EP4173016A1 - Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät - Google Patents

Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät

Info

Publication number
EP4173016A1
EP4173016A1 EP21737365.3A EP21737365A EP4173016A1 EP 4173016 A1 EP4173016 A1 EP 4173016A1 EP 21737365 A EP21737365 A EP 21737365A EP 4173016 A1 EP4173016 A1 EP 4173016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
switching
command
signaling device
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21737365.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Knoerrchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Publication of EP4173016A1 publication Critical patent/EP4173016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/36Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having only two operative positions, e.g. relatively displaced by 180 degrees
    • H01H19/38Change-over switches
    • H01H19/40Change-over switches having only axial contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/064Limitation of actuating pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/48Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using lost-motion device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/52Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with means to ensure stopping at intermediate operative positions

Definitions

  • the present disclosure relates to a command and signaling device that has an actuating element such as a push button or button and a contact element such as a microswitch, as well as an adapter for a command and signaling device.
  • an actuating element such as a push button or button
  • a contact element such as a microswitch
  • RMQ-Titan® buttons of type M22 are designed for corresponding contact elements of type M22.
  • These contact elements have predetermined switching paths such as about 5.5 mm and are designed for forces in the range of about 5-10 N.
  • actuating elements with other contact elements is usually only possible if the contact elements have the specified switching paths and are designed for the specified force range of the corresponding actuating element. For example, it is not easily possible to combine a button from the RMQ-Titan® series M22 with a microswitch, since neither the specified switching path would be sufficient to operate the microswitch, nor is the specified force range suitable for microswitches.
  • a combination of an actuating unit with a microswitch is known from GB 1 233400 A, which can be used, for example, with a push-button body for actuating one or more microswitches.
  • this is a special construction which, for example, cannot be combined with a button from the RMQ-Titan® series M22 without further structural changes.
  • US 3624 330 A describes a switch with a body, a plunger assembly and a contact arrangement, the plunger assembly having a first plunger, a second plunger, a plunger spring and a dividing part, the first plunger telescopically engaging the second plunger, the second The plunger engages the divider and is axially movable therein, and the plunger spring engages between the first plunger and the divider, the plunger assembly is movably connected to the body, the contact arrangement having a fixed contact, a movable contact and the dividing part having means for engaging the movable contact with the contact arrangement.
  • a signal lamp for an optical display comprising a housing with electrical conductor parts, a light-emitting diode in a pressure piece which has a translucent light cap, a hollow rod, in one end of which the pressure piece is axially displaceable and the other end part in the Housing is arranged, and an electrical switch which is arranged in the hollow rod in its longitudinal direction behind the light-emitting diode and can be actuated by axial displacement of the pressure piece.
  • a microswitch which consists of a cylindrical sleeve in which a piston is mounted so that it can move axially.
  • a contact pin is in turn mounted so that it can move axially within the piston.
  • the contact pin cooperates with two mating contacts fastened at a distance from one another in a base of the sleeve.
  • the movement of the contact pin is supported by two springs.
  • a return spring is arranged between the bottom of the sleeve and the piston and moves the piston into an initial position when the microswitch is not actuated.
  • a damping spring is arranged between the contact pin and an actuating cap of the piston and ensures that the contact pin is placed gently on the mating contacts. In order to dampen the movement of the contact pin only shortly before it is placed on the mating contacts, the damping spring has a higher spring force than the return spring.
  • a command and signaling device which has the following: a cylindrically designed base body with two open ends, an actuating element which is designed for insertion into one of the open ends of the base body and has a switching part that is movable relative to the base body, and a multi-part insert element that can be inserted into the base body to bridge at least part of a switching path from the switching part to an on other of the open ends arranged contact element is formed and has an elastic element which elastically supports a part of the insert element provided for actuating the contact element in such a way that a compressive force of the insert element on the contact element is limited to a predetermined force range.
  • Such a command and signaling device enables the switching path and the compressive force on the contact element to be shortened, so that a microswitch can also be used as a contact element, which requires a lower contact pressure than a conventional contact element.
  • a command and signaling device from the applicant's RMQ-Titan® series which is designed for use with conventional contact elements, can be modified by the insert element and the elastic element in such a way that a microswitch can also be used.
  • a modular command and signaling device is therefore created that can be used with contact elements that require different switching paths and / or contact pressures.
  • the switching part is axially movable relative to the base body, the insert element having a pin-shaped central part, which forms the part provided for actuating the contact element, and a holder arranged coaxially to the central part, in which the elastic element can be used so that it is arranged coaxially to the middle part and the middle part can be subjected to a force, the holder being fixed in the switching part and the middle part being axially movably supported in the holder and by the elastic element arranged coaxially between the holder and the middle part is pressed against a stop in the direction of the contact element.
  • the first embodiment is provided in particular for a pushbutton as an actuating element which is moved axially in the base body in order to actuate the contact element.
  • the holder can have a base and a plurality of finger-shaped holding rods extending from the base approximately parallel to the central part, the base having an opening in its center for passing through the central part and the edge region of the opening in the base forms the stop for a radial projection of the central part.
  • the base can, for example, be produced in one piece as a molded part. It also enables simple assembly of the command and signaling device, since the middle part only has to be passed through the opening in the base of the holder and the elastic element can be plugged onto the middle part, for example in the form of a cylinder open on both sides, so that it is arranged between the finger-shaped holding rods and the central part.
  • the switching path can be about 5 mm in the first embodiment of the command and signaling device and the middle part can protrude far enough out of the holder when pressed to the stop that the switching path is shortened to about 1 mm.
  • Such a switching path is especially necessary when using an RMQ-Titan® button of type M22 with a microswitch.
  • the elastic element can be a helical compression spring which is designed in such a way that its compressive force in the compressed state is approximately in the specified force range.
  • a helical compression spring is advantageous because it has a long service life and, moreover, the compressive force can be set relatively precisely through a suitable choice of the parameters of the spring.
  • the switching part is rotatably movable relative to the base body, the insert element having a central part which can be moved axially relative to the base body by a rotation of the switching part in the base body and a pressure part which forms the part provided for actuating the contact element and is mechanically coupled to the middle part in such a way that an axial movement of the middle part relative to the base body causes a corresponding axial movement of the pressure part, and wherein the pressure part is pressed by the elastic element fixed on the middle part against a stop in the direction of the contact element.
  • the second embodiment is provided in particular for a rotary switch as an actuating element which is moved in a rotary manner in the base body in order to actuate the contact element.
  • the switching part can have a sliding surface with a predetermined angle in relation to the axis of rotation of the switching part and the Mitteilteil a corresponding counter-sliding surface, whereby when the switching part rotates, the sliding surface slides on the counter-sliding surface and thereby the axial movement of the Central part causes relative to the base body.
  • the rotation of the switching part can be converted into a translation of the central part with relatively few resources.
  • the use of pressure contact switches such as microswitches is made possible.
  • the switching path can be about 5 mm and the pressure part protrudes far beyond the other of the open ends of the base body when pressed to the stop so that the switching path is shortened to about 1 mm.
  • Such a switching path is especially necessary when using an RMQ-Titan® button of type M22 with a microswitch.
  • the elastic element can be a leaf spring which is designed such that its compressive force in the bent state is approximately in the specified force range.
  • the leaf spring can in particular be made from a spring steel.
  • a leaf spring can be mounted relatively easily, for example attached at one end to the central part, in particular clamped, so that its other end can press on the pressure part and exert a contact pressure on it.
  • an adapter for a command and signaling device which has a cylindrical base body with two open ends and an actuating element which is designed for insertion into one of the open ends of the base body and has a switching part which is movable relative to the base body, wherein the adapter has the following: a multi-part insert element which is designed to be inserted into the base body to bridge at least part of a switching path from the switching part to a contact element arranged at the other of the open ends and has an elastic element which has a part provided for actuating the contact element of Insert element is elastically supported with respect to the switching part in such a way that a compressive force of the insert element on the contact element is limited to a predetermined force range.
  • Such an adapter can be used, for example, to expand the range of applications for command and signaling devices from the RMQ-Titan® series, as it enables them to be used with a larger selection of contact elements.
  • the adapter is provided in a first embodiment for a command and signaling device, in which the switching part is axially movable relative to the base body.
  • the insert element has a pin-shaped central part, which forms the part provided for actuating the contact element, and a holder arranged coaxially with the central part, into which the elastic element can be inserted so that it is arranged coaxially with the central part and can apply a force to the middle part, wherein the holder can be fixed in the switching part and the middle part is axially movably mounted in the holder and is pressed against a stop in the direction of the contact element by the elastic element arranged coaxially between the holder and the middle part.
  • the first embodiment of the adapter is intended in particular for use in a push button as an actuating element which is moved axially in the base body in order to actuate the contact element.
  • the adapter is provided in a second embodiment for a command and signaling device, in which the switching part is rotatably movable relative to the base body.
  • the insert element has a middle part that can be moved axially relative to the base body by a rotation of the shell part in the base body and a pressure part which forms the part provided for actuating the contact element and is mechanically coupled to the middle part in such a way that an axial movement of the middle part causes a corresponding axial movement of the pressure part relative to the base body, and wherein the pressure part is pressed against a stop in the direction of the contact element by the elastic element fixed on the middle part.
  • the second embodiment of the adapter is in particular for use in a rotary switch as an actuating element provided, which is rotatably moved in the base body in order to actuate the contact element.
  • FIG. 1 shows a command and signaling device according to the first embodiment in various states
  • FIG. 2 shows an embodiment of an adapter for a command and signaling device
  • FIG. 3 shows a command and signaling device according to the second embodiment in different states.
  • FIG. 1 shows a command and signaling device 10 of the RMQ-Titan® series configured as a push button, which is arranged above a circuit board 30 with a microswitch 18 mounted on it as a contact element.
  • the microswitch 18 is surrounded by LEDs (light emitting diodes) 19 arranged around it on the circuit board 30. If elements of the command and signaling device 10 are transparent to light radiation, the LEDs 19 can be used, for example, to signal switching states of the command and signaling device 10 via the light radiation emerging from the top.
  • the command and signaling device 10 has a cylindrical base body 12 with an external thread for screwing into a holder 32 for command and signaling devices.
  • An actuating element 14 is inserted at the upper free end of the base body 12.
  • the actuating element 14 has a switching part 16 that is movable relative to the base body 12 and axially therein as indicated by the double arrow.
  • the switching part 16 On its upper side, has a touch surface for pressing the switching part 16 into the base body 12.
  • the switching part 16 has a cylindrical central section, the diameter of which is smaller than the inner diameter of the base body 12, so that it is axially movable in the base body 12.
  • Axially movable means a possibility of longitudinal movement along the cylinder axis of the base body 12.
  • the switching part 16 is held in the base body 12 by a fixing ring 13, which is attached to the upper free end of the base body by means of a screw, for example, so that it does not come out of the base body 12 at the upper end fall out or pop out.
  • the switching part 16 is shown in the basic position, ie when the microswitch 18 is not activated, while in the left drawing of FIG. 1 shows the switching part 16 in the pressed-in state in which the microswitch 18 is activated.
  • the microswitch 18 is arranged at a distance from the above-described components of the command and signaling device 10 in such a way that activation is not possible without additional measures, since the switching path to be bridged to activate the microswitch 18 is too large and also the pressure force required for the microswitch 18 may not be able to be maintained, ie the actuating pressure acting on the switching part 16 is not in the force range specified for the microswitch 18.
  • a multi-part insert element is provided for insertion in the base body 12.
  • the multi-part insert element has a holder 20 which is inserted in the lower cylindrical section of the switching part 16 and is fixed therein, ie is moved with the switching part 16, as can be seen in the left and middle drawings in FIG.
  • the holder 20 can be fastened in a clamping manner in the switching part 16, or screwed in or glued in.
  • a pin-shaped central part 22 is arranged axially movably within the holder 20, specifically in such a way that the holder 20 is arranged coaxially to the central part 22.
  • Between the bracket 20 and The elastic element 26 is arranged in the middle part 22, in particular in the form of a helical compression spring.
  • a stop 28 is provided at the lower end of the holder 20 for the contact element 28.
  • the elastic element 26 or the helical compression spring is clamped between a projection of the central part 22 and the upper closed end of the cylindrical section of the switching part 16 and thereby elastically supports the central part 22 in such a way that, when the switching part 16 is pressed down, the pressure caused by the central part 22 the pressure force acting on the microswitch 18 is limited to a force range which, in particular, corresponds to the force range specified for the microswitch 18 or is encompassed by this.
  • the lower part of the central part 22 protrudes from the switching part 16 to such an extent that a part 240 of the switching path 24 can be bridged by it.
  • the command and signaling device 10 can also be used with microswitches 18 with a relatively low overall height.
  • the command and signaling device 10 is arranged at a greater distance from the microswitch 18 than in the constellation shown in the left-hand drawing. In this case, when the switching part 16 is pressed in, the lower part of the central part 22 protrudes further out of the cylindrical lower section of the switching part 16.
  • the helical compression spring 26 ensures that the compressive force acting on the microswitch 18 through the central part 22 is in the predetermined force range.
  • the command and signaling device 10 can be used flexibly in different constellations, for example at different distances from contact elements and also with contact elements with different structural heights.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an insert element with the holder 20, which has a base 200 in the form of a cylinder section with an opening in its center, through which the pin-shaped central part 22 is passed, so that both ends of the central part 22 protrude from the base 200 .
  • finger-shaped holding rods 202 for mounting the extend approximately parallel to the central part 22
  • Helical compression spring 26 coaxially between the middle part 22 and the holding rods 202 and for guiding the base 200 in the switching part 16.
  • the holder 20 with the central part 22 and the helical compression spring 26 can be mounted in an insert part 21 which can be designed for insertion into the base body 12 of the command and signaling device 10.
  • the insert part 21 can be mounted axially movably in the base body 12 and can be moved, for example, by pressing the switching part 16 into the base body 12 in the direction of the microswitch 18.
  • 3 shows a command and signaling device 10 'of the RMQ-Titan® series configured as a rotary switch, which is arranged above a circuit board with a microswitch 18' mounted on it as a contact element.
  • the microswitch 18 ′ can be surrounded by LEDs arranged around it on the circuit board, in a manner similar to that shown in FIG. 1. If elements of the command and signaling device 10 'are transparent to light radiation, the LEDs can be used, for example, to signal switching states of the command and signaling device 10' via the light radiation emerging from the top.
  • the command and signaling device 10 ' has a cylindrical base body 12' with an external thread for screwing into a holder for command and signaling devices.
  • an actuating element 14' can be used, as shown in the drawing on the right in FIG. 3.
  • the actuating element 14 ’ has a switching part 16’ that is movable relative to the base body 12 ’and in this rotationally movable, as indicated by the double arrow.
  • the switching part 16 ’ On its upper side, the switching part 16 ’has a grip surface for turning the switching part 16’ in the base body 12 ’.
  • the switching part 16 ’ has a cylindrical central section, the diameter of which is smaller than the inner diameter of the base body 12’, so that it can be rotated in the base body 12 ’.
  • Rotationally movable means a possibility of rotation around the cylinder axis of the base body 12 '.
  • the switching part 16 ' is replaced by a
  • Fixing ring 13 ' which is attached by screwing to the upper free end of the base body, for example, is held in the base body 12' in such a way that it cannot fall or jump out of the base body 12 'at the upper end.
  • the command and signaling device 10 ' is shown without the actuating element 14, while the right-hand drawing of FIG. 3 shows the command and signaling device 10' with the actuating element 14 'inserted.
  • the microswitch 18 ' is arranged at a distance from the above-described components of the command and signaling device 10' due to its small dimensions, so that activation is not possible without additional measures, since the switching path to be bridged to activate the microswitch 18 'is too large and, moreover, the pressure force required for the microswitch 18 'may not be maintained, ie the actuating pressure acting on the switching part 16' is not in the force range specified for the microswitch 18 '.
  • a multi-part insert element for insertion in the base body 12' is required. intended.
  • the multi-part insert element has a middle part 20 'which can be moved axially relative to the base body 12' by rotating the shell part 16 'in the base body 12'.
  • the central part 20 ' also has a pressure part 22', which forms a part provided for actuating the microswitch 18 'and is mechanically coupled to the central part 20' in such a way that an axial movement of the central part 20 'relative to the base body 12' is a corresponding axial movement Movement of the pressure part 22 'causes.
  • the pressure part 22 ' is pressed against a stop 28' in the direction of the microswitch 18 'by an elastic element 26' in the form of a leaf spring fixed on the middle part 20 '.
  • a rotation of the switching part 16 ' is converted into the axial movement of the central part 20' and pressure part 22 'by the mechanism described below: the switching part 16' has a sliding surface 160 'for this purpose, which is at a first predetermined angle with respect to the axis of rotation of the switching part 16 'is arranged.
  • the communication part 20 ' also has a corresponding one
  • Counter sliding surface 200 ' which is arranged at a second predetermined angle with respect to the axis of rotation of the switching part 16', which is approximately equal to the first angle, for example about 45.
  • the switching part 16 ' rotates, the slides Sliding surface 160 'of the switching part 16' on the counter-sliding surface 200 'of the central part 20'. Since the rotating switching part 16 'cannot move axially due to the fixing ring 13', the central part 20 'is axially downward, ie in the direction of the contact element 18' relative to the base body 12 ', namely moves in the base body 12 '.
  • the pressure part 22 ' is also moved downwards towards the microswitch 18', so that with the central part 20 'moved axially downwards, the pressure part 22' presses on the microswitch 18 'in such a way that it can be actuated.
  • the pressure part 22 ' is pressed against the leaf spring 26', which is bent upwards.
  • the compressive force of the leaf spring 26 ' is dimensioned such that it lies approximately in a force range that is specified for the microswitch 18'.
  • the command and signaling device 10 'can also be used with microswitches 18' with a relatively low overall height.
  • it can be set how far the pressure part 26 'can be moved out of the base body 12'. For example, when selecting an angle of less than 45 ° for the sliding surfaces 160 ‘, 200 'with respect to the axis of the base body 12', a greater switching path can be bridged than when selecting an angle greater than 45 °.
  • Command and signaling device 10 'can thus be used flexibly in different constellations, for example at different distances from contact elements and also with contact elements with different construction heights.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es ist ein Befehls- und Meldegerät (10) beschrieben, welches folgendes aufweist: einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper (12) mit zwei offenen Enden, ein Betätigungselement (14), das zum Einsetzen in eines der offenen Enden des Grundkörpers ausgebildet ist und ein relativ zum Grundkörper bewegliches Schaltteil (16) aufweist, und ein mehrteiliges Einsatzelement (20, 22), das zum Einsetzen in den Grundkörper (12) zur Überbrückung zumindest eines Teils (240) eines Schaltwegs (24) vom Schaltteil (16) zu einem am anderen der offenen Enden angeordneten Kontaktelement (18) ausgebildet ist und ein elastisches Element (26) aufweist, welches ein zum Betätigen des Kontaktelements (18) vorgesehenes Teil (22) des Einsatzelements elastisch derart abstützt, dass eine Druckkraft des Einsatzelements (22) auf das Kontaktelement (18) auf einen vorgegebenen Kraftbereich begrenzt wird.

Description

Befehls- und Meldegerät und Adapter für ein Befehls- und Meldegerät
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Befehls- und Meldegerät, das ein Betätigungselement wie einen Druckknopf oder Taster und ein Kontaktelement wie beispielsweise einen Mikroschalter aufweist, sowie einen Adapter für ein Befehls- und Meldegerät.
Befehls- und Meldegeräte der RMQ-Titan®-Reihe der Anmelderin ermöglichen Kombinationen von Betätigungselementen mit Kontaktelementen. Beispielsweise sind RMQ-Titan®-Taster vom Typ M22 für entsprechende Kontaktelemente vom Typ M22 ausgelegt. Diese Kontaktelemente besitzen vorgegebene Schaltwege wie beispielsweise etwa 5,5 mm und sind für Kräfte im Bereich von etwa 5-10 N ausgelegt.
Ein Einsatz der Betätigungselemente mit anderen Kontaktelementen ist in der Regel nur möglich, wenn die Kontaktelemente die vorgegebenen Schaltwege besitzen und für den spezifizierten Kraftbereich des entsprechenden Betätigungselements ausgelegt sind. Es ist beispielsweise nicht ohne weiteres möglich einen Taster der RMQ-Titan®-Reihe M22 mit einem Mikroschalter zu kombinieren, da weder der vorgegebene Schaltweg ausreichen würde, den Mikroschalter zu betätigen, noch der spezifizierte Kraftbereich bei der Betätigung für Mikroschalter geeignet ist.
Eine Kombination einer Betätigungseinheit mit einem Mikroschalter ist aus der GB 1 233400 A bekannt, die zum Beispiel mit einem Druckknopfkörper zur Betätigung eines oder mehrerer Mikroschalter angewendet werden kann. Allerdings handelt es sich hierbei um eine spezielle Konstruktion, die beispielsweise nicht ohne weitere konstruktive Änderungen mit beispielsweise einem Taster der RMQ-Titan®-Reihe M22 kombiniert werden kann.
US 3624 330 A beschreibt einen Schalter mit einem Körper, einer Stößelanordnung und einer Kontaktanordnung, wobei die Stößelanordnung einen ersten Stößel, einen zweiten Stößel, eine Stößelfeder und ein Teilerteil aufweist, wobei der erste Stößel teleskopisch mit dem zweiten Stößel in Eingriff steht, der zweite Stößel mit dem Teilerteil in Eingriff steht und darin axial beweglich ist und die Stößelfeder zwischen dem ersten Stößel und dem Teilerteil in Eingriff steht, wobei die Stößelanordnung beweglich mit dem Körper verbunden ist, wobei die Kontaktanordnung einen festen Kontakt, einen beweglichen Kontakt und das Teilerteil Mittel zum Eingriff des beweglichen Kontakts in die Kontaktanordnung aufweist.
DE 102 10984 A1 beschreibt eine Meldeleuchte für eine optische Anzeige, umfassend ein Gehäuse mit elektrischen Leiterteilen , eine Leuchtdiode in einem Druckstück , das eine lichtdurchlässige Leuchtkuppe aufweist, einen Hohlstab, in dessen einem Endbereich das Druckstück axial verschiebbar gelagert ist und dessen anderer Endteil in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen elektrischen Schalter , der in dem Hohlstab in dessen Längsrichtung hinter der Leuchtdiode angeordnet und durch Axialverschiebung des Druckstücks betätigbar ist.
DE 10 2017 113 416 B3 beschreibt einen Mikroschalter, der aus einer zylindrischen Hülse besteht, in der ein Kolben axial beweglich gelagert ist. Innerhalb des Kolbens ist wiederum ein Kontaktstift axial beweglich gelagert. Der Kontaktstift wirkt mit zwei in einem Boden der Hülse beabstandet voneinander befestigten Gegenkontakten zusammen. Die Bewegung des Kontaktstiftes wird durch zwei Federn unterstützt. Eine Rückstellfeder ist zwischen Hülsenboden und Kolben angeordnet und bewegt den Kolben bei Nichtbetätigung des Mikroschalters in eine Ausgangsstellung. Eine Dämpfungsfeder ist zwischen Kontaktstift und einer Betätigungskappe des Kolbens angeordnet und sorgt für ein weiches Aufsetzen des Kontaktstiftes auf die Gegenkontakte. Um die Bewegung des Kontaktstiftes nur kurz vor einem Aufsetzen auf die Gegenkontakte zu dämpfen, weist die Dämpfungsfeder eine höhere Federkraft als die Rückstellfeder auf.
Nachfolgend werden nun ein Befehls- und Meldegerät und ein Adapter für ein Befehls und Meldegerät beschrieben.
Gemäß einem Aspekt wird ein Befehls- und Meldegerät offenbart, welches folgendes aufweist: einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper mit zwei offenen Enden, ein Betätigungselement, das zum Einsetzen in eines der offenen Enden des Grundkörpers ausgebildet ist und ein relativ zum Grundkörper bewegliches Schaltteil aufweist, und ein mehrteiliges Einsatzelement, das zum Einsetzen in den Grundkörper zur Überbrückung zumindest eines Teils eines Schaltwegs vom Schaltteil zu einem am anderen der offenen Enden angeordneten Kontaktelement ausgebildet ist und ein elastisches Element aufweist, welches ein zum Betätigen des Kontaktelements vorgesehenes Teil des Einsatzelements elastisch derart abstützt, dass eine Druckkraft des Einsatzelements auf das Kontaktelement auf einen vorgegebenen Kraftbereich begrenzt wird. Ein derartiges Befehls- und Meldegerät ermöglicht die Verkürzung des Schaltweges und der Druckkraft auf das Kontaktelement, sodass auch ein Mikroschalter als Kontaktelement eingesetzt werden kann, der einen geringeren Kontaktdruck als ein herkömmliches Kontaktelement benötigt. Insbesondere kann ein Befehls- und Meldegerät der RMQ-Titan®-Reihe der Anmelderin, das zum Einsatz mit herkömmlichen Kontaktelementen ausgebildet ist, durch das Einsatzelement und das elastische Element derart modifiziert werden, dass auch ein Mikroschalter verwendet werden kann. Es wird mithin ein modulares Befehls- und Meldegerät geschaffen, das mit Kontaktelementen verwendet werden kann, die unterschiedliche Schaltwege und/oder Kontaktdrücke benötigen.
Das Schaltteil ist in einer ersten Ausführungsform des Befehls- und Meldegeräts axial relativ zum Grundkörper beweglich, wobei das Einsatzelement ein stiftförmiges Mitteilteil, welches das zum Betätigen des Kontaktelements vorgesehene Teil bildet, und eine koaxial zu dem Mitteilteil angeordnete Halterung aufweist, in welche das elastische Element eingesetzt werden kann, so dass es koaxial zum Mittelteil angeordnet ist und das Mittelteil mit einer Kraft beaufschlagen kann, wobei die Halterung im Schaltteil fixiert ist und das Mittelteil axial beweglich in der Halterung gelagert und durch das koaxial zwischen der Halterung und dem Mittelteil angeordnete elastische Element gegen einen Anschlag in Richtung des Kontaktelements gedrückt wird. Die erste Ausführungsform ist insbesondere für einen Drucktaster als Betätigungselement vorgesehen, der axial im Grundkörper bewegt wird, um das Kontaktelement zu betätigen.
Bei der ersten Ausführungsform des Befehls- und Meldegeräts kann die Halterung eine Basis und mehrere sich von der Basis aus etwa parallel zum Mittelteil erstreckende fingerförmige Haltestäbe aufweisen, wobei die Basis etwa in ihrer Mittel eine Öffnung zum Durchführen des Mittelteils aufweist und der Randbereich der Öffnung in der Basis den Anschlag für einen radialen Vorsprung der Mittelteils bildet. Eine derartige Basis kann beispielsweise einstückig als Formteil hergestellt werden. Sie ermöglicht auch eine einfache Montage des Befehls- und Meldegeräts, da das Mittelteil nur durch die Öffnung in der Basis der Halterung geführt werden muss und das elastische Element beispielsweise in Form eines an beiden Seiten offenen Zylinders auf das Mitteilteil gesteckt werden kann, so dass es zwischen den fingerförmigen Haltestäben und dem Mitteilteil angeordnet ist.
Der Schaltweg kann in bei der ersten Ausführungsform des Befehls- und Meldegeräts etwa 5 mm betragen und das Mittelteil kann im bis zum Anschlag gedrückten Zustand soweit aus der Halterung herausragen, dass der Schaltweg auf etwa 1 mm verkürzt wird. Ein solcher Schaltweg ist speziell bei Verwendung eines RMQ-Titan®-T asters vom Typ M22 mit einem Mikroschalter erforderlich.
Weiterhin kann das elastische Element bei der ersten Ausführungsform des Befehls und Meldegeräts eine Schraubendruckfeder sein, die derart ausgebildet ist, dass ihre Druckkraft im zusammengedrückten Zustand etwa im vorgegebenen Kraftbereich liegt. Eine Schraubendruckfeder ist vorteilhaft, da sie langlebig ist und zudem die Druckkraft relativ genau durch eine geeignete Wahl der Parameter der Feder eingestellt werden kann.
Das Schaltteil ist in der zweiten Ausführungsform des Befehls- und Meldegeräts rotatorisch relativ zum Grundkörper beweglich, wobei das Einsatzelement ein durch eine Rotation des Schalteils im Grundkörper axial relativ zum Grundkörper bewegbares Mittelteil und ein Druckteil aufweist, welches das zum Betätigen des Kontaktelements vorgesehene Teil bildet und mit dem Mittelteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass eine axiale Bewegung des Mitteilteils relativ zum Grundkörper eine entsprechende axiale Bewegung des Druckteils bewirkt, und wobei das Druckteil durch das am Mittelteil fixierte elastische Element gegen einen Anschlag in Richtung des Kontaktelements gedrückt wird. Die zweite Ausführungsform ist insbesondere für einen Drehtaster als Betätigungselement vorgesehen, der rotatorisch im Grundkörper bewegt wird, um das Kontaktelement zu betätigen. Bei der zweiten Ausführungsform des Befehls- und Meldegeräts kann das Schaltteil eine Gleitfläche mit einem vorbestimmten Winkel in Bezug zur Rotationsachse des Schaltteils und das Mitteilteil eine entsprechende Gegengleitfläche aufweisen, wodurch bei einer Drehung des Schaltteils die Gleitfläche auf der Gegengleitfläche gleitet und dadurch die axial Bewegung des Mittelteils relativ zum Grundkörper bewirkt. Dadurch kann mit relativ wenigen Mitteln eine Umsetzung der Rotation Schaltteils in eine Translation des Mitteilteils umgesetzt werden. Zudem wird der Einsatz von Druckkontaktschaltern wie Mikroschaltern ermöglicht. Der Schaltweg kann in einer Weiterbildung der zweiten Ausführungsform des Befehls und Meldegeräts etwa 5 mm betragen und das Druckteil im bis zum Anschlag gedrückten Zustand soweit über das andere der offenen Enden des Grundkörpers herausragen, dass der Schaltweg auf etwa 1 mm verkürzt wird. Ein solcher Schaltweg ist speziell bei Verwendung eines RMQ-Titan®-T asters vom Typ M22 mit einem Mikroschalter erforderlich.
Gemäß einer Weiterbildung der zweiten Ausführungsform des Befehls- und Meldegeräts kann das elastische Element eine Blattfeder sein, die derart ausgebildet ist, dass ihre Druckkraft im gebogenen Zustand etwa im vorgegebenen Kraftbereich liegt. Die Blattfeder kann insbesondere aus einem Federstahl gefertigt sein. Eine Blattfeder kann relativ einfach montiert werden, beispielsweise an ihrem einen Ende am Mitteilteil befestigt, insbesondere eingespannt werden, so dass ihr anderes Ende auf das Druckteil drücken und auf dieses einen Kontaktdruck ausüben kann. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Adapter für ein Befehls- und Meldegerät offenbart, das einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper mit zwei offenen Enden und ein Betätigungselement aufweist, das zum Einsetzen in eines der offenen Enden des Grundkörpers ausgebildet ist und ein relativ zum Grundkörper bewegliches Schaltteil aufweist, wobei der Adapter folgendes aufweist: ein mehrteiliges Einsatzelement, das zum Einsetzen in den Grundkörper zur Überbrückung zumindest eines Teils eines Schaltwegs vom Schaltteil zu einem am anderen der offenen Enden angeordneten Kontaktelement ausgebildet ist und ein elastisches Element aufweist, welches ein zum Betätigen des Kontaktelements vorgesehenes Teil des Einsatzelements gegenüber dem Schaltteil elastisch derart abstützt, dass eine Druckkraft des Einsatzelements auf das Kontaktelement auf einen vorgegebenen Kraftbereich begrenzt wird. Ein solcher Adapter kann beispielsweise dazu verwendet werden, das Einsatzspektrum von Befehls- und Meldegeräten der RMQ-Titan®-Reihe zu erweitern, da er die Verwendung mit einer größeren Auswahl von Kontaktelementen ermöglicht.
Der Adapter ist in einer ersten Ausführungsform für ein Befehls- und Meldegerät vorgesehen, bei welchem das Schaltteil axial relativ zum Grundkörper beweglich ist. In der ersten Ausführungsform des Adapters weist das Einsatzelement ein stiftförmiges Mitteilteil, welches das zum Betätigen des Kontaktelements vorgesehene Teil bildet, und eine koaxial zu dem Mitteilteil angeordnete Halterung auf, in welche das elastische Element eingesetzt werden kann, so dass es koaxial zum Mittelteil angeordnet ist und das Mittelteil mit einer Kraft beaufschlagen kann, wobei die Halterung im Schaltteil fixiert werden kann und das Mittelteil axial beweglich in der Halterung gelagert und durch das koaxial zwischen der Halterung und dem Mittelteil angeordnete elastische Element gegen einen Anschlag in Richtung des Kontaktelements gedrückt wird. Die erste Ausführungsform des Adapters ist insbesondere für die Verwendung in einem Drucktaster als Betätigungselement vorgesehen, der axial im Grundkörper bewegt wird, um das Kontaktelement zu betätigen.
Der Adapter ist in einer zweiten Ausführungsform für ein Befehls- und Meldegerät vorgesehen, bei welchem das Schaltteil rotatorisch relativ zum Grundkörper beweglich ist. In der zweiten Ausführungsform des Adapters weist das Einsatzelement ein durch eine Rotation des Schalteils im Grundkörper axial relativ zum Grundkörper bewegbares Mittelteil und ein Druckteil auf, welches das zum Betätigen des Kontaktelements vorgesehene Teil bildet und mit dem Mittelteil mechanisch derart gekoppelt ist, dass eine axiale Bewegung des Mitteilteils relativ zum Grundkörper eine entsprechende axiale Bewegung des Druckteils bewirkt, und wobei das Druckteil durch das am Mittelteil fixierte elastische Element gegen einen Anschlag in Richtung des Kontaktelements gedrückt wird. Die zweite Ausführungsform des Adapters ist insbesondere für die Verwendung in einem Drehtaster als Betätigungselement vorgesehen, der rotatorisch im Grundkörper bewegt wird, um das Kontaktelement zu betätigen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 zeigt ein Befehls- und Meldegerät gemäß der ersten Ausführungsform in verschiedenen Zuständen;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Adapters für ein Befehls- und Meldegerät; und Fig. 3 zeigt ein Befehls- und Meldegerät gemäß der zweiten Ausführungsform in verschiedenen Zuständen.
In der folgenden Beschreibung können gleiche, funktional gleiche und funktional zusammenhängende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Absolute Werte sind im Folgenden nur beispielhaft angegeben und sind nicht einschränkend zu verstehen.
Fig. 1 zeigt ein als Drucktaster konfiguriertes Befehls- und Meldegerät 10 der RMQ- Titan®-Reihe, das oberhalb einer Platine 30 mit einem drauf montierten Mikroschalter 18 als Kontaktelement angeordnet ist. Der Mikroschalter 18 ist durch auf der Platine 30 um ihn herum angeordneten LEDs (Light Emitting Diodes) 19 umringt. Wenn Elemente des Befehls- und Meldegeräts 10 transparent für Lichtstrahlung sind, können durch die LEDs 19 beispielsweise Schaltzuständige des Befehls- und Meldegeräts 10 über die insbesondere aus der Oberseite austretende Lichtstrahlung signalisieren.
Das Befehls- und Meldegerät 10 weist einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper 12 mit einem außenseitigen Gewinde zum Einschrauben in eine Halterung 32 für Befehls- und Meldegeräte auf. Am oberen freien Ende des Grundkörpers 12 ist ein Betätigungselement 14 eingesetzt. Das Betätigungselement 14 weist ein relativ zum Grundkörper 12 und in diesem axial bewegliches Schaltteil 16 auf, wie durch den Doppelpfeil angedeutet. An seiner Oberseite weist das Schaltteil 16 eine Tastfläche zum Eindrücken des Schaltteils 16 in den Grundkörper 12 auf. Das Schaltteil 16 weist einen zylinderförmigen Mittelabschnitt auf, dessen Durchmesser geringer als der Innendurchmesser des Grundkörpers 12 ist, so dass er im Grundkörper 12 axial beweglich ist. Axial beweglich bedeutet eine longitudinale Bewegungsmöglichkeit entlang der Zylinderachse des Grundkörpers 12. Das Schaltteil 16 wird durch einen Fixierungsring 13, der am oberen freien Ende des Grundkörpers beispielsweise schraubend befestigt ist, im Grundkörper 12 so gehalten, dass es nicht am oberen Ende aus dem Grundkörper 12 herausfallen oder herausspringen kann. In der mittleren Zeichnung der Fig. 1 ist das Schaltteil 16 in der Grundstellung gezeigt, d.h. wenn der Mikroschalter 18 nicht aktiviert ist, während in der linken Zeichnung der fig. 1 das Schaltteil 16 im eingedrückten Zustand gezeigt ist, in dem der Mikroschalter 18 aktiviert ist. Der Mikroschalter 18 ist aufgrund seiner geringen Abmessungen in einem Abstand von den oben beschriebenen Komponenten des Befehls- und Meldegeräts 10 so angeordnet, dass ohne zusätzliche Maßnahmen eine Aktivierung nicht möglich ist, da der zu überbrückende Schaltweg zur Aktivierung des Mikroschalters 18 zu groß ist und zudem die für den Mikroschalter 18 erforderliche Druckkraft unter Umständen nicht eingehalten werden kann, d.h. der auf das Schaltteil 16 einwirkende Betätigungsdruck nicht in dem für den Mikroschaler 18 vorgegebenen Kraftbereich liegt. Um den Schaltweg 24 zum Mikroschalter 18 zumindest zu einem Teil 240 zu überbrücken und die auf den Mikroschalter 18 Druckkraft auf einen Kraftbereich zu begrenzen, der insbesondere für die Aktivierung des Mikroschalters 18 vorgegeben ist, ist ein mehrteiliges Einsatzelement zum Einsetzen in der Grundkörper 12 vorgesehen.
Das mehrteilige Einsatzelement weist eine Halterung 20 auf, die im unteren zylinderförmigen Abschnitt des Schaltteils 16 eingesetzt ist, und in diesem fixiert ist, d.h. mit dem Schaltteil 16 bewegt wird, wie in der linken und der mittleren Zeichnung in Fig. 1 erkennbar ist. Beispielsweise kann die Halterung 20 klemmend im Schaltteil 16 befestigt sein, oder eingeschraubt oder eingeklebt sein. Innerhalb der Halterung 20 ist ein stiftförmiges Mitteilteil 22 axial beweglich angeordnet, und zwar so, dass die Halterung 20 koaxial zum Mitteilteil 22 angeordnet ist. Zwischen der Halterung 20 und dem Mitteilteil 22 ist das elastische Element 26 insbesondere in Form einer Schraubendruckfeder angeordnet. Um ein Herausfallen des Mittelteils 22 aus der Halterung 20 zu verhindern, ist ein Anschlag 28 am unteren Ende der Halterung 20 zum Kontakteelement 28 vorgesehen. Das elastische Element 26 bzw. die Schraubendruckfeder ist zwischen einen Vorsprung des Mitteilteils 22 und das obere geschlossene Ende des zylinderförmigen Abschnitts des Schaltteils 16 eingeklemmt und stützt dadurch das Mittelteil 22 elastisch derart ab, dass im Heruntergedrückten Zustand des Schaltteils 16 die durch das Mitteilteil 22 auf den Mikroschalter 18 wirkende Druckkraft auf einen Kraftbereich begrenzt wird, der insbesondere dem für den Mikroschalter 18 spezifizierten Kraftbereich entspricht oder von diesem umfasst ist.
Wie in der mittleren Zeichnung von Fig. 1 zu erkennen ist, ragt der untere Teil des Mittelteils 22 soweit aus dem Schaltteil 16 heraus, dass ein Teil 240 des Schaltwegs 24 durch diesen überbrückt werden kann. Somit ist das Befehls- und Meldegerät 10 auch mit Mikroschaltern 18 mit einer relativ niedrigen Bauhöhe verwendbar. In der in der rechten Zeichnung der Fig. 1 gezeigten Konstellation ist das Befehls- und Meldegerät 10 in einem größeren Abstand als bei der in der linken Zeichnung gezeigten Konstellation vom Mikroschalter 18 angeordnet. In diesem Fall ragt im eingedrückten Zustand des Schaltteils 16 der untere Teil des Mittelteils 22 weiter aus dem zylinderförmigen unteren Abschnitt des Schaltteils 16 heraus. Durch die Schraubendruckfeder 26 ist gewährleistet, dass die durch das Mittelteil 22 auf den Mikroschalter 18 wirkende Druckkraft im vorgegebenen Kraftbereich liegt. Wie die linke und rechte Zeichnung der Fig. 1 zeigen, kann als das Befehls- und Meldegerät 10 flexibel in unterschiedlichen Konstellationen eingesetzt werden, also beispielsweise in verschiedenen Abständen von Kontaktelementen und auch mit Kontaktelementen mit unterschiedlichen Bauhöhen.
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung eines Einsatzelements mit der Halterung 20, die eine Basis 200 in Form eines Zylinderabschnitts mit einer Öffnung in seiner Mitte aufweist, durch welche das stiftförmige Mittelteil 22 hindurchgeführt ist, so dass beide Ende des Mittelteils 22 aus der Basis 200 herausragen. Ausgehend von der Basis 200 erstrecken sich etwa parallel zum Mitteilteil 22 fingerförmige Haltestäbe 202 zur Lagerung der Schraubendruckfeder 26 koaxial zwischen dem Mitteilteil 22 und den Haltestäben 202 und zur Führung der Basis 200 im Schaltteil 16. Wie in der Zeichnung links oben gezeigt ist, kann die Halterung 20 mit dem Mittelteil 22 und der Schraubendruckfeder 26 in einem Einsetzteil 21 gelagert sein, welches zum Einsetzen in den Grundkörper 12 des Befehls- und Meldegeräts 10 ausgebildet sein kann. Das Einsetzteil 21 kann im Grundkörper 12 axial beweglich gelagert sein, und beispielsweise durch das Eindrücken des Schaltteils 16 in den Grundkörper 12 in Richtung zum Mikroschalter 18 bewegt werden. Fig. 3 zeigt ein als Drehschalter konfiguriertes Befehls- und Meldegerät 10' der RMQ- Titan®-Reihe, das oberhalb einer Platine mit einem drauf montierten Mikroschalter 18' als Kontaktelement angeordnet ist. Der Mikroschalter 18' kann durch auf der Platine um ihn herum angeordneten LEDs umringt sein, ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt. Wenn Elemente des Befehls- und Meldegeräts 10' transparent für Lichtstrahlung sind, können durch die LEDs beispielsweise Schaltzuständige des Befehls- und Meldegeräts 10' über die insbesondere aus der Oberseite austretende Lichtstrahlung signalisieren.
Das Befehls- und Meldegerät 10’ weist einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper 12' mit einem außenseitigen Gewinde zum Einschrauben in eine Halterung für Befehls- und Meldegeräte auf. Am oberen freien Ende des Grundkörpers 12’ kann ein Betätigungselement 14' eingesetzt werden, wie in der rechten Zeichnung in Fig. 3 gezeigt ist. Das Betätigungselement 14’ weist ein relativ zum Grundkörper 12’ und in diesem rotatorisch bewegliches Schaltteil 16’ auf, wie durch den Doppelpfeil angedeutet. An seiner Oberseite weist das Schaltteil 16’ eine Grifffläche zum Drehen des Schaltteils 16’ im Grundkörper 12’ auf. Das Schaltteil 16’ weist einen zylinderförmigen Mittelabschnitt auf, dessen Durchmesser geringer als der Innendurchmesser des Grundkörpers 12’ ist, so dass er im Grundkörper 12’ rotatorisch beweglich ist. Rotatorisch beweglich bedeutet eine Rotationsmöglichkeit um die Zylinderachse des Grundkörpers 12’. Das Schaltteil 16’ wird durch einen
Fixierungsring 13’, der am oberen freien Ende des Grundkörpers beispielsweise schraubend befestigt ist, im Grundkörper 12’ so gehalten, dass es nicht am oberen Ende aus dem Grundkörper 12’ herausfallen oder herausspringen kann. In der linken und mittleren Zeichnung der Fig. 3 ist das Befehls- und Meldegerät 10’ ohne das Betätigungselement 14 gezeigt, während in der rechten Zeichnung der Fig. 3 das Befehls- und Meldegerät 10’ mit dem eingesetzten Betätigungselement 14' gezeigt ist. Der Mikroschalter 18’ ist aufgrund seiner geringen Abmessungen in einem Abstand von den oben beschriebenen Komponenten des Befehls- und Meldegeräts 10’ angeordnet, dass ohne zusätzliche Maßnahmen eine Aktivierung nicht möglich ist, da der zu überbrückende Schaltweg zur Aktivierung des Mikroschalters 18’ zu groß ist und zudem die für den Mikroschalter 18’ erforderliche Druckkraft unter Umständen nicht eingehalten werden kann, d.h. der auf das Schaltteil 16’ einwirkende Betätigungsdruck nicht in dem für den Mikroschaler 18’ vorgegebenen Kraftbereich liegt. Um den Schaltweg zum Mikroschalter 18’ zumindest zu einem Teil zu überbrücken und die auf den Mikroschalter 18’ Druckkraft auf einen Kraftbereich zu begrenzen, der insbesondere für die Aktivierung des Mikroschalters 18’ vorgegeben ist, ist ein mehrteiliges Einsatzelement zum Einsetzen in der Grundkörper 12’ vorgesehen.
Das mehrteilige Einsatzelement weist ein Mittelteil 20’ auf, das durch eine Rotation des Schalteils 16' im Grundkörper 12' axial relativ zum Grundkörper 12' bewegbar ist. Das Mitteilteil 20' weist zudem ein Druckteil 22' auf, welches ein zum Betätigen des Mikroschalters 18' vorgesehenes Teil bildet und mit dem Mittelteil 20' mechanisch derart gekoppelt ist, dass eine axiale Bewegung des Mitteilteils 20' relativ zum Grundkörper 12' eine entsprechende axiale Bewegung des Druckteils 22' bewirkt. Das Druckteil 22' wird hierbei durch ein am Mittelteil 20' fixiertes elastisches Element 26' in Form einer Blattfeder gegen einen Anschlag 28' in Richtung des Mikroschalters 18' gedrückt. Eine Rotation des Schaltteils 16' wird durch den nachfolgend beschriebenen Mechanismus in die axiale Bewegung des Mitteilteils 20' und Druckteils 22' umgesetzt: das Schaltteil 16' weist hierzu eine Gleitfläche 160' auf, die in einem ersten vorbestimmten Winkel in Bezug zur Rotationsachse des Schaltteils 16' angeordnet ist. Ebenso weist das Mitteilteil 20' eine entsprechende
Gegengleitfläche 200' auf, die in einem zweiten vorbestimmten Winkel in Bezug zur Rotationsachse des Schaltteils 16' angeordnet ist, der etwa gleich dem ersten Winkel ist, beispielsweise etwa 45 Bei einer Drehung des Schaltteils 16' gleitet die Gleitfläche 160' des Schaltteils 16' auf der Gegengleitfläche 200' des Mitteilteils 20‘. Da das sich drehende Schaltteil 16' durch den Fixierungsring 13' nicht axial beweglich ist, wird durch die aufeinander gleitenden Gleitflächen 160' und 200' das Mitteilteil 20' axial nach unten, d.h. in Richtung zum Kontaktelement 18‘relativ zum Grundkörper 12‘, nämlich im Grundkörper 12' bewegt. Damit wird auch das Druckteil 22' nach unten zum Mikroschalter 18' hin bewegt, so dass bei dem maximal nach unten axial bewegten Mittelteil 20' das Druckteil 22' so auf den Mikroschalter 18' drückt, dass dieser betätigt werden kann. Hierdurch wird das Druckteil 22' gegen die Blattfeder 26' gedrückt, die nach oben gebogen wird. Die Druckkraft der Blattfeder 26' ist hierbei derart bemessen, dass sie etwa in einem Kraftbereich liegt, der für den Mikroschalter 18' vorgegeben ist.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ragt der untere Teil des Mittelteils Druckteils 26' soweit aus dem Schaltteil Grundkörper 12' heraus, dass ein Teil des Schaltwegs durch diesen überbrückt werden kann. Somit ist das Befehls- und Meldegerät 10’ auch mit Mikroschaltern 18’ mit einer relativ niedrigen Bauhöhe verwendbar. Je nach Anordnung der Gleitflächen 160‘, 200‘, d.h. abhängig von der Winkelwahl kann eingestellt werden, wie weit das Druckteil 26' aus dem Grundkörper 12' herausgefahren werden kann. Beispielsweise kann bei Wahl eines Winkels kleiner als 45° der Gleitflächen 160‘, 200' in Bezug auf die Achse des Grundkörpers 12' eine größere Schaltstrecke überbrückt werden als bei Wahl eines Winkels größer als 45°. Damit kann Befehls- und Meldegerät 10’ flexibel in unterschiedlichen Konstellationen eingesetzt werden, also beispielsweise in verschiedenen Abständen von Kontaktelementen und auch mit Kontaktelementen mit unterschiedlichen Bauhöhen.

Claims

Ansprüche
1. Befehls- und Meldegerät (10; 10‘) aufweisend
- einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper (12; 12‘) mit zwei offenen Enden,
- ein Betätigungselement (14; 14‘), das zum Einsetzen in eines der offenen Enden des Grundkörpers ausgebildet ist und ein relativ zum Grundkörper bewegliches Schaltteil (16; 16‘) aufweist, und
- ein mehrteiliges Einsatzelement (20, 22; 20‘, 22‘), das zum Einsetzen in den Grundkörper (12; 12‘) zur Überbrückung zumindest eines Teils (240) eines Schaltwegs (24) vom Schaltteil (16; 16‘) zu einem am anderen der offenen Enden angeordneten Kontaktelement (18; 18‘) ausgebildet ist und ein elastisches Element (26; 26‘) aufweist, welches ein zum Betätigen des Kontaktelements (18; 18‘) vorgesehenes Teil (22; 22‘) des Einsatzelements elastisch derart abstützt, dass eine Druckkraft des Teils (22; 22‘) auf das Kontaktelement (18; 18‘) auf einen vorgegebenen Kraftbereich begrenzt wird.
2. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 1 , wobei das Schaltteil (16) axial relativ zum Grundkörper (12) beweglich ist, und wobei das Einsatzelement (20, 22) ein stiftförmiges Mitteilteil (22), welches das zum Betätigen des Kontaktelements (18; 18‘) vorgesehene Teil bildet, und eine koaxial zu dem Mitteilteil (22) angeordnete Halterung (20) aufweist, in welche das elastische Element (26) eingesetzt werden kann, so dass es koaxial zum Mittelteil (22) angeordnet ist und das Mittelteil (22) mit einer Kraft beaufschlagen kann, wobei die Halterung (20) im Schaltteil (16) fixiert ist und das Mittelteil (22) axial beweglich in der Halterung (20) gelagert und durch das koaxial zwischen der Halterung (20) und dem Mittelteil (22) angeordnete elastische Element (26) gegen einen Anschlag (28) in Richtung des Kontaktelements (18) gedrückt wird.
3. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 2, wobei die Halterung (20) eine Basis (200) und mehrere sich von der Basis (200) aus etwa parallel zum Mittelteil (22) erstreckende fingerförmige Haltestäbe (202) aufweist, wobei die Basis (200) etwa in ihrer Mittel eine Öffnung zum Durchführen des Mittelteils (22) aufweist und der Randbereich der Öffnung in der Basis (200) den Anschlag (28) für einen radialen Vorsprung (220) der Mittelteils (22) bildet.
4. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schaltweg etwa 5 mm beträgt und das Mittelteil (22) im bis zum Anschlag (28) gedrückten Zustand soweit aus der Halterung (20) herausragt, dass der Schaltweg auf etwa 1 mm verkürzt wird.
5. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das elastische Element (26) eine Schraubendruckfeder ist, die derart ausgebildet ist, dass ihre Druckkraft im zusammengedrückten Zustand etwa im vorgegebenen Kraftbereich liegt.
6. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 1 , wobei das Schaltteil (16‘) rotatorisch relativ zum Grundkörper (12‘) beweglich ist, und wobei das Einsatzelement (20‘, 22‘) ein durch eine Rotation des Schalteils (16‘) im Grundkörper (12‘) axial relativ zum Grundkörper (12‘) bewegbares Mittelteil (20‘) und ein Druckteil (22‘) aufweist, welches das zum Betätigen des Kontaktelements (18‘) vorgesehene Teil bildet und mit dem Mittelteil (20‘) mechanisch derart gekoppelt ist, dass eine axiale Bewegung des Mitteilteils (20‘) relativ zum Grundkörper (12‘) eine entsprechende axiale Bewegung des Druckteils (22‘) bewirkt, und wobei das Druckteil (22‘) durch das am Mittelteil (20‘) fixierte elastische Element (26‘) gegen einen Anschlag (28‘) in Richtung des Kontaktelements (18‘) gedrückt wird.
7. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 6, wobei das Schaltteil (16‘) eine Gleitfläche (160‘) mit einem vorbestimmten Winkel in Bezug zur Rotationsachse des Schaltteils (16‘) und das Mitteilteil (20‘) eine entsprechende Gegengleitfläche (200‘) aufweist, wodurch bei einer Drehung des Schaltteils (16‘) die Gleitfläche (160‘) auf der Gegengleitfläche (200‘) gleitet und dadurch die axial Bewegung des Mittelteils (20‘) relativ zum Grundkörper (12‘) bewirkt.
8. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Schaltweg etwa 5 mm beträgt und das Druckteil (22‘) im bis zum Anschlag (28‘) gedrückten Zustand soweit über das andere der offenen Enden des Grundkörpers (12‘) herausragt, dass der Schaltweg auf etwa 1 mm verkürzt wird.
9. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 1 , 6, 7 oder 8, wobei das elastische Element (26‘) eine Blattfeder ist, die derart ausgebildet ist, dass ihre Druckkraft im gebogenen Zustand etwa im vorgegebenen Kraftbereich liegt.
10. Adapter für ein Befehls- und Meldegerät (10; 10‘), das einen zylinderförmig ausgebildeten Grundkörper (12; 12‘) mit zwei offenen Enden und ein Betätigungselement (14; 14‘) aufweist, das zum Einsetzen in eines der offenen Enden des Grundkörpers ausgebildet ist und ein relativ zum Grundkörper bewegliches Schaltteil (16; 16‘) aufweist, wobei der Adapter ein mehrteiliges Einsatzelement (20, 22; 20‘, 22‘) aufweist, das zum Einsetzen in den Grundkörper (12; 12‘) zur Überbrückung zumindest eines Teils (240) eines Schaltwegs (24) vom Schaltteil (16; 16‘) zu einem am anderen der offenen Enden angeordneten Kontaktelement (18; 18‘) ausgebildet ist und ein elastisches Element (26; 26‘) aufweist, welches ein zum Betätigen des Kontaktelements (18; 18‘) vorgesehenes Teil (22; 22‘) des Einsatzelements elastisch derart abstützt, dass eine Druckkraft des Einsatzelements (22; 22‘) auf das Kontaktelement (18; 18‘) auf einen vorgegebenen Kraftbereich begrenzt wird.
EP21737365.3A 2020-06-25 2021-06-24 Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät Pending EP4173016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116718.0A DE102020116718A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Befehls- und Meldegerät
PCT/EP2021/067293 WO2022002739A1 (de) 2020-06-25 2021-06-24 Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4173016A1 true EP4173016A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=76765115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21737365.3A Pending EP4173016A1 (de) 2020-06-25 2021-06-24 Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230260722A1 (de)
EP (1) EP4173016A1 (de)
CN (1) CN115720680A (de)
DE (1) DE102020116718A1 (de)
WO (1) WO2022002739A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1233400A (de) 1968-08-06 1971-05-26
US3624330A (en) 1970-05-01 1971-11-30 Trw Inc Telescoping switch
DE10210984B4 (de) 2002-03-13 2008-04-30 Bartec Gmbh Meldeleuchte
FR2904725B1 (fr) * 2006-08-01 2015-05-22 Crouzet Automatismes Interrupteur de commande electrique a bouton poussoir
US8084703B2 (en) * 2007-12-18 2011-12-27 Panasonic Corporation Rotating operation type electronic component, and electronic device including the same
JP6057771B2 (ja) * 2013-02-20 2017-01-11 セイコーインスツル株式会社 携帯機器及び携帯時計
DE102017113416B3 (de) 2017-06-19 2018-06-07 Fixtest Prüfmittelbau GmbH Mikroschalter und prüfsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116718A1 (de) 2021-12-30
CN115720680A (zh) 2023-02-28
US20230260722A1 (en) 2023-08-17
WO2022002739A9 (de) 2022-04-07
WO2022002739A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319383A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3123431A1 (de) Drucktastenschalter oder drucktaster
DE4316998A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE102016114637B4 (de) Push-Lock-Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
WO2022002739A1 (de) Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät
DE102009012937B4 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3905079C2 (de)
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE102018200086B3 (de) Schaltvorrichtung und sanitäres Absperrventil
DE3243638A1 (de) Druck-zug-schalter
DE1160921B (de) Schutzgehaeuse mit UEbertragungsmechanismus fuer Mikroschalter
EP0365909B1 (de) Druckknopfelement mit Kipphebelbetätigung
DE3406010C1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät
DE925573C (de) Umschalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Fussabblendschalter
DE19608347A1 (de) Kippschalter
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme
DE3402081A1 (de) Schnappschalter
DE102018008453A1 (de) Kurzhubschalter
DE1256295B (de) Elektrischer Schnappschalter fuer Stoesselbetaetigung und mit zwei stabilen Schaltstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240826