EP4176980B1 - Verstellbare siebeinrichtung - Google Patents

Verstellbare siebeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4176980B1
EP4176980B1 EP21206135.2A EP21206135A EP4176980B1 EP 4176980 B1 EP4176980 B1 EP 4176980B1 EP 21206135 A EP21206135 A EP 21206135A EP 4176980 B1 EP4176980 B1 EP 4176980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dividing
screen
screen opening
state
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21206135.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4176980C0 (de
EP4176980A1 (de
Inventor
Robert Urch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mus-Max GmbH
Original Assignee
Mus-Max GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mus-Max GmbH filed Critical Mus-Max GmbH
Priority to EP21206135.2A priority Critical patent/EP4176980B1/de
Publication of EP4176980A1 publication Critical patent/EP4176980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4176980B1 publication Critical patent/EP4176980B1/de
Publication of EP4176980C0 publication Critical patent/EP4176980C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/075Apparatus comprising moving article - receiving openings, the size of which varies as they move
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to an adjustable sieving device for a wood chipping device for sieving out wood chips of at least two different wood chip sizes.
  • the invention further relates to a wood chopping device with at least one adjustable sieve device according to the invention.
  • trees, treetops, shrubs and the like are chopped up into wood chips of different sizes using suitable cutting or chopping tools.
  • the sieve openings can be rectangular, square, conical or any other shape.
  • the second sieve openings are square with a second sieve opening size of 40 ⁇ 40 mm to 45 ⁇ 45 mm in order to achieve the wood chip quality “P16” for small wood chip heating systems.
  • the first sieve openings are square with a first sieve opening size of 80 ⁇ 80 mm in order to achieve the wood chip quality “P45” or a first sieve opening size of 100 ⁇ 100 mm in order to achieve the wood chip quality “P63”. .
  • the adjustable screening device comprises a drive device which enables the rotating shafts to rotate, the drive device being, for example, a mechanical, hydraulic, pneumatic or electric drive device.
  • the rows of the first sieve openings are each arranged along a straight line, with the respective straight lines being arranged parallel to one another.
  • the frame comprises longitudinal struts and transverse struts arranged transversely to the longitudinal struts, the longitudinal struts and the transverse struts being arranged relative to one another in such a way that they together form the first screen openings.
  • the dividing elements extend radially away from the longitudinal axis of the respective rotary shaft, with the dividing elements of at least one rotary shaft being arranged parallel to one another on this rotary shaft.
  • the screen opening dividing device comprises transverse dividing elements which are arranged transversely to the dividing elements, with transverse dividing elements of a rotating shaft between the dividing elements and on the Dividing elements are attached, and wherein the transverse dividing elements are arranged parallel to the longitudinal axis of the corresponding rotating shaft, wherein in the second state of the sieve opening dividing device, each first sieve opening is divided into four second sieve openings.
  • each transverse dividing element has a recess which corresponds to the longitudinal struts of the frame in such a way that when the second state of the screen opening dividing device is reached, the recess of each transverse dividing element mechanically engages in a longitudinal strut of the frame and a positive connection between the respective recess of a transverse dividing element and a longitudinal strut is formed.
  • the rotary shafts are coupled to one another via the adjustment mechanism in such a way that when one rotary shaft is moved, all rotary shafts are movable.
  • the adjustment mechanism comprises gears which are arranged at opposite ends of each rotary shaft along the longitudinal axis, wherein the adjustment mechanism comprises at least one chain, and wherein the gears are movable with one another via the at least one chain in which the gears engage are coupled so that when one rotary shaft is moved, all rotary shafts can be moved.
  • the first screen openings are arranged on a screen surface of the frame, the screen surface being curved in such a way that it follows a virtual cylindrical lateral surface.
  • the adjustable screening device is made of metal, preferably steel.
  • the sieve device can be set into a third state, wherein in the third state a third sieve opening with a third sieve opening size is formed by the sieve opening dividing device, which lies between the first and the second sieve opening size.
  • the sieve opening dividing device is infinitely adjustable in the third state in such a way that the third sieve opening size of the third sieve opening can be continuously varied between the first and the second sieve opening size.
  • the object is also achieved by a wood chopping device comprising at least one adjustable sieve device according to the invention.
  • Fig. 1A shows an exemplary adjustable sieve device 50 for a wood chipping device for sieving out wood chips of at least two different wood chip sizes, the sieve device being made of metal, for example steel, and the sieve device 50 having a frame 100, having a plurality of first sieve openings 200 with a first sieve opening size 200a , which first screen openings 200 are arranged in rows and columns on the frame 100 , wherein the rows of the first screen openings 200 are each arranged along a straight line, the respective straight lines being arranged parallel to one another.
  • the first sieve openings 200 are also arranged on a sieve surface of the frame 100 , the sieve surface being curved in such a way that it follows a virtual cylindrical lateral surface.
  • the frame 100 includes longitudinal struts 100a and transverse struts 100b arranged transversely to the longitudinal struts 100a, the longitudinal struts 100a and the transverse struts 100b being arranged relative to one another in such a way that they together form the first screen openings 200 .
  • the sieve device comprises a sieve opening dividing device 300, which can be set into a first state P1 and into a second state P2 by means of an adjusting mechanism 400 , wherein in the first state P1 the first sieve openings 200 have the first sieve opening size 200a , so that wood chips pass through up to a first wood chip size the first sieve openings 200 can be sieved, the first state being in Fig. 1A is shown.
  • second sieve openings 500 are formed with a second sieve opening size 500a , so that wood chips up to a second wood chip size can be sieved through the second sieve openings 500 , the second sieve opening size 500a being smaller than the first sieve opening size 200a.
  • the sieve opening dividing device 300 comprises dividing elements 310, with one dividing element 310 being assigned to a first sieve opening 200 .
  • the sieve opening dividing device 300 comprises rotating shafts 320 with a longitudinal axis A, to which rotating shafts 320 the dividing elements 310 are attached, each row of first sieve openings 200 being assigned a rotating shaft 320 , and each rotating shaft 320 being rotatable about its respective longitudinal axis A on the frame 100 are stored - an exemplary rotary shaft 320 of the sieve opening dividing device 300 is in Fig. 2 shown.
  • the dividing elements 310 have a longitudinal axis and extend radially away from the longitudinal axis A of the respective rotary shaft 320 , the dividing elements 310 of a rotary shaft 320 being arranged parallel to one another on this rotary shaft 320 , so that the longitudinal axes of the dividing elements 310 are arranged parallel to one another are.
  • the screen opening dividing device 300 comprises transverse dividing elements 330, which are arranged transversely or orthogonally to the dividing elements 310 (or orthogonally to their longitudinal axes), with transverse dividing elements 330 of a rotating shaft 320 being fastened between the dividing elements 310 and on the dividing elements 310 , as in Fig. 2 you can see.
  • the transverse dividing elements 330 are arranged parallel to the longitudinal axis A of the corresponding rotary shaft 320 .
  • the adjustable sieve device comprises an adjusting mechanism 400, which is set up to reversibly close the sieve opening dividing device 300 into the first and second states P1, P2 by rotating the rotating shafts 320 and the dividing elements 310 and transverse dividing elements 330 attached thereto about the longitudinal axes A of the rotating shafts 320 offset.
  • the adjusting mechanism 400 further comprises gears 410, which are arranged at opposite ends of each rotary shaft 320 along the longitudinal axis A, the adjusting mechanism 400 comprising at least one chain 420 , and the gears 410 via the at least one chain 420, into which the gears 410 intervene, are movably coupled to one another in such a way that when a rotary shaft 320 is moved, all rotary shafts 320 are movable.
  • the dividing elements 310 and the transverse dividing elements 330 are arranged such that the first sieve openings 200 have the first sieve opening size 200a , so that wood chips up to the first wood chip size can be sieved through the first sieve openings 200a , as in Figures 1A and 1B is shown.
  • the sieve opening dividing device 300 can be set into the second state P2 by rotating the rotating shafts 320, so that the dividing elements 310 and the transverse dividing elements 330, when the second state P2 is reached, are in front of the respective first sieve openings 200 with the first sieve opening size 200a are arranged so that each first sieve opening 200 is divided by its correspondingly assigned dividing element 310 and the transverse dividing element 330 into four second sieve openings 500 , which second sieve openings 500 each have the second sieve opening size 500a , so that wood chips up to the second wood chip size can be sieved through the second sieve openings 500 is.
  • This second state P2 of the sieve opening device 300 is in particular in Fig. 4A shown, where in Fig. 4C The four second sieve openings 500 that can be formed per first sieve opening can be clearly seen through hatched areas.
  • each transverse dividing element 330 has a recess 331 , as in Figures 1A and 1B can be seen, wherein the recesses 331 correspond to the longitudinal struts 100a of the frame 100 in such a way that when the second state P2 of the screen opening dividing device 300 is reached, the recess 331 of each transverse dividing element 330 mechanically engages in a longitudinal strut 100a of the frame and a positive connection between the respective recess 331 of a transverse dividing element 330 and a longitudinal strut 100a is designed according to the tongue-and-groove principle.
  • Fig. 3 shows an exemplary chopping device 10 comprising an adjustable screening device 50 from the previously discussed figures, with the chopping device 10 shown being supplied with a tree trunk 11 , which is chopped into wood chips with different wood chip sizes by a cutting device or a cutting tool 12 .
  • the screening device 50 is located in Fig. 3 in the first state, wherein the dividing elements 310 and the transverse dividing elements 330 (not shown) are folded out in such a way that the first sieve openings 200 are not covered and wood chips up to a first chip size can be sieved through the first sieve openings with the first sieve openings 200a .
  • the wood chips are sieved through the screening device 50 and fall down due to gravity.
  • Fig. 5 shows the same chopping device 10 Fig. 3 , wherein the sieve opening dividing device 300 is in the second state and the dividing elements 330 and the transverse dividing elements 331 are folded in such a way that the first sieve openings 500 are divided and four second sieve openings with the second sieve opening size are formed for each first sieve opening 500 .
  • What was said previously about the adjustable sieve device 50 and the other figures also applies to the examples in Fig. 3 and Fig. 5 to.
  • an exemplary sieve device 50 shown in the figures can be set into a third state, wherein in the third state a third sieve opening with a third sieve opening size is formed by the sieve opening dividing device 300 , which lies between the first and the second sieve opening size 200a, 500a .
  • the sieve opening dividing device 300 is infinitely adjustable in the third state in such a way that the third sieve opening size of the third sieve opening can be continuously varied between the first and the second sieve opening size 200a, 500a .
  • the third state is to be understood as meaning that the dividing elements 310 are pivoted in a position which corresponds between the position of the first state P1 and the position of the second state P2 .
  • the sieve opening dividing device 300 is in a transition from the first state P1 to the second state P2 in the third state and can be used in any position in between for sieving a third chip size, the third chip size intended for sieving being carried out by the continuous Intermediate positions in the third state are infinitely adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellbare Siebvorrichtung für eine Holzhackvorrichtung zum Aussieben von Hackgut zumindest zweier voneinander unterschiedlicher Hackgutgrößen. Ferner betrifft die Erfindung eine Holzhackvorrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen verstellbaren Siebvorrichtung.
  • Grundsätzlich werden in einer Holzhackvorrichtung Bäume, Baumwipfel, Strauchgut und ähnliches durch geeignete Schneid- bzw. Hackwerkzeuge in Hackgut bzw. Hackschnitzel in unterschiedlichen Hackgutgrößen zerhackt.
  • Bestimmte Hackgutgrößen werden dann unterschiedlichen Verwendungszwecken zugeordnet, wobei eine Aussortierung von bestimmten Hackgutgrößen wesentlich ist. Hierzu ist eine Siebvorrichtung mit Sieböffnungen vorgesehen, welche allerdings im Stand der Technik lediglich eine einzige Sieböffnungsgröße aufweist. Zur Aussiebung von anderen Hackgutgrößen muss bisher die gesamte Siebvorrichtung an der Holzhackvorrichtung ausgetauscht werden, dies benötigt viel Zeit und ist umständlich.
  • Das Dokument DE19520982B9 offenbart eine verstellbare Siebvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte verstellbare Siebvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten verstellbaren Siebvorrichtung gelöst, wobei die Siebvorrichtung Folgendes umfasst:
    • einen Rahmen, aufweisend mehrere erste Sieböffnungen mit einer ersten Sieböffnungsgröße, welche erste Sieböffnungen in Reihen und Spalten an dem Rahmen angeordnet sind,
    • eine Sieböffnungsteilungseinrichtung, welche mittels eines Verstellmechanismus in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand versetzbar ist, wobei
    • im ersten Zustand die ersten Sieböffnungen die erste Sieböffnungsgröße aufweisen, sodass Hackgut bis zu einer ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen siebbar ist, und wobei
    • im zweiten Zustand zweite Sieböffnungen eine zweite Sieböffnungsgröße aufweisen, sodass Hackgut bis zu einer zweiten Hackgutgröße durch die zweiten Sieböffnungen siebbar ist, wobei die zweite Sieböffnungsgröße kleiner ist als die erste Sieböffnungsgröße,
    wobei die Sieböffnungsteilungseinrichtung Folgendes umfasst:
    • Teilungselemente, wobei je ein Teilungselement jeweils einer ersten Sieböffnung zugeordnet ist,
    • Drehwellen mit einer Längsachse, an welchen Drehwellen die Teilungselemente befestigt sind, wobei jeder Reihe von ersten Sieböffnungen eine Drehwelle zugeordnet ist, und wobei jede Drehwelle drehbar um ihre jeweilige Längsachse an dem Rahmen gelagert sind,
    • einen Verstellmechanismus, welcher eingerichtet ist, die Sieböffnungsteilungseinrichtung durch Drehen der Drehwellen und der darauf befestigten Teilungselemente um die Längsachsen der Drehwellen in den ersten und in den zweiten Zustand reversibel zu versetzen,
    • wobei im ersten Zustand der Sieböffnungsteilungseinrichtung, die Teilungselemente derart angeordnet sind, dass die ersten Sieböffnungen die erste Sieböffnungsgröße aufweisen, sodass Hackgut bis zur ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen siebbar ist,
    • und wobei die Sieböffnungsteilungseinrichtung ausgehend von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand versetzbar ist durch Drehen der Drehwellen, sodass die Teilungselemente, wenn der zweite Zustand erreicht ist, derart vor den jeweiligen ersten Sieböffnungen mit der ersten Sieböffnungsgröße angeordnet sind, dass jede erste Sieböffnung durch ihr entsprechend zugeordnetes Teilungselement in zumindest zwei zweite Sieböffnungen geteilt
    • ist, welche zweiten Sieböffnungen jeweils die zweite Sieböffnungsgröße aufweisen, sodass Hackgut bis zur zweiten Hackgutgröße durch die zweiten Sieböffnungen siebbar ist.
  • Die Sieböffnungen können rechteckig, quadratisch, konisch oder eine sonst beliebige Form aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweiten Sieböffnungen quadratisch ausgebildet sind mit einer zweiten Sieböffnungsgröße von 40×40 mm bis 45×45 mm, um die Hackgutqualität "P16" für kleine Hackschnitzelheizungen zu erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Sieböffnungen quadratisch ausgebildet sind mit einer ersten Sieböffnungsgröße von 80×80 mm, um die Hackgutqualität "P45" zu erreichen oder einer ersten Sieböffnungsgröße von bzw. 100×100 mm, um die Hackgutqualität "P63" zu erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die verstellbare Siebvorrichtung eine Antriebsvorrichtung umfasst, welche das Drehen der Drehwellen ermöglicht, wobei die Antriebsvorrichtung beispielsweise eine mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Antriebsvorrichtung ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Reihen der ersten Sieböffnungen jeweils entlang einer Geraden angeordnet sind, wobei die jeweiligen Geraden parallel zueinander angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rahmen Längsstreben und quer zu den Längsstreben angeordnete Querstreben umfasst, wobei die Längsstreben und die Querstreben derart zueinander angeordnet sind, dass diese gemeinsam die ersten Sieböffnungen bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Teilungselemente sich radial von der Längsachse der jeweiligen Drehwelle weg erstrecken, wobei die Teilungselemente zumindest einer Drehwelle an dieser Drehwelle parallel zueinander angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sieböffnungsteilungseinrichtung Querteilungselemente umfasst, welche quer zu den Teilungselementen angeordnet sind, wobei Querteilungselemente einer Drehwelle zwischen den Teilungselementen und an den Teilungselementen befestigt sind, und wobei die Querteilungselemente parallel zur Längsachse der entsprechenden Drehwelle angeordnet sind, wobei im zweiten Zustand der Sieböffnungsteilungseinrichtung jede erste Sieböffnung in vier zweite Sieböffnungen geteilt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jedes Querteilungselement eine Ausnehmung aufweist, welche mit den Längsstreben des Rahmens derart korrespondieren, dass bei Erreichen des zweiten Zustands der Sieböffnungsteilungseinrichtung die Ausnehmung jedes Querteilungselements in einer Längsstrebe des Rahmens mechanisch eingreift und eine formschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Ausnehmung eines Querteilungselements und einer Längsstrebe ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehwellen über den Verstellmechanismus derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Bewegen einer Drehwelle alle Drehwellen bewegbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verstellmechanismus Zahnräder umfasst, welche an entlang der Längsachse gegenüberliegenden Enden jeder Drehwelle angeordnet sind, wobei der Verstellmechanismus zumindest eine Kette umfasst, und wobei die Zahnräder über die zumindest eine Kette, in welche die Zahnräder eingreifen, derart miteinander beweglich gekoppelt sind, dass bei Bewegen einer Drehwelle alle Drehwellen bewegbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Sieböffnungen auf einer Siebfläche des Rahmens angeordnet sind, wobei die Siebfläche derart gekrümmt ausgebildet ist, dass diese einer virtuellen zylindrischen Mantelfläche folgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die verstellbare Siebvorrichtung aus Metall, vorzugsweise Stahl, hergestellt ist.
  • Es kann vorgesehen, sein dass die Siebvorrichtung in einen dritten Zustand versetzbar ist, wobei im dritten Zustand durch die Sieböffnungsteilungseinrichtung eine dritte Sieböffnung mit einer dritten Sieböffnungsgröße ausgebildet ist, welche zwischen der ersten und der zweiten Sieböffnungsgröße liegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Sieböffnungsteilungseinrichtung im dritten Zustand derart stufenlos verstellbar ist, dass die dritte Sieböffnungsgröße der dritte Sieböffnung kontinuierlich zwischen der ersten und der zweiten Sieböffnungsgröße variierbar ist.
  • Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch eine Holzhackvorrichtung umfassend zumindest eine erfindungsgemäße verstellbare Siebvorrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • Fig. 1A eine beispielhafte verstellbare Siebvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von unten, wobei die Siebvorrichtung einen Rahmen, eine Sieböffnungsteilungseinrichtung, welche im gezeigten Beispiel in einem ersten Zustand positioniert ist, und einen Verstellmechanismus, welcher eingerichtet ist, die Sieböffnungsteilungseinrichtung zwischen dem ersten Zustand und einem zweiten Zustand zu versetzen,
    • Fig. 1B eine Detailansicht eines Ausschnitts aus dem gezeigten Beispiel aus Fig. 1A,
    • Fig. 2 eine beispielhafte Sieböffnungsteilungseinrichtung aus dem Beispiel aus Fig. 1A, wobei die Sieböffnungsteilungseinrichtung eine Drehwelle mit einer Längsachse und auf der Drehwelle angeordnete Teilungselemente und Querteilungselemente umfasst,
    • Fig. 3 eine beispielhafte Holzhackvorrichtung, umfassend die beispielhafte verstellbare Siebvorrichtung aus Fig. 1A, wobei sich die Sieböffnungsteilungseinrichtung im ersten Zustand befindet,
    • Fig. 4A die verstellbare Siebvorrichtung aus Fig. 1A, wobei die Sieböffnungsteilungseinrichtung sich in dem zweiten Zustand befindet,
    • Fig. 4B eine Detailansicht eines Ausschnitts aus Fig. 4A,
    • Fig. 4C eine weitere perspektivische Detailansicht von unten eines Ausschnitts aus Fig. 4A, und
    • Fig. 5 die Hackvorrichtung aus Fig. 3, wobei sich die Sieböffnungsteilungseinrichtung im zweiten Zustand befindet.
  • Fig. 1A zeigt eine beispielhafte verstellbare Siebvorrichtung 50 für eine Holzhackvorrichtung zum Aussieben von Hackgut zumindest zweier voneinander unterschiedlicher Hackgutgrößen, wobei die Siebvorrichtung aus Metall, beispielsweise aus Stahl hergestellt ist, und wobei die Siebvorrichtung 50 einen Rahmen 100, aufweisend mehrere erste Sieböffnungen 200 mit einer ersten Sieböffnungsgröße 200a, welche erste Sieböffnungen 200 in Reihen und Spalten an dem Rahmen 100 angeordnet sind, umfasst, wobei die Reihen der ersten Sieböffnungen 200 jeweils entlang einer Geraden angeordnet sind, wobei die jeweiligen Geraden parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die ersten Sieböffnungen 200 sind ferner auf einer Siebfläche des Rahmens 100 angeordnet sind, wobei die Siebfläche derart gekrümmt ausgebildet ist, dass diese einer virtuellen zylindrischen Mantelfläche folgt.
  • Der Rahmen 100 umfasst dabei Längsstreben 100a und quer zu den Längsstreben 100a angeordnete Querstreben 100b, wobei die Längsstreben 100a und die Querstreben 100b derart zueinander angeordnet sind, dass diese gemeinsam die ersten Sieböffnungen 200 bilden.
  • Weiters umfasst die Siebvorrichtung eine Sieböffnungsteilungseinrichtung 300, welche mittels eines Verstellmechanismus 400 in einen ersten Zustand P1 und in einen zweiten Zustand P2 versetzbar ist, wobei im ersten Zustand P1 die ersten Sieböffnungen 200 die erste Sieböffnungsgröße 200a aufweisen, sodass Hackgut bis zu einer ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen 200 siebbar ist, wobei der erste Zustand in Fig. 1A dargestellt ist.
  • Im zweiten Zustand P2 zweite Sieböffnungen 500 mit einer zweiten Sieböffnungsgröße 500a ausgebildet sind, sodass Hackgut bis zu einer zweiten Hackgutgröße durch die zweiten Sieböffnungen 500 siebbar ist, wobei die zweite Sieböffnungsgröße 500a kleiner ist als die erste Sieböffnungsgröße 200a.
  • Die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 umfasst hierzu Teilungselemente 310, wobei je ein Teilungselement 310 jeweils einer ersten Sieböffnung 200 zugeordnet ist.
  • Ferner umfasst die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 Drehwellen 320 mit einer Längsachse A, an welchen Drehwellen 320 die Teilungselemente 310 befestigt sind, wobei jeder Reihe von ersten Sieböffnungen 200 eine Drehwelle 320 zugeordnet ist, und wobei jede Drehwelle 320 drehbar um ihre jeweilige Längsachse A an dem Rahmen 100 gelagert sind - eine beispielhafte Drehwelle 320 der Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Wie in den Figuren, insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, weisen die Teilungselemente 310 eine Längsachse auf und erstrecken sich radial von der Längsachse A der jeweiligen Drehwelle 320 weg, wobei die Teilungselemente 310 einer Drehwelle 320 an dieser Drehwelle 320 parallel zueinander angeordnet sind, sodass die Längsachsen der Teilungselemente 310 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Zusätzlich umfasst die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 Querteilungselemente 330, welche quer bzw. orthogonal zu den Teilungselementen 310 (bzw. orthogonal zur deren Längsachsen) angeordnet sind, wobei Querteilungselemente 330 einer Drehwelle 320 zwischen den Teilungselementen 310 und an den Teilungselementen 310 befestigt sind, wie in Fig. 2 zu sehen ist.
  • Die Querteilungselemente 330 sind dabei parallel zur Längsachse A der entsprechenden Drehwelle 320 angeordnet.
  • Weiters umfasst die verstellbare Siebeinrichtung einen Verstellmechanismus 400, welcher eingerichtet ist, die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 durch Drehen der Drehwellen 320 und der darauf befestigten Teilungselemente 310 und Quersteilungselemente 330 um die Längsachsen A der Drehwellen 320 in den ersten und in den zweiten Zustand P1, P2 reversibel zu versetzen.
  • Der Verstellmechanismus 400 umfasst hierzu weiters Zahnräder 410, welche an entlang der Längsachse A gegenüberliegenden Enden jeder Drehwelle 320 angeordnet sind, wobei der Verstellmechanismus 400 zumindest eine Kette 420 umfasst, und wobei die Zahnräder 410 über die zumindest eine Kette 420, in welche die Zahnräder 410 eingreifen, derart miteinander beweglich gekoppelt sind, dass bei Bewegen einer Drehwelle 320 alle Drehwellen 320 bewegbar sind.
  • Im ersten Zustand P1 der Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 sind die Teilungselemente 310 und die Querteilungselemente 330 derart angeordnet, dass die ersten Sieböffnungen 200 die erste Sieböffnungsgröße 200a aufweisen, sodass Hackgut bis zur ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen 200a siebbar ist, wie in Fig. 1A und Fig. 1B dargestellt ist.
  • Ausgehend von dem ersten Zustand P1 ist die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 in den zweiten Zustand P2 versetzbar durch Drehen der Drehwellen 320, sodass die Teilungselemente 310 und die Querteilungselemente 330, wenn der zweite Zustand P2 erreicht ist, derart vor den jeweiligen ersten Sieböffnungen 200 mit der ersten Sieböffnungsgröße 200a angeordnet sind, dass jede erste Sieböffnung 200 durch ihr entsprechend zugeordnetes Teilungselement 310 und dem Querteilungselement 330 in vier zweite Sieböffnungen 500 geteilt ist, welche zweiten Sieböffnungen 500 jeweils die zweite Sieböffnungsgröße 500a aufweisen, sodass Hackgut bis zur zweiten Hackgutgröße durch die zweiten Sieböffnungen 500 siebbar ist.
  • Dieser zweite Zustand P2 der Sieböffnungseinrichtung 300 ist insbesondere in Fig. 4A gezeigt, wobei in Fig. 4C die ausbildbaren vier zweiten Sieböffnungen 500 je erster Sieböffnung deutlich zu erkennen sind durch schraffierte Flächen.
  • Ferner weist jedes Querteilungselement 330 eine Ausnehmung 331 auf, wie in Fig. 1A und Fig. 1B zu sehen ist, wobei die Ausnehmungen 331 mit den Längsstreben 100a des Rahmens 100 derart korrespondieren, dass bei Erreichen des zweiten Zustands P2 der Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 die Ausnehmung 331 jedes Querteilungselements 330 in einer Längsstrebe 100a des Rahmens mechanisch eingreift und eine formschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Ausnehmung 331 eines Querteilungselements 330 und einer Längsstrebe 100a nach dem Feder-Nut-Prinzip ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Hackvorrichtung 10 umfassend eine verstellbare Siebvorrichtung 50 aus den vorherig besprochenen Figuren, wobei der dargestellten Hackvorrichtung 10 ein Baumstamm 11 zugeführt wird, der durch eine Schneideinrichtung bzw. einem Schneidwerkzeug 12 in Hackgut mit unterschiedlichen Hackgutgrößen gehackt wird. Die Siebvorrichtung 50 befindet sich in Fig. 3 in dem ersten Zustand, wobei die Teilungselemente 310 und die nicht dargestellten Querteilungselemente 330 derart ausgeklappt sind, dass die ersten Sieböffnungen 200 nicht verdeckt sind und Hackgut bis zu einer ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen mit der ersten Sieböffnungen 200a gesiebt werden kann. Das Hackgut wird dabei durch die Siebvorrichtung 50 gesiebt und fällt aufgrund der Schwerkraft nach unten.
  • Generell wird die Zuordnung der Begriffe hinsichtlich eines Ortes oder einer Orientierung, wie beispielsweise "horizontal", "vertikal", "in horizontaler Richtung", "in vertikaler Richtung", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "darunter", "darüber" etc. lediglich zur Vereinfachung gewählt und diese Begriffe beziehen auf eine Gebrauchslage bzw. ordnungsgemäße Installation der Siebvorrichtung.
  • Fig. 5 zeigt dieselbe Hackvorrichtung 10 aus Fig. 3 , wobei die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 sich im zweiten Zustand befindet und die Teilungselemente 330 und die Querteilungselement 331 derart eingeklappt sind, dass die ersten Sieböffnungen 500 geteilt sind und je erster Sieböffnung 500 vier zweite Sieböffnungen mit der zweiten Sieböffnungsgröße ausgebildet sind. Das zuvor Gesagte zur verstellbaren Siebvorrichtung 50 zu den anderen Figuren trifft auch auf die Beispiele in Fig. 3 und Fig. 5 zu.
  • Ferner kann die in den Figuren gezeigte Ausführung einer beispielhaften Siebvorrichtung 50 in einen dritten Zustand versetzbar sein, wobei im dritten Zustand durch die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 eine dritte Sieböffnung mit einer dritten Sieböffnungsgröße ausgebildet ist, welche zwischen der ersten und der zweiten Sieböffnungsgröße 200a, 500a liegt.
  • Die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 ist dabei im dritten Zustand derart stufenlos verstellbar, dass die dritte Sieböffnungsgröße der dritte Sieböffnung kontinuierlich zwischen der ersten und der zweiten Sieböffnungsgröße 200a, 500a variierbar ist.
  • Ausgehend von Fig. 1A , welche die Teilungselemente 310 in einem ersten Zustand P1 zeigen, und Fig. 4A , welche die Teilungselemente 310 in einem zweiten Zustand P2 zeigen, wobei die Teilungselemente 310 in Fig. 4A durch die Drehwellen 320 nicht mehr weiter drehbar sind, ist der dritte Zustand derart zu verstehen, dass die Teilungselemente 310 in einer Position verschwenkt sind, welche zwischen der Position des ersten Zustands P1 und der Position des zweiten Zustands P2 entspricht.
  • Mit anderen Worten, ist die Sieböffnungsteilungseinrichtung 300 in einem Übergang von dem ersten Zustand P1 bis zum zweiten Zustand P2 in dem dritten Zustand und kann in jeglicher beliebigen Position dazwischen zur Siebung eine dritten Hackgutgröße eingesetzt werden, wobei die zur Siebung vorgesehene dritte Hackgutgröße durch die kontinuierlichen Zwischenpositionen im dritten Zustand stufenlos einstellbar ist.

Claims (14)

  1. Verstellbare Siebvorrichtung (50) für eine Holzhackvorrichtung (10) zum Aussieben von Hackgut zumindest zweier voneinander unterschiedlicher Hackgutgrößen, wobei die Siebvorrichtung (50) Folgendes umfasst:
    - einen Rahmen (100), aufweisend mehrere erste Sieböffnungen (200) mit einer ersten Sieböffnungsgröße (200a), welche erste Sieböffnungen (200) in Reihen und Spalten an dem Rahmen (100) angeordnet sind,
    - eine Sieböffnungsteilungseinrichtung (300), welche mittels eines Verstellmechanismus (400) in einen ersten Zustand (P1) und in einen zweiten Zustand (P2) versetzbar ist, wobei
    - im ersten Zustand (P1) die ersten Sieböffnungen (200) die erste Sieböffnungsgröße (200a) aufweisen, sodass Hackgut bis zu einer ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen (200) siebbar ist, und wobei
    - im zweiten Zustand (P2) zweite Sieböffnungen (500) eine zweite Sieböffnungsgröße (500a) aufweisen, sodass Hackgut bis zu einer zweiten Hackgutgröße durch die zweiten Sieböffnungen (500) siebbar ist, wobei die zweite Sieböffnungsgröße (500a) kleiner ist als die erste Sieböffnungsgröße (200a),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) Folgendes umfasst:
    - Teilungselemente (310), wobei je ein Teilungselement (310) jeweils einer ersten Sieböffnung (200) zugeordnet ist,
    - Drehwellen (320) mit einer Längsachse (A), an welchen Drehwellen (320) die Teilungselemente (310) befestigt sind, wobei jeder Reihe von ersten Sieböffnungen (200) eine Drehwelle (320) zugeordnet ist, und wobei jede Drehwelle (320) drehbar um ihre jeweilige Längsachse (A) an dem Rahmen (100) gelagert sind,
    - einen Verstellmechanismus (400), welcher eingerichtet ist, die Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) durch Drehen der Drehwellen (320) und der darauf befestigten Teilungselemente (310) um die Längsachsen (A) der Drehwellen (320) in den ersten und in den zweiten Zustand (P1, P2) reversibel zu versetzen,
    wobei im ersten Zustand (P1) der Sieböffnungsteilungseinrichtung (300), die Teilungselemente (310) derart angeordnet sind, dass die ersten Sieböffnungen (200) die erste Sieböffnungsgröße (200a) aufweisen, sodass Hackgut bis zur ersten Hackgutgröße durch die ersten Sieböffnungen (200a) siebbar ist,
    und wobei die Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) ausgehend von dem ersten Zustand (P1) in den zweiten Zustand (P2) versetzbar ist durch Drehen der Drehwellen (320), sodass die Teilungselemente (310), wenn der zweite Zustand (P2) erreicht ist, derart vor den jeweiligen ersten Sieböffnungen (200) mit der ersten Sieböffnungsgröße (200a) angeordnet sind, dass jede erste Sieböffnung (200) durch ihr entsprechend zugeordnetes Teilungselement (310) in zumindest zwei zweite Sieböffnungen (500) geteilt ist, welche zweiten Sieböffnungen (500) jeweils die zweite Sieböffnungsgröße (500a) aufweisen, sodass Hackgut bis zur zweiten Hackgutgröße durch die zweiten Sieböffnungen (500) siebbar ist.
  2. Verstellbare Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der ersten Sieböffnungen (200) jeweils entlang einer Geraden angeordnet sind, wobei die jeweiligen Geraden parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Verstellbare Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (100) Längsstreben (100a) und quer zu den Längsstreben (100a) angeordnete Querstreben (100b) umfasst, wobei die Längsstreben (100a) und die Querstreben (100b) derart zueinander angeordnet sind, dass diese gemeinsam die ersten Sieböffnungen (200) bilden.
  4. Verstellbare Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungselemente (310) sich radial von der Längsachse (A) der jeweiligen Drehwelle (320) weg erstrecken, wobei die Teilungselemente (310) zumindest einer Drehwelle (320) an dieser Drehwelle (320) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Verstellbare Siebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) Querteilungselemente (330) umfasst, welche quer zu den Teilungselementen (310) angeordnet sind, wobei Querteilungselemente (330) einer Drehwelle (320) zwischen den Teilungselementen (310) und an den Teilungselementen (310) befestigt sind, und wobei die Querteilungselemente (330) parallel zur Längsachse (A) der entsprechenden Drehwelle (320) angeordnet sind, wobei im zweiten Zustand (P2) der Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) jede erste Sieböffnung (200) durch das entsprechende Teilungselement (310) und des Querteilungselements (330) in vier zweite Sieböffnungen (500) geteilt ist.
  6. Verstellbare Siebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Querteilungselement (330) eine Ausnehmung (331) aufweist, welche mit den Längsstreben (100a) des Rahmens (100) derart korrespondieren, dass bei Erreichen des zweiten Zustands (P2) der Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) die Ausnehmung (331) jedes Querteilungselements (330) in einer Längsstrebe (100a) des Rahmens mechanisch eingreift und eine formschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Ausnehmung (331) eines Querteilungselements (330) und einer Längsstrebe (100a) ausgebildet ist.
  7. Verstellbare Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwellen (320) über den Verstellmechanismus (400) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei Bewegen einer Drehwelle (320) alle Drehwellen (320) bewegbar sind.
  8. Verstellbare Siebvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (400) Zahnräder (400) umfasst, welche an entlang der Längsachse gegenüberliegenden Enden jeder Drehwelle (320) angeordnet sind, wobei der Verstellmechanismus (400) zumindest eine Kette (420) umfasst, und wobei die Zahnräder (410) über die zumindest eine Kette (420), in welche die Zahnräder (410) eingreifen, derart miteinander beweglich gekoppelt sind, dass bei Bewegen einer Drehwelle (320) alle Drehwellen (320) bewegbar sind.
  9. Verstellbare Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sieböffnungen (200) auf einer Siebfläche des Rahmens (100) angeordnet sind, wobei die Siebfläche derart gekrümmt ausgebildet ist, dass diese einer virtuellen zylindrischen Mantelfläche folgt.
  10. Verstellbare Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Siebvorrichtung (50) aus Metall, vorzugsweise Stahl, hergestellt ist.
  11. Verstellbare Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung in einen dritten Zustand versetzbar ist, wobei im dritten Zustand durch die Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) eine dritte Sieböffnung mit einer dritten Sieböffnungsgröße ausgebildet ist, welche zwischen der ersten und der zweiten Sieböffnungsgröße (200a, 500a) liegt.
  12. Verstellbare Siebvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) im dritten Zustand derart stufenlos verstellbar ist, dass die dritte Sieböffnungsgröße der dritte Sieböffnung kontinuierlich zwischen der ersten und der zweiten Sieböffnungsgröße (200a, 500a) variierbar ist.
  13. Verstellbare Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) eine solche Anzahl von Querteilungselementen umfasst, sodass im zweiten Zustand (P2) der Sieböffnungsteilungseinrichtung (300) jede erste Sieböffnung (200) durch das entsprechende Teilungselement (310) und des Querteilungselements (330) in sechs, acht oder mehr zweite Sieböffnungen (500) geteilt ist.
  14. Holzhackvorrichtung (10) umfassend zumindest eine verstellbare Siebvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP21206135.2A 2021-11-03 2021-11-03 Verstellbare siebeinrichtung Active EP4176980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206135.2A EP4176980B1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Verstellbare siebeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206135.2A EP4176980B1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Verstellbare siebeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4176980A1 EP4176980A1 (de) 2023-05-10
EP4176980B1 true EP4176980B1 (de) 2024-01-10
EP4176980C0 EP4176980C0 (de) 2024-01-10

Family

ID=78770344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206135.2A Active EP4176980B1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Verstellbare siebeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4176980B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326590B (de) * 1973-08-20 1975-12-29 Wiener Brueckenbau Anlage zur verarbeitung von müll
FI95109C (fi) * 1994-06-10 1995-12-27 Pekka Lahti Rumpuhakkurilaitteisto
US9254492B2 (en) * 2010-12-01 2016-02-09 Vermeer Manufacturing Company Grinder with adjustable screens
DE102013106354A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Aufbereitung von Recyclingmaterial
DE102018108877A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Siebbandeinheit
ES1226074Y (es) * 2019-01-09 2019-05-28 Jose Borrell Sa Máquina de procesado integral de frutos de cáscara dura o blanda

Also Published As

Publication number Publication date
EP4176980C0 (de) 2024-01-10
EP4176980A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE102007031514A1 (de) Drahtverformungsmaschine
DE3213464C2 (de)
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
EP3403738B1 (de) Blechbiegemaschine
EP4176980B1 (de) Verstellbare siebeinrichtung
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
EP1785242B1 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
EP3224007B1 (de) Aufnahmevorrichtung für die fixierung polymerer kfz-stossfänger
DE202007018838U1 (de) Werkzeugmaschine und Bearbeitungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE4225836A1 (de) Lochstanze
EP0089074B1 (de) Anordnung zum Trennen einzelner Leiter voneinander in einem Flachbandkabel
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE69210572T2 (de) Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen
DE4137710A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP3792021B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flächige materialbahnen
EP3670069B1 (de) Werkstückabstützung zur abstützung von rohrmaterial in einer rohrbearbeitungsmaschine und rohrbearbeitungsmaschine
DE2252467C3 (de)
EP3354610B1 (de) Falzmaschine
DE1065897B (de)
DE1965243A1 (de) Sortiermaschine
WO2022090095A1 (de) Baugruppensystem einer beladevorrichtung, beladevorrichtung, werkstückautomation, und werkzeugmaschine sowie verfahren zur verzahnungsbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240208

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240219