EP4172450A1 - Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel - Google Patents

Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel

Info

Publication number
EP4172450A1
EP4172450A1 EP21731996.1A EP21731996A EP4172450A1 EP 4172450 A1 EP4172450 A1 EP 4172450A1 EP 21731996 A EP21731996 A EP 21731996A EP 4172450 A1 EP4172450 A1 EP 4172450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
arrangement according
free end
tension
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21731996.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Griesshammer
Michael Jecke
Christian Mauser
Uwe Wisgien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Publication of EP4172450A1 publication Critical patent/EP4172450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • Locking arrangement especially for cabinet furniture
  • the invention relates to a locking arrangement, in particular for cupboard furniture, with at least one locking element, in particular blinds, shutters and the like, which is arranged in the area of an opening of the cupboard furniture from a closed position to an open position and can be moved back, which has slat elements, with at least one, with the locking element via at least one traction element, and at least one deflecting element in operative connection, drive device, and at least one sliding element and / or at least one deflecting element, as well as a cabinet with such a locking arrangement.
  • at least one locking element in particular blinds, shutters and the like
  • DE 29817574 U1 discloses a furniture cupboard, in particular a kitchen cupboard, with an opening provided on the front of the cupboard, through which objects can be placed in the cupboard interior in a support space and removed from the cupboard interior, with a slide that can be pushed up and pulled down in guides, which closes or releases the opening of the inside of the cabinet, with the blind being provided essentially on the rear of the cabinet in the open position, while the blind lies on the front in the closed position.
  • the effort required when the blind is moved is supported by a spring arrangement, with a ceiling part being arranged in the cabinet above the receiving space, the side of which facing away from the receiving space is accessible via a removable part and the one on the ceiling part in the area of the front and rear Guide roller is provided, with a spring-loaded coil being arranged between the guide rollers, on which one end of a pull rope is provided, while the second end of the rope is fixed to the blind, the spring initially being relaxed when the blind is pushed up while in a second part of the Pushing up the spring is tensioned again.
  • the spring can be designed as a torsion spring or spiral spring.
  • the front guide roller When used as intended, the front guide roller will come into contact with the pull cable during the first part of the sliding out of the blind, while the rear guide roller will be in operative connection with the pull cable during the subsequent further movement.
  • Another particularly optical disadvantage of this closure arrangement is the additional cover to be installed, which is required in order to adjust the closure arrangement and in particular the spring-loaded coil or to wait when it is used as intended.
  • a closure arrangement having the features of independent claim 1. Further advantageous configurations are described in the dependent claims.
  • a cabinet with such a locking arrangement is also disclosed in the dependent claims.
  • a closure arrangement in particular for cupboard furniture, with at least one closure element, in particular blinds, shutters and the like, which is arranged in the area of an opening of the cupboard furniture from a closed position to an open position and back, which has slat elements, with at least one drive device that is operatively connected to the closure element via at least one tension element, as well as a cabinet with such a closure arrangement, characterized in that the drive device has a base and at least one drive element, as well as at least one winding element coupled to it, that the winding element is operatively connected via at least one first tension element at at least one first free end of the closure element via at least one compensation element that the compensation element with at least one first tension element with a second is in operative connection en free end of the closure element.
  • the locking arrangement according to the invention is advantageously designed so that it enables a disruption-free and low-maintenance movement of locking elements, in particular blinds, shutters and the like and this probably when they are first installed on a new cabinet as well as when replacing in existing cabinet for all currently known Widths or lengths as well as weights of closure elements, in particular blinds, roller shutters and the like, can be easily installed, can be easily adapted, can be used almost maintenance-free.
  • the number of positioning them allows a locking arrangement according to the invention, in particular for cupboard furniture, to be made available that is inexpensive and economical to manufacture, that can be assembled quickly and that is trouble-free and requires little maintenance.
  • the closure arrangement is further designed in such a way that the closure element is in operative connection via at least one tension element and at least one deflection element of the drive device.
  • the compensating element is in operative connection with at least one first tension element via at least one second deflection element with a second free end of the closure element.
  • This advantageous embodiment also allows an optimal sequence of movements of the closure element, in particular when opening.
  • the advantage of the closure arrangement is that the compensating element is designed to be variable in its length.
  • the compensation element can be optimally adapted to the most varied of geometries, weights, etc. of the closure arrangements.
  • the compensating element is designed as a spring element, for example as a spiral spring, as a compression spring, as a helical spring and the like.
  • the compensating element is also advantageously designed as a pulley block element, a pressure accumulator element, an energy accumulator element and the like.
  • the winding element is operatively connected via at least one first tension element to at least one lamellar element arranged at at least one second free end of the closure element via at least one compensating element.
  • Another advantage of the closure arrangement according to the invention is that the compensating element is fixed with its one free end on a lamellar element of the closure element.
  • the compensation element of the closure arrangement according to the invention can advantageously be attached, on the one hand, to the desired position or number, in an optimal and mechanically simple manner.
  • this is characterized in that the compensating element is arranged on at least one free end of the lamellar element of the closure element.
  • the compensating element is arranged on at least one free end of the lamellar element of the closure element.
  • the closure arrangement according to the invention is also designed so that the compensating element is longitudinally movable with its other free end, with at least one the first tension element is in operative connection with the lamellar element of the closure element via at least one second tension element. Only through this simple dimensioning is an economical and cost-effective production of the closure arrangement according to the invention and its intended use possible.
  • Another advantage of the closure arrangement according to the invention is that the compensating element is arranged approximately in the middle on the lamellar element of the closure element. This allows quick and inexpensive assembly of the individual components of the closure arrangement according to the invention without any problems.
  • the compensating element is arranged on at least one holding element that is operatively connected to the lamellar element of the closure element. This allows a quick and easy assembly in the manufacture of the locking arrangement according to the invention and this can therefore be used without problems both in the initial assembly of cabinet furniture and in the addition / renovation of existing cabinet furniture.
  • the compensating element is designed as a helical spring.
  • the closure arrangement according to the invention can not only be produced economically and inexpensively, but can also be adapted very well to the most varied of widths or lengths and weights of existing closure elements, in particular blinds, roller shutters and the like.
  • the compensating element which is designed as a helical spring
  • the compensating element has an approximately cylindrical, conical, barrel-shaped and the like with its outer contour.
  • optimal dimensioning but also positioning of the compensating element, which is designed as a helical spring, of the closure arrangement according to the invention is possible.
  • the compensating element designed as a spring has a spring constant of at least 0.5 N / mm. It is also advantageous that the compensating element designed as a spring has a spring constant in a range of approximately 0.1 to 15 N / mm, preferably approximately 0.2 to 2 N / mm.
  • the spring constant also called spring stiffness, spring stiffness, spring rate, benchmark or direction constant, indicates the ratio of the force acting on a spring to the deflection of the spring caused by it. Deflection means the absolute extension of the spring or its rotation.
  • spring “constant” is unfortunate because it is not a material constant or a physical constant. It only ever applies to one particular spring.
  • the spring constant depends on the material and shape of the spring as well as on the direction of loading. A direct determination of the spring constant is obtained through a tensile test in which a force is applied and the deflection or change in length in the direction of the applied force is measured. The description of a spring by its spring constant is a useful and usually sufficiently accurate approximation.
  • the closure arrangement according to the invention can thus be optimally adapted to the mechanical requirements with regard to the width or length and also the weights of the closure elements, in particular blinds, roller shutters and the like.
  • the winding element has at least one circumferential toothing on its outer surface.
  • the toothing of the winding element is in operative connection with the drive element of the drive device.
  • the closure arrangement according to the invention it can in turn be easily adapted to the most varied of widths, lengths or weights of closure elements on cabinet furniture.
  • closure arrangement according to the invention is that the winding element is in operative connection with at least one lamella element of the closure element via at least one first tension element and a second deflection element.
  • the winding element has at least one second tension element and at least one third deflection element is in operative connection with at least one lamellar element arranged on at least one first free end of the closure element. This enables the closure element of the closure arrangement according to the invention to be optimally guided in the cabinet.
  • the winding element has at least one receiving space for at least one tension element.
  • the closure arrangement according to the invention can be used without problems for differently dimensioned tension elements.
  • the closure arrangement according to the invention is advantageously designed in such a way that the drive device has two winding elements which are coupled to one another via a toothing.
  • the drive device of the closure arrangement according to the invention has at least one base designed as a housing. This leads to a cost-effective and economical production of the locking arrangement according to the invention and enables optimal and simple assembly, particularly when it is subsequently installed in existing cabinet furniture.
  • the drive device has at least one drive element which is driven by an electric motor.
  • the closure arrangement according to the invention it can in turn be easily adapted to the most varied of widths, lengths or weights of closure elements on cabinet furniture.
  • the drive element of the drive device is in operative connection with at least one control device.
  • the locking arrangement according to the invention is thus individually adjustable or programmable for the customer or also for a wide variety of cabinet furniture, which increases the convenience when opening and closing the cabinet furniture and also fulfills the invention According to the locking arrangement also important safety-relevant aspects for motor-driven locking elements with regard to the anti-trap protection and the like.
  • closure arrangement according to the invention is that the closure element is in operative connection with at least one pulling device via at least one third pulling element.
  • closure arrangement according to the invention can be retrofitted both to previously mechanically operated closure elements without the existing functionality being restricted.
  • At least one lamellar element of the closure element is in operative connection via at least one third pulling element with at least one pulling device, via a third deflecting element.
  • the closure arrangement according to the invention can thus be optimally adapted to all required widths or lengths and also weights of existing closure elements, in particular blinds, roller shutters and the like.
  • the first tension element and / or the second tension element is designed as a compensating element. This leads to an economical and cost-effective production of the compensating element as well as an optimal adaptation to the most diverse geometries, weights, etc., both to be installed as well as to existing closure arrangements
  • the invention further relates to a cabinet with a locking arrangement according to at least one of the features described advantageously.
  • FIG. 1 A perspective partial sectional view of a closure arrangement according to the invention with a cabinet
  • 2 A perspective partial sectional view of a closure arrangement according to the invention in a cabinet in a view from above;
  • FIG. 3 A perspective partial sectional view of a locking arrangement according to the invention in a cabinet in a view from above;
  • Fig. 4 A perspective partial sectional view of a lock arrangement according to the invention in a cabinet in a view from behind.
  • Fig. 5 A perspective partial sectional view of a lock arrangement according to the invention in a cabinet in a view from above.
  • Fig. 1 is a perspective partial sectional view of a lock arrangement according to the invention with a cabinet 1 is shown.
  • the locking arrangement in particular for cupboard furniture 1, with at least one locking element 3, in particular blinds, shutters and the like, which is arranged in the area of an opening 4 of cupboard furniture 1 so that it can be moved from a closed position (GP) to an open position (OP) and back, has lamellar elements (30, 30 ', 30 ") arranged on one another.
  • the closure element 3 is arranged in such a way that the lamellar element 30, which is arranged at a first free end 31 of the closure element 3, at least partially exposes the opening 4 of the cabinet 1.
  • the closure element 3 is in each case arranged in a guide element 25, which is arranged on the front side of the cabinet 1, so that it can be guided or moved.
  • An actuating element 23 is arranged on at least one guide element 25 of the cabinet 1, which, when used as intended, sets the drive device 2 with the drive element 11 arranged therein in motion, which is not visible here, so that the closure element 3 moves from a closed position (GP) to an open position (OP) and is movable back.
  • a cover element 24, which at least partially covers the closure element 3, is arranged on the front upper side of the cabinet 1.
  • the top of the cabinet 1 is executed in this embodiment in a partial sectional view, so that the drive device 2 arranged there with its base 20 can be seen.
  • the second end 32 of the closure element 3, at which the lamellar element 30 'can be seen, is also at least partially visible.
  • FIG. 2 shows a perspective partial sectional view of a lock arrangement according to the invention in a cabinet 1 in a view from above.
  • the locking arrangement in particular for cupboard furniture 1, with at least one locking element 3, in particular blinds, shutters and the like, which is arranged in the area of an opening 4 of cupboard furniture 1 so that it can be moved from a closed position (GP) to an open position (OP) and back, has lamellar elements (30, 30 ', 30 ") arranged on one another.
  • the closure element 3 is arranged in such a way that the opening 4 of the cabinet 1 is closed, that is, the closure element 3 is arranged in the closed position (GP).
  • the first free end 31 of the closure element 3 and thus also the lamellar element 30 thus close off the lower edge of the cabinet 1.
  • the closure arrangement is also designed such that it has at least one drive device 2 that is operatively connected to the closure element 3 via at least one tension element 5, 6 and at least one deflection element 8, 13. Furthermore, the closure arrangement is characterized in that the drive device 2 is designed so that it has a base 20 with at least one drive element 11 arranged therein, at least one winding element 9, 10 coupled to it, and at least one first deflection element that the winding element 9, 10 is operatively connected via at least one first tension element 5 at at least one first free end 31 of the closure element 3 via at least one spring element 12, so that the spring element 12 is fixed with its one free end 120 on a second free end 32 of the closure element 3, that the spring element 12 is longitudinally displaceable with its other free end 121 and is in operative connection with at least one first tension element 5 via at least one second deflection element 8 with a second free end 32 of the closure element 3.
  • the closure arrangement is further characterized in that the winding element 9, 10 is in operative connection via at least one first tension element 5 with at
  • the spring element 12 is fixed with its one free end 120 on the lamellar element 30 'of the closure element 3.
  • the spring element 12 is arranged on at least one free end of the lamella element 30 'of the closure element 3.
  • the spring element 12 is longitudinally displaceable with its other free end 121, with at least one first tension element 5 via at least one second deflection element 8 in operative connection with a lamella element 30, 30 ′′ of the closure element 3.
  • the spring element 12 is arranged approximately centrally on the lamella element 30 'of the closure element 3. Furthermore, it is within the scope of the invention that the spring element 12 is arranged on at least one stabilizing element 17 that is in operative connection with the lamellar element 30 'of the closure element 3.
  • the spring element 12 is formed out as a helical spring in this embodiment. It is also within the scope of the invention that the spring element 12 formed as a helical spring is approximately cylindrical, conical, barrel-shaped and the like in its outer contour.
  • the closure arrangement is designed such that the spring element 12 has a spring constant of at least 0.5 N / m.
  • the drive device 2 is designed in such a way that at least one winding element 9, 10 has at least one circumferential toothing 90, 100 on its outer surface, and is operatively connected to the toothing 90, 100 with the drive element 11 of the drive device 2.
  • the drive device 2 has at least one base 20 designed as a housing. Furthermore, the drive device 2 has at least one drive element 11 which, in this exemplary embodiment, is driven by an electric motor.
  • the drive element 11 of the drive device 2 is designed in such a way that it has at least one free end a toothed wheel that is in operative connection with the teeth 90, 100 of the winding element 9, 10.
  • the drive device 2 is designed such that the drive element 11 is in operative connection with at least one control device 19, which in this exemplary embodiment is arranged on the base 20 of the drive device 2.
  • the drive element 11 By activating the actuating element 23, which in this embodiment is arranged on the guide element 25 of the cabinet 1, the drive element 11 is set in motion via the control device 19, so that the gear wheel of the drive element 11 with the respective winding element 9, 10 via their teeth 90, 100 is in operative connection and thus the closure element can be moved from a closed position (GP) to an open position (OP) and back.
  • GP closed position
  • OP open position
  • the closure arrangement is also designed in such a way that the winding element 9, 10 is in operative connection with at least one lamellar element 30 ′′ of the closure element 3 via at least one first tension element 5 and a second deflection element 7.
  • closure arrangement is designed so that the winding element 9, 10 is in operative connection via at least one second tension element 6 and at least one third deflection element 13 with at least one lamellar element 30 arranged on at least one first free end 31 of the closure element 3.
  • the winding element 9, 10 of the closure arrangement is designed in such a way that it has at least one receiving space 91, 101 for at least one tension element 5, 6.
  • the drive device 2 is arranged on an intermediate floor 26 of the cabinet 1.
  • sliding elements 16 arranged opposite one another are positioned, over which the tension elements 5, 6 are guided to reduce friction when the locking arrangement is used as intended.
  • FIG. 3 shows a perspective partial sectional view of a lock arrangement according to the invention in a cabinet 1 in a view from above.
  • the closure arrangement is designed such that the closure element 3 in particular has blinds, roller shutters and the like arranged on one another with slat elements, with at least one, with the closure element 3 via at least one tension element 5, 6, and at least one deflection element 7, 8, 13 operatively connected
  • drive device 2 is characterized in that the drive device 2 has a base 20 at least one drive element 11 arranged therein, at least one winding element 9, 10 coupled to it and at least one first deflection element 7, the winding element 9, 10 having at least a first tension element 5 is operatively connected to at least one first free end of the closure element 3 via at least one spring element 12, that the spring element 12 is fixed with its one free end to a second free end of the closure element 3, that the spring element 12 with its other free end End l longitudinally displaceable with at least one first tension element 5 via at least one, not shown, second deflection element 8 with a second free end of the closure element 3 is in operative connection.
  • the drive device 2 is designed in such a way that it has at least one base 20, designed as a housing, which has two winding elements 9, 10, which are coupled to one another via a toothing 90, 100.
  • the winding element 9 is arranged with its teeth 90 in operative connection with a gear wheel of the drive element 11.
  • the drive device 2 is also designed such that a control device 19 is arranged in the base 20 designed as a housing.
  • the drive device 2 is also fixed via its base 20, which is designed as a housing, to an intermediate floor 26 of the cabinet 1. Furthermore, the closure arrangement is designed in such a way that the winding element 9, 10 is in operative connection with at least one lamella element of the closure element 3 via at least one first tension element 5 and a second deflection element 7.
  • the winding element 9, 10 is in operative connection via at least one second tension element 6 and at least one third deflection element 13 with at least one lamella element arranged on at least one first free end of the closure element 3.
  • the winding element 9, 10 is also designed such that it has at least one receiving space 91, 101 for at least one tension element 5, 6.
  • the closure element 3 is in the open position (OP), so that the tension elements 5, 6 of the winding elements 9, 10 are each guided over a sliding element 16 arranged on the front of the intermediate floor 26 of one of the cupboards.
  • the closure arrangement is also designed in such a way that the closure element 3 is in operative connection via at least one third pulling element 18 with at least one pulling device 14, 15.
  • the closure arrangement has a first pulling device 14 and a second pulling device 15 arranged at a distance therefrom.
  • the pulling device 14, 15 of the locking arrangement is arranged on the intermediate floor 26 of the cabinet 1.
  • the closure arrangement according to the invention is characterized in that at least one lamellar element of the closure element 3 is in operative connection via at least one third pulling element 18 with at least one pulling device 14, 15, via a third deflecting element 13.
  • FIG. 4 shows a perspective partial sectional view of a locking arrangement according to the invention in a cabinet 1 from the rear.
  • the closure element 3 is shown in a closed position (GP) and shows lamellar elements 30, 30 ', 30 ′′ arranged on one another.
  • the closure arrangement is designed such that it has at least one drive device 2 that is operatively connected to the closure element 3 via at least one tension element 5, 6 and at least one deflection element 7, 8.
  • the drive device 2 has a base 20, at least one drive element 11 arranged therein and at least one winding element 9, 10 coupled therewith, and at least one, invisible, first deflecting element 7.
  • the winding element which is not visible in the drive device 2, is in operative connection via at least one first tension element 5 at at least one first free end 31 of the closure element 3 via at least one spring element 12.
  • the spring element 12 is fixed with its one free end 120 on a second free end 32 of the closure element 3. Furthermore, the other free end 121 of the spring element 12 is longitudinally displaceable and is operatively connected to at least one first tension element 5 via at least one second deflection element 8 with a second free end 32 of the closure element 3.
  • the non-visible winding element is arranged in the drive device 2 via at least one first tension element 5 with at least one lamellar element 30, which is arranged on at least one second free end 32 of the closure element 3 and is operatively connected via at least one spring element 12.
  • the spring element 12 is fixed with its one free end 120 on the lamellar element 30 'of the closure element 3. Furthermore, in this embodiment, the spring element 12 is arranged, for example, on a free end of the lamellar element 30 'of the closure element 3.
  • closure arrangement is designed so that the other free end 121 of the spring element 12 is longitudinally displaceable with at least one first tension element 5 via at least one second deflection element 8 with a lamellar element 30, 30 ′′ of the closure element 3.
  • the closure arrangement is also designed such that, in this exemplary embodiment, the spring element 12 is arranged on at least one stabilizing element 17 that is operatively connected to the lamella element 30 ′ of the closure element 3.
  • the stabilizing element 17 is designed in such a way that it has almost the same length as the lamellar element 30 ′ of the closure element 3.
  • the spring element 12 is designed as a helical spring in this exemplary embodiment.
  • the spring element 12 is approximately cylindrical in its outer contour. Furthermore, the spring element 12 has a spring constant of at least 0.5 N / m, which results from the length, width or weight of the closure element 3 and which enables the closure element 3 to move smoothly and without problems from a closed position (GP) to an open position (OP) and back, is necessary.
  • FIG. 5 shows a perspective partial sectional view of a lock arrangement according to the invention in a cabinet 1 in a view from above.
  • the lamellar element 30 ′ of the closure element 3 has a stabilizing element 17 arranged at least partially over its length.
  • the stabilizing element 17 is non-positively and / or positively connected to the lamella element 30 'of the closure element 3.
  • the stabilizing element 17 also has a compensating device 40 which is arranged approximately in the middle of the lamellar element 30 'of the closure element 3.
  • the compensation device 40 each has an opening 41, 4T in which at least one fixing device 42, 42 'is arranged to be longitudinally movable.
  • the fixing device 42, 42 ' has at least one receiving element 45, 45' on at least one side.
  • the receiving element 45, 45 'of the compensating device 40 is designed in such a way that it receives a compensating element 12 designed as a spring element 50 in a form-fitting manner.
  • the fixing device 42, 42 'of the compensating device 40 is also designed such that it has at least one fixing element 44, 44' which are designed such that they receive at least one free end of the first tension element 5 in a fixating manner.
  • the compensating device 40 is designed such that a first fixing device 42 is arranged above the compensating element 12, designed as a spring element 50, at a distance from a second fixing device 42 ′.
  • the first fixing device 42 has a first receiving element 45, which is in operative connection with a free end 121 of the compensating element 12 designed as a spring element 50.
  • the second fixing device 42 ‘has a second receiving element 45‘, which is in operative connection with the other free end 120 of the compensating element 12 designed as a spring element 50.
  • the fixing device 42, 42 ‘ is in the opening 41, 41‘ of the compensation device
  • the guide elements 43, 43 ‘are arranged opposite one another, parallel to one another and thus delimit two sides of the opening 41,
  • the locking arrangement according to the invention When the locking arrangement according to the invention is used as intended, which can be moved back from a closed position (GP) to an open position (OP) in the area of an opening 4 of the cabinet 1, it can be implemented by the elastic properties of the compensating element 12, which is designed as a spring element 50, to convert the tolerances / tensions and running differences, which can be transmitted by the first tension element 5, into a longitudinal movement.
  • the fixing devices 42, 42 'arranged in the openings 41, 41' of the compensating device 40 which are arranged longitudinally movable, as well as in combination with the spring element 50 arranged between them and operatively connected trained, compensating element 12 in particular to compensate for the movements / tensions and running differences resulting from the different weights of the closure elements 3 and transmitted via the first tension element 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel (1) mit wenigstens einem Verschlusselement (3) insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, welches im Bereich einer Öffnung (4) des Schrankmöbels (1) von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück bewegbar angeordnet ist, welches Lamellenelemente (30, 30') aufweist, mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement (3) über wenigstens ein Zugelement (5, 6), sowie wenigstens einem Umlenkelement (7,8,13) in Wirkverbindung stehender, Antriebsvorrichtung (2), sowie wenigstens einem Gleitelement (16) und/oder wenigstens einem Umlenkelement (7, 8, 13), welche sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) eine Basis (20) sowie wenigstens ein Antriebselement (11) aufweist, sowie wenigstens ein damit gekoppeltes Wickelelement (9,10), dass das Wickelelement (9, 10) über wenigstens ein erstes Zugelement (5) an wenigstens einem ersten freien Ende (31) des Verschlusselements (3) über wenigstens ein Ausgleichselement (12) in Wirkverbindung steht, dass das Ausgleichselement (12) mit wenigstens einem ersten Zugelement (5) mit einem zweiten freien Ende (32) des Verschlusselements (3) in Wirkverbindung steht.

Description

Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel, mit wenigstens einem Verschlusselement insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, welches im Bereich einer Öffnung des Schrankmöbels von einer geschlossenen Position in eine offene Position und zurück bewegbar angeordnet ist, welches Lamellenelemente aufweist, mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement über wenigstens ein Zug element, sowie wenigstens einem Umlenkelement in Wirkverbindung stehender, Antriebs vorrichtung, sowie wenigstens einem Gleitelement und/oder wenigstens einem Umlenk element, sowie ein Schrankmöbel mit einer derartigen Verschlussanordnung.
Derartige Verschlussanordnungen, insbesondere für Schrankmöbel, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
So offenbart die DE 29817574 U1 einen Möbelschrank, insbesondere Küchenschrank, mit einer auf der Vorderseite des Schrankes vorgesehenen Öffnung, durch die Gegenstände in das Schrankinnere in einen Auflageraum hineinlegbar sind und aus dem Schrankinneren herausnehmbar, mit einer hinaufschiebbaren und herabziehbaren in Führungen gleitenden Jalousie, die die Öffnung des Schrankinneren verschließt bzw. freigibt, wobei in der Öffnungsstellung die Jalousie im Wesentlichen auf der Rückseite des Schrankes vorgesehen ist, während in der Schließstellung die Jalousie auf der Vorderseite liegt.
Hierbei wird der Kraftaufwand bei einer Bewegung der Jalousie durch eine Federanordnung unterstützt, wobei im Schrank oberhalb des Aufnahmeraums ein Deckenteil angeordnet ist, dessen dem Aufnahmeraum abgewandte Seite über ein abnehmbares Teils zugänglich ist und das auf dem Deckenteil im Bereich der Vorderseite und der Rückseite jeweils eine Führungsrolle vorgesehen ist, wobei zwischen den Führungsrollen eine federbelastete Spule angeordnet ist, an der das eine Ende eines Zugseils vorgesehen ist, während das zweite Ende des Seiles an der Jalousie festgelegt ist, wobei sich hierbei beim Hoch schieben der Jalousie die Feder zunächst entspannt, während bei einem zweiten Teil des Hochschiebens die Feder erneut gespannt wird. Die Feder kann dabei als Torsionsfeder bzw. Spiralfeder ausgebildet sein.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung wird beim ersten Teil des Herausschiebens der Jalousie die vordere Führungsrolle mit dem Zugseil in Verbindung treten, während bei der darauffolgenden weiteren Bewegung die hintere Führungsrolle mit dem Zugseil in Wirk verbindung steht.
Nachteilig bei dieser Verschlussanordnung ist es, dass durch den komplexen Aufbau der Zugvorrichtung und deren Einbau in einen Zwischenboden im Schrankmöbel sehr viel Platz benötigt wird, sodass das nutzbare Volumen des Schrankmöbels negativ beeinträchtigt ist.
Weiterhin nachteilig bei dieser Verschlussanordnung wird gesehen, dass je nach der Breite, Länge sowie des Gewichtes der Jalousie jeweils unterschiedliche federbelastete Spulen sowie unterschiedlich dimensionierte Federn für eine störungsfreie Bewegung dieser Jalousie erforderlich sind. Dies führt somit zu erhöhten Material-, Herstellungs- sowie Montagekosten für derartige Verschlussanordnungen
Ein weiterer insbesondere optischer Nachteil dieser Verschlussanordnung ist die zusätzlich zu installierende Abdeckung, die erforderlich ist, um die Verschlussanordnung und insbesondere die federbelastete Spule einzustellen bzw. bei bestimmungsgemäßer Nutzung zu Warten.
Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel, aufzuzeigen, die wirtschaftlich sowie kostengünstig herstellbar ist, die eine störungsfreie und wartungsfreie Bewegung von Verschlusselementen, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen ermöglicht und die bei ihrer Erstmontage in einem neuen Schrankmöbel bzw. als Ersatz in einem bestehenden Schrankmöbel für alle derzeit bekannten Breiten bzw. Längen sowie Gewichte von Verschlusselementen insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen leicht montierbar, problemlos anpassbar und nahezu wartungsfrei verwendbar ist; sowie einen solchen Schrankmöbel.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verschlussanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Dabei wird auch ein Schrankmöbel mit einer solchen Verschlussanordnung in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel, mit wenigstens einem Verschlusselement insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, welches im Bereich einer Öffnung des Schrankmöbels von einer geschlossenen Position in eine offene Position und zurück bewegbar angeordnet ist, welches Lamellenelemente aufweist, mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement über wenigstens ein Zugelement in Wirkverbindung stehender, Antriebsvorrichtung, sowie ein Schrankmöbel mit einer derartigen Verschlussanordnung, sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Basis sowie wenigstens ein Antriebselement aufweist, sowie wenigstens ein damit gekoppeltes Wickelelement, dass das Wickelelement über wenigstens ein erstes Zugelement an wenigstens einem ersten freien Ende des Verschluss elements über wenigstens ein Ausgleichselement in Wirkverbindung steht, dass das Ausgleichselement mit wenigstens einem ersten Zugelement mit einem zweiten freien Ende des Verschlusselements in Wirkverbindung steht. Die erfindungsgemäße Verschluss anordnung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das sie eine Störung freie und wartungsarme Bewegung von Verschlusselementen, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen ermöglicht und diese wohl bei ihrer ersten Montage an einem neuen Schrankmöbel als auch bei Ersatz in bestehende Schrankmöbel für alle derzeit bekannten Breiten bzw. Längen sowie Gewichte von Verschlusselementen, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen leicht montierbar, problemlos anpassbar nahezu wartungsfrei verwendbar ist. Insbesondere durch den Einsatz richtig dimensionierte Federelemente sowie Zugelemente kann durch deren Anzahl Positionierung eine erfindungsgemäße Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel, zur Verfügung gestellt werden, die kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, die schnell montierbar ist und die störungsfrei bzw. wartungsarm verwendbar ist.
Die Verschlussanordnung ist weiter so ausgebildet, dass das Verschlusselement über wenigstens ein Zugelement sowie wenigstens einem Umlenkelement der Antriebs vorrichtung in Wirkverbindung steht. Hierdurch ist ein optimaler Bewegungsablauf des Verschlusselementes problemlos realisierbar
Weiterhin vorteilhaft bei der Verschlussanordnung ist, dass das Ausgleichselement mit wenigstens einem ersten Zugelement über wenigstens ein zweites Umlenkelement mit einem zweiten freien Ende des Verschlusselements in Wirkverbindung steht. Diese vorteilhafte Ausführung lässt ebenfalls einen optimalen Bewegungsablauf des Verschluss elementes zu, insbesondere beim Öffnen. Vorteilhaft bei der Verschlussanordnung ist, dass das Ausgleichselement in seiner Längen ausdehnung veränderbar ausgebildet ist. In dieser vorteilhaften Ausführung ist das Ausgleichselement an die unterschiedlichsten Geometrien, Gewichte etc. der Verschluss anordnungen optimal anpassbar.
Ebenfalls vorteilhaft bei der Verschlussanordnung ist, dass das Ausgleichselement als Federelement ausgebildet ist, beispielsweise als Spiralfeder, als Druckfeder, als Schraubenfeder und dergleichen. Weiterhin vorteilhaft ist das Ausgleichselement als Flaschenzugelement, als Druckspeicherelement, als Kraftspeicherelement und dergleichen ausgebildet. Die Vorteile bestehen darin, dass das Ausgleichselement wohl wirtschaftlich als auch kostengünstig herstellbar ist und an die unterschiedlichsten Geometrien, Gewichte aber auch gesetzlichen Anforderungen der Verschlussanordnungen einfach anpassbar ist.
Es hat sich als vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung herausgestellt, dass das Wickelelement über wenigstens ein erstes Zugelement mit wenigstens einem, an wenigstens einem zweiten freien Ende des Verschlusselements angeordneten, Lamellen element über wenigstens ein Ausgleichselement Wirkverbindung steht. Hierdurch ist neben der wirtschaftlichen und kostengünstigen Herstellung auch eine äußerst kompakte Bau weise insbesondere der sowohl der Schrankmöbel als auch der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung realisierbar.
Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das Ausgleichselement mit seinem einen freien Ende an einem Lamellenelement des Verschlusselements fixiert ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Ausgleichselement der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung einerseits die gewünschte Position bzw. auch Anzahl optimal sowie mechanisch einfach anbringbar ist.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschluss anordnung zeichnet sich diese dadurch aus, dass das Ausgleichselement an wenigstens einem freien Ende des Lamellenelements des Verschlusselements angeordnet ist. In dieser Ausführung ist es vorteilhafterweise möglich, dass bei der erfindungsgemäßen Verschluss anordnung deren Funktionalität durch die Position insbesondere des Ausgleichselementes sowohl technisch einfach als auch kostengünstig realisierbar ist.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist weiterhin ist ausgebildet, dass das Ausgleichselement mit seinem anderen freien Ende längsbeweglich, mit wenigstens einem ersten Zugelement über wenigstens ein zweites Zugelement mit dem Lamellenelement des Verschlusselementes in Wirkverbindung steht. Durch diese einfache Dimensionierung ist eine wirtschaftliche und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Verschluss anordnung und deren bestimmungsgemäße Verwendung erst möglich.
Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das Ausgleichselement etwa mittig am Lamellenelement des Verschlusselements angeordnet ist. Dies lässt eine schnelle und kostengünstige Montage der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung problemlos zu.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung besteht darin, dass das Ausgleichselement an wenigstens einem, mit dem Lamellenelement des Verschluss elements in Wirkverbindung stehenden, Halteelement angeordnet ist. Dies lässt eine schnelle und einfache Montage bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verschluss anordnung zu und diese ist damit sowohl bei der Erstmontage von Schrankmöbeln als auch bei der Ergänzung/Sanierung von bestehenden Schrankmöbeln problemlos einsetzbar.
Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Ausgleichselement als Schraubenfeder ausgebildet ist. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung nicht nur wirtschaftlich sowie kostengünstig herstellbar, sondern ist somit auch den unterschiedlichsten Breiten bzw. Längen sowie Gewichten bestehender Verschluss elemente, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen sehr gut anpassbar.
Weiterhin von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das als Schraubenfeder ausgebildete Ausgleichselement seiner äußeren Kontur etwa zylinderförmig, kegelförmig, tonnenförmig und dergleichen ausgebildet ist. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist optimale Dimensionierung aber auch Positionierung des als Schraubenfeder ausgebildeten Ausgleichselementes der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung möglich.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass als Feder ausgebildete Ausgleichs element eine Federkonstante von wenigstens 0,5 N/mm aufweist. Weiterhin vorteilhaft ist, dass das als Feder ausgebildete Ausgleichselement eine Federkonstante in einem Bereich von etwa 0,1 bis 15 N/mm, bevorzugt etwa 0,2 bis 2 N/mm aufweist. Die Federkonstante, auch Federsteifigkeit, Federhärte, Federrate, Richtgröße oder Direktionskonstante genannt, gibt das Verhältnis der auf eine Feder wirkende Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung der Feder an. Mit Auslenkung ist die absolute Verlängerung der Feder oder ihre Verdrehung gemeint. Der Begriff Feder„konstante“ ist unglücklich gewählt, da es sich um keine Material konstante und keine physikalische Konstante handelt. Sie gilt immer nur für eine bestimmte Feder. Die Federkonstante hängt sowohl von Material und Form der Feder als auch von der Belastungsrichtung ab. Eine direkte Bestimmung der Federkonstante erhält man durch einen Zugversuch, bei dem man eine Kraft anlegt und die Auslenkung bzw. Längen änderung in Richtung der angelegten Kraft misst. Die Beschreibung einer Feder durch ihre Federkonstante ist eine in der Praxis nützliche und zumeist ausreichend genaue Näherung. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist somit optimal auf die mechanischen Anforderungen hinsichtlich der Breite bzw. der Länge sowie auch der Gewichte der Verschlusselemente, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen anpassbar.
Ebenfalls vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das Wickelelement an seiner Mantelfläche wenigstens eine umlaufende Verzahnung aufweist. Dies führt zum einen zu einer kostengünstigen und wirtschaftlichen Herstellung der Wickel elemente und somit auch der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung und stellt anderer seits aber auch die technische Funktionalität der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sicher.
Dabei hat es sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, dass das Wickelelement mit seiner Verzahnung mit dem Antriebselement der Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung steht. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung kann diese wiederum an verschiedensten Breiten, Längen bzw. Gewichte von Verschluss elementen an Schrankmöbel problemlos angepasst werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung besteht darin, dass das Wickelelement über wenigstens ein erstes Zugelement sowie ein zweites Umlenkelement mit wenigstens einem Lamellenelement des Verschlusselements in Wirkverbindung steht. Durch diese einfachen mechanischen Verbindungen ist die erfindungsgemäße Verschluss anordnung kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar und ist an die verschiedensten Verschlusselemente, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen anpassbar.
Weiter vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das Wickel element über wenigstens ein zweites Zugelement sowie wenigstens ein drittes Umlenk- element mit wenigstens einem, an wenigstens einem ersten freien Ende des Verschluss elements angeordneten, Lamellenelement in Wirkverbindung steht. Hierdurch ist eine optimale Führung des Verschlusselementes der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung im Schrankmöbel möglich.
Ebenso vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass das Wickel element wenigstens einen Aufnahmeraum für wenigstens ein Zugelement aufweist. Neben der kostengünstigen Herstellung des Wickelelementes ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung für unterschiedlich dimensionierte Zugelemente problemlos einsetzbar.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Antriebsvorrichtung zwei Wickelelemente aufweist, die über eine Verzahnung miteinander gekoppelt sind. Durch diese technischen Merkmale ist eine erfindungsgemäße Verschluss anordnung zur Verfügung stellbar, die nahezu geräuschlos funktioniert und wartungsfrei betreibbar ist.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Antriebsvorrichtung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung wenigstens eine, als Gehäuse ausgebildete, Basis aufweist. Dies führt zu einer kostengünstigen sowie wirtschaftlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung und ermöglicht insbesondere beim nach träglichen Einbau in bereits bestehende Schrankmöbel eine optimale und einfache Montage.
Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Antriebsvorrichtung wenigstens ein Antriebselement, welches elektromotorisch angetrieben ist, aufweist. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung kann diese wiederum an verschiedensten Breiten, Längen bzw. Gewichte von Verschlusselementen an Schrankmöbel problemlos angepasst werden.
Dabei hat es sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, dass das Antriebselement der Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer Steuervorrichtung in Wirkverbindung steht. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist es somit individuell für den Kunden bzw. auch für unterschiedlichste Schrankmöbel einstellbar bzw. programmierbar, was den Komfort beim Öffnen bzw. Schließen der Schrankmöbel erhöht und außerdem erfüllt die erfindungs- gemäße Verschlussanordnung auch wichtige sicherheitsrelevante Aspekte für motorisch angetriebene Verschlusselemente hinsichtlich des Klemmschutzes und dergleichen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist außerdem, dass das Verschlusselement über wenigstens ein drittes Zugelement mit wenigstens einer Zug vorrichtung in Wirkverbindung steht. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung sowohl bei bisher mechanisch betriebenen Verschlusselementen nachträglich montierbar, ohne dass die bestehende Funktionalität eingeschränkt ist.
Weiter vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist, dass wenigstens ein Lamellenelement des Verschlusselements über wenigstens ein drittes Zugelement mit wenigstens einer Zugvorrichtung, über ein drittes Umlenkelement, in Wirkverbindung steht. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist somit optimal an alle erforderlichen breiten bzw. Längen sowie auch Gewichte von bestehenden Verschlusselementen, insbesondere Jalousien, Rollladen und dergleichen anpassbar.
Es hat sich weiterhin bei der Verschlussanordnung als vorteilhaft herausgestellt, dass das erste Zugelement und/oder das zweite Zugelement als Ausgleichselement ausgebildet ist. Dies führt zu einer wirtschaftlichen und kostengünstigen Herstellung des Ausgleichs elements sowie zu einer optimalen Anpassung an die verschiedensten Geometrien, Gewichte etc. sowohl neu zu installierender als auch bestehender Verschlussanordnungen
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schrankmöbel mit einer Verschlussanordnung gemäß wenigstens einem der vorteilhaft beschriebenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1: perspektivische Teilschnitt- Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschluss anordnung mit einem Schrankmöbel; Fig. 2: perspektivische Teilschnitt- Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschluss anordnung in einem Schrankmöbel in der Ansicht von oben;
Fig. 3: perspektivische Teilschnitt- Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschluss anordnung in einem Schrankmöbel in der Ansicht von oben;
Fig. 4: perspektivische Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verschluss anordnung in einem Schrankmöbel in der Ansicht von hinten.
Fig. 5: perspektivische Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verschluss anordnung in einem Schrankmöbel in der Ansicht von oben.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Teilschnitt- Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung mit einem Schrankmöbel 1 dargestellt.
Die Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel 1, mit wenigstens einem Verschlusselement 3 insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, welches im Bereich einer Öffnung 4 des Schrankmöbels 1 von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück bewegbar angeordnet ist, weist aneinander angeordnete Lamellenelemente (30, 30‘, 30“) auf.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 3 so angeordnet, dass das Lamellenelement 30, welches an einem ersten freien Ende 31 des Verschlusselementes 3 angeordnet ist, die Öffnung 4 des Schrankmöbels 1 zumindest teilweise freigibt.
Das Verschlusselement 3 ist dabei in jeweils einem Führungselement 25, welches an der Stirnseite des Schrankmöbels 1 angeordnet ist führbar bzw. bewegbar angeordnet.
An wenigstens einem Führungselement 25 des Schrankmöbels 1 ist ein Betätigungs element 23 angeordnet, welches bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Antriebs vorrichtung 2 mit dem darin angeordneten, hier nicht sichtbaren, Antriebselement 11 in Bewegung setzt, sodass das Verschlusselement 3 von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück bewegbar ist.
An der vorderen Oberseite des Schrankmöbels 1 ist ein Abdeckelement 24 angeordnet, welches das Verschlusselement 3 zumindest teilweise überdeckt. Die Oberseite des Schrankmöbels 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Teilschnitt- Darstellung ausgeführt, sodass die dort an geordnete Antriebsvorrichtung 2 mit ihrer Basis 20 erkennbar ist.
Weiterhin zumindest teilweise sichtbar ist das zweite Ende 32 des Verschlusselementes 3, an dem das Lamellenelement 30‘ erkennbar ist.
In der Figur 2 ist eine perspektivische Teilschnitt-Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einem Schrankmöbel 1 in der Ansicht von oben dargestellt.
Die Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel 1, mit wenigstens einem Verschlusselement 3 insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, welches im Bereich einer Öffnung 4 des Schrankmöbels 1 von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück bewegbar angeordnet ist, weist aneinander angeordnete Lamellenelemente (30, 30‘, 30“) auf.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 3 so angeordnet, dass die Öffnung 4 des Schrankmöbels 1 verschlossen ist, dass Verschlusselement 3 ist also in der geschlossenen Position (GP) angeordnet.
Das erste freie Ende 31 des Verschlusselementes 3 und somit auch das Lamellenelement 30 schließen somit an der Unterkante des Schrankmöbels 1 ab.
Die Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass sie mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement 3 über wenigstens ein Zugelement 5, 6, sowie wenigstens einem Umlenkelement 8, 13 in Wirkverbindung stehender, Antriebsvorrichtung 2 aufweist. Weiterhin zeichnet sich die Verschlussanordnung dadurch aus, dass die Antriebsvor richtung 2 so ausgebildet ist, dass sie eine Basis 20 aufweist mit wenigstens einem darin angeordneten Antriebselement 11, wenigstens ein damit gekoppeltes Wickelelement 9, 10, sowie wenigstens ein erstes Umlenkelement aufweist, dass das Wickelelement 9, 10 über wenigstens ein erstes Zugelement 5 an wenigstens einem ersten freien Ende 31 des Verschlusselementes 3 über wenigstens ein Federelement 12 in Wirkverbindung steht, dass das Federelement 12 mit seinem einen freien Ende 120 an einem zweiten freien Ende 32 des Verschlusselementes 3 fixiert ist, dass das Federelement 12 mit seinem anderen freien Ende 121 längsverschieblich, mit wenigstens einem ersten Zugelement 5 über wenigstens ein zweites Umlenkelement 8 mit einem zweiten freien Ende 32 des Verschlusselementes 3 in Wirkverbindung steht. Die Verschlussanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Wickelelement 9, 10 über wenigstens ein erstes Zugelement 5 mit wenigstens einem, an wenigstens einem zweiten freien Ende 32 des Verschlusselements 3 angeordneten, Lamellenelement 30‘ über wenigstens ein Federelement 12 in Wirkverbindung steht.
Das Federelement 12 ist mit seinem einen freien Ende 120 am Lamellenelement 30‘ des Verschlusselementes 3 fixiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 12 an wenigstens einem freien Ende des Lamellenelementes 30‘ des Verschlusselementes 3 angeordnet.
Das Federelement 12 ist dabei mit seinem anderen freien Ende 121 längsverschieblich, mit wenigstens einem ersten Zugelement 5 über wenigstens ein zweites Umlenkelement 8 mit einem Lamellenelement 30, 30“ des Verschlusselementes 3 in Wirkverbindung stehend, angeordnet.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Federelement 12 etwa mittig am Lamellenelement 30‘ des Verschlusselementes 3 angeordnet ist. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Federelement 12 an wenigstens einem, mit dem Lamellenelement 30‘ des Verschlusselements 3 in Wirkverbindung stehenden, Stabilisierungselement 17 angeordnet ist.
Das Federelement 12 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausge bildet. Dabei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das als Schraubenfeder ausge bildete Federelement 12 in seiner äußeren Kontur etwa zylinderförmig, kegelförmig, tonnen förmig und dergleichen ausgebildet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass das Federelement 12 eine Federkonstante von wenigstens 0,5 N/m aufweist.
Die Antriebsvorrichtung 2 ist so ausgebildet, dass wenigstens ein Wickelelement 9,10 an seiner Mantelfläche wenigstens eine umlaufende Verzahnung 90, 100 aufweist, sowie mit der Verzahnung 90, 100 mit dem Antriebselement 11 der Antriebsvorrichtung 2 in Wirk verbindung steht.
Die Antriebsvorrichtung 2 weist wenigstens eine, als Gehäuse ausgebildete, Basis 20 auf. Weiterhin weist die Antriebsvorrichtung 2 wenigstens ein Antriebselement 11 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel elektromotorisch angetrieben ist. Das Antriebselement 11 der Antriebsvorrichtung 2 ist so ausgebildet, dass es an wenigstens einem freien Ende ein, mit der Verzahnung 90, 100 des Wickelelement 9, 10 in Wirkverbindung stehendes, Zahnrad aufweist.
Weiterhin ist die Antriebsvorrichtung 2 so ausgebildet, dass das Antriebselement 11 mit wenigstens einer Steuervorrichtung 19, welche in diesem Ausführungsbeispiel an der Basis 20 der Antriebsvorrichtung 2 angeordnet ist, in Wirkverbindung steht.
Durch das Aktivieren des Betätigungselementes 23, welches in diesem Ausführungsbeispiel am Führungselement 25 des Schrankmöbels 1 angeordnet ist, wird über die Steuer vorrichtung 19 das Antriebselement 11 in Bewegung versetzt, so dass das Zahnrad des Antriebselementes 11 mit dem jeweiligen Wickelelement 9, 10 über deren Verzahnung 90, 100 in Wirkverbindung steht und somit das Verschlusselement von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück bewegbar ist.
Die durch diese Bewegung des Verschlusselementes 3 von der geschlossenen Position (GP) in der das erste freie Ende 31 des Verschlusselementes 3 etwa am Schrankboden anliegt in eine offene Position (OP) in der das erste freie Ende 31 des Verschlusselementes 3 in etwa am Abdeckelement 24 anliegt und das zweite freie Ende 32 des Verschluss elementes 3 über den Zwischenboden 26 an der Rückseite des Schrankmöbels 1 ange ordnet ist, sind die dabei auftretenden Kräfte über die jeweiligen Zugelemente 5, 6 in Verbindung mit dem Federelement 12 so kontrolliert geführt, dass sich das Verschluss element 3 sehr leicht, einfach und störungsfrei in die verschiedenen Positionen bewegt.
Die Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass das Wickelelement 9, 10 über wenigstens ein erstes Zugelement 5 sowie ein zweites Umlenkelement 7 mit wenigstens einem Lamellenelement 30“ des Verschlusselements 3 in Wirkverbindung steht.
Weiterhin ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass das Wickelelement 9, 10 über wenigstens ein zweites Zugelement 6 sowie wenigstens ein drittes Umlenkelement 13 mit wenigstens einem, an wenigstens einem ersten freien Ende 31 des Verschlusselementes 3 angeordneten, Lamellenelement 30 in Wirkverbindung steht.
Dabei ist das Wickelelement 9, 10 der Verschlussanordnung so ausgebildet, dass es wenigstens einen Aufnahmeraum 91, 101 für wenigstens ein Zugelement 5, 6 aufweist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Antriebsvorrichtung 2 auf einem Zwischenboden 26 des Schrankmöbels 1 angeordnet. An den freien Enden des Zwischenbodens 26 des Schrankmöbels 1 sind jeweils einander gegenüberliegend angeordnete Gleitelemente 16 positioniert, über die die Zugelemente 5, 6 bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Verschlussanordnung reibungsmindernd geführt sind.
In der Figur 3 ist eine perspektivische Teilschnitt- Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einem Schrankmöbel 1 in einer Ansicht von oben dargestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass das Verschlusselement 3 insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen aneinander ange ordnete Lamellenelemente aufweist, mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement 3 über wenigstens ein Zugelement 5,6, sowie wenigstens einem Umlenkelement 7, 8, 13 in Wirkverbindung stehender, Antriebsvorrichtung 2, sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebsvorrichtung 2 eine Basis 20 wenigstens ein darin angeordnetes Antriebselement 11 aufweist, wenigstens ein damit gekoppeltes Wickelelement 9, 10 sowie wenigstens ein erstes Umlenkelement 7 aufweist, wobei das Wickelelement 9,10 über wenigstens ein erstes Zugelement 5 an wenigstens einem ersten freien Ende des Verschlusselements 3 über wenigstens ein Federelement 12 in Wirkverbindung steht, dass das Federelement 12 mit seinen einem freien Ende an einem zweiten freien Ende des Verschlusselements 3 fixiert ist, dass das Federelement 12 mit seinem anderen freien Ende längsverschieblich mit wenigstens einem ersten Zugelement 5 über wenigstens ein, nicht dargestelltes, zweites Umlenkelement 8 mit einem zweiten freien Ende des Verschlusselements 3 in Wirkver bindung steht.
Die Antriebsvorrichtung 2 ist dabei so ausgebildet, dass sie wenigstens eine, als Gehäuse ausgebildete, Basis 20 aufweist, die zwei Wickelelemente 9,10 aufweist, die über eine Verzahnung 90, 100 miteinander gekoppelt sind.
Das Wickelelement 9 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel mit seiner Verzahnung 90 mit einem Zahnrad des Antriebselements 11 in Wirkverbindung stehend, angeordnet.
Die Antriebsvorrichtung 2 ist weiterhin so ausgebildet, dass in der als Gehäuse ausge bildeten Basis 20 ein Steuerungsvorrichtung 19 angeordnet ist.
Die Antriebsvorrichtung 2 ist weiterhin über ihrer als Gehäuse ausgebildete Basis 20 mit einem Zwischenboden 26 des Schrankmöbels 1 fixiert. Weiterhin ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass das Wickelelement 9, 10 über wenigstens ein erstes Zugelement 5 sowie ein zweites Umlenkelement 7 mit wenigstens einem Lamellenelement des Verschlusselements 3 in Wirkverbindung steht.
Das Wickelelement 9, 10 steht über wenigstens ein zweites Zugelement 6 sowie wenigstens ein drittes Umlenkelement 13 mit wenigstens einem, an wenigstens einem ersten freien Ende des Verschlusselements 3 angeordneten, Lamellenelement in Wirkverbindung.
Das Wickelelement 9, 10 ist weiterhin so ausgebildet, dass es wenigstens einen Aufnahme raum 91, 101 für wenigstens ein Zugelement 5, 6 aufweist.
In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Verschlusselement 3 in der offenen Position (OP), sodass die Zugelemente 5, 6 der Wickelelement 9, 10 über jeweils ein an der Vorderseite des Zwischenboden 26 des Schrankmöbels eins angeordnetes Gleitelement 16 geführt sind.
Die Verschlussanordnung ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass das Verschlusselement 3 über wenigstens ein drittes Zugelement 18 mit wenigstens einer Zugvorrichtung 14, 15 in Wirkverbindung steht.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Verschlussanordnung eine erste Zugvorrichtung 14 sowie eine davon beabstandet angeordnete zweite Zugvorrichtung 15 auf.
Die Zugvorrichtung 14, 15 der Verschlussanordnung ist dabei auf dem Zwischenboden 26 des Schrankmöbels 1 angeordnet.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Lamellenelement des Verschlusselements 3 über wenigstens ein drittes Zugelement 18 mit wenigstens einer Zugvorrichtung 14,15, über ein drittes Umlenkelement 13, in Wirk verbindung steht.
In der Figur 4 ist eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einem Schrankmöbel 1 von hinten dargestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist nur die linke, hintere Seite des Schrankmöbels 1 im Detail dargestellt.
Das Verschlusselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer geschlossenen Position (GP) dargestellt und zeigt aneinander angeordnete Lamellenelemente 30, 30‘, 30“. Die Verschlussanordnung ist so ausgebildet, dass sie mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement 3 über wenigstens ein Zugelement 5, 6, sowie wenigstens einem Umlenkelement 7, 8 in Wirkverbindung stehende, Antriebsvorrichtung 2 aufweist.
Die Antriebsvorrichtung 2 weist eine Basis 20, wenigstens ein darin angeordnetes Antriebs element 11 sowie wenigstens ein damit gekoppeltes Wickelelement 9,10, sowie wenigstens ein, nicht sichtbares, erstes Umlenkelement 7 auf.
Das Wickelelement, welches in der Antriebsvorrichtung 2, nicht sichtbar, angeordnet ist, steht über wenigstens ein erstes Zugelement 5 an wenigstens einem ersten freien Ende 31 des Verschlusselements 3 über wenigstens ein Federelement 12 in Wirkverbindung.
Das Federelement 12 ist dabei mit seinem einen freien Ende 120 an einem zweiten freien Ende 32 des Verschlusselementes 3 fixiert. Weiterhin ist das Federelement 12 mit seinem anderen freien Ende 121 längsverschieblich, mit wenigstens einem ersten Zugelement 5 über wenigstens ein zweites Umlenkelement 8 mit einem zweiten freien Ende 32 des Verschlusselementes 3 in Wirkverbindung stehend, angeordnet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das nicht sichtbares Wickelelement in der Antriebs vorrichtung 2 über wenigstens ein erstes Zugelement 5 mit wenigstens einem, an wenigstens einem zweiten freien Ende 32 des Verschlusselementes 3 angeordneten, Lamellenelement 30 über wenigstens ein Federelement 12 in Wirkverbindung stehend, angeordnet.
Das Federelement 12 ist dabei mit seinem einen freien Ende 120 am Lamellenelement 30‘ des Verschlusselementes 3 fixiert. Weiter ist das Federelement 12 in diesem Ausführungs beispiel an einem freien Ende des Lamellenelements 30‘ des Verschlusselementes 3 angeordnet.
Weiterhin ist die Verschlussanordnung so ausgebildet, dass das Federelement 12 mit seinem anderen freien Ende 121 längsverschieblich, mit wenigstens einem ersten Zug element 5 über wenigstens ein zweites Umlenkelement 8 mit einem Lamellenelement 30,30“ des Verschlusselementes 3 in Wirkverbindung steht.
Die Verschlussanordnung ist weiterhin so ausgebildet, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Federelement 12 an wenigstens einem, mit dem Lamellenelement 30‘ des Verschluss elementes 3 im Wirkverbindung stehenden, Stabilisierungselement 17 angeordnet ist. Das Stabilisierungselement 17 ist dabei so ausgebildet, dass es die nahezu gleiche Länge wie das Lamellenelement 30‘ des Verschlusselementes 3 aufweist.
Das Federelement 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet.
In seiner äußeren Kontur ist das Federelement 12 etwa zylinderförmig ausgebildet. Weiterhin weist das Federelement 12 eine Federkonstante von wenigstens 0,5 N/m auf, die sich aus dem Längen, Breiten bzw. Gewicht des Verschlusselementes 3 ergibt und die zu einem störungsfreien und reibungslosen Bewegen des Verschlusselementes 3 von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück, notwendig ist.
In der Figur 5 ist eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einem Schrankmöbel 1 in der Ansicht von oben dargestellt.
Es ist das zweite freie Ende 32 des Verschlusselementes 3 dargestellt mit dem Lamellen element 30‘.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Lamellenelement 30‘ des Verschlusselementes 3 ein, wenigstens teilweise über seine Länge, angeordnetes Stabilisierungselement 17 auf. Das Stabilisierungselement 17 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem Lamellenelement 30‘ des Verschlusselementes 3 verbunden.
Das Stabilisierungselement 17 weist weiter eine Ausgleichsvorrichtung 40 auf, die etwa in der Mitte des Lamellenelements 30‘ des Verschlusselementes 3 angeordnet ist.
Die Ausgleichsvorrichtung 40 weist jeweils eine Öffnung 41, 4T auf in der wenigstens ein Fixiervorrichtung 42, 42‘ längs beweglich angeordnet ist. Die Fixiervorrichtung 42, 42‘ weist an wenigstens einer Seite wenigstens ein Aufnahmeelement 45, 45‘ auf.
Das Aufnahmeelement 45, 45‘ der Ausgleichsvorrichtung 40 ist dabei so ausgebildet, dass es ein als Federelement 50 ausgebildetes Ausgleichselement 12 formschlüssig aufnimmt. Die Fixiervorrichtung 42, 42‘ der Ausgleichsvorrichtung 40 ist weiterhin so ausgebildet, dass sie mindestens ein Fixierelement 44, 44‘ aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie wenigstens ein freies Ende des ersten Zugelement 5 fixierend aufnehmen.
Die Ausgleichsvorrichtung 40 ist so ausgebildet, dass eine erste Fixiervorrichtung 42 über das als Federelement 50 ausgebildete Ausgleichselement 12, beabstandet von einer zweiten Fixiervorrichtung 42‘, angeordnet ist. Die erste Fixiervorrichtung 42 weist ein erstes Aufnahmeelement 45 auf, welches mit einem freien Ende 121 des als Federelement 50 ausgebildeten Ausgleichselements 12 in Wirk verbindung steht.
Die zweite Fixiervorrichtung 42‘ weist ein zweites Aufnahmeelement 45‘ auf, welches mit dem anderen freien Ende 120 des als Federelement 50 ausgebildeten Ausgleichselement 12 in Wirkverbindung steht.
Die Fixiervorrichtung 42, 42‘ ist dabei so in der Öffnung 41, 41 ‘ der Ausgleichsvorrichtung
40 angeordnet, dass sie mit wenigstens einer ihrer Seiten längs beweglich an wenigstens einem Führungselement 43, 43‘ angeordnet sind.
Die Führungselemente 43, 43‘ sind in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegend, parallel zueinander angeordnet und begrenzen somit zwei Seiten der Öffnung 41,
41 ‘ der Ausgleichsvorrichtung 40.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung, welche im Bereich einer Öffnung 4 des Schrankmöbels 1 von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) zurück bewegbar angeordnet ist, ist es durch die elastischen Eigenschaften des als Federelement 50 ausgebildeten Ausgleichselement 12 realisierbar, die Toleranzen/Spannungen und Laufdifferenzen, welche durch das erste Zugelement 5 übertragbar sind, in eine Längsbewegung zu überführen.
Weiterhin ist es erstmals realisierbar, dass durch die, in den Öffnungen 41, 41 ‘ der Ausgleichsvorrichtung 40 angeordneten, Fixiervorrichtungen 42, 42‘, welche längs beweglich angeordnet sind, sowie in Kombination mit dem zwischen ihnen angeordneten und in Wirkverbindung stehenden, als Federelement 50 ausgebildeten, Ausgleichselement 12 insbesondere die aus den unterschiedlichen Gewichten der Verschlusselemente 3 resultierenden und über das erste Zugelement 5 übertragenden Bewegungen/Spannungen und Laufdifferenzen zu kompensieren.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel (1) mit wenigstens einem Verschlusselement (3) insbesondere Jalousie, Rollladen und dergleichen, welches im Bereich einer Öffnung (4) des Schrankmöbels (1) von einer geschlossenen Position (GP) in eine offene Position (OP) und zurück bewegbar angeordnet ist, welches Lamellenelemente (30, 30‘) aufweist, mit wenigstens einer, mit dem Verschlusselement (3) über wenigstens ein Zugelement (5,6), sowie wenigstens einem Umlenkelement (7,8,13) in Wirkverbindung stehender, Antriebsvorrichtung (2), sowie wenigstens einem Gleitelement (16) und/oder wenigstens einem Umlenk element (7,8, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) eine Basis (20) sowie wenigstens ein Antriebselement (11) aufweist, sowie wenigstens ein damit gekoppeltes Wickelelement (9,10), dass das Wickelelement (9,10) über wenigstens ein erstes Zugelement (5) an wenigstens einem ersten freien Ende (31) des Verschlusselements (3) über wenigstens ein Ausgleichselement (12) in Wirk verbindung steht, dass das Ausgleichselement (12) mit wenigstens einem ersten Zugelement (5) mit einem zweiten freien Ende (32) des Verschlusselements (3) in Wirkverbindung steht.
2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) über wenigstens ein Zugelement (5,6) sowie wenigstens einem Umlenkelement (7,8,13) mit der Antriebsvorrichtung (2) in Wirkverbindung steht.
3. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) mit wenigstens einem ersten Zug element (5) über wenigstens ein zweites Umlenkelement (8) mit einem zweiten freien Ende (32) des Verschlusselements (3) in Wirkverbindung steht.
4. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) in seiner Längenausdehnung veränderbar ausgebildet ist.
5. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) als Federelement, als Druckspeicher element, als Kraftspeicherelement und dergleichen ausgebildet ist.
6. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) mit seinem einen freien Ende (120) an einem zweiten freien Ende (32) des Verschlusselements (3) angeordnet ist.
7. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) mit seinem anderen freien Ende (121) längsbeweglich ausgebildet, mit wenigstens einem ersten Zugelement (5) über wenigstens ein zweites Umlenkelement (8) mit einem zweiten freien Ende (32) des Verschlusselements (3) in Wirkverbindung steht.
8. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wickelelement (9,10) über wenigstens ein erstes Zugelement (5) mit wenigstens einem, an wenigstens einem zweiten freien Ende (32) des Verschlusselements (3) angeordneten, Lamellenelement (30‘) über wenigstens ein Ausgleichselement (12) in Wirkverbindung steht.
9. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) mit seinem einen freien Ende (120) an einem Lamellenelement (30‘) des Verschlusselements (3) fixiert ist.
10. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) an wenigstens einem freien Ende des Lamellenelementes (30‘) des Verschlusselements (3) angeordnet ist.
11. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) mit seinem anderen freien Ende (121) längsbeweglich, mit wenigstens einem ersten Zugelement (5) über wenigstens ein zweites Umlenkelement (8) mit einem Lamellenelement (30, 30“) des Verschluss elements (3) in Wirkverbindung steht.
12. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) etwa mittig am Lamellenelement (30‘) des Verschlusselements (3) angeordnet ist.
13. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ausgleichselement (12) an wenigstens einem, mit dem Lamellenelement (30‘) des Verschlusselements (3) in Wirkverbindung stehenden, Halteelement (17) angeordnet ist.
14. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wickelelement (9,10) an seiner Mantelfläche wenigstens eine umlaufende Verzahnung (90,100) aufweist.
15. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wickelelement (9,10) über wenigstens ein erstes Zugelement (5) sowie ein zweites Umlenkelement (7) mit wenigstens einem Lamellenelement (30“) des Verschlusselements (3) in Wirkverbindung steht.
16. Verschlussanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wickelelement (9,10) über wenigstens ein zweites Zugelement (6) sowie wenigstens ein drittes Umlenkelement (13) mit wenigstens einem, an wenigstens einem ersten freien Ende (31) des Verschlusselementes (3) angeordneten, Lamellenelement (30) in Wirkverbindung steht.
17. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) über wenigstens ein drittes Zugelement (18) mit wenigstens einer Zugvorrichtung (14,15) in Wirkverbindung steht.
18. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lamellenelement (30“) des Verschluss elements (3) über wenigstens ein drittes Zugelement (18) mit wenigstens einer Zugvorrichtung (14,15), über ein drittes Umlenkelement (13), in Wirkverbindung steht.
19. Schrankmöbel (1) mit einer Verschlussanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP21731996.1A 2020-06-29 2021-06-08 Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel Pending EP4172450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103730.7U DE202020103730U1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
PCT/EP2021/065308 WO2022002537A1 (de) 2020-06-29 2021-06-08 Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4172450A1 true EP4172450A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=76421993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21731996.1A Pending EP4172450A1 (de) 2020-06-29 2021-06-08 Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4172450A1 (de)
DE (1) DE202020103730U1 (de)
WO (1) WO2022002537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106012U1 (de) * 2018-09-14 2018-10-31 Ludewig Gmbh Lamellensystem und Kastenmöbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416989U1 (de) * 1984-06-04 1984-08-30 E-Norm Beschlag GmbH & Co. KG,, 4904 Enger Kastenmoebelstueck mit jalousie
DE29804964U1 (de) 1998-03-20 1998-05-07 Fennel Gmbh, 32549 Bad Oeynhausen Schrankmöbel mit einer Verschließ- und Öffnungsvorrichtung
DE29817574U1 (de) 1998-10-01 1998-12-17 Enorm-Schmidt Beschläge GmbH & Co KG, 42477 Radevormwald Möbelschrank, insbesondere Küchenmöbelschrank
DE202005004154U1 (de) 2005-03-15 2005-05-19 Rehau Ag + Co. Zugvorrichtung für eine Verschließvorrichtung
DE202013102028U1 (de) 2013-05-10 2014-08-11 Rehau Ag + Co. Schrankmöbel
CN105464556A (zh) * 2015-12-29 2016-04-06 希美克(广州)实业有限公司 具有升降式叶片门的储柜
DE102018003024B4 (de) 2018-04-13 2020-06-18 Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co Verschlussanordnung für insbesondere Schrankmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020103730U1 (de) 2021-10-04
WO2022002537A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394062T5 (de) Fensterheber
EP1776510A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
WO2018134327A1 (de) Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe
EP4172450A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
EP3553269A1 (de) Verschlussanordnung für schrankmöbel mit einer einrichtung zur kompensation der gewichtskraft
CH635164A5 (de) Raffstore.
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE102017124117A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE19651067C2 (de) Gliedertor
EP0839985B1 (de) Rolladen
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE102006016604A1 (de) Automatisierte Tür oder dergleichen
DE102005057385A1 (de) Rolltor
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)