operator information can indicate and/or prompt the operator to further reduce the heat output of the heating unit and/or to use another cooking zone in order to minimize thermal stresses on the installation plate.
  • the operator information could be an operator notice and/or an operator prompt.
  • the operator interface can be wired, in particular electrically and/or optically, and/or wirelessly to the control unit to be connected.
  • the user interface can be arranged on the extraction unit and/or embedded in the mounting plate. Alternatively and/or additionally, the user interface can be visible through a viewing window of the installation plate or can be arranged as a separate unit on the wall.
  • the operator interface could be part of the heater.
  • the operator interface could be provided for optical and/or acoustic and/or haptic communication between the operator and the control unit.
  • the operator interface is preferably provided for inputting and/or for selecting at least one operating parameter. At least one operating parameter could be a heating power and/or heating power density and/or a temperature, for example.
  • the operator interface is provided for outputting at least the operator information to the operator.
  • the operator interface informs the operator when checking the heating power of the heating unit.
  • the operator interface prompts the operator to reduce the heat output of the heating unit and/or to change the positioning of the installation unit in order in particular to reduce thermal stresses on the installation plate.
  • the operator interface can identify the area of the heating unit with the limitation to the upper limit temperature for an operator, so that an operator can identify the heating unit with the permanent limitation by at least one other imprint and/or at least one other display in a control panel of the operator interface the limitation to the aforementioned upper limit temperature, can differ from a heating unit without permanent limitation.
  • the control unit is provided in the operating state to take into account at least one parameter of the mounting plate, in particular a temperature parameter of the mounting plate, which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, when controlling the heating unit.
  • a temperature parameter of the mounting plate which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, when controlling the heating unit.
  • increased safety and/or control can be guaranteed, particularly advantageously with regard to temperature control of the installation plate, in particular thermal stresses in the installation plate, in particular the kitchen worktop, which implicitly leads to improved safety standards, in particular for the operator.
  • safety at work can advantageously be further increased and the control of the heating unit can be made more precise, since the control unit in the operating state when controlling the heating unit is precisely the parameter of the installation plate, in particular the temperature parameter of the installation plate, is taken into account.
  • the parameter of the mounting plate defines a geometric variable, in particular, for example, a thickness, of the mounting plate and/or particularly preferably the temperature parameter of the mounting plate, which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, specifically the temperature of the mounting plate.
  • the control unit can take into account the parameter of the installation board, namely the entire installation board and/or individual parts and/or areas of the installation board when controlling the heating unit.
  • the control unit preferably takes into account the parameter of the mounting plate in an area of the heating unit, in particular the cooking zone.
  • the control unit particularly preferably also takes into account the parameter of the mounting plate in other parts of the mounting plate in order to control and/or reduce thermal stresses in the entire mounting plate.
  • control unit not only takes into account the area of the heating unit, in particular the cooking zone, which can be very hot in comparison to other areas of the mounting plate, but also the parameter of the mounting unit at least in order to reduce thermal stresses can account for more than one area of the mounting plate.
  • control unit is provided in the operating state to take into account at least one parameter of the installation unit, in particular a temperature parameter of the installation unit, which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, when controlling the heating unit.
  • a temperature parameter of the installation unit which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, when controlling the heating unit.
  • safety can advantageously be further improved since, particularly in the operating state, a temperature check is carried out directly on the mounting unit and thus implicitly also the temperature of the mounting plate is checked.
  • thermal stresses in the mounting plate can be further reduced and, in particular, a risk to the operator from damage to the mounting plate, in particular the surface of the mounting plate, can advantageously be avoided.
  • the parameter of the installation unit defines a geometric parameter, in particular a size of the installation unit, for example a pot size and/or a positioning of the installation unit and/or particularly preferably the temperature parameter of the installation unit, which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, in particular the temperature of the Installation unit, corresponds to.
  • the hob system has a sensor unit which, in the operating state, is intended to record at least one parameter, in particular a temperature parameter.
  • the parameter in particular the temperature parameter of the installation plate and/or the temperature parameter of the installation unit, can be directly recorded.
  • safety in particular operator and/or work safety, can be further increased since the sensor unit can be used to precisely measure the parameter.
  • the sensor unit could, for example, have a resistance sensor, in particular an NTC sensor, and/or at least one temperature sensor and/or an IR sensor and/or at least one acceleration sensor and/or at least one motion sensor and/or at least one weight sensor and/or at least a sensor for detecting at least one electrical parameter, in particular the parameter of the installation unit and/or the parameter of the installation panel.
  • the sensor unit can be wired, in particular electrically and/or optically, and/or wirelessly connected to the control unit.
  • the sensor unit In the operating state, can have at least the NTC sensor designed as a temperature sensor.
  • the control unit can have a large number of sensor units.
  • the sensor unit, in particular the NTC sensor is preferably arranged underneath the mounting plate, in particular in direct contact with it.
  • the sensor unit in particular the NTC sensor, could be integrated with a thermal conductor in the mounting plate.
  • the sensor unit is particularly preferably arranged directly on the set-up unit.
  • the sensor unit could be arranged, for example, in a floor of the installation unit and/or on a side wall of the installation unit.
  • the mounting plate could have an integrated IR sensor, which measures at least the parameter of the mounting unit, in particular the temperature of the mounting unit, through a hole and/or a window, which consists in particular of an IR-permissible material. It would be conceivable for each set-up unit and/or each area around the heating unit, in particular each cooking zone, to have a sensor unit.
  • the control unit be provided in the operating state for the purpose of measuring at least one parameter, in particular the parameter of the mounting plate and/or the parameter of the mounting unit, with at least one of the parameters corresponding in particular to the temperature parameter mentioned above, to estimate.
  • at least one parameter, in particular the temperature parameter of the mounting plate and/or the temperature parameter of the mounting unit can be determined in particular independently of a sensor unit.
  • the additional sensor unit, in particular at least one temperature sensor, for detecting the parameter, in particular the temperature parameter of the mounting plate and/or the temperature parameter of the mounting unit can therefore preferably be dispensed with. In this way, additional costs, in particular construction costs for producing the sensor unit, can be avoided.
  • the control unit could determine at least the parameter, in particular the temperature parameter of the mounting plate and/or the temperature parameter of the mounting unit, using an electrical current and/or an electrical voltage, in particular the heating voltage of the heating unit, and/or an inductance and/or a Estimate the capacity and/or output, in particular the heating output of the heating unit.
  • the control unit can run through an estimation algorithm.
  • the estimation algorithm could take into account at least one proportionality factor, which is intended to establish at least proportionality between the value to be determined and the value used for the calculation.
  • control unit not only to be able to estimate at least one parameter, but also the effects on thermal stresses in the installation platform.
  • at least one parameter in addition to a sensor-based temperature measurement on the installation unit and/or on the installation plate at least one parameter, in particular the temperature of the surface of the erection board, can be estimated in order to reduce and/or control thermal stresses in the erection board. If both the sensor unit and the estimation algorithm are used, the estimated and measured parameters can be the same, at least in the operating state.
  • the safety in particular with regard to the operational safety of the hob system, can be further improved, since in particular the estimation algorithm can record and/or determine at least one parameter in addition to the sensor unit and thus the suitability and/or functionality of the sensor unit can be checked.
  • the control unit is provided, at least in the operating state, to always allow a lower limit heating output when operating the heating unit, a temperature required for at least one cooking process of the food to be cooked in the set-up unit can always be reached for the operator in the operating state.
  • at least the cooking function of cooking for example with a maximum temperature of 150° C., in particular a maximum of 130° C., preferably a maximum of 120° C., can always be made available to the operator. This enables increased ease of use, since in the operating state at least the cooking function for cooking and/or heating the food to be cooked can be provided, in particular independently of the control of the heating output of the heating unit by the control unit.
  • the lower limit heating output at least allows the installation unit to be heated to a temperature of at least 80°C, advantageously at least 100°C, particularly advantageously at least 120°C.
  • the permanent cooking function can therefore be used for cooking and/or heating the food to be cooked, which in particular cannot cause any thermal stresses on the mounting plate that could cause damage.
  • the heating device has at least one further heating unit which, in the operating state, is provided for heating a further set-up unit, in particular set up on the mounting plate, the heating device being provided in the operating state in particular for in order to reduce thermal stresses in the mounting plate, to limit at least one temperature parameter, in particular the aforementioned temperature parameter, in particular to keep it below a limit temperature, in particular the aforementioned limit temperature.
  • the further heating unit can also be operated and used to heat the set-up unit and/or the further set-up unit. This allows at least two cooking functions, such as cooking and/or roasting and/or grilling, to be carried out simultaneously.
  • the heating device could have a set of heating units, which includes the heating unit and the further heating unit, the heating units of the set of heating units being arranged in a preferably regular grid, in particular a matrix.
  • the set of heating units is arranged below the base plate, in particular the hob plate, and an area of the hob plate that can be heated by means of the heating units preferably comprises at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 60% 80% and particularly advantageously at least 90% of a total area of the hob plate.
  • the set of heating units comprises at least 10, in particular at least 10, advantageously at least 30 and particularly advantageously at least 40 heating units.
  • the design of a matrix hob allows the installation unit, in particular the cooking utensil element and/or the cooking utensil, to be positioned flexibly on the installation plate, in particular the hob plate, and thus a cooking function independent of the position of the installation unit can be carried out.
  • a constant heating efficiency can be provided within the cooking process, since both the heating unit and the additional heating unit can only heat one installation unit together.
  • the heating unit and the further heating unit are each provided for heating predetermined cooking zones.
  • the heating unit and the additional heating unit are arranged adjacent to one another and that the control unit is provided in the operating state to monitor, in particular to limit and /or to reduce.
  • the control unit is provided in the operating state to monitor, in particular to limit and /or to reduce.
  • a high degree of flexibility can be provided, and ease of use and safety can be further increased.
  • cost- tensive construction solutions in particular very large mounting plates and large distances from between the heating unit and the other heating unit can be avoided.
  • the surface of the kitchen worktop can advantageously be protected from high thermal stresses, in particular when the installation unit and/or the additional installation unit is heated, specifically when the heating unit and the additional heating unit are activated.
  • control unit can control individual heating units of the set of heating units via a large number of complex mathematical functions in the operating state, with the heating device being provided in the operating state in particular for reducing thermal stresses on the support plate to limit the temperature parameter, in particular to keep it below the limit voltage.
  • Safety can be increased in particular by the fact that high thermal stresses on the mounting plate between two adjacent heating units can be reduced.
  • a distance between two adjacent heating units in particular a distance starting from a center of mass of the heating unit and another center of mass of the other heating unit, is in particular at most 80 cm, preferably at most 40 cm, particularly preferably at most 20 cm.
  • An area between the heating unit and the further heating unit is in particular free of other heating units.
  • the thermal stresses that occur in this area are particularly dependent on at least the distance between the heating units and/or the heat output of the heating units. Furthermore, the thermal stresses of the mounting plate in this area during the heating of the mounting unit and the other mounting unit, which in particular are also arranged adjacent to one another, can depend on at least the temperature parameter, in particular on the temperature, of one of the mounting units In at least the operating state, the area of the mounting plate can reach a temperature which, in particular, is greater than the temperature of one of the setting units.
  • the control unit can control and/or limit and/or reduce the heating output of at least one of the heating units in such a way that thermal stresses and high temperatures of the mounting plate, particularly in the area between the heating unit and the additional heating unit , can be reduced.
  • the control unit only controls and/or limits and/or regulates the heat output of at least one of the heating units when the further installation unit is added to the installation unit, in order to reduce thermal stresses in the installation plate, in particular in the area between the heating units.
  • the control unit can monitor the heat output of the heating unit and/or the additional heating unit as a function of the set-up unit set up first and/or the other set-up unit set up in addition to the set-up unit.
  • the control unit can assign one of the cooking functions, in particular the cooking and/or roasting and/or gripping function, to one of the heating units in the operating state and can output at least one item of operator information to the operator via the operator interface regarding the assignment to the heating units .
  • control unit in the operating state, is provided for this purpose, at least one parameter of the installation unit, in particular the temperature parameter of the installation unit, which preferably corresponds to the aforementioned temperature parameter, and at least one additional parameter of the additional installation unit, in particular an additional temperature parameter the further installation unit, which preferably corresponds to the previously mentioned temperature parameter, has to be taken into account with at least one activation of at least one of the heating units, in particular for reducing thermal stresses in the installation plate.
  • safety in particular operator safety, can advantageously be increased since both the parameter of the installation unit and the other parameter of the additional installation unit can be taken into account when controlling the heating unit and/or the additional heating unit.
  • thermal stresses in the mounting plate can be advantageously reduced and, in particular, breaking of the mounting plate between the mounting unit and the other mounting unit, in particular adjacent mounting units, can be avoided.
  • an unsupervised at least one of the heating units would be less critical, since the control unit is dependent on, for example, the heating output of the first Heating unit can only allow a corresponding heating output of the additional heating unit, so that in particular the temperature of at least one of the installation units remains below the upper limit temperature, in particular the aforementioned upper limit temperature.
  • the control unit can, when activating at least one of the heating units, take into account the parameter of one of the installation units, which in particular can be a position parameter of one of the installation units and/or a temperature parameter of one of the installation units.
  • the control unit can thus preferably take into account the position and the distance between the installation units and/or the temperature of the installation units when activating one of the heating units. If two adjacent installation units are further apart, the thermal stresses on the installation plate are automatically lower. In one embodiment of the invention, the control unit can take into account this distance between the erection units and thus the changed thermal stresses of the erection board when checking and/or limiting and/or reducing the heat output of one of the heating units.
  • the control unit controls, in particular regulates and/or limits, in at least the operating state, one of the heating outputs in such a way that the temperature of the mounting plate and/or the mounting unit remains below the upper limit temperature, in particular below the previously mentioned limit temperature.
  • the limitation of the temperature parameter in particular the parameter of the installation unit and/or the parameter of the additional installation unit, is independent of the use of the installation unit and/or the additional installation unit, which in particular are larger than an extension of one of the heating units , since the heating device is not dependent on the structural design of the installation unit and the additional installation unit in the operating state with a limitation of the temperature parameter for reducing thermal stresses in the installation plate.
  • the control unit can control, in particular reduce and/or limit, the heating output of one of the heating units as a function of a time course, in particular depending on a sequence in which the further installation unit is added to the installation unit.
  • the control unit could increase the heat output of the other heating unit in such a way that the temperature of one of the installation units and/or the installation plate does not exceed the upper limit temperature, in particular the aforementioned upper limit temperature, for example the maximum temperature of 120°C.
  • the control unit could allow the additional installation unit to have a temperature of, for example, no more than 240°C, but in particular only if the heat output of the installation unit has a lower limit heating output, in particular if the installation unit has a temperature of no more than 120° C, does not exceed.
  • the heat output of the set-up unit could be permanently limited by and/or the control unit from the start of the cooking process, with the control unit automatically monitoring, in particular regulating and/or limiting, the heat output of the additional heating unit when the additional heating unit is added.
  • the control unit can only check, in particular reduce and/or limit, the heating output of at least one of the heating units when the additional heating unit is added.
  • the invention is based on a method for operating a hob system, wherein in at least one operating state a set-up unit placed on a set-up plate is heated.
  • a temperature parameter is limited, in particular is kept below a limit temperature.
  • a cooktop system can be operated safely and in a user-friendly manner.
  • thermal stresses in the mounting plate, in particular in the surface of the mounting plate can be limited and/or reduced and/or controlled.
  • the hob system should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hob system can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • Fig. 1 shows a hob system with a heating device and a mounting plate designed as a kitchen worktop in a plan view
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a hob system, which is designed as a hob, in a plan view and
  • FIG. 4 shows an alternative exemplary embodiment of a cooktop system with a heating device which has a region of a heating unit in which the temperature is limited to an upper limit temperature, in a plan view.
  • FIG. 1 shows a hob system 10a with a mounting plate 12a.
  • the mounting plate 12a forms a surface which is arranged facing an operator.
  • the set-up plate 12a is designed as a kitchen worktop and is intended for processing food.
  • the erection plate 12a is provided for erecting an erection unit 14a for the purpose of heating the erection unit 14a.
  • the hob system 10a has the set-up unit 14a.
  • the installation unit 14a can be a cooking utensil.
  • the hob system 10a has a further set-up unit 26a.
  • the additional installation unit 26a is also provided for installation on the installation plate 12a for the purpose of heating the additional installation unit 26a.
  • the installation unit 14a and the further installation unit 26a are arranged adjacent to one another.
  • the hob system 10a has a heating device 16a, which is designed as an induction heating device in the present exemplary embodiment.
  • the heating device 16a is installed in a position below the positioning plate 12a arranged, in particular in direct contact with the positioning plate 12a attached.
  • the heater 16a defines a cooking area.
  • the heating device 16a has a set of heating units 18a, 24a.
  • the set includes four heating units 18a, 24a, in particular induction heating units.
  • the set of heating units 18a, 24a and, in particular, the heating device 16a has at least one heating unit 18a and a further heating unit 24a.
  • the heating unit 18a and the further heating unit 24a are arranged adjacent to one another.
  • the heating unit 18a and the other heating unit 24a have a round shape and are arranged in a 2 ⁇ 2 pattern opposite to each other. All heating units 18a, 24a are structurally identical to one another, which is why only the heating unit 18a and the further heating unit 24a are provided with a reference number.
  • the heating unit 18a is provided in at least one operating state for heating the positioning unit 14a.
  • the additional heating unit 24a is provided for heating the additional installation unit 26a.
  • the heating unit 14a could also be provided for heating the further installation unit 26a and the further heating unit 24a for heating the installation unit 12a.
  • the heating unit 18a and/or the further heating unit 24a is/are arranged as part of the heating device 16a below the mounting plate 12a.
  • the heating device 16a comprises four cooking zones. A cooking zone denotes an area above one of the heating units 18a, 24a.
  • the heating unit 18a and the further heating unit 24a there is a region 28a of the set-up plate 12a.
  • the heating unit 18a and the further heating unit 24a delimit the region 28a at least on an opposite longitudinal side. In at least the operating state when the installation unit 12a and/or the additional installation unit 26a is heated, relatively high thermal stresses can occur in the area 28a.
  • the mounting plate 12a has at least one marking 30a.
  • all of the markings 30a are identical to one another, which is why only one marking 30a is provided with a reference number.
  • the marking 30a identifies at least one center of mass of at least one of the heating units 18a, 24a.
  • the marking 30a is used to identify a positioning of one of the heating units 18a, 24a, which is arranged below the mounting plate 12a, seen on the mounting plate 12a.
  • the mounting plate 12a can also have any other type of marking 30a, in particular a hole in the mounting plate 12a and/or a laser point, which only appears when the heating device 16a is activated.
  • the heating device 16a has a control unit 20a.
  • the control unit 20a is provided for controlling the heating unit 18a and/or the additional heating unit 24a.
  • control unit 20a is provided to control, in particular to limit and/or reduce, a heating output of the heating unit 18a, in particular to reduce thermal stresses in the mounting plate 12a.
  • control unit 20a is also provided in at least the operating state to control, in particular to limit and/or reduce, the heating output of at least one of the heating units 18a, 24a.
  • Control unit 20a can have at least one memory unit 42a, in which in particular at least one control and/or regulation and/or monitoring program and/or one parameter, in particular a temperature parameter, and/or a combination of parameters, in particular a combination of temperature parameters , in particular the mounting plate 12a and/or the mounting unit 14a and/or the further mounting unit 26a.
  • the control unit 20a can access an additional external storage unit which is not part of the hob system 10a (not shown).
  • control unit 20a can have at least one simulation unit 48a.
  • the simulation unit 48a is intended to simulate thermal stresses on the installation plate.
  • the control unit 20a can control, in particular reduce and/or limit, the heating power of one of the heating units 18a, 24a as a function of the simulation unit 48a.
  • the hob system 10a has an operator interface 21a.
  • the operator interface 21a is for communication with an operator.
  • the operator interface 21a is provided for inputting and/or selecting operating parameters, such as a heating power and/or a heating power density and/or a temperature. Communication with the operator takes place via a server information, wherein the operator information can be, for example, an operator prompt and/or an operator notice.
  • the operator interface 21a is provided for the purpose that the control unit 20a when checking the heating power of the heating unit 18a, and in particular in the case of two adjacent heating units 18a; 24a of the further heating unit 24a, outputs operator information to the operator.
  • the control unit 20a is provided for carrying out actions and/or changing settings depending on operating parameters entered by means of the user interface 21a. In the operating state, the control unit 20a regulates an energy supply to the heating unit 18a and/or the further heating unit 24a.
  • the user interface 21a could be embodied in particular as a mobile device user interface. In particular, the user interface 21a could be integrated to a large extent in a mobile device (not shown).
  • the hob system 10a has a sensor unit 22a.
  • the sensor unit 22a In the operating state, the sensor unit 22a is intended to detect the parameter.
  • the sensor unit 22a can be arranged on the installation unit 14a and/or the further installation unit 26a and/or the installation plate 12a.
  • the sensor unit 22a can be arranged in a floor and/or on a side wall of the installation unit 14a and/or the further installation unit 26a.
  • the sensor unit 22a could be integrated in the mounting plate 12a and/or fixed below the mounting plate 12a.
  • the sensor unit 22a could have at least one temperature sensor, in particular an NTC sensor and/or an IR sensor.
  • thermal stresses in particular thermal stresses of the mounting plate 12a, occur in the region 28a when the heating unit 18a and/or the further heating unit 24a is activated.
  • the heating device 16a is intended to reduce thermal stresses in the area 28a, in particular the entire mounting plate 12a, in the operating state by the hob device 16a limiting at least one temperature parameter.
  • the control unit 20a When controlling the heating unit 18a and/or the additional heating unit 24a, the control unit 20a takes into account at least one parameter of the mounting plate 12a. Alternatively and/or additionally, the control unit 20a takes into account the activation of the heating unit 18a and/or the further heating unit 24a, at least the parameter of the positioning unit 14a.
  • the control unit 20a is provided in at least the operating state to take into account at least the parameter of the installation unit 14a and at least the other parameter of the other installation unit 26a when at least one activation of at least one of the heating units 18a, 24a.
  • the parameter of the installation unit 14a is a temperature parameter of the installation unit 14a
  • the parameter of the additional installation unit 26a is a temperature parameter of the additional installation unit 26a.
  • control unit 20a estimates at least the parameter, in particular the parameter of installation plate 12a and/or the parameter of installation unit 14a and/or the parameter of additional installation unit 26a. Without interaction with the sensor unit 20a, the control unit 20a can estimate at least the parameter using a large number of complex mathematical algorithms.
  • control unit 20a In the operating state, the control unit 20a is intended to always permit a lower limit heating output when the heating unit 18a is in operation. In an alternative embodiment, the control unit 20a is also provided to also always allow a further lower limit value heating power, which corresponds in particular to the previously mentioned lower limit value heating power, during the operation of the further heating unit 24a. In the operating state, the control unit 20a could be provided to always allow an identical lower limit value voltage when operating the heating unit 18a and when operating the additional heating unit 24a. Alternatively, the lower limit heating output can be different from the further lower limit heating output.
  • the installation unit 14a placed on the installation plate 12a is heated at least in the operating state, with a temperature parameter being limited in the operating state to reduce thermal stresses on the installation plate 12a.
  • the heating device 16a in particular the control unit 20a, is started (cf. FIG. 2).
  • the control unit 20a activates and/or starts at least the heating unit 18a as a function of an activation of the control unit 20a and in particular of the heating device 16a.
  • at least the further heating unit 24a is also activated and/or started by the control unit 20a.
  • the control unit 20a accesses at least one temperature parameter of the started heating device 16a.
  • control unit 20a can measure and/or estimate a parameter, in particular a temperature parameter, in particular of at least the installation plate 12a and/or the installation unit 14a and/or the additional installation unit 26a.
  • the control unit 20a can interact with the sensor unit 22a, which measures the parameter, in particular the temperature parameter, in particular at least of the installation plate 12a and/or the installation unit 14a and/or the additional installation unit 26a.
  • control unit 20a can estimate the parameter, in particular at least of installation plate 12a and/or installation unit 14a and/or additional installation unit 26a, using a large number of mathematical functions, in particular an estimation algorithm.
  • control unit 20a can measure the parameter both via sensor unit 22a and at the same time estimate it via the estimation algorithm.
  • control unit 20a can access the memory unit 42a.
  • a multiplicity of parameters and/or a multiplicity of parameter combinations, in particular a multiplicity of temperature parameter combinations, in particular a multiplicity of temperature combinations, are stored in the memory unit 42a.
  • control unit 20a can compare the previously measured and/or estimated parameter in control step 36a with the parameter stored in memory unit 42a. If the measured and/or estimated parameter, in particular the temperature parameter, and in particular the temperature, is above a limit temperature, then in a limiting step 40a the control unit 20a can limit and/or monitor and/or a heating output of at least one of the heating units 18a, 24a. or regulate.
  • control unit 20a can interact with the simulation unit 48a in the monitoring step 38a.
  • the simulation unit 48a simulates at least the thermal stresses of the mounting plate 12a, in particular of the area 28a, in particular as a function of the previously measured and/or estimated characteristic variable of the mounting plate 12a and/or the mounting unit 14a and/or the others Installation unit 26a.
  • a theoretical control of at least one of the heating units 18a, 24a could be simulated in the monitoring step 38a and depending on this the possibly occurring and/or acting thermal stresses of the erection plate 12a, in particular in the area 28a, are calculated and/or simulated.
  • control unit 20a can limit and/or monitor and/or regulate the heating output of at least one of the heating units 18a, 24a in the subsequent limiting step 40a, in particular with regard to thermal To reduce stresses of the mounting plate 12a.
  • control unit 20a is provided to start the newly set and/or controlled heating power of one of the heating units 18a, 24a in the limiting step 40a as a starting point for a repetition of the method beginning with the control step 36a, thus for the entire duration of a Kochprozes ses, in particular an operation of the hob system 10a, the heater 16a can reduce thermal stresses in the mounting plate 12a.
  • FIGS. 1 and 2 Two further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference being made to the description of the other exemplary embodiments, in particular those of FIGS. 1 and 2, with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numbers of the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2 is replaced by the letters b and c in the reference numbers of the exemplary embodiments in FIGS.
  • identically designated components in particular in relation to components with the same reference numbers, reference can in principle also be made to the drawings and/or the description of the other exemplary embodiments, in particular Figures 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a hob system 10b designed as a hob, in particular as an induction hob.
  • the hob system 10b has a mounting plate 12b.
  • the positioning plate 12b is designed as a hob plate 44b, which in turn defines a cooking surface 32b.
  • the cooking surface 32b is designed as a surface of the mounting plate 12b facing an operator, below which, in at least one operating state, in particular at least one heating unit 18b and/or a further heating unit 24b is arranged.
  • the hob system 10b has a large number of heating units 18b, 24b.
  • the hob system 10b could, for example, have a smaller number of heating units 18b, 24b, such as precisely the heating unit 18b and/or at least the additional heating unit 24b, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably several heating units 18b , 24b.
  • the heating units 18b, 24b could be arranged in the form of a matrix, for example.
  • the hob system 10b has a control unit 20b.
  • the control unit 20b controls and/or regulates one of the heating units 18b, 24b, in particular a main hob function.
  • the control unit 20b is designed as a cooktop control unit.
  • the control unit 20b is largely integrated in a control unit 20b of the hob system 10b designed as a hob.
  • the control unit 20b forms the control unit of the hob system 10b.
  • FIG. 4 shows an alternative exemplary embodiment of a hob system 10c with a heating device 16c.
  • the hob system 10c essentially corresponds to the hob system 10a of the first exemplary embodiment.
  • the heating device 16c has at least one heating unit 18c, in which a temperature of a mounting plate 12c and/or a mounting unit 14c, 26c is permanently limited to an upper limit temperature in a region of the heating unit 18c.
  • a control unit 20c can permanently limit at least one heating output of at least one of the heating units 18c, 24c, so that the temperature of the mounting plate 12c and/or one of the mounting units 14c, 26c remains below the upper limit temperature.
  • the control unit 20c can in particular select the upper limit temperature from a storage unit 42c and adjust the heat output of the heating unit 18c just so that the stored upper limit temperature is reached.
  • the hob system 10c could have a temperature limiter 46c, which automatically controls, in particular regulates and/or limits, the temperature of the mounting plate 12c and/or one of the mounting units 14c, 26c when operation of the hob system 10c is activated, with this only such a current flow permits, so that the temperature of the mounting plate 12c and/or one of the mounting units 14c, 26c remains below the upper limit temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeldsystem (10a-c), insbesondere einem Induktionskochfeldsystem, mit einer Aufstellplatte (12a-c) zur Aufstellung zumindest einer Aufstelleinheit (14a-c) und mit einer Heizvorrichtung (16a-c), welche zumindest eine Heizeinheit (18a-c), welche in zumindest einem Betriebszustand zur Beheizung der Aufstelleinheit (14a-c) vorgesehen ist, und eine Steuereinheit (20a-c) zur Ansteuerung der Heizeinheit (18a-c) aufweist. Um ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit, insbesondere einer Bedienersicherheit, bereitzustellen wird vorgeschlagen, dass die Heizvorrichtung (16a-c) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte (12a-c) zumindest eine Temperaturkenngröße zu begrenzen.

Description

Kochfeldsystem und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldsystems
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kochfeldsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Kochfeldsystem bekannt, welches eine Auf stellplatte und eine Heizvorrichtung aufweist. Während eines Kochprozesses kann es zu hohen thermischen Spannungen in der Aufstellplatte und damit zu einer Beschädigung der Aufstellplatte sowie zu einer Gefährdung eines Bedieners kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit, insbesondere einer Bedienersi cherheit, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Pa tentansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun gen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeldsystem, insbesondere einem Induktionskoch feldsystem, mit einer Aufstellplatte zur Aufstellung zumindest einer Aufstelleinheit und mit einer Heizvorrichtung, welche zumindest eine Heizeinheit, welche in zumindest einem Betriebszustand zur Beheizung der Aufstelleinheit vorgesehen ist, und eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Heizeinheit aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Heizvorrichtung in dem Betriebszustand dazu vorgese hen ist, zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte zumindest eine Tem peraturkenngröße zu begrenzen, insbesondere unterhalb einer Grenzwerttemperatur zu halten.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine hohe Sicherheit, und zwar insbesondere in Bezug auf einen Betrieb des Kochfeldsystems, erreicht werden. Ferner können thermi sche Spannungen der Aufstellplatte reduziert und eine Beschädigung, insbesondere ein Zerbrechen, der Aufstellplatte, insbesondere einer Oberfläche der Aufstellplatte, sowie eine mögliche Beschädigung der Heizvorrichtung, verhindert werden. Damit kann eine besonders hohe Sicherheit für einen Bediener gewährleistet werden, sodass in dem Be triebszustand eine sichere Durchführung der Beheizung der Aufstelleinheit ermöglicht werden kann. Ferner kann ein Bedienkomfort gesteigert werden, da die Effizienz eines Kochprozesses für den Bediener lediglich unmerklich verringert wird. Des Weiteren kön nen aufgrund der Begrenzung auf zumindest die Temperaturkenngröße Aufstellplatten verwendet werden, welche sich von komplexen und teuren Aufstellplatten, wie beispiels weise Aluminium-Keramik Platten mit speziellen Diffusionsschichten zur Ableitung thermi scher Spannungen, unterscheiden. Dadurch können insbesondere Herstellungskosten reduziert werden. Insbesondere können bei Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstell platte alternative Aufstellplatten verwendet werden, welche insbesondere von ei ner Kochfeldplatte, insbesondere einer Glaskeramikplatte, verschieden ausgebildet sind.
Das Kochfeldsystem, insbesondere das Induktionskochfeldsystem, ist zu einer Verwen dung und/oder Anordnung in einer Küche vorgesehen. Das Kochfeldsystem kann eine Vielzahl an Einheiten und/oder Vorrichtungen aufweisen, welche zu einer Be- und/oder Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden können. Beispielsweise könnte das Kochfeldsystem ein Teil einer Küchenvorrichtung sein und insbesondere zusätzlich zu mindest eine Abzugseinheit und/oder zumindest eine Sensoreinheit, insbesondere einen Temperatursensor, aufweisen, welcher zu einer Platzierung in einem Gargeschirr und/oder in einem Gargut vorgesehen sein könnte, beispielsweise in Form eines Brat spießes. Alternativ kann das Kochfeldsystem auch als ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, ausgebildet sein.
Denkbar wäre, dass die Aufstellplatte als eine Küchenarbeitsplatte und/oder als eine Kochfeldplatte ausgebildet ist. Die Aufstellplatte kann beispielsweise zumindest teilweise und vorzugsweise zumindest zu einem Großteil aus einem Holz und/oder aus einem Mi neral, insbesondere Granit und/oder Glas und/oder aus Keramik und/oder einem Ver bundmaterial bestehen. Denkbar wäre, dass die Aufstellplatte Gravuren und/oder Aufdru cke aufweist, insbesondere zur Markierung der Heizeinheit, vorzugsweise ist die Aufstell platte jedoch frei von Gravuren und/oder Aufdrucken. Alternativ und/oder zusätzlich könn te die Kochfeldplatte ein Teil der Aufstellplatte sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die gesamte Aufstellplatte als Kochfeldplatte, insbesondere eine Glaskeramikplatte, ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Aufstellplatte als Küchenarbeitsplatte ausgebildet, wobei die Aufstellplatte eine Dicke von insbesondere höchstens 30 mm, vorzugsweise von höchstens 20 mm und besonders bevorzugt von maximal 12 mm aufweist. Vorzugsweise ist die als Küchenarbeitsplatte ausgebildete Auf stellplatte, insbesondere im Gegensatz zu der Kochfeldplatte, zusätzlich dazu vorgese hen, einen Lebensmittelzubereitungsbereich bereitzustellen, insbesondere indem bei spielsweise ein Schneiden und/oder Mischen und/oder Stampfen und/oder Schälen von Lebensmitteln durchgeführt werden kann. Eine „Aufstellplatte“ ist dabei ein Teil einer Kü che und begrenzt und/oder schließt insbesondere einen Teil einer Baugruppe von Kü chenschränken und/oder weiterer Haushaltsgeräte nach oben hin ab. Eine „Kochfeldplat te“ ist ein Teil eines Kochfelds und begrenzt dieses und insbesondere die Heizvorrichtung nach oben hin.
Die Heizvorrichtung ist in einer Einbaulage und/oder dem Betriebszustand unterhalb der Aufstell platte angeordnet und vorzugsweise an der Aufstellplatte befestigt. Die Heizvor richtung ist vorzugsweise als eine Induktionsheizvorrichtung ausgebildet, wobei die Heiz einheit in diesem Fall als eine Induktionsheizeinheit mit wenigstens einem Induktor aus gebildet ist. Es wäre denkbar, dass die Heizvorrichtung eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Kochfeldelektronik aufweist.
Die Aufstelleinheit kann beispielsweise zumindest ein Kochgeschirrelement und/oder zu mindest ein Gargeschirr aufweisen und insbesondere als ein solches ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstelleinheit zumindest eine Unterlegeinheit auf weisen, welche insbesondere zu einem Aufstellen zumindest eines Kochgeschirrele ments, insbesondere des Kochgeschirrelements, und/oder zumindest eines Gargeschirrs, insbesondere des Gargeschirrs, vorgesehen sein könnte und insbesondere als ein sol ches ausgebildet sein. Die Unterlegeinheit könnte beispielsweise in wenigstens dem Be triebszustand zu einer Anordnung zwischen dem zu erhitzenden Kochgeschirrelement und/oder Gargeschirr der Aufstelleinheit und der Aufstellplatte vorgesehen sein. Insbe sondere könnte zumindest ein Objekt der Aufstelleinheit, insbesondere mehrere Objekte der Aufstelleinheit und vorteilhaft alle Objekte der Aufstelleinheit wenigstens teilweise und vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil in der Unterlegeinheit integriert sein. Beispiels weise kann die Unterlegeinheit aus Abstandshaltern, insbesondere temperaturresistenten Pads, bestehen, welche zu einer Beanstandung der Aufstelleinheit von der Aufstellplatte vorgesehen sind. In dem Betriebszustand wird die Aufstelleinheit insbesondere nur dann beheizt, wenn diese zumindest als das Kochgeschirrelement und/oder zumindest als das Gargeschirr ausgebildet ist. Bevorzugt besteht die Aufstelleinheit lediglich aus dem Koch geschirrelement und/oder dem Gargeschirr und ist insbesondere frei von weiteren Unter legeinheiten, welche einen Abstand zwischen der Aufstelleinheit und der sich unter der Aufstell platte befindenden Kochvorrichtung, insbesondere Induktionskochvorrichtung, vergrößern.
In dem Betriebszustand steuert die Steuereinheit eine Stromversorgungseinheit der Heiz vorrichtung elektronisch an, welche insbesondere einen Strom zumindest für die Heizein heit bereitstellt, sodass in dem Betriebszustand zumindest eine Kochfunktion und/oder zumindest eine Kochhauptfunktion, und zwar die Beheizung der Aufstelleinheit, gesteuert und/oder geregelt und/oder kontrolliert und/oder begrenzt werden kann. Der Strom kann in bekannter Weise hochfrequent und insbesondere auch pulsweitenmoduliert sein. Die Steuereinheit kann zumindest eine Recheneinheit und zusätzlich zu der Recheneinheit zumindest eine Speichereinheit aufweisen, in welcher insbesondere zumindest ein Steu er- und/oder Regel- und/oder Kontrollprogramm gespeichert ist, welches zu einer Ausfüh rung durch die Recheneinheit vorgesehen ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Steuereinheit eine Simulationseinheit aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, thermische Spannungen der Aufstellplatte zu simulieren, wobei die Steuereinheit bei der Ansteuerung der Heizeinheit eine Simulation der Simulationseinheit berücksichtigt. Die Kochfunktion und/oder die Hauptkochfunktion kann zumindest ein Kochen, insbesondere bei einer Temperatur von vorzugsweise 120°C, und/oder ein Grillen und/oder ein Braten und/oder Frittieren, insbesondere bei der Temperatur von zumindest 230°C, besonders bevorzugt von zumindest 245°C, zumindest eines Garguts umfassen.
Unter „thermischen Spannungen“ sollen hier und im Folgenden thermisch induzierte me chanische Spannungen der Aufstellplatte, insbesondere der Küchenarbeitsplatte, ver standen werden, welche aufgrund zumindest einer Temperaturänderung und/oder auf grund zumindest eines Temperaturgradienten, insbesondere der Aufstellplatte, in einem Zusammenhang mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, insbesondere der Aufstell platte, hervorgerufen werden können. Hierbei entstehen die thermisch induzierten mechanischen Spannungen ohne einen äußeren Krafteinfluss, insbesondere ohne eine äußere Krafteinwirkung auf die Aufstellplatte. Insbesondere treten höhere thermische Spannungen der Aufstellplatte in einem Bereich oberhalb und/oder um die Heizeinheit, insbesondere einer Kochzone, auf. Die Art und Weise, wie die thermischen Spannungen der Aufstellplatte wirken und auftreten, kann insbesondere in zumindest dem Betriebszu stand von einer Temperaturverteilung um die Kochzone abhängen. Die Kochzone ist der Bereich oberhalb der Heizeinheit, auf welchem zumindest in dem Betriebszustand die Aufstelleinheit zur Beheizung aufstellbar ist. Die Kochzone könnte dabei fest vorgegeben sein oder auch dynamisch gebildet werden in Abhängigkeit von einer Aufstellposition und Größe der Aufstelleinheit.
Eine „Temperaturkenngröße“ ist eine mit zumindest einer Temperatur assoziierte Kenn größe, welche beispielsweise die Temperatur an sich, ein zeitabhängiger Temperaturver lauf und/oder eine Temperaturdifferenz sein kann. Des Weiteren könnte die Temperatur kenngröße eine elektrische Spannung und/oder eine elektrische Stromstärke sein, welche mit einer Temperatur, einem zeitabhängigen Temperaturverlauf und/oder einer Tempera turdifferenz korreliert ist. Die Grenzwerttemperatur kann insbesondere maximal 300°C, vorzugsweise maximal 210°C und besonders bevorzugt höchstens 120°C betragen.
Unter „vorgesehen“ soll hier und im Folgenden speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder dem Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Temperatur der Aufstellplatte und/oder der Aufstel leinheit in einem Bereich der Heizeinheit in zumindest dem Betriebszustand dauerhaft auf eine obere Grenzwerttemperatur begrenzt ist. Hierdurch kann ein Bedienkomfort, insbe sondere hinsichtlich einer Bediensicherheit, weiter gesteigert werden. Zudem kann eine kontinuierliche Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte erreicht werden. Zudem können die thermischen Spannungen der Aufstellplatte zumindest in dem Be triebszustand in dem Bereich um die Heizeinheit, insbesondere einer Kochzone, beson ders bevorzugt jedoch in der gesamten Aufstellplatte, reduziert werden. Die dauerhafte Begrenzung ermöglicht eine zusätzliche erhöhte Sicherheit, insbesondere eine erhöhte Arbeitssicherheit. Ein Risiko der Aufstellplattenbeschädigung, insbesondere der Küchen arbeitsplattenbeschädigung, insbesondere zumindest ein Zerbrechen der Aufstellplatte, insbesondere der Oberfläche der Aufstellplatte, kann auf ein Minimum reduziert werden. Vorzugsweise liegt die obere Grenzwerttemperatur bei höchstens 250°C, vorteilhaft bei maximal 180°C und besonders vorteilhaft bei höchstens 120°C. Die dauerhafte Begren zung soll sich hier und im Folgenden auf eine Zeitspanne während eines Kochprozesses und/oder auf den kompletten Kochprozess beziehen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Temperatur der Aufstellplatte und/oder der Aufstelleinheit in dem Bereich der Heizein heit bereits vor einer Aktivierung des Kochprozesses voreingestellt dauerhaft auf die obe re Grenzwerttemperatur begrenzt sein. Insbesondere kann während des gesamten Koch prozesses zumindest das Kochen von Gargut, insbesondere bei der Temperatur von 120°C, möglich sein. Insbesondere unbeaufsichtigte Aufstelleinheiten mit der oberen Grenzwerttemperatur, beispielsweise der Grenzwerttemperatur von 120°C, wären weniger kritisch, da die Aufstelleinheit nur maximal diese Temperatur erreichen kann. Der Bereich der Heizeinheit kennzeichnet insbesondere einen Bereich oberhalb der Heizeinheit, und zwar insbesondere einen Bereich der Aufstellplatte senkrecht oberhalb der Heizeinheit. Insbesondere entspricht der Bereich der Heizeinheit der zuvor genannten Kochzone. In einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest in dem Betriebszustand die Heizleis tung der Heizeinheit bereits voreingestellt, sodass insbesondere bei der Beheizung der Aufstelleinheit die Temperatur der Aufstellplatte und/oder der Aufstelleinheit in dem Be reich der Heizeinheit nur die obere Grenzwerttemperatur erreichen kann. In diesem Fall kann der Bediener diese Heizeinheit stets nur mit zumindest einer Heizleistung betreiben, sodass die Temperatur der Aufstellplatte und/oder der Aufstelleinheit unterhalb der vor eingestellten Grenzwerttemperatur bleibt. Hierbei kann insbesondere ein Induktor der Heizvorrichtung, insbesondere der Induktionsheizvorrichtung, nur eine bestimmte Heiz leistung erreichen. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Heizvorrichtung einen Tem peraturschalter, insbesondere einen Thermoschalter umfassen, welcher zu einem siche ren und/oder mehrmaligen Öffnen und/oder Schließen von Stromkreisen verwendet wer den könnte. Beim Erreichen der Grenzwerttemperatur könnte ein Bimetallschalter des Temperaturschalters in eine umgekehrte Lage schnappen, sodass der Stromkreis unter brochen und/oder kontaktiert werden könnte. Je nach Ausführung des Bimetallschalters könnte nach einer Abkühlung und Unterschreitung der Grenzwerttemperatur ein automati sches und/oder manuelles Rückschalten des Bimetallschalters erfolgen. In einer bevor zugten Ausführungsform könnte bei jedem Neustart der Heizvorrichtung die obere Grenzwerttemperatur neu eingestellt werden. Alternativ und/ oder zusätzlich könnte ein Installateur bei einer Montage der Heizvorrichtung die Grenzwerttemperatur einstellen. Hierbei kann der Installateur festlegen, mit welcher Heizeinheit welche Temperatur, ins besondere weiche Grenzwerttemperatur, erreicht werden kann. Insbesondere kann der Installateur die Einstellung beispielsweise von dem Material der Aufstellplatte abhängig machen. Dabei begrenzt die Steuereinheit nach Aktivierung der Heizvorrichtung dauerhaft die Heizleistung der Heizeinheit, insbesondere für den kompletten Kochprozess. Dadurch kann ein erhöhter Bedienkomfort erreicht werden, um ein optimales Kochen und/oder Bra ten und/oder Grillen des Garguts zu ermöglichen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine Heizleistung, insbesondere die zuvor genannte Heizleistung, der Heizeinheit, insbesondere zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte, insbesondere dynamisch zu kontrollieren, insbesondere zu begrenzen und/oder zu redu zieren. Hierdurch kann ein Bedienkomfort, hinsichtlich der Sicherheit, insbesondere der Arbeitssicherheit, aber auch hinsichtlich einer Flexibilität, weiter gesteigert werden. Eine aktive Steuerung ermöglicht eine flexible Temperatureinstellung und/oder Temperaturre gelung und/oder Temperaturkontrolle, unabhängig von einer zuvor genannten dauerhaf ten Temperaturbegrenzung. Somit kann die Steuereinheit insbesondere in zumindest dem Betriebszustand während des Kochprozesses und/oder zumindest in Teilen des Kochpro zesses die Heizleistung der Heizeinheit kontrollieren, insbesondere begrenzen und/oder reduzieren. Insbesondere kann der Bedienkomfort weiter gesteigert werden, da die Steu ereinheit zusätzliche Kochfunktionen oberhalb der zuvor genannten oberen Grenzwert temperatur, insbesondere über der Temperatur von 120°C, ermöglichen kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kochfeldsystem eine Bedienerschnittstelle aufweist, über welche die Steuereinheit eine Bedienerinformation bei der Begrenzung der Tempera turkenngröße, insbesondere bei der Kontrolle der Heizleistung der Heizeinheit und/oder bei Verwendung einer temperaturbegrenzten Heizeinheit, ausgibt. Die Ausgabe der Be dienerinformation kann vorteilhaft einen Bedienerkomfort steigern und dem Bediener die Möglichkeit geben, die Temperaturbegrenzung und/oder die Kontrolle der Heizleistung der Heizeinheit nachzuverfolgen und/oder nachzuvollziehen. Zudem kann eine Sicherheit, insbesondere für den Bediener, weiter gesteigert werden, da die Bedienerinformation den Bediener hinweisen und/oder auffordern kann, die Heizleistung der Heizeinheit weiter zu reduzieren und/oder eine andere Kochzone zu verwenden, um thermische Spannungen der Aufstellplatte zu minimieren. Die Bedienerinformation könnte ein Bedienerhinweis und/oder eine Bedieneraufforderung sein. Die Bedienerschnittstelle kann leitungsgebun den, insbesondere elektrisch und/oder optisch, und/oder drahtlos mit der Steuereinheit verbunden sein. Insbesondere kann die Bedienerschnittstelle an der Abzugseinheit ange ordnet und/oder in der Aufstellplatte eingelassen sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Bedienerschnittstelle durch ein Sichtfenster der Aufstellplatte hindurch sichtbar oder als separate Einheit an der Wand angeordnet sein. Die Bedienerschnittstelle könnte ins besondere Teil der Heizvorrichtung sein. Die Bedienerschnittstelle könnte zu einer opti schen und/oder akustischen und/oder haptischen Kommunikation zwischen dem Bediener und der Steuereinheit vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Bedienerschnittstelle zu ei ner Eingabe und/oder zu einer Auswahl zumindest eines Betriebsparameters vorgesehen. Zumindest ein Betriebsparameter könnte beispielsweise eine Heizleistung und/oder Heiz leistungsdichte und/oder eine Temperatur sein. Ferner ist die Bedienerschnittstelle zu der Ausgabe zumindest der Bedienerinformation an den Bediener vorgesehen. Vorzugsweise informiert die Bedienerschnittstelle den Bediener bei der Kontrolle der Heizleistung der Heizeinheit. In einer Ausführungsform der Erfindung fordert die Bedienerschnittstelle den Bediener auf, die Heizleistung der Heizeinheit zu verringern und/oder eine Positionierung der Aufstelleinheit zu verändern, um insbesondere thermische Spannungen der Aufstell platte zu reduzieren. Zudem kann die Bedienerschnittstelle den Bereich der Heizeinheit mit der Begrenzung auf die obere Grenzwerttemperatur für einen Bediener kenntlich ma chen, sodass ein Bediener durch zumindest einen anderen Aufdruck und/oder zumindest eine andere Anzeige in einem Bedienfeld der Bedienerschnittstelle die Heizeinheit mit der dauerhaften Begrenzung, insbesondere der Begrenzung auf die zuvor genannte obere Grenzwerttemperatur, von einer Heizeinheit ohne dauerhafte Begrenzung unterscheiden kann.
In einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, bei der Ansteuerung der Heizeinheit zumin dest eine Kenngröße der Aufstell platte, insbesondere eine Temperaturkenngröße der Aufstell platte, welche vorzugsweise der zuvor genannten Temperaturkenngröße ent spricht, zu berücksichtigen. Dadurch kann eine erhöhte Sicherheit und/oder Kontrolle, und zwar insbesondere vorteilhaft in Bezug auf eine Temperaturkontrolle der Aufstellplatte, insbesondere thermischer Spannungen der Aufstellplatte, insbesondere der Küchenar beitsplatte, gewährleistet werden, welche implizit zu verbesserten Sicherheitsstandards, insbesondere für den Bediener, führt. Ferner kann vorteilhaft eine Arbeitssicherheit weiter erhöht und die Ansteuerung der Heizeinheit präzisiert werden, da die Steuereinheit in dem Betriebszustand bei der Ansteuerung der Heizeinheit gerade die Kenngröße der Aufstell- platte, insbesondere die Temperaturkenngröße der Aufstellplatte, berücksichtigt. Bei spielsweise definiert die Kenngröße der Aufstellplatte eine Geometriegröße, insbesondere beispielsweise eine Dicke, der Aufstellplatte und/oder besonders bevorzugt die Tempera turkenngröße der Aufstellplatte, welche vorzugsweise der zuvor genannten Temperatur kenngröße, und zwar insbesondere der Temperatur der Aufstellplatte, entspricht. Die Steuereinheit kann die Kenngröße der Aufstellplatte, und zwar der gesamten Aufstellplatte und/oder einzelne Teile und/oder Bereiche der Aufstellplatte, bei der Ansteuerung der Heizeinheit berücksichtigen. Bevorzugt berücksichtigt die Steuereinheit die Kenngröße der Aufstellplatte in einem Bereich der Heizeinheit, insbesondere der Kochzone. Beson ders bevorzugt berücksichtigt die Steuereinheit neben der Kenngröße der Aufstellplatte in dem Bereich der Heizeinheit auch die Kenngröße der Aufstellplatte in weiteren Teilen der Aufstell platte, um somit thermische Spannungen in der gesamten Aufstellpatte zu kontrol lieren und/oder zu reduzieren. Dadurch kann die Sicherheit weiter gesteigert werden, da die Steuereinheit nicht nur den Bereich der Heizeinheit, insbesondere die Kochzone, wel che insbesondere sehr heiß im Vergleich zu weiteren Bereichen der Aufstellplatte sein kann, berücksichtigt, sondern zur Reduzierung thermischer Spannungen die Kenngröße der Aufstelleinheit in zumindest mehr als einem Bereich der Aufstellplatte berücksichtigen kann.
Alternativ und/oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Be triebszustand dazu vorgesehen ist, bei der Ansteuerung der Heizeinheit zumindest eine Kenngröße der Aufstelleinheit, insbesondere eine Temperaturkenngröße der Aufstellein heit, welche vorzugsweise der zuvor genannten Temperaturkenngröße entspricht, zu be rücksichtigen. Hierdurch kann eine Sicherheit vorteilhaft noch weiter verbessert werden, da insbesondere in dem Betriebszustand eine Temperaturkontrolle direkt an der Aufstel leinheit und damit implizit auch die Temperaturkontrolle der Aufstellplatte erfolgt. Damit lassen sich thermische Spannungen der Aufstellplatte weiter reduzieren und insbesonde re eine Gefährdung des Bedieners durch eine Beschädigung der Aufstellplatte, insbeson dere der Oberfläche der Aufstellplatte, vorteilhaft vermeiden. Dies ermöglicht zudem einen höheren Bedienkomfort und eine verbesserte Arbeitssicherheit, da in dem Betriebszu stand bei der Ansteuerung der Heizeinheit neben zumindest der Kenngröße der Aufstel leinheit, auch implizit die Kenngröße der Aufstellplatte, insbesondere die zuvor genannte Temperaturkenngröße der Aufstellplatte, berücksichtigt werden kann. Im Fall der als In duktionsheizvorrichtung ausgebildeten Heizvorrichtung kann die Sicherheit weitgehend verbessert werden, da zumindest in dem Betriebszustand die Temperaturkenngröße der Aufstelleinheit, insbesondere die Temperatur der Aufstelleinheit, insbesondere zumindest unterschiedlich von der Temperaturkenngröße der Aufstellplatte, insbesondere der Tem peratur der Aufstellplatte, sein kann. Beispielsweise definiert die Kenngröße der Aufstel leinheit eine Geometriegröße, insbesondere eine Größe der Aufstelleinheit, beispielswei se eine Topfgröße und/oder eine Positionierung der Aufstelleinheit und/oder besonders bevorzugt die Temperaturkenngröße der Aufstelleinheit, welche vorzugsweise der zuvor genannten Temperaturkenngröße, und zwar insbesondere der Temperatur der Aufstel leinheit, entspricht.
In einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kochfeldsys tem eine Sensoreinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße, insbesondere eine Temperaturkenngröße, zu erfassen. Hier durch kann insbesondere eine direkte Erfassung der Kenngröße, insbesondere der Tem peraturkenngröße der Aufstellplatte und/oder der Temperaturkenngröße der Aufstellein heit, erfolgen. Damit kann die Sicherheit, insbesondere die Bediener- und/oder Arbeitssi cherheit, weiter gesteigert werden, da mithilfe der Sensoreinheit eine präzise Messung der Kenngröße erreicht werden kann. Die Sensoreinheit könnte beispielsweise einen Wi derstandssensor, insbesondere einen NTC-Sensor, und/oder zumindest einen Tempera tursensor und/oder einen IR-Sensor und/oder zumindest einen Beschleunigungssensor und/oder zumindest einen Bewegungssensor und/oder zumindest einen Gewichtssensor und/oder zumindest einen Sensor zu einer Detektion zumindest einer elektrischen Kenn größe, insbesondere der Kenngröße der Aufstelleinheit und/oder der Kenngröße der Auf stellplatte, aufweisen. Die Sensoreinheit kann leitungsgebunden, insbesondere elektrisch und/oder optisch, und/oder drahtlos mit der Steuereinheit verbunden sein. In dem Be triebszustand kann die Sensoreinheit zumindest den als Temperatursensor ausgebildeten NTC-Sensor aufweisen. Insbesondere kann die Steuereinheit eine Vielzahl von Sen soreinheiten aufweisen. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit, insbesondere der NTC- Sensor, unterhalb der Aufstellplatte angeordnet, insbesondere in einem unmittelbaren Kontakt mit dieser. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Sensoreinheit, insbesondere der NTC-Sensor, mit einem thermischen Leiter in der Aufstellplatte integriert sein. Beson ders bevorzugt ist die Sensoreinheit direkt an der Aufstelleinheit angeordnet. Hierbei könnte die Sensoreinheit beispielsweise in einem Boden der Aufstelleinheit und/oder an einer Seitenwand der Aufstelleinheit angeordnet sein. Insbesondere könnte die Sen- soreinheit zumindest auch ein Bratspieß und/oder ein Tauchsensor sein. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte einen integrierten IR-Sensor aufweisen, wel cher durch ein Loch und/oder ein Fenster, welches insbesondere aus einem IR- zulässigen Material besteht, zumindest die Kenngröße der Aufstelleinheit, insbesondere die Temperatur der Aufstelleinheit, messen. Es wäre denkbar, dass jede Aufstelleinheit und/oder jeder Bereich um die Heizeinheit, insbesondere jede Kochzone, eine Sensorein heit aufweist.
Alternativ und/oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Be triebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße, insbesondere die Kenn größe der Aufstell platte und/oder die Kenngröße der Aufstelleinheit, wobei insbesondere zumindest eine der Kenngrößen der zuvor genannten Temperaturkenngröße entspricht, abzuschätzen. Dadurch kann insbesondere unabhängig von einer Sensoreinheit zumin dest eine Kenngröße, insbesondere die Temperaturkenngröße der Aufstellplatte und/oder die Temperaturkenngröße der Aufstelleinheit, ermittelt werden. Vorzugsweise kann somit auf die zusätzliche Sensoreinheit, insbesondere zumindest einen Temperatursensor, zur Erfassung der Kenngröße, insbesondere der Temperaturkenngröße der Aufstellplatte und/oder der Temperaturkenngröße der Aufstelleinheit, verzichtet werden. Damit lassen sich insbesondere zusätzliche Kosten, insbesondere Baukosten zur Herstellung der Sen soreinheit, vermeiden. Die Steuereinheit könnte in dem Betriebszustand zumindest die Kenngröße, insbesondere die Temperaturkenngröße der Aufstellplatte und/oder die Tem peraturkenngröße der Aufstelleinheit, anhand eines elektrischen Stroms und/oder einer elektrischen Spannung, insbesondere der Heizspannung der Heizeinheit, und/oder einer Induktivität und/oder einer Kapazität und/oder einer Leistung, insbesondere der Heizleis tung der Heizeinheit, abschätzen. Hierbei kann die Steuereinheit einen Schätzungsalgo rithmus durchlaufen. Um die Temperaturkenngröße der Aufstelleinheit und/oder die Tem peraturkenngröße der Aufstellplatte zu berechnen, könnte der Schätzungsalgorithmus zumindest einen Proportionalitätsfaktor berücksichtigen, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest eine Proportionalität zwischen dem zu ermittelnden Wert und dem zur Berech nung herangezogenen Wert herzustellen. Es wäre zusätzlich denkbar, dass die Steuer einheit nicht nur zumindest eine Kenngröße, sondern auch die Auswirkungen auf thermi sche Spannungen der Aufstellplatte abschätzen kann. Um eine Sicherheit weiter zu erhö hen, kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusätzlich neben einer sen sorbasierten Temperaturmessung an der Aufstelleinheit und/oder an der Aufstellplatte zumindest eine Kenngröße, insbesondere die Temperatur der Oberfläche der Aufstellplat te, abgeschätzt werden, um thermische Spannungen der Aufstellplatte zu reduzieren und/oder zu kontrollieren. Wird sowohl die Sensoreinheit als auch der Schätzungsalgo rithmus verwendet, können in zumindest dem Betriebszustand die geschätzte und die gemessene Kenngröße gleich sein. Dadurch kann die Sicherheit, insbesondere hinsicht lich einer Betriebssicherheit des Kochfeldsystems, weiter verbessert werden, da insbe sondere der Schätzungsalgorithmus zusätzlich zu der Sensoreinheit zumindest eine Kenngröße erfassen und/oder bestimmen kann und somit eine Tauglichkeit und/oder Funktionalität der Sensoreinheit überprüft werden kann.
Wenn die Steuereinheit zumindest in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine un tere Grenzwertheizleistung beim Betrieb der Heizeinheit stets zuzulassen, kann für den Bediener in dem Betriebszustand stets eine für zumindest einen Kochprozess des in der Aufstelleinheit befindlichen Garguts erforderliche Temperatur erreicht werden. Hierbei kann zumindest die Kochfunktion des Kochens, mit beispielsweise der Temperatur von maximal 150 C, insbesondere höchstens 130 C, vorzugsweise höchstens 120 C, stets für den Bediener bereitgestellt werden. Dies ermöglicht einen erhöhten Bedienkomfort, da in dem Betriebszustand zumindest die Kochfunktion zum Kochen und/oder Erhitzen des Garguts, insbesondere unabhängig von der Kontrolle der Heizleistung der Heizeinheit durch die Steuereinheit, bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise lässt die untere Grenzwertheizleistung zumindest die Beheizung der Aufstelleinheit auf die Temperatur von zumindest 80°C, vorteilhaft von wenigstens 100°C, besonders vorteilhaft von zumin dest 120°C, zu. Somit ist die dauerhafte Kochfunktion zum Kochen und/oder Erhitzen des Garguts anwendbar, welche insbesondere keine beschädigungsrelevanten thermischen Spannungen der Aufstellplatte hervorrufen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Heizvorrich tung zumindest eine weitere Heizeinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand zur Be heizung einer, insbesondere auf der Aufstellplatte aufgestellten, weiteren Aufstelleinheit vorgesehen ist, wobei die Heizvorrichtung in dem Betriebszustand insbesondere dazu vorgesehen ist, zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstell platte zumindest eine Temperaturkenngröße, insbesondere die zuvor genannte Temperaturkenngröße, zu begrenzen, insbesondere unterhalb einer Grenzwerttemperatur, insbesondere der zuvor genannten Grenzwerttemperatur, zu halten. Hierdurch kann ein Bedienkomfort noch wei- ter verbessert werden, da neben der Heizeinheit auch die weitere Heizeinheit betrieben und zur Beheizung der Aufstelleinheit und/oder der weiteren Aufstelleinheit herangezogen werden kann. Damit lassen sich insbesondere zumindest zwei Kochfunktionen, wie bei spielsweise das Kochen und/oder das Braten und/oder das Grillen, gleichzeitig durchfüh ren. Trotz der Beheizung von mehr als einer Heizeinheit können zumindest in dem Be triebszustand thermische Spannungen der Aufstellplatte, insbesondere der Oberfläche der Aufstellplatte, insbesondere in einem Bereich zwischen der Heizeinheit und der weite ren Heizeinheit, reduziert werden. Die Heizvorrichtung könnte einen Satz von Heizeinhei ten aufweisen, welcher die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit umfasst, wobei die Heizeinheiten des Satzes von Heizeinheiten in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster, insbesondere einer Matrix, angeordnet sind. Der Satz von Heizeinheiten ist in der Einbau lage und/oder in dem Betriebszustand unterhalb der Aufstellplatte, insbesondere der Kochfeldplatte, angeordnet und ein mittels der Heizeinheiten heizbarer Bereich der Koch feldplatte umfasst vorzugsweise wenigstens zu 60 %, insbesondere zumindest zu 70 %, vorteilhaft zumindest zu 80 % und besonders vorteilhaft wenigstens zu 90 % einer Ge samtfläche der Kochfeldplatte. Insbesondere umfasst der Satz von Heizeinheiten zumin dest 10, insbesondere mindestens 10, vorteilhaft wenigstens 30 und besonders vorteilhaft zumindest 40 Heizeinheiten. Durch die Ausgestaltung eines Matrix-Kochfeldes kann die Aufstelleinheit, insbesondere das Kochgeschirrelement und/oder das Gargeschirr, flexibel auf der Aufstell platte, insbesondere der Kochfeldplatte, positioniert und somit eine von der Position der Aufstelleinheit unabhängige Kochfunktion durchgeführt werden. Insbesonde re für Aufstelleinheiten, welche größer sind als eine Erstreckung der Heizeinheit, insbe sondere der Heizzone, kann eine gleichbleibende Beheizungseffizienz innerhalb des Kochprozesses bereitgestellt werden, da sowohl die Heizeinheit und als auch die weitere Heizeinheit nur eine Aufstelleinheit zusammen beheizen können. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit jeweils zur Beheizung vorgege bener Kochzonen vorgesehen sind.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit zueinander benachbart angeordnet sind und die Steuereinheit in dem Betriebszustand dazu vorgese hen ist, eine Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten, insbesondere zur Reduzie rung thermischer Spannung der Aufstellplatte, zu kontrollieren, insbesondere zu begren zen und/oder zu reduzieren. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität bereitgestellt sowie ein Bedienkomfort und eine Sicherheit weiter erhöht werden. Insbesondere können kostenin- tensive Konstruktionslösungen, insbesondere sehr große Aufstellplatten und große Ab stände zwischen der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit, vermieden werden. Zudem kann die Oberfläche der Küchenarbeitsplatte vorteilhaft vor hohen thermischen Spannun gen, insbesondere bei der Beheizung der Aufstelleinheit und/oder der weiteren Aufstel leinheit, und zwar bei einer Ansteuerung der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit, geschützt werden. Zudem ist bei der Ausgestaltung des Matrix- Kochfelds denkbar, dass die Steuereinheit über eine Vielzahl von komplexen mathematischen Funktionen in dem Betriebszustand einzelne Heizeinheiten des Satzes von Heizeinheiten ansteuern kann, wobei die Heizvorrichtung in dem Betriebszustand insbesondere dazu vorgesehen ist, zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte die Temperaturkenngröße zu begrenzen, insbesondere unterhalb der Grenzwertspannung zu halten. Die Sicherheit kann insbesondere dadurch gesteigert werden, dass hohe thermische Spannungen der Aufstellplatte zwischen zwei benachbarten Heizeinheiten reduziert werden können. Ein Abstand zweier benachbarter Heizeinheiten, insbesondere ein Abstand ausgehend von einem Massenmittelpunkt der Heizeinheit und einem weiteren Massenmittelpunkt der wei teren Heizeinheit, beträgt insbesondere höchstens 80 cm, vorzugsweise höchstens 40 cm, besonders bevorzugt höchstens 20 cm. Ein Bereich zwischen der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit ist insbesondere frei von anderen Heizeinheiten. Bei der Ansteu erung zweier benachbarter Heizeinheiten können thermische Spannungen, insbesondere gefährliche thermische Spannungen für zumindest den Bediener- und/oder die Aufstell platte, in dem Bereich zwischen der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit auftreten.
Die in diesem Bereich auftretenden thermischen Spannungen sind insbesondere abhän gig von zumindest dem Abstand der Heizeinheiten und/oder der Heizleistung der Heizein heiten. Des Weiteren können die thermischen Spannungen der Aufstellplatte in diesem Bereich bei der Beheizung der Aufstelleinheit und der weiteren Aufstelleinheit, welche insbesondere ebenfalls benachbart zueinander angeordnet sind, von zumindest der Tem peraturkenngröße, insbesondere von der Temperatur, einer der Aufstelleinheiten abhän- gen. Zudem kann dieser Bereich der Aufstellplatte in zumindest dem Betriebszustand eine Temperatur erreichen, welche insbesondere größer ist als die Temperatur einer der Auf stelleinheiten. Die Steuereinheit kann in dem Betriebszustand gerade bei zwei benachbar ten Heizeinheiten die Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten derart kontrollieren und/oder begrenzen und/oder reduzieren, dass thermische Spannungen und hohe Tem peraturen der Aufstellplatte, insbesondere in dem Bereich zwischen der Heizeinheit und der weiteren Heizeinheit, reduziert werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform kontrolliert und/oder begrenzt und/oder regelt die Steuereinheit erst bei einem Hinzustel len der weiteren Aufstelleinheit zu der Aufstelleinheit die Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten, um insbesondere thermische Spannungen der Aufstellplatte, insbesondere in dem Bereich zwischen den Heizeinheiten, zu reduzieren. Hierbei kann die Steuereinheit die Heizleistung der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit in Abhängigkeit der zuerst aufgestellten Aufstelleinheit und/oder der zusätzlich zu der Aufstelleinheit aufge stellten weiteren Aufstelleinheit kontrollieren. Dadurch kann ein Bedienerkomfort noch weiter gesteigert werden, indem die Heizeinheit und die weitere Heizeinheit mit zwei un terschiedlichen Heizleistungen angesteuert werden können. Damit kann der Bediener beispielsweise gleichzeitig mit der ersten Heizeinheit das Kochen und mit der weiteren Heizeinheit die Brat- und/oder Grillfunktion aktivieren. Welche der Heizeinheiten bevor zugt für die Koch- und/oder Brat- und/oder Grillfunktion genutzt werden soll, kann vorteil haft von dem Bediener selbst festgelegt werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Steuereinheit in dem Betriebszustand eine der Kochfunktionen, insbesondere die Koch- und/oder Brat- und/oder Griffunktion, einer der Heizeinheiten zuordnen und dem Bediener über die Bedienerschnittstelle zumindest eine Bedienerinformation bezüglich der Zuord nung zu den Heizeinheiten ausgeben.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand dazu vorgese hen ist, zumindest eine Kenngröße der Aufstelleinheit, insbesondere die Temperatur kenngröße der Aufstelleinheit, welche vorzugsweise der zuvor genannten Temperatur kenngröße entspricht, und zumindest eine weitere Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit, insbesondere eine weitere Temperaturkenngröße der weiteren Aufstelleinheit, welche vorzugsweise der zuvor genannten Temperaturkenngröße entspricht, bei zumindest einer Ansteuerung zumindest einer der Heizeinheiten, insbesondere zur Reduzierung thermi scher Spannungen der Aufstellplatte, zu berücksichtigen. Dadurch kann eine Sicherheit, insbesondere eine Bedienersicherheit, vorteilhaft erhöht werden, da sowohl die Kenngrö ße der Aufstelleinheit, als auch die weitere Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit bei der Ansteuerung der Heizeinheit und/oder der weiteren Heizeinheit berücksichtigt werden kann. Damit können thermische Spannungen der Aufstellplatte vorteilhaft reduziert und insbesondere ein Zerbrechen der Aufstellplatte zwischen der Aufstelleinheit und der wei teren Aufstelleinheit, insbesondere benachbarter Aufstelleinheiten, vermieden werden. Insbesondere wäre ein Unbeaufsichtigten zumindest einer der Heizeinheiten weniger kri tisch, da die Steuereinheit in Abhängigkeit von beispielsweise der Heizleistung der ersten Heizeinheit nur eine entsprechende Heizleistung der weiteren Heizeinheit zulassen kann, sodass insbesondere die Temperatur zumindest einer der Aufstelleinheiten, unterhalb der oberen Grenzwerttemperatur, insbesondere der zuvor genannten oberen Grenzwerttem peratur, bleibt. Im Fall von zumindest zwei benachbarten Aufstelleinheiten kann die Steu ereinheit bei der Ansteuerung zumindest einer der Heizeinheiten die Kenngröße einer der Aufstelleinheiten, welche insbesondere eine Positionskenngröße einer der Aufstelleinhei ten und/oder eine Temperaturkenngröße einer der Aufstelleinheiten sein kann, berück sichtigen. Damit kann die Steuereinheit bei der Ansteuerung einer der Heizeinheiten vor zugsweise die Position und den Abstand der Aufstelleinheiten und/oder die Temperatur der Aufstelleinheiten berücksichtigen. Stehen zwei benachbarte Aufstelleinheiten weiter auseinander, fallen die thermischen Spannungen der Aufstellplatte automatisch geringer aus. In einer Ausführung der Erfindung kann die Steuereinheit diesen Abstand der Auf stelleinheiten und damit die veränderten thermischen Spannungen der Aufstellplatte bei der Kontrolle und/oder Begrenzung und/oder Reduzierung der Heizleistung einer der Hei zeinheiten berücksichtigen. Die Steuereinheit kontrolliert, insbesondere regelt und/oder begrenzt, in zumindest dem Betriebszustand eine der Heizleistungen derart, dass die Temperatur der Aufstellplatte und/oder der Aufstelleinheit unterhalb der oberen Grenz werttemperatur, insbesondere unter der zuvor genannten Grenzwerttemperatur, bleibt. Dadurch kann ein Bedienkomfort gesteigert werden, da der Bediener mit zwei benachbar ten, insbesondere sehr nah benachbarten, Aufstelleinheiten agieren kann und insbeson dere große Abstände zwischen den Aufstelleinheiten vermieden werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Begrenzung der Temperaturkenngrö ße, insbesondere der Kenngröße der Aufstelleinheit und/oder der Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit, unabhängig von der Verwendung der Aufstelleinheit und/oder der weiteren Aufstelleinheit, welche insbesondere größer als eine Erstreckung einer der Heizeinheiten sind, da die Heizvorrichtung in dem Betriebszustand bei einer Begrenzung der Tempera turkenngröße zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte nicht von der konstruktiven Ausgestaltung der Aufstelleinheit und der weiteren Aufstelleinheit abhängig ist. Die Steuereinheit kann in Abhängigkeit eines zeitlichen Verlaufs, insbesondere in Ab hängigkeit einer Reihenfolge von Hinzustellen der weiteren Aufstelleinheit zu der Aufstel leinheit, die Heizleistung einer der Heizeinheiten kontrollieren, insbesondere reduzieren und/oder begrenzen. Beispielsweise könnte im Falle einer Beheizung der ersten Aufstel leinheit mit einer Temperatur von vorzugsweise höchstens 240°C und bei einem Hinzu stellen der weiteren Aufstelleinheit die Steuereinheit die Heizleistung der weiteren Heiz- einheit derart kontrollieren, dass die Temperatur einer der Aufstelleinheiten und/oder der Aufstell platte die obere Grenzwerttemperatur, insbesondere die zuvor genannte obere Grenzwerttemperatur, beispielsweise die Temperatur von höchstens 120°C, nicht über schreitet. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Steuereinheit bei dem Hinzustellen der weiteren Heizeinheit eine Temperatur der weiteren Aufstelleinheit von beispielsweise höchstens 240°C zulassen, jedoch insbesondere nur dann, wenn die Heizleistung der Aufstelleinheit eine untere Grenzwertheizleistung, insbesondere die Aufstelleinheit eine Temperatur von höchstens 120°C, nicht überschreitet. Hierbei könnte die Heizleistung der Aufstelleinheit bereits seit Beginn des Kochprozesses von und/oder der Steuereinheit dauerhaft begrenzt sein, wobei die Steuereinheit bei dem Hinzustellen der weiteren Heiz einheit die Heizleistung der weiteren Heizeinheit automatisch kontrolliert, insbesondere regelt und/oder begrenzt. Insbesondere kann die Steuereinheit erst bei Hinzustellen der weiteren Heizeinheit die Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten kontrollieren, insbesondere reduzieren und/oder begrenzen.
Darüber hinaus geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Kochfeld systems, wobei in zumindest einem Betriebszustand eine auf einer Aufstellplatte aufge stellte Aufstelleinheit beheizt wird.
Es wird vorgeschlagen, dass in dem Betriebszustand zur Reduzierung thermischer Span nungen der Aufstellplatte eine Temperaturkenngröße begrenzt wird, insbesondere unter halb einer Grenzwerttemperatur gehalten wird. Dadurch kann ein sicherer und bediener freundlicher Betrieb eines Kochfeldsystems erfolgen. Insbesondere können thermische Spannungen der Aufstellplatte, insbesondere in der Oberfläche der Aufstellplatte, be grenzt und/oder reduziert und/oder kontrolliert werden.
Das Kochfeldsystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausfüh rungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochfeldsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeich nungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinn vollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeldsystem mit einer Heizvorrichtung und einer als Küchenar beitsplatte ausgebildeten Aufstellplatte in einer Draufsicht,
Fig. 2 ein Schaubild eines Verfahrens zu einem Betrieb des Kochfeldsystems,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochfeldsystems, welches als ein Kochfeld ausgebildet ist, in einer Draufsicht und
Fig. 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kochfeldsystems mit einer Heizvorrichtung, welche einen Bereich einer Heizeinheit aufweist, in welchem die Temperatur auf eine obere Grenzwerttemperatur begrenzt ist, in einer Draufsicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein Kochfeldsystem 10a mit einer Aufstellplatte 12a. In einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 12a eine Fläche aus, welche einem Bediener zugewandt angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstell platte 12a als eine Küchenarbeitsplatte ausgebildet und zu einer Bearbeitung von Lebensmitteln vorgesehen. Zudem ist die Aufstellplatte 12a zu einem Aufstellen einer Aufstelleinheit 14a zum Zweck einer Beheizung der Aufstelleinheit 14a vorgesehen.
Das Kochfeldsystem 10a weist die Aufstelleinheit 14a auf. Die Aufstelleinheit 14a kann ein Gargeschirr sein. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Kochfeldsystem 10a eine wei tere Aufstelleinheit 26a auf. Die weitere Aufstelleinheit 26a ist ebenso zu einem Aufstellen auf der Aufstellplatte 12a zum Zweck einer Beheizung der weiteren Aufstelleinheit 26a vorgesehen. Hierbei sind die Aufstelleinheit 14a und die weitere Aufstelleinheit 26a be nachbart zueinander angeordnet.
Das Kochfeldsystem 10a weist eine Heizvorrichtung 16a auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Induktionsheizvorrichtung ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Heizvorrichtung 16a in einer Einbaulage unterhalb der Auf- stellplatte 12a angeordnet, und zwar insbesondere in einem direkten Kontakt mit der Auf stellplatte 12a befestigt. Die Heizvorrichtung 16a definiert einen Kochbereich.
Die Heizvorrichtung 16a weist einen Satz von Heizeinheiten 18a, 24a auf. Im vorliegen den Ausführungsbeispiel ohne Beschränkung der Allgemeinheit umfasst der Satz vier Heizeinheiten 18a, 24a, insbesondere Induktionsheizeinheiten. Hierbei weist der Satz von Heizeinheiten 18a, 24a und insbesondere damit die Heizvorrichtung 16a zumindest eine Heizeinheit 18a und eine weitere Heizeinheit 24a auf. Die Heizeinheit 18a und die weitere Heizeinheit 24a sind zueinander benachbart angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Heizeinheit 18a und die weitere Heizeinheit 24a eine runde Form auf und sind in einem 2x2 Muster gegenüber voneinander angeordnet. Sämtliche Heizeinheiten 18a, 24a sind zueinander baulich identisch, weshalb nur die Heizeinheit 18a und die weitere Heizeinheit 24a mit einem Bezugszeichen versehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Heizeinheit 18a in zumindest einem Betriebszustand zur Beheizung der Aufstel leinheit 14a vorgesehen. Die weitere Heizeinheit 24a ist in zumindest dem Betriebszu stand zur Beheizung der weiteren Aufstelleinheit 26a vorgesehen. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Heizeinheit 14a auch zur Beheizung der weiteren Aufstelleinheit 26a und die weitere Heizeinheit 24a zur Beheizung der Aufstelleinheit 12a vorgesehen sein. In dem Betriebszustand ist die Heizeinheit 18a und/oder die weitere Heizeinheit 24a als Teil der Heizvorrichtung 16a unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. Hierbei umfasst die Heizvorrichtung 16a vier Kochzonen. Eine Kochzone kennzeichnet einen Bereich ober halb einer der Heizeinheiten 18a, 24a.
Zwischen der Heizeinheit 18a und der weiteren Heizeinheit 24a liegt ein Bereich 28a der Aufstell platte 12a. Die Heizeinheit 18a und die weitere Heizeinheit 24a begrenzen in die sem Ausführungsbeispiel den Bereich 28a zumindest an einer sich gegenüberliegenden Längsseite. In zumindest dem Betriebszustand bei der Beheizung der Aufstelleinheit 12a und/oder der weiteren Aufstelleinheit 26a können in dem Bereich 28a relativ hohe thermi sche Spannungen auftreten.
Die Aufstell platte 12a weist zumindest eine Markierung 30a auf. In diesem Ausführungs beispiel sind sämtliche Markierungen 30a zueinander identisch, weshalb nur eine Markie rung 30a mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Markierung 30a kennzeichnet zu mindest einen Massenmittelpunkt zumindest einer der Heizeinheiten 18a, 24a. Die Mar kierung 30a ist zu einer Kennzeichnung einer Positionierung einer der Heizeinheiten 18a, 24a, welche unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet ist, auf der Aufstellplatte 12a vor gesehen. Zur Kennzeichnung kann die Aufstellplatte 12a auch jede andere Art von Mar kierung 30a, insbesondere ein Loch in der Aufstellplatte 12a und/oder einen Laserpunkt, welcher erst bei einer Aktivierung der Heizvorrichtung 16a in Erscheinung tritt, aufweisen.
Zudem weist die Heizvorrichtung 16a eine Steuereinheit 20a auf. Die Steuereinheit 20a ist zur Ansteuerung der Heizeinheit 18a und/oder der weiteren Heizeinheit 24a vorgesehen.
In zumindest dem Betriebszustand ist die Steuereinheit 20a dazu vorgesehen, eine Heiz leistung der Heizeinheit 18a, insbesondere zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte 12a, zu kontrollieren, insbesondere zu begrenzen und/oder zu reduzieren. In diesem Ausführungsbeispiel zweier, insbesondere vorzugsweise benachbarter, Heizein heiten 18a, 24a ist die Steuereinheit 20a in zumindest dem Betriebszustand ebenso dazu vorgesehen, die Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten 18a, 24a zu kontrollieren, insbesondere zu begrenzen und/oder zu reduzieren.
Die Steuereinheit 20a kann zumindest eine Speichereinheit 42a aufweisen, in welcher insbesondere zumindest ein Steuer- und/oder Regel- und/oder Kontrollprogramm und/oder eine Kenngröße, insbesondere eine Temperaturkenngröße, und/oder eine Kom bination von Kenngrößen, insbesondere eine Kombination von Temperaturkenngrößen, insbesondere der Aufstellplatte 12a und/oder der Aufstelleinheit 14a und/oder der weite ren Aufstelleinheit 26a gespeichert ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Steuerein heit 20a auf eine externe weitere Speichereinheit, welche nicht Teil des Kochfeldsystems 10a ist, (nicht dargestellt) zugreifen.
Des Weiteren kann die Steuereinheit 20a zumindest eine Simulationseinheit 48a aufwei sen. Die Simulationseinheit 48a ist dazu vorgesehen, thermische Spannungen der Auf stellplatte zu simulieren. Die Steuereinheit 20a kann in zumindest dem Betriebszustand in Abhängigkeit von der Simulationseinheit 48a die Heizleistung einer der Heizeinheiten 18a, 24a kontrollieren, insbesondere reduzieren und/oder begrenzen.
Das Kochfeldsystem 10a weist eine Bedienerschnittstelle 21a auf. Die Bedienerschnitt stelle 21a ist zu einer Kommunikation mit einem Bediener vorgesehen. Insbesondere ist die Bedienerschnittstelle 21a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Temperatur. Die Kommunikation mit dem Bediener erfolgt über eine Be- dienerinformation, wobei die Bedienerinformation beispielsweise eine Bedieneraufforde rung und/oder ein Bedienerhinweis sein kann. In zumindest dem Betriebszustand ist die Bedienerschnittstelle 21a dazu vorgesehen, dass die Steuereinheit 20a bei der Kontrolle der Heizleistung der Heizeinheit 18a, und insbesondere bei zwei benachbarten Heizein heiten 18a; 24a der weiteren Heizeinheit 24a, eine Bedienerinformation an den Bediener ausgibt. Die Steuereinheit 20a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Be dienerschnittstelle 21a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 20a regelt in dem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit 18a und/oder der weiteren Heizeinheit 24a. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte die Bedienerschnittstelle 21a insbesondere als eine Mobilgeräte-Bedienerschnittstelle ausgebildet sein. Insbesondere könnte die Bedie nerschnittstelle 21a zu einem Großteil in einem Mobilgerät (nicht dargestellt) integriert sein.
Das Kochfeldsystem 10a weist eine Sensoreinheit 22a auf. Die Sensoreinheit 22a ist in dem Betriebszustand dazu vorgesehen, die Kenngröße zu erfassen. Die Sensoreinheit 22a kann an der Aufstelleinheit 14a und/oder der weiteren Aufstelleinheit 26a und/oder der Aufstellplatte 12a angeordnet sein. Die Sensoreinheit 22a kann in einem Boden und/oder an einer Seitenwand der Aufstelleinheit 14a und/oder der weiteren Aufstellein heit 26a angeordnet sein. In einer alternativen Ausführungsform könnte die Sensoreinheit 22a in der Aufstellplatte 12a integriert und/oder unterhalb der Aufstellplatte 12a fixiert sein. Zur Erfassung der Kenngröße, insbesondere der Temperaturkenngröße, könnte die Sensoreinheit 22a zumindest einen Temperatursensor, insbesondere einen NTC-Sensor und/oder einen IR-Sensor, aufweisen.
In zumindest dem Betriebszustand treten in dem Bereich 28a bei einer Ansteuerung der Heizeinheit 18a und/oder der weiteren Heizeinheit 24a thermische Spannungen, insbe sondere thermische Spannungen der Aufstellplatte 12a, auf. Die Heizvorrichtung 16a ist dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand thermische Spannungen in dem Bereich 28a, insbesondere der gesamten Aufstellplatte 12a zu reduzieren, indem die Kochfeldvorrich tung 16a zumindest eine Temperaturkenngröße begrenzt.
Bei der Ansteuerung der Heizeinheit 18a und/oder der weiteren Heizeinheit 24a berück sichtigt die Steuereinheit 20a zumindest eine Kenngröße der Aufstellplatte 12a. Alternativ und/oder zusätzlich berücksichtigt die Steuereinheit 20a bei der Ansteuerung der Heizein- heit 18a und/oder der weiteren Heizeinheit 24a, zumindest die Kenngröße der Aufstellein heit 14a. Die Steuereinheit 20a ist in zumindest dem Betriebszustand dazu vorgesehen, zumindest die Kenngröße der Aufstelleinheit 14a und zumindest die weitere Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit 26a bei zumindest einer Ansteuerung zumindest einer der Heizeinheiten 18a, 24a zu berücksichtigen. Insbesondere ist die Kenngröße der Aufstel leinheit 14a eine Temperaturkenngröße der Aufstelleinheit 14a und die Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit 26a eine Temperaturkenngröße der weiteren Aufstelleinheit 26a.
Alternativ und/oder zusätzlich schätzt die Steuereinheit 20a in zumindest dem Betriebszu stand zumindest die Kenngröße, insbesondere die Kenngröße der Aufstellplatte 12a und/oder die Kenngröße der Aufstelleinheit 14a und/oder die Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit 26a, ab. Ohne Interaktion mit der Sensoreinheit 20a kann die Steuereinheit 20a anhand von einer Vielzahl komplexer mathematischer Algorithmen zumindest die Kenngröße abschätzen.
In dem Betriebszustand ist die Steuereinheit 20a dazu vorgesehen, eine untere Grenz wertheizleistung beim Betrieb der Heizeinheit 18a stets zuzulassen. In einer alternativen Ausführungsform ist die Steuereinheit 20a ebenso dazu vorgesehen, beim Betrieb der weiteren Heizeinheit 24a ebenso stets eine weitere untere Grenzwertheizleistung, welche insbesondere der zuvor genannten unteren Grenzwertheizleistung entspricht, zuzulassen. In dem Betriebszustand könnte die Steuereinheit 20a dazu vorgesehen sein, eine identi sche untere Grenzwertspannung beim Betrieb der Heizeinheit 18a sowie bei dem Betrieb der weiteren Heizeinheit 24a stets zuzulassen. Alternativ kann die untere Grenzwertheiz leistung von der weiteren unteren Grenzwertheizleistung verschieden sein.
In einem Verfahren zu einem Betrieb des Kochfeldsystems 10a wird zumindest in dem Betriebszustand die auf der Aufstellplatte 12a aufgestellte Aufstelleinheit 14a beheizt, wobei in dem Betriebszustand zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplat te 12a eine Temperaturkenngröße begrenzt wird. In einem Aktivierungsschritt 34a wird die Heizvorrichtung 16a, insbesondere die Steuereinheit 20a, gestartet (vgl. Figur 2). Die Steuereinheit 20a aktiviert und/oder startet in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Steuereinheit 20a und insbesondere der Heizvorrichtung 16a, zumindest die Heizeinheit 18a. Insbesondere wird in dem Aktivierungsschritt 34a zumindest auch die weitere Heiz einheit 24a von der Steuereinheit 20a aktiviert und/oder gestartet. In einem Kontrollschritt 36a greift die Steuereinheit 20a auf zumindest eine Temperatur kenngröße der gestarteten Heizvorrichtung 16a zu. In zumindest diesem Kontrollschritt 36a kann die Steuereinheit 20a eine Kenngröße, insbesondere eine Temperaturkenngrö ße, insbesondere zumindest der Aufstellplatte 12a und/oder der Aufstelleinheit 14a und/oder der weiteren Aufstelleinheit 26a, messen und/oder abschätzen. Hierbei kann die Steuereinheit 20a mit der Sensoreinheit 22a interagieren, welche die Kenngröße, insbe sondere die Temperaturkenngröße, insbesondere zumindest der Aufstellplatte 12a und/oder der Aufstelleinheit 14a und/oder der weiteren Aufstelleinheit 26a, misst. In einer alternativen Ausführungsform des Kontrollschritts 26a kann die Steuereinheit 20a die Kenngröße, insbesondere zumindest der Aufstellplatte 12a und/oder der Aufstelleinheit 14a und/oder der weiteren Aufstelleinheit 26a, über eine Vielzahl von mathematischen Funktionen, insbesondere einem Schätzungsalgorithmus, abschätzen. Insbesondere kann die Steuereinheit 20a in dem Kontrollschritt 36a die Kenngröße sowohl über die Sen soreinheit 22a messen als auch gleichzeitig über den Schätzungsalgorithmus abschätzen.
In einem auf den Kontrollschritt 36a folgenden Überwachungsschritt 38a kann die Steuer einheit 20a auf die Speichereinheit 42a zugreifen. In der Speichereinheit 42a sind eine Vielzahl von Kenngrößen und/oder eine Vielzahl von Kenngrößen-Kombinationen, insbe sondere eine Vielzahl von Temperaturkenngrößen-Kombinationen, und zwar insbesonde re eine Vielzahl von Temperatur-Kombinationen, gespeichert. In dem Betriebszustand kann die Steuereinheit 20a in dem Überwachungsschritt 38a die zuvor gemessene und/oder abgeschätzte Kenngröße in dem Kontrollschritt 36a mit der in der Speicherein heit 42a hinterlegten Kenngröße vergleichen. Liegt die gemessene und/oder abgeschätzte Kenngröße, insbesondere die Temperaturkenngröße, und zwar insbesondere die Tempe ratur, über einer Grenzwerttemperatur, so kann die Steuereinheit 20a in einem Begren zungsschritt 40a eine Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten 18a, 24a begrenzen und/oder kontrollieren und/oder regeln. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Steuerein heit 20a in dem Überwachungsschritt 38a mit der Simulationseinheit 48a interagieren. Die Simulationseinheit 48a simuliert in dem Überwachungsschritt 38a zumindest die thermi schen Spannungen der Aufstellplatte 12a, insbesondere des Bereichs 28a, und zwar ins besondere in Abhängigkeit der zuvor gemessenen und/oder abgeschätzten Kenngröße der Aufstellplatte 12a und/oder der Aufstelleinheit 14a und/oder der weiteren Aufstellein heit 26a. Zudem könnte in dem Überwachungsschritt 38a eine theoretische Ansteuerung zumindest einer der Heizeinheiten 18a, 24a simuliert werden und in Abhängigkeit davon die möglicherweise auftretenden und/oder wirkenden thermischen Spannungen der Auf stellplatte 12a, insbesondere in dem Bereich 28a, berechnet und/oder simuliert werden. In Abhängigkeit von den simulierten thermischen Spannungen der Aufstellplatte 12a und/oder zuvor in dem Überwachungsschritt 38a kann die Steuereinheit 20a in dem da rauffolgenden Begrenzungsschritt 40a die Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten 18a, 24a begrenzen und/oder kontrollieren und/oder regeln, insbesondere um thermische Spannungen der Aufstellplatte 12a zu reduzieren.
Darüber hinaus ist die Steuereinheit 20a dazu vorgesehen, in dem Begrenzungsschritt 40a die insbesondere neu eingestellte und/oder kontrollierte Heizleistung einer der Heiz einheiten 18a, 24a als Ausgangspunkt für eine Wiederholung des Verfahrens beginnend bei dem Kontrollschritt 36a zu starten, damit für die komplette Dauer eines Kochprozes ses, insbesondere eines Betriebs des Kochfeldsystems 10a, die Heizvorrichtung 16a thermische Spannungen in der Aufstellplatte 12a reduzieren kann.
In den Figuren 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merk male und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele insbeson dere der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungs beispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 3 und 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Be zug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnun gen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fi guren 1 und 2, verwiesen werden.
Die Figur 3 zeigt ein als Kochfeld, insbesondere als ein Induktionskochfeld, ausgebildetes Kochfeldsystem 10b. Das Kochfeldsystem 10b weist eine Aufstellplatte 12b auf. Die Auf stellplatte 12b ist als eine Kochfeldplatte 44b ausgebildet, welche wiederum eine Kochflä che 32b definiert. Die Kochfläche 32b ist als eine einem Bediener zugewandte Oberfläche der Aufstellplatte 12b ausgebildet, unterhalb welcher in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere zumindest eine Heizeinheit 18b und/oder eine weitere Heizeinheit 24b an geordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochfeldsystem 10b eine Vielzahl an Hei zeinheiten 18b, 24b auf. Alternativ könnte das Kochfeldsystem 10b beispielsweise eine kleinere Anzahl an Heizeinheiten 18b, 24b aufweisen, wie beispielsweise genau die Heiz einheit 18b und/oder zumindest die weitere Heizeinheit 24b, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise meh rere Heizeinheiten 18b, 24b. Die Heizeinheiten 18b, 24b könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein.
Das Kochfeldsystem 10b weist eine Steuereinheit 20b auf. In dem Betriebszustand steu ert und/oder regelt die Steuereinheit 20b eine der Heizeinheiten 18b, 24b, insbesondere eine Kochfeldhauptfunktion. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 20b als eine Kochfeld-Steuereinheit ausgebildet. Die Steuereinheit 20b ist zu einem Groß teil in einer Steuereinheit 20b des als Kochfeld ausgebildeten Kochfeldsystems 10b inte griert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Steuereinheit 20b die Steuereinheit des Kochfeldsystems 10b aus.
Die Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kochfeldsystems 10c mit ei ner Heizvorrichtung 16c. Das Kochfeldsystem 10c entspricht im Wesentlichen dem Koch feldsystem 10a des ersten Ausführungsbeispiels. Die Heizvorrichtung 16c weist jedoch zumindest eine Heizeinheit 18c auf, bei welcher in einem Bereich der Heizeinheit 18c eine Temperatur einer Aufstellplatte 12c und/oder einer Aufstelleinheit 14c, 26c dauerhaft auf eine obere Grenzwerttemperatur begrenzt ist. In zumindest einem Betriebszustand kann eine Steuereinheit 20c zumindest eine Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten 18c, 24c dauerhaft begrenzen, sodass die Temperatur der Aufstellplatte 12c und/oder einer der Aufstelleinheiten 14c, 26c unterhalb der oberen Grenzwerttemperatur bleibt. Dabei kann die Steuereinheit 20c insbesondere die obere Grenzwerttemperatur aus einer Speichereinheit 42c auswählen und die Heizleistung der Heizeinheit 18c gerade so an passen, dass die gespeicherte obere Grenzwerttemperatur erreicht wird. Alternativ könnte das Kochfeldsystem 10c einen Temperaturbegrenzer 46c aufweisen, der bei einer Aktivie rung eines Betriebs des Kochfeldsystems 10c die Temperatur der Aufstellplatte 12c und/oder einer der Aufstelleinheiten 14c, 26c automatisch kontrolliert, insbesondere regelt und/oder begrenzt, wobei dieser nur einen derartigen Stromfluss zulässt, sodass die Temperatur der Aufstellplatte 12c und/oder einer der Aufstelleinheiten 14c, 26c unterhalb der oberen Grenzwerttemperatur bleibt. Bezugszeichen
10 Kochfeldsystem
12 Aufstellplatte
14 Aufstelleinheit
16 Heizvorrichtung
18 Heizeinheit
20 Steuereinheit
21 Bedienerschnittstelle
22 Sensoreinheit
24 weitere Heizeinheit
26 weitere Aufstelleinheit
28 Bereich
30 Markierung
32 Kochfläche
34 Aktivierungsschritt
36 Kontrollschritt
38 Überwachungsschritt
40 Begrenzungsschritt
42 Speichereinheit
44 Kochfeldplatte
46 Temperaturbegrenzer
48 Simulationseinheit

Claims

Ansprüche
1. Kochfeldsystem (10a-c), insbesondere Induktionskochfeldsystem, mit einer Auf stellplatte (12a-c) zur Aufstellung zumindest einer Aufstelleinheit (14a-c) und mit einer Heizvorrichtung (16a-c), welche zumindest eine Heizeinheit (18a-c), welche in zumindest einem Betriebszustand zur Beheizung der Aufstelleinheit (14a-c) vor gesehen ist, und eine Steuereinheit (20a-c) zur Ansteuerung der Heizeinheit (18a- c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (16a-c) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstellplatte (12a-c) zumindest eine Temperaturkenngröße zu begrenzen.
2. Kochfeldsystem (10c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Temperatur der Aufstellplatte (12c) und/oder der Aufstelleinheit (14c) in einem Be reich der Heizeinheit (18c) in zumindest dem Betriebszustand dauerhaft auf eine obere Grenzwerttemperatur begrenzt ist.
3. Kochfeldsystem (10a-c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a-c) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine Heiz leistung der Heizeinheit (18a-c) zu kontrollieren.
4. Kochfeldsystem (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Bedienerschnittstelle (21a-c), über welche die Steuereinheit (20a-c) eine Bedienerinformation bei der Begrenzung der Temperaturkenngröße ausgibt.
5. Kochfeldsystem (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a) in dem Betriebszustand dazu vorge sehen ist, bei der Ansteuerung der Heizeinheit (18a) zumindest eine Kenngröße der Aufstellplatte (12a) zu berücksichtigen.
6. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a; 20b) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, bei der Ansteuerung der Heizeinheit (18a; 18b) zumindest eine Kenngröße der Aufstelleinheit (14a; 14b) zu berücksichtigen.
7. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine
Sensoreinheit (22a; 22b), welche in dem Betriebszustand zu einer Erfassung der Kenngröße vorgesehen ist.
8. Kochfeldsystem (10a; 10b) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a; 20b) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße abzuschätzen.
9. Kochfeldsystem (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a-c) zumindest in dem Betriebszu stand dazu vorgesehen ist, eine untere Grenzwertheizleistung beim Betrieb der Heizeinheit (18a-c) stets zuzulassen.
10. Kochfeldsystem (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (16a-c) zumindest eine weitere Heiz einheit (24a-c) aufweist, welche in dem Betriebszustand zur Beheizung einer wei teren Aufstelleinheit (26a-c) vorgesehen ist.
11. Kochfeldsystem (10a-c) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (18a-c) und die weitere Heizeinheit (24a-c) zueinander benachbart an geordnet sind und die Steuereinheit (20a-c) in dem Betriebszustand dazu vorge sehen ist, eine Heizleistung zumindest einer der Heizeinheiten (18a-c, 24a-c) zu kontrollieren.
12. Kochfeldsystem (10a-c) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a-c) in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zu mindest eine Kenngröße der Aufstelleinheit (14a-c) und zumindest eine weitere Kenngröße der weiteren Aufstelleinheit (26a-c) bei zumindest einer Ansteuerung zumindest einer der Heizeinheiten (18a-c, 24a-c), zu berücksichtigen.
13. Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldsystems (10a-c), insbesondere eines Induk tionskochfeldsystems, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einem Betriebszustand eine auf einer Aufstellplatte (12a-c) aufgestellte Aufstelleinheit (14a-c) beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand zur Reduzierung thermischer Spannungen der Aufstell platte (12a-c) eine Temperaturkenngröße begrenzt wird.
EP21740075.3A 2020-07-30 2021-07-08 Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems Pending EP4189292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382692 2020-07-30
PCT/EP2021/069001 WO2022022978A1 (de) 2020-07-30 2021-07-08 Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4189292A1 true EP4189292A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72039489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21740075.3A Pending EP4189292A1 (de) 2020-07-30 2021-07-08 Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4189292A1 (de)
WO (1) WO2022022978A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022844C1 (de) * 1990-07-18 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE19851029C2 (de) * 1998-11-05 2000-12-21 Schott Glas Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022022978A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
EP0637898B1 (de) Arbeitsplattenkochfeld
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
EP3391708B1 (de) Unterlegvorrichtung
EP2472999B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes
WO1997037515A1 (de) Homogenheizfeld
DE19648196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
DE202018105585U1 (de) Selbstbalancierender Smart-Gasherd
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2016162766A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP4189292A1 (de) Kochfeldsystem und verfahren zum betrieb eines kochfeldsystems
EP3001163A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102009049259B4 (de) Friteuse
DE19811848B4 (de) Elektrisches Koch- und Grillgerät
EP3081051B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE60301123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektrischen aufbaus
EP1758430A2 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
EP1783434A2 (de) Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren dafür
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE212018000246U1 (de) Kochvorrichtung
EP1489363B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Gargeräten
DE102006013427B4 (de) Kochfeld eines Haushaltsofens
EP3722672A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kochfeld und verfahren für deren betrieb
DE19907071C5 (de) Friteuse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)