EP4180723A1 - Haushaltgerät mit einer mit kreide beschreibbaren frontvorderfläche aus glas - Google Patents

Haushaltgerät mit einer mit kreide beschreibbaren frontvorderfläche aus glas Download PDF

Info

Publication number
EP4180723A1
EP4180723A1 EP22200841.9A EP22200841A EP4180723A1 EP 4180723 A1 EP4180723 A1 EP 4180723A1 EP 22200841 A EP22200841 A EP 22200841A EP 4180723 A1 EP4180723 A1 EP 4180723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
front element
vapor
here
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22200841.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baehr
Michael Ricke
Klemens Andrup
Beyza Dogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4180723A1 publication Critical patent/EP4180723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with two front elements, in particular an extractor device comprising at least one housing device with at least one suction opening, at least one blower device in operative connection with the suction opening and at least one displaceable vapor screen device.
  • the vapor deflector device can be shifted from at least one rest position into at least one operating position.
  • the vapor deflector device comprises at least one first front element with at least one first front surface and at least one second front element with at least one second front surface.
  • household appliances are appliances for use in a kitchen environment. This includes ovens, refrigerators, dishwashers, laundry care appliances and cooktops and extractor hoods.
  • Extractor hoods are often installed around a hob to extract the fatty vapors that rise during cooking, thus avoiding contamination of the kitchen elements and unpleasant odors.
  • the fatty vapors rising above the hob are typically sucked into a suction opening by means of a blower device, freed of fatty components and odors and supplied to a circulating air and/or exhaust air mode.
  • Extractor hoods in particular which are arranged essentially above or above a hob, often include a fume hood, by means of which at least one section of the extractor hood can be enlarged so that rising fumes can be caught over a large area and/or more effectively and diverted to a blower device.
  • extractor hoods arranged above or above a hob require or take up a relatively large or sometimes even very large installation space above the hob, which often makes it difficult or even impossible to design a kitchen unit or kitchen equipment in a way that is not only visually appealing is prevented, but also the installation space for other functional devices is no longer available.
  • the household appliance according to the invention comprises at least one first front element with at least one first front surface and at least one second front element with at least one second front surface.
  • the first front surface has a greater roughness than the second front surface, so that at least the first front element, in particular the first front surface, can be written on at least with chalk.
  • a household appliance designed as an extractor device preferably comprises at least one housing device with at least one suction opening, at least one blower device in operative connection with the suction opening, and at least one displaceable fume hood device, the fume hood device being displaceable from at least one rest position into at least one operating position.
  • the vapor deflector device comprises at least one first front element with at least one first front surface and at least one second front element with at least one second front surface.
  • the first front surface has a greater roughness than the second front surface, so that at least the first front element, in particular the first front surface, can be written on at least with chalk.
  • the first front face preferably has such a roughness or such a roughness value that the first front element, in particular the first front face, can be painted or written on with chalk and/or so-called “chalk markers”, in particular with liquid chalk.
  • the roughness of the second front surface is such that it feels smooth to a user.
  • the roughness is in particular a roughness value determined over a surface.
  • the first front element in particular the first front face, can preferably be cleaned with a sponge cloth, water and/or washing-up liquid or the like.
  • the first front face has such a roughness or such a roughness value that the front face can be cleaned with a sponge cloth, water and/or washing-up liquid or the like.
  • the first front element provides a board or the functionality of a board, in particular similar to a slate.
  • the household appliance according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that the first front surface has a greater roughness than the second front surface, so that at least the first front element, in particular the first front face, can be written on at least with chalk.
  • This not only provides a household appliance with a visually appealing, individual design, but also in particular at least one surface for an additional advantageous function. This is because the at least one first front face can be repeatedly written on and/or painted on and can be easily cleaned, so that a user z. B. notes, recipes, or the like easily and clearly visible, especially in the immediate vicinity of the hob device.
  • a surface durability and scratch resistance of the first front surface which can be written on and cleaned with chalk, can be improved or at least retained.
  • the second front element in particular the second front surface, can preferably provide an operating device and/or display device at least in sections.
  • the household appliance thus provides in particular two surfaces, each for an additional advantageous function.
  • the at least one second front surface preferably has a lower roughness than the at least one first front surface, so that at least the second front element, in particular the second front surface, can provide an operating device and/or display device at least in sections.
  • the at least one first front element and the at least one second front element are arranged next to one another in a planar manner, so that in particular the at least one first and the at least one second front face provide or form a largely continuous surface.
  • the at least one first front element and the at least one second front element are arranged flush with one another.
  • the at least one first front element and the at least one second front element are preferably arranged in such a way that in particular the at least one first and the at least one second front face lie in one plane.
  • the at least one first and the at least one second front surface can also lie in different planes and/or enclose an angle larger or smaller than 180° or have to each other.
  • the fume hood device provides in particular a device for capturing and/or conveying fumes and/or air rising above a hob device in particular.
  • the vapor deflector device preferably passes vapors and/or air on, in particular through a filter device, to the at least one blower device.
  • the vapor extraction device preferably comprises a filter device, in particular with at least one grease filter element, at least one odor filter element and/or at least one moisture absorber element.
  • the vapor deflector device can be shifted manually between at least the one operating position and the at least one rest position.
  • the vapor deflector device can also be displaceable automatically by means of a motor between at least the one operating position and the at least one rest position.
  • the vapor extraction device preferably comprises at least one control device for controlling the at least one blower device and/or the at least one motor.
  • blower device the filter device and/or the control device are accommodated in the housing device.
  • the vapor deflector device is preferably accommodated on the housing device by means of at least one displacement device.
  • the displacement device preferably comprises at least one gas pressure spring element.
  • the vapor deflector device can be displaced by means of the displacement device, in particular about an axis in an upper section of the extractor device and/or the housing device, between at least one rest position and at least one operating position.
  • the blower device draws in vapors and/or air rising above a hob device in particular and directs the vapors and/or the air to an exhaust air and/or air recirculation mode.
  • the first front element and/or the second front element are preferably made of glass.
  • the first front face is preferably satined and/or the second front element, in particular the second front face, is largely transparent and/or clear, at least in sections. Due to the fact that the first front surface has a satin finish, a sufficiently rough surface can be provided in a particularly simple manner, so that the front surface can be painted with chalk or written on. Due to the fact that the second front element is largely transparent and/or clear at least in sections, it can provide an operating device and/or a display device at least in sections.
  • the household appliance particularly preferably comprises at least one carrier device on which the at least one first front element and the at least one second front element are accommodated.
  • the at least one first front element and the at least one second front element can be arranged and/or fastened in a particularly simple and reliable manner.
  • the vapor shield device of the extractor hood includes the carrier device.
  • the carrier device is preferably accommodated at least on an upper section of a housing device of the household appliance.
  • the vapor deflector device in particular the carrier device, can be pivoted about at least one axis in the upper section of the housing device.
  • the carrier device comprises the at least one displacement device and/or makes this available at least in sections.
  • the carrier device preferably has at least one deformation and/or at least one recess.
  • a reshaping provides in particular a bead and/or the like for stabilizing the carrier device.
  • the carrier device is preferably made of metal and/or a similarly suitable material.
  • the second front element is particularly preferably arranged at least in sections so as to coincide with the at least one cutout on the carrier device. Covered is to be understood here in particular as meaning that the second front element covers the cutout at least in sections and/or is arranged over the cutout.
  • the vapor deflector device comprises at least two first front elements. In this way, a particularly visually appealing design of the extractor device is made possible.
  • the at least one second front element is arranged at least in sections between at least two first front elements arranged over a surface.
  • this enables not only a visually particularly appealing design of the vapor extraction device, but also a particularly user-friendly arrangement of an operating device and/or a display device.
  • the at least two first front elements and the at least one second front element are preferably arranged over a large area, in particular largely next to one another.
  • the at least two first front elements arranged in a planar manner enclose the at least one second front element at least in sections.
  • the at least one second front element is arranged between the at least two first front elements arranged in a planar manner.
  • the household appliance in particular the vapor screen device, particularly preferably comprises at least one operating device and/or at least one display device.
  • the household appliance can be operated in a particularly user-friendly manner and, in particular, operating settings and/or functions can be displayed to a user in a particularly clear manner.
  • the operating device preferably enables the household appliance to be operated.
  • the operating device includes at least one operating element.
  • the operating device and/or the display device comprises at least one sensor element and/or lighting element.
  • the domestic appliance preferably comprises at least one operating device and/or at least one display device.
  • the at least one second front element preferably provides the operating device and/or the display device at least in sections or is preferably integrated into them at least in sections or covers the operating device and/or display device.
  • an operating device preferably comprises at least one touch operating element and/or is provided by such at least in sections.
  • a display device is preferably an optical display of functions, operating settings and/or the like. Depending on the task and design, the Display device but also include acoustic display elements and / or provide such s.
  • the second front face preferably has such a low roughness or such a low roughness value that it can provide a touch control element at least in sections.
  • the at least one first and/or the at least one second front element particularly preferably has at least one coating and/or at least one coloring at least in sections. This enables, in particular, an optically particularly attractive design of at least one front element and/or particularly good or clear perceptibility of writing and/or painting in chalk on the first front face.
  • the coating and/or the coloring is preferably dark-colored, in particular black, green and/or gray.
  • At least one first front rear surface of the at least one first front element and/or at least one second front rear surface of the at least one second front element has at least one coating and/or at least one coloring at least in sections. In this way, a particularly visually appealing configuration of at least one first front element and/or at least one second front element is made possible.
  • At least one first front rear surface has at least one coating and/or at least one coloring enables particularly good and clear perceptibility of writing and/or painting in chalk on the first front front surface. Due to the fact that the coating and/or the coloring is arranged on the first front rear surface, the coating and/or the coloring is preferably not damaged, in particular when the first front front surface is written on and/or painted.
  • the first front back surface is substantially parallel to the first front front surface of the at least one first front panel.
  • the second front rear surface is essentially parallel to the second front front surface of the at least one second front element.
  • At least the first front rear surface is completely coated and/or colored.
  • At least the second front rear surface is preferably not completely coated and/or colored or the coating and/or coloring only extends over at least a section of the second front rear surface.
  • the second front rear surface particularly preferably has at least one coating recess. In this way, in particular operating symbols and/or operating elements can be provided in a particularly simple manner.
  • a coating recess represents in particular a control symbol or control element-shaped recess of the coating and/or the coloring.
  • the at least one coating cutout is preferably arranged in alignment with the at least one cutout of the carrier device.
  • the vapor deflector device preferably comprises at least one connecting means, with which the at least one first front element and the at least one second front element are accommodated, in particular fastened, on the at least one carrier device.
  • a connecting means is in particular an adhesive layer or adhesive application, adhesive tape, preferably double-sided adhesive tape, and/or the like, which is applied at least in sections to the at least one first and/or the at least one second rear surface and/or a surface of the carrier device and in particular that first and / or the second front element attached to the carrier device.
  • the connecting means can also be provided by at least one screw or screw connection or the like.
  • the connecting element preferably connects the at least one first front element and the at least one second front element to the at least one carrier device at least in sections.
  • the vapor deflector device largely closes the at least one suction opening, at least in the rest position, and in the at least one operating position, the vapor deflector device opens the at least one suction opening at least in sections.
  • the fume hood device enables fumes and/or air, which in particular rises above a hob device, to be discharged to the blower device.
  • the vapor extraction device in particular a lower section of the housing device, preferably comprises a second intake opening, through which above a hob device ascending fumes and/or air can be discharged to the blower device and/or sucked in.
  • an opening angle of the vapor deflector device in particular an opening angle between the vapor deflector device and the housing device, is less than 90°, preferably less than 50°, particularly preferably less than 35° and very particularly preferably less than 25°, but preferably greater than 20°.
  • figure 1 is shown purely schematically an embodiment of a vapor extraction device 1 according to the invention in a view from the side.
  • the extractor device 1 here comprises a housing device 2 with a suction opening 3, a blower device 4 in operative connection with the suction opening 3 and a displaceable vapor screen device 5.
  • the blower device is suitable and designed here for sucking in rising vapors and/or air through the intake opening 3 and supplying them to circulating air and/or exhaust air operation.
  • the fume shield device 5 makes it possible here to capture fumes and/or air rising from a hob device and thus direct them to the suction opening 3 or into the housing device 2 .
  • the vapor deflector device 5 comprises a first front element 8 with a first front surface 9 and a second front element 11 with a second front surface 12.
  • the first front surface 9 here has a greater roughness than the second front surface 11, so that the first front surface 9 can be written on with chalk.
  • the first front element 8 provides a panel 14 which can be used by a user e.g. B. can be described and painted with notes, drawings, pictures.
  • the first front face 8, which here provides a surface of the board 14, can be cleaned here using a sponge cloth, water and/or washing-up liquid, so that new notes, drawings and pictures can be made on the first front element 8 using chalk or a chalk pen can.
  • the second front surface 11 has a lower roughness than the first front surface 9, the lower roughness being perceived as smooth, in particular by a user.
  • first front element 8 and the second front element 11 are arranged next to one another in one plane, so that they provide or form a largely continuous surface here.
  • the canopy device 5 has been shifted into a rest position 6 in which the canopy device 5 largely covers or closes the suction opening 3 .
  • the fume extraction device 1 in the exemplary embodiment illustrated here comprises a control device 26 for controlling the fume extraction device 1 and a filter device 24 for filtering vapors drawn in.
  • control device 26 can switch the blower device 4 on and off and control and/or set different operating stages of the blower device 4 .
  • the filter device 24 is arranged here in front of the blower device 4 in the direction of the sucked-in air.
  • blower device 4 the control device 26 and the filter device 24 are accommodated in the housing device 2 here.
  • FIG 2 a further exemplary embodiment of a vapor extraction device 1 according to the invention is shown purely schematically in a view from the side.
  • the embodiment shown here also includes the extractor device 1, a housing device 2 with a suction opening 3, a blower device 4 in operative connection with the suction opening 3, a displaceable vapor screen device 5, a filter device 24 and a control device 26.
  • air or fumes can be guided or sucked into the suction opening 3 by means of the fume hood device 5 and through the filter device 24 to the blower device 4 and supplied to a recirculating air and/or exhaust air mode.
  • the fume hood device 5 enlarges in particular a lower section of the fume extraction device 1 , so that the fume hood device 5 can be used to capture rising and/or sucked-in air or fumes over a particularly large area and can be passed on to the suction opening 3 .
  • the vapor shield device 5 guides the air/vapor flow 27 to the blower device 4 at least in sections.
  • the vapor deflector device 5 can be displaced between a rest position 6 and an operating position 7 about an axis in the upper section of the housing device 2 by means of a displacement device 25 designed here as a gas pressure spring element.
  • a displacement device 25 designed here as a gas pressure spring element.
  • the vapor deflector device 5 can also be shifted into a number of intermediate positions.
  • the canopy device 5 can be manually and/or automatically, e.g. B. by means of a motor, be relocatable.
  • FIG 3 is shown purely schematically an embodiment of a vapor shield device 5 of a vapor extraction device 1 according to the invention in a sectional view from the side.
  • a sectional view of a largely outer section of the vapor deflector device 5 is shown here purely schematically from the side.
  • the vapor deflector device 5 here comprises two first front elements 8, 18, a second front element 11, a carrier device 15 and a plurality of connecting means 23. Furthermore, the vapor deflector device 5 here comprises an operating device 19, not shown in detail here, and a display device 20, not shown in detail here.
  • the second front element 11 has a second front front surface 12 and a second front rear surface 13 .
  • the second front element 11 is made of glass here.
  • the second front element 11, in particular the second front front surface 12, is designed to be clear and transparent, so that the second front element 11 here provides an operating device 19 and a display device 20 in sections or in part.
  • the two first front elements 8, 18 each have a first front surface 9 and a first front rear surface 10 here.
  • the two first front elements 8, 18 are made of glass.
  • Each of the first front faces 9 of the two first front elements 8, 18 is satin finished here, so that each first front face 9 of the two first front elements 8, 18 here has a greater roughness than the second front face 12 and the first front face 9 of each of the two first front elements 8, 18 can be written on with chalk.
  • the two first front elements 8, 18 each have a panel 14 which can be written on and/or painted by a user and the first front front surface 9 of each of the two first front elements 8, 18 or the surface of the panel 14 can be cleaned using a sponge cloth, water and/or washing-up liquid.
  • the second front element 11 is arranged between the two first front elements 8, 18 next to one another or lying in one plane, so that an optically particularly attractive vapor deflector device 5 is provided.
  • the two first front rear surfaces 10 of the two first front elements 8, 18 here have a dark-colored coloring 22, so that inscription and/or painting on the first front front surfaces 9 with light-colored chalk is particularly easy to perceive.
  • the two first front rear surfaces 10 can also have a light-colored coloring 22, so that inscription and/or painting on the first front front surfaces 9 of the two first front elements 8, 18 with dark-colored chalk is particularly easy to perceive.
  • the second front rear surface 13 can also have a coloring 22 at least in sections.
  • the second front rear surface 13 and/or the second front element can have a substantially opaque coloring 22 only in sections, so that light can only penetrate through predetermined sections of the second front rear surface 13 and/or the second front element 11 .
  • operating symbols can be visible to a user on the second front front surface 12 .
  • the two first front elements 8 , 18 and the second front element 11 are held here on the carrier device 15 , which is made of metal here, by means of the connecting means 23 .
  • the connecting means 23 is covered by an adhesive application, such as. B. a double-sided adhesive tape provided, which is arranged here in sections between the surface of the carrier device 25 and the first front rear surfaces 10 of the two first front elements 8, 18 and the surface of the carrier device 25 and the second front rear surface 13.
  • figure 4 is shown purely schematically an embodiment of a vapor shield device 5 of a vapor extraction device 1 according to the invention in a sectional view from the side.
  • a sectional view of a largely inner section of the vapor deflector device 5 is shown purely schematically from the side.
  • the vapor deflector device 5 here comprises two first front elements 8, 18, a second front element 11, a carrier device 15 and several connecting means 23. Furthermore, the vapor deflector device 5 here comprises an operating device 19 and a display device 20.
  • the carrier device 15 has a recess 17 and a displacement device 25 .
  • a lighting element 30 and a sensor element 29 are accommodated here on the rear side of the carrier device 15 in correspondence with the cutout 17 , which provide the operating device 19 and a display device 20 in sections or in part.
  • the two first front elements 8, 18 each have a first front surface 9 and the second front element 11 has a second front front surface 12 made of glass, with the first front front surface 9 of the two first front elements 8, 18 also having a greater roughness than the second Has front face 12, so that the first front face 9 can be written on with chalk.
  • the two first front elements 8, 18 each have a panel 14 ready.
  • the second front element 11 is arranged in sections in congruence with the recess 17 of the carrier device 15, so that here z. B. light from the sensor element 29 and / or lighting element 30 through the recess 17 and through the second front element 11 to a portion of the second front surface 12 can pass.
  • the second front element 11 provides in sections an operating device 19 embodied here as a touch control element and a display device 20 .
  • the two first front elements 8, 18 and the second front element 11 are held on the carrier device 15 by means of the connecting means 23, which is provided here by a double-sided adhesive tape.
  • the connecting means 23 is arranged in sections between the surface of the carrier device 15 and the two first front rear surfaces 10 and the surface of the carrier device 15 and the second front rear surface 13 .
  • figure 5 is shown purely schematically an embodiment of a vapor shield device 5 of a vapor extraction device 1 according to the invention in a sectional view from above.
  • a sectional view of a largely outer section of the vapor shield device 5 is shown purely schematically from above.
  • the vapor deflector device 5 comprises a carrier device 15, a plurality of connecting means 23 and two first front elements 8, 18, only one of which is shown in more detail here.
  • the vapor deflector device also includes a second front element 11 (not shown in detail), an operating device 19 and a display device 20.
  • the two first front elements 8, 18 are held here on the carrier device 15 by means of the connecting means 23, which is designed here as an adhesive layer.
  • the second front element 11 which is not shown in detail here, is also accommodated here on the carrier device 15 by means of the connecting means 23 .
  • the carrier device 15 has two deformations 16 embodied here as beads, which here serve to stabilize the carrier device 15 .
  • figure 6 is shown purely schematically an embodiment of a vapor shield device 5 of a vapor extraction device 1 according to the invention in a view from the front.
  • the vapor deflector device 5 here comprises two first front elements 8, 18, each with a first front surface 9 and each with a first front rear surface 10, and a second front element 11 with a second front front surface 12 and a second front rear surface 13.
  • Each of the first front front surfaces 9 of the two first Front elements 8, 18 have a greater roughness than the second front front surface 12 of the second front element 11, so that the two first front elements 8, 18 can be written and/or painted on their respective first front front surface 9 with chalk.
  • the two first front elements 8, 18 each provide a panel 14 or a type of panel or the properties of a panel.
  • the vapor deflector device 5 here includes a carrier device 15 with a recess 17 and a connecting means 23, which here connects the first and the second front element 8, 18, 11 to the front surface or front side of the carrier device 15.
  • the two first front elements 8, 18 and one second front element 11 are arranged next to one another in one plane, so that the first front front surfaces 9 and the second front front surface 12 form a continuous surface.
  • the first front elements 8, 18 and / or the second front element 11 in different levels, which z. B. include an angle smaller and / or larger than 180 ° to each other, be arranged.
  • the second front element 11 is arranged here between the two first front elements 8 , 18 .
  • the first front rear surfaces 10 of the two first front elements 8, 18 here have a coating 21, so that inscription and/or painting on the first front front surfaces 9 with chalk is clearly visible or clearly perceptible.
  • the second front rear surface 13 of the second front element 11 has a coating 21 in sections.
  • the second front rear surface 13 includes a coating recess 28, the coating recess 28 being arranged to cover the recess 17 of the carrier device 15, so that z. B. light from a lighting element 30 on the back of the support means 15 through the recess 17 of the support means 15 and through the coating recess 28 to the second front face 12 can reach.
  • the second front element 11 provides a display device 20 in sections.
  • the second front element 11 can also provide an operating device 19 in addition and/or exclusively in sections.
  • FIG 7 a further exemplary embodiment of a fume hood device 5 of a fume extraction device 1 according to the invention is shown purely schematically in a view from the front.
  • the vapor deflector device 5 here comprises two first front elements 8, 18, each with a first front surface 9 and each with a first front rear surface 10, and a second front element 11 with a second front front surface 12 and a second front rear surface 13.
  • the first front front surface 9 of the two first front elements 8, 18 has a greater roughness than the second front face 12 of the second front element 11, so that the two first front elements 8, 18 can be written on their respective first front face 9 with chalk and/or painted.
  • the two first front elements 8, 18 each provide a panel 14 here.
  • the first front rear surfaces 10 of the two first front elements 8, 18 have a coating 21, so that inscription and/or painting on the first front front surfaces 9 with chalk is clearly visible or clearly perceptible.
  • the second front rear surface 13 of the second front element 11 has a coating 21 in sections.
  • the second front rear surface 13 comprises a plurality of coating recesses 28 in the form of operating symbols or operating elements, through which light can penetrate here.
  • the second front element 11 provides a display device 20 in sections.
  • the second front element 11 can also provide an operating device 19 in addition and/or exclusively in sections.
  • FIG 8 a further exemplary embodiment of a vapor extraction device 1 according to the invention is shown purely schematically in a perspective view.
  • the extractor device 1 here comprises a housing device 2 with a suction opening 3, a blower device 4 in operative connection with the suction opening 3 and a displaceable vapor screen device 5.
  • the vapor deflector device 5 is accommodated here by means of a displacement device 25 on the housing device 2 and can be displaced about an axis in the upper section of the extractor device 1 between a rest position 6 and an operating position 7 .
  • the vapor deflector device 5 is in an operating position 7, in which the vapor deflector device 5 releases the suction opening 3, so that air and/or vapors flow through the suction opening 3 into the housing device 2 and/or through the suction opening 3 to the blower device 4 can be sucked in.
  • the vapor deflector device 5 comprises two first front elements 8, 18, each with a first front face 9, a second front element 11 with a second front face 12, a carrier device 15 and a connecting means 23, with which the two first front elements 8, 18 and that a second front element 11 is accommodated on the carrier device 15 .
  • the first front surface 9 of each of the two first front elements 8, 18 has a greater roughness than the second front surface 12 of the second front element 11, so that the two first front surfaces 9 can be written on and/or painted with chalk and that the second front element 11 is Is essentially smooth and can provide an operating device 19 and/or a display device 20 in sections.
  • the first front rear side 10 of each of the two first front elements 8, 18 and the second front rear surface 13 of the second front element 11 are coated with a coating 21 here.
  • the extractor device 1 also includes an operating device 19 and a display device 20.
  • FIG 9 another exemplary embodiment of a vapor extraction device 1 according to the invention is shown purely schematically in a perspective view.
  • the extractor device 1 comprises a housing device 2 with a suction opening 3, a blower device 4 in operative connection with the suction opening 3 and a displaceable vapor screen device 5.
  • the fume hood device 5 is in a rest position 6 in which the fume hood device 5 largely covers or closes the suction opening 3 here, so that air and/or fumes essentially cannot flow through the suction opening 3 into the housing device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Haushaltgerät (1), beispielsweise eine Dunstabzugshaube (1) umfassend eine Gehäuseeinrichtung (2) mit einer Ansaugöffnung (3), eine Gebläseeinrichtung (4) in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung (3) und eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung (5), wobei die Wrasenschirmeinrichtung (5) aus einer Ruhestellung (6) in eine Betriebsstellung (7) verlagerbar ist. Dabei umfasst die Wrasenschirmeinrichtung (5) ein erstes Frontelement (8, 18) mit einer ersten Frontvorderfläche (9) und ein zweites Frontelement (11) mit einer zweiten Frontvorderfläche (12). Dabei weist die erste Frontvorderfläche (9) eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche (11) auf, sodass das erste Frontelement (8, 18) mit Kreide beschreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit zwei Frontelementen, insbesondere eine Dunstabzugseinrichtung umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung mit wenigstens einer Ansaugöffnung, wenigstens eine Gebläseeinrichtung in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung und wenigstens eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung. Dabei ist die Wrasenschirmeinrichtung aus wenigstens einer Ruhestellung in wenigstens eine Betriebsstellung verlagerbar. Dabei umfasst die Wrasenschirmeinrichtung wenigstens ein erstes Frontelement mit wenigstens einer ersten Frontvorderfläche und wenigstens ein zweites Frontelement mit wenigstens einer zweiten Frontvorderfläche.
  • Haushaltgeräte sind im Verständnis der vorliegenden Erfindung Geräte für den Einsatz in einem Küchenumfeld. Das Schließt Öfen, Kühlgeräte, Spülautomaten, Wäschepflegegeräte und Kochfelder sowie Dunstabzugshauben ein.
  • Dunstabzugshauben werden oft um ein Kochfeld herum installiert, um den beim Kochen aufsteigenden fetthaltigen Wrasen abzusaugen und so eine Verschmutzung der Küchenelemente sowie eine unangenehme Geruchentwicklung zu vermeiden. Dabei wird hierzu typischerweise der über dem Kochfeld aufsteigen fetthaltige Wrasen mittels einer Gebläseeinrichtung in eine Ansaugöffnung gesaugt, von Fettbestandteilen und Gerüchen befreit und einem Umluft- und/oder Abluftbetrieb zugeführt.
  • Oft umfassen insbesondere Dunstabzugshauben, welche im Wesentlichen über bzw. oberhalb eines Kochfeldes angeordnet sind, einen Wrasenschirm, mittels welchem wenigstens ein Abschnitt der Dunstabzugshaube so vergrößerbar ist, dass aufsteigender Wrasen großflächiger und/oder effektiver aufgefangen und zu einer Gebläseeinrichtung abgeleitet werden kann.
  • Nachteilig an über bzw. oberhalb eines Kochfeldes angeordneten Dunstabzugshauben ist jedoch, dass diese einen relativ großen oder teilweise sogar sehr großen Installationsraum oberhalb des Kochfeldes benötigen bzw. beanspruchen, wodurch oft nicht nur eine optisch ansprechende Ausgestaltung einer Küchenzeile bzw. einer Kücheneinrichtung erschwert oder gar gänzlich verhindert wird, sondern auch der Installationsraum für weitere Funktionseinrichtungen nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltgerät zur Verfügung zu stellen, welches ein optisch ansprechendes individuelles Design und insbesondere wenigstens eine Fläche für eine zusätzliche vorteilhafte Funktion bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltgerät, insbesondere eine Dunstabzugseinrichtung, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät umfasst wenigstens ein erstes Frontelement mit wenigstens einer ersten Frontvorderfläche und wenigstens ein zweites Frontelement mit wenigstens einer zweiten Frontvorderfläche. Dabei weist die erste Frontvorderfläche eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche auf, sodass wenigstens das erste Frontelement, insbesondere die erste Frontvorderfläche wenigstens mit Kreide beschreibbar ist.
  • Ein als Dunstabzugseinrichtung ausgeführtes Haushaltgerät umfasst vorzugsweise wenigstens eine Gehäuseeinrichtung mit wenigstens einer Ansaugöffnung, wenigstens eine Gebläseeinrichtung in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung, und wenigstens eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung, wobei die Wrasenschirmeinrichtung aus wenigstens einer Ruhestellung in wenigstens eine Betriebsstellung verlagerbar ist. Dabei umfasst die Wrasenschirmeinrichtung wenigstens ein erstes Frontelement mit wenigstens einer ersten Frontvorderfläche und wenigstens ein zweites Frontelement mit wenigstens einer zweiten Frontvorderfläche. Dabei weist die erste Frontvorderfläche eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche auf, sodass wenigstens das erste Frontelement, insbesondere die erste Frontvorderfläche wenigstens mit Kreide beschreibbar ist.
  • Vorzugsweise weist die erste Frontvorderfläche eine solche Rauigkeit bzw. einen solchen Rauigkeitswert auf, dass das erste Frontelement, insbesondere die erste Frontvorderfläche mit Kreide und/oder sogenannten "Chalk-Markern", insbesondere mit Flüssigkreide bemalt oder beschriftet werden kann. Bevorzugt ist die Rauigkeit der zweiten Frontvorderfläche derart, dass sie sich für einen Benutzer glatt anfühlt.
  • Dabei ist die Rauigkeit insbesondere ein über eine Fläche ermittelter Rauigkeitswert.
  • Vorzugsweise kann eine Reinigung des ersten Frontelementes, insbesondere der ersten Frontvorderfläche mit einem Schwammtuch, Wasser und/oder Spülmittel oder dergleichen erfolgen. In zweckmäßigen Weiterbildungen weist die erste Frontvorderfläche eine solche Rauigkeit bzw. einen solchen Rauigkeitswert auf, dass die Frontvorderfläche mit einem Schwammtuch, Wasser und/oder Spülmittel oder dergleichen gereinigt werden kann.
  • In bevorzugten Weiterbildungen stellt das erste Frontelement eine Tafel bzw. die Funktionalität einer Tafel, insbesondere ähnlich einer Schiefertafel bereit.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die erste Frontvorderfläche eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche aufweist, sodass wenigstens das erste Frontelement, insbesondere die erste Frontvorderfläche wenigstens mit Kreide beschreibbar ist.
  • Hierdurch wird nicht nur ein Haushaltgerät mit einem optisch ansprechenden, individuellen Design bereitgestellt, sondern insbesondere auch wenigstens eine Fläche für eine zusätzliche vorteilhafte Funktion. Denn die wenigstens eine erste Frontvorderfläche ist insbesondere wiederholt beschreib- und/oder bemalbar und kann einfach gereinigt werden, sodass ein Benutzer z. B. Notizen, Kochrezepte, oder dergleichen einfach und gut sichtbar insbesondere in unmittelbarer Nähe zu der Kochfeldeinrichtung notieren kann.
  • Auch ist es z. B. möglich, das Haushaltgerät mit insbesondere individuellen Zeichnungen und/oder Skizzen zu bemalen, um so dem persönlichen Geschmack und individuellen Vorlieben entsprechend eine Dunstabzugseinrichtung zu gestalten und insbesondere eine Küchenzeile und/oder Kücheneinrichtung zu verschönern.
  • Zudem kann eine Oberflächenbeständigkeit und Kratzfestigkeit der mit Kreide beschreibbaren und reinigbaren ersten Frontvorderfläche verbessert oder zumindest beibehalten werden.
  • Des Weiteren kann dadurch, dass die erste Frontvorderfläche eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche aufweist bzw. die zweite Frontvorderfläche eine geringere Rauigkeit als die erste Frontvorderfläche aufweist, vorzugsweise das zweite Frontelement, insbesondere die zweite Frontvorderfläche wenigstens abschnittsweise eine Bedieneinrichtung und/oder Anzeigeeinrichtung bereitstellen. Somit stellt das Haushaltgerät insbesondere zwei Flächen für jeweils eine zusätzliche vorteilhafte Funktion bereit.
  • Vorzugsweise weist die wenigstens eine zweite Frontvorderfläche eine geringere Rauigkeit als die wenigstens eine erste Frontvorderfläche auf, sodass wenigstens das zweite Frontelement, insbesondere die zweite Frontvorderfläche wenigstens abschnittsweise eine Bedieneinrichtung und/oder Anzeigeeinrichtung bereitstellen kann.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen sind das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement flächig nebeneinander angeordnet, sodass insbesondere die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Frontvorderfläche eine weitgehend kontinuierliche Fläche bereitstellen bzw. bilden. Insbesondere sind das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement flächenbündig zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise sind das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement so angeordnet, dass insbesondere die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Frontvorderfläche in einer Ebene liegen. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung können die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Frontvorderfläche aber auch in unterschiedlichen Ebenen liegen und/oder einen Winkel größer oder auch kleiner 180° einschließen bzw. zueinander aufweisen.
  • Bei einem als Dunstabzugshaube ausgeführten Haushaltgerät stellt die Wrasenschirmeinrichtung insbesondere eine Einrichtung zum Einfangen und/oder Weiterleiten von insbesondere über einer Kochfeldeinrichtung aufsteigendem Wrasen und/oder Luft bereit. Vorzugsweise leitet die Wrasenschirmeinrichtung Wrasen und/oder Luft insbesondere durch eine Filtereinrichtung zu der wenigstens einen Gebläseeinrichtung weiter.
  • Vorzugsweise umfasst die Dunstabzugseinrichtung eine Filtereinrichtung, insbesondere mit wenigstens einem Fettfilterelement, wenigstens einem Geruchsfilterelement und/oder wenigstens einem Feuchteabsorberelement.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Wrasenschirmeinrichtung manuell zwischen wenigstens der einen Betriebsstellung und der wenigstens einen Ruhestellung verlagerbar. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann die Wrasenschirmeinrichtung auch automatisch mittels eines Motors zwischen wenigstens der einen Betriebsstellung und der wenigstens einen Ruhestellung verlagerbar sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Dunstabzugseinrichtung wenigstens eine Steuereinrichtung zur Steuerung der wenigstens einen Gebläseeinrichtung und/oder des wenigstens einen Motors.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Gebläseeinrichtung, die Filtereinrichtung, und/oder die Steuereinrichtung in der Gehäuseeinrichtung aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist die Wrasenschirmeinrichtung mittels wenigstens einer Verlagerungseinrichtung an der Gehäuseeinrichtung aufgenommen. Vorzugsweise umfasst die Verlagerungseinrichtung wenigstens ein Gasdruckfederelement.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Wrasenschirmeinrichtung mittels der Verlagerungseinrichtung, insbesondere um eine Achse in einem oberen Abschnitt der Dunstabzugseinrichtung und/oder der Gehäuseeinrichtung, zwischen wenigstens einer Ruhestellung und wenigstens einer Betriebsstellung verlagerbar.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen saugt die Gebläseeinrichtung, insbesondere über einer Kochfeldeinrichtung aufsteigenden Wrasen und/oder Luft an und führt den Wrasen und/oder die Luft einem Abluft- und/oder Umluftbetrieb zu.
  • Vorzugsweise sind das erste Frontelement und/oder das zweite Frontelement aus Glas gebildet.
  • Bevorzugt ist die erste Frontvorderfläche satiniert und/oder das zweite Frontelement, insbesondere die zweite Frontvorderfläche wenigstens abschnittsweise weitgehend durchsichtig und/oder klar. Dadurch, dass die erste Frontvorderfläche satiniert ist, kann auf besonders einfache Art und Weise eine ausreichend raue Fläche bereitgestellt werden, sodass die Frontvorderfläche mit Kreide bemalt oder beschriftet werden kann. Dadurch, dass das zweite Frontelement wenigstens abschnittsweise weitgehend durchsichtig und/oder klar ist, kann dieses wenigstens abschnittsweise eine Bedieneinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung bereitstellen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Haushaltgerät wenigstens eine Trägereinrichtung, an welcher das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement aufgenommen sind. Hierdurch können das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement besonders einfach und zuverlässig angeordnet und/oder befestigt werden. Bei einem als Dunstabzugshaube ausgeführten Haushaltgerät umfasst die Wrasenschirmeinrichtung der Dunstabzugshaube die Trägereinrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung wenigstens an einem oberen Abschnitt einer Gehäuseeinrichtung des Haushaltgeräts aufgenommen.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist die Wrasenschirmeinrichtung, insbesondere die Trägereinrichtung um wenigstens eine Achse im oberen Abschnitt der Gehäuseeinrichtung verschwenkbar.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst die Trägereinrichtung die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung und/oder stellt diese wenigstens abschnittsweise bereit.
  • Bevorzugt weist die Trägereinrichtung wenigstens eine Umformung und/oder wenigstens eine Aussparung auf. Dabei stellt eine Umformung insbesondere eine Sicke und/oder Ähnliches zur Stabilisierung der Trägereinrichtung bereit.
  • Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung aus Metall und/oder einem ähnlich geeigneten Material gefertigt.
  • Besonders bevorzugt ist das zweite Frontelement wenigstens abschnittsweise in Deckung mit der wenigstens einen Aussparung an der Trägereinrichtung angeordnet. Dabei ist unter in Deckung insbesondere zu verstehen, dass das zweite Frontelement die Aussparung wenigstens abschnittsweise verdeckend und/oder über der Aussparung angeordnet ist.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst die Wrasenschirmeinrichtung wenigstens zwei erste Frontelemente. Hierdurch wird insbesondere eine optisch besonders ansprechende Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung ermöglicht.
  • Ein Aspekt ist es, dass das wenigstens eine zweite Frontelement wenigstens abschnittsweise zwischen wenigstens zwei flächig angeordneten ersten Frontelementen angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere nicht nur eine optisch besonders ansprechende Ausgestaltung der Dunstabzugseinrichtung, sondern auch eine besonders benutzerfreundliche Anordnung einer Bedieneinrichtung und/oder eine Anzeigeeinrichtung.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens zwei ersten Frontelemente und das wenigstens eine zweite Frontelement flächig, insbesondere weitgehend nebeneinander angeordnet.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen umschließen die wenigstens zwei flächig angeordneten ersten Frontelemente wenigstens abschnittsweise das wenigstens eine zweite Frontelement.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist das wenigstens eine zweite Frontelement zwischen den wenigstens zwei flächig angeordneten ersten Frontelementen angeordnet.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Haushaltgerät, insbesondere die Wrasenschirmeinrichtung, wenigstens eine Bedieneinrichtung und/oder wenigstens eine Anzeigeeinrichtung. Hierdurch kann das Haushaltgerät besonders benutzerfreundlich bedient werden und insbesondere Betriebseinstellungen und/oder Funktionen einem Benutzer besonders übersichtlich angezeigt werden.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Bedieneinrichtung eine Bedienung des Haushaltgeräts.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst die Bedieneinrichtung wenigstens ein Bedienelement.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeeinrichtung wenigstens ein Sensorelement und/oder Beleuchtungselement.
  • Vorzugsweise umfasst das Haushaltgerät wenigstens eine Bedieneinrichtung und/oder wenigstens eine Anzeigeeinrichtung.
  • Bevorzugt stellt das wenigstens eine zweite Frontelement wenigstens abschnittsweise die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeeinrichtung bereit bzw. ist vorzugsweise wenigstens abschnittsweise in diese integriert bzw. deckt die Bedieneinrichtung und/oder Anzeigeeinrichtung ab.
  • Dabei umfasst eine Bedieneinrichtung bevorzugt wenigstens ein Touch-Bedienelement und/oder wird von einem solchen wenigstens abschnittsweise bereitgestellt.
  • Eine Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise eine optische Anzeige von Funktionen, Betriebseinstellungen und/oder Ähnlichem. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann die Anzeigeeinrichtung aber auch akustische Anzeigeelemente umfassen und/oder solche bereitstell en.
  • Bevorzugt weist die zweite Frontvorderfläche so eine geringe Rauigkeit bzw. so einen so geringen Rauigkeitswert auf, dass diese insbesondere ein Touch-Bedienelement wenigstens abschnittsweise bereitstellen kann.
  • Besonders bevorzugt weist das wenigstens eine erste und/oder das wenigstens eine zweite Frontelement wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Beschichtung und/oder wenigstens eine Einfärbung auf. Dies ermöglicht insbesondere eine optisch besonders ansprechende Ausgestaltung wenigstens eines Frontelementes und/oder eine besonders gute bzw. klare Wahrnehmbarkeit einer Schrift und/oder Bemalung aus Kreide auf der ersten Frontvorderfläche.
  • Dabei ist die Beschichtung und/oder die Einfärbung vorzugsweise dunkelfarbig, insbesondere schwarz, grün und/oder grau gefärbt.
  • In besonders vorteilhaften Weiterbildungen weist wenigstens eine erste Frontrückfläche des wenigstens einen ersten Frontelementes und/oder wenigstens eine zweite Frontrückfläche des wenigstens einen zweiten Frontelementes wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Beschichtung und/oder wenigstens eine Einfärbung auf. Hierdurch wird insbesondere eine optisch besonders ansprechende Ausgestaltung wenigstens eines ersten Frontelementes und/oder wenigstens eines zweiten Frontelementes ermöglicht.
  • Insbesondere wird dadurch dass, wenigstens eine erste Frontrückfläche wenigstens eine Beschichtung und/oder wenigstens eine Einfärbung aufweist, eine besonders gute bzw. klare Wahrnehmbarkeit einer Schrift und/oder Bemalung aus Kreide auf der ersten Frontvorderfläche ermöglicht. Dadurch dass, die Beschichtung und/oder die Einfärbung auf der ersten Frontrückfläche angeordnet ist, wird vorzugsweise die Beschichtung und/oder die Einfärbung insbesondere beim Beschreiben und/oder Bemalen der ersten Frontvorderfläche nicht beschädigt.
  • Vorzugsweise ist die erste Frontrückfläche im Wesentlichen parallelen zu der ersten Frontvorderfläche des wenigstens einen ersten Frontelementes.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die zweite Frontrückfläche im Wesentlichen parallelen zu der zweiten Frontvorderfläche des wenigstens einen zweiten Frontelementes.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist wenigstens die erste Frontrückfläche vollständig beschichtet und/oder eingefärbt.
  • Vorzugsweise ist wenigstens die zweite Frontrückfläche nicht vollständig beschichtet und/oder eingefärbt bzw. die Beschichtung und/oder Einfärbung erstreckt sich nur über wenigstens einen Abschnitt der zweiten Frontrückfläche.
  • Besonders bevorzugt weist die zweite Frontrückfläche wenigstens eine Beschichtungsaussparung auf. Hierdurch können insbesondere Bediensymbole und/oder Bedienelemente besonders einfach bereitgestellt werden.
  • Dabei stellt eine Beschichtungsaussparung insbesondere eine Bediensymbol- bzw. Bedienelement-förmige Aussparung der Beschichtung und/oder der Einfärbung dar.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Beschichtungsaussparung in Deckung mit der wenigstens einen Aussparung der Trägereinrichtung angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst die Wrasenschirmeinrichtung wenigstens ein Verbindungsmittel, womit das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement an der wenigstens einen Trägereinrichtung aufgenommen, insbesondere befestigt sind.
  • Dabei ist ein Verbindungsmittel insbesondere eine Klebeschicht bzw. Klebeauftrag, Klebeband, vorzugsweise doppelseitiges Klebeband, und/oder Ähnliches, welches wenigstens abschnittsweise auf der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Rückoberfläche und/oder einer Oberfläche der Trägereinrichtung aufgetragen ist und insbesondere das erste und/oder das zweite Frontelement an der Trägereinrichtung befestigt. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann das Verbindungsmittel auch durch wenigstens eine Schraube bzw. Schraubverbindung oder dergleichen bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise verbindet das Verbindungselement wenigstens abschnittsweise das wenigstens eine erste Frontelement und das wenigstens eine zweite Frontelement mit der wenigstens einen Trägereinrichtung.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen verschließt die Wrasenschirmeinrichtung wenigstens in der Ruhestellung weitgehend die wenigstens eine Ansaugöffnung und in der wenigstens einen Betriebsstellung gibt die Wrasenschirmeinrichtung die wenigstens eine Ansaugöffnung wenigstens abschnittsweise frei.
  • Insbesondere ermöglicht die Wrasenschirmeinrichtung in der wenigstens einen Betriebsstellung Wrasen und/oder Luft, welcher insbesondere über einer Kochfeldeinrichtung aufsteigt, zur Gebläseeinrichtung abzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst die Dunstabzugseinrichtung, insbesondere ein unterer Abschnitt der Gehäuseeinrichtung eine zweite Ansaugöffnung, durch welche über einer Kochfeldeinrichtung aufsteigender Wrasen und/oder Luft zur Gebläseeinrichtung abgeführt und/oder angesaugt werden kann.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist in wenigstens einer Betriebsstellung ein Öffnungswinkel der Wrasenschirmeinrichtung, insbesondere ein Öffnungswinkel zwischen der Wrasenschirmeinrichtung und der Gehäuseeinrichtung, kleiner als 90°, bevorzugt kleiner als 50° besonders bevorzugt kleiner als 35° und ganz besonders bevorzugt kleiner als 25°, vorzugsweise aber größer 20°.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden. Merkmale der nachfolgenden Ausführungsformen, welche beispielsweise die Befestigung der Frontelemente an einem Haushaltgerät und/oder die Lage der Frontelemente zueinander betreffen, sind losgelöst von der gezeigten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube auch ausdrücklich auch bei anderen Haushaltgeräten anwendbar.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer Ansicht von der Seite;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer Ansicht von der Seite;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wrasenschirmeinrichtung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wrasenschirmeinrichtung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer anderen Schnittansicht von der Seite;
    Figur 5
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wrasenschirmeinrichtung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer Schnittansicht von oben;
    Figur 6
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wrasenschirmeinrichtung einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer Ansicht von vorne;
    Figur 7
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht; und
    Figur 8
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 9
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In Figur 1 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Ansicht von der Seite dargestellt.
  • Die Dunstabzugseinrichtung 1 umfasst hier eine Gehäuseeinrichtung 2 mit einer Ansaugöffnung 3, eine Gebläseeinrichtung 4 in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung 3 und eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung 5.
  • Die Gebläseeinrichtung ist hier dazu geeignet und ausgebildet, aufsteigenden Wrasen und/oder Luft durch die Ansaugöffnung 3 anzusaugen und einem Umluft- und/oder Abluftbetrieb zuzuführen.
  • Die Wrasenschirmeinrichtung 5 ermöglicht es hier, von einer Kochfeldeinrichtung aufsteigenden Wrasen und/oder Luft einzufangen und so der Ansaugöffnung 3 zuzuleiten bzw. in die Gehäuseeinrichtung 2 weiterzuleiten.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Wrasenschirmeinrichtung 5 ein erstes Frontelement 8 mit einer ersten Frontvorderfläche 9 und ein zweites Frontelement 11 mit einer zweiten Frontvorderfläche 12.
  • Die erste Frontvorderfläche 9 weist hier eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche 11 auf, sodass die erste Frontvorderfläche 9 mit Kreide beschreibbar ist. Somit stellt hier das erste Frontelement 8 eine Tafel 14 bereit, welche von einem Benutzer z. B. mit Notizen, Zeichnungen, Bildern beschrieben und bemalt werden kann. Die erste Frontvorderfläche 8, welche hier eine Oberfläche der Tafel 14 bereitstellt, kann hier mittels eines Schwammtuches, Wassers und/oder Spülmittel gereinigt werden, sodass hier immer wieder neue Notizen, Zeichnungen und Bildern auf dem ersten Frontelement 8 mittels Kreide bzw. Kreidestift angefertigt werden können. Die zweite Frontvorderfläche 11 weist eine geringere Rauigkeit als die erste Frontvorderfläche 9 auf, wobei die geringere Rauigkeit insbesondere von einem Benutzer als glatt wahrgenommen wird.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Frontelement 8 und das zweite Frontelement 11 nebeneinander in einer Ebene angeordnet, sodass sie hier eine weitgehend kontinuierliche Fläche bereitstellen bzw. bilden.
  • Die Wrasenschirmeinrichtung 5 ist in dieser Ansicht in eine Ruhestellung 6 verlagert, in welcher die Wrasenschirmeinrichtung 5 die Ansaugöffnung 3 weitgehend abdeckt bzw. verschließt.
  • Des Weiteren umfasst die Dunstabzugseinrichtung 1 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Steuereinrichtung 26 zur Steuerung der Dunstabzugseinrichtung 1, und eine Filtereinrichtung 24 zum Filtern von angesaugtem Wrasen.
  • Zum Beispiel kann hier die Steuereinrichtung 26 die Gebläseeinrichtung 4 ein- und ausstellen und unterschiedliche Betriebsstufen der Gebläseeinrichtung 4 steuern und/oder einstellen.
  • Die Filtereinrichtung 24 ist hier in Richtung der angesaugten Luft vor der Gebläseeinrichtung 4 angeordnet.
  • Die Gebläseeinrichtung 4, die Steuereinrichtung 26 und die Filtereinrichtung 24 sind hier in der Gehäuseeinrichtung 2 aufgenommen.
  • In Figur 2 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Ansicht von der Seite dargestellt.
  • Wie in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst auch hier die Dunstabzugseinrichtung 1 eine Gehäuseeinrichtung 2 mit einer Ansaugöffnung 3, eine Gebläseeinrichtung 4 in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung 3, eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung 5 eine Filtereinrichtung 24 und eine Steuereinrichtung 26.
  • Im Unterschied zu Figur 1 ist die Wrasenschirmeinrichtung 5 hier in eine Betriebsstellung 7 verlagert, in welcher die Wrasenschirmeinrichtung 5 die Ansaugöffnung 3 weitgehend freigibt.
  • Somit kann wie hier rein schematisch durch einen Pfeil angedeutet Luft bzw. Wrasen mittels der Wrasenschirmeinrichtung 5 in die Ansaugöffnung 3 und durch die Filtereinrichtung 24 zur Gebläseeinrichtung 4 geführt bzw. angesaugt und einem Umluft- und/oder Abluftbetrieb zugeführt werden.
  • Dabei vergrößert hier die Wrasenschirmeinrichtung 5 insbesondere einen unteren Abschnitt der Dunstabzugseinrichtung 1, sodass hier mittels der Wrasenschirmeinrichtung 5 besonders großflächig und effektiv aufsteigende und/oder angesaugte Luft bzw. Wrasen eingefangen und in die Ansaugöffnung 3 weitergeleitet werden kann. Die Wrasenschirmeinrichtung 5 leitet hier wenigstens abschnittsweise den Luft-/Wrasenstrom 27 zur Gebläseeinrichtung 4.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wrasenschirmeinrichtung 5 um eine Achse im oberen Abschnitt der Gehäuseeinrichtung 2 mittels einer hier als Gasdruckfederelement ausgeführten Verlagerungseinrichtung 25 zwischen einer Ruhestellung 6 und einer Betriebsstellung 7 verlagerbar. Je nach Aufgabe und Ausführung kann die Wrasenschirmeinrichtung 5 zusätzlich in mehrere Zwischenstellungen verlagerbar sein. Auch kann je nach Aufgabe und Ausführung die Wrasenschirmeinrichtung 5 manuell und/oder automatisch, z. B. mittels eines Motors, verlagerbar sein.
  • In Figur 3 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Wrasenschirmeinrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Schnittansicht von der Seite dargestellt. Dabei ist hier eine Schnittansicht eines weitgehend äußeren Abschnittes der Wrasenschirmeinrichtung 5 rein schematisch von der Seite dargestellt.
  • Die Wrasenschirmeinrichtung 5 umfasst hier zwei erste Frontelemente 8, 18, ein zweites Frontelement 11, eine Trägereinrichtung 15 und mehrere Verbindungsmittel 23. Des Weiteren umfasst die Wrasenschirmeinrichtung 5 hier eine hier nicht näher dargestellte Bedieneinrichtung 19 und eine hier nicht näher dargestellte Anzeigeeinrichtung 20.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Frontelement 11 eine zweite Frontvorderfläche 12 und eine zweite Frontrückfläche 13 auf. Das zweite Frontelement 11 ist hier aus Glas gebildet. Dabei ist hier das zweite Frontelement 11, insbesondere die zweite Frontvorderfläche 12 klar und durchsichtig ausgebildet, sodass hier das zweite Frontelement 11 abschnittsweise bzw. teilweise eine Bedieneinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 20 bereitstellt.
  • Die zwei ersten Frontelemente 8, 18 weisen hier jeweils eine erste Frontvorderfläche 9 und jeweils eine erste Frontrückfläche 10 auf. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zwei ersten Frontelement 8, 18, aus Glas gebildet.
  • Jede der ersten Frontvorderflächen 9 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 ist hier satiniert, sodass jede erste Frontvorderfläche 9 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 hier eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche 12 aufweist und die ersten Frontvorderfläche 9 jedes der zwei ersten Frontelemente 8, 18 mit Kreide beschreibbar ist.
  • Wie in Figur 1 stellten somit auch in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die zwei ersten Frontelemente 8, 18 jeweils eine Tafel 14 bereit, welche von einem Benutzer beschrieben und/oder bemalt werden können und wobei die erste Frontvorderfläche 9 jedes der zwei ersten Frontelemente 8, 18 bzw. die Oberfläche der Tafel 14 mittels eines Schwammtuches, Wassers und/oder Spülmittel gereinigt werden kann.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Frontelement 11 zwischen den zwei ersten Frontelementen 8, 18 nebeneinander bzw. in einer Ebene liegend angeordnet, sodass eine optisch besonders ansprechende Wrasenschirmeinrichtung 5 bereitgestellt wird.
  • Die zwei ersten Frontrückflächen 10 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 weisen hier eine dunkelfarbige Einfärbung 22 auf, sodass eine Beschriftung und/oder Bemalung der ersten Frontvorderflächen 9 mit hellfarbiger Kreide besonderes gut wahrnehmbar ist. Je nach Aufgabe und Ausführung können die zwei ersten Frontrückflächen 10 auch eine hellfarbige Einfärbung 22 aufweisen, sodass eine Beschriftung und/oder Bemalung der ersten Frontvorderflächen 9 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 mit dunkelfarbiger Kreide besonderes gut wahrnehmbar ist.
  • Je nach Aufgabe und Ausführung kann auch die zweite Frontrückfläche 13 wenigstens abschnittsweise eine Einfärbung 22 aufweisen. Zum Beispiel kann die zweite Frontrückfläche 13 und/oder das zweite Frontelement nur abschnittsweise eine im Wesentlichen lichtundurchlässige Einfärbung 22 aufweisen, sodass nur durch vorbestimmte Abschnitte der zweiten Frontrückfläche 13 und/oder des zweiten Frontelementes 11 Licht dringen kann. Somit können etwa bei einem Beleuchten der zweiten Frontrückfläche 13 Bediensymbole für einen Benutzer auf der zweiten Frontvorderfläche 12 sichtbar sein.
  • Die zwei ersten Frontelemente 8, 18 und das zweite Frontelement 11 sind hier an der Trägereinrichtung 15, welche hier aus Metall gefertigt ist, mittels des Verbindungsmittels 23 aufgenommen. Dabei wird hier das Verbindungsmittel 23 von einem Klebeauftrag, wie z. B. einem doppelseitigen Klebeband, bereitgestellt, welcher hier abschnittsweise zwischen der Oberfläche der Trägereinrichtung 25 und den ersten Frontrückflächen 10 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 sowie der Oberfläche der Trägereinrichtung 25 und der zweiten Frontrückfläche 13 angeordnet ist.
  • In Figur 4 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Wrasenschirmeinrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Schnittansicht von der Seite dargestellt. Dabei ist hier eine Schnittansicht eines weitgehend inneren Abschnittes der Wrasenschirmeinrichtung 5 rein schematisch von der Seite dargestellt.
  • Wie in Figur 3 umfasst die Wrasenschirmeinrichtung 5 hier zwei erste Frontelemente 8, 18, ein zweites Frontelement 11, eine Trägereinrichtung 15 und mehrere Verbindungsmittel 23. Des Weiteren umfasst die Wrasenschirmeinrichtung 5 hier eine Bedieneinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 20.
  • In dem hier rein schematisch dargestellten inneren Abschnitt der Wrasenschirmeinrichtung 5 weist die Trägereinrichtung 15 eine Aussparung 17 und eine Verlagerungseinrichtung 25 auf.
  • In Deckung mit der Aussparung 17 ist hier ein Beleuchtungselement 30 und ein Sensorelement 29 an der Rückseite der Trägereinrichtung 15 aufgenommen, welche abschnittsweise bzw. teilweise die Bedieneinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 20 bereitstellen.
  • Wie in Figur 3 sind auch hier die zwei ersten Frontelemente 8, 18 mit jeweils einer ersten Frontvorderfläche 9 und das zweite Frontelement 11 mit einer zweiten Frontvorderfläche 12 aus Glas gebildet, wobei auch hier die erste Frontvorderfläche 9 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche 12 aufweist, sodass die erste Frontvorderfläche 9 mit Kreide beschreibbar ist. Somit stellen wie in Figur 3 auch hier die zwei ersten Frontelemente 8, 18 jeweils eine Tafel 14 bereit.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Frontelement 11 abschnittsweise in Deckung mit der Aussparung 17 der Trägereinrichtung 15 angeordnet, sodass hier z. B. Licht von dem Sensorelement 29 und/oder Beleuchtungselement 30 durch die Aussparung 17 und durch das zweite Frontelement 11 zu einem Abschnitt der zweiten Frontvorderfläche 12 gelangen kann. Somit stellt hier das zweite Frontelement 11 abschnittsweise eine hier als Touch-Bedienelement ausgeführte Bedieneinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 20 bereit.
  • Wie in Figur 3 sind auch hier die zwei ersten Frontelemente 8, 18 und das zweite Frontelement 11 an der Trägereinrichtung 15 mittels des Verbindungsmittels 23, welche hier von einem doppelseitigen Klebeband bereitgestellt wird, aufgenommen. Dabei ist hier das Verbindungsmittel 23 abschnittsweise zwischen der Oberfläche der Trägereinrichtung 15 und den zwei ersten Frontrückflächen 10 sowie der Oberfläche der Trägereinrichtung 15 und der zweiten Frontrückfläche 13 angeordnet.
  • In Figur 5 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Wrasenschirmeinrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt. Dabei ist hier eine Schnittansicht eines weitgehend äußeren Abschnittes der Wrasenschirmeinrichtung 5 rein schematisch von oben dargestellt.
  • Wie in Figur 3 und Figur 4 umfasst hier die Wrasenschirmeinrichtung 5 eine Trägereinrichtung 15, mehrere Verbindungsmittel 23 und zwei erste Frontelemente 8, 18, von denen hier nur eines näher dargestellt ist. Des Weiteren umfasst die Wrasenschirmeinrichtung hier ein nicht näher dargestelltes zweites Frontelement 11, eine Bedieneinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 20.
  • Die zwei ersten Frontelemente 8, 18 sind hier an der Trägereinrichtung 15, mittels des hier als Klebeschicht ausgeführten Verbindungsmittels 23 aufgenommen. Auch das hier in nicht näher dargestellte zweite Frontelement 11 ist hier mittels des Verbindungsmittels 23 an der Trägereinrichtung 15 aufgenommen.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Trägereinrichtung 15 zwei hier als Sicken ausgeführte Umformungen 16 auf, welche hier der Stabilisierung der Trägereinrichtung 15 dienen.
  • In Figur 6 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Wrasenschirmeinrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Die Wrasenschirmeinrichtung 5 umfasst hier zwei erste Frontelemente 8, 18 mit jeweils einer ersten Frontvorderfläche 9 und mit jeweils einer ersten Frontrückfläche 10 und ein zweites Frontelement 11 mit einer zweiten Frontvorderfläche 12 und einer zweiten Frontrückfläche 13. Dabei weist jede der ersten Frontvorderflächen 9 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche 12 des zweiten Frontelementes 11 auf, sodass die zwei ersten Frontelemente 8, 18 auf ihrer jeweiligen ersten Frontvorderfläche 9 mit Kreide beschriftet und/oder bemalbar sind. Somit stellen die zwei ersten Frontelemente 8, 18 hier jeweils eine Tafel 14 bzw. eine Art Tafel bzw. die Eigenschaften einer Tafel bereit.
  • Des Weiteren umfasst hier die Wrasenschirmeinrichtung 5 eine Trägereinrichtung 15 mit einer Aussparung 17 und einem Verbindungsmittel 23, welches hier die ersten und das zweite Frontelement 8, 18, 11 jeweils mit der vorderen Oberfläche bzw. Vorderseite der Trägereinrichtung 15 verbindet.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zwei ersten Frontelemente 8, 18 und das eine zweite Frontelement 11 in einer Ebene nebeneinander angeordnet, sodass die ersten Frontvorderflächen 9 und die zweite Frontvorderfläche 12 eine kontinuierliche Fläche bilden. Je nach Aufgabe und Ausführung können die ersten Frontelemente 8, 18 und/oder das zweite Fronelement 11 auch in unterschiedlichen Ebenen, welche z. B. einen Winkel kleiner und/oder größer 180° zueinander einschließen, angeordnet sein.
  • Das zweite Frontelement 11 ist hier zwischen den zwei ersten Frontelementen 8, 18 angeordnet.
  • Die ersten Frontrückflächen 10 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 weisen hier eine Beschichtung 21 auf, sodass eine Beschriftung und/oder Bemalung der ersten Frontvorderflächen 9 mit Kreide gut sichtbar bzw. gut wahrnehmbar ist.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Frontrückfläche 13 des zweiten Frontelementes 11 abschnittsweise eine Beschichtung 21 auf. Dabei umfasst hier die zweite Frontrückfläche 13 eine Beschichtungsaussparung 28, wobei die Beschichtungsaussparung 28 in Deckung mit der Aussparung 17 der Trägereinrichtung 15 angeordnet ist, sodass z. B. Licht von einem Beleuchtungselement 30 auf der Rückseite der Trägereinrichtung 15 durch die Aussparung 17 der Trägereinrichtung 15 und durch die Beschichtungsaussparung 28 zu der zweiten Frontvorderfläche 12 gelangen kann. Somit stellt hier das zweite Frontelement 11 abschnittsweise eine Anzeigeeinrichtung 20 bereit. Je nach Aufgabe und Ausführung kann das zweite Frontelement 11 auch zusätzlich und/oder ausschließlich abschnittsweise eine Bedieneinrichtung 19 bereitstellen.
  • In Figur 7 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wrasenschirmeinrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer Ansicht von vorne dargestellt.
  • Wie in Figur 6 umfasst die Wrasenschirmeinrichtung 5 hier zwei erste Frontelemente 8, 18 mit jeweils einer ersten Frontvorderfläche 9 und mit jeweils einer ersten Frontrückfläche 10 und ein zweites Frontelement 11 mit einer zweiten Frontvorderfläche 12 und einer zweiten Frontrückfläche 13. Dabei weist die erste Frontvorderfläche 9 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche 12 des zweiten Frontelementes 11 auf, sodass die zwei ersten Frontelemente 8, 18 auf ihrer jeweiligen ersten Frontvorderfläche 9 mit Kreide beschriftet und/oder bemalt werden können. Somit stellen die zwei ersten Frontelemente 8, 18 hier jeweils eine Tafel 14 bereit.
  • Auch hier weisen die ersten Frontrückflächen 10 der zwei ersten Frontelemente 8, 18 eine Beschichtung 21 auf, sodass eine Beschriftung und/oder Bemalung der ersten Frontvorderflächen 9 mit Kreide gut sichtbar bzw. gut wahrnehmbar ist.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Frontrückfläche 13 des zweiten Frontelementes 11 abschnittsweise eine Beschichtung 21 auf. Dabei umfasst hier die zweite Frontrückfläche 13 mehrere Bediensymbol- bzw. Bedienelement-förmige Beschichtungsaussparungen 28, durch die hier Licht hindurch dringen kann. Somit stellt hier das zweite Frontelement 11 abschnittsweise eine Anzeigeeinrichtung 20 bereit. Je nach Aufgabe und Ausführung kann das zweite Frontelement 11 auch zusätzlich und/oder ausschließlich abschnittsweise eine Bedieneinrichtung 19 bereitstellen.
  • In Figur 8 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Die Dunstabzugseinrichtung 1 umfasst hier eine Gehäuseeinrichtung 2 mit einer Ansaugöffnung 3, eine Gebläseeinrichtung 4 in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung 3 und eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung 5.
  • Dabei ist hier die Wrasenschirmeinrichtung 5 hier mittels einer Verlagerungseinrichtung 25 an der Gehäuseeinrichtung 2 aufgenommen und um eine Achse im oberen Abschnitt der Dunstabzugseinrichtung 1 zwischen einer Ruhestellung 6 und einer Betriebsstellung 7 verlagerbar.
  • In der hier dargestellten Ansicht befindet sich die Wrasenschirmeinrichtung 5 in einer Betriebsstellung 7, in der die Wrasenschirmeinrichtung 5 die Ansaugöffnung 3 freigibt, sodass Luft und/oder Wrasen durch die Ansaugöffnung 3 in die Gehäuseeinrichtung 2 strömen und/oder durch die Ansaugöffnung 3 zur Gebläseeinrichtung 4 angesaugt werden kann.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Wrasenschirmeinrichtung 5 zwei erste Frontelemente 8, 18 mit jeweils einer ersten Frontvorderfläche 9, ein zweites Frontelement 11 mit einer zweiten Frontvorderfläche 12, eine Trägereinrichtung 15 und ein Verbindungsmittel 23, mit dem die zwei ersten Frontelemente 8, 18 und das eine zweite Frontelement 11 an der Trägereinrichtung 15 aufgenommen sind.
  • Die erste Frontvorderfläche 9 jedes der zwei ersten Frontelemente 8, 18 weisen hier eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche 12 des zweiten Frontelementes 11 auf, sodass hier die zwei ersten Frontvorderflächen 9 mit Kreide beschreibbar und/oder bemalbar sind und dass das zweite Frontelement 11 im Wesentlichen glatt ist und abschnittsweise eine Bedieneinrichtung 19 und/oder eine Anzeigeeinrichtung 20 bereitstellen kann.
  • Die erste Frontrückseite 10 jedes der zwei ersten Frontelemente 8, 18 und die zweite Frontrückfläche 13 des zweiten Frontelementes 11 sind hier mit einer Beschichtung 21 beschichtet.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Dunstabzugseinrichtung 1 außerdem eine Bedieneinrichtung 19 und eine Anzeigeeinrichtung 20.
  • In Figur 9 ist rein schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dunstabzugseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Wie in Figur 8 umfasst hier die Dunstabzugseinrichtung 1 eine Gehäuseeinrichtung 2 mit einer Ansaugöffnung 3, eine Gebläseeinrichtung 4 in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung 3 und eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung 5.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Wrasenschirmeinrichtung 5 in einer Ruhestellung 6 in der hier die Wrasenschirmeinrichtung 5 die Ansaugöffnung 3 weitgehend bedeckt bzw. verschließt, sodass hier Luft und/oder Wrasen im Wesentlichen nicht durch die Ansaugöffnung 3 in die Gehäuseeinrichtung 2 strömen kann.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Haushaltgerät (Dunstabzugseinrichtung)
    2. 2 Gehäuseeinrichtung
    3. 3 Ansaugöffnung
    4. 4 Gebläseeinrichtung
    5. 5 Wrasenschirmeinrichtung
    6. 6 Ruhestellung
    7. 7 Betriebsstellung
    8. 8 erstes Frontelement
    9. 9 erste Frontvorderfläche
    10. 10 erste Frontrückfläche
    11. 11 zweites Frontelement
    12. 12 zweite Frontvorderfläche
    13. 13 zweite Frontrückfläche
    14. 14 Tafel
    15. 15 Trägereinrichtung
    16. 16 Umformung
    17. 17 Aussparung
    18. 18 erstes Frontelement
    19. 19 Bedieneinrichtung
    20. 20 Anzeigeeinrichtung
    21. 21 Beschichtung
    22. 22 Einfärbung
    23. 23 Verbindungsmittel
    24. 24 Filtereinrichtung
    25. 25 Verlagerungseinrichtung
    26. 26 Steuereinrichtung
    27. 27 Wrasen-/Luftstrom
    28. 28 Beschichtungsaussparung
    29. 29 Sensorelement
    30. 30 Beleuchtungselement

Claims (15)

  1. Haushaltgerät (1) welches wenigstens eine Gehäuseeinrichtung (2) und ein erstes Frontelement (8, 18) mit wenigstens einer ersten Frontvorderfläche (9) und wenigstens ein zweites Frontelement (11) mit wenigstens einer zweiten Frontvorderfläche (12) umfasst,
    wobei das erste Frontelement (8, 18) und das zweite Frontelement (11) aus Glas gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Frontvorderfläche (9) eine größere Rauigkeit als die zweite Frontvorderfläche (11) aufweist, sodass wenigstens das erste Frontelement (8, 18) wenigstens mit Kreide beschreibbar ist.
  2. Haushaltgerät (1) gemäß Anspruch 1, ausgeführt als eine Dunstabzugseinrichtung (1),
    wobei die wenigstens eine Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens eine Ansaugöffnung (3), wenigstens eine Gebläseeinrichtung (4) in Wirkverbindung zu der Ansaugöffnung (3), und wenigstens eine verlagerbare Wrasenschirmeinrichtung (5) umfasst,
    wobei die Wrasenschirmeinrichtung (5) aus wenigstens einer Ruhestellung (6) in wenigstens eine Betriebsstellung (7) verlagerbar ist, wobei die Wrasenschirmeinrichtung (5) das wenigstens eine erste Frontelement (8, 18) mit der wenigstens einen ersten Frontvorderfläche (9) und das wenigstens eine zweite Frontelement (11) mit der wenigstens einen zweiten Frontvorderfläche (12) umfasst,
  3. Haushaltgerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frontvorderfläche (9) satiniert ist und/oder das zweite Frontelement (11), insbesondere die zweite Frontvorderfläche (12) wenigstens abschnittsweise weitgehend durchsichtig und/oder klar ist.
  4. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1), insbesondere die Wrasenschirmeinrichtung (5), wenigstens eine Trägereinrichtung (15) umfasst, an welcher das wenigstens eine erste Frontelement (8, 18) und das wenigstens eine zweite Frontelement (11) aufgenommen sind.
  5. Haushaltgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (15) wenigstens eine Umformung (16) und/oder wenigstens eine Aussparung (17) aufweist.
  6. Haushaltgerät (1) nach dem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Frontelement (11) wenigstens abschnittsweise in Deckung mit der wenigstens einen Aussparung (17) an der Trägereinrichtung (15) angeordnet ist.
  7. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenschirmeinrichtung (5) wenigstens zwei erste Frontelemente (8, 18) umfasst.
  8. Haushaltgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Frontelement (11) wenigstens abschnittsweise zwischen wenigstens zwei flächig angeordneten ersten Frontelementen (8, 18) angeordnet ist.
  9. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1), insbesondere die Wrasenschirmeinrichtung (5), wenigstens eine Bedieneinrichtung (19) und/oder wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (20) umfasst.
  10. Haushaltgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Frontelement (11) wenigstens abschnittsweise die Bedieneinrichtung (19) und/oder die Anzeigeeinrichtung (20) bereitstellt.
  11. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste und/oder das wenigstens eine zweite Frontelement (8, 18, 11) wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Beschichtung (21) und/oder wenigstens eine Einfärbung (22) aufweist.
  12. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Frontrückfläche (10) des wenigstens einen ersten Frontelementes (8, 18) und/oder wenigstens eine zweite Frontrückfläche (13) des wenigstens einen zweiten Frontelementes (11) wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Beschichtung (21) und/oder wenigstens eine Einfärbung (22) aufweist.
  13. Haushaltgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frontrückfläche (13) wenigstens eine Beschichtungsaussparungen (28) aufweist.
  14. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1), insbesondere die Wrasenschirmeinrichtung (5), wenigstens ein Verbindungsmittel (23) umfasst, womit das wenigstens eine erste Frontelement (8) und das wenigstens eine zweite Frontelement (11) an der wenigstens einen Trägereinrichtung (15) aufgenommen sind.
  15. Dunstabzugseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wrasenschirmeinrichtung (5) in der wenigstens einen Ruhestellung (6) die wenigstens eine Ansaugöffnung (3) wenigstens weitgehend verschließt und in der wenigstens einen Betriebsstellung (7) die wenigstens eine Ansaugöffnung (3) weitgehend freigibt.
EP22200841.9A 2021-11-10 2022-10-11 Haushaltgerät mit einer mit kreide beschreibbaren frontvorderfläche aus glas Pending EP4180723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215874A BE1029914B1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180723A1 true EP4180723A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=80786478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22200841.9A Pending EP4180723A1 (de) 2021-11-10 2022-10-11 Haushaltgerät mit einer mit kreide beschreibbaren frontvorderfläche aus glas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180723A1 (de)
BE (1) BE1029914B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588087U (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 重岡 静枝 黒板付き冷蔵庫
EP3029383A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102015112863A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Verkleidungselement
EP3553385A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einer wand und verfahren zur herstellung einer wand eines haushaltsgeräts oder einer komponente für ein haushaltsgerät
EP3865777A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171173B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-09 Abc School Supply, Inc. Toy refrigerator having an activity surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588087U (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 重岡 静枝 黒板付き冷蔵庫
EP3029383A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102015112863A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Verkleidungselement
EP3553385A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit einer wand und verfahren zur herstellung einer wand eines haushaltsgeräts oder einer komponente für ein haushaltsgerät
EP3865777A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Cucumbers & Vinegar: Range Hood Redo", 22 April 2011 (2011-04-22), pages 1 - 3, XP055933711, Retrieved from the Internet <URL:http://cucumbersandvinegar.blogspot.com/2011/04/range-hood-redo.html> [retrieved on 20220621] *
NEFF HOME APPLIANCES: "NEFF Hood | PowerBoost Function", 6 February 2020 (2020-02-06), XP055933727, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=Aup0-NehFuw> [retrieved on 20220621] *

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029914A1 (de) 2023-06-06
BE1029914B1 (de) 2023-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006525U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
EP3553388B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abbildendem flächenelement für digitale inhalte und küchenanordnung mit dunstabzugsvorrichtung
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE102014017833A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102006005806A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3009747B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube
BE1029914B1 (de) Haushaltgerät
DE19731065A1 (de) Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
BE1029058B1 (de) Wrasenschirmeinrichtung, Downdraftlüfter und Verfahren zur Wartung
DE102022121417A1 (de) Haushaltgerät
DE102008041517B4 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2944883A1 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung und verfahren
DE102008041516A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3722676A1 (de) Lüftereinrichtung zum ansaugen und ableiten von wrasen nach unterhalb eines kochfeldes, verfahren zum betreiben der lüftereinrichtung und kochfeld
WO2021099116A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP3640546B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube
DE102007043259A1 (de) Gaskochfeld
DE102015100745A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
BE1030370B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät
DE102021124881A1 (de) Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
EP3348913A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
WO2017012630A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube
DE102008040435A1 (de) Gargerätetürvorrichtung
DE202010004027U1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsmittel
DE2307915A1 (de) Herd, insb. elektroherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR