EP1785242B1 - Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern - Google Patents

Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern Download PDF

Info

Publication number
EP1785242B1
EP1785242B1 EP06017311.9A EP06017311A EP1785242B1 EP 1785242 B1 EP1785242 B1 EP 1785242B1 EP 06017311 A EP06017311 A EP 06017311A EP 1785242 B1 EP1785242 B1 EP 1785242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slides
adjustable
sawing machine
saw blades
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06017311.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785242A1 (de
Inventor
Paul Wassmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1785242A1 publication Critical patent/EP1785242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785242B1 publication Critical patent/EP1785242B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances

Definitions

  • the invention relates to a sawing machine according to the preamble of independent claim 1.
  • a sawing machine is the DE 32 44 450 A1 refer to.
  • the object of the present invention is that the known sawing machine is improved so that the replacement of the saw blades is facilitated by improved accessibility to the saw blades and that it is possible to free a workpiece from a stuck saw blade.
  • the respective lower slides are in addition to their horizontal adjustability in the vertical direction in particular downwardly adjustable.
  • they can be adjusted out of their sawing or use range to such an extent that the replacement of the saw blades is facilitated by improved accessibility to these saw blades.
  • the present invention allows an arrangement of a total of at least four carriages, which in the longitudinal direction or feed direction of the workpiece, however, require virtually no space, as opposed to only two carriages at the same height.
  • the arrangement of the four carriages can be chosen so that the superimposed saw blades are each in matching plane to achieve virtually doubling the cutting height, because the saw blades of each upper slide from top to bottom and the lower slide from bottom to can be effective above in the same cutting plane.
  • this arrangement opens up the possibility of laterally adjusting the superimposed saw blades and bringing the carriages closer to one another in order to be able to use more saw blades for cutting this workpiece in the longitudinal direction in a workpiece with a smaller cross-sectional height, because then both the bottom and the bottom From above effective saw blades can each perform a parallel saw cut, so that the number of resulting individual parts is increased accordingly.
  • this arrangement opens - in a manner to be described - the possibility of the number of saw blades in a simple manner by increasing the number of such Saw blades carrying carriage - possibly even later - even further increase.
  • each carriage has a hollow shaft designed as rotatably driven but axially fixed drive shaft and a rotatably inside but axially and telescopically displaceable second shaft for at least a second parallel saw blade and when arranged on both sides of a workpiece carriage in each case in opposite Directions are mutually displaceable towards the workpiece and away from the workpiece.
  • a hollow shaft designed as rotatably driven but axially fixed drive shaft and a rotatably inside but axially and telescopically displaceable second shaft for at least a second parallel saw blade and when arranged on both sides of a workpiece carriage in each case in opposite Directions are mutually displaceable towards the workpiece and away from the workpiece.
  • a modified or additional embodiment of the sawing machine according to the invention may consist in that in the feed direction behind each other at the same height oppositely arranged carriage in particular at the same height at least one further carriage with a hollow shaft and this adjustable second shaft and at least two saw blades is arranged in the horizontal Direction relative to the feed direction, that is adjustable transversely to the workpiece.
  • the sawing machine can be designed in this way to the effect that at least above a pair of carriages a further pair of carriages is adjustably arranged and in particular above each pair of carriages such another pair of two mutually opposite carriages are provided relative to one another.
  • a further pair of carriages is adjustably arranged and in particular above each pair of carriages such another pair of two mutually opposite carriages are provided relative to one another.
  • the carriage and / or mounted in their hollow shafts second waves of the sawing machine and / or the slide itself independently adjustable are.
  • the drives and controls the user can be given a variety of options without having to use only a particular area of the sawing machine, for example, to make strips, and without having to move saw blades carrying bushings relative to a drive shaft to effect lateral adjustment of a saw blade.
  • a chain conveyor and, in the case of several in the feed direction successively arranged slide with saw blades in the space between these slides also at least one chain conveyor and above the / of the chain conveyor at least one roller-shaped hold-down for the respective workpiece may be provided in front of the first pair of opposing carriages.
  • the feed of the workpieces can be performed with greater accuracy than if it were done with the help of individual roles. It has been found that when a workpiece is divided into, for example, nine individual parts, a precise and gluable surface can be achieved with corresponding accuracy.
  • a further chain conveyor and in particular at least one hold-down device can be arranged.
  • At least one roller-shaped holding-down device preferably all hold-down devices, can be driven to reinforce the feed.
  • a total of sixteen saw blades can be provided adjustable especially in the horizontal direction but also in the vertical direction, so that a very large variability can be achieved without, for example, for sawing slats on a driven shaft to require a Aufsteckbüchse with intermediate rings and thus fixed saw blades.
  • the individual saw blades are each independent of each other either about the carrying carriages or by their arrangement on second waves, they can also be adjusted with great accuracy and work, so that the sawn wood parts in turn can have great accuracy.
  • a sawing machine designated as a whole with 1 are in Fig.1 and 2 shown only the essential parts, but not the machine frame and arranged bearings and brackets.
  • the workpieces 3 are relative to the rotating saw blades 2 in their longitudinal direction and thus in the direction of the arrows Pf1 (see Fig.1 and 2 )
  • a feed drive adjustable which is formed in the embodiment by a chain conveyor 4 and roller-shaped hold-5 above the respective workpieces 3.
  • each carriage 7 which in Embodiment in each case carries a saw blade 2 and is designed as a hollow shaft.
  • each carriage 7 carry two saw blades 2, which can be adjusted laterally on the one hand by the movement of the carriage in the direction of the double arrow Pf2, but the other, carried by the second shaft 9 saw blade 2 in turn according to the double arrows Pf3 ( compare Figure 3 and 4 ) can also be adjusted relative to the first saw blade and the carriage 7.
  • the double arrows Pf3 compare Figure 3 and 4
  • each of the carriages 7 provided in the exemplary embodiment has a drive shaft 8 designed as a hollow shaft, rotatably drivable but axially fixed, and a second shaft 9 rotatable in its interior but axially displaceable for at least one further parallel saw blade 2 and arranged on both sides of a workpiece 3 Slide 7 each in accordance with the arrows Pf2 in the opposite direction to the workpiece 3 back and away from the workpiece are displaced.
  • the drive shaft 8 in turn relative to the carriage 7 form adjustable and also to make the carriage displaceable or fixed, but this would result in an increased mechanical complexity with respect to the transmission of the driving force from a drive not shown on these shafts 8 present
  • a common drive for the shafts 8 and 9 may be provided, since, due to their concentric and coaxial arrangement, they act together and in the same direction of rotation according to the arrows Pf4 (FIG. Fig.1 and 2 ) can rotate.
  • carriages 7 can be arranged as another pair of carriages, which have a fixed drive shaft 8 and a second shaft 9 displaceable relative thereto. It can be seen that these carriages are formed largely coincident, but in the lower carriage 7 but the drive shafts 8 are arranged in the upper region and the upper carriage 7 in the lower region, so that the drive shafts 8 of superimposed carriages each other as possible are close.
  • the corresponding shows Fig.1 in that the saw blades 2 and their drive shafts 8 and 9 of the carriages 7 arranged one above the other are slightly offset one behind the other in the feed direction, so that the saw blades can slightly overlap in their approximated areas in coinciding planes, in order to ensure a separation of the individual sawn sections of the saw To cause workpiece.
  • Fig.1 and 2 is simultaneously shown that not only two each arranged at the same height slide 7, but in the feed direction one behind another such slide 7 may be arranged so that a total of four lower and four upper slide 7 with a correspondingly large number, namely twice the number of saw blades 2, as shown in Figure 4 is recognizable. Accordingly, the number of items that can be formed from a workpiece 3 is large.
  • Fig.1 and 2 can be seen also that 7 chain conveyor 4 and hold-down rollers 5 are arranged between the individual pairs of carriages, the latter being analogous to the vertical adjustability of the upper slide are also adjustable in height, as indicated by the double arrows Pf7 to allow adaptation to workpieces 3 with different cross-sectional height.
  • another chain conveyor 4 is arranged with hold-downs 5 in the feed direction behind the last pair of carriages, in order to be able to discharge the sawed workpiece parts well.
  • the roll-shaped hold-down 5 can be driven in turn to increase the feed.
  • the sawing machine 1 has a plurality of arranged in parallel planes, relatively adjustable and rotatably driven saw blades 2 for sawing elongate workpieces 3 made of wood, wherein the workpieces 3 relative to the rotating blades 2 in their longitudinal direction by means of a feed drive are adjustable.
  • the sawing machine 1 has at the same height oppositely arranged carriage 7 with coaxially arranged drive shafts 8 for parallel saw blades 2, said slide 7 are transverse to the feed direction in changing their distance relative to each other adjustable, so that the distance between the saw blades 2 is adjustable ,
  • rotatably driven drive shaft 8 is formed as a hollow shaft and has in its interior a coaxial frontally projecting beyond them, non-rotatably connected thereto, but adjustable in the longitudinal direction second shaft 9 for another saw blade 2, so that the self-adjusting slide 7 with the saw blade 2 adjustable thereby still carries a further saw blade 2, which in turn is adjustable relative to the carriage and the first-mentioned saw blade 2, without having to move saw blade-carrying sleeves on a shaft.
  • a plurality of such carriages can be arranged one above the other and / or in the feed direction one behind the other, so that, for example with two in the feed direction successively arranged carriage pairs and each arranged above further pairs of carriages sixteen relatively adjustable saw blades 2 are available.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Eine solche Sägemaschine ist der DE 32 44 450 A1 zu entnehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die bekannte Sägemaschine derart verbessert wird, dass das Austauschen der Sägeblätter durch eine verbesserte Zugänglichkeit zu den Sägeblättern erleichtert wird und dass ermöglicht wird, ein Werkstück von einem steckengebliebenen Sägeblatt zu befreien.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die jeweils unteren Schlitten zusätzlich zu ihrer horizontalen Verstellbarkeit in vertikaler Richtung insbesondere nach unten verstellbar gelagert. Sie können dadurch aus ihrem Säge- beziehungsweise Benutzungsbereich soweit verstellt werden, dass das Austauschen der Sägeblätter durch eine verbesserte Zugänglichkeit zu diesen Sägeblättern erleichtert ist. Darüber hinaus ist es auf diese Weise einfach möglich, ein in einem Werkstück steckengebliebenes Sägeblatt aus diesem wieder herausfahren zu können.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet eine Anordnung von insgesamt wenigstens vier Schlitten, die in Längsrichtung oder Vorschubrichtung des Werkstücks jedoch praktisch nicht mehr Platz benötigen, als wenn sich nur zwei Schlitten auf gleicher Höhe gegenüberstehen. Dabei kann die Anordnung der vier Schlitten so gewählt sein, dass die übereinander befindlichen Sägeblätter jeweils in übereinstimmender Ebene liegen, um praktisch eine Verdoppelung der Schnitthöhe zu erzielen, weil die Sägeblätter der jeweils oberen Schlitten von oben nach unten und die der unteren Schlitten von unten nach oben in derselben Schnittebene wirksam sein können. Gleichzeitig eröffnet diese Anordnung die Möglichkeit, die übereinander befindlichen Sägeblätter seitlich zueinander einzustellen und die Schlitten einander höhenmäßig anzunähern, um bei einem Werkstück mit geringerer Querschnittshöhe mehr Sägeblätter zum Schneiden dieses Werkstücks in Längsrichtung ausnutzen zu können, weil dann sowohl die von unten her als auch die von oben her wirksamen Sägeblätter jeweils einen parallelen Sägeschnitt ausführen können, so dass die Zahl der entstehenden Einzelteile entsprechend vergrößert wird.
  • Dabei ergibt sich also eine Sägemaschine mit vier Schlitten, an denen jeweils wenigstens zwei Sägeblätter angeordnet sind, die aufgrund der Verstellbarkeiten der Schlitten aufeinander zu oder voneinander weg - auch in der Höhe - und aufgrund der Verstellbarkeit der in den Hohlwellen jeweils angeordneten zweiten Wellen alle relativ zueinander und in ihrem Abstand eingestellt werden können, so dass auch unterschiedliche Schnittbreiten eingestellt werden können, so dass die Einstellbarkeit der Sägeblätter vereinfacht ist.
  • Darüber hinaus eröffnet diese Anordnung - in noch zu beschreibender Weise - die Möglichkeit, die Zahl der Sägeblätter auf einfache Weise durch Vergrößerung der Anzahl der solche Sägeblätter tragenden Schlitten - gegebenenfalls auch nachträglich - noch weiter zu erhöhen.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn jeder Schlitten eine als Hohlwelle ausgebildete, drehbar angetriebene aber axial feststehende Antriebswelle und eine in deren Inneren drehfest aber axial und teleskopartig verschiebbare zweite Welle für wenigstens ein zweites paralleles Sägeblatt aufweist und wenn die beidseits eines Werkstücks angeordneten Schlitten jeweils in entgegengesetzten Richtungen zueinander zu dem Werkstück hin und von dem Werkstück weg verschiebbar sind. Somit lassen sich durch die Verstellbarkeiten der Schlitten und der an den zweiten Wellen befindlichen Sägeblättern eine Vielzahl unterschiedlicher Schnittbreiten einstellen.
  • Eine abgewandelte oder zusätzliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sägemaschine kann darin bestehen, dass in Vorschubrichtung hinter den einander auf gleicher Höhe gegenüberliegend angeordneten Schlitten insbesondere in gleicher Höhe wenigstens ein weiterer Schlitten mit Hohlwelle und dieser gegenüber verstellbarer zweiter Welle sowie wenigstens zwei Sägeblättern angeordnet ist, der in horizontaler Richtung relativ zur Vorschubrichtung, also quer zum Werkstück verstellbar ist.
  • Es ist also auch möglich, die Zahl der Sägeblätter dadurch zu erhöhen, dass in Vorschubrichtung hinter einem ersten Paar von Schlitten ein weiterer Schlitten oder bevorzugt in Vorschubrichtung hinter beiden einander gegenüberliegend angeordneten Schlitten jeweils wenigstens ein weiterer Schlitten mit je zwei Sägeblättern quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks verstellbar angeordnet ist, woraus sich wiederum wenigstens drei oder bevorzugt vier Schlitten mit zumindest je zwei Sägeblättern, also insgesamt acht Sägeblättern ergeben, wie es auch bei zwei übereinander angeordneten Schlittenpaaren der Fall ist.
  • Darüber hinaus lässt sich die Sägemaschine auf diese Weise dahingehend ausgestalten, dass wenigstens oberhalb eines Paares von Schlitten ein weiteres Schlittenpaar verstellbar angeordnet ist und insbesondere oberhalb von jedem Schlittenpaar ein solches weiteres Paar zweier einander gegenüberliegender Schlitten relativ zueinander verstellbar vorgesehen sind. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise in Vorschubrichtung hintereinander wenigstens zwei Schlittenpaare, also insgesamt vier derartige Schlitten, und darüber weitere zwei Schlittenpaare, also wiederum vier Schlitten, mit jeweils zwei Sägeblättern platzsparend und aufgrund der "Wiederholung" der einzelnen Schlitten auch mit vergleichsweise geringem maschinellem Aufwand anordnen, um auf diese Weise zumindest sechzehn Sägeblätter jeweils verstellbar vorzusehen. Eine entsprechend große Anzahl von Schnitten kann an Werkstücken durchgeführt werden, um entsprechend schmale Bretter oder Leisten oder dergleichen erzielen zu können.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Schlitten und/oder die in ihren Hohlwellen gelagerten zweiten Wellen der Sägemaschine und/oder die Schlitten selbst unabhängig voneinander verstellbar sind. Durch Programmieren der Antriebe und Steuerungen kann somit dem Benutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, ohne dass er beispielsweise zum Anfertigen von Leisten nur einen bestimmten Bereich der Sägemaschine benutzen kann, und ohne dass Sägeblätter tragende Buchsen relativ zu einer Antriebswelle verschoben werden müssen, um eine Seiteneinstellung eines Sägeblatts zu bewirken.
  • Als Vorschubvorrichtung kann vor dem ersten Paar der sich gegenüberliegenden Schlitten ein Kettenförderer und im Falle mehrerer in Vorschubrichtung hintereinander angeordneter Schlitten mit Sägeblättern im Zwischenraum zwischen diesen Schlitten ebenfalls wenigstens ein Kettenförderer und oberhalb des/der Kettenförderer zumindest ein rollenförmiger Niederhalter für das jeweilige Werkstück vorgesehen sein. Dadurch kann der Vorschub der Werkstücke mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden, als wenn er mit Hilfe von Einzelrollen erfolgen würde. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Zerteilung eines Werkstücks in beispielsweise neun Einzelteile eine präzise und verleimfähige Oberfläche mit entsprechender Genauigkeit erzielt werden kann.
  • In Vorschubrichtung hinter dem letzten Schlittenpaar kann ein weiterer Kettenförderer und insbesondere wenigstens ein Niederhalter angeordnet sein.
  • Dabei kann wenigstens ein rollenförmiger Niederhalter, bevorzugt alle Niederhalter, zur Verstärkung des Vorschubs angetrieben sein.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen lassen sich beispielsweise insgesamt sechszehn Sägeblätter jeweils vor allem in horizontaler Richtung aber auch in vertikaler Richtung verstellbar vorsehen, so dass eine sehr große Variabilität erreicht werden kann, ohne beispielsweise für das Sägen von Latten auf einer angetriebenen Welle eine Aufsteckbüchse mit Zwischenringen und dadurch fixierte Sägeblätter zu benötigen. Da die einzelnen Sägeblätter jeweils entweder über die sie tragenden Schlitten oder durch ihre Anordnung an zweiten Wellen nahezu unabhängig voneinander sind, können sie auch mit großer Genauigkeit eingestellt werden und arbeiten, so dass die herausgesägten Holzteile ihrerseits eine große Genauigkeit haben können.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in erheblich schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sägemaschine, wobei Kettenförderer zum Tragen und Vorschieben des Werkstücks in Vorschubrichtung hintereinander und dazwischen jeweils Schlitten mit. Sägeblättern vorgesehen sind, wobei in Vorschubrichtung jeweils zwei übereinander angeordnete Paare derartiger Schlitten angeordnet sind, die auch in vertikaler Richtung verstellbar sind, wobei die Sägeblätter der einzelnen Schlitten in Fig.1 in gemeinsamen vertikalen Ebenen etwas in Vorschubrichtung hintereinander versetzt eingestellt sind, damit sich ihre Schnitthöhe addiert,
    Fig. 2
    eine der Fig.1 entsprechende Darstellung, bei welcher die übereinander befindlichen Sägeblätter seitlich derart versetzt sind, dass die übereinander angeordneten Schlitten in ihrem Höhenabstand so verringert werden können, dass jedes der Sägeblätter ein entsprechend geringer bemessenes Werkstück durchsägen kann,
    Fig. 3
    im vergrößertem Maßstab einen Querschnitt mit Ansicht der nur teilweise dargestellten, in horizontaler und vertikaler Richtung einander benachbarten Schlitten mit in übereinstimmenden Ebenen angeordneten Sägeblättern gemäß den Schnittlinien A-A in Fig.1 sowie
    Fig. 4
    eine der Fig.3 entsprechende Darstellung der horizontal einander gegenüberliegend und übereinander angeordneten Schlitten mit relativ zueinander derart verstellten Sägeblättern, dass sie jeweils separat voneinander Schnitte an einem Werkstück geringerer Querschnittshöhe durchführen können, gemäß den Schnittlinien B-B in Fig.2.
  • Von einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Sägemaschinen sind in Fig.1 und 2 nur die wesentlichen Teile, nicht aber das Maschinengestell und daran angeordnete Lagerungen und Halterungen dargestellt.
  • In allen Figuren erkennt man jeweils mehrere, in parallelen Ebenen angeordnete, in noch zu beschreibender Weise relativ zueinander verstellbare, drehbar angetriebene Sägeblätter 2, wobei deren Drehantrieb ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Diese dienen zum Zersägen von länglichen Werkstücken 3 aus Holz, die sich in den Fig.1 und 2 gerade kurz vor dem Eintritt in die Sägemaschine 1 befinden, während in Fig.3 und 4 der Sägeeingriff der Sägeblätter 2 in die Werkstücke 3 dargestellt ist, und die unterschiedliche Querschnittsabmessungen haben können.
  • Die Werkstücke 3 sind relativ zu den rotierenden Sägeblättern 2 in ihrer Längsrichtung und damit in Richtung der Pfeile Pf1 (vergleiche Fig.1 und 2) mittels eines Vorschubantriebes verstellbar, der im Ausführungsbeispiel durch einen Kettenförderer 4 sowie rollenförmige Niederhalter 5 oberhalb der jeweiligen Werkstücke 3 gebildet wird.
  • In Vorschubrichtung vor den ersten Sägeblättern 2 sind die für solche Sägemaschine 1 vorgeschriebenen Rückhalter 6 erkennbar.
  • In den Fig.3 und 4 erkennt man, dass die Sägemaschine 1 wenigstens zwei relativ zur Vorschubrichtung einander auf gleicher Höhe gegenüberstehend angeordnete Schlitten 7 mit koaxial zueinander angeordneten Antriebswellen 8 für parallele Sägeblätter 2 aufweist und dass diese Schlitten 7 gemäß den Doppelpfeilen Pf 2 quer zur Vorschubrichtung relativ zueinander verstellbar sind, so dass also einander unmittelbar gegenüberstehend angeordnete Schlitten 7 einander angenähert oder voneinander wegbewegt werden können.
  • Dabei ist an jedem Schlitten 7 eine fest mit ihm verbundene, aber drehbar antreibbare Antriebswelle 8 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel jeweils ein Sägeblatt 2 trägt und dabei als Hohlwelle ausgebildet ist. Im Inneren dieser als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 8 befindet sich eine koaxial stirnseitig über sie überstehende, drehfest mit ihr verbundene, aber in Längsrichtung teleskopartig verstellbare zweite Welle 9 für ein weiteres paralleles Sägeblatt 2.
  • Durch diese Anordnung kann also jeder Schlitten 7 zwei Sägeblätter 2 tragen, die jeweils einerseits durch die Bewegung des Schlittens in Richtung des Doppelpfeiles Pf2 seitlich verstellt werden können, wobei aber das weitere, von der zweiten Welle 9 getragene Sägeblatt 2 seinerseits gemäß den Doppelpfeilen Pf3 (vergleiche Fig.3 und 4) auch noch relativ zu dem erstgenannten Sägeblatt und dem Schlitten 7 verstellt werden kann. Somit kann schon mit nur zwei einander gegenüberliegend angeordneten Schlitten 7 eine große Variation von Schnitten an einem Werkstück 3 durchgeführt werden.
  • Dabei verdeutlichen vor allem die Fig.3 und 4, dass jeder der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Schlitten 7 eine als Hohlwelle ausgebildete, drehbar antreibbare, aber axial feststehende Antriebswelle 8 und eine in deren Inneren drehfest aber axial verschiebbare zweite Welle 9 für wenigstens ein weiteres paralleles Sägeblatt 2 aufweist und dass die beidseits eines Werkstücks 3 angeordneten Schlitten 7 jeweils gemäß den Pfeilen Pf2 in entgegengesetzter Richtung zu dem Werkstück 3 hin und von dem Werkstück weg verschiebbar sind.
  • Zwar wäre denkbar, die Antriebswelle 8 ihrerseits relativ zu dem Schlitten 7 verstellbar auszubilden und die Schlitten ebenfalls verschiebbar oder aber feststehend zu gestalten, jedoch ergäbe dies einen erhöhten maschinellen Aufwand bezüglich der Übertragung der Antriebskraft von einem nicht näher dargestellten Antrieb auf diese Wellen 8. Im vorliegenden Falle kann ein gemeinsamer Antrieb für die Wellen 8 und 9 vorgesehen sein, da sie aufgrund ihrer konzentrischen und koaxialen Anordnung gemeinsam und in gleicher Drehrichtung gemäß den Pfeilen Pf4 (Fig.1 und 2) rotieren können.
  • Gemäß den Fig.3 und 4 können jeweils einander auf gleicher Höhe gegenüberliegende Schlitten 7 ein Schlittenpaar bilden und jeweils darüber können weitere Schlitten 7 als weiteres Schlittenpaar angeordnet sein, die in übereinstimmender Form eine fest Antriebswelle 8 und eine relativ dazu verschiebbare zweite Welle 9 haben. Dabei erkennt man, dass diese Schlitten zwar weitgehend übereinstimmend ausgebildet sind, bei den unteren Schlitten 7 aber die Antriebswellen 8 in deren oberen Bereich und bei dem oberen Schlitten 7 in deren unteren Bereich angeordnet sind, so dass die Antriebswellen 8 der übereinander angeordneten Schlitten einander möglichst nah sind.
  • Durch die Doppelpfeile Pf5 in Fig.4 ist angedeutet, dass die übereinander angeordneten Schlitten jeweils gegenüber den unter ihnen befindlichen Schlitten 7 höhenverstellbar sind. Somit können die oberen Schlitten 7 mit geringerem Abstand und jeweils versetzten Sägeblättern 2 gemäß Fig.4 jeweils einzelne Schnitte an einem Werkstück durchführen, wobei Fig.4 für die dort erkennbaren vier Schlitten mit jeweils zwei Sägeblättern, also insgesamt acht Sägeblättern auch entsprechend acht parallele Schnitte an einem Werkstück 3 durchführen und dieses in insgesamt neun Platten oder Einzelbretter zerteilen können.
  • Durch die Höhenverstellung gemäß dem Doppelpfeil Pf5 an den oberen Schlitten 7 können diese jedoch gemäß Fig.3 auch eine höhere Position einnehmen, in welcher dann die Sägeblätter 2 der übereinander angeordneten Schlitten 7 in eine übereinstimmende Ebene gebracht werden können, so dass sich die Schnitthöhen der Sägeblätter 2 addieren lassen, also Werkstücke mit größerer Querschnittshöhe zersägt werden können.
  • Dabei zeigt die zugehörige Fig.1, dass die Sägeblätter 2 und deren Antriebswellen 8 und 9 der übereinander angeordneten Schlitten 7 in Vorschubrichtung geringfügig hintereinander versetzt sind, so dass sich die Sägeblätter in ihren einander angenäherten Bereichen in übereinstimmenden Ebenen etwas überlappen können, um mit Sicherheit eine Trennung der einzelnen gesägten Abschnitte des Werkstücks zu bewirken.
  • In den Fig.1 und 2 ist gleichzeitig dargestellt, dass dabei nicht nur jeweils zwei auf gleicher Höhe angeordnete Schlitten 7, sondern in Vorschubrichtung hintereinander weitere derartige Schlitten 7 angeordnet sein können, so dass sich insgesamt vier untere und vier obere Schlitten 7 mit einer entsprechend großen Anzahl, nämlich der doppelten Anzahl von Sägeblättern 2 ergibt, wie sie in Fig.4 erkennbar ist. Entsprechend groß ist die Anzahl der Einzelteile, die aus einem Werkstück 3 gebildet werden können.
  • Durch den Doppelpfeil Pf6 in Fig.1 und 4 ist dabei angedeutet, dass auch die unteren Schlitten 7 zusätzlich zu ihren horizontalen Verstellmöglichkeiten vertikal verstellt werden können, so dass die von ihnen getragenen Sägeblätter 2, wenn sie im Werkstück stecken bleiben, leicht nach unten daraus herausgefahren werden können. Darüber hinaus kann auf diese Weise das Auswechseln der Sägeblätter 2 vereinfacht werden, weil diese in abwärts verstellter Position besser zugänglich sein können.
  • In Fig.1 und 2 erkennt man außerdem, dass auch zwischen den einzelnen Paaren von Schlitten 7 Kettenförderer 4 und Niederhalterrollen 5 angeordnet sind, wobei letztere analog zu der vertikalen Verstellbarkeit der oberen Schlitten ebenfalls in der Höhe verstellbar sind, wie es durch die Doppelpfeile Pf7 angedeutet ist, um eine Anpassung an Werkstücke 3 mit unterschiedlicher Querschnittshöhe zu ermöglichen. Ferner ist auch in Vorschubrichtung hinter dem letzten Schlittenpaar ein weiterer Kettenförderer 4 mit Niederhaltern 5 angeordnet, um auch die zersägten Werkstückteile gut abführen zu können. Dabei können die rollenförmigen Niederhalter 5 zur Verstärkung des Vorschubs ihrerseits angetrieben sein.
  • Die Sägemaschine 1 weist mehrere in parallelen Ebenen angeordnete, relativ zueinander verstellbare und drehbar antreibbare Sägeblätter 2 zum Zersägen von länglichen Werkstücken 3 aus Holz auf, wobei die Werkstücke 3 relativ zu den rotierenden Sägeblättern 2 in ihrer Längsrichtung mittels eines Vorschubantriebes verstellbar sind. Die Sägemaschine 1 hat dabei einander auf gleicher Höhe gegenüberstehend angeordnete Schlitten 7 mit koaxial zueinander angeordneten Antriebswellen 8 für parallele Sägeblätter 2, wobei diese Schlitten 7 quer zur Vorschubrichtung in Veränderung ihres Abstands relativ zueinander verstellbar sind, so dass auch der Abstand der Sägeblätter 2 einstellbar ist. An jedem Schlitten 7 ist außerdem die mit ihm verbundene, drehbar angetriebene Antriebswelle 8 als Hohlwelle ausgebildet und weist in ihrem Inneren eine koaxial stirnseitig über sie überstehende, drehfest mit ihr verbundene, aber in Längsrichtung verstellbare zweite Welle 9 für ein weiteres Sägeblatt 2 auf, so dass der selbstverstellbare Schlitten 7 mit dem dadurch verstellbaren Sägeblatt 2 noch ein weiteres Sägeblatt 2 trägt, dass wiederum relativ zu dem Schlitten und dem erstgenannten Sägeblatt 2 verstellbar ist, ohne dass auf einer Welle sägeblättertragende Hülsen verschoben werden müssen. Dabei können mehrere derartige Schlitten übereinander und/oder in Vorschubrichtung hintereinander angeordnet sein, so dass beispielsweise mit zwei in Vorschubrichtung hintereinander angeordneten Schlittenpaaren und jeweils darüber angeordneten weiteren Schlittenpaaren sechzehn relativ zueinander verstellbare Sägeblätter 2 zur Verfügung stehen.

Claims (9)

  1. Sägemaschine (1) mit mehreren in parallelen Ebenen angeordneten, relativ zueinander verstellbaren, drehbar antreibaren Sägeblättern (2) zum Zersägen von länglichen Werkstücken (3) aus Holz, wie Brettern und/oder Modeln, welche Werkstücke (3) relativ zu den rotierenden Sägeblättern (2) in ihrer Längsrichtung mittels eines Vorschubantriebes verstellbar sind, wobei die Sägemaschine (1) wenigstens zwei relativ zur Vorschubrichtung einander auf gleicher Höhe gegenüberstehende Schlitten (7) mit koaxial zueinander angeordneten Antriebswellen (8) für die parallelen Sägeblätter (2) aufweist, diese Schlitten (7) quer zur Vorschubrichtung relativ zueinander verstellbar sind und an jedem Schlitten (7) wenigstens eine mit ihm verbundene, drehbar angetriebene Antriebswelle (8) angeordnet ist, die zumindest ein Sägeblatt (2) trägt, wobei jeweils oberhalb oder unterhalb von einem der Schlitten (7) ein weiterer Schlitten (7) mit einer Antriebswelle (8) angeordnet ist und der jeweils höherliegende Schlitten (7) abwärts und aufwärts verstellbar gelagert ist und wobei die Sägeblätter (2) eines oberen und eines unteren Schlittens (7) parallel zueinander und jeweils in einer übereinstimmenden Ebene einstellbar und dabei in vorschUbrichtung mit ihren Mittelachsen etwas versetzt und mit ihren Schneidkanten in vorschubrichtung hintereinander überlappend oder seitlich zueinander einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar angetriebenen Antriebewellen (8) an den Schlitten (7) als Hohlwelle ausgebildet sind, dass im Inneren dieser Hohlwellen eine koaxiale stirnseitig über eie überstehende, drehfest mit ihr verbundene, aber zusammen mit einem Sägeblatt in Längsrichtung verstellbare zweite Welle (9) für wenigstens ein zweites paralleles Sägeblatt (2) gelagert ist und dass auch die unteren Schlitten (7) zusätzlich zu ihrer horizontalen Verstellbarkeit in vertikaler Richtung verstellbar sind.
  2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (7) eine als Hohlwelle auegebildete, drehbar antreibbare, aber axial feststehende Antriebswelle (8) und eine in deren Inneren drehfest aber axial verschiebbare zweite Welle (9) für wenigstens ein zweites paralleles Sägeblatt (2) aufweist und dass die beidseits eines Werkstücks angeordneten Schlitten (7) jeweils in entgegengesetzten Richtungen zu dem Werkstück (3) hin und von dem Werkstück weg verschiebbar sind.
  3. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung hinter den einander gegenüberliegend angeordneten Schlitten (7) insbesondere in gleicher Höhe wenigstens ein weiterer Schlitten (7) mit Hohlwelle (8) und verstellbarer zweiter Welle (9) sowie wenigstens zwei Sägeblättern (2) angeordnet ist, der in horizontaler Richtung relativ zur Vorschubrichtung verstellbar ist.
  4. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung hinter beiden einander gegenüberliegend angeordneten Schlitten (7) jeweils wenigstens ein weiterer Schlitten (7) mit je zwei Sägeblättern (2) quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks (3) verstellbar angeordnet sind.
  5. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens oberhalb eines Paares von Schlitten (7) ein weiteres Schlittenpaar verstellbar angeordnet ist und insbesondere oberhalb von jedem Schlittenpaar ein solches weiteres Paar zweier einander gegenüberliegender Schlitten (7) relativ zueinander verstellbar vorgesehen sind.
  6. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (7) und/oder die in ihren Antriebswellen (8) gelagerten zweiten Wellen (9) der Sägemaschine und/oder die Schlitten selbst jeweils unabhängig voneinander verstellbar sind.
  7. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorschubvorrichtung vor dem ersten Paar der sich gegenüberliegenden Schlitten (7) ein Kettenförderer (4) und im Falle mehrerer in Vorschubrichtung hintereinander angeordneter Schlitten (7) mit Sägeblättern (2) im Zwischenraum zwischen diesen Schlitten (7) ebenfalls wenigstens ein Kettenförderer (4) und oberhalb des der Kettenförderer (4) zumindest ein rollenförmiger Niederhalter (5) für das Werkstück (3) vorgesehen sind.
  8. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung hinter dem letzten Schlittenpaar ein weiterer Kettenförderer (4) und insbesondere wenigstens ein Niederhalter (5) angeordnet sind.
  9. Sägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein rollenförmiger Niederhalter (5) oder mehrere Niederhalter (5) zur Verstärkung des Vorschubs angetrieben ist/sind.
EP06017311.9A 2005-11-12 2006-08-19 Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern Not-in-force EP1785242B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054080 DE102005054080B3 (de) 2005-11-12 2005-11-12 Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785242A1 EP1785242A1 (de) 2007-05-16
EP1785242B1 true EP1785242B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=37111721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017311.9A Not-in-force EP1785242B1 (de) 2005-11-12 2006-08-19 Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1785242B1 (de)
DE (1) DE102005054080B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009201767B2 (en) * 2009-04-22 2011-08-04 Bondor Pty Ltd Apparatus for Cutting Mineral Wool
CN102873717A (zh) * 2012-09-24 2013-01-16 资源县多利士木工机械厂 一种木料边材加工机
CN106945125B (zh) * 2017-04-28 2022-07-08 临清市世海机械有限公司 一种双面开方锯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3277907D1 (en) * 1982-10-22 1988-02-11 Linck Masch Gatterlinck Circular saw with adjustable saw blades
DE3244450A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-20 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Kreissaegemaschine
FI81289C (fi) * 1988-05-10 1990-10-10 Kauko Rautio Saogmaskin.
JPH0538702A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Osamu Yabusaki ギヤングソー

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785242A1 (de) 2007-05-16
DE102005054080B3 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0332149B1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
DE1957350B2 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
DE2745693C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung
EP1785242B1 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
DE3211994C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
DE2950555C2 (de) Tafelschere
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE3244450C2 (de)
EP0930120A2 (de) Trennsäge mit einem verstellbaren Auflagetisch
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE8812624U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE19500044C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Stapeln von Formatzuschnitten
DE7001420U (de) Maschine zum schneiden von plattenmaterial.
EP3733365B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittels in streifen oder würfel und verfahren zum demontieren einer doppel-gattereinrichtung
DE3006832C2 (de) Maschine zum Entgraten
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE4239879C2 (de) Trennvorrichtung für vorgeritzte Leiterplattennutzen
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
AT520138B1 (de) Sägeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sägeanordnung
DE848898C (de) Profileisenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160804

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303